Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
Jahresbericht 2018
Impressum Herausgeber: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., An Lyskirchen 14, 50676 Köln, Telefon: 0221 935830, info@fgsv.de Gestaltung & Produktion: perey-medien, Auf der Ruhr 82, 50999 Köln, www.perey-medien.de Druck: Druckerei Lutz GmbH, Dürener Straße 165 a, 50931 Köln
Inhaltsübersicht Mitglieder der FGSV
03
Vorwort 04 Organigramm der FGSV
05
Tätigkeiten der Koordinierungsausschüsse
Koordinierungsausschuss Bau
06
Koordinierungsausschuss Verkehr
07
Berichte der Kommissionen
Kommunale Straßen
08
Forschungsprogramm Stadtverkehr
09
Berichte der Arbeitsgruppen
Verkehrsplanung
10
Straßenentwurf
12
Verkehrsmanagement
14
Infrastrukturmanagement
16
Erd- und Grundbau
18
Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen
20
Asphaltbauweisen
22
Betonbauweisen
24
Aus den Querschnittsausschüssen
25
Ehrungen und Verleihungen 27 Veranstaltungen 28 Veröffentlichungen
30
Informations- und Dokumentationsstelle 32 Forschungsprogramme 33 Internationale Zusammenarbeit 34
Mitglieder Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen zählte zum 31. Dezember 2018 insgesamt 2439 Mitglieder (31. Dezember 2017: 2484 Mitglieder). Die nebenstehende Aufstellung gibt einen Überblick über die Verteilung der Mitglieder auf die einzelnen Gruppen. Von den 2439 FGSV-Mitgliedern wohnen 86 im Ausland (16 Länder) oder haben dort ihren Sitz.
Anzahl Straßenbaufirmen Ingenieurbüros / Institute
52
2,1
578
23,7
18
0,8
137
5,6
Bund und Länder Städte und Gemeinden Verbände Einzelmitglieder
50
2,1
1415
58,0
17
0,7
Mitgliedschaften auf Gegenseitigkeit Sonstige Unternehmen Gesamt
%-Anteile
172
7,0
2439
100,0
Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Köln helfen Ihnen gerne weiter und informieren Sie über die Vorteile einer Mitgliedschaft in der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Rufen Sie an unter Telefon 0221 93583-0 oder stellen Sie Ihre Anfrage per Mail an info@fgsv.de. FGSV | Jahresbericht | 3
talogs für den Straßen- und Brückenbau herausgegeben (Lichtsignalanlagen, Mauerwerk für Ingenieurbauten, Ingenieurbauten aus Stahl, Erdbau (Homogenbereiche) (als korrigierter Gelbdruck)). Alle diese und andere Neuerscheinungen sind ausnahmslos auf der Basis ehrenamtlicher Tätigkeit in der FGSV entstanden. Diese Tätigkeit stellt einen hohen Nutzen für alle dar, die im Straßen- und Verkehrswesen tätig sind.
Ich danke daher allen in den Gremien tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre engagierten Beiträge. Gleichzeitig danke ich allen, die in den Unternehmen, bei den VerDir.‘in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek, waltungen, an Vorsitzende den Hochschulen und Universitäten sowie in den Ingenieurbüros „Wenn wir viel Neues erleben, dehnt sich die Gremien wurden den aktuellen Aufgaben anZeit im Nachhinein. Im Flow des Autofahrens gepasst. Teilweise sind neue Gremien erforderhingegen vergeht sie wie im Nu“, so der Zeit- lich. Dies ist zum Beispiel der Tatsache geschulforscher und Psychologe Dr. Marc Wittmann. det, dass nach wie vor Europäische Normen in Mit der „Wahrnehmung von Zeit und Raum“ das nationale Regelwerk umgesetzt und neue haben wir uns im Festvortrag von Dr. Witt- Europäische Richtlinien berücksichtigt werden mann anlässlich des Deutschen Straßen- und müssen. Die Orientierung anMitgliederversammlu den KernaufgaVerkehrskongresses im September befasst. Eine ben der FGSV bleibt unser Leitfaden. Aussage des Vortrages ist mir besonders im Vorstand Gedächtnis geblieben, nämlich dass niemand Die Entwicklung der FGSV war im vergangeGeschäftsführung seinem Zeitgefühl hilflos ausgeliefert sein muss, nen Jahr ein Thema, das in unserem Vorstand Verkehrsplanung* sondern jeder die Möglichkeit hat, dieses durch intensiv diskutiert wurde. Zum Bereich der Arbeitsgruppe Präsenz im Jetzt zu beeinflussen. Im Vortrag1 von Forschung hat der Gesamtvorstand die „ForDr. Wittmann wurden Fragen angesprochen – schungsschwerpunkte“ als strategischen OrienKoordinierungsausschuss Koordinierungsa u.a. was subjektive Zeit ist und wie Zeitemp- tierungsrahmen für die Verkehr Forschung in der FGSV Bau Straßenentwurf* finden genau entsteht – um letztlich zu klären, überarbeitet und aktualisiert. Ergänzt wurden wie geglücktes LebenArbeitsgruppe aussieht und hier beispielsweise die Themenbereiche „Buil2 wie dabei Qualitätsmanagement der Umgang mit zeitlichen Dimensionen wie ding Information Modeling“ (BIM) und „SicherVergangenheit, Gegenwart und Zukunft eine stellung der Verfügbarkeit“. Die von uns initiier-Kommission 1 Verkehrsmanagement* entscheidende Rolle spielt. te und begleitete Forschung dient grundsätzlich Kommunale Straßen der Entwicklung und Weiterentwicklung der Arbeitsgruppe 3 Kommission Was hat das nun mit unserem Wirken in der Regelwerke und Wissensdokumente der2 Querschnittsausschüsse Forschungsprogramm FGSV zu tun? Nun, wir müssen immer weiter Forschungsgesellschaft. Neben anlassbezogeStadtverkehr daran arbeiten, die kostbaren Zeitressourcen nen, einzelnen Fragestellungen können hierbei Kommission unserer ehrenamtlich tätigen Gremienmitarbei- auch komplexe Problemstellungen über4längere Bet ter bestmöglich zum Einsatz zu bringen, „die Zeit mit mehrerenGüterverkehr Projekten zu einer ThemaZeit zu nutzen“. Das haben wir auch im Jahr tik bearbeitet werden. Auch die Abläufe beim Kommission 5 2018 praktiziert. In den Gremien wurden die Gemeinsamen Forschungsprogramm des BMVI * mit Lenkungsausschuss entscheidenden Beiträge zum Erhalt und zur und der FGSV standen im Fokus der DiskussiArbeitsausschüssen Fortschreibung der Wissensbasis und des Regel- on, wobei vor allem über die als zu lang angeArbeitskreisen werks erbracht. Die Leitung der Forschungsge- sehenen Zeiträume zwischen Anmeldung und sellschaft für Straßen- und Verkehrswesen trägt Vergabe eines Forschungsprojektes sowie über mit den ehrenamtlich tätigen Gremienmitarbei- Verbesserungsvorschläge hierzu diskutiert wurterinnen und -mitarbeitern dafür Sorge, dass de. Im Ergebnis wurde im Vorstand beschloseine effiziente Gremienstruktur erhalten bleibt. sen, ab dem Gemeinsamen Forschungspro-
Vorwort
Elfriede Sauerwein-Braksiek
FGSV | Jahresbericht | 4
Verantwortung tragen und b Mitarbeiterinnen und Mitarb lichkeit einzuräumen, sich an beit zu beteiligen. Dadu Forschungsgesellschaft für St kehrswesen ihre Kompeten weiterentwickeln.
gramm 2019 (Forschungsanträge hierzu im Herbst 2018) die Abläufe so zu verändern, dass der Zeitraum zwischen Weiterlei-tung der Forschungsanträge an das BMVI und Ausschreibung der Forschungsprojekte verkürzt wird. Neben der generellen Aktualität der Projekte sind insbesondere die entsprechende Praxisorientierung und die Weiterentwicklung des Regelwerks Ziel dieser Korrektur und zentrale Punkte der Überlegungen. Durch den verbesserten und gestrafften Arbeitsablauf kann künftig noch schneller auf aktuelle Veränderungen bei den Anforderungen an Forschungsthemen reagiert werden.
Alle Initiativen für die Bearbeitung und Fortschreibung kommen aus den einschlägigen Kreisen der Wirtschaft, Forschung und Verwaltung oder gelegentlich auch aus der Politik und werden in den Gremien diskutiert und bearbeitet. In den Lenkungsausschüssen der acht Arbeitsgruppen sind alle interessierten Kreise vertreten. Dort werden Beschlüsse über die Erarbeitung oder Überarbeitung von Veröffentlichungen getroffen.
Die Verbreitung des Fachwissens ist eine unserer Kernaufgaben und von großer Wichtigkeit. Der Veranstaltungsbereich prägt das Bild der FGSV in der Öffentlichkeit. Wir können Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt unserer Gremien ist uns mit dem Deutschen Straßen- und Verkehrskongress die Erarbeitung und Fortschreibung des Technischen Re- – der im September in Erfurt mit mehr als 1.100 Teilnehgelwerks und der Wissensdokumente. Hierzu wurde eine merinnen und Teilnehmern und der sehr gut gebuchten und Handreichung aus dem Gesamtvorstand erstellt, um eine besuchten Fachausstellung „Straßen und Verkehr“ stattfand bessere Nutzung der vorhandenen Strukturen für eine –, unseren Arbeitsgruppentagungen, Fachkolloquien und bereit sind, ihren straffere, nutzerorientierte Erarbeitung des Regelwerks zu Symposien im sehr umworbenen Veranstaltungssektor sehr beitern die Mögerreichen. Diese wurde in den Sitzungen der Koordinie- gut behaupten und binden einen festen Teilnehmerstamm Verantwortung tragen und bereit sind, ihren talogs für den Straßen- und Brückenbau hen der Gremienarrungsausschüsse sowie der Lenkungsausschüsse vorgestellt an unsere Veranstaltungen. Sicher ein Hinweis für das hohe Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Mögrausgegeben (Lichtsignalanlagen, Mauerwerk urch kann und die besprochen. inhaltliche Niveau des FGSV-Angebotes. lichkeit einzuräumen, sich an der Gremienarfür Ingenieurbauten, Ingenieurbauten aus traßen- und Verbeitfür zu Das beteiligen. Dadurch die Aktiven bringt einen Stahl, Erdbau (Homogenbereiche) (als korrinz erhalten Im und Berichtszeitraum hat die Forschungsgesellschaft Engagement von allenkann im Verein Forschungsgesellschaft Straßenundund Ver-Verkehrswesen. Schlusgierter und Gelbdruck)). Alle diese andere StraßenVerkehrswesen eineund Vielzahl Technischer hohen Nutzen für das StraßenRegelwerke und Wissensdokumente neuauf oder sendlich Nutzer der kehrswesen ihre profitieren Kompetenzdieerhalten undInfrastruktur von unseNeuerscheinungen sind ausnahmslos der in überarbeiteter herausgegeben. Eine in Zusammenstellung der ren Arbeitsergebnissen. Dank des Engagements der vielen weiterentwickeln. Basis Form ehrenamtlicher Tätigkeit der FGSV Titelentstanden. finden Sie Diese in diesem Jahresbericht. Tätigkeit stellt einenDiese hohenVeröffentli- ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist chungen werden vom FGSV Verlag zeitgleich mit den ge- die FGSV eine innovative, zuverlässige und richtungsweiNutzen für alle dar, die im Straßen- und Verdruckten Regelwerken und Wissensdokumenten über das sende Institution. Gut gerüstet wird der Verein die künfkehrswesen tätig sind. digitale Produkt „FGSV – Technisches Regelwerk – Digital“ tigen Aufgaben bewältigen – dank Ihrer Unterstützung, herausgegeben. Diese Daten sind im Rahmen eines Abon- Ihrer Hilfe und nicht zuletzt Ihrer Mitgliedsbeiträge. Ich danke daher allen denZugangssoftware Gremien tätigen erhältlich. nements zusammen mit inder und die Mitarbeitern für ihre enAufMitarbeiterinnen diese Weise stehen FGSV-Veröffentlichungen allen gagierten komfortabel Beiträge. Gleichzeitig ich Interessierten und schnelldanke zur Verfügung. allen, die in den Unternehmen, bei den Verwaltungen, an den Hochschulen und Universitäten sowie in den Ingenieurbüros
ung Mitgliederversammlung Beirat Vorstand Geschäftsführung
Infrastrukturmanagement*
Beirat
Verkehrsplanung* Arbeitsgruppe 4
ausschuss
Infrastrukturmanagement*
Arbeitsgruppe 1
Erd- und Grundbau* Straßenentwurf* Arbeitsgruppe 2
Koordinierungsausschuss Verkehr
Arbeitsgruppe 5
Erd- und Grundbau*
Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen*
Verkehrsmanagement*
Qualitätsmanagement Arbeitsgruppe 5 Kommission 1 z. Z. ruhend
Arbeitsgruppe 6
Querschnittsausschüsse Arbeitsgruppe 7
Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen*
Kommunale Straßen
Asphaltbauweisen* Arbeitsgruppe 3
tonbauweisen*
Arbeitsgruppe 4
Koordinierungsausschuss Bau
Kommission 2
Arbeitsgruppe 6
Forschungsprogramm Stadtverkehr
Asphaltbauweisen*
Kommission 4
Arbeitsgruppe 8
Betonbauweisen*
Güterverkehr Kommission 5 in Neustrukturierung
Organigramm der FGSV
Arbeitsgruppe 7
Arbeitsgruppe 8 * mit Lenkungsausschuss Arbeitsausschüssen Arbeitskreisen
* mit Lenkungsausschuss Arbeitsausschüssen Arbeitskreisen
Organigramm der FGSV
FGSV | Jahresbericht | 5
Koordinierungsausschuss Bau Leitung: Dir.‘in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek Der Koordinierungsausschuss Bau (KoA Bau) berät zweimal pro Jahr übergreifende Themen der bautechnischen Arbeitsgruppen (AG 4 bis AG 8) und lässt sich darüber hinaus über die Arbeit der Vorsitzenden und des Vorstandes informieren. Soweit Koordinierungsbedarf besteht, wird über die notwendigen Handlungsschritte beraten und entschieden. Der KoA Bau umfasst einen Bereich von ca. 130 Arbeitsausschüssen und -kreisen, von denen zehn Gemeinschaftsausschüsse (GA) mit dem DIN sind. Auf der Ebene der Koordinierungsausschüsse werden Arbeitsausschüsse eingerichtet, aufgelöst, neu strukturiert oder zusammengelegt. Der KoA Bau lässt sich im Weiteren über den aktuellen Tätigkeitsstand der Kommission 2 („Kommunale Straßen“) mit ihren zwei ad-hoc-Gruppen informieren. Diese beiden ad-hoc-Gruppen haben nun zwei überarbeitete Merkblätter zur Veröffentlichung vorgelegt (das „Merkblatt über den Finanzbedarf der Straßenerhaltung in den Kommunen“ (M FinStraKom) und das „Merkblatt über den Rutschwiderstand von Pflaster und Plattenbelägen für den Fußgängerverkehr“). Zu den beschriebenen Gremien gehört unterhalb des KoA Bau der Gemeinschaftsausschuss „Straßenbaustoffe“ (Spiegelausschuss zu TC 227 des CEN). Die Gemeinschaftsausschüsse haben die Aufgabe, die Arbeiten der
europäischen Normungsgremien auf nationaler Ebene zu spiegeln. Spezielle Themen im KoA Bau waren 2018 u. a. das „Building Information Modeling“ (BIM) in der FGSV und die Vereinheitlichung der Behandlung der Prüfmittelüberwachung in den baulichen Regelwerken. Es wird im Koordinierungsausschuss Bau auch regelmäßig über die in allen Lenkungsausschüssen der AG 1 bis 8 positiv beratenen Anträge zur Erstellung bzw. Überarbeitung eines Regelwerks/Wissensdokuments informiert. Der Koordinierungsausschuss Bau hat außerdem die Aufgabe, die bautechnischen Themenvorschläge für das Gemeinsame Forschungsprogramm (GFP) des BMVI und der FGSV zu beurteilen, Festlegungen zu treffen und auszuwählen. Im Jahr 2018 wurde dieses Verfahren für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2019, für das seit 2015 für die Bereiche Bau und Verkehr jährlich 3,2 Mio. € zur Verfügung stehen, wieder erfolgreich durchgeführt und aus dem Bereich der bautechnischen Arbeitsgruppen der FGSV wurden sieben Forschungsanträge ausgewählt. Erstmals wurde die Auswahl der Themenvorschläge von der Frühjahrs- auf die Herbstsitzung des KoA Bau verschoben, um eine Beschleunigung des Forschungsprozesses zu erreichen (siehe dazu auch das Vorwort).
Input- und Outputströme der Recyclingbauweise (vereinfachte Darstellung)
FGSV | Jahresbericht | 6
Koordinierungsausschuss Verkehr Leitung: Dir.‘in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek
Der Koordinierungsausschuss Verkehr (KoA Verkehr) hat die Aufgabe, Themen aufzugreifen, die eine Koordinierung über die ersten drei verkehrstechnischen Arbeitsgruppen (AG 1 bis AG 3) hinweg erforderlich machen. Diese Themen werden, soweit sie nicht grundsätzlicher Art sind, auch bilateral zwischen den Arbeitsgruppen 1 bis 3 behandelt. Gleichzeitig erfolgt der Informationsaustausch mit den derzeit aktiven Kommissionen („Kommunale Straßen“ und „Forschungsprogramm Stadtverkehr“) sowie über die Arbeit der Vorsitzenden und des Vorstands. Der KoA Verkehr umfasst einen Bereich von ca. 120 Arbeitsausschüssen und -kreisen, von denen acht Gemeinschaftsausschüsse (GA) mit dem DIN sind, eine ad-hoc-Gruppe und Kommissionen. Dazu kommt der GA „Straßenausstattung“ (Spiegelausschuss TC 226 des CEN), der dem KoA Verkehr zugeordnet ist. Über die Aktivitäten der der Geschäftsstelle der FGSV zugeordneten sieben Querschnittsausschüsse wird in diesem Bericht in einem gesonderten Kapitel berichtet.
Es wird im Koordinierungsausschuss Verkehr regelmäßig über die in allen Lenkungsausschüssen positiv beratenen Anträge zur Erstellung bzw. Überarbeitung eines Regelwerks/Wissensdokuments informiert. Der Koordinierungsausschuss Verkehr hat außerdem die Aufgabe, die verkehrstechnischen Themenvorschläge für das Gemeinsame Forschungsprogramm (GFP) des BMVI und der FGSV zu beurteilen und Festlegungen zu treffen. Ebenso wie beim KoA Bau wurde das auf die Herbstsitzung 2018 verschobene Verfahren für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2019 erfolgreich durchgeführt; sechs Forschungsvorschläge aus dem Bereich der drei verkehrstechnischen FGSV-Arbeitsgruppen „Verkehrsplanung“, „Straßenentwurf“ und „Verkehrsmanagement“ wurden zur Weitergabe ausgewählt.
Bild: Autoorientierte Verkehrswelt im Ruhrgebiet (Quelle: Kampagne „Kopf an. Motor aus“)
FGSV | Jahresbericht | 7
Kommission 2
Kommunale Straßen Leitung: Dr.-Ing. Stefan Klotz | Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Im Berichtszeitraum 2018 hat die Kommission 2 (K 2) am 25./26. April und am 07./08. November in Saarbrücken getagt. Die zweite Sitzung der K 2 im Jahre 2018 hat nach der Entscheidung des Strategieworkshops (in Detmold) erneut über zwei Tage stattgefunden. Zu den ad-hoc-Gruppen der K 2: 0.3.2.1 Rutschwiderstand von Pflasterdecken und Plattenbelägen Die ad-hoc-Gruppe hat inzwischen eine finale Fassung des überarbeiteten „Merkblatts über den Rutschwiderstand von Pflaster und Plattenbelägen für den Fußgängerverkehr“ (FGSV 407) erarbeitet. Hierin unberücksichtigt bleibt der Wunsch der K 2, neue SRT-Werte (geht auf den „Skid Resistance Tester“ zurück) aufzunehmen und damit einen qualitativ höherwertigen Stand zu erreichen. Die ad-hoc-Gruppe kann hierdurch spätestens zum Jahresende 2019 aufgelöst werden. Ergänzend beschließt die K 2, durch die ad-hoc-Gruppe den Forschungsbedarf hinsichtlich der fehlenden SRT-Werte (nebst Erarbeitung eines Bewertungshintergrundes) formulieren zu lassen. 0.3.2.2 Fortschreibung Merkblatt „Finanzbedarf der Straßenerhaltung in den Gemeinden“ (FGSV 986)
Bild oben: Baustellenkoordination: Blick unter die Straße
Bild unten: Ordnungsgemäße Grabenbaustelle im Gehwegbereich
Die nach der Sitzung in Detmold und auch nach dem Vortrag beim Deutschen Straßenund Verkehrskongress eingegangen Hinweise und Anregungen für das neue „Merkblatt über den Finanzbedarf der Straßenerhaltung in den Kommunen“ (M FinStraKom) wurden von der ad-hoc-Gruppe zwischenzeitlich geprüft und in das Merkblatt eingearbeitet. Zugleich wurde der Forschungsbedarf formuliert und mit einem Forschungsvorschlag erfolgreich beim Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS) angemeldet. Damit kann die ad-hoc-Gruppe die weitere Gremienbeteiligung beginnen. Es ist ebenfalls geplant, die ad-hoc-Gruppe im Laufe des Jahres 2019 aufzulösen. Erstmals hat sich die Kommission zu einem Austausch mit Studierenden des Bauingenieurwesens getroffen, der in Saarbrücken durch die Hochschule Technik Saar vorbereitet wurde. Die aus dem lebhaften Treffen gewonnenen Erkenntnisse führen dazu, diesen als fruchtbar und – für die Gewinnung von Nachwuchskräften – unabdingbar eingeschätzten Dialog fortzusetzen und künftig als regelmäßigen Bestandteil der K 2-Sitzungen aufzunehmen. Insofern werden die geplanten Sitzungsorte hierauf ausgerichtet; die jeweiligen Sitzungsorganisatoren stellen einen Kontakt zu den Hochschulen vor Ort her.
FGSV | Jahresbericht | 8
Ein weiterer Schwerpunkt der zweiten Sitzung war die Beratung des künftigen Vorgehens mit den Ergebnissen des Strategieworkshop (dieser hatte am 24./25. April in Detmold stattgefunden). Ausgehend von der inzwischen erstellten und im FGSV-Portal und auf der FGSV-Homepage veröffentlichten neuen Road Map wurde überprüft, welche Fragen angegangen werden sollen und wie die Mitglieder der K 2 sich hierzu einbringen werden. Um das hieraus gewonnene Wissen weiter zu strukturieren und für die Folgesitzung nutzbar zu machen, • wird ein Steckbrief/Fragebogen erstellt, der an die Mitarbeiter versendet wird und der helfen soll, zunächst ein Arbeitscluster zu erkennen, in das sich die K 2 weiterentwickeln kann/sollte, • wird ein gesondertes Treffen des damaligen Vorbereitungsteams organisiert, in dem die Rückläufe des Steckbriefs/des Fragebogens ausgewertet und Vorschläge gemacht werden und • wird das konkrete Vorgehen in einem gesonderten TOP in der Folgesitzung erörtert.
Zu den erneut im Vorfeld schriftlich vorgelegten Berichten aus den Arbeitsgruppen und Kommissionen der FGSV, aus den KoA Bau und Verkehr und den Fachgremien des Deutschen Städtetags wurden Nachfragen beantwortet und zugleich Fragen zum „Asphaltrecycling“, zu den „Lärmgeminderten Asphalten“, zur „Zustandserfassung Radverkehrsanlagen“ und zum „Automatisierten Fahren“ erörtert. Gesondert wurde ein inhaltlicher Fachaustausch zu den Themen: • FSV-/RVS-Papier zu Schlitzgräben (aus Österreich) • F+E: Einfluss von Aufgrabungen auf die Dauerhaftigkeit des Straßenoberbaus und • Stand der Arbeiten der Unterarbeitsgruppe zum Image-Film durchgeführt. Es ist geplant, für die Erstellung des Image-Films am 31. Januar 2019 zu einer Sondersitzung der K 2 nach Hannover einzuladen und sich dann allein diesem Thema zu widmen. Darüber hinaus waren die ständigen TOP „Neue Aufgaben – Mitarbeit in AA, AK“, „Stellungnahmen zu Regelwerksentwürfen“, „Forschungsprojekte“ sowie letzte Festlegungen zur Vorbereitung des Kolloquiums „Kommunales Verkehrswesen“ (19./20. März 2019 in Kassel) Themen der zweiten Sitzung.
Kommission 4
Forschungsprogramm Stadtverkehr Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer | Universität Kassel, FG Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Die Kommission K 4 berät gemeinsam mit Vertretern des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), der Bundesländer und fachbezogener Organisationen das Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS), in dem Lösungen zur Bewältigung der Probleme des Stadtverkehrs erarbeitet werden. Vor Beginn des jeweils auf zwei Jahre ausgerichteten Forschungsprogramms Stadtverkehr fordert das BMVI zur Einreichung von Projektvorschlägen auf. Die Kommission bewertet diese Vorschläge und gibt eine Empfehlung zu weiter zu verfolgenden Themen ab. Analog zu den Vorgängerprogrammen ist das aktuelle Forschungsprogramm für die Jahre 2019/2020 mit einem Finanzrahmen in Höhe von 4,2 Mio. € jährlich ausgestattet. Zum FoPS 2019/2020 waren etwa 75 Themenvorschläge (davon 20 von der FGSV) eingereicht worden, wobei der Schwerpunkt der eingereichten Vorschläge auf verkehrsplanerischen Themen lag. Nach Bewertung der Vorschläge durch die einzelnen Kommissionsmitglieder und Ländervertreter wurde am 12.11.2018 auf einer Sitzung der K 4 eine Empfehlung zu weiter zu verfolgenden Projekten erarbeitet und dem BMVI übergeben. Es ist davon auszugehen, dass im ersten Quartal 2019 das BMVI die endgültige Entscheidung zu den ausgewählten Projekten veröffentlichen wird.
Bild: Umbau eines Knotenpunktes zum Minikreisel
FGSV | Jahresbericht | 9
Arbeitsgruppe 1
Verkehrsplanung Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach | Bergische Universität Wuppertal, Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Die 90. Sitzung des LA 1 hat am 15. März 2018 bei der FGSV in Köln stattgefunden. Im Jahr 1973 ist die AG 1 im Zuge einer Neustrukturierung der Gremien entstanden und kann somit auf eine erfolgreiche Zeit von 45 Jahren Gremienarbeit zurückblicken. Der zweite LA-Termin fand am 5. November in Köln statt. Für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2019 mit dem BMVI ist im Koordinierungsausschuss Verkehr der Forschungsvorschlag „Verfahren zur Ermittlung der maßgebenden Verkehrsnachfrage für die Planung und Bemessung von Straßen“ aus dem AA 1.2 ausgewählt worden.
Grafik: Die Erwartungen an die Automatisierung sind groß. Werden sie auch in Erfüllung gehen?
Produktivitätsgewinne: ca. 100 Mio. Stunden/Jahr!
Gremienaktivitäten AA 1.1 Grundsatzfragen der Verkehrsplanung • Im Arbeitsausschuss ein Orientierungspapier zum Thema „Automatisiertes/Autonomes Fahren“ verfasst. Es besteht Abstimmungsbedarf zwischen dem AA, Aktivitäten der BASt sowie des AK 3.1.9 „Automatisiertes Fahren – ─ Begleitung der Vorbereitungs- und Einführungsphasen“. Eine Veranstaltung des AA (Workshop am 5. Juni 2019 in Wiesbaden) ist geplant. Als wichtig wurde im LA 1 am 5. November die Fokussierung auf die Übergangsphase (automatisiert/konventionell) empfunden. Ein kritischer Blick aus kommunaler Perspektive ist einzubringen, aber Ethik und rechtlicher Rahmen sind dabei außen vor zu lassen. Grundsätzlich soll über die Steuerung des Systems diskutiert werden (wer entscheidet was, wie können Anforderungen der Kommune eingespeist werden?). Deutlich wurde der Wunsch nach einer baldigen Positionierung der FGSV, eventuell mit dem Papier des AA 1.1 als Grundlage dafür. Der Querschnittsausschuss 7, der sich bisher mit der postfossilen Mobilität und der Elektromobilität beschäftigt hat, soll eine zentrale Rolle bei der Thematik spielen. FGSV | Jahresbericht | 10
• Für die Erstellung von Wissensdokumenten wurden für zwei neue AK „Hinweise zu verkehrsbeeinflussenden Maßnahmen in der Stadtplanung“ und „Planerische Konzepte zur Umweltentlastung im Stadtverkehr“ jeweils ein Antrag formuliert. Diesen wurde zugestimmt. Bei dem letzten Thema sind kommunale Maßnahmen auf die Bereiche Lärm und Luft zu fokussieren. Der zukünftige AK geht auf den AK 2.12.4 („Wirkung von Maßnahmen zur Umweltentlastung“) aus dem Bereich der Luftqualität an Straßen zurück. • Veröffentlicht wurden aus dem Arbeitsausschuss die „Empfehlungen für Verkehrsplanungsprozesse“ (EVP), Ausgabe 2018, die den „Leitfaden für Verkehrsplanungen“, Ausgabe 2001, ersetzen, und die „Empfehlungen zur Anwendung von Mobilitätsmanagement“ (EAM), Ausgabe 2018.
AA 1.2 Erhebung und Prognose des Verkehrs Mittelfristig könnte eine Zusammenarbeit von AA 1.2 und AA 1.8 (Güterverkehr) zum Thema „Neue Datenquellen“ erfolgen. Allerdings sollen hierfür erst laufende Arbeitskreise abgeschlossen und die weitere Entwicklung und
Zielrichtung des AA 1.8 abgewartet werden. Es wurden im Arbeitsausschuss „Hinweise für die Durchführung von Haushaltsbefragungen zum Mobilitätsverhalten“, Ausgabe 2018, erstellt, die zum Download bereitstehen.
Aktivitäten bei Veranstaltungen Drei Gremienleiter der Arbeitsgruppe „Verkehrsplanung“ haben die Vortragsreihe „Mobilitäts- und Verkehrsplanung“ der AG beim Deutschen Straßen- und Verkehrskongress in Erfurt bestritten und neue Regelwerke vorgestellt.
AA 1.3 Netzgestaltung Die Fortschreibung der RIN („Richtlinien für integrierte Netzgestaltung“) wird begonnen, die Netzbewertung des Radverkehrs und des ÖV sind anzugehen, das Personal dafür wird aber noch gesucht. Aus dem AA 1.3 wurden die „Hinweise zur Anwendung der RIN“ veröffentlicht.
AA 1.4 Wirtschaflichkeitsuntersuchungen Der neue AK 1.4.6 „Wirkungsanalyse neuer Mobilitätsformen und Anpassung bestehender Bewertungsverfahren“ hat mit seiner Arbeit begonnen. Unter dem Begriff „Neue Mobilitätsformen“ (NMF) werden in letzter Zeit unterschiedliche, nicht immer neue, aber an neuer Bedeutung gewonnen habende Mobilitätangebote diskutiert (z. B. Carsharing, Bikesharing, aber auch Anwendungen der Elektromobilität und Autonomes Fahren). Abgesehen davon, dass noch keine Einigkeit darüber besteht, was unter NMF konkret zu verstehen ist, existiert auch wenig Wissen über ihre tatsächliche Wirkung innerhalb und auf das Verkehrssystem und noch viel weniger darüber, inwiefern die vermuteten Wirkungen im Rahmen der gängigen Verkehrsmodelle und Bewertungsverfahren ausreichend erfasst werden können. Dennoch werden NMF häufig als wichtige Bausteine einer nachhaltigen Planung betrachtet und dementsprechend als grundsätzlich investitions- bzw. förderwürdig erachtet. Das geplante Arbeitspapier soll dazu dienen, einen Überblick über die unterschiedlichen NMF, deren (vermutete) Wirkungen und bereits existierende und erforderliche bzw. mögliche Bewertungsansätze zu geben. Dabei sollen auch betriebswirtschaftliche Aspekte und daraus abgeleitete Geschäftsmodelle diskutiert werden.
Foto: Vorführfahrt eines autonomen Shuttles auf einer teilöffentlichen Verkehrsfläche bei einer Tagungsveranstaltung (Foto: VDV/ M.Fahrig, F. Schweizer)
AA 1.6 Öffentlicher Verkehr Die Arbeitsausschüsse 1.5 („Planung und Betrieb des öffentlichen Verkehrs“) und 1.6 („Organisation und Finanzierung des öffentlichen Verkehrs“) wurden nach zwölf Jahren im Oktober 2018 (wieder) zusammengelegt (mit dem Titel „Öffentlicher Verkehr“) und der neue AA verwaltet nun fünf Arbeitskreise unter einem Dach. Vor der Fusion hat der alte AA 1.5 einen Antrag für ein Wissensdokument/Regelwerk zu „Verkehrlichen Anforderungen an Ride-Sharing-Systeme“ (bzw. Ridepooling-Systeme) gestellt, dem zugestimmt wurde. Der neue AK hat nun die Nummer 1.6.1. In dem alten AA 1.6 wurden die „Empfehlungen für einen verlässlichen öffentlichen Verkehr“, Ausgabe 2017, erstellt und veröffentlicht; dem Antrag des AA 1.6 zur Weiterführung des AK 1.6.6 (zum verlässlichen ÖV) wurde zugestimmt.
Grafik oben: Wirkung von Tempo 30 auf die NOx-Emissionen gegenüber Tempo 50 bei einem beispielhaften Schwerverkehrsanteil von 3 %, rot = Emissionszunahmen, grün = Emissionsabnahmen
Grafik unten: Organisation des Erschließungssystems mit ausschließlich autonomen Quartiersstraßen
AA 1.8 Güterverkehr Im AK 1.8.4 „Konzeption und Einsatz von Verkehrsnachfragemodellen zur Berechnung des Wirtschaftsverkehrs“ ist ein gleichnamiges Wissensdokument erstellt und vorgelegt worden. Der Arbeitsausschuss spielt eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung der Kommission 5 „Güterverkehr“. Für die Aktivitäten zur City-Logistik („Wirtschaftsverkehr in Siedlungsräumen“) ist der neue AK 1.8.5 zu aktivieren. Weitere Themen sind „Erhebungsmethoden im Wirtschaftsverkehr“ und „RIN Güterverkehr“. FGSV | Jahresbericht | 11
Arbeitsgruppe 2
Straßenentwurf Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold | Technische Universität Dresden, Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Aktivitäten Wie in jedem Jahr seit 2009 wurden auch 2018 wieder die beiden Symposien „Verkehrssicherheit von Straßen mit Auditorenforum“ in Wuppertal (13. und 14. März) und Weimar (27. und 28. März) durchgeführt. Am Ende des Jahres hat das Kolloquium „P+R, B+R, Reiseund Fernbusmanagement“ am 29. November in Köln stattgefunden und den Reigen der Veranstaltungen beendet. Dabei wurde auch ein Blick auf das trinationale Forschungsprojekt der D-A-CH-Länder zum Reise- und Fernbusmanagement in Städten geworfen.
Führung des Radwegs um den Kreisverkehr
Der Arbeitskreis 2.5.1 überarbeitet derzeit die „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“ (ERA). Diese sollen als Entwurf im Herbst 2019 fertiggestellt sein. Bei der Erarbeitung der „Hinweise zur Erhebung und Hochrechnung des Radverkehrs“ ist derzeit kein zeitlicher Rahmen festgelegt. Als Zwischenlösung von Radschnellverbindungen und Radverbindungen wird die Einführung von Radvorrangverbindungen geprüft (vorrangig wegen des breiteren Querschnitts). Beantragt im Lenkungsausschuss 2 wurde die Erstellung eines Arbeitspapiers zu „Aktuellen Themen der LSA-Steuerung für den Radverkehr“.
AA 2.1 Autobahnen
AA 2.6 Ruhender Verkehr
Derzeit wird am Entwurf der neuen RAA („Richtlinien für die Anlage von Autobahnen“) gearbeitet. Es ist beabsichtigt, eine grundsätzlich neue Ausgabe der RAA herauszugeben und keine modifizierte Fassung der alten Ausgabe.
Die „Empfehlungen für die Anlage des ruhenden Verkehrs“ (EAR) sollen in der Frühjahrssitzung 2019 des AA 2.6 als Entwurf vorliegen. Danach soll dann eine Redaktionsgruppe gegründet werden. Veröffentlicht wurden aus dem Arbeitsausschuss die „Hinweise zu Park+Ride (P+R) und Bike+Ride (B+R)“ und die „Hinweise zum Reisebusparken in Städten“ (H RS).
Grafik: Bevorzugte
dazu sollten die Gremien des Radverkehrs umstrukturiert und neue Mitarbeiter eingebunden werden. Als Ergebnis hat der neue AA 2.5 nun fünf Arbeitskreise. Der alte AK 2.5.3 („Barrierefreie Verkehrsanlagen“) hat sich beim Fußverkehr im neuen AA 2.14 angesiedelt.
AA 2.2 Landstraßen Der AK 2.2.2 „Verbesserung bestehender Landstraßen“ hat den Entwurf des M EKLBest („Merkblatt zur Übertragung des Prinzips der Entwurfsklassen auf bestehende Straßen“) im Frühjahr 2018 vorgelegt. Die FGSV-interne Beteiligung ist erfolgt, die Länderanhörung steht bevor. Bezüglich der Markierung von Straßen der EKL 4 ist ein weiteres Forschungsprojekt geplant, um Argumente für die Markierung von schmalen Straßen für den BundLänder-Fachausschuss (BLFA) StVO zu sammeln. Mittelfristig ist beabsichtigt, eine Evaluation der RAL (nach der Anwendung in den Ländern) durchzuführen.
AA 2.7 Sicherheitsaudit von Straßen Der Arbeitsausschuss hat bereits Ende 2017 die RSAS („Richtlinien für das Sicherheitsaudit von Straßen“), die noch nicht eingeführt sind, fertiggestellt und die Gründung eines neuen AK 2.7.2 zur Fortschreibung des „Merkblatts zur Ausbildung von Sicherheitsauditoren“ (MASZ) vorangetrieben und durchgeführt.
AA 2.8 Straßenraumgestaltung AA 2.3 Stadtstraßen Der AA 2.3 arbeitet an der Fortschreibung der RASt („Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen“). Im Zuge des begleitenden Forschungsprojektes „Künftige Herausforderungen für den Entwurf von innerörtlichen Straßen, Fuß- und Radwegen“ (aus dem Forschungsprogramm Stadtverkehr FoPS), das auch den Überarbeitungsbedarf der ERA behandelt, wurden Workshops durchgeführt.
Im Rahmen der Überarbeitung der ESG („Empfehlungen zur Straßenraumgestaltung innerhalb bebauter Gebiete“) soll eine Beispielsammlung erstellt werden. Die Systematik der ESG soll sich näher an den RASt orientieren. Das geplante Arbeitspapier zur Bewertung von Straßen und Räumen wird nochmal aufgegriffen. Es soll in die ESG integriert werden. Das Forschungsvorhaben zu den Entwurfsparametern für Hochleistungsstraßen wird 2019 abgeschlossen sein. Eine kleine Gruppe im AA 2.8 beschäftigt sich mit Mobilitätsstationen. Im Ergebnis soll ein Wissensdokument erstellt werden.
AA 2.4 Anlagen des öffentlichen Verkehrs Derzeit wird an einer Beispielsammlung zu den EAÖ gearbeitet. Der AK 2.4.1 „Schnittstellen von ÖV, Rad- und Fußgängerverkehr“ hat Hinweise für die interne Gremienarbeit fertiggestellt.
AA 2.5 Radverkehr Der AA 2.5 hat eine Aufteilung in zwei getrennte Ausschüsse für den Radverkehr und den Fußverkehr beantragt. Dies wurde im September 2018 realisiert. Parallel FGSV | Jahresbericht | 12
AA 2.9 Landschaftsgestaltung Das „Merkblatt zur Anlage von Querungshilfen für Tiere und zur Vernetzung von Lebensräumen an Straßen“ (M AQ) wurde fertiggestellt und wird an die Länder zur Stellungnahme gegeben. Die „Hinweise zum Risikomanagement und Monitoring im Straßenbau“ (H RM) wurden fertiggestellt. Bald veröffentlicht wird das „Merkblatt über die Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand“ (M EVB). Der Lenkungsausschuss der Arbeitsgruppe 2 stimm-
te zur Erarbeitung von Regelwerken der Einrichtung eines Arbeitskreises zur FFH-Verträglichkeitsprüfung („FFH-VP“) und eines Arbeitskreises zur „Umweltbaubegleitung“ (UBB) zu. Außerdem wird im Arbeitsausschuss das Programm der Landschaftstagung 2019 in Koblenz (9. und 10. Mai) erstellt.
AA 2.10 Lärmschutz an Straßen Die Entwürfe der RLS und TP KoSD („Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen“ und „Technische Prüfvorschrift zur Korrekturwertbestimmung der Geräuschemission von Straßendeckschichten“) wurden nach der internen Abstimmung im BMVI und nach der Abstimmung mit dem BMUB zur Anhörung an die Bundesländer gegeben. Im Arbeitskreis 2.10.3 werden die ZTV Lsw für Lärmschutzeinrichtungen überarbeitet.
for Papers das Programm des Kolloquiums „Luftqualität an Straßen“, das Ende März 2019 in Bergisch Gladbach stattfindet. Folgende Veröffentlichungen wurden im Jahr 2018 vom Arbeitsausschuss druckfertig übergeben: „Hinweise zu Energie, luftbezogenen Emissionen und Immissionen im Straßenverkehr“ (H EEIS) aus dem AK 2.12.1 und die „Hinweise zur Prüfung von Stickstoffeinträgen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Straßen – Stickstoffleitfaden Straße“ (H PSE) aus dem AK 2.12.2.
AA 2.13 Verkehrssicherheitsbewertung von Straßen Der Arbeitsausschuss plant, die Bearbeitung des „Handbuchs für die Bewertung der Verkehrssicherheit von Straßen“ (HVS) abzuschließen. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis 2.13.1 „Aktualisierung der ESN“ ist beabsichtigt, die „Empfehlungen zur Sicherheitsanalyse von Straßennetzen“ (ESN, Ausgabe 2003) neu abzustimmen.
AA 2.11 Vermessung Im Querschnittsausschuss 3 „Informationstechnik“ wurde beraten, dass der OKSTRA (Objektkatalog für das Straßenund Verkehrswesen) zum Datenaustausch in Bezug auf BIM (Building Information Modeling) erhalten bleiben soll. Für die Erstellung der Schnittstelle soll ein Forschungsprojekt ausgeschrieben werden. Bewilligt wurden im Lenkungsausschuss der Arbeitsgruppe 2 die Anträge zur Erarbeitung der Nachfolgerichtlinie der RAS Verm und zur Erarbeitung für ein Wissensdokument für die Plangerechte Bauausführung auf Grundlage amtlicher Koordinaten nach dem Bezugssystemwechsel auf ETRS89/UTM und DHHN2016/ NHN.
AA 2.12 Luftreinhaltung an Straßen Für eine neue, fertiggestellte Ausgabe der RLuS („Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung“), die die Ausgabe 2012 ersetzen soll, wird noch der Vertriebsvertrag für die dazugehörige Software geklärt. Vorbereitet wurde mit einem Call
AA 2.14 Fußverkehr Der neue Arbeitsausschuss hat drei Arbeitskreise: Der AK 2.14.1 überarbeitet die „Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen“ (EFA). Dieses Regelwerk, das zuletzt 2002 herausgegeben wurde, soll als Entwurf im 4. Quartal 2019 fertiggestellt sein. Daneben gibt es noch Arbeitskreise für barrierefreie Verkehrsanlagen sowie Rad- und Fußverkehr auf gemeinsamen Flächen.
Forschung Für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2019 mit dem BMVI sind im Koordinierungsausschuss Verkehr aus der Arbeitsgruppe „Straßenentwurf“ die Forschungsvorschläge „Wirkung von Fahrstreifenbegrenzungen an Einfahrten von Autobahnen auf das Fahrverhalten und auf die Verkehrssicherheit“ (AA 2.1) und „Definition Sichthindernisse für den Sichtweitennachweis“ (AA 2.1 und 2.2) ausgewählt worden.
Grafik: Sitraffic SiBike - die „Grüne Welle“ für Radfahrer (Quelle: Siemens AG 2017)
FGSV | Jahresbericht | 13
Arbeitsgruppe 3
Verkehrsmanagement Leitung: Dir. und Prof. Dipl.-Ing. Michael Rohloff | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach
Bild: Auf der neuen Schiersteiner Brücke (A 643) über den Rhein schützt die Betonschutzwand
Im Jahr 2018 veröffentlichte Regelwerke/ Wissensdokumente
der Entwurf der RSA dem BMVI zur Länderanhörung übergeben.
Hinweise zu Bevorrechtigungsmaßnahmen für den ÖPNV im städtischen Verkehrsmanagement – AK 3.3.7
MVAS (Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen) – AA 3.5: zunächst sind die RSA abzuwarten.
Hinweise zu Lichtsignalsteuerungszentralen als Bestandteil des kommunalen Verkehrsmanagements – AK 3.3.8
Radfahrer, Fußgänger und den Schiffsverkehr
Hinweise für Markierungen von Flugbetriebsflächen – AK 3.6.7
vor den Kraftfahrzeugen (Foto: Linetech)
Hinweise zur Kontrolle und Wartung von Entwässerungseinrichtungen an Straßen außerhalb geschlossener Ortslagen (H KWES) – AK 3.11.4
Regelwerke/Wissensdokumente im Entwurf Merkblatt für Bäume an Straßen (M BaS) – ad-hoc-Gruppe 3.03: In einem ad-hoc-Gremium gemeinsam mit der FLL sollen u. a. die Regelungen des alten Alleen-Merkblatts des BMV (1992) und der ESAB (2006) neu zusammengestellt werden, auch der von der Bundesanstalt für Straßenwesen jüngst erstellte Baumleitfaden wird berücksichtigt. Hinweise für das Qualitätsmanagement in der Verkehrsbeeinflussung – AA 3.2: im Druck, erscheint in Kürze. RUB (Richtlinien für Umleitungsbeschilderungen) – AA 3.5: Umfangreiche Stellungnahmen aus der Länderanhörung liegen vor. RSA (Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen) – AA 3.5: Die Nachfolgerichtlinie der RSA 95 behandelt nunmehr nur noch die „verkehrsrechtliche“ Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Nach der Einarbeitung von Stellungnahmen aus dem LA 3 wurde FGSV | Jahresbericht | 14
TL Transportable Lichtsignalanlagen – AA 3.5: Werden in der EU notifiziert. RMS (Richtlinien für die Markierung von Straßen) – AA 3.6: Der Teil „Autobahnen“ kann nun veröffentlicht werden. Der Entwurf des Teils „Stadtstraßen“ war in der Länderanhörung und wird durch den AK 3.6.3 fertiggestellt. Der Teil „Landstraßen“: Übersendung an BMVI für die Länderanhörung. Merkblatt für Agglomeratmarkierungen – AA 3.6: Der Entwurf wurde aufgrund der Länderstellungnahmen überarbeitet. Das BMVI beabsichtigt die Bekanntgabe des Merkblatts als R 2-Regelwerk mit einem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS). Die Notifizierung ist erforderlich. RPS (Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme) – AA 3.7: Die Überarbeitung ist gestartet, eine Teilung in Autobahnen und Landstraßen wird vorgenommen. EABT (ehemals RABT) – AA 3.8: Der Entwurf der RABT soll nun als „Empfehlungen für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln mit einer Planungsgeschwindigkeit von 80 oder 100 km/h“ (EABT 80/100) veröffentlicht werden (R 2-Regelwerk). Der Entwurf ist mit den zuständigen Referaten der Abteilungen StB und StV des BMVI abgestimmt und nun StVO-konform. MVMot (Merkblatt zur Verbesserung der Straßeninfrastruktur für Motorradfahrende) – AA 3.9: Nach der Berücksichtigung letzter straßenverkehrsrechtlicher Fragestellungen
kann der Entwurf des Nachfolgemerkblatts der Ausgabe 2007 vom BMVI in die Länderanhörung gegeben werden.
• Veranstaltung zum Betrieb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) im Jahr 2019.
Arbeitspapier Data Mining in Verkehrsmanagement und Verkehrsplanung: Anwendungen und Verfahren – AA 3.10: fertiggestellt.
• Gemeinsame Veranstaltung (Arbeitsgruppentagung) der AG 2 und 3 im September 2019 in Dresden nach den Veranstaltungen 2011 und 2015
Merkblatt zu Detektionstechnologien im Straßenverkehr – AA 3.10: lag dem LA 3 vor.
• Kolloquium Straßenbetrieb, 17. und 18. September 2019 in Karlsruhe
Merkblatt für den Straßenbetriebsdienst, Teil: Reinigung von Straßen außerhalb von Ortsdurchfahrten – AA 3.11: Laufende Abstimmung zwischen dem AA 3.11 und BMVI.
Weitere Aktivitäten • Abstimmung einer Arbeitsstrategie zwischen den Arbeitsausschüssen 3.1, 3.2, 3.3, 3.10 und 3.13: Auf der Basis eines Strategiepapiers des AA 3.2 erstellen die Arbeitsausschüsse ein gemeinsames Papier zum weiteren Vorgehen und Road Maps für die betroffenen Arbeitsausschüsse. • Nachdem im Sommer der bisherige Leiter des AA 3.5 RB Dir. Dipl.-Ing. Alfred Overberg plötzlich verstorben war, ist die Ausschussleitung derzeit unbesetzt.
Neue Themen der Arbeitsgruppe 3 für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2019 • Dynamische Messsysteme – Einsatz schnellfahrender Messfahrzeuge zur netzabdeckenden Erfassung der Nachtsichtbarkeit von Fahrbahnmarkierungen bei Trockenheit (AA 3.6) • Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse und Technologien zur Weiterentwicklung der RiLSA (AA 3.3) • Sensordatenfusion mit künstlicher Intelligenz für die verkehrs- und betriebstechnische Steuerung von Straßentunneln (AA 3.2)
• Aufgrund der Entwicklungen bezüglicher der RABT und EABT stellt sich die Frage der zukünftigen Aufgaben des AA 3.8.
Grafik oben: Netzanalyse zur Unfallsituation Grafik links: Netzausschnitt zur Prognose von Staus durch Arbeitsstellen längerer Dauer
Bild unten: Die Verkehrssicherung auf der südlichen Brückenzufahrt auf die Salvador-Allende-Brücke in Berlin in der ersten Bauphase (Foto: R. Freese)
Arbeitsgruppe 4
Infrastrukturmanagement Leitung: Dr.-Ing. Christoph Dröge | Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen
Informationen aus den Arbeitsausschüssen
AA 4.3 Oberflächeneigenschaften
ad-hoc-Gruppe 4.01 Hybridbauweisen
Die Entwürfe für die Arbeitspapiere zur Erfassung und Bewertung der Oberflächenbilder sollen Anfang 2019 vorliegen.
Die Priorisierung der näher zu betrachtenden Bauweisen erfolgt über weitere Analyse der BAB-Aufbaudaten (2019: Brandenburg, Nordrhein-Westfalen) sowie der mit diesen vorwiegend in der Erhaltung entwickelten Bauweisen gesammelten Erfahrungen unter langjähriger verkehrlicher Nutzung.
AA 4.1 Management der Straßenerhaltung Die Neufassung der Zustandsbewertung ist im ARS 6/2018 als Änderung der ZTV ZEB-StB für die Zustandserfassung und -bewertung erschienen. Gleichzeit wurde ein korrigierter und geänderter Nachdruck der ZTV ZEB-StB veröffentlicht. Die Vorgehensweise zur Erstellung einer Erhaltungsbedarfsprognose wurde erneut diskutiert. Die Vorgehensweise zur Verbesserung von Datenhaltung, Datenaufbereitung und Datenanalyse wurde zwischen BMVI, BASt und FGSV abgestimmt. Die BASt hat hierzu einige Themen bereits umgesetzt, der AA hat hinsichtlich der Aufarbeitung in den „Richtlinien für die Planung von Erhaltungsmaßnahmen an Straßenbefestigungen“ (RPE Stra) eine prozessbegleitende ad-hoc-Gruppe eingesetzt. Zum Entwurf des Arbeitspapiers AP 9/S „Systematik der Straßenerhaltung, Teil: Substanzwert (Bestand)“ haben ebenfalls Abstimmungen stattgefunden, mit dem Ziel, es als Übergangsunterlage nutzen zu können. Es werden weitere Abstimmungen stattfinden. Bild: Testfläche auf dem Flughafen, um den Einfluss von Asphalteinlagen mit hochfesten Fasern auf die PCN aufzuzeigen
Das AP 9/K 3.2 zur Zustandsbewertung bei visueller Zustandserfassung (aus der Reihe K zu kommunalen Straßen) konnte veröffentlicht werden. Zum Thema „ZEB Radwege“ zeichnet sich eine netzbezogen unterschiedliche Herangehensweise für Radwege im kommunalen und übergeordneten Bereich ab. Die D-A-CH-Informationstagung „Erhaltungsmanagement“ im April 2018 in Zürich thematisierte u. a. die Bereiche Substanzbewertung und BIM im Erhaltungsmanagement.
Die Entwicklungen zur Vorgehensweise bei Ebenheits- und Griffigkeitsmessungen wurden diskutiert. Bezüglich der Ebenheitsmessungen hat die BASt im Auftrag des BMVI ein Projekt mit großem Messumfang in der Praxis angestoßen. Die Ergebnisse werden Ländervertretern und Herstellerfirmen zur Erfahrungssammlung zur Verfügung gestellt. Die „TP Eben – Berührende Messungen“, Ausgabe 2017 („Technische Prüfvorschriften für Ebenheitsmessungen auf Fahrbahnoberflächen in Längs- und Querrichtung, Teil: Berührende Messungen“) wurden veröffentlicht und mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) 17/2018 eingeführt. Zur Fertigstellung der „Technischen Prüfvorschriften für Griffigkeitsmessungen im Straßenbau, Teil: Messverfahren SRT“ (TP Griff-StB (SRT)) müssen weiterhin noch Untersuchungen zur Qualitätssicherung durchgeführt werden. Die „Technischen Prüfvorschriften für Texturmessungen im Verkehrswegebau, Teil ZTM-Messverfahren“ (TP Textur-StB (ZTM)) wurden als Entwurf zur Einleitung der Länderumfrage an das BMVI weitergeleitet. Ein Arbeitspapier zur Präzisierung der ISO 11819-2 („Messung des Einflusses von Straßenoberflächen auf Verkehrsgeräusche – Teil 2: Nahfeldmessverfahren (CPX)“) für den Messeinsatz in Deutschland wird erstellt. Handlungsbedarf besteht insbesondere in der Festlegung zum Messreifen. Bezüglich der Einflussgrößen auf die Dauerhaftigkeit der geräuschmindernden Wirkung besteht ebenfalls Arbeitsbedarf. Der jetzige Überarbeitungsstand der ISO 13473-1 „Characterization of pavement texture by use of surface profiles“ (MPD) ermöglicht über die Definition der Grenzwellenlängen die Anwendung deutscher Erfahrungen. Im CEN/TC 227/WG 5 „Oberflächeneigenschaften“ stehen mehrere Normen zur Überarbeitung an.
Forschung Aus den in der Sitzung des Lenkungsausschusses am 9. November 2018 positiv beratenen Forschungsvorschlägen für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2019 wurde folgendes Projekt (aus dem AA 4.5) ausgewählt: „Verifizierung der Mischgutkonzeptionierung kaltgebundener bitumendominanter Tragschichten und Ableitung von Dimensionierungsgrundsätzen“ Grafik links: Substanzwert (Oberfläche) nach altem und neuem Verfahren auf einer Bundesstraße mit Flickstelle nach erfolgter Instandsetzung
AA 4.4 Substanzbewertung Die Erprobung des Entwurfs der „Richtlinien zur Bewertung der strukturellen Substanz des Oberbaus von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise“ (RSO Asphalt) wird weiter in enger Abstimmung zwischen BASt, BMVI und einigen Bundesländern umgesetzt. Zur rechnerischen Dimensionierung von Oberbauten existieren mit PaDesTo und Ad2Pave zwei Berechnungsprogramme am Markt. Themen zur Qualitätssicherung von Software, die für die Umsetzung von Regelwerken notwendig sind, wurden für Berechnungen gemäß den „Richtlinien für die rechnerische Dimensionierung des Oberbaus von Verkehrsflächen“ (RDO) zwischen FGSV und BASt abgestimmt. Das Projekt „Informationssystem Straßenzustand“ zeigt, dass Sensorik zur Ermittlung der Veränderung der strukturellen Substanz einsetzbar ist. Bei einem Workshop in Halle (4. und 5. März 2020) sollen auch Potenzial und Grenzen von Tragfähigkeitsmessungen aufgearbeitet werden.
Bild oben: FWD-Messungen am Versuchsfeld auf der BAB A 9
AA 4.5 Dimensionierung Die RDO Asphalt werden derzeit überarbeitet. Die überarbeiteten RDO Beton 09/Fassung 2018 wurden als Entwurf fertiggestellt. Die Aufstufung der beiden Unterlagen (Arbeitspapiere) zu Klima und Verkehr zu R 2-Regelwerken wird vom AA befürwortet. Erfahrungen mit Asphaltbauweisen für geringe Verkehrsbelastungen, die nicht nach den RStO („Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen“) ausgeführt wurden, müssen durch weitere Performanceuntersuchungen abgesichert werden.
AA 4.6 Wirtschaftlichkeit von Bauweisen Die Matrix zur Bewertung standardisierter Bauweisen soll 2019 abgeschlossen werden. Für einen umfassenden Lebenszyklusvergleich (insbesondere für die Gussasphalt- und Betonbauweise) ist weiterhin eine vertiefte Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit Fachthemen (z. B. Erhaltungsstrategie, Methodik von Bewertungen, Volkswirtschaftliche Aspekte, Forschungsstand) erforderlich.
AA 4.9 Flugbetriebsflächen Die Überarbeitung des „Merkblattes zu Planung und Bau von Flugbetriebsflächen“ ist abgeschlossen. Das Regelwerk soll nicht durch ein ARS eingeführt werden. Die Abstimmung mit anderen FGSV-Arbeitsgruppen kann stattfinden.
Grafik: Zustand der Fahrbahnen und Radwege, jeweils Gesamtwert (Quelle: Heller)
FGSV | Jahresbericht | 17
Arbeitsgruppe 5
Erd- und Grundbau Leitung: Akad. Dir. Dr.-Ing. Dirk Heyer | Technische Universität München, Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau Bild: Gabionenkonstruktion aus Stahldrahtgeflecht (Foto: M. Arndt)
Die beiden Sitzungen des Lenkungsausschusses 5 fanden am 2. Mai und 7. November 2018 in Köln statt.
Das Thema Building Information Modeling (BIM) wird in der Arbeitsgruppe 5 mit den Teilthemen
Dabei wurden für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2019 zwei Vorschläge nominiert, die anschließend auch bei der Sitzung des Koordinierungsausschusses Bau ausgewählt wurden:
• Dokumentation der Baugrunderkundung einschl. Homogenbereiche,
• Schaffung eines Bewertungshintergrundes für die Schnellbestimmung des Verdichtungsgrades von Böden mit dem Leichten Fallgewichtsgerät (aus dem AA 5.7) • Wirkungsweise von geosynthetischen Dränelementen in mehrschichtigen, ungesättigten Erdbauwerken (aus dem AA 5.5) Weiter wurden in den Sitzungen die folgenden Technischen Regelwerke verabschiedet: • das überarbeitete „Merkblatt über geotechnische Untersuchungen und Bemessungen im Verkehrswegebau“ (M GUB) als Überarbeitung der Ausgabe von 2004 • die „Richtlinien für die Entwässerung von Straßen“ (REwS) als Nachfolgeregelwerk der RAS-Ew. Es erfolgen hierzu die Länderumfrage und die Abstimmung mit den betroffenen Verbänden. Die nächste Erd- und Grundbautagung findet am 12. und 13.03.2019 in Potsdam statt. Das Fachprogramm wurde aufgestellt und das Tagungsprogramm ist im Dezember 2018 erschienen.
FGSV | Jahresbericht | 18
• Dokumentation der eingebauten Böden und Baustoffe, • Steuerung und Dokumentation der Qualitätssicherung in den AK 5.11 und 5.7.1 behandelt. Aktivitäten aus den Arbeitsausschüssen GA 5.01 Erdarbeiten (SpA zu CEN/TC 396) Die Norm FprEN 16907 „Earthworks“ mit den Teilen 1 bis 6 soll am 12.01.2019 veröffentlicht werden. AA 5.1 Erd- und Felsarbeiten Der AA 5.1 ist stark in die Übersetzung der europäischen Erdbaunorm involviert. Es erfolgt die Überarbeitung des „Merkblattes über die Verdichtung des Untergrundes und Unterbaues im Straßenbau“. AA 5.2 Entwässerung Der AA 5.2 hat die Bearbeitung der „Richtlinien für die Entwässerung von Straßen“ (REwS) abgeschlossen. Der AK 5.2.3 „Bewertung von Straßenbaumaßnahmen in Bezug auf die Wasserrahmenrichtlinie“ arbeitet sehr intensiv an verschiedenen Fragestellungen bei der Entwässerung von Straßen.
AA 5.3 Bodenbehandlung Hier stehen die Themen Mischbindemittel, Flüssigboden und Bodenbehandlung mit Braunkohlenflugasche an. Es erfolgt die Überarbeitung des „Merkblattes über Bodenverbesserungen und Bodenverfestigungen“.
aufgenommen. Aus dem AK 5.6.2 wurde das „Merkblatt über Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen für Gründungen und Stahlpfosten von Lärmschutzwänden und Überflughilfen an Straßen“ (M EBGS-Lsw) veröffentlicht und mit dem ARS 15/2018 eingeführt. Aus dem AA 5.6 wurde 2018 ebenfalls das „Merkblatt über den Einfluss der Hinterfüllung auf Bauwerke“ (M HifüBau) veröffentlicht.
AK 5.4 Geokunststoffe Das „Merkblatt über Erosionsschutzmaßnahmen“ ist auf der Zielgeraden. Anschließend sollen TL zu diesen Produkten aufgestellt werden AA 5.5 Boden- und Gewässerschutz Der AA 5.5 wird sich nach Revitalisierung personeller Art zunächst mit dem Umgang mit Boden bei Erdbaumaßnahmen zur Vermeidung einer Deponierung befassen. Der AK 5.5.2 hat die Erarbeitung eines Merkblattes über Abdichtungen begonnen. Aus dem AA 5.5 wurde das neue „Merkblatt über Bauweisen für Technische Sicherungsmaßnahmen beim Einsatz von Böden und Baustoffen mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen im Erdbau“ (M TS E) veröffentlicht. AA 5.6 Grundbau
AA 5.7 Prüftechnik Der AK 5.7.1 arbeitet an einer Umstellung zum modernen Qualitätsmanagement – weg von den Prüfungen am Ende des Bauprozesses, hin zu arbeitsintegrierten Prüfungen und Dokumentationen. Der AA 5.7 befasst sich mit der Thematik des Dynamischen Lastplattenversuchs und kümmert sich um die jährlichen Laborantenschulungen. AA 5.8 Straßenbau auf wenig tragfähigem Untergrund Im Hinblick auf eine Neufassung des „Merkblatts über das Bauen auf gering tragfähigem Untergrund“ aktualisiert der AA die Ausführungen und Bemessungsempfehlungen zu den verschiedenen Verfahren zur Untergrundverbesserung.
Der Arbeitskreis 5.6.1 „Sicherungsbauwerke – Bemessung und konstruktive Ausbildung“ hat 2018 die Arbeit an einem Merkblatt über Böschungen/Böschungssicherungen
Bild: Abdichtungssystem für die Sanierung der Uferzone eines Regenrückhaltebeckens
Bild: Geländemodellierung als Gestaltungsleitlinie
FGSV | Jahresbericht | 19
Arbeitsgruppe 6
Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Leitung: Dr. rer. nat. Erhard Westiner | Technische Universität München, MPA Bau, Abteilung Baustoffe
Bild: Schneeballversuch zur Konsistenzbeurteilung von Bettungsmörtel
Folgende neue Regelwerke wurden bei den Sitzungen des Lenkungsausschusses 6 (24. April und 13. November) im Entwurf beraten und für die Einleitung weiterer Schritte verabschiedet: • Merkblatt über den Einsatz von rezyklierten Baustoffen im Erd- und Straßenbau (M RC) • TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teil 610: Wärmekammer • TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teil 612: Kornform-Messschieber • TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teil 613: Stabsiebe – Technische Lieferbedingungen für Baustoffgemische und Böden zur Herstellung von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau (ZTV SoB-StB) • Technische Lieferbedingungen für Baustoffgemische und Böden zur Herstellung von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau (TL SoB-StB) • Technische Lieferbedingungen für Baustoffgemische und Böden zur Herstellung von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau – Teil Güteüberwachung (TL G SoB-StB) • Merkblatt für Lärmarme Pflasterbauweisen (M LP)
Tätigkeit der Arbeitsausschüsse AA 6.1 Gesteinskörnungen Die TL Gestein-StB, Ausgabe 2004, Fassung 2018, sind erschienen. Der vom Lenkungsausschuss der Arbeitsgruppe 6 befürwortete AK 6.3.1 „Prüfmittelüberwachung“ (PMÜ) ist notwendig, da die Erstellung weiterer fachspezifischer FGSV | Jahresbericht | 20
„PMÜ-Teile“ sehr umfangreich und zeitlich sehr aufwendig ist. Es sind fachspezifische Teile (z. B. Kornformschieblehre, Stabsiebe) zu erstellen. Grundsätzlich ist in Kalibrierung, Prüfmittelüberwachung und Funktionsversuch zu unterscheiden. Für den Bereich Funktionsversuch wird für das Los-Angeles-Prüfverfahren und den Schlagversuch angestrebt, ein Kontrollgestein zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich soll ein Ringversuch für das Los-Angeles-Prüfverfahren an der Prüfkörnung 32/45 mm durchgeführt werden, um diese „straßenbautypische“ Prüfkörnung in der EN 1097-2 zu verankern. Für die Laborantenschulung 2019 werden die Themen „Korngrößenverteilung durch Siebung nach EN 933-1“ und „Stoffliche Kennzeichnung von groben rezyklierten Gesteinskörnungen nach EN 933-11“ festgelegt. Bei den TP Gestein-StB wurde die Lieferung März 2018 veröffentlicht.
AA 6.2 Umweltverträglichkeit, Industrielle Nebenprodukte und RC-Baustoffe Die vom CEN/TC 351 „Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe aus Bauprodukten“ angestrebte Validierung der Prüfverfahren TS 16637-2 (Tanktest-Ringversuch) und TS 16637-3 (Perkolationsverfahren-Ringversuch) ist labortechnisch abgeschlossen. Für die Festlegung von künftigen Schwellenwerten oder Kategorien der RDS (Regulated Dangerous Substances) von im Straßenbau eingesetzten natürlichen Gesteinskörnungen, industriell hergestellten Gesteinskörnungen und Recycling-Baustoffen in den Europäischen Normen ist es unerlässlich und dringlich, nach Abschluss der Ringversuche einen nationalen Bewertungshintergrund zu erstellen. Für den Bereich der industriell hergestellten Gesteinskörnungen und Recycling-Baustoffe
erfolgt zunächst eine vergleichende Zusammenstellung der Prüfergebnisse von unterschiedlichen Eluationsverfahren. Diesen Arbeiten widmet sich der AK 6.2.7 „Auslaugverfahren“. Die Frage des Einsatzes von industriellen Nebenprodukten und RC-Baustoffen für Deckschichten ohne Bindemittel nach den TL/ZTV LW wurde mit dem AA 6.5 diskutiert und ein Lösungsweg skizziert.
AA 6.3 Schichten ohne Bindemittel Es wird ein Forschungsthema zum Einsatz von Asphaltgranulat als Baustoffgemisch in ToB erarbeitet.
AA 6.5 Ländliche Wege Die TL LW 16 befinden sich in Überarbeitung. Sie werden alle im ländlichen Wegebau verwendeten Bauweisen berücksichtigen.
AA 6.6 Pflasterdecken und Plattenbeläge Die Neufassung der ZTV Pflaster-StB, Ausgabe 2017, wird nach Berücksichtigung der Hinweise aus der Länderanhörung zur Notifizierung weitergeleitet. Aus dem AA 6.6 wurden das „Merkblatt für Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen in gebundener Ausführung“ (M FPgeb) und die „Arbeitsanleitung zur Durchführung von Prüfungen für Pflasterdecken und Plattenbeläge in gebundener Ausführung“ (ALP Pgeb) veröffentlicht. Der AK 6.6.2 wird wieder eingerichtet und soll das aus dem Jahr 2013 stammende „Merkblatt für Verkehrsflächen mit Großformaten“ überarbeiten.
CEN TC 154, CEN TC 227 und CEN TC 351 Die Neufassungen der „Gesteinskörnungsnormen“ EN 12620, EN 13043 und EN 13242 erhielten vonseiten der Europäischen Kommission eine negative Bewertung. Aktuell wird diskutiert, diese Normen nach Überarbeitung einem „3. formal vote“ zu unterziehen. Die „WPKNorm“ DIN EN 16236 liegt als nicht harmonisierte Norm mit Ausgabe 11/2018 vor. Die DIN EN 13285 „Ungebundene Gemische“ wurde als nicht harmonisierte Norm mit Ausgabe 10/2018 veröffentlicht. Die Validierung des Elutionsverfahrens nach CEN/TS 16637-3 ist noch nicht abgeschlossen.
Forschung Folgender Forschungsvorschlag aus der Arbeitsgruppe 6 wurde vom KoA Bau für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2019 ausgewählt: „Erstellung eines Verfahrens zur rechnerischen Dimensionierung und zur Prognose des Verhaltens von Pflasterbefestigungen für konzentriert eingetragene schwere Verkehrsbelastungen mit häufiger Frequentierung“ (AA 6.6) Bilder von oben nach unten: - Haftverbund zwischen Pflasterstein und Bettung mittels Haftschlämme - Konsistenz des Fugenmörtels während des Verfugens - In Pflasterbauweise umgestaltete Ortsdurchfahrt Rudersberg - Reinigung einer gebundenen Pflasterdecke mit der Schwammputzmaschine
Arbeitsgruppe 7
Asphaltbauweisen Leitung: Dipl.-Ing. Bernd Nolle | TPA GmbH, Stuttgart
Bild: Beispiel für bauliche Erhaltung
Neue Regelwerke und Wissensdokumente Auf den Sitzungen 2018 des LA 7 wurden am 26. April und 8. November folgende Regelwerke und Wissensdokumente besprochen und für die Drucklegung verabschiedet: • Hinweise für die Herstellung von Abdichtungssystemen aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn auf einer Versiegelung, Grundierung oder Kratzspachtelung aus PMMA für Ingenieurbauwerke aus Beton (H PMMA) • Arbeitspapier zur Bestimmung der Viskosität von Bitumen, bitumenhaltigen Bindemitteln, Asphaltmastix und Asphaltmörtel mit dem Zug-Retardationsversuch (ReVis) • Arbeitsanleitung zur Bestimmung des Verformungsverhaltens von Bitumen und bitumenhaltigen Bindemitteln im Dynamischen Scherrheometer (DSR); Teil 2: Durchführung der MSCR-Prüfung (Multiple Stress Creep and Recovery Test) – AL DSR-Prüfung (MSCRT) – Korrekturblatt • TP Asphalt-StB (Technische Prüfvorschriften für Asphalt), Teil 25 A 1: Dynamischer Stempeleindringversuch an Gussasphalt (Korrekturfassung) • TP Asphalt-StB, Teil 25 B 1: Einaxialer Druck-Schwellversuch – Bestimmung des Verformungsverhaltens von Walzasphalt bei Wärme (Korrekturfassung) • TP Asphalt-StB, Teil 49: Reibungsbeiwert nach Polieren (Friction after Polishing – FAP) • Merkblatt für Asphaltfundationsschichten in Heißbauweise (M AFS-H) • Hinweise für Reparaturasphalt zur Schadstellenbeseitigung (H RepA)
FGSV | Jahresbericht | 22
• Arbeitspapier für die Planung und Ausführung von Asphaltdeckschichten aus splittreichem Asphaltbeton für den Einsatz in Verkehrsflächen mit besonderen Beanspruchungen (AP AC D SP) • ZTV-ING (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten), Teil 8: Bauwerksausstattung, Abschnitt 2: Fahrbahnübergänge aus Asphalt • TL/TP-ING (Technische Lieferbedingungen und Technische Prüfvorschriften für Ingenieurbauten), Teil 7 Abschnitt 1: Technische Lieferbedingungen für die Dichtungsschicht aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn zur Herstellung von Brückenbelägen auf Beton (TL BEL-B 1) • TL/TP-ING (Technische Lieferbedingungen und Technische Prüfvorschriften für Ingenieurbauten), Teil 7 Abschnitt 1: Technische Prüfvorschriften für die Dichtungsschicht aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn zur Herstellung von Brückenbelägen auf Beton (TP BEL-B 1) • T L/TP-ING, Teil 8 Abschnitt 2: Technische Lieferbedingungen für die Baustoffe zur Herstellung von Fahrbahnübergängen aus Asphalt (TL BEL-FÜ)
Die ersten 5 Regelwerke wurden im Jahr 2018 veröffentlicht. Dazu wurde 2018 eine englische Übersetzung der AL DSR-Prüfung veröffentlicht: „Test description for determining the phase transition temperature of viscosity modified binders using a Dynamic Shear Rheometer (DSR) – Part 3: Testing with a constant shear rate“ und „Part 4: Binder Fast Characterisation Test“.
Anträge zur Erarbeitung neuer Wissensdokumente in der AG 7 Folgende Anträge wurden dem LA 7 vorgelegt und sind erfolgreich beraten worden: • Erarbeitung eines Wissensdokumentes „Kaltbauweisen“ mit Gründung eines dafür zuständigen Arbeitskreises (im AA 7.3 „Bauweisen“). • Erarbeitung eines Wissensdokumentes „Alterung von Asphalt im Labor“. Die Bearbeitung soll durch den bestehenden AK 7.6.1 „Entwicklung von Prüfverfahren“ erfolgen. • Erarbeitung eines Wissensdokumentes „Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Asphaltmörtel“. Die Bearbeitung soll durch den bestehenden AK 7.6.2 „Mörtelkomponenten“ erfolgen.
Gemeinsames Forschungsprogramm 2019 In der Sitzung des LA 7 am 8. November wurden für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2019 Forschungsvorschläge nominiert, von denen die zwei folgenden vom KoA Bau ausgewählt wurden: • Ermittlung der Eigenschaften des nach Extraktion zurückgewonnenen bitumenhaltigen Bindemittels unter Verwendung von Trichlorethen (Tri) und Perchlorethylen (Per, Tetrachlorethen) • Alternative Verfahren zur Beurteilung Offenporiger Asphaltdeckschichten hinsichtlich Hohlraumgehalt und Verdichtungszustand
• Erarbeitung eines Wissensdokumentes „WPK unter Vermeidung von Lösemitteln“. Die Bearbeitung soll im bestehenden AK 7.6.3 „Zerstörungsfreie Messverfahren“ erfolgen. Bild links:
TP Prüfmittelüberwachung Nach einer abschließenden Besprechung mit Vertretern der AG 6 liegen die ersten 16 Teile der TP Prüfmittelüberwachung zum Druck vor. Aus der AG 7 kommen die Teile zu den dynamischen Prüfanlagen/Prüfgeräten.
Auslesen der Daten verkabelter Sensoren am Testfeld auf dem Campus „Lichtwiese“ der TU Darmstadt
Lösemittelproblematik
(Foto: Th. Fischer)
Nach der positiven Entscheidung der Europäischen Kommission darf Trichlorethen bis zum 21.04.2023 als Lösemittel für die Asphaltextraktion verwendet werden. Bei dem laufenden Forschungsvorhaben „Prozessoptimierung der Asphaltextraktion mit Oktansäuremethylester (OME)“ wurde festgestellt, dass OME mit den Polymeren der Polymermodifizierten Bindemittel reagiert und dadurch eine Veränderung der Bindemitteleigenschaften erfolgt, die sich je nach eingesetztem Polymer unterschiedlich darstellt. Dies könnte dazu führen, dass OME künftig als Ersatz für Trichlorethen nicht wie vorgesehen verwendet werden kann. Es wird daher beschlossen, parallel auch Perchlorethylen (Tetrachlorethen) zu betrachten, das bereits in verschiedenen europäischen Nachbarländern für die Asphaltextraktion verwendet wird.
Bilder links: Darstellung der angepassten Systemgrenzen zu einer „Cradle-to-Gate“Lebenszyklusanalyse, bei der alle Emissionen und Ressourcenverbäuche ab Gewinnung der Rohstoffe bis Asphalt ab Werk miteinbezogen werden
FGSV | Jahresbericht | 23
Arbeitsgruppe 8
Betonbauweisen Leitung: Dipl.-Ing. Thomas Wolf | STRABAG Großprojekte GmbH, München Dreizehn Teile der TP B-StB („Technische Prüfvorschriften für Verkehrsflächenbefestigungen – Betonbauweisen“) wurden im LA 8 verabschiedet und mit Stand Juni 2018 veröffentlicht. Der AK 8.5.1 (Überarbeitung der ZTV BEB-StB 02) hat damit die Bearbeitung der für die Erhaltung relevanten Teile der TP B-StB abgeschlossen. Daneben wurde das Wissensdokument H KTSuB („Hinweise zur Anwendung einer modifizierten Kiestragschicht im Oberbau von Verkehrsflächen aus Beton“) im LA 8 verabschiedet.
Bild oben: Um eine
Die die AG 8 betreffenden geringfügigen Änderungen in den TL Gestein-StB 04, Fassung 2018, werden über ein Korrekturblatt zum Anhang A in die TL Beton-StB 07 übernommen.
zu verhindern, wird der Beton anschließend mit Vlies abgedeckt und bewässert
Bild unten:
Forschung Für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2019 wurde bei der Sitzung des KoA Bau im November ein Forschungsantrag aus der Arbeitsgruppe „Betonbauweisen“ ausgewählt: • Untersuchung eines neuartigen Grinding-Verfahrens zur Herstellung von vollständig definierten Grinding-Texturen
Der neue offenporige Beton aus weitgehend einkörnigem Gestein, Zement, Wasser, Kunststofffasern und einem zugesetzten Polymer als Bindemittel
Aktivitäten in den Arbeitsausschüssen AA 8.01 Materialien für Betonstraßen, SpA TC 227, WG3 Für die Reihe der Prüfnormen (EN 14187-X) und die Baustoffnorm (EN 14188-2) ist das „Formal Vote“ weitgehend abgeschlossen. Die Normen wurden auf europäischer Ebene angenommen. Probleme gibt es noch, weil gemäß Mandat Tankstellen und Flugbetriebsflächen in den Geltungsbereich aufgenommen wurden, dies aber im Widerspruch zu den deutschen Regelungen für LAU-Anlagen (Anlagen bzw. Anlagenteile zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe) steht. Die Reihe der Prüfnormen für die Heißvergussmassen wurde überarbeitet und zur Kommentierung an die Länder verschickt. Der Versuch, den neuen deutschen Performance-Test einzubringen, ist bisher mit der Begründung gescheitert, dass keine entsprechende Prüfnorm vorläge. Ein Vorschlag für die Erstellung der Prüfnorm liegt dem Spiegelausschuss 8.01 vor und wurde mit den Kommentaren bei der WG 3 eingereicht. AA 8.1 Technische Vertragsbedingungen Die ZTV RDO Beton-StB stehen vor der Veröffentlichung. Ein erster beratungsreifer Entwurf der neuen ZTV Beton-StB 20xx soll in der Herbstsitzung 2019 dem LA 8 vorgestellt werden. Bild: Bewehrte Betondecke, Plattendicke ca. 22 bis 24 cm
FGSV | Jahresbericht | 24
Aktuelle Schwerpunkte des AA 8.2 sind die fachliche Unterstützung des AK 8.1.1 (ZTV / TL / TP Beton) bei der Überarbeitung der TL und ZTV Beton sowie die Überarbeitung des „Merkblattes zur Wiederverwendung von Beton aus Fahrbahndecken“. Dazu hat der zur Überarbeitung neu gegründete AK 8.2.6 am 11. Oktober seine Arbeit aufgenommen. Der AK 8.2.5 „Zementanwendung“ hat nach insgesamt acht Sitzungen einen ersten Entwurf zur Überarbeitung der TL Beton-StB abgeschlossen. AA 8.3 Konstruktion
vorschnelle Austrocknung
AA 8.2 Baustoffe
Der AK 8.3.6 zur Erstellung eines Wissensdokumentes (Hinweise) für die Bankettbetonbauweise (H BB) ist eingerichtet. Die erste Sitzung hat am 11. Dezember in München stattgefunden. Die Einbindung der Arbeitsgruppe 5 „Erd- und Grundbau“ bzw. des AA 5.2 „Entwässerung“ ist durch die Mitarbeit der jeweiligen Leiter sichergestellt. Die Arbeitsgruppe 6 „Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen“ ist zunächst bei der konstituierenden Sitzung vertreten. Das „Merkblatt für Planung, Konstruktion und Bau von Verkehrsflächen aus Beton“ (M VaB), Teil 3 zu den Logistik- und Containerflächen ist erschienen. Die Bearbeitergruppe zur Zuarbeit für den AK 8.1.1 hat einen Großteil der angefragten Punkte bearbeitet und im AA 8.3 vorgestellt und diskutiert. Dieser Bearbeitungsstand wurde an den AK 8.1.1 weitergegeben. Im AK 8.3.1 „Fugen“ wurden mittlerweile vier Bearbeitergruppen eingerichtet, welche die Vorarbeiten für die Überarbeitung der TL und ZTV Fug-StB leisten sollen. AA 8.4 Oberflächen Ziel der Arbeiten im Arbeitsausschuss ist die Optimierung und Etablierung der Waschbetonoberfläche als alternative Textur für neue lärmarme und griffige dichte Betondecken, die Einstufung innovativer Maßnahmen bzw. Ausführungen als lärmmindernde Oberfläche für neue und ältere Betondecken, die Herstellung megatexturarmer Betondecken und die Untersuchung und Optimierung der Anfangsebenheit von Betondecken. Als neues Gremium ist bereits im Jahr 2017 der AK 8.4.3 zum offenporigen Beton gestartet. AA 8.5 Erhaltung Der AK 8.5.1 zur Überarbeitung der ZTV BEB wurde aufgelöst. Die Erstellung des M BEB „Merkblatt für die Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen aus Beton“, Ausgabe 2009, steht nun im Mittelpunkt.
Aus den Querschnittsausschüssen QA 2 Straßenwesen in der internationalen Zusammenarbeit Im Jahr 2018 fanden zwei Sitzungen statt. Zentrales Thema ist derzeit das Forschungsprojekt „Exposure of Rural Roads to Climate Change“ durch die Mitarbeit bei der PIARC (TC D.4 „Rural Roads and Earthworks“, Auswirkungen des Klimawandels auf die Straßeninfrastruktur). Daraus soll eine Handlungsanweisung für Entwicklungsländer für die Elemente Querschnitt, Erdbau und Entwässerung entstehen. Weitere Arbeitsthemen des QA sind die gemeinsamen Aktivitäten mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie Kontakt und Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ).
QA 3 Informationstechnik Folgende Arbeitsthemen stehen aktuell im Fokus: Im Bereich Forschung die Projekte BIM4INFRA 2020, BIM und Verkehrswege, Fachobjektmodell über den Lebenszyklus der Straße sowie das Straßeninformationssystem der Zukunft. Das 7. OKSTRA-Symposium fand am 15. und 16. Mai 2018 in Bergisch Gladbach statt. Das Thema „BIM und Life-Cycle-Management“ wird im Querschnittskreis QK 3.1 behandelt und ein dazugehöriges Forschungsprojekt begleitet. Der neu eingerichtete QK 3.2 zu „Übertragung von übergeordneten IT-Standards aus dem Straßenwesen für die Bedürfnisse von Kommunen“ hat am 17. April die Arbeit aufgenommen.
QA 6 Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau Seit 20 Jahren wird der „Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau“ (STLK) in der FGSV er- und bearbeitet, seit dem Jahr 2007 im Querschnittsausschuss 6. Grund für einen Rückblick zu den Anfängen: Die ersten Grundgedanken zur Aufstellung eines Standardleistungskatalogs für den Straßen- und Brückenbau entstanden 1972 im damaligen BMV, wo auch der Arbeitsausschuss „Ausschreibung“ gegründet wurde. Mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) 14/1974 wurden die ersten neun Leistungsbereiche veröffentlicht. Später erhielt das Gremium die Bezeichnung UA II „Standardleistungskatalog“. Mit der ersten Sitzung am 15. und 16. Juni 1998 bei der FGSV in Köln wurde der Ausschuss nun in der FGSV angesiedelt und erhielt den Titel „Arbeitsausschuss (AA) 9.20“ in der damaligen Arbeitsgruppe „Sonderaufgaben“. Geleitet wurde der AA 9.20 seit 1998 von MR Dipl.-Ing. Hinrich Poppinga, dem Leiter des zuständigen Referates im Bundesverkehrsministerium. Mit der Neustrukturierung der FGSV-Gremien im Jahr 2007 wurde aus dem Arbeitsausschuss ein Querschnittsausschuss „Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau“. Seit März 2015 leitet nun BDir. Dipl.-Ing. Rainer Trill aus dem BMVI den QA 6. Die 35 Leistungsbereiche werden in den Querschnittskreisen 6.1 (Erdbau, Entwässerung), 6.2 (Oberbau), 6.3 (Ingenieurbauten), 6.4 (Landschaftsbau), 6.5 (Ausstattung) und 6.6 (Elektro- und IuK-Technik) erarbeitet. Für die Erstellung
eines neuen Leistungsbereiches für Kampfmittelräumarbeiten wurde in diesem Jahr eine Bearbeitergruppe eingerichtet. Die häufige Sitzungsfolge des QA 6, der u. a. die sogenannten Rot-, Gelb- und Weißentwürfe der Leistungsbereiche behandelt und verabschiedet, führte dazu, dass am 22. und 23. August 2018 der Querschnittsausschuss nach 20 Jahren bereits die 100. Sitzung im BMVI in Bonn abgehalten hat, was mit einem kleinen Rahmenprogramm gefeiert werden konnte. Die Begrüßung des Gremiums übernahm der Abteilungsleiter der Abteilung „Bundesfernstraßen“ (StB), Herr MDir Dr.-Ing. Stefan Krause. Seit 1998 konnte der QA 6 20 Ausgaberaten mit neuen Leistungsbereichen, Korrekturen und auch neuen Gelbentwürfen für den Einsatz u. a. in den Ländern und Ingenieurbüros fertigstellen. Die aktuelle Ausgaberate 12/18 erscheint Anfang des Jahres 2019 und enthält die neuen Leistungsbereiche 106 (Erdbau), 107 (Landschaftsbauarbeiten) und 111 (Entwässerung für Ingenieurbauten). Neben einer CD-ROM für die Dateien im LB- und LK-Format, die für die Datenverarbeitung in AVA-Programmen (für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung) herausgegeben werden, werden neue Leistungsbereiche auch im Buchformat veröffentlicht. Zum Veröffentlichungsumfang des QA 6 gehören auch die STLK-Anleitung, Ausgabe März 2013 und die „Richtlinien für das Anwenden des Standardleistungskataloges (STLK) im Straßen- und Brückenbau“ (STLK-Richtlinien), Ausgabe 2017.
QA 7 Postfossiler Verkehr − Elektromobilität Eine Aufgabe dieses Querschnittsausschusses ist die Behandlung der Elektromobilität in der FGSV. Das Ergebnis ist in einem Bericht mit dem Titel „Elektromobilität – Systembedingungen, Einsatzbedingungen und Systemintegration“ (FGSV 006/13) nachzulesen, der beim Deutschen Straßen- und Verkehrskongress 2018 der Fachwelt vorgestellt wurde. Diese Veröffentlichung steht den Gremien der FGSV und den interessierten Kreisen als Download kostenlos zur Verfügung und beinhaltet den Stand der Entwicklung, Systemintegration von Elektromobilen, eine Zusammenfassung sowie einen Ausblick. Der Bericht steht in der Tradition früherer Veröffentlichungen der FGSV wie die Diskussionsschrift „Stadt und Verkehr – die nächsten 10 bis 15 Jahre“ (FGSV 006/10) oder „Übergänge in den postfossilen Verkehr – Notwendigkeiten, Entwicklungstrends und -pfade“ (FGSV 006/12), die oft Arbeitsgruppen-übergreifend Stellung zu aktuellen Themen beziehen. Zur Elektromobilität ist eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt worden, die sich vor allem auf die Technologieförderung beziehen. Die FGSV hat ein Defizit hinsichtlich der Entwicklung von verkehrsstädtebaulichen Strategien zur Integration der Elektromobilität in die Verkehrssysteme der Zukunft identifiziert und den Querschnittsausschuss 7 mit einer entsprechenden Ausarbeitung beauftragt. Begreift man die Elektromobilität nur als technologische Herausforderung und als Aufgabe der Wirtschaftsförderung und nicht umfassend als neue Technologie, die intelligent in die neu zu entwickelnden Stadtund Verkehrsstrukturen eingepasst werden muss, wird man ihre Potenziale nicht ausschöpfen können. >>> FGSV | Jahresbericht | 25
Dann können Klimaschutzziele nicht erreicht werden und die Chancen, welche die Elektromobilität für einen stadtund umweltverträglichen Verkehr durchaus bietet, bleiben ungenutzt. Der Bericht hat daher das Ziel, auf der Grundlage eines weit über den reinen „Ersatz der Verbrennungskraftmaschine durch den Elektroantrieb“ hinausgehenden, umfassenderen Verständnisses von Elektromobilität, einen Überblick über deren Systembedingungen herzustellen. Dieser gibt Hinweise auf einen sinnvollen Einsatz von Elektrofahrzeugen als Verkehrsmittel und für die Integration in zukunftsfähige Verkehrssysteme. Damit will
der Bericht über die System- und Einsatzbedingungen unterschiedlicher E-Mobile informieren und zur Diskussion ihrer Möglichkeiten und Effekte im Hinblick auf die unterschiedlichen Systemanforderungen anregen. Er richtet sich vor allem an Stadt- und Verkehrsplanerinnen und -planer, die sich mit den Fragen der Systemintegration von Elektromobilität auseinandersetzen. Ihre Aufgabe wird es sein, Elektromobilität und Stadt- und Verkehrsstrukturen optimal aneinander anzupassen.
Aktivitäten der Querschnittsausschüsse
Am 15. und 16. Mai 2018 dem Mot veransta to ltet
Call for P
apers
der Que rschnittsa usschuss 3 "Inform das 7. O V is io ationste n ® K – Forsch STRA -S R FÜ chnik" de FT HA ym SC G ung – A LL ladbach. SE po GE si r FGSV un GS um UN CH n . Einzelhei wendun Veranstal FORS N SE ter WE RS te g EH tungsort n zum A RK VE D UN EN bl SS is auf des t die Bun STRA T S LITÄ ch OBI Sy OM w de mposium erpunk sa R – ELEKTR KEH ns VER ta ER SSIL lt te s fü werden des Sym SCHUSS POSTFO ab Januar r Straßenwesen posium QUERSCHNITTSAUS (BASt) in s: 2018 üb • OKST er die FG Bergisch RA in de SV veröff r Anwen • OKST entlicht. du RA bezo ng , A us ta gene Fo usch vo • OPEN rschungs D ergebnis n Planungs- und • Qualit ata und INSPIR se Netzdaten E ätssiche rung • BIM inte • BIM-P rnational und na ti ilotproje kte in Deu onal tschland Zielgru ppe des Symposi Das Sym ums: posium richtet Gemeind sich an en, aus Beschäfti Angespr Pl an ungsb gte von oche Straßenb Verkehrsw n sind alle, di üros, aus der auverwal r e sich üb pie es Bauindu pa us en tat -S in tung formiere er Nutze st FGSV n möcht n und St rie, aus Unive en aus Bund, en. Ihre Be and des rs Ländern iträge erfolgreic itäten und So und Es werde ftw hen Stan n dards im arehäusern. Besonde Beiträge zu den St raßen- un rs erwün o.g. Schw d scht sind Kurzfassu erpunkte ng Ihre n des Sy praxisna he Anw s instrumen endungen mposiums bzw. ts.de ei Beitrages bis m it Bezug zum 30 n mit Live (Benachr -Demon .11.201 ichtigung: (Umfang: 1-2 strationen zum OKSTRA ® er 7 per Ihres Bei Seiten, 1 beten. E-Mail . Bitte trages so 2.01.2018) w Format: an reichen erden al llte 6-12 Layouts M okst S Word s PD Se eine Wor oder PD ra-symposium@ Sie eine d-Format iten nicht überst F-Dokumente di Die endg in F). Ang vo eigen. B gital und ültigen B enommen teractiveitte nutz online ve eiträge si rlage, die wir Ih e Beitr en rö nen rech nd bis zu tzeitig zu Sie zur Gewährlei ffentlicht. Der U äge m 06.04 Alle Beitr m r Verfügu .2018 ei äg st nzureich ng stelle ung eines einhei fang der Veran e werden in ei en. ne n werde tlichen staltung n (30.0 ) veröffen m Tagungsband 1.2018 tlicht. (Ausgabe ). Program an alle T eilnehmen Dipl.-Ing. mkomitee: den des Bernhar Sy mposium d Feser, Tornow s währe G A nd Technol mbH ■ Dipl.-Mat KG Software Con og
Elektromobilität
h. su ies AG ■ Dipl.-Ing. Gerd Kellerman lting GmbH ■ D ipl.-Ing. n, Stefan W Uwe Hüt ick, Land Bundesanstalt tner, für esbetrieb Straßenb Straßenwesen IB&T Ingenieurb ■ Steffe üro Bas au NRW ed n Rabe, RIB Info ow & rmation
Stand: November
FGSV | Jahresbericht | 26
2017
Ehrungen und Verleihungen 2018 Am Vorabend des Deutschen Straßen- und Verkehrskongresses in Erfurt, dem sogenannten „Abend der FGSV“, wurden zahlreiche Ehrungen durch die Vorsitzende der FGSV, Frau Dir.‘in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek vorgenommen. So erhielten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Ralf Roos als Dank und Anerkennung für ihre lange, verdienstvolle Tätigkeit in den Arbeitsgruppen und Arbeitsausschüssen der FGSV die Ehrennadel. Frau Dipl.-Ing. Janette Klee erhielt für ihre hervorragenden Verdienste um den Verkehrswegebau mit Beton den Preis aus der Otto-Graf-Stiftung. Die Lüer-Nadel wurde Herrn Dr.-Ing. Karl Heinz Kolb für seine hervorragenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet des Asphaltstraßenbaus verliehen. Zudem erhielt Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer für seine hervorragenden wissenschaftlich-theoretischen sowie praktischen Arbeiten auf dem Gebiet der Planung, des Entwurfs und des Betriebs von Straßen die Max-Erich-Feuchtinger-/Bruno-Wehner-Denkmünze. Überreicht wurde ihm die Auszeichnung vom Vorsitzenden des Kuratoriums der Max-Erich-Feuchtinger-/Bruno-Wehner-Stiftung, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Ralf Roos.
Die Ehrennadel erhält Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Ralf Roos
Dir.‘in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek überreicht den Otto-Graf-Preis an Dipl.-Ing. Janette Klee
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Ralf Roos überreicht die Max-Erich-Feuchtinger-/ Bruno-Wehner-Denkmünze an Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer
Unten: die Ehrennadel erhält Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich
Die Lüer-Nadel erhält Dr.-Ing. Karl Heinz Kolb
Veranstaltungen Über die Forschungs- und Arbeitsergebnisse der Gremien der FGSV werden die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit regelmäßig bei Kongressen und Tagungen, Kolloquien, Symposien und Workshops informiert. Alle zwei Jahre (immer in den geraden Jahren) findet die wichtigste Veranstaltung der Forschungsgesellschaft, der Deutsche Straßen- und Verkehrskongress, statt.
Die Veranstaltungen des Jahres 2018 in der chronologischen Übersicht: • 12. & 13. März – Symposium „Verkehrssicherheit von Straßen“ mit Auditorenforum in Wuppertal • 19. & 20. März – Symposium „Verkehrssicherheit von Straßen“ mit Auditorenforum in Weimar • 15. & 16. Mai – 7. OKSTRA-Symposium in Bergisch Gladbach • 19. – 22. Juni – 13th International Symposium on Concrete Roads inkl. FGSV-Betonstraßentagung in Berlin • 12. – 14. September – Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 mit Fachausstellung „Straßen und Verkehr“ in Erfurt • 29. November – Kolloquium „Neue Regelwerke für P+R, B+R, Reise- und Fernbusmanagement“ in Köln
FGSV | Jahresbericht | 28
FGSV | Jahresbericht | 29
Veröffentlichungen In der Berichtszeit gab die Forschungsgesellschaft für Straßenund Verkehrswesen die hier aufgeführten, von den verschiedenen Fachgremien aufgestellten Regelwerke und Wissensdokumente heraus. Die FGSV-Veröffentlichungen werden vom FGSV Verlag zeitgleich mit den gedruckten Regelwerken und Wissensdokumenten über das digitale Produkt „FGSV – Technisches Regelwerk – Digital“ herausgegeben. Diese Daten sind im Rahmen eines Abonnements zusammen mit der Zugangssoftware erhältlich. Auf diese Weise stehen die FGSV-Veröffentlichungen allen Interessierten komfortabel und schnell zur Verfügung.
Zusätzlich veröffentlicht die Forschungsgesellschaft die Ergebnisse ihrer Kongresse, Tagungen und Kolloquien in Tagungsbänden. Weitere Veröffentlichungen sind z. B. Schriftenreihen der Forschungsgesellschaft, Kurz-Informationen über Forschungsergebnisse und Standardleistungskataloge. Sämtliche beziehbaren Veröffentlichungen der FGSV sind in dem Jahresverzeichnis des FGSV Verlages zusammengestellt und im Internet unter www.fgsv-verlag.de einzusehen. In den beiden Organen der FGSV „Straßenverkehrstechnik“ und „Straße und Autobahn“ werden die neuesten Arbeits- und Forschungsergebnisse veröffentlicht.
und
S t raße 12 Straßen A verkehrstechnik utobahn
12
Dezember 2018 62. Jahrgang
Orgawww.strassen n der FG SV Köln verkehrstechnikonline.de
| BSVI M
ünchen
Dezemb er 69. Jahr 2018 gang
| FSV W
ien
Organ der FGSV Köln | BSVI München | FSV Wien
Forschung aFAS – Automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug
01 U1 SVT_12-2018.indd 1
Nichtmotorisierter Verkehr 01 U1 STA_12 Innovatives Konzept -2018.ind d für den Radwegwinterdienst in Wien
1
Forschun Semizen g tr zur Beha ale Anlage ndlung Bemessung von Verk von ehrsfläc henabf Verkehrsanlagen lüssen Sicherheit bei umlaufenden Radwegen an Kreisverkehren
Prüftech ni Auslaug k ve für Stra rfahren ßenbau stoffe
www.str as autobahn se-und.de
Prüftech ni Vergleic k hs suchun untergen zu Asphalt prüfunge n
07.12.18 11:37
03.12.18
FGSV | Jahresbericht | 30
14:04
Chronologische Zusammenstellung der Neuerscheinungen 2018 (Stand November 2018)
• Hinweise für die Durchführung von Haushaltsbefragungen zum Mobilitätsverhalten, Ergänzungen zu den EVE aus der Perspektive der Planungspraxis, Ausgabe 2018 (W 1) (FGSV 125/1) • TP Gestein-StB – Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau, aktualisierte Teile 3.4, 3.6, 3.9, 6.6.2, 6.6.3, neue Teile 4.2.1, 6.2, Lieferung: März 2018 (R 1) (FGSV 610/6) • Arbeitsanleitung zur Durchführung von Prüfungen für Pflasterdecken und Plattenbeläge in gebundener Ausführung, Ausgabe 2018 (W 1) (FGSV 618/3) • M FPgeb – Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken, Plattenbelägen und Großformaten in gebundener Ausführung, Ausgabe 2018 (R 2) (FGSV 618/2) • EVP – Empfehlungen für Verkehrsplanungsprozesse, Ausgabe 2018 (R 2) (FGSV 116) • H RS – Hinweise zum Reisebusparken in Städten, Ausgabe 2018 (W 1) (FGSV 283/1) • Hinweise zu Lichtsignalsteuerungszentralen als Bestandteil des kommunalen Verkehrsmanagements, Ausgabe 2018 (W 1) (FGSV 378) • TP BF-StB Part B 8.3 – Technical testing regulations for soil and rock in road construction – Part B 8.3 – Dynamic Plate Load Testing with the Light Drop-Weight Tester, Edition 2012/Translation 2018 (R 1) (FGSV 591/B 8.3 E) • TP BF-StB Part B 8.4 – Technical testing regulations for soil and rock in road construction – Part B 8.4 – Calibration Rules for the Light and Medium Drop-Weight Tester, Edition 2016/Translation 2018 (R 1) (FGSV 591/B 8.4 E) • H P+R und B+R – Hinweise zu Park+Ride (P+R) und Bike+Ride (B+R), Ausgabe 2018 (W 1) (FGSV 240) • 7. OKSTRA-Symposium am 15. und 16. Mai 2018 in Bergisch Gladbach, Tagungsband, USB (PDF) (FGSV 002/122) • STLK LB 101 – Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau, Leistungsbereich 101: Baustelleneinrichtung, Baubegleitende Leistungen, Ausgabe 2007, korrigierter Nachdruck 2018 (FGSV LB 101) • Hinweise zu Bevorrechtigungsmaßnahmen für den ÖPNV im städtischen Verkehrsmanagement, Ausgabe 2018 (W 1) (FGSV 361) • EAM – Empfehlungen zur Anwendung von Mobilitätsmanagement, Ausgabe 2018 (R 2) (FGSV 167) • ZTV ZEB-StB – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien zur Zustandserfassung und -bewertung von Straßen, Ausgabe 2006, korrigierter Nachdruck 2018 unter Berücksichtigung des BMVI ARS 6/2018 (R 1) (FGSV 489) • TL Gestein-StB 04 – Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004/Fassung 2018 (R 1) (FGSV 613) • STLK CD-Ausgaberate Mai 2018 – Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau, LB 131, LB 101 korrigiert, Gelbentwürfe LB 813, 814, 824 (R 1)
• TP B-StB – Technische Prüfvorschriften für Verkehrsflächenbefestigungen – Betonbauweisen – Teile 1.1.09; 1.1.10; 2.1.00; 2.1.07; 2.1.17; 2.1.18; 3.1.12; 3.2.03; 3.2.05; 4.2.01; 5.1.01; 5.2.02; 5.2.05; 5.3.01, aktualisierte Gesamtgliederung, Lieferung Juni 2018 (R 1) (FGSV 893/3) • Elektromobilität – Systembedingungen, Einsatzbedingungen und Systemintegration, FGSV-Bericht, Ausgabe 2018 (FGSV 006/13) • TP Asphalt-StB – Technische Prüfvorschriften für Asphalt, aktualisierte Teile 25 A 1, 25 B 1, neue Teile 24, 26, Lieferung Juli 2018 (R 1) (FGSV 756/7) • Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 12. – 14.09.2018 in Erfurt, Tagungsband, USB (PDF) (FGSV 001/27) • AP ReVis – Arbeitspapier zur Bestimmung der Viskosität von Bitumen, modifiziertem Bitumen, Asphaltmastix und Asphaltmörtel mit dem Zug-Retardationsversuch, Ausgabe 2018 (W 2) (FGSV 726) • M EBGS-Lsw – Merkblatt über Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen für Gründungen und Stahlpfosten von Lärmschutzwänden und Überflughilfen an Straßen, Ausgabe 2018 (R 2) (FGSV 552) • TP Gestein-StB Part 8.3.1 – Technical testing regulations for aggregates in road construction – Part 8.3.1 – Determination of the infiltration coefficient by the vertical tube infiltrometer – Laboratory method, Edition 2012/Translation 2018 (R 1) (FGSV 610/8.3.1 E) • TP Gestein-StB Part 8.3.2 – Technical testing regulations for aggregates in road construction – Part 8.3.2 – Determination of the infiltration coefficient by the modified vertical tube infiltrometer – In situ method, Edition 2012/Translation 2018 (R 1) (FGSV 610/8.3.2 E) • AL DSR-Prüfung (BTSV) – Test description for determining the deformation behaviour of bitumen and bituminous binders using a Dynamic Shear Rheometer (DSR) – Part 4: Binder Fast Characterisation Test (BTSV), Edition 2017/Translation 2018 (W 1) (FGSV 720 E PDF) • AL DSR-Prüfung (konstante Scherrate) – Test description for determining the phase transition temperature of viscosity modified binders using a Dynamic Shear Rheometer (DSR) – Part 3: Testing with constant shear rate, Edition 2016/Translation 2018 (W 1) (FGSV 721 E PDF) • M VaB – Merkblatt für Planung, Konstruktion und Bau von Verkehrsflächen aus Beton, Teil 3: Container- und Logistikflächen, Ausgabe 2018 (R 2) (FGSV 821/3) • H PMMA – Hinweise für die Herstellung von Abdichtungssystemen aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn auf einer Versiegelung, Grundierung oder Kratzspachtelung aus PMMA für Ingenieurbauten aus Beton, Ausgabe 2018 (W 1) (FGSV 775) • Hinweise zur Anwendung der RIN, Ausgabe 2018 (W 1) (FGSV 121/1 PDF) • H PSE – Hinweise zur Prüfung von Stickstoffeinträgen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung von Straßen (Stickstoffleitfaden Straße), Ausgabe 2018 (W 1) (FGSV 209) • H EEIS – Hinweise zu Energie, luftbezogenen Emissionen und Immissionen im Straßenverkehr, Ausgabe 2018 (W 1) (FGSV 210/1)
• Hinweise für Markierungen auf Flugbetriebsflächen, Ausgabe 2018 (W 1) (FGSV 341/3)
FGSV | Jahresbericht | 31
Informations- und Dokumentationsstelle Die IuD-Stelle der FGSV ist mit ca. 40 000 Monografien und Forschungsberichten eine der größten deutschsprachigen Fachbibliotheken im Bereich des Straßen- und Verkehrswesens und stellt aktuelle Literatur und Forschungsberichte zu den verschiedenen Verkehrsthemen für die Gremien und Mitglieder der FGSV bereit, ist aber auch zugänglich für Nutzer außerhalb der Forschungsgesellschaft. Die in den Datenbanken der FGSV ausgewerteten Veröffentlichungen und Forschungsberichte können in der Bibliothek bestellt und ausgeliehen werden. Die Bibliothek ist die Sammelstelle für Abschlussberichte von Forschungsvorhaben des BMVI. Zum Informationsservice der IuD-Stelle gehören auch Auftragsrecherchen in den Datenbanken der FGSV, Literaturservice, Beschaffung von Originalliteratur und das Zusenden vergriffener bzw. zurückgezogener FGSV-Regelwerke per E-Mail oder Postversand. Die dokumentarische Tätigkeit umfasst neben der Herausgabe der Datenbanken „Dokumentation Straße“, „Forschung im Straßenwesen“ (FoSt) und „Info Rot“ auch die Beteiligung am Daten-Input in der OECD-Datenbank ITRD (International Transport Research Documentation), die in die „Transport Research International Documentation“ (TRID)-Datenbank des amerikanischen Transportation Research Board (TRB) integriert und über dessen Webseite erreichbar ist. Die FGSV ist gemeinsam mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) für die Eingabe der deutschen Veröffentlichungen zuständig. Monatlich erscheint der Referatedienst „Dokumentation Straße“ mit einer Auswahl von ca. 120 Referaten zu in- und ausländischen Veröffentlichungen aus dem Straßen- und Verkehrswesen. Es werden neben Monografien, Regelwerken, Reports und Schriftenreihen vor allem Beiträge aus Fachzeitschriften und Konferenzbänden ausgewertet und mit Kurzfassungen und Sachgebieten inhaltlich erschlossen. Die monatlichen Neuzugänge werden als Printausgabe oder in digitaler Form als PDF-Datei geliefert. Der Gesamtbestand der „Dokumentation Straße“ seit 1981 steht auch als Online-Datenbank auf der Webseite des FGSV Verlages zur Verfügung und weist zurzeit einen Bestand von ca. 74 000 Dokumenten auf. Die Forschungsergebnisse werden in den Datenbanken „Forschung im Straßenwesen“ und „Info Rot Online“ auf der Homepage des FGSV Verlages für alle Mitglieder der Forschungsgesellschaft kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Datenbank
„Forschung im Straßenwesen“ weist ca. 2 460 laufende und abgeschlossene Forschungsarbeiten nach, die nach der Sachgliederung der „Dokumentation Straße“ geordnet sind und mit Kurzfassungen und Veröffentlichungshinweisen ergänzt werden. Ausgewählte Projekte werden in der Datenbank „Informationen Forschung im Straßen- und Verkehrswesen, Teil: Straßenbau und Straßenverkehrstechnik“ (Info Rot) nachgewiesen und mit einem Kurzbericht ausführlich beschrieben. Diese Informationen werden halbjährlich aktualisiert und auf Wunsch auch als Loseblattsammlung in Papierform an FGSV-Mitglieder kostenlos verteilt. Im Berichtszeitraum erschienen mit den Lieferungen 103 und 104 zwei weitere Ausgaben der Sammlung. Neben dem Gemeinsamen Forschungsprogramm BMVI /FGSV werden auch die FGSV-Forschung und weitere Programme von BMVI/BASt dokumentiert, darüber hinaus auch Projekte von der AiF und weiteren Auftraggebern aufgenommen. Dazu gehört auch das WiTraBau-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu den Themen „Nanotechnologie“ (NanoTecture) und „Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen“ (HighTechMatBau), das auch von der FGSV zusammen mit 6 weiteren Verbundpartnern unterstützt wird. Ziel ist vor allem die Evaluierung von Forschungsergebnissen sowie der Transfer in Praxis und Regelwerke.
Projekt WiT raBau Wissenstran sfer im Bauw esen
Im Rahmen de r BMBF-Förde „HighTechM rinitiative atBau“ begle itet und unterstützt die For sch ungsgesellscha Straßen- und ft für Verkehrswesen insgesamt vie e. V. (FGSV) r Verbundpro jekte: • „Hybrides Ert üchtigungssyst em für die Str tung unter Ein aßenerhalsatz neuartig er Werkstoffe“ (HESTER) • „Grundlege nde Erforschu ng polymere wie innovativ r Werkstoffe er Herstellung sosfür Straßende un ckschichtsystem d Einbautechnologien e“ (INNO-PA VE) • „Nachhaltig er HighTechAsphalt: Schad lärmmindern stoff- und d mi und -überwach t neuer Materialverarbeitu ng ung“ (NaHiT As) • „Untersuchu ng multifunkti onaler Straßen und Verbund baumaterialien werkstoffe“ (SEDA). Die Poster dies er Verbundproj
ekte finden Sie
ssion in der Fach
l von WiTraBa u ist die Evalui ergebnissen erung von For aus den Berei schungschen „Nanote (NanoTecture) chnolo und „Neue We Infrastrukturen rkstoffe für urb gie“ “ (HighTechM ane atBau) sowie deren Transf er in die Praxis . Durch das vom Bundesministe Forschung (BM rium für Bildu ng und BF) geförderte werden Baust Forschungsvorh offinnovatio aben nen „transdi und durch zie sziplinär bewe lgruppengere rtet“ chte Veröffen Veranstaltung tlichungen un en in die Öffen d tlichkeit getra gen.
FGSV
FGSV | Jahresbericht | 32
in der Posterse
ausstellung. Am 12. Septe mber 2018 vo n 15:00 bis 16 besteht die Mö :00 Uhr gli in der Posterse chkeit, mit den Autoren der Poster ssion zusamme nzutreffen. Zie
Forschungsges ellschaft für Straßen- und Verkehrswese n
Forschungsprogramme Gemeinsames Forschungsprogramm BMVI/FGSV Das „Gemeinsame Forschungsprogramm“ (GFP) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Forschungsgesellschaft für Straßenund Verkehrswesen enthält Forschungsarbeiten, die in den Gremien der FGSV vor allem im Zusammenhang mit Arbeiten an Technischen Regelwerken formuliert und nach intensiver Beratung jedes Jahr zu einem Programm zusammengestellt werden, das dem BMVI zur Durchführung und Finanzierung vorgeschlagen wird. Die Forschungsvorschläge für 2018 sind in der nebenstehenden Tabelle zusammengestellt. Der größte Teil der Schlussberichte der im Gemeinsamen Forschungsprogramm durchgeführten Forschungsarbeiten wird in der Schriftenreihe “Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik“ des Bundesverkehrsministeriums veröffentlicht. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten des Gemeinsamen Forschungsprogramms und der Ressortvorhaben werden in Form von Kurzberichten in der Sammlung „Informationen Forschung im Straßen- und Verkehrswesen, Teil: Straßenbau und Straßenverkehrstechnik“ (Info Rot) veröffentlicht.
Nr.
Titel
2.1/18
Feinstaub-Emissionspotenzial von Asphalt- und Betonfahrbahnoberflächen sowie Pflasterdecken; Minderungspotenziale und Empfehlungen
2.2/18
Aktualisierung der Berechnungsverfahren zur Kapazität von Kreisverkehren
2.3/18
Analyse und Entwicklung leistungsfähiger Einfahrttypen ohne Fahrstreifenaddition für Autobahnen
3.1/18
Entwicklung von Einsatzkriterien für Fußgängerschutzanlagen mit unterschiedlichen Grundstellungen
3.2/18
Aktualisierung der Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität an Knotenpunkten mit LSA
3.3/18
Fahrstreifenweise unterschiedliche Stauausbreitung auf Autobahnen
4.1/18
Fortschreibung von Qualitätsstandards zur Abnahme von Ebenheitsmesssystemen für ZEB- und Abnahmemessungen vor dem Hintergrund neuer Erfassungstechnologien
4.2/18
Aspekte der Dimensionierung und Konstruktion zur Sicherstellung der Ver-fügbarkeit bei temporärer oder dauerhafter Seitenstreifennutzung auf Autobahnen im Rahmen von Baumaßnahmen sowie Kapazitätsengpässen
5.1/18
Eignung konventioneller Prüfverfahren für Recycling-Baustoffe und industrielle Nebenprodukte im Erdbau
5.2/18
Grundlagen für die Eignungsprüfung von Böden mit organischen Bestandteilen zur Verwendung als Baustoff im Erdbau
6.1/18
Bewertung des Einflusses der Wasserempfindlichkeit von feinen Gesteinskörnungen auf die Mörteleigenschaften von Asphaltdeckschichten aus Walzasphalt
Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS) Für die Aufstellung des neuen Forschungsprogramms Stadtverkehr 2019/2020 wurden in der Sitzung der Kommission 4 (K 4) am 12. November 2018 in Köln 25 Themenvorschläge, davon zehn aus den Reihen der FGSV, empfohlen. Über die Empfehlung dieser Themenvorschläge wurde am 10. Dezember 2018 im BMVI abgestimmt. Den 25 Projekten, die von der K 4 als realisierungswürdig ausgewählt wurden, konnte das BMVI auch zustimmen. Das Fördervolumen des FoPS 2019/20 beträgt nach wie vor ca. 8,33 Mio. € für zwei Jahre. Im Rahmen des noch laufenden FoPS 2017/18 kann am Ende des Jahres 2018 festgestellt werden, dass von den zur Förderung ausgewählten Projekten
• 12 Projekte beendet sind,
• 19 Projekte aktuell bearbeitet werden und
• sich ein Projekt in der Ausschreibung befindet.
7.1/18
Gebrauchsverhalten von Heißasphalt mit Asphaltgranulat unterschiedlicher Art und Menge sowie Ableitung eines einfachen Performance-Kriteriums
Forschungsprogramm der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF)
7.2/18
Untersuchungen zum Schichtenverbund beim Einbau von Walzasphaltschichten und -lagen unter Einsatz eines Straßenfertigers mit integrierter Sprühvorrichtung
8.1/18
Evaluierung von bestehenden Betonfahrbahnen auf unterschiedlichen Tragschichtkonstruktionen
8.2/18
Erarbeitung eines Bewertungshintergrundes für die Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstandes texturierter Straßenbetonoberflächen
Die FGSV ist Mitglied der AiF und kann in einem bestimmten finanziellen Umfang Forschungsanträge im Rahmen des von der AiF für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verwalteten Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung stellen.
FGSV | Jahresbericht | 33
Internationale Zusammenarbeit Bild: Internationales Betonstraßen-Symposium in Berlin mit FGSV-Betonstraßentagung. Bei der Opening Session begrüßten v.l.n.r.: Stéphane Nicoud, Präsident der Eupave, Claude van Rooten, Präsident der Association mondiale de la Route, Gf. Dipl.-Wirt.-Ing. Ulrich Nolting, InformationsZentrum Beton GmbH. Dir.‘in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek, Vorsitzende der FGSV e. V., MR Gerhard Rühmkorf Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Prof. Michael Darter, Emeritus Professor of Civil & Environmental Engineering at the University of Illinois and Principal Engineer for Applied Research Associates, Inc.
Welt-Straßenverband (AIPCR/PIARC) 1955 war das Gründungsjahr des Deutschen Nationalen Komitees der AIPCR/PIARC. Seit diesem Zeitpunkt ist die FGSV auch Mitglied im Welt-Straßenverband. Der Leiter der Abteilung Bundesfernstraßen im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), MDirig. Dr.Ing. Stefan Krause, ist „First Delegate“ der Bundesrepublik Deutschland, die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen nimmt im Auftrag des BMVI die Aufgaben des Deutschen Nationalen Komitees des Welt-Straßenverbandes wahr. Der Geschäftsführer der FGSV fungiert gleichzeitig als Sekretär des Nationalen Komitees und führt dessen laufende Geschäfte. Das Nationale Komitee übernimmt u. a. die Organisation der deutschen Mitgliedschaften. Für die laufende Sitzungsperiode 2016 bis 2019 des Welt-Straßenverbandes, die unter den fünf strategischen Themen A – Management and Finance B – Access and Mobility C – Safety D – Infrastructure E – Climate Change, Environment and Disasters steht, nehmen deutsche Vertreter in den Komitees der PIARCdie deutschen Interessen wahr. Die Arbeit in den Komitees wird durch die FGSV teilweise finanziell unterstützt. Das gilt sowohl für die Teilnahme von einzelnen Mitgliedern der Komitees an Sitzungen als auch für die teilweise Übernahme von Kosten für Sitzungen, die in Deutschland stattfinden. So tagte am 3. und 4. Mai 2018 das STB-Komitee B.1 „Road Network Operations / Intelligent Transportation Systems“ in München. FGSV | Jahresbericht | 34
Zusammenarbeit mit ausländischen Forschungsgesellschaften Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen arbeitet eng mit entsprechenden Vereinigungen der Nachbarländer Niederlande (CROW), Österreich (FSV), Polen (PKD), Schweiz (VSS) sowie mit Ungarn (MAUT) zusammen und führt mit den Forschungsgesellschaften dieser Länder Informationstagungen durch. Jährlich treffen sich z. B. die Forschungsgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur zweitägigen D-A-CH-Informationstagung (diese fand für 2018 am 4. und 5. Oktober 2018 in Wien statt). Bei dieser Gelegenheit werden vorher abgestimmte Fragenkataloge zu Themen des Straßen- und Verkehrswesens erarbeitet und vertieft. Als Oberthemen wurden in diesem Jahr folgende Schwerpunkte festgelegt: • Automatisiertes Fahren (außerorts) - Vernetztes Fahren - Infrastrukturelle Maßnahmen • Verkehr und Umwelt - Neophyten - Gewässerverschmutzung und -reinhaltung • Stadtverkehr und Infrastruktur - Elektromobilität – Infrastrukturelle Maßnahmen - Parkraumgestaltung (Breiten von Parkplätzen) • Asphaltrecycling - Verwendung in Deckschichten - Einsatz von Rejuvenatoren - Schnellerkennungsverfahren für teerhaltige Bestandteile • Verkehrstelematik - Netzbeeinflussung - Strategisches Routing im Straßengüterverkehr
• Stadtverkehr – Verkehrsmanagement - Luftorientiertes Verkehrsmanagement - Smart City • Betonbauwerke - Akustik – Lärmreduzierung - Verkehrsflächen innerorts • Gesteinskörnungen - Prüfverfahren EN für feine Gesteinskörnungen - Kornform von groben Gesteinskörnungen und akustische Eigenschaften
Transport Research Arena 2018 in Wien Die Transport Research Arena (TRA) findet alle zwei Jahre in Europa statt. Unterstützt wird die TRA von der Europäischen Kommission, den Technologieplattformen ERTRAC (European Road Transport Research Advisory Council), ERRAC (European Rail Research Advisory Council), WATERBORNE sowie der CEDR (Conference of European Directors of Roads) und ALICE (Alliance for Logistics Innovation through Collaboration). Vom 16. bis 19. April 2018 wurde Europas größte Verkehrsforschungskonferenz in Wien ausgetragen. Unter dem Motto „A digital era for transport. Solutions for society, economy and environment“ trafen sich rund 3.500 internationale Experten und Expertinnen, um über die Entwicklungen im Bereich Mobilität und neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren. Neben weit über 600 Sessions zu den verschiedensten Themen, rund um aktuelle und zukünftige Entwicklungen zum Thema Verkehr, zeigten Unternehmen in einem Ausstellungsbereich ihre neuesten Produkte und Anwendungen. Die Bundesrepublik Deutschland war mit einem ca. 100 m² großen Stand während der Fachausstellung vertreten. Hier präsentierten das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und die FGSV das breite Spektrum aktueller Entwicklungen im deutschen Straßenbau, auf den Gebieten des Verkehrsmanagements und der Verkehrsplanung sowie das deutsche Regelwerk.
15. Internationaler PIARC Winter Road Congress Im Februar 2018 fand der fünfzehnte Internationale PIARC-Winter Road Congress in Danzig in Polen statt. Traditionell wurde bei diesem in vierjährigem Turnus durchgeführten Kongress ein umfangreiches Vortragsprogramm geboten, begleitet von einer großen Fachausstellung und technischen Exkursionen sowie von der SchneepflugFahrer-Weltmeisterschaft. Ebenfalls zur Tradition gehört, dass Erfahrungen und neueste Entwicklungen im gesamten Feld des Winterdienstes zwischen den Teilnehmern aus allen Teilen der Erde, in denen Winterdienst praktiziert wird, ausgetauscht wurden. Der Kongress leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Winterdienstes, die derzeit mit großen Schritten vorangeht. Besondere Themen waren neben der Bewältigung
Bild: extremer Wettersituationen vor allem die WeiterentwickDeutsches Team lung der Organisation des Winterdienstes und der Streubei der Schneetechnik; erstmals hat auch das Thema kommunaler Winterdienst mit Schwerpunkt auf Radwegen breiten Raum pflug-Fahrer-Weltmeisterschaft in eingenommen. Danzig/Polen
Internationales Betonstraßen-Symposium in Berlin verbunden mit der FGSV-Betonstraßentagung 2018 Ministerialdirigent Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur begrüßte am 20. Juni über 450 Teilnehmer aus 29 Nationen in seiner Eröffnungsrede beim Internationalen Betonstraßen-Symposium (13th International Symposium on Concrete Roads) in Berlin. Unter dem Motto „Beton verbindet“ lud das Informationszentrum Beton gemeinsam mit der European Concrete Paving Association (EUPAVE) zum wichtigsten Kongress im Bereich der Flächenbefestigungen aus Beton in das Hotel Titanic Chaussee ein. Neben der Betonbauweise von Autobahnen waren aktuelle Anwendungen bei Landstraßen, städtischer Infrastruktur, Kreisverkehren, Flughäfen, hochbelasteten Flächen sowie Aspekte der Nachhaltigkeit Schwerpunkte der Veranstaltung. In insgesamt zwölf Themenblöcken mit über 70 Fachvorträgen berichteten Fachreferenten über aktuelle Planungen, den Bau und die Instandhaltung und beleuchteten betriebliche Aspekte bei der Herstellung. Innerhalb der dreitägigen Veranstaltung fand auch die FGSV-Betonstraßentagung statt, die das Programm um weitere fundierte Fachvorträge ergänzte. Die FGSV-Betonstraßentagung, die regulär im Herbst 2017 stattgefunden hätte, wurde aus Anlass der internationalen Veranstaltung auf den Termin im Juni 2018 verschoben, um eine gemeinsame Veranstaltung für nationale und internationale Teilnehmer zu ermöglichen. Dir‘in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek, Vorsitzende der FGSV, begrüßte hierzu die Teilnehmer. In einer begleitenden Fachausstellung zeigten 25 Unternehmen das komplette Leistungsspektrum rund um den Betonstraßenbau.
Bild: Deutscher Gemeinschaftsstand bei der Transport Research Arena 2018 in Wien
FGSV | Jahresbericht | 35
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Geschäftsstelle
Vertrieb der Veröffentlichungen
An Lyskirchen 14 50676 Köln Telefon: 0221 9 35 83 0 Telefax: 0221 9 35 83 73 info@fgsv.de www.fgsv.de
FGSV Verlag GmbH Wesselinger Straße 15-17 50999 Köln Telefon: 02236 38 46 30 Telefax: 02236 38 46 40 info@fgsv-verlag.de www.fgsv-verlag.de