FGSV Jahresbericht 2019

Page 1

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

Jahresbericht 2019


Impressum Herausgeber: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., An Lyskirchen 14, 50676 Köln, Telefon: 0221 935830, info@fgsv.de Gestaltung & Produktion: perey-medien, Auf der Ruhr 82, 50999 Köln, www.perey-medien.de Druck: Druckerei Lutz GmbH, Dürener Straße 165 a, 50931 Köln


Inhaltsübersicht Mitglieder der FGSV

03

Vorwort

04

Organigramm der FGSV

05

Tätigkeiten der Koordinierungsausschüsse Koordinierungsausschuss Bau

06

Koordinierungsausschuss Verkehr

07

Berichte der Kommissionen Kommunale Straßen

08

Forschungsprogramm Stadtverkehr

10

Güterverkehr

12

Berichte der Arbeitsgruppen Verkehrsplanung

12

Straßenentwurf

14

Verkehrsmanagement

16

Infrastrukturmanagement

18

Erd- und Grundbau

20

Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen

22

Asphaltbauweisen

24

Betonbauweisen

26

Aus den Querschnittsausschüssen

28

Veranstaltungen

30

Internationale Zusammenarbeit

32

Veröffentlichungen

34

Forschungsprogramme

36

Informations- und Dokumentationsstelle

38

Mitglieder Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen zählte zum 31. Dezember 2019 insgesamt 2441 Mitglieder (31. Dezember 2018: 2439 Mitglieder). Die nebenstehende Aufstellung gibt einen Überblick über die Verteilung der Mitglieder auf die einzelnen Gruppen. Von den 2441 FGSV-Mitgliedern wohnen 89 im Ausland (18 Länder) oder haben dort ihren Sitz.

Anzahl

%-Anteile

54

2,2

581

23,8

18

0,7

141

5,8

50

2,0

1410

57,8

17

0,7

170

7,0

2441

100,0

Straßenbaufirmen Ingenieurbüros / Institute Bund und Länder Städte und Gemeinden Verbände Einzelmitglieder Mitgliedschaften auf Gegenseitigkeit Sonstige Unternehmen Gesamt

Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Köln helfen Ihnen gerne weiter und informieren Sie über die Vorteile einer Mitgliedschaft in der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Rufen Sie an unter Telefon 0221 93583-0 oder stellen Sie Ihre Anfrage per Mail an info@fgsv.de. FGSV | Jahresbericht | 3


Vorwort Dir.‘in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek, Vorsitzende

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) hat auch im Jahr 2019 ihre vielschichtigen Aufgaben erfolgreich wahrgenommen. Die hochqualifizierten Ergebnisse sind nur durch das Engagement aller ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich. In den Gremien werden die entscheidenden Beiträge zum Erhalt und zur Fortschreibung der Wissensbasis und des Regelwerks geleistet. Vorstand und Geschäftsführung tragen dafür Sorge, dass die effiziente Gremienstruktur erhalten bleibt. So achten sie u. a. darauf, dass Gremien, die ihre Aufgaben erledigt haben, geschlossen werden. Natürlich sind auch immer wieder neue Arbeitsgremien erforderlich. Das trägt zum Beispiel der Tatsache Rechnung, dass immer noch Europäische Normen in das nationale Regelwerk umgesetzt werden und neue Europäische Richtlinien zu berücksichtigen sind. Aber auch ganz neue Anforderungen an die Mobilität von morgen stellen uns vor Herausforderungen, denen wir mit unserem ganzen Sachverstand, unserer Erfahrung und unserem breit aufgestellten Wissen auf dem Gebiet des Straßen- und Verkehrswesens begegnen werden. Das Jahr 2019 war ein Jahr voller Herausforderungen und spannender Aufgaben. Hier nenne ich als Beispiel das Stichwort „Building Information Modeling“ (BIM). In der FGSV wird die Thematik aktuell vor allem im Querschnittskreis „BIM und Life-Cycle-Management“ intensiv und darüber hinaus auch im Querschnittsausschuss und im Gesamtvorstand übergreifend und steuernd behandelt. Überdies finden inhaltliche Diskussionen in weiteren betroffenen Arbeitsgremien statt. Auch der Veranstaltungskalender für das Jahr 2019 war sehr gut gefüllt. Die Vermittlung unserer Arbeitsergebnisse an die interessierte Fachwelt ist ein wichtiger Bestandteil unserer Aufgaben und macht besonders viel Freude durch die Begegnungen mit Ihnen. Ich möchte mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Gremien für ihre Mitwirkung bei der Erstellung der Fachprogramme recht herzlich bedanken. Dieses Engagement ist von unschätzbarem Wert für das Straßen- und Verkehrswesen und für alle diejenigen, die auf diesem Gebiet tätig sind. Die FGSV erarbeitet in vielfältiger Weise den Stand der Technik im Straßen- und Verkehrswesen. Dazu gehört, das Technische Regelwerk aufzustellen und fortzuschreiben. Der FGSV Verlag veröffentlicht diese Arbeitsergebnisse der FGSV. Gedruckt und digital erscheinen so vornehmlich Regelwerke und Wissensdokumente. Nicht nur ganz neue Veröffentlichungen entstehen, ein Teil der Neuerscheinungen sind Fortschreibungen, Aktualisierungen, Anpassungen der vorhandenen Standards auf den aktuellen Wissensstand. Es werden sowohl Erfahrungen aus der Praxis als auch z. B. der Kenntnisgewinn durch Forschungsarbeiten und die Entwicklung bei anderen Regelwerkssetzern berücksichtigt. Auch in der Verlagswelt ist der stete Wandel Tagesgeschäft. Der Relaunch des Internet-Auftritts des Verlages (www.fgsv-verlag.de) passt sich den Anforderungen an aktuelle technische EDV-Standards und den Datenschutz an.

FGSV | Jahresbericht | 4


m Straßen- und Ver-

den Gremien tätigen tarbeitern für ihre eneichzeitig danke ich ehmen, bei den Verhschulen und Univeren Ingenieurbüros

planung*

sse

Alle in den Gremien tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können zurecht stolz sein auf das umfangreiche und breit aufgestellte Angebot an Publikationen aus unserem Fachgebiet. Ich danke allen Beteiligten für ihre engagierten Beiträge. Gleichzeitig danke ich allen, die in den Unternehmen, bei den Verwaltungen, an den Hochschulen und Universitäten sowie in den Ingenieurbüros Verantwortung tragen und bereit sind, ihren Mitarbeiterinnen und Der kostenfreie Zugang für jeden Interessierten ist über die Mitarbeitern die Möglichkeit einzuräumen, sich an der GreVorstand Beirat Verlagshomepage www.fgsv-verlag.de oder direkt über mienarbeit zu beteiligen. Dadurch kann die ForschungsgeGeschäftsführung sellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ihre Kompetenz www.fgsv-datenbanken.de möglich. Als Nachschlagewerk dient auch das „VerzeichnisInfrastrukturmanagement* der Ver- erhalten und weiterentwickeln. Ich rufe Sie auf und bitte öffentlichungen der Forschungsgesellschaft für Straßen- Sie, uns weiter auf diesem Weg zu begleiten. Arbeitsgruppe 4 Koordinierungsausschuss und talogs Verkehrswesen im Koordinierungsausschuss FGSV und Verlag 2020“ zurheInformation Verantwortung tragen und bereit sind, ihren für den StraßenBrückenbau Verkehr Bau überrausgegeben Wissensquellen, Fachveröffentlichungen und fachreMitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Mög(Lichtsignalanlagen, Mauerwerk Erd- und Grundbau* levante FGSV-Mitglieder erhalten aus beim Bezug lichkeit einzuräumen, sich an der Gremienarfür Angebote. Ingenieurbauten, Ingenieurbauten Qualitätsmanagement der Stahl, entsprechend gekennzeichneten FGSV-Veröffentlibeit zu beteiligen. Arbeitsgruppe Dadurch kann die Erdbau (Homogenbereiche) (als korri5 chungen 30 % Rabatt, beiKommission den angegebenen DIN EN 15 % 1 und andere Forschungsgesellschaft für Straßenund Vergierter Gelbdruck)). Alle diese Rabatt. Auch die Abonnements für das FGSV-Gesamtwerk Gesteinskörnungen, kehrswesen ihre Kompetenz erhalten und Neuerscheinungen sind ausnahmslos auf der im „FGSVKommunale Reader –Straßen Technisches Regelwerk – Digital“ sindUngebundene Bauweisen* weiterentwickeln. Basis ehrenamtlicher Tätigkeit in der FGSV günstiger für FGSV-Mitglieder; eine Auswahl der Preisliste Kommission 2 Arbeitsgruppe 6 Diese Tätigkeit stellt einen hohen ist imentstanden. Internet hinterlegt. Forschungsprogramm Asphaltbauweisen* Nutzen für alle dar, die im Straßenund VerStadtverkehr kehrswesen tätig sind. Kommission 4 Mit dem Relaunch 2020 hat der FGSV Verlag die Palette der FGSV-Wissensdatenbanken „Dokumentation Straße“ (DOK), „Forschung im Straßenwesen“ (FoSt), „Kurzberichte zu Forschungsergebnissen“ (Info Rot) und weitere Datenbanken wie Abkürzungen, Korrekturen und AktualisierungenMitgliederversammlung sowie „Allgemeine Rundschreiben Straßenbau“ (ARS) neu aufgesetzt.

Arbeitsgruppe 7

Betonbauweisen*

Güterverkehr

Ich danke daher allen in den Gremien tätigen Arbeitsgruppe 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre enKommission 5 * mit Lenkungsausschuss gagierten Beiträge. Gleichzeitig danke ich Arbeitsausschüssen allen, die in den Unternehmen, bei den VerArbeitskreisen waltungen, an den Hochschulen und Universitäten sowie in den Ingenieurbüros

Organigramm der FGSV

Mitgliederversammlung Vorstand Geschäftsführung

Beirat

Verkehrsplanung*

Infrastrukturmanagement*

Arbeitsgruppe 1

Straßenentwurf*

Koordinierungsausschuss Verkehr

Arbeitsgruppe 4

Koordinierungsausschuss Bau

FGSV | Jahresbericht 2015 | 05

Arbeitsgruppe 2

Erd- und Grundbau*

Qualitätsmanagement Arbeitsgruppe 5

Verkehrsmanagement*

Kommunale Straßen

Arbeitsgruppe 3

Querschnittsausschüsse

Kommission 1 z. Z. ruhend

Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen*

Kommission 2

Arbeitsgruppe 6

Forschungsprogramm Stadtverkehr

Asphaltbauweisen*

Kommission 4

Güterverkehr Kommission 5 in Neustrukturierung * mit Lenkungsausschuss Arbeitsausschüssen Arbeitskreisen

Betonbauweisen*

Arbeitsgruppe 7

Arbeitsgruppe 8 * mit Lenkungsausschuss Arbeitsausschüssen Arbeitskreisen

Organigramm der FGSV FGSV | Jahresbericht | 5


Koordinierungsausschuss Bau Leitung: Dir.‘in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek

Bild: Komplettausbau mit anschließendem Neuaufbau und Erweiterung beider Richtungsfahrbahnen der A 96

Der Koordinierungsausschuss Bau (KoA Bau) berät zweimal pro Jahr übergreifende Themen der bautechnischen Arbeitsgruppen (AG 4 bis AG 8) und lässt sich darüber hinaus über die Arbeit der Vorsitzenden und des Vorstandes informieren. Soweit Koordinierungsbedarf besteht, wird über die notwendigen Handlungsschritte beraten und entschieden. Der KoA Bau umfasst einen Bereich von ca. 130 Arbeitsausschüssen und -kreisen, von denen zehn Gemeinschaftsausschüsse (GA) mit dem DIN sind. Dazu kommen sieben ad-hoc-Gruppen. Auf der Ebene der Koordinierungsausschüsse werden Arbeitsausschüsse eingerichtet, aufgelöst, neu strukturiert oder zusammengelegt. Der KoA Bau lässt sich im Weiteren über den aktuellen Tätigkeitsstand der Kommission 2 („Kommunale Straßen“) mit ihrer ad-hoc-Gruppe informieren. Eine inzwischen aufgelöste ad-hocGruppe hat ein überarbeitetes Merkblatt veröffentlicht, das „Merkblatt über den Finanzbedarf der Straßenerhaltung in den Kommunen“ (M Fin StraKom). Die aktive ad-hoc-Gruppe hat das überarbeitete „Merkblatt über den Rutschwiderstand von Pflaster und Plattenbelägen für den Fußgängerverkehr“ für den Druck fertiggestellt.

FGSV | Jahresbericht | 6

Zu den oben aufgezählten Gremien gehört unterhalb des KoA Bau der Gemeinschaftsausschuss „Straßenbaustoffe“ (Spiegelausschuss zu TC 227 des CEN). Die Gemeinschaftsausschüsse haben die Aufgabe, die Arbeiten der europäischen Normungsgremien auf nationaler Ebene zu spiegeln. Spezielle Themen im KoA Bau waren 2019 u. a. das „Building Information Modeling“ (BIM) in der FGSV und die Vereinheitlichung der Behandlung der Prüfmittelüberwachung in den baulichen Regelwerken. Es wird im Koordinierungsausschuss Bau auch regelmäßig über die in allen Lenkungsausschüssen der AG 1 bis 8 positiv beratenen Anträge zur Erstellung bzw. Überarbeitung eines Regelwerks/Wissensdokuments informiert. Der Koordinierungsausschuss Bau hat außerdem die Aufgabe, die bautechnischen Themenvorschläge für das Gemeinsame Forschungsprogramm (GFP) des BMVI und der FGSV zu beurteilen, Festlegungen zu treffen und auszuwählen. Im Jahr 2019 wurde dieses Verfahren für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2020, für das seit 2015 für die Bereiche Bau und Verkehr jährlich 3,2 Mio. € zur Verfügung stehen, wieder erfolgreich durchgeführt und aus dem Bereich der bautechnischen Arbeitsgruppen der FGSV wurden acht Forschungsanträge ausgewählt. Ende 2018 wurde die Auswahl der Themenvorschläge von der Frühjahrs- auf die Herbstsitzung des KoA Bau verschoben, um eine Beschleunigung des Forschungsprozesses zu erreichen.


Koordinierungsausschuss Verkehr Leitung: Dir.‘in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek

Der Koordinierungsausschuss Verkehr (KoA Verkehr) hat die Aufgabe, Themen aufzugreifen, die eine Koordinierung über die ersten drei verkehrstechnischen Arbeitsgruppen (AG 1 bis AG 3) hinweg erforderlich machen. Diese Themen werden, soweit sie nicht grundsätzlicher Art sind, auch bilateral zwischen den Arbeitsgruppen 1 bis 3 behandelt. Gleichzeitig erfolgt der Informationsaustausch mit den derzeit aktiven Kommissionen („Kommunale Straßen“ und „Forschungsprogramm Stadtverkehr“) sowie über die Arbeit der Vorsitzenden und des Vorstands. Die Kommission „Güterverkehr“ wird derzeit neu aufgestellt. Der KoA Verkehr umfasst einen Bereich von ca. 120 Arbeitsausschüssen und -kreisen, von denen acht Gemeinschaftsausschüsse (GA) mit dem DIN sind, eine ad-hoc-Gruppe und drei Kommissionen. Dazu kommt der GA „Straßenausstattung“ (Spiegelausschuss TC 226 des CEN), der dem KoA Verkehr zugeordnet ist. Über die Aktivitäten der der Geschäftsstelle der FGSV zugeordneten sieben Querschnittsausschüsse wird in diesem Bericht in einem gesonderten Kapitel berichtet.

Es wird im Koordinierungsausschuss Verkehr regelmäßig über die in allen Lenkungsausschüssen positiv beratenen Anträge zur Erstellung bzw. Überarbeitung eines Regelwerks/Wissensdokuments informiert. Der Koordinierungsausschuss Verkehr hat außerdem die Aufgabe, die verkehrstechnischen Themenvorschläge für das Gemeinsame Forschungsprogramm (GFP) des BMVI und der FGSV zu beurteilen und Festlegungen zu treffen. Ebenso wie beim KoA Bau wurde das (seit 2018) auf die Herbstsitzung verschobene Verfahren für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2020 erfolgreich durchgeführt; sieben Forschungsvorschläge aus dem Bereich der zwei verkehrstechnischen FGSV-Arbeitsgruppen „Straßenentwurf“ und „Verkehrsmanagement“ wurden zur Weitergabe ausgewählt.

Bild: Oberleitung für elektrischen Güterverkehr auf der Autobahn


Kommission 2

Kommunale Straßen Leitung: Dr.-Ing. Stefan Klotz Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer

Im Berichtszeitraum hat die Kommission 2 „Kommunale Straßen“ am 31.01.2019 in Hannover (Sondersitzung), am 15./16.05. in Bremen und am 06./07.11. getagt. Sitzungsorte dieser letzten Zusammenkunft waren zunächst Nürnberg (erster Tag, Austausch mit Studierenden der Technischen Hochschule Nürnberg, Fachrichtung Verkehrs- und Stadtplanung) und anschließend Erlangen (zweiter Tag). In der eintägigen Sondersitzung der K 2 in Hannover wurde als alleiniger TOP der aktuelle Stand, eine Diskussion um die wesentlichen Inhalte und das weitere Vorgehen zur Erstellung des Imagefilms behandelt. Der für das Jahr 2020 geplante Imagefilm dient der Mitarbeiterwerbung von Verkehrsingenieurinnen und -ingenieuren in kommunalen Bauverwaltungen sowie der Werbung für die FGSV.

Themen in der K 2 Erneut war 2019 ein Schwerpunkt die Beratung der strategischen Weiterentwicklung der K 2: Als Ergebnis der Umfrage ist festzuhalten, dass den Mitgliedern ein Informationsaustausch in der K 2 untereinander, ein Know-how-Transfer/ ein Wissenstransfer zwischen den Arbeitsgruppen und der K 2, die Themen Mobilität und Digitalisierung des Verkehrswesens (ITS), die weiteren Themen Planung, Verkehrssteuerung, Verkehrstechnik, konzeptionelle Verkehrsplanung, Radverkehr, Asset Management, die Nachwuchs- und Personalgewinnung sowie der Kontakt zu den Hochschulen wichtig sind.

0.3.2.2 Fortschreibung Merkblatt „Finanzbedarf der Straßenerhaltung in den Gemeinden“ (FGSV 986)

Zusätzlich ergeben sich folgende Erkenntnisse: die möglichen Arbeitscluster der K 2 sind die Arbeitsgruppen der FGSV, Doppelstrukturen sind unbedingt zu vermeiden, Themenfelder sind zu beobachten, der Wissenstransfer ist auszubauen und Kontakte sind auszuweiten, der Prozess zum Wissenstransfer muss neu erarbeitet oder neu strukturiert werden, die ad-hoc-Gruppen sind als Arbeitsbasis zu etablieren, die Präsenz in der FGSV zu den kommunalen Belangen ist zu intensivieren, die „kommunalen Lücken“ sind zu füllen, das proaktive Einbringen zu Regelwerken ist wesentlicher Bestandteil der Arbeit der K 2.

Das neue Merkblatt ist im März erschienen und konnte beim Kolloquium „Kommunales Verkehrswesen“ in Kassel vorgestellt werden; die Arbeit der ad-hoc-Gruppe ist damit abgeschlossen, sodass diese aufgelöst wurde.

In der Folge der Beratung wird die K 2 ihren Fokus zunächst – und bis auf Weiteres – auf die drei folgenden „aufwandsminimierten“ Arbeitscluster richten: Maßgebliche Gremien der FGSV mit Kommunalbezug besetzen und zugleich

Zu den ad-hoc-Gruppen der K 2 0.3.2.1 Rutschwiderstand von Pflasterdecken und Plattenbelägen Die Arbeit am Merkblatt ist abgeschlossen, das Regelwerk befindet sich im Druck.

FGSV | Jahresbericht | 8


Einfluss auf das technische Regelwerk ausweiten, Austausch mit Forschung und Lehre intensivieren und Relevanz von Themen für die K 2 eruieren. Für die Besetzung der Gremien in der FGSV wurde eine Unterarbeitsgruppe gebildet. Der Austausch mit den Hochschulen findet im Rahmen der regelmäßigen Sitzungen zweimal pro Jahr statt. Die Organisation des Eruierens relevanter Themen für die K 2 ist aktuell noch offen. Ausgehend von der im Jahre 2018 neu erstellten Road Map und dem stetigen Prozess der Weiterentwicklung der K 2 wurde in der letzten Sitzung im Jahr 2019 in Nürnberg und Erlangen erörtert, das FGSV Portal verstärkt dafür zu nutzen, um den Wissensaustausch untereinander zu intensivieren. Dazu wurden die unten aufgeführten elf neuen Arbeitsordner eruiert und anschließend digital erstellt, in die Unterlagen und Informationen hochgeladen werden:

einen weiteren Expertenworkshop am 11.11.2019 bei der BASt, aus der der Antrag zur Erstellung einer DIN hervorgegangen ist. • Es wurde ein kritisches Resümee auf das im März 2019 durchgeführte Kolloquium Kommunales Verkehrswesen gezogen. Zugleich wurden die Rahmenbedingungen einer im Jahr 2021 avisierten Neuauflage definiert und im Nachgang zur Sitzung mit der Geschäftsstelle der FGSV abgeglichen, sodass eine interne Gruppe sofort handlungsfähig arbeiten kann. Es ist geplant, am 11.02.2020 in Kassel eine Sondersitzung der K 2 abzuhalten, um das Programm zu finalisieren. Bilder unten: Aufgabenfelder der Kommunen

• BIM – ad-hoc-Gruppe der FGSV • Elektroroller – Best-Practice-Beispiele in Deutschland • FGSV-Straßen- und Verkehrskongress 2020 – Themensammlung Kommunaler Vortragsblock • Forschungsprojekte – Wissen und Metadatensammlung • Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz – GVFG • Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 2021 • Personalgewinnung – Unterarbeitsgruppe UAG • Radverkehr – „Zustandserfassung“ im AA 4.1 • Radwege – Einfärben von Verkehrsflächen • StVO-Novelle 2019 • Trenching – Allgemeines Wissen.

Diese neu eingerichteten Themen-/Arbeitsfelder waren auch wesentliche Inhalte der Sitzung. Dazu ist näher auszuführen: • Da das Themenfeld BIM für den kommunalen Straßenbau von besonderer Bedeutung sein wird, soll in der Folgesitzung hierüber vertieft beraten werden. Es wird angestrebt, hierzu einen Experten einzuladen und die aktuelle Entwicklung vortragen zu lassen. • Ein Tagesordnungspunkt der Sitzung in Frankfurt am Main (Frühjahr 2021) soll das Thema Baustellenmanagement werden; neben dem Aspekt einer guten Baustellenkoordination ist regelhaft die Kommunikation mittels modernster technischer Möglichkeiten wichtig. • Der im Oktober 2019 vorgelegte Entwurf der StVO-Novelle wurde politisch mit großem zeitlichem Druck vorangetrieben. Dadurch wurde Städten und Gemeinden kaum Zeit zur Beteiligung eingeräumt. Vom Deutschen Städtetag erging dennoch und zeitgerecht eine gebündelte und fachlich ausgesprochen weitreichende Stellungnahme („Kernbotschaften“). Das BMVI hat angekündigt, dass die Novelle gleichwohl in 2019 in Kraft treten soll. • Die die Städte inzwischen überflutenden Elektroroller müssen einer genauen Bewertung unterzogen werden. Hilfreich hierzu ist die Broschüre „E-Tretroller im Stadtverkehr“, die der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städteund Gemeindebund und die Agora Verkehrswende (Smart Energy for Europe Platform) gGmbH erarbeitet haben. • Die in der Sitzung in Bremen begonnene Diskussion zum Trenching wurde fortgeführt. Zwei Berichte aus Hannover und Hamburg, Erwartungen hinsichtlich möglicher Anträge der Telekommunikationsunternehmen und die generelle Thematik der Leerrohrverlegung bildeten den thematischen Kern der Diskussion. Hingewiesen wurde auf Bild rechts: Carsharing-Station


Kommission 4

Forschungsprogramm Stadtverkehr Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike | Technische Universität Dresden Professur für integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Die Kommission K 4 berät gemeinsam mit Vertretern des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), der Bundesländer und fachbezogener Organisationen das Forschungsprogramm Stadtverkehr, in dem Lösungen zur Bewältigung der Probleme des Stadtverkehrs erarbeitet werden. Vor Beginn des jeweils auf zwei Jahre ausgerichteten Forschungsprogramms Stadtverkehr (FoPS) fordert das BMVI zur Einreichung von Projektvorschlägen auf. Die Kommission bewertet diese Vorschläge und gibt eine Empfehlung zu weiter zu verfolgenden Themen ab. Analog zu den Vorgängerprogrammen ist das aktuelle Forschungsprogramm für die Jahre 2019/20 mit einem Finanzrahmen in Höhe von 4,167 Mio. € jährlich ausgestattet. Zum FoPS 2019/2020 waren im Jahr 2018 etwa 75 Themenvorschläge eingereicht worden, wobei der Schwerpunkt der eingereichten Vorschläge auf verkehrsplanerischen Themen lag. Nach Bewertung der Vorschläge durch die einzelnen Kommissionsmitglieder und Ländervertreter wurde auf einer Sitzung der K 4 eine Empfehlung zu weiter zu verfolgenden Projekten erarbeitet und dem BMVI übergeben. Im Jahr 2019 wurden auf dem Portal „Mobilität 21“ 44 Projekte zur Ausschreibung veröffentlicht.


Kommission 5

Güterverkehr Leitung: Dr. Bernd Buthe | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Die neue Leitung der K 5 wurde am 24. Mai 2019 vom Vorstand der FGSV für die Zeit von vier Jahren berufen. Derzeit wird die Zusammensetzung der nach einer Pause neu installierten Kommission geplant und es werden Themen für eine erste Sitzung in der ersten Jahreshälfte 2020 skizziert. Nach Besprechungen mit dem Leiter des AA 1.8 „Güterverkehr“ zur künftigen Aufgabenteilung zwischen Arbeitsausschuss und Kommission wurden folgende Themen für die K 5 identifiziert: • Methodische Begleitung des BVWP für den Güterverkehr • Raum und Güterverkehrsnetze (strategische Netzgestaltung auf Metropol- und Regionalebene) • Bewältigung der im (Straßen-)Güterverkehr prognostizierten Verkehrsbelastungen, auch unter Beachtung veränderter Nutzfahrzeuge sowie neuer Antriebe (z. B. elektrische Lkw auf Autobahnen) • übergeordnete Identifizierung von weiteren Themen mit der anschließenden Zuordnung zu den passenden Gremien, inhaltliche Anforderungen an Richtlinien und Wissensdokumente • Zusammenfassung der Arbeit der K 5 in einem Bericht. Bild: Güterverkehr im Stadtverkehr


Arbeitsgruppe 1

Verkehrsplanung Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach | Bergische Universität Wuppertal, Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Die 92. Sitzung des LA 1 hat am 15.03.2019 bei der FGSV in Köln stattgefunden, der zweite LA-Termin fand am 05.11. ebenfalls in Köln statt. Für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2019 mit dem BMVI ist der Forschungsvorschlag „Verfahren zur Ermittlung der maßgebenden Verkehrsnachfrage für die Planung und Bemessung von Straßen“ ausgewählt worden. Gremienaktivitäten AA 1.1 Grundsatzfragen der Verkehrsplanung • Zwei AA-Mitglieder haben ein Arbeitspapier mit dem Titel „Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus Sicht der Verkehrsplanung“ verfasst. Nach der Behandlung im AA und LA fand dazu eine Veranstaltung des AA (Workshop am 5. Juni 2019 in Wiesbaden) statt, auf der weitere Anregungen für das Arbeitspapier gesammelt werden konnten. Der KoA Verkehr begrüßt das Arbeitspapier, das nun für eine allgemeine Diskussion auf der Webseite der FGSV veröffentlicht werden soll. • Für die Erstellung von Wissensdokumenten wurde für den AK 1.1.2 „Planerische Konzepte zur Umweltentlastung im Stadtverkehr“ ein Antrag formuliert. Diesem wurde zugestimmt, der AK hat im Februar 2019 seine Arbeit fortgesetzt, nachdem er zuletzt unter AK 2.12.4 firmierte.

AA 1.2 Erhebung und Prognose des Verkehrs Mittelfristig könnte eine Zusammenarbeit von AA 1.2 und AA 1.8 (Güterverkehr) zum Thema „Neue Datenquellen“ erfolgen. Allerdings sollen hierfür erst laufende Arbeitskreise abgeschlossen und die weitere Entwicklung und Zielrichtung des AA 1.8 abgewartet werden.

AA 1.3 Netzgestaltung Die Fortschreibung der RIN („Richtlinien für integrierte Netzgestaltung“) ist angelaufen, begonnen wird mit der Netzbewertung des Radverkehrs und des ÖV.

AA 1.4 Wirtschaflichkeitsuntersuchungen

• Ein Antrag für die „Weiterentwicklung der Standardisierten Bewertung“ im AA 1.6 ist für den LA 1 gestellt und genehmigt worden. Rahmenbedingungen wie eine stärkere Berücksichtigung neuer Technologien (u. a. Elektromobilität) haben sich schnell verändert, neue politische Schwerpunktsetzungen beim Klima- und Umweltschutz etc. in der Systematik der Standardisierten Bewertung sind bisher nicht bzw. nicht ausreichend berücksichtigt. Darüber hinaus sind einige Nutzenkomponenten der ÖPNV-Infrastruktur bisher nicht abgebildet (z. B. Wertsteigerungen von Grundstücken in der Nähe von Haltestellen). Ziel eines neuen Arbeitskreises ist es, die aktuellen Anforderungen an das Bewertungsverfahren zusammenzutragen und auf Basis der bisherigen Bewertungssystematik Vorschläge zur Weiterentwicklung des Bewertungsinstruments zu erarbeiten.

AA 1.8 Güterverkehr • Im AK 1.8.4 „Konzeption und Einsatz von Verkehrsnachfragemodellen zur Berechnung des Wirtschaftsverkehrs“ ist ein gleichnamiges Regelwerk (Empfehlungen) erstellt, zur Abstimmung vorgelegt worden und befindet sich nun im Druckprozess. • Der AA 1.8 hat auch „Thesen für eine mögliche Verkehrswende und strategische Steuerung im Güterverkehr“ erstellt für die Diskussion im LA 1. • Der Arbeitsausschuss 1.8 spielt auch eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung der Kommission 5 „Güterverkehr“, die im Jahr 2020 die Arbeit wieder aufnehmen wird. • Für die Aktivitäten zur City-Logistik („Wirtschaftsverkehr in Siedlungsräumen“) ist der neue AK 1.8.5 zu aktivieren. Weitere Themen sind „Erhebungsmethoden im Wirtschaftsverkehr“ und „RIN Güterverkehr“.

Aktivitäten bei Veranstaltungen • Workshop „Automatisiertes und autonomes Fahren“ am 5. Juni 2019 in Wiesbaden • HEUREKA`20 am 1. und 2. April 2020 in Stuttgart • Strategieworkshop des LA 1 am 25. Mai 2020 mit Sitzung des LA 1 am 26. Mai. Hier werden u. a. zukünftige Themen der AG 1 vorgestellt und diskutiert:

Die RWS („Richtlinien für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen“) sind nun mit einer Beispielrechnung in die Länderanhörung gegangen. Danach werden sich der AA 1.4 und der AK 1.4.1 „Fortschreibung der EWS“ mit den Hinweisen und Anregungen beschäftigen.

1. Monitoring des Sektors Verkehr zum CO2-Verbrauch

AA 1.6 Öffentlicher Verkehr

4. Maßnahmen für die letzte Meile

• Der AA arbeitet zur Zeit mit fünf Arbeitskreisen. Der AK 1.6.7 „Neue Finanzierungsinstrumente“ hat die „Hinweise zur Einführung und Anwendung neuer Finanzierungsinstrumente im ÖPNV“ erstellt und im LA 1 vorgelegt.

5. Netze und Geschwindigkeiten

FGSV | Jahresbericht | 12

2. Robustheit und Resilienz 3. Grundlagen und Maßnahmen im Güterverkehr

6. Pendlerverkehre, Umweltspuren und radiale ÖV-Achsen.


Grafik: Untersuchte Hauptstädte des Projekts Congestion Reduction in Europe – Advancing Transport Efficiency (CREATE)

FGSV | Jahresbericht | 13


Arbeitsgruppe 2

Straßenentwurf Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold | Technische Universität Dresden, Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen

Die 89. Sitzung des LA 2 fand am 11. April in Berlin und die 90. Sitzung am 13. November 2019 in der Geschäftsstelle der FGSV in Köln statt.

Diskussionspunkte sind derzeit: - Barrierefreiheit

Auswertung abgeschlossener Forschungsarbeiten

- geeignete Querschnitte mit Straßenbahnführung in engen Straßenräumen

• FE 02.0334: Telematisch gesteuertes Kompaktparken für das Lkw-Parkraummanagement auf Rastanlagen an Bundesautobahnen – Anforderungen und Begleitung eines Piloten

- Integration der Ergebnisse von FE 70.0926 (Künftige Herausforderungen für den Entwurf von innerörtlichen Straßen, Fuß- und Radwegen) und

• FE 02.0401: Untersuchungen zur Luftqualität an Verkehrswegen mit luftgestützten Geräten • FE 70.0926: Künftige Herausforderungen für den Entwurf von innerörtlichen Straßen, Fuß- und Radwegen • FE 18.0023: Räumliche Linienführung von Autobahnen • FE 21.0055: Führung des Radverkehrs an Landstraßen

Aus den Gremien Technische Dokumente (Regelwerke und Wissensdokumente) – Neue Regelwerke und Wissensdokumente im Entwurf • Richtlinien für die Anlage von Autobahnen (RAA) (AA 2.1): Der AA 2.1 hat die RAA fortgeschrieben. Es liegt ein verfestigter Entwurf vor. Dieser wird mit den Ländern abgestimmt, die nicht im AA vertreten sind. Im Anschluss ist die Abstimmung mit dem BMVI geplant. • Merkblatt zur Übertragung des Prinzips der Entwurfsklassen auf bestehende Landstraßen (M EKLBest): Der AK 2.2.2 wertet die Ergebnisse der Länderstellungnahme des Entwurfs aus. • Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren (AA 2.2): Das Merkblatt wird fortgeschrieben. • Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt): Der AA 2.3 arbeitet an der Fortschreibung der RASt. FGSV | Jahresbericht | 14

- Aufnahme der Thematik „Ortsdurchfahrten“. - Es erfolgen enge Abstimmungen mit anderen Regelwerken, die derzeit ebenfalls überarbeitet werden. - In den RASt wird es weiterhin den individuellen Entwurf sowie den geführten Entwurf über die Typischen Entwurfssituationen geben. Es wird versucht, die Anzahl der Entwurfssituationen und auch der vorgeschlagenen Querschnitte zu reduzieren. • Beispielsammlung zu den Empfehlungen für den Entwurf von Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs (Beispielsammlung EAÖ) (AA 2.4): Die Beispielsammlung soll ein W 1-Dokument werden und wurde vom LA 2 verabschiedet. • Merkblatt zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr, Empfehlungen für Anlagen des Radverkehrs (ERA) und Arbeitspapier Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen (AA 2.5): Das Merkblatt ist textlich fertig. Derzeit steht nur noch die Vereinheitlichung der Grafiken an. Das Merkblatt soll Anfang 2020 in den Druck gehen. Weitere Aktivitäten im AA 2.5: Die Überarbeitung der ERA und des Arbeitspapiers für die Radschnellverbindungen. • Hinweise zur einheitlichen Bewertung von Radverkehrsanlagen (H EBRA) (AA 2.5): Die Hinweise wurden im LA 2 im November 2019 vorgestellt.


• Bemessungsfahrzeuge und Schleppkurven zur Überprüfung der Befahrbarkeit von Verkehrsflächen (AA 2.6): Es sollen nur noch die Schleppkurven ausgewählter Bemessungsfahrzeuge als Schablonen im Anhang zu finden sein (Fahrweise 1). Gleichwohl werden die Schleppkurven aller anderen relevanten Fahrzeuge und Fahrweisen als Dateien im digitalen Anhang bereitgestellt. Dies wird voraussichtlich als Downloadlink geschehen. • Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR) (AA 2.6): Die Überarbeitung der EAR schreitet voran. Derzeit läuft ein Forschungsprojekt zu Ganglinien. Die Ganglinien werden später in die EAR integriert. • Merkblatt für die Ausbildung und Zertifizierung der Sicherheitsauditoren von Straßen (MAZS) (AA 2.7): Die Überarbeitung ist notwendig, da sich durch Überführung der ESAS zur RSAS die Auditphasen geändert haben. Außerdem sollen die Erfahrungen bei der Anwendung der ESAS eingebracht werden. • Hinweise zu innovativen Lösungen für landschaftspflegerische Maßnahmen im Straßenbau (HiLM), Umweltbaubegleitung (UBB) bei Straßenbauprojekten, Richtlinien zur FFH-Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau (R FFH-VP) und Musterkarten zur einheitlichen Darstellung von FFH-Verträglichkeitsprüfungen im Bundesfernstraßenbau (Musterkarten FFH-VP) (AA 2.9): Die Neuerstellung der Regelwerke und Wissensdokumente wurde beschlossen und kann begonnen werden. • Merkblatt zur Anlage von Querungshilfen für Tiere und zur Vernetzung von Lebensräumen an Straßen (M AQ) (AA 2.9): Die Länderstellungnahme ist abgeschlossen und wird ausgewertet. • Aktualisierung des Arbeitspapiers „3-D-Volumenmodellierung in Straßenbauprozessen“ (AA 2.11): Die Fortschreibung des AP wurde beschlossen und kann begonnen werden. • Handbuch für die Bewertung der Verkehrssicherheit von Straßen (HVS) (AA 2.13): Der Entwurf wurde im Frühjahr 2019 im LA 2 und für die tangierten AA-Leitungen in einem Workshop am 9. Juli in der BASt vorgestellt. Die Hinweise aus den AA werden in den Entwurf integriert.

Veröffentlichte Regelwerke und Wissensdokumente • Richtlinien für das Sicherheitsaudit von Straßen (RSAS) (AA 2.7): Die RSAS wurden im Frühjahr 2019 mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau 4/2019 veröffentlicht. • Merkblatt für die Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand, Ausgabe 2019 (AA 2.9) • Hinweise zum Risikomanagement und Monitoring landschaftspflegerischer Maßnahmen im Straßenbau (H RM) (AA 2.9) • Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS) (AA 2.10): Die RLS-19 wurden zusammen mit den TP KoSD19 (Technische Prüfvorschriften zur Korrekturwertbestimmung der Geräuschemission von Straßendeckschichten) im Herbst 2019 herausgegeben und bekannt gegeben, damit sie in das Gesetzgebungsverfahren für die neue BImSchV gehen können. Die neuen RLS werden bis dahin nicht eingeführt. • Hinweise zur Prüfung von Stickstoffeinträgen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Straßen (H PSE) – Stickstoffleitfaden Straße (AA 2.12)

Bilder von oben nach unten: Wildunfälle auf Landstraßen in Bayern Fahrradstraße mit unterbrochener weißer Leitmarkierung Innerstädtisches Reisebusparken

FGSV | Jahresbericht | 15


Arbeitsgruppe 3

Verkehrsmanagement Leitung: Dir. und Prof. Dipl.-Ing. Michael Rohloff | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach

Abgeschlossene Forschungsarbeiten mit Relevanz für die AG 3 • FE 01.0187 – Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für die Bereitstellung von Straßendaten für Echtzeit-Verkehrsinformationsdienste • FE 02.0334 – Telematisch gesteuertes Kompaktparken für das Lkw-Parkraummanagement auf Rastanlagen an Bundesautobahnen – Anforderungen und Begleitung eines Piloten • FE 03.0535 – Unterstützung der Unfallkommissionsarbeit durch einen webbasierten Maßnahmenkatalog zur Beseitigung von Unfallhäufungen. Es wird an die Länder appelliert, den MAKAU auf Landesservern einzurichten und in der Verwaltungspraxis durch die Unfallkommissionen/Straßenverkehrsbehörden anzuwenden. • FE 03.0546 – Laboruntersuchungen im Rahmen des Projektes „Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur anforderungsgerechten Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen“ • FE 03.0483/0530/0531/0532 – Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße; Lose 1-4 • FE 03.0523 – Ermittlung von Optimierungspotenzialen bestehender und zukünftiger Streckenbeeinflussungsanlagen

FGSV | Jahresbericht | 16

• FE 03.0540 – Forschungsmonitoring Verkehrstelematik. Der Schlussbericht inkl. der Datenbank liegen dem FIS (TÜV consult) vor. Dort wird derzeit geprüft, wie die Inhalte in das FIS eingesetzt werden können. • FE 04.0297 – Automatisch gesteuerte Streustoffausbringung durch Nutzung neuer mobiler Sensoren • FE 15.0593 – Anprallsockel für Verkehrszeichenbrücken

Neue Forschungsthemen für das Gemeinsame Forschungsprogramm 2020, gereiht nach Prioritäten • 3.C/20 – Entwicklung von Einsatzkriterien für nicht vollständig signalisierte Knotenpunkte unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit • 3.A/20 – Optimierung der Abstände von Anzeigequerschnitten und Messquerschnitte in Streckenbeeinflussungsanlagen • 3.D/20 – Praktische Umsetzung der FS100-Technologie im Winterdienst • 3.E/20 – Internationale „Safety Review Tools“ – Wie können die vorliegenden internationalen Erkenntnisse für Deutschland genutzt oder nutzbar gemacht werden?


Regelwerke und Wissensdokumente der AG 3 Hinweise zu Detektionstechnologien im Straßenverkehr: veröffentlicht. Hinweise für das Qualitätsmanagement in der Verkehrsbeeinflussung: veröffentlicht. Hinweise für Qualitätsanforderungen an Videodetektionssysteme: befinden sich im Druck. Richtlinien für Umleitungsbeschilderungen (RUB): Die in der Synopse zusammengefassten Stellungnahmen zu den RUB werden in die Richtlinien eingearbeitet. Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA): Die Länderanhörung der RSA ist abgeschlossen, die Erstellung der Synopse der Stellungnahmen ist erfolgt, nun läuft die Einarbeitung in den Entwurf der RSA.

Sonstiges und Veranstaltungen • Der AK 3.1.9 behandelt das automatisierte, autonome und vernetztes Fahren unter Verzahnung mit anderen Gremien, u. a. mit dem „Arbeitspapier Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus Sicht der Verkehrsplanung“ aus dem AA 1.1. • Die gemeinsame Veranstaltung der AG 2 und 3 (Arbeitsgruppentagung), geplant für September 2019 in Dresden, wurde bis auf Weiteres verschoben • HEUREKA`20 – Optimierung in Verkehr und Transport findet am 01./02.04.2020 in Stuttgart statt. • Eine Veranstaltung zum Betrieb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) wird Ende 2020 in Koblenz stattfinden.

TL Transportable Lichtsignalanlagen: Die Länderanhörung und das Notifizierungsverfahren werden durchgeführt. Richtlinien für die Markierung von Straßen (RMS): Teil „Autobahnen (A)“: Die Druckfassung des FGSV Verlags liegt vor, das ARS des BMVI wird erwartet. Für den Teil „Stadtstraßen (S)“ ist die Länderanhörung geplant. Die Länderanhörung zum Teil „Landstraßen (L)“ ist abgeschlossen. Die Stellungnahmen der Länder wurden synoptisch aufbereitet und werden derzeit eingearbeitet.

Bilder von oben nach unten: Städtischer Tunnel Arbeitsstelle im laufendem Betrieb

Merkblatt für Agglomeratmarkierungen: Fertiggestellt; es wird geprüft, ob das ARS zur Einführung eines Merkblatts nötig und ob eine Notifizierung erforderlich wird. Empfehlungen für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln mit einer Planungsgeschwindigkeit von 80 km/h oder 100 km/h (EABT-80/100): veröffentlicht. Merkblatt zur Verbesserung der Straßeninfrastruktur für Motorradfahrende (MVMot): Die Länderanhörung ist abgeschlossen, die Erstellung der Synopse der Stellungnahmen läuft. Arbeitspapier Data Mining im Verkehrsmanagement und in der Verkehrsplanung: Anwendungen und Verfahren: veröffentlicht. Merkblatt für die Reinigung von Straßen (Neuer Titel): Es beinhaltet auch Aussagen zur Ölspurbeseitigung; Veröffentlichung steht bevor. Arbeitspapier Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Verkehrsflächen: veröffentlicht. Merkblatt für den Winterdienst auf Straßen: Die Neufassung wurde im LA 3 im November 2019 verabschiedet. Hinweise für Planung, Einrichtung und Betrieb von Straßenzustands- und Wetterinformationssystemen (H PEB SWIS): veröffentlicht. Neue Arbeitskreise • Der AK 3.02.02 „Lichtimmissionen“ hatte im Juni 2019 seine Auftaktsitzung • Der neue AK im AA 3.9 „Verkehrssicherheitsmanagement“ soll die vorhandenen Erkenntnisse zu Auswirkungen von Tempolimits zusammenstellen und den Titel „Beobachtete Fahrgeschwindigkeiten auf Streckenabschnitten und Knotenpunkten“ tragen. Der Antrag wurde überarbeitet unter Berücksichtigung der Stellungnahme des AA 3.4 zu Fragen der StVO. FGSV | Jahresbericht | 17


Arbeitsgruppe 4

Infrastrukturmanagement Leitung: Dr.-Ing. Christoph Dröge | Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen

Der Lenkungsausschuss der Arbeitsgruppe 4 „Infrastrukturmanagement“ tagte am 07.05. in Berlin beim BMVI und am 05.11. in Köln. Schwerpunkte der Sitzungen waren die Berichte und Angelegenheiten aus den Arbeitsausschüssen mit den dort erstellten Regelwerken.

AA 4.5 Dimensionierung Die neuen RDO Asphalt sind nahezu fertiggestellt worden. Die Anhänge 1 und 2 sollen als Empfehlungen herausgegeben werden. Für die überarbeiteten RDO Beton 09 wird es eine neue Fassung geben. Als Eingangsgröße für die Dimensionierung müssen die relevanten Klimaentwicklungen aktualisiert werden.

Informationen aus den Arbeitsausschüssen ad-hoc-Gruppe 4.01 Hybridbauweisen Die Priorisierung der näher zu betrachtenden Bauweisen brachte das Ergebnis, die Varianten Horizontalhybrid und Vertikalhybrid (Beton auf Fundationsschichten) weiter zu verfolgen. Parallel erfolgt die weitere Analyse der Erfahrungen mit BAB-Aufbaudaten (2019: Brandenburg, Nordrhein-Westfalen) unter langjähriger verkehrlicher Nutzung.

AA 4.6 Wirtschaftlichkeit von Bauweisen Die Matrix zur Bewertung standardisierter Bauweisen soll abgeschlossen werden.

AA 4.9 Flugbetriebsflächen AA 4.1 Management der Straßenerhaltung Für die Erstellung der „Empfehlungen zur Zustandsbewertung und Erhaltung von Radverkehrsanlagen“ (EZER) und das „Arbeitspapier zur Finanzbedarfsprognose von Straßennetzen“ (AP 9/FBP) sind ad-hoc-Gruppen eingerichtet worden. Die Anträge dazu lagen dem KoA Bau zur Information vor. Das Arbeitspapier AP 9/M wurde veröffentlicht. Das Arbeitspapier AP 9/S „Systematik der Straßenerhaltung, Reihe S Substanzwert (Bestand)“ wurde fertiggestellt und der FGSV für den Druckprozess übergeben.

AA 4.3 Oberflächeneigenschaften Die „Technischen Prüfvorschriften für die Erfassung von Substanzmerkmalen (Oberfläche) mit schnellfahrenden Messsystemen, Teil: Bildaufnahme- und Auswertetechnik“ wurden fertiggestellt und in die weitere Abstimmung übergeben. Für Änderungen in den „Technischen Prüfvorschriften für Griffigkeitsmessungen im Straßenbau, Teil: Seitenkraftmessverfahren (SKM)“ (TP Griff-StB 07 (SKM)), Ausgabe 2007, wurde der Entwurf eines ARS erstellt. Es wird eine Arbeitsanleitung für handgeführte Geräte zur Erfassung der Längsebenheit erstellt und die Länderumfrage zu den TP Textur-StB (ZTM) ist abgeschlossen. Im internationalen Kontext (Economic and Social Council, UN) wird ein Labeling für die Eigenschaften von Fahrbahnoberflächen diskutiert.

AA 4.4 Substanzbewertung Die Erprobung der RSO Asphalt („Richtlinien zur Beurteilung der strukturellen Substanz von Asphaltstraßen“) wird weiter in enger Abstimmung zwischen BASt, BMVI und einigen Bundesländern umgesetzt. Der Workshop „Strukturelle Bewertung von Straßen“ in Halle (am 04. und 05.03.2020) wird die Schwerpunkte Substanzbewertung, zerstörungsfreie Messungen, RSO Asphalt und RSO Beton beinhalten Für das TSD (Traffic Speed Deflectometer) sind insbesondere bei der Anwendung auf geschädigten Straßen Kenntnisse von dynamischen Achslastschwankungen auf das Messergebnis zu erweitern.

Grafik:

FGSV | Jahresbericht | 18

Klimainduzierte Straßentemperaturen

Das „Merkblatt zu Planung und Bau von Flugbetriebsflächen“ ist im LA 4 verabschiedet worden. Die Abstimmung zu anderen Arbeitsgruppen war konstruktiv und die Anregungen wurden im Konsens eingearbeitet.

Weitere Themen Der LA 4 unterstützt die Erstellung eines Merkblattes für Hafenbetriebsflächen. Es soll in der AG 4 erstellt werden, unterschiedliche Bauweisen, Bemessung und sonstige Bauteile im Vordergrund stehen. Die organisatorische Verortung im LA 4 ist noch festzulegen. Es wurden zwei Forschungsvorschläge für das Gemeinsame Forschungsprogramm (GFP) 2020 für den KoA Bau verabschiedet: • Zusammenhänge zwischen dynamischen Achslasten und Tragfähigkeitsmessungen (Asphaltstraßen) mit dem TSD • Anpassung der Dimensionierung des Straßenoberbaus an den Klimawandel


Grafik oben: Ausgewählte Inhalte des operativen und taktischen Asset Managements

Grafik: Pyramide des Asset-Management-Prozesses

FGSV | Jahresbericht | 19


Arbeitsgruppe 5

Erd- und Grundbau Leitung: Akad. Dir. Dr.-Ing. Dirk Heyer | Technische Universität München, Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau

Bild: Herstellung eines Probefeldes aus einem aufbereiteten Bauschuttgemisch

Die Sitzungen im Jahr 2019 des Lenkungsausschusses der Arbeitsgruppe 5 fanden am 04.04. in Hamburg (mit einer sich am 05.04. anschließenden Exkursion zu einem Verkehrsprojekt der DEGES am Hamburger Hafen) und am 08.11. in Köln statt. Für das Gemeinsame Forschungsprogramm (GFP) 2020 wurde ein Vorschlag nominiert: • 5.1/20 „Erarbeitung eines Prüfverfahrens zur Feststellung der inneren Standsicherheit von Gabionen aus punktgeschweißten Drahtgittern“ Die Auswertungen (Kurzberichte) folgender Forschungsprojekte wurde von den Leitern des AA 5.7 und des AA 5.5 vorgestellt und vom LA 5 zustimmend zur Kenntnis genommen: • FE 05.0187 „s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch“ • FE 05.0192 „Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen“ Die Erd- und Grundbautagung 2019 fand am 12./13.03. in Potsdam statt. Sie wurde mit 250 Teilnehmenden gut angenommen. Das Feedback bezüglich Ablauf, Programm und Tagungsort war durchgehend sehr positiv. Vom 15. bis 17.05. fand eine Sitzung des PIARC TC D.4 „Rural Roads and Earthworks“ in Köln mit anschließendem Technical Visit zur duraBASt und zu den Versuchshallen der BASt in Bergisch Gladbach mit 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus elf Staaten statt.

FGSV | Jahresbericht | 20

Aus den Gremien der AG 5 GA 5.01 Erdarbeiten (SpA zu CEN/TC 396) Die Norm DIN EN 16907 „Earthworks“ wurde mit den Teilen 1 bis 6 mit Ausgabe April 2019 veröffentlicht. Die an den Einsprüchen und Übersetzungen beteiligten Arbeitsausschüsse wurden gebeten, sich weiterhin mit den Normen kritisch auseinanderzusetzen und Vorschläge zur Straffung zu entwickeln, damit diese bei der für Mitte 2023 erwarteten Abfrage einer Überarbeitung eingebracht werden können. Im Zusammenhang mit der Überarbeitung des abgelehnten Entwurfes zum Teil 7 „Hydraulic Placement of Mineral Waste“ wurde beim DIN ein Antrag auf Bildung eines Fachausschusses gestellt, der dieses Thema miteinbeziehen und dann auch als Spiegelausschuss tätig werden soll. AA 5.1 Erd- und Felsarbeiten Es erfolgt die Überarbeitung des Merkblattes über die Verdichtung. Der AK 5.1.4 „Recycling-Baustoffe und industrielle Nebenprodukte im Erdbau“ wurde aufgelöst und es wurde der vom AK 5.1.5 erarbeitete Entwurf zum „Merkblatt über veränderlich feste Gesteine“ beraten. AA 5.2 Entwässerung Die „Richtlinien für die Entwässerung von Straßen“ (RewS) des AK 5.2.2 wurden für die Länderstellungnahme übergeben. Der AK 5.2.3 „Bewertung von Straßenbaumaßnahmen in Bezug auf die Wasserrahmenrichtlinie“ bereitet zu diesen Themen ein Merkblatt vor. Im AA 5.2 wird das Thema „Kompaktanlagen“ (kleine Regenwasserbehandlungsanlagen) diskutiert, da diese Anlagen derzeit häufiger z. B. bei Brückenersatzneubauten eingesetzt werden.


AA 5.3 Bodenbehandlung

AA 5.7 Prüftechnik

Hier werden weiterhin die Themen Flüssigboden und Bodenbehandlung verfolgt. Es erfolgt die Überarbeitung des Merkblattes über Bodenverbesserungen und Bodenverfestigungen zu einem Merkblatt über Bodenbehandlungen. Bis Ende 2019 sollte ein erster zusammenhängender Entwurf vorliegen. Ein Entwurf des Merkblatts zum Thema „Flüssigboden“ wurde erstellt und im AA vorgestellt. Die Forschungsergebnisse zum Thema Braunkohlenflugasche werden mit dem AK 6.2.2 „Kraftwerksrückstände“ vorab besprochen.

Die TP BF-StB, Teil 8.3 zum dynamischen Plattendruckversuch wurde in einer englischen Fassung in die Arbeit der WG 8 „Quality Control“ des CEN TC 396 eingespeist. Es wird intensiv die Umsetzung der Normenreihe DIN EN ISO 17892, die die deutschen Normen zu den bodenmechanischen Laborversuchen ersetzt, diskutiert. Es werden die Arbeitsanweisungen für die Laborantenschulungen im nächsten Jahr, die die Themen Dichtebestimmung im Felde und Plattendruckversuche beinhalten werden, erarbeitet.

AK 5.4 Geokunststoffe Der AK 5.4.1 „Erosionsschutz und Begrünungshilfen“ arbeitet am gleichnamigen Merkblatt. Die TL Geok-E sind veröffentlicht. Das Merkblatt über geotextile Filter der BAW wurde durchgesehen. AA 5.5 Boden- und Gewässerschutz Im AA 5.5 wird intensiv der Entwurf des „Merkblatts über umweltrelevante Untersuchungsstrategien als Grundlage für ein Stoffstrommanagement im Straßenbau“ beraten. Weiterhin befasst er sich mit dem Umgang mit Boden und Bodenaushub bei Erdbaumaßnahmen zur Vermeidung einer Deponierung. Der AK 5.5.1 prüft die Überarbeitung der BeStWag. Der AK 5.5.2 erarbeitet einen Entwurf eines Merkblatts über Abdichtungen im Erdbau. AA 5.6 Grundbau Der Arbeitskreis 5.6.1 „Sicherungsbauwerke – Bemessung und konstruktiveAusbildung“arbeitetintensivandemMerkblattüber Böschungen/Böschungssicherungen. Der Merkblattentwurf über Böschungen wurde abgeschlossen.

AA 5.8 Straßenbau auf wenig tragfähigem Untergrund

Grafik:

Im Hinblick auf eine Neufassung des „Merkblatts über das Bauen auf gering tragfähigem Untergrund“ aktualisiert der AA die Ausführungen und Bemessungsempfehlungen zu den verschiedenen Verfahren zur Untergrundverbesserung.

Stadien des Zerfalls veränderlich fester Gesteine


Arbeitsgruppe 6

Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Leitung: Dr. rer. nat. Erhard Westiner | Technische Universität München, MPA Bau, Abteilung Baustoffe Die 109. Sitzung des Lenkungsausschusses der Arbeitsgruppe 6 fand am 08.04. und die 110. am 30.10.2019 in Köln statt. Folgende Regelwerke wurden beraten und verabschiedet: • TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teil 610: Wärmekammer • TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teil 612: KornformMessschieber • TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teil 613: Stabsiebe • TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teil 630: Schlagprüfgerät • TP Gestein-StB, Teil 5.4.2: Bestimmung des Polierwertes von feinen Gesteinskörnungen mit dem Prüfverfahren Wehner/Schulze (PWS) • TP Gestein-StB, Teil 5.4.4: Bestimmung des Polierwertes von groben Gesteinskörnungen mit dem Prüfverfahren Wehner/Schulze (PWS) • TP Gestein-StB, Teil 7.1.1: Schüttelverfahren (L/S = 10:1)

AA 6.3 Schichten ohne Bindemittel Die Lösung der Problematik zur „RAP Stra-Anerkennung“ von Überwachungsgemeinschaften ohne eigenes Labor soll sich an den Formulierungen der TL BuB E-StB orientieren. Die Länderumfrage zu den TP/TL G und ZTV SoB-StB ist abgeschlossen. Die Arbeiten am „Merkblatt für Schichten ohne Bindemittel“ sind weitgehend abgeschlossen. Das Merkblatt soll zusammen mit den R 1-Regelwerken veröffentlicht werden.

AA 6.5 Ländliche Wege Es ist für den Bereich der Ländlichen Wege ein bundesweit einheitlicher Leistungsbereich für den „fachspezifischen Standardleistungskatalog“ (STLK) zu erstellen. Die erfolgt im Querschnittsausschuss 6 bzw. in einem neuen Querschnittskreis QK 6.7. Die Arbeiten am „Merkblatt für die Erhaltung Ländlicher Wege“ und den zu überarbeitenden TL LW laufen.

• TP Gestein-StB, Teil 6.7.3: Bestimmung der Volumenzunahme von Stahlwerksschlacken

Forschungsprojekte • Im AA 6.3 wurde ein Forschungsvorschlag „Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel“ erarbeitet. • Aus dem FE 07.0261/2012/BRB „Weiterführende Untersuchungen zur Beurteilung des Adhäsionsverhaltens zwischen Bitumen und Gestein“ ergab sich die Fragestellung, ob der im Rahmen der TL Gestein-StB festgelegte Screening-Test an Gesteinskörnungen (Rolling-bottle unter Verwendung eines Standardbitumens) weiterhin anzuwenden ist. Es werden in den TL Gestein-StB keine Anforderungen gestellt und die Prüfung ist im Rahmen der Erstprüfung an Asphalt für die zu verwendenden Materialien durchzuführen.

Tätigkeit der Arbeitsausschüsse AA 6.1 Gesteinskörnungen Eine Kalibrierung des Schlaggeräts ist wieder möglich. Hierfür wurde ein fachspezifischer PMÜ-Teil erstellt. Die Laborantenfortbildung im Bereich „Gesteinskörnungen“ wird 2020 ausgesetzt. Es soll eine Expertenschulung „PSV“ an der BASt stattfinden, da die EN 10978 in Kürze neu erscheint.

AA 6.2 Umweltverträglichkeit, Industrielle Nebenprodukte Es wurde ein Kommentar zu Anwendung von alternativen Elutionsverfahren im Rahmen der TP Gestein-StB, Teil 7.1.1 erstellt. Das Merkblatt M RC ist erschienen. Die Arbeiten am „Merkblatt zu den selbsterhärtenden Schichten“ beginnen.

Grafiken:

FGSV | Jahresbericht | 22

Begegnungsverkehr mit ländlichen Fahrzeugen


AA 6.6 Pflasterdecken und Plattenbeläge Grundsätzlich stellt sich die Gewinnung von Forschungsgebern für fachlich notwendige Forschungsarbeiten aus dem Bereich des AA 6.6 als schwierig dar. Sowohl G-Programm als auch FoPS sind nur sehr bedingt geeignet, gleichwohl hier große Anstrengungen unternommen werden. Grundsatz der FGSV ist, dass wissenschaftlich fundierte Kenntnisse die Basis des Technischen Regelwerkes bilden. Deshalb ist es unerlässlich, dass die im AK 6.6.6 zu erarbeitenden Prüfverfahren durch Forschung abgesichert und praxisgerechte Anforderungskriterien z. B. für Bettungsmaterialien erarbeitet werden. Die Einbindung der FGSV in den Forschungsprozess erscheint unerlässlich. Beispielsweise konnten durch das FGSV-interne Forschungsvorhaben „Ringversuch Modifiziertes Micro-Deval-Verfahren“ Ergebnisse eines externen Forschungsprojekts praxisgerecht bestätigt, in die TP Gestein-StB aufgenommen und in die Europäische Normung eingebracht werden. Vonseiten des AA soll eine detaillierte Aufstellung des Forschungsbedarfs (Forschungsthemen und zugehöriger Kostenrahmen) erfolgen.

CEN TC 154 Gesteinskörnungen, CEN TC 227 Straßenbaustoffe und CEN TC 351 Bauprodukte Es erfolgte ein Appell an die im LA der AG 6 vertretenen interessierten Kreise, dafür Sorge zu tragen, dass die Anzahl der Mitarbeiter aus Deutschland in den europäischen Normungsgremien erhöht wird. Nur durch eine regelmäßige und zahlreiche (idealerweise drei Mitarbeiter) Teilnahme in den Ausschüssen kann sichergestellt werden, dass die nationalen Interessen im Normungsprozess umgesetzt werden. Im Frühjahr und Sommer 2019 fanden Gespräche zwischen TC 54, CEN und der Kommission statt. Im TCPlenum wurde am 21./22.10.2019 beschlossen, dass die EN 12620/13043/13139/13242 in einer Norm zusammengefasst werden. Diese Norm wird zweiteilig sein (Teil 1: harmonisiert; Teil 2: weitere Informationen, die für den Produzenten wichtig sind). Die veröffentlichte „WPK“-EN 16236 wird zurückgezogen und die Inhalte in den Deklarationsnormen so wie bisher verankert. Für das Merkmal AKR soll ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehaltes löslicher Alkalien entwickelt werden. Das Merkmal RDS soll bis zum Vorliegen von europäischen Prüfnormen nicht angesprochen werden.

Grafik: Fugenbreite bei einer Pflasterdecke

Grafik: Querschnittselemente ländlicher Wege

FGSV | Jahresbericht | 23


Arbeitsgruppe 7

Asphaltbauweisen

In Münster hat am 14. und 15.05.2019 die Asphaltstraßentagung im Congress Centrum der Halle Münsterland sehr erfolgreich mit ca. 400 Teilnehmenden und 17 Ausstellern stattgefunden.

Leitung: Dipl.-Ing. Bernd Nolle | TPA GmbH, Stuttgart Neue Technische Regelwerke Die Sitzungen des LA 7 haben am 10.04. und 06.11.2019 stattgefunden. Dabei wurden folgende Regelwerke besprochen und verabschiedet: • TL/TP-ING, Teil 8, Abschnitt 2, Technische Prüfvorschriften für Fahrbahnübergänge aus Asphalt (TP BEL-FÜ) • TP Asphalt-StB, Teil 13: Temperaturmessung • TP Asphalt-StB, Teil 17: Kornverlust von Probekörpern aus Offenporigem Asphalt • TP Asphalt-StB, Teil 27: Probenahme • Arbeitsanleitung zur Vorbereitung von Probekörpern zur Bestimmung akustischer Eigenschaften im Labor (AL VPAE).

Grundsätzliches Hauptaufgabe in den Gremien der AG 7 ist nach wie vor die Fortschreibung des Technischen Regelwerkes für Asphalt (TL Asphalt-StB, ZTV Asphalt-StB und ZTV BEA-StB). Schwerpunkte sind dabei neben der Diskussion der bauvertraglichen Regelungen: • Modifizierung der Durchführung von Kontrollprüfungen • Dynamische Bitumenprüfungen zur Erfahrungssammlung zum mittelfristigen Ersatz der „alten“ Prüfverfahren Erweichungspunkt Ring und Kugel sowie der Penetration bei den bauvertraglichen Anforderungen • Dynamische Asphaltprüfungen, ebenfalls zur Erfahrungssammlung, zur besseren Ansprache der Performance (Verformungsbeständigkeit, Kälteverhalten) • Verstärkte Wiederverwendung von Asphalt bei gleichzeitig besserer Transparenz der Abläufe bei der Asphaltherstellung im Asphaltmischwerk. Ferner sind zerstörungsfreie und flächendeckende Prüfmethoden, Reduzierung des Lösemitteleinsatzes im Labor, Lärmminderung sowie die Fortschreibung der Prüfverfahren Schwerpunkte der Arbeit. Dazu kommt jetzt noch eine Überarbeitung der Anforderungen an die Einbaudicken/Einbaumengen mit dem – vereinfacht dargestellten – Ziel, Unterschreitungen stärker zu pönalisieren und dafür Mehreinbaudicken/-mengen zu vergüten. Im AA 7.7 „Beläge auf Ingenieurbauwerken“ wird intensiv an der Fortschreibung der für die Arbeitsgruppe relevanten Abschnitte in den Teilen 7 und 8 der ZTV-ING sowie den zugehörigen Technischen Lieferbedingungen und Technischen Prüfvorschriften gearbeitet. Die ZTV-ING werden zum überwiegenden Teil von der BASt erarbeitet und bearbeitet sowie herausgegeben. Für einige Abschnitte im Teil 7 „Brückenbeläge“ ist jedoch die AG 7 (AA 7.7 „Brückenbeläge“) der FGSV zuständig. Nach Verabschiedung des überarbeiteten Abschnittes 1 Bild: Einbausituation von Asphaltstraßen


„Brückenbeläge auf Beton mit einer Dichtungsschicht aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn“ im Teil 7 „Brückenbeläge“ der ZTV-ING durch den LA 7 wurden durch den „KoA BAU“ der BASt Änderungen der bauvertraglichen Regelungen in diesem Abschnitt vorgenommen. Hier ist ein gemeinschaftliches Vorgehen abzustimmen.

stellt werden müssten, um die Temperaturreduzierung zu ermöglichen. Darüber hinaus wäre der Einsatz von werksgemischten Asphalten mit Bitumenemulsion (Kalt- und Warmmischgut) eine denkbare Variante. Derartige Asphalte haben in Deutschland bis dato kaum eine Bedeutung, dementsprechend liegen auch kaum Erfahrungen vor. Die Dauerhaftigkeit beider Varianten ist nach Meinung der meisten deutschen Kollegen sehr umstritten.

Arbeitsschutz

Die Einführung eines MAK-Wertes für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen hätte einen massiven Einfluss auf den gesamten Asphaltstraßenbau in Deutschland und damit natürlich auch auf das Technische Regelwerk für Asphalt inklusive der Dimensionierung (RStO).

In der Diskussion stand im Jahr 2019 die Einführung einer „Maximalen Arbeitsplatz-Konzentration“, eines sogenannten „MAK-Werts“, für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen. Die „Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe“, die „MAK-Kommission“, erarbeitet und veröffentlicht ihre „Vorschläge“ für MAK-Werte zum 1. Juli jeden Jahres. Diese Vorschläge werden dann vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), einem Beratungsgremium des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, geprüft und gegebenenfalls in die Gefahrstoffverordnung übernommen. Die rechtlich bindende Bekanntgabe der Werte erfolgt dann über die „Technischen Regeln für Gefahrstoffe“ (TRGS). In Raum stand ein MAK-Wert von 1,5 respektive 1,0 mg/ m³ Dämpfe und Aerosole aus Bitumen. Bei der üblichen Herstellung von Walzasphalt liegen die Werte aktuell bei etwa 10 bis 13 mg/m³. Bei einer Temperaturreduzierung bei der Asphaltherstellung und beim Einbau um 20 bis 30 K könnten die Werte auf etwa 5 bis 10 mg/m³, optimistisch betrachtet auf 4 bis 8 mg/m³, abgesenkt werden. Demnach müsste eine Änderung im Technischen Regelwerk erfolgen, dass künftig alle Walzasphalte – analog zu Gussasphalt – mit viskositätsverändernden Zusätzen (i. d. R. Wachse) herge-

Die Diskussionen zu diesem Thema laufen derzeit auf verschiedenen Ebenen. Um das Thema vonseiten der AG 7 zu begleiten, wurden eine kleine Gesprächsrunde „Umweltfragen“ und eine ad-hoc-Gruppe 7.03 „Umweltaspekte“ gegründet. Am 19. und 20.11.2019 fand die Sitzung des AGS statt, bei der über die Einführung eines Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) und die entsprechende Anpassung der TRGS entschieden wurden, die dann rechtlich verbindlich sind. Als Diskussionsgrundlage wurden dem AGS verschiedene Stellungnahmen gesandt, neben einer Stellungnahme der Bauverbände auch eine Stellungnahme der AG „Asphaltbauweisen“ der FGSV, die einerseits die weitere Vorgehensweise bzw. die zu ergreifenden Maßnahmen dokumentierten und gleichzeitig die Aussetzung des AGW für mehrere Jahre beantragten, da die Einhaltung des AGW ab sofort nicht möglich ist. Als Ergebnis wurde eine Aussetzung des AGW für fünf Jahre festgelegt.

Bild : Füller im Elektronenmikroskop

Grafik : Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Asphaltbauweisen

FGSV | Jahresbericht | 25


Arbeitsgruppe 8

Betonbauweisen Leitung: Dipl.-Ing. Thomas Wolf | STRABAG Großprojekte GmbH, München

Am 21.03.2019 fand die 100. Sitzung des Lenkungsausschusses (LA) der Arbeitsgruppe 8 in München statt. Nach einem kurzen historischen Rückblick auf die Entwicklung der AG 8 sowie der Bearbeitung der Fachthemen erfolgte am Nachmittag die Besichtigung ausgewählter technischer Anlagen auf dem Forschungsgelände der TU München in Garching. Die zweite Sitzung des LA 8 fand am 07.11. in Köln statt. Das Wissensdokument H DBB („Hinweise zur durchgehend bewehrten Betonfahrbahndecke“) wurde verabschiedet. Der Arbeitskreis bleibt bestehen und soll in einem Folgeauftrag ein entsprechendes Merkblatt erstellen, welches noch besser für die Anwendung in der Praxis geeignet ist. Die FGSV-Betonstraßentagung 2019 fand am 26. und 27. September in Aschaffenburg statt.

Forschung Bei den Sitzungen des LA 8 wurden die nachfolgenden abgeschlossenen Forschungsvorhaben vorgestellt und die Ergebnisse zur Kenntnis genommen: • FE 15.0635/2016/ARB: „Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung – Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit“ • FE 08.0228/2013/BRB: „Bestimmung von Kenndaten zur sicheren Charakterisierung von Fugenvergussmassen“ • FE 08.0238/2015/CRB: „Scannendes Prüfgerät zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecken“ und • FE 08.0237/2015/ARB: „Informationssystem – Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken“

Informationen aus den Ausschüssen AA 8.1 Technische Vertragsbedingungen Der AA arbeitet gemeinsam mit dem AK 8.1.1 weiterhin aktiv an den neuen ZTV und TL Beton-StB. AA 8.2 Baustoffe Die Struktur und der Aufgabenbereich des AA 8.2 sind unverändert. Im Zuge der Überarbeitung der TL Beton-StB und der ZTV Beton-StB wurden zwei Anfragen bzgl. der Erhöhung der zulässigen Frischbetontemperatur (von derzeit 30 °C auf 35 °C) und ggf. zu ergreifender besonderer Maßnahmen an den AA 8.2 gestellt. Im Zuge der Diskussion wurden diverse Pros und Contras einer solchen Erhöhung erörtert. Es wurde beschlossen, die Frischbetontemperatur auch zukünftig auf maximal 30 °C zu begrenzen, hingegen Lufttemperaturen bis generell 35 °C zuzulassen, wobei ab Lufttemperaturen von 25 °C die Frischbetontemperatur stündlich zu messen ist. Da sich der Betonstraßenbau zukünftig vermehrt mit dieser Thematik

FGSV | Jahresbericht | 26

auseinandersetzen muss, wurde beschlossen, für die Erstellung eines Wissensdokuments einen Arbeitskreis „Herstellung von Betondecken bei heißer Witterung“ einzurichten, der zunächst den Sachstand, insbesondere auch aus anderen Ländern in denen bei deutlich höheren Temperaturen als in Deutschland betoniert wird, zusammenträgt. Ebenso wurde vereinbart, das Merkblatt „Herstellung und Verarbeitung von Luftporenbeton“, welches aus dem Jahr 2004 datiert, redaktionell und ggf. auch inhaltlich zu überarbeiten. AA 8.3 Konstruktion Das im AA 4.9 erstellte „Merkblatt Planung und Bau von Flugbetriebsflächen“ (M PB-FBF) wurde intensiv diskutiert. Es wird hier noch in einigen Abschnitten Überarbeitungsbedarf gesehen und der AA bietet hierfür seine fachliche Unterstützung an. Im AK 8.3.1 „Fugen“ ist die Überarbeitung der TP und TL bereits weit fortgeschritten. Die ZTV benötigen noch etwas Zeit. Im Jahr 2020 soll ein Fahrplan für die Einführung der neuen Dokumente unter Berücksichtigung der Abstimmung mit Brüssel erstellt werden. Die Arbeitskreise 8.3.3 und 8.3.5 wurden aufgelöst, da die erarbeiteten Dokumente „Merkblatt für Planung, Konstruktion und Bau von Verkehrsflächen aus Beton (M VaB), Teil 3: Container- und Logistikflächen“ und „Hinweise zur Anwendung einer modifizierten Kiestragschicht (KTSuB) im Oberbau von Verkehrsflächen aus Beton“ (H KTSuB) inzwischen erschienen sind. Für die Erstellung eines „Merkblatts zur durchgehend bewehrten Betonfahrbahndecke“ (M DBB) wurde ein Antrag genehmigt. AA 8.4 Oberflächen Der AA 8.4 sowie die zugehörigen Arbeitskreise befassen sich auch weiterhin intensiv mit den Themen Griffigkeit, Lärmreduzierung und Ebenheit. Als äußerst wichtig wird das Monitoring wesentlicher Gebrauchseigenschaften der in den letzten Jahren im deutschen Autobahnnetz hergestellten Streckenbaulose mit Grindingoberfläche gesehen, um baldmöglichst eine Lärmeinstufung zu erhalten. AA 8.5 Erhaltung Der AA 8.5 hat im Berichtszeitraum nicht getagt. Die künftigen Aufgaben des Arbeitsausschusses liegen in der Überarbeitung des „Merkblatts für die Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen aus Beton“ (M BEB) sowie der Aufstellung möglicher Maßnahmen zur Mängelbeseitigung im Rahmen von Bauverträgen nach ZTV Beton-StB. Die Gliederung des M BEB orientiert sich dabei an den ZTV BEB-StB. Es kommen zusätzliche Abschnitte dazu, wie z. B. die Einzelplattensanierung mit Fertigteilen.


Grafik : Versuchsaufbau zur simultanen Erfassung des Degradationsprozeses

Bilder : Herstellung einer Waschbetontextur, rechts im Detail

FGSV | Jahresbericht | 27


Aus den Querschnittsausschüssen QA 1 Begriffsbestimmungen Der QA überarbeitet den Teil „Bautechnik“ (FGSV-Nr. 924); die neuen Sachgebiete 18 bis 24 werden in die „Begriffsbestimmungen Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Straßenbetrieb“ (FGSV 220, Ausgabe 2012) integriert und für Anfang 2020 ist eine Gesamtausgabe geplant. Das neue Sachgebiet 22 „Straßenerhaltung und Zustandserfassung“ (Stellungnahme bis Ende September 2019) liegt im Entwurf vor.

QA 2 Straßenwesen in der internationalen Zusammenarbeit Im Jahr 2019 fanden zwei Sitzungen statt. Zentrales Thema ist derzeit das Forschungsprojekt bzw. der Bericht „Exposure of Rural Roads to Climate Change“ durch die Mitarbeit bei der PIARC (TC D.4 „Rural Roads and Earthworks“, Auswirkungen des Klimawandels auf die Straßeninfrastruktur). Der Bericht ist eine Handlungsanweisung für Entwicklungsländer für die Elemente Querschnitt, Erdbau und Entwässerung. Am 15. und 16. Mai fand eine Sitzung des TC in Köln statt. Weitere Arbeitsthemen des QA sind die gemeinsamen Aktivitäten mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie Kontakt und Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

QA 3 Informationstechnik Folgende Arbeitsthemen stehen aktuell im Fokus: BIM-Kompetenzzentrum, BIM und Verkehrswege, Fachobjektmodell über den Lebenszyklus der Straße sowie das Straßeninformationssystem der Zukunft, Aktuelles zum OKSTRA. Das Thema „BIM und Life-Cycle-Management“ wird im Querschnittskreis QK 3.1 behandelt und ein dazugehöriges Forschungsprojekt (FE 2.427: „Anwendung der Methode BIM in Konformität mit den Regelwerken der FGSV und des IT-Ko“) begleitet. Daneben wurde eine ad-hoc-Gruppe „BIM in der FGSV“ eingerichtet, die ein Positionspapier erstellt. Der neu eingerichtete QK 3.2 zu „Übertragung von übergeordneten IT-Standards aus dem Straßenwesen für die Bedürfnisse von Kommunen“ hat 2018 die Arbeit aufgenommen und 2019 das Programm für das erste gemeinsame Kolloquium „Kommunale Daten“ am 4. März 2020 in Dortmund erstellt.

QA 5 Geschichte des Straßen- und Verkehrswesens Die letzte Sitzung fand am 25./26.09.2019 im BMVI statt. Folgende Titel des QA, die keine Regelwerke und Wissensdokumente sind, befinden sich in Vorbereitung: Autostraßen in den USA 1910 bis 1940, Knotenpunkte der Reichsautobahnen, Aufsatz „Fernstraßennummerierung“, Altstadtring München und Geschichte des Radverkehrs. Für das Thema „Autobahngeschichte“ wird für die häufigere Arbeit ein Querschnittskreis eingerichtet.

FGSV | Jahresbericht | 28

QA 6 Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau Die 33 Leistungsbereiche werden in den Querschnittskreisen (QK) 6.1 (Erdbau, Entwässerung), 6.2 (Oberbau), 6.3 (Ingenieurbauten), 6.4 (Landschaftsbau), 6.5 (Ausstattung) und 6.6 (Elektro- und IuK-Technik) erarbeitet. Für die Erstellung eines neuen Leistungsbereiches 126 für Kampfmittelräumarbeiten wurde im Jahr 2018 eine Bearbeitergruppe eingerichtet; die Arbeiten konnten in diesem Jahr abgeschlossen werden. Für einen neuen Leistungsbereich für „Ländliche Wege“ (136) soll ein neuer QK 6.7 eingerichtet werden. Die häufige Sitzungsfolge des QA 6, der u. a. die sogenannten Rot-, Gelb- und Weißentwürfe der Leistungsbereiche behandelt und verabschiedet, führte dazu, dass im Jahr 2019 schon die 102. bis 105. Sitzung abgehalten werden konnten. Seit 1998 konnte der QA 6 21 Ausgaberaten mit neuen Leistungsbereichen, Korrekturen und auch neuen Gelbentwürfen für den Einsatz u. a. in den Ländern und Ingenieurbüros fertigstellen. Die aktuelle und umfangreiche Ausgaberate 09/19 erschien im November des Jahres 2019 und enthält die Korrektur des LB 101 „Baustelleneinrichtung, Baubegleitende Leistungen“, die neuen LB 108 „Baugruben, Leitungsgräben“, 110 „Entwässerung für Straßen“, 113 „Asphaltbauweisen“, 114 „Betonbauweisen“, 124 „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“, 129 „Fahrzeug-Rückhaltesysteme und Leiteinrichtungen“ und 130 „Verkehrsschilder“ sowie die Gelbentwürfe LB 805 „Verkehrssicherung an Arbeitsstellen“, 817 „Verbau, Gründung“ und 822 „Korrosionsschutz von Stahl“. Die LB 105 „Verkehrssicherung an Arbeitsstellen“, 133 „Straßenbeleuchtung“ und 135 „Streckenfernmeldemontage“ wurden zurückgezogen. Neben einer CD-ROM für die Dateien im LB- und LK-Format, die für die Datenverarbeitung in AVA-Programmen (für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung) herausgegeben werden, werden neue Leistungsbereiche auch im Buchformat veröffentlicht. Zum Veröffentlichungsumfang des QA 6 gehören auch die STLK-Anleitung, Ausgabe Dezember 2015, und die überarbeiteten „Richtlinien für das Anwenden des Standardleistungskataloges (STLK) im Straßen- und Brückenbau“ (STLK-Richtlinien), Ausgabe 2019.


Aktivitäten der Querschnittsausschüsse

Auswertung der Referenzregelwerke - Datenstruktur Teilbereich desInformation VerknüpfungsbaumsModeling (BIM) Building Teilbereich des Verknüpfungsbaums

Straße Aufbau Oberbau

Unterbau

Straßentyp Untergrund

Fahrbahn

Decke Asphaltdeckschicht Planung

Erstprüfung

Asphaltbinderschicht Kontrollprüfung

Mischgut

Mischgut

Mischgut

Bindemittel

Bindemittel

Bindemittel

Gestein

Gestein

Gestein

7


Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen informiert die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit regelmäßig bei Kongressen und Tagungen, Kolloquien, Symposien und Workshops über ihre Forschungs- und Arbeitsergebnisse. Zu nahezu allen Veranstaltungen erscheinen Vortragsbände. Alle zwei Jahre (immer in den geraden Jahren) findet die wichtigste Veranstaltung der Forschungsgesellschaft, der Deutsche Straßen- und Verkehrskongress, statt. Darüber hinaus veranstalten wir weitere regelmäßige oder spezielle, aktuelle Fachtagungen, Symposien und Kolloquien. 2019 wurden zahlreiche FGSV-Veranstaltungen durchgeführt und anhand der Themenauswahl lässt sich die Wissens- und Themenvielfalt erkennen.

Die Veranstaltungen des Jahres 2019 in der chronologischen Übersicht: • 12. & 13. Februar – Erd- und Grundbautagung 2019 in Potsdam • 21. Februar – Kolloquium „Staustelle Baustelle“ in Darmstadt • 18. & 19. März – Symposium „Verkehrssicherheit von Straßen“ mit Auditorenforum in Weimar • 19. & 20. März – Kolloquium „Kommunales Verkehrswesen“ in Kassel • 25. & 26. März – Symposium „Verkehrssicherheit von Straßen“ mit Auditorenforum in Wuppertal • 27. & 28. März – Kolloquium „Luftqualität an Straßen“ in Bergisch Gladbach • 09. & 10. Mai – Landschaftstagung 2019 in Koblenz • 14. & 15. Mai – Asphaltstraßentagung 2019 in Münster • 05. Juni – Workshop „Automatisiertes und Autonomes Fahren“ in Wiesbaden • 17. & 18. September – Kolloquium „Straßenbetrieb“ 2019 in Karlsruhe • 26. & 27. September – Betonstraßentagung 2019 in Aschaffenburg


FGSV | Jahresbericht | 31


Internationale Zusammenarbeit

Welt-Straßenverband (AIPCR/PIARC) 1955 war das Gründungsjahr des Deutschen Nationalen Komitees der AIPCR/PIARC. Seit diesem Zeitpunkt ist die FGSV auch Mitglied im Welt-Straßenverband. Der Leiter der Abteilung Bundesfernstraßen im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), MDirig. Dr.-Ing. Stefan Krause, ist „First Delegate“ der Bundesrepublik Deutschland, die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen nimmt im Auftrag des BMVI die Aufgaben des Deutschen Nationalen Komitees des Welt-Straßenverbandes wahr. Der Geschäftsführer der FGSV fungiert gleichzeitig als Sekretär des Nationalen Komitees und führt dessen laufende Geschäfte. Das Nationale Komitee übernimmt u. a. die Organisation der deutschen Mitgliedschaften. Für die nächste Sitzungsperiode 2020 bis 2023 des Welt-Straßenverbandes, die unter den vier strategischen Themen: • Theme 1: Road Administration

• Theme 2: Mobility

• Theme 3: Safety and Sustainability

• Theme 4: Resilient Infrastructure

steht, nehmen deutsche Vertreter in den Komitees der PIARC die deutschen Interessen wahr. Daneben gibt es noch das Terminology Committee und das Road Statistics Committee. Die Arbeit in den Komitees wird durch die FGSV teilweise finanziell unterstützt. Das gilt sowohl für die Teilnahme von einzelnen Mitgliedern der Komitees an Sitzungen als auch für die teilweise Übernahme von Kosten für Sitzungen, die in Deutschland stattfinden. So tagte vom 15. bis 17. Mai 2019 das TC D.4 „Rural Roads and Earthworks“ in Köln.

FGSV | Jahresbericht | 32


Zusammenarbeit mit ausländischen Forschungsgesellschaften

Welt-Straßenkongress vom 6. bis 10. Oktober 2019 in Abu Dhabi

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen arbeitet eng mit entsprechenden Vereinigungen der Nachbarländer Niederlande (CROW), Österreich (FSV), Polen (PKD), Schweiz (VSS) sowie mit Ungarn (MAUT) zusammen und führt mit den Forschungsgesellschaften dieser Länder Informationstagungen durch.

Das Deutsche Nationale Komitee beteiligte sich bei der Organisation des Deutschen Standes beim 26. Welt-Straßenkongress, der vom 6. bis 10. Oktober in Abu Dhabi stattfand. Der Kongress stand unter dem Motto „Connecting Cultures, Enabling Economies“.

Jährlich treffen sich z. B. die Forschungsgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur zweitägigen D-A-CH-Informationstagung (diese fand für 2019 am 21. und 22. Oktober 2019 in Bern/Schweiz statt). Bei dieser Gelegenheit werden vorher abgestimmte Fragenkataloge zu Themen des Straßen- und Verkehrswesens erarbeitet und vertieft und so aktuelle, alle drei Länder betreffenden Aufgabenstellungen bearbeitet. Als Oberthemen wurden in diesem Jahr folgende Schwerpunkte festgelegt: • Stadtverkehr – Verkehrsmanagement - Digitalisierung und Datenmanagement - Mobilitätsmanagement z. B. MaaS • Stadtverkehr – Infrastruktur - Infrastrukturanlagen für E-Scooter, E-Bikes und S-Pedelecs - Barrierefreie Gestaltung von Haltestellen • Pflasterflächen und Plattenbeläge - Oberfläche - Aufbau • Gesteinskörnungen - Frostprüfung an Asphaltprobekörpern - Qualität der Feinanteile, z. B. Projekt „Qualifine“ • Betonstraßen - AKR: Vermeidungsstrategie und Performanceprüfung - Kreisverkehre - Performanceorientierte Oberflächenbetrachtung an Betonfahrbahndecken - Prozesssicherer Betonstraßenbau

Unter anderem fanden Vorträge, Workshops, Besichtigungen (Technical Visits) und eine Fachausstellung statt. Am Kongress nahmen 44 deutsche Fachvertreter teil, die als „Deutsche Delegation“ während des Kongresses von der Forschungsgesellschaft betreut wurden. Auf der Ausstellung, die sich über eine Fläche von über 10.000 m² im Abu Dhabi National Exhibition Center (ADNEC) erstreckte, war Deutschland mit einem Stand auf einer Grundfläche von ca. 80 m² vertreten. Hier präsentierten das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, die Bundesanstalt für Straßenwesen, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Firmen PTV und Otto Alte-Teigeler das breite Spektrum aktueller Entwicklungen im deutschen Straßenbau sowie auf den Gebieten des Verkehrsmanagements und der Verkehrsplanung. Die FGSV war mit eigenen Displays vertreten; sie zeigten das FGSV-Organigramm, eine Darstellung zu laufenden FGSV-Forschungsprojekten und Abbildungen von aktuellen Technischen Regelwerken, die auch in englischer Sprache erschienen sind. Auf großformatigen Tafeln und Monitoren mit digitalen Inhalten wurden die Besucher des deutschen Standes ausführlich über die Themen „duraBASt“, „Digitale Straße“, „Sicherheit“, „Erhaltungsmanagement“ und das „Expertennetzwerk“ informiert. Die Displays und die gezeigten Informationsfilme des Deutschen Standes auf dem 26. Welt-Straßenkongress stehen auf der Internetseite www.deutsche-fernstrassen.de zum Download zur Verfügung. Der sehr erfolgreiche Deutsche Stand war Kommunikationsmittelpunkt und Ort für zahlreiche Besprechungen deutscher und internationaler Experten.

• Natur und Umwelt - Bäume an Straßen - Natur und Sicherheit • Landschaftsgestaltung - Ökologische Pflege der Grünflächen an Straßen - Kumulation in der FFH-Verträglichkeitsprüfung • Straßenentwurf - Human Factors - Aktuelle Entwicklungen beim Autobahnentwurf Außerdem fand in diesem Jahr am 3. und 4 Juli 2019 die D-NL-Informationstagung in Königswinter/Deutschland statt. In Parallelsitzungen wurden folgende Themen behandelt: • BIM - Life-Cycle-Betrachtungen • Asphaltbauweisen - LE2AP (Low Emission 2 Asphalt Pavement) - Asphaltrecycling: Nutzung von Ausbauasphalt, erhöhte Wiederverwendung von Asphaltgranulat, Neuerungen bei den Asphaltbauweisen • Ruhender Verkehr - neue Regelwerke - Anpassungen an veränderte Fahrzeuggrößen - Elektrofahrzeuge und Parken - Fahrradparken • Autonomes/automatisiertes Fahren • Highway Design and Safety - Strategic Plan Road Safety 2030 - Highway design

Bilder von oben: Unterzeichnung des Konsortialvertrages für ein länderübergreifendes Forschungsprojekt Teilnehmer der D-A-CH-Informationstagung in Bern

FGSV | Jahresbericht | 33


Veröffentlichungen In der Berichtszeit gab die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen die hier aufgeführten, von den verschiedenen Fachgremien aufgestellten Regelwerke und Wissensdokumente heraus. Die FGSV-Veröffentlichungen werden vom FGSV Verlag zeitgleich mit den gedruckten Regelwerken und Wissensdokumenten über das digitale Produkt „FGSV – Technisches Regelwerk – Digital“ herausgegeben. Diese Daten sind im Rahmen eines Abonnements zusammen mit der Zugangssoftware erhältlich. Auf diese Weise stehen die FGSV-Veröffentlichungen allen Interessierten komfortabel und schnell zur Verfügung.

Zusätzlich veröffentlicht die Forschungsgesellschaft die Ergebnisse ihrer Kongresse, Tagungen und Kolloquien in Tagungsbänden. Weitere Veröffentlichungen sind z. B. Schriftenreihen der Forschungsgesellschaft, Kurz-Informationen über Forschungsergebnisse und Standardleistungskataloge. Sämtliche beziehbaren Veröffentlichungen der FGSV sind in dem Jahresverzeichnis des FGSV Verlages zusammengestellt und im Internet unter www.fgsv-verlag.de einzusehen. In den beiden Organen der FGSV „Straßenverkehrstechnik“ und „Straße und Autobahn“ werden die neuesten Arbeits- und Forschungsergebnisse veröffentlicht.

FGSV | Jahresbericht | 34


Chronologische Zusammenstellung der Neuerscheinungen 2019 (Stand November 2019)

• Merkblatt über geotechnische Untersuchungen und Bemessungen im Verkehrswegebau, Ausgabe 2018 (R 2) (FGSV 511)

• Landschaftstagung am 9. und 10. Mai 2019 in Koblenz, Tagungsband, USB (PDF) (FGSV 002/125)

• TP Eben – Berührende Messungen – Technische Prüfvorschriften für Ebenheitsmessungen auf Fahrbahnoberflächen in Längs- und Querrichtung, Teil: Berührende Messungen, (R 1) (FGSV 404/1)

• Asphaltstraßentagung am 14. und 15. Mai 2019 in Münster, Tagungsband, USB (PDF) (FGSV A 44)

• STLK CD-Ausgaberate Dezember 2018 – Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau, LB 106, 107, 111, korrigierte LB 104, LB 115 (R 1) • Hinweise für das Qualitätsmanagement in der Verkehrsbeeinflussung, Ausgabe 2019 (W 1) (FGSV 386/1 PDF) • M FinStraKom – Merkblatt über den Finanzbedarf der Straßenerhaltung in den Kommunen, Ausgabe 2019 (R 2) (FGSV 986) • H KTSuB – Hinweise zur Anwendung einer modifizierten Kiestragschicht (KTSuB) im Oberbau von Verkehrsflächen aus Beton, Ausgabe 2019 (W 1) (FGSV 817) • AP AC D SP – Arbeitspapier für die Planung und Ausführung von Asphaltdeckschichten aus splittreichem Asphaltbeton für den Einsatz in Verkehrsflächen mit besonderen Beanspruchungen, Ausgabe 2019 (W 2) (FGSV 736)

• EABT-80/100 – Empfehlungen für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln mit einer Planungsgeschwindigkeit von 80 km/h oder 100 km/h, Ausgabe 2019 (R 2) (339/1) • M EHS – Fact sheet on the use of ferrous slag in road construction, Edition 2013/Translation 2019 (R 2) (FGSV 634 E PDF) • TL Geok E-StB – Technische Lieferbedingungen für Geokunststoffe im Erdbau des Straßenbaus, Ausgabe 2019 (R 1) (FGSV 549) • M RC – Merkblatt über den Einsatz von rezyklierten Baustoffen im Erd- und Straßenbau, Ausgabe 2019 (R 2) (FGSV 616/3) • H PEB SWIS – Hinweise für Planung, Einrichtung und Betrieb von Straßenzustands- und Wetterinformationssystemen, Ausgabe 2019 (W 1) (FGSV 38411) • Kolloquium Straßenbetrieb am 17. und 18. September 2019 in Karlsruhe, Tagungsband, USB (PDF) (002/126)

• Erd- und Grundbautagung am 12. und 13. März 2019 in Potsdam, Tagungsband, USB (PDF) (FGSV C 14)

• Arbeitspapier Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Verkehrsflächen, Ausgabe 2019 (W 2) (FGSV 390/3)

• Betonstraßentagung am 20. Juni 2018 in Berlin, Tagungsband, USB (PDF) (FGSV B 33)

• Betonstraßentagung am 26. und 27. September 2019 in Aschaffenburg, Tagungsband, USB (PDF) (FGSV B 34)

• Kolloquium Kommunales Verkehrswesen am 19. und 20. März 2019 in Kassel, Tagungsband, USB (PDF) (FGSV 002/123)

• STLK-Richtlinien – Richtlinien für das Anwenden des Standardleistungskataloges (STLK) im Straßen- und Brückenbau, Ausgabe 2019 (R 1) (FGSV STLK 180)

• Kolloquium Luftqualität an Straßen am 27. und 28. März 2019 in Bergisch Gladbach, Tagungsband, USB (PDF) (FGSV 002/124) • RSAS – Richtlinien für das Sicherheitsaudit an Straßen, Ausgabe 2019 (R 1) (FGSV 298) • M LP – Merkblatt für Lärmarme Pflasterbauweisen, Ausgabe 2019 (R 2) (FGSV 621) • H RepA – Hinweise für Reparaturasphalt zur Schadstellenbeseitigung, Ausgabe 2019 (W 1) (FGSV 732) • AP 9 M – Arbeitspapiere zur Zustandserfassung und -bewertung der Fahrbahnoberflächen von Straßen (ZEB) – Messtechnische Zustandserfassung von Straßen mit schnell fahrenden Messsystemen, Ausgabe 2019 (R 2) (FGSV 490 AP 9 M) • M EVB – Merkblatt für die Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand, Ausgabe 2019 (R 2) (FGSV 292) • H VAE – Leitfaden zur Herstellung von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt – Hinweise zur Sicherstellung einer anforderungsgerechten Ebenheit, Ausgabe 2019 (W 1) (FGSV 735) • Arbeitspapier Data Mining im Verkehrsmanagement und in der Verkehrsplanung: Anwendungen und Verfahren, Ausgabe 2019 (W 2) (FGSV 382/2)

• RLS-19 – Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, Ausgabe 2019 (R 1) (FGSV 052) • TP KoSD-19 – Technische Prüfvorschriften zur Korrekturwertbestimmung der Geräuschemission von Straßendeckschichten, Ausgabe 2019 (R 1) (FGSV 053) • AP 9 S – Arbeitspapier zur Systematik der Straßenerhaltung, AP 9 Erhaltungsplanung, Reihe S: Substanzwert (Bestand), Ausgabe 2019 (R 2) (FGSV 490 AP 9 S) • Hinweise zu Detektionstechnologien im Straßenverkehr, Ausgabe 2019 (W 1) (FGSV 312) • STLK CD-Ausgaberate September 2019 – Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau, LB 108, 110, 113, 114, 124, 129, 130 (R1) • LB 101 konsolidierte Korrekturausgabe, Gelbentwürfe LB 805, 817, 822 (R 1) • Merkblatt über den Rutschwiderstand von Pflasterdecken und Plattenbelägen für den Fußgängerverkehr, Ausgabe 2019 (R 2) (FGSV 407) • Hinweise für die Planung von Fernbushaltestellen und Fernbusterminals, Ausgabe 2019 (W 2) (FGSV 159)

• H RM – Hinweise zum Risikomanagement und Monitoring landschaftspflegerischer Maßnahmen im Straßenbau, Ausgabe 2019 (W 1) (FGSV 248/2) • H PSE – Hinweise zur Prüfung von Stickstoffeinträgen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Straßen – Stickstoffleitfaden Straße, Ausgabe 2019 (W 1) (FGSV 209)

FGSV | Jahresbericht | 35


Forschungsprogramme Nr.

Titel

1.1/19

Verfahren zur Ermittlung der maßgebenden Verkehrsnachfrage für die Planung und Bemessung von Straßen

2.1/19

Wirkung von Fahrstreifenbegrenzungen an Einfahrten von Autobahnen auf das Fahrverhalten und auf die Verkehrssicherheit

2.2/19

Definition Sichthindernisse für den Sichtweitennachweis

3.1/19

Dynamische Messsysteme – Einsatz schnellfahrender Messfahrzeuge zur netzabdeckenden Erfassung der Nachtsichtbarkeit von Fahrbahnmarkierungen bei Trockenheit

3.2/19

Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse und Technologien zur Weiterentwicklung der RiLSA

3.3/19

Sensordatenfusion mit künstlicher Intelligenz für die verkehrs- und betriebstechnische Steuerung von Straßentunneln

4.1/19

Verifizierung der Mischgutkonzeptionierung kaltgebundener bitumen-dominanter Tragschichten und Ableitung von Dimensionierungsgrundsätzen

5.1/19

Schaffung eines Bewertungshintergrundes für die Schnellbestimmung des Verdichtungsgrades von Böden mit dem Leichten Fallgewichtsgerät

5.2/19

Wirkungsweise von geosynthetischen Dränelementen in mehrschichtigen, ungesättigten Erdbauwerken

6.1/19

Erstellung eines Verfahrens zur rechnerischen Dimensionierung und zur Prognose des Verhaltens von Pflasterbefestigungen für konzentriert eingetragene schwere Verkehrsbelastungen mit häufiger Frequentierung

7.1/19

Ermittlung der Eigenschaften des nach Extraktion zurückgewonnenen bitumenhaltigen Bindemittels unter Verwendung von Trichlorethen (Tri) und Perchlorethylen (Per, Tetrachlorethen)

7.2/19

Alternative Verfahren zur Beurteilung Offenporiger Asphaltdeckschichten hinsichtlich Hohlraumgehalt und Verdichtungszustand

8.1/19

Untersuchung eines neuartigen Grinding-Verfahrens zur Herstellung von vollständig definierten Grinding-Texturen

FGSV | Jahresbericht | 36

Gemeinsames Forschungsprogramm BMVI/FGSV Das „Gemeinsame Forschungsprogramm“ (GFP) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen enthält Forschungsarbeiten, die in den Gremien der FGSV vor allem im Zusammenhang mit Arbeiten an Technischen Regelwerken formuliert und nach intensiver Beratung jedes Jahr zu einem Programm zusammengestellt werden, das dem BMVI zur Durchführung und Finanzierung vorgeschlagen wird. Die Forschungsvorschläge für 2019 sind in der nebenstehenden Tabelle zusammengestellt. Der größte Teil der Schlussberichte der im Gemeinsamen Forschungsprogramm durchgeführten Forschungsarbeiten wird in der Schriftenreihe „Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik“ des Bundesverkehrsministeriums veröffentlicht. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten des Gemeinsamen Forschungsprogramms und der Ressortvorhaben werden in Form von Kurzberichten in der Sammlung „Informationen Forschung im Straßen- und Verkehrswesen, Teil: Straßenbau und Straßenverkehrstechnik“ veröffentlicht.

Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS) Für die Aufstellung des Forschungsprogramms Stadtverkehr 2019/2020 wurden in der Sitzung der Kommission 4 (K 4) am 12. November 2018 in Köln 25 Themenvorschläge, davon zehn aus den Reihen der FGSV, empfohlen. Im Laufe des Jahres 2019 wurde die Projektliste des Programms 2019/2020, das auch Teile des Programms 2017/2018 enthält, mit 44 Projekten auf der Plattform „Mobilität 21“ www.mobilitaet21.de veröffentlicht. Das Fördervolumen des FoPS 2019/20 beträgt nach wie vor 4,167 Mio. € pro Jahr. Im Laufe des Jahres 2020 wird das nächste Programm aufgestellt.

Forschungsprogramm der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) Die FGSV ist Mitglied der AiF und kann in einem bestimmten finanziellen Umfang Forschungsanträge im Rahmen des von der AiF für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verwalteten Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung stellen.


Projekt WiTraBau – Wissenstransfer im Bauwesen Ziel von WiTraBau ist die Evaluierung von Forschungsergebnissen aus den Bereichen „Nanotechnologie“ (NanoTecture) und „Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen“ (HighTechMatBau) sowie deren Transfer in die Praxis. Durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsvorhaben werden Baustoffinnovationen „transdisziplinär bewertet“ und durch zielgruppengerechte Veröffentlichungen und Veranstaltungen in die Öffentlichkeit getragen. Die Überführung von Forschungsergebnissen in die praktische Anwendung ist ein Prozess, den forschende Stellen im Rahmen eines einzelnen Verbundforschungsvorhabens in vielen Fällen nicht ohne wissenschaftliche Unterstützung leisten können. Darunter sind eine praxis- und adressatengerechte Aufbereitung und Verbreitung der Forschungsergebnisse für die unterschiedlichen Zielgruppen im Bauwesen zu verstehen. Das Verbundkonsortium, bestehend aus DAfStb, DBV, FGSV, FTB, IBP, IRB, und somit mit einer weit gespannten Kompetenz aus verschiedenen Fachgebieten des Bauwesens, begleitet und unterstützt die Forschungsnehmer während der gesamten Projektlaufzeit, indem gemeinsam eine geeignete Verwertungsstrategie vorbereitet und die bestmögliche Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis geplant wird. Im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „HighTechMatBau“ begleitet und unterstützt die FGSV insgesamt vier Verbundprojekte: • „Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe“ (HESTER) • „Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme“ (INNO-PAVE) • „Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung“ (NaHiTAs) • „Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe“ (SEDA).

D-A-CH-Projekt Reise- und Fernbusmanagement in Städten Forschungsnehmer Deutschland: LK Argus GmbH | Dipl.-Ing. Matthias Heinz Laufzeit: November 2016 – März 2019 Der zunehmende Reise- und Fernbusverkehr führt aufgrund der beschränkten Flächen insbesondere in städtischen Gebieten zu großen Herausforderungen in der Abwicklung des Verkehrs. Dies sind unter anderem fehlende Halte-, Park- und Abstellmöglichkeiten, eine nicht den Anforderungen entsprechende Ausstattung der Anlagen, Behinderungen des übrigen Verkehrs, Umweltkonflikte wie Lärm und Luftschadstoffemissionen und fehlende Barrierefreiheit. Die Herausforderungen sind in den D-A-CH-Ländern vergleichbar, wobei in Deutschland durch die Arbeit an Hinweisen zum Reisebusparken in Städten die Regelwerkssituation besser als in den beiden weiteren Ländern war. Hauptziel des trinationalen Projekts (D-A-CH-Forschungsprojekt „Reise- und Fernbusmanagement in Städten“, VSS 2016/621), das auf die D-A-CH-Informationstagung 2014 in Berlin zurückgeht, war daher die Erarbeitung von gemeinsamen Grundlagen für die Planung, Ausgestaltung

und Bewirtschaftung von Anlagen für Reise- und Fernbusse. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in einer ersten Phase die Ist-Situation analysiert, die Begrifflichkeiten geklärt, Ziele und Anforderungen abgeleitet und Lösungsansätze identifiziert. In einer zweiten Phase wurde dann ein Planungsprozess für Konzepte und Anlagen entwickelt (siehe auch Abbildung zu den Arbeitspaketen). Hierzu wurden die verschiedenen Themen aufgearbeitet, unter anderem zur Aufkommensanalyse, zu Bedienkonzepten, zur Standortplanung, zur Ausrüstung und Erschließung von Anlagen, zur Bewirtschaftung und Steuerung sowie zu möglichen Geschäftsmodellen zum Betrieb von Anlagen. Aufgrund der teilweise unterschiedlichen Anforderungen an Bedienkonzepte und Anlagen ist eine Unterscheidung in Reise- und Fernbusverkehr zweckmäßig. Der Reisebusverkehr ist Gelegenheitsverkehr, der vorab gebildete Fahrgastgruppen bei Bedarf auf Initiative eines Auftraggebers oder eines Verkehrsunternehmens selbst befördert. Der Fernbusverkehr verbindet Haltestellen über größere Entfernungen im Linienverkehr. Zusammen mit dem Schlussbericht ist als „REGnorm“ VSS 40 304 in der Schweiz ein Handbuch oder Leitfaden mit dem Titel „Konzepte und Anlagen für den Reise- und Fernbusverkehr – Planungsgrundsätze und -hinweise“ erschienen, der Grundlagen, Konzepterstellung, Anlagenplanung, Bewirtschaftung, Steuerung und Geschäftsmodelle behandelt. Vorgestellt wurde das abgeschlossene D-A-CH-Projekt in den drei Ländern jeweils am 29. November 2018 in Köln, am 24. Januar 2019 in Wien und am 12. September 2019 in Bern.

Arbeitspakete

AP1: Ist-Zustand, Entwicklungen, Abstimmung Definitionen und Begriffe AP2: Bedürfnisse, Anforderungen und Ziele, Rahmenbedingungen AP3: Identifizierung und Evaluation von Best Practice AP4: Bausteine von Bedien- und Parkkonzepten AP5: Halte- und Parkplätze (Funktionen, Dimensionierung, Ausstattung etc.) AP6: Bewirtschaftung und Steuerung (inkl. Telematik) AP7: Erschließung, Intermodalität, Integration in Mobilitäts- und Verkehrsstrategien AP8: Organisations- und Geschäftsmodelle und Wirtschaftlichkeit AP9: Planungsprozess/Abstimmung mit Anspruchsgruppen AP10: Empfehlungen, D-A-CH-Forschungsbericht, Planungshandbuch

Tabelle: Arbeitspakete des D-A-CH-Forschungsprojekts „Reise- und Fernbusmanagement in Städten“

AP11: Projektmanagement


Informations- und Dokumentationsstelle Die FGSV-Datenbanken – Unser Service für die Forschung Die FGSV wertet mithilfe sachkundiger Mitarbeiter und Experten in dem Referatedienst „Dokumentation Straße“ weltweite Veröffentlichungen auf allen Gebieten des Straßen- und Verkehrswesens aus. Die Nutzer erhalten mit kurzgefassten Inhaltsangaben in deutscher Sprache Einblick in den neuesten Stand der internationalen Forschung. Im Zuge eines neuen Internetauftrittes des FGSV Verlages stellt die FGSV die „Dokumentation Straße“ künftig als FGSV-Datenbank online frei zur Verfügung. Jeder fachlich interessierte Nutzer wird dann ohne weitere Registrierung kostenlosen Zugang zur „Dokumentation Straße“ im Internet haben. Ab 2020 wird es zudem anstelle der gedruckten Monatsausgabe die monatlichen rund 100 Referate als ePaper (PDF) online geben. Auch die beiden Forschungsdatenbanken „Forschung im Straßenwesen“ und „Info Rot“, die bislang nur für Mitglieder der FGSV kostenlos abrufbar waren, sind von nun an für alle frei zugänglich. Die Datenbank „Forschung im Straßenwesen“ wurde in der Berichtszeit um ca. 100 Projekte erweitert und weist nun ca. 2 560 laufende und abgeschlossene Forschungsarbeiten nach. Ausgewählte Projekte werden in der Datenbank „Informationen Forschung im Straßen- und Verkehrswesen, Teil: Straßenbau und Straßenverkehrstechnik“ (Info Rot) veröffentlicht und mit einem Kurzbericht ausführlich beschrieben. Diese Informationen werden halbjährlich aktualisiert und auf Wunsch auch als Loseblattsammlung in Papierform an FGSV-Mitglieder kostenlos verteilt. Im Berichtszeitraum erschienen mit den Lieferungen 105 und 106 zwei weitere Ausgaben der Sammlung, die 16 bzw. 13 Berichte enthielten. Die dokumentarische Tätigkeit umfasst auch die Beteiligung am Daten-Input in der OECD-Datenbank ITRD (International Transport Research Documentation), die in die „Transport Research International Documentation“ (TRID)-Datenbank des amerikanischen Transportation Research Board (TRB) integriert und über dessen Webseite erreichbar ist. Die FGSV ist gemeinsam mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) für die Eingabe der deutschsprachigen Veröffentlichungen zuständig.

FGSV | Jahresbericht | 38

Bibliothek Die IuD-Stelle der FGSV ist mit ca. 40 000 Monografien und Forschungsberichten eine der größten deutschsprachigen Fachbibliotheken im Bereich des Straßen- und Verkehrswesens und stellt aktuelle Literatur und Forschungsberichte zu den verschiedenen Verkehrsthemen für die Gremien und Mitglieder der FGSV bereit, ist aber auch zugänglich für Nutzer außerhalb der Forschungsgesellschaft. Die in den Datenbanken der FGSV ausgewerteten Veröffentlichungen und Forschungsberichte können in der Bibliothek bestellt und ausgeliehen werden. Die Bibliothek ist die Sammelstelle für Abschlussberichte von Forschungsvorhaben des BMVI. Zum Informationsservice der IuD-Stelle gehören auch Auftragsrecherchen in den Datenbanken der FGSV, Literaturservice, Beschaffung von Originalliteratur und das Zusenden vergriffener bzw. zurückgezogener FGSV-Regelwerke per E-Mail oder Postversand.



Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Geschäftsstelle

Vertrieb der Veröffentlichungen

An Lyskirchen 14 50676 Köln Telefon: 0221 9 35 83 0 Telefax: 0221 9 35 83 73 info@fgsv.de www.fgsv.de

FGSV Verlag GmbH Wesselinger Straße 15-17 50999 Köln Telefon: 02236 38 46 30 Telefax: 02236 38 46 40 info@fgsv-verlag.de www.fgsv-verlag.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.