Quell 68

Page 1

FEUER EnergieRezepte

ERDE

Kleine grüne Inseln

LUFT

Was ist nachhaltig?

WASSER

wertschätzen

Inspirationen für bewusstes Leben SOMMER 2023 68

Erhältlich im Naturkosthandel oder unter www.quell-shop.de

VINAIGRE DE TOILETTE

QUELL NATÜRLICHER SCHÖNHEIT

Auch Kaiserin Sisi schwor darauf: Kosmetik-Essig ist ein bewährtes Haut- und Haarpflegemittel, das im 19. Jahrhundert sehr beliebt war, mit dem Siegeszug der synthetischen Körperpflegeprodukte jedoch aus den Badezimmern verschwand.

VINAIGRE DE TOILETTE bewährt sich als Haarspülung, Gesichtswasser, Rasierwasser, Badezusatz, zur Pflege der Füße, zur gezielten Bekämpfung von Hautunreinheiten.

In den Duftrichtungen Rose, Orangenblüte, Veilchen oder Melisse. Füllmenge: 50 ml. Ergibt verdünnt bis zu einem Liter Pflegeprodukt.

ANZEIGEANZEIGEANZEIGEANZEIGEANZEIGEANZEIGEANZEIGEANZEIGEANZEIGE
Anzeige © Bundesmobilienverwaltung, Objektstandort: Hofburg Wien, Sisi-Museum, Foto: Gerald Schedy

LIEBE LESERINNEN UND

wie sehr es doch Spaß macht, ein Buch gemeinsam zu machen, das haben wir bei unserem jüngsten Booklet „Geheimnisse natürlicher Haarpflege“ aufs Neue gemerkt. Hier haben wir unser gebündeltes Wissen in Sachen Haargesundheit einfließen lassen.

Jede und jeder von uns ist ja auch Experte in eigener Sache. Ob viele Haare oder wenige, ob gewellt oder glatt, ob trocken oder eher fettig: Wir alle stehen vor der Herausforderung, jeden Tag aus dem uns von Mutter Natur geschenkten Haar das Beste zu machen.

INHALT QUELL 68

„Booklets, die das Leben leichter machen“, so lautet der rote Faden unserer BücherReihe, mit deren Hilfe guter Rat nicht teuer sein muss. Schon vor einiger Zeit hat der Finanzexperte Manfred Gburek für uns aufgeschrieben, wie man sich vor der Inflation wappnen kann. Seine Experten-Tipps haben nichts an Aktualität verloren. Mehr dazu auf Seite 23.

HINWEIS Informationen im Internet

An vielen Stellen von Quell weist das hier oben gezeigte Symbol auf weiterführende Informationen im Internet hin. Dahinter finden Sie den sogenannten Quell-Code Geben Sie diesen 7-stelligen Code auf den Seiten von www.quell-online.de einfach in das Quell-Code-Feld ein. Sie werden dann sofort zu der von Ihnen gewünschten Hintergrundinformation weitergeleitet.

QUELL 68 EDITORIAL 3 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE TITELFOTOS LUFT – FairEver WASSER – YAY Images ERDE – St. Leonhards FEUER – Yavuz Gökce
FOTO Bernd Roselieb
LESER, FEUER 04 Dinge, die uns begeistern: Kräuterwissen der Hildegard von Bingen 18 Energie-Rezepte 30 | 31 Impressum Gewinnspiel WASSERLUFT ERDE i FOTOS Yavuz Gökce, Clemens Büntig, Armin Terzer, NABU 10 Jod ist nicht gleich Jod 22 | 23 Report: Nachhaltig sanieren, Quell-Shop 26 Tiny Forest: Kleine grüne Inseln für unsere Städte 06 Titelgeschichte Wasser wertschätzen 12 Marienbad: Blätternder Glanz 14 Reise-Tipps Wasser-Freuden 20 Informationen in Balance 24 Was ist wirklich nachhaltig? 28 Kommt (k)ein Vogel geflogen

DINGE,

die uns begeistern

Wenn wir Feuer und Flamme für ein Produkt, eine Idee oder eine Dienstleistung sind, dann wollen wir unsere Entdeckung mit Ihnen teilen. Hier finden Sie nachhaltige Dinge, die das Leben leichter und schöner machen, Inspiration bieten oder den Gaumen erfreuen.

DEO-SPRAY LIMETTE-ZITRONE

Dies ist ein Deo, das den ganzen Tag frisch hält – und das ganz ohne Aluminium. Die Rezeptur des indischen Mediziners und Naturheilkundlers Trilochan Singh Sidhu basiert ausschließlich auf natürlichen Deo-Wirkstoffen. Extrakte aus Lindenblüte und Salbei wirken reizmildernd, ätherische

Öle aus Limette, Zitrone, Bergamotte und Orange sorgen für einen dezenten Zitrus-Duft.

Die Produkte von Sidhu Spezialkosmetik basieren auf dem uralten Wissen der Inder und Tibeter, in deren Kultur Öle seit Jahrtausenden zur Gesundheitsförderung

Die Sonne

eingesetzt wurden. Neben Produkten zur natürlichen Hautpflege bietet das in Sigmarszell ansässige Unternehmen auch Mittel zur Haarwuchsaktivierung.

www.sidhu.de

Telefon 0 83 88 9 23 82 15

DEO-SPRAY 125 ml

11.80 Euro

QC68F01

• ohne künstliche und chemische Zusatzstoffe

• mit kräftiger Kruste

• lange Frischhaltung

FEUER ERDE WASSER LUFT WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 68 . 2023
QC67F01 i
J E T Z T IMQUELL- SHOPERHÄLTL C H !
Das Meisterstück aus dem Altdeutschen Steinbackofen
Brotgenuss in Öko-Qualität 1 CO2e-Neutralität erlangt durch Einsparung und Kompensation. Näheres unter www.hofpfisterei.de/CO2e-neutral und in unseren Filialen. 2 Dieses Zeichen ist eine eingetragene Marke der Hofpfisterei. www.hofpfisterei.de Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH | Kreittmayrstr. 5 | 80335 München
Bayerischer
• Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft
• aus reinem Natursauerteig
TIPP: NutzenSie unseren Onlineshop HPF_ANZ_QUELL_210x150mm_2023_QX018.qxp_HPF_QUELL_MAGAZIN 20.02.23 11:11 Seite 1 i

DAS KRÄUTERWISSEN DER HILDEGARD VON BINGEN – GANZHEITLICH UND ALLTAGSTAUGLICH

Es gibt eine Kraft aus der Ewigkeit und diese Kraft ist grün. Aus lichtem Grün sind Himmel und Erde geschaffen und alle Schönheit der Welt.“

Diese poetischen Zeilen stammen aus dem Mittelalter und von einer Frau, die ohne Frage eine Universalbegabung war: Die visionäre Äbtissin, Natur- und Heilkundlerin Hildegard von Bingen befasste sich intensiv mit der Wirkung von Kräutern und Gewürzen, verhalf ihren Mitmenschen zur Gesundung und hielt ihr Wissen fest in zahlreichen Schriftstücken, bis hin zu konkreten Rezepturen, die heute auch in der Naturheilkunde eine Rolle spielen.

Die Wirkung von Kräutern und Arzneien stellt Hildegard von Bingen dabei auch in Beziehung zu deren Zusammensetzung aus den vier Grund-Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer, die im richtigen Mischungsverhältnis jedes Lebewesen wieder in sein ausbalanciertes Sein bringen können.

Ihr wertvolles, ganzheitliches und auch pragmatisches Heilkräuter-Wissen aus dem 12. Jahrhundert fließt bis heute in die Wissenschaft genauso wie in den Alltag vieler Menschen ein. So entstehen auch immer wieder neue Produkt-Kreationen, die auf ihren Kenntnissen der Kräuterkunde basieren.

Diese sind auch Basis der drei neuen Tees vom Kräuterexperten Sonnentor: Kraftschöpfer, Geistesblitz und Entspannungstee sind die treffenden Namen der mit ganzheitlichem Wissen und gutem Geschmack abgestimmten Mischungen, die neben dem Genuss auch Wohlbefinden versprechen.

Dabei ist der Fenchel – je nach Kombination mit anderen Kräutern – ein Universalmittel in der Hildegard-von-Bingen-Naturmedizin, mit vielfältigen Einsetzbarkeiten. Dem würzigen Kraut wird eine entzündungshemmende Wirkung zugesprochen und auf ätherischer Ebene steht der Fenchel für Mut und Erfolg.

Ysop, übersetzt das „heilige Kraut“, steht als eine Zutat auf der gut durchdachten Zutatenliste des Kraftschöpfer-Tees, der den Start in den Tag versüßt. Lavendel, Salbei und Ringelblume machen den Entspannungstee aus. Und in der Kombination mit Zitronenmelisse und weiteren Schätzen aus der Natur können – heute wie damals – die besten Ideen und Geistesblitze aus der Kraft der Kräuter entspringen.

Gemeinsam mit Sonnentor verlosen wir 10 Pakete, die jeweils alle drei Teeneuheiten enthalten. QC68F02

i

GEWINNSPIEL

SONNENTOR TEES

NACH REZEPTUR DER HILDEGARD VON BINGEN

FRAGE Von welcher weisen Frau sind die Rezepturen der drei SONNENTOR Tees Kraftschöpfer, Geistesblitz und Entspannungstee inspiriert?

LÖSUNGSWORT

Unter www.quell-online.de/ Gewinnspiele eintragen oder per Post an: Redaktion Quell Saalgasse 12 60311 Frankfurt

KENNWORT SONNENTOR EINSENDESCHLUSS

ist der 15. Juli 2023

Unter allen Einsendungen verlost QUELL gemeinsam mit SONNENTOR 10 Pakete mit den drei Teeneuheiten nach der Hildegard-vonBingen-Rezeptur.

5 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
„ FEUER ERDE WASSER LUFT
FOTO Sonnentor ILLUSTRATION Depositphotos.com @ godruma

WASSER WERTSCHÄTZEN

Wasser für Haushalt, Garten oder Landwirtschaft wird immer knapper.

Denn Menschen beeinträchtigen den Wasserkreislauf auf allen Ebenen.

Zu diesem Ergebnis kommt auch die Weltwasserkonferenz in New York.

Doch jeder Verbraucher kann zur Wertschätzung und zum Schutz von Wasser beitragen. Es gilt, die Ressource Wasser achtsam zu nutzen.

FOTO Depositphotos.com @mariaaverburg

Die Dürrefotos in der Bildergalerie des HelmholtzZentrums für Umweltforschung sind schockierend: Sie zeigen beispielsweise den komplett ausgetrockneter Rißbach in Oberbayern/Tirol oder die Forstschäden durch Dürre und Käferbefall im Elberndorftal bei Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein. Ausgetrocknete Felder, Flussbetten oder Wälder: In vielen Orten Deutschlands machen sich die Hitzerekorde bemerkbar. Seit dem Jahr 2018 sind großflächge Dürren Thema in Deutschland.

Dass uns Wasserknappheit auch künftig beschäftigen wird, davon ist der Hydrologe Dietrich Borchardt überzeugt. Er leitet am HelmholtzZentrum das Ressort für Wassersysteme. Nach seiner Einschätzung seien die Niederschläge Anfang 2023 ein Tropfen auf dem heißen Stein. Deshalb lasse sich die Dürreperiode, die sich in den letzten fünf Jahren aufgebaut hat, damit noch lange nicht beenden. Die Niederschläge in Winter und Frühjahr reichten auch nicht aus, um das vielerorts gesunkene Grundwasser wieder ansteigen zu lassen, sagt Borchardt: "Es braucht sehr lange, bis ein Regentropfen, der mal in den Boden gelangt ist, auch im Grundwasser ankommt. Wir reden da über Monate, Jahre oder sogar Jahrzehnte.“

NATIONALE WASSERSTRATEGIE

Damit es in Deutschland auch in 30 Jahren und darüber hinaus überall und jederzeit hochwertiges und bezahlbares Trinkwasser geben kann, hat die Bundesregierung nun die Nationale Wasserstrategie verabschiedet (siehe Randspalten Seiten 8 und 9). Sie verfolgt das Ziel, die deutsche Wasserwirtschaft zukunftsfest zu machen, die Wasserversorgung angesichts der Herausforderungen durch die Klimakrise dauerhaft zu gewährleisten und den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung unserer nationalen Wasserressourcen sowie der Gewässer zu verbessern.

Die Nationale Wasserstrategie wurde im Rahmen der Weltwasserkonferenz in New York im März 2023 von Bundesumweltministerin Steffi Lemke vorgestellt und sie begründet dieses Engagement folgendermaßen: "Klimakrise, Artenaussterben und Verschmutzungskrise sind die drei ökologischen Krisen unserer Zeit. Sie bedrohen unsere natürlichen Lebensgrundlagen, insbesondere die Ressource Wasser. Ein nachhaltiges Wassermanagement ist gleichzeitig ein zentraler Schlüssel zur Lösung dieser globalen Krisen, indem Ökosysteme besser geschützt und wiederhergestellt werden. Schnelleres Handeln ist dringend erforderlich.“ Die Nationale Wasserstrategie sorgt nun systematisch für einen bewussten Umgang mit der Ressource Wasser.

FEUER ERDE WASSER LUFT 7 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
Wir sollten uns darauf einstellen, dass Wasser knapp wird.«

DIE NATIONALE WASSERSTRATEGIE

Die Nationale Wasserstrategie bündelt erstmals wasserbezogene Maßnahmen in allen wichtigen Sektoren: Landwirtschaft und Naturschutz, Verwaltung und Verkehr, Stadtentwicklung und Industrie. Erstmals sind alle Akteure mit an Bord: Bund, Länder und Kommunen, die Wasserwirtschaft und alle wassernutzenden Wirtschaftsbereiche und Gruppen. Gemeinsam werden sie bei der Umsetzung der Strategie daran arbeiten, einen naturnahen Wasserhaushalt wiederherzustellen und die Wasserwirtschaft klimaresilient zu machen. Rund 80 Maßnahmen sollen bis zum Jahr 2030 ergriffen werden, um für einen nachhaltigen Umgang mit unserem Wasser zu sorgen. Zur Erreichung ihrer Ziele setzt die Nationale Wasserstrategie auf einen Mix aus Förderung, rechtlichen Regelungen, Wissensaufbau und Dialog. www.bmuv.de

TRINKWASSERVERSORGUNG

Etwa zwei Drittel des deutschen Trinkwassers stammt aus Grund- und Quellwasser. Auch wenn es dabei in Deutschland bislang noch kaum mengenmäßige Probleme gibt, so zeichnet sich doch ein Qualitätsproblem ab. Nach Zahlen des HelmholtzZentrums ist knapp ein Drittel der deutschen Grundwasserkörpers aktuell in einem schlechten chemischen Zustand. Das liegt vor allem an den zahlreichen Überschreitungen der Grenzwerte für Nitrat und Pflanzenschutzmittel. Weitere Belastungen ergeben sich aus den Rückständen von Arzneimitteln, organischen Verbindungen, künstlichen Süßstoffen und Abbauprodukten von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen.

Das Schwarzbuch Wasser, das die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlichte, zieht das Fazit: Die Bedrohung des Wassers – unser Lebensmittel Nummer Eins – durch Schadstoffe ist in den vergangenen Jahren nicht kleiner, sondern in vielen Bereichen durch neue Messmethoden nur deutlicher sichtbar geworden.

EINE FRAGE DER GRENZWERTE

Nach offiziellen Verlautbarungen aber brauchen sich die Deutschen um ihr Trinkwasser keine Sorgen zu machen. So bescheinigte das Umweltbundesamt (Uba) im April 2021 den Wasserwerken hervorragende Arbeit: Das Trinkwasser größerer Wasserversorger sei zu mehr als 99 Prozent von „guter bis sehr guter Qualität“, so der Trinkwasserbericht des Umweltbundesamtes. Er basiert auf Tausenden von Analysen, die die Wasserversorger selbst in den Jahren von 2017 bis 2019 erhoben. Demnach wurden Grenzwerte nur selten überschritten. Von 349 überprüften chemischen Stoffen wie Pestiziden und Arzneimitteln waren lediglich vier Pestizide negativ aufgefallen, darunter Glyphosat. Bei diesen Stoffen lagen nur ein Prozent der Proben über dem Limit.

Was aber kaum jemand weiß: Um den Trinkwasserversorgern das Einhalten der Grenzwerte möglich zu machen, wurden die Normen in den vergangenen Jahrzehnten sukzessive entschärft. Beispiel elektrische Leitfähigkeit, mit der die Anteile von Schwebeteilen im Wasser gemessen werden (Mineralstoffe oder Schmutz). Dieser Wert spielt für die Gesundheit der Verbraucher eine wichtige Rolle und er wurde im Laufe der Zeit ständig erhöht: von 130 Mikrosiemens im Jahr 1963 auf heute 2.890.

WASSER WERTSCHÄTZEN

„Wertschätzung ist ein zentraler Begriff, der sich jetzt auch bei uns etabliert“, sagt der Wasserexperte Siegfried Gendries im Gespräch mit dem Hessischen Rundfunk anlässlich des Weltwassertages 2023. Viele Verbraucher vermögen sehr wohl zwischen qualitativ gutem und qualitativ schlechtem Wasser zu unterscheiden, unabhängig von den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung.

Um unterschiedliche Wasserqualitäten wahrzunehmen, genügt es schon, ein Glas Wasser ganz bewusst – so wie bei einer Weinprobe – zu trinken. Leitungswasser aus der Frankfurter Innenstadt wird dabei wohl kaum als wohlschmeckend empfunden.

ARTESISCHES WASSER –

EIN GESCHENK DER NATUR

Ganz anders verhält es sich bei Wasser aus geschützten Tiefenquellen, wie etwa bei den Wässern von St. Leonhards. Denn das Unternehmen mit Quellen in St. Leonhardspfunzen und Ruhpolding hat sich darauf spezialisiert, ausschließlich artesisches Wasser abzufüllen. Dieses Wasser besticht durch besondere Qualitätseigenschaften: Das Wasser ist vollkommen rein, natürlich und ursprünglich. Auf seinem Weg vom Himmel, von dem es als Regen herabkam, durch die Erdschichten, für die das Wasser oft Tausende von Jahren benötigt, wird es von Schadstoffen befreit, verwirbelt und mit den Informationen der Erdschichten angereichert. Weil es aus geschützten Wasservorkommen in großer Tiefe kommt, ist es von den Auswirkungen der Zivilisation wie Düngemittel- oder Medikamentenrückstände noch unberührt. Und jedes Wasser hat seinen eigenen Charakter, dieser entsteht während seiner langen Reise durch Erd- und Gesteinsschichten. Diese Wässer dürfen zu Recht als „Lebendiges Wasser“ ausgelobt werden.

Sorge, dass die Entnahme des Wassers den Vorräten der Natur schadet, brauchen die Verbraucher dabei nicht zu haben. Denn das artesische Wasser steigt aus eigener Kraft aus dem Boden und es sprudelt auch nur so viel, wie die Erde von sich aus hergeben mag. Mit artesischen Wässern kann jeder Verbraucher sicher sein, keinen Raubbau an der Natur zu betreiben.

QC68W01 i

FEUER ERDE WASSER LUFT 8 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 68 . 2023

Wasser schützen –

DAS KANN JEDER TUN.

KEINE ARZNEIMITTEL, LACKE ODER FARBEN IN DIE TOILETTE

Vom Antibiotikum bis zum Röntgenkontrastmittel, vom Empfängnisverhütungsmittel bis zum Antiepileptikum wurden mittlerweile eine ganze Reihe pharmazeutischer Wirkstoffe im Trinkwasser gefunden. Die Zahlen sind erschreckend: Rund 30.000 Tonnen Arzneimittel werden in Deutschland jährlich verabreicht und das meiste davon gelangt in den Wasserkreislauf. Denn von den eingenommenen Medikamenten werden mehr als 85 Prozent vom Körper wieder ausgeschieden und über die Toiletten in die Kanalisation gespült. Auch von dem Drittel verschriebener Medikamente, die die Patienten erst gar nicht einnehmen, wandert ein Großteil ins Klo und stellt für die Kläranlagen eine kaum zu bewältigende Herausforderung dar. Das gilt auch für Farben und Lacke, die in der Toilette entsorgt werden. Es ist ein Bumerang, der früher oder später auf die Verbraucher zurückschlägt. Denn Wasser aus Kläranlagen oder Mülldeponien sickert ins Grundwasser, aus dem die Wasserwerke später wieder Wasser gewinnen.

WASSER SPARSAM EINSETZEN

Das meiste Wasser wird in privaten Haushalten für die Körperpflege verbraucht. Wer unter die Dusche statt in die Badewanne steigt, kann schon viel einsparen: Für ein Vollbad beispielsweise verbraucht man rund 140 Liter Wasser, für eine Dusche hingegen nur etwa 15 Liter pro Minute. Auch der von vielen so belächelte Waschlappen-Tipp des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann spart Wasser und schont zudem das Mikrobiom der Haut. An vielen Stellschrauben kann drehen, wer im Haushalt Wasser einsparen möchte. Ein kleiner Trick, der viel bewirkt, ist beispielsweise das Abstellen des Wasserhahns beim Händewaschen während des Einseifens. Bis zu 70 Prozent des sonst benötigten Wassers lässt sich so einsparen. Ähnlich sind die Relationen für denjenigen, der beim Zähneputzen einen Becher verwendet, statt das Wasser laufen zu lassen. Und wer’s technisch mag, der kann Durchflussbegrenzer (auch Luftsprudler oder Perlator genannt) in die Wasserhähne installieren. Das lässt sich leicht selber machen.

REGENWASSER NUTZEN

Die einfachste Variante, Regenwasser zu nutzen, sind Tonnen, die auf dem Balkon oder im Garten aufgestellt werden und mit denen sich die Pflanzen in der Umgebung wässern lassen. Aufwändiger ist der Einbau privater Regenwasserzisternen. Neben der Bewässerung des Gartens kann das Regenwasser beispielsweise auch für die Toilettenspülung genutzt werden. Ein 4-Personen-Haushalt kann durch eine Regenwasserzisterne bis zu 80.000 Liter Trinkwasser pro Jahr sparen. Wieviel Potenzial in der Nutzung von Regenwasser steckt, zeigt sich an aktuellen Forschungsprojekten zur Verdunstungskühlung in Städten durch Fassaden- und Dachbegrünungen. Eine

Weiterentwicklung sind wassergesättigte Vegetationsbeete, auch Urban Wetlands genannt, die in der Nähe versiegelter Flächen, Straßen oder am Rand von Kanälen Sinn machen. Werden diese Wasserflächen aus in Zisternen gespeichertem Regenwasser gespeist, dann können diese bewachsenen Wasserflächen bei starkem Regen Überschwemmungen verhindern und in trockenen Perioden die Luft im städtischen Raum kühlen.

MIKROPLASTIK VERMEIDEN

Mikroplastik ist mittlerweile überall. Forscher vermuten, dass sich bereits 100 bis 150 Millionen Tonnen Plastik in den Weltmeeren angesammelt haben und jährlich kommen etwa neun Millionen Tonnen dazu. Von diesem Plastikmüll sinken rund 70 Prozent auf den Meeresboden; was an der Oberfläche schwimmt, ist nur die Spitze des Eisbergs. Auch wenn der Großteil des Plastikmülls aus Asien stammt, können die Verbraucher in Deutschland ihre Hände noch längst nicht in Unschuld waschen. Denn auch Mikroplastik aus synthetischer Kleidung und Autoreifen verschmutzen in einem bislang nicht bekannten Ausmaß die Ozeane. Die winzigen Teilchen reiben sich beispielsweise beim Waschen von Fleece-Jacken oder beim Autofahren permanent ab. Über Abwasser, Wind oder Regenwasser gelangen diese dann ins Meer. Hinzu kommt dann noch das sogenannte primäre Mikroplastik, das sich in Zahnpasta und Kosmetik findet. Andere Beispiele sind Polypropylen (PP), das zum Beispiel für die Herstellung von „Coffee to go“-Bechern und deren Plastikdeckeln benutzt wird, und von Polyethylen (PE), aus dem Plastiktüten, Tuben und sonstige Verpackungen produziert werden. Die Handlungsmöglichkeiten in Sachen Plastikmüll lassen sich mit vier Schlagworten umschreiben: Vermeiden, Verzichten, Informieren und aktiv werden.

BIOPRODUKTE EINSETZEN

Bei den Kreisläufen, wie in hunderten von Jahren aus Regenwasser „lebendiges Wasser“ wird, spielt der Bodenschutz eine wichtige Rolle. Schadstoffeinträge, vor allem durch Düngemittel, Gülle und Pestizide aus der industriellen Landwirtschaft, aber auch industrielle Substanzen haben direkte Auswirkungen auf unsere Trinkwasserqualität. Aus diesem Grund unterstützen Verbraucher den Wasserschutz, wenn sie auf Bioprodukte setzen. Chemisch-synthetischer Dünger und Pflanzenschutzmittel sind hier verboten. So bemüht sich etwa das Unternehmen St. Leonhardsquelle immer weiter darum, Grünflächen zu pachten oder zu kaufen, um diese auf Bio umzustellen und nach traditionellen Methoden ohne Chemie zu bewirtschaften.

Mehr als eine Million Quadratmeter Vielfalt kann St. Leonhards mittlerweile durch seine unternehmerische Initiative bewahren. In Zukunft will das Unternehmen noch mehr Grünflächen auf bio umstellen. Doch auch Privatleute können aktiv werden und im eigenen Garten auf chemische Pflanzenschutzmittel und Biozide verzichten und Dünger nur sparsam verwenden.

ZENTRALE ZIELE DER NATIONALEN WASSERSTRATEGIE

• Auch in 30 Jahren und darüber hinaus gibt es überall und jederzeit hochwertiges und bezahlbares Trinkwasser.

• Gewässer und unser Grundwasser werden sauber.

• Der naturnahe Wasserhaushalt wird gestärkt und wiederhergestellt.

• Die Abwasserentsorgung wird nach dem Verursacherprinzip organisiert.

• Wasserversorgungs-Infrastruktur und Wassernutzung werden an die Folgen der Klimakrise angepasst.

FEUER ERDE WASSER LUFT 9 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE

JODMANGEL FESTSTELLEN

Der Jodstatus lässt sich auf verschiedene Weisen von Therapeuten überprüfen: per Bluttest, durch die Messung schilddrüsenstimulierender Hormone im Serum oder die Auswertung des Jodgehalts im Urin.

Ein einfacher Test lässt sich auch selbst durchführen. Da Jod auch über die Haut resorbiert wird, lässt sich anhand der Resorptionszeit ein Hinweis ableiten, ob der Körper ausreichend mit Jod versorgt ist.

Dazu nimmt man wenige Tropfen einer Lugolschen Lösung von zwei Prozent und verreibt diese auf der Innenseite des Unterarms. Ist der Testfleck nach weniger als zwölf Stunden verschwunden, dann ist von einem erhöhten Jodbedarf auszugehen. Dieser Test kann grundsätzliche Hinweise liefern, ob ein Bedarf an Jod für den Körper besteht oder nicht.

JOD IST NICHT GLEICH JOD

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensführung sind wichtig, um die körpereigenen Jod-Depots aufzufüllen

Von der Bedeutung von Jod für Energie und Lebensfreude ist der Arzt Bernd Rieger überzeugt. In seinem Buch „Lebenselexier Iod“* schreibt er: „Eine richtige tägliche Versorgung des Körpers mit diesem Lebensquell ist die Grundlage aller Medizin, denn zahlreiche Störungen unseres Befindens und des Funktionierens des Körpers hängt vom Vorhandensein von Iod ab, einem Element, das im Vergleich zu vielen anderen Baustoffen, die wir über die Nahrung beziehen können, aber leider nur selten in adäquater Menge vorliegt.“

Der Tagesbedarf an Jod, das mit der Ernährung aufgenommen werden soll, wird von der WHO pauschal für Erwachsene mit 200 Mikrogramm (μg) festgelegt. Kinder nehmen etwas weniger, schwangere und stillende Frauen benötigen etwas mehr. Als Jodräuber gelten Kohl, Rettich, Mais und Hirse. Das kann den individuellen Bedarf erhöhen, heißt es in den offiziellen Richtlinien. Auch der Lebensstil

wirkt sich auf die Jod-Depots aus. So haben Raucher oder Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen müssen, einen deutlich höheren Bedarf.

„Die Einschätzung der WHO ist mit Vorsicht zu genießen, sobald der Blick auf den Einzelnen fällt, das Individuum“, weiß Berndt Rieger aus seiner Praxis.

„Ich würde nach meiner Erfahrung als Schilddrüsenarzt sagen, der Tagesbedarf an Iod (und iodhaltigen Hormonen) kann bei Erwachsenen, die etwa 70 Kilogramm wiegen, zwischen 10 und 100.000 Mikrogramm (!) Iod schwanken. Je nachdem, ob jemand iodempflindlich ist oder jodresistent.“

Pauschale Ernährungsempfehlungen richten deshalb im Einzelfall oft mehr Schaden als Nutzen an. Iodempflindliche Menschen, die durch künstlich iodierte Nahrungsmittel krank werden, denken daran, den Staat vor dem internationalen Gerichtshof zu verklagen, da er ihre Gesundheit geschädigt habe. Iod resistente Menschen hingegen kritisieren, dass der Staat viel zu zurückhaltend mit seinen Empfehlungen sei und sie oft vielfache Mengen an Iod brauchen, als ihnen in Nährwerttabellen empfohlen

FEUER ERDE WASSER LUFT 10 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 68 . 2023
FOTO St. Leonhards
*Während im Deutschen Jod die häufiger gebräuchliche Schreibweise darstellt, bevorzugt die Fachsprache Iod; beide Schreibweisen sind korrekt. Bei Zitaten des Arztes Dr. Rieger haben wir die von ihm gewählte Form „Iod“ belassen.

wird.“ Dieses Dilemma ist nur zu lösen, wenn jeder Einzelne seinen individuellen Jodbedarf bestimmen lässt und entsprechend seine Ernährung darauf einstellt. Und der erfahrene Schilddrüsen-Experte verspricht: „So wird er von vielen Leiden gesunden und seine Lebenskraft stärken können. Er wird kraftvoll und selbstbestimmt leben können und gesund, auch schön, sinnlich und jugendlich sein können – denn all diese Eigenschaften hängen stark davon ab, wie gut die Hormondrüsen arbeiten, die mit Jod betrieben werden und wie viel freies Jod den Körperzellen zur Verfügung steht.“

DOSIERUNG NICHT GANZ EINFACH

Worin besteht die Gefahr, wenn sich Jod aus industrieller Herstellung in unkontrollierbaren Mengen in Brot, Fleischprodukten oder Futtermitteln (und darüber in Milchprodukten, Eiern und Fleisch) versteckt? Dieses künstliche Jod entzieht sich oft der Dosierungskontrolle durch den Verbraucher. Zwar ist auf Fertiggerichten das zugesetzte Jod ausgewiesen. Aber an den Theken von Bäckern oder Metzgern werden die jodempfindlichen Verbraucher kaum Auskunft erhalten. Bei einer Überfunktion der Schilddrüse kann das künstliche zugefügte Jod zu Herzrasen und anderen Komplikationen führen. Die beste Methode, dem vorzubeugen, ist das Meiden industriell gefertigter Waren. Denn bei Lebensmitteln, die auf natürliche Art und Weise Anteile von Jod enthalten, fällt die Dosierung leichter.

JOD AUS NATÜRLICHEN QUELLEN

Natürliches Jod kann auch vom Körper am besten verwertet werden, da sind sich ganzheitliche Ernährungsexperten einig. In einer Studie, durchgeführt mit gesunden Frauen an der Glasgow-Universität in Großbritannien, wurde Jod aus Meeresalgen mit Kaliumjodid verglichen. Kaliumjodid wurde vom Körper sehr schnell aufgenommen und wieder ausgeschieden, während Jod aus Meeresalgen langsamer resorbiert wurde und im Körper wesentlich länger zur Verfügung stand. In Zeiten von Mikroplastik in den Gewässern und einer zunehmend von Schadstoffen belasteten Umwelt sind jedoch Lebensmittel immer stärker belastet. Offizielle Stellen warnen beispielsweise vor einer hohen Quecksilber-Belastung im Fisch.

Die Japaner sind in Sachen Jod-Zufuhr Weltmeister. Die traditionelle japanische Küche ist durch ihren hohen Anteil an Fisch- und Algengerichten so jodreich, dass Japaner im Durchschnitt pro Tag zwischen 1 und 13 Milligramm verzehren. Hierzulande wird es mit einer herkömmlichen Ernährungsweise schon deutlich schwieriger, auf die empfohlene Dosis von 200 Mikrogramm pro Tag zu kommen (siehe Kasten). Die einfachste und – ganz nebenbei auch kalorienärmste – Methode, seinen Körper optimal mit bioverfügbarem Jod zu nähren, ist zweifelsohne die über jodhaltiges Wasser. So empfahl schon der große Heiler Paracelsus seinen Patienten das Trinken von jodhaltigem Mineralwasser.

i

QC68E01

NATÜRLICHES JOD IN NAHRUNGSMITTELN

330

200

JOD NATUR

Die natürliche Jod-Quelle JODNATUR von St. Leonhards ist eine Mischung aus Mineralwasser artesischen Ursprungs und jodhaltiger Sole im Verhältnis 54:1.

Die wertvolle Sole stammt aus den Überresten des Urmeeres. Es bedeckte vor rund 230 Millionen Jahren den Chiemgau und ist noch heute in Ruhpolding unter einer gewaltigen Gesteinsschicht aus Marmor vorhanden. Dieser Schatz beinhaltet alle ursprünglichen Mineralien und Spurenelemente in ihrem ganzheitlichen Zusammenspiel. Um den menschlichen Stoffwechsel optimal zu unterstützen, empfehlen Experten, pro Tag eine Flasche JodNatur (0,33 l) zu trinken. Diese enthält rund 125 μg Jod. Die spürbare Wirkung von JodNatur zeigt sich –wie bei Nahrungsergänzungen üblich – nach einigen Wochen und in der individuellen Eigenwahrnehmung.

37

Spinat 20 Brunnenkresse 18 Möhren 15

Brokkoli 15

Möhren 15 Erbsen 14 Champignons 13 Schwarztee 11

Cashew-Nüsse 10

Kartoffeln 4

Müsli 4

Haferflocken 3

Vollkornbrot 3

Reis, paraboiled 2

Nudeln (gekocht) 1

Vollkornnudeln 1

FEUER ERDE WASSER LUFT 11 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
(Jodnatur)
Nori Rotalgen 40.000 Meeräsche
Schellfisch 250 Meersalz
Seelachs 200 Kabeljau 150 Garnelen 130 Jodhaltiges Mineralwasser
Jodgehalt in Mikrogramm/100g ANZEIGE

HOTEL-TIPP

Falkensteiner Spa Resort Marienbad

Das im Jugendstil erbaute Hotel gehört zu einer Südtiroler Hotelgruppe und seine Einrichtungen bieten alle Annehmlichkeiten, die sich der Ruhesuchende wünschen kann. Das Personal ist sehr freundlich und entgegenkommend. Die Zimmer sind geräumig und gepflegt. Im Spa kann man im Heilwasser baden, in zwei Becken mit normalem Wasser schwimmen oder sich in diversen Saunen den Stress des Alltags herausschwitzen. Im Restaurant merkt man, wie viele Gäste doch das Hotel hat. Wer Ruhe sucht, der kann sich in die große Bibliothek zurückziehen und in dem hoteleigenen Bücherbestand schmökern.

BLÄTTERNDER GLANZ

Das ehemals mondäne Kurbad Marienbad erlebte eine wechselhafte Geschichte, bietet aber immer noch genug Anregungen für einen Kurzurlaub.

„Marienbad, wunderbar! Das Wasser der Therme soll Wunder bewirken. Der englische König hat sich dort sehr wohl gefühlt und war dauernd dort baden“, schreibt meine Freundin Annecatrin auf die Nachricht, dass wir nach Marienbad gefahren sind.

Schon lange hatte uns das tschechische Kurbad interessiert. Das böhmische Bäderdreieck aus Karlsbad, Franzensbad und Marienbad ist ja nur im Kopf weit entfernt. In Wirklichkeit liegt es näher an Frankfurt als unser oberbayerisches Feriendomizil. Der eiserne Vorhang ist noch nicht ganz aus der eigenen Vorstellung verschwunden.

Nur rund 370 Kilometer sind es von Frankfurt am Main nach Marienbad, aber dort angekommen entfaltet sich schon so etwas wie eine fremde Welt. Anders als in Deutschland, wo alter Häuserbestand an besonderen Orten längst aufs Feinste restauriert ist, künden in Marienbad ehemals hochherrschaftliche Häuser der k.u.k.-Zeit von einer Eleganz, die einer vergangenen Epoche angehört.

WEIT AUSSTRAHLENDER RUF

Auf einem Foto von Anfang des 19. Jahrhunderts sieht man hunderte gut gekleideter Menschen im Kurpark flanieren. Im Jahr 1824 bestand Marienbad aus etwa 40 repräsentativen Gebäuden und hatte einen weit ausstrahlenden Ruf. Als wir am ersten Tag unseres Aufenthalts jedoch der Straße Ruska entlang in Richtung der berühmten Hauptkolonnaden gehen, sehen wir vor allem Häuser, bei denen der Putz blättert und von denen manche leer stehen. An vielen Ecken wird deutlich, dass Marienbad nach dem Krieg als Kurort für sozialistische Arbeiter diente. Nach der Samtenen Revolution 1989 und dem Zerfall des Ostblocks wurden dann alle Kureinrichtungen und Hotels privatisiert.

Die Hauptkolonnaden gehören sicher zu den am häufigsten fotografierten Gebäuden, nicht nur in Marienbad, sondern – wie mich der Reiseführer informiert – in ganz Tschechien. Von Wiener Architekten im Stil des Neobarocks entworfen, beherbergen

12 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 68 . 2023
FOTOS Roland Tichy
FEUER ERDE WASSER LUFT

sie den Zugang zu verschiedenen Heilquellen: Der Kreuzquelle, der Rudolfquelle, der Karolinaquelle und der Ferdinandquelle. Wir kaufen uns am Souvenirstand speziell geformte, porzellanene Trinkbecher und probieren die vier Quellen durch. Alle schmecken sehr intensiv, wie Salzwasser mit Kohlensäure. Das Wasser, das mir vergleichsweise am besten mundet, ist die Kreuzquelle, aber mehr als ein paar kleine Schlucke schaffe ich nicht. Das ist wohl auch gut so, denn sie soll den Stuhlgang fördern und bei Erkrankungen des Verdauungstrakts (Magen, Darm, Gallenblase, Leber, Bauchspeicheldrüse) und Stoffwechselerkrankungen (Fettsucht, Gicht, Diabetes mellitus) Wirkung zeigen. Die Marienquelle, nach der der Ort – tschechisch

Mariánské Lázne – benannt ist, kann ich im Pavilion leider nicht finden. Wie sich später herausstellt, wird aus dieser Quelle nicht primär Wasser, sondern natürliches Heilgas (das so genannte Mariengas) gewonnen, das für trockene Gasbäder und Gasinjektionen verwendet wird.

An vielen Orten in Marienbad stößt man auf Johann Wolfgang von Goethe. Von 1820 an besuchte der Dichter mehrere Male Marienbad, zunächst nur als Tagesausflügler von Karlsbad aus, später blieb er monatelang an diesem für ihn schicksalsträchtigen Ort. Denn in Marienbad fand er seine letzte große Liebe, die 54 Jahre jüngere, erst 17 Jahre alte Ulrike von Levetzow.

Den Schmerz über den Abschied von Ulrike und anderen Freundinnen des glücklichen Sommers 1823 drückte Goethe in seiner Marienbader Elegie aus,

mit deren Niederschrift er bereits im September 1823 während der Abreise von Böhmen nach Thüringen begann und von deren Existenz Ulrike von Levetzow erst nach Goethes Tod erfuhr. Goethe trug in sein Tagebuch am 19. September 1823 ein: „Die Abschrift des Gedichts vollendet.“ Der Elegie stellte er das dem Tasso entlehnte Motto voran: „Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt / Gab mir ein Gott zu sagen was ich leide.“

MARIENBADER ELEGIE

Später, in der Bibliothek des Hotels, wollen wir die Marienbader Elegie lesen. Aber in den vielen Ausgaben von Goethes Werk, die hier bereitstehen, können wir sie nicht finden. Erst im Internet werden wir fündig und wir philosophieren über das große Selbstbewusstsein Goethes, einer so jungen Frau einen Heiratsantrag zu machen. Ulrike von Levetzow schrieb später in ihren kurzen Erinnerungen an Goethe, dass sie „gar keine Lust zu heiraten“ verspürt habe, und tatsächlich blieb sie bis zu ihrem Lebensende unverheiratet.

Am nächsten Tag werden wir am Auschowitzer Bach entlang spazieren und dabei noch auf einige andere Quellen stoßen. Am liebsten aber ist mir das Heilwasser von Marienbad in Form eines Schwimmbeckens, das ich im Hotel ausgiebig nutze. Ob ich wochenlang in Marienbad bleiben möchte? Wohl eher nicht. Aber sich einige Tage hier verwöhnen zu lassen, ist ein gutes Kontrastprogramm zum schnelllebigen Alltag.

QC68W02 i

Bild linke Seite oben

Die Hauptkolonnaden mit Zugang zu Heilquellen Bild links

Das Quellenhaus der Rudolfquelle wartet noch immer auf Renovierung.

DIE QUELLEN VON

MARIENBAD

Marienbad ist vor allem wegen seiner Mineralquellen berühmt. In der Umgebung der Stadt entspringen mehr als 100 Heilwasserquellen, direkt in der Stadt sind es 40.

Kreuzquelle

Das Wasser ist sehr stark mineralisiert und schmeckt salzig. Es wirkt stuhlgangfördernd und wird in erster Linie zur Trinkkur verwendet. Therapeutische Wirkung entfaltet das Wasser der Quelle bei Erkrankungen des Verdauungstrakts, Stoffwechselerkrankungen und bei allergischen Erkrankungen.

Ferdinandquelle

Die Ferdinandquelle ist die älteste Quelle Marienbads. Eigentlich handelt es sich dabei um acht einzelne Wasseraustritte, die Ferdinand I bis VIII genannt werden und eine sehr ähnliche chemische Zusammensetzung wie die Kreuzquelle haben. Die Ferdinandquelle ist stark mineralisiert, unter anderem mit Glaubersalz.

Waldquelle

Die Waldquelle liegt in einem für sie errichteten Pavillon in einem Waldpark am Rande von Marienbad. Das Wasser wird sowohl zur Trinkkur als auch für Inhalationen oder zum Gurgeln verwendet. Therapeutische Wirkung entfaltet die Quelle bei Erkrankungen der oberen Atemwege, Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts sowie urologischen Erkrankungen.

Rudolfquelle

Die Rudolfquelle gehört zu den eisenhaltigen erdigen Säuerlingen und brachte Marienbad den Ruf ein, dass man dort damit Harnwegerkrankungen heilen könne. Das Wasser hat einen ausgesprochen hohen Kalziumgehalt und wirkt entzündungshemmend.

FEUER ERDE WASSER LUFT 13 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE

WASSERFREUDEN

Es ist ein Geschenk des Himmels und der Erde. Elementar für das Leben und gleichzeitig das Sahnehäubchen auf jedem Naturerlebnis – Wasser zieht uns an, fasziniert uns mit allen Sinnen, verführt uns zum Genuss, macht uns dankbar, schenkt uns Lebensenergie – ob am Bach, Fluss oder Strom, am rauschenden Wasserfall, am stillen See, am ersehnten Brunnen oder am nicht enden wollenden Meer. Was wäre Urlaub ohne Wasser? Über diese Wertschätzung wächst auch bei Groß und Klein das Bewusstsein für seine Bewahrung.

Beispiele von Martina Guthmann

FOTO Maike Wittreck
FEUER ERDE WASSER LUFT

IN DEN BERGEN

Region Lana

Zwischen tosendem Wasserfall und stillen Waalwegen wird die Urkraft des Wassers und seine elementare Bedeutung für jegliche Zivilisation bewusst – in der Region Lana scheint vielerorts die Zeit stehen geblieben und doch ist alles im Fluss. Von unbändiger Energie ist der Brandis-Wasserfall, sein wirbelndes klares sprühendes Nass ionisiert die Luft. Man möchte es am liebsten einfangen und mit nach Hause nehmen – nicht nur in der Trinkflasche –, damit von seiner Energie möglichst viele Pflänzchen und Lebewesen profitieren. So kam es, dass schon im 13. Jahrhundert ein Bewässerungskanal, ein sogenannter Waal, angelegt wurde, der dieses besonders energetisierte Wasser fließend in die sommertrockenen Niederungen transportieren konnte. Ein eigens zuständiger Waaler sorgte für die Funktionstüchtigkeit und gerechte Verteilung des kostbaren Nass.

Entlang des Brandis-Waals führt – wie auch entlang vieler anderer Waale in Südtirol – ein hübscher Panorama-Wanderweg durch Kastanienhaine und Weinberge. Mit dem lohnenswerten Ziel des Wasserfalls ist er an heißen Tagen auch für Kinder sehr attraktiv und macht den Schatz des Wassers bewusst. An vielen Stellen in der Südtiroler Region Lana ist Wasser mit allen Sinnen spürbar, beispielsweise in der Gaulschlucht, die nur einen Katzensprung vom historischen Ortskern Lanas entfernt ist: Hängebrücken führen zwischen schroffen bizarren Felsen über den Falschauerbach, der mit seinen Kaskaden für ein besonders frisches Waldklima sorgt, in die immer enger werdende Schlucht bis zum tosenden Wasserfall.

Schon für die Kleinsten, die die Wanderung vielleicht von der Kraxe aus erlebt haben, gibt es im Naturbad Gargazon, das ganz ohne chemische Reinigung auskommt, ein Kleinkinderbecken mit natürlich angelegtem Bachlauf. Und für die größeren Kinder sind die umweltbewussten Rafting- und WildRiver-Tubing-Touren auf der Etsch unvergessliche Familienerlebnisse.

QC68W03

FEUER ERDE WASSER LUFT 15 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
FOTOS
www.lanaregion.it Bild oben Brandis Wasserfall Bild unten Brandis Waalweg
Maike Wittreck
i

BUCH-TIPP

Eine Hommage an das kleinste Gewässer der Erde.

Von Ursula Kosser und Susanne Bergius Oekom Verlag

Januar 2023

ISBN 978-3-98726-014-8

136 Seiten, 19,00 Euro Dieses Buch öffnet die Augen für die Bedeutung des kleinsten temporären Ökosystems voller Leben, das Erwachsene wie Kinder erfreuen sollte.

Bild

Einer der wilden Strände von Norderney

Norderney

Die Kraft des Meeres ist auf Norderney allgegenwärtig. Die Thalasso-Insel wartet mit vielen Angeboten auf, die See mit allen Sinnen zu erleben. Das Meer sorgt für tiefgreifende Regeneration, wie ein unvergesslicher Moment of Excellence. Warum wirkt das Meer so positiv auf die Gesundheit? Das Geheimnis liegt in den natürlichen Inhaltsstoffen des Meeres. Das Meerwasser enthält bis zu 25 Mineralstoffe und Spurenelemente in hoher Konzentration, die wir zum gesunden Leben brauchen.

Und weil Norderney dem Meer soviel verdankt, hat sich die Nordsee-Insel „Thalasso-Insel“ getauft, nach der griechischen Meeresgöttin Thalassa. Die natürlichen Schätze im, am und aus dem Meer bündeln sich in der ganzheitlichen ThalassoTherapie, wirken regenerierend, entspannend, aktivierend, ob bei der verwöhnenden Kosmetikbehandlung mit Algen oder bei der gezielt heilenden Anwendung mit Meerwasser-Schlick. Im Thalasso„Bade:haus“ gibt es ein Meerwasserdampfbad und eine Dünensauna mit dem Meer als einem nicht enden wollendem Tauchbecken.

Die Aussichtpunkte zum Meer heißen auf Norderney „Thalasso-Plattformen“. „Thalasso Open-Air“ ist der Name für eine wohltuende Strandmassage an der weißen Düne.

Die einfachste Thalasso-Anwendung ist und bleibt doch immer noch ein langer Strandspaziergang, das Salz auf den Lippen, die Meerluft im Haar. Barfuß den meerdurchtränkten Sand oder den Wattschlick zu fühlen, das „erdet“ auf unvergleichliche Weise im Wasser.

Und innovativ wie die Thalasso-Insel ist, wird es in Kürze auch Kurse für International Aqua Walking geben. Dabei geht es im nabelhohen Meer mit oder ohne Paddel im Gänsemarsch durchs Wasser.

So begleitet das Geräusch der Wellen vom Erwachen bis zum Einschlafen durch den Tag. Der Thalasso-Experte Dr. Friedhart Raschke beschreibt das so: „Man pendelt sich neu ein, wie eine Uhr die plötzlich wieder richtig läuft. Und dennoch steht die Zeit.”

QC68W04

FEUER ERDE WASSER LUFT 16 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 68 . 2023
AN DER KÜSTE
www.norderney.de FOTO Unplash / Jan Kopriva i
DIE WUNDERWELT DER PFÜTZEN –

RICHTIG KNEIPPEN

1 2

AN SEE UND FLUSS

Chiemgau und Prien

Der Chiemgau ist auch in Sachen Wasser von der Natur reich beschenkt. Das „Bayerische Meer“ –der Chiemsee – ist dafür nur das prominenteste Beispiel. Die Vielfalt an erfrischendem Nass reicht von Waldseen über freizugängliche Quellen bis hin zum Kneippkurort Prien. Ein guter Ausgangspunkt für die Erkundung der vielfältigen WasserSchätze des Chiemgaus ist der Ort Prien am südwestlichen Ufer des Chiemsees. Das Jahresmotto 2023 der wasserreichen Marktgemeinde ist „Wasser – tauch mal ein… in Prien am Chiemsee“.

Und das „Bayerische Meer“ in Trinkwasserqualität lädt wahrlich zum Bade ein. Am Badeplatz Schraml können die Gr0ßen ihre Bahnen mit Blick auf die Herreninsel ziehen, die Kleinen im flachen Wasser planschen oder alle gemeinsam ins Boot steigen.

Auf dem Priener Kneippweg laden mehrere Wassertretbecken dazu ein, im Storchenschritt Immunsystem und Stoffwechsel anzukurbeln. Das Lebenselixier Wasser ist nachgewiesenermaßen das einfachste Heilmittel der Natur.

In Prien mündet auch der gleichnamige Gebirgsbach Prien in den Chiemsee. Auf den 32 Kilometern von seiner Quelle am Spitzstein bis zur Mündung am Schafwaschener Winkel in den Chiemsee führt ein Erlebniswanderweg mit 42 Stationen durch das wildromantische Flusstal. Über 160 fantasievolle Holzstelen säumen den Weg entlang des „blauen Goldes aus den Chiemgauer Alpen“ und machen

ihre Geschichte von der Eiszeit bis heute lebendig. Umrundet man den Chiemsee, lernt man auch die Tiroler Achen kennen, den größten Zufluss zum Chiemsee, und passiert an seinem Nordende die ausfließende Alz. Westlich von Prien liegt der Simssee mit ganz anderem Charakter als der Chiemsee und unweit davon in Stephanskirchen die frei zugängliche artesische St. Leonhardsquelle.

3

Niemals mit kalten Händen oder Füßen beginnen Besser vor als nach dem Essen

Pause einlegen zwischen dem belebenden Armbad und dem beruhigenden Wassertreten

4

Aufhören, wenn es kribbelt – dann das Wasser abstreifen und die Gliedmaßen durch Bewegung wieder erwärmen

FOTO WETTBEWERB PRIEN

• Seinen schönsten Wassermoment in Prien fotografisch festhalten

• Das Bild bis Freitag 14.Juli 2023 an marketing@ tourismus.prien.de senden

• Alle Bilder werden in den Schaufenstern der Priener Einzelhändler und Gastronomen ausgestellt, die drei beliebtesten gewinnen

QC68W05

Wie facettenreich die kostbare Ressource Wasser ist, zeigt das Veranstaltungsprogramm der Stadt Prien, das von Meerjungfrauen-Schwimmkursen über Bootswerftbesichtigungen, Führungen zum Gewässer- und Naturlandschaftsschutz bis hin zu Wassersportflohmärkten und Aquarell-Ausstellungen für den Geschmack jeden Wasser-Liebhabers etwas zu bieten hat.

• Aus den besten zwölf Motiven wird ein Kalender für das Jahr 2024 gestaltet.

www.prientaler-flusslandschaft.de www.tourismus.prien.de

FEUER ERDE WASSER LUFT 17 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
FOTOS TPrien Marketing GmbH/GhirardiniChiemsee
i

MINZE-INGWER ERFRISCHUNG

Zutaten pro Glas

20 g Ingwer (1 Stück)

4 Stiele Minze

2 EL Limettensaft

½ Orange

1 EL flüssiger Honig 200 ml Wasser

Zubereitung

Ingwer schälen und klein schneiden. Minze waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen. Ingwer und Minze in einem Glas mit kochendem Wasser überbrühen. Limette und Orange auspressen, den Saft zusammen mit dem Honig zum Minze-Ingwer-Tee geben. Glas mit Orangenscheibe garnieren. Schmeckt heiß, lauwarm oder gekühlt mit Eiswürfeln.

QC68F03

EnergieRezepte

ZITRONEN-ENERGIE-BÄLLCHEN

Diese fruchtigen Zitronen-Bällchen bringen rasch Energie und pushen mit Cashewkernen, Ingwer und Zitrone das Immunsystem.

Zubereitung

Cashewkerne im Mixer fein hacken. 50 g Kokosraspel zugeben und nochmals hacken. Zitrone heiß waschen, trocknen und die Schale fein abreiben. Zitrone halbieren und auspressen. Ingwer schälen und fein reiben.

Alle Zutaten (außer Mandeln) zum Kokos-CashewMix geben und im Mixer zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten. Zum Schluss die gemahlenen Mandeln kurz untermischen. Aus der Masse mit angefeuchteten Händen 16 Bällchen formen. Die 20 g Kokosraspel auf einen Teller geben und die Bällchen darin wälzen.

Die Energie-Bällchen im Kühlschrank eine Stunde ruhen lassen. Luftdicht verpackt und kühl gelagert sind die Bällchen rund zwei Wochen haltbar. QC68F04

FEUER ERDE WASSER LUFT 18 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 68 . 2023
Zutaten für 16 Bällchen 150 g Cashewkerne · 70 g Kokosraspel · 1 Bio-Zitrone · 15 g Ingwer · 2 EL Honig · 1 TL Kurkumapulver · 30 g natives Kokosöl · 2 EL gemahlene Mandeln · Zeit Zubereitung 15 Minuten · Kühlen 1 Stunde
i i
Drei leckere und gesunde Rezepte, die schnell Energie liefern

QUINOA MIT MANGO, GURKE UND SEEALGEN

Ihre komplexen Kohlenhydrate machen Quinoa zu einem klasse Kraftspender. Das Pseudogetreide stellt eine gute Quelle für Eisen dar, das für die Blutbildung benötigt wird. Die Körner sind ballaststoffreich und bieten wertvolles pflanzliches Protein mit vielen lebenswichtigen Aminosäuren.

Zutaten für 4 Portionen 100 g Quinoa · 1 Mango · 30 g Seealgen · 1/2 Salatgurke · 2 EL Olivenöl 2 EL Apfelessig oder Zitronensaft · Salz · Pfeffer · Zeit 30 Minuten

Zubereitung

Quinoa mit kaltem Wasser abspülen, in einem Topf mit der doppelten Menge Wasser zum Kochen bringen und bei kleiner Hitze ca. 10 Minuten kochen. Währenddessen Mango schälen, vom Stein schneiden und Fruchtfleisch würfeln. Gurke schälen, Kerngehäuse entfernen, würfeln. Seealgen in Stücke zerteilen.

Quinoa abgießen, abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Mango, Gurke, Seealgen zugeben und mischen. Salat mit Olivenöl, Apfelessig oder Zitrone, Salz und Pfeffer abschmecken.

Quinoa-Salat in einen Servierring pressen, mit Mango, Gurke und Algen toppen und servieren.

QC68F05

DIE AUTOREN

Monika

Frei-Herrmann und Yavuz Gökce

Kochen und Genießen gehört zu den großen Leidenschaften der Gestalterin und Fotografin Monika Frei-Herrmann. Und neuerdings auch der Sport: Durch ihren Personaltrainer Yavuz Gökce hat sie neue Sportarten, wie das Boxen, für sich entdeckt.

Beim Fitnesstraining achtet Yavuz nicht nur auf die sportlichen Belange, sondern berät auch bezüglich einer gesunden Ernährung. So achtet er darauf, dass beim Sport immer genügend Wasser getrunken wird. Er reicht gerne eine MinzeIngwer Erfrischung oder zur Stärkung seine köstlichen Zitronen-Energie-Bällchen. Seine Energie-Rezepte kocht, fotografiert und veröffentlicht Yavuz Gökce auf seinem Instagram-Account @fityavuz.

FEUER ERDE WASSER LUFT 19 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
FOTOS Yavuz Gökce, Ute Prang · ILLUSTRATION Antje Therés Kral
i

DIE SCHILDDRÜSE

ist eine Hormondrüse an der Vorderseite des Halses. Sie besteht aus zwei miteinander verbundenen Hauptlappen, weshalb ihr Aussehen oft mit dem eines Schmetterlings verglichen wird.

Die Schilddrüse ist dafür zuständig, die überlebenswichtigen Hormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) zu produzieren. Dafür benötigt sie

Eiweiß und Jod, letzteres muss über die Nahrung aufgenommen werden. Bei Jodmangel kann die Schilddrüse sich vergrößern. Gerät die Schilddrüse aus dem Takt, können ein veränderter Stoffwechsel, Kreislaufprobleme, gehemmtes Wachstum und psychische Auffälligkeiten die Folge sein.

Experten schätzen, dass mindestens jeder dritte Erwachsene im Lauf seines Lebens an der Schilddrüse erkrankt – die Dunkelziffer ist hoch. Schilddrüsenerkrankungen können in jedem Lebensalter auftreten, die Häufigkeit steigt jedoch mit zunehmendem Alter. Bei Schilddrüsenkrankheiten unterscheidet man zwischen hormonellen Fehlfunktionen wie Schilddrüsenüberfunktion oder Schilddrüsenunterfunktion und krankhaften Veränderungen des Gewebes wie Wachstum, Knoten und Tumore. Häufig bestehen Überschneidungen.

INFORMATIONEN in Balance in Balance

Im Internet gibt es zahlreiche öffentliche Foren, in denen Menschen ihre Gesundheitsprobleme diskutieren – auch zum Thema Schilddrüse.

Dort werden oft regelrechte Horrorgeschichten erzählt. Für Betroffene ist es daher nicht ratsam, öffentliche Foren unkritisch als Informationsquelle zu nutzen.

Die Schilddrüse muss operativ entfernt werden: Wer diese Diagnose bekommt und mit einem OPTermin nach Hause geschickt wird, fühlt sich oft allein gelassen. Denn Informationen, die über das rein Medizinische hinausgehen und die erläutern, was dieser lebenslang spürbare Eingriff konkret für die Operierten bedeutet, gibt es häufig nicht. Dann ist die Versuchung groß, ins Internet zu gehen und in Chat-Foren Berichte von Operierten zu lesen. Doch das ist nicht unbedingt ratsam. Denn auf öffentlichen Plattformen werden hauptsächlich problematische Verläufe geschildert und diskutiert.

Dass es in Foren kaum positive Berichte von Schilddrüsen-Operierten gibt, ist nur verständlich, denn Operierte, die keine Beschwerden haben, suchen in der Regel keinen Rat im Internet.

Probleme, von denen in Foren berichtet werden, sind häufig Gewichtszunahme, chronische Unterfunktion, Depressionen und Angstzustände nach der Operation. Es ist nachvollziehbar, dass solche Berichte sehr verunsichern können. Menschen, denen zu einer Schilddrüsenoperation geraten wird, sollten sich daher lieber an Anlaufstellen wenden, die seriös Auskunft geben können.

FEUER ERDE WASSER LUFT 20 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 68 . 2023
FOTO Depositphotos.com @pasiphae

TRÄNEN UND VÖLLIGE VERZWEIFLUNG

Die Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V. (www.schilddruesenliga.de) ist eine davon. Die Liga ist der Dachverband der Selbsthilfegruppen für Schilddrüsenkranke und deren Angehörige. Dort rät man davon ab, in unmoderierten Foren eine Horrorgeschichte nach der nächsten zu lesen. „Wenn Menschen mich anrufen, weinen und völlig verzweifelt sind, weiß ich, dass sie in solchen Foren unterwegs waren“, sagt Barbara Schulte, seit 25 Jahren Vorsitzende der Schilddrüsen-Liga und selbst Betroffene. „Dann dauert das Beratungstelefonat viel länger als sonst, denn ich muss die Leute erstmal wieder aus ihrer Angst holen.“

Barbara Schulte kann nachvollziehen, dass Menschen Rat in Internetforen suchten. Immerhin mangele es in Kliniken und Praxen oft an vernünftiger und umfassender medizinischer Aufklärung, da Ärztinnen und Ärzte diese nicht gesondert abrechnen könnten. „Eine Beratung aus menschlicher Sicht fehlt in der Medizin“, meint sie. Betroffene, die sich ein ungeschöntes Bild von den Folgen einer Schilddrüsenoperation machen möchten, vermuten also oft zurecht, dass nur andere Betroffene ihre Fragen ehrlich und geduldig beantworten.

In der Tat ist der psychologische Nutzen davon, ehrliche Antworten auf drängende Fragen zu bekommen, nicht zu unterschätzen. Statt Rat in unbegleiteten Foren zu suchen, kann man bei der telefonischen Beratung der Schilddrüsen-Liga anrufen, außerdem gibt es von der Liga organisierte Selbsthilfegruppen deutschlandweit. 25 sind es aktuell, mehr würden gebraucht. Doch es ist schwierig, Ehrenamtliche zu finden, die sich engagieren.

GESPRÄCHE NEHMEN DIE ANGST

In den Beratungsangeboten der Schilddrüsen-Liga treffen Menschen, die die OP noch vor sich haben, auf solche, die bereits operiert sind – und ihnen häufig die Angst nehmen können. Denn tatsächlich gibt es mehr positive Geschichten, als es zunächst scheint. Viele Menschen bekommen ihre jahrelangen Beschwerden erst nach einer vollständigen Entfernung in den Griff, darauf weist auch Prof. Dr. med. Hans Udo Zieren, Ärztlicher Direktor des Deutschen Schilddrüsenzentrums und Chefarzt der Spezialklinik für Schilddrüsenchirurgie im nordrhein-westfälischen Hürth bei Köln, hin. „Die

Berichte in den Internetforen sind nach meiner Erfahrung nicht repräsentativ, der Großteil der Menschen, denen die Schilddrüse entfernt wurde, kommt gut zurecht“, sagt Zieren, der – wenn man unbedingt in Foren lesen möchte – moderierte Angebote wie das des Bundesverbands Schilddrüsenkrebs (www.sd-krebs.de) empfiehlt, in dem es auch um andere Schilddrüsenkrankheiten als Krebs geht.

Wichtig ist es laut Prof. Zieren nach der OP vor allem, dass die Patientinnen und Patienten gut medikamentös eingestellt sind. Fühlt man sich nach der Operation nicht wohl, gibt es viele Stellschrauben, um nachzujustieren, also die Medikation gut in den Griff zu bekommen. Möglichkeiten sind zum Beispiel, die Dosis der hormonellen Substitution zu variieren, die Einnahmezeitpunkte zu optimieren und eventuell andere Präparate zu verschreiben. Am Deutschen Schilddrüsenzentrum in Hürth gibt es zur Beratung und OP-Vorbereitung sowohl für Kassen- als auch für Privatpatienten eine spezielle Schilddrüsensprechstunde, auch viele andere Kliniken bieten solche Angebote an. Um die Informationen allen Betroffenen zugänglich zu machen, stellen Zieren und sein Team im Internet auf www.deutschesschilddruesenzentrum.de nicht nur Informationen über die Schilddrüse, Diagnostikverfahren und Behandlungsoptionen sowie eine Arztsuche zur Verfügung, sondern bieten auch ein Fachwörterlexikon, in dem Patientinnen und Patienten für sie unverständliche Begriffe nachschlagen können.

Auch die Schilddrüsen-Liga bietet ein „Schilddrüsenlexikon“, ebenso wie zahlreiche Informationsbroschüren zu Erkrankungen und Begleitkrankheiten, die man sich über die Webseite herunterladen kann. „Uns ist es sehr wichtig, dass Menschen verstehen, was Ärzte ihnen sagen oder schreiben“, betont Barbara Schulte. Daher geht sie im Zweifel auch Befunde mit denen durch, die sich an sie wenden. Ein Forum, in dem Betroffene sich digital austauschen, gibt es auf der Webseite der Schilddrüsen-Liga dagegen bewusst nicht – und wird es auch in absehbarer Zeit nicht geben. Denn solche Foren sind aus Sicht von Barbara Schulte nur seriös, wenn sie engmaschig von einem thematisch erfahrenen Moderator begleitet werden. Das kann die Schilddrüsen-Liga aus personellen Gründen nicht leisten. Schulte sagt klar: „Es gibt kein Schilddrüsenforum im Internet, das ich guten Gewissens empfehlen könnte. Die Leute sollten die Finger davon lassen, sich die Angstmacherei ersparen und sich lieber gleich seriös informieren.“

ANNE ZEGELMAN

ist Journalistin, unter anderem mit dem Schwerpunkt Gesundheit. Sie arbeitete als Redakteurin für die Ärzte Zeitung und das AOK-Mitgliedermagazin und setzte sich detailliert mit den Zusammenhängen des deutschen Gesundheitssystems auseinander. Außerdem ist sie selbst von einer Schilddrüsenerkrankung betroffen: Im Jahr 2016 wurde bei ihr die Krankheit Morbus Basedow diagnostiziert, eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper Antikörper gegen Teile der Schilddrüse bildet. Als sie die Diagnose erhielt, suchte sie zunächst Rat in Internet-Foren – und wünschte anschließend, sie hätte es nicht getan.

Da sie außerdem als Bloggerin aktiv ist (www.dezembra.blog), entschied sie sich ein Jahr nach ihrer Schilddrüsenentfernung 2018, von den positiven Folgen ihrer Operation in einem Blogbeitrag zu berichten und anderen auf diese Weise Mut zu machen.

FEUER ERDE WASSER LUFT 21 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
QC68L01 i
FOTO Anne Zegelman

BAUBIOLOGIE

„Wodurch zeichnet sich ein „gesundes“ Gebäude aus?

Die Baubiologie gibt auf diese Frage klare Antworten. Demnach ist ein gesundes Gebäude eines, das die Gesundheit der Nutzer unterstützt und fördert, anstatt sie durch Schadstoffe zu beeinträchtigen. Eines, das ein gesundes Innenraumklima bietet und ein gutes soziales

Miteinander ermöglicht. Eines, das beim Bau und bei der späteren Nutzung die Umwelt schont, anstatt sie mehr als nötig zu belasten.“

GESUNDES BAUEN

UND WOHNEN

Baubiologie für Bauherren und Architekten

Petra Liedl, Bettina Rühm

DVA

ISBN 978-3-421-04090-9

168 Seiten, 50 Euro

NACHHALTIG SANIEREN

Alter Gebäudebestand hält oft unerwartete Überraschungen bereit. In der ehemaligen Werkstatt in Traunstein sind es die Wände, die den zügigen Ausbau zum Künstler-

Atelier nun erst einmal gestoppt haben. Nun ist eine Atempause gefordert, um zu überlegen, was sich mit diesen Wänden am besten anfangen lässt.

Als der künftige Atelier-Betreiber Clemens Büntig damit begann, den Verputz in den zu sanierenden Räumen abzunehmen, stieß er auf eine Wand-Struktur, die er zuvor noch nie gesehen hatte. Teile der Wand bestanden aus einer Masse aus Kieselsteinen, die wie Beton, aber wesentlich grobkörniger wirkte.

Recherchen ergaben, dass derartige Mauerstrukturen in früheren Zeiten wohl gar nicht so selten waren. „Baumaterialien waren teuer, da hat man verbaut, was man finden konnte“, so kommentiert Ernst Haider, der von Renovierungsarbeiten in der oberen Stadt von Traunstein derartige Strukturen kennt. Einschlägige Erfahrungen mit dem berüchtigten Isarkies, der im Münchner Umkreis gerne verwendet wurde, hat Gerhard Miksch gemacht. Er führt das 70 Jahre alte Spezialgeschäft SchraubenMutter im Münchner Glockenbachviertel und sagt im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung: „Entweder geht nichts, weil man einen Stein erwischt oder man hat ein Riesenloch und Gebrösel“. Der Isarkies ist wohl mit den Wandstrukturen in der Traunsteiner Werkstatt vergleichbar.

Das Einfachste wäre nun, die anspruchsvolle Wandstruktur hinter einer Rigips-Wand verschwinden zu lassen. „Trockenbau-Wände sind flexibel, platzsparend und langlebig. Kurze Bauzeiten machen sie darüber hinaus besonders wirtschaftlich“, so werden die Vorteile von Trockenbau-Wänden im Internet

beschrieben. Wenn alte, unebene oder schiefe Wände begradigt und verschönert werden sollen, ist eine Vorsatzschale mithilfe von TrockenbauPlatten häufig die einfachste Lösung.

KALKDÄMMPUTZ

Zielsetzung des Werkstatt-Ausbaus ist es, die Arbeiten von lokalen Handwerkern so ökologisch wie möglich ausführen zu lassen. Im Raum steht das Aufbringen eines Kalk-Dämmputzes aus hydraulischem Kalk mit Blähglaszuschlag. Der Kalkhersteller wirbt so für seine Produkte: „An der gesamten Bausubstanz machen Putze zwar nur einen geringen Teil aus. Jedoch sind es gerade die obersten Zentimeter oder gar Millimeter, die unser Wohlbefinden bestimmen. Wir nehmen sie wahr, fühlen ihre Oberfläche und atmen die Raumluft ein, die Kalkputze für uns reinigen. Außerdem sorgen natürliche Baustoffe für ein Wohlbefinden, welches viele heute verwendete Putze oder Baustoffe nicht mehr bieten“. Der Wärmedämmputzmörtel enthält keine synthetischen Bindemittel, ist atmungsaktiv und soll Pilze und Schimmel abhalten. Er lässt sich sowohl als Dämmputz, als auch als Entfeuchtungsputz einsetzen. Allerdings ist er auch deutlich teurer als herkömmliche Trockenbau-Wände. Die Argumente, die fürs Verputzen sprechen: Der Raum wird durch dicke Dämmplatten nicht verkleinert. Es kann keine Risse zwischen den Platten geben, aufsteigende Feuchtigkeit in den Platten wird vermieden. Mal sehen, ob die Argumente pro Verputzen den Mehraufwand rechtfertigen. QC68E02

i

FEUER ERDE WASSER LUFT 22 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 68 . 2023
FOTOS Clemens Büntig

Booklets,

DIE DAS LEBEN LEICHTER MACHEN

Zu Themen, die unser aktuelles Leben bestimmen, bietet die Edition Quell komprimierte Information. Von der Inflation bis hin zur natürlichen Haarpflege

bündeln wir jahrzehntelanges Expertenwissen in einer Form, die den Zugang einfach und zeitsparend macht. www.quell-shop.de

DER QUELL VERLAG

BESIEGE DIE INFLATION

Es ist nun schon 15 Jahre her, dass der Wirtschafts- und Finanzjournalist Manfred Gburek seine „88 besten Insidertipps“ zum Thema Inflation für uns zusammengestellt hat. Aber immer, wenn wir in dem 38 Seiten umfassenden Booklet blättern, stellen wir fest: Diese Tipps sind zeitlos. Wer sie befolgt, der kann sich bestmöglich gegen das Schreckgespenst der Geldentwertung wappnen.

Manfred Gburek

Die 88 besten Insider-Tipps

Edition Quell, 2. Auflage

38 Seiten

ISBN 978-3-9815402-9-1

5,95 Euro

QC68E03 i

VINAIGRE DE TOILETTE: EIN WIEDERENTDECKTES SCHÖNHEITSMITTEL

Kosmetik-Essig ist ein bewährtes Haut- und Haarpflegemittel, das im 19. Jahrhundert sehr beliebt war, mit dem Siegeszug der synthetischen Körperpflegeprodukte jedoch aus den Badezimmern verschwand. Die Apothekerin

Dr. Ursula J. Lang hat die erstaunlichen Wirkungen von Vinaigre de Toilette wiederentdeckt und ihr Wissen rund um die Körper- und Schönheitspflege der „Belle Epoche“ in diesem Booklet zusammengefasst.

Dr. Ursula J. Lang

Edition Quell, 3. Auflage

32 Seiten

ISBN 978-3-9812667-4-0

2,95 Euro

QC68E04 i

GEHEIMNISSE NATÜRLICHER HAARPFLEGE

In diesem Booklet finden Sie alle Informationen, die Sie für schönes Haar und gesunde Kopfhaut brauchen. Nach jahrzehntelanger, intensiver Beschäftigung mit dem für uns alle so wichtigen Thema haben wir uns dazu entschlossen, das von uns gesammelte Experten-Wissen rund um die effektive Selbsthilfe bei Haarausfall, Schuppen und geschädigtem Haar komprimiert zusammen zu stellen. Probieren Sie es aus! Lassen Sie sich von den Tipps zur natürlichen Haarpflege überzeugen.

Edition Quell, 1. Auflage

32 Seiten

ISBN 978-3981993615

5,95 Euro

QC68E05 i

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Der Dreiklang von Ökologie, Ökonomie und Sozialem erfordert Entscheidungen, die auf fundierten Informationen beruhen. Mit seinen Publikationen widmet sich der Quell Verlag dem Thema Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen. Die Zeitung Quell berichtet vierteljährlich über Konsumentscheidungen und Verhaltensweisen, die zu einem nachhaltigen Lebensstil gehören.

Das Internet-Portal www.quell-online.de bietet flankierend zur Zeitung wertvolle Zusatzinformationen und macht die Berichte von Quell für die digitale Leserschaft zugänglich.

Das kleine, aber feine Nachhaltigkeits-Sortiment unseres Quell-Shops ist online wie auch im ausgewählten Fachhandel erhältlich.

Die Bücher der Quell-Edition greifen sowohl Themen einer zukunftsorientierten Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik auf als auch Themen der eigenverantwortlichen Lebensgestaltung. Mehr über unser Verlagsprogramm finden Sie unter www.quell-shop.de

FEUER ERDE WASSER LUFT 23 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
J E T Z T IMQUELL- SHOPERHÄLTL I C H !
ANZEIGE

NACHHALTIGKEIT –

drei Säulen im Gleichgewicht

Langfristiger ökonomischer Erfolg ist nur in einem stabilen sozialen Umfeld möglich.

Ohne die Beachtung der ökologischen Dimensionen gibt es keine stabilen sozialen Systeme, die wiederum Bedingung dafür sind, dass unternehmerischer Erfolg und langfristige Wertentwicklung gesichert sind.

Das Modell der „drei Säulen der Nachhaltigkeit“, zielt auf die Balance von Ökologie, Ökonomie und Sozialem ab.

WAS IST WIRKLICH NACHHALTIG?

Am Beispiel von Gold als Geldanlage macht Quell den Nachhaltigkeitscheck

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ hat das Zeug, zum Unwort des Jahres zu werden. Zu diffus, manipulativ, unbelegt wird es benutzt, zu unreflektiert wird es für bare Münze genommen. In Anbetracht der inflationären Verwendung des Wortes „Nachhaltigkeit“ macht es daher Sinn, bei jeder Verhaltens- und Konsumentscheidung bis hin zur Geldanlage bewusst den Dreiklang von Ökonomie, Ökologie und Sozialem als Maßstab zu nehmen. So lässt sich dem als „nachhaltig“ Angepriesenen auf den Zahn fühlen. Das Beispiel von Gold als Geldanlage zeigt, wie komplex und vieldimensional der Anspruch von Nachhaltigkeit ist.

BEISPIEL: GOLD ALS WERTANLAGE

Am Beispiel von Gold als Wertanlage lässt sich die Komplexität der Sicherstellung von Nachhaltigkeit gut veranschaulichen: Stellt man die Nachhaltigkeit von Gold als Wertanlage unter ökonomischen Aspekten auf den Prüfstand, so ist das Edelmetall immer seinem Ruf gerecht geworden, wertbeständig

zu sein, verglichen mit dem Wert anderer Konsum produkte. Als Argument für die Wertbeständigkeit wird dabei auch die Endlichkeit der Ressource als Argument herangezogen. Doch wie ist die Wertanlage in einen nicht nachwachsenden Rohstoff unter ökologischen und sozialen Aspekten zu bewerten? Inwieweit kann vermieden werden, dass durch seinen Abbau kein Schaden für kommende Generationen entsteht?

„GREENWASHING“ ODER „GUTES“ GOLD?

Menschen, die den Abbau von neuem Gold in Frage stellen, stoßen bei ihrer Recherche auf Angebote von „Recycling-Gold“ oder „Minenfreiem Gold“.

Der Begriff „Minenfreies Gold“ hört sich im ersten Moment attraktiv an, ist aber auch irreführend: „Minenfrei“ kann allenfalls an der Oberfläche oder in Flussbetten gefundenes Gold sein. Diese Mengen sind im Vergleich zum weltweiten Goldbedarf verschwindend gering und werden in der Regel nur im Schmuckbereich angeboten. Auch Recycling-Gold

24 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 68 . 2023
FOTOS FairEver
.
WASSER LUFT
FEUER ERDE

wurde irgendwann der Natur entnommen. Auch wird mit dem Begriff „Recycling-Gold“ noch in perfiderer Weise Greenwashing betrieben: So wird Gold aus Minen in Konfliktgebieten in Rohrformen gegossen, aus denen sich einfache Ringe schneiden lassen. In dieser Form können die „Schmuckstücke“ dann quasi in den Recycling-Gold-Kreislauf eingeschleust werden.

Grundsätzlich ist das Prinzip, bereits im Umlauf befindliches Gold – beispielsweise aus Goldschmuck oder aus Gold, das in der Industrie verbaut war –als Wertanlage wieder anzubieten, ein sehr gutes Konzept. Aber Recycling-Gold deckt gerade mal 25 Prozent der stetig wachsenden weltweiten Nachfrage ab.

ÖKOLOGISCHE UND SOZIALE ASPEKTE

Solange die Nachfrage an Gold so hoch bleibt., geht also kein Weg am Goldabbau vorbei. In den Abbaugebieten geht es leider nur darum, Schäden und Risiken für Mensch und Natur so gering wie möglich zu halten, verhindert werden können diese nicht.

Trotz der Mindeststandards, die inzwischen von allen Minen eingehalten werden müssen, bleibt die Herausforderung, dass für ein Kilo Gold etwa 1.000 Tonnen Stein bewegt werden müssen und für das Trennen von Gestein und Gold bedarf es Quecksilber. Chemikalien schaden Flora, Fauna, Gewässern und der menschlichen Gesundheit im großen Umkreis des Abbaugebietes. Negative ökologische Auswirkungen sind dabei unmittelbar mit negativen sozialen Folgen verwoben.

In diesem Kontext kann „Nachhaltigkeit“ also nur bedeuten, für Mensch und Natur während der Zeit des Abbaus bestmöglich zu sorgen und für die Zeit danach neue Perspektiven zu eröffnen. Dazu gehört beispielsweise – nach wie vor nicht selbstverständlich! – Schutzkleidung, faire Bezahlung, Schutz vor Kinderarbeit und chemiefreie Abbaumethoden. Um nach der Abbauphase wieder Landwirtschaft und Viehzucht betreiben zu können, muss die Muttererde vor dem Beginn des Abbaus sorgfältig abgetragen und für später gesichert werden, was auch noch nicht konsequent praktiziert wird. Wie kann man also guten Gewissens von einer „Nachhaltigen Goldanlage“ sprechen, wenn die Herkunft des Goldes nicht zumindest aus einer sozial und ökologisch arbeitenden Mine gesichert ist?

SIEGEL VERSTEHEN

Wirklich faires Investmentgold ist noch ein absolutes Nischenprodukt. Es existiert zwar eine Vielzahl an Zertifikaten von Organisationen wie der EU, der Uno oder der OECD und der Goldindustrie. Aber „Fairtrade“-Gold, „Fairmined Gold“ und „Fairmined Eco Gold“ gelten derzeit als die Siegel, die ihren Lieferanten die höchsten Ansprüche an Nachhaltigkeit ermöglichen: Es handelt sich um Gold aus kleinen Bergbau-Minen, die wegen ihrer sozialen und ökologischen Aspekte mehr gefördert werden sollten. Weil diese nachhaltigen Minen genug Gewinne erzielen müssen, um in Gesundheits- und Umweltschutz und Perspektiven nach dem Abbau zu investieren, hat das gute Gewissen auch bei Gold seinen Preis. „Fairmined“ zertifiziertes Gold, also Gold aus fair handelnden Minen, liegt preislich ungefähr 20 Prozent über dem Goldpreis. An diesem Beispiel lässt sich eindrücklich die Verantwortung des Verbrauchers erkennen: Wahre Nachhaltigkeit im Sinne des Dreiklangs von Ökologie, Ökonomie und Sozialem gibt es nicht zum Nulltarif.

QC68L02 i

Die Non-Profit Organisation EarthWorks setzt sich für verantwortungsvollen Bergbau – unter sozialen wie auch unter Naturschutzaspekten – ein. www.nodirtygold.org

Gold aus umwelt- und sozialbewusst agierenden – fairmined – Minen kann man unter dieser Adresse beziehen: www.fairever.com

Bild linke Seite Neben dem Goldabbau ist die Alpaka-Zucht einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in Puno/Südperu. Bilder diese Seite Goldabbau ist mühsam und gefährdet die Gesundheit.

FEUER ERDE WASSER LUFT 25 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE

Kleine grüne Inseln

FÜR UNSERE STÄDTE

Es zählt jeder nicht versiegelte Quadratmeter, besonders in Städten. Wenn da, wo vorher nur Stein, Beton und Teer war,

GRÜNE KLASSENZIMMER

Eine Unterrichtsstunde im Freien, waldpädagogische Aktionen im Wald zu Themen wie „der Waldboden lebt“, oder spezielle Angebote für Kindergärten oder Schulklassen beispielweise in einem Botanischen Garten: All diese Angebote können der zunehmenden Naturentfremdung der Kinder entgegenwirken.

Denn wo auch immer Kinder die Möglichkeit haben, in den frühen und persönlichen Kontakt zur Natur zu kommen, wird die Verbundenheit zur Natur gefördert und damit die Basis gelegt für ein positives Grundvertrauen in das Leben.

Die Zeit in der Natur fördert darüber hinaus die mentale und soziale Entwicklung –sei es Kreativität, Entdeckerfreude, Konzentration oder Empathie. All das wird auch durch die Mitwirkung und Beschäftigung der Kinder mit Tiny Forests gefördert.

Fußballfelder sind ein beliebter Maßstab, um die Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten auf die Natur zu veranschaulichen. Auch was den Flächenfraß und die Versiegelung der Landschaft angeht. Allein in Bayern werden beispielweise jeden Tag 10,3 Hektar oder 14 Fußballfelder ehemals freie Flächen überbaut. Dem kann man nun Tennisplätze gegenüberstellen. Denn es genügt eine Fläche von einem Tennisplatz mit rund 200 qm, um einen kleinen Mini-Wald entstehen zu lassen und das mitten in der Stadt. Das klingt bescheiden und im Vergleich zum Fußballfeld nicht viel, aber die kleinen Wäldchen können einiges bewirken.

TINY FORESTS – KLEINE AUTARKE ÖKOSYSTEME

Tiny Forests, das ist die offizielle Bezeichnung für diese kleinen Wäldchen, gehen auf die Forschungen des japanischen Botanikers und Pflanzenökologen Professor Akira Miyawaki zurück. Er studierte und lehrte auch in Deutschland. Bereits in den 1970er-Jahren dachte Miyawaki darüber nach, wie man in Großstädten das Klima durch Aufforstung verbessern kann. Seine Antwort: kleine, grüne Naturinseln schaffen. Sie spenden Schatten, unterstützen die Artenvielfalt und

kleine Wildniszonen entstehen dürfen, dann hat das viele positive Effekte.

reinigen die Luft von Schadstoffen. Seine von ihm entwickelte Bewaldungsmethode ist heute weltweit als „Miyawaki-Methode“ bekannt. Die Miniwälder gibt es inzwischen in Indien, den USA und Europa. In Europa entstanden die ersten kleinen Wäldchen in den Niederlanden und Belgien, in Deutschland wurde 2019 der erste in Bönningstedt durch den Verein Citizens Forests e. V. (siehe Randspalte rechts) angelegt.

Doch was ist das Besondere an den Tiny Forests? Der entscheidende Unterschied liegt in der Vielfalt und der Dichte der Bäume, im Gegensatz beispielweise zum Urban Gardening, wo nur wenige oder gar keine Gehölze eingesetzt werden oder auch zu den Parks, wo die Bäume meist nicht in einer solchen Dichte wachsen. Auf einer relativ kleinen Grundfläche, es genügt die Fläche des oben erwähnten Tennisplatzes oder von mehreren Parkplätzen mit nur 100 qm, werden viel dichter als üblich nur heimische und standortangepasste Bäume, Sträucher und Stauden angepflanzt. Um die Biodiversität zu erhöhen, sind es meistens mehr als 20 verschiedene Arten. Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist die intensive Vorbereitung der Böden. Durch die hohe Pflanzdichte steigt der Konkurrenzdruck

FEUER ERDE WASSER LUFT 26 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 68 . 2023

innerhalb des Ökosystems. Bereits in 25 bis 30 Jahren entsteht dadurch eine natürliche Waldgesellschaft, statt in 200 Jahren, wie bei einer normalen Aufforstung üblich. Noch besser, bereits nach drei Jahren Pflege und Bewässern ist der Tiny Forest ein autarkes Ökosystem und kann sich selbst überlassen werden.

Die schnellwachsenden Biotope wirken sich mehr als positiv auf ihre Umwelt aus. Sie sind wie kleine Oasen, sie kühlen, sorgen für ein gutes Mikroklima und schützen vor extremer Hitze. Sie bringen eine hohe Artenvielfalt hervor und bieten zahlreichen Schmetterlingen, Vögeln und bestäubenden Insekten einen Lebensraum. Außerdem speichern sie Wasser wie ein Schwamm und wirken als Rückhalteflächen bei Starkregen. Durch die dichte, mehrschichtige Vegetation, aber auch durch die Wurzeln sowie der Förderung des Oberbodens speichern Tiny Forests doppelt so schnell CO2, verglichen mit traditionell aufgeforsteten Flächen. Darüber hinaus sorgen sie durch Geräuschreduzierung und Verbesserung der Luftqualität für ein erhöhtes Wohlbefinden der Anwohner.

GEMEINSAM INSELN SCHAFFEN

Zum Wohlbefinden können die Anwohner selber beitragen, denn ein wesentlicher Kern der Methode ist die Mitwirkung von Anliegern, von Kindern und anderen Freiwilligen. Harald Wedig, ein Experte für

Tiny Forests erläuterte anlässlich der Pflanzung des ersten Miniwaldes in Mönchengladbach den partizipativen Gedanken: „Menschen arbeiten gemeinsam an dem Wald. Und der Innenraum inmitten der Bäume wird ein grüner Gruppenraum für Kinder.“

Gerade für Kinder ist es eine einmalige Gelegenheit gemeinsam mit der Kindergartengruppe, der Schulklasse oder ihren Eltern durch das Pflanzen der Bäumchen in den direkten Kontakt mit der Natur zu kommen. Tiny Forests eignen sich gut als grünes Klassenzimmer (siehe Randspalte links), aber auch als Real-Labor. Kinder und Erwachsene können die Entwicklung eines Waldökosystems hautnah miterleben. Im Sinne von Citizen Science, also der Bürgerforschung, können sie mit einfachen Mitteln beispielsweise den Zuwachs der Bäume dokumentieren oder Insekten bestimmen und damit gemeinsam mit den Vereinen erforschen, wie artenreich die kleinen Wäldchen sind und wie schnell sie wachsen. Es gibt viele Möglichkeiten, die Idee der kleinen Wäldchen zu unterstützen (siehe Randspalte rechts)

Unabhängig davon kann jeder auf dem Balkon oder in seinem Garten eigene kleine Inseln für mehr Artenvielfalt schaffen, das ist nicht schwer und macht Spaß. QC68E06

EINFACH MACHEN

Wer selbst mitanpacken will, kann sich unter anderem an den Verein Citizens Forests e.V. wenden. Der Verein geht aktiv auf Behörden, Städte und Gemeinden zu, um nicht genutzte Flächen für Tiny Forests zu finden. Die Initiative für die Aufforstung soll von den Bürgern selbst kommen, der Verein berät, unterstützt und fördert. Aufforstung gegen den Klimawandel soll zu einem normalen Teil des gesellschaftlichen Lebens werden. w ww.citizens-forests.org/

Der Fachverband zur Förderung der Miyawaki Methode MIYA e.V. unterstützt ebenfalls, berät und forscht und bietet darüber hinaus Weiterbildung und Bildungskonzepte an. w ww.miya-forest.de/

FEUER ERDE WASSER LUFT 27 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
i
FOTO Citizens-forests.org

Kommt (k)ein Vogel geflogen

Erinnern Sie sich an das alte Kinderlied, in dem ein Vögelchen Grüße von der Mutter bringt? In vielen Liedern und Gedichten spielen Singvögel eine Rolle; ihre Präsenz gehört für uns zum Leben dazu. Dass sie stark gefährdet sind, wissen wir

inzwischen. Irritierenderweise verschwinden vor allem die bisher häufigen Arten. Lesen Sie hier, wie es aktuell um die Bestände steht und was Sie selbst zum Vogelschutz beitragen können –auch und gerade im Sommer.

Bild oben

Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ist der Vogel des Jahres 2023. Es ist europaweit stark gefährdet.

Helfen Sie mit, es zu schützen!

Braunkehlchen brauchen vor allem ungemähte Wiesen und Blühstreifen.

Es war besser als Kino: Wenn unsere Großmutter pünktlich zum ersten Schnee ihr Vogelfutterhaus mit Körnern füllte, versammelten wir Kinder uns am großen Esszimmerfenster. Gebannt verfolgten wir, welche Futtergäste uns besuchten: Da gab es Blau- und Kohlmeisen, Schwanzmeisen, Rotkehlchen, Hausrotschwänze, Sperlinge, Bunt- und Grünspechte. Auch Amseln und Kleiber, sogar Eichelhäher, Goldammern, Kernbeißer und Stieglitze liebten das kernige Büffet. Besondere Begeisterung lösten bei uns die dicken DompfaffMännchen mit den roten Bäuchen aus. Oder die Haubenmeisen mit ihren Sturmfrisuren. Großmutter fütterte nur im Winter, wenn der Rand des Schwarzwaldes viele Wochen lang unter einer dicken Schneedecke lag. Das Spektakel am Futter-

haus war herrlich und mein altes Vogelbestimmungsbuch aus Grundschulzeiten ist entsprechend zerlesen.

VERZWEIFELT GESUCHT: INSEKTEN UND BRUTPLÄTZE

Inzwischen habe ich mein eigenes Futterhaus. Es hängt ganzjährig katzensicher in der Eibe vor meinem Bürofenster. Und ja, es wird durchaus besucht. Aber diese reiche Artenvielfalt von früher, das bunte Getümmel und Gezanke im Garten der Großmutter –das war einmal. Zwischen 1998 und 2009 verschwanden allein in Deutschland 15 Prozent aller Vogelbrutpaare. Im Jahr 2021 standen bereits 43 Prozent der in Deutschland brütenden Arten auf der Roten

28 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 68 . 2023
FOTO NABU/ Marcus Bosch
FEUER ERDE WASSER LUFT

Liste. Der Bestand des schillernden Stares hat sich in den letzten Jahren fast halbiert. Besonders hart trifft es Feldvögel wie Rebhuhn und Lerche sowie Wiesenvogelarten wie den Brachvogel.

SELTENE ARTEN GERETTET, HÄUFIGE ARTEN GEFÄHRDET

Durch konventionelle Landwirtschaft und Pflanzenschutzmittel fehlt es an Insekten, die Jung- und Altvögel dringend als Futter benötigen. Auch geeignete Brutplätze sind Mangelware, denn wir betonieren Städte wie Dörfer, versiegeln Flächen und kippen auch noch Kies in unsere ohnehin schon viel zu aufgeräumten Gärten. Was Singvögel bräuchten sind artenreiche Wiesen, Brachflächen, Hecken mit heimischen Gehölzen und Feuchtbiotope mit reichlich Mückenlarven. „Das Vogelsterben findet (…) bei den Vogelarten statt, die eigentlich überall, in der sogenannten Normallandschaft vorkommen soll-

ten“, informiert der NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.). Immerhin, es gibt einen Hoffnungsschimmer: Die Bestände besonders seltener Arten wie Kranich, Seeadler oder Wanderfalke erholen sich wieder – gesetzlichen Regelungen und der Einrichtung von Naturschutzgebieten sei Dank.

WAS SIE SELBST TUN KÖNNEN: „SCHLAMPERN“ SIE IM GARTEN!

LEBENSRÄUME SCHAFFEN

Üben Sie sich in Schlamperei und Faulheit: Erlauben Sie wilde Stellen im Garten. Lassen Sie Kräuter stehen, Laubhäufen liegen und Totholz verrotten. Legen Sie einen Komposthaufen an. Wo sich Krabbeltiere wohlfühlen, entsteht ein Schlaraffenland für Vögel.

INSEKTEN ANLOCKEN

Pflanzen Sie heimische Sträucher und Hecken wie Weißdorn und Vogelbeere als Nahrung und Unterschlupf. Wählen Sie eine nektarreiche Blumenwiese statt Rasen und legen Sie Feuchtbiotope an. Bauen Sie Hummelnistkästen, Wildbienen- und Insektenhotels.

Trotz dieser ersten Erfolge bringe es nichts, allein auf die Politik zu hoffen, erklärte Prof. Peter Berthold, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfszell, gegenüber der ARD: „Das muss von unten (…) kommen, von der Bevölkerung!“ Er empfiehlt, aus jedem Hausgarten, aus jedem Balkon, jedem nur denkbaren Fleckchen eine kleine ökologische Herberge für Vögel zu machen. Was wir konkret gemeinsam tun können, lesen Sie im Kasten.

RICHTIG FÜTTERN Vogelschützer diskutieren die Ganzjahresfütterung kontrovers. Bitte informieren Sie sich und entscheiden Sie selbst. Achten Sie in jedem Fall auf ein geeignetes Angebot: Fettfutter nur im Winter (da schädlich für Jungvögel), stattdessen Saaten und reichlich Insekten aus dem Zoofachhandel (Mehlwürmer, Soldatenfliegen). Keine billigen Mischungen aus dem Baumarkt oder Gartencenter kaufen – wählen Sie vom NABU empfohlenes Futter. Vorsicht bei Erdnüssen, sie können mit Toxinen belastet sein. Bitte hängen Sie zum Schutz der Vögel keine Meisenknödel mit Plastiknetzen auf.

QC68L03 i

DIE AUTORIN

Elisabeth Menzel studierte Medien- und Kommunikationswirtschaft in Ravensburg. Ihr Volontariat und erste Jahre als Redakteurin verbrachte sie beim Südwestrundfunk (SWR).

Es folgten Stationen als Print-Redakteurin und Pressesprecherin. Inzwischen arbeitet sie als freie Journalistin und schreibt am liebsten über gesunde Ernährung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und biologische Landwirtschaft.

NISTKÄSTEN AUFHÄNGEN

Kreieren Sie Brutplätze für unterschiedliche Vogelarten. Der NABU informiert per Website und Youtube über die Vorlieben der jeweiligen Arten und stellt detaillierte Bauanleitungen zur Verfügung.

Tipp für Tierhalter: Hängen Sie das ausgebürstete Fell Ihres Vierbeiners im Frühjahr draußen auf die Wäscheleine. Sie werden

staunen: Ihre Gartenvögel zupfen es sich begeistert als Nistmaterial heraus. Verzichten Sie während der Brutzeit (März bis September) auf den Schnitt von Hecken und Gehölzen, um brütende Vogelpaare nicht zu stören.

FEUER ERDE WASSER LUFT 29 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
FOTO Stephanie Schweigert
ILLUSTRATION Antje Therés Kral

QUELL 68 SHOP GEWINNE

GEWINNE AUS DEM QUELL-SHOP

Geheimnisse natürlicher Haarpflege

IMPRESSUM

Quell

Ausgabe 68 | Sommer 2023

Inspirationen für bewusstes Leben

Geschäftsführung | Chefredaktion

Andrea Tichy

T +49 69 21 99 49 40

F +49 69 21 99 49 42

Quell Verlag GmbH Saalgasse 12 60311 Frankfurt info@quell-online.de www.quell-online.de

Ressort | Reise | Trends

Martina Guthmann T +49 8151 289 15 martina.guthmann@quell-online.de

Artdirektion | Bildredaktion

Antje Therés Kral theres@lupinus.de www.lupinus.de

Mitarbeit

Regina Eisele Monika Frei

Ulrike Kohl

Elisabeth Menzel

Claudia Schwarzmaier

Anne Zegelman

Anzeigen | Marketing

Ulrike Kohl

T +49 69 21 99 49 40 ulrike.kohl@quell-online.de

Bestellung für Händler | Mediadaten www.quell-online.de

Abonnement für Leser

Vier Quell pro Jahr 10 Euro frei Haus, im Ausland 15 Euro.

Bestellung | Infos

T +49 69 21 99 49 40 oder www.quell-online.de

Quell-Shop www.quell-shop.de

Druckvorstufe | Internet perey-medien ralf.perey@quell-online.de

T +49 2236 969 99 70 www.perey-medien.de

Druck

Westdeutsche Verlagsund Druckerei GmbH Papier 100% Recycling

In diesem Booklet finden Sie alle Informationen, die Sie für schönes Haar und gesunde Kopfhaut brauchen. Nach jahrzehntelanger, intensiver Beschäftigung mit dem für uns alle so wichtigen Thema haben wir uns dazu entschlossen, das von uns gesammelte ExpertenWissen rund um die effektive Selbsthilfe bei Haarausfall, Schuppen und geschädigtem Haar komprimiert zusammenzustellen. Lassen Sie sich von den Tipps überzeugen.

FRAGE

Guter Rat

Guter Rat muss nicht teuer sein: Die kostengünstigen Booklets der Edition Quell greifen sowohl Themen einer zukunftsorientierten InflationsVorsorge auf als auch Themen der eigenverantwortlichen Lebensgestaltung. Hinweise auf die Lösung unter QC68S01

Welche Themen greifen die Booklets der Edition Quell auf?

Der Gewinner darf sich freuen auf eines von fünf Booklets „Geheimnisse natürlicher Haarpflege“ im Wert von je 5,95 Euro.

Lösung

Unter www.quell-online.de/Gewinnspiele eintragen oder per Post an: Redaktion Quell

Saalgasse 12, 60311 Frankfurt

Kennwort: B00klet

Einsendeschluss ist der 15. Juli 2023

WICHTIGER HINWEIS

Wir weisen darauf hin, dass wir mit den Beschreibungen von Produkten – sofern wir hierfür nicht wissenschaftliche Nachweise benennen, die den im nationalen und europäischen Recht geforderten Standards für wissenschaftliche Wirkungsweisen genügen – lediglich Überlieferungen oder Einzelerfahrungen und/oder Meinungen wiedergeben, die keinesfalls ausreichend bewiesen sind. Daher dürfen diese Wirkungen nicht ausdrücklich im Sinne einer Zusicherung dem jeweiligen Produkt zugeschrieben werden. Für alle von uns angebotenen Produkte gilt, dass diese nicht zur Heilung, Linderung oder Vorbeugung bestimmter Krankheiten dienen, sondern sich allenfalls günstig auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken können.

Die nächste Quell erscheint am 17. August 2023

LÖSUNGEN UND GEWINNER QUELL 67

• Bürste für die Handtasche: Gabi W., Hünstetten

• Stanglwirt: Veronika E., Dresden

KOOPERATIONSPARTNER

• Fuchsegg GmbH www.fuchsegg.at

• Lirutti Holzkultur

www.lirutti-holzkultur.de

• Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH

www.hofpfisterei.de

• Quell-Shop

www.quell-shop.de

• St. Leonhards

www.st-leonhards.de

• Sidhu Spezialkosmetik

www.sidhu.de

• Sonnentor Kräuterhandels GmbH

www.sonnentor.com

30 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 68 . 2023

GEWINNEN SIE 2 NÄCHTE IM FUCHSEGG

Eingebettet in Bergwiesen liegt diese Lodge in Alleinlage auf über 1.000 Meter Höhe im Bregenzerwald. Das Leben braucht ein ständiges Ausbalancieren zwischen Ruh‘n und Tun – davon sind die Gastgeberin Carmen Can-Hämmerle und ihr Team überzeugt. Dafür bietet das Fuchsegg die wunderbare Mischung –die Möglichkeit, sich in der Natur auszutoben oder sich geistig zu fordern, Yoga zu praktizieren oder auf der Sonnenliege dem Zug der Wolken zuzuschauen, aus dem Vollen zu genießen oder sich auf das Wesentliche zu reduzieren, die Geselligkeit genauso wie das Für sich sein zu erleben. QC68L04

REGIONALES HANDWERK UND DESIGN

Gebäude und Möbel sind maßgeblich aus der Hand regionaler Handwerker aus dem Bregenzerwald. Sogar biologische Seifen, Shampoos und Duschgels stammen aus dem nahen Dornbirn.

INMITTEN DER NATUR DES BREGENZERWALDS

Im liebevoll angelegten Garten gedeihen Kräuter für die Küche, essbare Blüten für den Salat, wichtige Nektarblumen für die Bienen und Farbenfrohes, Duftendes für die Seele. Vorrangig heimische Bauern liefern die Basis für eine abwechslungsreiche saisonale Küche.

NACHHALTIGKEIT ALS ALLUMFASSENDES KONZEPT

Das Logo des Fuchsegg symbolisiert ein ausbalanciertes System: Die Wellen bedeuten Bewegung, Aktivität und Wandel. Der Kreis steht für Fokussierung auf sich selbst. Der Mittelstrich will ins Gleichgewicht bringen. Vieles ist in dieser Offenheit möglich: Familie leben, mit Freunden feiern, Arbeit und Urlaub verknüpfen – alles in wunderschöner, intakter Natur und gut erreichbar im Kulturraum des Bregenzerwaldes.

Fuchsegg GmbH

Amagmach 1301

6863 Egg, Österreich

Bregenzerwald

www.fuchsegg.at

FRAGE

In welcher Region liegt das Fuchsegg?

Der Gewinner darf sich freuen über einen Aufenthalt von zwei Übernachtungen für zwei Personen im Doppelzimmer inklusive Halbpension (exkl. Getränke). Gutschein einzulösen auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.

Lösung

Unter www.quell-online.de/Gewinnspiele eintragen oder per Post an:

Redaktion Quell

Saalgasse 12, 60311 Frankfurt.

Kennwort: Fuchsegg

Einsendeschluss ist der 15. Juli 2023

QUELL 68 GEWINNSPIEL 31 2023 . QUELL 68 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
FOTOS © www.guenterstandl.de STUDIOWAELDER i

Das lebendige Wasser

Du schmeckst es. Du spürst es.

Natürlich aufsteigendes Quellwasser

• Artesischer Brunnen

• kein mechanisches

Pumpen aus der Tiefe

• kein Zerstören der Wasserstruktur

sehr gut

ÖKO-TEST-MAGAZIN 07/2020

Das natürliche Mineralwasser aus den Rosenheimer Voralpen. Erfahre mehr stlq.de/reinstes-wasser

Reinstes Wasser aus der Natur

• keine Medikamentenrückstände

• keine Hormone

• keine Pestizide

Umweltschonend abgefüllt

• ausschließlich in der Glas-Mehrweg asche

• PVC- & BPA-freier Verschluss

St. Leonhardsquelle Still 6 x 1,0 l – Leichtglas, Mehrweg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.