PRESSEMITTEILUNG Die Spezialisten für die Bioabfallbehandlung Nachdem in der Europäischen Union schon seit Jahren die verpflichtende getrennte Sammlung von Bioabfällen zwar diskutiert, aber noch nicht umgesetzt wurde, wird in Zukunft daran jedoch kein Weg vorbeiführen, um die Ziele der Deponie- und Abfallrahmen-Richtlinie der EU erfüllen zu können. Komptech sieht sich in diesem Bereich besonders gut aufgestellt, da das Unternehmen sowohl für die stoffliche wie auch die energetische Verwertung von Bioabfällen die geeignete Aufbereitungstechnik anbieten kann. Unabhängig davon, ob und wann die verpflichtende getrennte Sammlung von Bioabfällen in der gesamten EU nun eingeführt wird: Allein die Reduzierung des organischen Anteils im Deponiematerial wird dazu führen, dass größere Mengen organischer Abfälle behandelt werden müssen. Diese Zunahme von zu behandelnden Bioabfällen beinhaltet auch viele Chancen, was sowohl die energetische als auch die stoffliche Nutzung betrifft. Und genau an dieser Stelle kommt Komptech ins Spiel. Langjährige Erfahrung in der Kompostierungstechnik 1992 wurde die Marke Komptech geboren, nicht ganz zufällig, denn im gleichen Jahr wurde im österreichischen Bundesland Steiermark als einem der ersten Länder in Europa die getrennte Sammlung von Bioabfällen eingeführt. Die neuen Stoffströme mussten behandelt werden, um daraus wieder wertvolle Rohstoffe zu gewinnen. Eine Kompostwendemaschine, der Topturn, war die erste Maschine in dieser Richtung, der bald weitere folgen sollten. Die Zerkleinerungstechnik kam 1997 ins Boot, 1999 folgten die Siebmaschinen und schon bald rückte die Aufbereitung der Biomasse mit Hilfe von Hackern und Holz-Zerkleineren in den Mittelpunkt des Interesses. Über all die Jahre hinweg wurden die einzelnen Produkte konsequent weiterentwickelt, immer mit dem Blickpunkt auf die Anforderungen der Kunden. So entstanden sukzessive mobile und stationär einsetzbare Anlagen zum Zerkleinern, Trennen und Sieben verschiedenster Stoffgruppen, aber auch zum Abtrennen unerwünschter Störstoffe. Die Kompetenz, die sich Komptech über diese vielen Jahre hinweg erarbeitet hat, dürfte dabei fast einzigartig sein: Von der „reinen“ Kompostierungs-Technik – wie es der Markenname Komptech eigentlich schon zum Ausdruck bringt – über die energetische Variante der Vergärung bis hin zur Aufbereitung holziger Materialien für die energetische Biomassenutzung reicht die Bandbreite, und das ist bei weitem noch nicht alles. Beste Technik, größtes Know-how und engagierte Beratung Nach Meinung der Fachleute wird in Zukunft vor allem die energetische Nutzung von Bioabfällen stärker in den Vordergrund rücken. Biomasse, auch in diesem Arbeitsfeld ist eine vollständige Aufbereitungslinie mit Hilfe von Komptech denkbar: Axtor, Crambo, Chippo, Multistar, Topturn und Stonefex – das sind hier die Stichworte für die wesentlichen Anlagen- und Maschinenkomponenten, die je nach Ausgangsstoff (zum Beispiel Wurzelholz oder holziger Grünschnitt) perfekte Endprodukte realisieren. Eine fundierte und jeweils system- und zielspezifísche Beratung seitens Komptech gehören auch in diesem Fall zu einem kundenorientierten Angebotsspektrum. Ob Nass- oder Trockenvergärungsanlagen, Komptech kann auch bei dieser Technik mit einem ausgeklügelten Angebot überzeugen. Bei dem in der Regel sehr inhomogenen und zudem verpackten Inputmaterial des Bioabfalls ist es zum Beispiel der Zweiwellen-Zerkleinerer Crambo, der eine Limitierung des Größtkorns und das sichere Öffnen von Verpackungen und Behältern gewährleistet. Auch das Absieben im Nassbereich mit Sternsieben der Multistar-Reihe ist eine weitere Option, um zu einem hochwertigen und vor allem sauberen Gärrest als Endprodukt zu gelangen. Bei der Vergärung bietet Komptech übrigens auch komplette Systemlösungen an. Abdruck frei, Beleg erbeten
Seite | 1