KULTUR FÜR ALLE BUDGETS
Theater und Konzerte zum halben Preis
Kinder, Jugendliche und Auszubildende bis 30 erhalten 50 % Ermässigung im Vorverkauf – und an der Abendkasse Tickets für nur CHF 15.–.
Ausgewählte Vorstellungen bieten wir zum halben Preis an. Für alle. Welche Vorstellungen das sind, entnehmen Sie unserem Leporello oder unserer Webseite.
Freier Eintritt mit dem Kultur-GA
Kultur-GA-Abonnent*innen erhalten bei uns an der Abendkasse freien Eintritt auf alle noch verfügbaren Plätze. Mit dem Kultur-GA bekommen junge Menschen bis 26 freien Eintritt zu kulturellen Veranstaltungen, Festivals, Konzerten und Filmclubs der beteiligten Institutionen. Mehr Infos unter: www.kulturga.ch
Freier Eintritt für junge Mitglieder des Clubs Bühnen Bern
Junge Mitglieder des Clubs Bühnen Bern bis 26 und in Ausbildung erhalten für alle Vorstellungen einen Gratiseintritt an der Abendkasse. Die Mitgliedschaft kostet pro Saison CHF 100.–. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.club-buehnenbern.ch oder an der Billettkasse.
5 Vorwort
7 Für junges Publikum
Kinder- und Jugendstücke Schauspiel, Familien- und Sitzkissenkonzerte, Kinderoper, Highlights Schauspiel, Oper und Ballett
23 Mitmachen
Tanz- und Schauspielclubs, Kinderchor, «Achtung, fertig, Musik!», «Triff den Star», «Auftakt» zu Familienkonzerten, Ferienworkshops
33 Mehr erfahren
Nationaler Zukunftstag, Schnuppertage, Insider Club Oper & BSO, Opernworkshop für Erwachsene, Tanz-Erbe, Probenbesuche, Führungen und virtuelle Führungen
41 Für Schulen
Einführungen, Probenbesuche, Workshops, Schulvorstellungen, Schulhauskonzerte, GP-Klassen, Patenklassen, Angebote für Lehrpersonen
57 Service
Kinderbetreuung, Relaxed Performance, Ermässigungen, Team, Kontakt
63 Impressum
Liebes junges Publikum, theaterbegeisterte und kreative Mitmacher*innen, liebe Schüler* innen, liebe Lehrpersonen!
Grosses Merci an Anni Inäbnit
Mitmachen, mitreden, dabei sein – dies ist das Motto all unserer Angebote, die wir auf den folgenden Seiten vorstellen möchten. Mit uns können Sie die faszinierende Welt des Theaters vor und hinter den Kulissen kennenlernen und bei einigen Programmen sogar selbst mitwirken. Produktionen und Konzerte werden durch altersgerechte Vermittlungsprojekte, Clubs und Workshops, Stückeinführungen, Führungen und vieles mehr ergänzt. Ein PLUS für alle!
Ob mit Frederick Sonnenstrahlen sammeln, mit Fuchur durch Die unendliche Geschichte fliegen, mit Prinzessin Isabella den freien Willen durchsetzen oder in Spring doch mutig vom Drei-Meter-Sprungbrett abheben: Für junges Publikum gibt es in unseren Kinder- und Jugendstücken sowie in unseren Konzerten allerhand zu erleben.
Nicht nur Zusehen und Zuhören, auch das Mitmachen wird bei uns grossgeschrieben: Tanz selbst erfahren, sich als Schauspieler*in ausprobieren, Instrumente kennenlernen und ihnen Töne entlocken – ein vielfältiges Angebot erwartet nicht nur unser junges Publikum, sondern alle Altersgruppen, und lädt dazu ein, selbst kreativ zu werden und aktiv am Theatergeschehen teilzunehmen.
Mehr erfahren: Alle, die sich intensiver mit den Bühnen Bern und den Produktionen unseres Spielplans auseinandersetzen möchten, haben die Möglichkeit, in unterschiedlichen Gesprächsformaten, öffentlichen Probenbesuchen, Schnupperangeboten und Führungen einen vertiefenden Einblick zu gewinnen.
Für Schulen bieten wir unterschiedlich intensive Formate an, die weit über den Vorstellungs- und Konzertbesuch hinausgehen. Ob Schauspiel, Tanz, Oper oder Konzert – wir begleiten die Schulklassen gerne dabei.
Damit Sie während der Spielzeit stets auf dem Laufenden bleiben, empfehlen wir Ihnen, unsere Newsletter «Informationen für junges Publikum» und/oder «Informationen für Lehrpersonen» zu abonnieren:
Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen vor und hinter den Kulissen der Bühnen Bern!
Ihr Team von Bühnen Bern PLUS
Marco Ackermann, Fabienne Biever, Karin Hermes, Nikola Ziegler
Eintritt frei
THEATERFEST & OPENAIR-KONZERT
Für junges Publikum
1. Familienkonzert
Ab 6 Jahren
Musikalische Leitung
Alexander Janos
Erzählerin
Anja Christina Loosli
Choreografie
Karin Hermes
Tänzer*innen
Mitglieder des Tanzclubs
Youngstars
Violinen-Schüler*innen der Musikschule
Konservatorium Bern
DER JOSA MIT DER ZAUBERFIEDEL
von JANOSCH
-> Alexander Janos
Der Josa mit der Zauberfiedel (2013)
Ein Stück für Erzähler und Orchester nach dem gleichnamigen Märchen von JANOSCH
Auftakt-Workshop
Sa 09.09.23 15:00
Stadttheater, Mansarde, Weitere Infos: S. 29
Er ist klein und schwach, der Josa. Wie soll er da nur später Köhler werden, wie sein Vater?
«Nicht jeder muss in die Fussstapfen seines Vaters treten», ermutigt ihn sein Freund, der Vogel. Er schenkt ihm eine kleine Zaubergeige, nicht grösser als eine Feder, und lehrt ihn, darauf ein Lied zu spielen. Die Zaubermelodie lässt Dinge plötzlich riesig gross oder winzig klein werden. Josa macht sich auf die Reise zum Mond und begegnet dabei vielen Menschen und Tieren, denen er helfen kann. Nicht alle meinen es jedoch gut mit ihm. Wird Josa sein Ziel erreichen?
Das Konzert entführt seine Besucher*innen in eine Zauberwelt voller grösser und kleiner werdender Dinge. Dabei vertraut Josa auf die Kraft der Musik und des Tanzes!
Ein Konzert mit Tanz nach dem gleichnamigen Märchen
PITSCHI
23.10.2023
19:00
Musik von Edward Rushton
Libretto von Emilie Inniger
Das Kätzchen Pitschi wächst auf einem Bauernhof auf. Doch Pitschi ist anders als die anderen Kätzchen. Pitschi interessiert sich nicht für Wollknäuel, mag weder klettern noch spielen. Lieber betrachtet Pitschi die anderen Tiere und träumt davon, wie sie zu sein: kämpferisch wie der Hahn oder elegant auf dem Wasser dahingleitend wie die Enten. Und so macht sich Pitschi auf den Weg, um herauszufinden, ob einem das Leben als Kaninchen tatsächlich mehr bietet …
Auf Grundlage des ikonischen Bilderbuches des Berner Illustrators Hans Fischer, komponiert von Edward Rushton nach einem Libretto von Emilie Inniger, entsteht ein Singspiel, welches Profis sowie Kinder und Jugendliche der Musikschule Köniz gemeinsam auf die Bühne bringen.
Musikalische Leitung
Matthias Kuhn
Regie
Sibylle Burkart
Bühne
Klaus Brömmelmeier
Kostüme
Ariane Inglin
Dramaturgie
Rebekka Meyer
Idee und Konzept
Melia Inglin und Emilie Inniger
Besetzung
Pitschi Serafina Giannoni Geiss Melia Inglin
Hahn/Kaninchenmutter
Anett Rest
Bello Emilie Inniger
Kinder- und Jugendchor Köniz
Orchester der Musikschule Köniz (Side-by-Side)
Verein «verlesen» in Zusammenarbeit mit der Musikschule Köniz als Gast der Bühnen Bern
= Schulvorstellung, siehe S. 44
Ein Singspiel nach dem Bilderbuch von Hans Fischer
Wiederaufnahme
Di 24.10.2023
10:00
Vidmar 2
Schweizer Erstaufführung
Ab 12 Jahren
Di 14.11.23 19:30
Mi 22.11.23 10:00
Mo 04.12.23 10:00
Mo 18.12.23 10:00
WIE DER WAHNSINN MIR DIE WELT ERKLÄRTE
Nach dem Jugendbuch von Dita Zipfel
Regie
Franziska Stuhr
Ausstattung
Anna Brandstätter
Dramaturgie
Elisa Elwert
Theaterpädagogik
Fabienne Biever
Mit
Vanessa Bärtsch, Kilian Land, Jan Hensel
Nichts ist normal im Leben der 13-jährigen Lucie. Der neue Freund ihrer Mutter mischt sich ungefragt in ihre Angelegenheiten ein. Ihr kleiner Bruder wäre lieber Meerjungfrau als Pirat und schämt sich dafür. Und dann verliebt sie sich auch noch ausgerechnet in den coolsten Jungen der Schule. Lucie beschliesst, von zu Hause auszuziehen. Sie will nach Berlin, zur Ex-Freundin ihrer Mutter. Doch dafür braucht sie Geld. Wie gerufen kommt ihr eine Annonce am Schwarzen Brett im Supermarkt: 20 Franken in der Stunde fürs Gassigehen. Sofort macht sie sich auf den Weg zur angegebenen Adresse. Doch der Mann, der ihr die Tür öffnet, ist noch verrückter als alles, was Lucie bisher erlebt hat.
= Schulvorstellung, siehe S. 44
Dita Zipfels Jugendroman Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte ist ein rasantes und zum Brüllen komisches Plädoyer fürs Anders-Sein und macht Mut, den eigenen Blick zu bewahren, egal was andere darüber denken. Nach dem grossem Erfolg in der letzten Spielzeit wird unser Jugendstück wieder aufgenommen.
Wie tönt der Frühling? Und kann man den Herbst hören? Die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi sind zeitlos und jedesmal frisch und wie neu –genauso wie die Jahreszeiten selbst. Doch wie klingen diese und was verbinden Kinder mit dem Sommer, dem Winter, dem Herbst oder dem Frühling? In diesem Sitzkissenkonzert sind die Kinder nicht nur Publikum, sie werden selbst zu Mitspieler*innen, die das Konzert mitgestalten.
28.10.2023
(1648 – 1741)
Die vier Jahreszeiten (Le quattro stagioni) op. 8 arrangiert für 4 Streichinstrumente
= Schulvorstellung, siehe S. 44
Premiere So 12.11.2023
15:00
Vidmar 2
Für alle von 4 bis 104 Jahre
So 19.11.23 15:00
Sa 09.12.23 15:00
Mo 11.12.23 10:00
Di 19.12.23 10:00
Weitere Termine
entnehmen Sie bitte dem aktuellen Spielplan.
Von und mit
Fabienne Biever
Isabelle Menke
Bühne
Sidonia Helfenstein
Kostüme
Shayenne Di Martino
Musik
Resli Burri
Dramaturgie
Julia Fahle
Relaxed Performance
siehe S. 58
Schauspiel mobil
Kontakt und weitere Informationen
schauspielmobil@ buehnenbern.ch
Merci
FREDERICK
Frei nach dem Bilderbuch von Leo Lioni
Wenn die Tage grauer werden und die Nächte länger, die Wiesen kahl und die Sonne kaum mehr zum Vorschein kommt, was braucht eine Maus dann? Ein paar Körnchen und ein warmes Bett. Und wenn die dunklen Tage lang werden? Und immer länger? Zum Glück hat Frederick mehr gesammelt als Vorräte: Mit Farben, Sonnenstrahlen und Geschichten bringt er seine Mäusekolonie durch den kalten Winter.
Die herzerwärmende Geschichte Frederick von Leo Lionni gilt generationenübergreifend als Parabel für die Bedeutung von Kunst. Ausgehend von dem Kinderbuchklassiker begeben wir uns auf die Suche nach dem, was unser Leben lebenswert macht und was mehr ist als ein Grundbedürfnis: Gemeinschaft, Fantasie, Geschichten und Kunst.
= Schulvorstellung, siehe S. 44
Das Schauspiel mobil geht mit dem Stück für Klein und Gross auf Tour: Die Premiere feiern wir in den Vidmarhallen und ziehen dann auf Ihre Einladung gerne durch Kitas, Bibliotheken, Altersheime und andere Veranstaltungsorte.
11:00
Vidmar 1
Ab 6 Jahren
FRANZ-FERDINAND WILL TANZEN
Musikalische Leitung
Hans Christoph Bünger
Erzähler
Jan Maak
Choreografie
Karin Hermes
Tänzer*innen
Studierende der HKB
-> Mit Werken von Johann Sebastian Bach und Igor Strawinsky
Auftakt-Workshop
Sa 02.12.23 14:00
Stadttheater, Mansarde
Bewegung ist nicht so das Seine, sollte man meinen. Franz-Ferdinand ist ein Walross mittleren Alters, kräftig und scheinbar schwerfällig – wie es sich eben für ein richtiges Walross gehört. Doch als er die grazile Flamingo-Balletttruppe beobachtet, weckt das in ihm den tiefen Wunsch, ebenso tanzen zu können. Und siehe da: Ungeahnte Fähigkeiten treten zum Vorschein. Als er dann auch noch die bezaubernde Ballettlehrerin
Madame Flamängo kennenlernt, ist es um FranzFerdinand geschehen.
Das Berner Symphonieorchester, der Schauspieler Jan Maak und junge Tänzer*innen der HKB begeben sich gemeinsam auf die Reise nach Grönland.
Weitere Infos: S. 29
*Franz-Ferdinand will tanzen, NordSüd Verlag, Zürich 2021.
Ein Konzert mit Tanz nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Marcus Pfister*
09:30
Stadttheater
Kinder- und Familienstück ab 8 Jahren
So 10.12.23 18:00
Di 12.12.23 18:00
Mi 13.12.23 09:30
Mi 20.12.23 15:00
DIE UNENDLICHE GESCHICHTE
Do 21.12.23 09:30
Nach dem Roman von Michael Ende
Fr 22.12.23
So 24.12.23
Di 26.12.23
Mi 27.12.23
Di 02.01.24
So 07.01.24 15:00
Mo 08.01.24 09:30
Regie
Roger Vontobel
Bühne
Ansgar Prüwer
Kostüme
Martina Lebert
Musik
Matthias Hermann
Dramaturgie
Elisa Elwert
= Schulvorstellung, siehe S. 44
Bastian Balthasar Bux ist eine Leseratte – aber nicht sonderlich beliebt. Auf der Flucht vor den fiesen Kindern seiner Klasse hat er in einem Antiquariat Schutz gesucht. Fasziniert von einem Buch mit dem Titel Die unendliche Geschichte kann er nicht anders, als es mitgehen zu lassen. Die Geschichte des Landes Phantásien, das von dem unheilvollen Nichts bedroht wird, seiner todkranken Gebieterin, der Kindlichen Kaiserin, und ihres Gesandten Atréju zieht Bastian in den Bann. Als die Kindliche Kaiserin ihn mit letzter Kraft ruft, nimmt Bastian allen Mut zusammen und wagt den Sprung nach Phantásien. Die unendliche Geschichte von Michael Ende gilt als Klassiker für ganze Generationen. Schauspieldirektor Roger Vontobel inszeniert die Reise durch Phantásien als Geschichte über die Kraft der Fantasie.
DER KARNEVAL DER TIERE
Grosse zoologische Fantasie von Camille Saint-Saëns
Endlich ist es so weit! Giulia freut sich auf ihren Geburtstag, zu dem sie einige Freundinnen und Freunde eingeladen hat. Eigentlich alles perfekt, wäre da nicht ihre chaotische Mama. Aber egal: Sie freut sich trotzdem. Als es läutet, erstarrt die Mama und bringt nur noch ein Wort heraus: «Hüt??!!» Blitzschnell ist sie zur Tür hinaus und Giulia steht mit ihren Gästen alleine da.
Jetzt heisst es improvisieren. Kurzerhand verwandelt sie mit ihren Freundinnen und Freunden den Estrich zum Schauplatz für den Karneval der Tiere!
Der Berner Kinderbuchautor Lorenz Pauli und das Berner Symphonieorchester laden zur Geburtstagsparty von Giulia ins Casino Bern ein.
28.01.2024 14:30
Casino Bern, Grosser Saal
Ab 6 Jahren
Musikalische Leitung
Artem Lonhinov
Sprecher & Konzept
Lorenz Pauli Klavier
Sonja Lohmiller, Peter Solomon
Camille Saint-Saëns (1835 – 1921)
Der Karneval der Tiere (Le Carnaval des animaux. Grande fantaisie zoologique) (1886)
Auftakt-Workshop
Sa 27.01.24 15:00
Stadttheater, Mansarde
Weitere Infos: S. 29
18:00
Vidmar 1
Schweizer Erstaufführung
Kinder- und Familienstück ab 8 Jahren
Sa 09.03.24 17:00
Mo 11.03.24 16:00
Di 12.03.24 16:00
Musikalische Leitung
Artem Lonhinov
Kinderchor
Abélia Nordmann
Regie
David Bösch
Bühne und Video
Patrick Bannwart
Kostüme und Video
Falko Herold
Besetzung
Lena Anna-Lena Elbert
Tom, Kontrolleur, Klein
Gerber Michał Prószyński
Vater, Fahrgast
Jonathan McGovern
Lehrerin, Busfahrerin, Ältere Frau, Bademeisterin
Claude Eichenberger
Kinderchor der Bühnen
Bern, Berner
Symphonieorchester
Eine Produktion der Bayerischen Staatsoper
Merci Valiant, Anni
Inäbnit, Teo Jakob AG, Club Bühnen Bern, Sostenuto Stiftung & Fondation Iris
Schermann
SPRING DOCH
Kinderoper von Gordon Kampe
Libretto von Andri Beyeler
Schulsport kann so brutal sein: Wenn Kinder selbst die Mannschaft wählen, ist immer jemand der oder die Letzte – eine öffentliche Demütigung. Lena geschieht das regelmässig. Vor lauter innerer Wut verkündet sie, heute im Freibad vom Dreier zu springen – und das, obwohl sie noch nicht einmal richtig schwimmen kann. Ihre Mitschüler*innen wollen es fast nicht glauben. Und auch Lena wird erst langsam klar, was sie sich da vorgenommen hat. Dennoch: Gesagt ist gesagt, und Lena muss allen Mut zusammennehmen, um ihre Mutprobe zu bestehen. Wird es ihr gelingen, sich und der Welt zu beweisen, dass sie alles schafft, was sie sich vornimmt? Der bekannte Berner Autor Andri Beyeler lieferte die Vorlage für die neueste Kinderoper von Gordon Kampe. Mit Fantasie und grosser Einfühlsamkeit erzählen die beiden die Geschichte von Lenas Mutprobe – ein Abenteuer für die gesamte Familie.
In der Uraufführungsproduktion von Regisseur David Bösch zeigen die Bühnen Bern die Oper Spring doch als Schweizer Erstaufführung.
= Schulvorstellung, siehe S. 44
PRINZESSIN ISABELLA
Nach einem Kinderbuch von Cornelia Funke
Gibt es etwas Schöneres, als eine Prinzessin oder ein Prinz zu sein? Schöne Kleider tragen, tausende Spielsachen haben, Hofdiener, die einen verwöhnen und das Zimmer aufräumen – da muss man doch wunschlos glücklich sein. Nicht aber Prinzessin Isabella. Isabella ist es leid, eine Prinzessin zu sein. Prinzessin sein ist langweilig! Sie will Hosen tragen, auf Bäume klettern und ihre Brote selbst schmieren. Ganz zum Entsetzen ihrer königlichen Eltern. Da fliegt die Krone kurzerhand in den Fischteich, das schöne Kleid wird gegen die Küchenschürze getauscht und das Bett gegen ein Strohlager im Schweinestall. Am Ende ihrer Entdeckungsreise ist Isabella nicht nur glücklich und reich an Erfahrungen sondern hat auch ihren Vater überzeugt: «Mach was du willst», seufzt er, «aber bitte komm zurück ins Schloss. Ich vermisse dich.»
16.03.2024
Relaxed Performance
Weitere Infos: S. 58
14:30
14:30
14:30
14:30
Fabienne Biever
Flöte
Anna Zimmermann
Oboe
Doris Mende
Violine
Anouk Theurillat
Violoncello
Andreas Graf
-> Mit Werken von Ludwig van Beethoven, Georg Friedrich Händel u. a., arrangiert für 4 Musiker*innen
= Schulvorstellung, siehe S. 44
Stadttheater, Foyer Fabienne Biever & SprecherinSchauspiel
BernTÜREN AUF!
Die Clubs des Schauspiels Bern öffnen an einem Wochenende im Mai die Türen der Probenräume und zeigen ihre Ergebnisse: Von Oktober bis ins Frühjahr sind die beiden Clubs jeweils am Spielen, Improvisieren, Tanzen und Geschichten finden. Denn der Weg ist das Ziel, und wir lassen uns gerne überraschen.
Stadttheater, Mansarde
Ab 10 Jahren
Fr 17.05.24 18:00
Sa 18.05.24 18:00
Leitung
Gina Gurtner
Es spielen
die Spieler*innen des Jugendclubs «Die Spielwütigen» und «Die Neugierigen»
(siehe S. 26)
Vidmar 2
Ab 14 Jahren
Nach den selbstentwickelten und geschriebenen Stücken Transitus tempus und Glanz & Glitches der vergangenen Spielzeiten sind wir gespannt darauf, was der Jugendclub «Theater-Akademie» uns in diesem Jahr präsentieren wird. Welche Themen brennen den Jugendlichen zwischen 16 und 23 unter den Nägeln? Wer erfahren möchte, was den Jugendclub bewegt und beschäftigt, darf dieses Highlight am Ende der Saison nicht verpassen.
Sa 15.06.24 18:00
So 16.06.24 18:00
Mo 17.06.24 18:00
Leitung
Fabienne Biever
zusammen mit dem Jugendclub
Es spielen
die Spieler*innen des Jugendclubs «TheaterAkademie» (siehe S. 27)
«Die Spielwütigen» und «Die Neugierigen» spielen vor
Die «Theater-Akademie» präsentiert!
4. Familienkonzert
Sa 25.05.2024
18:00
Casino Bern, Grosser Saal
Ab 8 Jahren
DER FEUERVOGEL
Ein Konzert mit Illustrationen zur Ballettmusik von Igor Strawinsky
Es ist Nacht, als sich der junge Prinz Iwan Zarewitsch auf die Jagd nach dem sagenumwobenen Feuervogel begibt, dessen Federn ihrem Besitzer Glück, Ruhm und Macht versprechen. Angelockt von orange-gelblich flimmerndem Licht findet er sich nur wenig später im Garten des bösen und gefürchteten Zauberers Kastschej wieder. Das Glück scheint ihm hold: Er ergreift den wunderschönen, stolzen Feuervogel. Als dieser ihm im Tausch für seine Freiheit eine Feder anbietet, kommt Iwan die alte Sage in den Sinn: Nur wem der Feuervogel eine Feder schenkt, dem ist das Glück sicher. Was wird Iwan Zarewitsch tun?
Mit Trillern, Flirren, verzauberten Melodien und märchenhaften Bildern entführt uns der russische Komponist Igor Strawinsky in die geheimnisvolle Welt des Feuervogels. Begleitet von Illustrationen von Patrick Widmer führt unser Konzertdramaturg Pavel B. Jiracek durch das Konzert.
Musikalische Leitung
Jakub Przybycień
Moderation
Pavel B. Jiracek
Illustration
Patrick Widmer
-> Igor Strawinsky (1882 – 1971)
Der Feuervogel (L’Oiseau de feu) (1909/10) Ballett in zwei Bildern, nach dem russischen Volksmärchen
Auftakt-Workshop
Fr 24.05.24 16:00
Stadttheater, Mansarde
Weitere Infos: S. 29
DIE ZAUBERFLÖTE
LA CAGE AUX FOLLES
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Wiederaufnahme ab 10.09.23, Stadttheater | 8+fürgeeignet junges Publikum
Tanzstücke von Caroline Finn und Paloma Muñoz ab 21.01.24, Vidmar 1 I 12+
VIRGINIA’S HOUSE
DON QUIXOTE
Tanzstück von Po-Cheng Tsai nach Miguel de Cervantes ab 03.05.24, Vidmar 1 I 12+
DAS BERNBUCH
fürgeeignet junges Publikum
DIE PHYSIKER
ROMEO UND JULIA
von William Shakespeare ab 08.06.24, Villa Morillon I 14+ von Vincent O. Carter Wiederaufnahme ab 24.09.23, Vidmar 1 I 14+ von Friedrich Dürrenmatt ab 03.02.24, Stadttheater I 14+Mitmachen
Youngstars
Tanzclub | 16+
Termine
ab Sa, 19.08.23, immer Sa von 11:30 bis 13:00 im Tanzstudio Vidmar
Leitung
Karin Hermes
Infos
plus@buehnenbern.ch
Kosten pro Spielzeit
CHF 400.–
Anmeldung:
Die Youngstars treffen sich wöchentlich und arbeiten gemeinsam und aus verschiedenen Blickwinkeln an den Themen der Choreografien von Bern Ballett. Hierzu gehört das gemeinsame Tanzen und Erarbeiten von eigenen Stücken und das Kennenlernen der Tänzer*innen, Gespräche über die Tanzproduktionen, die gemeinsam besucht werden, und der Austausch mit dem Team von Bern Ballett.
Seniorstars
Tanzclub | 60+
Herbstkurs
04.10.23 – 20.12.23
Winterkurs
10.01.24 – 27.03.24
jeweils mittwochs
Kurszeit 1: 09:00 – 10:30
Kurszeit 2: 11:00 – 12:30
Kurszeit 3: 13:30 – 15:00
Projektleitung
Clare Guss-West
Kursleitung
Clare Guss-West
Carla Winkelmann
Infos
plus@buehnenbern.ch
Kosten pro Kurs CHF 165.–
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern und der Creative Wellness Foundation bieten wir Tanzprojekte für Senior*innen an, die inhaltlich an den Spielplan von Bern Ballett gebunden sind. Das wöchentliche Training für Körper und Geist unter fachkundiger Anleitung wird durch gemeinsame Proben- und Vorstellungsbesuche sowie Künstler*innengespräche mit Mitgliedern von Bern Ballett ergänzt.
Anmeldung:
Tanz-Workshops für Erwachsene
Zu drei Produktionen von Bern Ballett bieten wir jeweils einstündige Workshops für Erwachsene an. Hier kommen Sie selbst in Bewegung, erlernen Schrittmaterial aus den Choreografien, tanzen zur gleichen Musik wie unsere Ensemblemitglieder und erhalten Hintergrundwissen zu den Stücken. Es sind alle willkommen und bringen ihr Vorwissen und ihre Erfahrung ein –oder wagen sich ganz neu an den Tanz heran.
Termine
So 26.11.23 16:00 – 17:15 Stadttheater, Anatomy of Emotions
So 28.01.24 14:00 – 15:15 Vidmarhallen, Virginia’s House
So 12.05.24 14:00 – 15:15 Vidmarhallen, Don Quixote
Leitung Karin Hermes Infos plus@buehnenbern.ch
Das Angebot ist kostenlos.
Anmeldung:
Die Spielwütigen
Schauspielclub | 12+
Termine
Mi 15.11.23, immer Mi von 16:00 bis 18:00 in der Mansarde des Stadttheaters (ausser in den Schulferien)
Leitung
Gina Gurtner & Schauspielensemble
Infos fabienne.biever@ buehnenbern.ch
Abschlusspräsentation 17./18.05.24, Mansarde, Stadttheater
Dieser Club ist kostenlos
Anmeldung:
Das Schauspiel Bern bietet Spielfreudigen zwischen 12 und 16 Jahren die Gelegenheit, erste Schauspielerfahrungen zu sammeln und das Ensemble der Bühnen Bern kennenzulernen. Während mehrerer Monate erarbeitet die Gruppe zusammen mit der Clubleitung ein eigenes Stück. Nach anfänglichen Improvisationen, Schreibworkshops oder Bearbeitungen von Textvorlagen entsteht am Ende eine Aufführung, in welcher die jungen Menschen auf der Bühne stehen und ihre Geschichte erzählen können.
Die Neugierigen Schauspielclub | 10 – 99 Jahre
Termine
ab Mi 10.01.24 jeden Mittwoch, jeweils von 18:30 bis 20:30 in der Mansarde des Stadttheaters
Leitung
Gina Gurtner
Theaterbegeisterte Menschen ebenso wie Neulinge sind eingeladen, sich wöchentlich unter professioneller Leitung zu treffen. Was heisst es, auf der Bühne zu stehen? Wie erzähle ich eine Geschichte? Wir erforschen Ausdrucksmöglichkeiten des Erzählens via Bewegung, Bilder und Spiel. Gesprochene Sprache spielt nur eine
Nebenrolle. Der Schauspielclub «Die Neugierigen» richtet sich an alle, die sich gerne mal auf einer Bühne ausprobieren möchten – in einer altersgemischten, generationenübergreifenden und inklusiven Gruppe. Es sind keine sprachlichen Kenntnisse oder körperliche Fertigkeiten nötig, alle sind willkommen.
Infos fabienne.biever@ buehnenbern.ch
Abschlusspräsentation 17./18.05.24, Mansarde, Stadttheater
Kosten pro Spielzeit CHF 300.– (mit Kulturlegi 50 %, für Jugendliche, Erwerbslose, Menschen mit Ausweis N und S ist der Club kostenlos)
Anmeldung:
Theater-Akademie
Was es bedeutet, einen Theaterabend mit allem Drum und Dran selbst auf die Beine zu stellen, erfahren Jugendliche hier! Sie sind für die Texte, die Regie, das Bühnenbild, die Kostüme und die Musik verantwortlich, gestalten und bestimmen auf allen Ebenen selbstständig. Im Improvisieren, Diskutieren und Ausprobieren erarbeiten sie mal mit, mal ohne Vorlage szenisch ein Theaterstück. Dabei werden sie professionell unterstützt und begleitet von den jeweiligen Abteilungen der Bühnen Bern und bekommen so einen exklusiven Einblick, wie der Kosmos Theater funktioniert.
Termine ab Mo, 16.10.23, immer Mo von 19:00 bis 21:30 in der Vidmar 2 (ausser in den Schulferien)
Leitung
Fabienne Biever
Infos fabienne.biever@ buehnenbern.ch
Abschlusspräsentation 15. / 16. / 17.06.24, Vidmar 2
Dieser Club ist kostenlos
Anmeldung:
Kinderchor der Bühnen Bern
8 – 16 Jahre
Termine
Jeden Mo, 16:30 – 18:30
Vorsingen sind auf Anfrage möglich.
Leitung
Abélia Nordmann
Organisation Nikola Ziegler
Infos
plus@buehnenbern.ch
Merci
Anni Inäbnit, Teo
Jakob AG, Sostenuto
Stiftung, Fondation Iris
Schermann & Club
Bühnen Bern
Du wolltest schon immer mal wissen, was sich hinter der grossen Bühne des Stadttheaters versteckt? Du willst singen, spielen und gemeinsam mit den Profis Teil ganz verschiedener Opernproduktionen sein? Beim Kinderchor der Oper Bern bekommst du einen ganz besonderen Einblick hinter den Vorhang: Zusammen mit anderen spielfreudigen Kindern erarbeitest du Bühnenpräsenz, Stimmbildung und Chorklang und stehst bei allen Vorstellungen im Kinderchor mit auf der Bühne.
Achtung, fertig, Musik!
Termine
Die Zauberflöte:
1. Probe 17.08.2023, 17:00 – 18:30, Stadttheater
2. Probe 24.08.2023, 17:00 – 18:30, Stadttheater
Auftritt am Theaterfest
26.08.2023, nachmittags
zwischen 14:00 – 17:00, Stadttheater
Roméo et Juliette
1. Probe 07.12.2023, 17:00 – 18:30, Stadttheater
2. Probe 14.12.2023, 17:00 – 18:30, Stadttheater
Vorprobe und Auftritt:
19.12.2023 (Vorprobe ab 17:00 / Auftritt ab ca. 19:00)
Anmeldung:
Spielst du bereits seit 3 Jahren ein Instrument und magst mit anderen jungen Musiker*innen das Publikum musikalisch in Empfang nehmen? Hier ist die Gelegenheit! Unter der Leitung unseres Musikpädagogen Marco Ackermann werden im Rahmen von Mozarts Die Zauberflöte und von Gounods Roméo et Juliette kurze, aber wirkungsvolle Stücke einstudiert, die das Foyer des Stadttheaters vor der Vorstellung zum Klingen bringen. Ausserdem erhalten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, die jeweilige Produktion im Anschluss kostenlos anzusehen. Interessiert? Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 beschränkt.
Triff den Star!
7 – 14 Jahre
Eine starke Opernstimme kann begeistern, erstau nen, anregen, beeindrucken oder gar erfüllen. Was gibt es Schöneres, als die Augen der Kinder zum Glänzen zu bringen und ihnen eine Erfahrung der besonderen Art zu ermöglichen? Bei «Triff den Star!» haben Kinder von 7 bis 14 Jahren die Möglichkeit, eine Opernsängerin oder einen Opernsänger persönlich kennenzulernen. Wir verbringen eine Stunde zusammen und erkunden die Stimme und ihre Fähigkeiten. Und wer weiss, vielleicht singen wir am Schluss zusammen ein Lied?
Eine Anmeldung via Onlineformular ist obligatorisch.
Auftakt
Einführungsworkshops zu den Familienkonzerten des BSO I 6+
Macht euch mit Josa auf die Reise zum Mond, entdeckt mit Franz-Ferdinand ungeahnte Fähigkeiten, feiert mit Giulia auf dem Estrich den Karneval der Tiere und erlebt mit Iwan Zarewitsch und dem Feuervogel Abenteuer: In unserem zweistündigen Workshopformat «Auftakt» bereiten sich unsere jungen Besucher* innen gemeinsam mit unserer Musikpädagogin spielerisch-musikalisch auf ihren Familienkonzert-Besuch vor.
Dieses Angebot ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Angebot richtet sich ausschliesslich an Kinder.
Mi, 22.11.23, 14:00, Stadttheater, Chorsaal Mi, 12.06.24, 14:00, Stadttheater, Chorsaal
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 beschränkt.
Anmeldung:
Termine
Sa, 09.09.2023, 15:00, Auftakt Der Josa mit der Zauberfiedel
Sa, 02.12.2023, 14:00, Auftakt Franz-Ferdinand will tanzen
Sa, 27.01.2024, 15:00, Auftakt Der Karneval der Tiere
Fr, 24.05.2024, 16:00, Auftakt Der Feuervogel
jeweils in der Mansarde des Stadttheaters
Anmeldung:
In den Herbst- und Frühlingsferien können Kinder und Jugendliche bei den Bühnen Bern Theaterluft schnuppern, einen Blick hinter die Kulissen des Stadttheaters werfen und selbst kreativ werden.
Ferienworkshops Herbstworkshop Frederick
4 – 7 Jahre
Termine
Mi 04.10.23 bis Fr, 06.10.23, jeweils 14:00 – 16:00
Ort
Felsenau
Probebühnen, Spinnereiweg 4, 3004 Bern
Leitung
Fabienne Biever
Isabelle Menke
Kosten
CHF 60.–
Anmeldung:
Passend zu unserer Schauspielproduktion für die Allerkleinsten, Frederick, wird sich dieser Workshop mit der faszinierenden Mäusegeschichte von Leo Lionni beschäftigen. Während drei Nachmittagen werden die Kinder die Jahreszeiten kennenlernen, mit Frederick Farben, Sonnenstrahlen, Töne und Wörter sammeln und sich fragen, ob dies Vorräte für eine kalte Zeit sein können. Mit allerlei Spielen rund ums Theater und einem Blick hinter die Kulissen können die Kinder sich auf spannende Stunden am Theater freuen.
Herbstworkshop Die unendliche Geschichte
8 – 13 Jahre
Passend zum Familienstück Die unendliche Geschichte nach dem gleichnamigen Roman von Michael Ende wird sich in diesem Workshop alles um den Bücherwurm Bastian Balthasar Bux, das Land Phantásien und die Kindliche Kaiserin drehen. Die Kinder lernen den Glücksdrachen Fuchur und andere wilde oder freundliche Wesen kennen und werden selbst spielend und improvisierend tief in die unendliche Geschichte hineingezogen. Ausserdem gibt es eine Führung hinter die Bühne, durch die Maske, die Requisite und andere Bereiche hinter den Kulissen des Theaters.
Termine
Mo, 09.10.23 bis Do, 12.10.23, jeweils 10:00 – 16:00
Ort
Stadttheater, Mansarde
Leitung
Fabienne Biever
Mariananda Schempp
Kosten
CHF 120.– (Ermässigung für Geschwister)
Anmeldung:
Frühlingsworkshop «Musik» 10 – 15
Jahre
Termine
Mo, 08.04.24 bis
Do, 11.04.24, jeweils 11:00 –15:00
Stadttheater, Mansarde
Leitung
Nikola Ziegler
Marco Ackermann
Kosten
CHF 120.– (Ermässigung für Geschwister)
Anmeldung:
Begib dich auf eine spannende Reise in die Welt von Siegfried, dem Drachentöter. Der diesjährige Frühlingsworkshop bietet Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren die Gelegenheit, die Figuren aus der Oper Siegfried von Richard Wagner kennenzulernen. Wir werden uns mit den Handlungssträngen und den verschiedenen Charakteren auseinandersetzen, selbst in die Figuren schlüpfen und die Welt von Siegfried musikalisch erkunden. Und wer weiss, vielleicht werden wir auch einzelne Charaktere der Oper persönlich treffen.
Frühlingsworkshop «Tanz»
8 – 15 Jahre
Termine
Mo, 15.04.24 bis Fr, 19.04.24
Stadttheater, Ballettsaal
Anmeldung:
Hast du Lust, Bern Ballett kennenzulernen? Bist Du zwischen 8 und 15 Jahre alt? Hast du in den Frühlingsferien Lust, selbst zu tanzen? Du brauchst keine speziellen Vorkenntnisse! Aber wenn du schon tanzt, kannst du dieses Wissen einbringen. Wir tanzen zu Produktionen von Bern Ballett, denn da gibt es viele spannende Bewegungen zu entdecken!
Mehr erfahren
Anmeldung ab 01.09.23, 12:00 über unsere Webseite: buehnenbern.ch/plus/ schnuppern
Vorgängige Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Beschränkte Teilnehmerzahl.
Nationaler Zukunftstag Schnuppertage für 8. & 9. Klässler*innen
Der Nationale Zukunftstag findet am 9. November 2023 statt. Wir bieten theaterinteressierten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, diesen Tag mit uns zu verbringen und sich ein Bild der unterschiedlichen Arbeitsfelder des Theaters zu machen.
Termine
Di, 19.09.23
Mi, 29.11.23
Do, 18.01.24
jeweils 09:00 – 16:00
Anmeldung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben plus@buehnenbern.ch
Beschränkte Teilnehmerzahl
Interessierst du dich für’s Theater und möchtest mehr über unseren Bühnenbetrieb erfahren? Bei den Bühnen Bern arbeiten nämlich ganz viele Menschen aus den verschiedensten Berufszweigen eng zusammen. Welche handwerklichen und technischen Berufe braucht es am Theater, wie wird man Beleuchter*in, Modist*in, Maskenbildner*in, Dramaturg*in, Kascheur*in, Schauspieler*in, Opernsänger*in, Tänzer*in oder Musiker*in, Regisseur*in – und was macht eigentlich ein*e Inspizient*in?
Von A wie Ankleider*in, Audio, Assistenz bis Z wie Zauberflöte – an unseren Schnuppertagen erfährst du mehr über die Bühnen Bern und wirfst einen vertiefenden Blick hinter die Kulissen.
Insider Club Oper & BSO
Für alle bis und mit 30 Jahre
Als Jugendliche*r bis und mit 30 hast du die Möglichkeit, ausgewählte Opern und Symphoniekonzerte für CHF 5.– zu besuchen. Diskutiere mit künstlerisch Verantwortlichen und Beteiligten der Produktion über das Gesehene und/oder Gehörte. Das Gespräch findet direkt im Anschluss in einer lockeren Atmosphäre statt!
Eine Anmeldung via Onlineformular ist obligatorisch.
Termine
Führung
Do, 21.09.23, 18:00
Die Zauberflöte
Do, 09.11.23, 18:00
Jenůfa
Di, 27.02.24, 19:30
7. Symphoniekonzert
Do, 29.02.24, 19:30
Probenbesuch Siegfried
Do, 21.03.24, 18:00
10. Symphoniekonzert
Do, 30.05.24, 19:30
Anmeldung:
Opernworkshop für Erwachsene
25 – 99 Jahre
Termine
Di, 31.10.23, 09:30, Stadttheater, Foyer
Do, 14.03.24, 09:30, Stadttheater, Foyer
Anmeldung:
Wie entsteht eigentlich eine Oper? Wie lange wird geprobt und wie funktioniert ein Theaterbetrieb? Finden Sie es heraus! Erfahren Sie von unserem Pädagogen der Oper, was sich hinter den Kulissen abspielt, wie eine Produktion aufgegleist wird und wie alles zusammenhängt. Haben Sie schon einmal eine Führung durchs Stadttheater gemacht? Auch das ist Teil der Veranstaltung. Die Daten sind fix, jedoch können immer spontane Änderungen eintreten.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 beschränkt.
Eine Anmeldung via Onlineformular ist obligatorisch.
Tanz-Erbe
Eintritt frei
Termin
Fr, 10.05.24, 18:00, Vidmarhallen
Infos & Anmeldungen plus@buehnenbern.ch
Don Quixote gehört zu den Klassikern der Literatur- und Tanzgeschichte. Seit dem 19. Jahrhundert wurden unzählige Versionen dieses Handlungsballetts choreografiert. Wir vertiefen uns in das Thema und lernen Don Quixote auf neue Art und Weise kennen. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Archiv der Darstellenden Künste – SAPA.
Öffentliche Proben
Bern Ballett
Wir öffnen unsere Proben für Sie. An ausgewählten Daten können Sie hautnah erleben, wie die Produktionen von Bern Ballett entstehen. Sie erhalten Informationen zu den Choreografien und erleben den Probenalltag.
Eintritt frei. Für die Teilnahme werden Platzkarten ausgegeben. Platzkarten sind an der Theaterkasse oder online erhältlich.
Termine
Anatomy of Emotions
Do, 14.09.23, Tanzstudio
Vidmar
Do, 28.09.23, Stadttheater
Virginia’s House
Do, 16.11.23, Tanzstudio
Vidmar
Do, 11.01.24, Vidmar 1
Don Quixote
Do, 14.03.24, Tanzstudio
Vidmar
Do, 25.04.24, Vidmar 1
Öffentliche Proben
Berner Symphonieorchester
Die öffentlichen Proben finden immer an einem Dienstag statt. Sie erhalten einen Vorgeschmack auf das Symphoniekonzert der Woche und erleben den/die Dirigent*in bei der Arbeit mit dem Orchester in einer normalen Probensituation. Der Probenbesuch im Casino Bern ist kostenlos, in einer kurzen Einführung wird auf das Programm eingestimmt.
Eintritt frei. Für die Teilnahme werden Platzkarten ausgegeben. Platzkarten sind an der Theaterkasse oder online erhältlich.
Termine
2. Symphoniekonzert
Dirigat: Enrique Mazzola
Di, 17.10.23, 11:00 – 12:30
4. Symphoniekonzert
Dirigat: James Conlon
Di, 05.12.23, 11:00 – 12:30
8. Symphoniekonzert
Dirigat: Tabita Berglund
Di, 12.03.24, 11:00 – 12:30
10. Symphoniekonzert
Dirigat: Krzysztof Urbański
Di, 28.05.24, 11:00 – 12:30
Führungen
Führungen für Kinder/ Familien
Termine
Sa, 28.10.23, 11:00
Sa, 09.12.23, 11:00
So, 24.12.23, 11:00
Sa, 20.01.24, 11:00
Sa, 24.02.24, 11:00
Sa, 04.05.24, 11:00
Sa, 15.06.24, 11:00
Tickets sind an der Theaterkasse oder online erhältlich.
5+
Für unsere kleinen Besucher*innen bieten wir Kinderführungen an. Tauch mit deiner ganzen Familie ein in die Theaterwelt – begib dich mit Hanna und Lukas auf die Suche nach Mias Spitzenschuhen und lerne das Theater von einer anderen Seite kennen. In der Requisite wird gestöbert, es werden Perücken anprobiert, die Schneiderei hat Stoffstücke für ein eigenes Kostüm bereit – wer weiss, vielleicht kannst du auch bei einer Probe dabei sein …
Kinderführungen mit allen Sinnen
Termine
Sa, 04.11.23, 11:00
Sa, 16.12.23, 11:00
Sa, 27.01.24, 11:00
Sa, 02.03.24, 11:00
Sa, 11.05.24, 11:00
Sa, 22.06.24, 11:00
Tickets sind an der Theaterkasse oder online erhältlich.
7 +
Wie übt eine Sängerin? Wie tönt ein Orchester beim Einspielen? Wie stellt man einen Grittibänz her, der auch nach zwei Jahren noch wie frisch aus dem Backofen aussehen soll? Möchtest du all dies gerne wissen und noch mehr über die Theaterwelt hinter den Kulissen erfahren? Dann komm an unsere «Führung mit allen Sinnen»!
Führungen für Einzelpersonen, Paare und Gruppen
Planen Sie einen Geburtstag, ein Jubiläum, einen Betriebs- oder Vereinsausflug? Kommen Sie doch ins Stadttheater und tauchen Sie für 90 Minuten in den Theaterbetrieb ein. Wir führen Sie und Ihre Gruppe kreuz und quer durch unser Haus. Lernen Sie den Beruf des Schnürmeisters kennen, schauen Sie einer Maskenbildnerin über die Schulter, seien Sie beim Bühnenaufbau dabei. Kurz: Erleben Sie Theateralltag und werden Sie neugierig auf eine unserer Produktionen. Runden Sie Ihren Besuch mit einem Apéro in unserem Theaterrestaurant «Vierte Wand» ab.
Öffentliche Führungen
Die Führungen durch das Stadttheater gewähren einen Einblick hinter die Bühne. Sie werden von hauskundigen Guides begleitet, die Ihnen Spannendes über das Haus verraten. Sie können einen Rundgang durch das Theater und die Werkstätten in der Felsenau auch individuell als Gruppe buchen.
Gerne organisieren wir Ihren Anlass von A bis Z.
Anmeldung & Infos fuehrungen@ buehnenbern.ch
Termine
Sa, 18.11.23, 11:00
Sa, 06.01.24, 11:00
Sa, 17.02.24, 11:00
Sa, 16.03.24, 11:00
Sa, 08.06.24, 11:00 im Stadttheater
Tickets sind an der Theaterkasse oder online erhältlich.
Virtuelle Führung für alle
Das Theater kommt zu Ihnen ins Wohnzimmer
Für alle, die das Stadttheater vom Sofa aus begehen möchten, gibt es neu die virtuelle Führung. Begeben Sie sich auf eine virtuelle Tour und lernen Sie spannende Dinge über das Stadttheater. Von Fun-Facts bis hin zu Interviews mit Mitarbeitenden bietet diese Führung ein besonderes Erlebnis.
Virtuelle Führung für Kinder
Geheime Gänge kennenlernen, interessante Räume betrachten, mittendrin sein I 4+
Für unsere Jüngsten gibt es neu eine ganz spezielle virtuelle Führung. Meisterin Hüpf hüpft mit dir durchs Stadttheater und zeigt dir viele spannende Dinge! Lass dich verzaubern von Videos, Klängen und vielem mehr!
Für Schulen
Liebe Lehrpersonen
Bühnen Bern PLUS möchte Schulklassen prägende kulturelle Erlebnisse ermöglichen und eine lebendige und gelebte Vermittlung schaffen.
Die Theater- und Musikpädagogik begreift sich darin als Vermittlungskunst. Sie initiiert und gestaltet künstlerische Prozesse, schafft Begegnungen und Austausch und ermöglicht Erfahrungen mit Theater. Über unser pädagogisches Angebot schaffen wir Orte für kulturelle Teilnahme.
Im Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention ist festgeschrieben, «das Recht auf volle Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben» zu fördern. Deshalb bitten wir Sie: Kommen Sie mit Ihren Schüler*innen zu uns ins Theater oder laden Sie uns zu sich in die Schule ein! Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und bedanken uns schon jetzt für Ihr Engagement.
Anbei präsentieren wir Ihnen unser vielfältiges Vermittlungsprogramm, welches sich als Baustein-System versteht und individuell angepasst und zusammengestellt werden kann.
Einführungen
Jenseits der öffentlichen Einführungen bieten die Dramaturgie und die Vermittlung auf Wunsch 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn spezielle Einführungen für Schulklassen an.
Probenbesuche
Probenbesuche mit Schulklassen sind grundsätzlich für alle Produktionen und Konzerte auf Anfrage möglich.
Führungen für Schulklassen
Planen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Theaterbesuch? Die Schüler*innen lernen auf dem Rundgang das Theater schon vor dem Vorstellungsbesuch auch «Backstage» kennen. Gleichzeitig
erläutern unsere Guides der Klasse das Entstehen der Produktion von der Konzeption bis zur Premiere. Wir gehen gerne auf Ihre Wünsche ein und bieten auch Führungen z. B. zur Berufswahl an.
Materialmappen
Auf unserer Website erhalten
Sie unter buehnenbern.ch/plus/ fur-schulen zu ausgewählten
Produktionen aus Schauspiel und Oper Informationen zur Inszenierung, Hintergründe zur Entstehung des Werkes und Ideen und Inputs für die Vorbereitung im Unterricht.
Schulklassentarife
Schulklassen und eine Begleitperson erhalten ermässigte Billette im Vorverkauf zu je CHF 15.– bzw. 10.–. Ab zwanzig Schüler*innen kommt eine weitere Begleitperson in den Genuss des ermässigten Eintritts. Im Stadttheater und bei den Symphoniekonzerten gilt dieses Angebot ab der dritten Preiskategorie. Tickets können direkt bei der Kasse bestellt werden.
kasse@buehnenbern.ch
Tel: 031 329 52 52
Newsletter für Schulen
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter mit Informationen für Lehrpersonen unter:
Allgemeine Anfragen und weitere Informationen
Nikola Ziegler
plus@buehnenbern.ch
Tel: 031 329 51 07
Schulvorstellungen
Für folgende Produktionen bieten wir in der Spielzeit 2023/24
Schulvorstellungen an. Tickets können direkt bei der Kasse bestellt werden (siehe S. 43).
Die vier Jahreszeiten (Sitzkissenkonzert)
Di, 31 .10.23 , 14:30
Frederick (Schauspiel)*
Mo, 11 .12 .23 , 10 :00
Di, 19.12 .23 , 10 :00
Prinzessin Isabella (Sitzkissenkonzert)
Di, 19.03 .24 , 14:30
Die unendliche Geschichte (Schauspiel)
Fr, 08 .12 .23 , 09 :30
Mi, 13 .12 .23 , 09 :30
Do, 21 .12 .23 , 09 :30
Fr, 22 .12 .23 , 09 :30
Mo, 08 .01 .24 , 09 :30
Spring doch (Kinderoper)
Mo, 11 .03 . 24 , 16: 00
Di, 12 03 24 , 16: 00
Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte (Schauspiel)**
Di, 24 .10.23 , 10 :00
Mi, 22 .11 .23 , 10 :00
Mo, 04 .12 .23 10 :00
Mo, 18 .12 .23 10 :00
Der Goalie bin ig
Fr 01 .12 . 23 , 10 : 00
* auch als mobiles Stück für Kindergarten oder Basisstufe buchbar. Infos unter: schauspielmobil@buehnenbern.ch
**weitere Termine auf Anfrage: fabienne.biever@buehnenbern.ch
→ 1. Zyklus → 2. Zyklus → 3. Zyklus → Sek IISchulhauskonzert
BSO
Wollten Sie schon immer mal ein ganzes Symphonieorchester an Ihrer Schule zu Gast haben? Dann sind Sie bei uns richtig. Mit den Programmen Peter und der Wolf von Sergej Prokofjew oder Der Schellen-Ursli von Niels Frédéric Hoffmann kommen wir vorbei und spielen für Sie und Ihre Schüler*innen in Schulaulen, Gemeindesälen und Turnhallen.
Musik Punkt 10
BSO | presented by LEGATO
An ausgewählten Donnerstagen finden im grossen Saal des Casino Bern öffentliche Generalproben statt, die Schulklassen die Gelegenheit bieten, ein Konzert am Morgen zu besuchen. Der / Die Dirigent*in begrüsst das Publikum und im Anschluss erklingt das Hauptwerk des Abendkonzerts.
Do, 21 .12. 23 , 10:00 Also sprach Zarathustra
Do, 29.02. 24 , 10:00 Vaughan Williams’ Fünfte
Do, 18 .04 . 24 , 10:00 Tschaikowskys Fünfte
Do, 13 .06 . 24 , 10:00 Mendelssohns Fünfte
Termine
Mi, 15.11.23
Do, 30.11.23
Do, 14.12.23
Mi, 10.01.24
Mi, 15.05.24
Infos & Anmeldungen plus@buehnenbern.ch
Einführung und/oder Nachgespräche für Schulklassen können individuell unter plus@buehnenbern.ch angefragt werden.
Schulklassen und eine Begleitperson erhalten ermässigte Billette im Vorverkauf zu je CHF 15.–. Tickets können direkt bei der Kasse bestellt werden.
Merci
Offene Generalprobe für Schulklassen
Generalprobe
Do, 23.11.23, 10:00
Stadttheater
Der Probenbesuch ist kostenlos. Für die Teilnahme werden Platzkarten ausgegeben. Diese können direkt bei der Kasse bestellt werden: kasse@buehnenbern.ch
Uuuund … Action! Wir laden Schulklassen ab der 5. Klasse zum Generalprobenbesuch des Extrakonzerts Hollywood in Bern am Vormittag ins Stadttheater ein. In diesem Konzert sind Kompositionen aus Filmklassikern wie Vom Winde verweht oder Hitchcocks Vertigo ebenso vertreten wie Werke aus der Feder von John Williams zu Blockbustern wie E.T., Harry Potter, Star Wars, Jurassic Park oder Schindlers Liste.
Ensembleworkshop
Bern Ballett
Infos & Terminabsprache plus@buehnenbern.ch
Für Schulklassen oder interessierte Gruppen bieten wir im Rahmen eines Vorstellungsbesuchs kostenlose Bewegungsworkshops an. Im Tanzstudio erarbeiten Tänzer*innen von Bern Ballett kurze Bewegungssequenzen aus den Produktionen und führen physisch an die Choreografien heran. Der Wiedererkennungseffekt ist garantiert! Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Workshop findet in englischer Sprache statt.
Generalprobenklasse Oper
Möchten Sie mit Ihrer Klasse eine Generalprobe der Oper besuchen und zusätzlich an interessante Hintergrundinformationen gelangen? An zwei Terminen (inkl. Generalprobenbesuch) erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die Inszenierung und lernen die beteiligten Künstler*innen auf und hinter der Bühne kennen. Dieses Angebot ist beschränkt auf zwei Schulklassen pro Opernproduktion.
→ 2. Zyklus
E. Rushton: Pitschi (6+)
G. Kampe: Spring doch (8+)
→ 3. Zyklus
G. Puccini: Tosca (12+)
C. Gounod: Roméo et Juliette (12+)
W. A. Mozart: Die Entführung aus dem Serail (12+)
J. Herman / H. Fierstein: La Cage aux Folles (12+)
L. Janáček: Jenůfa (14+)
→ Sek II
R. Wagner: Siegfried (16+)
G. F. Haas: Liebesgesang (16+)
Weitere Informationen zu unseren Opernproduktionen finden Sie auf den Folgeseiten.
Infos & Terminabsprache marco.ackermann@ buehnenbern.ch
Patenklassen
Begleiten Sie mit Ihrer Klasse eine Opern-, Schauspiel-, Tanzproduktion oder ein Symphoniekonzert. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, einen Einblick in die unterschiedlichen Stadien des Probenprozesses zu erhalten, erfahren Hintergründe zur Entstehung des Werkes und haben die Gelegenheit, mit den Beteiligten persönlich in Kontakt zu treten.
Patenklassen Oper
Opern sind manchmal anspruchsvoll, und es ist nicht immer einfach, die jeweilige Inszenierung zu verstehen. Mit einer guten Vorbereitung können aber auch Opernneulinge ein Werk mit anderen Augen sehen und geniessen. Genau deshalb suchen wir für unsere Opernproduktionen 2023/24 jeweils eine Patenklasse, die hautnah am Geschehen dabei ist. So können Fragen im Vorfeld behandelt und viele persönliche Eindrücke gewonnen werden. Seien Sie mit Ihrer Klasse exklusiv dabei, lernen Sie das Opernensemble kennen und erhalten Sie während vier Terminen einen Rundumblick:
→ Besuch des Konzeptionsgesprächs
→ Probenbesuch in der Felsenau (inkl. Werkstättenbesichtigung)
→ Bühnenprobe im Stadttheater
→ Besuch der Generalprobe
→ 2. Zyklus
Kinderoper
G. Kampe: Spring doch 8+
Generalprobe: 07.03.24, Vidmar 1
Eine Aussenseiterin und eine Mutprobe: Kann das gut gehen? Ein Thema, das im Schulalltag präsent ist und Schüler*innen wie Lehrer*innen beschäftigt. Die Schülerin Lena will von Mut beflügelt vom Dreimeter-Sprungbrett springen. Ob ihr das gelingen wird?
3. Zyklus
G. Puccini: Tosca 12+
Generalprobe: 13.10.23
Liebe, Verrat und Tod – das sind die Hauptstoffe, aus denen Opern gemacht sind. So auch bei Tosca. Der Polizeichef Scarpia droht den verhafteten Cavaradossi zum Schein zu erschiessen, wenn die Sängerin Tosca sich ihm nicht hingibt. Als Scarpia über sie herfällt, tötet Tosca ihn. Die Oper wirft die Frage auf, inwiefern Selbstjustiz gerechtfertigt ist. Ist jemand ein Mörder, wenn man einen Mörder umbringt? Wie verhält es sich mit Notwehr und welche Konsequenzen haben angeordnete Befehle, wenn der Befehlshaber bereits verstorben ist?
C. Gounod : Roméo et Juliette 12+
Generalprobe: 03.11.23
Wer kennt sie nicht, die tragische Geschichte von Romeo und Julia. Es gibt zahlreiche Versionen –doch wer kennt diejenige des Franzosen Charles Gounod? Eines vorweg: Auch in dieser Version gibt es nicht das ersehnte Happy End.
W. A. Mozart: Die Entführung aus dem Serail 12+
Hauptprobe: 30.04.24
Unerwiderte Liebe, Eifersucht sowie Hin- und Hergerissenheit sind Bestandteile der Oper von Mozart. Die Entführung aus dem Serail beschäftigt sich stark mit den Beziehungen der Figuren untereinander. Bassa Selim liebt Konstanze, die aber Belmonte liebt. Zunächst versucht Selim sie durch Zwang bei sich zu halten, damit sie die Liebe erwidert. Liebe kann man jedoch nicht erzwingen. Eine unerwiderte Liebe loslassen ist schwer – doch genau dies tut Bassa Selim schliesslich! Was sind wir selber bereit für die Liebe zu opfern? War die Liebe von Bassa Selim zu Konstanze die wahre Liebe?
J. Herman / H. Fierstein:
La Cage aux Folles 12+
Musical
Generalprobe: 08.03.24
La Cage aux Folles ist eine Geschichte über Akzeptanz und die Kraft der Liebe, die das Publikum zum Lachen und Weinen bringt. Das Musical handelt von einem homosexuellen Drag-Künstler, der sich nicht verstecken will, weil er so ist wie er ist (I am what I am). Themen wie Selbstakzeptanz und die Bewältigung von Herausforderungen werden in einem liebevollen und positiven Kontext behandelt. Akzeptiert mich die Gesellschaft wenn ich anders bin?
→ Sek II
R. Wagner: Siegfried 16+
Generalprobe: 11.04.24
Richard Wagner hat die Filmmusik nachhaltig geprägt. Ob bei Star Wars oder Fluch der Karibik, die Wagner’sche Kompositionstechnik der Leitmotive führt auch heute noch wie ein roter Faden durch die Filme. Bei Siegfried, dem dritten Teil des Ring des Nibelungen, ist es nicht anders: Jeder Gegenstand und jede Person hat eine eigene Melodie. Kannst du die Melodien heraushören? Und was erzählen uns diese über die Figuren und Situationen?
L. Janáček: Jenůfa 14+
Generalprobe: 18.01.24
Jenůfa ist eine Oper über Mut und Liebe, aber auch über Intrigen und Lügen. Können Eltern ihre Kinder vor allem bewahren? Kann man sich der Gesellschaft als Einzelperson entgegenstellen, wenn man moralisch zwar richtig handelt, aber die Handlung in der Gesellschaft verpönt ist? Die Titelfigur
Jenůfa erfährt am Ende immerhin eines: Hoffnung.
Patenklassen BSO
Das Angebot richtet sich an Schulklassen ab dem 2. Zyklus.
Infos & Terminabsprache
nikola.ziegler@ buehnenbern.ch
Anhand ausgewählter Konzerte beschäftigt sich je eine Klasse nicht nur intensiv mit Werk und Komponist*in, sondern erhält auch Einblicke in den Alltag eines Orchesterbetriebs und begleitet den Probenprozess bis hin zum Konzertbesuch am Abend.
Schulklassen und eine Begleitperson erhalten für den Konzertbesuch ermässigte Billette zu je CHF 15.–.
Konzertbesuch
Fr, 02.02.24, 19:30
Mit Han-Na Chang
Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
(6. Symphoniekonzert)
Auch bekannt unter dem populären Beinamen
«Schicksalssymphonie», zählt Beethovens Fünfte heute zu den berühmtesten Werken der klassischen Musik. Den Fragen, wie es zu dem Beinamen «Schicksalssymphonie» gekommen ist und warum das Werk heute nicht mehr aus der Musikgeschichte wegzudenken ist, geht die Patenklasse zum 6. Symphoniekonzert auf den Grund.
Konzertbesuch
Fr, 31.05.24, 19:30
Mit Krzysztof Urbański
Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung
(10. Symphoniekonzert)
(Orchesterfassung von Maurice Ravel)
1874 erschuf Modest Mussorgsky seinen Klavierzyklus Bilder einer Ausstellung, für den er Zeichnungen und Gemälde des Künstlers Viktor Hartmann in Töne übertrug. Doch erst die instrumentale Bearbeitung durch den Komponisten Maurice Ravel verhalf dem Werk zum Siegeszug auf allen Konzertpodien dieser Welt.
Die Patenklasse zum 10. Symphoniekonzert wagt das Experiment: Zu welchem Ergebnis wird sie kommen, wenn sie aus den Klang- und Orchesterfarben ein Gemälde kreiert?
Patenklassen Ballett
Infos & Terminabsprache plus@buehnenbern.ch
Begleiten Sie mit Ihrer Klasse eine Tanzproduktion Ihrer Wahl. Sie haben die Möglichkeit, einen Einblick in die unterschiedlichen Stadien des Probenprozesses zu erhalten, erfahren Hintergründe zur Entstehung des Werkes und haben die Gelegenheit, mit den Beteiligten persönlich in Kontakt zu treten.
Patenklassen, Workshops & Nachgespräche Schauspiel
Infos & Terminabsprache fabienne.biever@ buehnenbern.ch
Dieses Angebot ist kostenlos.
Zu allen Produktionen der laufenden Saison bieten wir Workshops und Nachgespräche an. Wir gehen gerne auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse ein. Fragen Sie uns an!
Schwerpunkte für theaterpädagogische Workshops 2023/24 liegen bei:
Die unendliche Geschichte (8+)
Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte (12+)
Die Physiker (14+)
Romeo und Julia (14+)
Workshops für Lehrpersonen
Möchten Sie mit Ihrer Klasse eine Produktion besuchen und die Klasse auf den Besuch vorbereiten? Dann melden Sie sich zu einem unserer Workshops für Lehrpersonen an.
Schauspiel
Die unendliche Geschichte, Michael Ende
Mi, 08 .11 .23 , 15:00 – 18:00, Stadttheater, Mansarde
Die Physiker, Friedrich Dürrenmatt
Mi, 31 .01 . 24 17:00 – 19:00, Stadttheater, Foyer
(Optional: 19:30 Probenbesuch)
Oper
Die Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart
Mi, 13 .09. 23 , 17:00 – 18:00, Stadttheater, Mansarde
Spring doch, Gordon Kampe (Kinderoper)
Mi, 28 .02. 24 , 17:00 – 18:00, Stadttheater, Mansarde
Ballett
Virginia’s House
Mi 10.01 . 24 , 17:00 – 18:00, Vidmarhallen
(Optional: 18:00 Probenbesuch)
Don Quixote
Mi 24 .04 . 24 , 17:00 – 18:00, Vidmarhallen
(Optional: 18:00 Probenbesuch)
Kostenloses Angebot für Lehrpersonen
Anmeldung:
Infoanlass für Lehrpersonen
Termin für Spielzeit
2023/24
Di, 30.05.23, 19:00,
Stadttheater, Mansarde
Termin für Spielzeit
2024/25 Di 04.06.24, Stadttheater, Mansarde
Infos plus@buehnenbern.ch
Anmeldung:
Am jährlichen Informationsanlass stellt das Team von Bühnen Bern PLUS seine theater- und musikpädagogischen Angebote vor. Sie erhalten Informationen zu den Produktionen der kommenden Spielzeit direkt von den Dramaturg*innen des Berner Symphonieorchesters und der drei Sparten Oper, Ballett und Schauspiel.
Theaterbotschafter*in werden!
Kickoff
jeweils am Infoanlass für Lehrpersonen
Als Theaterbotschafter*in berichten Sie in Ihrem Kollegium von unseren Opern-, Ballett- und Schauspielproduktionen, die Sie in Form einer Haupt- oder Generalprobe exklusiv sehen können. Sie empfehlen eine Produktion, die sich für Schulklassen eignet, an Ihrem Schulstandort weiter und unterstützen uns dabei, möglichst viele junge Menschen für das Theater zu begeistern. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein ausgewähltes Symphoniekonzert des Berner Symphonieorchester zu besuchen, und werden über aktuelle Vermittlungsprojekte aller vier Sparten informiert. Wir freuen uns über Ihre Feedbacks und pflegen den persönlichen Austausch mit Ihnen.
Auf einen Blick
Altersempfehlung für den Besuch mit Schulklassen
Die Altersangaben beziehen sich auf den Besuch mit Schulklassen, können aber auch für Familien als Richtwert herangezogen werden.
Frederick 4+ Vidmar 2 Schauspiel
Die vier Jahreszeiten 4+
Prinzessin Isabella 4+
Stadttheater, Foyer Sitzkissenkonzert
Stadttheater, Foyer Sitzkissenkonzert
Der Josa mit der Zauberfiedel 6+ Vidmar 1 Familienkonzert
Franz-Ferdinand will tanzen 6+ Vidmar 1 Familienkonzert
Der Karneval der Tiere 6+
Pitschi 6+
Der Feuervogel 8+
Spring doch 8+
Die Zauberflöte 8+
Die unendliche Geschichte 8+
Alcina 8+
Symphoniekonzerte BSO 12+
Anatomy of Emotions 12+
Don Quixote 12+
Virginia’s House 12+
Grand Horizons 12+
Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte 12+
Die Dampfnudel 12+
Casino Bern Familienkonzert
Vidmar 1 Kinderoper
Casino Bern Familienkonzert
Vidmar 1 Kinderoper
Stadttheater Oper
Stadttheater Schauspiel
Stadttheater Oper
Casino Bern Konzert
Stadttheater Ballett
Vidmar 1 Ballett
Vidmar 1 Ballett
Vidmar 1 Schauspiel
Vidmar 2 Schauspiel
Vidmar 2 Schauspiel
La Cage aux Folles 12+
Tosca 12+
Jugendclub «Die Spielwütigen» 12+
Roméo et Juliette 12+
Die Entführung aus dem Serail 12+
Jugendclub «Theater-Akademie» 14+
Die Physiker 14+
Romeo und Julia 14+
Jenůfa 14+
Stadttheater Musical
Stadttheater Oper
Stadttheater, Mansarde
JugendclubSchauspiel
Stadttheater Oper
Stadttheater Oper
Vidmar 2
JugendclubSchauspiel
Stadttheater Schauspiel
Villa Morillon Schauspiel
Stadttheater Oper
Das Bernbuch 14+ Vidmar 1 Schauspiel
Medea 16+ Vidmar 1 Schauspiel
Siegfried 16+
Stadttheater Oper
Macbeth 16+ Stadttheater Schauspiel
Metamorphosen 16+
Liebesgesang 16+
Vidmar 1 Schauspiel
Stadttheater Oper
Eurotrash 16+ Vidmar1 Schauspiel
La Strada 16+
Tresorplatz Schauspiel
Der Goalie bin ig 16+ Vidmar 1 Schauspiel
Molières Amphitryon 16+ Vidmar 1 Schauspiel
Blutbuch 16+ Vidmar 2 Schauspiel
Zeit für Freude 16+ Vidmar 1 Schauspiel
Das Augenlid ist ein Muskel 17+ Vidmar 2 Schauspiel
Ein Leben 17+ Vidmar 1 Schauspiel
Service
Anmeldeschluss
jeweils samstags vor Termin, 12:00
Teilnehmerzahl ist begrenzt
*Unser Sonntagnachmittags-Abo bietet sich geradezu als Geschenk für Eltern mit jungen Kindern an, denn an fast allen Terminen gibt es die Kinderbetreuung kostenlos dazu.
Während einiger Sonntagnachmittagsvorstellungen* öffnet im Stadttheater und in den Vidmarhallen das kleine Kinderparadies seine Türen. 3- bis 12-jährige Kinder werden von ausgebildeten Pädagog*innen betreut, während die Eltern nebenan in Ruhe die Vorstellung besuchen können. Sie können die Kinder direkt beim Ticketkauf anmelden (kasse@buehnenbern.ch oder Tel. 031 329 52 52). Bitte geben Sie dabei das Alter der Kinder und Ihre Telefonnummer an.
So, 29.10. 23 , 15:30 Macbeth
So, 12.11 . 23 , 15:30 Anatomy of Emotions
So, 17.12. 23 , 15:30 Roméo et Juliette
So, 07.01 . 24 , 14:30 Die unendliche Geschichte
So, 18 .02. 24 , 15:30 Die Physiker
So, 24 .03 . 24 , 15:30 Tosca
So, 12.05 . 24 , 15:30 Don Quixote
So, 02.06 . 24 15:30 La Cage aux Folles
Kinderbetreuung Relaxed Performance
Relaxed Performances sind Vorstellungen in einem entspannten Rahmen, bei denen Geräusche im Zuschauerraum erlaubt sind, Besucher*innen für eine Pause den Raum verlassen und jederzeit zurückkommen dürfen. Zudem wird der Publikumsraum nicht komplett abgedunkelt und auf Stroboskop-Licht, abrupte Lichtwechsel sowie laute und plötzliche Töne verzichtet. Als Relaxed Performance bieten wir alle unsere Sitzkissenkonzerte und die Schauspielproduktion Frederick an.
Ermässigungen
Für Kinder, Jugendliche und Auszubildende bis 30 Im Vorverkauf gibt es 50 % Rabatt auf alle Plätze. An der Abendkasse kosten alle verfügbaren Plätze nur CHF 15.–. Ein gültiger Ausbildungsausweis muss beim Einlass vorgezeigt werden.
Für Auszubildende bis 26 Junge Mitglieder des Clubs Bühnen Bern erhalten für alle Vorstellungen einen Gratiseintritt an der Abendkasse. Die Mitgliedschaft kostet pro Saison CHF 100.–. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.club-buehnenbern.ch oder an der Billettkasse.
Kultur-GA
Kultur-GA-Abonnent*innen erhalten bei uns an der Abendkasse freien Eintritt auf alle noch verfügbaren Plätze. Für nur CHF 100.– im Jahr profitieren junge Menschen bis 26 mit dem Kultur-GA von freiem Eintritt zu Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Filmclubs und Ausstellungen. Mehr Infos und Abo bestellen: www.kulturga.ch
Für Schulklassen
Schulklassen und eine Begleitperson erhalten ermässigte Tickets im Vorverkauf zu je CHF 15.– bzw. 10.–.
Tickets können ab Vorverkaufsstart direkt bei der Kasse bestellt werden. Weitere Infos: S.43.
Für Inhaber*innen der KulturLegi Sie erhalten im Vorverkauf und an der Abendkasse 80 % Rabatt auf alle Plätze. Die Tickets können direkt an der Kasse gegen Vorlage einer gültigen KulturLegi bezogen werden.
Für Besuchende mit Mobilitätsbehinderungen
In unseren Spielstätten Stadttheater, Casino Bern und Vidmarhallen sind Rollstuhlplätze vorhanden, die Sie direkt im Webshop buchen können. Zudem verfügen diese Spielstätten über rollstuhlgerechte Toiletten und ausgeschilderte Parkplätze für Besuchende mit Mobilitätsbehinderungen. Assistenzhunde sind im Zuschauerraum willkommen.
Wenn Sie auf einen Rollstuhl angewiesen sind, erhalten Sie aufgrund der eingeschränkten Platzwahl eine Ermässigung von 20 %. Sollten Sie zudem Inhaber*in einer KulturLegi sein, erhöht sich der Rabatt auf 80 %. In diesem Fall kontaktieren Sie zur Buchung bitte die Billettkasse.
Marco Ackermann Musikpädagoge
Ein Vollblutmusiker mit Erfahrung in vielen Bereichen. Ob als Musikpädagoge, Dirigent einer Jugend- und Dorfmusik, Trompeter oder Komponist – die Vermittlung der Musik ist nicht nur Beruf, sondern eine Berufung.
Fabienne Biever Theaterpädagogin
Fabienne ist Schauspielerin, Regisseurin, Autorin, Stellvertreterin an Schulen, Teaching Artist und Mutter von drei Jugendlichen. Sie liebt das Theater, den argentinischen Tango, gute Bücher und hat ein offenes Herz und einen neugierigen Geist für alle Menschen mit Bedürfnissen, Talenten und Besonderheiten.
Karin Hermes Tanzpädagogin
Performerin und Spezialistin für Tanzschrift. Entdeckt, sucht und forscht in Geschichten des Tanzes. Karins Zugang zur Welt ist Bewegung und Rhythmus. Dies zu vermitteln, ist ihr eine grosse Freude. Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und Tierliebhaberin.
Nikola Ziegler Musikpädagogin
Langjährige und begeisterte Musiktheatervermittlerin, Neu-Bernerin, Geschichtenerzählerin, leidenschaftliche Oper-, Tanz-, Theater- und Konzertgängerin – kurzum: bei den Bühnen Bern genau am richtigen Ort.
Kontakt
Informationen & Anmeldung
plus@buehnenbern.ch
Tel. 031 329 51 07
www.buehnenbern.ch
Billettkasse im Stadttheater
Kornhausplatz 20, 3011 Bern
Tel. 031 329 52 52
kasse@buehnenbern.ch
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden! In regelmässigen Abständen informieren wir in unserem Newsletter
über aktuelle Angebote von Bühnen Bern PLUS.
Anmeldung für den Newsletter
«Bühnen Bern Plus für junges Publikum» unter:
Spielstätten
Stadttheater
Kornhausplatz 20
3011 Bern
Vidmar 1 & 2
Vidmarhallen, Könizstrasse 161, 3097 Liebefeld
Casino Bern
Casinoplatz 1
3011 Bern
Impressum
Spielzeit 2023/24
Herausgeber
Bühnen Bern
Intendant
Florian Scholz
Inhalt & Redaktion
Fabienne Biever, Nikola Ziegler
Bildnachweise
Illustrationen: Murielle Bender
Bilder zur Verfügung gestellt von freepik.com
Bilder zur Verfügung gestellt von Alamy
Bilder zur Verfügung gestellt von Shutterstock
Portraits Team: Caspar Martig
Konzept & Gestaltung
wapico AG
Layout
Murielle Bender, Jeanne Hürzeler
Druck
Haller + Jenzer AG
Redaktionsschluss
15. Mai 2023