Die Weser Report-Ausgabe für den Landkreis Verden
MITTWOCH, 10. AUGUST 2022
NR. 3598/52. JAHRGANG
Cyber-Angriff erfolgt?
Tierische Motoren
Füllkrug droht auszufallen
Handelskammer nur noch per Telefon und Brief erreichbar
Ausstellung zeigt Pferde im Straßenverkehr
Werders Stürmer laboriert an einer Prellung des Oberschenkels
Anzeige
SSV %
Moonlight S h o p p inUhgr Do. 11. 8 bis 22
Damen: 36-52 Herren: M-3XL
mitten in T hedinghausen Sicher.
Hier. Shoppen!
ACHIM/OYTEN/ VERDEN
Derzeit 254 Corona-Fälle
Landkreis Der Landkreis Verden verzeichnet den 160. Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Ein 57-jähriger Mann aus einer Pflegeeinrichtung in Achim verstarb im Krankenhaus. Im Landkreis Verden sind derzeit 254 Personen infiziert. 10 Personen werden in den Aller-Weser-Kliniken behandelt. (tr)
KEINE ZEITUNG ERHALTEN?
Bitte informieren Sie uns.
Blicken mit großer Vorfreude auf das Konzert im Verdener Dom (v. l.): Reinhard Cordes, Wolfgang Reichelt und Prof. Thomas Albert. Foto: Haubrock-Kriedel
Vokalpracht aus der Renaissance 33. Musikfest Bremen: Das Ensemble Vox Luminis gastiert am 27. August im Verdener Dom A N T J E H AU B RO C K -K R I E D E L
Erster Fall von Affenpocken
Landkreis Der erste Affenpocken-Fall im Landkreis Verden wurde jetzt dem Gesundheitsamt des Landkreises gemeldet. Bei dem Betroffenen handelt es sich um einen Mann aus dem nördlichen Kreisgebiet. Die Übertragung fand im Zusammenhang mit einer Reise statt. Die Kontaktnachverfolgung durch das Gesundheitsamt ergab keine weiteren Kontaktpersonen im Landkreis. Die Person befindet sich in häuslicher Isolierung. Das Robert-Koch-Institut meldet mit Stand vom 5. August bundesweit mittlerweile über 2.800 Fälle von AffenpockenInfektionen in Deutschland. (WR)
Kassiererin mit Waffe bedroht
Verden Ein Verbrauchermarkt an der Bremer Straße ist am Montagabend um kurz vor 21 Uhr von zwei bislang unbekannten Tätern überfallen worden. Sie bedrohten eine 59-jährige Kassiererin mit einer Schusswaffe und erbeuteten Bargeld. Anschließend flüchteten die beiden Räuber zu Fuß in einem dem Verbrauchermarkt gegenüberliegenden Stichweg, wo sie sich möglicherweise sogar kurz auf eine Bank gesetzt haben könnten. Zwei junge Mädchen, die das beobachtet haben sollen, werden gebeten, sich dringend bei der Polizei zu melden. Hinweise nimmt die Polizei unter 04231/8060 entgegen. (WR)
Verden Das 33. Musikfest Bremen setzt seine seit 2002 bestehende Tradition fort und macht mit einem Gastspiel im Dom zu Verden Station. Am Sonnabend, 27. August, tritt dort im Rahmen des Festivals um 20 Uhr das Ensemble Vox Luminis mit Meisterwerken der Vokalpolyphonie auf.
Maßstäbe setzende Kompositionen der Renaissance Im Mittelpunkt stehen zwei einzigartige Kompositionen der Renaissance: Die 40-stimmigen Vertonungen „Ecce beatam lucem“ von Alessandro Striggio und „Spem in alium“ von Thomas Tallis. Mit ihren bis heute in ihrer Pracht und Größe faszinierenden Meisterwerken setzten die beiden Komponisten Maßstäbe, die mit ihrer berauschenden Mehrstimmigkeit eine überwältigende, raumgreifende Vokalpracht im
majestätischen Dom versprechen. Der künstlerische Leiter, Prof. Thomas Albert, gab gestern in der Allerstadt seiner Freude Ausdruck, dass die Tradition des Gastspiels in Verden auch nach Rückzug des langjährigen Sponsors EWE fortgeschrieben wird. Auf Initiative von Wolfgang Reichelt und Reinhard Cordes formierten sich im vergangenen Jahr die Verdener Freunde des Musikfests Bremen, um das Konzert im Dom auch weiterhin möglich zu machen. Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr gibt es grünes Licht für weiteres Engagement. „Wir bleiben weiterhin dabei“, versprach Reichelt. Er sei in Verden aufgewachsen und fühle sich mit der Region besonders verbunden. „Vieles funktioniert nur durch Sponsoring. Ein Schulterschluss im kulturellen Bereich ist besonders wichtig“, betonte er. Albert sprach seinen großen Dank für die Initiative der Verdener Sponsoren aus. „Das Musikfest Bremen ist mit großer Freude und Dankbarkeit sowie aus voller Überzeugung erneut gern zu Gast in Verden. Das Gastspiel in dieser
Selten zu hörende Chormusik von einem Spezialisten-Ensemble Mit der Vokalpracht der Renaissance bringe das Musikfest Bremen erneut ein besonderes Programm an die Aller. Vox Luminis mit der berauschenden Kraft und Schönheit seiner Stimmen sei eines der besten Vokalensembles für dieses Repertoire. Das seit 2004 bestehende belgische Ensemble und sein Leiter Lionel Meunier sind aufgrund ihres feinsinnigen Musizierens und ihrer strahlenden Gesangskunst für Vokalmusik aus Barock und Renaissance international gefragt. „Diese Chormusik hört man nicht oft, dafür braucht es Spezialisten. Lionel Meunier gehört eindeutig dazu. Er ist selbst Sänger und steht nicht als Dirigent
auf dem Podium, sondern mitten im Ensemble, der Impuls kommt einzig aus seinem Atem. Das schafft eine ganz besondere Art von Gemeinsinn“, so Albert. Das gesamte Programm des Musikfests Bremen sei darauf ausgelegt, den Menschen Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln, erklärte der künstlerische Leiter. „Die Rolle der Kultur ist heute wichtiger denn je. Es ist uns ein großes Anliegen, die Menschen an verschiedenen Orten zusammenzuführen.“ Leuchtturmkonzerte wie das im Verdener Dom seien zudem als Orientierungspunkt für die jüngere Generation wichtig. Albert weist darauf hin, dass Karten für das Konzert in Verden bereits ab 12 Euro zu haben sind. Kinder in Begleitung Erwachsener zahlen sogar nur 6 Euro. ■ Karten sind beim Ticket-Service der Glocke (Telefon 0421 / 33 66 99) montags bis freitags von 12 bis 18 Uhr, sonnabends von 11 bis 14 Uhr sowie in allen Vorverkaufsstellen von CTS Eventim und Nordwest Ticket und im Webshop unter musikfest-bremen.de erhältlich.
Sichere Querung möglich
Bedarfsampel gestern in Betrieb genommen
Hund fraß vergifteten Köder
Achim Ein Hund hat auf einem Feldweg zwischen dem Scharnhorster Weg und der Straße Auf der Höhe einen offenbar vergifteten Köder gefressen. Die Hundebesitzerin meldete den Vorfall der Polizei, nachdem ihr Hund sich erbrochen hatte. Die Beamten leiteten daraufhin Ermittlungen ein und bitten etwaige Zeugen, die Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter 04231/8060 zu melden. (WR)
Weitere Tablet-Helfer gesucht
Achim Der Senioren- und Behindertenbeirat bietet immer mittwochs vormittags in der Stadtbibliothek Ratsuchenden Hilfe zur Selbsthilfe, wenn sie Probleme bei der Bedienung ihres Smartphones oder Tablets haben. Der Beirat will noch weitere ehrenamtlich Helfende finden. Bewerber melden sich bei der Freiwilligenagentur unter 04202 / 9160165. (WR)
unfassbar schönen Kirche ist für uns ein zentrales Konzert. Das beeindruckende Ambiente des majestätischen Doms ist wie geschaffen für sakrale Werke.“
Achims Erster Stadtrat Daniel Moos (l.) und die für den Bau der Lichtsignalanlage verantwortliche Mitarbeiterin Andrea Daske drückten aufs Knöpfchen, um die Ampel in Betrieb zu nehmen. Diverse Ratsmitglieder überquerten danach sicher die Verdener Straße. Foto: Stadt Achim
Achim Lange gefordert, nun ist sie da: die Bedarfsampel an der Verdener Straße, die das Überqueren der Landesstraße L158 im Bereich Meßterfeld/Schneiderburg erleichtert. Insbesondere für ältere Menschen und Schulkinder stellt die lange geforderte Lichtsignalanlage eine sichere Querungshilfe dar. Denn an der Verdener Straße, zwischen dem Senioren-Pflegezentrum Badener Berg und der Kreuzung Grüner Jäger, lagen bisher 1,7 Kilometer Landesstraße ohne weitere Querungshilfen. Das Verkehrsaufkommen ist dort über den Tag verteilt aber gleichmäßig hoch und liegt bei rund 600 bis 700 Fahrzeugen in der Stunde. Wegen dem Discounter, dem Seniorenheim und der Bäckerei hat sich im Laufe der Zeit die Zahl der
Fußgängerquerungen im Bereich Schneiderburg/Meßterfeld deutlich erhöht, sodass aufgrund der Vielzahl von schutzbedürftigen Fußgängern nun die Bedarfsampel installiert werden konnte. Gestern wurde sie durch Achims Ersten Stadtrat Daniel Moos im Beisein von Verwaltungsmitarbeitern und Ratsmitgliedern in Betrieb genommen. Die Schaltzeiten werden in Kürze noch angepasst. Für Sehbehinderte gibt die Querungshilfe akustische Hinweise, im Gehwegbereich sind taktile Platten eingebaut. Sie bestehen aus dem Aufmerksamkeitsfeld und den Leitstreifen. Die Bordabsenkungen wurden fast auf 0 Zentimeter ausgerichtet, damit das Queren mit Rollator, Kinderwagen und Rollstuhl erleichtert wird. (WR)