Aller Report vom 13.07.2024

Page 1


Verfassungsschutz

Zu Besuch bei Bremens

Wächtern der Demokratie

Anzeige

Goodbye Zugluft

SAMSTAG, 13. JULI 2024

Open Air am Schloss

Erbhof-Event im Rahmen des Gartenkultur-Musikfestivals

NR. 3712/54. JAHRGANG

Gartenkultur-Musikfestival

Wenn bei den Nachbarn wieder musiziert wird

Intelligentsanieren

Mehr Wärme,weniger Heizkosten, Energie+ CO2! NeueDichtungen für Fenster u. Türen vom Profi 3794166-0

Juni 2023

Anzeige: WR

Titelkopf 67 x 67 mm

Kombi-Ticket für Verdens Museen

VERDEN – Die beiden Verdener Einrichtungen Deutsches Pferdemuseum und Domherrenhaus bieten mit dem sogenannten „Kombi-Ticket“ eine gemeinsame Eintrittskarte an, mit der sich beide Museen zum Vorteilspreis von 8 Euro pro Erwachsenem besuchen lassen. Das Kombi-Ticket hat eine Gültigkeitsdauer von sechs Monaten. Beide Museen sind von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Weitere Infos unter dpm-verden.de sowie domherrenhaus.de hb

Online-Seminar zum Web-Shop

Das nächste Online-Seminar für Jungunternehmer der Reihe „Start@5“ des Landkreises Verden und der IHK Stade trägt den Titel „Online-Shop? Aber (rechts-)sicher!“ und findet am kommenden Dienstag, 16. Juli, um 17 Uhr statt. Worauf es beim eigenen Online-Shop ankommt, erläutert Kirill Ulitskiy, Referent Recht und Steuern der IHK Stade. Anmeldungen sind noch bis zum 15. Juli möglich unter ihk.de/stade/start5 . Der entsprechende Teilnahmelink wird dann am Veranstaltungstag zugesandt. WR

Anzeige

Den Märchenwald im Ritter Rost Magic Park (im Bild) kennen viele jüngere wie ältere Kreisverdener gut. Eine Broschüre der Mittelweser Touristik namens „Hits für Kids“ verzeichnet allerdings noch weitere Tagesausflugsziele für Familien mit Kindern ganz in der Nähe. Dazu zählen etwa auch der Dinosaurier-Park in Münchehagen, das Heringsfängermuseum Heimsen, die Glashütte Gernheim oder das Polizeimuseum in Nienburg. Zu haben ist das Heft bei der Tourist-Info Achim oder zum Download unter mittelweser-tourismus.de

Foto: Mittelweser Touristik

Viele kleinere Events erwünscht

Verden hat zum 1. Juli die neue Kulturförderrichtlinie eingeführt / Vereine können Förderung beantragen

HENRIK BRUNS

VERDEN – „Kulturförderrichtlinie“ klingt nach Bürokratie. Erst recht ihr voller Name: „Richtlinie zur Förderung öffentlicher Kulturveranstaltungen in der Fußgängerzone zur Belebung der Verdener Innenstadt“. Doch das Schriftstück, über das die politischen Gremien schon im vergangenen Winter positiv entschieden haben, ist recht schlank. Zum 1. Juli ist die Richtlinie in Kraft getreten. Konkret wird auf ihrer Basis ein zusätzliches städtisches Budget für die Förderung von – wohlgemerkt eintrittsfreien – Kulturveranstaltungen in der Fußgängerzone in diesem und den beiden kommenden Haushaltsjahren eingeplant. Solche Events, die in der Regel von gemeinnützigen Vereinen veran-

staltet werden, sollen für eine volle Kostenerstattung zu 100 Prozent gefördert werden. Es geht allerdings eher um kleinere Veranstaltungen, denn die Förderung ist auf 2.500 Euro pro Event gedeckelt. Doch ein weiteres Sponsoring von anderer Stelle ist damit natürlich nicht ausgeschlossen.

Insgesamt beträgt das Zusatzbudget für die Kulturveranstaltungen 25.000 Euro im Jahr, so dass sich die Stadt durch die Deckelung 10 bis 15 solcher Veranstaltungen in jedem der drei Jahre einschließlich 2026 verspricht.

Events, die gefördert werden, sollen insbesondere in die Bereiche Musik, Tanz, Theater und bildende Kunst fallen, doch auch Lesungen gehören dazu. Pflicht ist: Sie müssen in der Verdener Fußgängerzone stattfinden, idealer-

weise zu den Geschäftsöffnungszeiten – denn sie sollen ja zur Belebung der Innenstadt beitragen. Antragsberechtigt sind die im Landkreis Verden ansässigen und in das Vereinsregister eingetragene gemeinnützigen Vereine. Diese ermuntert die Stadtverwaltung jetzt auch, eintrittsfreie öffentliche Kulturveranstaltungen anzumelden und einen Zuschuss zu beantragen. Entsprechende Anträge stellt die Stadt zum Download über ihre Homepage bereit. Die Art der Antragstellung sei „niedrigschwellig“, betont die Stadt, und tatsächlich ist das entspechende Formular nicht allzu umfangreich. Verdener Kulturvereine zu unterstützen und ihr ehrenamtliches Engagement wertzuschätzen werde mit dem Programm ebenfalls bezweckt.

Noch freie Plätze bei Achimer

ACHIM – Für die Sommerfahrten des Senioren- und Behindertenbeirats der Stadt Achim für Ältere und für Menschen mit Handicap sind noch Plätze frei. Am Dienstag, 13. August, am Donnerstag, 15. August, und am Mittwoch, 21. Au-

gust, geht es jeweils mit dem Reisebus in den Bremer Bürgerpark. Enthalten ist ein Besuch des Cafés Emma am See, wo es für alle Kaffee und Kuchen gibt. Die Fahrten starten jeweils um 14 Uhr auf dem Schützenplatz am Freibad und en-

den dort auch gegen 18 Uhr wieder. Am Donnerstag, 15. August, ist ein Bus mit Lift im Einsatz, sodass dann auch Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, mitfahren können. Anmeldungen, auch in Vertretung von Teilneh-

Vereine, die die Förderung beantragen wollen, haben dazu gegebenenfalls noch recht kurzfristig die Gelegenheit – bis zu zwei Wochen vor dem geplanten Event. Einzureichen ist der Antrag bei der Kulturförderung der Stadt Verden. Ein wenig mehr Papierkram ist dann allerdings doch noch nötig. „Nach der Veranstaltung ist eine Abrechnung mit allen Belegen spätestens innerhalb eines Monats vorzulegen“, heißt es aus dem Rathaus. Detaillierter über die Förderrichtlinie informieren können sich die Kulturschaffenden ebenfalls, denn auch dieses Schriftstück gibt es zum Download. Für Fragen und zur Unterstützung steht ihnen Annika Busemann-Mysegades von der Kulturförderung, telefonisch erreichbar unter 04231 / 122 04, zur Seite.

menden, sind am Mittwoch, 17. Juli, von 10 bis 12 Uhr im Büro des Senioren- und Behindertenbeirats im ersten Obergeschoss des Rathauses Achim möglich. Pro Person ist dort ein Kostenbeitrag in Höhe von 10 Euro zu entrichten. WR

167 Millionen für nichts

ROBERT LÜRSSEN

Eigentlich eine tolle Nachricht: Weil Bremen deutlich mehr Einwohner hat als a ngenommen, bekommt unser Bundesland voraussichtlich 167 Millionen Euro mehr aus dem bundesstaatlichen Finanzausgleich. Da s bittere an der Nachricht: Der Finanzsenator würgt im gleichen Atemzug alle Hoffnungen ab, dass sich daraus neue Spielräume eröffnen könnten – nicht für Wünschenswertes und auch nicht für Notwendiges. Unter dem Strich 167 Millionen für nichts als die Hoffnung, dass von unserem Steuergeld k ü nftig weniger Zinsen bezahlt werden müssen als befürchtet. Wenig Ertrag für so eine stolze Summe.

Eine Bibliothek auf dem Brill, Arbeitsräume unter der Erde im ehemaligen Tunnel ist eine der Möglichkeiten, wie die ArchitekturStudierenden das Areal umgestalten wollen. Grafik: Emma Preuß

Wie könnte der Brill aussehen?

Studierende stellen ihre Umbaupläne vor

PHILIPP BEHRBOM

Rund 40 Jahre lang konnte man den Brill nicht nur über­ , sondern auch unterqueren. Von 1968 bis 2009 stieg man vor der Kreuzung hinab, um in der Obernstraße wieder vor den Straßenbahnhaltestellen an die Oberfläche zu kommen. Seitdem ist die Unterführung versteckt u nd liegt brach. Studierende der Hochschule Bremen haben Konzepte vorgestellt, wie der Tunnel wieder nutzbar werden kön nte.

Sporthub, Kunst­Tu nnel oder gar ein Labor der Hochschule mit Fischzuchtbecken?

Die Architektur­Master­St udierenden der Hochschule Bremen haben viele Ideen, wenn es um den Brill geht. Einige Konzepte sind durchaus unkonventionell, wie die Nutzung als Labor. Jedoch –darauf legen alle Studierenden Wert – würden alle Vorschläge einen Mehrwert für d ie Bremer Bevölkerung liefern und wären ökonomisch machbar. Alle Uni­Besucher wollen dazu den Tunnel wieder reaktivieren und Fußgänger sicherer von einer auf die a ndere Straßenseite bringen. Die Investitionskosten lägen je nach Projekt zwischen 11 und 17 Millionen Euro.

„Ihr liebt Demokratie, wir schützen sie“

So arbeitet Bremens Verfassungsschutz gegen Rechtsradikale, Spione oder Islamisten

MARCUS SCHMIDT

An einem Ort, irgendwo in Bremen: Türschilder oder Wegweiser sucht man vergebens beim Landesamt für Verfassungsschutz. Nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ver mutlich einige wenige Gegner wissen, wo die Büros sind. Jalousien sind immer unten. So soll verhindert werden, dass jemand reinfotografiert. Handys und Smartphones werden am Empfang eingeschlossen. Tastaturen für Codes an jeder Tür verraten, dass hier irgendwas anders ist als in anderen Bremer Büroetagen. Thorge Koehlers Behörde gehört zu Senator Mäurers Innenressort. Der WESER R EPORT darf einen kleinen Blick hinter die Kulissen werfen.

Rechtsradikale, Islamisten, Linksradikale, Spione und mittlerweile etwa 170 bekannte Reichsbürger in Bremen: Diese Verfassungsfeinde, die teilweise von Fakenews und Hasspredigten bis hin zu Gewalt oder sogar Terror nicht z u rückschrecken würden, treiben die Behörde und ihre Mitarbeiter um.

Hilfsmittel für Nachtsitzungen: Thorge Koehler bunkert Kaffee. Sogar dann kann ein „Behördenzeugnis“ mit Hinweisen, um es an die Polizei zu geben, in wenigen Stunden erstellt werden.

Heraus stechen zwei Entwürfe, die eine Bibliothek auf dem Brill­Areal und eine Nutzung als Arbeitsräume, Restaurant oder Archiv im ehemaligen Tunnel vorschlagen. Da i m August eine Berufsschule in das ehemalige Sparkassengebäude zieht und ein Teil der Hochschule bereits an der Kreuzung sitzt, gäbe es ohnehin eine große Nachfrage.

Das Projekt stand unter der Aufsicht von Professor Clemens Bonnen und Isabella P u llmann. Bei der Präsentation waren auch Vertreter des A mts für Straßen und Verkehr sowie des Projektbüros Innenstadt anwesend. Beide sagten, dass sie die vorgestellten Ideen mit in ihre Gremien nehmen wollen.

A n Plänen aus der Politik für die stillgelegte Unterführung mangelte es in den vergangenen Jahren nicht. Während d ie Grünen eine Umfunktionierung als Fahrradparkhaus i ns Spiel brachten, forderte die FDP den Senat schon 2018 auf eine Wiedereröffnung „ohne Denkverbote prüfen“ zu lassen. Bisher ist daraus nichts geworden. Vielleicht werden einige der Studierendenvorschläge auch von der Politik genauer geprüft.

Der einzige Mitarbeiter, den der Reporter in den neuen Räumen treffen, sprechen und fotografieren darf, ist ihr Leiter Thorge Koehler. „Multiple K r isen verunsichern Menschen, Extremisten nutzen das f ü r ihre Zwecke“, sagt er. Zwei Mythen, die Koehler zerstört beziehungsweise bestätigt: „Ein Dienstauto wie James Bonds Aston Martin gibt es bei uns nicht.“ Dafür erzählt er aber von mehreren „Qs“, Quartiersmeistern wie im Kino, die sich um wirkungsvolle Technik kümmern. Dafür seien die Bremer Fachleute aber a l le bedeutend jünger. Sie kommen aus der Wissenschaft und Ingenieurskunst. Ihre meiste Arbeit leisten sie aber im Internet. Koehler beschreibt, wie gefährlich die aktuelle Sicherheitslage ist: „Wir haben nicht nu r all diese singulären Feuer in den einzelnen Bereichen, sondern sie vermengen sich teilweise.“ Der ehemalige Staatsanwalt grenzt das so ein: „Wir haben eine Desinformationskampagne, die sehr

wa hrscheinlich russisch gelenkt ist, die sich dann unter a nderem in der verfassungsschutz­relevanten Delegitim ierung des Staates wiederfindet.“ Die würde auch von Rechtsextremisten und Reichsbü rgern geteilt. „Es gelingt ausländischen Akteuren sehr, sehr gut, sich vorhandenen Personals zu bedienen. Sie haben willfährige Abnehmer, die im Zweifel nichts davon wissen, für wen sie da gerade tätig sind, die die Botschaften aber in die Breite der Gesellschaft tragen“, erklärt er. Das mache die wachsende Belastung seiner Behörde aus. Das führe dazu, was im Rahmen der Pressekonferenz zum Verfassungschutzbericht gesagt wurde: „Dass die Demokratie selten, wenn nicht gar noch nie in der jüngeren Vergangenheit, so extrem unter Druck war.“ Warum Koehler zum Verfassungsschutz gegangen ist, beschreibt er so: „Ich bin ein zutiefst überzeugter Demokrat. W i r sind in einer Zeit aufgewachsen, in der uns all diese demokratischen Privilegien lange Zeit wie selbstverständlich erschienen. Das erodiert gerade“, begründet er. Deshalb verteidigt er unsere Staatsform: „Ich bin sicher,

„ ... aber mir fällt kein besseres System ein “

Thorge Koehler

dass es auch in der Demokratie Schwierigkeiten gibt, aber m i r fällt kein besseres System ein. Es ist das Beste, was uns hier in Europa passieren kann, das es wert ist, verteidigt und geschützt zu werden.“ Thorge Koehler beschreibt sich als den „repräsentativen Kopf eines bunten Teams.“ Sie alle ei nt ein „klares Gerechtigkeitsempfinden“ und „hohe Sensibilität bei antidemokratischen Tendenzen“. Dies t reibe seine Leute an. Als Staatsanwalt hatte seine Arbeit mit Organisierter K r iminalität und Islamismus schon erste Berührungspunkte. Dadurch kannte er das Team. Vor einem Jahr kam es zum Wechsel an die Spitze des Landesamtes. Ein Schritt, den er nach eigenen Worten „nicht einen Tag bereut“ hat. Eine neue Aufgabe beginne oft mit einem Hinweis von irgendwo her, einer inländischen Sicherheitsbehörde oder einem ausländischen Nachrichtendienst. Etwa so: „Wir sind darüber gestolpert, dass sich Person XY in sozialen Medien, in einem Kanal, ei ner Chatgruppe dahingehend geäußert hat, dass sie über Bombenbauanleitungen verfügt und bereit ist einen

Humor gegen Stress: Agenten-Spielzeug und Sprüche-Generator. Viel mehr gab es nicht zu sehen.

Fotos: Marcus Schmidt

10 % Kombi vorteil

auf ein Produk t Ihrer Wahl*

Anschlag zu begehen.“ Dazu brauche er immer den Hauch eines Hinweises, der auf Bremen deutet. Dann versuchen Koehler und seine Leute die Person zu identifizieren. Viele Punkte ergeben anhand strengerer rechtlicher Vorgaben am Ende ein Bild. Dann sprechen die Nachrichtendienste untereinander im gemeinsamen Terrorismus­Abwehrzentrum. Mit dem Landeskriminalamt Bremen tausche man sich ebenfalls aus. An irgendeinem Punkt ist die Polizei dann in der Lage, Beschlüsse zu beantragen, zum Beispiel für Durchsuchungen: „Das kann innerhalb einer Nacht geschehen.“ Ein „Behördenzeugnis“ geht dafür an die Polizei, zum Beispiel mit Beweisen, dass jemand ein Attentat konkret vorbereitet. Verhöre und Festnahmen übernimmt die Polizei. Die getrennten Aufgaben seien historisch bedingt.

Dass jemand Angst hat, zur Polizei zu gehen, weil es andere womöglich erfahren, dass er den Hinweis gegeben hat, sei nicht ungewöhnlich, betont Koehler. Auch deshalb sei eine Trennung der Polizei­ und Verfassungsschutz­Behörden sinnvoll. Ein Slogan fasst nach Überzeugung von Thorge Koehler die Arbeit des Landesamtes perfekt zusammen: „Ihr liebt Demokratie, wir schützen sie.“

Wer etwas melden möchte, auch anonym, vom Hakenkreuz bis zu Drohungen, kann d ies unter office@lfv.bremen. de erledigen.

Maßgeschneider te Lö sungen

Au fmaß - un d Mo nt ageservi ce

Qualit ät au s unse re m eigene n We rkinDeutschland

Imme r ei n inspirie re nderSh ow ro ominde r Nähe

St anda rd ga ra nt ie vo n5– 10Jahren

Finanzierungsmöglichkei t mi t0% Jahreszins

Mehr Inspirationund Informationfinden

Sieunter www.verasol.de

Preis wird sich angleichen

In zwei Destillationsschritten wird aus Altfett HVO100 produziert. Für den Klimadiesel 25 wird der synthetische Kraftstoff mineralischem Diesel beigemischt, Klimadiesel 90 besteht zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen.

Foto: Klima Kraftstoffe

Warum Klimadiesel zu einer echten Alternative für individuelle Mobilität werden könnte

Seit Ende Mai dürfen Tankstellen in Deutschland ganz offiziell synthetischen Diesel-Kraftstoff anbieten, der zu 100 Prozent aus Abfallstoffen (Fette, Öle) gewonnen wird. Die Hersteller versprechen eine 90-prozentige Reduktion der CO2-Emissionen gegenüber aus Erdöl gewonnenem Diesel. Der Bremer Mineralölhandel (BMÖ) zählt zu den Pionieren auf diesem Gebiet. Das Produkt ist in Deutschland unter unterschiedlichen Namen im Handel. Teils heißt es „HVO100“, teils „HVO90“ und manchmal „Klimadiesel“. Gemeint ist aber immer dasselbe. „Bei uns heißt es Klimadiesel 90“ sagt BMÖ-Geschäftsführer Ronald Rose. „Das Produkt besteht zu 100 Prozent aus

nachwachsenden Rohstoffen, wir sind aber ehrlich und sagen, wir müssen es auch an die Tankstelle bringen und müssen es auch produzieren und dabei entsteht natürlich eine Restmenge CO2“, begründet er. Sorge, dass der synthetische Diesel vom Motor nicht vertragen wird, brauchen sich Autofahrer offenbar nicht mehr zu machen. „Meines Wissens haben inzwischen alle Herstelller eine Freigabe gegeben“, sagt Rose. Auch Hans Jörg Koßmann, Obermeister der Innung des KraftfahrzeugtechnikerHandwerks in Bremen sind auf Nachfrage keine Einschränkungen bekannt. „Ich tanke das auch immer“, sagt er. „Das ist eine Alternative für Leute, die umweltbewusst fahren wollen“, meint er. Dass er aktuell rund 20 Cent pro Liter mehr

berappen muss als für mineralischen Diesel, nimmt er dafür in Kauf.

Der Preisunterschied werde aber nicht auf Dauer bleiben, ist sich Rose sicher. „Es wird zu einer Angleichung kommen“, prophezeit er. Begründung: Um herkömmlichen Diesel verkaufen zu können benötigt man CO2-Zertifikate. „Die steigen im Preis“, sagt Rose. Mit der HVO-Erzeugung könne man hingegen CO2-Zertifikate generieren. Das verbillige den synthetischen Kraftstoff, rechnet Rose vor. Allerdings reichen die Herstellungskapazitäten bei weitem noch nicht aus, um Diesel aus Erdöl vollständig zu ersetzen. Der Brachenkenner rechnet jedoch fest mit einem Ausbau schon in den kommenden Jahren – schneller als bei der E-Mobilität. Die

Schwierigkeiten beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für die Elektroautos und die Probleme mit den Batterien sind hinlänglich bekannt. Vorteil Klimadiesel: Er kann über bestehende Strukturen verkauft und mit bewährten Motoren genutzt werden.

Auch synthetische Kraftstoffe für Benzin-Motoren (E-Fuels), die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden, gibt es bereits. Möglich ist beispielsweise mit regenerativer Energie, CO2 aus der Umwelt und Wasser solche Kraftstoffe herzustellen. „Leider sind diese derzeit noch sehr teuer“ sagt Rose und wagt keine Prognose, wann sie eine ähnliche Marktreife erlangen werden wie Klimadiesel. Aber: „Die Produktionskapazität wird derzeit massiv aufgebaut“, weiß er.

Pro MICHAEL JONITZ verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion

Bremen braucht Tempo30-Zonen an den richtigen Stellen und zu den richtigen Uhrzeiten. Die bisherige Regelung war von Chaos und undurchsichtigen Entscheidungen geprägt. Es ist Zeit für eine rationale und effiziente Gestaltung von Tempo 30, die den

Contra THORE SCHÄCK

Vorsitzender der FDP-Bürgerschaftsfraktion

Mehr Tempo 30 für Bremen? Was für ein Quatsch. Es gibt Orte, zum Beispiel vor Kindergärten, wo zu manchen Tageszeiten Tempo 30 Sinn macht. Ansonsten sind 50 Stundenkilometer in der Stadt völlig in Ordnung und wichtig für den Verkehrsfluss.

Braucht Bremen mehr Tempo-30-Straßen?

Verkehr beruhigt und die Sicherheit erhöht. Die neue Straßenverkehrsordnung gibt uns genau jetzt die Chance dazu. Wir müssen weg von einem Flickenteppich, hin zu klaren, nachvollziehbaren Kriterien, die sich nicht an ideologischen Vorstellungen orientieren, sondern an Pragmatismus, und den Wünschen der Menschen. Ein Beispiel dafür ist die Situation am Osterdeich, wo sich die Geschwindigkeitsbegrenzung alle paar Meter von 50 auf 30 Stundenkilometern ändert. Hier wäre ein durchgängiges Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde, zeitlich begrenzt von 6 Uhr bis 18 Uhr, sinnvoll. Von einem flächendeckenden Tempolimit, so wie es die Grünen fordern und die FDP versucht uns zu unterstellen, sind wir weit entfernt. Die Hauptstraßen, wie zum Beispiel die Richard-Boljahn-Alle, bleiben unangetastet bei Tempo 50.

Besonders in Bremen, das auf einen reibungslosen Wirtschaftsverkehr angewiesen ist, sind Forderungen nach mehr Schleichstraßen für Autos und Lastkraftwagen fehl am Platz.

Die jahrelange Anti-AutoPolitik der rot-grün-roten Regierung hat die Nerven der Bremer auf die Probe gestellt. In den letzten Jahren sind mehr als genug Tempo-30-Zonen installiert worden, auch an Stellen, wo es nicht nötig gewesen wäre.

Hier sollten wir genau hinschauen und manche Beschränkungen eventuell aufheben. Ein flächendeckendes Lahmlegen des Verkehrs schadet höchstens dem Wirtschaftsstandort und kostet Lebenszeit.

Stattdessen sollte Bremen mit der Straßensanierung schnell vorankommen, damit die Menschen weniger Zeit im Stau und mehr Zeit mit der Familie verbringen können!

Immobilie in 2024 verkaufen?

Kostenlose Marktpreiseinschätzung anfordern und sofort erhalten unter: 123immocheck.de

Kostenloser Energieausweis beim Verkauf über die Sparkasse Immobilien Bremen GmbH

Telefonische oder persönliche Beratung durch Ihre Stadtteilmakler:innen: 0421 179-4000

An- und Verk Auf

Garten

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote:  0421-98609984

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken- u. Baumschnitt, Entfernung von Moos und Unkraut, Rasen düngen und vertikutieren, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  0171-1048641

Günstige Gartenarbeiten mit Entsorgung. Freie Termine  0176-56749563

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

Tiermark T

Verkauf

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

Ank Auf

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Ankauf von Schmuck, Silber, Armbanduhren, Taschenuhren, Münzen, Bestecke, Goldschmuck, auch defekt. Zahlen faire Preise  0175-2311442

Brillensammler su. sämtliche Brillen und Brillengestelle. Alles anbieten.  016091429866

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de Schallplatten gesucht, von ABBA bis Zappa. Bares bei Abholung.  047918019370 o. 01520-5784107

Immob IlI enangebote

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

Immob IlI engesuche

Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig.  04791-8109849

Handwerker sucht Haus 0174-9093444

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578

Reihenhaus gesucht  01579 2380907

Mietangebote

www.kaufen-bauen-mieten.de

Garage/Lagerraum in Vegesack frei  0170-7003884

Mietgesuche

Barzahler sucht Wohnung 0162- 4115555

Dienstleistungen

Bauen & Wohnen

www.kaufen-bauen-mieten.de

Alte Küche wo bist du? Wir suchen dich! Neue Arbeitsplatten und Fronten. B. Ternieten -Tischlermeister.  04208-916351 Grasberg

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de

Fenster aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine

Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Fensterputzer frei  04241-7143

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-96447936

Rolladen-Reparaturen Schnelldienst Insektenschutz

Markisen • Rolladen

Neues Garagentor ?

04215699140

Photovoltaikanlagen kompl. aus einer Hand. Ihr Dackdecker-/ Elektromeisterbetrieb Dachtechnik Nord 0421-3677322

Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler  0421-540575 Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

Kapital- / GeldverKehr

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Dienstleistungen

Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

Verschiedenes

Bekanntschaften

Anne, 68, eine zuverlässige, hilfsbereite Frau, treu, humorvoll und lebensfroh, unabhängig, evtl. umzugsbereit, gute Köchin, liebevoll und hilfsbereit, möchte ihr Herz an einen ehrlichen Mann verschenken. PV www.weser-ems-liebe.de, Tel. 04454-8090003 Bildhübsche Witwe 63 J., Vera, bin zärtlich, einfühlsam, sehr ehrlich u. warmherzig, eine gute Köchin, Hausfrau u. HobbyGärtnerin. Ich lebe ganz allein und fühle ich mich sehr einsam. Welcher humorvolle, naturverbundene Mann braucht mich? Besitze zwei fleißige Hände u. ein treues Herz. Für ein Kennenlernen einfach gleich anrufen pv Tel. 0151 - 62913874

NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös  0441-74894

| Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren OHNE Termin verkaufen

Johanna, 73 J., bin gelernte Hauswirtschafterin, zuletzt habe ich noch im Krankenhaus gearbeitet, ich bin eine liebevolle, hübsche, zärtliche Witwe, mit guter Figur u. etwas mehr Oberweite. Ich suche pv einen ehrlichen, sympathischen Mann, wir könnten getrennt oder am liebsten zusammen wohnen. Auf Wunsch komme ich auch gerne zu Besuch Tel. 0160 - 97541357

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise OHNETermin verkaufen

Sa. 10 – 16

Sportlicher junger Mann 44 J. sucht eine mollige Frau zum Kennenlernen. Tel: 0174/4884714

Alles Mögliche

Bootsliegeplatz frei, gleich hinter dem Lesumsperrwerk, privat.  0421-6208811 o. 0171-4435770

KontaKte

ER 76/1,75 sucht die devote, unterwürfige Frau, 25-65 J. für hingebungsvolle Rollenspiele. TG möglich.  0160-94727610

Prüde war gestern! Netter Typ, Ü57, mit Fantasie und Testosteron im Blut, sucht liebe Frau für süße sinnlich/erotische Stunden.  0162-9735980

Martina Schneemann
Kahle
Tim Kulke Christoph Entelmann
Susanne Beck Beratung
Wohnanpassung im Alter:
Sparkasse Immobilien Bremen
Benjamin Rauch Daniel Mazurek
Aylin Berktas
Stephan Freund
Andreas Marx
Malte Hauschild

Jugendgruppe für das DRK Achim

ACHIM Beim Ortsverein

Achim des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) blickt man auf eine erfolgreiche Ferienspaßaktion am 30. Juni zurück. Die Veranstaltung sei bei 40 Anmeldungen sehr schnell ausgebucht gewesen, teilt der 1. Vorsitzende Niclas Stadtlander mit. Das Besondere: Kindern wurden Grundlagen der Wundversorgung vermittelt, und sie erhielten Einblicke in die Arbeit des DRK-Rettungsdiensts – am Beispiel eines Rettungswagens.

Doch die Aktion hat auch hinter den Kulissen etwas bewirkt: „Der massive Erfolg bestärkt uns in dem Vorhaben, das Jugendrotkreuz in Achim wieder aufleben zu lassen“, gibt Stadtlander bekannt. Ab dem Herbst schon will man mit einer aktiven Gruppe von Jugendlichen starten, die dann im kommenden Jahr bereits bei den Kreiswettbewerben teilnehmen könnte. Junge Leute mit Interesse an einer DRK-Jugendgruppe können sich jetzt per E-Mail an info@ drk-achim.de melden. hb

Offene Radtour des ADFC

ACHIM Der ADFC-Kreisverband Verden bietet am Dienstag, 16. Juli, ab 18 Uhr eine Feierabendtour per Fahrrad oder Pedelec an. Treffpunkt ist der Bibliotheksplatz beim Rathaus Achim. Das Tempo richtet sich nach dem langsamsten Teilnehmer und liegt bei 14 bis 17 km/h. Die Streckenlänge variiert von 15 bis 25 Kilometer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. WR)

Die französische Band Manny bei einem Auftritt im vergangenen Jahr. Derzeit tourt sie zu insgesamt 17 Spielorten und macht im Verlauf der Tournee zuletzt am Thedinghauser Erbhof Station. Foto: Manny/pv

Sommerkonzert am Erbhof

Förderverein lädt zu musikalischem Open-Air-Abend am 3. August mit der Band Manny ein

THEDINGHAUSEN Der diesjährige Beitrag des Fördervereins Schloss Erbhof Thedinghausen für das GartenkulturMusikfestival des Kommunalverbunds Niedersachsen/Bremen nähert sich mit dem Monatswechsel. Diesmal ist es ein Open-Air-Konzert der Band Manny, zu der die Ehrenamtlichen für Samstag, 3. August, um 20 Uhr an die Bühne im Schlossgarten einladen. Bei freiem Eintritt wird um eine Spende für die Aktivitäten des Förderkreises gebeten. Manny ist ein Oktett aus Frankreich und tourt seit Anfang Juli zu 17 französischen und deutschen Spielorten. Das

Vollsperrung in Grasdorf

OTTERSBERG Im Kreuzungsbereich der Kreisstraßen K7 und K9 in Grasdorf muss ein neuer Fahrbahnbelag aufgebracht werden. Der Kreuzungsbereich Grasdorfer Schuldamm / Grasdorfer Straße wird deshalb für den gesamten Verkehr von Montag, 15., bis voraussichtlich Freitag, 26. Juli voll gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt von Posthausen über Badenermoor, Baden und Etelsen nach Daverden beziehungsweise in umgekehrter Richtung und wird ausgeschildert, wie der zuständige Fachdienst Straßen des Landkreises mitteilt. hb

Schadstoffe in Achim abgeben

ler Musik auf dem Erbhof. Finanziell gefördert wird das Konzert vom Landschaftsverband Stade. hb

Dämmen ist eine Aufgabe für den Profi

(djd). Eigentlich handelt es sich um eine Binsenweisheit – und dennoch wird sie weiterhin von vielen Hausbesitzern ignoriert. Die energetische Sanierung des Eigenheims ist kein Do-it-yourself-Projekt, sondern gehört in jedem Fall in professionelle Hände, darauf weisen Verbände, Energieberater und Hersteller immer wieder hin.

Konzert am Erbhof ist das letzte ihrer kleinen Tournee. Der Förderkreis hatte die Band 2019 schon einmal für ein Gastspiel gewinnen können. Die Musikerinnen und Musiker beschreiben ihre Musik als Pop- und Folk-Rock, doch Einflüsse aus Blues sowie Chanson und Jazz sind ebenso unverkennbar. Gesungen wird dabei in französischer, englischer und spanischer Sprache. Musik mit Tiefgang wie auch unbeschwerte Songs zählen zum Repertoire der Band um ihren Gründer Thierry Gaillard. Instrumentiert wird mit Bass, Schlagzeug und Gitarren, doch auch Keyboards so-

wie Querflöte, Saxofon und Klarinette bereichern den Sound, der bewusst zwischen den Stilen schwimmen soll. Neben den Eigenkompositionen im Repertoire setzen Manny dabei auch auf die Interpretation bekannter Titel. Infos zur Band sowie Musikvideos findet man online unter manny.ch

„Auch bei diesem Open-AirKonzert kann wieder auf der Tanzfläche direkt vor der Bühne getanzt werden. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt“, kündigt Erbhof-Förderkreisvorsitzender Gerd Schröder an. Man freue sich auf eine Sommerparty mit tol-

Fachhandwerker vor Ort für eine fachgerechte energetische Sanierung finden

zen können, etwa für ein Beratungsgespräch vor Ort. Der neue Service spart dem Hausbesitzer nicht nur Zeit, die er sonst für einzelne Anfragen aufwenden müsste. Gleichzeitig erhält er nur Bewerbungen von Betrieben, die wirklich an einer Ausführung interessiert sind.

ACHIM Kreisverdener können ihre Problemabfälle am Mittwoch, 17. Juli, von 13 bis 17 Uhr auf dem Abfallhof Achim in der Zeppelinstraße 4 loswerden. Bei der Schadstoffsammlung durch den Landkreis werden Pflanzenschutzmittel, lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten, Desinfektions- und Reinigungsmittel, quecksilberhaltige Abfälle, Holzschutzmittel, Lacke, Bauschaumdosen und andere umweltgefährdende Chemikalien aus Privathaushalten entgegen genommen. Die Abgabe von privaten Problemabfällen (bis 20 Kilogramm / 20 Liter) ist kostenlos. Schadstoffe aus öffentlichen Einrichtungen, Gewerbe oder der Landwirtschaft werden dagegen nicht angenommen. Sämtliche Termine für Schadstoffsammlungen sind online unter landkreis-verden.de/ sonderabfall abrufbar. WR

Durchblick im Förderdschungel

Sch tzenfeSt KIRCHLINTELN

Lintler

Schützen feiern

Handwerkersuche auf schnelle Art

Das Königshaus wird am kommenden Wochenende abgelöst

Bereits seit dem 1. Juli wird angelegt: Zunächst wetteiferte man mit dem Luftgewehr beim Preisschießen, seit Anfang dieser Woche geht es auch um die Medaillen. Am kommenden Wochenende aber steht das eigentliche Schützenfest in Kirchlinteln bevor.

Am ersten Festtag – Samstag, 20. Juli – tritt eine große Gesellschaft des Schützenvereins Kirchlinteln um 12.45 Uhr auf dem Festplatz an: die Schützen zusammen mit der Fahnenabordnung, dem Spielmannszug, der Königin Frauke Wöbse und den Jugendmajestäten. Über Hauptstraße und Wehrstraße werden Delegationen der Gastvereine abgeholt. Nach deren Empfang geht es weiter über Obere Straße, An der Kirche, Deelsener Straße, Bahnhofstraße zum amtierenden König Jochen Bischoff. Für den Rück-

weg ist ab Hansa Landhandel ein Trecker mit Wagen angeheuert, in dem die Schießsportler bis zur Schulstraße gebracht werden. Über die Alte Dorfstraße, An der Kirche, Obere Straße und Wehrstraße ziehen alle zum Scharnhusenplatz zurück.

Dort beginnen um 15 Uhr die Schießen auf allen Ständen: das Königinnenschießen und dasjenige um den Ilse-WöbsePokal, außerdem das Ausschießen des Hermann-Wöbse-Pokals und des Kaiser-Pokals. Zudem geht es um den Partnerschaftspokal. Der Wettbewerb „Pusterohrkönig“ wiederum steht allen Kirchlintlern offen. Jeder Teilnehmer hat drei Schuss, bei einem Einsatz von 2,50 Euro. Um den Titel Kinderkönig eifern die jüngsten Vereinsmitglieder mit dem Lasergewehr. Für Kinder sorgt

Der Laie verfügt nicht über die Möglichkeiten und das Wissen, um eine Dämmung mir allen technischen Details maßgeschneidert für das jeweilige Haus zu verwirklichen. Im schlechtesten Fall kann sich der Heimwerker sogar neue Probleme einhandeln, etwa mit Wärmebrücken, eindringender Feuchtigkeit und möglicher Schimmelbildung. Mit Fachbetrieben vor Ort gehen Hausbesitzer hingegen auf Nummer sicher, inklusive der vollen gesetzlichen Gewährleistung.

zudem eine Hüpfburg auf dem Festplatz für Abwechslung, und auch an Angebote von Speisen und Getränken wird gedacht.

Bereits um 18 Uhr tritt der Verein zum Einholen der neuen Schützenkönigin mit anschließender Proklamation an. Und ab 20 Uhr wird auf dem Festball mit The Music Station gefeiert.

Für eine Wärmedämmung der Fassade kommen heute komplexe Systeme zum Einsatz, bei denen alle Bestandteile genau aufeinander abgestimmt sein müssen - bis hin zu vorherigen Prüfungen und Zulassungen. Fachbetriebe wissen um die technischen Anforderungen und können auch zu den Möglichkeiten beraten, im selben Zug die

• Dachservice

Markus Janßen

Holz- & Bautenschutz

Rund um Haus & Hof

Tel.: 04231- 9047899

Mobil: 0162 -7590808 info@janssen-bautenschutz.de

Den Sonntag, 21. Juli, starten die Vereinsschützen um 8.45 Uhr auf dem Festplatz mit einem gemeinsamen Kirchgang. Zum Katerfrühstück ab 10.30 Uhr spielt das Daverdener Blasorchester auf. Das Antreten von Schützen, Spielmannszug und Kindern auf dem Festplatz zum Umzug über Hauptstraße und Wehrstraße ist für 13.30 Uhr geplant. Nach einer weiteren Etappe mit Trecker und Wagen geht es

• Baudienstleistungen

• Abriss

• Subunternehmertätigkeiten

• Trockenbau

• Malerarbeiten

zum amtierenden König und später wieder genauso zurück. Anschließend erfolgt schon einmal die Proklamation von Kinderschützenkönig und Jugendkönig, ehe um 15 Uhr das Schießen um die Königswürde beginnt. Parallel läuft ein offenes Schießen für Kinder mit dem Lasergewehr, bei dem Gutscheine zu gewinnen sind. Um 18 Uhr heißt es: Antreten der Schützen zum Einholen des neuen Schützenkönigs mit anschließender Verleihung des Bürgerpokals. Proklamiert werden auch die Medaillenträgerinnen und -träger, der Junioren- und natürlich der Schützenkönig, und außerdem werden die Gewinner des Preisscheibenschießend verlesen. Das Kirchlintler Schützenfest klingt mit dem um 20 Uhr beginnenden Königsball aus –Eintritt frei! hb

Fassade optisch aufzuwerten. Nur wie finden Eigenheimbesitzer erfahrene und verlässliche Betriebe in der Nähe? Eine einfache Lösung bietet etwa die Fachhandwerker-Vermittlung von www.dämmen-lohnt-sich. de. Dazu trägt der Interessent seine Kontaktdaten und die wichtigsten Informationen zu seinem Haus in ein Online-Formular ein. Die Informationen gehen an registrierte Fachbetriebe der Region, die sich direkt mit dem Eigentümer in Verbindung set-

RahnhorsterWeg 18 ·27308 Kirchlinteln-KleinSehlingen Tel.04237/1250 ·Fax04237/3429903

RahnhorsterWeg 18 ·27308 Kirchlinteln-KleinSehlingen Tel.04237/1250 ·Fax04237/3429903

email:kontakt@scharringhausen-bau.de www.scharringhausen-bau.de

email:kontakt@scharringhausen-bau.de www.scharringhausen-bau.de

Die Erfahrungen mit dem im Frühjahr 2018 gestarteten Service sind erfreulich. In durchschnittlich weniger als zwölf Stunden nach Ausschreibung haben die Hausbesitzer von mindestens fünf Fachhandwerkern eine positive Rückmeldung bekommen. Eine praktische Hilfe sowohl für die Verbraucher als auch für die Betriebe ist zudem die Fördermittel-Suche auf derselben Homepage. Sie erlaubt einen schnellen Überblick über die in der Region verfügbaren staatlichen Förderinstrumente, ob von Bund, KfW, dem jeweiligen Bundesland oder auch der Kommune.

Wir haben uns auf folgende Schwerpunkte festgelegt: ■ Zentrallüftung- und Heizungsbau ■ Badsanierung

■ Solar / Wärmepumpen ■ Kanalverstopfung

Kundendienst / 24-Stunden Notdienst

Foto: djd/Qualitätsgedämmt e.V./M.
Manny-Gründer und Rock-Poet Thierry Gaillard stammt aus der Schweiz. Foto: Nhàn Nguyen

Ausflugstipps in Ihrer Nähe

Der Ritter Rost Magic Park verbindet FreizeitparkAngebote mit Zaubershows und Märchenwald. Foto: Ritter Rost Magic Park Verden

Anpfiff zur zweiten Halbzeit

Ausflugs-

und Freizeittipps

für den Rest der Sommerferien

König Fußball diktierte in den vergangenen Wochen unseren Tagesablauf. Alle, die meinen, dass – trotz Sommerferien – die gemeinsamen Unternehmungen mit Freunden und Familie wegen des letztendlich ausgebliebenen Sommermärchens zu kurz kamen, haben jetzt die Möglichkeit, Versäumtes nachzuholen. Die zweite Halbzeit der Schulfreien hat jetzt begonnen und die Auswahl an Freizeitangeboten ist groß. Lust auf einen kulinarischen Tapetenwechsel? Die Auswahl an gastronomischen Betrieben in unserer Region ist breitgefächert. Und soll es mal kein Restaurantbesuch sein, sehr einladend zu dieser Jahreszeit sind auch die Eiscafés und Biergärten in Bremen und umzu. Abwechslung – gerade für Schülerinnen und Schüler –verspricht aber auch ein Besuch im Universum, im Schwarzlichthof inklusive einer Partie Minigolf im Dunkeln oder auf der BB-Kartbahn. Mit Kinderkarussell, BungeeTrampolin und traditionellem Puppentheater lockt noch bis zum 3. August der Weserpark. Im Außenbereich am Haupteingang der Mall herrscht echte Kirmes-Atmosphäre und freitags von 15 bis 18 Uhr ist Familienzeit. Dann gibt es 50 Prozent Nachlass auf die Fahrgeschäfte. Apropos Nachlass: Eltern und Großeltern können mit Kind oder Enkel ins GOP Varieté-Theater Bremen gehen und sich die Show „Handmade“ ansehen. Vom 18. Juli bis 4. August hat (nach Verfügbarkeit) je ein Kind bis 14 Jahren in Begleitung eines regulär zahlenden Erwachsenen freien Eintritt.

Natürlich locken auch weitere Attraktionen zu einem Besuch ein, wie etwa der Weltvogelpark Walsrode mit seinen

Ein leckeres Eis geht immer. Foto: Henning Westerkamp auf Pixabay

faszinierenden Flugshows und den über 4.000 gefiederten Bewohners aus 650 Arten und allen Kontinenten. Wer nicht soweit fahren möchte, kann den Ritter Rost Magic Park Verden ansteuern, der Karussells und Bewegungsangebote mit Zaubershows und einem Märchenwald koppelt. Gleich nebenan wird der Kletterpark Verden für viele Besucher zu einem besonderen, herausfordernden Erlebnis – es gibt sechs verschiedene Parcours von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.

Wer es lieber tierisch mag, für den bietet sich – bei freiem Eintritt – ein Besuch im Tierpark Petermoor in Bassum an. Im Park werden alte und gefährdete Haustierrassen gehalten. Es gibt aber auch kleine Kängurus, Lamas, Nandus, Antilopen und

Hirsche zu sehen. Der Tierpark Petermoor ist der erste „Arche-Park in Deutschland“ und wurde von einer Internet-Plattform auch in diesem Jahr wieder mit dem Titel „Top-Ausflugsziel“ ausge-

zeichnet.

 Weitere Freizeittipps in und um Bremen enthält das Bremer Sommerferien-Programm, das es auch online gibt. Mehr dazu auf weserreport.de/ go/ferien2024 WR

Vorhang auf für das Kasperle-Theater im Weserpark. Foto: Pixabay

Hüpfen

Gemeinsam Neues ausprobieren, miteinander etwas erleben und die Natur erkunden – Ferienzeit ist Kinderzeit. Damit es nicht langweilig wird, sind alle Kinder und ihre Familien herzlich zum Erlebnisausflug ins Grüne in den Park der Gärten in Bad Zwischenahn eingeladen. Bei „Spielen im Park“ vom 15. bis 28. Juli, täglich von 11 bis 17 Uhr, liegt der Park in Kinderhänden. Das Parkteam sowie Kooperationspartner bieten auch in diesem Jahr wieder spannende Angebote mit wechselnden Spiel- und Bastelaktionen. Täglich werden vier bis fünf verschiedene Mitmachaktionen angeboten.

Zusätzlich zu den bekannten Spielbereichen und Spielplät-

zen im Park gibt es Bewegungsund Rätselstationen zum Selbsterkunden und Mitmachen. Die Spielplätze wurden mit neuen, aufregenden und barrierefreien Spielgeräten erweitert. Zudem können junge Naturspürnasen bei zwei Parkrallyes analog und digital viel entdecken. An 14 Stationen im Park gibt es Spannendes zum Thema Umwelt- und Naturschutz zu erraten. Im Schauraum lädt eine kleine Ausstellung zum Thema Tiere im Garten die Familien zum Erkunden ein. Das Angebot „Spielen im Park“ wird durch die OLB gefördert. Übrigens: Alle unter 18 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt in den Park der Gärten. WR

Spielen ist vom 15. bis 28. Juli im Park der Gärten in Bad Zwischenahn noch mehr als sonst angesagt. Foto: Torsten von der Reeken

Immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr zeigt der Bremer Trainer Nobar Hussein Tricks an der Calesthenics-Anlage beim Freiraum Oyten. Foto: Gemeinde Oyten

Offenes Hood Training

Oytener Angebot für Kinder und Jugendliche

OYTEN – Die neue Calisthenics-Anlage am Jugendzentrum Freiraum ist in Betrieb genommen worden, und schon bietet das Freiraum-Team Kindern und Jugendlichen ein passendes Bewegungsangebot dazu an.

Am Hood-Training („Hood“ als Kurzform von „Neighbourhood“) können junge Leute ab acht Jahren kostenlos teilnehmen. Jeden Donnerstag zwischen 16 und 18 Uhr zeigt Nobar Hussein vom Hood-Training aus Bremen-Tenever, wie man mithilfe seines Eigengewichts den Körper trainieren und fit halten kann. Mit Übun-

Geheimnis um die Königin

Das Schützenfest in Völkersen wird traditionell drei Tage lang gefeiert

Es war mal wieder soweit am 30. Juni: „Unsere Schützendamen trafen sich heute bei ihrer amtierenden Königin Christine, um anschließend gemeinsam zum Schießstand zu marschieren und die neue Königin auszuschießen“, schrieb der Völkser Schützenverein auf seiner Facebook-Seite. Und ergänzte: „Die Bekanntgabe folgt am Schützenfest-Sonntag ...“ Und genau der wird am kommenden Wochenende vom Schützenverein Völkersen endlich begangen werden. Doch bereits am Samstag, 20. Juli, startet das diesjährige Schützenfest in Völkersen um 14 Uhr mit dem Königsschießen der vereinseigenen Schülerabteilung. Um 16 Uhr eifern die Nächst-Älteren um den Titel des Jugendschützenkönigs oder der -königin. Und zugleich starten weitere Wettbewerbe: das Ausschießen des Königs der Könige, die KleinkaliberVereinsmeisterschaft sowie das Preisschießen. Gefeiert wird am Abend ab 21 Uhr in Grashoffs Eventscheune: und zwar die „Sommernachtsparty“. Antreten zum Abholen der Majestäten von 2023, Simona

Die Wachablösung steht schon wieder an: das Königshaus 2023 des Schützenvereins Kirchlinteln um das Majestätenpaar Jochen Bischoff und Frauke Wöbse. Fotos: Schützenverein Kirchlinteln

Röge und Hans Heinrich Intemann, heißt es am Sonntag, 21. Juli, um 13 Uhr. Gegen 15.30 Uhr schon sind die ersten Proklamationen in der EventScheune, wo es Kaffee und Kuchen gibt, geplant: die des

Die Damen des Vereins ermittelten ihre neue Königin bereits am 30. Juni – doch der Name blieb geheim.

gen wie Pikes, Push-ups, Planks und Kick-backs möchte der erfahrene Trainer Kindern und Jugendlichen den Spaß an der Bewegung nahebringen.

Nobar Hussein stellt sich bei seinem Training individuell auf die Wünsche der Teilnehmenden ein – und auch auf deren Trainingsniveau. Jede und jeder kann mitmachen. Bei gutem Wetter wird an der neuen Calisthenics-Anlage trainiert – bei schlechtem Wetter indoor im Freiraum. Das Projekt wird durch die „Lokale Arbeitsgruppe Oyten des Fachdienstes Jugend und Familie gefördert. WR

Leder • Pelz • Textilien • Gardinen

Reparatur von Motorrad

Ledersitzbänken!

Achim, Pfarrstraße 4

Tel. 0176 / 83 04 18 01 Urlaub vorbei. Wir sind wieder da!

Änderungen & Reparatur von Motorrad- und Lederbekleidung

FRIEDHOFSGÄRTNEREI•ACHIM-BADEN

Grabgestaltung·Gartenplanung·Dauergrabpflege·PflanzenallerArt

VertragspartnerderTreuhandstellefür DauergrabpflegeaufallenAchimerFriedhöfen

...undimUmkreisvon20Kilometern

Gärtnerei: 28832Achim Nordhornsberg95

Büro: 27299Langwedel

OttersbergerStraße7 Tel.:04232/943474 Fax04232/944559

www.andreas-noltemeyer.de

Schülerkönigs und die der Schülervereinsmeister. Der Jugendkönig 2024 wird um 16 Uhr bekannt gemacht. Ab 19 Uhr steigt der große Festball mit DJ Toddy – und zwar bei freiem Eintritt. In diesem Rahmen wird um 20 Uhr auch endlich das Geheimnis um den Namen der neuen Schützenkönigin gelüftet.

Der Montag, 22. Juli, ist bei den Völkser Schützen traditionell ebenfalls noch mit Programm vollgepackt, denn „Drei Tage wach“ lautet dort schließlich ein beliebtes SchützenfestMotto. So steht beim um 9 Uhr beginnenden Katerfrühstück eine Stunde später die Proklamation des Königs der Könige an, und auch Vereinsjubilare sowie Vereinsmeister werden geehrt. Das Königsschießen im Schießstand im Anschluss wird

begleitet von Klängen der Moordieker Jungs & Deerns. Fortgesetzt werden die KK-Vereinsmeisterschaft sowie das Preisschießen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ist in der Event-Scheune die Proklamation des Schützenkönigs 2024 vorgesehen. Auf Jubel über und Glückwünsche für die neue Majestät folgt um 15 Uhr erst einmal ein Kindertanz, denn auch die Jüngsten sollen mit viel Spaß unterhalten werden – wozu auch ein Bauchredner und Zauberer beiträgt. Am Abend wird ab 19 Uhr der Königsball in Grashoffs Scheune gefeiert. Dafür, dass alle in die richtige Stimmung kommen, wird die Tanzband Lönzz zuständig sein. Auch an diesem letzten Abend des Schützenfests in Völkersen heißt es erneut: Der Eintritt ist frei. hb

Grashoff’s Völkersen • Familienfeiern aller Art • Jeden Freitag & Samstag ab 18.00 Uhr geöffnet

www.grashoffs-eventlocation.de · Völkerser Landstraße 69 · 27299

Keine Firma aus UK beauftragt

ACHIM Die Achimer Stadtverwaltung warnt vor einer Firma, die aktuell telefonisch örtliche Unternehmen kontaktiert haben soll. Dabei sei vorgegeben worden, im Namen der Stadt einen sogenannten „Bürgerinfo-Folder: Bürger-ID“ in hoher Stückzahl auflegen zu wollen. Für dieses Heft sollen offenbar kostenpflichtige Anzeigen an Achimer Geschäftsleute verkauft werden. Dabei soll die Firma mit einer angegebenen

Adresse in Wakefield / United Kingdom (UK) Gewerbetreibende telefonisch wie auch per E-Mail massiv unter Druck gesetzt haben.

Kai Purschke, Öffentlichkeitsarbeiter der Stadtverwaltung, stellt klar, dass die Stadt

Achim diese Firma aus dem Vereinten Königreich, vor der auch im Internet als „unseriöse Firma“ gewarnt werde, keinesfalls beauftragt und auch keine Veröffentlichung zum Thema „Bürger-ID“ in Auftrag gegeben hat. Ein neues Bürgerheft namens „Achim-Info“ sei erst 2025 geplant, wofür man mit dem Ancos-Verlag aus Bramsche zusammenarbeite. WR

Achimer Car-Sharing erweitert

Cambio hat dritte Station am Achimer Parkweg eröffnet / Landkreis und Desma als Kunden

ACHIM Der Car-Sharing-Anbieter Cambio hat sein Stationsnetz in der Weserstadt um einen dritten Standort am Achimer Parkweg erweitert. Die neue Station startet mit einem Ford Fiesta, der über die Cambio-App ab sofort buchbar ist. Nach der schon länger bestehenden Station am Achimer Rathaus und der im Mai eröffneten zweiten im LiekenQuartier ist die neue im Osten der Stadt die dritte in Achim. Als Hauptnutzer fungiert zunächst die Verdener Kreisverwaltung mit ihrem Personal in der Niederlassung an der Steuben-Allee. „Für uns ist eine Car-Sharing-Station in der Nähe eine wertvolle Alternative für Dienstfahrten. Unsere Beschäftigten können das Fahrzeug selbstständig buchen, mit dem behördeneigenen Fahrrad zur Station fahren, dort ins Auto umsteigen und ihren Termin wahrnehmen. Das ist eine innovative und nachhaltige Mobilitätslösung“, meint Gunnar Keller, Leiter des Fachdiensts

Car-Sharing-Station. Foto: Cambio Bremen

Organisation und Personal beim Landkreis. Für das Unternehmen Desma ergeben sich ebenfalls neue Mobilitätsoptionen: „Wir finden die Idee, den einen oder anderen

Dienstwagen zu ersetzen oder unsere Flotte nach Bedarf auch kurzfristig über CarSharing ergänzen zu können, sehr interessant.“, sagt dessen Technischer Geschäftsführer

im Alter

Christian Decker. Eine neue Cambio-Vertriebsstelle ist zudem die Buchhandlung Bücherwurm in der Herbergstraße 12, wo man sich registrieren lassen kann. WR

UPHUSEN In einem Zweiparteienhaus an der Straße Am Heuberg ist am Dienstagabend ein 27-jähriger Mann getötet worden. Der 37-jährige Tatverdächtige, ein Bewohner des Hauses, stellte sich anschließend selbst der Polizei, die er per Notruf alarmiert hatte. Den 27-Jährigen fand die Polizei leblos mit Stichverletzungen auf dem Fußboden liegend. Er soll Mitbewohner des 37-Jährigen gewesen sein. Das Opfer konnte nicht mehr reanimiert werden, ein Notarzt nur noch dessen Tod feststellen. Die Beamten der Polizei Achim nahmen den Tatverdächtigen fest. Er habe zu keiner Zeit Widerstand geleistet, heißt es im Polizeibericht. Noch in der Nacht sicherten eine spezialisierte Tatortgruppe sowie Forensiker Spuren und Ermittlungsteams der Polizeiinspektion Verden/Osterholz führten erste Befragungen im Umfeld durch. Nach Antrag durch die Staatsanwaltschaft Verden sitzt der 37-Jährige in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen zum Motiv dauern an. hb

Unbeschwert

durch den Sommer kommen

Senioren sollen Gefahr durch Hitze nicht unterschätzen / Medikamente wirken anders

Seit Beginn der Aufzeichnungen war 2023 weltweit das wärmste Jahr – und auch in diesem Jahr drohen Sommertemperaturen, die vielen Menschen gesundheitlich zu schaffen machen. Besonders problematisch: Viele sind sich der Gefahr durch Hitze nicht bewusst.

Die Gesundheitsexperten vom Magazin „Senioren-Ratgeber“ raten älteren Menschen bei großer Hitze genug zu trinken, etwa Wasser, abgekühlte Tees und stark verdünnte Saftschorlen. Zudem sollten Seniorinnen und Senioren wasserreiche Lebensmittel im Haus haben. Auch sollten bei Hitze keine Termine auswärts wahrgenommen sowie die Outdoor-Aktivitäten aufs Nötigste reduziert werden.

Die Experten weisen zudem darauf hin, dass bei Hitze Medikamente anders wirken, zum Beispiel Schmerzmittelpflaster: Weil die Gefäße bei hohen Temperaturen weit gestellt sind, geben sie den Wirkstoff schneller ab. „Konservierungs- oder Wirkstoffe bauen sich schneller ab. Gerade niedrig dosierte Mittel wirken unter Umständen nicht richtig“, sagt Apothekerin Schamim Eckert im Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“. Die Apothekerin empfiehlt, die Hausapotheke nicht im Bad aufzubewahren, sondern besser in einem Schränkchen im Schlafzimmer oder im Flur kühl, trocken und lichtge-

An sonnigen und heißen Sommertagen ist eine entsprechende Kopfbedeckung das A und O. Besteht zudem die Möglichkeit sollte man stets den Schatten aufsuchen. Foto: Rita E. auf Pixabay

schützt zu lagern. „Meistens sind 15 bis 25 Grad zur Lagerung empfohlen“, sagt Eckert. Während es bei Tabletten oft kein Problem sei, wenn es wärmer wird, könnten Zäpfchen dagegen schmelzen, Sal-

ben und Cremes sich in ihre Bestandteile trennen. „Bei Flüssigkeiten schauen, ob sie noch klar sind. Im Zweifel in der Apotheke nachfragen“, rät Eckert. Wem die Hitze auf den

Kreislauf schlägt, sollte bei entwässernden Medikamenten oder Blutdrucksenkern aufpassen, da sie zu Schwindel und Stürzen führen oder auch die Nieren belasten können.

Simon Zerfowski (l.) von der Stadt Achim und Carsten Nymbach von Cambio am Tag der Eröffnung der neuen Achimer

IHRE GESUNDHEIT

Hilfe für die Helfer

Wo pflegende Angehörige Unterstützung finden können

Rund vier von fünf pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zu Hause gepflegt, meist überwiegend von Angehörigen. Dabei gehen die Pflegenden nicht selten an ihre Grenzen – und darüber hinaus. Denn Angehörige zu pflegen kann sehr anstrengend sein. Neutrale, kostenlose und umfassende Orientierung und Beratung zum Thema Pflege bieten in Bremen die vier Pflegestützpunkte, die keinem kommerziellen Zweck dienen und von den Krankenund Pflegekassen sowie vom Land und der Stadt Bremen finanziert werden. Die Pflegestützpunkte bündeln eine Vielzahl von Informationen und Hilfsmöglichkeiten. Sie helfen Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, die richtige Form der Unterstützung zu finden und die notwendigen Anträge zu stellen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegestützpunkte sind Helfer und Lotsen, sie begleiten und koordinieren für die Ratsuchenden die nötige Versorgung. Dazu zählen etwa die Möglichkeiten der Pflege zu Hause und/oder in einer

SPRECHSTUNDE

Mühsam aber lohnend

MICHAEL HEBECKER

Hörakustikmeister und Inhaber

Hörakustik Hebecker

DPflegeeinrichtung, Finanzierung der stationären Pflege, Leistungen der Pflegeversicherung, Angebote zur Entlastung pflegender Angehöriger, Rechtliche Vorsorge, wie Vollmacht, Patientenverfügung und gesetzliche Betreuung. Die Beratung kann persönlich in den Pflegestützpunkten, telefonisch oder auch Zuhause wahrgenommen werden.

Zu finden sind die Pflegestützpunkte im Gesundheitszentrum Liga in Gröpelingen, Lindenhofstraße 18, im Bürger- und Sozialzentrum Huchting, Amersfoorter Straße 8, Quartierszentrum in Huckelriede, Niedersachsendamm 20a sowie im Einkaufszentrum Berliner Freiheit in der Vahr, Berliner Freiheit 3.

 Weitere Informationen: bremen-pflegestuetzpunkt.de Nützliches Wissen für den Alltag vermitteln die Pflegekurse der AOK Bremen/Bremerhaven, die in Kooperation mit der Bremischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz in Präsenz und online angeboten werden. In Präsenz können sich Betroffene austauschen und trainieren pfle-

as Ohr arbeitet als einziges Wahrnehmungsorgan 24 Stunden am Tag. Schon allein deshalb ist es enorm wichtig, Hörgeräte so viel wie möglich zu tragen, damit unser Gehirn lernt, die gehörte Realität wieder richtig auszuwerten und abzubilden.

Je stärker die Hörentwöhnung, desto langwieriger der Versorgungsprozess mit Hörgeräten. Darum: Fangen Sie rechtzeitig an, damit Reizentzug gar nicht erst zum Problem wird!

Die ersten Wochen mit Hörgeräten sind in der Regel anstrengend und lernintensiv, weil das menschliche Gehirn Zeit braucht, die neuen Reize wieder richtig einordnen zu können. Ähnlich einer Physiotherapie, ist der Start einer Hörgeräteversorgung oft mühsam, bei steter Übung aber sehr schnell produktiv und langfristig erfolgreich.

Darum: Nehmen Sie sich Zeit für eine Hörgeräteversorgung, wir tun es auch!

Häufige Schwimmbadbesuche begünstigen Harnwegsinfekte

Nieren und Blase gut durchspülen

Frauen leiden nach dem Schwimmbadbesuch oder einem Badetag am Meer häufig unter den Symptomen einer unkomplizierten Blasenentzündung. Wie man ständigem Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und krampfartigen Schmerzen im Unterbauch am besten begegnet und wie man vorbeugen kann, weiß die Apothekerkammer Niedersachsen.

Nach dem Baden kann es durch nasse Badebekleidung zu Unterkühlungen kommen. Diese führen zu einer schlechteren Durchblutung der Schleimhaut. Vor allem empfindliche Frauen, die bereits mit Harnwegsinfekten zu kämpfen hatten, reagieren dann schnell mit einer neuen Entzündung. Bikini und Co. sollten daher am besten direkt nach dem Schwimmen gewechselt werden. Wer unter den oben genannten Symptomen leidet, sollte eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen, um die Ursachen abklären zu lassen. Vor allem bei Männern kann sich aus einer Blasenentzündung schnell eine schwerwiegende Entzün-

gerische Handgriffe. Dagegen ist der Online-Kurs jederzeit abrufbar und ein guter Einstieg in eine Pflegesituation zu Hause. Beide Kursvarianten sind ein kostenfreies Angebot.

 Weitere Informationen: aok.de/bremen/pflegekurse Angehörige zu pflegen kann auch für die Seele sehr anstrengend sein. Das OnlineSelbsthilfe-Programm Familiencoach Pflege hilft Betroffenen kostenfrei und anonym, die Gesundheit ihrer Psyche zu stärken und sich vor Überlastung zu schützen. Anhand von Tipps, Übungen, Videos und Audios lernen Teilnehmer, wie sie mit seelischen Herausforderungen umgehen können. Das Programm kann auch von Menschen, die nicht bei der AOK versichert sind, kostenlos genutzt werden.

 Weitere Informationen: pflege.aok.de

Auch pflegende Angehörige haben das Recht auf Freizeit und brauchen mal eine Auszeit, um wieder neue Kraft schöpfen zu können. Denn geht es der pflegenden Person schlecht, wird es zwangsläufig auch der gepflegten Person

Das Online-Selbsthilfe-Programm Familiencoach Pflege hilft Betroffenen, ihre Psyche zu stärken und sich vor Überlastungen zu schützen. Foto: AOK

nicht gut gehen können. Sind pflegende Angehörige zum Beispiel wegen eines geplanten Urlaubs oder aufgrund einer Krankheit nicht in der Lage, das pflegebedürftige Familienmitglied zu Hause pflegerisch zu versorgen und zu betreuen, kann die Verhinderungspflege greifen. Für die Zeit der Abwesenheit oder Krankheit des Pflegenden kann dann ein ambulanter Pflegedienst die Pflege über-

nehmen. Alternativ können auch andere Personen einspringen.

Die Pflegekasse stellt Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 jährlich 1.612 Euro zur Verfügung, um die Verhinderungspflege zu organisieren. Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson insgesamt bereits seit sechs Monaten Pflegeleistungen für die pflegebedürftige Person übernommen hat.

Die Verhinderungspflege ist höchstens bis zu sechs Wochen, also 42 Tage, im Kalenderjahr beziehbar. Pflegebedürftige können sie jedoch stundenweise abrechnen. Wenn nahe Angehörige die Verhinderungspflege übernehmen, ist in der Regel mit einer geringeren Kostenerstattung zu rechnen, als dies zum Beispiel beim Einsatz eines ambulanten Pflegedienstes der Fall wäre. rl

dung mit aufsteigender Infektion zu den Nieren hin entwickeln. Auch Kinder, Schwangere, sowie Patienten, die unter einer Niereninsuffizienz leiden oder die beispielsweise durch eine Chemotherapie immungeschwächt sind, müssen sofort eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Mit der richtigen Intimhygiene können Frauen einem Blaseninfekt vorbeugen. Die Blase sollte regelmäßig und vollständig entleert werden, vor allem nach dem Geschlechtsverkehr. Nach dem Stuhlgang ist unbedingt auf eine Reinigung „von vorn nach hinten“ zu achten. So werden die Darmbakterien nicht in die Vagina eingeschleppt. Luftdurchlässige Unterwäsche aus Baumwolle ist ideal, wenig empfehlenswert sind Slipeinlagen. Sie schaffen ein feuchtes Milieu, das Bakterien besonders mögen. Auch wer viel trinkt, kann einer Blasenentzündung entgegenwirken. Grundsätzlich sollte man täglich mindestens zwei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, damit Niere und Blase gut durchspült werden. WR

Jetzt anmelden unter:

Sch tzenfeSt RIEDE

am 20. Juli 2024

Beim jährlichen Fest der Schießsportler laufen erneut zahlreiche Wettbewerbe

In Riede steht das Schützenfest der ansässigen Schießsportler bevor – und zwar am kommenden Wochenende. Dazu tritt der komplette Verein am Samstag, 20. Juli, um 12.30 Uhr auf dem Schützenplatz zum Abholen der amtierenden Majestäten an. Mit dabei: der Dicke-Backen-Express. Später, beim Festplatz, zu dem man um 15 Uhr zurückkehren will, laufen am Schießstand zahlreiche Wettbewerbe: das Ausschießen des

verschiedene Tagesförderstätten

Die Stellen werden mit 50 bis 100 % unbefristet besetzt. Wir bieten eine Bezahlung nach TVDN sowie viele Benefits. (Jahressonderzahlung, tarifl. Kinderzulage, Firmenfitness...)

Ansprechpartner*innen:

Website.

neuen Schützen- und Jugendkönigs sowie der Damenkönigin, außerdem des Königs der Könige.

Das Ausschießen des Kinderkönigs und des Lichtpunktkönigs ab 16 Uhr – Treffpunkt dazu ist vor der Schützenhalle. Das Pokalschießen der Ortsvereine und Firmen auf die Kleinkaliber-Glücksscheibe. Außerdem das Ausschießen des M&S-Pokals für die Schützen. Bei den Damen wiederum geht es um den BarbarossaPokal. Zudem gibt es natürlich wieder den Feuerwehrpokal. Und auch die Schützenjugend wetteifert um ihren eigenen Pokal. Ein Medaillenschießen komplettiert den Reigen der Wettbewerbe. Wenn es gegen 20.30 Uhr ins Festzelt geht, werden auch gleich alle Pokalsieger bekannt gegeben. Mit der Partyband Play High wird dann kräftig gefeiert.

Mit dem einstündigen Königsschießen um 10.30 Uhr

AmStandortBremenMitte undSchwachhausen gesucht:

Empfangsmitarbeiter (m/w/d)

MFA (m/w/d)

zemodi.de/aktuelle-stellenangebote

Reinigungskräfte (m/w/d) für die Gebäudereinigung am Airport Bremen Teilzeit , Früh- und Spätschicht

Mobil: 0176 / 340 202 45 Bremen Airport Service GmbH Flughafenallee 25, 28199 HB Bewerbungen@bre-airportservice.de

Stellenmarkt Gewerbliche berufe

KFZ-Mechaniker m/w/d Fiat Servicepartner sucht ab sofort! Genc Handelsgesellschaft Bremen mbH Hans-Böckler-Str. 75, 28217 Bremen Ansprechp. Hr. Tecer 0421- 380060911 tecer@genchandelsgmbh.de

startet der Schützenfestsonntag. Die Proklamation aller neuen Majestäten – Schützen, Damen, Jugend, Kinder und König der Könige – sowie des Jugendpokalsiegers findet um 12 Uhr auf dem Schützenplatz statt. Unter den Klängen des Morsumer Spielmannszugs geht es nach dem Mittagessen zum neuen Schützenkönig. Später, ab 16 Uhr, stehen auf dem Schießstand noch Medaillenschießen sowie das KKGlücksscheibenschießen für jedermann an. Die Siegerehrungen dazu laufen auf der nächsten Zeltparty um 20.30 Uhr mit der Band Sound-Traffic. hb

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report  0421-69055 400 oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Lagerarbeit im Versand, 28 Stunden/Woche, Mo-Do von 12.30 bis 20.15 Uhr (Freitag frei), in unserer Zentrale in BremenHabenhausen. Ihre Aufgabe: Abpacken der fertig verschnürten Zeitschriften-Pakete vom Fließband im 2-er Team. Suchen Sie einen dauerhaften Arbeitsplatz in einem guten, kollegialen Umfeld? Können Sie kräftig zupacken und sprechen Sie ausreichend Deutsch, um einfache Anleitungen zu verstehen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail mit Betreff: VERSAND an k.lonkwitz@psnord.de und geben Sie im Text nur Ihren Namen, Ihr Alter, Telefonnummer und Adresse an. Oder rufen Sie Frau Lonkwitz ab Montag 08.30 Uhr an: 0421-8300-373. Wir vereinbaren einen Kennenlerntermin mit Ihnen, an dem Sie Ihren Arbeitsplatz live erleben können. PSN Presseservice Nord GmbH & Co. KG, Ziegelbrennerstraße 3, 28279 Bremen, www.psnord.de

Kaufmännische Berufe

Buchhalter (m/w/d)

Immobiliengesellschaft sucht ab sofort! Teil- oder Vollzeit. Genc Handels GmbH Hans-Böckler-Straße 75 28217 Bremen 0421-38006090 info@genchandelsgmbh.de

Bürofachkraft für nachmittags Mo.-Fr. von 13.00-17.00 Uhr gesucht. Bewerbung an G. Bormann GmbH, Osterholzer Heerstr. 222 A, 28325 Bremen, Mail: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de

NebeNbeschäftiguNgeN

Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de

Reinigungskraft gesucht (deutschspr.) von privat nahe Weserpark, Di. + Mi. von 9 - 12 Uhr  0151-12008934

Suche Garten- und Haushaltshilfe in Arsten.  0421-825929 ab 12 Uhr

Unterricht/FortbildUng

Cooles Unternehmen sucht coole Mitarbeiter

Für unsere Eiskönig Filiale in Bremen-Blockdiek (Gelderner Str. 1) suchen wir zu sofort

Verkäufer (m/w/d) in Voll- und Teilzeit oder als Aushilfe

Wir bieten:

- Einen unbefristeten Arbeitsvertrag

- Flexible Arbeitszeitgestaltung (nach Absprache)

- Sehr gute Bezahlung

- Bezahlte Überstunden bei minutengenauer Abrechnung

- Mitarbeiterrabatt

- Ein Team, dass sich auf Sie freut - Arbeiten auf Augenhöhe – mit flachen Hierarchien –in einem zukunftssicheren, wachsenden, mittelständischen Unternehmen

Flexibilität und Teamgeist sind für Sie selbstverständlich? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Auch Quereinsteiger sind herzlich Willkommen. Wir bereiten Sie auf Ihre neue Aufgabe bestens vor. Bewerbung an p.indorf@ztl-tiefkuehl.de oder direkt in der Filiale Flexibilität und Teamgeist sind für Sie selbstverständlich? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Auch Quereinsteiger sind herzlich Willkommen. Wir bereiten Sie auf Ihre neue Aufgabe bestens vor. Bewerbung an p.indorf@ztl-tiefkuehl.de

Lagerarbeit im Versand, 28 Stunden/Woche, Mo-Do von 12.30 bis 20.15 Uhr (Freitag frei), in unserer Zentrale in BremenHabenhausen. Ihre Aufgabe: Abzählen von Zeitungen und Zeitschriften in unserem Team am Fließband. Suchen Sie einen dauerhaften Arbeitsplatz in einem guten, kollegialen Umfeld? Sprechen Sie ausreichend Deutsch, um einfache Anleitungen zu verstehen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail mit Betreff: VERSAND an k.lonkwitz@psnord.de und geben im Text nur Ihren Namen, Ihr Alter, Telefonnummer und Adresse an. Oder rufen Sie Frau Lonkwitz ab Montag 08.30 Uhr an: 04218300-373. Wir vereinbaren einen Kennenlerntermin mit Ihnen, an dem Sie Ihren Arbeitsplatz live erleben können. PSN Presseservice Nord GmbH & Co. KG, Ziegelbrennerstraße 3, 28279 Bremen, www.psnord.de

LKW-Fahrer CE/alte Kl.3, für 7,5t, 12t, 40t., im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung.  0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h

Malteser-Fahrdienst

Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit? Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org Malteser Hilfsdienst, Winkelstr. 30, 28207 Bremen,  0421-4274940, www.malteser-bremen.de

Objektleiter Raum Bremen (m/w/d) Lagerhelfer für Stuhr (m/w/d) Glas- und Gebäudereiniger (m/w/d) ab sofort, in Vollzeit gesucht. 0421-8060023 www.stark-service.de

Reinigungskraft Schnoor 2x wö. 7.008.30 oder ab 17.00 Uhr.  0421-204610

Reinigungskraft Stadtmitte Mo.-Fr. 5.008.30 Uhr. Lst.pfl.  0421-204610

Reinigungskraft Vahr, Mo.-Fr. 18.0019.45 Uhr  0421-204610

Reinigungskräfte in Bremen vormittags Minijob-Basis oder TZ, f. Treppenhausreinigung gesucht. 0174-6423568

Reinigungskräfte Oyten: ab 17.00 Uhr Di. 1,5 Std. + Fr. 2,5 Std. + Sa. 6 Std. 0421/8060023 www.stark-service.de

Suche für sofort oder später zuverlässigen, deutschsprachigen, handwerklich begabten Helfer m/w/d für Arbeiten im KFZBereich. Führersch. CE Bedingung. G. Bormann GmbH  0421-422781 Wir suchen immer noch eine nette Kollegin m/w/d als Küchenhilfe in Teilzeit in unserem Alten-, Wohn- und Pflegezentrum, gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung. Bitte melden Sie sich bei Frau Schmicker  04214996103.

Aufstiegsfortbildung Bilanzbuchhalter:in IHK. Anmeldungen sind noch möglich: 04214499622 oder unter www.wisoak.de

Aufstiegsfortbildung Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK. Anmeldungen sind noch möglich: 04214499622 oder unter www.wisoak.de

Aufstiegsfortbildung Immobilienfachwirt:in IHK. Anmeldungen sind noch möglich: 04214499622 oder unter www.wisoak.de

Aufstiegsfortbildung staatl. Gepr. Betriebswirt:in. Anmeldungen sind noch möglich: 042144995 oder unter www.wisoak.de

Aufstiegsfortbildung Wirtschaftsfachwirt:in IHK. Anmeldungen sind noch möglich: 04214499622 oder unter www.wisoak.de

Kurse bei der wisoak - AEVO - Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung. Verschiedene Formate. Infos: Tel. 04214499622, n.kray@wisoak.de, www.wisoak.de

Weiterbildung zur Einrichtungsleitung/ Heimleitung. Start: 06.09.2024. Anmeldungen sind noch möglich. Tel. 04214499780, s.hoeferle@wisoak.de, www.wisoak.de

StellengeSuche

Gärtner sucht Festeinstellung in HB Führerscheine alle vorhanden + Fahrerkarte + 95 0176-64627980

der

Das Königshaus 2023 der Rieder Schützen Foto: Schützenv. Riede

Beraten wird online oder vor Ort

Energieagentur Klever und Partner helfen mit Tipps zu Heizung, Dämmung und mehr

Unter dem Motto „Energiewende zu Hause“ bietet die Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden (Klever) in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen (Vzn) und der Klimaschutzund Energieagentur Niedersachsen (Kean) eine Reihe von Online-Vorträgen mit anschließender Gruppenberatung an. Sie widmen sich den Themen Heizungsoptimierung, Einsatz von Wärmepumpen, Photovoltaik und Wärmedämmung. In den Vorträgen vermittelt eine Energieberaterin oder ein -berater der Vzn zunächst Grundwissen zu dem jeweiligen Thema und informiert über Fördermöglichkeiten. Nach dem Vortrag können die Teilnehmenden in kleineren Gruppen ihre Fragen live an weitere Beraterinnen und Berater richten. Auch Fragen, die sich auf besondere Gegebenheiten im eigenen Haus beziehen, können an die Expertengruppe gestellt werden.

Die Online-Vorträge mit Gruppenberatung finden an den folgenden Terminen jeweils von 17 bis 19 Uhr statt:

• 12. August: Wärmedämmung für mein Haus

• 2. September: Solarstrom vom eigenen Dach

• 9. September: Wie kann ich meine Heizung optimieren?

• 30. September: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?

• 21. Oktober: Wie kann ich meine Heizung optimieren?

• 11. November: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?

Eine Anmeldung ist jeweils

Energieberater Jens E. Dzialas (in der Mitte) berät einige Bürger zu Sanierungsmaßnahmen.

erforderlich. Teilnehmer können sich online unter klimaschutz-niedersachsen.de/ veranstaltungen einen Platz in den Veranstaltungen sichern. Außerdem werden im Rahmen von „Energiewende zu Hause“ auch persönliche Energieberatungen angeboten. Sie finden in den Stützpunkten Verden, Achim und Ottersberg statt.

• In Verden berät Energieberater Klaus Nottebaum jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat zwischen 11 und 17.30 Uhr nach Voranmeldung in der Stadtbibliothek Verden, Holzmarkt 7. Anmeldung bei der Vz unter 0800 / 809 80 24 00.

• In Achim berät Energieberater Jens E. Dzialas jeden 1. Montag im Monat zwischen 15 und 18 Uhr nach Voranmeldung in Raum 150 im Achimer Rathaus, Obernstraße 38. Anmeldung bei der Vz unter 0800 / 809 80 24 00.

• In Ottersberg berät Energieberater Marco Buchholz jeden 1. Donnerstag im Monat zwischen 14 und 18 Uhr nach Voranmeldung im Sitzungszimmer des E-Werks (1. OG), Grüne Straße 24. Anmeldung bei Nina Frenz im Rathaus Ottersberg unter 04205 / 31 70 68. Für die persönliche und kostenlose Beratung sind bis zu 45

Minuten vorgesehen. Hilfreich sei es stets, aussagekräftige Unterlagen und Fotos zu dem Haus oder der Wohnung mitzubringen, um das oder die sich die Beratung drehen soll.

Werner Reichmann, Klimaschutzmanager im Landkreis Verden, freut sich über das regelmäßige Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger. „Entscheidungen für eine neue Heizung, Sanierungsmaßnahmen am Gebäude oder den Einsatz von Solarenergie werden für die kommenden Jahrzehnte getroffen. Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld gründlich zu informieren“, betont er. WR

Beratungen können zu Hause weitergehen

Hausbesuche von Klever-Experten

Stellen die Experten der KleverEnergiewende-Beratung im Gespräch weiteren Beratungsbedarf fest, können auch Termine für eine Beratung zu Hause vereinbart werden. Diese Beratung kostet, dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, lediglich 30 Euro. Für einkommensschwache

Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind auch diese Beratungsangebote kostenfrei.

Eine vorherige Terminvereinbarung für die persönliche Beratung ist zwingend erforderlich – das klappt unter klever-klima.de

Zum Hintergrund: Das Beratungsangebot ist Teil der Kooperation „Energie-

wende zu Hause“, die die Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen niedersächsischen Landkreisen und Städten organisieren. Ziel ist es, Eigentümerinnen und Eigentümer durch qualifizierte Beratung und Informationsangebote dabei zu unterstützen, ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen. Die Klever ist Teil dieser Kooperation. Die Beratungen werden im Rahmen der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. WR

Ob beispielsweise der Einbau einer Wärmepumpe in ein Haus gut funktioniert, klärt die Klever-Beratung.

Foto: Global Energy Systems/Pixabay

Foto: Arne von Brill

RegionalerAnbieterausOyten

EigeneHandwerker

BreitePaletteaneuropäischenProdukten

Garantiertschnelle Montage

KontaktierenSieunsund lassenSiesichvonunserem

Angebotüberzeugen:

info@htenergie.de

04207/64335-00

Rund um das Haus

Mini-Kraftwerke richtig versichern

Wer zahlt, wenn das Balkonkraftwerk beschädigt oder gar gestohlen wird? / R+V gibt Hinweise

Angesichts der hohen Stromkosten werden kleine Solaranlagen auf Balkonen und Terrassen immer beliebter. Doch wer zahlt, wenn Hagel oder Sturm die Module beschädigen, Teile mutwillig zerstört werden oder Diebe die Anlage entwenden? Das Infocenter der R+V Versicherung hat Informationen zum Versicherungsschutz für die MiniKraftwerke zusammengestellt.

„Eine eigene Versicherung ist für fachgerecht installierte

Balkon-Anlagen in vielen Fällen nicht notwendig, da diese über bereits bestehende Policen abgesichert sind“, sagt Cornelia Flörcks von der R+V Versicherung. Versorgt die Mini-Photovoltaikanlage nur die jeweilige Wohnung, gehört sie zum Hausrat und damit in die entsprechende Versicherung. Speist der Strom das gesamte Haus, kommt die Wohngebäudeversicherung zum Tragen. Voraussetzung ist aber, dass die Anlage fest am Gebäude installiert ist. „Wenn

die Solaranlage beispielsweise im Garten steht und über einen Stecker mit dem Haus verbunden wird, besteht kein Versicherungsschutz über die Wohngebäudeversicherung“, erklärt R+V-Expertin Flörcks. Technische Defekte sind nicht versichert

In der Hausratversicherung und der Wohngebäudeversicherung sind die jeweils ver-

einbarten Gefahren abgedeckt, beispielsweise Sturmund Hagelschäden. Bei beiden Versicherungsverträgen lassen sich weitere Naturgefahren und Überspannungsschäden durch Blitz einschließen. „Die Absicherung bei Diebstahl, Vandalismus und Graffiti kann in die Wohngebäudeversicherung mit aufgenommen werden“, sagt Flörcks. Technische Defekte und Ertragsausfälle sind jedoch bei beiden Versicherungen nicht abgedeckt.

Die Haftpflichtversicherung springt ein, wenn anderen durch die Balkon-Solaranlage

ein Schaden entsteht – etwa, wenn sich Teile von der Anlage lösen und jemanden verletzen. Je nach Wohnsituation und Eigentumsverhältnis gibt es hierbei zwei Möglichkeiten: Mieterinnen und Mieter können dies über ihre Privathaftpflichtversicherung absichern, Eigentümerinnen und Eigentümer über die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Wer sich eine Balkon-Solaranlage anschafft, sollte rechtzeitig prüfen, ob solche Schäden grundsätzlich mitversichert sind oder ob der bestehende Vertrag ausgeweitet werden muss.

Zum 1. April dieses Jahres hat die Bundesnetzagentur die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister (MaStR) vereinfacht. Auch die Nutzerführung im System wurde modernisiert. „Menschen sollen so leicht wie möglich bei der Energiewende mitmachen können. Balkonkraftwerke können nun schnell und unbürokratisch registriert werden. Künftig müssen Betreiber neben den Angaben zu ihrer Person nur noch fünf Angaben zu ihrem Balkonkraftwerk eintragen. Vorher waren es rund 20 Angaben. Diese Vereinfachungen sind eine erhebliche Entbürokratisierung bei der Registrierung“, so Agenturpräsident Klaus Müller.

Foto: R+V/iStock Images

Wer sich für die Energiegewinnung durch ein Balkonkraftwerk entscheidet, sollte auch für den Versicherungsschutz der Anlage ein paar Punkte beachten.

IhrPhotovoltaikpartneraus Langwedel

IhrPhotovoltaikpartneraus Langwedel

IhrPhotovoltaikpartneraus Langwedel

IhrPhotovoltaikpartneraus Langwedel

• Photovoltaik • Wärmepumpen

• Dämmung

• Trockenbau • Dämmung

Ihre Solaranlagemit 25 Jahren Herstellergarantie. JETZTANRUFEN&BERATUNGSTERMINVEREINBAREN.

Ihre Solaranlagemit 25 Jahren Herstellergarantie. JETZTANRUFEN&BERATUNGSTERMINVEREINBAREN.

Ihre Solaranlagemit 25 Jahren Herstellergarantie. JETZTANRUFEN&BERATUNGSTERMINVEREINBAREN.

Ihre Solaranlagemit 25 Jahren Herstellergarantie. JETZTANRUFEN&BERATUNGSTERMINVEREINBAREN.

Neuestes 1.800 Watt Balkonkraftwerkmit Batteriespeicherund Notstrom:

AnkerSOLIXSolarbank2E1600 promitSmartMeter

Neuestes 1.800 Watt Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher und Notstrom:

Inkl.4Glas-Glas Modulen mitje450 Watt und Befestigungsmaterialfür die Balkon-,Dach-, oder Wandmontage.

Neuestes 1.800 Watt Balkonkraftwerkmit Batteriespeicherund Notstrom:

Batteriespeicherund Notstrom: AnkerSOLIXSolarbank2E1600 promitSmartMeter Inkl.4Glas-Glas Modulen mitje450 Watt und Befestigungsmaterialfür die Balkon-,Dach-, oder Wandmontage.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 pro mit Smart Meter

2.099 € inkl.Lieferung Montage undAnmeldunggegen Aufpreismöglich.

Neuestes 1.800 Watt Balkonkraftwerkmit Batteriespeicherund Notstrom:

2.099 € inkl.Lieferung Montage undAnmeldunggegen Aufpreismöglich.

Inkl. 4 Glas-Glas Modulen mit je 450 Watt und Befestigungsmaterial für die Balkon-, Dach-, oder Wandmontage.

AnkerSOLIXSolarbank2E1600 promitSmartMeter

AnkerSOLIXSolarbank2E1600 promitSmartMeter

BatteriespeicherzurNachrüstung, idealfürausgeförderte Alt-Anlagen:

2.099 € inkl. Lieferung. Montage und Anmeldung gegen Aufpreis möglich.

BatteriespeicherzurNachrüstung, idealfürausgeförderte Alt-Anlagen:

Inkl.4Glas-Glas Modulen mitje450 Watt und Befestigungsmaterialfür die Balkon-,Dach-, oder Wandmontage.

Sax Power Home 5,8 kWhmitSmartMeter

Sax Power Home 5,8 kWhmitSmartMeter

Inkl.4Glas-Glas Modulen mitje450 Watt und Befestigungsmaterialfür die Balkon-,Dach-, oder Wandmontage.

Innovative Technik Made inGermany, keinseparater Wechselrichter für den Speichernotwendig, kompatibel mitjeglichen PV-Systemen.

Batteriespeicher zur Nachrüstung, ideal für ausgeförderte Alt-Anlagen:

Sax Power Home 5,8 kWh mit Smart Meter

Innovative Technik Made inGermany, keinseparater Wechselrichter für den Speichernotwendig, kompatibel mitjeglichen PV-Systemen.

2.099 € inkl.Lieferung Montage undAnmeldunggegen Aufpreismöglich.

4.699 € inkl.Lieferung Montage undAnmeldung

4.699 € inkl.Lieferung Montage undAnmeldung

Innovative Technik Made in Germany, kein separater Wechselrichter für den Speicher notwendig, kompatibel mit jeglichen PV-Systemen.

2.099 € inkl.Lieferung Montage undAnmeldunggegen Aufpreismöglich.

4.699 € inkl. Lieferung, Montage und Anmeldung

BatteriespeicherzurNachrüstung, idealfürausgeförderte Alt-Anlagen:

BatteriespeicherzurNachrüstung, idealfürausgeförderte Alt-Anlagen:

Sax Power Home 5,8 kWhmitSmartMeter

Sax Power Home 5,8 kWhmitSmartMeter

Innovative Technik Made inGermany, keinseparater Wechselrichter für den Speichernotwendig, kompatibel mitjeglichen PV-Systemen.

Innovative Technik Made inGermany, keinseparater Wechselric den Speichernotwendig, kompatibel mitjeglichen PV-Systeme

04235 /9 90123 info@go-top.solar

4.699 € inkl.Lieferung, Montage undAnmeldung

4.699 € inkl.Lieferung, Montage undAnmeldung

Rund um das Haus

Gerüstet für die Sommerhitze

Expertentipps: Verschatten und Dämmen bringt auch für Altbauten viel

Um die Hitze im Sommer wirkungsvoll draußen zu halten, sollten Hausbesitzerin-

nen und -besitzer einige Punkte beherzigen. Die oberen Stockwerke eines Hauses

heizen sich besonders stark auf, wissen Experten vom Programm Zukunft Altbau

Beschattungen, die Wahl des Fenstertyps und das richtige Lüften sind Dinge, die Wohngebäude im Sommer auch vor dem Aufheizen durch die Sonnenhitze schützen.

Clever erdacht - clever bedacht

M+S Dach & Fassadenbau

Alles aus einer Hand

Steildach, Flachdach, Trockenbau, WärmedämmVerbund-System, Dach und Fassadenarbeiten aller Art.

Karl Nehlsen GmbH & Co. KG Standort Langwedel | 04232 93 17 93 auftrag.langwedel@nehlsen.com

WIR HOLEN´S AB

gewerblich und privat

In Verbindung mit einer Entsorgungsdienstleistung liefern wir Ihnen ab sofort auch Sand, Splitt und Kies bis 7m³ aus.

des Umweltministeriums Baden Württemberg.

Tipp 1: Jalousien, Markisen und Fensterläden Effektiven Schutz vor Hitze erhält man auch über das konsequente Verschatten mit Jalousien, Markisen und Rollläden. Wer morgens in der Frühe konsequent alle Rollläden oder Jalousien herunterlässt oder die Fensterläden schließt, sorgt dafür, dass die Hitze nicht so leicht nach innen dringt. Am effektivsten sind dabei außen angebrachte Sonnenschutzelemente.

Tipp 2: Speichermasse und gute Dämmung Beim Dämmen denken die meisten Menschen an den Schutz vor Kälte. Doch Dämmungen können mehr: sie hal-

ten auch Hitze draußen. Wer seine Außenwände und das Dach gut dämmt, kann die Raumtemperatur im Sommer um bis zu zehn Grad Celsius senken. Insbesondere schwere Dämmmaterialien aus Zellulose oder Holzfaser sind hier zu empfehlen – sie halten die Hitze besser aus dem Haus als Dämmungen aus Polystyrol oder Mineralwolle. Verfügt ein Haus darüber hinaus über Speichermassen wie massive Innen- oder Außenwände und Estriche, kommt die Hitze verzögert im Raum an.

Tipp 3: Richtig lüften Eine einfache, aber effektive Methode, die Hitze aus dem Haus zu bekommen, ist das konsequente und richtige Lüften. „Das sollten die Bewohnerinnen und Bewohner am besten in den kühleren Nachtstunden tun“, sagt Frank Hettler von Zukunft Altbau. Ausgiebiges Querlüften, das heißt, gleichzeitiges Lüften durch mehrere Fenster, ist hier die Devise, um den gewünschten Luftaustausch zu erzielen.

Tipp 4: Fenster mit Lichtschutzfaktor

Ein weiterer wirksamer Schutz gegen hohe Sonneneinstrahlung sind moderne Wärmeschutzoder Sonnenschutzverglasungen. Dreischeibenverglasungen etwa mit dünnen, metallischen Beschichtungen auf dem Glas sorgen dafür, dass ein Großteil der Sonnenwärme erst gar nicht ins Haus gelangt. Wie gut diese Scheiben schützen, lässt sich am sogenannten g-Wert ablesen. Das g steht für Gesamtenergiedurchlassgrad. Der Wert zeigt an, wie viel Energie, in diesem Fall Sonneneinstrahlung, durch das Fenster gelangt. Ein normales Wärmeschutzglas hat einen Wert von 0,55. Das bedeutet, dass 55 Pro-

zent der Sonnenwärme direkt ins Haus gelangen. Moderne Dreifachverglasungen haben einen Wert von etwa 0,5 und Sonnenschutzgläser bis 0,2. Diese Werte zeigen, dass zwischen 50 und 80 Prozent der Sonnenwärme draußen bleiben können. Geeignet sind die Dreifachverglasungen besonders an den Süd-, Ost- und Westseiten eines Hauses. An der Nordseite sind sie in der Regel nicht nötig. Ein Nachteil: Im Winter sind niedrige g-Werte nicht ideal, da die Sonnenstrahlung als Wärmequelle in der kalten Jahreszeit erwünscht ist.

Tipp 5: Grüne Dächer und Fassaden sorgen für Kühlung Gründächer und begrünte Fassaden erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Vor allem in Städten leisten sie einen wertvollen Betrag zur Verbesserung des örtlichen Kleinklimas. Sie wirken der sommerlichen Überhitzung entgegen und halten Regenwasser zurück. „An heißen Tagen verdunstet das Wasser und kühlt dabei die Luft in der direkten Umgebung“, sagt Dieter Bindel vom Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband (GIH). „Um bis zu fünf Grad kann eine Fassadenbegrünung

die umgebende Temperatur senken.“ Darüber hinaus sorgen die grünen Dächer für eine bessere Artenvielfalt und eine höhere Luftqualität. Dachbegrünungen lassen sich auch gut mit Photovoltaikmodulen kombinieren.

Tipp 6: Kühlen mit Wärmepumpen Wer nicht nur die Wärme von draußen abhalten will, sondern sein Haus zusätzlich dazu noch kühlen möchte, kann eine Wärmepumpe einsetzen. Während sie im Winter heizt, senkt sie im Sommer die Raumtemperatur. Man unterscheidet zwei Methoden des Kühlens mit diesen Geräten – die passive und die aktive. Erdwärmepumpen können beides. Bei der passiven Kühlung bleibt die Wärmepumpe ausgeschaltet, die Wärme wird aber über die Heizkörper und die laufende Umwälzpumpe ins Erdreich geleitet und kühleres Wasser fließt durch die Heizungsanlage. Diese Methode senkt die Raumtemperatur um bis zu drei Grad. Beim aktiven Kühlen wird die Wärmepumpe im Kühlmodus betrieben. Das senkt die Raumtemperatur weiter. Dies erhöht jedoch den Stromverbrauch und die -kosten – wohl dem, der eine eigene Photovoltaikanlage hat.

IhrKüchenfachgeschäftinderRegion. Freundlich,kompetent,preiswert. WirberatenSiegern.

IhrKüchenfachgeschäftinderRegion. Freundlich,kompetent,preiswert. WirberatenSiegern.

IhrKüchenfachgeschäftinderRegion. Freundlich,kompetent,preiswert. WirberatenSiegern. TreffpunktKüchenGmbH·Gustaf-de-Laval-Str.10·29683BadFallingbostel·

Rund um das Haus

Feigenbaum im eigenen Garten

Tipp für mehr mediterranes Feeling zu Hause / Passende Pflanze vor Ort kaufen

Viele Pflanzenfans auf der Suche nach Bäumen, Sträuchern oder Stauden, die einerseits zur Sommerstimmung im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon beitragen, andererseits aber auch robust genug sind, um längere Hitzeperioden und Trockenphasen problemlos zu überstehen. Im Trend liegen Feigenbäume. Kein Wunder, denn mit den richtigen Standortbedingungen und Pflegemaßnahmen ist das mediterrane Gewächs sehr beliebt für jeden Outdoor-Bereich.

„Die in den südlichen Ländern gängigen Feigenbäume benötigen zur Fruchtbildung die Hilfe der Feigengallwespe. Diese kommt in unseren Gefilden aber nicht vor, was dazu führt, dass die importierten Pflanzen niemals Früchte tragen werden“, weiß Dr. Regina Fischer vom Industrieverband Agrar (Iva). Daher empfiehlt die Pflanzenexpertin, den passenden Feigenbaum im Gartencenter vor Ort zu kaufen. Hier gibt es die Sorten, die auch ohne Bestäubung Früchte, die sogenannten Hausoder Herbstfeigen, ansetzen.

Bei Feigenbäumen ist der genaue Erntezeitpunkt sowie die Anzahl an Ernten von der jeweiligen Feigensorte abhängig. Foto: Heinrich Beltz/Industrieverband Agrar

Beim Kauf sollte außerdem darauf geachtet werden, kälteunempfindliche Sorten zu wählen. Unabhängig von der Kältetoleranz empfiehlt der Iva, jüngere Pflanzen in den ersten drei bis vier Jahren grundsätzlich im Kübel zu belassen, um sie bei einsetzender Kälte durch einen geschützten Standort und Isoliermaterial fit für den Winter zu machen. Ältere Bäume dagegen haben sich die benötigte Winterhärte angeeignet und können auch

Sicherheit wahren bei der Dachrinnenreinigung

Ausgebildete Experten können helfen

Mitunter sind Fallrohre an Dachrinnen verstopft. Dann werden sie schon bei mäßigem Regen dem Wasser nicht mehr Herr und die Rinnen schwappen über. Das kann auf Dauer zu Schäden am Gebäude führen. Deshalb achten Hausverwalter und Eigentümer auf eine regelmäßige Reinigung und Pflege des Dachentwässerungssystems. Aber Achtung: Die Dachrinnenreinigung ist bei schwer zugänglichen Dächern oder in großer Höhe für Ungeübte eine gefährliche Angelegenheit. Ausgebildete Industriekletterer bieten dafür ihre Unterstützung an.

Über das Jahr hinweg sammelt sich im gesamten Dachentwässerungssystem so einiges an: Vogelnester, Blätter, Äste und anderer Schmutz. Zusätzlich spülen Regen und Unwetter Moos und Ablagerungen vom Dach in die Rinnen. Die Mischung setzt sich fest und verklebt durch den Einfluss der Elemente. Dadurch wird der Durchgang für Regenwasser immer schmaler,

Wasser schießt über die Dachkante hinaus. Experten empfehlen daher, möglichst zweimal pro Jahr das Dachentwässerungssystem von Schmutz zu befreien. Hausbesitzer könnten dem Schmutz in den Dachrinnen zwar selbst zu Leibe rücken, doch die Arbeit auf einer Leiter in mehreren Metern Höhe sei nicht zu unterschätzen, erklären beispielsweise die Industrie-Kletterer Hamburg als Fachleute. Sie raten, sich vorher über Sicherheitsempfehlungen zu informieren. Dazu gehöre unter anderem ein Gehilfe, der die Leiter hält. Bei besonders hohen oder unzugänglichen Stellen sei es besser, einen Experten mit der Dachrinnenreinigung und Fallrohrreinigung zu beauftragen. Neben den Gefahren für die eigene Person können kleine Fehler bei der Arbeit außerdem Folgen für die Rohre haben. Zu heftiges Bearbeiten mit spitzen Werkzeugen etwa kann die Metallrinnen dauerhaft beschädigen.

ganzjährig ins Freiland. Wer noch mehr über den Feigenanbau im eigenen Garten oder auf dem Balkon erfahren möchte, findet im On-

line-Magazin des Iva weitere Informationen: iva.de/iva-magazin/hausgarten/feigen-gewinner-imklimawandel

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.