Aller Report vom 27.07.2024

Page 1


Leichen im Keller

Zu Besuch, wo die Exponate für Körperwelten präpariert werden

Anzeige

SAMSTAG, 27. JULI 2024

Achimer Speeldäl

Im Clüverhaus wird an der neuen Inszenierung gefeilt

NR. 3714/54. JAHRGANG

Bettelei in Bremer Innenstadt

Neues Gesetz zeigt einen Monat nach der Einführung offenbar noch keine Wirkung

Open Summer Weekend:

Sa. 3.8. – 10-18 Uhr

4.8. – 13-18 Uhr

in Thedinghausen

ACHIM/OYTEN/VERDEN

Radtour zum Feierabend

ACHIM – Der ADFC-Kreisverband Verden bietet in Achim alle 14 Tage dienstags ab 18 Uhr Feierabendtouren mit dem Fahrrad (Pedelec oder „analog“) an. Der nächste Termin ist Dienstag, 30. Juli. Treffpunkt ist der Achimer Bibliotheksplatz beim Rathaus. Das Tempo richtet sich nach dem langsamsten Teilnehmenden (14 bis 17 km/h). Die Streckenlänge variiert von 15 bis 25 Kilometer. hb

Abfallhöfe bleiben geschlossen

BEPPEN – Wegen einer Erste-Hilfe-Schulung bleiben am Dienstag, 30. Juli, die Abfallhöfe in Thedinghausen-Beppen und Ottersberg geschlossen. Weitere Infos gibt es online unter landkreis-verden.de/abfallhoefe WR

Stadtmagazin im Aller Report

VERDEN – Dem ALLER REPORT liegt heute die Sommerausgabe unseres Stadtmagazins Verden bei. Die 52-seitige Beilage findet man auch online unter weserreport.de , Menüpunkt E-Paper, dann „Ausgabenarchiv“, „Magazine“. WR

Anzeige

Die Cabriofreunde Verden treffen sich liebend gern zu gemeinsamen Fahrten. Und jeder, der mag, darf eine solche Tour planen. Fotos: pv

Hauptsache, das Dach ist weg

Mitfahren erwünscht: Die Cabriofreunde Verden gehen seit fünf Jahren gemeinsam auf Tour

ANTJE HAUBROCK-KRIEDEL

VERDEN – Sommer, Sonne, Freiheit – wer ein Cabriolet besitzt, schätzt das ganz besondere Lebensgefühl, das eine Fahrt im offenen Auto bei einer Tour durch die Landschaft hervorruft. Noch schöner ist es natürlich, das Erlebnis mit anderen zu teilen.

Mo.–Fr. 9–18 Uhr Sa. 9–16 Uhr

Heidelbeeren selbeer pflücken! TÄGLICH

Hintzendorf-Stellenfelde 15 28870 Ottersberg-Posthausen Tel. 04297/231 • Fax 04297/1475 www.haase-boeschen.de Heidelbeeren selber pflücken!

Heidelbeeren selbeer pflücken!

Hintzendorf-Stellenfelde15 28870Ottersberg-Posthausen Tel. 04297/2 31 ·Fax 04297/1475 www.haase-boeschen.de

Das dachte sich auch der Verdener Ralf Klaßen und suchte nach weiteren Cabriofans in der Umgebung. Vor fünf Jahren gründete er gemeinsam mit einem Freund die Facebook-Gruppe „Cabrio Freunde Verden und umzu“ (CFV). Auch zwei Whatsapp-Gruppen, eine zur Planung gemeinsamer Ausfahrten und eine zum Klönschnack, kamen bald hinzu. Die Community wuchs schnell. Heute sind es mehr als 120 Mitglieder, die zu den Cabriofreunden Verden gehören, viele sind auch mit Ehe- oder Lebenspartner dabei. „Wir sind eine bunt gemischte Gruppe im Alter von Mitte 30 bis knapp 70, von den Berufen ist fast alles vertreten. Bei den Cabriofreunden treffen sich Menschen, die sich sonst nie kennengelernt hätten. Es sind auch schon richtige Freundschaften entstanden“, freut

sich Klaßen. Bei schönem Wetter verabredet man sich meist spontan zu gemeinsamen Ausfahrten in die Umgebung, doch auch länger geplante Fahrten gibt es. „Wir sind drei Pärchen, die die Touren meistens organisieren. Da wir aber kein Verein sind und daher keinen Vorstand haben, kann jeder, der Lust hat, zu gemeinsamen Fahrten einladen“, betont Klaßen. Die Cabriofreunde sind dabei nicht nur im Kreis Verden unterwegs. Sie waren schon in Brake, Stade, Hamburg oder Oldenburg. Am 21. Juli trafen sie sich zu einer Tour ans Steinhuder Meer. Ralf Klaßen fuhr lange einen Mazda MX-5 Cabrio. Der steht zwar immer noch in der Garage, der 54-Jährige ist aber jetzt auch stolzer Besitzer eines schnittigen Crysler Crossfire Cabrios. Dieses Modell wurde von 2003 bis 2008 gebaut. „Das ist ein Sechszylinder, ich mag den Sound und man kann auch ganz gut beschleunigen“, schmunzelt Klaßen. Bei den gemeinsamen Ausfahrten geht es aber doch gemütlicher zu. „Cabriofahrer mögen es eher ruhig, die Fahrer möchten schließlich auch etwas von der Landschaft sehen. Außerdem wollen wir ja auch alle

gemeinsam ankommen“, so Klaßen.

So vielfältig wie die Menschen, sind auch die Cabrios. Viele verschiedene Marken und Modelle sind vertreten. „Von Porsche, Mercedes, Mazda, VW Käfer bis zum Ford Mustang ist alles dabei“, zählt Klaßen auf. Alter und Zustand des Autos spielen bei den Cabriofreunden keine Rolle, willkommen ist jeder. „Einige sehen ihr Cabrio als Alltagsgegenstand und fahren es jeden Tag. Andere pflegen es sorgfältig und fahren nur bei schönem Wetter“, weiß der Cabriofan. Dabei ist der Begriff „Cabrio“ eher weit gefasst: Auch ein Citroën 2CV, die klassische „Ente“ und andere Autos mit Faltdach dürfen mitfahren. „Hauptsache, das Dach ist weg“, meint Klaßen. Durch ein eigenes Logo zeigen die Cabriofreunde Verden ihren Zusammenhalt und werden auch nach außen sichtbar.

Für das nächste Jahr, sozusagen als Nachfeier zum fünfjährigen Bestehen, gibt es schon Pläne. „Vielleicht nehmen wir am Domweihumzug teil, organisieren einen Gottesdienst und eine Rallye mit Schnitzeljagd“, überlegt Klaßen.

Über neue Mitglieder ihrer Community freuen sich die Cabrio-

Liebevolle Hilfe im Haushalt

durch „Die Entlastungsengel“

freunde Verden natürlich immer. „Jeder, der ein Cabrio fährt und sich einbringen möchte ist, natürlich – auch mit Partner – herzlich bei uns willkommen“, versichert Klaßen.

 Kontakt aufnehmen kann man unter facebook.com/groups/ cabriofreundeverden , per E-Mail an cabriofreundeverden@gmail. com oder unter der Mobilnummer 01520 / 666 08 67 (Whatsapp Ralf Klaßen).

Wir unterstützen pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Abrechnung kann direkt mit den Pflegekassen erfolgen.

Hilfe im Haushalt

•Staubsaugen

•Badezimmer reinigen

•Fensterputzen

www.entlastungsengel.de  04202-954 13 30

•Staubwischen

•und vieles mehr

Betreuung

•Gespräche führen

•Gesellschaftsspiele

•Spaziergänge

•Gedächtnistraining

•Vorlesen

Begleitung im Alltag

•Gemeinsames Einkaufen

•Besuch von Veranstaltungen

•Medikamentenbesorgung

Auch ein eigenes Logo gibt es.

KOMMENTAR

Kleiner erster Schritt

Dass kriminelle Ausländer in Bremen nicht konsequenter abgeschoben werden, ist nicht nur rechts-nationalen Demokratiefeinden ein Dorn im Auge. Das kann man auch skeptisch betrachten, wenn man sich fest auf dem Boden der freiheitlich-liberalen Grundordnung verankert fühlt, das Recht auf Asyl achtet und Migration als eine wirtschaftliche Notwendigkeit betrachtet. Umso erfreulicher, dass die Innenbehörde offenbar gewillt ist, neue gesetzliche Möglichkeiten nun auch zu nutzen. Das zeigt die Entwicklung der Abschiebezahlen im ersten Halbjahr. Nüchtern betrachtet sind die absoluten Zahlen etwa im Vergleich mit Hamburg immer noch sehr niedrig. Aber immerhin: E i n erster kleiner Schritt ist gemacht.

BREMEN KOMPAKT

 Die Bremer Schuldenuhr tickt wieder. Carl Kau aus dem Vorstand des Bundes der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen f ütterte sie am Montag im Beisein von Finanzsenator Björn Fecker (Grüne) mit frischen Daten und setzte sie wieder in Gang aktuell kommen jede Sekunde 38,51 Euro hinzu. Bis Jahresende wird sich Bremens Schuldenstand auf 23,9 Milliarden aufsummieren.

 Das Team B-Human von der Universität Bremen und dem Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist erneut Weltmeister im Roboter-Fußball. Mit beeindruckender Bilanz von 86:1 Toren im Turnierverlauf gewannen die Bremer ihren 11. Titel seit 1997. Der Wettbewerb soll die Entwicklung von Robotern und deren künstlicher Intelligenz fördern, sodass sie in der Lage sind, ohne direkte menschliche Steuerung tätig zu werden.

 Die Sonderkommission „Junge Räuber“ der Polizei arbeitet erfolgreich. Seit Beginn der Schwerpunktmaßnahmen konnten 60 Untersuchungshaftbefehle erwirkt werden. Innensenator Ulrich Mäurer: „Die Ermittlungserfolge der Sonderkommission zeigen Wirkung: Die Zahl der erfassten Straßenraubtaten im Juni sank im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 60 Prozent.“

 Noch bis Anfang August heißt es im Universum Bremen: „Sommersause – Theater wirbelt Wissenschaft“. Zwischen Hängematten und leckerem Eis erwartet die Gäste Theater, Science Show und Artistik. Den Abschluss bildet am 3. August, ab 18.30 Uhr, ein Open-Air-Konzert mit der Indie-Pop-Band Tonbandgerät.

Sport: Lars Lenssen

Kultur: Bettina Meister

Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner

Keine Zeitung erhalten? Meldung

bitte über www.weserreport.de/ewz

Hotline: 0421/690 55 350

Vertriebsleitung: Sascha Carstens

Herausgeber: Weser Wochenblatt

Verlagsgesellschaft mbH

Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen

Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190

E-Mail: redaktion@weserreport.de

Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de

Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de

Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de

Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt

Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou

Büro Osterholz-Scharmbeck Marius Roskamp, Annemarie Utke

Fotos: Klaus Werner Schlie

Anzeigenleiter: Johannes Knees

Kleinanzeigen: Tel. 690 55 400, Fax 690 55 500

Gestaltete Anzeigen: Tel. 690 55 102 info@weserreport.de

Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 51 vom 1. Januar 2024 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostewnlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de

Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH Verbreitete Auflage: 268.881 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 353.160 Exemplare

Eher Hoffnung als Verbesserung

Einen Monat nach Einführung neuer Regeln für Bettler hat sich in der City wenig verändert

MARCUS SCHMIDT

An der Kaufhauswand sitzt ein Mann und brüllt einer Passantin hinterher: „Einen schönen sonnigen Tag noch!“ Sie hat ihm nichts gegeben. In einem Pendlerzug schaut ein alter Bekannter vorbei: „Ich brauche noch einen Euro Siebzig, um mein Ticket zu bekommen“, hören die Fahrgäste – wie gefühlt jeden Tag. Als keiner reagiert, geht er „Sch..., Sch...“ fluchend durch die Reihen. Am Bahnhofsausgang spricht eine – schon am Morgen unsicher gehende –Frau die Pendler an. Manche schauen weg. Andere zeigen ein klares „Nein“ . Die Bittstellerin grummelt Unverständliches.

So u nterschiedlich wird zwischen Bremens Hauptbahnof und dem Weltkulturerbe gebettelt. Das alles erlebt der Reporter wie im Film „Und täglich grüßt das Murmeltier.“ Unabhängig von den menschlichen und sozialen Sorgen: Es gibt seit einem Monat neue Regeln gegen aggressives Betteln. Zeigen sie Wirkung?

„Das von Ihnen angesprochene Gesetz ist erst seit dem 22. Juni 2024 in Kraft“, erkärt eine Sprecherin der Innenbehörde und ergänzt: „Daher ist es derzeit noch etwas früh, um ein Fazit zu ziehen.“

Carolin Reuther, Geschäftsführerin des Vereins Cit yinitiative Bremen Werbung, ist da weiter: „Die neuen Regelungen sind ein guter Schritt, müssen nun aber durch den Ordnungsdienst nachgehalten werden, damit sie fruchten. Langfristig wird

Bettelei ist oft ein Zeichen finanzieller Not, manchmal einer Sucht oder organisierter Geldbeschaffung. Sie macht aber auch Angst, nötigt zu ungewollten Reaktionen und Umwegen. Dagegen sollen neue Regeln und Aufklärung in Bremen helfen. Foto: Marcus Schmidt

sich die Einhaltung des überarbeiteten Gesetzes nämlich nu r durchsetzen, wenn diesem konsequent nachgegangen und bei Nichteinhaltungen geahndet wird“, meint sie. Gr undsätzlich sei es nachzuvollziehen, dass Menschen bettelten, um einen Teil des Lebensunterhalts zu verdienen, wenn andere Wege ausgeschöpft seien, so Reuther. „Es darf aber eben auch nicht dem Sicherheitsempfinden aller Menschen und der Aufenthaltsqualität für alle entgegenstehen – und Menschen müssen den Raum bekommen, sich einer Ansprache du rch Bettelnde zu entziehen“, erklärt sie. Positiv merkt Reuther an: „Nach unserer Kenntnis will

DIESE REGELN GELTEN FÜR DAS BETTELN

Seit dem 22. Juni sind im Bremer Ortsgesetz über die Öffentliche Ordnung die Regeln für das Betteln festgelegt. Paragraph 1 definiert „Missbräuchliche Formen der Bettelei“ so:

1. Die Bettelei in Begleitung von Kindern oder durch

BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Bekanntmachung nach § 4 (3) der Niederspannungsanschlussverordnung – NAV Änderung der Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der wesernetz Bremen GmbH.

Sehr geehrte Kunden, zum 01.08.2024 ändern wir unsere Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss und den Betrieb von Anlagen, die an das Niederspannungsnetz der wesernetz Bremen GmbH angeschlossen werden.

Diese bestehen aus der Veröffentlichung „Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss und den Betrieb elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz –TAB NS Nord 2023“, Stand 15. Mai 2024, herausgegeben von der BDEW Landesgruppe Norddeutschland und der Landesgruppe Berlin/Brandenburg sowie dem „netzbetreiberspezifischen Ergänzungen der wesernetz Bremen GmbH und wesernetz Bremerhaven GmbH zu den TAB NS Nord 2023“, Stand 8/2024. Das Dokument „Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der wesernetz Bremen GmbH und Bremerhaven GmbH“, Stand 8/2024, ist auf der Internetseite www.wesernetz.de veröffentlicht. Die bisher geltenden Technischen Anschlussbedingungen (TAB NS) treten am selben Tag außer Kraft. Bremen, im Juli 2024

wesernetz Bremen GmbH

Theodor-Heuss-Allee 20, 28215 Bremen wesernetz.de

K i nder ist untersagt.

2. Das organisierte oder bandenmäßige Betteln ist untersagt.

3. Ferner ist aufdringliches und aggressives Betteln u ntersagt. Aufdringliches oder aggressives Betteln liegt insbesondere vor, wenn ers-

der Ordnungsdienst in nächster Zeit einen Schwerpunkt au f die Überprüfung dieser aggressiven Formen der Bettelei legen und Aufklärung h i nsichtlich der Regeländerungen betreiben.“

Unsere nicht-repräsentative Stichprobe am Mittwochmorgen ergibt auf dem Weg vom Hauptbahnhof vier aktive, zwei passive Betteleien. In der Mittagspause zählen wir auf einer Runde vom Brill zum Rathaus und zurück durch die Sögestraße acht Bettler. Drei davon sprechen die Passanten an, als aggressiv empfinden wir sie nicht. Die Aufenthaltsqualität für Touristen und Ei nheimsche verbessert sich dadurch trotzdem nicht. Auch Busse und Straßen-

bahnen stehen im Mittelpunkt, wenn es um Bettelei an Stationen und in Fahrzeugen geht. „Betteln führt zum Ausschluss von der Mitfahrt“, stellt Andreas Holling klar, Presssprecher der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) und verweist auf die Beförderungsbedingungen des VBN –d ie i m gesamten Verbund gelten: „Bettelnde Menschen werden von den Mitarbeitenden der Ticketprüfung sowie vom Sicherheitsdienst von der Weiterfahrt ausgeschlossen, also des Fahrzeugs verwiesen.“ Wenn sich Fahrgäste, belästigt oder bedrängt fühlen, können sie sich an den Fahrdienst wenden, der dann über den Betriebsfunk die Polizei rufen kann.

tens Personen angefasst, fe stgehalten, bedrängend verfolgt oder ihnen der Weg versperrt wird, zweitens das Betteln den Fußgänger- oder Straßenverkehr behindert, drittens aktives Betteln im konzessionierten Bereich eines gastronomischen Betriebs erfolgt, soweit dieser Bereich öffentlich zugänglich ist und die Handlung n icht ersichtlich durch den Gastronomiebetrieb gestattet wird, viertens aktives Betteln in Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs erfolgt.“

Notlage wegen Klima angezweifelt

FDP will mit Organstreitverfahren Haushalt 2024 korrigieren

Es geht unter anderem um 309.930 Millionen Euro Sondervermögen für klimaneutrale Transformation der Wirtschaft, insbesondere das St ahlwerk. Aber auch 54,596 Millionen Euro für den Gebäudebereich sind betroffen. 77,94 Millionen Euro für den Öffentlichen Personen- und Nahverkehr wackeln: Die FDP klagt gegen den Notlagenbeschluss der Bremischen Bürgerschaft zum Haushalt 2024.

A m Donnerstag reichte der Fraktionsvorsitzende Thore Schäck in Begleitung seines Sprechers für Justiz, Marcel Schröder, das Schreiben samt Aktenordner am Bremer Staatsgerichtshof ein.

Vorm Justizzentrum Am Wall erklärte Schäck: „Die 442,466 Millionen Euro, die mit der Klimakrise begründet werden, sind keine Notlage.“ Der Politiker meint, „dass man die Klimaänderung schon seit Jahrzehnten kennt.“ Warum solle sie jetzt ein akuter Notfall sein?

„Wir sind zuversichtlich, dass wir das Verfahren gewinnen“, so Schröder. Das Recht stehe auch auf Seiten kleiner Fraktionen und man habe sich mit dem Finanzrechtler Alexander Thiele

Thore Schäck (FDP, l.) und Marcel Schröder beantragen einen Organstreit gegen die Bürgerschaft. Der zielt auf die „Notsituation“ im Haushalt. „Politischer Amoklauf,“ glaubt Arno Gottschalk (SPD). Foto: Marcus Schmidt

ausführlilich beraten. Wann das Verfahren beendet sein wird, steht noch nicht fest.“ Schröder schätzt, „dass ein Urteil in einigen Monaten, wohl aber nicht mehr in diesem Jahr gefällt wird.“ Da zu Philipp Bruck, finanz- und klimapolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Klimapolitisch ist dieser

Angriff auf das Stahlwerk grundfalsch.“ Von „politischem Amoklauf“ spricht Arno Gottschalk. Der finanzpolitische Sprecher der SPD: „Die Bremer FDP stellt die Schuldenbremse über substanzielle Standortinteressen – und das aus rein ideologischen Gründen.“ mas

„Wir haben genügend Leichen im Keller“

Fingerfertigkeit und Konzentration: Die Exponate der Körperwelten-Ausstellung werden in Guben plastiniert

BETTINA MEISTER

Auf dem Metalltisch liegt ein Bein. Am Oberschenkel zupft

Susanne Talkowsky Fett und Fleisch mit spitzer Pinzette von einer Sehne ab. So klinisch sich das anhört ist es auch anzuschauen. Irgendwie surreal wirkt nur das andere Ende des Beines: Der Richtung Decke zeigende Fuß ist inklusive Haut und Zehennägeln noch komplett erhalten.

Susanne zupft weiter, von Besuchern lässt sie sich nicht stören. Ist ja auch schließlich an der Tagesordnung, dass im Gubener Plastinarium Schulklassen und andere Besucher an der gläsernen Präparationsstraße vorbeiflanieren und ihr bei der Arbeit zuschauen.

„Öffentlich und transparent sein, das ist unser wichtigstes Anliegen. Sonst gibt es nur Getuschel“, sagt Geschäftsführer Rurik von Hagens. Sein Vater Gunther von Hagens hat das Plastinationsverfahren in den späten 70er Jahren erfunden und erreichte mit seiner Körperwelten-Ausstellung weltweit mediale Berühmtheit. In-

Pro

Ja, das ist ein echtes Bein: Erst nachdem alle Flüssigkeiten im Körpergewebe durch Kunststoff ersetzt wurden, können Susanne Talkowsky und ihre Kollegen das Fleisch entfernen um Sehnen, Muskeln oder Adern sichtbar zu machen. Fotos (2): Bettina Meister

zwischen kommt der an Parkinson erkrankte Senior-Chef nur noch selten in die ehemalige Textilfabrik an der Neiße, in der die Leichen aufbereitet werden.

Susanne streift kleine Fleischfitzelchen in einem Behälter ab, legt die Sehne weiter frei. „Reste“ kommen ins Krematorium, Fundstücke, wie Glasaugen, Herzschrittmacher oder Schrauben ins sogenannte „Schatzkästchen“. Die Arbeit erfordere Konzentration und Fingerfertigkeit, sagt Susanne, die eigentlich „am liebsten an einem Torso“ arbeitet. Neben ihr liegt ein aufgeschlagenes Anatomiebuch. Ab und zu wirft sie einen Blick hinein, genaues Arbeiten ist Pflicht. „Das ist ja schließlich was für die

Ewigkeit.“ Die Mitarbeiter wurden teilweise von Gunther von Hagens selber ausgebildet, einen Lehrberuf dazu gibt es schließlich nicht.

Das Bein, liebevoll mit einem Zettel markiert, auf dem „Susi“ steht, geht – wenn es fertig präpariert ist – an eine Uni in Libyen. Dort können Medizinstudenten dann an dem echten Exponat lernen. Anzufassen ist es übrigens auch, es fühlt sich gummiartig an.

95 Prozent der Präparate, darunter auch Tiere, werden von Universitäten weltweit in Auftrag gegeben, der Rest wird ausgestellt. Bis heute sind die Körperwelten mit insgesamt 55 Millionen Besuchern die erfolgreichste Wanderausstellung der Welt, sagt von Hagens.

Noch bis zum 25. August ist sie unter dem Titel „Am Puls der Zeit“ im Bremer BLG-Forum zu erleben.

Drei bis vier Körperspender kommen pro Woche in Guben an. Sie werden deutschlandweit mit dem „Body-Mobil“ abgeholt. Wichtig ist, dass die Körper möglichst schnell in Formalin eingelegt werden, um den Verwesungsprozess aufzuhalten. So können sie notfalls jahrelang aufbewahrt werden bis zur Plastination.

An Freiwilligen mangelt es übrigens nicht: In dem Körperspende-Programm haben sich sei 1984 mehr als 21.000 Spender aus der ganzen Welt registriert, die meisten davon leben noch. „Man kann sagen, wir haben genügend Leichen im

Keller“, sagt von Hagens augenzwinkernd. Wie sein Vater steht auch er auf der Liste.

Susanne dreht das Bein ein wenig, der Fuß kippt leicht zur Seite. Erstaunlicherweise stellt sich kein Ekel-Gefühl ein – obwohl vor mir ein abgetrenntes menschliches Bein liegt und ein paar Tische weiter an einem freigelegten Brustkorb die feinen Verästelungen einer Lunge geputzt werden. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass es in der Halle, wo noch Dutzende weitere Angestellte an verschiedensten Körperteilen arbeiten, nach absolut gar nichts riecht.

Letzteres erklärt sich dadurch, dass die Objekte, bevor sie auf den Tischen landen, schon einige Verarbeitungsstufen durchlaufen haben: Nach dem Formalinbad werden die Körper entwässert und die löslichen Fettanteile durch Azeton ersetzt. In einem Vakuum wird dieses dann extrahiert und allmählich durch Kunststoff ersetzt. Erst danach werden die Leichen je nach Auftragslage in Position gebracht, mit Gas ausgehärtet und letztlich mit Silikonkautschuk durchtränkt. Adern, Sehnen und Muskeln bleiben so erhalten. Susanne und ihre Kollegen können dann das überflüssige Fleisch entfernen. Um ein Ganzkörperplastinat herzustellen, braucht es bis zu 3.000 Arbeitsstunden, also durchschnittlich ein Jahr. Das einzig Unechte an einem Plastinat sind übrigens die Augen: „Die Iris trübt sich während des Verfahrens nämlich ein, deshalb ersetzen wir sie“, sagt Rurik von Hagens.  Mehr Infos zu Körperspende-Programm, dem Plastinarium und der Ausstellung gibt es unter körperwelten.de

Bremen beteiligt sich am Stadtradeln

Bremen nimmt vom 2. bis 22. September erstmals am Stadtradeln teil. Stadtradeln ist eine Initiative des Klima-Bündnisses und ruft bundesweit die Menschen der Städte und Kommunen auf, für drei Wochen die mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer zu protokollieren und über die Stadtradeln-App oder auf der Webseite stadtradeln.de/bremen in das Stadtranking einzutragen. Dies gilt für Menschen, die ohnehin viel mit dem Fahrrad unterwegs sind, aber auch solche, die einmal ausprobieren möchten, drei Wochen lang ihre Mobilität teilweise oder auch ganz mit dem Fahrrad zu gestalten. rl

In die Welt der Berufe abtauchen

Im Berufsinformationszentrum (BIZ) Bremen am Doventorsteinweg 44 gibt es am Donnerstag, 1. August, von 16 bis 18 Uhr die Möglichkeit mit einer VR-Brille buchstäblich in die Welt der Berufe einzutauchen. Über 140 verschiedene 3-DFilme ermöglichen ganz individuelle Erkundungstouren, bei denen man mitten ins Berufsgeschehen versetzt wird. Nach Anmeldung bekommt jeder Besucher eine kurze Einweisung und hat dann 45 Minuten Zeit, sich verschiedene Filme auszuwählen und anzuschauen. Über das Internet kann man sich kostenlos ein Zeitfenster buchen: eveeno. com (Eventsuche Bremen). Im Anschluss an das „Berufe-Tauchen“ können die Jugendlichen im BIZ noch weiter recherchieren. Wer seinen Traumberuf gefunden hat, kann direkt Ausbildungsstellen heraussuchen und eine Bewerbung schreiben. rl

Mit einer Verwaltungsgebühr Menschen bestrafen, die an Demonstrationen teilnehmen: Das will die CDU ermöglichen. Dabei regeln einige Gesetze bereits Verstöße bei Versammlungen. Möglich sind zum Beispiel Geldstrafen für Nötigung und gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr.

Sollen Klimakleber für Polizeieinsätze bezahlen?

Ob das zutrifft, muss eine Richterin oder ein Richter entscheiden. Auch Reinigungskosten für Schmierereien wie jüngst an den Stadtmusikanten können in Rechnung gestellt werden. Offenbar will die CDU an der Justiz vorbei Demonstranten belangen. Aber Gebühren darf der Staat gegenüber Bürgern per Gesetz nur erheben, wenn diese dafür eine Gegenleistung bekommen. Sie sind kein Strafmittel! In Berlin wackelt die Praxis schon: Das Verwaltungsgericht hat die Polizei 2023 dazu verdonnert, einem Aktivisten die gezahlte Gebühr zurückzuerstatten. Bei dieser Idee fragt man sich, ob den Christdemokraten die Versammlungsfreiheit überhaupt etwas wert ist. Wer demonstriert, ist kein Straftäter!

WIEBKE WINTER, CDU Contra Tim Sültenfuss, Die Linke Ja, Klimakleber sollen die Kosten für Polizeieinsätze tragen. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten sind kein Mittel zur Beeinflussung von politischer Meinungsbildung. Wer gezielt solche Aktionen als Protestmittel einsetzt, wie die so genannte „Letzte Generation“ beim Besetzen der Straßenkreuzung am Bremer Hauptbahnhof vergangenen Samstag, sollte für die dadurch entstandenen Kosten aufkommen. Andere Bundesländer wie Berlin, NRW und Hessen haben bereits Gebührentatbestände eingeführt, um solche Kosten wieder einzutreiben. Es ist an der Zeit, dass auch der Senat Bovenschulte diese Gebührentatbestände anpasst und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zieht. Bei Hochrisikospielen von Werder Bremen schickt der Innensenator die Rechnung für diese Polizeieinsätze an die DFL. Falschparker, die ihr Auto verkehrsbehindernd abstellen, müssen ebenfalls die Kosten des Abschleppens tragen. Warum sollte das jetzt bei Straftaten in anderem Umfang anders sein.

Rurik von Hagens

Bowls im Pavillon

Frisch und gut wird im Kagi Food in der Bremer City gegessen

SCHMECKT’S?

Der Restaurant-Test im Weser Report

Kagi Food

Papenstraße 6

Montags bis samstags 11 bis 19 Uhr geöffnet

04 21 / 51 42 86 62 kagifood.de

AMBIENTE

Der Pavillon ist vollgestellt mit kleinen Tischen. Wären alle besetzt, säße man wohl recht eng beisammen. Wir haben aber Glück und nur wenige Mitesser. Rundum sind Fenster, durch die wir Passanten beobachten können, bloß eine kleine geschlossene Kücheninsel bietet Wandfläche. Minimalistisches Design, asiatisch angehaucht, sowie dezente farbliche Akzente in gelb und rot vervollständigen das schlichte Ambiente. Nebenan gibt es noch einen weiteren Pavillon. Dort werden vornehmlich vegetarische und vegane Gerichte angeboten.

ESSEN

Die Karaage-Bowl kostet 13 Euro und bietet knuspriges Hühnerfleisch im Teigmantel, gemischten Salat, Kimchi und Wakame. Wir bekommen einen Mix aus warmen und

An- und Verk Auf

Garten

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote:  0421-98609984

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken- u. Baumschnitt, Entfernung von Moos und Unkraut, Rasen düngen und vertikutieren, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  0171-1048641

Günstige Gartenarbeiten mit Entsorgung. Freie Termine  0176-56749563

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

Tiermark T

4 Malteser Welpen, alle weiß, 3 Monate alt, 2 Weibchen und 2 Rüden, geimpft und gechipt.  01514-7992836

Nymphen+Unzertrennliche 0421-6098172

kalten Zutaten, die in Kombination insgesamt lecker sind. Auf einer Schicht mit warmem Reis liegen verschiedene frische Salatblätter, darauf der noch knackige und leicht scharfe, fermentierte Chinakohl (Kimchi), eine kleine Portion erfrischendes Wakame (Algensalat) und frittierte Hähnchenstücke. Deren Panade ist uns allerdings etwas zu dick, zu fest. Als Soße wählen wir die Curry-Option. Die ist allerdings nur so dezent vertreten, dass wir sie kaum wahrnehmen. Schade. Die Curry Bowl mit Rinderhüftsteak vom Grill kostet 14 Euro. Die Portion ist groß und riecht gut. Spoiler: Schme-

cken tut sie auch. Zwar ist die als „cremig“ angekündigte Soße recht flüssig, das tut ihr aber keinen Abbruch. Mit milder Schärfe und feinem Kokos-Aroma ist sie die passende Umgebung für knackfrisches Gemüse wie Brokkoli, Zucchini, grüne Bohnen, Paprika und Sprossen. Das Topping besteht aus aufgeschnittenem Steakfleisch, das (leider) komplett durchgebraten ist und zudem nur noch lauwarm. Dazu gibt es eine große Halbkugel Klebreis.

SERVICE

Die Dame ist sehr schnell und

Immob IlI engesuche

freundlich, ansonsten insgesamt zurückhaltend.

PREISE

13 und 14 Euro für die Gerichte sind in Ordnung, die Waren sind frisch, die Qualität gut. Eine Flasche Wasser (0,5l) kostet günstige 2,50 Euro, dafür bekommen wir aber auch kein Glas. Bier (0,33l) kostet normale 3,50 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 4,50 Euro.

FAZIT

Solide asiatische Fusionsküche.

Bettina Meister

Sparpläne in turbulenten Zeiten

SASCHA OTTO

Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen

In turbulenten Zeiten an der Börse reagieren viele Menschen mit Verunsicherung und Rückzug. Doch gerade das aktuell schwankungsreiche Umfeld kann ein sinnvoller Einstieg sein. Besonders Sparpläne funktionieren einfach: In regelmäßigen Abständen wird ein fester Betrag in einen oder mehrere Fonds investiert. Das ermöglicht, durch den sogenannten Durchschnittskosteneffekt von Kursschwankungen zu profitieren – bei niedrigen Kursen werden mehr Anteile gekauft, bei hohen weniger. Dieser Effekt glättet somit langfristig die Einstiegskosten. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität: Die Beträge sind anpassbar und die Sparpläne lassen sich jederzeit pausieren oder beenden. Zudem ermöglichen sie auch den Zugang zu breit gestreuten Investments, die sonst oft nur mit hohen Einmalbeträgen zugänglich wären. Allerdings sollten Anleger dabei nie vergessen: Kapitalanlagen unterliegen Risiken und können zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

KLIMASCHUTZ

Farbe in graue Straßen bringen

JENNY BLEKKER

Klimaschutzagentur Energiekonsens

Das geht – mit Fassadenbegrünung! Sie wertet nicht nur das eigene Haus auf, sondern hat viele weitere Vorteile. Eine grüne Oase an der Außenwand mildert etwa die Folgen des Klimawandels ab. Die Bepflanzung kann wie eine natürliche Wärmedämmung wirken. Sie schützt vor Aufheizen und Abkühlen des Gebäudes und kann Nässe von Schlagregen abhalten. Zudem verbessert Fassadengrün die Stadtluft und das Klima, indem es Schadstoffe und CO2 bindet, Sauerstoff produziert und die Temperatur in der Umgebung senkt. Blattwerk schluckt überdies Lärm und bietet Vögeln und Insekten Lebensraum sowie Nahrung. Für die Begrünung braucht es wenig Boden und nicht zwingend Unterstützung von Dienstleistern. Einige rankende Gewächse lassen sich selbst anpflanzen. Ratsam ist jedoch, vorab den Untergrund von einem Fachbetrieb auf seine Eignung prüfen zu lassen. Bremen fördert noch bis Ende des Jahres die Begrünung von Fassaden. Tipps dazu gibt es im Klima Bau Zentrum.

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

Wohnungsauflösung (Möbel, Bilder, Geschirr, Gläser etc.) am 3.8.24 in BremenSchwachhausen, Freudenbergstr. 13a von 10:00 bis 16:00 Uhr.

Verkauf Ank Auf

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Ankauf von Schmuck, Silber, Armbanduhren, Taschenuhren, Münzen, Bestecke, Goldschmuck, auch defekt. Zahlen faire Preise  0175-2311442

Brillensammler su. sämtliche Brillen und Brillengestelle. Alles anbieten.  016091429866

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de

Immob IlI enangebote

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig.

 04791-8109849

Eine kleine Familie (2 Erw./1 Kind) sucht Whg./Haus in Bremen/Umgebung. Sind beide berufstätig in der Pflege/Medizin.

Kreditwürdigkeit ist gegeben.

 0176-57968757

Handwerker sucht Haus 0174-9093444

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578

Reihenhaus gesucht  01579 2380907

Mietangebote

www.kaufen-bauen-mieten.de

Walle, möbl. Zi., B 163,6 kwh/a, Bj. 54, Gas, Kl.F,  0152-08983517

Mietgesuche

Barzahler sucht Wohnung 0162- 4115555

Dienstleistungen

Bauen & Wohnen

www.kaufen-bauen-mieten.de

Alte Küche wo bist du? Wir suchen dich! Neue Arbeitsplatten und Fronten. B. Ternieten -Tischlermeister.  04208-916351 Grasberg

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

Dacharbeiten - Termine frei! Auch kl. Reparaturen. A. Lauenburger  017646096388

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861

WWW.nds-2003.de

Fensterputzer frei  04241-7143

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-96447936

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise verkaufen

OHNE Termin verkaufen

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise • Große Auswahl an Schmuck aus Privatbesitz • seit über 20 Jahren in Bremen

Rolladen-Reparaturen Schnelldienst Insektenschutz

Markisen • Rolladen

0421/371837

Neues Garagentor ?

Photovoltaikanlagen kompl. aus einer Hand. Ihr Dackdecker-/ Elektromeisterbetrieb Dachtechnik Nord 0421-3677322

Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler  0421-540575

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

Kapital- / GeldverKehr

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Dienstleistungen

Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

Verschiedenes

Anneliese, 72 J., herzensgute Witwe, mit allen fraul. Vorzügen, gutauss., vielleicht etwas zu vollbusig. Ich mag kochen u. backen, habe ein kleines Auto u. fahre gerne, auch längere Strecken. Wenn Sie ein lieber Mann bis 85 J. sind, rufen Sie üb. PV an u. lassen Sie uns dann alles Weitere persönl. besprechen. Tel. 01520-8293309

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold | Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren

Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte

Tel. 0421/ 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de ·

Christine, 68 J., bescheidene Witwe mit besonderen Kochkünsten. Ich liebe Schlager, Camping, die Natur, mag Spaziergänge, Geselligkeit am Abend. Ich bin hübsch, gepflegt, ortsungebunden, mobil, habe eine gute Rente, e. schöne, fraul. Figur. Ich würde gerne wieder für einen soliden Herrn hier aus der Gegend da sein. Darf ich zu Besuch kommen? pv Tel. 0157 - 75069425

Karin, 65, gut versorgt, eine hübsche Frau, die noch lange nicht zum alten Eisen gehört, Autofahrerin, solide, mag alles - außer Streit - und hofft, dass sich ein ehrlicher Herr meldet. PV Weser- Ems-Liebe.de, ab 10 Uhr, Tel. 04454-8090003

Manfred, 73, ehem. Unternehmer, ein liebenswerter, aktiver Mann, lebensfroh, tatkräftig, Autofahrer, humorvoll. Bedeutet unser Alter, dass man immer alleine bleiben muß? Ich denke nicht und suche daher eine liebe Frau, die auch noch ein paar schöne Jahre in Zweisamkeit verbringen möchte. PV Weser-Ems-Liebe.de, Tel. 04454-8090003

DJ hat noch freie Termine, Party-Music mit DJ und Anlage,

Bekanntschaften Alles Mögliche KontaKte

Curry Bowl und Karaage Bowl im Kagi Food.
Foto: Schlie

Klassik im Schloss

Kanneh-Mason kommt nach Etelsen

LANDKREIS – Im Rahmen der Reihe „Klassik im Schloss“ findet am 10. und 11. August ein besonderer Klavierabend im Schloss Etelsen statt. Jeneba KannehMason kommt auf Einladung des künstlerischen Leiters

Johannes Mnich in den Landkreis Verden. Der Name Kanneh-Mason steht für musikalisches Talent und eine außergewöhnliche Familie:

Jenebas Bruder spielte unter anderem bei der königlichen Hochzeit von Harry und Megan. Und auch seine Schwester erobert die Bühnen Europas im Sturm. Über technische Schwierigkeiten scheint die Britin völlig erhaben. Showeffekte auszu spielen, hat sie gar nicht nötig. Ihre Inter pretationen atmen eine beeindruckende Eleganz und Leichtigkeit, denen fast schon ein Understatement inne wohnt. Wie ihre sechs Geschwister hat sie ein großes musikalisches Talent. Zu ihrem Debüt nach Etelsen bringt sie federleichten Barock von Domenico Scarlatti

mit, der über 500 Sonaten komponierte, die bis heute das Publikum faszinieren. Ihm gegenüber stehen mysteriöse Präludien und die 2. Klaviersonate von Alexander Scriabin, der in seiner Musik die Grenzen von Poesie, Klang, Farben und sogar Gerüchen aufzulösen versuchte. Von impressionistischem Mond schein bis zu rasender Ekstase bietet seine Musik einen mächtigen Klangkosmos. Und mit Chopins 2. Klaviersonate – mit dem berühmten Trauermarsch – zeigt die junge Britin, dass sie schon jetzt zu den ganz großen Nachwuchshoffnungen am Klavier gehört. Eine Einführung findet wie immer im Rahmen der Konzerte statt. Das Konzert findet drei Mal statt. Beginn ist am Sonnabend um 20 Uhr sowie Sonntag um 11 und um 19 Uhr. Karten sind erhältlich per E-Mail an schlosskonzerte. etelsen@gmail.com sowie telefonisch bei Erika Ziemann unter 04231 / 849 09. WR

Jeneba Kanneh-Mason wird im Etelser Schloss Werke von Scarlatti spielen. Foto:pv

Garagenflohmarkt in fünf Achimer Ortsteilen

Bürgerstiftung lädt für 1. September ein

ACHIM – Die Bürgerstiftung

Achim veranstaltet am Sonntag, 1. September, von 10 bis 16 Uhr ihren 4. Garagenflohmarkt. In diesem Jahr findet er in den Ortsteilen Achim, Bierden, Borstel, Embsen und Uphusen statt. Die Auswahl reicht erneut von Kleidung für Groß und Klein über Haushaltsartikel, Bücher, Deko, Spielzeug und vielem mehr bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten und Getränken, die ebenfalls an zahlreichen Ständen angeboten werden sollen. Einen interaktiven Stadtplan mit allen diesjährigen Flohmarktständen sowie eine Liste mit den Adressen und ihrem jeweiligen Angebot, findet man online unter buergerstiftungachim.de . WR

Seniorentour: Plätze frei

Von Achim in den Bremer Bürgerpark

ACHIM – Bei der HalbtagesBustour der Stadt Achim in den Bremer Bürgerpark inklusive Kaffeetrinken, zu der der Senioren- und Behindertenbeirat ältere und Menschen mit Behinderungen ganz herzlich einlädt, gibt es noch freie Plätze: für Donnerstag, 15. August, sowie Mittwoch, 21. August. Im Rathaus bei der Freiwilligenagentur, Raum 157 (1. Etage) können sich Interessierte für 10 Euro ein Ticket kaufen – was noch am kommenden Dienstag, 30. Juli, zwischen 9 und 15 Uhr möglich ist. hb

Hoher Sachschaden

OTTERSBERG – Auf der AltSchanzendorfer Straße, zwischen Bassen und Ottersberg, kam am Mittwochabend ein

95-jähriger Fahrer eines Skoda aus bislang ungeklärter

Ursache von der Fahrbahn

ab. Im Seitenraum fuhr er zunächst über eine Schutzplanke und blieb anschließend im Seitenraum stehen. Der 95-Jährige Fahrer wurde vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Skoda war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die entstandenen Sachschäden werden von der Polizei auf rund 10.000 Euro beziffert. WR

Noch viele Ausbildungsplätze frei

Im Landkreis sucht besonders die Gastronomie Nachwuchs / Erst Ausbildung,

LANDKREIS – Im August geht es los: Das neue Ausbildungsjahr startet. Doch viele Betriebe im Kreis Verden sind nach wie vor auf der Suche nach Azubis: Bei der Agentur für Arbeit sind noch 440 freie Ausbildungsplätze registriert. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. „Allein in der Herstellung von Lebensmitteln und Getränken bieten Unter nehmen im Landkreis Verden noch 29 Ausbildungsplätze. Und in der Gastronomie und Hotellerie warten 12 Ausbildungsstellen im Landkreis Verden auf Jugendliche, die Spaß daran haben, kreativ zu kochen oder sich um Gäste zu kümmern – und das mit internationalen Kontakten“, sagt Steffen Lübbert von der NGG Lüneburg. Das seien allerdings nur die freien Ausbildungsplätze, die bei der Arbeitsagentur gemeldet wurden. „Die meisten Betriebe starten längst eigene Initiativen, um Azubis zu suchen. Und das vor allem digital – über Online-Portale und Social-Media-Kanäle“, so Lübbert.

Der Geschäftsführer der NGG Lüneburg rät jungen Menschen, beim Einstieg ins Berufsleben „die Vorteile, die eine Ausbildung bietet, zu er-

für Arbeit sind im Landkreis Verden noch 440 Ausbildungsplätze nicht besetzt. Foto:NGG

kennen“. Lübbert wehrt sich dagegen, dass die duale Ausbildung mittlerweile „unter Wert gehandelt“ werde. „Es ist wie ein Reflex: Wer sein Abi oder die Fachhochschulreife in der Tasche hat, meint studieren zu müssen“, so Steffen Lübbert. Dabei würden gerade Industrie, Handwerk und Dienstleistung im Kreis Verden und der Region enorme Chancen bie-

ten. Wer dort eine Ausbildung mache, dem winke in der Regel eine sichere berufliche Basis und oft auch eine prima Karriere.

Die Zeiten, in denen nur ein Studium ein überdurchschnittliches Einkommen garantiere, seien lange vorbei. „Außerdem kann auf eine Ausbildung oft auch ein Studium draufgesattelt werden“, sagt NGG-Geschäfts-

führer Lübbert. Eine duale Ausbildung sei „keine berufliche Einbahnstraße“. Wer in der Lebensmittel industrie starte, könne beispielsweise ein Studium in Lebensmittelchemie, Anlagenbau oder Betriebswirtschaft an schließen. In der Gastro-Branche würden sich ein Studium im Tourismus-, Hotel-, Kulturoder Eventmanagement anbieten. WR

LUSTAUFLECKER?

DIEGROSSEERÖFFNUNG

UNSERERNEUENFOODHALLROOTS

Feiertmitunsvon Donnerstag, den 01.08.24 ,bisSamstag, den 03.08.24, diegroßeEröffnung unsererneuen Roots Foodhall mit buntem Familienprogramm fürGroßundKlein. Freuteuchauf viele tolleHighlightsimInnenund AußenbereichdesCenters.

DEINEERÖFFNUNGS

HIGHLIGHTS :

IND OO R

» Walking Ac t (PizzaAkrobatik)

» Zauberkünstler

» DJ aufderBühne(bis 21 Uhr)

» SignSpinning

OUTD OO R

» Hüpfburg

» Kinderkarussell

» Kinderschminken

Laut Agentur

Polizei befragte Anwohner

Ermittlungen über tote Vögel laufen weiter

LANDKREIS – Am Mitt wochmittag waren diverse Kräfte der Polizeiinspektion Verden/ Osterholz im Bereich Weitzmü hlen unterwegs. Anlass dafür waren Ermittlungen zu mehr als 20 toten Vögeln, die an verschiedenen Stellen im Bereich Weitzmühlener Feldmark aufgefunden worden w a ren.

Bei den Vögeln handelte es sich überwiegend um geschützte Saatkrähen. Diese w u rden bereits im März gefunden und im Auftrag des L a ndkreises Verden mit hohem Aufwand im Labor untersucht. Die Untersuchungen ergaben, dass die Krähen m it dem seit 2002 verbotenen

Stoff E605 vergiftet worden waren. Der Zentrale Kriminaldienst hat die Ermittlungen dazu aufgenommen und f ü hrte im Bereich Weitzmühlen Anwohnerbefragungen du rch. Dabei verteilten die Beamten Flyer, um auf die Gefahren des hochgiftigen E605 hinzuweisen und Hinweise zu dem Täter zu erlangen. Zudem untersuchten K r iminaltechniker eine mögliche illegale Müllentsorgung i n dem Bereich. Die Quelle des Giftes ist bislang noch unbekannt. Die Polizei Verden bittet Zeugen, verdächtigte Beobachtungen unter 04231 / 80 60 z u melden. WR

Neue Bienenstockwaagen

KIRCHLINTELN – Auf den üppigen Blühflächen von Kirchlinteln wurden erstmals Bienenstockwaagen erfolgreich in Betrieb genommen. Diese Bienenstockwaagen ermöglichen eine fortlaufende, internetbasierte Dokumentation von Gewichtsveränderungen der Bienenstöcke. Möglich w urde die Anschaffung der Waagen dank der Förderung durch die Stiftung der Kreissparkasse Verden. „Dieses Projekt dient der Nachhaltigkeit, die der Stiftung sehr am Herzen liegt“ bekräftigt die Geschäftsführerin der Stiftung, Dr. Beate Patolla. Die Bienenfreunde Verden, eine Interessen- und Aktionsvereinigung von Imkern,

Landwirten und der Jägerschaft im Landesverband Hannoverscher Imker e.V., haben in den letzten Jahren umfangreiche mehrjährige Blühkonzepte ent wickelt, um die Biodiversität zu steigern. Diese Konzepte haben mittlerweile überregionale Aufmerksamkeit bis nach Berlin und bis zum Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen geweckt. „Ziel ist die Sicherung einer durchgängigen Versorgung von Insekten mit Blütenpollen und Nektar über das gesamte Jahr unter Berücksichtigung der Förderung der landwirtschaftlichen Bodenstrukturen“, erörtert der Landwirt und Saatgutexperte aus Hu xhall, Frederik von Bremen. WR

Claudia

Ohne Landwirte geht es nicht

Engelmann ist die neue Geschäftsführerin in der Rübenvermarktung Hunte-Weser

SYKE – „Der Gesellschaft ist es oft nicht bewusst, dass es ohne Landwirte nicht geht“, sagt Claudia Engelmann. Die 36-Jährige entschied sich deshalb ganz bewusst für einen Seitenwechsel. „Ich wollte vom Vertrieb in den Erzeugerbereich“, erzählt die neue Geschäftsführerin der Rübenvermarktung Hunte-Weser in Syke. Seit wenigen Wochen ist sie offiziell in ihrer neuen Funktion, die Einarbeitung hat sie durch ihren Vorgänger Carsten Rosenhagen im vergangenen Jahr umfassend erfahren. Das Zusammenwirken mit den Landwirten macht ihr Spaß: „Man arbeitet enger, auf einer anderen Vertrauensebene und immer auf Augenhöhe miteinander“, findet Claudia Engelmann. Sie selbst ist ursprünglich gelernte Einzelhandelskauffrau. Da nn bildete sie sich nebenberuflich zur Handelsfachwirtin weiter, während sie bei ei nem großen Handelskonzern arbeitete. In Heilbronn st udierte sie dann Betriebswirtschaftslehre, brachte wä hrenddessen ihr erstes Kind zur Welt und arbeitete zuletzt einige Jahre in der Handelsbranche. Die vielen Abschriften, die dort anfielen, rüttelten sie genauso wach wie Gespräche im Bekanntenkreis – der Entschluss zu einem Seitenwechsel reifte. „Es ist die Bodenständigkeit und die Hilfsbereitschaft, die ich mag und schätze“, sagt sie über ih-

re Arbeit mit den Landwirten. Ru nd 350 Landwirte zählen zu dem Verband der Zuckerrübenanbauer im Hunte-Weser-Gebiet, aktuell bauen etwa 30 0 von ihnen Zuckerrüben an. Von Cloppenburg im Westen bis Walsrode im Osten sowie von Bremen im Norden bis nach Nienburg in den Süden erstreckt sich das Einzugsge-

biet des Verbandes, der es zuletzt auf eine Ernte von insgesamt 335.000 Tonnen mit einem Ertrag von 90,5 Tonnen pro Hektar und einem Zuckergehalt von 16,74 Prozent gebracht hat. Der Zuckerertrag lag mit 15,14 Tonnen pro Hektar sehr hoch. „Das war ein Rekordergebnis“, sagt Claudia Engelmann über die vergan-

gene Ernte. 149 Tage dauerte die Rübenkampagne vom ersten Verarbeitungstag bis zum Kampagnenschluss. „Dieses Jahr beginnt die Verarbeitung früher und ich hoffe auf einen ruhigen Verlauf ohne diese extremen Witterungsbedingungen, die uns die vergangene Kampagne als große Herausforderung sehen ließ. Zuverlässige Vertragspartner und ein starker Verband sind Voraussetzung, um solche Bedingungen zu bewältigen.“

Verkaufsoffener Sonntag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

& more by Iris Schuh Hansemann Kramerei Flohmarkt ab 10:00 Uhr verkaufsoffen ab 13:00 Uhr Speisen & Getränke Wir sind dabei: mit Kunstausstellung mit Seifenmanufaktur Waschecht

„Ziel ist es, langfristig den Rübenanbau in unserer Region zu sichern und gegebenenfalls sogar noch auszubauen. Das Interesse besteht.“ Neben dem Solidarprinzip übernimmt das Team der Rübenvermarktung organisatorische und bürokratische Aufgaben für die Landwirte. „Kath rin Döpke und Dagmar Schlottmann begleiten die Rübenvermarktung seit vielen Jahren mit derselben Leidenschaft, wie die Landwirte, die den Anbau betreiben, und stehen mir mit ihrer fachlichen Kenntnis zur Seite“, freut sich Claudia Engelmann. Das Team wird ergänzt durch die Helke Klünder, die in der vergangenen Kampagne wegen der extremen Witterungsbedingungen starke Nerven brauchte. Eine Kampagne lang wird sie die Rübenvermarktung noch unterstützen, dann wird sie auf ihrem elterlichen Betrieb ihr Aufgabengebiet ausweiten. WR

Summer-Weekend in der Thänhuser City am 3. und 4. August 2024 inkl. verkaufsoffenem Sonntag

2023

Wir wünschen allen Besuchern und Organisatoren gutes Gelingen, jede Menge Spaß und bestes Wetter für das anstehende Strandfeeling!

Trotz Baustelle einseitig immer erreichbar!

Das Orga-Team freut sich auf das Summer-Weekend in der Thänhuser City. Foto: pv

Wochenende im Sommer

GdS Thedinghausen lädt zum „Summer Weekend in der City“ ein

HENRIK BRUNS

THEDINGHAUSEN – Auch im Sommer gibt es in Thedinghausen alljährlich einen verkaufsoffenen Sonnta g der örtlichen Gemeinsc haft der Selbst st ändigen (GdS). Hinzu kommt natürlich immer auch eine Event-Idee. So wurde in der Vergangenheit zu diesem Anlass schon einmal das

„Thänhuser Strandfeeling“ gefeiert – mit feinem weißen Sand von der Firma Krinke mitten auf der Braunsc hweiger Straße. Doch liegt die Hauptverkehrsstraße durch den Kernor t nun einmal nicht an einer Küste, und die Sache mit dem künstlichen Strand ist nicht ganz unaufwendig. „Den Sand zu bekommen ist nicht schwer, aber die

Abfuhr nach dem Fest ist das Problem“, erklärt Gesch äftsfrau Silvia Veit. So fix und fertig sei man vom vielen Fegen gewesen, dass nun eine neue Idee gefunden werden sollte. Die diesjährige Veran staltung nennt sich denn auch „Summer Weekend in der City“, verzichtet auf den Sand, aber läuft dafür tatsächlich über zwei Tage.

Claudia Engelmann und ihr Team sind auch für die Rübenvermarktung im Landkreis zuständig. Foto: Suhling

Live-Musik und Kunsthandwerk

Summer-Weekend bietet zwei abwechslungsreiche Tage in der Innenstadt

HENRIK BRUNS

THEDINGHAUSEN Bereits

am Samstag, 3. August, öffnen viele Geschäftsleute im Thedinghauser Kernort ihre Läden bis 18 Uhr. Die Selbstständigen entlang der Braunschweiger und der Syker Straße haben das Sommerfest mit Unterstützung der GdS geplant und auf die Beine gestellt. Unterstützt werden sie von den Gastronomen Mina Ibrahim („Zum adeligen Holze“) und Farhad Schecho („Bella Roma“).

„Urlaubsstimmung soll aufkommen, gemütliche LoungeEcken zum Klönen und zum Verweilen wird es geben, die Dekoration wird auf Sommer, Sonne und Strand abgestimmt. Palmen werden wieder von Schröder Baumschulen für das Wochenende zur Verfügung gestellt, dafür sagen wir schon mal ein herzliches Dankeschön“, erklärt Veit. Eine Cocktailbar dürfe ebenfalls nicht fehlen. Mit dabei sind Schuh Hansemann, Active Fashion & more by Iris, Buch & Medien Frank Lange, Feinkostlädchen Tee & so und natürlich Custom Art Tattoo und Beauty.

Für Stände mit Speisen und Getränken wird gesorgt, und an beiden Tagen ab 17 Uhr soll es auch Live-Musik vor Ort geben: Am Samstag spielen The Monotrol Kid – eine FolkRock-Band um den belgischen Sänger Erik Van den Broeck, und am Sonntag hat das Quartett Ukeboxx aus Celle mit seinem Ukulelen-Rock-CoverKonzept seinen Auftritt. Die Braunschweiger Straße darf im Festbereich wieder für die Veranstaltung gesperrt werden.

Am Sonntag, 4. August, gibt es ab 10 Uhr zudem Stände von Kunsthandwerkern auf der Festmeile. Mit dabei sind beispielsweise die Seifenmanufaktur Waschecht von Melanie Neure, Jessica Thölke mit selbstgenähten und beschrifteten Kerzen. Stände

Aus Celle kommt das Quartett Ukeboxx nach Thedinghausen. Die Gruppe wird am Sonntag zu hören sein. Foto:pv

mit selbst gemachtem Schmuck, beschrifteten Handtüchern und vieles andere mehr soll auf dem Fest zu finden sein. An ein Kinderprogramm, das vorrangig vor Custom Art stattfindet, wird ebenfalls gedacht.

Von 13 bis 18 Uhr öffnen dann die ansässigen Einzelhändler ihre Geschäfte, wohl nicht ohne individuelle Angebote, die zum Konzept „Summer Weekend“ passen. Gastronomisch sind noch mit im Boot: Hot-Dog-Spezia-

list Diamond Dog von Jannik Hinrichs, Alessandro Leihbecher mit seinem Foodtruck (japanisches Street Food), ein Imbisswagen mit Pommes und Fritten und Hinnis BioEis von der Familie Hartje aus Eißel.

Gottesdienst über Kindheitshelden

THEDINGHAUSEN Ein Sommergottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Thedinghausen am Sonntag um 16 Uhr steht unter dem Motto „Helden der Kindheit“. Bei schönem Wetter findet er vor der Kirche statt. Prädikantin Anke Gröbber predigt dort auf Platt über Frederik. Im Anschluss an den Gottesdienst ist Zeit für Getränke, Snacks und Gespräche über die persönlichen Kindheitshelden. WR

Flohmarkt am Busbahnhof

THEDINGHAUSEN Der beliebte monatliche Flohmarkt findet während des Summer Weekends am Busbahnhof statt. Er wird wie immer von Dieter Ehlen veranstaltet. Die Stände sind von 10 bis 16 Uhr geöffnet. WR

Ingenieurbüro für Fahrzeugtechnik

Dipl.-Ing.(FH) Stephan Hey Syker Straße 110 · 27321 Thedinghausen www.kues-thedinghausen.de  04204 / 40 73 800

Alle Fahrzeuge bis 7,5t und landwirtschaftliche Zugmaschinen hoheitliche Dienstleistungen

• Hauptuntersuchung inkl. Abgas

• Änderungsabnahmen

• Oldtimereinstufung weitere Dienstleistungen

• Schadengutachten und Bewertungen

Ihr Auto und Ihr Zuhause sind bestens abgesichert.

Ihr Auto und Ihr Zuhause sind bestens abgesichert.

Wenn es um Absicherung geht, sollten Sie nicht nur an Ihre vier Räder und Ihre vier Wände denken. Denken Sie auch mal an sich und Ihre Lieben.

Ihr Auto und Ihr Zuhause sind bestens abgesichert.

Wenn es um Absicherung geht, sollten Sie nicht nur an Ihre vier Räder und Ihre vier Wände denken. Denken Sie auch mal an sich und Ihre Lieben.

Wenn es um Absicherung geht, sollten Sie nicht nur an Ihre vier Räder und Ihre vier Wände denken. Denken Sie auch mal an sich und Ihre Lieben.

- Alles ohne AnmeldungÖffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00 – 12:30 Uhr Mo., Mi., Fr. 13:00 – 16:30 Uhr Samstags nach Vereinbarung

Und Sie und Ihre Familie?

Vertrauensmann

Vertrauensmann

Vertrauensmann

Und Sie und Ihre Familie?

Und Sie und Ihre Familie?

Ronald Schwertfeger Tel. 04204 2470838

Ronald Schwertfeger Tel. 04204 2470838 ronald.schwertfeger@hukvm.de

Alte Molkerei 5 27321 Thedinghausen

JETZT BERATEN LASSEN!

JETZT BERATEN LASSEN!

Ob für das Wohl Ihrer Gesundheit, Alters- oder Pflegevorsorge, Arbeitskraft- oder Hinterbliebenenabsicherung –wir sind jederzeit für Sie da und beraten Sie gerne. huk.de/vm/ronald.schwertfeger

ronald.schwertfeger@hukvm.de

Alte Molkerei 5 27321 Thedinghausen

Ronald Schwertfeger Tel. 04204 2470838 ronald.schwertfeger@hukvm.de Alte Molkerei 5 27321 Thedinghausen

Ob für das Wohl Ihrer Gesundheit, Alters- oder Pflegevorsorge, Arbeitskraft- oder Hinterbliebenenabsicherung –wir sind jederzeit für Sie da und beraten Sie gerne. huk.de/vm/ronald.schwertfeger

Ob für das Wohl Ihrer Gesundheit, Alters- oder Pflegevorsorge, Arbeitskraft- oder Hinterbliebenenabsicherung –wir sind jederzeit für Sie da und beraten Sie gerne. huk.de/vm/ronald.schwertfeger

Mo., Do.16.00 – 19.00Uhr sowie nach Vereinbarung

Mo., Do.16.00 – 19.00Uhr sowie nach Vereinbarung

Mo., Do.16.00 – 19.00Uhr sowie nach Vereinbarung

Am Samstag wird die Band The Monotrol Kid für Stimmung sorgen.
Foto: pv

Zwei Museen, ein Preis

VERDEN Unter dem Motto „Eine Stadt – zwei Museen – ein Preis“ bieten das Historische Museum Domherrenhaus und das Deutsche Pferdemuseum in der Allerstadt ein gemeinsames Ticket an. Ergänzend zu den festen Dauerausstellungen bieten das Historische Museum Domherrenhaus und das Deutsche Pferdemuseum derzeit besondere Sonderausstellungshighlights. Mit dem Kombiticket lassen sich beide Museen zum Vorteilspreis von 8 Euro pro Erwachsenem besuchen. Das Pferdemuseum präsentiert die Familienausstellung „Playmobil-Spielgeschichten“ von Diorama-Artist Oliver Schaffer. Im 50. Jubiläumsjahr der Kultmarke hat der Hamburger Künstler dort Playmobil-

Welten mit mehr als 5.000 Figuren und rund 25.000 Einzelteilen inszeniert. Im Domherrenhaus können Besucher noch bis zum 25. August ins Verden der 1950er und 1960er Jahre eintauchen. Unter dem Titel „Glaubst du an Wunder?“ erzählt die Sonderausstellung vom Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg.  Durch die sechsmonatige Gültigkeit des Tickets können die Besuche auch einige Wochen auseinanderliegen. Die Domherrenhaus-Ausstellung läuft noch bis zum 25. August, diejenige im Pferdemuseum bis zum 17. November. Beide Museen sind von dienstags bis sonntags geöffnet. Infos unter dpm-verden.de und domherrenhaus.de WR

Männer treffen sich zum Grillabend

Speeldäl probt den Banküberfall

Abendkleider

ETELSEN In diesem Jahr findet am Mittwoch, 7. August, um 19 Uhr wieder der Männergrillabend der Etelser Kirchengemeinde statt. Wie in den vergangenen Jahren steht dabei auf dem Programm „Gespräche unter Männern … und einfach mal so dasitzen, Reden über Gott und die Welt, Fotos aus der letzten Zeit, Planungen und Ideen, lecker Essen und Trinken … und nicht immer nur Bratwurst“. Das Grillmeister-Team um Pastor Martin Beckmann wird dafür wieder alles vorbereiten. Traditionell beginnt der Abend am Etelser Gemeindehaus mit einem kurzen thematischen Einstieg. In diesem Jahr lautet das Thema „Wir saufen ab! –Landunter in Langwedel!“ Anmeldungen sind noch möglich bis zum 3. August unter Telefonnummer 04235 / 23 35 oder MBeckmannEtelsen@ aol.com WR

Neue niederdeutsche Theaterinszenierung des Achimer Ensembles im Herbst

ACHIM Die Achimer Speeldäl ist derzeit dabei, sich auf ihre Herbstauftritte vorzubereiten: „Rommé to drütt“ heißt das niederdeutsche Stück von Petra Blume, das die Theatertruppe zur Aufführung bringen will. Vor vielen Jahren bereits schon einmal mit großem Erfolg vom Verein gespielt, wagt sich die Bühne nun an eine Neuauflage. „Die Truppe ist eine ganz andere und auch das Stück wird etwas modifiziert. Unter Zustimmung des Verlages wurden ein paar Änderungen vorgenommen, und damit wurde das Stück in die heutige Zeit geholt“, erklärt Regisseur Tim Beinker.

Die Themen des Stücks –immer noch hochaktuell! Es geht um ein Pflegeheim mit Personal- und Geldmangel und um die Suche älterer Menschen nach einer sinnvollen Beschäftigung. Lisa (Rita Wiese) und Agnes (Karin Bohlmann), zwei Frauen im Rentenalter, treffen sich zwei-

mal wöchentlich bei Hertha (Brigitte Diddens) zum Romméspiel. Die drei befreundeten Frauen sind alle verwitwet, ihr Leben plätschert so dahin. Als sich Agnes eines Tages über die Zustände in einem Altersheim auslässt, in der sich auch Bekannte der drei befinden, wird ein Plan ins Leben gerufen: Das Trio will eine Bank ausrauben und das Geld dem Heim stiften. Eine Bank befindet sich direkt gegenüber der Wohnung ihres wöchentlichen Treffens. Doch während sich die Damen auf ihren Coup vorbereiten – akribisch Öffnungszeiten checken, ein Ablenkungsmanöver aushecken und den Tatort anvisieren –, kommt ihnen alsbald Herthas Tochter (Annette Gerlach) auf die Schliche. Gemeinsam mit ihrem Freund (Tim Beinker) will sie den drei Seniorinnen die Tat ausreden ... Ob die Damen am Ende ihr Vorhaben durchziehen, wer wohlmöglich das Geld be-

kommt und ob jemand im Gefängnis landet, das erfahren Besucherinnen und Besucher bei einem der insgesamt elf Auftritten der Speeldäl. Momentan probt das Ensemble fleißig. Jeden Montag werden im Clüverhaus einzelne Szenen be- und ausgearbeitet. „Jeder Handgriff soll sitzen, wenn es dann im Oktober auf die Bühne geht“, meint Beinker.  Über den Kartenvorverkauf wird in Kürze auf der Internetseite des Vereines, achimer-speeldael.de , informiert. hb

AUFFÜHRUNGSTERMINE

Samstag, 5.10.: Premiere im Kasch Achim, 20 Uhr

Sonntag, 6.10.: Nachmittagsvorstellung im Kasch mit Kaffee und Kuchen

Mittwoch, 9.10.: Kasch, 20 Uhr

Samstag, 12.10.: Kasch, 20 Uhr

Sonntag, 13.10.: Frühstücksvorstellung im Kasch, 11 Uhr

Mittwoch, 26.10.: GudewillSchule Thedinghausen, Schnitzelbüfett, 20 Uhr

Donnerstag, 27.10.: GudewillSchule, Frühstücksvorstellung, 11 Uhr

Freitag, 1.11.: Heimatscheune Martfeld, 20 Uhr

Samstag, 2.11.: Heimatscheune Martfeld, 20 Uhr

Sonntag, 10.11.: Nachmittagsvorstellung für den TV Baden in der Grundschule Baden (nicht öffentlich)

Sonntag, 17.11.: Frühstücksvorstellung für Verdi, Röhrs Gasthaus, Sottrum.

Wirtschaftsminister kommt zum Sommerfest der SPD

Verdener Ortsverein lädt wieder zu Gesprächen bei Bratwurst und Getränken ein

VERDEN Auch in diesem Jahr findet wieder das traditionelle Sommerfest des SPDOrtsvereines Verden für Mitglieder und Freunde der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands statt. Dazu haben Verdens SPD-Chefin Özge Kadah und SPD-Kreisvorsitzende Dr. Dörte Liebetruth (MdL) alle Interessierten für

Samstag, 10. August, ab 14.30 Uhr, in Verden im und um das Café Lugenstein eingeladen. Es ist eine gemeinsame Veranstaltung der SPD-Verden und dem SPD-Kreisverein Verden. Es werden daher Teilnehmende aus allen Städten und Gemeinden des Landkreises Verden erwartet.

Dörte Liebetruth und Özge

Kadah freuen sich besonders darüber, dass Wirtschaftsminister Olaf Lies seine Teilnahme an dem Sommerfest zugesagt hat und so die Möglichkeit gegeben ist, mit dem prominenten Politiker zwanglos ins Gespräch zu kommen. Aber auch Bürgermeister Lutz Brockmann und die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion um Fraktionschef Carsten Hauschild sind gerne bereit ihre Zielvorstellungen zu erläutern, Fragen zu beantworten und Anregungen entgegen zu nehmen. Um besser planen zu können, bittet die SPD um Anmeldung bis zum 5. August unter der Telefonnummer 04202/84201. WR

Henriette Jäger (v. l.), Brigitte Diddens, Tim Beinker, Rita Wiese, Annette Gerlach und Karin Bohlmann beim Feilen an einer Szene des Stücks „Rommé to drütt“ im Clüverhaus Achim. Fotos: Achimer Speeldäl

Weser-Radweg zieht die Radler an

Radverkehrsanalyse: Touristen fahren zwischen 50 und 70 Kilometer

LANDKREIS – Deutschlands

beliebtester Radfernweg (ADFC- Radreiseanalyse 2024), der Weser-Radweg, ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für das Weserbergland und die Mittelweser-Region. Das hat die vom Weserbergland Tourismus e. V. und von der Mittelweser-Touristik bei der Ingenieurgesellschaft Stolz (IGS) in Auftrag gegebene Radverkehrsanalyse ergeben. Die Kombination von Zählung und Befragung ergab neben wirtschaftlichen Kennzahlen auch viele Informationen zur Nutzung des Weser-Radwegs. Be-

fragt wurden insgesamt 1.594 Radfahrende. Die durchschnittlichen Ausgaben der Radwandernden pro Tag und Person liegen bei rund 100 Euro, Regioradelnde geben rund 84 Euro pro Tag und Person aus. Insgesamt 156.000 Tagesreisende befuhren den WeserRadweg im Weserbergland und in der Mittelweser-Region. Die durchschnittlichen Ausgaben dieser Gruppe betragen rund 28 Euro pro Tag und Person. Der Anteil der Personen, die den Weser-Radweg mit Pedelecs / E-Bikes befahren, lag bei den Radwandernden mit

insgesamt 50,8 Prozent am niedrigsten. Regioradelnde fuhren zu 80,6 Prozent mit elektrischer Unterstützung. Was die Distanzen betrifft, legt der Radwandernde fast 70 Kilometer am Tag zurück, Regioradelnde und Tagestouristen etwas mehr als 50 Kilometer. Die Reisedauer bei Radwandernden beträgt im Schnitt 8,6 Tage, 5,1 Tage sind es bei Regioradelnden. Der Weser-Radweg hat eine hohe Weiterempfehlungsquote: Von den Radwandernden würden 98,7 Prozent den Weg weiterempfehlen. WR

Der Weser-Radweg ist nach wie vor der beliebteste Fernradweg

Kreative Feier zum Ferienende

Achimer Kinderstadtfest am kommenden Donnerstag steht unter „kunterbuntem“ Motto

ACHIM - So langsam liegen die Sommerferien schon wieder im Endspurt. Für Jüngere und Junggebliebene bedeutet das allerdings auch: Das Achimer Kinderstadtfest steht kurz bevor. Diesen Sommer jährt es sich zum 27. Mal. Am Donnerstag, 1. August, soll die Achimer Fußgängerzone für das Event von 11 bis 18 Uhr unter dem Motto „Kunterbunte Innenstadt zum Jubiläum in Kinderhand!“ stehen. Mit „Jubiläum“ ist dabei die Verleihung der Stadtrechte an Achim vor 75 Jahren gemeint. Vom Kreisel bis zum Ende der Fußgängerzone geht es zum Kinderstadtfest, das immer am letzten Donnerstag der großen Ferien steigt, wieder rund – und das nicht nur im Karussell. Der Spaß steht ganz klar im Vordergrund. Gemeinsam mit dem Team der Pep-up Werbegestaltung kümmert sich das Achimer Stadtmarketing um die Organisation des Fests. Mit verschiedensten kostenlosen Mitmachaktionen wie Kistenklettern oder Basteln sorgen ansässige Firmen und Vereine ebenso für Spaß und UNterhaltung, wie viele weitere Angebote zum Taschengeldpreis, wozu auch Fahrgeschäfte und Aktionsbuden zählen.

Frei nach dem kunstbezogenen Motto, heißt es vom Veranstalter-Team, könnten sich „die großen und vor allem kleinen Picassos aus

Ove Braasch und Dörte Sittig (r.) von Pep-up sowie Tina Fischer vom Achimer Stadtmarketing freuen sich auf das 27. Kinderstadtfest, das auch mit Malaktionen aufwartet. Foto: Stadt Achim

Achim an verschiedenen Stationen ausleben und ihrer Kreativität an Großleinwänden freien Lauf lassen“. Neben den Mitmachaktionen ist wieder ein musikalisches Highlight angekündigt: In diesem Jahr baut Der-DieDas Sammy musikalische Luftschlösser für Kinder mit seiner Gitarre auf der Bühne. Lyrische Songs über Freundschaft, Waldabenteuer und

dem grün-weißen Wunder von der Weser entstammen seiner Feder. Unterstützt wird das Achimer Kinderstadtfest von der Stadt Achim, der „Hol ab!“ Getränkemarkt GmbH, den Stadtwerken Achim, der Unternehmergemeinschaft Achim, dem Verein Marktpassage Achim und dem Künstlerfachmarkt Gerstaecker. WR

Liedermacher Der-Die-Das Sammy animiert zum Mitsingen und Tanzen. Foto: Bergann

Mittelweser-Touristik GmbH Tourist-Information Achim Obernstraße 38, 28832 Achim Tel.: (04202) 29 49 info@achim-tourismus.de

Mittelweser-Touristik GmbH Tourist-Information Achim Obernstraße 38, 28832 Achim Tel.: (04202) 29 49 info@achim-tourismus.de www.achim.de

www.achim.de

Sie erhalten bei uns touristische Informationen über Achim und die Mittelweser-Region sowie Radkarten und Souvenirs.

Sie erhalten bei uns touristische Informationen über Achim und die Mittelweser-Region sowie Radkarten und Souvenirs.

kostenfrei

kostenfrei

Pfifferlingskarte

Pfifferlingssalat mit Rucola, Zwiebeln und gehobeltem Grana Padano 16,50 Bandnudeln mit Pfifferlingen mit Cherry-Tomaten und Parmesankäse 18,50 Pfifferlingsrisotto mit gebratenem Lachs 30,50 Rumsteak mit Pfifferlingen dazu Rosmarin-Kartoffeln, Gemüse und Salat 36,50 Warmer Ziegenkäse mit gebratenen Pfifferlingen mit Chili und Honig 18,50 Portion Pfifferlinge als Beilage 9,50 Bestell Sie auch gerne Pfifferlinge zu unseren à la carte Gerichten

1 Glas Prosecco, gratis, Kaffee + Tee satt € 36,50 pro Person Nur mit telefonischer Reservierung! – auch à la carte –

70‘er Geburtstag? Feiern aller Art mit traumhaftem Weserblick. Wir freuen uns, Sie persönlich zu beraten.

NEU

in den Weserterrassen in Achim – Baden MITTAGSTISCH Di. bis Sa. von 11.30 bis 15 Uhr Wöchentlich wechselnde Gerichte/Karte ab � 8,50

in Deutschland. Foto: Mittelweser-Touristik

REISEBÜROS

Bei Reisen wird nicht gespart

Internationale Ziele sind derzeit besonders gefragt / Low-Cost-Hotels dominieren

Nicht nur die Fluggesellschaften setzen zum Höhenflug an, auch für den Tourismus lacht trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und zunehmenden geopolitischen Spannungen die Sonne. Die starke Nachfrage hat sowohl dem Hotel- als auch dem Kreuzfahrtgewerbe geholfen, nach der Pandemie wieder auf die Beine zu kommen. Europa hat das Niveau von vor der Pandemie bereits übertroffen. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Analyse des weltweit führenden Kreditversicherers

Allianz Trade. „Die Europäer sparen mehr – aber Reisen sind aktuell unverzichtbar“, sagt Milo Bogaerts, CEO von Allianz Trade in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Weder die Inflation noch die Unsicherheit haben den Aufschwung des Tourismussektors geschwächt. Die Nachfrage nach reisebezogenen Dienstleistungen wächst stärker als je zuvor. Das verleiht dem Sektor eine wesentlich stärkere Preissetzungsmacht als in der Vergangenheit.“

Stärkster Treiber des weltweiten Tourismus-Aufschwungs sind internationale Reisen. Es dürften rund 10 Prozent mehr Menschen mit dem Flugzeug verreisen. Die größten Anstiege dürfte es in Asien (+17 Prozent) und in Nordamerika (+9 Prozent) geben. Aber auch in Europa dürften sich Fluggesellschaften über knapp 6 Prozent mehr Fluggäste freuen. „Die Touristen packen ihre Koffer

Reisende müssen draufzahlen

Der Verband unabhängiger selbstständiger Reisebüros (VUSR) hat die Branche im Zusammenhang mit der Absage aller FTI-Reisen aufgerufen, sich endlich ehrlich zu machen. Wer Vertrauen wiederherstellen wolle, müsse die Problematik, der nicht versicherten Einzelleistungen angehen. Denn trotz der Absicherung durch den Deutschen Reisesicherungsfonds würde die FTI-Insolvenz nicht nur tausende enttäuschte Reisende zurücklassen, die um ihren Urlaub gebracht wurden, sondern auch tausende Gläubiger, die durch Bausteine und Einzelleistungen einen finanziellen Schaden erlitten hätten, der am Ende negativ auf das Konto der ganzen Tourismuswirtschaft einzahle. Eine ungeschminkte Bilanz im Vorfeld hätte dies vermeiden können, so die Vorsitzende Marija Linnhoff. Die Verbandschefin sagte: „Wenn man ehrlich Bilanz zieht, weiß man, dass viele Verbände, die jetzt die Entscheidung zur Absage der FTI-Reisen begrüßen, weil das richtigerweise den Weg zum Ausgleich durch den Reisesicherungsfonds (DRSF) freimacht, sich nach wie vor gegen die Absicherung von Einzelleistungen stemmen. Das Geschäftsmodell von FTI war auch stark auf Bausteine und Einzelleistungen ausgelegt. Deshalb müssen jetzt viele Menschen finanziell draufzahlen, auch wenn die jetzt schön in der Berichterstattung unter den Tisch fallen. Deshalb wäre jetzt der Zeitpunkt, um auch hier einen Neustart hinzulegen. Zum einen mehr Ehrlichkeit und eine Absicherung der Einzelleistungen, wie auch immer gestaltet.” WR

Erholungsreisen sind aktuell unverzichtbar. Die zahlreichen Unsicherheiten haben den Tourismussektor nicht geschwächt. Foto: Bilderbox

wieder gerne für Fernreisen“, sagt Bogaerts. „Insbesondere Flugreisen sind das ‚Must Have‘ des Sommers. Deutschland und Frankreich profitieren dabei von den Sport-Großereignissen, aber besonders beliebt sind auch Flugziele in Asien und Nordamerika. Die realen Sparzinsen sind weiterhin niedrig, so dass viele ihr Geld in eine Fernreise stecken. Die US-Bürger profitieren zudem von einem stärkeren Dollar, der ihnen im Ausland mehr Kaufkraft verleiht.“

Weltweit lag die Hotelauslastung im ersten Quartal 2024 im Durchschnitt bei 61

Prozent, im bisherigen Jahresverlauf bei 64 Prozent und im Mai bei 68 Prozent, dem höchsten Stand seit der Pandemie. Im vergangenen Jahr verzeichneten Luxushotels die höchste Wachstumsrate, trotz des Nischen-Marktanteils. „Obwohl der Luxustourismus in letzter Zeit immer mehr Kunden anzieht, dominieren weiterhin Low-CostHotels“, sagt Maria Latorre, Branchenexpertin bei Allianz Trade. „Luxushotels machen mit nur 3 Prozent des Gesamtangebots nur einen sehr geringen Anteil am Weltmarkt aus. Doch die Nachfrage nach

gehobenen Erlebnissen und Luxusreisen in den Industrieländern ist gestiegen – und auch die Preise angesichts der einkommensstarken Kundenzielgruppe.“

Da die Inflation jedoch nach wie vor vor allem die Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen belastet, hat das Beherbergungsgewerbe seine preisgünstigeren Angebote erweitert. Vor der Pandemie fiel der größte Anteil (27 Prozent) der Hotels weltweit in die „gehobene Kategorie“, aber seit 2022 hat die Kategorie „preiswert“ überholt. WR

ZypernParadies der Götter

Sonderreise

8 Tage inkl. Flug ab/bis Bremen Pro Pers. im DZ ab € 1.399

Termin: 18.3. bis 25.3.2025

Entdecken Sie auf dieser Sonderreise mit uns als Gruppe oder beim Wandern die Insel der Götter: Zypern.

Buchbar in Ihren DERTOUR Reisebüros in: Achim · 04202 – 88580 · achim1@dertour-reisebuero.de Verden · 04231 – 98520 · verden1@dertour-reisebuero.de Bremen-Weserpark · 0421 – 427766 · bremen4@dertour-reisebuero.de

* Weitere Aida Deals jetzt bei Ihrem Kreuzfahrtspezialisten AIDAprima

Oyter Reisewelt Hauptstr. 113 28876 Oyten T +49 (0) 42 07.91 13 80 . info@oyterreisewelt.de www.oyterreisewelt.de www.seebuero.de

Faszination und Mythos Indochina im Februar 2025

AllesauseinerHand!Selbsterkundet,perfektberatenundpersönlichbegleitet.DasistService von A bisZ  von GabiGoerdel-Klages„Ichbinüberwältigt von denNaturschönheiten und der Vielzahl der unglaublichen Weltkulturerbe-Stätten und kann es kaum erwarten, diese besonderen Momente vor Ort mit meinen Gästen zu teilen.“

Freuen Sie sich auf erstklassige Unterkünfte, faszinierende Aromen der lokalen Küche und spektakuläre Highlights in Kambodscha, Laos und Vietnam: Gemeinsam entdecken wir exotische Dschungeltempel und bezaubernde Landschaften, den mächtigen Mekong und die weltberühmte Halong-Bucht. Ein besonderer Höhepunkt ist das größte buddhistische Tempelareal der Welt: Angkor Wat. Im Anschluss an die überaus beeindruckende Rundreise entspannen wir am Traumstrand von Hoi An. Ein Abenteuer, welches unsere Sinne beleben und unser Fernweh stillen wird!

Faszination und Mythos Indochina

13.02.2025 - 02.03.2025

von und mit Gabi Goerdel-Klages

Gruppengröße: min: 12, max: 16 Teilnehmer

Reisepreis p. P. im DZ: € 4199,00

HIGHLIGHTS

• Weltberühmte Tempelanlage Angkor Wat

• Halong-Bucht mit Übernachtung auf einer Dschunke

• Rikscha Fahrt durch die Altstadt Hanois

• die Königsstadt Luang Prabang in Laos –die Stadt aus dem Bilderbuch

DAS ERWARTET SIE:

• authentische Begegnungen mit Einheimischen auf lokalen Märkten und Kultur stätten

das traditionelle Hanoi, das dynamische Saigon und das unfassbar vielfältige Hoi An

• Fahrt mit dem Longtailboot auf dem Mekong

• Ballonfahrt über Vang Vieng (fakultativ)

EINGESCHLOSSENE LEISTUNGEN

• Flug Frankfurt – Saigon / Hanoi – Frankfurt

• Alle innerasiatischen Flüge laut Programm

• Freigepäck 20 kg

• Alle Mahlzeiten wie angegeben (F=Frühstück, M=Mittag, A= Abendessen)

Übernachtungen in hochwertigen 4* Hotels

• 2 FlaschenMineralwasser pro Ausflugstag

• Bootsfahrten in Luang Prabang

• Halong-Bucht: Übernachtung auf einer traditionellen Dschunke inklusive Welcome Drink, FMA

• Alle Rundfahrten, Besichtigungen, Eintrittsgelder laut Reiseverlauf

AlleInfosfindenSiehier: www. reisenpur.com/zukuenftige-reisen/ indochina-2025/

ANMELDUNGEN SIND AB SOFORT MÖGLICH! Alle Infos finden Sie hier: www. reisenpur.com/zukuenftige-reisen/indochina-2025/

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Informationsabend am 31.07. um 19.00 Uhr in unserem Büro ein. Tel. Voranmeldung ist notwendig.

Riesige Auswahl

Ein

„144 Jahre – ein Dorf feiert Schützenfest“, so kündigen die Daverdener Vereinsschützen ihr diesjähriges Fest an, das sie in diesem Sommer vom 2. bis 4. August veranstalten.

Schon am kommenden Freitag, 2. August, erfolgt um 19.30 Uhr der traditionelle Fassbieranstich im Biergarten. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Bremer Musikanten. Diese Veranstaltung läuft unter dem Titel „Bürgerabend“ und soll neben den Vereinsmitgliedern auch alle Freundinnen und Freunde der Daverdener Schützen ansprechen. Vorher geht es aber schon ans Schießen: So wetteifern ab 15 Uhr die Schüler und Schülerinnen um die Königswürde. Im Anschluss grillen sie gemeinsam. Und für 18 Uhr am selben Tag ist das Adlerkönigsschießen der Freiwilligen Feuerwehr Daverden angesetzt.

Am Samstag, 3. August, startet am Küsterhaus um 12.30 Uhr der Festumzug des gesam-

Festplatz eingeladen, wo Attraktionen wie Hüpfburg, Karussell, Bungee Run, das Spielmobil, Ballonkünstler und Kinderschminken insbesondere die jungen Festbesucher ansprechen sollen. Im Zelt gibt es wieder das Tortenbüfett, und auf dem Platz sind weitere gastronomische Angebote zu finden. Zeitgleich läuft von 16 bis 18 Uhr die Fortsetzung der Preisund Pokalschießen. Außerdem lädt der Verein Nichtmitglieder herzlich zum Bürgerkönigsschießen ein. Um 19 Uhr erfolgt die Bürgerkönigsproklamation, und der Alterssowie der Alter Krug-Pokal werden ihren Gewinnern übergeben. Um 19.30 Uhr startet der Eröffnungstanz der neuen Daverdener Majestäten die diesjährige Königs- und Schützenfest-Saison-Abschluss-Party mit sämtlichen Majestätinnen und Majestäten des Jahres 2024 aus dem Flecken Langwedel. hb Das Schützenfest in Daverden bildet den Saisonabschluss im Flecken Langwedel

ten Vereins zum Abholen der amtierenden Majestäten Sven Frank und Anke Luttermann, musikalisch begleitet vom Musikzug Munster. Das Eintreffen auf dem Schützenplatz ist für 15.30 Uhr vorgesehen. Dann wird auch bereits der Schülerkönig oder die -königin ausgerufen. Spiel, Sport und Spaß für Kinder stehen alsdann mit den Angeboten des Spielmobils an, während im Festzelt ein großes Tortenbuffet für jedermann bereitsteht. Musik und Unterhaltung gibt es auch im Biergarten, wenn dort der Musikzug Munster aufspielt. Als Wettbewerbe laufen von 15.30 Uhr bis 18 Uhr neben den Preis- und Pokalschießen auch das Schießen um den Titel des Gemeindekönigs sowie das Daverdener Team-Cup-Schießen. Die Proklamation des Gemeindekönigs beziehungsweise der -königin steht um 18.30 Uhr an. Vor dem Feiern werden um 20 Uhr die Siegerinnen und Sieger des Team-Cup-

Schießens geehrt, anschließend steigt bei freiem Eintritt die Zeltparty mit den DJs KBeat und Yum4K.

Am Sonntag, 6. August, erneut am Küsterhaus eingetroffen, marschiert der Schützenverein unter Blasmusik zum Festplatz, wo ab 9 Uhr ein Katerfrühstück eingenommen wird. Spannung und Konzentration sind anschließend bei den Königsschießen der Schützen und Jungschützen angesagt. Das Königinnenschießen der Damen wiederum steht schon am heutigen Samstag, 27. Juli, an. Die Proklamation der neuen Majestäten des Jahres 2024 ist am 4. August für 11.30 Uhr vorgesehen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Festzelt soll um 13.30 Uhr ein Festumzug zu den neuen Schützenkönigen führen. Die Begleitung übernimmt das Drum Corps Blue Eagle Mehrum. Zum großen Familientag wird für 15.30 Uhr auf den

Die Majestäten 2023 des Daverdener Schützenvereins: Sven Frank (König), Anke Luttermann (Königin), Mika Luttermann (Jugendkönig), Melina Warnke (Schülerkönigin), Ingo Wächter (Kaiser) und Stephanie Mattfeldt (Königin der Königinnen) sowie ihre Hofdamen und Ritter. Fotos: Schützenverein Daverden

M ein G arten

Pflanzen durch die Sommerhitze helfen

Gesammeltes Regenwasser aus der Zisterne sorgt für die notwendige Bewässerung

Für viele Pflanzen im Garten wird es im Sommer schnell zu heiß und zu trocken. Wie können wir Menschen die Blumen, Bäume und Büsche widerstandsfähiger gegen die große Hitze machen? Und wie sollte man im Sommer überhaupt gießen? Einige Tipps für Hobbygärtner.

Das Umweltbundesamt rät dazu, Gartenpflanzen nicht in der Mittagshitze zu gießen, sondern morgens oder spät abends. Dann verdunstet das Wasser nicht so schnell. Ansonsten gilt: Nicht häufig wenig Wasser verabreichen, sondern lieber seltener gießen und dafür gut durchfeuchten. Ebenso verweist das Umweltbundesamt darauf, nach Möglichkeit auf gesammeltes Regenwasser zur Bewässerung von Garten- und Balkonpflanzen zurückzugreifen.

Eine einfache Regentonne ist für einen ganzen Garten in der Regel nicht ausreichend –wesentlich ergiebiger ist eine unterirdische Betonzisterne, die das kalkfreie Regenwasser über längere Zeit sammelt.In so einem Wassertank unter dem Erdboden können bis zu 17.500 Liter gespeichert werden. Die Zisterne wird an die Regenrinne des Hauses angeschlossen und daher ganzjährig mit dem Wasser befüllt, das jeder Regenguss zwischendurch bereitstellt.

Entnehmen kann man das Nass auf verschiedene Weise, beispielsweise mit einer Entnahmestelle direkt im Garten oder einem Wasserhahn-Anschluss. Im Fachhandel sind Regenwasserzisternen erhält-

GARTEN KOMPAKT

Sowohl Paprika als auch Tomaten haben einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Die Erde muss stets leicht feucht gehalten werden. Besonders in den heißen Sommermonaten kann es hilfreich sein, sie mit Stroh abzudecken, denn so bleibt die Feuchtigkeit besser gespeichert. „Grundsätzlich sollte man Gemüse immer frühmorgens oder in den Abendstunden wässern“, erklärt Ludwig Eberspächer, Gartenbauingenieur beim Düngerspezialisten

Als erfahrener

Gärtner biete ich nicht nur Gartenarbeiten an, sondern schauen Sie hier, was für Sie noch in Frage kommen könnte

• Gartenarbeiten aller Art

• Haushaltsauflösungen

(incl. fachgerechter Entsorgung)

• Entrümpelungen wie z.B. Dachboden, Keller, Wohnung, Haus (incl. fachgerechter Entsorgung)

Unabhängig bieten wir an:

Möchten Sie Ihr Eigentum verkaufen? Wir vermitteln Ihnen gerne einen unabhängigen, seriösen und sozial kompetenten

Makler, welcher Ihnen eine kostenlose Wertermittlung anbieten kann. Dieser ist mir seit Jahren durch eine enge Zusammenarbeit bekannt. Kostenlose Beratung

☎ 0173-2601693

Micha Steyer, Unterstedt innovative.green.power@gmail.de

Gartenbau JarekRogowski

GartengestaltungundPflege Terrassenbau ·Pflasterarbeiten Baumschnitte ·Heckenschnitt Rasenschnitt ·Grabpflege

ZuverlässigundpreiswertzumFestpreis!

In heißen Sommern muss man Pflanzen im Garten oft gießen. Gut, wenn man dafür kostenloses Regenwasser aus der Zisterne nutzen kann.

lich, die auf Wunsch zudem mit einer Pumpen- und Steuerungstechnik sowohl für die Gartenbewässerung als auch für die Hauswassernutzung ausgestattet sind. Dann kann das Wasser nicht nur zum Gartenschlauch, sondern ebenfalls in die Waschmaschine und zur Toilettenspülung geleitet werden, wo die Nutzung teuren Leitungswassers nicht unbedingt notwendig ist. Der Einbau einer Zisterne ist unproblematisch: Vom Kranfahrzeug wird sie bei Anlieferung direkt in die vorbereitete Baugrube gehoben. Der Aushub kann später zum Verfüllen der Grube wiederverwendet werden. Gut zu wissen: Beton ist ein reines Naturpro-

Hauert Manna. „Vor allem bei Tomaten ist darauf zu achten, sie nicht übers Blatt, sondern immer am Fuß zu gießen. Das Benetzen des Laubes fördert den Befall durch Pilzkrankheiten. Aus diesem Grund sind auch regengeschützte Standorte ideal für die Pflanzen.“

Lavendel muss jedes Jahr kräftig zurückgeschnitten werden, damit er kompakt bleibt. Lässt man die Halbsträucher mehrere Jahre ungestutzt wachsen, fal-

dukt. Er besteht aus den Rohstoffen Kies, Sand und Zement. Damit ist eine Betonzisterne am Ende ihrer mindestens 50-jährigen Nutzungsdauer leicht zu entsorgen und zu recyceln.

Bei anhaltender Hitze kann es auch wichtig werden, welche Pflanzen den Garten beleben. Der Rittersporn beispielsweise braucht sehr viel Wasser und ist daher zunehmend ungeeignet für Beete in Sonnenlagen. Die hohe Schwertlilie dagegen ist genau wie die Kugeldistel relativ hitzeresistent.  Auf mall-zisterne.de gibt es einen kostenlosen Rechner, der anzeigt, welche Größe für den eigenen Garten passend ist. djd

len die verholzten Äste auseinander und verkahlen von unten her. Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist der Spätsommer, dann wenn die Blütezeit zu Ende geht. Der Lavendel sollte nun über dem alten Holz um die Hälfte oder ein Drittel der Pflanzenhöhe gekürzt werden. Das fördert ein buschiges Wachstum und garantiert zahlreiche duftenden Lavendel blüten auch im nächsten Jahr. Weitere Informationen auch auf helix-pflanzen.de

Foto: djd/Mall

Eine Zisterne wird in die Baugrube eingelassen.

Foto: djd/Mall/Roland Sigwart Photographie

Markisentuch-Neubespannung für alle Modelle AluminiumTerrassendach 5 x 3 m, VSG-Glas, inkl. Montage, ohne Betonarbeiten

5 x 3 m, VSG-Glas, Schiebetüren, inkl. Montage, ohne Betonarbeiten Preis auf Anfrage ab € 4.999.-

BESUCHEN SIE UNSERE GROSSE AUSSTELLUNG –VEREINBAREN SIE IHREN PERSÖNLICHEN TERMIN! z.B.: 5 x 3 m ab   €

MARKISEN ALUMINIUM-ROLLLADEN 1 x 1m €169.-

Die Profis in Sachen Holzverarbeitung

Der Startschuss für die Holzbauinitiative ist gefallen

Diesen Juni trafen sich erstmals Vertreter der Länder und Kommunen mit den federführenden Bundesministerien zum Auftakt des Runden

Tisches „Holzbau des Bundes“. Damit startete der vor einem Jahr angekündigte Dialog zum Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch im Rahmen der Bundes-Holzbauinitiative. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) begrüßt den Auftakt und fordert nun Entschlossenheit beim Abbau regulatorischer Hemmnisse, um den Holzeinsatz im Bauwesen und die Holzbauquote bis 2030 zu steigern.

Nachdem man ein Jahr darauf gewartet habe, dass auf den Beschluss der Holzbauinitiative Taten folgten, seheman im Auftakt des Runden Tisches einen wichtigen Schritt, sagt DeSH-Präsident Stephan Lang zum Treffen zwischen Vertretern der Länder und Kommunen mit den federführenden Bau(BMWSB) und Landwirtschaftsministerien (BMEL).

„Nun ist Entschlossenheit gefragt. Denn auch wenn es der

Vom DeSH begrüßt: Runder Tisch „Holzbau des Bundes“ hat seine Arbeit aufgenommen

Holzbauinitiative nach wie vor an einer ausreichenden Mittelausstattung fehlt, können prioritäre Handlungsfelder und Lösungsansätze umgesetzt und regulatorische Hemmnisse für den Holzbau abgebaut werden. Angesichts der aktuellen Krise im Bauwesen wäre das nicht nur ein notwendiger Schritt zur Steigerung der Holzverwendung und für mehr Klimaschutz im Bauwesen, sondern auch ein Beitrag zum Bürokratieabbau durch vereinfachte und verkürzte Genehmigungsverfahren“, fügt er hinzu. Die Holzbauinitiative wurde im Juni 2023 im Bundeskabinett beschlossen. Mit acht Handlungsfeldern soll die Strategie der Bundesregierung bis 2030 den Einsatz von Holz im Bauwesen wesentlich verbessern und die Holzbauquote erhöhen. Während inzwischen jedes vierte Einfamilienhaus aus Holz gebaut wird, unterliegt der nachwachsende Rohstoff baurechtlichen Hemmnissen, die seine Verwendung im mehrgeschossigen Wohnungsbau stark einschränken. „Soll die

Bauwende gelingen, müssen bestehende Benachteiligungen, wie der Ausschluss bestimmter Bauweisen, Sonder-

genehmigungen oder spezielle Anforderungen an Bauteile aus klimafreundlichen Baustoffen, beseitigt werden.

Denn viele der gesetzlichen Vorgaben sind nicht mehr zeitgemäß. Der moderne Holzbau kann heute vom Ein-

familien- bis zum Hochhaus klimaschädliche Materialien wie Stahl, Beton und Stein ersetzen“, so DeSH-Präsident Lang. Ein Blick auf die Emissionsdaten aus den Vorjahren zeige, dass dringender Handlungsbedarf bestehe: In jedem Jahr verfehlt der Gebäudesektor seine Klimaziele. „Die reine Betrachtung der Gebäudeeffizienz ist zu kurz gedacht. Die Einbeziehung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, inklusive Herstellung, Nutzung und Abriss, würde die tatsächliche Klimawirkung des Gebäudebereichs in den Blick nehmen und Holz als natürlichen CO 2Speicher klar bevorteilen“, erklärt Lang und betont: „Wir hoffen, dass der Startschuss nun gefallen ist und Bund und Länder gemeinsam ihre Vorbildfunktion für das klimaund ressourceneffiziente Bauen wahrnehmen. Nur durch eine konsequente Umsetzung wird die Holzbauinitiative Wirkung entfalten. Für schnelle Erfolge liegen zahlreiche Lösungsansätze auf dem Tisch.“ WR

Nachhaltiger Hausbau

Eine Holzbauweise schont das Klima

Das Zimmererhandwerk und die Fertighausbranche setzen schon seit vielen Jahren mit vorgefertigten Bauelementen auf den Baustoff Holz. Inzwischen hat auch der industrielle mehrgeschossige Wohnungsbau das nachwachsende, klimaneutrale Baumaterial für sich entdeckt. Die ressourcenschonenden Eigenschaften führen zu einer positiven Klimabilanz, allerdings nur, wenn zertifiziertes Holz verbaut wird, etwa erkennbar am PEFC-Siegel: In PEFC-zertifizierten Wäldern wird nur so viel Holz geerntet, wie nachwächst, eine ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung erhält die Artenvielfalt und stärkt den klimastabilen Wald. Unter www.pefc.de gibt es dazu mehr Informationen. Schätzungen zufolge sind Bauaktivitäten für etwa 35 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und der globalen Emissionen verantwortlich. Damit auch in der Baubranche der CO2-Ausstoß deutlich verringert wird, fordern Expertinnen und Experten schon lange eine stärkere Nutzung von Holz als Baustoff. Im Vergleich zur Massivbauweise, bei der Materialien wie Stahlbeton und Ziegel auf der Baustelle zusammengefügt werden, verkürzt die Modulbauweise mit Holz die

Bauzeit. Zudem kann zertifiziertes Holz den CO2-Ausstoß erheblich reduzieren und anders als mineralische Baustoffe lässt es sich leichter wiederverwenden beziehungsweise nachnutzen. Die Holzbauweise kann zugleich ein wesentlicher Faktor bei der Linderung der Wohnraumknappheit sein. Denn mit Holz lässt sich schneller und leichter die Aufstockung eines mehrgeschossigen Gebäudes vornehmen als mit anderen Materialien. Eine groß angelegte Studie der TU Darmstadt hatte ergeben, dass bundesweit knapp 150.000 Bürogebäude und mehr als 150.000 Verwaltungsgebäude in Bauform, Nutzung und Typologie für eine Aufstockung oder Umnutzung geeignet sind.

Unter pefc.de/holzbau finden sich Beispiele für herausragende Bauprojekte in Holzund Mischbauweise. Die Londoner ABBA-Arena etwa ist eine futuristische Struktur aus Stahl und zertifiziertem Brettsperrholz, sie ist vollständig demontierbar und wurde speziell für den sogenannten zirkulären Gebrauch konstruiert. Seit Mai 2022 können Fans in der Arena eine ABBA-Show besuchen, in der die Pop-Ikonen der 80er Jahre als Avatare auf der Bühne stehen.

Holzbau in der ökologischen Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park in München Foto: DeSH

dem vergangenen Jahreineneue

SAMSTAG, 27. JULI 2024

füllungdereuropäischenNormin der Ausprägung„Grad2“(oderhöher) reichtjedochaus,umbeider

staatlichen KF W-Bankeinen Zuschuss biszu 1600Euro fürden

füllungdereuropäischenNormin der Ausprägung„Grad2“(oderhöher) reichtjedochaus,umbeider staatlichen KF W-Bankeinen Zubiszu

einer Zertifizierungzu verschweigen.Solcheunzertifizier ten Systemeeignensichunteranderem für Mieterin Mehrpar teienhäusern, derenEinbruchrisikodeutlich geringeristalsbeiEinfamilienhäu-

Kaufeiner Alarmanlageinklusive EinbaudurcheinezugelasseneFirmabeantragenzu

Kaufeiner Alarmanlageinklusive EinbaudurcheinezugelasseneFirmabeantragenzu

ng„Grad2“(oderhöichtjedochaus,umbeider Bankeinen Zu00Euro fürden armanlageinklusive EinbaudurcheinezugelasseneFirnnen. Hersteller armanlagenhabensichaufkleinereGeldbeuteleingestellt.Diese sPreis-Leis-

tungs-Verhältnis,ohneden Wert einer Zertifizierungzu verschweigen.Solcheunzertifizier ten Systemeeignensichunteranderem für

derenEinbruchrisikodeutlich geringeristalsbeiEinfamilienhäu-

tungs-Verhältnis,ohneden Wert einer Zertifizierungzu verschweigen.Solcheunzertifizier ten Systemeeignensichunteranderem für Mieterin Mehrpar teienhäusern, derenEinbruchrisikodeutlich geringeristalsbeiEinfamilienhäu-

ist fürdieeigenhändigeInstallation vorgesehen.„Dabeihelfen vorkonfigurier te Melder,diesich alleüberdieAppsteuernlassen“, sagt Florian Klauke vonAbus.„Es könnenalleInnenräumesowiedie

Al nereGeldbeuteleingestellt.Diese Firmen

Al nereGeldbeuteleingestellt.Diese Firmen

FunkstattunpraktischeKabelund ist fürdieeigenhändigeInstallation vorgesehen.„Dabeihelfen vorkonfigurier te Melder,diesich alleüberdieAppsteuernlassen“, sagt Florian Klauke vonAbus.„Es könnenalleInnenräumesowiedie nhauteinesGebäudesüber-intekuCamindie armanlage.„DieseKamera

Norm,dieeinhohes Maß anQualitätundBetriebssicherheit versprich t.

FunkstattunpraktischeKabelund ist fürdieeigenhändigeInstallation vorgesehen.„Dabeihelfen vorkonfigurier te Melder,diesich alleüberdieAppsteuernlassen“, sagt Florian Klauke vonAbus.„Es könnenalleInnenräumesowiedie nhauteinesGebäudesüber-intekuCamindie armanlage.„DieseKamera

Ein Beruf mit Perspektiven

Holz hat Zukunft: Der nachwachsende Rohstoff zählt zu den ältesten Baumaterialien und gewinnt angesichts heutiger Anforderungen an Umweltschutz und Nachhaltigkeit nochmals an Bedeutung. Dabei lässt sich Holz nicht nur vielseitig von Fassaden und Dächern bis zu Bodenbelägen und Möbeln nutzen. Da Bäume während ihres Wachstums große Mengen Kohlendioxid aufnehmen und speichern, ist Holz ein aktiver Klimaschützer. Eine Ausbildung etwa im Holzfachhandel schafft die Grundlage dafür, um nachhaltiges Bauen zum eigenen Beruf zu machen.

Qualifizierte Fachkräfte sind in vielen Bereichen des Fachhandels gefragt, ob als Kaufmann oder im technischen sowie im logistischen Bereich. Zu den Aufgaben von Kaufleuten im Groß- und Au-

ßenhandelsmanagement zählt es unter anderem, Warenflüsse zu steuern und Aufträge abzuwickeln, während sich Kaufleute für E-Commerce um neue digitale Kanäle für den Vertrieb kümmern. Forstwirte kennen sich mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder aus, Fachkräfte für Lagerlogistik wiederum sind für reibungslose Abläufe und eine pünktliche Lieferung verantwortlich. „Mit rund 4.200 Auszubildenden in 900 Betrieben ist der Holzfachhandel flächendeckend präsent und deckt wohnortnah bei kurzen Wegen ein vielfältiges Angebot an Ausbildungs- und Qualifizierungswegen ab“, schildert Thomas Goebel, Geschäftsführer des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel e. V. Unter holzvomfach.de gibt es ausführliche Informationen

DIE PROFIS IN SACHEN HOLZ

von08.00-16.30Uhr erreichbar!

Die Profis in Sachen Holzverarbeitung

dem vergangenen Jahreineneue Norm,dieeinhohes Maß anQualitätundBetriebssicherheit verspricht.

Norm,dieeinhohes Maß anQualitätundBetriebssicherheit verspricht.

NATÜRLICH SCHÖN SANIEREN

NATÜRLICHSCHÖNSANIEREN PassgenaueLösungen

NATÜRLICH SCHÖN SANIEREN

NATÜRLICHSCHÖNSANIEREN PassgenaueLösungen

NATÜRLICH SCHÖN SANIEREN mit Fenstern und Türen aus der Meisterwerkstatt

NATÜRLICHSCHÖNSANIEREN PassgenaueLösungen mitFensternundTürenausderMeisterwerkstatt

mit Fenstern und Türen aus der Meisterwerkstatt

mitFensternundTürenausderMeisterwerkstatt

mitFensternundTürenausderMeisterwerkstatt

mit Fenstern und Türen aus der Meisterwerkstatt

LilienthalerStr.38|28870Fischerhude Tel.04293‐1295|Fax04293‐1300|info@tischlerei‐windeler.de

LilienthalerStr.38|28870Fischerhude

Ausbildung im Holzfachhandel bietet viele Möglichkeiten Neben kaufmännischen Berufen bietet der Holzfachhandel eine fundierte Ausbildung auch in der Logistik. Foto: DJD/Gesamtverband Deutscher Holzhandel

zu den verschiedenen Ausbildungsberufen, zu Voraussetzungen für den Einstieg, zu Inhalten sowie den Zukunftsaussichten.

Nach einem erfolgreichen Abschluss verfügen Auszubildende über sehr gute Chancen auf eine feste Übernahme und können sich als Fachkräfte durch Weiterbildungsmöglichkeiten weiterqualifizieren. Auch ein anschließendes Studium oder der Start in die Selbstständigkeit zählen zu den Möglichkeiten. Das nachhaltige Baumaterial Holz dürfte jedenfalls in Zukunft nicht an Bedeutung verlieren, so Thomas Goebel weiter: „Die holzwirtschaftliche Branche verbindet nachhaltige, klimafreundliche Produkte mit moderner Technik und sicheren Arbeitsplätzen, die Zukunft und Perspektive bieten. WR

Farbenfroher Wetterschutz

So bleibt Holz im Außenbereich lange ansehnlich

Rund ums Haus und im Garten gibt es gerade in der warmen Jahreszeit viel zu tun. Wenn alles schön grün ist und blüht und gemütliche Gartenmöbel zum Verweilen einladen, fallen Holzobjekte wie Hausfassade, Gartenhaus, Zaun oder Pergola auf. Die zeigen nach einigen Jahren im Freien deutliche Spuren der verschiedenen Witterungseinflüsse und passen nicht mehr so richtig ins schöne Ambiente. Dann ist es Zeit, sie mit einer hochdeckenden Wetterschutz-Farbe, beispielsweise Consolan, zu streichen.

Mit einer solchen Farbe bekommen neue oder ältere Holzobjekte im Außenbereich einen frischen Look und sind außerdem bis zu zehn Jahre wirksam gegen UV-Strahlung und Nässe geschützt. Wie lange ein Wetterschutz genau hält, hängt unter anderem von der Elastizität des Farbfilms ab. Bei einer hohen Elastizität geht er die natürlichen Bewegungen des Holzes, verursacht durch Temperaturschwankungen sowie den Wechsel zwischen Feuchtigkeit und Trockenheit, einfach mit. Dadurch reißt weder die Farbe noch blättert sie ab. Dies ist bei der Wetterschutz-

Farbe von Consolan gewährleistet.

Ideen, den Außenbereich mit ein wenig Farbe neu zu gestalten, gibt es viele: Die Pergola in einem der angesagten Anthrazittöne? Das Gartenhaus in einem knalligen Rot? Oder doch lieber klassisches Weiß für die Hausfassade als perfekter Rahmen für bunte Blumen? Wer beim Streichen eines Holzobjekts im Außenbereich seine Kreativität ausleben möchte, sollte eine Wetterschutz-Farbe wählen, die es in vielen verschiedenen Tönen gibt. Dann kann man

mehrere Farben miteinander kombinieren und sogar untereinander mischen.

Damit das Holzobjekt lange schön aussieht und der Witterung trotz, sind zwei satte Anstriche nötig. Vorher sollten bei älteren Objekten bereits vorhandene Farbanstriche durch Abschleifen entfernt und der Schleifstaub abgebürstet werden. Auch anhaftender Schmutz wird vor dem Streichen beseitigt, die Oberfläche neuer Holzobjekte mit Schleifpapier leicht aufgeraut – dann bleibt die Farbe besser haften. WR

Tel.04293‐1295|Fax04293‐1300|info@tischlerei‐windeler.de

LilienthalerStr.38|28870Fischerhude

Tel.04293‐1295|Fax04293‐1300|info@tischlerei‐windeler.de

Nutund Feder künstlichgetrocknet, B-Sortierung

B-Sortierung,15°, allseitiggehobeltu gerundet,21x 70mm 1,59 lfm Rhombusleisten Douglasie

Bodenbeläge

Designboden

Langdiele m2 41,95ab 23,80€

Laminatboden Komfort Eichenlandhausdiele, 8mmstark mitSynchronprägungundMicrofase

Denver 193mmbreit m2 19,90m2 8,90€

Madison 244mmbreit m2 21,90m2 9,90€

Landhausdielen-Parkett Eichegeöltm2 57,00ab 44,90€

bis700cmLänge

TerrassendielenLärche lfm 2,49

geriffelt,140mmbreit B-Sortierung,27mmstark

Steg-und Wellplatten

• kompakte Abmessungen, funktionelles Design und höchster Fahrspaß garantiert

• flüsterleiser, kraftvoller Bosch Performance-Motor mit integriertem 500-Wh-Akku

• langlebige Nabenschaltung mit carbonverstärkem Riemenantrieb

• one size fits all: großzügige, werkzeuglose Höhen-Verstellmöglichkeit

• handgefertigt in der Schweiz mit höchster Qualität

• Highend-Komponenten Best-Nr.: 125632+125634

City Cargo

• eleganter, leichter Alu-Komfortrahmen

• perfektes Citybike mit wartungsarmer Nabenschaltung

• hochwertige Schwalbe-Bereifung und stabile Hohlkammerfelgen

• Komfortsattel und Cruiser-Lenker für entspanntes Fahren

Best-Nr.:

5 Nabenschaltung

• pannensichere Breitreifen mit Top-Abrollverhalten

• stabiler MonkeyLoad Systemgepäckträger

• bis zu 150 km Reichweite

Best-Nr.: 125521

• robuster MTB-Sportrahmen mit komfortabler Sitzhaltung

• herausragende Rahmenverarbeitung und edle Syncros-Parts

• 12 Gang Sram Schaltung mit großer Bandbreite

• starkes E-Bike für jeden Einsatzzweck

• Scott Topqualität! Best. Nr. 99096 Contessa

Praktisches Citybike im

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.