Warum die Benachteiligung auch ein Demokratie-Problem ist
Anzeige
In 6 Wochen den Rücken stärken!
ACHIM/OYTEN/VERDEN
Adventsfrühstück für Senioren
ACHIM – Der Senioren- und Behindertenbeirat der Stadt Achim lädt ältere Menschen und jene mit Handicap zu einem gemütlichen vorweihnachtlichen Beisammensein ein. Das Adventsfrühstück im Café im Clüverhaus findet jeweils am Freitag, 6. Dezember, Mittwoch, 11. Dezember, und Freitag, 13. Dezember, von 9.30 bis 12 Uhr statt und kostet 5 Euro. Anmeldung am 13. November von 10 bis 12 Uhr im Rathausfoyer oder am Mittwoch, 20. November, von 10 bis 12 Uhr, im Beiratsbüro (Rathaus, Raum 143). WR
Playmobil-Ausstellung endet
VERDEN – Im Deutschen Pferdemuseum ist noch bis zum 17. November die Sonderausstellung „Playmobil-Spielgeschichte(n) – Diorama Artist Oliver Schaffer“ zu sehen – dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt in die Sonderausstellung ist im Museumseintrittspreis von 5 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder (5 bis 17 Jahre) enthalten. Für Kinder bis 4 Jahre ist der Eintritt frei. Schaffer hatte zwei Wochen lang Dioramen mit mehr als 5.000 Figuren und rund 25.000 Einzelteilen aufgebaut. WR
Anzeige
Die Weser Report-Ausgabe für den Landkreis Verden
SAMSTAG, 2. NOVEMBER 2024
Weltbester Posten
Rainer Ditzfeld geht mit 65
erneut ins Rennen
NR. 3728/54. JAHRGANG
Fisch & Feines, Reiselust, Caravan
Das Bremer Messetrio wird diesmal durch ein Craft Beer Event bereichert
Schulen sollten feste Ablaufpläne aufstellen für den Fall, dass Kinder und Jugendliche dem Unterricht unverhältnismäßig oft fernbleiben – und dabei auch die Eltern einbeziehen.
Pixabay
Schulabsentismus: Zahlen weiter hoch
Verdener Kreisverwaltung widmete dem Thema eine Fachtagung / Zugang zu Bildung sicher stellen
HENRIK BRUNS
Essen auf Rädern in Verden und umzu Täglich wechselnde Wahl-Menüs –7 Tage die Woche wohlschmeckend und frisch an Ihre Haustür.
Essen auf Rädern in Verden & umzu
Unser Probier-Angebot für Neukunden: 3 Tage je 1 Menü für je 5,50 €* *begrenztes Angebot für Senioren
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die dem Unterricht an ihren Lehranstalten häufig unentschuldigt fernbleiben, war im Landkreis Verden bereits im vergangenen Schuljahr auf 359 gestiegen. In den Jahren vor Corona waren es einmal weniger als 200 gewesen. Aktuell aber gibt es immer noch deutlich mehr schulabstinente Kinder und Jugendliche, wie die Zahlen der Koordinierungsstelle Schulverweigerung der Kreisverwaltung zeigen: Im Schuljahr 2023/2024 wurden rund 325 Schülerinnen und Schüler wegen Schulversäumnissen der Koordinierungsstelle gemeldet. Schulabsentismus betraf damit knapp 1,8 Prozent der insgesamt 18.406 Schülerinnen und Schüler im Landkreis, wird resümiert.
Die Ko-Stelle Schulverweigerung bietet den Betroffenen selbst, ihren Eltern aber auch Lehr- und Fachkräften Beratung und Unterstützung zum Thema Schulabsentismus an. „Wir wollen möglichst pädagogisch auf die Ursachen des Fernbleibens von Schule einwirken und nicht nur restriktiv den Zeigefinger in Form von Bußgeld, Arbeitsstunden oder Arrest heben“, betonte Stephan Schaper, Abteilungsleiter‚ Allgemeiner Sozialdienst, der dem Fachdienst Jugend und Familie im Kreishaus angegliedert ist. Letztlich gehe es auch darum, „die Personensorgeberechtigten zu stärken oder zu befähigen, ihre Kinder am Schulbetrieb teilhaben zu lassen“, heißt es aus der Behörde.
Institutionen und Fachkräfte wirkten mittlerweile einheitlicher
und strukturierter zusammen, wie Sonja Eckstein, Gruppenleiterin der Jugendsozialarbeit im Allgemeinen Sozialdienst, berichtet. „Es gibt eine bessere Verzahnung untereinander“, sagt sie. Ziel sei ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk, das Schulabsentismus nachhaltig entgegenwirke. Alle Bemühungen müssten darauf abzielen, den aus ganz unterschiedlichen Gründen und persönlichen Sorgen schwänzenden Schülern den Zugang zu Bildung zu sichern. Wenn eine Schulabstinenz droht, dann zeige sich das oft schon in der Grundschulzeit, sagt Professor Heinrich Ricking von der Universität Leipzig. Das Fernbleiben vom Unterricht sei meist die Folge einer anderen, dahinterliegenden Problematik. Gründe könnten in der Sozialsituation einer Klasse, im
Lernklima, aber auch in einer akuten oder dauerhaft schwierigen Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler liegen. Auch psychische Belastungen und Erkrankungen oder familiäre Probleme seien typische Ursachen für Schulabsentismus. Ricking erklärte dies jüngst vor rund 75 Schulleitungen und Lehrkräften, Sozialarbeitern, Eltern, Polizei, Amtsvormündern sowie Fachkräften von Jugendhilfe und Jobcenter während einer Fachtagung. Sein Rat: Schulen sollten ein Monitoring betreiben und feste Ablaufpläne für den Fall des Fehlens von Schülern haben, die in Form unmittelbarer Nachfragen auch die Eltern miteinbeziehen. Und: Wichtig sei es, eine Rückkehr des Schülers oder der Schülerin in die Klasse positiv zu gestalten und ein pädagogisches Konzept dafür zu haben.
Arbeitslosigkeit ist nur leicht angestiegen
Unser Probier-Angebot für Neukunden:
3 Tage je 1 Menü für je 5,50 * begrenztes Angebot für Senioren
Täglich wechselnde Wahl-Menüs –7 Tage die Woche reichhaltig & frisch an Ihre Haustür. St. Johannisheim e.V. Ritterstraße 8, 27283 Verden ���� 04231 / 9142-0 info@st.johannisheim.de www.st.johannisheim.de
Die Agentur für Arbeit NienburgVerden meldet einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen um lediglich 13 Personen im Landkreis Verden. Insgesamt gab es Ende Oktober 3.117 erwerbslose Männer und Frauen. Vor einem Jahr waren
im Kreisgebiet aber 267 Menschen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen. Ein Anstieg der Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf aktuell 4,1 Prozent ergibt sich gegenüber dem Vormonat. Im Oktober des Vorjahres lag die Quote bei 3,8
Prozent. Im Bereich der Arbeitslosenversicherung lag die Zahl der Arbeitslosen bei 1.448 Männern und Frauen, 30 oder 2,1 Prozent mehr als im September. Im Vorjahr waren 239 Menschen weniger arbeitslos gemeldet. Bei den Langzeitarbeitslo-
sen, die das Jobcenter betreut, ist die Zahl um 17 Personen oder 1,0 Prozent gesunken. Die Arbeitgeber meldeten 244 neue Arbeitsstellen, zehn weniger als im September. Seit Jahresbeginn wurden 2.855 neue Stellen gemeldet. WR
Grabstrauß aus frischer Nordmanntanne gebunden, natürlich garniert, ca.50 cm lang
Grabschale mit frischem Koniferengrün gesteckt, unterschiedlich garniert ca. 50 cm hoch 12,99
Christrose Helleborus niger Herrlicher Winterblüher mit sehr vielen Blüten und Blütenknospen im 10,5 cm Topf
6,99 7,99
Foto:
Kein Grund zum Feiern
ROBERT LÜRSSEN
Vor 25 Jahren beschloss der Bremer Senat, dass Meldungen über Rattenbefall auf öffentlichem Grund vom Gesundheitsressort an Immobilien Bremen weitergeleitet werden sollen. Das Gesundheitsamt sollte damit zur zentralen Anlaufstelle zu diesem Thema werden. Dass die CDU ein Vierteljahrhundert später in ihrem Fünf-Punkte-Plan die Einrichtung einer zentralen Meldestelle fordert, zeigt zwar einerseits, dass Opposition offenbar vergesslich macht. Bekanntlich regierte die CDU 1999 mit. Andererseits ist es ein Indiz dafür, dass es um die Bekanntheit und Wirksamkeit der Stelle nicht so gut bestellt sein kann. Es ist eben ausdrücklich eine koordinierende Beratungsstelle (zudem mit eingeschränkten Beratungszeiten) und eben keine zentrale Bekämpfungsstelle. Ein Grund zum Feiern ist das Jubiläum allenfalls für die Nager, die sich weitgehend unbehelligt vermehren können. Auch weil die Menschen ihnen reichlich den Tisch decken.
Sonntag shoppen gehen
Karussell fahren, Schmalzkuchen essen und dazu auch noch zum Shoppen gehen: Am morgigen Sonntag ist allerhand los in Bremen. Im Rahmen des letzten FreimarktTages findet zum vorletzten Mal in diesem Jahr ein ver-
kaufsoffener Sonntag statt. Zwischen 13 und 18 Uhr laden in den Stadtteilen Ostertor, Bahnhofsvorstadt, Steintor, Altstadt, Kirchhuchting, Findorff und Fesenfeld viele Geschäfte zum Bummeln ein. bm/Foto: Schlie
Bergert
MalerMeister
„Ein echtes Demokratieproblem“
Vorstand des Vereins Ambulante Versorgungbrücken über die Not pflegender Angehöriger
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Herr Dr. Güse, schon 2029 soll der Pflegenachwuchs, so die DAK Bremen, „die altersbedingten Berufsaustritte der Baby-Boomer nicht mehr auffangen können.“ Müssen dann noch mehr Menschen ihre Angehörigen zu Hause pflegen?
HANS-GEORG GÜSE: Damit ist notgedrungen zu rechnen.
Bei der Sitzung der Schafferinnen in der Bürgerschaft kam das Thema „Pflegende Angehörige“ zur Sprache. Wie viele Menschen in Bremen müssen so ihre Verwandten, Freunde oder Nachbarn betreuen?
Das ist der Fall für eine Millionen Personen in Deutschland. Runter gerechnet auf Bremen wären das etwa 10.000.
Was macht man, wenn jemand aus dem Krankenhaus kommt und Pflege braucht?
Hans-Georg Güse war Anästhesist und leitender Oberarzt im Klinikum Links der Weser und Chefarzt in einem Krankenhaus in Niedersachsen. Der Mediziner ist Vorstand des Vereins Ambulanten Versorgungsbrücken in Bremen.
überhaupt kein Geld mehr?
Das ist sehr häufig der Fall. In der Regel gehen diese Frauen in Teilzeitarbeit oder geben ihren Beruf auf. Die Pflegereporte der Barmer und der DAK sind sogar so weit gegangen zu erkennen: Hier liegt ein grundsätzliches Problem unserer Gesellschaft vor. Es sei sogar ein echtes Demokratieproblem.
Dann ist doch sogar ihre Rente in Gefahr? Was sollte die Politik dagegen unternehmen?
Pflege von Demenzerkrankten.
„Die Pflege hat etwas mit Würde zu tun – auch für Pflegende“, sagte Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer. Wie kann man diese Würde erhalten?
Indem man diese Gruppe von Betroffenen wertschätzt und ins Zentrum der Politik stellt. Die pflegenden Angehörigen sind eine große Gruppe in der Gesellschaft.
Wann bemerkt man, ob man die Pflegearbeit noch schafft –mental, körperlich und finanziell?
noch Möglichkeiten der Sachleistungen. Es gibt die Möglichkeiten der medizinischen Pflege. Man könnte durchaus mehrere Leistungen bündeln. Es ist der erste Schritt, dass man sich ein Stück weit Entlastung schafft. Dieses wird in der Regel von der Pflegekasse und auch zum Teil von der Krankenkasse unterstützt.
Wenn man mal eine Auszeit braucht, freie Tage und Stunden, vielleicht Urlaub: Was macht man dann?
Maler-Seniorenservice!KompletteRenovierungen
Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen
✔ Möbel- ab- und aufbauen, alles Abdecken- und Müll abfahren!
✔ Facharbeiter: für Lackieren, Tapezieren, Bodenverlegen ✔ Wir: nehmen allen Müll mit, kein Schmutz kein Chaos ✔ und: decken alles vollständig ab!
Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen! Haus-Fassaden: Putzrisse/Schäden sanieren mit eigenem Gerüst ✔ Möbel: ab- und aufbauen, Wohn-Gesunde Farben + Materialien! ✔ Facharbeiter: für Lackieren, Tapezieren, Bodenverlegen ✔ Alles wird komplett und vollständig abgedeckt: Müll mit entsorgen!
KattenturmerHeerstr.69 · 28277Bremen· ( 5288868
Es gibt zwei unterschiedliche Gruppen: Das sind einmal die Krankenhaus-Patienten, die schon vorher pflegebedürftig waren und für die eventuell ein Heimplatz verfügbar ist. Und die anderen, die zum Beispiel durch einen Unfall oder eine besondere Krankheit pflegebedürftig werden. Der Anteil der Patienten, die tatsächlich im Krankenhaus liegen und anschließend pflegebedürftig werden, liegt bei etwa 20 Prozent. Was tun, wenn man in eine solche Situation gerät? In der Regel hat das Krankenhaus ein Überleitungs-Management, das gesetzlich vorgeschrieben ist und die stationäre Versorgung klären soll. Dieses Management ist häufig nicht gut aufgestellt oder hat ein Problem mit den Kontakten zu den poststationären Versorgungseinrichtungen. Denn die haben jetzt – und das ist das Problem – deutlich weniger Kapazitäten. Die Kurzzeitpflege fällt weitestgehend aus oder hat ihre Möglichkeiten reduziert. Die stationären Bereiche haben Personalprobleme. Das ist die Regel. Dies hat zum Beispiel Professor Rothgang von der Bremer Universität ermittelt und einen Pflegereport für die Barmer erstellt. Was bleibt? Der Anteil der häuslichen Pflege steigt erheblich!
Es betrifft meistens Frauen. Warum eigentlich? ...
Das liegt in der Regel daran, dass die Rollenzuteilung in unserer Gesellschaft so ist.
... und gehen sie dafür in Teilzeit oder verdienen die Frauen
Die Rentenversorgung dieser pflegenden Angehörigen wurde zwar angehoben und das Pflegegeld ist gesteigert worden. Das ist allerdings nicht existenzerhaltend – ein bisher nicht gelöstes gesellschaftliches Problem
Wer sagt einem eigentlich, wie man seine Liebsten am besten versorgen kann, wenn diese daheim bleiben möchten?
Die Informationen gibt es zum Beispiel bei den Pflegestützpunkten in Bremen oder bei Verbänden, die bezüglich der Pflege beraten. Außerdem gibt es freie Träger und Vereine, die Arbeitsgruppen und Betroffenengruppen eingerichtet haben.
Wo liegen im pflegerischen Alltag die höchsten Schwierigkeiten?
Die größten Schwierigkeiten liegen – glaube ich – bei der
Das Problem ist an dieser Stelle, dass es ganz häufig pflegende Angehörige betrifft, die selber körperliche Einschränkungen haben. Das sind in der Regel Ehepartner oder Eltern, die in höherem Alter sind. Man selber ist 60 oder 70 und muss dann diese Arbeit verrichten. Das hat immer auch mit körperlichen und mentalen Einschränkungen des Pflegenden zu tun. Da kann man aber keine eindeutige Grenze setzen. Der Zeitfaktor spielt zudem eine große Rolle.
Können Sie kommenden und schon betroffenen Angehörigen, Freunden und Nachbarn die Angst vor der Pflegezeit nehmen? Wer steht ihnen zur Seite?
Der erste Schritt ist, dass man sich sehr präzise darüber informiert, welche Hilfen überhaupt zur Verfügung stehen. Außer dem Pflegegeld gibt es
Es gibt zumindest formal die Möglichkeiten der Tagespflege, Nachtpflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege und so weiter. Das Sozialgesetzbuch SGB 11 stellt einige Möglichkeiten zur Verfügung. Darüber müsste man sich bei den Pflegekassen oder den Beratungseinrichtungen, wie zum Beispiel bei den Pflegestützpunkten oder bei uns im Verein Ambulante Versorgungsbrücken informieren. Was bewegt Sie aktuell besonders?
Was tatsächlich auf uns zu kommt. Das ist, dass sich die Situation drastisch verschärfen wird. Politisch, zum Beispiel in der Förderung der Nachbarschaftshilfe, müssen neue Möglichkeiten geschaffen werden, die dann auch zum Teil auf Ehrenamtlichkeit beruhen. Das Thema „pflegende Angehörige“ muss auf die Agenda der Politik gestellt werden.
mitDeinemessbaren Foto bei deineTorte.de bestellen!
AMBULANTE VERSORGUNGSBRÜCKEN
Der Verein Ambulante Versorgungsbrücken organisiert Begleitungen zu Arztterminen oder zum Begutachtungstermin zu Hause. Das Team hilft auch beim Ausfüllen des Antrages für den Pflegegrad. Das Büro ist erreichbar über Telefon 0421 / 696 42 00 und die Internetseite ambulante-versorgungsbrücken.de
Zum Wunschtermin geliefert!
leserbriefe@weserreport.de
Hiergeht‘s direkt zuDeiner Traumtorte!
Chefredaktion:
rike.fueller@weserreport.de
Foto: Marcus Schmidt
Teurer Freund des Menschen
FDP will Hundesteuer abschaffen / Finanzsenator: „unverzichtbar“
MARCUS SCHMIDT
„Hunde sind für viele Menschen nicht einfach nur Haustiere, sondern Familienmitglieder, treue Begleiter und ein fester Bestandteil ihres Lebens“, so Thore Schäck von der FDP. Der Landesvorsitzende fordert „die Abschaffung der Hundesteuer, außerdem die Abschaffung der Rasseliste und mehr Hundefreilaufflächen.“
Wenn man sich nur das Steuerthema anschaut, ist es für Rentner, Empfänger von Bürgergeld oder Alleinerziehende ein großes. Ein Steuer-Aufwand von 150 Euro pro Hund gegenüber zum Beispiel 90 Euro in Hamburg schrecke potenzielle Besitzer ab und belaste die, die schon ein Tier haben, betont Schäck.
„Auf 100.000 Einwohner kamen hier 14.700 Hunde“, rechnet die Bremer FDP in ihrem
Papier „Ein Herz für Hunde“ vor. Im Vergleich mit anderen Städten sei die Hundesteuer in Bremen sehr hoch. In den meisten Umlandgemeinden sei sie deutlich niedriger: In Oyten 26 Euro, in Achim 48 Euro und in Syke 60 Euro. „Der Wunsch, sich einen Hund anzuschaffen, darf nicht vom Wohnort abhängig sein“, meint FDP-Sprecher Julian Rabe. „Bremen muss im Zuge der Wirtschaftsflaute im städtischen Haushalt mit erheblichen Steuerausfällen rechnen, wie die Herbst-Steuerschätzung gerade erst gezeigt hat“, betont dagegen Finanzsenator Björn Fecker. Er verteidigt deshalb die Steuern: „Für die Erfüllung ihrer vielen Aufgaben benötigt die Stadt hinreichende Einnahmen. Dazu gehört auch die Hundesteuer, deren Aufkommen zuletzt bei rund 2,4 Milli-
Fünf CDU-Punkte gegen Müll
Senatorin: Maßnahmen schon in Umsetzung
Bei mehreren Veranstaltungen zum Thema Müll haben CDUPolitiker wie Harmut Bodeit, umweltpolitischer Sprecher seiner Fraktion, die Beschwerden von Bürgern zum Thema Müll gehört. Daraus haben sie einen Fünf-Punkte-Plan erstellt: „Bekämpfung der Rattenplage, Optimierung der Sperrmüllentsorgung, Verbesserung des Altkleider- und Müllcontainer-Managements, Förderung von mehr Umweltbewusstsein und die Erhöhung von Bußgeldern bei gleichzeitiger konsequenter Durchsetzung bei Regelverstößen.“
Martin Michalik, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, fasst die Ziele des Plans zusammen: „Wir wollen nicht länger zusehen, wie unsere Stadt vermüllt und die Lebensqualität sinkt. Bremen gibt jährlich 1 Million Euro für die Beseitigung illegaler Müllhalden aus – Mittel, die anderswo dringend gebraucht werden.“ Was sagt die Senatorin dazu? „Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft teilt den Wunsch der CDU-Bürgerschaftsfraktion, dass Bremen eine saubere und gepflegte Stadt sein soll“, erklärt Kathrin
onen Euro lag.“ Für eine seriöse Haushaltsplanung seien diese Mittel unverzichtbar. „Das sind die Zahlen für 2023“, fügt Feckers Sprecher Matthias Makosch hinzu.
Brigitte Wohner-Mäurer, die Vorsitzende des Bremer Tierschutzvereins, sieht die Idee eher positiv: „Der Bremer Tierschutzverein würde es sehr begrüßen, wenn die Hundesteuer abgeschafft, beziehungsweise deutlich reduziert werden würde.“ Viele Hundehalter hätten schon genug Probleme, die steigenden Tierarztkosten zu bezahlen.
Ihr Tipp für alle, die einen Hund suchen: „Für Hundehalter, die in Bremen wohnen und einen Hund aus dem Bremer Tierheim adoptieren, gilt eine Befreiung von der Steuer für ein Jahr.“ Dies sollte auf mehrere Jahre erweitert, oder die Steuer für Hunde aus dem Tierheim
ganz abgeschafft werden, schlägt sie vor.
„Zudem ist die Hundesteuer ja eine allgemeine Steuer, die nicht explizit den Hunden in
sauberes Bremen. Foto: Marcus Schmidt
Moosdorfs Sprecherin Ramona Schlee und ergänzt: „Viele der von der CDU in dem Fünf-
Punkte-Papier vorgeschlagenen Maßnahmen werden in Bremen bereits umgesetzt. mas
der Hansestadt zugute kommt“, so Wohner-Mäurer. Sie wünsche sich, „sofern die Hundesteuer bleibt, dass dieses Geld auch den Tieren zugute
In ihrem Fünf-Punkte-Plan fordert die CDU unter anderem die Einrichtung einer zentralen Hotline zur Meldung von Rattenbefall. „Die Probleme sind überall die gleichen: illegale Müllkippen, Rattenbefall und niemand fühlt sich zuständig – die Menschen fühlen sich allein gelassen“, beklagt Hartmut Bodeit. Schuld sei das Kompetenz wirrwarr: „Viele unterschiedliche Ämter und Behörden sind potenziell zuständig. Bremerinnen und Bremer wissen nicht, an wen sie sich wenden sollen. Genau deshalb brauchen wir eine zentrale Meldestelle für Rat-
der
kommt.“ Sie nennt dafür das Tierheim, die Tiertafel, Hunde von Obdachlosen und die Schaffung von Hundefreiläufen.
tenbefall, fordert er. Doch die gibt es nach Auskunft der Behörden schon. Die Zuständigkeit für das Rattenmanagement und die Koordinierung von Maßnahmen liegt in Bremen grundsätzlich im Gesundheitsressort. Die Telefonnummer dafür ist die 0421 / 36 11 55 51. Beratungszeiten sind von Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr. Aber auch, wer eine E-Mail sende, komme laut Kristin Viezens, Sprecherin der Gesundheitssenatorin, weiter: ortshygiene @gesundheitsamt.bremen.de. Mehr Informationen gibt es auf gesundheitsamt.bremen.de im Internet. mas
Bobby (r.) ist der treue Begleiter von Thore Schäck, dem Fraktionsvorsitzenden
FDP in Bremen. Foto: privat
Wollen durchgreifen: Hartmut Bodeit und Martin Michalik präsentierten Pläne für ein
Wasser aus Niedersachsen
Bremen hat Pakt mit Umland geschlossen
Das Trinkwasser Bremens wird zu etwa 80 Prozent aus dem Umland bezogen. Der am Mittwoch geschlossene Wasserpakt mit Niedersachsen, soll die Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit fördern. Senatorin Kathrin Moosdorf erwartete dafür Umweltminister
Christian Meyer. Der war jedoch zunächst im Zug zwischen Hannover und Bremen durch einen „Personenschaden“ ausgebremst worden.
Um so euphorischer erklärte die Senatorin: „Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht.“
Auf dreieinhalb Seiten findet sich schon in der Präambel eine wichtige Begründung für die Pläne: „Die freie Hansestadt Bremen als Stadtstaat, kann ihre wasserwirtschaftlichen Belange nicht isoliert betrachten.“ Moosdorf erklärt: „Wir sind alle darauf angewiesen, dass wir Zugang zu Wasser haben.“ Nachhaltige Nutzung, Resilienz und Naturschutz gehörten ihrer Meinung nach dazu.
Wie wichtig der Vertrag ist,
Senatorin Kathrin Moosdorf zeigt den Pakt. Foto: Schmidt
zeige der Klimawandel. Ob im letzten Sommer schon Wassermangel in Bremen herrschte, weiß Moosdorf: „2024 waren mir keine Versorgungsprobleme bekannt.“ Michael Koch, der sich mit der Wasserwirtschaft beschäftigt: „2018 und 2019 wurde zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser aufgerufen.“ Die Versorgung sei aber zu keinem Zeitpunkt gefährdet gewesen. ma s
RESTPLÄTZE SICHERN!
Weihnachten
Ausgesprochen effizient
Lesertelefon: Warum Wärmepumpen auch ohne umfassende Sanierung genug Wärme liefern
In Deutschland ist jede dritte Heizung älter als 20 Jahre, drei von vier Haushalten heizen heute noch mit Gas oder Öl und müssen in den kommenden rund 20 Jahren ihre Wärmerzeugung auf erneuerbare Energieträger umstellen. Viele Hausbesitzerinnen und -besitzer stehen vor der Frage, wie sie ihre Immobilie in Zukunft beheizen und mit Warmwasser versorgen wollen. Was man über die Wärmepumpe wissen sollte und wie man Fakten von Mythen unterscheiden kann, darüber informierten Expertinnen und Experten am Lesertelefon.
Muss ich für eine Wärmepumpe eine Fußbodenheizung einbauen?
Eine Fußboden- oder auch eine Wandheizung sind für die Nutzung einer Wärmepumpe nicht nötig. Sie kann meist bereits mit den vorhandenen Heizkörpern effizient arbeiten. Es kann aber sein, dass es notwendig ist, einzelne Heizkörper zu ergänzen oder auszutauschen. Zusätzlich ist ein Vorab-Check des kompletten Heizungs- und Leitungssystems durch eine Fachkraft ratsam, um alle Bestandteile optimal auf die Wärmepumpe abzustimmen.
Ist eine energetische Sanierung Voraussetzung für den Einbau einer Wärmepumpe?
Mit Luft betriebene Wärmepumpen sind lauter als solche, die Erdwärme oder Grundwasser
nutzen.
trieb der Wärmepumpe gebraucht – was wiederum Geld kostet. Daher lohnt es sich zu prüfen, ob die Investition in neue Fenster oder eine Kelleroder Dachdämmung hilfreich ist. Auch ob beispielsweise ein vereinzelter Heizkörpertausch empfehlenswert wäre, darüber können Fachkräfte, beispielsweise Energieberatende, Auskunft geben.
Muss eine PhotovoltaikAnlage vorhanden sein, damit ich eine Wärmepumpe nutzen kann?
duzieren. Denn die Wärmepumpe benötigt für ihren Betrieb Strom. Eine PhotovoltaikAnlage sorgt für selbst erzeugten, CO2-neutralen Strom, den die Wärmepumpe ganzjährig nutzen kann, wodurch die Heizkosten reduziert werden.
Wie effizient ist eine Wärmepumpe im Vergleich zu einer Gasheizung?
mepumpen spricht man in der Regel aber nicht von einem Wirkungsgrad, sondern von der Arbeitszahl, die das Verhältnis von benötigtem Strom zu abgegebener Leistung beschreibt. Diese liegt zwischen 3 und 5.
Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Nein. Eine Wärmepumpe kann auch ohne umfassende Sanierungsmaßnahmen effizient betrieben werden und Wärme zum Heizen und für Trinkwasser liefern. Generell gilt aber, je schlechter der energetische Zustand des Hauses ist, desto mehr Strom wird für den Be-
Eine Wärmepumpe funktioniert vollkommen unabhängig von einer Photovoltaik-Anlage. Dennoch bietet die Kombination beider Technologien die Möglichkeit, die Wärme für Heizung und Warmwasser komplett klimaneutral zu pro-
Eine Wärmepumpe nutzt elektrischen Strom als Antriebsenergie und kann damit aus einem Teil Strom zwischen drei und fünf Teile Wärme erzeugen. Der Wirkungsgrad liegt damit bei 300 bis 500 Prozent. Sie ist damit also deutlich effizienter als eine Gasheizung, die bei modernen Geräten einen Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent erreicht. Bei Wär-
Wärmepumpen können mittlerweile so leise arbeiten, dass sie niemanden stören – selbst in dicht bebauten Gebieten. Ihre Lautstärke hängt vor allem von der genutzten Wärmequelle und der Einbausituation ab. Im Gegensatz zu Erdund Grundwasserwärmepumpen sind bei solchen Geräten, die die Außenluft nutzen, Ventilatoren verbaut. Im aktiven Betrieb erzeugt das Geräusche.
Ab
Unsere Vorträge:
Lymphdrainage
Versorgungssituation
Kompressionstherapie
Andreas
Medi stellt die innovative Kompressionstherapie (Ceraid Juxtaliet und Juxtafit) vor.
So werden Sie mit der aktiven Entstauungstherapie vertraut gemacht.
Das Oesterreich-Team
als Wärmequelle
Foto: TNC Production
Wunschbaumaktion zum
Schenkende sollen Kinder erfreuen
ACHIM – Die Bürgerstiftung
Achim und die Freiwilligenagentur der Stadt wollen ihre Aktion „Kinderwunschbaum“ in diesem Jahr zum neunten Mal durchführen. Profiteure sind sozial benachteiligte Kinder, denen Achimerinnen und Achimer eine Freude zu Weihnachten machen sollen, indem sie ihnen einen Wunsch erfüllen.
Es geht um nachweislich bedürftige Kinder bis zwölf Jahre. Ein Präsent für sie soll sich im Rahmen von 20 bis 25 Euro bewegen. „Wir rechnen mit etwa 250 Geschenken, die benötigt werden“, erzählt Svenja Meyer aus der Freiwilligenagentur. Sie betreut zusammen mit Naya Engelhardt die Aktion für die Stadt Achim. In den vergangenen Wochen hatte das Duo bereits Wunschzettel zum Ausfüllen an die teilnehmenden Familien verteilt. Es handelt sich um solche mit Bildungskarte oder die Sozialleistungen erhalten.
Bürgerinnen und Bürger, die Freude am Beschenken der Kinder haben, können die anonymisierten Wunschzettel entweder am Samstag, 9. November, von 9 bis 14 Uhr während des Büchermarkts der Bürgerstiftung in der Cafeteria des Gymnasiums am Markt oder an den Wochenmarkttagen zwischen dem 13. und 27. November jeweils mittwochs und samstags von 9 bis 12 Uhr im Rathausfoyer abholen. Bis zu zwei mögliche Wünsche können auf einem Wunschzet-
tel stehen, einer ist zu erfüllen. Bei der Ausgabe der Wunschzettel erhalten die Teilnehmenden von Uwe Buschmann und Clemens Sandforth weitere Informationen. Die beiden Männer betreuen die Aktion federführend für die Bürgerstiftung, werden aber insbesondere bei der späteren Geschenkausgabe vom Aktivkreis der Bürgerstiftung unterstützt. „Das hier ist eine regionale Aktion aus Achim für Achimer Kinder“, unterstreicht Buschmann den lokalen Gedanken. Sandforth erinnert daran, dass auch nicht unbedingt nur neue Waren verschenkt werden müssen. „Wenn es sich um sehr gut erhaltene gebrauchte Sachen handelt, die sich die Kinder wünschen, ist dies auch in Ordnung. So lassen sich vielleicht auch Geschenke realisieren, die ansonsten teurer wären.“
Die Präsente sollten unbedingt in Geschenkpapier verpackt sein, aber keine zusätzlichen Anhängsel, Verzierungen, aufgeklebte Süßwaren oder ähnliches enthalten. „Die Geschenke müssen transportiert werden und gehen durch viele Hände. Da ist dies unpraktisch und im Falle von Süßwaren auch unhygienisch“, betonen die Organisatoren.
Bei Fragen zur Aktion Kinderwunschbaum hilft die Freiwilligenagentur der Stadt Achim weiter. Sie ist unter Telefon 04202 / 952 95 50 und per E-Mail an freiwilligenagentur@ stadt.achim.de zu erreichen. WR
Engelhardt (fehlt) organisieren sie mit. Foto: Stadt Achim
Ditzfeld tritt 2026 wieder an
Achims Bürgermeister möchte auch noch an Vollendung mancher Projekte mitwirken
HENRIK BRUNS
ACHIM – Als Verwaltungschef von Achim hat Rainer Ditzfeld mit Beginn dieses Monats zehn Jahre rum. Auf eine siebenjährige erste Amtsperiode ist nach seiner Wiederwahl eine fünfjährige gefolgt, in der noch zwei Jahre vor ihm liegen. Die nächste Amtsperiode wäre, gemäß eines Beschlusses des Niedersächsischen Landtags, eine achtjährige. Und der amtierende Bürgermeister der Stadt Achim will tatsächlich im Jahr 2026 zur Bürgermeisterund Kommunalwahl noch einmal als parteiloser Kandidat für den Chefposten im Rathaus antreten.
Ein lauer Job sei das Amt in den zehn Jahren nie gewesen, resümmiert der Borsteler. Mit der Flüchtlingswelle im Jahr 2015 standen auch die Kreisverdener Kommunen vor einer großen Herausforderung, rüsteten Sporthallen in Erstaufnahmestellen um und mussten so schnell wie möglich reellen Wohnraum für diese Menschen finden oder auch schaffen.
„Dann kam Corona, der Ukra inekrieg und die Gasmangellage, dann das Winterhochwasser“, hastet Ditzfeld durch die Krisen der vergangenen Jahre. In Fällen wie diesen habe sich gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Politik in Achim sehr zuverlässig funktioniere. „80 Prozent, eher 85 Prozent der Empfehlungen in den Ratsvorlagen wurden mit großen Mehrheiten auf den Weg gebracht“, sagt er und spricht von einer „guten und fairen Zusammenarbeit“. Ein Kompliment macht er zudem seinem „tollen Team im Rathaus“: Von den Mitarbeitenden der Verwaltung hätten manche „oft mehr als 100 Prozent gegeben“.
Für Achims Bürgermeister Rainer Ditzfeld steht fest: Auch mit 65 Jahren möchte er weiterhin versuchen, sich „den schönsten Beruf der Welt“ zu sichern.
Dass daneben noch Projekte wie der Umzug der Stadtbibliothek ins Rathaus, der komplette Umbau des Freibads, die Installation einer IGS in Achim sowie umfangreiche Ausbaumaßnahmen in den Schulen und des Kita-Angebots in den vergangenen zehn Jahren durchgeführt wurden, darf aus Ditzfelds Sicht keineswegs ins Hintertreffen geraten. Was wiederum die wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung Achims betrifft, ging einiges vergleichsweise schnell: etwa Ansiedlungen wie Coca Cola und natürlich Amazon, inklusive der Schaffung der für sie benötigten Infrastruktur. „Doch der Weg zur Umsetzung dauert bei vielen Projekten einfach zu lange –beim Lieken-Quartier und bei Achim-West“, sagt der 63-Jährige.
Auch in der Innenstadt geht
es nach und nach weiter. Derzeit wird noch die Brandruine gegenüber dem Rathaus beseitigt, wo dann Platz für etwas Neues entsteht. Geplant ist auch der Umbau des Sparkassengebäudes nach deren Umzug, wo Thomas Puvogel und Kai Amir-Sehhi in Wohnungen und Büros investieren wollen. Rund um das ehemalige Nientkewitz-Gebäude steht das Projekt „Markthöfe“ durch Investor Marco Bremermann an. Und am Gieschen-Kreisel lässt Tim Oltmann gerade ein Gebäude für Büros und Gastronomie entstehen. „Die Innenstadt wird dadurch ein anderes Gesicht bekommen“, ist sich der Bürgermeister sicher.
Das alles in seinem jetzigen Amt dann auch noch mitzuerleben ist es, was ihn zu der Entscheidung gebracht habe, sich in zwei Jahren zur Wiederwahl zu stellen. „Es juckt noch! Ich
will Achim-West sehen, ich will Bremermann sehen, ich will Puvogel sehen“, meint Ditzfeld. Für ihn besonders wichtig: Die Familie stehe komplett hinter ihm. „Du könntest zu Hause sowieso nicht stillsitzen“, hätten sie ihm gesagt. Dass Ditzfeld mit seiner Kandidatur schon jetzt vorprescht, sieht er auch als Signal für weitere Kandidatinnen und Kandidaten für den Bürgermeisterposten an. Denn es sei schon etwas anderes, gegen einen Amtsinhaber anzutreten, als wenn klar wäre, dass dieser für das Amt nicht mehr zur Verfügung stünde und alle Bewerber Novizen seien. Dabei macht er potenziellen Kandidaten seinen Job allerdings auch selbst noch schmackhaft: „Es ist der schönste Beruf der Welt! Du weißt morgens definitiv nicht, wie sich der Tag entwickelt“, sagt Rainer Ditzfeld.
Bürgerideen für Mehrgenerationenplatz
ACHIM – Im Achimer Stadtwald soll ein neuer Anlaufpunkt für Kinder, Familien, Senioren, Jugendliche und alle Menschen entstehen, die ihn als Naherholungsgebiet nutzen wollen. Vorgesehen ist ein Ort für alle Generationen mit verschiedenen Zonen und Überlappungen sowohl für Senioren als auch für Kleinkinder, d ie i hre Freizeit gerne in der
Natur verbringen wollen. Am kommenden Freitag, 8. November, findet von 16 bis 18 Uhr im Saal des Achimer Rathauses ein öffentlicher Workshop statt, in dem alle Ideen für das Projekt zusammengetragen werden sollen. Welche Elemente dort wachsen und gebaut werden können, möchten das städtische Kinder- und Jugendbüro sowie der Bereich
Senioren zusammen mit allen interessierten Achimerinnen und Achimern ab sofort herausfinden. Auf der Website t1p.de/ mehrgenerationenplatz-achim werden Infos und Ergebnisse laufend zur Verfügung gestellt. Außerdem können Interessierte sich dort auch digital beteiligen. Für den Workshop im Ratssaal wird um Anmeldung
per E-Mail an kinder-jugend@ stadt.achim.de oder unter der Rufnummer 04202 / 952 95 47 gebeten.
140.000 Euro sind für das Projekt im Budget der Stadt Achim vorhanden, darin inbegriffen ist auch eine Förderung durch das Leader-Programm (Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung im ländlichen Raum).WR
Foto: Bruns
Uwe Buschmann (l.) und Clemens Sandforth begleiten die Aktion Kinderwunschbaum für die Bürgerstiftung, Svenja Meyer (Mitte) und Naya
Vortrag zu Herzschwäche
VERDEN – Zum Thema Herzschwäche wird der Chefarzt der Kardiologie der Aller-WeserKlinik, Ralf Weßel, bei den Herzwochen 2024 aufklären und Fragen beantworten. Dabei will er auch vorstellen, wie gut gerüstet die Aller-Weser-Klinik für das Gebiet der Herzkrankheiten ist.
Als Herzinsuffizienzschwerpunktklinik bietet die AWK eine umfassende, strukturierte und moderne Gesundheitsversorgung für Betroffenen. Sie gewährleistet eine vollständige Versorgung der akut auftretenden Symptomatik auf der zertifizierten Spezialstation (Heartfailure-Unit), über den stationären Aufenthalt auf der Telemetrie- und Normalstation, bis hin zur Betreuung in der Herzinsuffizienzsprechstunde und der Anbindung an eine spezielle Herzsportgruppe. Neuerdings verfügt die AWK auch über ein telemedizinisches Zentrum für Patienten mit Herzinsuffizienz.
Die Infoveranstaltung im Programm der Kreisvolkshochschule mit der Nummer 24H5108V8 im findet am Montag, 25. November, ab 19 Uhr, in der Artilleriestraße 8 statt. Anmeldungen per E-Mail an kreisvolkshochschule@ landkreis-verden.de oder unter Telefon 04231 / 151 60. WR
Volles Haus bei der Informationsveranstaltung in der Kreissparkasse Verden: Polizeiinspektion und Bank wollen solche gut angenommenen Angebote wiederholen. Foto: KSK Verden
Neue Einblicke sogar für
die Kripo
Vielversprechende Kooperationsveranstaltungen von Polizei und Kreissparkasse
LANGWEDEL – Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Verden können am Donnerstag, 7. November, zwischen 13 und 17 Uhr ihre Problemabfälle auf dem Abfallhof Langwedel, Birkenallee 40, abgeben. Bei der Sammlung werden Pflanzenschutzmittel, lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten, Desinfektions- und Reinigungsmittel, quecksilberhaltige Abfälle, Holzschutzmittel, Lacke, Bauschaumdosen und andere umweltgefährdende Chemikalien aus Privathaushalten entgegengenommen. Bei Resten einfacher Binderund Abtönfarbe auf Wasserbasis handelt es sich hingegen nicht um Problemabfälle. Eingetrocknete und ausgehärtete Farbreste von Binderfarben können in die Restmülltonne gegeben werden. Der leere Farbeimer gehört in den gelben Sack.
Ob falsche Polizisten und Schockanrufe oder Cyberkriminalität mit dem Ziel des Ausspähens von Online-Zahldaten: Mitarbeitende in Banken und Sparkassen sind heute angesichts aktueller Betrugsmaschen von Kriminellen oft schon ebenso für ihre Kundschaft „auf der Hut“ wie die Polizei. Und manch ein Trickbetrug auch im Landkreis wurde bereits von aufmerksamen Bankangestellten als praktisch letzter Schutzinstanz des betroffenen Opfers verhindert. Nachvollziehbar, dass Polizei und Banken sich da auch schon mal zusammentun, um gemeinsam präventiv zu wirken. So geschehen für zwei Vortragsveranstaltungen in Häusern der Kreissparkasse Verden, die gemeinsam mit der Polizeiinspek-
tion Verden/Osterholz veranstaltet wurden.Dabei ging es um Betrugsmethoden im Internet und beim Online-Banking. Die Kreissparkasse veranstaltete erstmals eine solche Veranstaltung.
Bereits in der vergangenen Woche war man mit der ersten Veranstaltung in der Filiale in Achim gestartet, die rasch ausgebucht war. Der Grund: „Leider mussten wir Interessierten absagen, da die Kapazitäten in der Filiale begrenzt sind und wir nur 40 Anmeldungen annehmen konnten“, erklärt Volker Kriegel, der für die Betrugsprävention bei der Kreissparkasse Verden zuständig ist. Am vorigen Montag nun wurde mit der zweiten Veranstaltung nachgelegt. Rund 100 Menschen nahmen an dem
Termin in der Hauptstelle in Verden teil, um den Vortrag über Phishing und Co. sowie die entgegenwirkenden Präventionsmaßnahmen zu hören und Fragen stellen zu können.
„Wir sind mit beiden Veranstaltungen sehr zufrieden“, sagt Kriegel. „Das Thema ist immer wieder aktuell und weckt großes Interesse“, fügt er hinzu. Auch Joachim Kopietz, der Beauftragte für Kriminalprävention der Polizeiinspektion, zieht ein positives Fazit: „Ich führe solche Veranstaltungen regelmäßig durch, konnte jedoch in dieser Zusammenarbeit wertvolle Einblicke aus der Praxis der Kreissparkasse gewinnen.“
In den Vorträgen war es den Referenten wichtig zu betonen, dass die Nutzung des Internets und auch des Online-Bankings
grundsätzlich sicher sei – entscheidend sei aber, wie man es nutze. Kopietz wie Kriegel hoben ausdrücklich hervor, dass einem auch etwas entgehe, nutzte man die digitalen Angebote etwa gar nicht. Das Feedback der Teilnehmenden sei durchweg positiv gewesen, hieß es. Und viele wünschten sich weitere Veranstaltungen zu diesem Thema. „Angesichts der guten Rückmeldungen und des hohen Interesses planen wir, im nächsten Jahr weitere Veranstaltungen anzubieten. In welchem Umfang, steht jedoch noch nicht fest“, so Kriegel.
Bereits jetzt besteht die Möglichkeit, sich per E-Mail unter event@ksk-verden.de auf eine Teilnehmerliste setzen zu lassen. hb
Die Abgabe von privaten Problemabfällen (bis 20 kg/20 Liter) ist kostenlos. Schadstoffe aus öffentlichen Einrichtungen, Gewerbe oder der Landwirtschaft werden bei der Schadstoffsammlung dagegen nicht angenommen.
Sämtliche Termine auf einen Blick unter landkreisverden.de/sonderabfall WR
Pflegestützpunkt berät in Verden
VERDEN – Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises bietet am Dienstag, 5. November, eine Sprechstunde im Verdener Kreishaus an. Nina Marie Dierking und Karin Hoops beraten in Einzelgesprächen zwischen 13 und 15 Uhr in Raum 1131 zu Themen rund um das Leben im Alter. Eine Anmeldung ist nicht nötig. WR
Kostenfreie Tipps zur Existenzgründung
Beratung vom Experten im Rathaus Achim
ACHIM – Eine kostenlose Existenzgründungsberatung findet am kommenden Mittwoch, 6. November, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr im Achimer Rathaus statt. Anmeldungen und Absprachen sind unter den Rufnummern 04202 / 761 84 oder 04202 / 952 95 86 möglich.
Martina Krieger vom Achimer Wirtschaftsbeirat berät die Gründer, die Beratung wird von der Wirtschaftsförderung der Stadt Achim organisiert und vom Wirtschaftsbeirat in Kooperation mit dem Bremer Senior Service durchgeführt.
Die Gespräche dauern je-
weils eine halbe Stunde und können nach Vereinbarung honorarfrei in Form einer umfangreichen Beratung fortgesetzt werden. Eventuell notwendige fachkundige Stellungnahmen für die Jobcenter oder die Nbank können nach Erarbeitung der dafür notwendigen Unterlagen erteilt werden.
Die Beratung findet an jedem ersten Mittwoch im Monat (außer an Feiertagen) statt. Auch eine individuelle Terminvereinbarung ist unter der Rufnummer 04202 / 761 84 möglich. WR
Dröhmelsdorfer
Zusatzvorstellungen der Theaterfroynde
OYTEN – „Lores Lebensversicherung“ heißt das aktuelle Stück der Theaterfroynde, mit dem die Laienspieltruppe nicht nur ihr Gespür für Alliterationen unter Beweis stellen will. Wer die Komödie noch nicht gesehen hat, der hat nun in einer von zwei neu aufgelegten Zusatzvorstellungen Gelegenheit dazu.
Der Plot knüpft lose an die vorherige Inszenierung der Theatergruppe an, „IBAN“ indem erneut das fiktive Örtchen Dröhmelsdorf Schauplatz der Handlung ist. „Nur ein paar Häuser weiter, im Landgasthof ‚Zur Lore‘, treffen sich regelmäßig ein paar Freunde, die dem Alltag entfliehen und gern mal raus aus dem Trott wollen, ei-
nen großartigen Urlaub erleben möchten. Doch dabei entwickelt sich eine (be)trügerische Geschichte, die in Dröhmelsdorfer Manier gelöst werden muss.“ So teasert die Gruppe selbst den Inhalt des aktuellen Werks, das abermals aus der Feder des Ensemblemitglieds Thorsten Wedemeier stammt.
Die beiden Zusatz-Vorstellungen steigen im Bürgersaal des Rathauses Oyten am Freitag und Samstag, 8. und 9. November, jeweils um 19 Uhr (Einlass: 18 Uhr). Karten gibt es für 10 Euro im Vorverkauf (Abendkasse: 12 Euro) per EMail an info@theaterfroynde. de oder bei Papier Meyer in Oyten. hb
Trügerische Geschichte im Gasthaus „Zur Lore“ (v. l.): Katja Christan, Torsten Nolte, Petra Fernengel und Janin Pardemann. Foto: André Preuß
LANDKREIS
Jazzkollektiv
singt im Kasch
Achimer Chor steht seit Längerem wieder allein im Mittelpunkt / Eintritt frei am 15. November
ACHIM – Nach längerer Zeit wird das Achimer Jazzkollektiv wieder einen Konzertabend ganz alleine gestalten: Hatte sich die Chorformation in der Vergangenheit häufig befreundete Gesangsgruppen zur Verstärkung geholt, sind sie am Freitag, 15. November, um 20 Uhr solo im Achimer Kasch zu erleben.
„The Autumn leaves“ heißt ihr neues Programm, inspiriert durch den Titel eines fast gleichnamigen Jazzstandards. Das Programm: Zu hören sein
werden neben Pop und Rock auch Rhythm and Blues, Grunge und Samba, sogar ein deutsches Volkslied im ungewohnten und ungewöhnlichen 5/8-Takt – und natürlich auch Jazz. Dabei soll das Titelstück des Konzertabends, dessen vokaler Version bereits Größen wie Dee Dee Bridgewater, Tony Bennett, Al Jarreau oder Diana Krall ihren Stempel aufgedrückt haben, nicht der einzige Titel aus diesem Genre bleiben. Demonstrieren wollen die 20 Sängerinnen und Sänger die
ganze Bandbreite dessen, was sie in den vergangenen Jahren mit Chorleiter Micha Keding einstudiert haben. Keding ist der Popkantor des evangelischen Kirchenkreises Verden. Gilt eine seiner großen Leidenschaften dem Gospel, ist der 48-jährige zugleich Komponist und Bassist auch im Jazz. Seine Zusammenarbeit mit dem Achimer Jazzkollektiv währt bereits elf Jahre. Am vergangenen Wochenende hat sich das Jazzkollektiv in Verden noch einmal intensiv
auf sein Konzertprogramm vorbereitet. Es beinhaltet außerdem den John-Miles-Klassiker „Music“, Songs von A-ha, Coldplay, Al Jarreau und Pentatonix sowie den Nirvana-Hit „Smells like teen spirit“. Instrumental begleiten den Chor Keding sowie Cellist Christian Dehning.
Der Eintritt zum Konzert im Kasch ist frei. Am Ausgang aus dem Blauen Saal wird um eine Spende gebeten. Beginn am Freitag, 15. November, ist um 20 Uhr. WR
Foodtrucks+ Gastro-Stände Livemusik Fo Ga
Verkaufsoffener Sonntag in Verden 3. November • 12–18 Uhr • Rathausplatz
Biszum30. 11 . 2024exklus i venRabatt auf Brillengläser s ichern!
Köstliches
Foto: Verden hats
Im Veranstalten von Streetfood-Festivals hat der Kaufmännische Verein zu Verden in den Vorjahren bereits Erfahrung gesammelt.
auf die Hand und Shopping-Gelegenheit
Bereits Ende November wird der Rathausplatz der Allerstadt wieder im Zeichen des Weihnachtsmarkts stehen. Anfang November aber ist wenige Wochen vorher noch die Gelegenheit für einen verkaufsoffenen Sonntag in der City. Und diese Gelegenheit ergibt sich genau jetzt wieder: Zahlreiche Läden des Verdener Einzelhandels warten morgen zwischen 13 und 18 Uhr auf Kundschaft. Viele dürften sich besondere Aktionen ausgedacht haben. Und: „Vielleicht die Gelegenheit, in aller Ruhe die ersten Weihnachtsgeschenke zu kaufen?!“, meint Aike-Simone Ensink
vom Kaufmännischen Verein zu Verden. Bei ihr aber laufen auch die Fäden zusammen für den eigentlichen Aufhänger, der Anlass ist für die fröhliche Shopping-Gelegenheit am Sonntag: Die Kaufmannschaft will nämlich morgen tausende Besucherinnen und Besucher mit ihrem nächsten Streetfood-Festival in die Fußgängerzone locken. Das gastronomische Stelldichein mobiler internationaler Küchen startet um 12 Uhr und erstreckt sich dann über die gesamte Zeit der sonntäglichen Ladenöffnung. Stimmungsvolles Highlight sind dazu die Auftritte verschiedener Bands und eines Duos, die in ihrer Gesamtheit
ein wirklich abwechslungsreiches Angebot auffahren – sowohl, was die musikalischen Genres als auch die interessante Instrumentierung häufig sehr bekannter Titel betrifft.
Weil der Kaufmannsverein als Veranstalter zudem wieder für zahlreiche Sitzgelegenheiten auf dem Rathausplatz sorgen wird, können Gäste beim Musikerlebnis auch zeitgleich in Ruhe und bequem Leckereien von den Foodtrucks und den gastronomischen Ständen ringsherum zu sich nehmen. Für ein passendes Angebot an Getränken wird dabei natürlich ebenfalls wieder gesorgt sein. hb
50€ RABATT
AUF EINSTÄRKENGLÄSER*
150€
Street-Food Festival Sonntag, 3 .11.von 13-18 Uhr geöffnet !
10 0€ RABATT
AUF GLEITSICHTGLÄSER*
RABATT
GLEITSICHTGLÄSER*
Verden |GroßeStraße59| optik-freese.de |
Mit dem Programm „The Autumn leaves“ will das Achimer Jazzkollektiv auch die Bandbreite seines Schaffens präsentieren. Foto: pv
Food-Trucks und Gastronomiestände stehen mit ihren kulinarischen Genüssen im Mittelpunkt des StreetfoodFestivals am morgigen Sonntag in der Verdener Innenstadt. Von 12 bis 18 Uhr werden zahlreiche Gerichte von multikulturellen Köchinnen und Köchen frisch zubereitet.
Das Festival soll die Gäste in der Fußgängerzone damit auf eine kulinarische Reise quer durch viele Länder und Kontinente mitnehmen. Besucher und Besucherinnen können kreative Garküchen entdecken, den Duft von exotischen Gewürzen und Frischgebackenem erleben sowie allerlei Köstlichkeiten an den liebevoll gestalteten Ständen und FoodTrucks probieren. Neben diversen Lokalmatadoren aus der Verdener Gastronomie-Szene werden sich auch viele Küchen aus nah und fern präsentieren, verspricht das Veranstaltungsteam vom Kaufmännischen Verein zu Verden. Der klassische Burger darf dabei selbstverständlich nicht fehlen, doch ist Streetfood noch weitaus mehr. So werden unter anderem leckere Kartoffelgerichte, Falafel, Pasta, Kesselgulasch oder Pulled Pork, aber auch Wraps, Crêpes
Streetfood und Livemusik
Morgen ist Aktionssonntag mit offenen Läden in der Verdener City
Burger, hier mit Pulled
und vieles andere mehr angeboten. Vegetarische und vegane Varianten des Streetfoods fehlen dabei ebensowenig. „Ich finde es immer wieder fantastisch, welche Ideen die einzelnen Köche aus dem Kessel zaubern, und unsere Streetfood-Familie wächst stetig“, freut sich Aike-Simone Ensink vom Kaufmännischen Verein. Denn mit dem Veranstalten von Streetfood-Festivals in der Innenstadt haben sie und weitere Mitstreitende
aus dem Verein nun schon mehrjährige Erfahrung sammeln können.
Mit für die passende Atmosphäre auf solch einem Festival wird zudem wieder handgemachte Live-Musik sorgen. Gleich vier Bands beziehungsweise Künstler werden auf der großen Bühne auf dem Rathausplatz nacheinander auftreten und wollen wie in den Vorjahren das Publikum zum Singen, Mitrocken und Tanzen animieren. WR
Das formidable Quartett Ukeboxx hat sich der Rockmusik verschrieben – jedoch mit etwas ungewöhnlicher Instrumentierung mittels Ukulelen.
An Foodtrucks und weiteren gastronomischen Ständen gibt es unterschiedlichste Speisen für den Hunger unterwegs zu entdecken. Foto: Pixabay
Foto: Ukeboxx
Streetfood-Klassiker
Pork
Foto: Pixabay
Soundtrack zum Genuss
Ein ausgewähltes Musikprogramm auf der Bühne sorgt für Atmosphäre
Freunde der frisch zubereiteten Speisen für den direkten Verzehr unterwegs auf der Straße sollen beim Verdener Streetfood-Festival erneut auf ihre Kosten kommen. Möglicherweise gibt es dort auch Foodtrends zu entdecken, die man noch gar nicht so auf dem Schirm hatte.
Damit das Ganze aber noch mehr Spaß macht, haben die Veranstaltenden gleich noch
einige ausgewählte Musik-Acts engagiert, die für einen abwechslungsreichen Soundund Songmix sorgen sollen. Den Anfang machen Mino feat. Ole – live und unplugged. Das dynamische Duo spielt eine einzigartige Mischung aus Pop, Alternative und italienischen Anklängen. Frontmann Mino ist ein Singer/Songwriter aus Hannover. Neben eigenen Songs wagt er sich auch an Co-
verversionen von Titeln, wie sie etwa schon durch Größen wie Amy Winehouse bekannt geworden sind. An seiner Seite hat er Multiinstrumentalist Ole Schaup, der Schlagzeug, Gitarre, Klavier und Saxofon spielt. Vielseitig und kreativ, verleiht er dem Sound des Duos eine besondere Note. Von Ukeboxx wiederum gibt es im Anschluss Rock mit der Ukulele. Das spezielle Quartett
verwandelt Hits von AC/DC bis hin zu Kultsongs aus den 80ern in einzigartige Coverversionen mit dem markanten Sound der kompakten Viersaiter. Brennholzverleih nennt sich eine weitere Formation, die ihre Musik als – Ska-/Punk-Explosion beschreibt. Mit fettem Bläsersatz, zwei Gitarren und Bass wollen sie die Verdener Bühne zum Beben bringen. The Rockalots wiederum verstehen sich als Band des Classic Rock Tribute. Bei ihnen stehen Hits von Led Zeppelin, AC/DC, Guns N' Roses und vielen mehr auf dem Programm. Anlässlich des StreetfoodFestivals findet von 13 bis 18 Uhr in der Verdener Innenstadt zugleich der vierte verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr statt. Besucherinnen und Besucher sollen die Stadt im herbstlichen Ambiente genießen, bummeln, shoppen und Leute treffen. Die diesjährigen Verdener Weihnachtsgewinnwochen sind im Vorfeld bereits gestern gestartet, sodass Kunden in den Geschäften auch am Sonntag die Gelegenheit haben, ihre Sammelkarten mit Gewinnmarken zu füllen. Durch das Zusammenspiel von gastronomischem Angebot, Livemusik sowie den Aktionen der Geschäfte will der Kaufmännische Verein einen weiteren ansprechenden Aktionstag bieten. hb
mit einem
Alles
Besuchen Sie uns am neuen Standort
� Glücksrad-Aktion
�
Fotobox
� Saxophonist Chris Kawa
� Kostenfreie Beratung
Mino unterhält im Duo mit Kompagnon
Anlässlich des Streetfood-Festivals öffnen morgen auch viele Geschäfte in der Verdener Fußgängerzone. Foto: Bruns
The Rockalots zollen dem Classic Rock Tribut. Wer Led Zeppelin, AC/DC oder Guns N' Roses mag, kommt hier auf seine Kosten. Foto: Norbert A. Müller
Singer/Songwriter
Ole
Pop-Alternative-Mix. Foto: Michael Happe
und 3,6
Saunaofen
ECKSAUNA ANTONIA Bausatz aus Massivholz, unbehandelt, Außenmaß: 145 x 145 cm, Innenmaß: 135 x 135 cm, 187 cm hoch, inkl. Glastür, 2 Liegen und 3,6 KW Saunaofen
KARIBU INNENSAUNA
2 Liegen und 9 KW Saunaofen
KARIBU ECKSAUNA LARIN Bausatz aus vorgefertigten Wandelementen, unbehandelt, Außenmaß: 151 x 151 cm, Innenmaß: 135 x 135 cm, 198 cm hoch, inkl. Energiespartür, 2 Liegen und 9 KW Saunaofen mit externen Steuerung
KARIBU INNENSAUNA JADA MIT DACHKRANZ Bausatz aus Massivholz, unbehandelt, Außenmaß: 224 x 160 cm, Innenmaß: 185 x 135 cm, 191 cm hoch, inkl. Glastür, 2 Liegen und 9 KW Bio-Kombiofen mit externer Steuerung
KARIBU AUSSENSAUNA JORGEN Bausatz aus Massivholz, unbehandelt, Außenmaß: 196 x 146 cm, Innenmaß: 184 x 134 cm, 228 cm hoch, inkl. Holztür mit Isolierglas in Milchglas, 2 Ligen und 9 KW Saunaofen mit externen Steuerung
GEÖLT
nur 5,3 mm, wasserfest, Nutzungsklasse 32, Format: 1220 x 228 mm, inkl. Trittschalldämmung, extrem kratzfest, elastischer und ußwärmer als Laminat
Polyrattan dunkelgrau, bestehend aus 2 Bankelementen, 1 Eckelement und 1 Mittelelement, 1 Gartentisch
x 85 cm und 2
Hockern inkl. 18 Sitz- und Rückenkissen, Maße der Sitzecke: ca. 244 x 195 cm 1.999,NUR
29,95 NUR M2 19,95
LAUBHOLZ Sorgfältig gestapelt in Einweg-Holzkiste, Länge ca. 24 – 33 cm, ofenfertig geschnitten und gespalten, kammergetrocknet
BOHLENZAUN 180 x 180 cm, kesseldruckimprägniert, Bohlen edelstahlverschraubt
KARIBU GARTENHAUS TALKAU 6 / WÜMME 5 Bausatz aus Nadelholz unbehandelt, Außenmaß ca. 274 x 274 cm, Sockelmaß ca. 270 x 270 cm, Wandstärke 28mm inkl. Doppeltür, inkl. Zubehör, ohne Fußboden, ohne Dachpappe
Einzug ins Pokal-Achtelfinale geglückt / Werder nun am Sonntag in Mönchengladbach gefordert
ROBERT LÜRSSEN
Keine Zeit, um lange zu feiern. Nur vier Tage nach dem ebenso mühsam erkämpften wie verdienten 1:0-Pokal-Erfolg in Paderborn steht für die FußballProfis des SV Werder in der Bundesliga schon die nächste Bewährungsprobe an. Dabei müssen die Bremer am Sonntag (17.30 Uhr) bei Borussia Mönchengladbach antreten.
Die Bremer werden am Niederrhein vermutlich auf Stürmer Marco Grüll verzichten müssen, der in Paderborn kurz vor der Pause nach einem Sprint mit Problemen an der hinteren Oberschenkelmuskulatur ausgewechselt werden musste. Auch mit der Rückkehr von Niklas Stark, Jens Stage und Skelly Alvero ist noch nicht zu rechnen.
Trainer Ole Werner setzte in Ostwestfalen mit zwei Ausnahmen auf die gleiche Startelf wie beim 2:2 gegen Leverkusen.
Für den im Pokal gesperrten Amos Pieper verteidigte Anthony Jung und auf der linken Außenbahn bekam Felix Agu eine Pause und Derrick Köhn dafür eine Chance in der Startelf. Viele Wechsel dürfte es auch am Sonntag nicht geben, dafür fehlen die Alternativen. Werder hatte in Paderborn der ersten halben Stunde kaum Akzente in der Offensive setzen können, während Paderborn zwei gute Kontergelegenheiten ausließ. Dann schnappte die Bremer Pressingfalle zu. Leonardo Bittencourt attackierte, Paderborns Hoffmeier sah sich zu einem Rückpass gezwungen und schlug sich direkt danach die Hände vor das Gesicht. Marvin Ducksch hatte erfolgreich auf den Pass spekuliert, umkurvte den Torwart und schob zum 1:0 ein (30.).
Da Bittencourt (35.) und Köhn (52.) jeweils nur den Pfosten trafen, blieb die Partie
Die Weserstars wollen am morgigen Sonntag im Paradice ihren ersten Heimsieg einfahren. Foto: Nicklisch
spannend. Werder verteidigte ordentlich, konnte mit dem Ball aber zu wenig anfangen und geriet dadurch immer wieder unter Druck. Doch mit etwas Glück und weil Michael
Zetterer eben nicht nur ein guter Aufbauspieler ist, sondern auch erhebliche Kernkompetenz im Toreverhindern besitzt, schaukelte Werder den Sieg über die Zeit.
Läuft bei ihm: Marvin Ducksch bewies auch in Paderborn seinen Torriecher und erzielte für Werder das 1:0.
Foto: Nordphoto/ Rauch
Bundesliga-Gegner Mönchengladbach war am Mittwochabend ebenfalls im PokalEinsatz. Trotz 75-minütiger Überzahl unterlagen die Fohlen bei Eintracht Frankfurt mit 1:2.
Weserstars hoffen auf Heimsieg
Der Saisonstart für das Eishockey-Team der Weserstars hätte viel schlechter nicht laufen können. Nach einer 4:8-Heimpleite (3:1, 1:4, 0:3) gegen den Hamburger SV folgte auswärts eine 3:5-Niederlage (0:1,2:2,1:2) bei den Crocodiles in Hamburg. Nun hofft die Mannschaft von Trainer Andrei Teljukin am morgigen Sonntag auf den ersten Heimsieg. Gegner im Paradice an der Waller Heerstraße sind die Beach Devils Timmendorf.
Das Team von der Ostsee machte es bei seinen bisherigen Auftritten jedes Mal spannend. Alle vier Partien standen nach Ende der regulären Spielzeit Unentschieden und mussten in die Verlängerung. Dabei hatten die Beach Devils jedoch nur ein Mal das Glück auf ihrer Seite. Zumindest das Erreichen der Verlängerung hatten auch die Weserstars im Duell bei den Crocodiles vor Augen. Nachdem die Bremer über weite Strecken einem Rückstand nach-
laufen mussten, gelang Filip K r iz sechs Minuten vor dem Ende der Anschlusstreffer zum 3:4. Trotz Unterzahl nahm man dann in der Schlussminute den Torhüter vom Eis. Doch das Risiko wurde nicht belohnt. Gerade, als die Weserstars wieder auffüllen durften, trafen die Gastgeber ins leere Tor. Bereits gestern mussten die Weserstars beim Tabellenzweiten Jadehaie Sande antreten. Die Partie begann erst nach Redaktionsschluss. rl
Durchstarten bei uns!
Wir haben in Rotenburg/W. und Verden zum 01.08.2025 freie Ausbildungsplätze!
● Heilerziehungspfleger (m/w/d)
● Pflegeassistenten (m/w/d)
Außerdem bieten wir Möglichkeiten fürs FSJ und den Bundesfreiwilligendienst
Westerholzer Weg 1-3 • 27356 Rotenburg sozialeberufe@LhRowVer.de • www.LhRowVer.de
Die familiengeführte FRICKE Gruppe hat sich im Laufe ihrer 100-jährigen Historie vom Landmaschinenhändler zum internationalen Händler für Landmaschinen, Gartentechnik, Nutzfahrzeuge und Ersatzteile entwickelt Mit rund 3.700 Mitarbeitern arbeiten wir an 84 Standorten in 27 Ländern am Ausbau unserer Marktposition.
Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, bilden wir aus und bieten mit Beginn zum
01.08.2025 folgende Studien- und Ausbildungsplätze für unsere Standorte an:
Die wichtigsten Infos über die kommenden Ausbildungsmessen auf einem Blick
Die Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz kann eine herausfordernde Zeit sein, doch zahlreiche Veranstaltungen bieten hervorragende Möglichkeiten, sich über Ausbildungsangebote zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. In den kommenden Monaten stehen zahlreiche Messen und Informationsveranstaltungen an, die helfen können, den idealen Ausbildungsplatz zu finden.
Den Anfang macht die Veranstaltung „Chance: Azubi –Deine Chance am Vormittag“ am Dienstag, 5. November, in der BBS Haarentor in Oldenburg. Von 8 bis 12 Uhr gibt es die Gelegenheit, sich über verschiedene Ausbildungsberufe zu informieren und direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Die Adresse lautet: Ammerländer Heerstraße 33-39, 26129 Oldenburg. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Plattform, um erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen.
Studienmöglichkeiten zu erfahren. Diese digitale Fachmesse ist ideal für alle, die Informationen sammeln und sich über verschiedene Karrierewege orientieren möchten. Weitere Infos sind auf vocatium.de/onlinemessen/ vocatium-videochat-2024 verfügbar.
30 Tage Urlaub Weiterbildungsmöglichkeit Regelmäßige Feedbackgespräche Enge Betreuung durch den Fachbereich Azubi
Ein weiteres Highlight folgt am Samstag, 9. November, mit der Stuzubi in Hamburg. Von 10 bis 16 Uhr findet die Messe in der Sporthalle Hamburg, Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg, statt. Dort gibt es die Möglichkeit, zahlreiche regionale und überregionale Unternehmen kennenzulernen. Für diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen können, wird am Donnerstag, 16. Januar, ein Online-Event von 15 bis 19 Uhr unter stuzubi.de/digital/ bundesweit angeboten, sodass auch virtuell Kontakte geknüpft werden können.
Am Mittwoch, 13. November, lädt der Vocatium Videochat von 15 bis 19 Uhr dazu ein, bequem von zu Hause aus mehr über Ausbildungsangebote und
Stellenmarkt
Gewerbliche
Auslieferfahrer/innen (m/w/d, mit FS 3/B) in Teilzeit (tägl. ca. 8-13.30h) vom GLORIA Menü-Bringdienst ges. (ab sofort mögl.) 610010, 9-14h
Für ein Objekt in Verden sowie Umgebung suchen wir ab sofort zuverlässige, freundliche Reinigungskraft m/w/d. Bitte melden Sie sich bei Fr. Twiefel 05161-3015 od. 0176-34453266
Gebäudereinigung sucht Reinigungskraft in Oyten (Industriestr.) Mo - Fr ab 6 Uhr für 1,75 Std. Bei Interesse rufen Sie uns gerne an. 0421-4789098
Gebäudereinigung sucht Reinigungskraft in Achim (Zeppelin Str.) Mo - Fr ab 18 Uhr für 1,75 Std. Bei Interesse rufen Sie uns gerne an. 0421-4789098
Gebäudereinigung sucht Reinigungskraft nähe Oberneuland (Wellhausenweg)
Freitags ab 17 Uhr für 3 Std. Bei Interesse rufen Sie uns gerne an. 0421-4789098
Gebäudereinigung sucht Reinigungskraft nähe Rockwinkler Heerstr. Gerne Ehepaar (Schlüsselstelle) Mo - Fr ab 17 Uhr für 1,75 Std. Bei Interesse rufen Sie uns gerne an. 0421-4789098
Honorardozent/in (m/w/d) für Biologie Grundlagen gesucht. Die DAA Bremen sucht eine Honorardozent/in für den Themenbereich Biologie Grundlagen. im Rahmen der Vorbereitung auf die Berufsbildungsreife. Sehr gerne auch Lehrer: innen im Ruhestand und/oder Studierende auf Lehramt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DAA Bremen Ansprechpartner: Thomas Strothoff thomas.strothoff@daa-bremen.de, Telefon: 0421 430349-19
Reinigungskraft Schule Alt-Osterholz, Mo.Fr. 14.30-18.30 Uhr, Lst.pfl. 0421-204610
Wirsuchenzur Verstärkung
unseres Teams:
• Objektleitung (m/w/d) in Voll-oder Teilzeit.
Ihre Aufgaben: –Mitarbeiterführung –Kundenbetreuung –Materialbedarfsmanagement WirfreuenunsaufIhreBewerbung perMailan: info@stark-service.de Tel.:0421-8060023 www.stark-service.de
Lagerarbeit im Versand, 28 Stunden/Woche, Mo-Do von 12.30 bis 20.15 Uhr (Freitag frei) ODER Di-Fr von 12.30 bis 20.15 Uhr (Montag frei), in unserer Zentrale in Bremen-Habenhausen. Ihre Aufgabe: Abzählen von Zeitungen und Zeitschriften in unserem Team am Fließband. Suchen Sie einen dauerhaften Arbeitsplatz in einem guten, kollegialen Umfeld? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail, Betreff: VERSAND an k.lonkwitz@psnord.de mit Ihrem Namen, Telefonnummer und Adresse. Oder rufen Sie Frau Lonkwitz ab Montag 08.30 Uhr an: 0421-8300373. Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, an dem Sie Ihren Arbeitsplatz live kennenlernen können. PSN Presseservice Nord GmbH & Co. KG, Ziegelbrennerstraße 3, 28279 Bremen, www.psnord.de
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
STRABAGProperty and FacilityServicesGmbH Kilianstr 120,90425Nürnberg VanessaHartlieb, Tel.+499118336-545
Im November bieten sich zudem zahlreiche weitere Gelegenheiten: Am Freitag, 29. November, findet die Jobmedi Niedersachsen im Hannover Congress Centrum, TheodorHeuss-Platz 1, 30175 Hannover, von 9 bis 13 Uhr statt. Am Samstag, 30. November, wird die Jobmedi fortgesetzt und öffnet von 10 bis 15 Uhr ihre Tore. Parallel dazu findet die Jubi Bremen im KippenbergGymnasium, Schwachhauser Heerstraße 62-64, 28209 Bremen, von 10 bis 16 Uhr statt. Beide Veranstaltungen sind hervorragende Anlaufstellen, um sich über regionale Ausbildungsangebote zu informieren und potenzielle Arbeitgeber persönlich kennenzulernen. Der Januar bringt mit der 13. Jobmesse Hamburg am Samstag, 25. Januar, eine weitere Gelegenheit, sich über Ausbildungsplätze zu informieren. Diese Veranstaltung findet im Hamburg Cruise Center Altona, Van-der-Smissen-Straße 5, 22767 Hamburg, von 10 bis 16 Uhr statt und wird am Sonntag, 26. Januar, von 11 bis 17 Uhr fortgesetzt.
Die Wirtschaftsjunioren Bremen laden für den 7. und 8. Februar 2025 zur Weser-JobsMesse in Kooperation mit dem Weserpark ein. Diese Ausbildungsmesse zieht zahlreiche regionale Unternehmen an und bietet eine Gelegenheit, um direkt mit Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen. eal
Auf Messen können Berufsanfänger Kontakte knüpfen und sich einen Überblick über den Arbeitsmarkt schaffen. Foto:
Lagerarbeit, 28 Stunden/Woche, Di-Fr von 07.30 bis 15.15 Uhr (Montag frei), in unserer Zentrale in Bremen-Habenhausen. Ihre Aufgabe: Zuführen von Zeitungen und Zeitschriften zur maschinellen Weiterverarbeitung. Suchen Sie einen dauerhaften Arbeitsplatz in einem guten, kollegialen Umfeld? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail, Betreff: REMI an k.lonkwitz@psnord.de mit Ihrem Namen, Telefonnummer und Adresse. Oder rufen Sie Frau Lonkwitz ab Montag 08.30 Uhr an: 0421-8300373. Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, an dem Sie Ihren Arbeitsplatz live kennenlernen können. PSN Presseservice Nord GmbH & Co. KG, Ziegelbrennerstraße 3, 28279 Bremen, www.psnord.de
Malteser-Fahrdienst
Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit? Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org Malteser Hilfsdienst, Winkelstr. 30, 28207 Bremen, 0421-4274940, www.malteser-bremen.de
Servicekrat m/w/d in Voll/-Teilzeit in Bremen Walle für Spielsalon. 047172620
Stuhr-Brinkum / Gottlieb-Daimler-Str. Wir suchen eine zuverl. Reinigungskraft auf geringf. Basis. AZ: Mo.-Sa. von 07:3008:55 Uhr. Bewerbung bitte ab Mo. 08 Uhr 0151 12603503 Zu jung für den Ruhestand? Die Rente reicht nicht! Wir haben die Lösung. Wir suchen Mitarbeiter (m,w,d) für den Verkauf unserer Weine. Alter spielt keine Rolle. Wenn Sie Lust auf Vertrieb haben, sind Sie bei uns genau richtig. Sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Interesse? Dann sofort anrufen: Rainer Möhle 0152-53621133.
NebeNbeschäftiguNgeN
KFZ-Werkstatt/Handwerksbetr.
und für
0421-69055
fliesstext@weserreport.de
Wir suchen Verstärkung!
Die Samtgemeinde Fintel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei staatlich anerkannte Erzieher (m/w/d) für die KiTa Fintel und Lauenbrück, Löwenburg (33,0 bis 39,0 Std./Wo.) Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie auf der Homepage der Samtgemeinde Fintel unter (www.sgfintel.de – Stellenausschreibung).
Wenn Sie sich durch das Anforderungsprofil angesprochen fühlen, reichen Sie bitte bis zum 15.11.2024 Ihre aussagefähige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und lückenlosen Tätigkeitsnachweisen über unser “online-Rathaus” (https://portal.sgfintel.de/bewerbung) ein oder richten alternativ Ihre Bewerbung an bewerbung@sgfintel.de Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Samtgemeinde Fintel www.sgfintel.de
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
KraftfahrzeugmarKt
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
KAUFE KAUFE KAUFE IN
Pixabay
Berufsstart 2024/2025
Ausbildungsplatz finden leicht gemacht
Sieben niedersächsische IHK bündeln auf neuer Webseite alle freien Ausbildungsplätze
sollenMenschenunteranderemihre
Viana/Pixabay
neutraleBeobachterindie
Die Suche nach einem Ausbildungsplatz in Niedersachsen ist jetzt einfacher denn je: Auf der neuen Website meineausbildung-in-niedersachsen. de können junge Menschen auf einen Klick rund 7.000 Lehrstellen in der Region finden. Das Angebot wurde von allen sieben Industrie- und Handelskammern (IHK) in Niedersachsen initiiert und ist Teil der bundesweiten Ausbildungskampagne „Ausbildung macht mehr aus uns“.
„Die Betriebe aus Industrie, Handel, Handwerk und Pflege bieten zusammen mehr als 300 unterschiedliche Ausbildungsberufe – das sind Top-Karrierechancen unmittelbar vor Ort. Mit der neuen Website wollen wir junge Menschen für den Karrierestart mit einer Ausbildung begeistern und servieren ihnen die freien Lehrstellen auf einem digitalen Silbertablett“, so Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen (IHKN). Die neue Plattform unterstützt zudem die Unternehmen bei der Fachkräftesicherung, indem sie den Ausbildungsplätzen eine breitere Sichtbarkeit verleiht.
Technisch gesehen greift die Plattform auf verschiedene Quellen zurück: Lehrstellen,
AuchimHintergrund,wenn es zumBeispielumBarrierefreiheitinöffentlichenGebäuden und Räumengeht,setzensich ErgotherapeutenfürMenschenmitBehinderungein.
die auf Unternehmensseiten, bei der Arbeitsagentur und auf weiteren Portalen veröffentlicht werden, werden hier zusammengefasst. Die Benutzer können die Ausbildungsplätze gezielt nach Beruf, Standort und Unternehmen filtern und werden für weitere Details direkt zur ursprünglichen Website des Stellenangebots weitergeleitet.
ERGOTHERAPIE PHYSIOTHERAPIE Wirberateneuchgerne!
Wer die Seite aufruft, wird von einer Suchmaschine begrüßt, die nach Traumberuf, Ort und Wunschunternehmen filtert.
Foto: IHKN
Anmeldungen
für Infotag
Aussteller können sich bei Gemeinde melden
Schon bald findet an der IGS Oyten bereits zum 14. Mal der Berufsinformationstag (BIT) statt. Dieser wird am Freitag, 14. Februar 2025, veranstaltet.
„Wir freuen uns sehr, dass sich der BIT in Oyten als feste Größe etabliert hat und für Unternehmen sowie die Schülerschaft ein wichtiger Termin im Jahreskalender geworden ist“, sagt Frank Holle, Wirtschaftsförderer der Gemeinde Oyten. Beim letzten BIT präsentier-
ten 45 Aussteller ein breites Spektrum an Ausbildungsangeboten, und nach den Herausforderungen der Coronajahre hat sich die Messe inzwischen stabilisiert. Unternehmen, die bereits 2024 teilgenommen haben, werden automatisch vom Wirtschaftsförderer eingeladen.
Neue Interessenten können sich bei Frank Holle unter frank.holle@oyten.de anmelden. eal
regionalen Ausbildungsunternehmen sichtbar macht“, ergänzt Sönke Feldhusen, Sprecher für Berufliche Bildung bei der IHKN. Zusätzlich bietet die Website eine Übersicht über regionale Veranstaltungen zur Berufsorientierung, darunter Ausbildungsmessen und Beratungsevents, die gezielt zur Berufswahl und Vernetzung beitragen.
„Uns war es wichtig, ein reichweitenstarkes Serviceangebot für junge Menschen zu schaffen, das gleichzeitig die
Team!
Der Website-Launch wird von einer Werbekampagne begleitet, die seit dieser Woche auf Plakaten und in den sozialen
926790
Info@schulzentrum-gyhum.de
Medien Aufmerksamkeit weckt. Unter dem Slogan „Ausbildung macht mehr aus uns –Jetzt #könnenlernen“ soll die Kampagne Signale für eine berufliche Ausbildung setzen. Slogans wie „Wir demonstrieren jeden Tag. Unsere Stärken.“, „Worin wir richtig gut sind? Im Immerbesserwerden.“ und „Unser Berufsziel: Mehr Sein als Schein.“ sollen junge Menschen und ihre Familien dazu motivieren, eine Ausbildung als attraktiven und zukunftsfähigen Karriereweg zu sehen. eal
Zur Verstärkungunseres Teamsbietenwir zum1. August2025einen Ausbildungsplatz zum tiermedizinischen Fachangestellten (m/w/d). Wensuchenwir? Teamplayer,dieeine LeidenschaftfürTierehabenundInteressedaranimmeretwasNeuesdazuzulernen. Wertschätzungund Freundlichkeitgegenüber Kundensowie Kollegen/innenstehenbeiunsanersterStelle. Wasbietenwir? Einespannendeundabwechslungsreiche Ausbildungineinem tollen TeaminfamiliärerAtmosphäre. ImRahmender AusbildunglernstDualleArbeits-und FachgebieteunsererKlinik kennenundhastimAnschlussdie MöglichkeitDich zu spezialisieren.
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Duales Studium Bachelor of Arts (m/w/d)
Mediengestalter Digital und Print (m/w/d)
Bewirb dich jetzt und starte durch! www.classic-oil/ausbildung
Christian Lühmann GmbH I 27318 Hoya
Wirfreuenunsauf DeineBewerbungund stehengernefür Fragenund/ oderweitereInformationen zur Verfügung! Bewerbungenund FragensendestDuan: bewerbung@kleintierklinik-sottrum.de
WERDE
Jetztonline bewerben!
Der Berufsinformationstag in Oyten ist eine beliebte Anlaufstelle der oytener Schülerinnen und Schüler. Foto: Gemeinde Oyten
WIR SUCHEN DICH!
Zum 1. August 2025 bieten wir diese Ausbildungsstellen an:
KAUFMANN:FRAU IM GROSS- UND AUSSENHANDELSMANAGEMENT (m/w/d)
Voraussetzung: RS-Abschluss oder Abitur | Dauer 3 Jahre FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (m/w/d)
Voraussetzung: RS-Abschluss oder HS-Abschluss | Dauer 3 Jahre Du bist interessiert? Dann sende uns Deine Bewerbungsunterlagen.
Erfahre mehr unter https://pmfittings.de/karriere/
PM Fittings GmbH
Herr Dennis Hogen Im Finigen 17 28832 Achim-Uesen Email: hogen@pmfittings.de
Telefon: 04202-9555 0
Setz' sie ein. Als Justizfachwirt/-in (m/w/d) oder Dipl. Rechtspfleger/-in (FH) (m/w/d) bei der Justiz Niedersachsen!
In den Amts- und Landgerichten des Oberlandesgerichtsbezirks Celle sind wir immer auf der Suche nach Organisationstalenten, die ihren Aufgaben mit Entschlossenheit nachgehen.
•ein gutes Gehalt bereits während der Ausbildung und des dualen Studiums •sehr gute Übernahmechancen •langfristige Sicherheit und Perspektive einen abwechslungsreichen Berufsalltag in einem starken Team •die Möglichkeit, Recht und Gerechtigkeit Wirklichkeit werden zu lassen
Klingt spannend? Dann bewirb Dich bis zum 31.01.2025 für die Ausbildung oder das duale Studium! Alle Informationen findest Du auf stark-fuer-gerechtigkeit.de
Gyhum SchulederOskar SchulegGmbH
Land
Entlastung bei musikalischen Veranstaltungen
Die SPD-Landtagsabgeordnete
Dörte Liebetruth macht auf eine Neuerung aufmerksam, für die der Landtag mit dem Haushalt 2025 erstmals Geld bereitgestellt hat: Seit dem 1. November dieses Jahres profitieren Vereine und Organisationen von einer Einigung zwischen der Niedersächsischen Landesregierung und der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (Gema). Demnach will das Land die Gema-Gebühren für bis zu vier Veranstaltungen mit Musik pro Verein und Jahr übernehmen.
Profitieren würden „gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Vereine sowie Organisationen, die bei bisherigen Einigungen mit der Gema nicht mit eingeschlossen waren“, erklärt Liebetruth. Es gehe um Vereine und Organisationen, deren En-
gagement den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkten und derenArbeit zu einer starken Demokratie in Niedersachsen beitrage. Für die Übernahme der Gema-Gebühren stehen im noch laufenden Jahr fast 167.000 Euro und in den kommenden Jahren bis zu 1 Million Euro jährlich zur Verfügung. Voraussetzungen für die Übernahme der Gebühren sei, dass die jeweilige Veranstaltung von dem gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen Verein beziehungsweise der Organisation erfolgreich gemeldet wurde. Dazu hat die Gema ein spezielles OnlinePortal eingerichtet. Zu den weiteren Voraussetzungen zählen: Es muss sich um eine eintrittsfreie Veranstaltung handeln, und die Veranstaltungsfläche darf 500 Quadratmeter nicht überschreiten. WR
Das Land entlastet Vereine unter bestimmten Voraussetzungen von den Gema-Gebühren. Foto: Pixabay
AUS DER REGION
Reise und Genuss beim Messetrio
MARTIN BOLLMANN
Der Countdown läuft: Nur noch wenige Tage dann wird in den Hallen der Messe Bremen mit dem Aufbau für das Messetrio aus Fisch & Feines, Reiselust und Caravan begonnen, die in diesem Jahr noch durch das Craft Beer Event unterstützt werden. Vom 8. bis 11. November kann man in den Messehallen kulinarische Köstlichkeiten entdecken oder die Reiselust wecken lassen – ganz gleich, ob mit Schiff, Flugzeug, Wohnmobil oder Dachzelt. Gerade passend zur Vorstellung der Messe-Highlights hatten die ersten Bremer Gelegenheit, dass Bremer Stadtmusikanten Porter zu probieren, welches eigens zur Messe-Vorstellung angestochen wurde. Das dunkle Porter ist eines von fünf Bieren, die von drei Brauereien und einer Berufsschulklasse gebraut wurden und auf der Messe exklusiv probiert werden können. Der Geschmack der fünf Porter sei ganz unterschiedlich und reicht von röstig-rauchig bis hin zu vollmundig-süßlich, erklärt Boris von Schaewen, Lehrer der Brauer-Klasse vom Schulzentrum Rübekamp. Das Geschmackserlebnis beim BierTasting ist bei der Fisch & Feines aber nur eines von vielen. „Es gibt zig leckere Sachen zu probieren und zu entdecken“, so Julia Schröder, Projektleiterin Fisch & Feines. Dabei seien künstliche Aromen und Ge-
Bei der Vorstellung der Messeschwerpunkte konnte auch schon eines der Porter-Biere probiert werden, die extra für das Craft Beer Event gebraut wurden.
schmacksverstärker allerdings tabu. Insgesamt 200 Aussteller seien bei der Fisch & Feines dabei und würden neben Schnäpsen und Gin auch viele Spezialitäten, Taschenkrebse und viele Fischvariationen anbieten. Apropos Fisch: Auf der Messe versteigert der vereidigte FischAuktionator Sebastian Gregorius wieder Seelachs, Wolfsbarsch und Co. Man kann sie sich direkt filetieren und kühl lagern lassen. Neben den kulinarischen Genüssen lockt die Reiselust und Caravan. Auf der Messe vertreten seien Reiseziele von Rügen,
der mecklenburgischen Seenplatte, dem Harz bis Österrreich und Südtirol, erklärt Ulrike Harth, Projektleiterin Reiselust. Natürlich fehlten aber auch internationale Reiseziele nicht, wie Italien, Australien oder der asiatische Raum. Abgerundet wird das Angebot von über hundert Reisevorträgen. Ein besonderer Schwerpunkt werden dann noch einmal die Kreuzfahrten sein. „Flusskreuzfahrten werden immer beliebter“, weiß Dennis Hilmer, Geschäftsführer vom Flusskontor, der gerade im Weserraum ein erhebliches Aus-
baupotenzial sieht. Großes Potenzial sieht Klaudia Kohl, Abteilungsleiterin Verbrauchermessen bei der Caravan, auch bei den Wohnmobilen. Allein in den ersten drei Quartalen 2024 seien insgesamt 81.000 Wohnmobile und -wagen ausgeliefert worden. Bei der Messe werden rund 500 Fahrzeuge dabei sein, oft direkt vom Band angerollt. Unter den Neuheiten aus der Branche sind luxuriöse Wohnmobile aber auch Zelte, die einfach aufs Autodach kommen und für naturverbundenen Urlaub stehen.
Ein unvergessliches Erlebnis
Gute Planung ausschlaggebend für eine gelungene Hochzeitsfeier
GegenVorlagederAnzeige
Der Hochzeitstag – der wohl schönste Moment für das Brautpaar. Schließlich ist es der Tag, an dem gemeinsame Weg in einen Lebensabschnitt startet. Ob Kirche oder Standesamt, Hochzeitsfeier oder -party – alles muss gut durchgeplant werden.
E Ihr,EureIdeenundEureWünsche stehenbeiunsimMittelpunkt. WeitereInfosunter hof-sonnentau.de ORKNNKNR=MVWPOWMO=====xjçíáî=DPMRNVUQENJNFLtÉëÉêJqÉê~ëëÉå=~ã=_~ÇÉåÉê=_ÉêÖD=J=aá~äçÖPRâêòPQN=ö=hêÉáëòÉáíìåÖ=póâÉ=ö=q~ÖÉëòÉáíìåÖz=îçå=pÅÜííÉ=E`çäçê=_çÖÉåF ORKNNKNR=MVWPOWMO=====xjçíáî=DPMRNVUQENJNFLtÉëÉêJqÉê~ëëÉå=~ã=_~ÇÉåÉê=_ÉêÖD=J=aá~äçÖPRâêòPQN=ö=hêÉáëòÉáíìåÖ=póâÉ=ö=q~ÖÉëòÉáíìåÖz=îçå=pÅÜííÉ=E`çäçê=_çÖÉåF
www.allerreport.de
Verschiedene
Wir freuen uns, Sie persönlich zu beraten.
Als zentraler Punkt sollte die Location für die Hochzeitsfeier bei der Planung ganz weit oben auf der Checkliste stehen, denn von ihr hängt für das Brautpaar das gute Gelingen eines unvergesslichen Abends ab. Sobald beide einige gastronomische Ziele ins Auge gefasst haben, sollten sie gleich abklären, ob sie für das geplante Hochzeitsdatum noch verfügbar sind, denn beliebte Orte zum Feiern werden oft schon lange vorher reserviert.
Eine gelungene Hochzeitsfeier lebt von vielen Details. Das gilt auch bei der Auswahl der passenden Location für den schönsten Tag des Lebens. Foto: Pixabay/sallyandscullycrafts
Gleichzeitig ist es sinnvoll, gut hinzusehen, ob die Locations auch den Wünschen und Anforderungen entsprechen. Oft wird nicht daran gedacht, dass die Aufteilung und die Größe der Räumlichkeiten der Schlüssel für eine gute Partystimmung sind. Zu viele Räume oder ein zu großer Saal können sich negativ auf das Ambiente auswirken, weil die Gäste dann weit verteilt sind. Besser ist es, wenn der Platz genau auf die Gäste zugeschnitten ist, denn so sind alle mitten im Geschehen.
Selbstverständlich sollte jeder Feiernde genug Platz zum Sitzen haben. Außerdem sollte auch eine freie Fläche zum Tanzen, diverse Hochzeitsdekorationen und die oft beliebten Hochzeitsspiele zur Verfügung stehen. Es ist auch wichtig, dass
sich das Hochzeitskonzept und die Dekorationswünsche des Brautpaars einbinden lassen. Vielleicht ist der Raum schon so gestaltet, dass er zum Stil passt. Sonst ist vielleicht hoher zusätzlicher Aufwand nötig. Es lohnt sich auch, einen Blick auf die Beleuchtung am Abend zu werfen, um gewisse Aktivitäten entsprechend zu planen. Und dann steht da noch das leibliche Wohl als Thema im Raum. Das Essen ist ein wichtiges Kriterium für eine gelungenen Hochzeitsfeier, denn bei den Gästen sorgt es schnell für Gesprächsstoff. Da geht schon mal schnell der Daumen rauf oder runter. Abhängig vom Charakter der Feier müssen sich die Brautleute entscheiden, ob sie sich ein Büfett oder ein Menü wünschen. Beides hat seine Vorteile. Ein Büfett ist meist günstiger und die Auswahl ist größer, während es beim Menü feierlicher zugeht.
Dann sitzen alle Gäste gleichzeitig am Tisch und bekommen das Essen serviert. Wird das Festessen direkt in der Küche des Gasthofs zubereitet, dann sollte der Koch auf die Wünsche des Brautpaars eingehen. Möglicherweise gibt es ja auch die Möglichkeit, das geplante Essen vorher schon mal zu probieren. Wird das Hochzeitsessen von einem externen Catering-Service geliefert, dann ist es wichtig zu wissen, ob in der Location wichtige Einrichtungen wie Küche oder Kühlmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Details dazu sollten vorher mit dem Caterer abgesprochen werden.
Am Ende sollte das Brautpaar bei der Auswahl der Hochzeitslocation auf sein Bauchgefühl hören. Für den großen Tag und das Ambiente muss auch die Sympathie zum Inhaber und zu den Mitarbeitern passen.
Foto: Bollmann
MARTINSFEST
HENRIK BRUNS
LATERNENUMZUG
AM 9. NOVEMBER 17.00
In der Gemeinde beschließt alljährlich das Martinsfest die Reihe der größeren Feste im Kernort, für die traditionell die Hauptstraße im Veranstaltungsbereich gesperrt wird. Voraus geht dem Fest am Vorabend auch diesmal ein großer Laternenlauf für Familien mit kleinen Kindern.
VERKAUFSOFFENER SONNTAG
WIR FREUEN UNS
AUF IHREN BESUCH!
Ist der Martinstag stets der 11. November, fallen die diesjährigen von der Vereinigung der Selbstständigen (VdS) Oyten veranstalteten Events auf das Wochenende davor. Fami-
Festmeile mit Kunsthandwerk
Oytener Martinsfest mit geöffneten Läden / Laternenlauf am Vorabend
lien treffen sich am Samstag, 9. November, um 16.30 Uhr zu einem kurzen ökumenischen Martinsgottesdienst in der St.Petri-Kirche. Von dort aus startet um 17 Uhr der Laternenlauf durch den Ort, begleitet von Polizei und Feuerwehr. Die Route führt über Schulstraße, Hauptstraße, Stader Straße, Bählacker und Auf der Geest auf die Lindenstraße, wo der Lichterzug sich dann am Feuerwehrhaus vorbei zum Heimathaus als Ziel bewegt. Dort teilt St. Martin hoch zu Pferde seinen Mantel mit dem frierenden Bettler – zu erleben
in Form eines kleinen Martinsspiels. Neben den Martinshörnchen für die kleinen Laternenläufer bieten der Heimatverein Getränke und der Förderverein Freiwillige Ortsfeuerwehr Oyten Bratwürste an. Zum eigentlichen Martinsfest am Sonntag, 10. November, wird auf Haupt- und Lindenstraße die große Festmeile aufgebaut – für einen abwechslungsreichen Mix bei den Ausstellern dürfte erneut gesorgt werden. Um 10 Uhr startet der Betrieb. Neben Bier und Bratwurst, Burgern und Fischbrötchen oder Heißgetränken und
Schmalzkuchen gibt es auch warmes Süßes wie Poffertjes Für die jüngsten Festbesucher wird mit Kinderkarussell, Buden und Aktionsständen für Dosenwerfen, Entenangeln und Kinderschminken sowie weiteren Attraktionen gesorgt. Neben zur Jahreszeit passenden gastronomischen Angeboten gibt es außerdem wieder Kunsthandwerker vor Ort, die ihre kreativen Waren den Martinsfest-Besuchern offerieren. Verschiedene Oytener Vereine haben ebenfalls Stände angemeldet und wollen sich und ihre Arbeit den Festbesucherinnen und -besuchern vorstellen. Eingebunden in das Fest ist wie immer auch ein verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr, an dem sich viele Geschäfte im Ortskern beteiligen.
Atmosphärische Stände am Sonntag vor dem Martinstag werden im Oytener Ortskern aufgebaut. Rechts: Viele Laternen für den Lauf am kommenden Samstag sind längst gebastelt und warten auf ihren Einsatz.
Die Oytener Hauptstraße wird für das Martinsfest am 10. November erneut zur Festmeile.
Polster Service Oyten
Fotos: Bruns
Mit einem Schuss heißer Butter
Das Köz Kebap Iskender in Walle überzeugt mit Freundlichkeit und Qualität
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Köz Kebap Iskender
Waller Heerstraße 263
Montags bis donnerstags 10 bis 23 Uhr, freitags und samstags 10 bis 24 Uhr geöffnet 0162 / 777 17 52 kzkebabiskenderadilustabremen.de
AMBIENTE
Von außen sieht es noch recht überschaubar aus, innen öffnet sich das Döner-Restaurant in der Nähe der Eislaufhalle allerdings einem großen Publikum. Und viel los ist hier auch tatsächlich. Die Plätze vorn, entlang des Tresens und im hinteren Wintergarten sind gut besucht. Insgesamt macht die Gastronomie einen aufgeräumten, sauberen Eindruck. Die Holztische sind mit bequemen, schwarzen Stühlen bestückt. Ansonsten dominieren eher helle Farben und grüne Elemente sowie eine riesige mit unterschiedlichsten Plastikpflanzen überwucherte Wandfläche die Optik. Interessanterweise – und das haben wir so noch in keinem Dönerladen erlebt – läuft hier Geigenmusik dezent im Hintergrund.
Köfte, Iskender Kebap und frische Beilagen im Köz Kebap Iskender. Foto: Schlie
ESSEN
Wenn das Lokal schon Iskender im Namen trägt, dann nehmen wir doch auch einen Iskender Kebab-Teller. Allerdings schlucken wir beim Preis ordentlich, denn dieser kostet 18,50 Euro. Für 13 Euro bestellen wir den Grillteller mit Frikadellen. Zuerst kommen die Beilagen in die Mitte, die wir uns teilen: Tomaten-Gurken-
Salat, rote Zwiebelringe mit Petersilie, Rucola, säuerliches Rotkraut und Eisbergsalat sowie Joghurt mit einem Hauch Pfefferminz und eine recht milde rote Gewürzpaste. Alles ist frisch und lecker, eine Portion Fladenbrot bekommen wir noch nachgereicht. Die sechs mittelgroßen Köfte sind wunderbar zart, heiß und haben ein angenehmes RauchAroma. Sie liegen auf einem
Bett aus Bulgur und Reis, dazu gibt es noch hauchdünne Teigfladen und scharf angebratene Peperoni – lecker. Auch der Iskender-Teller kann sich sehen lassen: Das hauchdünne und sehr zarte Lammfleisch ist mit einer heißen Tomatensoße bedeckt und liegt auf weichen Fladenbrotstücken, die die Flüssigkeit bestens aufsaugen. Aus einem kleinen Topf wird auf das Gericht dann noch blubbernd-heiße zerlassene Butter gegossen. In Kombination ist das geschmacklich ein Gedicht. Ein Schlag stichfester Joghurt sowie eine Peperoni runden das üppige Essen ab.
SERVICE
Sehr herzlich werden wir umsorgt, das Essen kommt schnell und einen Tee aufs Haus gibt es auch noch. Besser geht es kaum.
PREISE
18,50 Euro sind schon eine Hausnummer. Allerdings sind die Portionen groß, Salat und Gemüse frisch, ist die Qualität des Fleisches hervorragend und das Brot wird täglich selber gebacken. Insofern: Nicht gerade günstig, das aber gerechtfertigt. Wasser (0,5l) kostet günstige 2 Euro, Softdrinks (0,33l) 2,50 Euro. Alkoholika werden nicht angeboten.
FAZIT
Dönerladen mit hochwertigem Essen. Bettina Meister
ANZEIGEN
Immob IlI engesuche
GELDANLAGE
Zwischenfazit zur Berichtssaison
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
In der aktuellen Berichtssaison zeigt sich ein gemischtes Bild: Die Zahlen der USTechnologie-Giganten spiegeln eine uneinheitliche Performance wider – mit Umsatzsteigerungen in Bereichen wie Cloud-Services und Werbung, während andere Segmente wie Halbleiter und E-Commerce mit Herausforderungen kämpfen. Die Banken profitieren von gestiegenen Zinssätzen, was jedoch durch höhere Abschreibungen auf Kredite gedämpft wird. In der Industrie bleiben die Umsätze teils solide, aber gestiegene Kosten führen zu einem Rückgang der Margen. Mein Fazit: Die aktuellen Quartalszahlen deuten darauf hin, dass das wirtschaftliche Umfeld weiterhin angespannt ist, wobei selektive Sektoren wie Technologie und Banken noch solide Wachstumschancen bieten. Für das kommende Quartal rechne ich mit einer Fortsetzung dieser Differenzierung – und möglichen Überraschungen. Dabei gilt für alle Branchen: Investitionen am Kapitalmarkt sind mit Risiken verbunden und können zu einem Kapitalverlust führen.
KLIMATIPP
Bewusst bummeln – Ischa Freimaak!
LUISE BUCHENAU
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Am Wochenende noch einmal über den 989. Bremer Freimarkt schlendern?
Gute Entscheidung! Und das geht auch nachhaltig, wenn man ein paar Dinge berücksichtigt. So sollte die Anreise ohne Auto erfolgen. Zudem stehen viele Fahrradstellplätze rund um das Gelände auf der Bürgerweide zur Verfügung. Wer zum Schlemmen kommt, hat etliche Buden mit vegetarischen und veganen Leckereien zur Auswahl ( freimarkt.de/vegetarische-und-vegane-vielfalt-aufdem-freimarkt). Einige Anbieter servieren Köstlichkeiten in vollständig abbaubaren Schalen. Außerdem wird in Bremen bei Getränken und Geschirr auf Mehrweg-Lösungen gesetzt. Was viele nicht wissen: Der Strom für den Betrieb von Fahrgeschäften, Zelten und anderen Angeboten auf dem Freimarkt stammt aus Windenergie. Und 95 Prozent der Betriebe haben auf klimafreundliche LED-Leuchtmittel umgestellt.
An- und Verk Auf Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau 0174-4519485
Anton´s Gartenservice, Garten- u. Baumschnittarbeitern von AbisZ 0152-34553036 Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote: 0421-98609984
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. 0173-2057807
Günstige Gartenarbeiten und Baumfällarbeiten mit Entsorgung. Freie Termine 01577 3868391
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info 0421-38709966
6098172
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
Immob IlI enangebote
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Erfahrener Käufer sucht Immobilien in Bremen Zentrum & Umgebung. Zuverlässig, seriös und mit Leidenschaft für Sanierung. 0152-22783385 ricardo.ziegel@gmail.com
• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise • Große Auswahl an Schmuck aus Privatbesitz • seit über 20 Jahren in Bremen
04215699140
Photovoltaikanlagen kompl. aus einer
Hand. Ihr Dackdecker-/ Elektromeisterbetrieb Dachtechnik Nord 0421-3677322
Wir entrümpeln, reinigen und sanieren Ihr Haus/Wohnung - auch in schwierigen Fällen, wie nach Mietnomaden. Alles aus einer Hand! H.Schmidt 0421-22377473
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Dienstleistungen
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Bernd, 73, verwitwet, ein charmanter, agiler, gepflegter Mann, mit Humor und Herz, ehrlich, mit guten Manieren, aufgeschlossen, ich gaube, dass man auch in unserem Alter noch die Chance auf ein neues Glück haben sollte. Was meinen Sie? PV www.weser-ems-liebe.de, Tel. 0151-21496268
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Kleinanzeigen für
Bildschöne zierliche Dagmar, 68 J., seit einem Jahr verwitwet, langjährige Krankenschwester, bin eine herzensgute Frau, mit toller Figur u. liebevollen Wesen (kinderlos). Ich mag das häusliche Leben, koche u. backe leidenschaftlich gern, die Zweisamkeit vermisse ich sehr. Ich wünsche mir pv nochmal e. zärtlichen Mann an meiner Seite. Tel. 0151 - 20593017
0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Hüb. blonde Witwe, 68 J., familiär unabhängig u. viel allein. Wünsche mir Zweisamkeit, sich gemeins. an den schönen Dingen des Lebens erfreuen. Ich pflege gerne den Garten u. habe Freude am Kochen. Würde mein schönes Zuhause auch aufgeben u. zu Ihnen kommen. Alles Weitere bei einer Tasse Kaffee. PV Tel. 0176-56841872
Ilse, 74 J., aber mein Alter sieht man mir überhaupt nicht an. Es gibt leider niemand mehr, mit dem ich reden o. kuscheln kann, für den ich was Leckeres kochen u. backen darf, für den ich ganz Frau sein kann. Oder gibt es Sie doch? Dann erwarte ich Ihren Anruf üb. PV, gemeins. können wir ein schönes Leben haben. Tel. 01520-8293309
Karin, 78 Jahre jung, völlig alleinstehend, hier aus d. Gegend, habe eine schöne Figur, bin liebevoll, charmant u. sehr herzlich, kann gut haushalten und suche auf diesem Weg pv einen guten Mann (Alter egal), bei getrenntem oder gemeinsamem Wohnen. Darf ich Sie mit meinem Auto besuchen? Sie erreichen mich Tel. 0157 - 75069425
Herbstaktion!! Vermittlung für alle Damen ab 50 J. unbegrenzt und garantiert kostenlos üb. PV Tel. 0800-2886445
Freizeit und erholung
Camping
Stille Tage im November
Gräber schön geschmückt
Trauerkultur im Wandel der Jahreszeiten: Gedenken und Pflege zu den stillen Tagen
Die Totengedenktage im November, wie Allerseelen und Totensonntag, laden viele Menschen dazu ein, innezuhalten und der Verstorbenen zu gedenken. Diese Tage sind nicht nur eine Zeit der Besinnung, sondern auch eine Gelegenheit, die Verbundenheit mit den Verstorbenen zu zeigen und deren Gräber zu schmücken.
Mit dem Wechsel der Jahreszeiten verändert sich das Erscheinungsbild der Friedhöfe. Für viele Angehörige ist es Tradition, die Gräber ihrer Verstorbenen vor den Gedenktagen zu pflegen und neu zu gestalten.
Verblühte Sommerpflanzen weichen dabei robusteren Gewächsen, die auch den Winter überdauern und das Grab in den kalten Monaten zieren. Besonders beliebt sind Pflanzen wie Hornveilchen, Stiefmütterchen, Eriken, Callunen oder Alpenveilchen, deren Farbvielfalt von Weiß bis Violett reicht und auch in den tristen Wintermonaten farbliche Akzente setzt. Chrysanthemen, als Symbol für Unvergänglichkeit, sind ebenfalls eine bevorzugte Wahl für die Grabgestaltung.
Gräberpflege für den Winter:
Für kleinere Gräber, wie Urnengräber, eignen sich besonders kleinblütige Sorten, die eine dezente, aber dennoch würdige Optik bieten. Ergänzt werden diese oft durch winterharte Blattschmuckpflanzen wie Silberblatt, Purpurglöckchen oder Silberdraht, die durch ihre besondere Struktur das Gesamtbild veredeln und Harmonie auf das Grab bringen.
Wenigerbezahlen heißtnicht wenigergeliebtzuhaben
Zu den Totengedenktagen legen viele Menschen Gestecke oder Blumensträuße auf die Gräber. Gestecke aus natürlichen Materialien wie Tannenzapfen, Moos und Trockenblumen symbolisieren nicht nur den Kreislauf des Lebens, sondern bleiben auch über den Winter hinweg eine anspre-
Ich will für Oma eine Kette basteln.
Kinderideen sind bei uns immer willkommen.
chende Dekoration. In vielen Regionen sind kunstvolle Winterabdeckungen aus Nadelgehölzen auf den Gräbern zu sehen, die dem Wintereinfluss trotzen und dem Grab eine schützende, aber zugleich dekorative Optik verleihen. Weitere Informationen auf grabpflege.de im Internet.
Licht- und Kerzenrituale
Bestattungen
Bremen-Osterholz www.ahrens-bestattungen.de Ve
Neben der Grabbepflanzung gehören auch Licht- und Kerzenrituale zu den festen Bestandteilen der Totengedenktage. Vor allem in katholisch geprägten Regionen wird die Tradition des Anzündens von Grablichtern intensiv gepflegt. Sie symbolisieren das Ewige Licht und sind Ausdruck des Glaubens an das Leben nach dem Tod. Das flackernde Kerzenlicht taucht die Friedhöfe in ein stimmungsvolles Lichtermeer und unterstreicht die Verbindung zwischen Lebenden und Verstorbenen.
BESTATTUNGEN
Einladungzum ko st enlosen Vo rt ra g: Am20.Novemberum18Uhr kommtJuristPatrickZimmermann zuunsindieNordstraßeundhält einenspannenden Vortragzum Thema„NachlassundTestament“. Hinterherbietenwireinekleine kulinarischeStärkungan. MeldenSiesichgernkostenlosan!
Ohne Maurer. Ohne Maler. Ohne Dreck. Fenster | Türen | Rollladen
perfecta Werksvertretung Bremen André Dornbusch 040 30388799 kontakt@perfecta-fenster.de perfecta-fenster.de
Jetzt staatliche Zuschüsse zur energetischen Sanierung sichern: BAFA-Zuschuss oder Steuervorteil! Wir beraten Sie gerne! Wir sind Ihre Spezialisten für Wand – Decke – Boden!
NEUVERLEGUNG: Massiv-, 2-Schicht- und Fertigparkett sowie Massivdielen und Korkparkett
Die Elektrizität ist seit Jahren eine der Hauptursachen für Brände in Gebäuden. „Schuld ist häufig eine veraltete Elektroinstallation“, so Thomas Hofmann von der Initiative Elektro+. „Sie ist mit all den elektrischen Geräten, die wir heutzutage nutzen, schnell überlastet und es kann zu gefährlichen Kabel- und Gerätebränden kommen.“ Deshalb sollten Hausbesitzer bei einer Sanierung unbedingt auch die Elektroinstallation einbeziehen.
„Dabei geht es nicht nur um Steckdosen und Schalter – diese oberflächlichen Modernisierungsarbeiten sind ja oft mit den Jahren schon erfolgt. Bei einer Sanierung sollten vor allem die Kernkomponenten der Elektroinstallation im Mittelpunkt stehen, also Elektroleitungen, Zählerplatzsysteme und Schutzeinrichtungen“, betont Hofmann. Um einen Überblick darüber zu bekommen, wie es um die Elektroanlage bestellt ist, sollten Eigentümer einen professionellen E-Check durchführen lassen. Dabei überprüft eine Elektrofachkraft sämtliche Verteiler, Leitungen, Schalter und Steckdosen, protokolliert deren Zustand und deckt Gefahrenquellen auf.
TREPPENSTUFEN: schleifen und versiegeln oder ölen ParKettPFlege · DeSignbeläge · tretForD Fachbetrieb seit 1972 Oliver Große Parkettlegermeister
ALTE BÖDEN: schleifen und versiegeln, ölen oder wachsen
27386 Bothel • Hemsbünder Straße 8 • Tel.04266/8909 www.parkett-team.de
Schwachpunkte bei alten Elektroanlagen sind häufig eine zu geringe Zahl an Steckdosen und Stromkreisen und der Mangel an Fehlerstromschutz-Schaltern und einem sachgerechten Überspannungsschutz. Bei einer veralteten oder im Laufe der Jahre nur oberflächlich sanierten Elektroinstallation ist schon al-
lein aus Gründen der Sicherheit eine Erneuerung oder Ertüchtigung der Anlage angeraten. Wer in seinem Zuhause SmarthomeFunktionen, E-Mobilität, Photovoltaik oder andere zeitgemäße elektrische Anwendungen nutzen möchte, benötigt die Leistungsfähigkeit und den Komfort einer modernen und zukunftsfähigen Elektroinstallation. Am Anfang der Sanierung sollte daher eine Bedarfsanalyse stehen: Welche Geräte kommen in welchem Raum zum Einsatz? Die Initiative Elektro+ empfiehlt, dabei schon einige Jahre vorauszudenken: Vielleicht soll zu ei-
nem späteren Zeitpunkt ein EAuto angeschafft werden oder Räume anders als ursprünglich genutzt werden, zum Beispiel aus dem Kinderzimmer ein Arbeitszimmer wird. Laut Elektro+ ist es im Zweifel besser, die eine oder andere Steckdose mehr einzuplanen – das kostet nur wenige Euro zusätzlich und ermöglicht später mehr Komfort, Flexibilität und Sicherheit bei allen elektrischen Anwendungen. Auch bei Elektroinstallationsrohren sollten Modernisierer und Sanierer nicht sparen: „Ausreichend viele Leerrohre erleichtern zukünftige Erweite-
rungen der Elektroinstallation“, erklärt Thomas Hofmann. „Für die immer wichtiger werdende intelligente Hausautomation, für Ladeeinrichtungen für E-Mobilität oder auch, um Assistenzsysteme für barrierefreies Wohnen nutzen zu können. Die notwendigen Steuer- und Elektroleitungen können dann ohne weiteren Aufwand in die leeren Installationsrohre eingezogen werden.“ Eine nachträgliche Verlegung von Leitungen in der Wand verursacht Schmutz und wird meist unverhältnismäßig teuer. Mehr Informationen unter www.elektro-plus.com
Beim Renovieren und Sanieren auch Versicherungen studieren
Es gibt viele Gründe, das eigene Haus zu renovieren, modernisieren oder sanieren. Ein Umbau kostet meist viel Geld, umso ärgerlich ist es daher, wenn die Versicherung anschließend nicht mehr für Schäden aufkommt. „Denn bereits während sowie nach den Sanierungsmaßnahmen kann eine sogenannte Gefahrerhöhung vorliegen“, erklärt Janna Poll, Versicherungsexpertin von Ergo. Das bedeutet: Die Wahrscheinlichkeit für einen Versicherungsfall steigt, weil zum Beispiel entzündliche Lacke auf der Baustelle lagern, ein erhöhtes Einbruchrisiko durch ein Baugerüst besteht oder die Installation eines Kaminofens vorgenommen wurde. „Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Eigenheimbesitzer umfassende Umbauten oder Modernisierungen daher immer ihrem Versicherer melden und dessen Einwilligung einholen“, so Poll. Konkrete Regelungen zur Gefahrerhöhung finden sie in den Versicherungsbedingungen. Sind die Umbauten abge-
Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen fallen regelmäßig an. Um im Schadenfall nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben, sollten Hausbesitzer dabei den Versicherungsschutz nicht vergessen. Foto: ERGO Group
schlossen, heißt es dann: Ordner raus und die Versicherungssumme der Wohngebäudeversicherung prüfen. Denn manche Umbauten oder Erweiterungen wie eine Sauna oder der Ausbau
des Dachgeschosses steigern den Wert einer Immobilie schneller als gedacht.
| 04232931793 auftrag.langwedel@nehlsen.com
KarlNehlsenGmbH&Co. KG StandortLangwedel | 04232931793 auftrag.langwedel@nehlsen.com
Bei der Sanierung eines alten Hauses ist es besser die eine oder andere Steckdose mehr einzuplanen. Foto: Initiative ELEKTRO+
BAUEN & WOHNEN
Spare ekt im alten Haus
Eigenleistung kann bei einer Altbausanierung das Zünglein an der Waage sein. Vor allem, wenn die Finanzierung knapp gerechnet ist. Die Frage ist nur, wie hoch das Sparpotenzial wirklich ist.
Handwerklich geschickte
Hausbesitzende können mit Eigenleistungen bis zu 25 Prozent bei den Sanierungskosten sparen. Je größer ihr Geschick, desto höher das Sparpotenzial. Sie müssen dabei nicht in Eigenregie vorgehen, sondern können systematisch die Profis entlasten. Diese sparen dadurch Aufwand und Zeit, wenn zum Beispiel Sanitärobjekte vor der Badsanierung bereits abgeschraubt sind. Ergebnis: Die Rechnung des Unternehmens fällt geringer aus. Das Entfernen von alten Tapeten oder das Abstemmen von Fliesen können auch wenig Geübte als Arbeitsvorbereitung für den Handwerksbetrieb erledigen. Allerdings muss man wissen, dass auch Tücken auf die Helfenden lauern. So kommt beim Abtragen eines alten Bodens häufig teerhaltiger Kleber zum Vorschein – da müssen Expertinnen und Experten für Entsorgung ran.
Wer als geübter Laie im Reihenhaus sein Bad selbst fliest, muss mit zirka 50 Stunden Zeit rechnen, spart aber bis zu 1.900 Euro. Das Erneuern von Türen schlägt mit zirka 3.000 Euro zu Buche. Maler- und Tapezierarbeiten können bis zu 5.000 Euro Ersparnis bringen – allerdings müssen Modernisierende dafür auch bis zu 125 Stunden Zeit investieren. „In Vollzeit arbeitende Berufstätige sollten ihre Möglich-
keiten und den zeitlichen Aufwand genau prüfen und realistisch einschätzen“, rät daher Krzysztof Pompa von der BHW Bausparkasse.
Bei Arbeiten wie Fenstereinbauten oder einer Dachdämmung sollte ein Profi überprüfen, ob sie ordnungsgemäß umgesetzt worden sind. Bei energetischen Sanierungen ist generell Vorsicht geboten, sonst riskiert man Schimmel oder andere Schäden
Wenn die Fassade eines Gebäudes aus brennbarem Material besteht, dann hat die Bauaufsicht allen Anlass, dagegen vorzugehen. Doch wie muss das genau erfolgen? Mit dieser Frage musste sich die Fachgerichtsbarkeit auseinandersetzen. Die Behörde hatte der Eigentümergemeinschaft aufgegeben, die Verkleidung zu entfernen und nach entsprechender Fristversäumnis Zwangsgelder festgesetzt. Die Gemeinschaft vertrat jedoch die Meinung, es sei eine Duldungsverfügung gegen die einzelnen Eigentümer nötig. Doch genau das war nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS nicht erforderlich. Der korrekte Adressat sei die Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Mitglieder seien – jedes für sich genommen – nicht in der Lage, die Gemeinschaft an der Befolgung einer bauaufsichtlichen Verfügung zu hindern (Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Aktenzeichen 1 ME 106/22).
Die Platznot macht es manchmal nötig, zu außergewöhnlichen Ideen zu greifen. So planten Eigentümer in ihrem Garten eine Garage mit einer Grundfläche von 80 Quadratmetern, die auf einer Aufschüttung entstehen sollte. Doch das Verwaltungsgericht Mainz (AZ 3 K 411/21) untersagte solch eine Anlage in zweiter Baureihe. Davon könne eine negative Vorbildwirkung ausgehen, was im Interesse der gesamten Nachbarschaft unbedingt vermieden werden müsse.
Wenn in einer Klausel zu Schönheitsreparaturen festgelegt ist, dass die Innentüren gestrichen werden müssen, dann kann der Vermieter nicht stattdessen ein Abbeizen und Ölen der Türen verlangen. Dazu ist der Mieter nach Meinung des Landgerichts Berlin (AZ 65 S 292/20) nicht verpflichtet, denn es war eindeutig in den Vereinbarungen nicht so vorgesehen.
Auch Ungeübte haben bei solchen Verlegearbeiten schnell den Bogen raus. Foto: HARO Hamberger Flooring / BHW Bausparkasse
an der Gebäudesubstanz. Damit die Qualität bei der Eigenleistung stimmt, gibt es noch eine weitere Möglichkeit. „Sachverständige Bauhelfer aus dem Freundeskreis können die Sanierenden bei der Planung an die Hand nehmen und Umsetzungstipps geben“, so der Experte von BHW. Kreditgeber bewerten deren Einsatz oftmals sogar als Eigenleistung. Wichtig: Sie sind bei der Berufsgenossenschaft BG Bau anzumelden.
Holzhandel
Faszination Holz
Weihnachtswelt
Mo. - Sa. von 10 bis 18 Uhr
Unsere XXL-Weihnachtswelt am Arsterdamm 70 in Bremen ist täglich montags – samstags von 10.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Euch erwartet eine traumhafte Weihnachtsatmosphäre, wunderschön präsentiert. Es kommen täglich neue Artikel, nach zwei Wochen sieht der Laden an vielen Stellen wieder komplett anders und neu aus, kommt gerne öfter vorbei.
LED-Flaschen korken
100% made in Germany, 4 h Brenndauer, aus Rapswachs
Gebäckdose in niedlicher Teddy-Form, 18 x 14 x 6.5 cm
statt über € 10,- bei anderen Anbietern nur unglaubliche -
Nature Lights Teelichte 60er Pack
Metallglocke mit Kordel, aus Zink, Ø 18 x H 24 cm
Zuckerstangen € 0,66 je Stück nur ohne LED, 61 cm nur € 2,mit LED, 45 cm, Batteriebetrieb (exkl.) nur € 5,mit LED, 75 cm, Batteriebetrieb (exkl.) nur € 6,- bei uns nur € 3,50
HOME & GARDEN
Arsterdamm 70 in 28277
8 warmweiße LED, 80 cm Länge, Batteriebetrieb (inkl.) (Flasche nicht im Kaufumfang enthalten) für wirklich nur € 1,50 € 5,-
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten – Zahlung ab € 5,- Einkaufswert auch mit EC- und Kreditkarte möglich. Artikel zum Teil nur in begrenzter Stückzahl vorhanden! Einlass bis 15 Minuten vor Ladenschluss!