Besser Angebote vergleichen Verbraucherzentrale zweifelt am Nutzen von Supermarkt-Apps
Anzeige
„Earth Hour“ auch in Achim
ACHIM – Die Stadt beteiligt sich erneut an der Aktion „Earth Hour“: Am heutigen Samstag wird sie von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr die Außenbeleuchtung am Rathaus abstellen. Auch die neuen Betreibenden des Atriums machen mit und haben zugestimmt, dass die Lampen an der Terrasse des Atriums ausgestellt werden. Die St.Matthias-Gemeinde will sogar für das ganze Wochenende die Außenbeleuchtung abschalten. Mit dem symbolischen Ausschalten des Lichts soll ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt werden, so Achims Klimaschutzmanagerin Mechthild Doll. WR
Morgen Konzerttag im Lintler Krug
KIRCHLINTELN – Der Kultur- und Förderverein lädt für den morgigen Sonntag zum Frühlingskonzert in den Lintler Krug ein – Eintritt frei. Beginn ist um 13 Uhr mit dem Kinderchor der Lintler Geest Schule, gefolgt vom Auftritt der Vielharmonie um 14.15 Uhr. Rolf Sievert tritt um 15.15 Uhr auf. Nach einer Kaffeepause von 15.45 bis 16.30 Uhr singt der Lintler Chor. Zum Abschluss spielt die Band der Schule am Lindhoop ab 17 Uhr. hb
Anzeige
SAMSTAG, 22. MÄRZ 2025
Jazz- und Blues-Verein
Neue Ideen für das kommende
Jubiläum sind umzusetzen
NR. 3748/55. JAHRGANG
Nordderby mal anders Fußball-Frauen von Werder und dem HSV kämpfen um den Einzug ins Pokalfinale
Kriminaldirektor Andreas Lohmann und de Leitende Polizeidirektorin Antje Schlichtmann sind angesichts gesunkener Fallzahlen von Straftaten bei gleichzeitig gestiegener Aufklärungsquote mit der Entwicklung recht zufrieden.
Kriminalität leicht zurückgegangen
Weniger Taten, mehr Opfer: Polizeiinspektion Verden stellt Statistik für das vergangene Jahr vor
HENRIK BRUNS
Im Landkreis Verden ist die Kriminalität im Jahr 2024 gegenüber dem Jahr davor leicht gesunken. Die polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnete für das vergangenen Jahr bei 7.452 Straftaten 128 Fälle weniger als 2023. Zugleich verbesserte sich die Aufklärungsquote leicht von 64,1 auf 65 Prozent. Niedersachsenweit liegt die Quote bei knapp 63 Prozent. Leicht abgenommen um 14 auf 297 Taten hat die Gewaltkriminalität. Allerdings stieg die Zahl der betroffenen Opfer. Beispiel Messerangriffe: Hier gab es im Landkreis Verden bei 57 Taten 2024 zwar zwei Fälle weniger als im Jahr davor. Zugleich stieg die Anzahl der Opfer von 76 im Jahr 2023 auf 84 im vergangenen Jahr. Statistisch erfasst werden dabei alle Taten, bei denen ein Messer eingesetzt
wird. Längst nicht in jedem Fall muss also tatsächlich zugestochen worden sein, auch Bedrohungen mit einem Messer zählen schon dazu. Dennoch: „Es haben immer mehr Menschen ein Messer dabei“, konstatiert die Leitende Polizeidirektorin Antje Schlichtmann. Für die Chefin der hiesigen Polizeiinspektion ist zudem keine gute Entwicklung, dass in 60 Fällen insgesamt 151 Polizisten und Polizistinnen selbst Opfer von Gewalt wurden (2023: 49 Fälle, 118 Polizeiopfer). „Die allgemeine Hemmschwelle, Rettungskräfte anzugreifen, ist weiter gesunken“, stellt die Polizeichefin fest.
Opfer einer Straftat wurden im vergangenen Jahr im Kreisgebiet 1.964 Menschen bei insgesamt 1.625 Taten aus verschiedensten Deliktsbereichen. Ihren niedrigsten Stand innerhalb von zehn Jahren hatte die Ent-
Beratung zur Rentenversicherung
LANDKREIS – Der ehrenamtliche Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Verden, Kersten König, bietet weiterhin kostenlos Hilfestellung bei Antragstellung zur Alters-, Erwerbsminderungs- und
Hinterbliebenenrente an. Als besonderen Service bietet König die kostenlose Antragstellung auch abends sowie samstags an. Hilfesuchende können sich telefonisch unter 04231 / 870 33 75 (AB) an ihn wenden. WR
wicklung der Opferzahlen im Jahr 2021 bei 1.057 Fällen mit 1.234 Opfern. Straftaten gegen das Leben von Menschen wurden im Vorjahr acht an der Zahl verzeichnet, darunter zwei Tötungsversuche und ein Schwangerschaftsabbruch. Die Statistik listet einen Fall mehr als im Jahr zuvor auf. Doch tauchen gerade solche Fälle öfter gar nicht in der Statistik des Jahres, in dem sich die Tat ereignet hat, sondern erst in einer späteren auf, wenn juristisch noch nicht endgültig in der Sache entschieden wurde. Das betrifft zum Beispiel den Fall der tödlichen Messerattacke eines Mannes auf seine Lebensgefährtin in der Moorstraße in Verden, die am 8. September 2023 verübt worden war, jedoch nach der Verurteilung des Täters durch das Verdener Landgericht erst in der Statistik für 2024 auftaucht.
Zwei andere Taten aus diesem Deliktsbereich, die sich 2024 ereigneten, werden aus ähnlichen Gründen wohl erst in der 2025er-Statistik gezählt werden, erklärt Kriminaldirektor Andreas Lohmann.
Die häusliche Gewalt blieb diesmal statistisch unauffällig. Mit 440 Fällen wurden 20 weniger als noch vor einem Jahr angezeigt. „Wir glauben aber nicht, dass es deutlich weniger Fälle geworden sind“, sagt Lohmann und verweist auf eine vermutete hohe Dunkelziffer: Zu viele Taten der Gewalt im häuslichen Bereich, die sich vorwiegend gegen Frauen und Kinder richte, würden aus Scham nicht angezeigt. „Wir werden die Arbeit in diesem Bereich weiter ausbauen“, sagt auch Schlichtmann. „Das familiäre Umfeld soll für jeden Menschen ein sicherer Rückzugsort sein“, betont die Verdener Polizeichefin.
Berufshilfe für junge Leute
THEDINGHAUSEN – Die Jugendberufshilfe des Landkreises Verden bietet am Dienstag, 25. März, von 15 bis 16.30 Uhr im Jugendzentrum Thedinghausen, Am Burgplatz 6, kostenlose Beratungen für Jugendliche und junge Erwachsene im Al-
ter von 14 bis 26 Jahren an. Unterstützt wird bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, Qualifizierungs- oder Sprachkursen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen an 04231 / 157 15 oder pro-aktiv@landkreis-verden.de hb
Foto: Bruns
ROBERT LÜRSSEN
Trotz aller Warnungen vor einem bürokratischen Ungetüm und obwohl er in Zeiten des Bewerbermangels aus der Zeit gefallen scheint, wollte der Bremer Senat den Ausbildungsunterstützungsfonds mit aller Macht und hat ihn bekommen. Nun macht er sich scheibchenweise daran, Ungenauigkeiten und Unsinnigkeiten zu beheben. Die Bereitschaft zur Nachbesserung ist offenbar vorhanden – gut so. Noch besser wäre es allerdings, der Senat würde Einsicht zeigen und die Salami-Taktik zugunsten eines kompletten Rückzuges vom Irrweg aufgeben.
BREMEN KOMPAKT
Ariane, Hera, Galileo und schwimmende Startrampen: Die Veränderungen in der Europa- und Sicherheitspolitik beeinflussen besonders das europäische Weltraumgeschäft. Bei der BilanzKonferenz des Raketen- und Satellitenbauers OHB in Bremen sagte ihr Vorstandsvorsitzender Marco Fuchs: „Da wollen wir schon mit dabei sein.“ Der Gewinn war zuvor von 125 Millionen Euro in 2023 auf rund 14 Millionen im vergangenen Jahr gesunken. Gutes Zeichen: Man stelle gerade „massig Leute“ ein. mas
Das Gesetz zum viel kritisierten Ausbildungsunterstützungsfonds soll hinsichtlich einzelner Bestimmungen zum Geltungsbereich präzisiert werden. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Außerdem soll übergangsweise auf Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen verspäteter Meldungen verzichtet werden. Das Meldeportal für Unternehmen bleibt geöffnet. Inzwischen können auch Steuerberater für ihre Klienten Meldungen dort abgeben. rl
Sport: Lars Lenssen
Kultur: Bettina Meister
Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner
Keine Zeitung erhalten? Meldung
bitte über www.weserreport.de/ewz
Hotline: 0421/690 55 350
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Herausgeber: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH
Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen
Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190
E-Mail: redaktion@weserreport.de
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de
Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de
Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou
Büro Osterholz-Scharmbeck Marius Roskamp, Annemarie Utke
Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 1. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostewnlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de
Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH
Verbreitete Auflage: 267.910 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 351.410 Exemplare
„Lieber weiter Angebote vergleichen“
Sonja Pannenbecker von der Verbraucherzentrale über den Nutzen von
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Frau Pannenbecker, viele Verbraucherinnen und Verbraucher haben Supermarkt-Apps auf dem Smartphone, aber was sind die genau?
SONJA PANNENBECKER: Es gibt verschiedene SupermarktApps. Was alle kannten, waren diese Rabattkarten, die es lange gab. Payback und Deutschlandcard und wie sie nicht alle heißen. Die werden jetzt nach und nach von den einzelnen Supermärkten übernommen, so dass man dann nur noch an einzelne Ketten gebunden ist. So weiß der Supermarkt oder der Discounter noch besser, was derjenige einkauft.
Warum sollte ich mir so eine App überhaupt zulegen?
Was die Supermärkte und Discounter sagen, ist, dass man damit Rabatte bekommen würde, die man sonst nicht erhalten würde. Das ist die Idee dahinter. Was einem passiert, ist, dass man sehr viele seiner Daten dem Supermarkt zur Verfügung stellt. Der spielt das natürlich hervorragend für spezifische Werbung auf dem Telefon aus. Am besten noch am Gemüsestand oder am Schokoladenregal: „Möchtest du nicht lieber die und die Schokolade kaufen?“ Genau dafür ist es gemacht. Damit der Lebensmitteleinzelhandel die Werbung noch personenspezifischer ausspielen kann.
Was bekomme ich wirklich?
Der Supermarkt bekommt vie-
Als Referentin der Verbraucherzentrale Bremen berät Sonja Pannenbecker rund um Lebensmittel und Ernährung. Foto: VZ HB
le Daten, mit denen er sehr viel anfangen kann. Und ob man tatsächlich damit spart – da gehen die Meinung auseinander. Aber die Frage ist ja auch, wenn man nur noch in einem Supermarkt oder bei einer Kette einkaufen geht, dann vergleicht man ja auch nicht mehr. Das ist halt das, was auch so schwierig zu erheben ist. Wenn man sich vorher überlegt hatte, ich möchte das und das kaufen, dann hatte man sich vorher die Angebote angeschaut und es ist dann gezielt in die Läden gegangen. Wenn ich aber nur eine App habe, von nur einem Laden, dann gehe ich vielleicht nur noch dahin und kaufe den ganzen anderen Rest auch da – und zahle dann vielleicht mehr. Es gibt natürlich auch Menschen, so Füchse, die sagen: „Ich nutze verschiedene
Apps. Aber damit muss man sich natürlich auch auseinandersetzen und dann noch wissen, wie es funktioniert und die Zeit dafür haben.
Welche Daten gebe ich preis?
Na ja, das gesamte Einkaufsverhalten, also beispielsweise jetzt: Wir haben gerade Fastenzeit. Jetzt kauft man vielleicht nicht unbedingt regelmäßig am Samstag die Flasche Rotwein, sondern etwas alkoholfreies. „Ist da vielleicht jemand schwanger“, könnte die App daraus lesen. Oder man wird auf einmal auf Lightprodukte umgestellt.
Kann ich etwas dagegen tun?
Man kann die DatenschutzEinstellungen ändern. Das
muss man immer sehr spezifisch gucken. Das sind sehr lange Sachen, die man sich da durchlesen muss. Das kann man machen oder man entscheidet sich dafür, lieber weiterhin die Angebote unterschiedlicher Akteure zu vergleichen und keine RabattApps zu nutzen.
Gibt es gute und schlechte Apps?
Das kann man nicht sagen. Gibt es besondere Bremer Probleme damit?
Nein, damit gibt es sie eigentlich nicht. Aber: Es gibt ja auch Menschen, die kein Smartphone haben, die kein Smartphone nutzen können oder die kein Smartphone nutzen wollen. Wäre das diskriminierend?
Wir als Verbraucherzentralen bekommen relativ viele Beschwerden von Betroffenen, die sich diskriminiert fühlen. Ich finde, das ist wichtig in der Diskussion. Rein rechtlich dürfen aber Rabatte an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sein.
Haben Sie einen Supertipp zum Thema Supermarkt-Apps?
Mein Tipp wäre es, wenn man günstig und vernünftig einkaufen möchte, weiterhin die Preise miteinander zu vergleichen und nicht nur in eine App zu schauen. Vor allem, da hier nicht immer Grundpreise und Gesamtpreise angegeben werden, so wie es rechtlich geregelt ist.
Neuer Eigentümer gesucht
WFB stellt Verfahren für Nachnutzung des Postamtes vor
PHILIPP BEHRBOM
Es war die letzte einer ganzen Reihe an Immobilien, welche die Stadt an der Domsheide gekauft hatte. Für 3,6 Millionen Euro wechselte das Postamt 2023 den Besitzer. Seit dem Auszug der Filiale im November 2024 steht das historische Gebäude leer. Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) stellte auf der Beiratssitzung Mitte den Ablauf des Interessenbekundungsverfahrens vor.
Seit November steht das Postamt an der Domsheide leer. In der kommenden Woche will die Wirtschaftsförderung die ersten Gespräche mit Behörden über die Nachnutzung suchen. Foto: Schlie
„Wie viele Akteure oder Verbände im Interessenbekundungsverfahren das Signal gegeben haben, das Postamt 1 mit Leben füllen zu wollen, müssen wir noch in den Mantel des Schweigens hüllen“, erklärt Frank Flottau von der WFB. Allerdings sei bis zum Abgabeschluss am 7. Februar eine größere Anzahl an Bewerbungen eingegangen. „Ob da ein Knaller dabei ist, darf ich ihnen wirklich nicht sagen,“ so Flottau. Schon in der kommenden Woche, am 26. März will die WFB das Gespräch mit den behördlichen Vertretern suchen, die sich für das Gebäude interessieren.
Das Wirtschaftsressort, dem das Gebäude seit der Übernahme gehört, sei nicht darunter. Das Gebäude werde so oder so einen neuen Eigentümer bekommen. Klarheit über den neuen Besitzer solle schon bis zur Sommerpause des Senats im Juli herrschen. „Einen langen Leerstand wollen wir unbedingt vermeiden“, stellt Flottau klar. Denn das Gebäude sei noch gut in Schuss und wäre für eine Zwischennutzung mehr als geeignet. Interessiert an einer Über-
nahme sei, so wird es aus dem Publikum auf der Beiratssitzung deutlich, wohl das Justizressort. Stephanie Dehne, Pressesprecherin der Justizsenatorin bestätigt, dass sich das Ressort am Interessenbekundungsverfahren beteiligt hat. „Die räumliche Nähe zu den anderen Gebäuden der Justiz ist besonders interessant“, so Dehne. Es ginge aber nicht darum, zusätzliche Flächen für das Amtsgericht zu generieren, sondern andere, bei Dritten angemietete Flächen der Justiz reduzieren zu können und verschiedene Synergiemöglichkeiten zu realisieren. Neben der Nutzung durch eine Behörde stehe auch noch die Möglichkeit eines Verkaufs an einen privaten Investor im Raum. Der Beirat Mitte forderte den Senat auf, diese Variante möglichst nicht zu wählen.
Da sie auch den kürzlichen Bemühungen, Immobilien an städtebaulich neuralgischen Stellen selber zu verwalten, widersprechen würde. Der Beirat habe zudem eigene Ideen, wer in das Gebäude ziehen könne und wie die Nutzung aussehen könnte. Im Beschluss bringt der Beirat beispielsweise das Postamt als neue Adresse der Landeszentrale für politische Bildung ins Spiel. Mit barrierefreien, öffentlichen Toiletten und guter Aufenthaltsqualität. Wann der neue Eigentümer, wie er auch aussehen mag, das Gebäude schlussendlich beziehen kann, sei zudem auch noch unklar. „Die Immobilie ist nun mal speziell“, schließt Flottau. Egal wie gut der Zustand sei, Umbauarbeiten werden notwendig sein, auch um die Technik auf den neusten Stand zu bringen.
RIKE FÜLLER
Tausende Plätze fehlen
Sorge um Kapazitäten in der Ganztagsbetreuung ab August 2026
Jonathan ist sieben Jahre alt und besucht nach der Schule einen Hort. Dort isst er zu Mittag, erledigt seine Hausaufgaben und spielt mit seinen Freunden. Ob das auch in den kommenden Jahren so bleibt, ist für seine Mutter ungewiss. Sie möchte anonym bleiben. Mit Beginn des Schuljahres 2026/2027 haben alle Erstklässlerinnen und Erstklässler bundesweit ein Recht auf ganztägige Betreuung in Schule oder Hort. Jonathan kommt dann in die dritte Klasse. Der Rechtsanspruch wird in den folgenden Jahren jeweils um eine Klassenstufe erweitert, sodass ab August 2029 für jedes Grundschulkind eine ganztägige Betreuung in der Schule oder im Hort möglich sein soll. Das Ziel: Die Bildungschancen der Kinder erhöhen, gleichzeitig die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie fördern. Doch: Tausende Plätze fehlen. Laut einem Bericht der Bundesregierung müsste Bremen 3.000 bis 5.000 zusätzliche Betreuungsplätze schaffen. „Wenn bis zum Schuljahr 2026/2027 nicht genügend Plätze zur Verfügung stehen, fallen die älteren Kinder hinten runter“, befürchtet die betroffene Mutter.
In der Stadt Bremen haben von 84 Grundschulen bisher laut Bildungsbehörde 52 ein Ganztagsangebot. „Im Bundesvergleich liegen wir damit bei den gebundenen Ganztagsgrundschulen mit 34 Prozent sogar ganz vorne“, sagt Patricia Brandt, Sprecherin von Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp. Hinzu kämen gut 2.000 Hortplätze.
Wie die nachmittägliche Betreuung ausgestaltet wird, regelt jedes Bundesland selbst. In Bremen werden auch Träger
–ANZEIGE –
der offenen Kinder- und Jugendarbeit eingebunden, etwa der Sportgarten oder Stadtteilfarmen. Gespräche mit den Trägern über zusätzliche Angebote ab August 2026 laufen dem Vernehmen nach bereits. „Wir bereiten aktuell die Schulen für den Rechtsanspruch der Eltern vor, nutzen aber auch Kooperationen mit außerschulischen Angeboten und die vorhandenen Hortkapazitäten. 2026 gilt der Rechtsanspruch zunächst nur für den ersten Schuljahrgang. Die dafür zusätzlichen notwendigen Plätze haben wir im System oder werden sie bis 2026 geschaffen haben“, versichert Brandt. Die flächendeckende Umsetzung des Rechtsanspruchs stellt die Bildungsbehörde aber vor Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel und die Finanzierung. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2022 fehlen in Bremen
bis 2030 etwa 700 Fachkräfte.
„Die Unterstützung des Bundes deckt nur einen Bruchteil der Kosten“, erklärt Brandt und verweist auf den Bremer Appell von Senatorin Aulepp, der eine deutliche Unterstützung der Länder seitens der neuen Bundesregierung fordert.
„Für einen guten Ganztag braucht es Räume, Ressourcen und Personal. Nichts davon ist ausreichend vorhanden“, kritisiert Elke Suhr, Landesvorstandssprecherin der Bildungsgewerkschaft GEW. Die seit Verabschiedung des Ganztagsförderungsgesetzes im Jahr 2021 verstrichene Zeit sei nicht gut genutzt worden, sagt Suhr. Der Ausbau des Ganztagsangebots dürfe zudem nicht z u lasten der Kinder und der Beschäftigten gehen, fordert die GEW-Sprecherin. Wichtig sei eine Verzahnung zwischen Schule und außerschulischem Nachmittagsangebot, damit die Kinder nicht nur von einem
Ab August 2026 haben zunächst alle Erstklässlerinnen und Erstklässler, bis 2029 auch alle anderen Grundschuljahrgänge einen Anspruch auf ganztägige Betreuung in Schule oder Hort.
Foto: Pixabay
zum nächsten weitergereicht würden.
Die fehlenden oder schon jetzt ausgelasteten Kapazitäten sieht auch der Zentralelternbeirat Bremen als schwierige Voraussetzung für die Umsetzung des Rechtsanspruchs. Der Personalmangel bestehe fort und neue oder zu erweiternde Schulen müssten erst noch gebaut oder fertiggestellt werden, g ibt dessen Vorstandssprecher Marco Hünecke zu bedenken. „Diese stehen somit für die Ganztagsbetreuung nicht zur Verfügung“, sagt Hünecke. Es werde also landesweit auf provisorische Lösungen hinauslaufen.
Bei einer weiterhin dünnen Personaldecke werde es auch bei Horten und anderen Angeboten eng werden. „Dann werden vorrangig diejenigen mit Rechtsanspruch aufgenommen werden“, bekräftigt Hünecke die Sorgen von Jonathans Mutter und vieler anderer Eltern.
Pro Cornelius Neumann-Redlin Hauptgeschäftsführer Die Unternehmensverbände im L ande Bremen
Deutschlands geplante Investitionsoffensive wird teuer, d ie Baby-Boomer gehen in Rente, weniger Junge rücken nach. Wir werden wieder
Contra Friederike Wolf Landesfrauensekretärin der Gewerkschaft Verdi Niedersachsen-Bremen
Bremen und Niedersachsen gehören im Bundesvergleich zu den Ländern mit den wenigsten Feiertagen. Die Arbeitsverdichtung und die Ar-
Für den Schuldenabbau auf einen Feiertag verzichten?
mehr arbeiten müssen, und als Symbol hierfür wäre die Streichung eines Feiertages genau richtig. Ein zusätzlicher Werktag erzeugt mehr W i rtschaftsleistung und bringt bis zu 8,6 Milliarden Euro ein. Ein Vorbild ist Dänemark, das 2023 einen Feiertag abgeschafft hat, um Rüstungsausgaben zu erhöhen. Zugleich müssten CDU/CSU und SPD den Bundeshaushalt auf Einsparungen hin durchforsten, um das Geld zu erarbeiten, das sie ausgeben wollen. Doch geplante Projekte w ie der Ausbau der notorischen Mütterrente und die Subventionierung des Agrardiesels stehen für das genaue G egenteil. So wird die Politik wohl nicht den Mut aufbringen, einen Feiertag zu streichen oder substanzielle Einsparungen im Bundeshaushalt vorzunehmen. Mit Blick au f die Zukunftsfähigkeit Deutschlands wäre dies eine unverantwortliche Unterlassung.
beitsbelastung haben in vielen Branchen ein Ausmaß angenommen, das nicht mehr h i nnehmbar ist. So verlassen zum Beispiel in der Pflege oder im Sozial- und Erziehungsbereich immer mehr Menschen ihren Job, weil sie immer weiter wachsende Aufgaben und die damit verbundene Belastung nicht mehr dauerhaft ertragen können. Fachkräftemangel ist die Folge – mit verheerenden Auswirkungen auch auf andere Br anchen. Vor diesem Hintergrund kommt die Debatte über die Abschaffung eines Feiertags aus unserer Sicht zur Unzeit. Im Gegenteil: Als Gewerkschaft Verdi setzen wir uns gerade dafür ein, dass es einen zusätzlichen Feiertag in beiden Bundesländern geben soll. Der 8. März – der Internationale Frauentag – soll gesetzlicher Feiertag werden. Wir finden, das ist gerade in Zeiten eines neuen antifeministischen Rechtsrucks das r ichtige Signal.
Erfahrene Experten für Sessel & Co.
–ANZEIGE – Erfahrene Experten für Sessel & Co.
Polsterwerkstatt Ottersberg punktet mit Kundennähe, Professionalität und eigener Werkstatt Manche Stühle oder das Sofa verbindet man gerne mit positiv besetzten Emotionen. Sie wecken Erinnerungen an Momente, an
Polsterwerkstatt Ottersberg punktet mit Kundennähe, Professionalität und eigener Werkstatt Manche Stühle oder das Sofa verbindet man gerne mit positiv besetzten Emotionen. Sie wecken Erinnerungen an Momente, an
Rocky Michael, erster und einziger Ansprechpartner für Kundenanfragen in der Polsterwerkstatt Ottersberg, erweckt alte und antike Möbel zum neuen Leben.
Rocky Michael, erster und einziger Ansprechpartner für Kundenanfragen in der Polsterwerkstatt Ottersberg, erweckt alte und antike Möbel zum neuen Leben.
die man gerne zurückdenkt. Doch irgendwann nach Jahren verblassen die Farben des Sessels oder der Sofagarnitur. Oder Flecken sind immer deutlicher zu erkennen. Vielleicht nagt auch hier und da der Zahn der Zeit. Und so braucht der Lieblingssessel irgendwann einen neuen Bezug. Rat weiß hier die Polsterwerkstatt Ottersberg, die seit über sechs Jahren in ihrer Werkstatt in der Bahnhofstraße
die man gerne zurückdenkt. Doch irgendwann nach Jahren verblassen die Farben des Sessels oder der Sofagarnitur. Oder Flecken sind immer deutlicher zu erkennen. Vielleicht nagt auch hier und da der Zahn der Zeit. Und so braucht der Lieblingssessel irgendwann einen neuen Bezug. Rat weiß hier die Polsterwerkstatt Ottersberg, die seit über sechs Jahren in ihrer Werkstatt in der Bahnhofstraße
im Ortsteil Ottersberg-Bahnhof hochwertige Polsterarbeiten anbietet: von der Beratung bis zur Reparatur. Die beiden Polsterer Rocky Michael und Mehmet Ersoy verfügen über jahrzehntelange Erfahrungen. Bei ihnen ist die Garnitur in besten Händen. Ihren Kunden bietet die Werkstatt eine große Auswahl von 10.000 unterschiedlichen Stoffen an, wie Leder oder Outdoor-Stoffe. Viel Wert legt die Polsterwerkstatt auf Beratung. Denn die persönliche, individuelle Beratung und somit der Dialog mit dem Kunden ist ihnen wichtig. So bietet die Werkstatt auf ihrer Betriebsfläche von 1000 Quadratmetern nicht nur Reparaturen, sondern auch eine Umgestaltung der Garnituren an. Alte Möbel bekommen ihren früheren Charme und Reiz wieder. Auch wäscht die Werkstatt alte Garnituren – von Hand. Anschließend werden die Möbel imprägniert und gereinigt, wobei der Betrieb auf den Einsatz von Chemie verzichtet. Die weiteren Vorteile: Dem Kunden gewährt die Polsterwerkstatt eine Garantieleistung von fünf Jahren auf Arbeiten und Materialien. Die Werkstatt holt und liefert kostenfrei in einem Radius von 100 Kilometern von und nach Hause. Die Polsterwerkstatt Ottersberg hat ihr Geschäft in der Bahnhofstraße 16 und ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Wer weitere Informationen wünscht, der wendet sich an die Werkstatt unter 04205 / 571 99 48, per E-Mail an pwottersberg@gmail.com oder im Internet unter www.polsterei-ottersberg.de
im Ortsteil Ottersberg-Bahnhof hochwertige Polsterarbeiten anbietet: von der Beratung bis zur Reparatur. Die beiden Polsterer Rocky Michael und Mehmet Ersoy verfügen über jahrzehntelange Erfahrungen. Bei ihnen ist die Garnitur in besten Händen. Ihren Kunden bietet die Werkstatt eine große Auswahl von 10.000 unterschiedlichen Stoffen an, wie Leder oder Outdoor-Stoffe. Viel Wert legt die Polsterwerkstatt auf Beratung. Denn die persönliche, individuelle Beratung und somit der Dialog mit dem Kunden ist ihnen wichtig. So bietet die Werkstatt auf ihrer Betriebsfläche von 1000 Quadratmetern nicht nur Reparaturen, sondern auch eine Umgestaltung der Garnituren an. Alte Möbel bekommen ihren früheren Charme und Reiz wieder. Auch wäscht die Werkstatt alte Garnituren – von Hand. Anschließend werden die Möbel imprägniert und gereinigt, wobei der Betrieb auf den Einsatz von Chemie verzichtet. Die weiteren Vorteile: Dem Kunden gewährt die Polsterwerkstatt eine Garantieleistung von fünf Jahren auf Arbeiten und Materialien. Die Werkstatt holt und liefert kostenfrei in einem Radius von 100 Kilometern von und nach Hause. Die Polsterwerkstatt Ottersberg hat ihr Geschäft in der Bahnhofstraße 16 und ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Wer weitere Informationen wünscht, der wendet sich an die Werkstatt unter 04205 / 571 99 48, per E-Mail an pwottersberg@gmail.com oder im Internet unter www.polsterei-ottersberg.de
Seit über 6 Jahren in Ihrer Nähe Polsterwerkstatt Ottersberg
Seit über 6 Jahren in Ihrer Nähe Polsterwerkstatt Ottersberg
Trüffel-Fries und leckere Burger
Gatsby Burger in der Neustadt überzeugt mit Essen und Ambiente
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Gatsby Burger
Friedrich-Ebert-Straße 8
Montags bis donnerstags von 12 bis 22.30 Uhr, freitags 12 bis 24 Uhr, samstags 13 bis 24 Uhr, sonntags 13 bis 22.30 Uhr 0421 / 59 75 09 42 gatsby-burger.de
AMBIENTE
Das Lebensgefühl der Roaring Twenties eingefangen, präsentiert sich Gatsby Burger elegant-mondän: Petrolfarbene Wände, stylische Lüster, dunkle Ledersessel, gemütliche Sofas, Akzente in Gold und gedämpftes Licht unter der blanken Betondecke. Dazu spielt laute Jazzmusik, die gern etwas dezenter durch die Räume perlen könnte. Insgesamt ist das Ambiente stimmig in Szene gesetzt. Dazu trägt auch die ungewöhnliche Raumaufteilung bei: Die offene Küche mit dem Holzkohlegrill und der benachbarte Barbereich befinden sich (abgetrennt) in der Mitte des Geschehens, Gäste können sich rundum in einer der gemütlichen Ecken platzieren.
ESSEN
Der Gatsby Spicy Cheese Burger kostet 11 Euro und ist bestückt mit einem Rindfleischpatty, Cheddarkäse, Jalapeños, Guacamole, Salatblatt, Gewürzgurken, Zwiebeln und Tomaten. Als Bun wählen wir
ein fluffiges Giabatta. Fazit: Ein Burger, der sich schmecken lassen kann! Das saftige Rindfleisch hat ein angenehmes Rauch-Aroma und geht mit den weiteren Zutaten eine frisch-würzig-pikant-sämige Kombination ein. Für den Gatsby New York-Style Burger (im Menü mit Classic Fries und einem Softdrink 19,50 Euro) wählen wir statt Rindfleisch Crispy Chicken. Auch das ist lecker, das Fleisch zart und saftig, umhüllt von einer crunchigen Cornflakes-Panade. Dazu gibt es neben den üblichen Zutaten wie Salat, Tomate und Gewürzgurken einen gratinierten (sehr intensiven) Ziegenkäse, Walnüsse und Mango Chutney. Letzteres sticht geschmacklich kaum heraus, nur eine leichte Süße bemerken wir. Dennoch ist auch das eine gelungene Kombination, ver-
eint in einem oben weichen Brioche-Bun, dessen Schnittflächen auf dem Grill leicht angekrosst wurde (Röstaromen inklusive). Die Classic Fries sind eine Klasse für sich: Knusprig, heiß und gut gesalzen. Ketchup- und Mayoflaschen stehen kostenfrei bereit. Für 6,50 Euro bestellen wir zudem noch eine Portion Trüffel-Pommes: die krossen Stangen begeistern uns mit intensivem Pilzgeschmack.
SERVICE
Fröhlich, freundlich, flott – es gibt nichts zu meckern. Ungewöhnlich ist lediglich, dass wir zur Wasserflasche kein Glas bekommen. Da das an den anderen Tischen aber genauso gehandhabt wird, ist das anscheinend üblich im Gatsby.
PREISE
11 Euro für den Solo-Burger sind noch okay, das Menü mit 19,50 Euro hochpreisig. Und mit Wasser außerdem teurer als einzeln: Denn für uns kosten damit die Portion Pommes und eine Flasche Vio-Wasser (0,25l) zusammen 8,50 Euro. Auf der Karte ist jedoch das Wasser mit 2,80 Euro und eine Portion Fries mit 4,90 Euro angegeben – was zusammen nur 7,70 Euro ergibt. Ein Hinweis wäre nett gewesen. Deswegen ziehen wir auch dem Service einen Hut ab. Bier (0,3l) kostet 3,90 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 6,50 Euro.
FAZIT
Schönes Ambiente, leckere Burger. Augen auf bei den Menü-Preisen. Bettina Meister
ANZEIGEN
GELDANLAGE
Was bedeutet das Schuldenpaket?
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Die Lockerung der deutschen Schuldenbremse ist eines der Top-Themen an den Märkten. Rein praktisch wird der Bund zur Finanzierung der Ausgaben neue Anleihen ausgeben – und zwar mehr als früher geplant. Hierdurch steigt das Angebot an Anleihen, während die Nachfrage unverändert bleiben sollte. Wie an jedem Markt führt das zu einem sinkenden Preis. Sinkende Kurse bedeuten bei festverzinslichen Wertpapieren gleichzeitig einen Anstieg der Rendite. In Erwartung der Maßnahmen war genau das an den Märkten zu beobachten: Die Renditen für Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit sind seit Jahresbeginn von 2,4 auf 2,8 Prozent gestiegen.
Diese Entwicklung kann sich auf Sicht der kommenden zwölf Monate fortsetzen. Hierdurch werden Finanzierungen wie zum Beispiel Baudarlehen teurer, während die Anlage in langlaufenden Anleihen höhere Renditen verspricht. Solche Investitionen am Kapitalmarkt sind aber mit Risiken verbunden und können zu einem Kapitalverlust führen.
KLIMATIPP
Für mehr Biodiversität in luftiger Höhe
LUISE BUCHENAU
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Sie sehen gut aus, sind ein Hitzeschutz im Sommer, dämmen im Winter und sorgen ganzjährig für ein gutes Stadtklima sowie Lebensraum für Vögel und Insekten: Gründächer. Wer den Gedanken hegt, eine Pflanzendecke anzulegen – ob auf dem Wohnhaus, auf Garage oder Carport – , der sollte die Idee jetzt in die Tat umsetzen. Mit dem Förderprogramm „Schwammstadt“ werden Naturoasen auf Neubauten und vorhandenen Dächern mit bis zu 6.000 Euro gefördert. Voraussetzung für die Zahlung eines Zuschusses ist, dass die Gebäude in Bremen oder Bremerhaven stehen und die Maßnahme für mehr Klimaschutz freiwillig ergriffen wird.
Interessant für Besitzende von Ein- oder Zweifamilienhäusern: BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven hat gemeinsam mit der Umweltsenatorin das Förderprogramm „Rund ums Haus“ aufgelegt. Es bietet zinsgünstige Kredite für Dachbegrünungen. Sie wollen wissen, ob Ihre Immobilie für ein solches Projekt überhaupt geeignet ist? Ein Gründachkataster gibt Informationen auf: gruendach.bremen.de
RS Dachservice Nord hat freie Kapazitäten a. klein Aufträge 0177- 9660337
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
www.kaufen-bauen-mieten.de >Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836
Photovoltaikanlagen kompl. aus einer Hand. Ihr Dackdecker-/ Elektromeisterbetrieb Dachtechnik Nord 0421-3677322
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. 0173-2057807
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
%Stark reduziert% 2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Ank Auf
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Angelausrüstung gesucht, aus Hobbyaufgabe oder Nachlass, gern Älteres. 0421-6366045
Brillensammler su. sämtliche Brillen und Brillengestelle. Alles anbieten. 016091429866
Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
Immob IlI
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849
Eigentumswohung sucht Bremer von privat. 0162-9731052
ETW zum Kauf gesucht 0157-92487579
Familie (Kinder 1+4 J.) sucht Haus (min. 120m²) mit Garten in Neustadt o. Grolland. 0176-20311948
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Reihenhaus gesucht 01579 2380907
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Fensterputzer frei 04241-7143
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Komfort im Alter: Wanne raus, Dusche rein! Wir gestalten Ihr Bad barrierefrei. TEL. 015219259177
Markisen • Rolladen
0421/371837 Schnelldienst Insektenschutz
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650. Blitzkredite u. günstige Bauspardarlehen vermittelt auch in schwierigen Fällen von Speulda, Sögestr. 48, 0421-175510
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
nach echter Nähe u. einer tiefen Verbindung sucht. Lass uns 2025 zu einem Jahr voller Liebe, Lachen u. gemeins. Glücksmomenten machen. PV Tel. 0176-45891454
Leben mit all seinen schönen Momenten besonders zu schätzen. Ich liebe es, zu kochen, besonders für die Menschen, die mir am Herzen liegen. Ihr Anruf üb. PV würde uns beide aus der Einsamkeit holen. Darf ich Sie mit meinem Auto besuchen? Tel. 0176-57606003 Witwer, 72 J., schlank, 1,72m, empathisch, ehrlich
Richtig gute Burger und Pommes bei Gatsby Burger.
Foto: Schlie
Jüngere anzusprechen wird wichtig
Jahreshauptversammlung des Vereins Verdener Jazz- und Blues-Tage / Nächstes Jahr Jubiläum
VERDEN – Auch der Verein Verdener Jazz- und Bluestage sieht das Problem einer Überalterung auf sich zukommen –so wurde es auf der jüngsten Jahreshauptversammlung im März deutlich. Eine wichtige Aufgabe für die Zukunft sei daher, so Vorsitzender Volkmar Koy, jüngere Leute für den Verein zu gewinnen. Für das 25. Jubiläum von Jugend jazzt im nächsten Jahr wolle man sich noch etwas Besonderes einfallen lassen, versprach er. Bei seinem Bericht über das vergangene Jahr zog Koy ein überwiegend positives Fazit. So sei die Entscheidung, für das Domplatzfestival mit den Hells Balls eine waschechte Rockband einzuladen, richtig gewesen, wie die Reaktion des Publikums gezeigt habe. Auch der Sonnabendvormittag mit Bands in der Innenstadt, der mit Unterstützung der Stadt Verden durchgeführt wurde, sei noch einmal eine „ExtraFete“ mit toller Stimmung gewesen. Die meisten der anderen Konzerte seien beim Publikum ebenfalls gut angekommen, auch wenn man sich bei einigen Veranstaltungen mehr Besucher gewünscht hätte. Als Wermutstropfen bezeichnete es Koy, dass das von einem Brand betroffene Sotti’s nicht mehr für die Kneipennacht zur Verfügung steht. Als Ersatz konnte das Eiscafé De Martin in der Fußgängerzone gewonnen werden. Vorstandsmitglied Michael Spöring berichtete, dass Jugend
Der neue Vorstand des Vereins Verdener Jazz- und Blues-Tage: Herbert Meyer-Bolte (Syndikus, v. l.), Volkmar Koy (1. Vors.), Jürgen Köster (Kassenwart), Martina Kasten (Marketing), Wolfgang Krützfeldt (Schriftführer), Rüdiger Nodorp (2. Vors.), Michael Spöring (FG Jugend) und Ralf Zieseniß (FG Technik). Foto: Antje Haubrock-Kriedel
jazzt im vergangenen Jahr trotz weniger Teilnehmer ein intensives Wochenende und eine „runde Sache“ gewesen sei. Das Event, für das Spöring im Verein von Anfang an die Initiative übernommen hatte, sei bei Zuhörern nach wie vor sehr beliebt. „Es fällt den Jugendlichen aber zunehmend schwer, sich am Wochenende nur auf eine Sache zu konzentrieren. Wir überlegen daher, wie wir das Konzept modernisieren können“, erklärte der Fachgrup-
penchef Jugend des Vereins. Finanziell, so Kassenwart Jürgen Köster, sei der Verein gut aufgestellt, wie er in seinem Jahresbericht klar machte. Trotzdem rief er dazu auf, weiterhin kostenbewusst zu handeln. Auch dürfe die Gemeinnützigkeit des Vereins nicht gefährdet werden. Die Vorstandswahl bei der Mitgliederversammlung im Hotel Höltje ging schnell über die Bühne. Der Erste Vorsitzende Koy und sein Stellvertreter
Rüdiger Nodorp wurden einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden Kassenwart Jürgen Köster, Schriftführer Wolfgang Krützfeldt sowie die Jugend-Chef Spöring und Ralf Zieseniß, Fachgruppe Technik. Martina Kasten übernimmt das neu geschaffene Amt als Leiterin des Fachbereichs Marketing. Silvia Voige stellte sich als Pressewartin nicht erneut zur Wahl. Ihr Posten ist vorerst unbesetzt. ah k
Staatsanwältin informierte über Partnerschaftsgewalt
Konferenz von Gleichstellungsbeauftragten
LANDKREIS – Zu ihrer halbjährlichen Regionalkonferenz trafen sich jetzt rund 30 kommunale Gleichstellungsbeauftragte aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg im Verdener Kreishaus.
Schwerpunktthema der Konferenz war die häusliche Gewalt. Die Staatsanwältin Janina Ulmer aus dem Dezernat Häusliche Gewalt und Sexualstraftaten der Staatsanwaltschaft Verden als Gastreferentin berichtete von ihren Erfahrungen mit der juristischen Aufarbeitung von Straftaten wie Beleidigung, Nachstellung und Körperverletzung bis hin zum Femizid im Bereich der partnerschaftlichen und innerfamiliären Gewalt.
Im Rahmen einer lebhaften Diskussion erläuterte Ulmer, dass viele Verfahren angesichts fehlender Aussagen eingestellt würden und weshalb das grundlegende Problem durch eine Strafe – auch finanzieller
Art – aus ihrer Sicht nicht beseitigt werden könne. Zentral sei es daher, so die Staatsanwältin, mehr Prävention sowie die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen
Förderung für Firmen
Landkreis Verden bietet Sprechtag an
LANDKREIS – Für Unternehmen, die eine Investition planen oder Unterstützung bei der Umsetzung von Innovationen im Betrieb benötigen, bietet die Wirtschaftsförderung des Landkreises Verden zusammen mit der N-Bank / Enterprise Europe Network Niedersachsen am Dienstag, 1. April einen Fördermittelsprechtag an. Firmen aus dem Landkreis können sich in Einzelberatungen über aktuelle Förderprogram-
me informieren. Das kostenfreie Beratungsangebot richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen. Die einstündigen Gespräche finden im Verdener Kreishaus statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Termine sind zwischen 9 und 12 Uhr möglich. Eine vorherige Terminvereinbarung ist bis zum 31. März erforderlich: Telefon 04231 / 156 73, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@ landkreis-verden.de WR
Rund 30 Gleichstellungsbeauftragte aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg trafen sich im Verdener Kreishaus. Foto: Landkreis Verden
verschiedenen Akteuren wie Polizei, Jugendämter, Frauenberatungsstellen, Frauenhäuser, Familiengerichte und St aatsanwaltschaften zu fördern.
Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Verden Kerstin Blome konnte die Einführung eines Programms zur Täterarbeit im Kreisgebiet verkünden. Die Staatsanwaltschaft habe dann die Möglichkeit, die Teilnahme an dem Programm zur Auflage zu machen. Aufklärung und Prävention sehen viele der anwesenden Gleichstellungsbeauftragten als wichtigen Teil ihrer Arbeit an. Viele beteiligen sich an den sogenannten „Runden Tischen Häusliche Gewalt“ oder initiieren diese gar.
Die sich derzeit verschlechternden Arbeitsbedingungen kommunaler Gleichstellungsbeauftragter, etwa durch Budgetkürzungen, waren ebenfalls Thema. Thema der nächsten Regionalkonferenz sollen die Entwicklung einer gemeinsamen Gegenstrategie sowie von Aktionen im Vorfeld der in 2026 anstehenden Kommunalwahlen sein. WR
Viel Bewegung im Rindfleischmarkt
160 Gäste beim Fachgespräch Rindermast / Haltungsform 3 lohnt für Betriebe noch nicht
VERDEN – Wohin entwickelt sich der Rindfleischmarkt? Wie stellen sich Handel und Vermarkter auf? Darum ging es beim Fachgespräch Rindermast in Verden, zu dem die Landwirtschaftskammer Niedersachen (Lwk) zusammen mit der Masterrind GmbH eingeladen hatte. Mit rund 160 Rindermästerinnen und -mästern sowie Beratungskräften aus ganz Niedersachsen war
die Veranstaltung im Forum der Niedersachsenhalle bestens besucht. Die Landwirtschaft stehe heute vor zahlreichen Herausforderungen und stetig steigenden Anforderungen, sagte LwkPräsident Gerhard Schwetje bei der Eröffnung des Fachgesprächs. Die sinkenden Rinderbestände in Deutschland hätten dazu geführt, dass die hiesige Nachfrage nach soge-
nannten Edelfleischstücken vom Rind nicht mehr gedeckt werden könne. Investitionen in Rindermastställe lohnten sich aufgrund drastisch gestiegener Kosten und nicht ausreichender Erlöse nur noch selten. Der sinkende Rinderbestand in Deutschland habe auch Auswirkungen auf vor- und nachgelagerte Bereiche: etwa, dass Schlachtstätten schlössen oder Transportwege länger würden.
Fotos: Christopher Hanraets / LWK Niedersachsen
500 Stimmen GESUCHT
für das POP-GOSPEL-ROCK-Projekt
Ein Aufruf an alle, die das Singen lieben.
500 Stimmen auf der Bühne –ein unvergessliches Erlebnis. Nach vielen erfolgreichen Projekten in ganz Deutschland, ruft das singOUT-Projekt von Silas Edwin nun wieder Sänger-/innen aus Bremen und Umgebung auf, mit dabei zu sein, wenn sich 500 Stimmen vereinen, um in der GLOCKE Bremen eine Musikexplosion der Extraklasse zu präsentieren. Die singOUT-Projekte garantieren ein unvergessliches Erlebnis mit viel Spaß, Musik und Emotionen. Von Gospel über Pop hin zu afrikanischen Songs... Viele Musikrichtungen werden in dem MassChoir vereint und mit Hits unter anderem von Michael Jackson („Man In The Mirror“), Bruno Mars („Just The Way You Are“) und „We Are The World“ wird durch die Stimmgewalt eine ganz besondere Energie versprüht. Ab sofort können sich alle anmelden, die Freude am Singen haben, sowie Lust, auf der großen Bühne zu stehen und die Dynamik eines Mass-Cho
irs erleben möchten. Jeder ist willkommen – erfahrene und unerfahrene Sänger aller Altersklassen. Nicht nur das Konzert, auch die gemeinsame Probezeit ist eine Zeit voller Spaß, tollen Erfahrungen, Lachen und neuer Freundschaften. Um die Proben effektiver zu gestalten, erhalten die Teilnehmenden ein Songbook sowie Übungs-Dateien. Los geht‘s in Bremen mit dem Eingangsworkshop am 15. Juni ‘25, der als Vorbereitung für das folgende halbe Jahr ge -
meinsamer Proben dient. Im sechsstündigen Workshop geht es um das gegenseitige Kennenlernen, die Vermittlung von Gesangstechniken und Stimmbildungsübungen sowie das Einstudieren erster Songs. Danach wird einmal monatlich sechs Monate lang geprobt und sich auf den großen Auftritt vorbereitet: dem singOUT-Konzert in der GLOCKE, Bremen am 7. Februar ‘26.
Anmeldung und weitere Info: www.singout-projekt.de
Die Wertschöpfung der gesamten Branche sinke. Um auf die Entwicklungen zu reagieren, müsse man sich aber auch selbst weiterentwickeln, erklärte Ralf Strassemeyer, Geschäftsführer der Masterrind GmbH. „Wir müssen besser organisiert den Markt bedienen“, sagte er. Auch wenn man in der Vergangenheit bereits deutlich effizienter geworden sei. Niedersachsen habe durchaus das Potenzial, den hiesigen Kälberbedarf für die Rindermast zu decken.
Einen Überblick über Entwicklungen und den Zustand der niedersächsischen Rindermast gaben Dirk Albers, LwkFachreferent für Rinderzucht und Rinderhaltung, der das Fachgespräch moderierte, und Johanna Ahrends von der Universität Osnabrück. Niedersachsen, Bayern und NRW halten zusammen einen Anteil von etwa zwei Dritteln der deutschen Mastbullen. Deutschland- und auch niedersachsenweit gab es in den vergangenen zehn Jahren aber einen erheblichen Strukturwandel. Die Zahl der Mastbullenhaltungen schrumpfte in Niedersachsen um 23,8 Prozent oder 3.503 Betriebe, die Zahl der Mastbullen um 26,3 Prozent oder 81.683 Tiere. Darüber hinaus stehen nur rund 40 Prozent aller Tiere in Beständen mit mehr als 100 Tieren. Damit ist die Mastbullenhaltung eher kleinstrukturiert. In der Vergangenheit sind vor allem Milchviehbetriebe mit kleineren bis mittelgroßen Bullenhaltungen ausgeschieden. Johanna Ahrends hat im Rahmen ihrer Masterarbeit 41 niedersächsische Gemischtbetriebe mit Mastbullenhaltung
Beim Fachgespräch Rindermast standen (v. l.) Till Antonio Stahl (Rewe Group), Gunnar Rohwäder (Tönnies Beef), Hendrik Riekenbrauck (Westfleisch) und Dirk Albers (Lwk) für eine Diskussionsrunde zur Verfügung.
besucht, analysiert und ein Stimmungsbild der Betriebsleitenden eingeholt. Sie hielt unter anderem fest, in welchen Haltungssystemen die Tiere gehalten werden, wie sie gefüttert werden oder auch wie alt die Stallgebäude sind. Beim Stimmungsbild zeigte sich zudem, dass viele Landwirtinnen und Landwirte der untersuchten Betriebe eher skeptisch in die Zukunft blicken. Steigende Anforderungen an die Haltung, unsichere politische Rahmenbedingungen oder erhöhte Baukosten und fehlende Förderungen für den Umbau der Stallungen sind nur einige Beispiele dafür. Außerdem befürchten sie, dass der Handel zukünftig mehr Rindfleisch aus dem Ausland bezieht, da die Produktion in Deutschland zu teuer wird. Um Beef-on-Dairy (BoD), also die Besamung von Milchvieh mit Fleischrinderbullen, ging es im Vortrag von Stefan Kallaß von der Synetics eG. Demnach bietet BoD Milchviehbetrieben durchaus Potenzial. Der Besamungsanteil von BoD steigt stetig an und kann noch weiter ausgebaut werden. Dabei bieten sich verschiedene
Fleischrassen an. Neuere Bestrebungen der Zucht- und Vermarktungsorganisation sind noch bessere Vatertiere, beispielsweise der Rasse Angus, zu selektieren und die Mastund Schlachtleistungen der Nachkommen zu prüfen. Ob sich die Haltungsform 3 (HF3) für Rindermäster lohnt, dieser Frage ging Wilfried Naue (Lwk) nach. Naue stellte zunächst heraus, dass es kaum einen Unterschied mache, an welches Schlachtunternehmen die Tiere abgegeben werden. Unterschiede seien preislich erst ab der dritten Nachkommastelle zu sehen. Das Spektrum der Aufschläge für HF3 sei aber breit und reiche von 25 bis 40 Cent. Wer ohne HF3 sehr erfolgreich wirtschafte, für den lohne sich der Umstieg nicht. Wer aus Platzgründen auf mehr als ein Tier verzichten müsse, für den lohne sich die Umstellung auch häufig nicht. Die HF3-Aufschläge seien noch zu gering, um für Rindermäster attraktiv zu sein. Das Ziel des Lebensmitteleinzelhandels, künftig nur noch HF3 oder höher anzubieten, sehe er unter diesen Umständen noch nicht in Reichweite. WR
Bürgerstiftung sucht Material für Büchermarkt
ACHIM – „Bücher stiften für den guten Zweck“ ist das Motto für die Büchersammlung der Bürgerstiftung Achim. Die Erlöse aus dem Verkauf werden für gemeinnützige Zwecke in der Weserstadt eingesetzt. Der nächste große Büchermarkt der Stiftung ist für Samstag, den 24. Mai, in der Caféteria des Gymnasiums am Markt geplant. Gut erhaltene Bücher (bitte nicht älter als zehn Jahre), aber auch CDs, Gesellschaftsspiele und Puzzles für Erwachsene und Kinder werden benötigt. Diese Sachspenden können am Samstag, 29. März, von 9 bis 12 Uhr in Achim auf dem Parkplatz hinter dem Kasch abgegeben werden. Kein Bedarf besteht derzeit an Lexika, Lehrund Studienbüchern, Zeitschriften und Broschüren. WR/Foto: Pixabay
Mit rund 160 Besucherinnen und Besuchern war das Fachgespräch „Rindermast in Verden“ bestens besucht.
Schnäppchenmarkt Langwedel
Aktionssonntag in Langwedel
Der Schnäppchenmarkt im Flecken ist ein äußerst beliebtes Frühjahrsevent
LANGWEDEL – Nach dem baustellenbedingten Ausfall des Langwedeler Markts im vergangenen Herbst dürfte die Vorfreude auf ein großes Event im Kernort bei verkehrsfreier Großer Straße in diesem Frühjahr sicherlich besonders groß sein. Zumal sich der Schnäppchenmarkt, um den es sich natürlich dreht, ohnehin schon seit einigen Jahren zum zweitbeliebtesten großen Ortsfest in Langwedel avanciert ist. Menschen, die am Sonntag, 30. März, in Langwedel unterwegs sind, erwartet zwischen 11 und 18 Uhr entlang der Großen Straße das bekannte, bewährte SchnäppchenmarktProgramm: Wo sonst Autos fahren, schlängelt sich dann die beliebte Marktmeile mit zahlreichen Verkaufsständen durch die Ortsmitte, legen Marktschreier ihrem Angebots-Bundle noch den ein oder anderen Artikel obendrauf und locken zahlreiche gastronomische Buden mit laut VdS-Ankündigung „Kulinarischem aus vielen Ländern“ sowie Stände mit vielen weiteren Attraktionen. Dazu zählen ebenfalls Karussellfahrten und Bungee-Trampolin-Abenteuer, die junge Gäste erleben können. Der Schnäppchenmarkt ist traditionell mit einem verkaufsoffenen Sonntag ver-
Die Langwedelerinnen und Langwedeler mögen ihren Schnäppchenmarkt. Fotos: VdS Langwedel
knüpft, sodass die Langwedeler Kaufleute vor Ort ihre Geschäfte von 13 bis 18 Uhr öffnen. Viele lassen sich zu dem Event im Frühjahr besondere Aktionen und Angebote einfallen, und nicht nur Stammkunden nutzen daher diesen Tag gern, lassen sich beim Shoppen inspirieren und schlagen auch zu. In den vergangenen Jahren
• Langzeitpflege
• Kurzzeit- und Verhinderungspflege Probewohnen
• Kooperationspartner für ambulante Pflegedienste
Infos unter: 0 42 32 / 94 57-0
• Dementen-Betreuung
• Tagesangebote und Aktionen – auch für Gäste
• Informationsveranstaltungen
• Fahrservice
Infos unter: 0 42 32 / 388 91 38
gaben sich regelmäßig mehr als 50 Ausstellerinnen und Aussteller auf dem Schnäppchenmarkt ein Stelldichein und brachten – zusätzlich zu den Angeboten der ortsansäs-
sigen Einzelhändler – ordentlich Leben auf die Flaniermeile des Events. Ein Flohmarkt zählt ebenfalls zu den Angeboten des Langwedeler Schnäppchenmarkts. WR
Traditionell gibt es vieles zu entdecken auf dem Langwedeler Schnäppchenmarkt.
Sehtest
Augenoptik Schweppe GmbH
Große Straße 12 27299 Langwedel Tel. 04232-8300
Brillen
Am 30. März von 11 bis 18 Uhr mit verkaufsoffenem Sonntag von 13 bis 18 Uhr
300Abendkleider reduziertauf89,-69,- 49,200Cocktailkleider reduziertauf69,-49,- 29,100festlicheOberteile reduziertauf49,-29,- 19,100Anzüge festlich SakkosundHosen reduziertauf98,-49,- 29,am VerkaufsstandaufunseremParkplatz am Verkaufsstand auf unserem Parkplatz schon ab 11–18 Uhr.
Einperfekter Zahnbraucht eine Wurzel.Oder einImplantat.
Fürhohe
ästhetischeAnsprüche, gesteigerten Kaukomfort und Wohlbefinden
Für hohe ästhetische Ansprüche, gesteigerten Kaukomfort und Wohlbefinden
Ihr Vorteil: Implantatversorgung auseinerHand: vonder fachgerechten Beratungüber denchirurgischenEingriff auf Wunschauch unter Vollnarkose bis zurprothetischen Versorgungaus unseremPraxislabor
Ihr Vorteil: Implantatversorgung aus einer Hand: von der fachgerechten Beratung über den chirurgischen Eingriff bis zur prothetischen Versorgung aus unserem Praxislabor.
Mail langwedel@augenoptikschweppe.de Internet www.augenoptikschweppe.de
Neues Buch über die Nordseeinsel mit Illustrationen von Isa Fischer
BETTINA MEISTER
Isa Fischer ist bekannt in Bremen: Die Findorffer Künstlerin hat sich einen Namen gemacht mit ihren Illustrationen. Auch, weil sie diese mitunter auf der Straße, direkt vor ihrem Motiv mit Tusche und Aquarellfarbe anfertigt. Kunstdrucke, Postkarten und Bücher hat die Bremerin schon in ihrem eigenen Verlag veröffentlicht – Bremensien, die immer als gutes Mitbringsel gelten. Nun kommt ein weiteres Buch hinzu, das mit Bremen aber nicht viel zu tun hat: „Einblicke und Entdeckungstouren auf Norderney“ heißt es. Und es bietet stimmungsvolle aquarellierte Tuschezeichnungen sogenannter „Hotspots“ der Insel. Auch diese hat sie bei mehreren Besuchen direkt vor Ort erstellt. Ob Leuchtturm, Rathaus oder Strand – neben der Bäderarchitektur stehen vor allem auch die Dünenlandschaft der Insel und das lebhafte Licht- und Wolkenspiel im
Fokus der Illustrationen. Begleitet werden diese durch informative und kurzweilige Texte der Bremer Eggert Peters (der schon als Kind auf der Norderney war) und Heinrich Lint-
ze, die sich nicht nur mit der Geschichte der ostfriesischen Insel befassen, sondern auch mit deren Gegenwart. Als Bonus gibt es zudem vier Routenvorschläge für Erkundungs-
Auftritt der Walküre
Nicole Jäger kommt ins Fritz Theater
Mit ihrem Programm „Walküre“ stellt sich Nicole Jäger erneut mit scharfem Schwert den Dramen des menschlichen Lebens, um sie furchtlos zu einem totkomischen Bü hnenprogramm zu verarbeiten. Denn auf der Bü hne ist sie nicht nur brü llend komisch, sondern rü hrt oft auch zu Trä nen.
Dieses Spiel mit den Emotionen macht die Auftritte der
freudige.
Eggert Peters (l.), Isa Fischer und Heinrich Lintze haben ihre Liebe zu Norderney in einem Buch über die Insel festgehalten.
Foto: Verena Leidig
Filmpreis für Stephen Frears
Filmstar Hugh Grant als Laudator in Bremen
Im Rahmen der Filmfest-Gala verlieh die Sparkasse in Kooperation mit dem Filmfest in dieser Woche den Bremer Filmpreis 2025 an den preisgekrönten britischen Regisseur Stephen Frears für sein filmisches Gesamtwerk. Überreicht wurde die mit 8.000 Euro dotierte Auszeichnung von Klaus Windheuser (Vorstands Sparkasse Bremen) und Matthias Greving, Festivalleiter, im Theater am Goetheplatz.
Hamburgerin einzigartig. Thematisch befasst „Walkü re“ sich mit allen Themen, mit denen sie als Frau konfrontiert ist: Vom Umgang mit dem eigenen Körper, über die Frage, wie man richtig maskulin einen Teppich verlegt, bis zu Gewalterfahrungen. Nicole Jäger ist am 27. April, 19.30 Uhr, im Bremer Fritz Theater zu erleben. bm
„Bares für Rares“
old ist eine faszinierende Anlage, die seinen Wert behält. Doch wenn Sie Schmuck oder Erbstücke verkaufen, zählt mehr als nur der Materialwert. Die Osterholzer Goldstube in Tenever hat sich einer Aufgabe verschrieben: faire Bewertung, aber auch Beratung mit höchster Transparenz. Ehrlichkeit steht an erster Stelle. Wir wollen, dass die Kundschaft mit einem guten Gefühl unser Geschäft verlässt.
Die Osterholzer Goldstube setzt auf transparente Bewertungen. Wir fragen die Kunden nicht nach ihren Preisvorstellungen. Die wenigsten kennen den genauen Wert ihres Schmucks. Stattdessen bewerten wir objektiv nach Materialwert. So bieten wir den bestmöglichen Preis –ohne versteckte Tricks.
Viele kommen auf Empfehlung. Das zeigt, dass unser Konzept funktioniert. Es geht aber nicht nur um den Ankauf von Gold – auch Schmuck gehört zum Sortiment. Wer sich selbst überzeugen will, kommt einfach vorbei oder vereinbart einen Termin. Auf Wunsch ist auch ein Hausbesuch möglich. Es kostet nichts, das Gold prüfen zu lassen. Im schlimmsten Fall gibt es einen netten Plausch – sowie einen Kaffee aufs Haus.
Sie haben so oder einen ähnlichen Schmuckkasten geerbt? Jedoch wissen sie nicht, was der Inhalt wert ist?
Wir sortieren und bewerten den Inhalt und erstellen Ihnen daraufhin eine professionelle und kostenslose Expertise.
Termine können unter Telefon 0421 / 17 50 65 45 vereinbart werden. Auf Wunsch machen wir auch Hausbesuche.
Eindrücke vom Geschäft und dem Portfolio erhalten Sie auf unserer Homepage www.osterholzergoldstube.de
Das Buch „Einblicke und Entdeckungstouren auf Norderney“ (ISBN: 978-3-98267370-7) ist ab sofort für 19,90 Euro im Handel erhältlich.
Jetzt geht es an die Wäsche
Für die Ausstellung „Aussortiert!“ (16. Mai bis 15. Juni im Hafenmuseum Bremen) benötigen die Ausstellenden bis 31. März aussortierte Schuhe (Paare und Einzelschuhe), Taschen und Kleider in gutem Zustand als Schenkung. Sujet der Ausstellung ist der gesellschaftliche und tägliche Umgang mit Altund Secondhand-Kleidung. Infos: ausstellungtextil2025@unioldenburg.de bm
Die Laudatio hielt kein geringerer als Hugh Grant, mit dem Frears sowohl in der TV Serie „A Very British Scandal“ als auch in „Florence Foster Jenkins“ zusammengearbeitet hat: „I know three German words – and they are beautiful words: Kartoffel, Strumpfhose, Hähnchen. Genauso wunderschön wie diese Worte ist auch Stephen Frears. Oder zumindest genauso einzigartig. Ich bin nicht hier, um Ihnen zu sagen, dass er ein großartiger Regisseur ist. Denn das wissen Sie bereits. Wichtiger ist: Er ist ein sehr, sehr ungewöhnlicher Mensch. Am Set ist
er zugleich furchteinflößend und fürsorglich. Er baut einen auf – nur um Sekunden später mit einem trockenen Kommentar alles einzureißen. Man muss ihn lieben, aber vorsichtig. Unsere Freundschaft? Ein ständiger Schlagabtausch aus Ironie, Beleidigungen in höflichem Tonfall und kreativen Chaos. Und genau deshalb bin ich hier: Um Stephen Frears zu feiern –den Wahnsinnigen, den Geschichtenerzähler, den Freund.“ Über fünfzig Jahre hinweg hat Frears mit Filmen wie „High Fidelity“ oder „Florence Foster Jenkins“ die Kinolandschaft maßgeblich geprägt und beeinflusst. Er wandert mühelos zwischen Genres und wird von Publikum und Kritikern gleichermaßen gefeiert. Mit dem Bremer Filmpreis werden jährlich Filmschaffende von internationalem Rang geehrt, die das Kino nachhaltig geprägt haben. Damit reiht sich Frears in eine Liste von Preisträgern wie Lars von Trier, Tilda Swinton, Nina Hoss, Hape Kerkeling oder John Malkovich ein. bm
Reinigungskraft für die Vahr Treppenh.
Auslieferfahrer/innen (m/w/d, mit FS 3/B) in Teilzeit (tägl. ca. 8-13.30h) u. auf geringf. besch. Basis (für WE) vom GLORIA Menü-Bringdienst ges. (ab sofort mögl.) 610010, 9-14h
Reinigungskräfte für Stuhr u. Syke Mo. - Fr. nach Absprache, Minijobs 0421-8060023, www.stark-service.de Servicekrat m/w/d in Voll/-Teilzeit in Bremen Walle für Spielsalon gesucht. 0471-72620
Ehrlichkeit ist Goldwert
• GOLD- & SILBERSCHMUCK
• ALT- & BRUCHGOLD
• MODESCHMUCK • RINGE • KETTEN
• UHREN ALLE MARKEN • SILBERBESTECK
• ZAHNGOLD (AUCH MIT ZAHN)
• BERNSTEIN • MÜNZEN • PLATIN
• ZINN • DIAMANTEN
• GOLDBARREN • MEDAILLEN
TAFELSILBER ( AB 80ER ) • UNIFORMEN
• PORZELLAN • BILDER/GEMÄLDE
• ANTIKE MÖBEL & STÜHLE
• TEPPICHE ORIENT • UVM.
Aktionstage für einen Besuch ohne Termin. Wir zahlen für Ihr Gold-Altgold bis zu 91,40 €/gr. Ihre Antiquitäten, Schmuck, Modeschmuck u.v.м. wird kostenlos und unverbindlich geschätzt. *gültig bis 05.04.2025, auch ohne Verkauf
Die Hausärztl. Gemeinschaftspraxis
Dr.med. Homt-Nietfeld, S. Lizun sucht eine zuverlässige MFA in VZ/TZ. Gröpelinger Heerstr. 167, 28237 HB info@integrative-hausarztpraxis.de 0163 - 79 34 654
Fa Classic-Clean Reinigungsservice sucht zum nächstmöglichen Termin Reinigungskräfte in Achim und Umgebung Tel. 0152-2382278 od. 04294-796434.
Suche eine freundliche Haushaltshilfe, flexibel, mit dem Blick fürs wesentliche. Dt. Sprachkenntnisse sind Bedingung. 0172-4223022
BERNSTEIN • MÜNZEN • PLATIN • ZINN •
Fahrer m/w/d FS Kl. 3 (B) für Nahverkehr in Teilzeit/Minijob für Kleintransporter ges. Gern auch Rentner. Fahrzeug kann mit nach Hause gen. werden. 042169505999 Hartung Logistik
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Mitarbeiter gesucht!
m/w/d Für unsere Reinigungsannahmestelle Syke halbtags o. Mini-Job. Eilers Textilpflege 04204-685221
Objektleiter (m/w/d) für den Raum Bremen in Teilzeit / Vollzeit. 0421-8060023, www.stark-service.de
Reinigungskraft (Minijob) in Ludwig-Erhard-Straße 17a, 28197 Bremen gesucht. Ab sofort, Arbeitszeit bis zu 2 Std. pro Tag, flexibel zwischen 11 und 15 Uhr. 18 € Std. Aufgaben: Reinigung von Gästezimmern inkl. der Bäder. Voraussetzung: Fahrzeug. Kontakt: 0211 542652 43
Reinigungskraft Schule Alt-Osterholz Mo.-Fr. 15.00-18.30 Uhr, Lst.-pflichtig 0421-204610
Reinigungskraft: Harpstedt Mo. - Sa.: ab 6.00 je 1,50 Std. 0421-8060023, www.stark-service.de
Reinigungskräfte f. den Raum Bremen Mo. - Fr. nach Absprache, Minijobs+TZ 0421-8060023, www.stark-service.de
Unser Housekeeping-Team im ATLANTIC Hotel Universum sucht eine flexible Reinigungskraft (w/m/d) in Teilzeit. Sie haben idealerweise erste Erfahrung in der (Hotel-) Reinigung? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an bewerbung@atlantic-hotels.de, per Post an ATLANTIC Hotel Universum, c/o ATLANTIC Hotels Management GmbH, Ludwig-RoseliusAllee 2, 28329 Bremen oder rufen Sie uns unter 0421/944888-574 an
Verstärkung für unseren Vertriebsinnendienst (kein Callcenter!) Sie telefonieren gerne, haben technisches Interesse dann schauen Sie unter www.tiv-gmbh.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de Attraktive Nebenbeschäftigung als Kontrolleur (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Kontrolleure in Bremen: LDW und nähere Umgebung für Kontrollaufgaben. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421- 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de Maler sucht Arbeit 0174-1665873
StellengeSuche
Haushaltshilfe 01724223022 zuverlässig und versiert aus HB www.haushaltshilfe-agentur.de
ZumAufbaueiner Berufsfachschulefürsozialpädagogische Assistenz suchenwirzumnächstmöglichen ZeitpunktinBremen eine Schulleitung(m/w/d), Vollzeit/Teilzeit AlsSchulleitungsindSieverantwortlich fürdas konzeptionelle strategische und operative Antragsverfahren unddieanschließende FührungderSchule.IhreAufgabeistes,dieBerufsfachschulemitKreativität,Empathie, Vision und kooperativem Führungsstil aufzubauen, zu organisierenundzuleiten. Miteinem(Sozial-)pädagogischausgerichtetenMaster-oderDiplomabschlussoderder LehrbefähigunganberufsbildendenSchulenbringenSieideale Voraussetzungenmit. Detailszuunsunddiesem StellenangebotfindenSiehier: https://www.grone.de/bremen-schulleitung-mwd-fuer-berufsfachschule/ WennSiebereitsind,mitunsdie ZukunftderBildungundderArbeitsmarktintegrationzugestalten,freuenwiruns,wennSie Kontaktzuunsaufnehmen unter: 0421-4 6720-110 oder bremen@grone.de
Stephen Frears erhält den Bremer Filmpreis (v.l.:) Klaus Windheuser, Hugh Grant, Preisträger Stephen Frears, Matthias Greving und Ilona Rieke. Foto: Sparkasse Bremen, Björn Hake
– Anzeige –
Foto: pv
Holen Sie sich jetzt Ihr Geld für schöne Ferien oder Ostern!
Chisinau – neu ab Bremen
Entdecken – Essen – Entspannen: Auf Stippvisite in der Hauptstadt der Republik Moldau
Mit Chisinau bekommt der Airport Bremen ab dem 17. April ein neues Sommerziel. Zweimal in der Woche, immer donnerstags und sonntags, startet die moldawische Airline Flyone von der Wesermetropole Richtung Hauptstadt der Republik Moldau.
Der kleine Binnenstaat zwischen Rumänien und der Ukraine, auch Moldawien genannt, ist bislang vom Massentourismus noch nicht überrollt worden. Dabei gibt es sowohl kulturell als auch kulinarisch so einiges zu entdecken. Größte Metropole des Landes ist Chisinau, das eine Reihe von Sehenswürdigkeiten bietet, darunter einige Kirchen, die einen Besuch lohnen. Bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebt ist die prachtvolle moldawischorthodoxe Kathedrale der Geburt des Herrn nebst imposantem Glockenturm. Andere schöne Gotteshäuser sind die Kirche des Heiligen Panteleimon, die Nikolaikirche und die HeiligeTheodora-de-la-Sihla-Kathedrale.
Darüber hinaus gibt es das weltliche Chisinau mit Hotspots wie dem Triumphbogen, dem Nationalmuseum, dem Regierungsgebäude, den Stefan-derGroße- und dem DendrariumPark. Ebenfalls sehenswert sind
TUI Magic Life neu in Agadir
TUI Magic Life feiert seinen Einstand in Marokko. Die Marke hat für Sommer 2027 die Eröffnung des neuen TUI Magic Life Agadir angekündigt. Das neue All-Inclusive-Resort direkt an der Atlantikküste wird über 427 Zimmer, drei Restaurants und vier Bars sowie drei Pools verfügen und ein abwechslungsreiches Sport- und Entertainmentangebot anbieten. Agadir bietet laut Veranstalter ideale Bedingungen für Badeurlauber und Wassersportler mit ganzjährig mildem Klima, mehr als 300 Sonnentagen im Jahr und einem acht Kilometer langen Sandstrand. Der Baustart für den neuen Club in Agadir ist für dieses Frühjahr vorgesehen.WR
Chisinau hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Sehr beliebt ist
Kathedrale der Geburt des Herrn. Foto: Mesut Toker from Pixabay
die architektonischen Relikte aus der Sowjetzeit. Genauso interessant wie die Sehenswürdigkeiten eines Urlaubsortes ist auch das, was bei den Einheimischen auf den Tisch kommt. Unbedingt pro-
bieren sollte man das Nationalgericht Mamaliga. Die Speise, eine Art herzhafter Maisbrei, ist eher eine Beilage und wird beispielsweise zu Fleischgerichten gereicht oder mit gefüllten Kohlrouladen (Sarmale) serviert.
Ebenfalls beliebt sind herzhafte oder süße Teigtaschen (Placinte). Suppenfreunde wiederum können sich an der Zeama, der traditionellen moldawischen Hühnersuppe, laben. Doch Moldawier können nicht nur gut kochen, sie sind auch Meister in Weinkeltern. Das Land blickt auf eine lange Weinanbautradition zurück, schaffte es mit dem Rebensaft sogar ins Guinessbuch der Rekorde. Eine halbe Autostunde von Chisinau entfernt, befindet sich das staatlich betriebene Weingut Milestii Mici – der größte Weinkeller der Welt. Mit Chisinau hat der hiesige Flughafen sein Angebot um ein sehenswertes Ziel ergänzt, das viele Urlaubende vielleicht auf Anhieb nicht so auf dem Zettel haben. Dabei schlummert bei so manchem Buten-und Binnenbremer irgendwo ganz weit hinten im CD-Regal noch der Silberling der moldawischen Band O-Zone, die mit dem Megahit „Dragostea din tei“ vor gut 21 Jahre den ganzen Planeten zum Tanzen brachte. Gut zu wissen ist auch die Tatsache, dass die Republik Moldau ihren Namen nicht vom Fluss Moldau ableitet, der durch Prag fließt. Die goldene Stadt in Tschechien ist über 1.100 Kilometer Luftlinie von Chisenau entfernt. mar
Die Umstellung von Billigflieger Ryanair auf ein papierloses Boarding erfolgt ab Anfang November 2025. Foto: Kelvin Stuttard auf Pixabay
Ab November digitale Bordkarten bei Ryanair
Günstigairline Ryanair verschiebt die Umstellung auf papierlose Bordkarten auf den Beginn des Winterflugplans
am 3. November 2025. Ryanair-Passagiere müssen dann keine Papierbordkarte mehr herunterladen und ausdrucken,
Auf dem E-Bike Südfrankreich entdecken
Vom Atlantik zum Mittelmeer führt eine neuntägige E-BikeReise des Oldenburger Spezialisten Landpartie Radeln und Reisen, die insgesamt an elf Terminen zwischen Anfang Mai und Ende September angeboten wird.
Die Tour quer durch Südfrankreich, die laut Anbieter an Höhepunkten wie etwa Bordeaux, den Atlantikstränden der Côte d’Argent, das Weinanbaugebiet des Médoc, den Canal du Midi oder Nar-
Weltstars in Redefin
bonne kaum zu übertreffen ist, gehört seit Jahren zu den beliebtesten Angeboten im Programm des Reiseveranstalters. So sehen es auch die Radelnden, die schon mal die Strecke gefahren sind. Danach befragt, was ihnen am besten gefallen hat, reichen die Antworten der Gäste von einem begeisterten „alles“ über „Picknicks vom Allerfeinsten!“ bis hin zu „die schöne, abwechslungsreiche Mischung von Kultur, Sport und Kulinarik“ und „die wun-
derschönen Radstrecken an den Flüssen und am Kanal entlang“.
Die neuntägige E-BikeReise „Südfrankreich – Vom Atlantik zum Mittelmeer“ kostet ab 2.865 Euro pro Person im Doppelzimmer. Die erste der insgesamt elf Reisen beginnt am 5. Mai 2025. Es sind noch Plätze frei. An sechs Terminen geben die Oldenburger eine Stattfindegarantie. Weitere Informationen auf dielandpartie. de im Internet. WR
Niebüll in Nordfriesland
1x HP in der 3-Sterne Hotelanlage Niebüller Hof • Aufenthalt in Friedrichstadt und Husum • Schiffsausflug zur Insel Föhr. Termin: 17.05. – 18.05.25 Preis p. P. ab € 259,„Sonntags-Luxus“ in Berlin 1x ÜF im 4-Sterne Hotel Park Inn by Radisson-Alexander-Platz • Stadtrundfahrt Berlin • Schiffsfahrt auf der Spree • Bettensteuer Berlin
Termin: 29.06. – 30.06.25 Preis p. P. ab € 249,Volle Kanne Hamburg!
2x ÜF im 3-Sterne Panorama Inn Hotel Hamburg/Billstedt • 1x Abendessen am Anreisetag • Stadtrundfahrt Hamburg • Hafenrundfahrt Hamburg • Citytax Hamburg
Termin: 18.07. – 20.07.25
Anne-Sophie Mutter & das Royal Philharmonic Orchestra Die Mecklenburg-Vorpommern Sommerfestspiele präsentieren Weltstars auf dem Landgestüt in Redefin: Anne-Sophie Mutter & das Royal Philharmonic Orchestra spielen Werke von Korngold Musik aus „Herr der sieben Meere“, WILLIAMS Violinenkonzert Nr. 2, und Schostakowitsch Suite aus dem Film „Die Hornisse“ sowie Filmmusik aus „Indiana Jones“, „Harry Potter“ und „Die Abenteuer von Tim und Struppi“. Rückfahrt direkt nach Aufführungsende.
• Fahrt im Reisebus
Termin: 31.08.25
Preis p. P. ab € 369,-
Unser Busreiseprogramm für 2025 finden Sie im Internet unter www.u-und-reisen.de
3 × Übernachtung inkl. Frühstück bis 11:30, 1 × Abendessen, 1 × Mini-Kreuzfahrt nach Dänemark, Nutzung KÜBOMARE u.v.m. 26.03.–29.05.2025 p. P. ab € 428,–02.11.–21.12.2025 p. P. ab € 359,–Anreise: mittwochs oder donnerstags OSTERN inkl. Halbpension 18.04.–21.04.2025 p. P. ab € 568,–himmelfahrt/ Pfingsten 4 Tage inkl. Frühstück p. P. ab € 642,–mini-kreuzfahrt-abenteuer
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
akauftdeinauto
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.
sondern stattdessen die digitale Bordkarte verwenden, die beim Check-in in ihrer My-RyanairApp generiert wird. WR
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!! ???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239
Liebe Kreuzfahrer*innen, wir wurden letztes Wochenende von Nicko Cruises zum besten stationären Reisebüro in Deutschland gewählt. Darauf sind wir unheimlich stolz. Unser Dank gehört Ihnen, denn nur durch Ihre Treue zu uns, und zu Nicko Cruises, konnten wir den Award „Bestes stationäres Reisebüro 2024” gewinnen.
Wir bedanken uns bei Ihnen mit 5 % Rabatt auf alle Nicko Cruises Kreuzfahrten. Nur gültig für neue Buchungen bis 25. März 2025.
Vielen Dank und herzliche Grüße Ihr Reisetreff 5%Rabatt auf alle Fluss- und Hochseekreuzfahrten! Nur gültig für neue Buchungen bis 25. März 2025.
Vielen Dank für die Auszeichnung:
Reisebüro
Codierungsaktion auf Ortsfest
Radlergruppe und ADFC Verden veranstalten besonderes Angebot am 30. März in Oyten
HENRIK BRUNS
OYTEN – Den Tag des Oytener Frühlingsfests, 30. März, wollen auch einige Vereine nutzen, um über sich zu informieren und Festbesucher anzusprechen. Eine besondere Aktion haben sich dazu der Kreisverband Verden des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), die
300Abendkleider reduziertauf89,-69,- 49,200Cocktailkleider reduziertauf69,-49,- 29,100festlicheOberteile reduziertauf49,-29,- 19,100Anzüge festlich SakkosundHosen reduziertauf98,-49,- 29,am VerkaufsstandaufunseremParkplatz am Verkaufsstand auf unserem Parkplatz schon ab 11–18 Uhr.
Gruppe Oyten radelt sowie das Geschäft Fotospektrum ausgedacht: An ihrem Gemeinschaftsstand setzen sie eine FahrradCodieraktion um. Die Codierung soll von 13 bis 17 Uhr erfolgen. Dazu hat sich Wilhem Hayen, der auch Oyten radelt angehört, eine Polizeikraft vom Präventionsteam der Polizeiinspektion Verden/Osterholz mit ins Boot geholt. Codiert wird auf dem Frühlingsfest im Bereich Hauptstraße / Unter den Linden. „Die Fahrradcodierung erfolgt mittels Klebelabel mit einer persönlichen Identifikationsnummer. Damit lässt sich bei einem Verlust der rechtmäßige Eigentümer des Rads durch die Polizei ermitteln“, erklärt Hayen. Wer sein Fahrrad codieren lassen will, muss seinen Personalausweis und einen Eigentumsnachweis für das Rad, beispielsweise die Kaufquittung vom Händler, mitbringen. Die Codierung kostet 10 Euro, für ADFCMitglieder 5 Euro. Unter verden. adfc.de/fileadmin/ Gliederungen/Sattel/verden/ user_upload/Codier-Auftrag_ Kunde_2025.pdf im Netz lässt sich ein Formular downloaden, das schon vorab ausgefüllt werden und zum Codiertermin mitgebracht werden kann, um Zeit zu sparen. Traute Meyer vom Fotospektrum, ebenfalls Mitstreiterin von Oyten radelt, bietet wiederum vor Ort auf dem Frühlingsfest Fotos mit der Fotobox, dem „Studio to go“, an. Der Oytener Michael Schmücker, Gründer der Radlergruppe,
hat sein Bike natürlich längst codieren lassen. Ein solcher Code wird am Rahmen des Fahrrads eingraviert, eingeprägt oder aufgeklebt – letzteres zumeist bei E-Bikes, deren Rahmen recht dick sind. Über den Code kann die örtliche Polizei dann schnell Eigentümerinnen und Eigentümer mutmaßlich gestohlener Räder identifizieren und informieren. „Mit einer Fahrrad-Codierung sinkt der Verkaufswert eines gestohlenen Fahrrads daher enorm. Sie wirkt deshalb abschreckend und hilft, dass die Zahl der Fahrraddiebstähle sinkt. Die Aufklärungsquote hingegen steigt, weil aufgefundene und als gestohlen gemeldete
Fahrräder ihren Besitzern zugeordnet werden können“, erklärt der ADFC.
Schmücker stellt bei der Gelegenheit am 30. März auch gleich sein Projekt Oyten radelt vor. Insgesamt rund 50 Personen radeln inzwischen mit – nie alle gleichzeitig, sondern immer mal wieder in neuer Besetzung. Es seien Menschen im Alter von Ende 30 bis 80 Jahren. Wer mitmachen will: „Der Termin mittwochs um 18 Uhr auf dem Rathausparkplatz an der Bürgerbusgarage ist gesetzt“, sagt Schmücker. Dann gehe es stets auf eine etwa zweieinhalbstündige Tour in mittlerem Tempo, Einkehr inklusive.
Oyten-radelt-Gründer Michael Schmücker zeigt die Codierung (links unten, gelb) auf seinem E-Bike, die er gemeinsam mit dem ADFC Verden und der Polizei auf dem Frühlingsfest empfiehlt.
Foto: Bruns
Der Heimatverein Oyten will die Tische hübsch eindecken und vor allem seinen Butterkuchen anbieten. Symbolfoto: Pixabay
Erstes Backfest des Jahres beim Heimathaus Oyten
Spezialität: Butterkuchen wie von Oma
OYTEN – Wenn am Tag des Oytener Frühlingsfests viel los ist im Kernort, sind erneut die Ehrenamtlichen des lokalen Heimatverein im wahrsten Wortsinn nicht weit. Zum ersten Backfest dieses Jahres öffnet der Heimatverein Oyten am Sonntag, 30. März, die Türen des Heimathauses am Triften 8, direkt im Park beim Rathaus gelegen. Ab 14 Uhr gibt es dort die Vereinsspezialität: den leckeren Butterkuchen der vereinseigenen Arbeitsgruppe „de Bäckers“. Sie backen ihn bereits am frühen Morgen im Backhaus mit Steinofen des Heimathauses –wie immer nach „Omas altem
Frühlingsfest Oyten + verkaufsoffener Sonntag
SONNTAG 30. MÄRZ • 11–18 UHR
Soolarrannlaggeen n i innkl l M Moonntaaggeesserrviice e
Voom m r reeggiionnallen n P Paarrtnner r Allles s a auus s e eiineer r H Haannd
Koossteennloosse e B Beerraattuunng g + A Annggeebboot t Schnellle e P Prrojje
persönliche Beratung am 30.03.2025 auf dem Frühlingsfest in Oyten
Individualität und Flexibilität für garantierte Kundenzufriedenheit
Gerne bieten wir Ihnen unser "Fullserviceangebot" an.
Aber auch für individuelle Anfragen wie z.B., o Anschluss und Inbetriebnahme von „selfmade" PV Anlagen o Erweiterung einer bestehenden PV-Anlage o B2B Lösungen
stehen wir Ihnen mit unserem Team gerne zur Verfügung.
Zögern Sie also nicht, wir finden eine individuelle und flexible Lösung für alle Belange
Rezept“. Später, ab 14 Uhr, wird er dann verkauft. Viele Besucher genießen ihn vor Ort – mit frisch gebrühtem Kaffee an hübsch gedeckten Tischen. Den Butterkuchen gibt es zudem im Außer-Haus-Verkauf zum Mitnehmen. „Für stimmungsvolle LiveMusik ist gesorgt, Schunkeln und Tanzen wird natürlich gerne gesehen“, teilt Winfried Hilbig vom Oytener Heimatverein mit. Bei schönem Frühlingswetter, wenn auch außen Sitzmöglichkeiten geschaffen sind, können Gäste auch einen Blick auf die Neugestaltung des Bauergartens werfen, gibt er einen Tipp. hb
Entlang der Frühlingsfestmeile in Oyten gibt es am 30. März vieles anzuschauen, zu probieren oder zu erwerben. Foto: Bruns
Erstes Ortsevent des Jahres
Oytener Frühlingsfest sorgt für verkehrsfreie Hauptstraße
Engagiert präsentiert man sich dieser Tage bei der Vereinigung der Selbstständigen (VdS) Oyten, geht es doch um den ersten verkaufsoffenen Sonntag und das erste große Ortsfest des noch jungen Jahres: Das am Sonntag, 30. März, zu veranstaltende Oytener Frühlingsfest ist planerisch festgeklopft, und die Riege der Aussteller und Gastronomen steht. Wie es Tradition ist, wird am Veranstaltungstag die Hauptstraße durch Oyten im Bereich des Ortsfests für den Fahrzeugverkehr gesperrt, Umleitungen werden ausgeschildert. Auf der Festmeile, die sich ab
Höhe Stader Straße bis zur Kreuzung bei der Volksbank erstreckt und auch den Busbahnhof und den Eingangsbereich der Lindenstraße einbezieht, werden erneut zahlreiche Aussteller erwartet, aber auch diverse Aktionen angeboten. Mittendrin entlang der Festmeile ist immer wieder für Speisen und Getränke unterschiedlicher Art gesorgt. Und ebenso ist das Frühlingsfest auch eine gute Gelegenheit für ortsansässige oder auch Vereine aus der Nachbarschaft, ihre ehrenamtliche Arbeit vorzustellen und neue potenzielle Mitglieder anzusprechen.
Spannend ist beispielsweise, wie die Rehkitzrettung Fischerhude mittels ihrer Drohnen Kitze aufspührt und zur Zeit der Mahd effektiv zu schützen vermag. Doch auch Freiwillige des Oytener Bürgerbusvereins, der örtlichen Feuerwehr oder des DRK sind regelmäßig beim Frühlingsfest dabei und bringen sich mit Aktivitäten ein. Während sich –idealerweise bei frühlingshaftem Wetter – die Hauptstraße am 30. März schon ab 11 Uhr mit Publikum füllen soll, dürfen die Geschäfte im Ort sich ab 13 Uhr anschließen und öffnen. hb
Frühlingsfest Oyten + verkaufsoffener Sonntag
Volles Programm in Oytens Mitte
Frühlingsfest soll Leben ins Dorf bringen / Zahlreiche Aussteller haben zugesagt
OYTEN – Leben ins Dorf bringen wollen die Organisatorinnen und Organisatoren von der VdS Oyten erneut mit dem Frühlingsfest am Sonntag, 30. März. Eine kleine Besonderheit: Auch bei den Betrieben aus dem Gewerbegebiet wurde angefragt, ob sich Firmen präsentieren, ihre Arbeit sowie berufliche und Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen möchten. Die Resonanz sei etwas zaghaft gewesen, berichten Einzelhändler der VdS, aber tatsächlich wollen mehrere Betriebe die Plattform Frühlingsfest nutzen und sich vorstellen.
Was dagegen bereits restlos ausgebucht ist: der beliebte Flohmarkt zum Fest, organisiert von Kim Bockob. Dafür steht der Parkplatz des PennyMarkts am 30. März von 10 bis 16 Uhr als Veranstaltungsfläche zur Verfügung.
Gastronomisch kann man sich auf Bratwurst oder AsiaSpezialitäten, Burger und Pulled Pork, Schmalzkuchen, Crêpes und italienisches Gebäck, Eiscreme sowie diverse weitere Speisen freuen. Neben mehreren Bierwagen und der örtlichen Kneipe Geisler’s war-
den Markt zieht. Erwachsenen Besuchern präsentieren Aussteller an mehreren Ständen kunstvolle Handwerksarbeiten aus Holz, Keramik, Glas und Leder. Das Autohaus Martens und Micheel Auto-Service sind mit Pkw-Modellen sowie Transportern, Quads und ATVs vertreten. Die Firma Düne Wohnmobilvermietung stellt einige moderne Campingfahrzeuge
vor. Zusätzlich zum Markttreiben von 11 bis 18 Uhr öffnen ab 13 Uhr auch die Geschäfte in der Hauptstraße und Lindenstraße. Besondere Angebote anlässlich des Oytener Frühlingsfests dürften dort ebenfalls vorgehalten werden. Das Organisationsteam und der VdS-Oyten-Vorstand wünschen sich ein fröhliches Ortsfest, das zum Verweilen einlädt. hb
Bischof Abbruch GmbH
Foto: Bruns
Das Oytener Frühlingsfest, bei dem ein Teil der Hauptstraße zur Fußgängerzone wird, sorgt traditionell für einen regen Besucherandrang.
tet in der Lindenstraße eine Cocktailbar auf Gäste. Weinliebhaber kommen am Stand des Achimer Händlers Kilian auf ihre Kosten – in der Nähe sind Käse- und Nussstände. Hinzu kommen die Angebote der festen Gastronomie an der Hauptstraße, bei denen sich
ebenfalls genussvolle Pausen einlegen lassen. An junge Besucherinnen und Besucher richten sich eine Reihe von Angeboten auf der Festmeile: Mit dabei sind Karussellfahrten und Entenangeln, Bungee-Jumping und Dosenwerfen oder Kindertat-
toos und eine Losbude. Ein Kasperltheater wird in der Lindenstraße aufgebaut: Vorstellungen werden dort um 11.30 Uhr, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr gezeigt. Außerdem ist im Festbereich ein Clown anzutreffen, der mit Luftballonfiguren und Seifenblasen über
Service • Teile und Zubehör Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
SPORT
Eine historische Chance
Werder Frauen kämpfen um den Einzug ins DFB-Pokalfinale
PHILIPP BEHRBOM
DFB-Pokal-Halbfinale, ein ausverkauftes Volksparkstadion, dazu das Nordderby – bei vielen alteingesessenen Fußballfans, die es mit Werder halten, kommen da sofort Assoziationen zu einem gewissen Elfmeterschießen. Rund 16 Jahre nach dem legendären Aufeinandertreffen der Vereine wiederholt sich das Duell unter anderen Voraussetzungen im Frauenfußball. Anpfiff am Sonntag ist um 15.30 Uhr. Im Volksparkstadion wartet auf die Bremerinnen eine Rekordkulisse. 57.000 Tickets wurden im Vorfeld der Partie verkauft. Sie wird damit in die Geschichte als meistbesuchte Partie des deutschen FrauenVereinsfußballs eingehen. Die bisherige Bestmarke lag bei 44.800 Fans – wohlgemerkt beim DFB-Pokalfinale 2023 in Köln.
Genau dorthin will Werder in diesem Jahr auch. Es wäre ein historischer Erfolg für die GrünWeißen ins Endspiel einzuziehen. Mögliche Gegner sind der Liga-Primus Bayern München und die TSG 1899 Hoffenheim, die bereits am heutigen Samstag ihr Halbfinale austragen. Dafür muss sich das Team rund um Werder-Kapitänin Lina Hausicke im Vergleich zur letzten Partie allerdings steigern. Mit 0:6 unterlagen die Frauen auswärts bei Bayer Leverkusen. „Eine verdiente Niederlage, aber ich kann das sehr gut einordnen,“ sagte Trainer Thomas Horsch im Nachgang der Partie.
Speziell für Stürmerin Larissa Mühlhaus dürfte die Partie eine ganz besondere werden. Die gebürtige Hamburgerin, spielte in der vergangenen Saison noch beim HSV. „Es wird ein unglaubliches Spiel werden, meine Freunde und Familie sind da
und im Stadion, das wird einmalig“, erklärt Mühlhaus. Zu Hause fühlt sich die Stürmerin derzeit aber in Bremen: „Ich wurde sehr gut aufgenommen und habe hier viele neue Freunde gefunden.“ Mit sechs Toren ist Mühlhaus Top-Stürmerin der Grün-Weißen. Ähnlich wie die HerrenMannschaft sind die Rothosen derzeit auf Aufstiegskurs. Trotz des Liga-Unterschieds erwartet Mühlhaus keine leichte Aufgabe. „Wir spielen unser Spiel und schauen auf uns, nur das können wir beeinflussen.“ Für Horsch wäre ein Finale das Ende einer bewegten Trainer Karriere beim SVW. Nach fünf Jahren und dann über 100 Spielen an der Seitenlinie verlässt er Bremen. Sein Ziel ab Juni ist noch unklar, am Sonntag heißt es aber: ins Finale nach Köln. Die Partie zwischen dem HSV und Werder ist kostenlos unter zdf.de im Stream zu sehen.
Larissa Mühlhaus stürmte in der vergangenen Saison noch für den Hamburger SV. Am Sonntag trifft sie mit Werder auf ihren ExVerein. Foto: nordphoto GmbH / Rauch
SPORT
Durch einen 34:32-Erfolg über die SGSH Dragons festigten die Drittliga Handballer des ATSV Habenhausen am vergangenen Wochenende ihre Position im Mittelfeld der Tabelle. Die Gelegenheit, weiteren Abstand zur Abstiegszone zu gewinnen, bietet sich am heutigen Samstag, 19.30 Uhr, mit einem Heimspiel gegen den Tabellennachbarn OHV Aurich.
Zwei wichtige Zähler im Kampf um den Klassenerhalt holten die Zweitliga-Handballerinnen des SV Werder beim 30:29-Sieg über Buchholz-Rosengarten. Heute steht für das Team eine schwere Aufgabe an. Die Bremerinnen müssen beim Tabellenvierten TG Nürtingen antreten (19.30 Uhr).
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen trägt am 30. Mai ihr Heimspiel in der Woman's Nations League gegen die Niederlande im Bremer Weserstadion aus. Anstoß ist um 20.30 Uhr. rl
Ausflugs- & Freizeittipps in Ihrer Nähe
Ferienangebote in Bremen und umzu
Erlebnisse, die verbinden...
Inh. Tacdin Agirman 3-Länder Spezialitäten
Griechisch · Italienisch · Deutsch
Gemütlicher Clubraum für 30 Personen 2 Doppelkegelbahnen Weser Brataal & Weser Stinte! Im Feldschlösschen – immer ein Genuss!
Buchen Sie unseren Clubraum für Feiern aller Art, z. B. für Vereinstreffen oder Kindergeburtstage. Buchen Sie unsere Kegelbahn auch zum Kegel-Frühshopen!
Täglich 17.00 bis 23.30 Uhr
Sonn- und feiertags 12.00 bis 14.30 und 17.00 bis 23.30 Uhr
Der Frühling ist da und mit ihm naht die erste längere Auszeit des Jahres. Die Osterferien (7. bis 18. April) stehen vor der Tür und es stellt sich die Frage: Was kann man tun, damit diese allen noch lange in guter Erinnerung bleiben?
So viel steht schon mal fest. Wer Langeweile verspürt, ist selber schuld. Für die Bespaßung der Kinder und natürlich auch der Erwachsenen gibt es in Bremen und umzu zahlreiche Möglichkeiten. Beispielsweise bei der BB-Kartbahn. Dort können kleine und große Rennfahrer auf zwei Etagen ihre Fahrkompetenzen unter Beweis stellen, oder bei den 4D Minigolf Helden versuchen, ein paar Bälle in den Zielkreis zu schlagen.
Für kleine Wasserliebhaber gibt es die Möglichkeit, die Bremer Bäder zu besuchen. Auch ein Kinobesuch mit der Familie oder Freunden kann in den Ferien eingeplant werden. Im Universum Bremen können Kinder naturwissenschaftliche Phänomenen auf den Grund gehen.
Zudem locken jetzt zahlreiche Tier- und Freizeitparks, die
Im Weltvogelpark gibt es eine große Zahl von Vögel zu bewundern. Foto: Bollmann
zu Ostern wieder ihre Tore öffnen, darunter startet der Serengeti-Park Hodenhagen am 5. April und der Heide Park Soltau mit seinem Pre-Opening eine Woche vor dem offiziellen Saisonstart zeitglich mit dem Jaderpark am 29. März. Auch der Weltvogelpark Walsrode, der Tier- und Freizeitpark Thüle und der Magic Park in Verden sind einen Besuch wert. Für Meeresfreunde ist das Aquarium Wilhelmshaven eine weitere mögliche Anlaufstelle, in der man jegliche Fische, kleine Haie und Pinguine hautnah erleben kann.
Passend zu den Osterferien kann die Osterwiese vom 11. bis zum 27. April, täglich von 14 bis 23 Uhr, (außer Karfreitag) be-
sucht werden. Sie bietet eine große Auswahl an Buden und Fahrgeschäften für jedes Alter an.
Die Osterwiese öffnet vom 11. bis 27. April auf der Bürgerweide. Foto: WR
Frühling mit Naturschauspiel
Die abwechslungsreiche Urlaubsregion Dümmerweserland im Städtedreieck zwischen Bremen, Osnabrück und Hannover lockt von April bis Juni mit dem Naturschauspiel „Wollgrasblüte“ auf einen Spaziergang in die Diepholzer Moorniederung, Niedersachsens am besten erhaltene Moorlandschaft. Für alle Fahrradfreunde bietet die Region mehr als 20 Themenrouten oder „Radeln nach Zahlen“ auf den Knotenpunkten. Wasserratten können das Dümmerweserland auf den Flusslandschaften der Hunte, Lohne und Großer Aue entspannt per Kanu erkunden. Ausführliche Informationen im Internet unter www. duemmerweserland.de WR
Dauerausstellung im Klimahaus
Wer die Seestadt Bremerhaven erkunden will, kann dieses im Deutschen Auswandererhaus oder dem Schifffahrtsmuseum tun. Wer etwas über die verschiedenen Klimazonen der Erde wissen möchte, ist im Klimahaus Bremerhaven an der richtigen Stelle. Aktuell läuft dort für die Öffentlichkeit die neuen Dauerausstellung „Wetterextreme“. Auf 1.485 Quadratmetern und drei Ebenen erleben Besucherinnen und Besucher ein spektakuläres, multimediales Abenteuer rund um Hitze, Stürme und Fluten – Phänomene, die längst auch schon vor unserer Haustür stattfinden.
Weitere Infos auf www. klimahaus-bremerhaven.de/ wetterextreme WR
Wohnen Bauen
Langfristige Planung wichtig
Von den rund 21,5 Millionen installierten Heizungen in Deutschland gilt etwa die Hälfte als technisch veraltet. Umweltfreundlichkeit nimmt zwar bei Immobilienbesitzern einen hohen Stellenwert ein, stellt aber gerade für Haushalte mit geringerem Einkommen aus finanziellen Gründen eine Hürde dar. Auch die unklare gesetzliche Lage verunsichert. Das geht aus der Forsa-Umfrage im Auftrag der VDZ, Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie, hervor, bei der 1.000 Eigenheimbesitzer befragt wurden.
Thema: Modernes Heizen
Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: 72 Prozent der Eigenheimbesitzer fordern langfristige Planungssicherheit bei gesetzlichen Vorgaben zur Heizungsmodernisierung. Gleichzeitig wünschen sich 42 Prozent zu effizienteren Heizlösungen seitens der Politik intensiver informiert zu werden, um sich besser entscheiden zu können.
Viele Eigenheimbesitzer informieren sich bereits über innovative Lösungen, um ihre Heizungsanlagen zu modernisieren – insbesondere dann, wenn die Heizungsanlage mindestens 15 Jahre alt ist. Laut Umfrage stehen neue Technologien wie die Wärmepumpe (präferiert von 74 Prozent der Befragten mit Modernisierungsabsicht) und Hybridheizungen (49 Prozent) hoch im Kurs. Dennoch gibt es Hindernisse, die viele davon abhalten, konkrete Schritte zu unternehmen.
Trotz des gestiegenen Umwelt-
Frühlingserwachen!
Der
kommt, der Winter geht, hoffentlich der Zaun noch steht, ansonsten ist es noch nicht zu spät, wenn ihr jetzt zu Draht Werner Zauntechnik geht!
WIR HOLEN´S AB
gewerblich und privat
In Verbindung mit einer Entsorgungsdienstleistung liefern wir Ihnen ab sofort auch Sand, Splitt und Kies bis 7m³ aus.
bewusstseins planen lediglich 15 Prozent der Befragten einen Heizungstausch in den kommenden drei Jahren. Gründe, die aus Sicht der Immobilienbesitzer gegen den Austausch der alten Heizung sprechen, sind:
unklare gesetzliche Regelungen und fehlende Planungssicherheit (22 Prozent) Bei der Informationssuche vertrauen 83 Prozent der Befragten auf das Fachhandwerk. Verbraucherzentralen (16 Prozent) und
Eine neue Auswertung von realen Kostendaten der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft CO2online (www.co2online.de) zeigt: Wer sein Einfamilienhaus energetisch modernisiert, muss mit einer Investition von 108.000 Euro für die Komplettsanierung rechnen.
Dank Fördermitteln und Heizkosteneinsparungen liegt die finanzielle Belastung über 20 Jahre bei 154 Euro pro Monat. Oftmals können Eigentümer durch eine Sanierung langfristig Geld sparen.
dient bei der Heizungsmodernisierung bei Hausherren als wichtigste Informationsquelle.
Stadtwerke (12 Prozent) spielen hingegen eine weniger prominente Rolle.
Die Modernisierung der Heizsysteme birgt eine enorme Chance für eine klimafreundlichere Zukunft. Doch dafür muss die neue Bundesregierung handeln und Sicherheit und Planbarkeit für nachhaltige Heizinnovationen ermöglichen, so der VdZ. Frank Voßloh, Präsident der VdZ, erklärt hierzu ausdrücklich: „Die Wärmewende muss sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Die Hausbesitzer brauchen dringend Planungssicherheit für die Heizungsmoder-
Intelligent heizen / Bjoern Luelf
nisierung. Die vorherrschende Verunsicherung führt dazu, dass viele ihre alten Heizungen weiter nutzen. Sozialverträglichkeit ist dabei zentral – das liegt in der Hand der neuen Bundesregierung.“
Eine moderne Heizung reduziert nicht nur die Heizkosten, sondern steigert auch den Wert und den Komfort der Immobilie. Weitere Informationen zum Heizungstausch und Tipps zur Modernisierung sind auf der Seite „Neue Heizung“ von „Intelligent heizen“ auf https://intelligent-heizen.info/neue-heizung/ zusammengestellt.
Sanierungskosten individuell berechnen
Über die Hälfte der Sanierungskosten sind, so die Experten von CO2online, Instandhaltungskosten, die früher oder später ohnehin fällig wären –zum Beispiel für eine neue Fassade oder den Austausch alter Fenster. Wer diese Maßnahmen nutzt, um sein Haus gleichzeitig energetisch auf den neuesten Stand zu bringen, profitiert von dauerhaft niedrigen Heizkosten, besserem Wohnklima und einem höheren Immobilienwert.
Auch erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen, Pelletheizungen oder ein Fernwärmeanschluss sind durch hohe Förderquoten erschwinglich. Eine LuftWärmepumpe kostet im Schnitt 17.000 Euro und bis zu 70 Prozent der Kosten können gefördert werden. Ein Gas-Brennwertkessel hingegen ist angesichts steigender CO₂-Preise und hoher Betriebskosten keine wirtschaftliche Alternative mehr. Die Zahlen zeigen: Der Wechsel auf erneuer-
bare Energien rechnet sich langfristig.
Jedes Haus ist anders – und so auch die individuellen Kosten und Sparmöglichkeiten. Der kostenlose ModernisierungsCheck von CO2online (www.co2online. de/modernisierungscheck) hilft Hauseigentümern, eine Entscheidung zu treffen. Anhand weniger Angaben zum Gebäude liefert das Tool eine realistische Einschätzung der Investitionskosten und möglicher Einsparungen.
Viele Hausbesitzer fürchten den Aufwand eines Fenstertauschs – dabei geht der heute viel schneller und unkomplizierter als gedacht. Der Verband Fenster + Fassade (VFF) erklärt, welche Montagemethoden besonders effizient sind und gibt einen Ausblick, wie schnell wir Fenster in Zukunft tauschen. Die Vorteile neuer Fenster liegen auf der Hand: Sie mini-
mieren den Wärmeverlust, senken langfristig die Heizkosten und verbessern zugleich Sicherheit, Schallschutz sowie Wohnkomfort. Dennoch zögern manche Bauherren noch beim Fenstertausch – oft aus der falschen Vorstellung heraus, dass eine Sanierung mit hohem Zeitaufwand und Unannehmlichkeiten verbunden sei. Doch VFF-Geschäftsführer Frank Lange gibt Entwarnung:
„Moderne Montagemethoden machen den Fenstertausch zum Boxenstopp fürs Eigenheim. Sie kommen ohne bauliche Eingriffe aus und eine Fachfirma kann alle entscheidenden Bauteile innerhalb kurzer Zeit ersetzen.“
Der Trick dahinter: Statt den alten Fensterrahmen komplett herauszureißen, bleibt er einfach in der Wand verankert und dient als Basis für das neue
Mit der Einschubmontage ist der Fenstertausch in rund einer Stunde erledigt. Foto: Finstral
Fenstersystem. Dadurch bleibt der Bauanschluss erhalten und es sind keine Putz- und Malerarbeiten notwendig. Je nach Material der bestehenden Fenster stehen dabei zwei unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Beide haben eines gemeinsam: Sie sparen Zeit und verbessern die Energieeffizienz der Fenster erheblich. Der VFF stellt die Methoden vor.
Überschubmontage – neuer Rahmen auf alter Basis Der Fenstertausch mit Überschubmontage braucht rund zwei Stunden pro Fenster. Dabei wird der neue Fensterrahmen über den alten Rahmen montiert, anstatt diesen vollständig zu entfernen. Das aufwändige Herausreißen des alten Rahmens entfällt. Auch Maler- oder Maurerarbeiten sind nicht notwendig, denn die Anschlussfugen werden innen und außen meistens mit Abdeckleisten oder Silikon versiegelt. Bei dieser Sanierungsart kann es zu einer geringfügigen Reduzierung der Glasfläche kommen. Wichtig ist: Der alte Blendrahmen muss noch konstruktiv funktonstauglich sein – alte Holzfensterrahmen dürfen beispielsweise nicht verfault sein.
Einschubmontage – der alte Rahmen bleibt sichtbar
Diese minimalinvasive Methode ermöglicht den Fenstertausch in nur rund einer Stunde. Für Gebäude mit konstruktiv schadenfreien Fensterrahmen, wie es meistens bei Kunststoff-, Aluminium- oder Holz-Metallfenstern gegeben ist, bietet sich die Einschubmontage an. Hier werden nur die beweglichen Teile des Fensters - also der Fensterflügel samt Beschlägen und Dichtungen - ausgebaut. Der ursprüngliche Blendrahmen bleibt erhalten. In diesen Rahmen wird ein neues Fenstersystem eingesetzt. Um eine Reduzierung der Glasfläche zu vermeiden, besteht die Möglichkeit hochwertige Flügel mit besonders schmalen Rahmen zu verwenden. Davon profitiert auch die Optik, denn der neue Fensterflügel ist von außen nicht zu erkennen.
Ein Haus, zehn Fenster – wie lange dauert der Austausch
Für ein Einfamilienhaus sind rund zehn in der Fassade verbaute Fenster keine Seltenheit. Bei Metall-, Kunststoffoder Holz-Metallfenstern kann der Tausch mittels Einschubmontage bereits in rund zehn Arbeitsstunden abgeschlossen werden. Bei Holzfenstern empfiehlt sich der Austausch mit der Überschubmontage, was in unserem Beispiel etwa zwanzig Arbeitsstunden dauert. Das bedeutet: In vielen Fällen kann der komplette Fenstertausch für ein Einfamilienhaus innerhalb von zwei oder drei Werktagen erfolgen – ohne dass die Bewohner ausziehen müssen und ohne das Arbeiten anderer Gewerke notwendig werden, die viel Schmutz verursachen. Natürlich können diese Zeiten je nach Situation am Objekt und Monteur variieren. Ein Tipp: Für den Fenstertausch bietet sich staatliche Förderung von Bund, Ländern und Gemeinden an.
Rund um das Haus
Versicherungscheck sinnvoll
Worauf Immobilienbesitzer achten sollten: Ergo-Expertin gibt Tipps
Einmal abgeschlossen geraten Hausrat- und Wohngebäudeversicherung schnell in Vergessenheit. Worauf Immobilienbesitzer beim regelmäßigen Versicherungscheck konkret achten sollten, erklärt Janna Nguyen, Versicherungsexpertin von Ergo.
Basisschutz: Wohngebäude- und Hausratversicherung
Ob selbst gebaut, fertig gekauft oder eigenhändig renoviert: In jedem Haus stecken viel Zeit, Energie und vor allem Geld. Daher ist die finanzielle Absicherung von Schäden für Immobilienbesitzer enorm wichtig. „Wohngebäude- und Hausratversicherung sind dringend zu empfehlen“, so Janna Nguyen. Sie bieten finanziellen Schutz unter anderem für Schäden durch Feuer, Blitzschlag, Explosion, Sturm, Leitungswasser und Überspannung am Gebäude, an fest eingebauten Gegenständen sowie an Inventar wie Möbeln, Kleidung und Elektrogeräten. „Bei der Hausratversicherung ist es wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob die Versicherungssumme noch dem aktuellen Wert des Hausrats genügt. Ist dieser über die Zeit gewachsen, droht eine sogenannte Unterversicherung“, erläutert Nguyen. Gleiches gilt für die Wohngebäudeversicherung: Haben Hausbesitzer aufwendig renoviert, an- oder umgebaut, sollten sie prüfen, ob ihr Schutz noch ausreichend ist.
Schutz vor Naturereignissen
Überflutungen können dramatische Auswirkungen haben und Häuser schwer beschädigen. „Extreme Wetterereignisse wie zum Beispiel Starkregen treten immer häufiger auf – auch in Regionen, die bislang verschont geblieben sind“, so die Versicherungsexpertin. „Eigenheimbesitzer sollten daher unbedingt prüfen, ob in ihrer Wohngebäudeund Hausratversicherung sogenannte weitere Naturgefahren miteingeschlossen sind.“ Denn nur dann sind auch Schäden unter anderem durch Überschwemmung, Rückstau und Erdrutsch versichert. „Vor allem bei älteren Policen kann dieser Schutz fehlen – Hausbesitzern droht dann im Fall der Fälle unter Umständen der finanzielle Ruin“, warnt Nguyen.
Der Haus- und Wohnungsschutzbrief Ähnlich wie bei einer Kfz-Versicherung haben Immobilienbesitzer darüber hinaus die Möglichkeit, zusätzlich zu ihrer Wohngebäude- und Hausratversicherung einen sogenannten Haus- und Wohnungsschutzbrief abzuschließen. „Mit dem Zusatzbaustein sind auch kleinere und größere Notfälle im Alltag abgesichert“, erläutert die ErgoExpertin. „Haben sich Hausbesitzer beispielsweise ausgesperrt, übernimmt die Versicherung nicht nur die Benachrichtigung des Schlüsseldienstes, sondern
auch die Kosten für eine Türöffnung.“ Darüber hinaus sind beispielsweise auch das Entfernen von Wespennestern, ein Notheizungs-Service oder eine Rohrreinigung mitversichert.
Ohne geht es nicht: Haftpflichtversicherung
Immobilienbesitzer müssen dafür sorgen, dass von ihrem Haus oder Grundstück keine Gefahr für Dritte ausgeht. „Kommt es zu Schäden, müssen sie sonst persönlich dafür haften – vor allem bei Personenschäden kann das schnell sehr kostspielig sein“, erläutert die Ergo-Expertin. Um dann abgesichert zu sein, darf eine Haftpflichtversicherung nicht fehlen. Aber: „Wer sein Einfamilienhaus nicht vermietet, sondern selbst darin wohnt, benötigt keine extra Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht. Die Privat-Haftpflichtversicherung ist dann ausreichend“, so Nguyen. Fällt beispielsweise ein loser Dachziegel oder ein morscher Ast auf ein parkendes Auto oder stürzt ein Besucher im Garten oder auf dem Gehsteig, ist die Haftpflichtversicherung zuständig. Die Expertin rät Hausbesitzern, die sich gerne Gartengeräte oder Werkzeug von Nachbarn leihen oder hin und wieder Freundschaftsdienste für diese übernehmen, darauf zu achten, dass auch Schäden an solchen geliehenen Gegenständen und aus Gefälligkeitshandlungen mitversichert sind.
Schon ein herunterfallender loser Dachziegel kann Sach- oder Personenschaden anrichten.
greift die Haftpflichtversicherung des Immobilienbesitzers.
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Immobilienbewertung an!
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Immobilienbewertung an!
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Immobilienbewertung an!
Rufen Sie uns an für eine Terminvereinbarung. Wir machen das Potenzial sichtbar, das in Ihrer Immobilie steckt.
Rufen Sie uns an für eine Terminvereinbarung. Wir machen das Potenzial sichtbar, das in Ihrer Immobilie steckt.
Rufen Sie uns an für eine Terminvereinbarung. Wir machen das Potenzial sichtbar, das in Ihrer Immobilie steckt.
Hilgermissen: Luxuriöse Wohnund Geschäftsvilla mit vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten
Blender: Idealer Bungalow mit Ausbaureserve, ebenerdiges Wohnen in ruhiger Sackgassenlage