Kuschelteile aller Couleur auf der Osterwiese: Glücksspiel, das sich lohnen kann
sicher
Zuhause fühlen.
ACHIM/OYTEN/VERDEN
Anmelden für Domweih-Umzug
VERDEN – Die Abteilung Stadtmarketing im Verdener Rathaus ruft Gruppen dazu auf, sich für den diesjährigen Domweih-Umzug am Samstag, 31. Mai, anzumelden. Anmeldeschluss ist der 4. Mai. Die dazu benötigten Anmeldeunterlagen findet man online unter domweih.de . Den regelmäßigen Wettbewerb um die kreativsten und witzigsten Beiträge gibt es auch in diesem Jahr. Den Gewinnergruppen winkt ein Geldpreis. Mehr als 60 Gruppen und Musikzüge nahmen am Umzug im vergangenen Jahr teil. hb
Rund um Knie und Hüfte
OYTEN – „Rund um Knie und Hüfte: Neues zu Gelenkerhalt und Gelenkersatz“ heißt eine kostenlose Informationsveranstaltung mit Professor Ralf Skripitz am Mittwoch, 23. April, um 17.30 Uhr im Heimathaus Oyten, Am Triften 8. Der Orthopäde der Bremer Roland-Klinik erläutert verschiedene Therapien bei Hüft- und KnieArthrose. Um Anmeldung wird gebeten, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Teilnehmer können sich am 22. April ab 9 Uhr anmelden unter Telefon 0421 / 877 83 30. WR
Anzeige
Der gelb gefärbte Bereich kennzeichnet das Evakuierungsgebiet in Achim, das beinahe ganz Embsen sowie einen großen Teil der Vogelsiedlung umschließt. Der Sicherheitsradius kann nicht exakt rund ausfallen und musste erweitert werden, damit Grundstücke durch Sperrungen nicht von Rettungswegen abgeschnitten werden. Am Pfingstmontag müssen betroffene Bewohnerinnen und Bewohner diesen Bereich bereits bis 6 Uhr wegen einer wahrscheinlichen Bombenentschärfung verlassen, den dann natürlich ebenso andere nicht mehr betreten dürfen.
Auch die Autobahn muss am 9. Juni in dem Gebiet gesperrt werden. Grafik: Stadt Achim
Pfingstmontag wird evakuiert
Stadt Achim stellt sich auf Bombenentschärfung in Embsen ein / Bürgerinfo am 5. Mai im Cato
HENRIK BRUNS
ACHIM-EMBSEN – Vielleicht wird es am Pfingstmontag eine Sache von nur wenigen Stunden. Doch alles könnte sich theoretisch auch bis spät in den Abend hinziehen. Fakt aber ist: „Rund 1.700 Menschen müssen evakuiert werden – innerhalb eines 1.000-Meter-Radius’ um die Fundstelle herum“, kündigt der Erste Stadtrat Achims, Daniel Moos, an. Im Zuge von Erschließungsarbeiten des Unternehmens Gasunie im Ortsteil Embsen waren dort vor ein paar Monaten zwei verdächtige Objekte unter der Erde entdeckt worden. Bislang gibt es von der Stelle nur Luftbildaufnahmen, und das Ergebnis einer Untersuchung mit einer Bodensonde liegt vor. Doch könnte es sich bei den Objekten um Weltkriegsbomben handeln. Klären dürfen das aber nur Experten des Kampfmittelbeseitigungsdiensts Hannover, die die vermeintlichen Bomben freilegen und nach Möglichkeit entschärfen sollen. Genau das wird nun an einem einzigen Termin, am 9. Juni, geschehen. Zum Evakuierungsgebiet zählen neben den Embser Haushalten auch Teile der Vogelsiedlung. Ebenfalls
liegt das Areal des Achimer Freibads teilweise innerhalb des 1.000-MeterRadius’ – und bleibt somit am Pfingstmontag geschlossen. Zudem betrifft die Maßnahme aber auch die Autobahn A27: Sie wird zwischen Achim-Ost und dem Bremer Kreuz am 9. Juni in beide Richtungen gesperrt werden.
„Warum macht ihr das gerade am Pfingstmontag, wenn viele unterwegs sind“, werde sicherlich gefragt werden, meint Polizeirätin Antje Golenia. Die Leiterin des Polizeikommissariats Achim verweist daher darauf, dass am Tag der Entschärfung kein Berufs- und Schülerverkehr stattfindet und nur wenige Lkw unterwegs sein dürften. „Und wir hoffen, dass Pfingstausflüge mit dem Auto an den Termin angepasst werden können“, sagt sie. Auch solle man bedenken, dass man später am Tag unter Umständen noch nicht wieder in das Gebiet hineinfahren könne, sollte sich eine mögliche Entschärfung länger hinziehen. Und auch an die Versorgung von Haustieren sollte gedacht werden.
Die Evakuierung soll bereits bis 6 Uhr früh erfolgt sein. Alle davon betroffenen Personen wollte die Stadt am Donnerstag mit einem Schreiben informieren. Die Maßnahme ist
auf alle Fälle verpflichtend: Jeder, der im Gebiet bleibe, würde sie für alle nur verzögern und die Entschärfung könnte dann erst später beginnen, so Golenia. „Die Sicherheit für die Menschen in Embsen und aus der Vogelsiedlung steht an erster Stelle“, macht Bürgermeister Rainer Ditzfeld deutlich. Für betroffene Bürgerinnen und Bürger, die an dem Tag vor Ort bleiben müssen, wird an der IGS Achim eine Notunterkunft eingerichtet, zu der sie auf Wunsch auch mit dem Bus gelangen können. Derweil hat man beim Unternehmen Gasunie, das als Betreiber eines rund 4.600 Kilometer langen Fernleitungsnetzes mit Vorfällen wie diesem gut vertraut ist, bereits Vorkehrungen geplant, die eine mögliche Bombenexplosion möglichst glimpflich ablaufen lassen würden. Dabei sei man vom schlechtest erwartbaren Fall ausgegangen (Worst Case). Zwar verliefen zirka 50 Meter entfernt von den sogenannten Verdachtspunkten, an denen die mutmaßlichen Kriegsbomben lokalisiert wurden, die Rheden-HamburgGasleitung und die Nordeuropäische Erdgas-Leitung im Boden. Doch eine bei einer Explosion mögliche unterirdische Druckwelle
(Ground Shock) würde Experten zufolge nur eine geringe Auswirkung auf diese Leitungen haben. Gefahren könnten theoretisch von einer oberirdischen Druckwelle in Form von Fensterbruch und Gebäudeschäden innerhalb eines Bereichs von 270 Metern sowie von Splitterflug im Umkreis von 600 Metern ausgehen. Um diese zu Minimieren, wird eine von Gasunie beauftragte Spezialfirma eine Burg aus Seecontainern, die mit wassergefüllten Flexitanks bestückt werden, an den Verdachtspunkten errichten. Es soll sich um einen u-förmigen, rund 2,60 Meter hohen Aufbau handeln, der eine mögliche Druckwelle in Richtung Bremer Kreuz ablenken würde. Die Gewichte der befüllten Container: jeweils 25 bis 45 Tonnen. Am Dienstag nach Ostern will die Stadt die Info-Telefonnummer 952 91 50 freischalten, unter der Betroffene Fragen loswerden können. Wesentliche Informationen findet man auch online unter achim.de/ evakuierung. Für Montag, 5. Mai, 19 Uhr, wiederum lädt die Stadtverwaltung zur einer Informationsveranstaltung in die Aula des Cato-Gymnasiums ein, bei der auch Vertreter der Gasunie ihr Sicherungskonzept vorstellen wollen.
Nur ein Tropfen
ROBERT LÜRSSEN
Keine Frage, für den Bremer Flughafen ist die Ansiedlung eines kleinen Supermarktes ein Gewinn. Auch für die vielen Beschäftigten in der Umgebung ist es eine Erleichterung, das Notwendigste schnell einkaufen zu können.
Bei aller Freude über den Tropfen auf den heißen Stein: So ein Minimarkt mit 1.200 Artikeln ist trotz Haferflocken, Senf und Schwangerschaftstests im Sortiment nicht das, was sich viele der rund 20.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Airportstadt wünschen. Die Interessengemeinschaft der dort ansässigen Firmen fordert seit Jahren die Ansiedlung eines großen Vollsortimenters. Solche Märkte haben mehr als die zehnfache Anzahl an Produkten gegenüber dem Minimarkt. Gescheitert ist die Ansiedlung dem Vernehmen nach bislang an der Bürokratie. Weil die Airportstadt kein Wohngebiet ist, können die Behörden dort keine Märkte über einer bestimmten Quadratmeterzahl zulassen. Die meisten Handelsketten investieren aber nur in neue Märkte, wenn die Verkaufsflächen deutlich oberhalb der festgelegten Grenzen für die Airportstadt liegen. Pragmatismus ist gefragt.
Lebensmittel im Terminal
Kartenzahlung und KI-Überwachung
Was haben Azul-Kaffee und Schwangerschaftstests gemeinsam? Beide zählen zum Sortiment des in dieser Woche eröffneten Mini-Supermarktes „marktGo“ im Terminal des Bremer Flughafens. Auf 150 Quadratmetern haben nicht nur Reisende täglich zwischen 4 und 23.30 Uhr die Möglichkeit, sich mit Gütern des täglichen Bedarfs zu versorgen. Das Preisniveau werde auf dem normaler Supermärkte liegen, versprechen die Macher. „Schnell, einfach und bequem einkaufen im Mikromarkt – und das direkt nach der Landung, zur Mittagspause oder nach Feierabend: Wir freuen uns sehr, mit Micromarket24 einen neuen Mieter ge-
funden zu haben“, sagt Flughafen-Chef Marc Cezanne. Er spricht von einer Bereicherung für den Flughafen und die Menschen, die drumherum arbeiten.
Die vier Beschäftigten des Marktes wirken nur im Hintergrund. Das Geschäft ist als Selbst-Checkout-Laden konzipiert. Bezahlt wird ausschließlich bargeldlos. KI-gestütze Videoüberwachung soll vor Diebstählen schützen. Die Erfahrung der Betreiber mit dem System in anderen Märkten ist gut. Sie rechnen mit einem Schwund unter zwei Prozent. „Bei uns gibt es weder Spitituosen, noch Tabak oder Bargeld“, erklärt Mitgründer Paris Andreadis. rl
Micromarket-24-Gründer Ioannis Mitrou und Flughafen-Geschäftsführer Marc Cezanne eröffneten den Selbstbedienungsmarkt im Terminal 1 des Airport Bremen. Foto: Lürssen
„Unbezahlbare Mieten sind Fake News“
Warum Haus & Grund nichts von der möglichen Verlängerung der Mietpreisbremse hält
LÜRSSEN
ROBERT
WESER REPORT: Der Berliner Koalitionsvertrag enthält auch ein Bekenntnis zur Mietpreisbremse. Was bedeutet das für Bremen?
INGMAR VERGAU: Die Möglichkeit zur Fortsetzung der Mietpreisbremse ist das Entscheidende. In Bremen läuft die Regelung eigentlich im Herbst aus. Es gibt die Mietpreisbremse schon seit 2015. Gerichte bis zu den Bundesgerichten haben sich damit auseinandergesetzt. Die Verfassungsmäßigkeit wurde bislang unter anderem deshalb bejaht, weil es sich um eine Übergangsregelung handeln sollte. Fraglich ist, ob das noch eine Übergangsregelung ist, wenn das nun erneut verlängert wird. Was stört Sie inhaltlich an der Mietpreisbremse?
Sie bringt nichts. In SchleswigHolstein etwa, wo es keine Mietpreisbremse gibt, sind die Mieten nicht höher als in Bremen mit Mietpreisbremse. Es gibt keinen Nachweis, dass sie den gewünschten Effekt hat. Im Gegenteil: Sie schreckt eher investitionswillige Eigentümer ab, weil diese feststellen, dass sich das Vermieten nicht mehr rentiert.
Ist der Wohnungsmarkt in Bremen denn nicht angespannt? Gerade mit mittleren und niedrigen Einkommen ist es angeblich schwierig, etwas Bezahlbares zu finden.
Da muss man erstmal definieren, wer das sein soll. Für Bürgergeldempfänger muss im sozialen Wohnungsbau etwas geschehen. Das ist nicht der Markt, den die privaten Vermieter bedienen. Meiner Ansicht nach ist das an den Haaren herbeigezogen, dass es in Bremen keine Wohnungen zu einem vernünftigen Mietpreis gibt. Es gibt sie in allen Segmenten. Das Problem ist, dass sich die Landesregierung immer an Angebotsmieten orientiert, die von Internetportalen verbreitet werden. Wenn die Senatorinnen und Senatoren in den Mietpreisspiegel schauen würden, könnten sie sehen, dass wir mit einer Durchschnittsmiete von 7,50 Euro pro Quadratmeter für eine Großstadt am untersten Limit sind. Es gibt Stadtteile, wo
Ingmar Vergau ist Geschäftsführer von Haus & Grund in Bremen. Der Verein vertritt die Interessen von privaten Vermietern und Hauseigentümern. Foto: Elisa Germanus-Meyer
man auch für 5 Euro, 5,50 Euro pro Quadratmeter noch etwas anmieten kann. Das ist dann natürlich nicht mit Blick auf den Dom.
Welche Stadtteile sind das?
Beispielsweise in Burg, Grambke, in der Vahr, in Walle und Obervieland wird man sicher noch etwas finden. Selbst in Hemelingen kann man etwas für deutlich unter 7,50 Euro pro Quadratmeter bekommen. Das Gutachten zu Ermittlung angemessener Miethöhen hat gezeigt, dass sogar in der Stadtmitte 24 Prozent, in Horn-Lehe knapp 25 Prozent und in Schwachhausen 26 Prozent der Mieten auf Bürgergeldempfängerniveau sind. Im übrigen Bremen ist der Anteil der für Bürgergeldempfänger bezahlbaren Mieten noch höher. Es verbietet sich seriösen Politi-
kern in Bremen somit, weiterhin die Sau der „unbezahlbaren Mieten“ durch die Stadt zu treiben. Unbezahlbare Mieten in Bremen sind populistische Fake News.
Warum liefern die Internet-Vergleiche und der Mietpreisspiegel so unterschiedliche Ergebnisse?
In den Internetvergleichen geht es um Angebotsmieten aus den Immobilienportalen. Ob der Vertrag dafür zustande kommt, ist eine andere Frage. Im Mietspiegel werden dagegen ausschließlich tatsächlich abgeschlossene Verträge berücksichtigt. Viele Angebote zu vernünftigen Preisen, die im Mietspiegel abgebildet werden, landen auch gar nicht auf den Portalen, weil die Wohnungen unter der Hand vergeben werden. Auf den Portalen landen die schwieriger zu vermieten-
Hochstraße dicht statt 500 normale?
Bremer Baudirektorin und ein Harvard-Dozent über das Pariser Modell
den, vielleicht auch die zu hochpreisigen Wohnungen. Deshalb wird dort ein völlig verqueres Bild gezeigt. Sie sagen, die günstigen Mieten in Bremen verhindern Investitionen und Eigentumsbildung. Warum?
Aufgrund der günstigen Mieten entscheiden sich Leute, die es sich eigentlich leisten könnten, nicht mehr dafür, Wohnungen zu kaufen und in den Neubau zu investieren. Warum soll ich mich verschulden, wenn ich für 8 bis 9 Euro Miete pro Quadratmeter in Schwachhausen wohnen kann? Unser Problem ist aber, dass wir nicht genügend Wohnungen haben werden. Wenn keine neuen gebaut werden, führt das tatsächlich zu einem sehr angespannten Markt.
Wie wirken sich künstlich niedriggehaltene Mieten auf die Investitionsbereitschaft der Vermieter aus?
Es gibt Situationen, wo man zur Modernisierung fast gezwungen ist. Ansonsten sehen die Wohnungen bald so aus, dass man sie gar nicht mehr bewohnen kann. Dann geht Wohnraum verloren. Es muss einfach die Möglichkeit geschaffen werden, dank der eingenommenen Mieten neue Investitionen zu tätigen. Viele unserer Mitglieder vermieten für unter 6 Euro pro Quadratmeter. Da kann man nicht mal eben für 10.000 bis 15.000 Euro eine neue Heizung einbauen. Sie warnen vor einer Ausweitung von inoffiziellen und grauen Formen der Wohnraumnutzung. Was meinen Sie damit?
Beispielsweise die Gründung von Pseudo-WGs: Jemand mietet eine Wohnung günstig an und vermietet die Zimmer dann an Dritte weiter. Die sind dann an gar keine Regulierungen gebunden. Als Eigentümer hat man dann wenig Handhabe. Natürlich kann man eine nicht genehmigte Untervermietung abmahnen. Aber bis man bei Gericht damit durchkommt, den Mieter raus zu klagen, dauert das seine Zeit. Ich kann es nicht beziffern, aber nachdem, was wir in der Rechtsberatung hören, ist das kein seltener Fall.
Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz Hotline: 0421/690 55 350
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Die Einheimischen in Paris haben dafür gestimmt, dass 500 Straßen für den Autoverkehr gesperrt, attraktiv und lebenswerter umgebaut sowie begrünt werden sollen. Bremen geht kleinere Schritte – trotz grüner Regierungsbeteiligung. Am Rande einer Veranstaltung im Bremer Presse-Club sprachen die Senatsbaudirektorin Iris Reuther und der Architektur-Kritiker Niklas Maak darüber mit dem WESER REPORT. „Wir hätten – glaube ich –keine 500 Straßen. Aber wir haben ja schon mal mit der Martinistraße angefangen,“ so die Architektur-Professorin Reuther und ergänzt: „Am aller interessantesten finde ich die Idee, die ich schon ganz lange verfolge, mal den Breitenweg, die Hochstraße im Sommer einfach zu sperren und anders zu nutzen.“
Mehr Straßen zu schließen, lehnt sie zumindest nicht ab:
„Man müsste sich noch überlegen, wie das mit den Brücken funktioniert, die wir haben.“ Sie halte es für „tricky“, aber findet es nicht unvorstellbar, „einfach diese Winter- und die Sommervariante mal zu denken.“
Harvard-Dozent und Architekt Maaks meint, dass das mit Ökologie überhaupt nichts zu tun habe. „Das ist eine Idyllisierung der Stadt zu Gunsten von Touristen und Bestverdienern
Iris Reuther möchte versuchsweise eine Hochstraße sperren. Harvard-Dozent Niklas Maak hält begrünte Flachdächer für geeigneter. Foto: Schmidt
sowie zu Lasten großer Teil der Bevölkerung“, meint der ehemalige Paris-Student. Man könne Städte besser und sanfter autofrei gestalten und mit weniger Autos was Neues machen. Das Paris-Konzept sei „sozusagen reine Ideologie“. Einer seiner Gegenvorschläge: „Wir müssten auf der ökologischen Ebene die Millionen von Quadratmetern von Flachdächern begrünen.“ mas
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de Chefredaktion Robert Lürssen,
Große Gewinne geangelt
Ob Greifautomaten oder Lose – für manche Osterwiesenbesucher lohnt sich ihr Einsatz
BETTINA MEISTER
„Eiiiine Avocadooooo!“, Stefan Dormeier hangelt eine grinsende grüne Plüschfrucht herab und überreicht sie der strahlenden Gewinnerin. Seit einer Woche steht er mit seiner Losbude auf der Osterwiese und hat schon viele Kuscheltiere unters Volk gebracht. Welche dieses Jahr besonders begehrt sind, kann er gar nicht genau sagen. Seiner Erfahrung nach interessieren sich die Leute für alles: Vom Axolotl, über das Krümelmonster, kuschelige Früchte und Teddys bis hin zu Yoda-Figuren. Grundsätzlich gilt: „Lizenzsachen laufen ganz gut, auch wenn die in der Anschaffung etwas teurer sind.“
Der 56-Jährige ist Teil einer Schaustellerfamilie in fünfter Generation. Seinen Job macht
er schon von Kindesbeinen an. Deswegen weiß er auch ganz genau, dass es wichtig ist, Trends im Blick zu haben. „Die schnappe ich aus dem Fernsehen auf, oder von jüngeren Familienmitgliedern“, sagt Dormeier. Nicht jeder Hype zündet, manchmal bleiben auch Sachen liegen. Aber nicht für immer, denn: „Es kommen tatsächlich auch Raritätensammler, die uns direkt auf ältere Modelle ansprechen.“ Schaut man sich auf der Osterwiese um, scheint es, als wäre nicht viel davor sicher, zu einem Plüschteil verarbeitet zu werden. An Lebensmittel, Monster oder Zeichentrickfiguren haben wir uns gewöhnt. Scheinbar gibt es aber auch einen Markt für kuschelige Penisse in Übergröße, die Passanten aus luftiger Höhe
Almina Imal ergattert ein riesiges Capybara-Plüschtier.
freundlich anlächeln. Man muss sich wundern. In der Menge hüpft ein rie-
Familie Lamping liebt den Nervenkitzel an den Greifautomaten – und kann mit viel Glück schon einige Gewinne vorzeigen.
PRO & CONTRA
Pro MARCEL SCHRÖDER FDP Contra FRANZISKA TELL Bündnis 90 / Die Grünen
Seit der Einführung 2009 hat sich die Luftqualität in Bremen kontinuierlich verbessert. Die EU-Grenzwerte haben wir zuletzt immer eingehalten. Dies liegt aber weniger an der Umweltzone, sondern an mittler-
Eine Abschaffung der Umweltzone in Bremen wäre ein Rückschritt! Sie schützt unsere Gesundheit und das Klima, indem sie besonders schmutzige Fahrzeuge aus der Innenstadt fernhält.
Umweltzone in Bremen abschaffen?
weile deutlich ausstoßärmeren Fahrzeugen. Deshalb muss die Maßnahme wieder abgeschafft werden. Das wäre nicht nur für Fahrzeughalter, sondern auch für die Verwaltung eine Entlastung. Weniger Verkehrsschilder, zudem keine grüne Plakette mehr. Nicht zuletzt ein wichtiges Signal an die Bürger, dass der Staat Beschränkungen wieder aufhebt, wenn sie nicht mehr notwendig sind. Der Senat hat zuletzt selbst erklärt, dass eine Abschaffung der Umweltzone nicht für schlechtere Luft sorgen würde. Umso unverständlicher, dass er jetzt trotzdem daran festhalten will. In Hannover hat der Grüne Oberbürgermeister die Zone bereits abgeschafft, in Bremen muss RotGrün-Rot jetzt nachziehen. Ein Festhalten an den Einschränkungen für den Autoverkehr ist nicht zu rechtfertigen.
Es ist ein Irrglaube, dass Schadstoff-Grenzwerte ohne Zone eingehalten würden – gerade an heißen Sommertagen werden sie oft überschritten. Die Umweltzone sorgt für saubere Luft: weniger Feinstaub, weniger Stickoxide. Schlechte Luft kann physisch und seelisch krank machen. Kinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen sind besonders betroffen. Weniger gesundheitliche Belastung durch Verkehr und mehr Lebensqualität sind Ausdruck von Solidarität. Es geht darum, Bremen für alle lebenswert zu gestalten. Von einer sauberen und ruhigen Innenstadt profitieren alle: Anwohnende, Besuchende, Gastronomie und Handel. Für uns Grüne ist klar: Die Umweltzone ist zentral für eine klimafreundliche, lebendige Stadt – sie muss bleiben und weiterentwickelt werden.
siges Tier auf und ab. Beim Näherkommen entpuppt es sich als überlebensgroßes Capybara – ein Wasserschwein. Das ist wenigstens niedlich, auch wenn es erstaunlicherweise ein Stück Pizza in den Pfoten hält und fast so groß ist wie seine Besitzerin, Almina Imal. Die Zwölfjährige hatte Glück: Mit einem Einsatz von 4 Euro hat sie sich das Plüschteil erspielt, das sie gleich an ihre Mutter weitergibt – zum Tragen. Die ist das schon gewohnt, konnte ihre Tochter doch im vergangenen Jahr bereits einen Hauptpreis absahnen, einen Super Mario Yoshi. „Den haben wir aber verkauft“, sagt Serpil Imal. Verkaufen kommt für Familie Lamping nicht in die Tüte: Die zwei Jungs, ihre Eltern und Opa versuchen gerade, das einäugige Monster Mike Glotzkowski mit einem Greifarm in den Familienbesitz zu überführen. Und dabei läuft Papa Nico schon mit einer Nudelsuppen-Tasche aus Plüsch und Stitch-Figur unter dem Arm herum: „Dafür habe ich nur 14 Euro eingesetzt. Das lohnt sich auf jeden Fall! Alleine der Stitch kostet im Internet locker 22 Euro.“ Inzwischen haben sie schon eine anständig große Kuscheltier-Sammlung zu Hause. Und die wird auch benutzt: „Das ist das Hauptspielzeug der Kinder“, sagt Mama Mila. Dann wird Opa Peter laut: „Ich hab ihn!“, ruft er und reckt Glotzkowski triumphierend in die Luft. Miles und Jack jubeln. Und wieviel Euro hat ihn das gekostet? „24 Euro“, murmelt er. Ob es dabei bleibt? Wohl kaum, denn „wir sind ja gerade erst gekommen...“
Am Sonntag nach Ostern shoppen
Einkaufen am Sonntag nach Ostern: Für den 27. April lädt die Bremer Innenstadt von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Passend zum Abschluss der Osterwiese öffnen Geschäfte und Gastronomie ihre Türen und bieten Besuchern die Möglichkeit, ohne Zeitdruck durch die City zu bummeln und die SonntagsAtmosphäre zu genießen. „Die verkaufsoffenen Sonntage in Bremen City sind ein beliebter Anlass, um mit der ganzen Familie oder Freunden einen entspannten Shoppingnachmittag zu erleben“, weiß Carolin Reuther, Geschäftsführerin der City-Initiative. mas
Vergissmeinnicht für Demenzkranke
Unter dem Motto „Erinnern, Wertschätzen, Verbunden sein“ rufen die „Demenz Informations- und Koordinationsstelle“ (DIKS) mit der Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard dazu auf, Vergissmeinnicht zu pflanzen. Vom 23. bis 29. April ist ihr Ziel: „Bremen setzt ein Zeichen der Solidarität mit Demenzerkrankten und deren Angehörigen.“ Bernhard: „Rund 15.000 Menschen im Land Bremen sind an Demenz erkrankt – ein Großteil der Betroffenen wird von Familie und Freunden betreut und gepflegt.“ Auf diks-bremen.de/ aktion-vergiss-mein-nicht/ anmelden, Vergissmeinnicht kaufen, einpflanzen, Fotos davon auf Social-Media posten und mit DIKS verlinken. mas
BESUCHEN SIE UNSERE GROSSE AUSSTELLUNG –UNTER ANDEREM ÜBER 10 TERRASSENDÄCHER!
TOP-ANGEBOT! TERRASSENDACH
5 m x 3 m, 8 mm-VSG-Glas, in
RB1
Markisentuchneubespannung für alle Modelle
Aluminiumrollladen
Rollladenmotor ab € 139,1m x 1m ab €179.-
Insektenschutz
Plissees für jedes Fenster passend genau auf Maß
Kauf ohne Risiko –keine Anzahlung nötig!
Schausteller Stefan Dormeier übergibt einen der Hauptpreise – eine grinsende Avocado. Fotos: Schlie
Für seine Enkel gibt er alles: Peter Lamping erspielt Mike Glotzkowski, eine Figur aus dem Film „Monster AG“.
Gute Pizza vom Bäcker
Das Baksesam an der Faulenstraße bietet mehr als türkisches Frühstück
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Baksesam
AMBIENTE
Überraschend groß ist das Baksesam. Der Eingangsbereich mit einigen Sitzgelegenheiten und dem gut gefüllten und großen Verkaufstresen wird nach hinten erweitert durch eine Empore, die über mehrere Treppenstufen zu erreichen ist. Auch dort ist viel Platz für Gäste. Gedämpftes Licht, warme Farben, viel Holz, Tapeten mit Goldakzenten sowie gemütliche Sessel und Sitzbänke bestimmten das angenehme Ambiente. Der Wohnzimmer-Charakter wird unterstrichen durch ein Bücherregal, unter anderem kann man sich dort Grimms Märchen an den Tisch holen.
ESSEN
Dass in einer Bäckerei Pizza auf der Karte steht, ist ungewöhnlich. Wir testen die Variante mit Mozzarella für 8,90 Euro – und werden positiv überrascht: Der Teigfladen hat einen Durchmesser von 29 Zentimetern und
Sesam-Teller, Menemen und Mozzarella-Pizza im Baksesam.
ist dünn, fluffig und schön knusprig. Erstaunlicherweise weicht der Boden nicht durch. Und das, obwohl der Belag aus fruchtiger Tomatenesoße und sehr viel (für uns ein bisschen zu viel) Käse, großzügig verteilt ist. Ein Hauch Oregano rundet das Gericht ab. Dazu bestellen wir Memenem für 4,90 Euro und den Sesamring-Teller für 5,90 Euro. Die türkische Eierspeise kommt in einer dekorativen Pfanne auf den Tisch. Die weiche Masse aus verquirlten Eiern, grünen Paprika sowie Tomaten ist heiß und von mildem Geschmack. Etwas mehr Würze hätte aber nicht geschadet. Dazu gibt es eine Menge luftiges Fladenbrot. Der Sesam-Teller besteht aus einem leckeren, in vier Teile geschnittenen Simit. Das Hefegebäck besteht aus ei-
Verkauf
An- und Verk Auf
Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb.
Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. 0173-2057807
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info. 0172-8673941 od. 0421-38709966
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr 0163-4676590 Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
ner knusprigen, goldbraunen Kruste, vielen aromatischen Sesamkörnern, und einem weichen, lockeren Teig im Inneren. Dazu befinden sich auf dem Teller zwei Gurkenscheiben, zwei Tomatenschnitze, etwas Rucola, drei Weißkäsescheiben und eine handvoll Oliven. Der Sesamring kostet einzeln 1,50 Euro – was ein guter Preis ist. Abzüglich dessen hätten wir 4,40 Euro für die Mini-Salatbeilage bezahlt – was für unseren Geschmack etwas zu viel ist.
SERVICE
Wir werden freundlich begrüßt – und dann nicht mehr beachtet. Erst als wir einen der umhereilenden Mitarbeiter ansprechen, können wir problemlos unsere Bestellung
GELDANLAGE
Kann Gold auch in diesem Jahr wieder glänzen?
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
In Krisenzeiten erlebt Gold regelmäßig einen Höhenflug. Auch jetzt fragen sich viele: Ist der „sichere Hafen“ in diesem Jahr wieder eine lohnende Anlage? Tatsächlich gilt das Edelmetall seit Jahrtausenden als Symbol für Stabilität. Doch wer heute in Gold investiert, sollte realistisch bleiben: Gold wirft keine Zinsen oder Dividenden ab – es lebt allein von der Hoffnung auf steigende Kurse. Und die sind alles andere als planbar. Zinsen, geopolitische Krisen, Währungen – viele Faktoren beeinflussen den Preis. Trotzdem kann Gold sinnvoll sein. Beispielsweise als kleinere Beimischung im Portfolio. Dort bietet es Diversifikation und psychologische Sicherheit in turbulenten Zeiten. Fazit: Gold glänzt nicht immer –aber wer es richtig dosiert, kann sein Vermögen damit robuster aufstellen. Nur: Die Beimischung sollte mit Augenmaß erfolgen.
KLIMATIPP
Foto: Schlie
aufgeben. Überhaupt ist die Crew zwar nett, aber zurückhaltend: Dass wir am Tresen bezahlen müssen, erfahren wir auch nur auf Nachfrage.
PREISE
Insgesamt gehen die Preise in Ordnung: Die Pizza für 8,90 ist ein gutes Angebot, und das Menemen für 4,90 auch. Der Sesam-Teller ist uns zu teuer, aber dafür kostet eine Flasche Wasser (0,5l) nur 1,50 Euro. Softdrinks (0,33l) schlagen mit 2 Euro zu Buche. Alkoholisches gibt es nicht.
FAZIT
Auch für die Mittagspause durchaus eine gute Adresse. Bettina Meister
Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Immob IlI engesuche
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849
ETW zum Kauf gesucht 0157-92487579
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Reihenhaus gesucht 01579 2380907
Mietangebote
www.kaufen-bauen-mieten.de
aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Ab sofort:
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Markisen • Rolladen
0421/371837 Schnelldienst Insektenschutz
Maler- und Bodenbelagsarbeiten. 0178-5168189
Neues Garagentor?
Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Sonnenstrom auch für die Wohnung
SOPHIE PROPFE
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Sie wollen selbst Strom für den Eigenverbrauch produzieren? Das geht mittlerweile unkompliziert und erschwinglich mit einem Steckersolar-Gerät. Es lässt sich nicht nur an Brüstungen installieren, sondern auch auf der Terrasse und dem Garagendach, wenn diese über eine Steckdose verfügen. Von hier fließt der mit dem Mini-Solarsystem erzeugte Strom zu Fernseher, Internet-Router oder Waschmaschine im Haus.
Der Stromzähler läuft dann langsamer, weil weniger Energie aus dem öffentlichen Netz bezogen wird. Dadurch reduzieren sich Ihre Stromkosten, so dass sich die Investition in das Stecker-Gerät oftmals bereits nach drei Jahren amortisiert. Worauf Sie vor der Anschaffung achten sollten: Vermieterinnen und Vermieter von Wohnungen sowie Eigentumsgemeinschaften müssen mit dem Anbringen von Solarmodulen einverstanden sein. Bevor das Gerät betrieben wird, gilt es, dieses im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anzumelden.
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Blitzkredite u. günstige Bauspardarlehen vermittelt auch in schwierigen Fällen von Speulda, Sögestr. 48, 0421-175510
Dienstleistungen
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Mobile med. Fußpflege 0176-61972163
Putzfee hat Termine frei !! Professionelle Reinigung u. Beschichtung, Treppenhäuser, Büros, Praxen, Tatortreinigung, Pflastersteine, Terrassen, Fassaden, Dachreinigung u. Beschichtung 01573- 3548579
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Verschiedenes
Bekanntschaften
Otto, 70, was gibt es schöneres als sich im Frühling noch einmal zu verlieben? Ich bin aktiv, spontan, lache gern, Autofahrer, absolut zuverlässig, optimistisch, tanze gern u. freue mich auf Ihre Nachricht. PV Weser-Ems-Liebe. de, ab 10 Uhr. Tel. 0151-21496268
Alles Mögliche
|Luxusuhren
Biete Begleitung (m) für Events, Veranstaltungen, Workshops, Kino usw an 0176-43657420
KontaKte
Devote, weibl., schl. Sie um die 40, die nicht alleine über die Osterwiese gehen will von m. schl. ges. 0152-59410429
Veranstaltungen
Für Eure Event's (Birthday, Hochzeit, Feste) ...Wir liefern den passenden Sound." Locki & Hannes - EX-B.O. Dj's.. 70er/80er Mukke & neue Hits... 0173 20 10 904
Bank gegen Rassismus steht
Symbol für Toleranz vor dem Rathaus Oyten
OYTEN
– Im Oytener Rathaus hat die sogenannte „Bank gegen Rassismus“ jetzt ihren festen Standort gefunden. Zuvor war sie in verschiedenen Institutionen der Gemeinde aufgestellt worden. Das Symbol für Toleranz in Oyten ist auf einem Teil der Rückenlehne, der seitlich über die Sitzfläche hinausragt, mit der Gravur „Kein Platz für Rassismus!“ versehen. Sie steht nun dauerhaft neben dem Eingang des Rathauses. Über mehrere Monate lang konnte auf der Bank vorher in Schulen, Kitas, der Gemeindebücherei und im Kinder- und Jugendfreizeithaus „Freiraum“ Platz genommen werden. Der Bauhof-Mit-
arbeiter Ingo Laackmann und der Maler und Hausmeister Michael Schröder haben die Sitzgelegenheit mit Botschaft nun dort montiert, wo Bürgermeisterin Sandra Röse hofft, dass viele Bürgerinnen und Bürger sie nutzen werden. Die patentierte Sitzbank aus wetterfestem Lärchenholz stammt aus der Schreinerei der Dein-Werk gGmbH, einer Werkstatt für Menschen mit psychischen Behinderungen unter dem Dach der Lebenshilfe Heinsberg in NordrheinWestfalen. Reinhard und Margret Lueßen aus Sagehorn, die beide für die CDU-Fraktion im Gemeinderat sitzen, haben sie gespendet. WR
Bauhof-Mitarbeiter Ingo Laackmann (r.) und Hausmeister Michael Schröder nahmen nach der Montage am festen Standort als Erste auf der Bank gegen Rassismus Platz. Foto: Gemeinde Oyten
Urlaubsrückkehr mit Wartezeit
Ab Ostermontagnachmittag ist bundesweit mit Staus auf den Autobahnen zu rechnen
Mit eher freier Fahrt auf den Autobahnen können Autofahrende rechnen, die heute oder morgen zu einem Tagesausflug, Kurztrip oder Verwandtenbesuch starten. Da sieht es laut ADAC ab Ostermontagnachmittag schon anders aus auf bundesdeutschen Straßen. In Bremen, Niedersachaen und weiteren Bundesländern enden die Schulferien, so dass der Autofahrerclub aus München mit starkem Rückreiseverkehr rechnet.
Staugefährdete Autobahnen (in beiden Richtungen):
Großräume Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, München
ACHIM – Anlässlich des 45-jährigen Bestehens der Achimer Gruppe des internationalen Kinderhilfswerks Terre des hommes gibt die Formation Souly, bekannt durch zahlreiche Konzerte in der Region und im ganzen norddeutschen Raum, heute Abend ein Benefizkonzert. Souly tritt mit einem ungewöhnlich breit gefächerten Repertoire mit mitreißenden Groove-Nummern, gefühlvollen Balladen auf. In der Band singen mehrere Solistinnen. Die Zusammenarbeit von erfahrenen Musikern und begabten Nachwuchstalenten in der Gruppe versprechen einen stimmungsvollen Abend.
Das Konzert beginnt am heutigen Samstagabend um 20 Uhr
und wird im Großen Saal des Kaschs veranstaltet. Bei freiem Eintritt wird um Spenden für Terre des hommes Achim gebeten. Seit Jahrzehnten sammelt die Terre-des-hommes-Gruppe Spendengelder für Kinderprojekte in der Welt. Sie organisiert den Kleidermarkt in der Feldstraße, den Weihnachtsbasar, Ausstellungen und Informationsveranstaltungen. Souly wiederum ist bei diesem Konzert in großer Besetzung zu erleben. Neben Melanie Schierenbeck und Maria Bothen ist auch Johanna Röttger als Sängerin dabei. Sie kommt aus Lüneburg, wo sie zurzeit bei einer Musical-Produktion mitwirkt, zu den SoulyProben nach Langwedel. Au-
ßerdem singen der brasilianische Gitarrist und Komponist Hilton Gonzales sowie der Walsroder Multi-Instrumentalist Steve Peter Wieters aus Walsrode. Am Piano ist Gert Alsleben zu hören. Der vielbeschäftigte Musiker komponiert die meisten eigenen Souly-Songs. Gerade ist übrigens sein erster Jugendroman fertig geworden. E- und Kontrabass spielt Souly-Gründungsmitglied Ali Schneider. Der erfahrene Schlagzeuger Toni Danner macht die Rhythmusgruppe komplett. Ganz neu im Programm ist außerdem eine vierköpfige Bläsergruppe. Und sogar ein kleines KlassikTrio mit Geige, Querflöte und Piano ist Teil der großen BandBesetzung. WR
Zum Ende der Osterfeiertage kann es nochmal voll werden auf deutschen Autobahnen. Nichtsdestotrotz sollten Autofahrende nicht vergessen, eine Rettungsgasse zu blden. Foto: Sabine from Pixabay
A9 Berlin – Nürnberg –München
A10 Berliner Ring
A12 Dreieck Spreeau –Frankfurt (Oder)
A24 Hamburg – Schwerin – Berliner Ring
A61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
A81 Heilbronn – Stuttgart
A93 Inntaldreieck – Kufstein
A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
A99 Münchner Umfahrung. Der ADAC erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass bei stockendem Verkehr oder Stillstand auf Autobahnen
und Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen pro Richtung die Bildung einer Rettungsgasse gesetzlich vorgeschrieben ist. Autofahrende, die keine Rettungsgasse bilden, riskieren ein Bußgeld von mindestens 200 Euro, zwei Punkte in Flensburg und einen Monat Fahrverbot. mar
Smash Duo spielt im Lintler Krug
KIRCHLINTELN – Ein Konzert der anderen Art mit Pauke, Trompete und dem Smash Duo präsentiert der Kultur- und Förderverein Kirchlinteln im Lintler Krug. Trompeterin Chloë Abbott und der Percus-
sionist Moritz Koch treten dort am Samstag, 26. April, um 19.30 Uhr auf, Einlass ist ab 19 Uhr. Das Duo möchte die Grenzen zwischen „klassischer“ Neuer Musik, sowie Pop und elektronischer Musik
überwinden. Karten à 15 Euro (Abendkasse: 18 Euro) gibt es im Vorverkauf bei der Jugendhilfe Sirius (gegenüber dem Lintler Krug) Hauptstraße 36, werktags von 8 bis 16 Uhr (nur Barzahlung möglich). WR
Sand, Kies, Splitt, Mörtel –Baustoffe direkt vom Hersteller zu Ihrem Bauvorhaben
Wir sind für Sie da!
Mo.- Fr. von 7:00 Uhr - 16:30 Uhr / letzte Verladung 16:15 Uhr (Bürozeit von 8:00 Uhr-16:30 Uhr) und Sa. von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr (von März bis Oktober) (Büro samstags nicht besetzt)
Mörtel Kies Sand Splitt direkte Bestellung unter: Telefon: 04204 – 72 14 Auftrag@siegfried-krinke.de
Europa-Union Verden lädt zu neuem
Erster Termin bei Firma Doyma in Oyten
OYTEN – Im Rahmen eines neuen Formats will der Kreisverband Verden der EuropaUnion gemeinsam mit Unternehmen aus der Region über die Bedeutung des Handelsund Wirtschaftsplatzes der EU, des europäischen Binnenmarkts und der europäischen Lieferkettenbeziehungen für die Unternehmen sowie die Arbeitsplätze vor unserer Haustür im Landkreis Verden sprechen.
Gestartet wird die neue Reihe namens „Beispiele für erfolgreiche Unternehmen in Europa und darüber hinaus aus unserer Region“ in Kooperation mit der Firma Doyma und ihrer geschäftsführenden
Gesellschafterin Kerstin Ihlenfeldt-Wulfes am kommenden Mittwoch, 23. April, um 18.30 Uhr am Firmensitz an der Industriestraße 43-57 in Oyten. Nach einem Grußwort der Oytener Bürgermeisterin Sandra Röse, lädt die Doyma zu einer Betriebsbesichtigung an ihrem Hauptstandort ein, bevor Ihlenfeldt-Wulfes über das Unternehmen als erfolgreichem Player in Europa referiert.
Doyma ist ein führender
Hersteller von Dichtungs- und Brandschutzsystemen, sowie Wärmepumpeneinführungen. In Europa, aber auch weltweit, kommen in Industrie-, Gewerbe- und Privatgebäuden Produkte der Oytener zum Einsatz. Der Umsatzschwerpunkt liegt dabei jedoch im europäischen Markt. Nach Diskussion und Fragen aus dem Publikum besteht noch die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch bei einem Imbiss und Getränken. Die Europa-Union will mit dem neuen Veranstaltungsformat verdeutlichen, dass der Sinn der EU nicht Regeln und Verordnungen über „die Länge und Krümmung von Bananen und Salatgurken“ seien – so oder ähnlich würde es häufig kritisiert. Vielmehr sei der gemeinsame Binnenmarkt und das einheitliche Auftreten der Staaten in der EU für Arbeitsplätze und den Wohlstand vor Ort von immenser Bedeutung. Teilnehmende werden gebeten, sich per E-Mail anzumelden: bei Info@eu-kv-verden.de oder telefonisch unter 04231 / 93 32 08. WR
Rund um Knie und Hüfte
Vortrag in Oyten zu Gelenkerhalt und -ersatz
Prof. Dr. Ralf Skripitz
Chefarzt im Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie, Kinder- und Allgemeine Orthopädie
Mi 23. 4. 2025 um 17:30 Uhr
Heimathaus
Heimatverein Oyten e.V., Am Triften 8, 28876 Oyten
Nach dem 45-minütigen Vortrag steht Ihnen Prof. Skripitz gern für Fragen zur Verfügung. Für Getränke ist gesorgt, Vortrag und Parken sind kostenlos. Anmeldung am Dienstag 22 4 2023 ab 9 Uhr unter Tel. 0421 8778 - 330
Videos rund um das Thema Endoprothetik unter: www.roland - klinik.de/mediathek
Roland - Klinik gemeinnützige GmbH www.roland - klinik.de
Frieden mit als höchstes Gut begreifen
Ortsfeuerwehr Verden gedachte der vor 80 Jahren ums Leben gekommenen
VERDEN – Vor 80 Jahren, genauer am 14. April 1945, waren in der Allerstadt elf Feuerwehrleute ums Leben gekommen, als sie während eines Luftangriffs einen Einsatz absolvierten und helfen wollten. In einer kleinen Gedenkzeremonie gedachte die heutige Ortsfeuerwehr Verden am vergangenen Montag ihrer damals vertorbenen Vorgänger. Seinerzeit, während der letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs, stand Verden unter massivem Beschuss der Alliierten. Die Engländer lagen unmittelbar vor der Stadt, jenseits der Aller. In dieser Situation waren die Brandschützer zu einem Einsatz beim damaligen Heeresverpflegungsamt an der Cluventalstraße alarmiert worden, wo ein Schuppen brannte. Sie wähnten sich in höchster Gefahr, denn Kriegsflugzeuge kreisten über dem Gelände, und Granaten wurden abgeworfen. Doch hatte der Befehl der Kreisleitung der Feuerwehr damals gelautet: „Löschen ohne Rücksicht auf Verluste“. Von 23 Kräften der Verdener Feuerwehr wurden elf durch Granatoder Bombensplitter getötet. Die meisten von ihnen waren sofort tot, andere starben an den Folgen ihrer schweren Verletzungen. Insgesamt starben in Verden an jenem Tag 40 Menschen.
„Auch 80 Jahre später zeigen diese Ereignisse beispielhaft,
Feuerwehrkräfte vor der Ehrentafel im Verdener Feuerwehrhaus an der Lindhooper
wieviel Leid und Schrecken ein Krieg bring. Dies darf gerade in der heutigen Zeit, mit Blick auf die Ukraine und andere Krisenherde, nicht vergessen werden“, sagte Ortsbrandmeister Boris Paschkowski, nachdem er während der Gedenkzeremonie die Geschehnisse von damals Revue hatte passieren lassen.
Nach einer gemeinsamen Schweigeminute wurde die Zusammenkunft durch das ein-
malige Heulen der Feuerwehrsirene beendet. „Die Sirene ertönte sowohl zum Gedenken der 1945 verstorbenen Einsatzkräfte und Bürger der Stadt Verden, wie auch als Mahnung, dass der Frieden eines der höchsten Güter ist, die wir unbedingt wahren müssen“ erklärte der Ortsbrandmeister.
Folgende Verdener Feuerwehrleute kamen an jenem 14. April 1945, nur 24 Tage vor dem Ende des Zweiten
Weltkriegs, ums Leben:
Wilhelm Schneemann (56)
Martin Franz (37)
Fritz Eggers (42)
Gustav Siems (54)
Adolf Austmeyer (40)
Dietrich Bolte (57)
Wilhelm Niemeyer (58)
Friedrich Kerlfeld (54)
Karl Brüns (60)
Walter Hagemann (15)
August Thiele (16) WR
Regionale Lebensmittel entdecken
Broschüre informiert über Direktvermarkter, Hofcafés und Wochenmärkte
„Frisch auf den Tisch“ lautet eine Devise der Landwirte in der Mittelweser-Region. Die Broschüre „Leckeres aus der Region“ hilft wiederum dem Verbraucher, einfacher an erntefrisches Gemüse und Obst zu kommen. Auch Käse, Öle und Senf sind Themen. Das Heft
informiert über Direktvermarkter, Hofcafés und Wochenmärkte in der Mittelweser-Region. Welcher Landwirt um die Ecke Rhabarber, Spargel, Kohlrabi und Stachelbeeren anbietet oder wo es Erdbeeren mit angeschlossenem Café gibt sind Fragen, die das Heft
beantworten soll. Weiterhin sind die hiesigen Gastronomiebetriebe mit ihrem vielfältigen kulinarischen Angebot aufgeführt. In der Region findet man Spitzenprodukte des heimischen Anbaus. Nicht nur der Spargel, der unter dem eingetragenen Gütesiegel
„Nienburger Spargel“ seit 1996 vermarktet wird, hat eine lange Tradition. Der frisch geräucherte Weseraal und das besondere, feine Aroma von Forellen treffen ebenso den Geschmack vieler. Bis Ende September dreht sich an der Mittelweser alles um die „Dicken Blauen“: Im Spätsommer werden Millionen von Heidelbeeren – auch Bickbeeren genannt – reif. Die Erdbeeren sind ebenfalls typisch für die Region. In der Winterzeit gibt es verschiedene Wildspezialitäten, Pilze oder knusprigen Gänsebraten. Grünkohl mit Bregenwurst ist ein norddeutsches Traditionsgericht, das nur während der kalten Jahreszeit gegessen wird.
Über saisonale Produkte und ihre Bezugsmöglichkeiten informiert die Broschüre „Leckeres aus der Region“ der Mittelweser Touristik. Foto: Mittelweser Touristik
Die neue Broschüre präsentiert die saisonalen Spezialitäten in Form einer kulinarischen Reise durch die Jahreszeiten. „Leckeres aus der Region“ gibt es kostenfrei bei und über die Tourist-Infos der Mittelweser Touristik. WR
Straße Foto: Feuerwehr Verden
Mit einem Fest den Mai begrüßen
Offene Läden in der Achimer Fußgängerzone am Sonntag vor dem Feiertag
HENRIK BRUNS
ACHIM – Im Vorfeld hatte die Stadtverwaltung schon ordentlich unter den Achimer Vereinen geworben, wird doch das Event am Sonntag vor dem 1. Mai auch als tolle Plattform angesehen, um das ehrenamtliche Engagement in der Weserstadt zu präsentieren. Am 27. April nun steigt von 10 bis 18 Uhr das Achimer Maibaumfest. In diesem Rahmen findet in der Innenstadt erneut ein verkaufsoffener Sonntag statt.
Begonnen wird mit einem Open-air-Gottesdienst um 10 Uhr. Eine Stunde später wollen das Technische Hilfswerk (Thw) und die Freiwillige Feuwerwehr Achim den Maibaum aufstellen – gemeinsam mit Bürgermeister Rainer Ditzfeld, der die Veranstaltung dann offiziell um 11.30 Uhr eröffnet. Im Anschluss will die Orts-
Leder • Pelz • Textilien • Gardinen Reparatur von Motorrad Ledersitzbänken!
Pfarrstraße 4
28832 Achim
Tel. 0176 / 83 04 18 01
Freuen sich auf ein gut
gruppe Achim der Deutschen Leben-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) während des Fests in aller Öffentlichkeit die Taufe ihres neuen Motorboots vornehmen. Bislang wurde noch immer über den Namen gerätselt, der aber schon feststeht.
Änderungen & Reparatur von Motorrad- und Lederbekleidung
Für 12 Uhr ist ein Auftritt des Chors Open Up aus Baden terminiert. Es folgen die Tanzgruppe des TSV Baden (13 Uhr), die Young Motions vom TSV Uesen (14 Uhr), der Schubertchor Achim (15 Uhr), die Tanzgruppe des TSV Bierden (16 Uhr) und schließlich der Chor Sunny Side up (16.30 Uhr). Die Achimer Vereine, an die 20 sollen es werden, präsentieren sich an Informationsständen mit Mitmachaktionen für Kinder oder anderen kreativen
Osteraktion der Achimer CDU im Rathauspark Foto: CDU Achim
Ostereier suchen im Rathauspark Achim
CDU lädt Familien mit kleinen Kindern ein
ACHIM – Bereits heute stehen sie auf dem Achimer Wochenmarkt und verteilen dort traditionell süße Ostergrüße, verbunden mit ein paar Gedanken zum Osterfest auf einer Grußkarte: die Lokalpolitiker aus dem CDU-Stadtverband. Am Ostermontag folgt dann eine schon traditionelle Aktion der Chroistdemokraten für Kinder: Der Osterhase persönlich kommt in den Rathauspark, um dort 1.000 süße Ostereier zu verstecken. Ab 14.30 Uhr können sich dann alle Kinder bis zum Alter von acht Jahren auf die Suche nach den versteckten Leckereien machen. Sie sollten unbedingt ein Körbchen zum Einsammeln der Süßigkeiten mitbringen. Treffpunkt ist der Spielplatz oberhalb des Rathausparks, kündigt die CDU Achim an. WR
Angeboten – um ihre Vereinsarbeit bekannter zu machen und um Gleichgesinnte für eine Mitarbeit oder Mitgliedschaft zu begeistern. Verschiedene Essens- und Getränkestände sowie die Angebote der örtlichen Gastronomie, außerdem ein Kinderkarussell runden die Veranstaltung ab. Ein Flohmarkt mit Hüpfburg findet zudem von 11 bis 17 Uhr auf dem Alten Markt statt. Die Ehrenamtlichen vom Achimer Senioren- und Behindertenbeirat wiederum nutzen die Gelegenheit des Maibaumfests gemeinsam mit der Stadt für ein neues Format: Das „Ehrenamts-Speeddating“ findet von 14 bis 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. Interes-
sierte sollen dabei von Tisch zu Tisch wandern und viele verschiedene gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen, von denen sich Vertreterinnen und Vertreter am Speeddating beteiligen, kennen zu lernen. Jede Station eines Vereins im Ratssaal bietet die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre über Angebote und Engagement-Möglichkeiten zu informieren. So können Besucherinnen und Besucher blitzschnell herausfinden, welche Organisation zu ihren Interessen und ihrer Zeit passt. Wer sich ein Engagement vorstellen kann, soll dabei einen schnellen Überblick über die Ehrenamtslandschaft in Achim erhalten – ohne lange Gespräche oder Verpflichtungen.
Vollsperrung zweier Brücken
Prüfungen an Achimer Bauwerken stehen an
ACHIM – Für routinemäßige Brückenüberprüfungen müssen die Bahnbrücke Forsthausweg, die für den Kfz-Verkehr ohnehin gesperrt ist, und die Bahnbrücke Verdener Bergstraße für Autos sowie Radfahrende und Fußgängerinnen und Fußgänger komplett gesperrt werden. Die Brücke Forsthausweg bleibt von Freitag, 25. April, bis Montag, 28. April, 15 Uhr, gesperrt und die Brücke Verdener Bergstraße von Sonntag, 27. April, bis Montag, 28. April, 8 Uhr. Für Anliegerinnen und Anlieger ist
Sportabzeichen beim TSV Achim
ACHIM – Abnahmetermine für das Deutsche Sportabzeichen bietet der TSV Achim wieder ab dem 6. Mai an. Abnahme ist jeden Dienstag ab 18 Uhr auf der Sportanlage „Am Freibad“. Termine für Schwimmerinnen und Schwimmer gibt es an den Donnerstagen 22. Mai und 26. Juni um 18 Uhr im Freibad Achim. Dafür muss der Eintrittspreis entrichtet werden. Das Abzeichen fürs Radfahren gibt es an den Sonntagen 25. Mai, 29.Juni und 21. September. Gestartet wird dazu um 10 Uhr. Die Abnahme erfolgt nur bei vorheriger Anmeldung. Treffpunkt ist am Parkplatz Bruchwiesen beim Vereinsheim Bierden. Zu allen Terminen können Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene kommen, eine Mitgliedschaft im Sportverein ist nicht erforderlich. Infos: Heyko Spreckels, 04202 / 46 33 oder tsv-achim.de . WR
der Weg jeweils bis zur Absperrung frei. Kontrolliert wird an beiden Bahnbrücken, inwieweit es Risse, Abplatzungen, durchsickerndes Wasser oder lose Bauteile gibt, die auf die Gleise darunter fallen könnten. Man gehe aktuell nicht davon aus, dass nach der Prüfung die Brücke Forsthausweg auch dauerhaft für den Rad- und Fußgängerverkehr gesperrt werden muss. Für den Kfz-Verkehr war sie im Winter gesperrt worden, weil zu viele Fahrer schwerer Lkw sie unerlaubt genutzt hatten. WR
Touren und Codes vom ADFC
ACHIM – Der ADFC-Kreisverband Verden startet am Mittwoch, 23. April, mit einer Feierabendtour (Pedelec oder Fahrrad) ab 18 Uhr. Folgetermine sind alle 14 Tage geplant, Treffpunkt ist am Achimer Bibliotheksplatz beim Rathaus. Auch Nicht-ADFC-Mitglieder sind herzlich willkommen. Die Streckenlänge variiert zwischen 15 bis 25 Kilometer. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Während des Achimer Wochenmarkts am Samstag, 26. April, bietet der ADFC wiederum von 10 bis 13 Uhr im Bereich der Ratsapotheke eine Fahrrad-Codieraktion an. Vorgelegt werden muss jeweils ein Eigentumsnachweis für ein Rad, das codiert werden soll. Die Codierung kostet 10 Euro, für ADFC-Mitglieder 5 Euro. Weitere Infos gibt es über die Suche unter touren-termine. adfc.de . WR
allerreport.de weserreport.de
Wir wünschen viel Spaß beim Achimer Maibaumfest!
besuchtes Achimer Maibaumfest am 27. April: Bürgermeister Rainer Ditzfeld und Tina Fischer vom Kulturmanagement der Stadt.
Foto: Stadt Achim
Anzeige
Wohnen Bauen
Unter einem Terrassendach mit integrierten Solarmodulen kann man im Schatten den Sommer genießen, während die PV-Anlage parallel dazu Öko-Strom liefert. Foto: DJD/solarcarporte.de
Schatten und Strom
Über sonnige Tage im eigenen Garten freuen sich wohl alle Hauseigentümer. Noch größer könnte ihre Begeisterung sein, wenn die Entspannung von finanziellen Vorteilen begleitet wird. Denn die Terrasse, auf der die Familie ihre freie Zeit genießt, lässt sich gleichzeitig als privates Ökokraftwerk nutzen. Spezielle Bedachungen mit integrierten Solarelementen machen dies möglich. Sie spenden nicht nur den gewünschten Schatten im Sommer, sondern produzieren gleichzeitig über das ganze Jahr hinweg kostenfreien Strom, den man direkt nutzen oder auch für später speichern kann.
Ein solides Dach über der Terrasse gehört für viele zur Pflichtausstattung, um einen unbeschwerten Sommer im eigenen Garten genießen zu können: Die Bedachung bietet nicht nur ein schattiges Plätzchen, sondern schützt ebenso vor plötzlichen Regengüssen. Einen weiteren Nutzen haben Terrassen, die mit einem Solardach ausgestattet sind, wie es beispielsweise von der Solarterrassen und Carportwerk GmbH angeboten wird. Sein 10 Millimeter starkes Verbundsicherheitsglas aus deutscher Fertigung verbindet Robustheit
mit ansprechendem Design und moderner Technologie. Das Tageslicht dient auch bei bewölktem Himmel dazu, über die ins Dach integrierten Solarmodule umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und auf diese Weise die Energiekosten dauerhaft zu senken.
Durch den so gewonnenen Solarstrom machen sich die Bewohner unabhängiger von den öffentlichen Netzen. Ein zusätzlicher Batteriespeicher kann dazu dienen, die Energie für den späteren Verbrauch zu speichern. Neben den ökologischen Vorteilen und dem finanziellen Nutzen soll die Terrasse aber ebenso optisch ansprechen. Dazu lassen sich die Solarterrassen nach eigenen Vorstellungen anpassen. Dies geschieht beispielsweise mit einer soliden Aluminiumkonstruktion in der Wunschfarbe oder mit einem Holzaufbau für einen natürlichen Look. Optisch besonders ansprechend sind auch Terrassendächer über Eck, die gleich zwei Seiten der Hausfassade umschließen. Integrierte LED-Beleuchtungsmöglichkeiten schaffen nach Einbruch der Dämmerung unter der Solarüberdachung eine behagliche Atmosphäre.
Leben
Mehr als nur ein Regen- und Windschutz
Für Hausbewohner wirkt ein gepflegter Eingangsbereich wie eine Visitenkarte. Deshalb legen sie meist viel Wert darauf, dass ihr Vorgarten einladend aussieht. Sie pflanzen Blumen entlang des Weges zur Haustür, entfernen regelmäßig Unkraut, befreien ihre Türklinke von Fingerabdrücken – und bringen ein Schild an, das Besuchern freundlich signalisiert: Klingelt ruhig, bei uns seid ihr herzlich
willkommen.
Gäste, die dann vor der Haustür warten müssen, sind unter einem Vordach besonders gut vor Regen und Wind geschützt. Auch die Bewohner wissen ein Dach über dem Kopf zu schätzen, wenn sie bei ungemütlichem Wetter erst nach dem
Vordach der Fassade anpassen
Schlüssel suchen müssen. Nicht zuletzt bewahrt ein Vordach auch die Haustür vor witterungsbedingten Schönheitsmakeln: Türblatt und Zarge behalten ihre wertige Optik länger und der Eingangsbereich bleibt repräsentativ. Allerdings: Wichtig ist es, ein
Modell zu wählen, das sich elegant dem jeweiligen Baustil und dem übrigen Design der Fassade anpasst. Im Fachhandel gibt es ein breitgefächertes Angebot an Vordächern, darunter schicke Pult-, Bogen- und Giebelvordächer sowie – für Fans der klassischen Form – rechteckige Ausführungen. Mehr Informationen unter gutta.com sowie beim hiesigen Fachhandel.
Ein elegantes Vordach – hier ein modulares Pultvordach-System mit integrierter Regenrinne – gibt der Fassade ein individuelles Gesicht. Foto: epr/Gutta
Wohnen
Leben
Das Lieblingszimmer im Grünen
Vor Kälte und Hitze gut geschützt die Natur genießen: Wintergärten sind beliebte Anbauten. Rund vier Millionen Deutsche besitzen bereits einen.
Mehr Licht, mehr Wärme
Wintergärten aus Holz sind wärmedämmend und energieeffizient und in Verbindung mit Aluminium sehr witterungsbeständig. Glasflächen holen Licht ins Haus und ermöglichen Naturnähe über die warmen Monate hinaus. Meist wählen Hausbesitzende die Südseite als Standort.
Thema: Wintergärten & Vordächer
„Auf diese Weise profitieren sie von der Sonne und können in den Übergangsmonaten oft auf zusätzliches Heizen im Wintergarten und dem angrenzenden Raum verzichten“, sagt Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. „Das spart Energie und kann die Heizperiode verkürzen.“
Verglasung essenziell „Zweifach- und Dreifachvergla-
Im gut gedämmten Wintergarten kann man es sich auch mit Gästen zu jeder Jahreszeit gemütlich machen. Foto: Solarlux GmbH / BHW Bausparkasse
sungen minimieren Wärmeverluste und helfen, die Vorgaben der Energieeinsparverordnung
Haus verschmutzt
Ein junges Paar betrieb auf seinem Grundstück eine Hobby-Imkerei. Im Zuge dieser Beschäftigung erhitzten die beiden Bienenwachs in einem Druckbehälter und beim Öffnen spritzte eine meterhohe Fontäne in die Luft. Das heiße Wachs setzte sich breitflächig auf einem Neubau in der Nachbarschaft fest.
Die Immobilie musste unter großem Aufwand für 95.000 Euro saniert werden (unter ande-
rem Entfernung der Dachziegel, Abstrahlen der Fassade mit Trockeneis). Das Gericht entschied nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS, dass die Hobby-Imker für den Schaden aufkommen mussten. Sie hätten das Eigentum der Nachbarn beeinträchtigt, indem sie die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beim Umgang mit Wachs außer Acht ließen. (Landgericht Lübeck, Aktenzeichen 10 O 421/20)
Sehr teuer für den Verursacher: Bienenwachs vom Nachbargrundstück landete an der Fassade. Foto: LBS
Karl Nehlsen GmbH & Co. KG Standort Langwedel | 04232 93 17 93 auftrag.langwedel@nehlsen.com
gewerblich und privat
In Verbindung mit einer Entsorgungsdienstleistung liefern wir Ihnen ab sofort auch Sand, Splitt und Kies bis 7m³ aus.
zu erfüllen“, erläutert die Expertin von BHW. Zudem gibt es Glas, das vor Lärm oder UV-Strah-
lung schützt, sich selbst reinigt oder bruchfest ist – Letzteres ist beim Dach eine Pflicht. Be-
währt haben sich elektronische Klimasteuerungen. Sie messen Luftfeuchtigkeit und Temperatur und regeln Heizung, Lüftung und Beschattung automatisch. Ganzjährig bewohnbare Wintergärten kosten je nach Ausstattung zwischen 3.000 und 5.500 Euro pro Quadratmeter, so die BHW-Experten.
Tipps für Wintergartenbau
Größe: 15 Quadratmeter Platz sollten zur Verfügung stehen. Eine Tiefe von mindestens 2,5 Metern schafft Raum für Tisch und Stühle
Baugenehmigung: Diese hängt von der Größe des Wintergartens sowie dem jeweiligen Bundesland ab. „Informationen bietet im Internet die jeweilige Landesbauordnung“, so die Experten von der BHW Bausparkasse.
Mindestabstand zum Nachbargrundstück: in der Regel 2,50 Meter. Den örtlichen Bebauungsplan prüfen. Bauliche Vorgaben wie etwa zu Brandschutz, Flucht- und Rettungswegen müssen ebenfalls in der Planung berücksichtigt werden.
Weitere Information im Fachhandel.
Hochbeete erleichtern Anbau
Gärtnern liegt im Trend, ist aber, wenn nach herkömmlicher Art am Boden gepflanzt wird, leider auch mit körperlicher Arbeit verbunden. Doch der Anbau von Gemüse und Co lässt sich auch entspannter gestalten, denn dieses wird einfach und rückenschonend in einem praktischen Hochbeet gehegt und gepflegt. Hier gilt es, auf Qualität zu achten. Beliebt sind klassische Modelle aus kesseldruckimprägnierter Kiefer, die bis zum Gartenboden offen sind und traditionell aufgeschüttet werden. Dabei strahlen Hochbeete in rustikaler Optik eine besondere Natürlichkeit aus und lassen sich problemlos in fast jede Gartengestaltung einbinden. Dank vorgefertigter Wandelemente klappt der Aufbau im Handumdrehen. Pflanzenvlies ist bereits an den Innenwänden befestigt, was die Lebensdauer zusätzlich erhöht. Für Liebhaber moderner Architektur gibt es beliebte Hochbeet-Klassiker auch in der Trendfarbe Grau. Das Beste: Die graue Oberfläche geht nahtlos in eine natürliche Vergrauung über und ein Nachstreichen wird überflüssig.
Weitere Infos im Fachhandel sowie etwa auf www. delta-gartenholz.com im Netz.
Ein Meer aus Masten, Segeln und Schiffsträumen: Das Schlepperballett und die Ein- und Auslaufparaden zählen zu den bewegendsten Höhepunkten des Hafengeburtstag Hamburg. Foto: Hamburg Messe und Congress / Alexander Wöckener
Hafengeburtstag in Hamburg
Buten- und Binnenbremerinnen und -bremer müssen sich noch bis zum 13. August gedulden, bevor dann für fünf Tage mit der Sail 2025 die „hauseigene“ maritime Party die Herzen der Seeleute höher schlagen lässt. Die Wartezeit lässt sich mit einem Abstecher vom 9. bis 11. Mai nach Hamburg verkürzen. Dann feiert die Stadt an der Elbe die 836. Ausgabe des Hafengeburtstags. Hafenfest-Besuchende können sich laut Veranstalter in diesem Jahr auf zwei neue, spektakuläre Abendshows auf der schwimmenden Elb-Bühne, dem atemberaubenden Feuerwerk, großen Paraden mit majestätischen Großseglern und vielen neuen ProgrammHighlights freuen. Rund 250 teilnehmende Schiffe aus aller Welt schaffen eine einmalige maritime Kulisse. Von der Fischauktionshalle bis zur Elbphilharmonie sowie im Sandtorhafen, in der Speicherstadt, im Hansahafen und im Museumshafen Oevelgönne erleben die Gäste ein unvergessliches Wochenende. Am Freitag um 13 Uhr erreicht die große Einlaufparade den Hafen. Direkt vor den Augen der Gäste ziehen die Großsegler „Dar Mlodziezy“ und „Alexander von Humboldt II“ sowie zahlreiche weitere große und kleine Segelschiffe in den Hamburger Hafen ein. WR
Weltregion der Gastronomie
Das spanische Katalonien ist die erste europäische Region, die vom International Institute of Gastronomy, Culture, Arts and Tourism zur „Weltregion der Gastronomie“ gekürt wur-
de. Mit dieser Auszeichnung soll das Bewusstsein für qualitativ hochwertige Lebensmittel, gesunde Ernährung und nachhaltigen Tourismus gefördert werden. WR
Der schönste Frühlingspark der Welt
Tulpen soweit das menschliche Auge reicht: Florale Hochsaison auf dem Keukenhof
Die viel besungenen „Tulpen aus Amsterdam“ blühen zu dieser Jahreszeit besonders üppig im Keukenhof. Dieser befindet sich fast vor den Toren der niederländischen Hauptstadt und ist jedes Frühjahr ein Hotspot für Touristinnen und Touristen aus dem In- und Ausland. Die Blumenausstellung im Tulpenpark Keukenhof zieht während ihrer rund achtwö-
chigen Öffnungszeit alljährlich an die 1,4 Millionen Besucher aus der ganzen Welt an. Mit gutem Grund: Der historische Park im englischen Landschaftsstil aus dem Jahr 1857 gleicht im Frühjahr einem Blumenmeer. Vierzig Gärtner des Keukenhofs pflanzen jährlich
Tulpenspektakel endet schon in zweiter Maiwoche
sieben Millionen Blumenzwiebeln in dem 32 Hektar großen Park. Insgesamt werden nach Parkangaben 1.600 Blumenzwiebelarten verwendet, davon 800 Tulpenarten. Diese werden so kombiniert, dass der Park jedes Frühjahr fast acht Wochen lang blüht.
Neben den kunterbunten Tulpenfeldern ist die Windmühle im Keukenhof, die mehr als ein Jahrhundert alt ist, besonders sehenswert. Einer der wohl schönstes Frühlingsparks der Welt hat in diesem Jahr noch bis zum 11. Mai 2025 geöffnet. Weitere Informationen unter www.keukenhof.nl im Internet. mar
URTEIL
Laut dem Europäischen Gerichtshof können Pauschalreisende die Ausgleichszahlungen für einen verspäteten Flug verlangen, auch wenn sie ihn nicht selbst bezahlt ha-
???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239
ben. Nach Angaben der ARAG-Versicherungsexperten genügt gemäß des Urteils der Richter die Bordkarte als Nachweis (Aktenzeichen: C-20/24).
Azoren wieder bei Airtours
Im Sommer feiern die Azoren ihr Comeback bei Airtours. Die Inselgruppe im Atlantik bietet Reisenden eine Mischung aus Exklusivität, Abenteuer und Entspannung. Ob Wanderungen durch unberührte Natur, Erkundungen vulkanischer Kraterseen oder ein Bad in Thermalquellen – die Azoren sind ein idealer Ort für alle, die Ursprünglichkeit suchen. WR
Tage
Sa. 17. Mai Steinhude Spuren von Graf Wilhelm inkl. Bootsfahrt mit historischen Holzbooten zur Insel Wilhelmstein inkl. Eintritt und spannender Führung und Mittagessen p. P. 99,- € Fr. 30. Mai Matjestage in Emden p. P. ab 40,- € Mi. 4. Juni Harz mal ganz anders Wernigerode mit Miniaturpark inkl. Eintritt und Führung, Spargelessen, Jodler- und Volksmusikprogramm und Abendvesper p. P. 98,- € Die. 17. Juni 5-Seen Rundfahrt inkl. Frühstücksbuffet, Schifffahrt mit Kaffee/Tee und Torte sowie Abendessen p. P. 99,- € Mi. 16. Juli Heidelbeeren am Steinhuder Meer inkl. Schiffsrundfahrt, Besuch Obsthof, Fahrt im Heidelbeer-Express, Kaffee & Kuchen p. P. 68,- € Fr. 12. Dez. bis So. 14. Dez. Berlin im Advent im InterConti. inkl Lichterfahrt, Stadtrundfahrt mit örtl. Führung im DZ p. P. 289,- € Gerne senden wir Ihnen auch die Reisebeschreibungen zu. Änderungen vorbehalten.
**Hausmesse am 26. + 27. April 2025**
Neue Modelle von FRANKIA, Challenger, Mobilvetta, Pilote, neue und gebrauchte Reisemobile, auch Automatik. Teil-Vollintegriert, Einzelbetten etc. Dulle Mobile GmbH, An der A 31, Abf. 20/Wesuwe, An der Autobahn 12, 49733 Haren, 05935-999590 www.dulle-mobile.de
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
Autoankauf Mertens kaufe PKW´s+Busse aller Art /KM/ Mängel/ HU/ Unfall egal. Bitte alles anbieten. komme sofort, auch So. Kostenl. Abmeld. 0178/4052364
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Genc Handels GmbH Bremen
Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile 0421-611426
Auf Personalsuche?
„Luxus“
„Adlon Kempinski“, „Luxus pur“, Übernachtung, Frühstück / Kofferservice bei An- und Abreise, Stadtrundfahrt p. P. im DZ nur 395,00 9 30. September bis 03. Oktober/ 4 Tage Bad Soden Weinland Rheingau und Rheinhessen, HP im 4* Ramada Hotel Bad Soden, vielfältiges Programm p. P. im DZ nur 480,00 9 Änderungen vorbehalten. Fahrten im modernen Reisebus.
DIE BESTEN
ANGEBOTE
DER REGION
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 +Mwst. für diese Anzeigengröße. 69055400 oder fliesstext@weserreport.de
KFZ-Mechatroniker/ Servicetechniker
(m/w/d) wenn mögl. mit Ford-Erfahrung gesucht. Fahrzeughaus Kohne GmbH Mail: guenter.unruh@gmx.de
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
LKW-Fahrer CE/alte Kl.3 40t. im Nahverkehr oder Fernverkehr sofort gesucht, Minijob oder lung. 0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Attraktive Nebenbeschäftigung als Kontrolleur (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Kontrolleure in Bremen: LDW sowie in Langwedel für Kontrollaufgaben. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421- 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
Umzugshilfe v. Horn nach Hastedt von Lagerraum zu Lagerraum am 22.4. und 29.4. gesucht. 0152-55952077
NebeNbeschäftiguNgeN StellengeSuche
Haushaltshilfe 01724223022 zuverlässig
Der Stellenmarkt mit vielen Informationen rund um Ausbildung, Beruf und Karriere jeden Samstag im ALLER REPORT UND WESER REPORT
Für unseren Standort in Verden suchen wir Verstärkung! Wir freuen uns auf Ihre
oder bewerbungen@ebken.de
Objektleitung (m/w/d) für den Raum Bremen in Vollzeit/Teilzeit 0421/8060023 www.stark-service.de
Pfleger/in für die Pflege und Haushalt (auch ungelernt), 40 Std. wö., mit Auto und FS, 2.845 €, ab sofort, Raum DEL 04221-289257, 0157-76135192
Reinigungskraft (Minijob) in Ludwig-Erhard-Straße 17a, 28197 Bremen gesucht. Ab sofort, Arbeitszeit bis zu 2 Std. pro Tag, flexibel zwischen 11 und 15 Uhr. 18 € Std. Aufgaben: Reinigung von Gästezimmern inkl. der Bäder. Voraussetzung: Fahrzeug. Kontakt: 0178-1199560
Reinigungskraft Harpstedt 14,25 €/Std. Mo. bis Sa. ab 6.00 Uhr, je 1,50 Std. 0421-80600 23 www.stark-service.de
Suche eine freundliche Haushaltshilfe, flexibel, mit dem Blick fürs wesentliche. Dt. Sprachkenntnisse sind Bedingung. 0172-4223022
Zuv. deutschsprachige Reinigungskraft (geringfügig) für Kita-Reinigung in Neue Vahr gesucht. AZ: Mo. – Fr., 1,75 Std./ Tag ab 16:00 Uhr. Bewerbung unter Tel. 0162 – 85 94 100
Der Tulpenpark Keukenhof ist bei Touristen aus aller Welt beliebt.
Foto: Keukenhof
Citylauf durch Vegesack
Traditionell findet im Frühjahr der Vegesacker Citylauf statt. Termin ist der kommende Samstag, 26. April. Die Mitorganisatoren Torsten Naue und Martin Neumann von der LG Bremen-Nord hoffen auf viele Teilnehmer aus Bremen und umzu. „Ohne unsere Sponsoren könnten wir die Veranstaltung nicht mehr durchführen. Sportlicher Höhepunkt wird sicherlich der Hauptlauf über 10 Kilometer sein“, erklären die Verantwortlichen. „Bei den Frauen möchte die 85-jährige Waltraud Bayer den jüngeren Starterinnen über 5 Kilometer beweisen, wie fit man noch im Alter sein kann.“
Der Start- und Zielbereich ist in der Mitte von Vegesack auf dem Botschafter-DuckwitzPlatz; die Startnummernausgabe im Start- und Zielbereich. Die Strecke verläuft durch die
Fußgängerzone von Vegesack und entlang der Weserpromenade. Die Runde ist zweieinhalb Kilometer lang und etwas anspruchsvoll. Um 14.50 Uhr startet der Starke-Bäcker-Krümellauf über 400 Meter für Kinder bis sieben Jahre. Start für den Starke-Bäcker-Kinderlauf für Kids bis Jahrgang 2010 über 2,5 Kilometer ist um 15 Uhr. Der Edeka-Mecke-Lauf über 5 Kilometer beginnt um 15.30 Uhr. Um 16.30 Uhr ist dann der Start für den EdekaDamerow-Lauf über 10 Kilometer.
Die ersten drei aller Klassen erhalten eine Urkunde. Anmeldungen sind bis Donnerstag, 24. April, bis 22 Uhr unter www.wattzeit.de erbeten. Nachmeldungen vor Ort sind bis 30 Minuten vor dem Start noch möglich. Infos unter www.LG-Bremen-Nord.de WR
85 Jahre alt und fit wie der besagte Turnschuh: Waltraud Bayer wird vermutlich die älteste Teilnehmerin sein. Foto: fr
Volle Konzentration auf Fußball
Auf was sich Werder im Heimspiel gegen den VfL Bochum einstellen muss
ROBERT LÜRSSEN
„Es gibt noch viel zu tun.“ Diese Aussage von Oliver Burke, getätigt in der Mixed-Zone in dieser Woche und eigentlich gemünzt auf seine persönliche Situation, könnte auch als Beschreibung für die Lage der gesamten Mannschaft des SV Werder dienen. Drei Siege nacheinander haben die Tür zum europäischen Fußballgeschäft aufgestoßen. Doch in die aufkommende Euphorie der Bremer Fans mischt sich auch Skepsis. Immer, wenn sich die Grün-Weißen seit dem Wiederaufstieg in diese Position gebracht hatten, folgten bittere Rückschläge, oft gegen schwächer eingeschätzte Gegner.
Aus dieser Perspektive betrachtet, steht Werder am heutigen Samstag gegen den VfL Bochum ein sehr gefährliches Spiel bevor. Man kann wenig gewinnen, aber viel verlieren. Spannende Frage: Gelingt es Ole Werner und seinem Team, sich vom Fußball gegen Mannschaften mit europäischen Ambitionen wie Frankfurt und Stuttgart auf ein Spiel gegen die um den Klassenerhalt kämpfenden Bochumer umzustellen?
„Es wird eine ganz andere Aufgabe. Es wird nicht leichter, aber es wird ganz anders“, sagte Werner bereits nach dem 2:1-Erfolg in Stuttgart. Er erwartet eine „körperbetonte Mannschaft, die mit vielen langen Bällen und Umschaltaktionen arbeitet.“ Das Spiel werde einen ganz anderen Charakter haben als zuletzt.
So werden die Bremer vermutlich viel mehr Ballbesitz haben als noch gegen Frankfurt und Stuttgart. Bochum kommt laut Statistik im Durch-
„Ich will jeden Tag besser werden“, beschreibt Werders Publikumsliebling
Einstellung auf dem Trainingsplatz.
schnitt nur auf 43,8 Prozent Ballbesitz. Nur Union Berlin hat seltener den Ball. Dafür ist der VfL Spitzenreiter in Sachen Zweikampfhäufigkeit. Keine andere Mannschaft führt in der Liga mehr 1:1-Duelle. Außerdem haben sie mit Innenverteidiger Ivan Ordets den statistisch erfolgreichsten Zweikämpfer (Erfolgsquote 66,3 Prozent) aller Teams. Allerdings gehen die Schützlinge von Dieter Hecking dabei nicht gerade zimperlich zu Werke. Bochum begeht die meisten Fouls in der Liga. Interessant wird auch der Wettbewerb Flankengeber gegen Flankenabwehr. Einerseits hat Werder die beste Quote, wenn es um die Verwertung von Hereingaben geht, andererseits ließ der VfL erst vier
Tore nach Flanken zu, was ebenfalls einen Ligabestwert darstellt. Anfällig präsentierten sich die Ruhrgebietskicker dagegen bei Kontern. Keine Mannschaft ließ mehr Abschlüsse nach solchen Situatioen zu. In Umschaltsituationen zu kommen, würde natürlich auch Oliver Burke in die Karten spielen. Der schnelle Schotte genießt seine Popularität, weiß aber gleichzeitig sehr genau wie ihm gelungen ist, vom scheinbar hoffnungslosen Fall zum großen Hoffnungsträger zu werden. „Die harte Arbeit zahlt sich aus“, erklärt Burke. Im Laufe der Vorbereitung auf die aktuelle Saison habe er für sich erkannt, dass es so nicht weitergehen könne. Es sei verrückt, irgendwann auf die Kar-
riere zurückblicken und sich dann sagen zu müssen, dass er aus Gründen, die er selber beeinflussen könne, irgendetwas nicht erreicht habe. „Ich habe gemerkt, dass ich mehr tun muss“, so Burke. Warum er das nicht eher gemacht habe? „Es braucht manchmal Zeit, um sich als junger Spieler zu entwickeln“, meint der 28-Jährige. Er habe nicht immer den vollen Fokus auf Fußball lenken können. Wohl auch deshalb will er sich jetzt nicht wieder davon ablenken lassen. Etwa durch Verhandlungen über einen neuen Vertrag bei Werder. Das überlasse er seinem Agenten, betont Burke, der hofft, durch gute Leistungen auch den schottischen Nationaltrainer wieder auf sich aufmerksam machen zu können.
Oliver Burke seine neue
Foto: gumzmedia / Andreas Gumz via Nordphoto
Entlastung für gereizte Augen
Tränende, juckende, gerötete Augen – für viele Menschen mit Allergien ist der Frühling eine Herausforderung. Jeder siebte Deutsche leidet an Heuschnupfen. Neben Medikamenten helfen einfache Maßnahmen, die Augen zu entlasten: eine Sonnenbrille und die richtige Kontaktlinsenpflege.
Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) gibt Tipps für Betroffene. Wo Brillenträger bereits mit einem „Schutzschild“ ausgestattet sind, können Allergiker ohne Korrektionsmodell zur Sonnenbrille greifen. Rund zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland tragen eine Brille. Sie korrigiert nicht nur Fehlsichtigkeiten, sondern schützt auch vor Pollen und Zugluft. Vorausgesetzt, sie ist groß genug und schließt an den Seiten
gut ab. Sonnenbrillen helfen außerdem gegen Blendung und bei lichtempfindlichen Augen. Wichtig ist, dass sie über 100 Prozent UV-Schutz verfügen. Während der Hauptpollenzeit sollten Fassung und Gläser mindestens dreimal täglich geputzt werden. An Tagen mit starkem Pollenflug ist eine stündliche Nachreinigung mit antistatischen Mikrofasertüchern ratsam.
In der Pollensaison empfiehlt es sich, die Tragezeit von Kontaktlinsen zu reduzieren. Besonders für Träger von weichen Linsen sind Tageslinsen ideal. Sie können abends entsorgt werden, ohne dass Ablagerungen zurückbleiben. Wer Monats- oder Jahreslinsen nutzt, sollte auf eine besonders gründliche Reinigung achten. kgs
IHRE GESUNDHEIT
Gut hören, mehr erleben
Sind die Ohren fit für Frühling und Sommerzeit? / Hördefizite bestmöglich ausgleichen
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und wir verbringen wieder mehr Zeit an der frischen Luft. Wer in wechselnden Umgebungen, in geselligen Runden oder bei lauten Veranstaltungen Schwierigkeiten hat, Gespräche zu verstehen oder sich zu orientieren, sollte gerade jetzt sein Gehör von einem Hörakustiker überprüfen lassen.
Warum kann das Hören draußen oft schwieriger werden? Im Freien und in belebten Situationen sind die akustischen Bedingungen oft anspruchsvoller als in den eigenen vier Wänden. Während wir uns in vertrauter Umgebung auf gewohnte Klangmuster ver-
gender wird.
Denn schon leichte Einschränkungen des Gehörs kosten viel Energie und führen zu Stress und schnellerer Ermüdung. Gleichzeitig leidet die Orientierung, insbesondere in ungewohnter und belebter Umgebung. Dadurch steigt auch das Unfallrisiko, da Warnsignale im Straßenverkehr möglicherweise zu spät geortet oder nicht wahrgenommen werden. Mit der Zeit gehen Betroffene dazu über, aus Unsicherheit oder Frust Gesprächen aus dem Weg zu gehen und sich zunehmend sozial zu isolieren. Also nicht abwarten, sondern handeln: Hörprobleme verschwinden nicht von selbst
– sie nehmen mit der Zeit eher zu. Trotzdem zögern viele Menschen, anstatt bei ersten Anzeichen etwas zu unternehmen. Eine rechtzeitige Versorgung mit modernen Hörsystemen kann die Höranstrengung deutlich reduzieren, das Sprachverstehen verbessern und damit die gewohnte Lebensqualität wieder herstellen. Der erste Schritt ist ein professioneller Hörtest bei einem Hörakustiker, um den individuellen Hörstatus zu ermitteln. Daraufhin informieren und beraten die Hörexperten über individuelle Lösungen, um die Hördefizite bestmöglich auszugleichen. Das leisten moderne Hörsysteme auf sehr hohem
vieler
Niveau, indem sie Sprache aus Störgeräuschen herausfiltern und sich mit speziellen Hörprogrammen im Alltag an verschiedene akustische Umgebungen anpassen. Denn wer gut hört, kann das Leben in vollen Zügen genießen – vom ersten Vogelgezwitscher am Morgen bis zum geselligen Abend mit Freunden. Ein Besuch beim Hörakustiker ist der richtige Schritt zu besserem Hören, mehr Sicherheit und mehr Lebensfreude. Als Hörakustiker bieten das gesamte Leistungsspektrum vom kostenlosen Hörtest über Gehör- und Lärmschutz bis zur individuellen Hörgeräteanpassung. FGH
Allergiker ganzjährig geplagt
Altersgruppen unterschiedlich stark betroffen
zent wiederum bei den 80- bis 84-Jährigen.
Die Zahl der von Pollenallergie Betroffenen ist laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse bereits seit Jahren konstant hoch: 2023 diagnostizierten Ärztinnen udn Ärzte bundesweit bei rund jeder 18. KKHversicherten Person einen pollenbedingten Heuschnupfen. Zehn Jahre zuvor war etwa jede 19. Person betroffen.
Die meisten Allergikerinnen und Allergiker verzeichnet die KKH in den Altersgruppen der 15- bis 19- sowie 50- bis 59-Jährigen. Unter ihnen litt 2023 jeder 15. an Heuschnupfen. Einen vergleichsweise großen Anstieg von 2013 auf 2023 registriert die Kasse mit 54 Pro-
Viele Allergiker sind inzwischen ganzjährig von Heuschnupfen geplagt. Laut dem Deutschen Wetterdienst beginnt die Pollensaison oft schon im Januar oder Februar, in sehr milden Wintern sogar schon im Dezember. Doch wie entsteht eigentlich eine Pollenallergie? Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose Pollenbestandteile. Diese Überreaktion löst Symptome wie tränende und juckende Augen, Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase sowie in einigen Fällen
auch Atembeschwerden aus. Einige Betroffene haben auch grippeähnliche Beschwerden wie Gliederschmerzen und fühlen sich schlapp und müde. Wie lange die Symptome andauern, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Für die Behandlung von Heuschnupfen ist entscheidend, dass in einer hausärztlichen oder allergologischen Praxis festgestellt wird, auf welche Pollen Betroffene allergisch reagieren. Nach Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin können dann gezielt Medikamente zur Linderung der Beschwerden eingenommen werden. WR
Akustische Ereignisse wie Wind, Verkehrslärm oder die Gesprächsfetzen
Menschen machen das Hören draußen besonders schwierig.
Foto: FGH
Wann aus Spiel Sucht wird
Kinder und Online-Gaming: Wie Familien ein gesundes Maß finden
Für die einen sind Computerspiele ein Grundübel der modernen Gesellschaft, für die anderen Spannung, Spaß, Freizeitbeschäftigung und nützliches Gehirntraining. All das kann Online-Gaming sein, doch das Spiel im Internet birgt auch Suchtpotenzial.
Bei Jugendlichen stehen Games und die sozialen Netzwerke hoch im Kurs. Nach Angaben der Bundeszentrale für politische Aufklärung nutzten 12- bis 17-Jährige im Jahr 2023 Computerspiele und Internet durchschnittlich 26 Stunden pro Woche.
Im Ernstfall Hilfe suchen
Aber um den Eltern eine Sorge zu nehmen: „Wenn Jugendliche mal eine intensive Spielphase oder Mediennutzung haben, muss das nicht gleich auf eine krank machende Entwicklung hindeuten“, sagt Birgit Lesch, Diplom-Psychologin bei der AOK. Die Dauer sei nicht das einzige Kriterium für ein bedenkliches Medienverhalten. „Wenn die Jugendlichen nächtelang vor dem Computer sitzen und zudem ihre
Körperpflege, Ernährung und Gesundheit vernachlässigen, kaum noch andere Interessen haben und aggressiv reagieren, wenn ihnen Computer oder Smartphone entzogen werden, spätestens dann besteht therapeutischer Handlungsbedarf“, so Birgit Lesch weiter. Betroffene zögen sich außerdem immer mehr von Familie und Freunden zurück.
2018 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kriterien für eine Computerspielsucht offiziell festgeschrieben. Online-spielsüchtig ist demnach, wer die Kontrolle über sein Spielverhalten verliert. Die Symptome müssen mindestens zwölf Monate vorliegen. Der Anteil Jugendlicher mit exzessiver Mediennutzung ist relativ klein: Er liegt bei 8,4 Prozent unter den Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren und bei 5,5 Prozent unter den 18bis 25-Jährigen. Es zeigt sich aber eine steigende Tendenz. Eltern, denen das Spiel- oder Online-Nutzungsverhalten ihres Kindes Sorgen macht, sollten zunächst die Gründe dafür herausfinden. „Suchen Sie das Gespräch“, rät die AOK-Expertin. Gründe für exzessives
HPV-Impfquote zu niedrig
Insgesamt haben nur 48,1 Prozent der bei der hkk versicherten Kinder und Jugendlichen bis 19 Jahre mindestens eine Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) erhalten (Mädchen: 52,2 Prozent, Jungen: 44,0 Prozent, Stichtag: 30.06.2024). Das ergab eine aktuelle Datenanalyse der hkk Krankenkasse auf Basis von rund 160.000 versicherten Kindern und Jugendlichen. Die HPV-Impfrate (mindestens eine Impfung) der hkk-versicherten Bremer Mädchen und Jungen bis 19 Jahre bildet mit 66,3 bzw. 55,8 Prozent im Bundesvergleich die Spitze. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die HPV-Impfung für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren. rl
hörsysteme bärbel peters
Neue Öffnungszeiten für Sie in Arbergen:
Sommer (1.6.-30.9.): Montag bis Freitag, 8-13 Uhr und 13:30-16 Uhr
Winter (1.10.-31.5.): Montag bis Freitag, 9-13 Uhr und 14-18 Uhr
Spiel- oder Online-Verhalten können ihr zufolge schulischer Stress, Konflikte in der Familie oder im Freundeskreis sowie andere Probleme in der Schule oder Freizeit sein. „Bewerten Sie das jedoch nicht sofort, sondern seien Sie wirklich interessiert an den Erklärungen Ihres Kindes“, so Birgit Lesch weiter. Wichtig sei, dass Eltern ihr eigenes Verhalten überprüfen: Wer selbst ständig am Smartphone oder vor dem Computer hängt, ist kein gutes Vorbild für den Nachwuchs.
Selbst ein Vorbild sein
Die Psychologin: „Zur Medienkompetenz gehört es auch zu erkennen, wann es Zeit für eine Spiel- oder Filmpause ist und dass eine zu lange Medienzeit schädlich sein kann. Besser als strikte Verbote sind hier klare Regeln. Diese können in einer Vereinbarung zur Mediennutzung bestehen, die Eltern und Kind gemeinsam unterschreiben.“ Je nach Alter der Kinder empfiehlt die vom Bundesgesundheitsministerium und der AOK unterstützte Initiative „Schau hin! Was Dein Kind mit
Medien macht.“ unterschiedliche Richtwerte für die Dauer der Mediennutzung. Unter fünf Jahren sollte der Nachwuchs maximal eine halbe Stunde lang, von sechs bis neun Jahren bis zu einer Stunde am Computer spielen. Bei älteren Kindern ab zehn Jahren werden zehn Minuten Medienzeit pro Lebensjahr am Tag oder eine Stunde pro Lebensjahr in der Woche vorgeschlagen. So ler-
nen Kinder, ein gesundes Maß zu finden. Eltern sollten außerdem Alternativen für Hobbys und Freizeitaktivitäten abseits von Computer und Smartphone anbieten, betont Birgit Lesch. Kinder müssten aber auch lernen, Langeweile auszuhalten.
„Wenn Schule, Freunde, der Sport oder andere Hobbys über mehrere Monate wegen des Internets vernachlässigt werden
und die Jugendlichen trotz negativer Konsequenzen nicht aufhören können, sollten Eltern professionelle Hilfe suchen, zum Beispiel bei einer Suchtoder Erziehungsberatungsstelle“, empfiehlt die Expertin. „Denn auf lange Sicht kann eine unbehandelte Online-Spielsucht die Entwicklungschancen erheblich beeinträchtigen.“
Mehr zum Thema: schau-hin. info und aok.de/pk/sucht
Gönn dir, Bremen
- Ko st e nl os er Hör te st !
- Ko st e nl os er Hör te st !
- Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!
- Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!
- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!
- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!
- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!
Jetzt kostenlos
Jetzt kostenlos
Jetzt kostenlos - Ko st e nl os er Hör te st ! - Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!
- Mode rn eH örger ät e in a ll en Te ch ni ks tu fe n!
- Mode rn eH örger ät e in a ll en Te ch ni ks tu fe n!
- Mode rn eH örger ät e in a ll en Te ch ni ks tu fe n!
kostenlosin fe ir ac
Bis zu. 80 Euro pro Kurs*
Bis zu 82 Euro pro Kurs*
Jahr 80 % Erstattung*
- W ir m ac he nd en Se rvi ce fü rIhreH ör ge rä te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben!
- W ir m ac he nd en Se rvi ce fü rIhreH ör ge rä te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben! rIhre H
- W ir m ac he nd en Se rvi ce fü rIhre H ör ge rä te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben!
Wenn Jugendliche über mehrere Monate hinweg wegen des Internets Schule, Freunde, Sport oder Hobbys vernachlässigen, sollten Eltern professionelle Hilfe suchen. Foto: Bob auf Pixabay
Wurde letztes Jahr gerade gründlich aufgefrischt: Der T-Cross von Volkswagen passt gut in den urbanen Raum.
Sparen mit Saisonkennzeichen
Jetzt sind wieder häufiger Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen unterwegs. Oft sieht man sie an Motorrädern, Campingfahrzeugen und Cabrios – laut Statistik der Verti Versicherung hatten 2024 rund elf Prozent der Motorräder ein Saisonkennzeichen, rund sieben Prozent der Cabrios und sechs Prozent der Wohnmobile. Laut Kraftfahrzeug-Bundesamt machen über alle Fahrzeuggruppen gesehen Motorräder über 50 Prozent aller Saisonkennzeichen aus, Pkw zu knapp unter 40 Prozent, wobei die große Mehrheit davon Cabrios und Wohnmobile sind. Saisonkennzeichen bieten
Trio
für die genannten Fahrzeuge mehrere Vorteile: Alexander Held, Kfz- und VersicherungsExperte der Verti Versicherung AG, erklärt: „Durch die Nutzung eines Saisonkennzeichens können Fahrzeughalter bei Steuern und Versicherungen sparen, da diese Kosten nur für den Betriebszeitraum anfallen. Dies ist attraktiv für Fahrzeuge, die nicht ganzjährig genutzt werden.“
Der Zulassungszeitraum muss mindestens zwei und darf höchstens elf zusammenhängende Monate betragen. Außerhalb der Saison besteht nur eine beitragsfreie Ruheversicherung.
wird immer beliebter
Deutschlands Pkw-Käufer bleiben sich treu – was die Wahl der Autofarbe angeht. Das Trio Grau/Silber, Weiß und Schwarz verteidigte nicht nur auch 2024 das Siegertreppchen, es wurde auch beliebter. Das geht aus einer Auswertung des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) hervor. Die beliebteste PkwFarbe in Deutschland bleibt
Grau/Silber. 33,0 Prozent entschieden sich hierfür. Gut jeder Vierte (26,6 %) entschied sich für einen schwarzen Pkw. Damit konnte Schwarz seinen Anteil gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht um 0,2 Prozentpunkte steigern. Auf Weiß auf Rang 3 entfiel wie im Vorjahreszeitraum gut jede fünfte Neuzulassung (19,9 %).
Ebenfalls überabreitet und als Hybrid unterwegs: Der neue MG ZS PHEV von MG Motor hat bereits viele Fahrer gefunden.
Außen klein, innen groß: Der Elektro-Flitzer Hyundai Inster ist neu im Kleinstwagensegment und hat einen interessanten Look.
Welcher darf es denn sein?
Autoschau im Weserpark zeigt Verbrenner und Stromer, Familienautos und Camper
Auf der Autoschau im Weserpark gibt es die Gelegenheit, auf Tuchfühlung zu gehen. Bietet etwa der Siebensitzer in der dritten Reihe auch wirklich genug Platz für den Nachwuchs? Ein Blick in den Innenraum oder auch mal Probesitzen bringt Klarheit.
Antworten auf diese Fragen haben auch die teilnehmenden Händler, die eine Auswahl an Marken und Modelle vor Ort präsentieren. SUV-Freunde können sich etwa auf den neuen Skoda Kamiq freuen. Der Crossover gilt als beliebtes Skoda-Einstiegsmodell Ebenfalls mit von der Partie sind T-Roc und T-Cross. Der VW T-Roc ist ein Bestseller im Programm der Wolfsburger. Sein Erfolgsrezept: Ein kraftvolles Design, ein großzügiger Innenraum und eine gute technische Ausstattung.
Absoluter Neuling ist der neue VW Tayron. Der Nachfolger des Tiguan Allspace mit maximal sieben Sitzen fällt durch sein klares, markantes Design auf. In der Frontpartie sorgen etwa LED-Scheinwerfer und das serienmäßig illuminierte VW-Zeichen.
Autos Made in Italy erfreuen sich auch an der Weser großer Beliebtheit – beispielsweise von Alfa Romeo und Fiat.
Aktuell ist die Autowelt von einer Retrowelle erfasst, mit Renault als Vorreiter. Aber auch Ford mischt mit dem Capri mit. Die vollelektrische Neuinterpretation des Kultklassikers wird im Weserpark gezeigt. Der Stromer tritt als Sport-Crossover auf und überführt damit
die Linienführung des gleichnamigen Sportcoupés konsequent in die Neuzeit. Apropos Stromer: In Bremens größter Mall sind auch diverse Elektromodelle dabei. So etwa der Ford Explorer. Dieser interpretiert das selbstbewusste Auftreten und den robusten Charme der SUV-Baureihe von Ford völlig neu. Neu bei Hyundai ist hingegen der kleine Stadt-Stromer Inster, der trotz kompakter Abmessungen mit einem außergewöhnlich großzügigen Platzangebot punktet. Beeindruckend ist auch seine Reichweite von bis zu 370 Kilometern. MG Motor wird im Doppelpack vertreten sein: Der Bestseller MG ZS präsentiert sich mit frischem Design, mehr Ausstattung und einem innovativen HybridAntrieb. Der neue Vollhybrid-SUV MG HS PHEV hat 13 Fahrassistenten plus Sicherheitssysteme an Bord. Ebenfalls einen Auftritt im Weserpark hat der ID.7, das erste Elektromodell von Volkswagen für die gehobene Mittelklasse. Mit einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern ist der ID.7 laut Hersteller ein Effizienzchampion. Auf der Autoschau gibt es auch Campingfreunde ein Angebot: Wer seinen Urlaub in der Natur plant und ein passendes Wohnmobil sucht, kann sich von den Vorzügen des neuen California Beach überzeugen. Der Bestseller aus der Schmiede von Volkswagen Nutzfahrzeuge ist mit zwei Schiebetüren ausgestattet.
Hoch das Dach und viel Platz für Freizeit im California Beach und im Multivan (oben). Den kennen wir doch: Der neue Ford Capri kommt vollelektrisch und erinnert stark an seine Vorfahren (unten).
Kombinierte Werte gem. WLTP: Energieverbrauch: 16,9 kWh/100km; CO₂-Emissionen: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Elektr. Reichweite: 524 km.
1Ein Kilometerleasingangebot für Privatkunden (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank
SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die das Autohaus als ungebundener Vermittler tätig ist. Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Der Gesamtbetrag setzt sich zusammen aus einer ggf. vereinbarten Leasingsonderzahlung sowie der Summe der monatlichen Leasingraten. Nach Vertragsende werden Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze jeweils 2.500 km) sowie ggf. vorhandene Schäden abgerechnet.Die Überführungs- und Zulassungskosten sind nicht in den Raten berücksichtigt und werden separat in Rechnung gestellt. Abbildung zeigt Fahrzeug der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.
Die Auto-Neuheiten live erleben und außerdem ausgiebig shoppen?
Das geht jetzt in der kommenden
Woche wieder – zur AUTOSCHAU im Weserpark. An den drei Tagen vom 24 bis 26. April findet diese statt –zum dritten Mal präsentiert vom AUTOReport.
„Der Weserpark ist gern wieder Gastgeber der Autoschau. Wir freuen uns, Neues verschiedener Automarken präsentieren zu können“
von elf Marken
In der Weserpark-Mall werden wieder Neuheiten von elf Marken zu sehen sein – von Alfa Romeo bis Volkswagen. Und Informationen erhalten die Besucherinnen und Besucher hier gratis aus erster Hand von den kompetenten Ansprechpartnern der teilnehmenden Autohäuser vor Ort – Probesitzen ist auf Wunsch inklusive. Der Weserpark wird damit zum großen Showroom und bietet auch direkte Vergleichsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Modellen für den individuellen Bedarf. Benziner, Diesel, Hybrid oder Stromer? Antworten auf diese und viele weitere Frage gibt es an diesen drei Tagen im Weserpark direkt am Bremer Kreuz. Diese Marken nehmen teil: Alfa Romeo, Citroen, DS, Fiat, Ford, Hyundai, MG, Nissan, Opel, Peugeot, Tesla, Volkswagen sowie VW Nutzfahrzeuge.
Stefan Dorster, Center Manager Weserpark Foto: WP
Es ist wieder Autoschau im Weserpark
Probefahrt buchen,Ford Puma Gen-E® gewinnen
bei uns eine Probefahrt mit einemvon fünfFordAktionsmodellen und gewinnen Sie mit etwas GlückIhrFordWunschmodell. Weitere Information zum Gewinnspielvon Ford auf www.ford.de/gewinnspiel.
Energieverbrauch(kombiniert)*:14,5-13,1kWh/100km; CO₂-Emissionen(kombiniert)*:0g/km; CO₂Klasse:A; Elektrische Reichweite**: 347-376 km
Beispielfoto eines Fahrzeugesder Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale desabgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebotes. *Dieangegebenen Werte wurdennachdem vorgeschriebenen MessverfahrenWLTP (Worldwideharmonised Light-dutyvehicles TestProcedures) ermittelt. DieAngabenbeziehen sichnicht auf eineinzelnes Fahrzeugundsindnicht Bestandteil desAngebotes sonderndienen alleinVergleichszweckenzwischenden verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zuden Verbrauchswertenund EnergiekostenfindenSieunterwww.ford.de/energie.**Gemäß WorldwideHarmonisedLight Vehicles TestProcedure (WLTP) istbei voll aufgeladener Batterie eine Reichweite biszur genannten,zertifiziertenelektrischen Reichweite– jenach vorhandener Serien-undBatterie-Konfiguration – möglich. Die tatsächliche Reichweitekannaufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Fahrzeugzustand) variieren. ¹Einkm-Leasing-Angebot für PrivatkundenderFord Bank GmbH,Henry-Ford-Straße1,50735 Köln.DasAngebot gilt für nochnicht
Bremen viel günstiger als Bayern
Schöne News für Autofahrende aus Bremen: Die aktuelle ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 Bundesländern zeigt, dass derzeit die Stadtstaaten Berlin und Bremen am preiswertesten zum Tanken, Sachsen und Bayern am teuersten sind. Das Saarland, zuletzt mehrfach in Folge am günstigsten, muss diesmal mit einem Platz im Mittelfeld Vorlieb nehmen.
URTEIL
In Berlin ist Benzin gerade am billigsten. Ein Liter Super E10 kostet im Mittel 1,622 Euro, gefolgt von den beiden weiteren Stadtstaaten Bremen mit 1,645 Euro und Hamburg mit 1,652 Euro. Sachsen ist derzeit bei Benzin das teuerste Bundesland (1,708 Euro). Bei Diesel ist Bremen mit 1,510 je Liter am günstigsten. DieselSchlusslicht ist aktuell Bayern mit 1,596 Euro.
Auf Heimfahrt vom Schlaf übermannt
Es war eine harte Nachtschicht von 20 Uhr bis in die Morgenstunden und anschließend eine Fahrt ins 200 Kilometer entfernte Zuhause, die einen Beamten in den Graben fahren ließ. Zuvor hatte er allerdings gut drei Stunden in seinem Auto auf einem Rastplatz an der Autobahn geschlummert. Kurz nachdem er weiterfuhr, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr in einen Graben.
Die ARAG Experten weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Heimweg von Beamten laut Beamtenversorgungsgesetz zwar einen besonderen Schutz genießt. Aber nach einer mehr als dreistündigen Pause, die der müde Staatsdiener im Auto schlafend verbrachte, steht die Rückfahrt von seiner Dienststelle zu seinem Wohnort in keinem Zusammenhang mehr mit seinem Dienst. Ähnlich sah es auch die Gerichtsbarkeit. Daher werteten die Richter den Umweg über den Straßengraben auch nicht als Dienstunfall (Oberverwaltungsgericht Lüneburg, Aktenzeichen: 5 LA 79/10).
Vom 24. bis 26. April findet die Autoschau im Weserpark statt.
O stergrüße
Fachkompetente
Steuerberatung & Rechtsberatung unter einem Dach! Für Syke, Weyhe, Stuhr und Umzu!
Diesener Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG
Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.)
www.diesener.de
Sudweyher
Thomas Wagner Rechtsanwalt und Notar
Fachanwalt für: Bau- & Architektenrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht
6-29 info@diesener.de www.fachanwalt-wagner.de
10 Jahre in Bremen
Osterholz (Weserpark) und alle Bremer Fachcentren feiern mit!
Piardino Kräuterpflanzen Rosmarin, Oregano, Zitronenthymian, Bohnenkraut, oder Pfefferminze als Kübelpflanze oder im Beet, als Gewürzoder Zierpflanze, geeignet für vollsonnige Standorte, bevorzugt lockeren, durchlässigen Boden, Bienennährpflanze z.B. 78713253
Piardino Rosmarin Rosmarinus officinalis Topfgröße 18 cm, als Kübelpflanze oder im Beet, als Gewürz- oder Zierpflanze, geeignet für vollsonnige Standorte, bevorzugt lockeren, durchlässigen Boden, Bienennährpflanze 78719491 je 3,29
24,99 7,99 9,99 7,99 9,99
in der Region voran.
Schnelladen beim Einkauf
Elektromobilität gewinnt weiter an Bedeutung – auch im Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Um den Ausbau der Ladeinfrastruktur aktiv mitzugestalten, arbeitet BAUHAUS bundesweit mit dem Energieunternehmen EnBW zusammen. Im Rahmen dieser Kooperation wurden an zahlreichen Standorten moderne Schnellladestationen installiert, darunter auch am Fachcentrum Bremen-Osterholz. Dort stehen mehrere sogenannte High Power Charger mit einer Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt zur Verfügung. Diese ermöglichen es, E-Fahrzeuge innerhalb von rund 20 Minuten mit Energie für bis zu 400 Kilometer Reichweite zu versorgen – ideal für einen Ladevorgang während des Einkaufs. Die Stationen werden mit 100 Prozent Ökostrom betrieben und sind rund um die Uhr zugänglich. Die Nutzung am Standort Bremen-Osterholz ist hoch: Die Ladepunkte sind regelmäßig ausgelastet, was das steigende Interesse an alltagstauglichen Lademöglichkeiten unterstreicht. Kundinnen und Kunden schätzen die Kombination aus leistungsfähiger Technik und der praktischen Lage auf dem Parkplatz des Fachcentrums. Das Angebot richtet sich nicht nur an BAUHAUS Kunden, sondern steht grundsätzlich allen Fahrerinnen und Fahrern von Elektrofahrzeugen offen.
„Wie gut ist das denn!“ – BAUHAUS Bremen-Osterholz feiert 10. Jubiläum
In diesem Jahr gibt es bei BAUHAUS einiges zu feiern: Neben dem 65. Jubiläum von BAUHAUS Deutschland wird die Niederlassung Bremen-Osterholz am Weserpark zehn Jahre alt. Seit der Eröffnung ist die BAUHAUS-Niederlassung in Bremen-Osterholz unter der Geschäftsführung von Matthias Renzelmann zu einem festen Bestandteil der Region und einer geschätzten Anlaufstelle für Heimwerker, Profis und Gartenfreunde geworden. Einge-
bettet in die lebendige Umgebung des Weserparks, bietet das Fachcentrum auf einer Fläche von mehr als 13.000 Quadratmeter ein umfassendes Sortiment mit über 120.000 Qualitätsprodukten – von Werkzeugen über Farben bis hin zu Sanitär- und Elektroinstallationen. Ein knapp 4.000 Quadratmeter großer Stadtgarten sowie eine 2.000 Quadratmeter große Drive-In ARENA bieten zudem ein umfassendes Einkaufserlebnis.
Alles für Garten, Terrasse und Balkon –Die
Gartensaison beginnt im Stadtgarten
BAUHAUS Bremen-Osterholz bietet über 15.000 Produkte und erstklassige Beratung
Mit dem Frühling beginnt für viele die Gartensaison – und damit die Zeit, Beete zu bepflanzen, Balkone zu gestalten und Grünflächen auf Vordermann zu bringen. Im Fachcentrum BAUHAUS in Bremen-Osterholz steht dafür ein besonders umfangreiches Angebot bereit: Der Stadtgarten des Marktes erstreckt sich über rund 4.000 Quadratmeter und bietet mehr als 15.000 Produkte für Garten, Terrasse und Balkon. Die großzügige und übersichtliche Gestaltung der Fläche ermöglicht es Kundinnen und Kunden, sich schnell zu orientieren und gezielt einzukaufen. Das Sortiment reicht von Zier- und Nutzpflanzen über Blumenerde, Dünger und Pflanzgefäße bis hin zu Gartengeräten, Gartenbaustoffen und Dekorationsartikeln. Auch wer größere Projekte plant – etwa die Neugestaltung von Wegen, Beeten oder Terrassen –
findet hier das passende Material. Ein besonderer Fokus liegt auf Qualität und Frische: Die Pflanzen stammen von ausgewählten Gärtnereien und werden täglich frisch geliefert. Die Qualitätsmarke Piardino steht dabei für robuste, widerstandsfähige Pflanzen in Gärtnerqualität. Ergänzt wird das Angebot durch ein breites Sortiment an Zubehör, das sowohl Hobbygärtnerinnen als auch erfahrene Gartenprofis anspricht. Für individuelle Fragen und fachliche Beratung stehen speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit. Sie unterstützen bei der Auswahl geeigneter Pflanzen, geben Tipps zur Pflege und helfen bei der Planung größerer Vorhaben. Damit versteht sich der Stadtgarten nicht nur als Verkaufsfläche, sondern auch als Anlaufstelle für alle, die ihren Garten oder Balkon bewusst gestalten möchten.
Mit seinem klaren Anspruch an Beratung, Service und Qualität hat sich BAUHAUS Bremen-Osterholz in den letzten zehn Jahren nicht nur als zuverlässiger Partner für Projekte rund um Werkstatt, Haus und Garten etabliert, sondern auch als innovativer Impulsgeber für modernes Bauen, Renovieren und Gestalten. Besonders hervorzuheben ist das engagierte Team von 67 Mitarbeitenden vor Ort, das mit fachlicher Kompetenz,
Freundlichkeit und lösungsorientierter Beratung für die Kundinnen und Kunden bereitsteht. In zehn Jahren konnten so tausende Projekte begleitet werden – von kleinen Verschönerungsarbeiten bis hin zu großangelegten Bauvorhaben. Die Kundenzufriedenheit spricht für sich und zeigt: BAUHAUS ist mehr als ein Baumarkt – es ist ein Ort, an dem Ideen Realität werden.
Es grünt so grün, es blüht so schön: Die Gartensaison beginnt im Stadtgarten.
Die DRIVE-IN ARENA für schwere und sperrige Ware steht allen Kundinnen und Kunden offen.
Reinfahren,
Wer große Mengen oder sperrige Baustoffe einkaufen möchte, steht oft vor einer logistischen Herausforderung. Das Fachcentrum BAUHAUS in BremenOsterholz bietet dafür eine praktische Lösung: die Drive-In ARENA. Auf rund 2.000 Quadratmetern Fläche können Kundinnen und Kunden mit ihrem Fahrzeug direkt in die Halle hineinfahren und ihre Waren bequem einladen – ohne lange Laufwege oder zeitraubendes Umladen auf dem Parkplatz. Die Arena ist vollständig überdacht und ganzjährig wetterunabhängig nutzbar. Dank breiter Fahrspuren, ebener Ladezonen und einer durchdachten Wegeführung ist das Gelände auch für größere Fahrzeuge - egal ob PKW, Lieferwagen oder LKW bis zwölf Tonnen problemlos befahrbar. Dank mobiler Technik wird die Ware an der Kasse mit einem Scanner erfasst und muss nicht erneut ab- und wieder aufgeladen werden. Die Drive-In ARENA richtet sich in erster Linie an professionelle Handwerksbetriebe und Gewerbetreibende, steht aber auch privaten Bauherren und am-
bitionierten Heimwerkerinnen offen. Das Sortiment umfasst unter anderem Baustoffe, Holz- und Plattenwerkstoffe, Dämmmaterialien, Trockenbauartikel sowie Schüttgüter in Sackware. Auch Farben, Putze, Mörtel und Gartenbaustoffe sind hier in größeren Gebinden erhältlich. Ein besonderer Vorteil liegt in der Zeitersparnis: Die Ware kann entweder vor Ort zusammengestellt oder vorab online reserviert werden. Das Personal im Fachcentrum unterstützt bei Bedarf beim Verladen und berät fachkundig bei der Auswahl der richtigen Materialien. So soll ein schneller und effizienter Einkauf ermöglicht werden – besonders für Kundinnen und Kunden, die auf ihren Baustellen keinen Zeitverlust riskieren wollen. Die Kombination aus großem Warenangebot, direktem Zugang und professioneller Beratung macht das BAUHAUS Fachcentrum Bremen-Osterholz zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Handwerksbetriebe und Privatpersonen aus der gesamten Region.
EnBW und BAUHAUS treiben die Ladeinfrastruktur
249,299,199,249,-
Radex Schiebetür-Komplettset 'Lamello' 31660583 Komplettset Schiebetür in skandinavischem Stil inklusive Beschlag, 98,5 x 211 cm, Holz, Echtholzkonstruktion mit naturfarbenen, folienbeschichteten Lamellen, gelagerte Laufwagen
Unsere JubiläumsAngebote
Diamond Doors Schiebetür-Komplettset 'Jubidoor 6.1' 30806223 Komplettset Schiebetür und Premium Beschlag mit Softeinzug 935 x 2.058 mm, Einscheibensicherheitsglas (ESG), beidseitige Komfortausstattung, erhöhte Schlagund Stoßfestigkeit
49,-
599,-
Stema Anhänger 'BH 7.5-20-12.1' Nutzlast 627 kg, Einachser, Kasteninnenmaß 201 x 117 x 30 cm, ungebremst, idealer Anhänger für gelegentliche Anwendung und kleine Arbeiten, transportiert mühelos Bauschutt, Grüngut, Möbel und vieles mehr, robuster, feuerverzinkter Rahmen mit Quertraverse, rutschhemmende, wasserfeste Bodenplatte 21768460