Das BLV - Wochenzeitung vom 10.08.2024

Page 1


Goodbye Zugluft

Wärme,weniger Heizkosten, Energie+CO2! NeueDichtungen fürFensteru.

Türen vomProfi 3794166-0

Intelligentsanieren Mehr Wärme,weniger Heizkosten, Energie+CO2! NeueDichtungen fürFensteru.

Intelligentsanieren Mehr Wärme,weniger Heizkosten, Energie+CO2! NeueDichtungen fürFensteru.

Türen vomProfi 3794166-0

Türen vomProfi 3794166-0

Bremen, Nienburger Straße 6, www.dollex.de

50 Jahre bei von Rahden

Wolfgang Flömer hatte am 1. August sein Jubiläum und blickt zurück

VON ANTJE SPITZNER

SCHWANEWED E – Eigentlich

wollte Wolfgang Flömer zur Polizei. Doch kürzlich beging er sein 50. Dienstjubiläum bei der Firma von Rahden... „Ich weiß nicht, wo die 50 Jahre geblieben sind. Ich habe am 1. August 1974 hier im Heidkamp 49 angefangen“, berichtet er. Erika von Rahden persönlich habe bei seinen Eltern angerufen und ihn angeworben. „Eine tolle Geschäftsfrau und Respektsperson“, resümiert der heute 66-Jährige. Ein Auszubildender sei gebraucht worden, und so hat er Bürokaufmann und Reisebü-

rokaufmann in dem Schwaneweder Bus- und Reiseunternehmen gelernt. „Aufregend“ sei die Zeit gewesen. Die Ausbildung habe er um ein halbes Jahr wegen überdurchschnittlicher Leistungen verkürzen können. Schon im zweiten Lehrjahr musste er für eine Reiseleiterin einspringen. „Ich war in meinem Leben noch nicht in Südtirol“, berichtet er über die Reise. Dennoch habe sich damals ein Kontakt zu mitreisenden Australiern ergeben, der bis heute hält. Nach der Lehre sei er im Reisebüro der von Rahdens tätig gewesen und 1981 als Dispo-

nent eingestiegen. Als solcher habe er die Planungen für die Fahrer und die Fahrzeuge übernommen. Damals habe das Unternehmen 30 Mitarbeiter und 17 Fahrzeuge gehabt, heute sind es 120 Mitarbeiter und 85 Fahrzeuge; Tendenz steigend. Neben der Bürotätigkeit sei er Bus gefahren oder beim Abschleppdienst des Unternehmens tätig geworden. In der Werkstatt habe er das A und O gelernt, sich zudem um Busvermietungen und die Großkunden gekümmert. Mit der Zeit habe er ein nationales Netzwerk aufgebaut. Und Bus sei er richtig gern gefahren...

„Es ist eine Schlüsselstelle zwischen Geschäftsleitung, Fahrern, Kunden und Kollegenbetrieben. Man muss organisieren können“, erklärt Lennart von Rahden die Arbeit des Disponenten. „Wolfgang war für uns immer erreichbar, ob Tag oder Nacht“, lobt er den Mitarbeiter, der eigentlich in den Ruhestand gegangen ist, aber noch zwei Mal in der Woche halbtags der Firma zur Verfügung steht. „Wolfgang ist heute noch ein sehr geschätzter Mitarbeiter. 50 Jahre in einem Unternehmen zu arbeiten, hat viel mit Loyalität zu tun. Von ihm

FORTSETZUNG AUF SEITE 2

■ Kreinsloger 3-Zimmer-Wohnungim EG, ca. 7 m Wohnfläche, Bad mit Dusche, Balkon vorhanden, zum 01.11.2024 zu vermieten, für 3 3,02 zzgl. NK, Bj. 1959, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 88,5 kWh/ (m² a) EnEV Kl.

■ Dillener Straße Seniorengerechte 2-Zimmer-Wohnungim 1. G mit Aufzug, ca. m Wohnfläche, LoggiaundRollläden vorhanden, zum nächstmöglichen Termin zu vermieten, für 404,20 zzgl. NK, bei FG 1, B-scheinfür 0 m erforderlich, Bj. 1994, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 127,1 kWh/ (m² a) EnEV Kl. D

■ Bramheide

Frisch sanierte 2-Zimmer-Wohnungim 2. G, Balkon vorhanden, modernes Bad mit Dusche, ca. 4 m Wohnfläche,Bushaltestelle fußläu g erreichbar, ab dem 01.09.2024 zu vermieten, für 2 , 3 zzgl. NK, Bj. 1959, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 84,1 kWh/ (m² a) EnEV Kl.

■ Vorberger Straße Schön geschnittene3-Zimmer-Wohnungim 2. G, ca. 71 m Wohnfläche, Loggia vorhanden, Einkaufsmöglichkeitenund PN fußläu g erreichbar, ab dem 01.10.2024 zu vermieten, für 4 0,74 zzgl. NK, Bj. 1960, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 85,4 kWh/ (m² a) EnEV Kl.

■ Reitberger Straße Gemütliche 2-ZimmerWohnungim

NR. 4120 64. JAHRGANG
Jan Peer (links) und Lennart von Rahden (rechts) gehören

Geschichte

Gemeinsam an einem Strang ziehen

Geschichte ist grandios. Bietet sich dem auf die Gegenwart gerichteten Auge eine Fülle von Berichtenswertem – ganz nach der alten Journalistenweisheit „Geschichten liegen auf der Straße“ –, lässt der Blick in die Vergangenheit nur erahnen, welch Flut an Erzählungen möglich ist.

Schaut man in die Nordbremer Stadtteile sowie in die niedersächsischen Städte und Gemeinden umzu, ndet man viele Firmen und Vereine mit einer langen Tradition und Menschen, die diese mit großem Engagement mitbauen und mittragen.

Zudem beschäftigen sich zahlreiche Ehrenamtliche, beispielsweise in den örtlichen Heimatvereinen oder auf eigene Faust, mit der Geschichte der Gegend, in der sie leben.

VON ANTJE SPITZNER

Doch werden Archive und Bibliotheken wirklich so intensiv genutzt, wie es sein könnte? Vermutlich würde sich mancher Archivar wünschen, es gäbe mehr Menschen, die auf die Vergangenheit neugierig sind. Aus dieser könne man lernen – was bei den Problemen der heutigen Zeit sicher nicht das Verkehrteste wäre. Schließlich heißt es, dass alles schon einmal da gewesen sei–wenn auch vermutlich in einer anderen Form. Ab und zu wird Wissen gebündelt, und es wird ein aktueller Kalender oder ein neues Buch von Bremen-Nord herausgegeben. Doch was könnte alles entstehen, wenn die Hiesigen gemeinsam an einem (Geschichts-)Strang ziehen?

ZITAT DER WOCHE

„Die Grundschülerinnen und Grundschüler brauchen Räume, in denen sie sie wohlfühlen.“

Sascha Aulepp, Senatorin für Kinder und Bildung, zur Eröffnung einer Mobilbauschule

Frag Anne:

Alle Infos und Storys unter aok.de/bremen/frag-uns

Grohn · Burglesum Ritterhude · Bremerhaven

Alle KOP-Stellen sind besetzt

Neue Kontaktpolizisten in Fähr-Lobbendorf und Grohn im Einsatz

VON REGINA DRIELING

VEGESACK – Ab sofort hat jeder Nordbremer Ortsteil – mit Ausnahme von St. Magnus, das von Lesum aus mitbetreut wird– einen Kontaktpolizisten (KOP). In Fähr-Lobbendorf und Grohn wurden nun die letzten beiden Posten besetzt: von Annika Martschin und Sven Dormann. Der Nordbremer Dormann ist seit 1990 bei der Polizei und hat dort schon unterschiedliche Stationen durchlaufen. Im Jahr 2003 war er für ein Jahr im Kosovo, um bei der Polizei auszubilden. Dass er unter anderem in der Grohner Düne unterwegs sein wird, hält er zwar wegen der vielen verschiedenen Kulturen für eine Herausforderung, „aber ich habe kein Problem damit“. Der KOP, der als Kind selbst in der Grohner Düne gewohnt hat und als Hobbys Zaubern und Reisen mit dem Wohnmobil angibt, empfindet diese nicht als sozialen Brennpunkt. „Ich denke, wenn man freundlich auftritt, dann wird man auch freundlich behandelt.“ Er sei zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs und für die Bürger jederzeit ansprechbar, so Sven Dormann. „Ich bin auch für kleinere Probleme zuständig“, sagt er und nennt beispielhaft Nachbarschaftsstreitigkeiten. Unter anderem wird er Präventionsarbeit an Schulen und Kindergärten leisten. Er werde versuchen, täglich etwa drei Stunden in Grohn

50 Jahre im Betrieb

FORTSETZUNG VON SEITE 1

kann man sich als junger Mensch etwas abgucken: wie man hilfsbereit ist und freundlich mit Menschen umgeht. Er ist ein gutes Vorbild für die junge Generation. Er hat dieses ‚höher, schneller, weiter‘, fährt diese ‚Extrameile‘, und das mit Herzblut und Fingerspitzengefühl.“ Ein bisschen Psychologie gehöre dazu: „Man muss zuhören können“, weiß Wolfgang Flömer. Wie er lange Arbeitstage überstanden hat? „Immer lustig sein, Spaß haben. Lachen ist gesund!“, erklärt er sein Lebensmotto. „Wir danken Dir herzlich, dass Du uns nach 50 Jahren immer noch erhalten bleibst“, so Lennart von Rahden.

Annika Martschin und Sven Dormann (links) sind die neuen Kontaktpolizisten in Fähr-Lobbendorf und Grohn. Hier mit Thomas Kötteritzsch, Revierleiter in Vegesack und Referatsleiter für Verkehrssachbearbeiter und Kontaktpolizisten. Foto: rdr

unterwegs zu sein, so Sven Dormann. Seine neue Stelle gefalle ihm sehr. „Als KOP bin ich noch nie beleidigt worden“, sagt der Polizist, der 35 Jahre lang im Schichtdienst tätig war. „Die Leute freuen sich, wenn sie mich sehen.“ Er hoffe unter anderem, in Schulen die jungen Menschen „noch erreichen“ zu können, um eventuelle kriminelle Karrieren zu verhindern.

Auch Annika Martschin baut sich derweil ein Netzwerk

auf; dieses allerdings in FährLobbendorf. „Ich bin gespannt auf die Herausforderungen, Sorgen und Anliegen“, sagt die Mutter von zwei Kleinkindern. Die 39-Jährige stammt aus dem Landkreis Stade, lebt jetzt in Lemwerder und hat 2006 bei der Bremer Polizei angefangen. In ihrem Bereich befindet sich unter anderem die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in der Lindenstraße. Das sei sehr spannend gewe-

sen, sagt Annika Martschin. Als Kontaktpolizistin sei sie präsent und die Nahbarkeit sei ihr sehr wichtig, so die 39-Jährige. Auch sie wird präventive Arbeit an Schulen oder in Senioreneinrichtungen machen oder Opfernachsorge, beispielsweise im Fall eines Einbruchs, anbieten. Wer ein Anliegen bei einem der Kontaktpolizisten vorbringen möchte, kann sich beim Zentralruf der Polizei unter der Nummer 0421/362-0 melden.

Mit dem Erwerb von Zubehör und Ersatzteile für alle Spurweiten wird ein guter Zweck unterstützt. Foto: fr

Modellbahnbörse in Grohn

GROHN – Die Modelleisenbahnfreunde Bremen e. V. veranstalten am Sonntag, 25. August, von 10 bis 13 Uhr, eine spezielle Modellbahnbörse. Speziell deshalb, weil ein Teil der Erlöse an den Kinderhospizdienst Jona und an das Kinderhospiz Löwenherz gespendet werden soll. Viel Zubehör und Ersatzteile in den Spurweiten Z – LGB werden interessierten Modelleisenbahnern zum Kauf angeboten. Ebenso stehen Kirmesmodelle, Gebäude aller Art und Land-

Ihre Werbung bei uns – wir sind gern für Sie da:

schaftsmaterial sowie viel Eisenbahnlektüre zum Verkauf. Veranstaltungsort ist das Vereinsheim auf dem Campus der Constructor University, Bruno-Bürgel-Straße. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Infos: www.mbf-bremen.de fr

Dagmar Marks

Mediaberaterin

☎ 0421/690 55-30

dagmar.marks@das-blv.de

Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail

Ste en Paradies

Mediaberater

☎ 0421/690 55-27 ste en.paradies@das-blv.de Blumenthal · Aumund Vegesack

Blumenthal · Aumund · Farge

So erreichen Sie uns:

Zustell-Reklamation

info@das-blv.de kleinanzeigen@das-blv.de

☎ 0421/690 55-40

familienanzeigen@das-blv.de

☎ 0421/690 55-05

Rekum · Rönnebeck · Hagen Vegesack

☎ 0421/690 55-55 oder scannen Sie diesen QR-Code ein:

Barbara Böttcher

Mediaberaterin

☎ 0421/690 55-33

Schwanewede Neuenkirchen

Ihre Reklamation können Sie ganz einfach telefonisch aufgeben unter:

Anzeigen- und Beilagenwerbung in dieser oder in einer unserer weiteren Lokalausgaben? Gern informieren wir Sie über Formate, Gestaltungen und Konditionen. Anzeigenschluss ist jeweils Freitag, 12 Uhr, (Familienanzeigen Donnerstag, 12 Uhr) vor dem Erscheinungstermin.

barbara.boettcher@das-blv.de

Gerd Pillnick

Mediaberater

Unsere Beilagen

Innendienst

Gerd.Pillnick@das-blv.de

Der heutigen Ausgabe liegen in Voll- oder Teilbelegung folgende Prospekte bei: ALDI Nord, Combi, Douglas, E-Center , EDEKA , Gloria, Hol Ab, Jawoll , Jysk SE , Lidl, Meyer Menü, netto, NP Discount Schwanewede, Penny ,Poco, Pro Optik, Reformhaus Bühring, Roller, Rossmann, SB Möbel Boss, Sonderpreis Baumarkt, Thomas Philipps, toom, Witthus Heimtex-Fachmarkt, Zurbrüggen

Sabine Tanski

Mediaberaterin

☎ 0421/690 55-310

sabine.tanski@das-blv.de

Wir sind Ihr starker Partner für Werbung in Bremen-Nord und Umgebung!

Brücke „leidet“ unter Hitze

REGINA DRIELING

VEGESACK – Die 1999 erbaute Klappbrücke im Vegesacker Museumshaven steht zeitweise offen. Fußgänger, die queren wollen, müssen den weiteren Weg um den Hafen herum in Kauf nehmen.

BEI HITZE DROHT EIN VERKANTEN

„Dies liegt an den aktuell hohen sommerlichen Temperaturen und der starken Sonneneinstrahlung“, erklärt Juliane Scholz, Sprecherin der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Bei viel Sonne und hohen Temperaturen dehne sich das Metall derart aus, sodass es im Kontaktbereich der beiden Brückenteile zu einem Verkanten kommen könnte. Das will die WFB vermeiden. „Sind die

beiden Teile erst einmal verkantet, lässt sich die Brücke nicht mehr öffnen, und es können Schäden am Bauwerk entstehen“, sagt Juliane Scholz.

WFB WILL SCHÄDEN AM BAUWERK VERMEIDEN

„Damit die Brücke weiterhin funktionstüchtig bleibt und um Schäden zu vermeiden, ist die Brücke zurzeit an besonders warmen Tagen geöffnet und wird durch unsere Hafenmeisterin wieder geschlossen, sobald die Wetterverhältnisse es zulassen und das Material wieder in normaler Form ist“, erklärt die Pressesprecherin der Wirtschaftsförderung weiter. Sie betont, dass das 42 Meter lange, stählerne Bauwerk nicht dauerhaft aufgeklappt ist, sondern immer wieder zwischendurch geschlossen wird.

Das Telefon stand nicht mehr still

„Igel-Mama“ Stefanie Hänichen erreichten nach BLV-Artikel zahlreiche Anrufe und Spenden

VON REGINA DRIELING

LÖHNHORST – Vor zwei Wochen haben wir über Stefanie Hänichen berichtet. Die Löhnhorsterin kümmert sich um kranke, verletzte und ungewollte Tiere und betreibt ehrenamtlich eine Außenstelle der Igelpflege Cuxhaven. In unserem Artikel hatten wir unter anderem um Spenden gebeten. Was hat sich seitdem getan? „Das Telefon stand nicht mehr still“, berichtet Stefanie Hänichen. Viele Menschen hätten sich wegen verletzter Tiere gemeldet, die sie entweder aufgenommen oder an die Wildvögelauffangstation weitergeleitet habe. Von einem Zirkus habe sie zwei Gänse und drei Zwerghühner bekommen, die nun bei ihr leben.

Einige Menschen seien mit Fragen auf sie zugekommen und wollten beispielsweise wissen, warum die eigentlich nachtaktiven Igel nun auch tagsüber auftauchen würden. Das liege unter anderem an der Bebauung und zu akkuraten Gärten, weiß Stefanie Hänichen. „Die Igel finden nachts nicht genug Futter.“ Es gebe auch immer weniger der kleinen Stachler.

Überwältigt war und ist die Löhnhorsterin von der Spendenbereitschaft der BLV-Leser. 20 Menschen hätten sich mit Sachspenden, wie Katzenfutter, einem Quarantänestall, einem Transportkorb oder Stroh bei ihr gemeldet, erzählt die Ehrenamtliche. Auch

Geldspenden mit Beträgen zwischen 2 und 100 Euro seien eingetroffen. Aus Griechenland habe jemand angerufen und einen Betrag überwiesen. Aus Oldenburg sei es ein Frisör gewesen, der Futter vorbeigebracht und eine Spendendose für die Igelpflege-Außenstelle von Stefanie Hänichen aufgestellt hat. In Kürze bekommt sie einen verletzten Stachler, der aus Bayern stammt, und außerdem einen beinamputierten Igel, der vor wenigen Tagen operiert worden ist. Für dieses Tier, aber

Yoga-Fest im Vegesacker Stadtgarten

Kostenloses Event der gemeinnützigen Organisation

VEGESACK – Shaktya e. V., Bremens erste gemeinnützige Organisation, die sich dem internationalen Verständnis, der Toleranz und dem interkulturellen Austausch widmet, lädt ein zum Yoga-Fest im Vegesacker Stadtgarten. Unterstützt wird es vom Vegesack Marketing. Die Veranstaltung findet am Samstag, 17. August, von 16 bis 18 Uhr, auf der Wiese neben dem Rosengarten statt. Das Event bietet Menschen die Möglichkeit, Hatha Yoga, Pranayama und Meditation an einem Ort zu praktizieren, der umgeben ist von Grünflächen und sich in der Nähe des Wassers befindet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Damit sollen die körperliche Gesundheit und der innere Frieden gefördert werden. „Wir glauben, dass die Förderung von Yoga in der Natur perfekt mit

unserer Vision übereinstimmt, ein gesünderes und vernetzteres Bremen zu schaffen“, erklärte Rajesh K. Mishra von der Dr.-Mishra-Academy Bremen, der Meditation unterrichten wird. Er ist zugleich Vorsitzender des Shaktya e. V. und spricht von einer Stadt, die in Einheit zusammenkomme, von Menschen, die Frieden und Gesundheit in der Natur fänden, und von einer lokalen Organisation, die neue Wege im Gemeindedienst beschreite. „Dies sind Geschichten, die berühren, inspirieren und ermutigen“, so Rajesh K. Mishra. „Egal ob erfahrener Yogi oder kompletter Anfänger, kommen Sie und erleben Sie die transformative Kraft des Yoga in einer wunderschönen, natürlichen Umgebung.“ Anmeldung unter Telefon 0178 / 960 28 76 oder per Mail an ifo@shaktya. com red

Vorträge rund um die Gesundheit im St. Joseph-Sti

Pflege zuhause erleichtern –Kinaesthetics für pflegende Angehörige

21. August 2024 um 17 Uhr

16. + 30. Oktober 2024 um 17 Uhr

R. Wolf, Kinaesthetics-Trainerin

Demenzinformationsabend

04. September 2024 um 16 Uhr

A. Viergutz, Neuropsychologin

A. Heinermann, Oberärztin Geriatrie

Osteoporose im Fokus

18. September 2024 um 16 Uhr

Dr. med. A. Choudhury, Chefarzt Geriatrie

J. Schimanski, Selbsthilfegruppe Osteoporose

Operative Behandlung von Blutungsstörungen

02. Oktober 2024 um 17 Uhr

auch für andere, benötigt sie noch Hasenställe als Quarantänestation. Weiterhin würde sie sich freuen, wenn Menschen Auswilderungsplätze zur Verfügung stellen und die Igel mit Futter und Wasser versorgen würden. Wer Fragen hat oder spenden möchte, kann Stefanie Hänichen gern anrufen. Die Löhnhorsterin ist unter Telefon 0421 / 62 44 58 oder 0170 / 286 16 26 erreichbar. Stefanie Hänichen plant, Kita-Gruppen auf ihren Hof einzuladen, damit mehr auf

die stacheligen Säuger geachtet wird. „Es gibt viele Menschen, die haben noch nie einen Igel aus der Nähe gesehen“, sagt die Tierfreundin, die sich von der Gemeinde Schwanewede Unterstützung für ihre Arbeit wünschen würde. Igel Bobby aus unserem Artikel, den sie zum zweiten Mal aufpäppelt, geht es mittlerweile recht gut. „Er hat jetzt ein neues Quartier bezogen und bekommt alle zwei bis vier Tage Aufbauspritzen“, berichtet Stefanie Hänichen.

Dr. med. W. Woltmann, Fachärztin Frauenklinik Wir vo r Or t. Un se re Po litikim Di alog.

Donnerstag, 15 . Au gust 20 24 13 .3 0– 14 .3 0 Uhr: Berliner

Arthrose – Therapien der Naturheilkunde

16. Oktober 2024 um 17 Uhr

Dr. med. C. Müller, Leitung Ambulanz Klinik für Naturheilverfahren

Zum Yoga-Fest im Stadtgarten sind alle Besucher herzlich willkommen. Symbolfoto: fr
Stefanie Hänichen präsentiert Futterspenden, die sie nach dem Artikel im BLV erhalten hat.Foto: rdr
Die Klappbrücke am Hafen. Foto: rdr

Bremen-Nord: Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen, im Klinikum

Bremen-Nord, Hammersbecker Str. 228 (Aumund), Ö nungszeiten:

täglich 19–23 Uhr, mittwochs 15–23 Uhr, Wochenende und Feiertage 8–23 Uhr. Tel. 116 117 oder 6 09 80 63

Außerhalb der Besetzung der Bereitschaftsdienstzentrale besteht

Rufbereitschaft des diensthabenden Arztes bis zum Morgen 7 Uhr. Schwanewede und Ritterhude: Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Kreiskrankenhaus OHZ: Mi. und Fr. 15–20 Uhr, Kernzeiten der Ärzte 16–19 Uhr, Sa., So. und an Feiertagen 8–20 Uhr, Kernzeiten der Ärzte 10–12 Uhr und 16–19 Uhr. Telefon 116117

Montag, 12. August:

Igel-Apotheke

Schwaneweder Straße 21-23, BlumenthalTel. 0421 / 60 50 54

Dienstag, 13. August:

Alte Apotheke

Weserstrandstraße 17, Blumenthal Tel. 0421 / 60 10 14

Mittwoch, 14. August:

Stadt-Apotheke Vegesack

Reeder-Bischo -Straße 28, Vegesack

Tel. 0421 / 66 94 60

Donnerstag,15. August:

Albert-Schweitzer-Apotheke

Unter den Linden 28, St. Magnus Tel. 0421 / 62 17 19

Lemwerder: Unter der bundesweit einheitlichen Tel. 116117

Privatärztl. Notdienst: ABD Region Bremen, Tel. 0421/19246

Kinderärztlicher Notfalldienst: Mi. 17–19 Uhr, Sa., So. und an Feier tagen von 10–12 Uhr und 17–19 Uhr im Klinikum Nord, Tel. 0421/66061800

Zahnärztl. Notdienst: Tel. 12233

Augenärztl. Notdienst: Tel. 19292

ZKH Nord: Tel. 66060

Frauenklinik Bremen-Nord Tel. 66060

Rettungsdienste: Bremen-Nord: 112

Schwanewede und Ritterhude: Tel. 04791/19222

Lemwerder: Tel. 697610

Freitag, 16. August:

Aesculap-Apotheke

Gerhard-Rohlfs-Straße 16a, Vegesack Tel. 0421 / 66 96 50

Samstag, 17. August: Blumenthaler Apotheke

Weserstrandstraße 7-9, Blumenthal Tel. 0421 / 467 18 08

Sonntag, 18. August: Lesum-Apotheke

Charlotte-Wol -Allee 7, Lesum Tel. 0421 / 636 90 80

Weitere Infos unter: www.apothekerkammerbremen.de

Grundsteuerreform

BREMEN – Der Senat will bei der Grundsteuerreform die Belastung für Eigentümer sowie Mieter begrenzen. Dafür muss Bremen die Steuermesszahlen per Landesgesetz anpassen. Den Gesetzentwurf hat der Senat kürzlich beschlossen. Es soll erreicht werden, dass die Grundsteuerreform in Bremen aufkommensneutral umgesetzt wird. Der Finanzsenator betont, dass die vom Bundesverfassungsgericht angemahnte Reform sozial gerecht umgesetzt werden solle. Unter dem Strich bleibe das Aufkommen neutral. Ferner setze man einen Anreiz, unbebaute Grundstücke angesichts des angespannten Wohnungsmarktes auch zu nutzen. fr

Heizungstausch-Förderung

BREMEN – Das Landesförderprogramm zum Heizungstausch soll künftig Bürger und Bürgerinnen auch dann nanziell unterstützen, wenn diese eine ältere Gasheizung austauschen wollen, heißt es seitens des Umweltressorts. Seit 1. Juli 2024 können Bremer einen Antrag auf diese Landesförderung stellen. Wichtig hierbei ist, dass der Ablauf des Antragsverfahrens genau eingehalten wird, um den Anspruch auf die Landesförderung nicht zu verlieren.

Da das Landesprogramm die Förderung durch den Bund ergänzen soll, muss die beantragte Maßnahme vom Bund gefördert werden. Trotzdem müssen die Antragstellenden unbedingt – bevor sie den Antrag beim Bund stellen – einen Antrag auf Landesförderung bei der SWB einreichen, gleichzeitig einen „vorzeitigen Vorhabenbeginn“ beantragen und sich diesen bestätigen lassen. Danach können die Bürgerinnen und Bürger einen Förderantrag beim Bund stel-

len. Dieses feste Antragsverfahren hat förderrechtliche Gründe. So darf generell eine Maßnahme nur gefördert werden, wenn diese noch nicht begonnen wurde. Eine Maßnahme im Rahmen des Landesförderprogramms Heizungstausch gilt bereits als begonnen, sobald eine Förderzusage des Bundes vorliegt. Weitere Informationen zum Antragsverfahren sowie die Antragunterlagen sind zu finden auf den Seiten der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft: www.umwelt. bremen.de/klima/klima-energie/ waermewende-2383782

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft hat das SWB-Kundencenter Bremen (SWB-Kundencenter Domshof, Schüsselkorb 3, Telefon 0421 / 359-3590, E-Mail foerderungen@swb.de) mit der Antragsbearbeitung im Rahmen dieser Förderrichtlinie beauftragt. Hier bekommen Heizungssanierer ebenfalls weitere Informationen und Unterstützung. fr

Für die Förderung ist wichtig, den zeitlichen Ablauf des Antragsverfahrens zu beachten. Symbolbild: fr

www.tischler-bremen.com

UNSER MITTAGSTISCH

7,16,17

Gebratener Leberkäse mit Sauce, hausgemachtes Sauerkraut und Kartoffelstampf

16,17,1,3

Gefüllter Schweinerücken mit Paprika, Champignons, Kräuter, mit eigener Sauce, Romanesco Röschen und Salzkartoffeln

Gebackene Süßkartoffeln mit Blumenkohlröschen , Chili, Kürbiskerne und Schafskäse

zartes Rumpsteak* herzhafte Putenpfanne** dicke Grillrippe* Rudolph`s Grillbratwurst** Hackepeter** Frühstücksfleisch** Weißkohlsalat**

100g € 3.95

100g € 1.50

Unseren täglich wechselnden Mittagstisch liefern wir Ihnen auf Wunsch auch direkt nach Hause. Einfach unsere Bestellkarte ausfüllen oder telefonisch bestellen. Bis 13 Uhr nehmen wir Ihre Bestellung entgegen.

Tagessalat mit Dressing

7,16,17

Mozzarella-Hähnchenbrust in Basilikum-Sahnesauce, mit Reis und einen Tomatensalat

Überbackene Zucchini mit Couscous gefüllte und auf geschmolzenen Tomaten

7,10,17

Gemischter Salatteller mit Folienkartoffel und Sour-Creme

Kokos Rindfleischcurry mit Paprika, Pilzen und KräuterKartoffeln

Linsencurry mit Mango und Kokos, dazu Reis

Tagessalat mit Dressing

Gebratenes Lachsfilet mit Buttersauce, Safranrisotto und jungen Erbsen

1,3,7

Tortellini Gratin in leichter Käsesauce und frischen Gemüsestreifen

Tagessalat mit Dressing

Hochzeitssuppe mit buntem Gemüse, Fleischbällchen, Eierstich und Spargel

Rote Linsensuppe

Wir bitten um Vorbestellung!

MEINE FINANZEN

Bestens abgesichert in die neue Lebensphase

Immer in der zweiten Ausgabe des Monats erscheint die Finanzkolumne der BLV-Wochenzeitung. Birgit van Aken, Finanzplanerin und Bankfachwirtin bei Plansecur, informiert über Themen rund um Geld und Finanzen.

Sommerzeit. Viele junge Menschen genießen noch eine Auszeit, bevor bald Studium, Ausbildung oder ein Auslandsaufenthalt beginnen. Gleichzeitig laufen erste Vorbereitungen für den neuen Lebensabschnitt. Clever ist es, dabei auf eine gewisse Risikoabsicherung zu achten. Viele ordnen das Lebensrisiko, die beru ichen Pläne aus gesundheitlichen Gründen an den Nagel hängen zu müssen, noch als gering ein. Das ist ein Irrtum. Durchschnittlich ein Viertel der Berufstätigen wird im Verlauf ihres Arbeitslebens berufsunfähig. Die häu gste Ursache sind psychische Erkrankungen, von denen auch jungen Menschen verstärkt betro en sind. Im Leistungsfall erhalten sie aber nur eine geringe staatliche Unterstützung. Wenn überhaupt. Gleichzeitig gibt es für die jungen Frauen und Männer keinen besseren Zeitpunkt, einen solchen Einkommensschutz zu vereinbaren. Denn die Beiträge werden wegen des jungen Alters und weil zumeist keine Vorerkrankungen bestehen, nie wieder so güns-

tig ausfallen.

An zweiter Stelle steht die gesetzliche oder private Krankenversicherung. Auf diese Weise sind medizinische Leistungen infolge von Unfällen oder Krankheiten im In- und Ausland sichergestellt. Gleichwohl ist bei Auslandsaufenthalten der Abschluss einer zusätzlichen Auslandskrankenversicherung ratsam.

Mein Tipp: Prüfen Sie, ob noch ein Versicherungsschutz über einen Familientarif besteht und wie lange. Das gilt auch für eine private Haftp ichtversicherung. Werden zum Beispiel gesundheitliche Unfallfolgen auf unachtsames Handeln der versicherten Person zurückgeführt, können die Betro enen Schadenersatzansprüche geltend machen, die durchaus Millionenhöhe erreichen können.

Der Haftp ichtschutz würde die nanziellen Ansprüche Dritter übernehmen oder abwehren. Wer dann noch nanziellen Spielraum hat, weil beispielsweise schon Geld verdient wurde, kann mit einem Sparvertrag die Weichen für einen Kapitalaufbau stellen. Im Gespräch mit der Finanzberaterin oder dem Finanzberater Ihres Vertrauens lässt sich klären, welcher Sparweg den Anforderungen des jungen Menschen am besten entspricht.

Montagen GmbH

TELEFON: 0421 - 63 71 28

... jetzt auch auf www.facebook.com/DASBLV

IMPRESSUM

Herausgeber und Verlag: Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Höljesweg 8, 28757 Bremen Telefon 0421-690 55 0 E-Mail: info@das-blv.de Internet: www.das-blv.de Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH Geschäftsführer: Peter Führing

Redaktionsleitung: Regina Drieling Tel. 0421-690 55 15 Verkaufsleitung: Johannes Knees Vertriebsleitung: Sascha Carstens Keine Zeitung erhalten? Meldung über www.weserreport.de/ewz Hotline: 0421–690 55 55 Verbreitete Au age: 268.881 Exemplare mit WESER REPORT (Hauptausgabe) 353.160 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT (Gesamtausgabe)

ANSPRECHPARTNER

Familienanzeigen 0421-690 55 05 familienanzeigen@das-blv.de Blumenthal · Aumund · Farge · Rekum Vegesack · Rönnebeck · Hagen

Barbara Böttcher · 0421-690 55 33 barbara.boettcher@das-blv.de Grohn · Burglesum · Ritterhude Bremerhaven Dagmar Marks · 0421-690 55 30 dagmar.marks@das-blv.de Bremen-Nord und Umgebung Ste en Paradies · 0421-690 55 27 ste en.paradies@das-blv.de Schwanewede · Neuenkirchen Gerd Pillnick · 0421–6 98 91 41 gerd.pillnick.extern@das-blv.de Zurzeit gilt Preisliste Nr. 51 vom 01. Januar 2024 und unsere darin abgedruckten AGB.

www.das-blv.de

VON BIRGIT VAN AKEN

Ein rauschendes, internationales Fest

REGINA DRIELING

VON

VEGESACK – Es waren grandiose drei Tage bei fast perfektem Wetter, an denen das Festival Maritim in Vegesack gefeiert wurde. Die musikalischen Darbietungen deckten die ganz Bandbreite von Sea Music ab und reichten weit über klassische Shantys hinaus. Gefeiert wurde auf der Maritimen Meile, am Vegesacker Geschichtenhaus und am Samstag bis nachmittags zusätzlich in der Vegesacker Fußgängerzone. Dazu gab es ein umfangreiches Rahmenprogramm für alle Generationen. Den Abschluss bildeten ein Shanty Slam und das Höhenfeuerwerk am Sonntagabend.

Der Veranstalter, das Vegesack Marketing, zog eine durchweg positive Bilanz. „Mit fast 100000 Besuchern, acht Bühnen und über 80 Ständen ist das Festival nochmal gewachsen im Vergleich zum Vorjahr“, erklärte Festivalleiter Lars Ehlers. „Zudem hat sich wieder mal bestätigt, dass dies eine der sichersten Großveranstaltungen in Bremen ist. Die Polizei hat keine einzige Straftat registriert, die Stimmung war zwischen ausgelassen und entspannt, jederzeit friedlich und positiv.“

Fritz Rapp vom Vegesack Marketing, der das Festival viele Jahre lang federführend organisiert hatte, stimmte dem zu. „Es ist so toll zu sehen, wie sich das Internationale Festival Maritim beständig weiterentwickelt, auch musikalisch“, meinte er. Das liege auch an der tollen Stimmung auf dem Festival und daran, wie wohl sich die Bands fühlen würden. Das Feedback sei auch da

überragend. Die Bands würden mitteilen, dass sich nirgendwo so liebevoll um sie gekümmert wird und nirgends so ein Gemeinschaftsgefühl zwischen Bands untereinander, mit Publikum und Veranstalter entstehen würde.

Vegesack Marketing-Geschäftsführer Jörn Gieschen kündigte an, mit seinen Mitarbeitern alles daranzusetzen, damit das Festival auch 2025 stattfinden kann. „Es gab viele Neuerungen dieses Jahr, die gut gegriffen haben. Das ganze kleine Team hat einen Wahnsinns-Job gemacht über die letzten zwölf Monate, so eine große und komplexe Veranstaltung trotz enormem Kostendruck wieder auf die Beine zu stellen“, sagte Jörn Gieschen.

„Die Atmosphäre war fantastisch, auch dank neuer Sitzgelegenheiten und Bühnenkonzepte, zum Beispiel.“ Große

Nachfrage habe es auch nach den erstmals angebotenen Merchandise-Artikeln, wie die Bremen Norder Bio-BaumwollShirts und den Hoodies, gegeben, so dass die Standardgrößen zum Teil schon am Samstag vergriffen waren. Wer diese Textilien, Tassen, Regenschirme, Magnete oder

andere Artikel nachbestellen möchte, kann sich beim Vegesack Marketing e.V. per Mail an info@vegesack-marketing.de oder Telefon 0421 / 2223990 melden. Die Erlöse der Verkäufe gehen zu 100 Prozent an den Förderverein des Festivals und dienen der finanziellen Sicherung der Veranstaltung.

Den Abschluss bildete am Sonntagabend das Höhenfeuerwerk.

Region – Unter dem Motto „Ein Dreamteam hat sich gefunden“, stellen EDEKA Schomacker und das GOP Varieté-Theater in Bremen die neue Show „Changes“ vor, welche im Zeitraum vom 12. September bis zum 3. November gezeigt wird.

Im stilvollen Ambiente präsentiert das GOP Varieté-Theater Entertainment auf höchstem Niveau. Durch spektaku-

EDEKA Schomacker und das GOP Varieté-Theater kooperieren

-Anzeige-

Einkaufen und die Show genießen

fürKundenvonEDEKASchomacker!

Künstler des GOP Varieté-Theater

Varieté-TheaterBremen vom12. Septemberbis 4.Angebotgiltfürbiszu4 Personen.Nicht kombinierbarmitanderenGOP ndbaraufbereits gebuchteTicketsund Sonderveranstaltungen. mstagum18Uhr.Ticketsnach Verfügbarkeit.

Der Geschäftsführer von Edeka Schomacker, Marko Jungnickel, und Philipp Peiniger (links), Direktor des GOP Varieté-Theaters, kooperieren, um Kunden und Gästen ein besonderes Erlebnis zu bieten. Foto: fr

läre Darbietungen und Momente grandioser Komik werden die Gäste des GOP verzaubert. Jeden zweiten Monat wechselt das Showpro-

nössischer Varieté-Kunst. Exklusiv und ein besonderes Bonbon halten nun die vier Märkte von EDEKA-Schomacker in Bremen-Burgdamm, Hagen im Bremischen, Loxstedt und Bremerhaven für ihre Kundinnen und Kunden parat. Im Zeitraum von Montag, 12. August, bis Samstag, 24. August, erhalten alle Kundinnen und Kunden ab einem Einkaufswert von 25 Euro ein Vorteilsangebot von 25 Prozent Rabatt auf die Tickets der Show „Changes“. Für die Geschäftsführer Marko Jungnickel von EDEKA Schomacker und Philipp Peiniger, Direktor vom GOP, macht die Kooperation durchaus Sinn. Beide sind täglich bestrebt, ihren Kundinnen und Kunden beziehungsweise den Gästen ein besonderes Erlebnis zu schaffen, damit sie sich wohlfühlen. „Deshalb freuen wir uns auch, gemeinsam mit dem GOP, unseren Kundinnen und Kunden dieses einmalige Vorteilsangebot anbieten zu können, sagt Marko Jungnickel.“ fr Showpro

gramm und mit ihm das internationale Ensemble. Mit viel Phantasie, Liebe zum Detail und einer großen Portion Leidenschaft zeigen Ausnahmekünstler alle Facetten zeitge-

fürKundenvonEDEKASchomacker!

Abeinem Einkaufswert von 25 Euro erhalten Sie 25% Rabatt aufShowtickets für „Changes" imGOP Varieté-TheaterBremen!

GültigfürdieShow „Changes" imGOP Varieté-TheaterBremen vom12. Septemberbis 3.November 2024.Angebotgiltfürbiszu4 Personen.Nicht kombinierbarmitanderenGOP Vorteilen.Nichtanwendbaraufbereits gebuchteTicketsund Sonderveranstaltungen. AusgenommenShows am Samstagum18Uhr.Ticketsnach Verfügbarkeit.

Die Pyrates sorgten für großartige Stimmung.
Foto: rdr
Varo brachten irische Klänge auf das Festival.
Das Duo LocTup Together präsentierte Folk.
Fotos: nik

Raum für die Zukunft

Brebau-Projekt realisiert: Schule im Dillener Quartier eingeweiht

VON REGINA DRIELING

Gründungsbeauftragter Patrick Müller mit der Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Aulepp, Blumenthals Ortsamtsleiter Oliver Fröhlich, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung mit Brebau-Geschäftsführer Bernd Botzenhardt bei der Schlüsselübergabe für die neue Mobilbauschule im Dillener Quartier (von links).

Foto: rdr

RÖNNEBECK – Im September 2023 habe man mit den Planungen für die Mobilbau-Schule im künftigen Dillener Quartier erst begonnen, erklärte Brebau-Geschäftsführer Bernd Botzenhardt im Rahmen der symbolischen Schlüsselübergabe. Container seien eigentlich zu teuer, nicht lieferbar gewesen und dennoch habe man das Projekt realisieren können, sagte er und dankte den Beteiligten. Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, bediente sich des Vokabulars der Wohnungsbaugesellschaft und erklärte: „Brebau macht Schule und damit Raum für die Zukunft.“ Eine Schule sei ein elementarer Teil eines Quartiers, das aus ihrer Sicht eine hohe Ausstrahlungskraft haben wird. Auch sie bedankte sich für den Kraftakt, das Pro-

jekt so schnell umgesetzt zu haben, für das, laut Ünsal, „in kürzester Zeit Baurecht geschaffen worden ist“.

Sascha Aulepp, Senatorin für Kinder und Bildung unterstrich, dass Blumenthal ein hochdynamischer Stadtteil und ein neues Quartier ohne Schule nicht denkbar sei. „Die Grundschülerinnen und Grundschüler brauchen Räume, in denen sie sich wohlfühlen“, erklärte die Senatorin, die sich begeistert von dem Bau zeigte. Ihr Haus werde beim Gewinnen von Personal unterstützen, sagte sie zu.

Der Gründungsbeauftragte Patrick Müller berichtete ferner davon, dass Kinder schon vor der Eröffnung vor Ort gewesen sind und sich die Schule angeschaut haben.

Die dreizügige Grundschule nimmt den Betrieb mit Beginn des Schuljahres 2024/25 auf. Neben den Klassenräumen gibt

es eine Mensa mit Küche, Differenzierungs- und Projekt-räume sowie eine Einfeld-Sporthalle. Das „grüne Klassenzimmer“ soll zudem ein innovativer Lernraum im Freien sein und die Möglichkeit bieten, mit der Natur in Kontakt zu treten sowie Unterricht auf eine neue Weise zu erleben. Insgesamt wird es zwölf Klassen mit bis zu 288 Schulkindern geben. Die Bildungseinrichtung wird als W&E-Standort, also auch für Kinder mit Wahrnehmungs- und Entwicklungsproblemen, geführt und verfolgt ein inklusives Konzept. Die Mobilbauschule ist eine Übergangslösung, denn der eigentliche Neubau wird in Massivbauweise auf dem benachbarten Grundstück ebenfalls unter der Regie der Brebau errichtet. Im Oktober dieses Jahres starten die Erdarbeiten, damit im Frühjahr 2025 die Bauarbeiten beginnen können.

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort

• Tagesaktuelle Höchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise verkaufen

• seit über 20 Jahren in Bremen

Toller Erlebnistag: großes Kinder- und Familienfest bei Meyerhoff in Buschhausen

Spektakuläre Spielgeräte sorgten für Begeisterung bei den kleinen Besuchern

• Große Auswahl an Schmuck aus Privatbesitz

Gold Silber Platin Zinn Schmuck Juwelen Armbänder Silberbesteck Zahngold (auchmitZahn)

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn)

Bruchgold Altgold Münzen Barren Erbschaften Lu usuhren

Bruchgold | Altgold | Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren OHNE Termin verkaufen

Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus

Tel. 0421/ 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10–18; Sa. 10 – 16

Reifen:Günstigergehtnicht!!!

AUTOFIT FARGE GmbH

KFZ-Meisterbetrieb

Claus-von-Lübken-Str. 19 • 28777 Bremen

/9 884045 Fax0421 /9 884046

Tel. 0421/9 88 40 45 • Fax 0421/9 88 40 46

OHZ – Einen tollen Erlebnistag bescherte das Möbelhaus Meyerhoff der ganzen Familie mit einem großen Kinderfest auf dem Parkplatz. Spektakuläre Spielgeräte, wie eine Trampolinanlage mit BungeeJumping, Hüpfburg, eine Quad-Bahn für kleine Rennfahrer, Fußball-Dart und vieles mehr waren hier aufgebaut.

Während sich der Nachwuchs auf dem Kinderfest amüsierte, nutzten manche Eltern gern die Zeit, sich im Möbelhaus beim Super-Sommer-Sale mit hohen RabattReduzierungen umzusehen. Kleine und größere Kinder konnten sich dort auf tollen Spiel- und Spaßgeräten austoben.

Weil es am Nachmittag leicht zu regnen begann, musste die Riesenrutsche vorsichtshalber abgebaut werden, sie war vorher eine der beliebten Attraktionen. Auch der Ballonkünstler wechselte mit seinem Stand ins trockene Forum des Möbelhauses. Den

Auch auf dem Bungee-Trampolin hatten die Kleinen jede Menge Spaß. Foto: mf

kleinen Gästen des Kinderfestes machte es gar nichts aus, sie jubelten und hüpften weiter ausgelassen auf den Spielund Sportgeräten. Bunte Seifenblasen erfreuten die jüngsten Kinder, einige versuchten ihre Fähigkeiten beim Jonglieren. Unter einem Zeltdach lagen jede Menge naturfarbene Holzklötze, mit denen die Kleinen gern nach eigenen Ideen kleine Bauwerke aufstellten.

Mädchen und Jungen ließen sich mit kunstvollen bunten Mustern von Blüten oder Tiermasken das Gesicht verzieren. Am Air-Brush-Tattoo-Stand wartete ebenfalls eine lange Schlange an Kindern, um sich dort Lieblingsmotive auf die Haut sprühen zu lassen. Zwischendurch erfrischten sich die Kinder und Eltern mit Getränken und Speisen. Dafür gab es Stände mit Angeboten von Bratwurst und Pommes frites über Crêpes, Soft- und Slush-Eis bis hin zu Zuckerwatte, Popcorn und kühlen Erfrischungsgetränken. mf

Angehörigenberatung

BREMEN-NORD – Neben den regelmäßigen Selbsthilfetreffs für Betroffene lädt die Beratungsstelle BremenNord am Mittwoch, 14. August, 17 Uhr, Angehörige von Krebserkrankten zu einem Gesprächsabend ein. Das Motto lautet „Halt finden –ein Abend für An- und Zugehörige“. Eine Krebsdiagnose erschüttert nachhaltig. Eine Diagnose, die Angst macht. Auch die Familie und Freunde sind von Sorgen und Unsicherheiten betroffen. Angehörige möchten da sein. Gleichzeitig ist es wichtig, dass auch Angehörige ihre eigenen Bedürfnisse, Sorgen und Grenzen wahrnehmen und aussprechen. Mit dem Gesprächsabend möchten

die Veranstalter Angehörige zu Wort kommen lassen und einen geschützten Raum anbieten, auch über eigene Belastungen und Sorgen zu sprechen. Angehörigen von Krebserkrankten sind angesprochen, egal ob Lebenspartner, Ehepartner, Freunde, Geschwister, Eltern oder Verwandte.

Aktuell gibt es noch einige freie Plätze. „Über zahlreiche Besuche freuen wir uns sehr“, sagen die Organisatoren. Eine vorherige Anmeldung ist gewünscht per Mail an info@bremerkrebsgesellschaft. de oder über die Website www.bremerkrebsgesellschaft. de . Auch eine telefonische Anmeldung ist unter Telefon 0421 / 4785751 möglich. fr

Tag der offenen Tür

Blumenthaler Schützenverein stellt sich vor

BLUMENTHAL – Der Blumenthaler Schützenverein von 1843 e. V. lädt zum Tag der offenen Tür ein. Dieser findet am kommenden Sonntag, 18. August, ab 12 Uhr, auf dem Gelände am Rosenbusch in Beckedorf statt. Interessierte jedes Alters sind eingeladen, das Vereinsleben und den Sport näher kennenzulernen. Präsentiert werden unter anderem Airsoft, Blasrohr, Bogenschießen und Luftgewehr. Es wird drinnen und draußen geschossen. Für Essen und Getränke ist an diesem Tag hinlänglich gesorgt. rdr

Am Tag der offenen Tür können Besucher den Schießsport näher kennenlernen.

Symbolfoto: fr

Mitglieder versammeln sich

SCHWANEWEDE – Die nächste Mitgliederversammlung des Schützenvereins Schwanewede findet am Freitag, 16. August, 20 Uhr, statt. Ort des Geschehens ist im Clubraum der Schützenhalle in der Straße Voßhall 4 .

BEVORSTEHENDE AKTIVITÄTEN

Neben den Regularien und den Berichten befinden sich an diesem Abend bevorstehende Aktivitäten der Schwaneweder Schützen auf der Tagesordnung. Der Vorstand des Vereins bittet um die rege Beteiligung an der Mitgliederversammlung. fr

Hermann-Fortmann-Straße 18 | 28759 Bremen | Tel. (0421) 6 02 87 87 | www.wir-bremennord.de | kontakt@wir-bremennord.de – Anzeigen –

Lösungen gesucht

Wirtschafts- und Strukturrat und BLV fragen nach: Interview mit Hausärzten

BREMEN-NORD – Was brennt

Hausärzten unter den Nägeln? Nachgefragt bei der Gemeinschaftspraxis hausarzt-blumenthal.de:

Welche Defizite und Probleme gibt es?

Problematisch sind Notdienste und ungerechte Eigenleistungen. Die Bezahlung ist schlecht. Zudem haben wir es mit zu vielen Regressen zu tun, auch wegen Kleinigkeiten und die nicht nachvollziehbar in der Begründung sind. Nochmals: Wir kämpfen gegen zu viele Regularien, beispielsweise im Arzneimittelregister oder im Heilmittelkatalog. Die Hausarztpraxen sind überlaufen wegen fehlender Kapazitä-

Wie ist es grundsätzlich um die hausärztliche Versorgung in Bremen-Nord bestellt? Grundsätzlich verzeichnen wir eine abnehmende Versorgung und Überalterung der Kollegen. Praxen werden ersatzlos geschlossen. Wir haben viele ältere und zum Teil Hausbesuchspatienten, das ist nicht schaffbar. Zudem gibt es zu viele Regularien in der Behandlung, etwa durch das Bremer Arzneimittelregister.

ten bei Fachärzten. Die Krankenhäuser haben zu geringe Kapazitäten, daher wird das Defizit durch die Hausärzte aufgefangen.

Was fordern Sie von der Politik? Als erstes eine leistungsgerechte Bezahlung: mit Entbudgetierung und Mehrbezahlung nach der Arbeitsleistung aus anderen Töpfen; eine freie Medikamentenwahl und die Bezahlung aller geleisteten Arbeiten. Zudem wünschen wir uns eine Entbürokratisierung und eine engere Zusammenarbeit von ambulanter Versorgung und Krankenhaus.

Warum sind Sie Mitglied im Wirtschafts- und Strukturrat und welchen Nutzen hat das für Sie?

Wir wollen die regionale Wirtschaft stützen und enger für die Lösung von Problemen – auch auf Praxisebene – zusammenarbeiten. Wir erleben beim Wirtschafts- und Strukturrat eine persönliche Betreuung mit bekannten Personen, statt unpersönlicher Betreuung überregional oder gar übers Internet.

Vielen Dank für das Interview. red

Gesundheitspunkt mit kostenlosem Angebot

Die Beratung findet dienstags von 14 bis 16 Uhr im Dünenweg statt

GROHN – Der Gesundheitspunkt in Grohn im Dünenweg in der Friedrich-Klippert-Straße 10 ist ein Ort für die allgemeine Gesundheitsberatung von Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier, wo hoher Unterstützungsbedarf besteht.

Einen weiteren Gesundheitspunkt gibt es in Huchting. Finanziert wird das Projekt von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz bis Ende des Jahres; eine Verlängerung wird angestrebt.

Für viele Menschen entstehen häufig Zugangsbarrieren zum Gesundheitssystem. Gleichzeitig fehlen niedrigschwellige Angebote der Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsversorgung.

Der Gesundheitspunkt

schafft neben den Gesundheitsfachkräften im Quartier und den regionalen Fachkräften für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen festen und sichtbaren Anlaufpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner. Insbesondere soll die Verzahnung der Bereiche Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung gestärkt und ausgebaut werden.

Es werden die folgenden Ziele verfolgt: Schaffung eines sichtbaren Anlaufpunktes, Stärkung der Gesundheitskompetenz, Stärkung des Selbst- und Gesundheitsmanagements, Ver-

ringerung von Barrieren bei der Inanspruchnahme von Gesundheits- und Sozialleistungen, Stärkung der Vernetzung in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Prävention, Gesundheitsförderung, Soziales und Integration, Erstellung eines Konzepts zur Weiterentwicklung des Gesundheitspunktes sowie zur Übertragung auf andere Stadtteile, Zusammenführen von verschiedenen Beratungsund Angebotsstrukturen innerhalb des Gesundheitspunkts. Im Dünenweg gibt es jeweils dienstags von 14 bis 16 eine Gesundheitsberatung. Diese ist kostenlos und kann ohne Ter-

atronen nur € 23,90*

min wahrgenommen werden. Es bestehen Möglichkeiten der Übersetzung in Arabisch, Farsi, Türkisch, Englisch und weitere Sprachen. Die Beraterinnen sind Carolin Wittek und Lisann Focke.

Was kann ich für meine Gesundheit tun? Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es? Was bedeutet meine Krankheit? Was steht eigentlich im Arztbrief? Was muss ich beim Blutdruck messen beachten? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet. Außerdem werden die Bewohnerinnen und Bewohner beim Ausfüllen von Anträgen unterstützt, wenn es beispielsweise Krankengeld, Kuren oder Rehamaßnahmen geht.

Weiterhin wird über Veranstaltungen zu Themen wie Vorsorgeuntersuchungen, Gesundheitssystem, Herz-Kreislauferkrankungen, Kindergesundheit oder gesunde Ernährung informiert.

Auch eine Vermittlung ins Gesundheitssystem kann erfolgen. Wer kann mir helfen? Welche Ärztinnen und Ärzte gibt es in meinem Stadtteil? Welche Therapeutinnen und Therapeuten gibt es in meinem Stadtteil? Wie bekomme ich einen Arzttermin? Welche Gesundheitsangebote gibt es? Nähere Informationen gibt es auch unter www. familiennetz-bremen.de/ einrichtungen/ gesundheitspunkt-grohn/ red

Geländer Handläufe CNC-Fräsen u. Drehen NEU! Wasserstrahl-Zuschnitte

Kein Stress mit point S!

& Originale Tinten- & Laserpatronen

PGI570/571 im Set:

Schöner Wohnen in Bremen-Nord!

Ihre Adresse für zeitgemäßes Wohnen zu fairen Konditionen

Der Dünenweg in der Friedrich-Klippert-Straße 10. Foto: rdr

Große Spendenbereitschaft

Benefizkonzert von Kortjan in der Sparkasse Blumenthal

BLUMENTHAL – Die Musikgruppe Kortjan war zu Gast in der Sparkassen-Stadtteil liale Blumenthal. Bis zu 50 Gäste waren der Einladung gefolgt und hörten Lieder, die ans Herz gehen. O ensichtlich hat die vierköp ge Gruppe die Herzen der Hörenden erreicht. Die Spenden, die im Anschluss für den Kinderhospizdienst Jona der Stiftung Friedehorst gesammelt wurden, konnten sich sehen lassen: Zusammen mit der Sammlung in der Sparkassen liale Blumenthal, in der das Konzert stattfand, ergab sich eine Summe von 908 Euro. Koordinatorin Jutta Phipps freute sich über Spen-

den, die viele der Angebote erst möglich machen. Die ambulante Begleitung der Familien, in denen ein Kind schwer erkrankt ist, wird von Ehrenamtlichen geleistet. Wer Interesse an einem Vorbereitungskurs hat, melde sich bitte unter 0421 / 6381-269 oder kinderhospiz@friedehorst.de fr

Einsatz für

BREMEN – Für ihren hohen und langjährigen Einsatz zur Unterstützung von ge üchteten Menschen wurde Sybille Vollmer mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Am Mittwoch überreichte Bürgermeister Andreas Bovenschulte die Auszeichnung im Senatssaal des Bremer Rathauses. Bürgermeister Bovenschulte sagte: „Sybille Vollmers engagierter Einsatz für ge üchtete Menschen ist beeindruckend. Ihre Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe sind ebenso beispiellos. Seit der Gründung der Ökumenischen Starthilfe setzt sie sich dafür ein, dass ge üchtete Menschen in schwierigen Situationen Unterstützung bekommen. Dass sie ihren Platz in der Gesellschaft nden und an ihr teilhaben können. Durch ihre Hartnäckigkeit hat der Verein Bestand gehabt. Gemeinsam mit anderen steht sie dafür ein, ethnische Grenzen zu überwinden und Menschen zu helfen. Für ihren herausragenden Einsatz danke ich ihr, auch im Namen des Senats, herzlich.“ Sybille Vollmer, geboren 1946 in Kitzingen, initiierte 2015 die Ökumenische Starthilfe e. V., um im Sinne der Willkommenskultur ein Zeichen in den Stadtteilen Vegesack und im Bremer Norden zu setzen. Ihr Projekt, das 2024 sein neunjähriges Bestehen feiert, unterstützt ge üchtete Menschen durch kostenlose Spenden von Hausrat, Möbeln und Kleidung. Die erforderlichen Sachspenden hierfür erhält sie aus dem gesamten Stadtgebiet und dem Bremer Umland. Ihr Engagement hilft besonders bei der

Übergangsphase von einer Übergangswohneinrichtung in eine eigene Wohnung. Mit ihrem Engagement möchte Sybille Vollmer zugleich Vorbehalte gegen fremde Kulturen abbauen und Ungleichheiten ausgleichen. Dass das Projekt über viele Jahre, unterschiedliche Standorte und Entwicklungsschritte hinweg Bestand hat, ist in hohem Maße ihrem persönlichen Einsatz zu verdanken. Sybille Vollmer betonte in ihrer Dankesrede, dass sie sich sehr über die Auszeichnung freue. Zudem sei sie dankbar und stolz, diese Aufgabe ausführen zu dürfen. Ohne die Unterstützung vieler Helfer wäre das nicht möglich, so Vollmer. Der Austausch mit Kulturen und Menschen habe ihre Erfahrungen bereichert und ihr viele neue Erkenntnisse gebracht.

Als zentrale Gründerin der Or-

ganisation steht Sybille Vollmer für Verbindlichkeit, Ausdauer und Kontinuität. Auch mit fast 80 Jahren bleibt ihr Engagement unverändert. Sie koordiniert die Bescha ung und Verteilung von Sachspenden an ge üchtete Menschen und scha t ein unterstützendes Umfeld für Ehrenamtliche, darunter auch ehemals Ge üchtete. Dabei ist es bereits mehrfach gelungen, den Ge üchteten Aufgaben in der Starthilfe zu übertragen, wodurch in einigen Fällen auch erfolgreiche Integrationen in den Arbeitsmarkt ermöglicht wurden. Engagement hatte schon immer einen festen Bestandteil im Leben der Ausgezeichneten. Bereits vor über 50 Jahren gründetet sie einen Elternverein und war Mitgründerin der „Brigg e.V.“, eine Organisation der Freien Jugendhilfe Bremen. fr

Mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet: Sybille Vollmer wurde im Senatssaal des Bremer Rathauses von Bürgermeister Andreas Bovenschulte die Auszeichnung überreicht. Foto: Senatspressestelle

EINLADUNG ZUR PODIUMSDISKUSSION

MONTAG, 19. AUGUST 2024, 18:30 UHR

BREMER PRESSE-CLUB, SCHNOOR 27, 28195 BREMEN

Mutterschutz für Selbständige, Gründerinnen und Handwerkerinnen: Gesellschaftliche Verantwortung oder unternehmerisches Risiko?

DARÜBER WOLLEN WIR DISKUTIEREN MIT: Dr. Julia Köhn , Seriengründerin Johanna Röh , Tischlermeisterin

Prof. Dr. Ursula Rust , Professorin für Gender Law, Arbeitsrecht, Sozialrecht i.R. an der Uni Bremen

Theresa Gröninger , wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion Bremen

Jutta Phipps (Mitte) von der Stiftung Friedehorst freute sich sehr über die Spende der Musikgruppe, bestehend aus Kevin Hosty, Jutta Schroeter, Martin Cordes, Rita Naujoks. Foto: fr

Belebung des Goldbergplatzes

Vorschläge und Wünsche der Anwohner sind gefragt

BURGDAMM Wie berichtet, wird von Seiten des Beirats Burglesum und des Bauamts Bremen-Nord darüber nachgedacht, wie die Aufenthaltsqualität auf dem Goldbergplatz an der Bremerhavener Heerstraße gesteigert werden könnte. Dafür sind Anregungen und Ideen von Anwohnern und Betro enen sehr wertvoll.

Eine Gruppe engagierter Burgdammerinnen, darunter Rebecca Krenke, Monika Müller, Jessica Rose, und Märtha Schmidt-Zenker, haben dafür als „Ideenmelder“ einen Handzettel im A5-Format konzipiert, der ab dem 16. August in den anliegenden Geschäften ausliegen wird.

Bisher sind darunter der Werkmarkt SiTec, die Gaststätten Futterpeter und Baguetterie Filou, Dampfers Liebling und Autoteile Rick, weitere

Geschäfte sind eingeladen ebenfalls mitzumachen. Die gesammelten Ideen und Vorschläge können dann in denselben Geschäften in die dort aufgestellten Boxen eingeworfen werden. Ob namentlich oder anonym ist dabei nicht von Belang. So soll das Bauamt sich bei der Festlegung von Planungszielen auf die Wünsche und Vorstellungen der Betroffenen stützen können. Bei einer kleinen Auftaktveranstaltung auf dem Goldbergplatz am 16. August zwischen 14.30 und 16.30 Uhr wollen die Initiatorinnen ihr Anliegen vorstellen und mit weiteren Anwohnern und Beschäftigten ins Gespräch kommen. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Am Samstag, 24. August wollen die Initiatorinnen dann von 10 bis 14 Uhr eine große „Ideenmelder-Aktion“ auf dem

Der Goldbergplatz soll mit Leben gefüllt werden. Foto: nik

Platz veranstalten. Deshalb ho en sie, bis dahin schon viele Vorschläge und Ideen gesammelt zu haben. Auch Kinder sind ausdrücklich aufgefordert, sich mit Wünschen einzubringen. Im Falle von sehr schlechtem Wetter wird ein neuer Termin bekanntgegeben. Die Organisatorinnen

sagen: „Wir möchten uns aktiv dafür einsetzen das Thema sichtbar zu machen, und möglichst viele Menschen erreichen. Damit die Beteiligung der Burgdammerinnen und Burgdammer bei Veränderungen, einer Neu- oder Umgestaltung, für ihren Platz im Ort erhöht werden kann.“ nik

Bei der Hafenführung geht es zurück bis ins Jahr 1622. Foto: fr

Veranstaltungen im Geschichtenhaus

VEGESACK – In Kooperation mit dem Overbeck-Museum ist am Donnerstag, 22. August, um 15 Uhr, Dr. Katja Pourshirazi im Geschichtenhaus eingeladen, um anhand des Gemäldes „Abend im Moor“ einen Vortrag über die Malerei in Worpswede und das Künstlerpaar Overbeck zu halten. Der Eintritt beträgt zwei Euro. Am folgenden Donnerstag, 29. August, wird Oliver Intemann unter dem Motto „Ich wär so gerne Millionär“ von den Le-

benserfahrungen eines Lottogewinners und Teilzeitmillionärs berichten, zum Eintrittspreis von einem Euro. Am Montag, 5. September, um 15 Uhr, kann beim nächsten Hafenrundgang etwas über die Entstehungsgeschichte des Museumshavens und die aktuell ankernden Schi e gelernt werden. Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon 0421/ 89776640 oder direkt im Geschichtenhaus. red

Mit Herz und Verstand das Leben bewegen

Stark und Selbstbewusst im Leben

So sehen die „Ideenmelder“ aus, die ab 16. August in den teilnehmenden Geschäften ausliegen werden. Foto: fr

sommer fest

PEN

PACE

Offene Gruppen zum Austausch und persönlichen Weiterentwicklung

•Eltern/Babys & Kinder/Jugendliche

•Mütter/Väter & Frauen/Männer

•Antimobbing- und Selbstbewusstseintrainings

Neue Kurse starten im August Coaching Kinder, Jugendliche und Erwachsene Eltern/Babys

NIA POWER TRIO| BEBETTA NURMIRI FALK MÖRSNER | MÁPHIL

LUCKY MIRLO SINUS MARIO VARVARIKIS CRL FLAVOR BLUE DJ NAHUEL SARAH4K THE 415S| SKUPA | ELISQUE EPILOG SAINT JOSY THE FAIRIES | STRIPES CALLED ZEBRA

VOCAL VIBES | KONFUSIA LEWIS. LES SAPERLIPOPETTES | GLORIA UA CHRIZZO SÖ ODTS K:G:B EBOW | KRISSY MATTHEWS BAND POUYA ABDI QUARTETT | KAROTTE CHRIS EJARB JAZZIYAT| BREMAVISTA BIS 31.8. AUF DEM DOMSHOF:

LESUM – „Es wird duften in der Atelierkate…“, verspricht Künstlerin Claudia Wimmer. „Und zwar nach Lavendel, denn wir werden uns mit Lavendeldruck beschäftigen im Kurs ‚Dufte Collagen‘.“ Start ist am Donnerstag, 7. November. Sozusagen werde entspannt gedruckt mit Wohlgeruch. Lavendeldruck sei eine simple Technik, um Motive mit Hilfe von Lavendelöl zu übertragen. „Zu einem selbstgewählten Thema werden die Kursteilnehmer Collagen erstellen und nach Bedarf zeichnerisch ergänzen. Die Entspannung kommt dann so nebenbei…“, erklärt Claudia Wimmer.

Im Kurs „Aus-Ufer-nd“, der am Dienstag, 5. November, beginnt, gehe es um Fluss-, See- oder Bachufer. „Wasserlandschaften lassen sich mit Pastelltechnik in zauberhaf-

„Dufte Collagen“ und mehr

Kursplan für das Herbst-/Wintersemester 2024 der Atelierkate Lesum erschienen

ten Szenerien festhalten. Ob mit sonnigen Lichtreflexen oder aufsteigendem Nebel –Schritt für Schritt entstehen pudrig zarte Uferbilder. Basismaterial ist für alle Kurse vorhanden.“

Für die Freunde exotischer Techniken gebe es wieder den japanischen Fischdruck „Gyotaku“ mit Gastkünstler Carsten Dietz am Samstag, 9. November. Dies sei eine Naturdrucktechnik japanischer Fischer, die nur sehr selten angeboten werde. „Mit Sumie Tusche und speziellem Papier werden wirklichkeitsgetreue Abbilder erstellt. Zum Kursabschluss gibt es leckere Fisch-Häppchen aus der Katenküche“, lädt die Künstlerin ein.

Noch mal exotisch werde es am Freitag, 1. November, wenn Maria E. Torres das Traditionsfest ihres Heimatlan-

Inhaber

Sven Jantzen

Ritterhude Tel.: 04292-819372 E-Mail: info@dachdeckerei-jantzen.de

des vorstellt. „Dia de Muertos“ sei ein besonderer Abend. Die Teilnehmer würden mitgenommen auf eine virtuelle Reise nach Mexiko, wo Allerheiligen als farbenprächtiges Fest gefeiert wird. „Stilecht werden zum Vortrag heiße Schokolade und das traditionelle Totenbrot – Hefebrot mit Orangenblüten – serviert.“ Den Kursplan ist, auch zum Download, auf der Website www.atelierkate.de erhältlich, wie auch weitere Informationen. Anmeldungen werden gerne unter info@atelierkate. de entgegengenommen. red

Die Künstlerin Claudia Wimmer lehrt Interessierten in der Atelierkate unter anderem, wie

vendeldruck funktioniert.

Lesumstotel/Werschenrege vom 16. bis 18. August 2024

Auf zum Erntefest

Festumzug,

LESUMSTOTEL/WER-

SCHENREGE – Die Dorfgemeinschaft Lesumstotel/Werschenrege lädt zum Erntefest ein, so das Erntefestkomitee. Dieses findet von Freitag bis Sonntag, 16. bis 18. August auf der Weide neben der Dorfgemeinschaftsanlage statt.

Los geht es am Freitag, um 18 Uhr, mit Spiel und Spaß für Kinder, wobei sie Freichips gewinnen können. Da wird beispielsweise eine Hüpfburg angeboten, Kinderschminken, ein Luftballonwettbewerb und vieles mehr. Die DJs Uwe und Hinerk sorgen mit Musik für gute Stimmung.

Für 20 Uhr ist der Laternenumzug mit dem Spielmannszug geplant. Getroffen wird sich an der Dorfgemeinschaftsanlage.

Um 22 Uhr startet die „Warm-Up-Party“ mit DJ Uwe. Der Eintrittspreis beträgt zwei Euro, Einlass ist ab 16 Jahre mit „Muttizettel“.

Am Samstag beginnt um 14.30 Uhr der Festgottesdienst und um 15 Uhr der Bunte Nachmittag für Jung und Alt mit „Mellys Dance“ – Kindertanzen und den Spoassmoker‘s ut Lesumstotel mit einer Pre-

Das Erntefest gehört hier zur Tradition. Da „Lesi und Werschi“ sich noch im Urlaub befinden, seien kurzerhand zwei Teddys eingesprungen, heißt es aus dem Erntefestkomitee. Foto: fr

miere. Der Eintrittspreis beträgt zehn Euro mit Kaffee und Kuchen.

Weiter geht es um 20 Uhr mit dem beliebten Spanferkel-Essen. Das kostet 20 Euro und eine Anmeldung dafür ist notwendig: Telefon 0151/50437691 oder 04292/2873, jeweils ab 18 Uhr.

Ab 22 und bis 3 Uhr ist die Party mit DJ Uwe geplant; Kosten zehn Euro, ab 16 Jahre mit „Muttizettel“. Am Sonntag stellen sich ab 13.30 Uhr die Erntewagen für den Festumzug an der Ecke Stendorfer Straße/Lesumstoteler Straße auf. Dieser beginnt um 14 Uhr. Der Weg geht von der Lesumstoteler Straße in die Große Loge, Werschenreger Straße, Am Wullbrandt, Lesumstoteler Straße, Am Hang bis zum Festplatz. Dem schließt sich nochmals eine Party im Festzelt mit DJ Uwe an. Details sind zudem auf www.lesumstotel.de/efkaktuelles zu finden. red

Spaß, Musik und Party für Jung und Alt
La-
Foto: Claudia Wimmer

Kinder malten für Unicef

Ergebnisse von „Vegesack ist toll“ werden am 5. Dezember ausgestellt

VEGESACK – „Vegesack ist toll“ – nach dem Workshop: Bei herrlichem Sommerwetter konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 5 bis 13 Jahre bei der Ferienmalaktion Ende Juli ihre Vorlagen für den Druck von Postkarten an besonders schönen Orten von Vegesack erstellen, berichtet Organisatorin und Künstlerin Bärbel Kock. 18 Jungen und Mädchen hatten sich für den Workshop bei ihr angemeldet.

Dieses Mal wurde im Stadtgarten, in der Fußgängerzone und an der Weser ein Halt gemacht, um vor Ort die Grundlage für die Bilder zu entwerfen. Im Bürgerhaus Vegesack konnten dann die Werke fertig gemalt werden.

„Mit großer Freude und vielen Ideen waren die Kinder konzentriert an beiden Tagen dabei. Viele tolle Bilder sind dabei entstanden, und es wird schwer sein, eine Auswahl für die sieben Postkarten zu finden“, so die Künstlerin.

Am 5. Dezember werden dann bei der Ausstellung von allen entstandenen Bildern in Anwesenheit vom Vegesacker Jungen im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus auch die

Bärbel Kock war mit den kleinen Künstlerinnen und Künstlern wieder in Vegesack unterwegs. Foto: Kock

neuen Gewinnerpostkarten vorgestellt. Jeder Gewinner erhält dann 50 Stück seiner gedruckten Karte. Die Übriggebliebenen gehen in den Verkauf bei Veranstaltungen und Ausstellun-

Französisches Sprachcafé

VEGESACK – Am Dienstag, 27. August, findet von 11 bis 13 Uhr zum ersten Mal ein französisches Sprachcafé in der Stadtbibliothek Bremen-Vegesack statt. Alle sind unabhängig vom französischen Sprachniveau herzlich eingeladen, sich zu unterhalten, eine Tasse Tee oder Kaffee zu genießen, Sprichwörter zu entdecken, zu enträtseln und neue Übersetzungen zu finden oder im französischsprachigen Romanangebot der Stadtbibliothek Bremen zu stöbern. Das Sprachcafé wird von Elaine Lubenow begleitet, die Französisch studierte und sich einen Ort wünscht, an dem das Französische in lockerer Atmosphäre gemeinsam gesprochen werden kann.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter vegesack@stabi-hb.de oder Telefon 0421 / 361 – 7244.

Das Angebot ist kostenfrei. Parlons français! Café de langue française: Le mardi 27 août 2024, de 11h à 13h, aura lieu pour la première fois un café linguistique français à la bibliothèque municipale de Brême-Vegesack. Tout le monde est invité, quel que soit son niveau de français, à venir discuter, déguster une tasse de thé ou de café, découvrir des proverbes, les décrypter et trouver de nouvelles traductions ou encore fouiller dans l‘offre de romans francophones de la bibliothèque municipale de Brême. Le café linguistique est accompagné par Elaine Lubenow, qui a étudié le français et qui souhaite un lieu où le français peut être parlé ensemble dans une atmosphère détendue. Inscription nécessaire. Le programme est gratuit. fr

gen der Künstlerin. Die Druckkosten werden auch in diesem Jahr von Vegesacker Kaufleuten und weiteren Sponsoren übernommen. Die Einnahmen vom Verkauf der Karten des laufenden Jah-

res werden dann, wie seit 15 Jahren, an Unicef Bremen feierlich übergeben. Weitere Informationen unter Telefon 0421/651438 oder www.fadein.de fr

Keine Angst vor Hörgeräten

Einladung zur Selbsthilfegruppe

VEGESACK – Die LAG Selbsthilfe und die Hörgeschädigten Bremen/Bremerhaven (HBB) e. V. laden wieder herzlich ein zur Selbsthilfegruppe „Keine Angst vor Hörgeräten“. Der nächste rege Austausch zum Thema Umgang mit Schwerhörigkeit und Hörgeräten findet statt am Mittwoch, 21. August, von 17.30 bis 19 Uhr, an der Bürgermeister-WittgensteinStraße 2, und dann immer am dritten Mittwoch im Monat. Der nächste Termin ist dann Mittwoch, 18. September, ebenfalls von 17.30 bis 19 Uhr, am gleichen Ort. Angehörige, aber auch Kollegin-

nen und Kollegen sind herzlich willkommen. Wer sich anmelden will, kann gern unter 0421 / 387 77-14 anrufen oder eine Nachricht schreiben an info@lagsbremen.de oder renatehorning-shg@gmx.de Der Teilhabetreff BremenNord will durch besondere Beratungs- und Begegnungsangebote die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen im Bremer Norden verbessern. Der LAGS Bremen e. V. freut sich über Anregungen und Hinweise für die Verbesserung seiner Arbeit in BremenNord und Umgebung. fr

7-Zonen K�ltsch�um-M�tr�tze EVO Joy elastischer Schaumkern mit 7-Zonen-Schnitt zur individuellen Unterstützung, mittelfest, abnehmbarer Lyocell-Bezug, Standardgrößen

7-Zonen Tonnen-T�schenfederkern-M�tr�tze EVO Vit�l 500 TFK 7-Zonen Taschenfederkern mit 3 cm Komfortschicht aus PUR-Komfortschaum, mit Mikromassage-Effekt, leichte Pflege dank „Sleep&Clean“-Bezug, abnehmbar und waschbar bis 60°C, zertifiziert nach Öko-Tex Standard �00, Standardgrößen

7-Zonen T�schenfederkernM�tr�tze EVO Spring 500 TFK 7-Zonen Taschenfederkern, garantiert eine orthopädische Abstützung des Körpers, Kaltschaumauflage gewährleistet Entspannung von Muskeln und Wirbelsäule, mit Klimaband, Bezug abnehmbar, waschbar bis 60°C, Härte 2, 3, 4 und 5 möglich, Standardgrößen

7-Zonen Komfort-K�ltsch�umM�tr�tze Comfort VITALIS RG 50 hochwertiger Kaltschaumkern, 7-Zonen Kern, 7-Zonen AdaptivTechnik mit Längs- und �uerprofil, ausgeprägte Schulterzone und stützende Lordosen-Elemente, Kern in 2 verschiedenen Härten (medium + fest), abnehmbarer Bamboo-Bezug, waschbar bis 60°C, Standardgrößen

Einjähriges Bestehen

Nächster Kaffee- und Kuchen-Nachmittag am Montag, 19. August

BLUMENTHAL Jeden Montag ndet von 15 bis 16.30 ein Ka ee- und Kuchen-Nachmittag beim altersgerechten Wohnen an der Lehmhorster Straße 35-39 statt. Der Raum wird von der Gewosie kostenlos zur Verfügung gestellt. Drei Ehrenamtlerinnen organisieren die Tre en. Jeden zweiten Montag wird Bingo gespielt.

Die Organisatorinnen freuen sich sehr darüber, dass der Starke Bäcker schon mehrfach den Kuchen gespendet hat.

Im August kann die Runde ihr einjähriges Bestehen feiern. Das ist für das Tre en am Montag, 19. August geplant. „Wer dabei sein möchte, ist hiermit herzlich eingeladen“, so die Organisatorinnen. fr

Gut leben im Alter

Hausnotruf Bremen ♥ Außer der Schleifmühle

SCHWANEWEDE – Die Initiative – Förderkreis für Kultur und Freizeitgestaltung – bietet für Senioren und Einsteiger mittwochs, 10 bis 12 Uhr, in der Begu Schwanewede, Ostlandstraße 25, einen Win-

dows-Workshop an. Anmeldung und Auskunft zu den Kosten: Bernhard Bahr, Telefon 04209 / 931 53 33 oder bernhard.bahr@t-online.de Voraussetzung: ein mit Windows versehener Rechner. fr Angebot der Schwaneweder Initiative

Briefmarkentausch

MARSSEL – Die Nordbremer Briefmarkenfreunde treffen sich jeden zweiten Dienstag im Monat zum Tauschabend. Das nächste Treffen findet am Montag, 13. August, ab 18.30 Uhr in der Vereinsgaststätte der SG Marßel, Stader Landstraße 100, statt. Gäste sind herzlich willkommen. Infos: 0421 / 6 58 03 03 oder 0162 / 7 21 99 66. fr

Raus in die Natur: Der Campingurlaub bietet diverse Vorteile, die gerade ältere Menschen sehr zu schätzen wissen.

Foto: Siggy Nowak auf Pixabay

Astrid Rass Geschäftsführerin

Astrid Rass Geschäftsführerin

Astrid Rass Geschäftsführerin

Behandlungspflege, Grundpflege Verhinderungspflege m 24h Rufbereitschaft Beratungsbesuche, Vermittlung von Essen auf Rädern/Hausnotruf Beratungsbesuche, Hauswirtschaft, Vermittlung von Hausnotruf

Behandlungspflege, Grundpflege Verhinderungspflege m 24h Rufbereitschaft Beratungsbesuche, Vermittlung von Essen auf Rädern/Hausnotruf

Behandlungspflege, Grundpflege Verhinderungspflege m 24h Rufbereitschaft Beratungsbesuche, Vermittlung von Essen auf Rädern/Hausnotruf

Rass Pflegeservice GmbH Am Rabenfeld 10 • Vegesack m 04 21 / 65 20 50 96 info@rass-pflegeservice.de www.rass-pflegeservice.de

Rass Pflegeservice GmbH Am Rabenfeld 10 • Vegesack m 04 21 / 65 20 50 96 info@rass-pflegeservice.de www.rass-pflegeservice.de

Rass Pflegeservice GmbH

Am Rabenfeld 10 • Vegesack m 04 21 / 65 20 50 96 info@rass-pflegeservice.de www.rass-pflegeservice.de

Senioren lieben das Campen

Frische Luft und die Ruhe der Natur sorgen für Entspannung und mehr Wohlbefinden

Nutzen Sie unser Probierangebot für Neukunden! Bei Ihnen Zuhause. Ab einer Portion. Ohne Vertragsbindung. Auch an Wochenenden.

TESTSIEGER

Camping ist längst nicht mehr nur eine Freizeitbeschäftigung für junge Abenteurer oder Familien mit Kindern. Immer mehr Senioren genießen die Freiheit, die Natur und die Entspannung, die diese Urlaubsform bieten kann. Doch welche Arten des Campings eignen sich besonders für ältere Menschen? Die Experten der ARAG-Versicherung geben einen Überblick. In Deutschland gibt es rund 18,4 Millionen Menschen, die 65 Jahre oder älter sind. Damit bildet die Zielgruppe Senioren einen prozentualen Anteil von über 22 Prozent an der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Und viele von ihnen sind überzeugte Camper. So waren im Jahr 2023 rund 11 Prozent der deutschen Camping-Urlauber zwischen 60 und 69 Jahre alt. Immerhin: Knapp 7 Prozent der Camping-Fans sind sogar 70 Jahre oder älter. Camping bietet zahlreiche

Vorteile, die besonders für ältere Menschen attraktiv sein können. Frische Luft und die Ruhe der Natur sorgen nicht nur für Entspannung, sondern fördern das Wohlbefinden und reduzieren Stress. Darüber hinaus können Spaziergänge oder Ausflüge mit dem Rad während des Campingurlaubs sogar dabei helfen, fit und körperlich aktiv zu bleiben. Senioren haben heute eine breite Auswahl an Campingmöglichkeiten, je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Besonders beliebt sind Wohnmobil und Wohnwagen. Sie bieten hohen Komfort mit bequemen Betten, eigener Küche und Sanitäranlage. Kurze Wege zwischen Schlaf-, Wohn- und Kochbereich wissen vor allem mobil eingeschränkte Camper zu schätzen. Reisemobile ermöglichen zudem eine flexible Routenplanung und eine Reisegeschwindigkeit, bei der

Pausen und Zwischenstopps je nach Belieben und Notwendigkeit eingelegt werden können. Das Glamping, eine Kombination aus „glamourös“ und „Camping“, bietet luxuriös ausgestattete Zelte oder Hütten, oft mit eigenem Bad und bequemen Betten. Diese Möglichkeit ist optimal für Senioren, die die Natur genießen

FAKTEN

Trotz aller Annehmlichkeiten kann Camping weniger komfortabel sein als ein Hotelaufenthalt. Besonders für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen kann dies problematisch sein. Vor Reiseantritt raten die ARAG-Experten daher zu einem Gesundheitscheck beim Arzt, insbesondere wenn chronische Krankheiten vorliegen.

wollen, ohne auf Komfort zu verzichten. Ebenso komfortabel sind feste Mietunterkünfte auf Campingplätzen, wie etwa Bungalows oder Mobilheime, die immer zahlreicher werden. Diese Unterkünfte sind laut ARAG-Experten komplett ausgestattet und bieten oft den Komfort eines Ferienhauses inmitten der Natur.

Im Vorfeld nicht nur genügend Medikamente einpacken und sich über die medizinische Versorgung vor Ort sowie über Notrufmöglichkeiten zu informieren. Eine Notfallkontaktnummer sollten ältere Camper immer bei sich zu haben und sicherstellen, dass sie Zugang zu einem Telefon oder Internet haben, falls sie Hilfe benötigen.

Tipps für Senioren

Fit durch ai-Bo: Start gleich nach den Ferien

VEGESACK – Wer sich gleich wieder in Form bringen möchte, sollte den Thai-Bo-Kurs der SAVKarateabteilung besuchen. ai Bo ist eine Fitness-Sportart, die die Körperkraft steigert und zugleich über üssiges Gewicht reduziert.

man nicht nur seine Kondition, sondern auch gezielt die Problemzonen wie Bauch, Beine und Po. Hierzu kommen auch verschiedenen Gewichte zum Einsatz. Für jeden gibt es das richtige Trainingsgewicht.

Bei diesem Work out werden so gut wie alle Muskelgruppen beansprucht, dabei aber Ellenbogen und Kniegelenke geschont. Durch erhöhte Frequenzen ist es ganz, einfach Fett zu verbrennen. Zudem hilft ai Bo Stress abzubauen und das eigene Ich zu stärken. Die Instruktoren vermitteln das Training um das Body Workout Concept. Somit trainiert

Thai-Bo, nach dem Body Work out Concept, wurde speziell für die sportliche De nition des Körpers entwickelt. Trainiert wird immer montags von 18 bis 19 Uhr in der Halle gegenüber Fresenbergstraße 14 (Nähe Bahnhof Blumenthal). „Schauen Sie doch einfach für ein kostenloses Probetraining vorbei!“, werben die Verantwortlichen. Informationen auch unter: sei@sav-karate.de.

Die Leidenschaft können Sie herausschmecken!

Ständig erweitern wir unsere Produktauswahl, lassen neue Ideen einfließen und bleiben der Tradition unseres Familienunternehmens doch stets treu:

Wir backen von Hand und vornehmlich mit regionalen Produkten. Probieren Sie es selbst – wir beraten Sie gern!

BLUMENTHAL – „RehaKurse zahlt die Krankenkasse zu 100 Prozent – mit einer Verordnung“, weiß Kerstin Kandelhard vom Frauen-Studio Rolling Pritschen, Schwaneweder Straße 66 und 68. Hier können Frauen jeden Alters ihre Beweglichkeit in einem geschützten Bereich verbessern, neue Freundschaften schließen und Geselligkeit erleben.

Für alle Krankheitsbilder werden angeboten: Schmerzreduzierung durch orthopädische Übungen, Ernährungskurse durch Sachverständige, Schmerzbehandlung durch Magnetfeld, Tiefenwärme zur Reduzierung des Umfangs, Gewebestra ung und Zellulitereduzierung mit Rollen und Bandmassage und Faszienbehandlung.

aus Blumenthal

Reha-Kurse und Fitness nur für Frauen

Zur Verbesserung der Kondition, Steigerung des Wohlbe ndens und Erhöhung der Lebensqualität gibt es Fitnessgeräte, Stepaerobik-, Bauch-Beine-Po-, Trampolin- und Aerobic-Kurse, passend zum Alter.

Jeden ersten Freitag im Monat ndet eine Modenschau mit Kleidung der italienischen Marke „Dressplaner“ statt. Es gibt sie in den Größen 34 bis 54 und sei für jeden erschwinglich, so Kerstin Kandelhard. Training und (Reha-)Kurse können auch mit der Zehnerkarte besucht werden. Auf Wunsch gibt es Geschenkgutscheine. Fragen beantwortet Kerstin Kandelhard unter Telefon 0421/654701. Weitere Informationen: www.rolling-pritschen.de.

ai-Bo-Training der SAV-Karateabteilung
Foto: FR

„Selfies – Textile Selbstportraits.“

VEGESACK – Im Projekt

„Neue Wolle“ der Quartier gGmbH im Alten Rathaus Blumenthal erarbeiteten bis Ende 2023 um die 40 Frauen, meist mit Migrationshintergrund, textile Selbstportraits, welche zu den „Aktionswochen gemeinsam gegen Ausgrenzung und Diskriminierung im Bremer Norden“ in der Stadtbibliothek Vegesack ausgestellt werden.

Am Donnerstag, 29. August, um 17 Uhr, findet eine Vernissage statt, bei der es Getränke und kleine Snacks geben wird. Die Ausstellung wird dann bis zum 14. September im Erdgeschoss der Stadtbibliothek Vegesack gezeigt und ist während der Öffnungszeiten, auch während Open Library, zugänglich.

Teilnehmerinnen der Ausstellung hatten sich fast ein ganzes Jahr Zeit genommen, um gemeinsam über Identitätsfragen zu reden, nachzudenken, zu arbeiten. „Wer bin ich?“ „Was macht mich aus?“ „Wer will ich sein?“

Über die Monate seien eine Reihe sehr individueller Bilder von großer emotionaler Tiefe, so individuell wie ihre Schöpferinnen, entstanden. Sie spielten mit Identitäten, sie spiegelten Charakter, Erinnerungen sowie Wünsche für die

Diese Collage umfasst alle Portraits der Frauen. Sie sind so individuell wie ihre Schöpferinnen und spiegeln Charakter, Erinnerungen sowie Wünsche für die Zukunft. Foto: fr

Zukunft und ermöglichten ganz persönliche Einblicke, die sich weit entfernt hätten von den gängigen Schönheitsidealen der Selfie-Ästhetik, „sodass wir sie als Kunstwerke intensiv betrachten können und darin immer wieder Überraschendes lesen lernen“, so die Verantwortlichen.

Auch die praktische Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper gehörte zu dem Themenkomplex: Mithilfe von Sport- und Bewegungsübun-

gen wurde die Wahrnehmung des eigenen Körpers geübt, um das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Schließlich sollte das Endprodukt ein ganz eigenes sein: Vom Zimmern des Holzrahmens über den Bezug der Leinwand bis zum Mischen der Farben und der Umsetzung in diversen textilen Techniken erarbeiteten sich die Frauen ihr Selbstbild auf allen Ebenen.

SONNTAG, 11. AUGUST

KulturKalender

RATHAUS SCHWANEWEDE

GartenKultur Musikfestival: Sax und Schmalz. 11 Uhr. Eintritt frei. – Damm 4.

KNOOPS PARK

„Sommer in Lesmona“: Familientag mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

11.30 Uhr. Tickets: 19 Euro, pro Ticket vier Kinder frei. – Auf dem Hohen Ufer.

LICHTHOF KUNSTFABRIK

Konzert: „Vom Balkan bis zum Bosporus“, Duo Taksim. 19 Uhr. Eintritt: 20 Euro. Bitte anmelden: Mobil 0175 - 52 67 355. –Stader Landstraße 64.

DIENSTAG, 13. AUGUST

SPARKASSE LESUM

Die gezeigten Arbeiten entstanden unter Anleitung der Bremer Textilkü nstlerinnen Luisa Recker und Aurelia Maria Foti und werden nun zum ersten Mal in Bremen-Nord ausgestellt. Zu sehen sind sie zu den Öffnungszeiten der Bibliothek. Weitere Infos unter stabi-hb.de

Die Ausstellung ist eine Kooperationsveranstaltung der Quartier gGmbH mit der Stadtbibliothek Bremen-Vegesack. fr Ausstellung

Farbenfrohes im Kreishaus I

Zweite Einzelausstellung: Christof Pohl zeigt seine fotografischen Werke

VON ANTJE SPITZNER

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Farbenfroh geht es derzeit im Kreishaus I, Osterholzer Straße 23, zu. Der Nordbremer Fotograf Christof Pohl zeigt hier derzeit 16 seiner Werke.

Thema sei der Name „farbenfroh“, berichtet er. Teilweise sind ältere Werke aus seiner Sammlung zu sehen, teils aber auch Neues, wie die – fallenden – Gläser, die mit Farbe und Wasser gefüllt sind, wodurch sich ganz eigene Strukturen bilden.

Groß bearbeitet, gar unter der Verwendung von künstlicher Intelligenz, habe er die Bilder nicht. Vielleicht mal beschnitten, aber sonst nicht sehr verfremdet. So ist es er-

staunlich, mit welcher Akribie die Werke entstanden sind.

Er habe sich von anderen Künstlern inspirieren lassen und die Ideen weiterentwickelt, berichtet Christof Pohl, der in Osterholz-Scharmbeck seine zweite Einzelausstellung – nach einer im Stadthaus Vegesack – bestreitet.

Das nächste Mal wolle er 2025 – erneut im Kreishaus –seine Werke zeigen; dann wieder mit der Aumunder Fotogruppe „AugenBlick“, bei der der 37-Jährige seit einiger Zeit Mitglied ist.

Die Ausstellung in der Cafeteria des Kreishauses ist bis Ende Oktober montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 13 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 11 Uhr zu sehen.

Rhythmen aus Richtung Süd-West

Abschluss von Dixieland, Jazz und Swing am Lesumhafen mit Sax & Friends

BURGLESUM – Am Sonntag, 23. August, um 15 Uhr, wird die schon wieder letzte Band bei Dixieland, Jazz und Swing am Lesumhafen erwartet: Sax & Friends. Die Organisatoren

schreiben: „Und nun die MusikWetter-Vorhersage für Sonntag 15 Uhr. Swingende Klänge erreichen den Lesumhafen. Eine Brise Saxophon, durchzogen mit leichten Anteilen von Jazz,

wechselt unter sanft beruhigenden und anregenden Klängen, die zum Nachmittag hin zu bewegenden Momenten führen können. Auch eine Nuance farbenfrohen Klavierspiels ist zu

vernehmen sowie Rhythmen, welche ihren Ursprung aus Richtung Süd-West erkennen lassen. Insgesamt ziemlich viel „Leinen los“ und ein schmeichelnder Wellenritt durch das Meer von Harmonie und Rhythmus. Ja, das alles könnte so beschrieben werden sofern beziehungsweise so nah man am Geschehen dran wäre.“ Und das sei möglich am Lesumer Hafen.

„Land ist in Sicht und Musik aus der Zeit als die Swing-Wellen den Atlantik überquerten, treffen pünktlich ein, am Eingang des Gehör-‘Ganges‘, mit Melodie und Rhythmus. Kaptitänin Thor und Schifferklavier Offzier Nagly, unterstützt durch Rhythmus Maschinist Schwetmann heißen Sie herzlich willkommen zur akustischen Reise von Lesum über Hamburg nach Tahiti und zurück. In diesem Sinne: ran an die Pinne. red Infos: www.saxandfriends. de, Weiteres unter www. weserevents.de fr

KREISHAUS OHZ

Fotoausstellung in der Cafeteria: „farbenfroh“, von Christof Pohl. Bis 30. 10.. Ausstellung: „Sommeratelier 2024“. Bis 11. 10. – Osterholzer Straße 23.

SCHLOSS SCHÖNEBECK

Ausst.: Bauhaus-Architektur in Vegesack – E. Becker-Sassenhof“, von K. Gawelczyk. Bis 1. 9.. „Vitamine“, von D. Morgenstern. 10. 8. – 22. 9. – Im Dorfe 3-5.

LICHTHOF KUNSTFABRIK

Ausstellung: „Gelebte Gefühle in Formen und Farben“, C.Bröker. Bis So., 18. 8.. Geö net: Telefon 0175/5267355. – Stader Landstraße 64.

RATHAUS RITTERHUDE

Lesung: „Lost & Dark Places Bremen und Bremerhaven“ mit Hajo und Johann König. 18.30 Uhr. Eintritt frei mit Bitte um Anmeldung. – Hindenburgstraße 67.

RITTERHUDER LICHTSPIELE

Filme: „Stella. Ein Leben“ und „My Sailor, my Love“, jeweils 20.15 Uhr. Eintritt: je 7 Euro. –Riesstraße 11.

MITTWOCH, 14. AUGUST

RITTERHUDER LICHTSPIELE

Filme: „Stella. Ein Leben“ und „My Sailor, my Love“, jeweils 20.15 Uhr. Eintritt: je 7 Euro. –Riesstraße 11.

DONNERSTAG, 15. AUGUST BURG BLOMENDAL

Gartenkultur-Musikfestival: „Bongo in a Bubble“. Ab 19 Uhr. Eintritt frei. – Auestraße 9.

DAUER-VERANSTALTUNGEN

OVERBECK-MUSEUM

Ausstellung: „Unverklungen –Jobst von Harsdorf zum 100. Geburtstag“. Erö nung: 18. 8., 11.30 Uhr. 10/8 Euro. Geö net: Di. – Fr., 11 – 18 Uhr, Sa. + So. 11 – 17 Uhr. Eintritt: 7/erm. 5 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. – Alte Hafenstraße 30.

Theater: Hildegard von Bingen

BREMEN – Im September zeigt das Bremer Figurentheater „Mensch, Puppe!“ in Kooperation mit dem Bremer St. Petri Dom „Hildegard von Bingen. Bremer Spuren.“ Die Premiere um die Geschichte der Universalgelehrten ist am Samstag, 7. September, um 19 Uhr. Vorstellungen finden in der Ostkrypta des Doms statt. fr

Ausstellung: „Happiness Come Running Back“, von W. Petersohn. Bis 25. 10.. –Riesstr. 40

KREISKRANKENHAUS OHZ

Ausstellungen: „Meine wunderbare Welt der Farbe“ und „Anders (ge)sehen, von Claus H. Bartels. Bis Ende September. – Am Krankenhaus 4.

RATHAUS SCHWANEWEDE

Ausstellung: „Zucker ut – Ertrinken wir im Zucker?“, von P. v. Seggern. Bis 15. 8.. – Damm 4.

BUNKER VALENTIN

Ausstellung: „Bilder des Atlantikwalls“ von A. v. d. Voort. Bis 30. 8. – Rekumer Siel.

BURG ZU HAGEN

Ausstellung: „ReBloom“, Papierkunst; IAPMA Papier Art Biennale 2024. Eintritt: 3 Euro. Bis 11. 8. – Burgallee 1.

KRÄNHOLM

Ausstellung: „Margaret Kelley zum 70. Geburtstag“. Ausgewählte Arbeiten auf Holz, Leinwand und Papier. Bis 31. 8. Geö net: Mi. – Sa., 11 – 18 Uhr, So., 8 – 18 Uhr. – Auf dem Hohen Ufer 35.

Veranstaltungen im August 15. August 2024, 19.00 Uhr, GartenKulturFestival mit Bongo In A Bubble 23. bis 25. August 2024 Winzerfest BurgWeinFest mit schmackhaftem Essen und gepflegter Musik Eintritt frei!

Sax & Friends beschließen die
Christof Pohl stellt derzeit seine Werke im Kreishaus I aus. Foto: as

„Rundum erlebnisreicher Sonntag“

LESUM – Ein Fest mit Tradition:

Am Sonntag, 18. August, feiert die Stiftung Friedehorst ihr alljährliches Sommerfest auf ihrem Campus. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr dürfen sich Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Nachbarn, Freunde und Förderer auf ein buntes und abwechslungsreiches Programm freuen, das für jeden Geschmack und alle Altersstufen etwas parat hält. Traditionell startet das Fest um 10 Uhr mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, gehalten von Pastor Manfred Meyer.

„Das Sommerfest in Friedehorst hat Tradition und ist mittlerweile nicht nur bei den uns anvertrauten Menschen und deren Angehörigen ein wichtiger Termin im Kalender. In den letzten Jahren durften wir zunehmend auch Menschen aus

der Nachbarschaft und dem Stadtteil bei uns begrüßen, was uns sehr freut“, erzählt Timo Koschnick, Leiter PR und Marketing. „Darum haben wir dem Sommerfest dieses Jahr ein ordentliches Update verpasst. Unsere Besucher können sich auf viele tolle Neuerungen und einen rundum erlebnisreichen Sonntag freuen.“ So warten ab 11 Uhr im Friedehorster Tobeland zahlreichen Spiel- und Aktionsstände auf den Nachwuchs. Ein Spielmobil verwandelt den Landeplatz in ein Spieleparadies mit Hüpfburg, Mitmachstände vom BUND, Norma Metag, den Pfadfindern „Stamm der Hanseaten“ sowie der Kindergruppen-Elterngruppen-Förderinitiative e. V. (KEFI) runden das Angebot ab. Auf der Bühne findet während des Festes ein abwechslungsrei-

ches Programm statt: Der inklusive Chor „Irgendwie Anders“ von Friedehorst Teilhabe Leben begleitet das Fest ebenso musikalisch wie der Gospel-Chor von Chriss Lass und das Duo Mischenmeister. Und auch der kleine Maulwurf Garbowski ist an diesem Tag zu Gast: Das Mobile Figurentheater Bremen zeigt das Theaterstück mit dem berühmten Maulwurf von Luis Murschetz am Nachmittag in der Holzkirche. Aber das ist nicht die einzige Berühmtheit, die Friedehorst beehrt: Mitglieder des Bremer Chapter der German Garrison, dem deutschen Ableger der 501st Legion, dem weltgrößten Star Wars-Kostümclub, zaubern Groß und Klein ein Lächeln auf das Gesicht –welches auch gern auf Fotos verewigt werden darf.

Verschiedene Friedehorster

Stiftung Friedehorst lädt am 18. August zum Sommerfest ein Musik gehört beim Sommerfest in Friedehorst einfach dazu. Foto: Stiftung Friedehorst

Einrichtungen wie das Berufsförderungswerk, das Friedehorst Kolleg und der Förderverein Frie sowie verschiedene Kooperationspartner wie das Projekt RuFiUganda, PiB – Pflegekinder in Bremen oder der Hochseilgarten Lesum präsentieren an Infoständen ihr Angebot. Ein Kunsthandwerkmarkt sowie der Friedehorster Flohmarkt laden zum Bummeln ein. Und natürlich darf die große Tombola nicht fehlen: Dank zahlreicher Spender gibt es gleich drei Fahrräder sowie diverse hochwertige Preise und Eintrittskarten zu gewinnen. Für das leibliche Wohl sorgen diverse Gastronomiestände. Der BUND bietet verschiedene Aktionen für Kinder und Erwachsene an. Mit den Einnahmen des Festes werden in diesem Jahr Ferien für die Kinder und Jugendliche der Kinderhäuser von Friedehorst Teilhabe Leben ermöglicht. Die drei Kinderhäuser – Mara, Heisterbusch und Hilde-Adolf – sind ein Zuhause für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Hier können sie ab ihrer Geburt leben und in familienähnlichen Wohngruppen zu Jugendlichen und Erwachsenen heranwachsen. Viele der Kinder sind schwerst-mehrfach behindert oder haben Mehrfach-Diagnosen. In ihren Herkunftsfamilien können sie aus unterschiedlichsten Gründen nicht mehr leben. Für diese Kinder ist ein Sommerurlaub beispielweise auf einer Nordseeinsel oder in Dänemark eine unvergleichliche Erfahrung. Die Kostenträger, öffentliche Hand und Eltern fallen als Geldgeber für die Fahrten aus. Zudem zahlt die Sozialbehörde „soziale Gruppenfahrten“ erst ab der Volljährigkeit. fr

Bongo In A Bubble und Gastkünstler.Quelle: Kommunalverbund

Konzert auf Burg Blomendal

GartenKultur

Musikfestival am 15. August

BLUMENTHAL – Beim diesjährigen GartenKultur Musikfestival, das in diesem Jahr vom 2. bis zum 30. August stattfindet, ist wieder die Burg Blomendal mit beteiligt. Am Donnerstag, 15. August, 19 Uhr, gibt es „energiegeladene Vielfalt“: Bongo In A Bubble feat. Lars Köster und Torsten Rolfs.

Gemeinsam spielen sie Perlen des Pop, Rock, Soul und Blues in individuellen Arrangements und eigene Songs, die bestens dazu passen, so die Organisatoren. „Alle fünf singen solo und harmonieren im

Chorgesang. Die groovige Rhythmusgruppe, bluesige Harp-Licks und virtuose Gitarrensoli, sowie Ukulele, Percussion und ein Acoustic-Special sorgen für Abwechslung. Zusammen spielen sie ein Konzert voller Energie.“

Mehr über die Künstler des Abends gibt es unter www. bongoinabubble Der Eintritt ist frei. Es gibt einen Getränkeausschank und ein Speisenangebot. Picknicks sind erlaubt.

Weitere Informationen zum Festival: www.gartenkulturmusikfestival.de red

7. St. Magnuser Bewegungstag

ST. MAGNUS – Der TSV St. Magnus von 1897 e. V. lädt alle Interessierten zum 7. St. Magnuser Bewegungstag am Samstag, 17. August, ab 11 Uhr ein. Vortragende sind Dr. Hagen Schmidtmann, Professorin Sonia Lippke und Dr. Aleksander Strelnikov. Start ist am Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 34, Abschluss um zirka 13 Uhr auf dem Gelände der Constructor Uni, Campus Ring 1. fr

Am 16.08. mit dem Showtruck

Café für die Nachbarschaft

Doku Blumenthal lädt ein zum Event auf dem Schillerplatz

BLUMENTHAL – Am mor-

gigen Montag, 12. August, zwischen 15 und 17 Uhr veranstaltet das Doku Blumenthal wieder ein Café für die Nachbarschaft auf dem Schillerplatz. Nicht nur Anwohner, sondern Teilnehmende aus dem ganzen Stadtteil und darüber hinaus sind willkommen, den Platz mit Leben zu füllen.

BEWEGUNGS- UND ERNÄHRUNGSBERATUNG VOR ORT

Neben dem Kunstrad, das ein Angebot mit Ton und Holz für Kinder mitbringt, wird es Ka ee und Kuchen sowie Saft geben. Für den Termin am 12. August ist zudem das Bemil (BewegungsErnährungsMobil) vom Verein SpielLandschaftStadt mit von der Partie.

KUCHENSPENDEN UND SNACKS SIND ERWÜNSCHT

Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Picknickdecken so-

Wie schon in der Vergangenheit, lädt das Doku Blumenthal am 12. August zum Nachbarschaftscafé ein. Foto: Doku

wie Kuchenspenden und Snacks können gerne mitgebracht werden. Außerdem wäre es gut, wenn jeder für sich eine Tasse und Kuchengeschirr mitbringt.

NÄCHSTER TERMIN IM SEPTEMBER

Als nächster Termin für das Nachbarschaftscafe ist dann der 9. September geplant. fr

BREMEN-NORD – Zum Tagesseminar „Stand Up Paddling (SUP)“ für Einsteiger wird am Donnerstag, 22. August, 17 bis 19.15 Uhr, Ohlenstedter Quellsee, eingeladen. SUP gilt als Mittel für ein umfassendes gelenkschonendes Kraft- und Ausdauertraining, so die Organisatoren von der Volkshochschule (VHS) Bremen. Es helfe den Bewegungs- und Gleichgewichtssinn zu trainieren und verbessere die Ausdauer. Es werden Grundlagen und mehr vermittelt. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren und sicheres Schwimmen. Das Wochenendseminar „Pastellmalerei“ für Einsteiger und Fortgeschrittene findet am 24. und 25. August, 10 bis 15.30 Uhr, in der VHSNord, Kirchheide 49, statt. Malen mit Pastellkreiden zaubere eine wunderbare Lebendigkeit und Farbintensität. Diese Technik bietet vielfältige Möglichkeiten und ist auch besonders für Einsteiger geeignet. In der Gruppe ergründen sie sie anhand von Stillleben, eigenen Vorlagen oder abstrakten Motiven. Bitte jeweils anmelden unter 0421/361-12345 oder www. vhs-bremen.de . red

HammeNacht am 17. August 2024 Die

Torfkahn-Kneipentour auf der Hamme

VEGESACK – Bei der 1122. Kundgebung der Initiative Nordbremer Bürger gegen den Krieg soll es um das ema „Sozialsystem und Rüstung“ gehen.

„SOZIALSYSTEM UND RÜSTUNG“

Bürgergeld oder Grundsicherung für Kinder seien emen, die in den vergangenen Wochen durch die Medien gegangen seien. Alte statistische Daten, verglichen mit aktuellen Daten, zeigten den Anstieg der Kennwerte wie die Armutsgefährdungsquote. „Wie hat sich das sozial-ökonomische Umfeld verändert, wie wurden Sozialgesetze verändert, welchen Ein uss nehmen steigende Rüstungsausgaben auf soziale Leistungen und ein Leben in Würde“, das sind Fragen, die die Initiative aufgreifen will.

Danach folgen ein Friedensgedicht, das o ene Mikrofon und zum Abschluss ein Friedenslied. Gesammelt werden soll für die Elektri zierung mit Solarenergie auf Kuba. Der Verein

zur Förderung alternativer Energien in der Karibik e.V. hat ein Projekt zur „Verbesserung der Ernährungssicherheit der Bevölkerung durch verstärkten Einsatz der Solarenergie in der Landwirtschaft“ gestartet. Durch den Einsatz von zehn Solartauchpumpen mit Schläuchen und Tanks soll die Wasserversorgung einer großen Rinderfarm und damit vor allem die tägliche Versorgung mit frischer Milch für über 400 Kinder gesichert werden. Ebenfalls können Gemüsegärten bewässert werden für die eigene Versorgung der Mitarbeiter der Rinderfarm. Das Projekt wird nicht mehr durch das Entwicklungsministerium teil nanziert werden, so die jetzt getro ene Entscheidung. Für Rüstung, für Waffenlieferungen und für Kriege würden jedoch auch weiterhin steigende Geldbeträge bereitgestellt. Die Kundgebung beginnt am Freitag, 16. August um 17 Uhr an der Ecke Breite Straße / Gerhard-Rohlfs-Straße gegenüber dem Modehaus Le ers. fr

Leuchtende Hamme in der Nacht

Torfschifftouren im Mondschein stehen wieder an / 19. Runde für die Veranstaltung

Mit Fug und Recht kann man behaupten, dass die Hammenacht in hiesigen Gefilden einen legendären Ruf genießt. Am Samstag, 17. August, findet die Hammenacht zum 19. Mal statt. Zwischen 17 und 24 Uhr wird es ein buntes Treiben im und am Wasser geben. Der Höhepunkt der Torfkahnsaison im Teufelsmoor verbindet die Tradition der Torfschifffahrt mit Kultur und Kulinarischem. So wird das Schippern der Torfkähne im Mondschein auch an Land zum einzigartigen Erlebnis.

Eventkalender unter www.hammehafen.de

Bistro - Biergarten - Live-Musik

Livemusik im Hafen die „Flowerpop“ und „Mulligan Music Makers“ sorgen für Stimmung • Grill-und Bierstand Hammehafen GbR • Hammeweg 10-12 • 27726 Worpswede www.hammehafen.de • Tel. 04792/509 • ab 12 Uhr • kein Ruhetag

Die kulinarischen Highlights der kommenden Hammenacht sind zum einen die Traditionshütten: Melchers Hütte, der Ruderverein Osterholz-Scharmbeck bei Tietjens Hütte und die Hammehütte Neu Helgoland. Doch auch der Hammehafen hat einiges im Angebot. Neben dem Bistro am Hammehafen bieten auch die Adolphsdorfer Torfschiffer einen kulinarischen Leckerbissen an. Im Hafen von Osterholz-Scharmbeck können sich die Gäste direkt am Anleger bei den Torfkahnschiffern Osterholz-Scharmbeck oder im Skipper Treff stärken. Im Norden stehen das Restaurant Zur Teufelsmoorschleuse, das Landgasthaus Dierks in Viehspecken, Findorffs Erben von Kolbecksmoor an ihrem Heimathafen und der Gasthof Zur Kreuzkuhle in Gnarrenburg für das leibliche Wohl bereit. Die Touristikagentur Teufelsmoor weist darauf hin, dass im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung des Naturschutzes bestimmte Verhaltensregeln zu beachten sind. Das Einfahren in Schilfgürtel, Ufergehölze und in andere bewachsene Uferpartien sowie das Befahren von Wasserflächen mit Röhrichtbeständen und Schwimmblattzonen – etwa aus Teichund Seerosen – ist verboten. Auch das Befahren der Beek sowie der Seitenarme der

Beginnt die Hammenacht noch bei Tageslicht, ändert sich die Stimmung bald. Fotos: Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser

Hamme ist nicht gestattet. Zum Einsetzen und Anlanden sind nur die dafür vorgesehenen Plätze zu nutzen.

Auch kleine Pausen zwischendurch sollen nur auf ausgewiesenen Rastplätzen verbracht werden.

Abend und Nacht sind aber gleichermaßen malerisch. Vor allem, wenn man auf einem der Torfkähne mitfährt.

Die Torfkähne stehen bei dieser Veranstaltung naturgemäß im Mittelpunkt des Geschehens. Ihnen sollte Vorfahrt gewährt und ihre Fahrt nicht behindert werden, damit der Fahrplan gehalten und die Sicherheit der Fahrgäste gewährleistet werden kann. DLRG und Wasserschutzpolizei werden den ganzen Abend hindurch die Veranstaltung sichern. Besonders hingewiesen wird darauf, dass Motorboot-Skipper, Ruderer und Kanuten, die sich an dem Treiben auf der Hamme beteiligen wollen, bei Fahrten in der Dämmerung und Dunkelheit für ausreichende Beleuchtung entsprechend der Hammeverordnung sorgen müssen.

Weitere Infos sind im Flyer nachzulesen, der unter anderem unter kulturlandteufelsmoor.de zum Download angeboten wird, der aber auch an vielen Orten ausliegt. rom

Blindengarten Bremen bekam Spende von Arcelor-Mittal / 35. Geburtstag wird

ST. MAGNUS – „Der Blindengarten Bremen freut sich über eine Spende in Höhe von 3.000 Euro, die im Rahmen der Restcent-Aktion von Arcelor-Mittal überreicht wurde“, schreibt Bettina Hornhues, die erste Vorsitzende des Vereins.

Mit diesem Geld könnte die dringende Erneuerung der abgängigen Holzpalisaden weiter vorangetrieben werden. Seit fünf Jahren werden diese nach und nach durch Trockenmauern ersetzt – ein Projekt, das nur dank der stetigen Unterstützung von Spendern und Förderern möglich ist.

Die Restcent-Aktion von Arcelor-Mittal, die bereits seit Januar 2008 läuft, beweist, dass man mit kleinen Beträgen Großes bewirken kann. Bei der Aktion spendeten die Mitarbeite-

Anzeige 2-spaltig x 25 mm

rinnen und Mitarbeiter von Arcelor-Mittal monatlich die Cent-Beträge ihrer Gehaltsabrechnung – Beträge zwischen 1 und 99 Cent, die einzeln kaum spürbar sind, aber in der Summe eine beachtliche Unterstützung für gemeinnützige Projekte darstellen. Der Betrag der Restcents wird von der Unternehmensleitung noch verdoppelt und anschließend an ausgewählte Projekte in der Region verteilt.

„Wir sind überglücklich, dass der Blindengarten Bremen als Empfänger dieser Spende ausgewählt wurde. Diese Unterstützung hilft uns enorm, unseren Garten weiter zu pflegen und als inklusiven Ort der Begegnung zu erhalten. Noch fehlen uns 77 laufende Meter, um die Erneuerung der

Holzpalisaden abzuschließen, aber wir sind zuversichtlich, dass wir dank weiterer Unterstützung unser Ziel erreichen werden“, so die Erste Vorsitzende. Der Blindengarten Bremen ist ein einzigartiger Ort, der nicht nur blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit bietet, Natur auf besondere Weise zu erleben, sondern er ist auch ein integrativer Treffpunkt für die gesamte Gemeinschaft. Dank Spenden wie dieser können solche wichtigen Projekte weitergeführt und ausgebaut werden. 35 Jahre Blindengarten – das wird gefeiert am Samstag, 17. August, von 14 bis 16 Uhr, bei Kaffee und Kuchen. Die Erste Vorsitzende lädt herzlich zur Feier ein. fr

Meister & Fachhandwerker seit Generationen

fon (0421) 662634

Meister & Fachhandwerker seit Generationen Albrecht-Poppe-Straße 17a 28757 Bremen – Vegesack

Albrecht-Poppe-Straße 17a 28757 Bremen - Vegesack fon (0421) 662634

Rollrasen, Neuansaat, Kaminholz, Baumpflege

Hof Bahrenwinkel Bahrenwinkel 14 • 27711 Osterholz-Scharmbeck Telefon: 0172-9156281 • E-Mail: kontakt@hofbahrenwinkel.de

DACHDECKER

INBREM E N -NORD UND OHZ

Schlemm GmbH

Gerhard-Rohlfs-Str. 51A ·  04 21-6 09 23 50

HÖRGERÄTE

Kostenloser Hörtest Modernste Hörgeräte Gehörschutz Kinder-Versorgung Tinnitus-Versorgung

Untere Gerhard-Rohlfs-Straße 50, Bremen-Vegesack Telefon 0421 – 69 89 99 77, www.beyer-hoergeraete.de Für erstklassiges Hören

Untere Gerhard-Rohlfs-Straße 50 Bremen-Vegesack Telefon 0421 – 69 89 99 77 www.beyer-hoergeraete.de

Im Rahmen unserer Sonder-Aktion erhalten die er sten 50 Küchen Käufer ihre freigeplante Küche zum halben Preis. Die Preisvor teile, die wir von den Küchen-Herstellern für diese besondere Ak tion bekommen haben, geben wir an unsere Kunden weiter Als Küchentester müssen Sie lediglich bis zwei Wochen nach

der Lieferung Ihrer Küche einen knapp gehaltenen Fragebogenausfüllen. Dafür erhalten Sie zusätzlicheinen Warengut scheinim Wert von 20 0 Euro, den Sie in einem unserer Zurbrüggen Einrichtungshäuser einlösen können Bitte beachten Sie: Bei diesen sensationellen Preisvor teilen müssen wir die Ak tion auf

50 Küchentesterpro Standor t beschränken, da derar tige Nachlässe im täglichen Verkauf nicht möglich sind

Rufen Sie jetz t an und sichern Sie sich vorab Ihrenpersönlichen Termin. Wir, das ge samte Zurbrüggen-Team, freuen uns auf Ihren Anruf.

FR IGEPLANTE

UnseregeschultenKüchenFachberaternehmensich vielZeitfürSie,ummit IhnengemeinsamIhre Traum-Küchezurealisieren.

GiltaufUVP-Preise.Nichtkombinierbarmit anderenRabattaktionen.Giltnurfür Neukäufe.AusgenommenElektrogeräteund Zubehör.GiltnichtfürdenOnlineshop.

Ausnahmsweise in der zweiten Ausgabe im Monat erscheint dieses Mal die Medizinkolumne von Dr. Bernd Rühlmann.

Schicken Sie Ihre Fragen an den Experten gerne an redaktion@das-blv.de

Impfen ist in der medizinischen Vorbeugung vor vielen Infektionskrankheiten immer wieder ein Thema. Lohnt sich Impfen überhaupt? Seit der Corona-Epidemie ist es uns sehr deutlich geworden, dass es viele Menschen gibt, die am Nutzen von Schutzimpfungen zweifeln.

Und es gibt sogar etliche Menschen, die bezweifeln, dass es bestimmte Krankheiten überhaupt gibt und die kategorisch Impfungen ablehnen. Sie befürchten Nachteile und hängen zum Teil

Impfen bei Problemgruppen

Verschwörungstheorien an.

Diese Skepsis wird sicher dadurch genährt, dass viele Krankheiten so selten geworden sind, dass sie aus unserem täglichen Leben verschwunden sind.

Dabei wird übersehen, dass sie wegen der Impfungen bei uns kaum noch auftreten. In der Zeit, als viele Fälle von Kinderlähmung auftraten und Menschen mit schwersten Behinderungen dadurch sichtbar waren, hätte niemand am Sinn einer vorbeugenden Impfung gezweifelt.

Ich entsinne mich noch sehr gut an eine kleine Patientin. Sie war gelähmt und konnte nicht ohne Unterstützung atmen. Anfang der siebziger Jahre habe ich sie während eines Praktikums auf der Intensivstation im Universitätskrankenhaus Eppendorf in Hamburg mit einem Rollstuhl und einer mobilen Beatmung durch die Gegend gefahren. Sie tat mir so leid.

Neben Verbesserungen von Hygiene, Ernährung und besseren Therapiemöglichkeiten haben Impfungen erheblich zum starken Rückgang der Erkrankungshäu gkeit und Sterblichkeit bei vielen Infektionskrankheiten beigetragen. Natürlich muss bei jeder Impfung bedacht werden, wie häu g die betre ende Krankheit ist.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich mich in ziere? Wie häu g sind schwere Verläufe, sogar der Tod durch diese Infektion? Wie sicher

schützt die Impfung, zumindestens vor schweren Verläufen? Und wie hoch ist die Rate an schweren Komplikationen der Impfung? Dass man sich zwei bis drei Tage unwohl fühlen kann, ist eigentlich nicht der Rede wert, wenn die die Impfung sonst sicher und gut wirksam ist.

Die Einführung eines digitalen Impfausweises ist leider nicht abzusehen. Jeder kann sich über empfohlene Impfungen auf den Internetseiten des RKI (Robert-Koch-Institut) und der STIKO (Ständige Impfkommission) selbst informieren.

In der Schwangerschaft sind alle Impfungen als sicher anzusehen außer solche mit Lebendimpfsto en. Das sind Impfsto e, die den lebenden, aber abgeschwächten Erreger enthalten. Dazu gehören Masern, Röteln, Mumps und Windpocken. In den ersten drei Monaten einer Schwangerschaft sollten keine Impfungen erfolgen. Da spontane Fehlgeburten sehr häu g sind, soll kein Zusammenhang fälschlich hergestellt werden, obwohl es keine Daten dafür gibt.

Mädchen und Jungen im Alter von neun bis 14 Jahren sollten eine Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) bekommen. HPV gehört zu den häu gsten sexuell übertragenen Krankheitserregern.

Es ist verantwortlich für Krebs im Genital- und Analbereich, für Kopf- und Halsgeschwülste und vor allem für den Gebärmutterhalskrebs. Daran

Kostenlose Marktpreiseinschätzung anfordern und sofort erhalten unter: 123immocheck.de

Kostenloser Energieausweis beim Verkauf über die Sparkasse Immobilien Bremen GmbH

Telefonische oder persönliche Beratung durch Ihre Stadtteilmakler:innen: 0421 179-4000

erkranken jedes Jahr etwa 5000 Frauen und 1600 sterben. Vermeidbar.

Vor Auslandsreisen sind bei vielen Reisezielen Impfungen zu empfehlen. Es können etliche Impfungen zusammen verabfolgt werden.

Ein gewisser Abstand zum Beginn der Reise ist sinnvoll. Dabei ist auch an Tollwut zu denken. Auf Bali zum Beispiel ist die Tollwut außer Kontrolle.

Auch die FSME (Frühsommermeningoenzephalitis nach einem Zeckenbiss – eine Gehirnentzündung, die nicht zu behandeln ist) ist zu bedenken. Informieren Sie sich sorgfältig.

Bei Rheuma unter spezieller Behandlung wie MTX oder Rituximab, wodurch die Abwehr des Körpers geschwächt sein kann, sind auch Lebendimpfsto e eher nicht angezeigt. Häu g muss eine Behandlungspause mit den Medikamenten gemacht werden.

Wegen der geschwächten Abwehr drohen besonders schwere Verläufe. Deswegen lohnt sich das Impfen besonders. Das gilt genauso bei Krebs und für ältere Menschen. Bei Patienten, die mit Blutverdünnern behandelt werden, kann die Impfung meist subcutan, nicht in den Muskel erfolgen.

Impfen lohnt sich. Und Komplikationen sind sehr selten. Viel seltener als schwere Krankheitsverläufe.

BLUMENTHAL – Die wöchentlichen Gartentreffs im Gemeinschaftsgarten Blumenkohl hinter dem alten Blumenthaler Rathaus finden jeweils dienstags von 15 bis 16.30 Uhr statt. Um „Kräuter zum Würzen und Heilen“ geht es dort am Donnerstag, 15. August, von 16.30 bis 18 Uhr. Die Teilnehmer lernen, heimische Pflanzen zu bestimmen und stellen eigene Mischungen her. Das nächste Repair-Café

und

wird am Samstag, 24. August, 14 bis 17 Uhr, und die Energieberatungen werden am Mittwoch, 14. und 28. August, 16 bis 18 Uhr, angeboten; diese jeweils im Nunatak in der Kapitän-Dallmann-Straße 2. Die Veranstaltungen können ohne Anmeldung besucht werden. Dabei handelt es sich um ein Angebot des Projekts Klimaquartier Blumenthal der Evangelischen Kirchengemeinde Bremen-Blumenthal. red

Stadtteilmakler:innen für Bremen und umzu:

der Vahr über Horn, Borgfeld, Oberneuland bis Osterholz:

Habenhausen über die Neustadt und Huchting bis Woltmershausen:

Tim Kulke Christoph Entelmann
Benjamin Rauch
Dr. Bernd Rühlmann, Internist und Gastroenterologe. Foto: fr

– mit Insel Mainau, Friedrichshafen, Konstanz, Meersburg, Lindau ab 1.299,00 17.10. – 22.10.24 Indian Summer in Schottland – mit Glasgow, Edinburgh, Loch Lomond, Whisky-Destillerie ab 1.090,00 27.10. – 02.11.24 Schwäbische Alb – mit Ulm, Stuttgart, Steiff-Museum, Dinkelsbühl, Nördlinger Ries u.v.m. ab 1.190,00

07.11. – 10.11.24Aachen mit Maastricht – mit Abtei Rolduc, Senfmühle Monschau u.v.m. ab760,00 14.11. – 17.11.24Vorweihnachtliches Erzgebirge – mit Posaunenbläser, Gänseessen, Stollenbäcker u.v.m. ab699,00 28.11. – 01.12.24 Holsteinische Adventslichter – Maritim Seehotel Timmendorfer Strand – u.a. mit Lübeck u.v.m. ab799,00 05.12. – 08.12.24Adventsglanz in Wittenberg – mit Torgau und Dessau ab790,00 12.12. – 15.12.24Thüringer Lichterzauber – mit Weimar, Erfurt, Glasstube Oberhof, Gotha ab699,00 18.01. – 25.01.25 Büchlberg - Wintervergnügen im Bayerischen Wald – mit Pferdeschlittenfahrt, Landshut, Burghausen ab 1.250,00 16.02. – 23.02.25Mandelbl te auf ypern – Flugreise inkl. us ugsprogramm und H ab 1.799 00 11.03. – 18.03.25 Madeira – Flugreise inkl. us ugsprogramm und H ab 1.999 00

JETZT BUCHEN UND SPAREN! 2% FRÜHBUCHERRABATT bis 19.08.24 sichern!

Weihnachtsmärkte

06.12. – 08.12.24

HP ab 759,- €

„Eine sphärische Ausstellung“

Künstlerin Christa Bröker zeigt „Gelebte Gefühle in Formen und Farben“ / Konzert heute

BURGDAMM – Es seien atmosphärische Bilder, vor denen man sich fallen lassen und „darauf spazieren gehen“ könne, beschreibt Christa Bröker ihre Werke, die derzeit in der Galerie Lichthof Kunstfabrik zu sehen sind. Viele seien Eindrücke von Reisen, gerade was die Farben betreffe, inspiriert beispielsweise von Alaska oder der Antarktis.

„Gelebte Gefühle in Formen und Farben“, heißt die Ausstellung, die Bilder und Skulpturen der Künstlerin noch bis Sonntag, 18. August, zeigt.

Ihre Faszination für die Malerei und Bildhauerei habe sie in einer Kunstschule in England entdeckt; im In- und Ausland habe sie sich künstlerisch aus- und weitergebildet sowie ausgestellt. Auch Unterricht bietet sie an; Infos dazu unter www.christa-broeker.de

Zum wiederholten Mal ist sie in der Galerie zu Gast. „Es ist eine sehr sphärische Ausstellung. Das zeichnet die Arbeiten in Duktus und Charakter aus“, so Galeristin Edeltraud Hennemann.

und Buchung im Reisebüro oder unter 04462/88840

Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht.  04954-953783

Suche Wohnwagen Tel. 0421/641236

Helgoland

Achtung ! Die Rheuma-Liga Bremen e.V. hat freie Plätze für Funktionstraining/Wassergymnastik in Bremen-Nord. Sichern Sie sich einen Platz über 0421/16895200 oder in fo@rheuma-liga-bremen.de!

Med. Fußpflege bei Ihnen zu Hause, auch für Diabetiker ‡ 0421-6440152 ∙ Mobil: 01520-6783350

3x ÜF im Hotel, Bus- und Fährfahrt mit 1 Gepäckstück (max. 20 kg) zur Unterkunft ab/bis Cuxhaven, 1x Inselführung. Zur Auswahl stehen die Häuser Miramar, Hanseat und Nickels. Die Reservierung eines bestimmten Hauses ist nicht möglich. Kurtaxe ist vor Ort direkt zu zahlen (ca. € 2,75 p. P. pro Nacht). 06.10. – 09.10.24........................................€ 559,Fehmarn

4x HP im IFA Fehmarn Hotel & Ferien-Centrum, Stadtführung Lübeck, Tagesausflug Kopenhagen mit Stadtführung, Fährpassagen Puttgarden – Rødby –Puttgarden, Inselrundfahrt Fehmarn mit Reiseleitung, Nutzung FehMare Badewelt (tgl. 1x für 2 Std.), Kurtaxe. 14.10. – 18.10.24 .......................................€ 777,-

5 Tage Usedom 4x ÜF im 3*-Hotel See-Eck, 2x Abendessen, Kurkarte Usedom. Zubuchbare Ausflüge: Achterland € 27,- p. P. und Küste € 20,- p. P. 24.10. – 28.10.24........................................€ 599,-

3 Tage Berlin mit Military Tattoo

2x ÜF im Hotel Holiday Inn Berlin City West in Spandau, 1x Eintrittskarte Musikfest „Berlin Tattoo“, Stadtrundfahrten Berlin und Potsdam, Citytax Berlin. 08.11. – 10.11.24........................................€ 429,-

5 Tage York und Chester

2x HP an Bord der DFDS, Fährpassagen Ijmuiden –Newcastle – Ijmuiden, 1x HP im Raum Liverpool + 1x im Raum Leeds, Stadtführungen Chester, Liverpool, York und Leeds, U+R Reisebegleitung. 25.11. – 29.11.24........................................€ 839,-

4 Tage Stralsund – Weihnachten 3x HP im 4*-Hotel BALTIC STRALSUND, Stadtführung Stralsund, Rundfahrten FischlandDarß-Zingst und Rügen, Citytax. 23.12. – 26.12.24........................................€ 677,-

Zu sehen sind die Werke noch am Freitag, 15 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag, 14 bis 18 Uhr, sowie nach telefoni-

Kräuter-Führung

BLUMENTHAL – Am Sonntag, 18. August, 11 Uhr, veranstaltet der BUND Arbeitskreis Bremen-Nord eine Führung durch den Kräutergarten Im Rosenbusch 12. Interessierte sind willkommen. Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert etwa drei Stunden. Anmeldung notwendig: ak_bremennord@bund-bremen.net . fr

Silvester in Straßburg 3x ÜF im Hotel Citadines Kléber Strasbourg, 1x Abendessen/Restaurant, 1x Flammkuchen-Essen, 1x Silvesterfeier im Zollhaus mit 4-Gänge-Menü, Canapés, Live-Musik, 1 Glas Crémant, 3-er Weinprobe, Stadtführungen Straßburg und Colmar, Orgelkonzert in der Thomaskirche, Kurtaxe. Zubuchbar: Neujahrskonzert Straßburger Philharmoniker, z. B. PK4 € 49,- p. P., PK 1 € 70,- p. P. 30.12.24 – 02.01.25.................................€ 1.109,-

Urlaub 2024 für 1 Tag

15.08. Friedrichstadt mit Grachtenfahrt € 54,18.08. Medemfahrt inkl. Mittagessen und ca. 1 ½ Std. Aufenthalt in Bad Bederkesa

€ 79,20.08. Faszination Alpaka inkl. Mittagessen, Fahrt mit örtl. Reiseleitung, Hofführung

€ 72,21.08. + 30.08. Lüneburger Heide inkl. Besuch Porzellanmanufaktur Calluna, Mittagessen, Kutschfahrt bis Wilsede, Kaffee und 1 Stk. Buchweizentorte

24.08. + 04.09. Helgoland mit Schiffsfahrt ab/bis Cuxhaven

24.08. Altes Land mit Eintopf, Apfelexpressfahrt und Obstkuchen

28.08. Serengeti-Park Hodenhagen inkl. Eintritt und Busführung

€ 95,-

€ 77,-

€ 79,-

€ 82,-

28.08. Bäderexpress mit Ausstieg Travemünde, Niendorf oder Timmendorfer Strand € 41,-

29.08. Langeoog inkl. Fährpassagen, Inselbahn und Kurtaxe

€ 76,-

30.08. Weserfahrt Nienburg – Verden inkl. Grillbuffet an Bord, ca. 2 Std. Aufenthalt in Verden

31.08. Kloster Loccum inkl. Klosterführung

31.08. Steinhuder Meer

31.08. Greetsiel inkl. Mittagessen

03.09. Fahrt ins Blaue inkl. Mittagessen und Überraschung

04.09. Wakenitz Schiffsfahrt Lübeck – Rothenhusen inkl. Mittagsimbiss, Stadtführung und ca. 1 Std. Freizeit in Ratzeburg

€ 94,-

€ 49,-

€ 42,-

€ 65,-

€ 79,-

€ 89,-

scher Vereinbarung unter 0175/52 67 355. Eine weitere Möglichkeit für einen Besuch der Galerie in der Stader Landstraße 64 besteht am heutigen Sonntag, 11. August. Um 19 Uhr ist das Duo „Taksim“ zu Gast mit dem

Konzert „Vom Balkan bis zum Bosporus“. Das Duo besteht aus Mariska Nijhof (Akkordeon und Gesang) und Ulrike Güler (Klarinette). Das Konzert findet im Freien statt, bei Regen im Galerieraum. Der Eintrittspreis liegt

bei 20 Euro pro Person. Gern dürfe man seinen Picknickkorb und die Getränke mitbringen, lädt Edeltraud Hennemann ein. Die Galeristin bittet um Anmeldung unter der oben genannten Telefonnummer. as

Leserreise

GARTEN“

NORDFRIESLAND UND INSEL FÖHR

2-Tage-Reise, 06. bis 07.10.24

Im Reisepreis eingeschlossene Leistungen:

• Fahrt im Fernreisebus

• 1x Übernachtung in der 3-Sterne-Hotelanlage Niebüller Hof

• 1x Frühstücksbuffet

• 1x Abendessen

• Ausflug Insel Föhr

• Aufenthalt in Friedrichstadt und Husum

Abfahrt: ca. 7.30 Uhr Bremen-NordRückkehr: ca. 22.30 Uhr

Reetgedeckte Fachwerkkaten, vom Wind zerzauste Bäume und Deiche voller Schafe. Nordfriesland gehört zu den eigenwilligsten und schönsten Regionen Deutschlands. Mit Husum und Friedrichstadt lernen Sie zwei der schönsten Städte der Region kennen. Sie erleben auf dem Rückweg mit Ihrem Besuch auf Föhr die größte deutsche Insel in der Nordsee.

Genießen Sie ein Musical in Hamburg, z. B. am 22.09.24: Disneys HERCULES PK3 € 144,- p. P., Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN oder Disneys DIE EISKÖNIGIN – DAS MUSICAL (letzte Chance!) PK3 € 156,- p.P.

Reisepreis pro Person

DZ: € 249,- EZ: € 275,-

Angebot von

& Co. KG

Weserstrandstr. 13 · 28779 Bremen (Blth.) · Tel. 0421-69045-0 Tägl. 10 – 12.30 Uhr + 13.30 – 18 Uhr außer Mi. 10 – 13 Uhr Heidkamp 49 · 28790 Schwanewede · Tel. 04209-9162-0 www.von-rahden.de

Christa Bröker (links) und Edeltraud Hennemann in der Galerie Lichthof Kunstfabrik. Foto: as
Beim Wassersportverein Blumenthal e. V. ist in der vergangenen Woche dieses Sportboot gekentert und musste unter Mithilfe der Polizei und der Feuerwehr geborgen werden. Dazu hatten zunächst Taucher sogenannte Hebekissen unter das Boot gebracht, bevor der mobile Kran zum Einsatz kam. Foto: fr

Erfolgreicher Tag der Seenotretter

40.000 Gäste besuchten die DGzRS-Stationen an Nord- und Ostsee

REGION – Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat kürzlich auf vielen Rettungsstationen an Nord- und Ostsee ihren Tag der Seenotretter durchgeführt. Rund 40.000 Menschen besuchten Seenotrettungskreuzer und -boote, informierten sich beim Open Ship aus erster Hand über die Arbeit der Seenotretter und kamen mit den Besatzungen ins Gespräch. Traditionell findet der Tag am letzten Sonntag im Juli statt.

Auf vielen DGzRS-Stationen demonstrierten die Seenotretter ihre Einsatzbereitschaft und zeigten Vorführungen und Übungen in den Häfen und direkt vor den Küsten. Beim Open Ship konnten die Seenotretter immer nur eine bestimmte Zahl an Besuchern auf ihre Rettungseinheiten lassen, so dass es zeitweise zu längeren Wartezeiten kam.

Mehrere Male mussten Rettungseinheiten zu realen Einsätzen ausrücken. So war in Schleswig das Seenotrettungsboot „Herwil Götsch“ während des Open Ships zum Einsatz gerufen worden – ein Segelboot war westlich der Lindaunisbrücke festgekommen. Die Seenotretter befreiten das Boot aus seiner misslichen Lage. In Langballigau musste eine Vorführung ebenfalls ein-

Tag der Seenotretter auf der DGzRS-Station Wilhelmshaven bei gutem Wetter. Das Seenotrettungsboot „Peter Habig“ trainiert mit einem Hubschrauber von NHC Northern Helicopter. Im Hintergrund ist der Seenotrettungskreuzer „Bernhard Gruben“ der DGzRS-Station Hooksiel zu sehen. Foto: Die Seenotretter – DGzRS/Marcus Jurk

satzbedingt unterbrochen werden. Auf Langeoog übernahm das Seenotrettungsboot „Secretarius“ einen dringend erforderlichen Krankentransport ans Festland. In Burgstaaken lagen die beiden Seenotrettungsboote der Station Fehmarn – auch dort kam es zu zwei Einsätzen, jeweils für zwei Stehpaddler, die Schwierigkeiten hatten, an Land zurückzukommen.

Der Seenotrettungskreuzer „Berthold Beitz“ der Station Greifswalder Oie war zum Tag der Seenotretter auf der Station Freest zu Gast, musste die Station jedoch wegen eines Einsatzes für einen Segler mit Mastbruch verlassen.

An vielen Orten waren auch Partner an, auf und über See am Aktionstag beteiligt – Hubschrauber von Marine und NHC Northern Helicopter un-

Kostenübernahme bei Sozialbestattung

Urteil des Bundessozialgerichts: Keine Pflicht, Erben zu verklagen

Wer einen Antrag auf eine Sozialbestattung stellt, muss sich wegen der Übernahme der Bestattungskosten nicht auf einen ungewissen Rechtsstreit mit den Erben eines Verstorbenen einlassen. Dies hat laut der Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas e. V. das Bundessozialgericht in letzter Instanz klargestellt. Nach einem kürzlich veröffentlichten Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) kann der Antrag bestattungspflichtiger Familienangehöriger auf die Erstattung der Kosten im Rahmen einer Sozialbestattung nicht in jedem Fall unter Verweis auf ihren Anspruch gegen Erben des Verstorbenen abgelehnt werden (Urteil vom 12.12.2023, Aktenzeichen B 8 SO 20/22 R). Bestattungspflichtige müssen sich nicht auf einen Prozess mit ungewissem Ausgang einlassen. Vielmehr hat der zuständige Träger der Sozialhilfe den Anspruch gegen den oder die Erben auf sich überzuleiten. Ihm ist laut BSG das Prozessrisiko zumutbar. Im verhandelten Fall hatte die Klägerin, deren Ehemann verstorben war, die Bestattung veranlasst und beim zuständigen Sozialamt die Übernahme der Kosten beantragt. Sie hatte zudem, im Gegensatz zu ihrem Sohn, die Erbschaft ausgeschlagen. Das Sozialamt lehnte jedoch die Kostenübernahme mit der Begründung ab, die Klägerin habe keinen Anspruch, weil allein ihr Sohn als Erbe zur Kostentragung verpflichtet sei. Sie könne die Kosten im Rahmen einer Klage gegen ihren Sohn geltend machen. Dem Gericht erschien die Durchsetzung dieses An-

spruchs nicht ohne Weiteres realisierbar, weil aufgrund der prekären finanziellen Situation des Erben das Prozessrisiko zu hoch sei.

Zum Hintergrund: Für die Kosten einer Bestattung tragen letztendlich die Erben der verstorbenen Person die Verantwortung. So steht es in Paragraph 1968 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Unabhängig davon sind in der Regel zunächst die bestattungspflichtigen Angehörigen verpflichtet, für die Bestattung zu sorgen. Wenn Bestattungspflichtige jedoch über keine ausreichenden finanziellen Mittel verfügen, können sie einen Antrag für eine sogenannte Sozialbestattung stellen. Die Bestattungskosten werden dann, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen, vom Sozialamt getragen.

Bestattungspflichtige müssen sich künftig nicht auf einen Prozess mit ungewissem Ausgang einlassen. Foto: www.aeternitas. de

50 Jahre Kindergarten Worpsweder Straße

SCHWANEWEDE – Die Gemeinde Schwanewede freut sich, das 50-jährige Bestehen des Kindergartens an der Worpsweder Straße bekannt zu geben. Seit seiner Eröffnung am 15. August 1974 hat sich der Kindergarten von einem kleinen dreigruppigen Haus zu einer lebendigen und vielfältigen Einrichtung entwickelt, in der heute über 100 Kinder in fünf Gruppen betreut werden. Im Jahr 2006 wurde der Kindergarten umfangreich umgebaut und durch eine Krippe ergänzt. Heute öffnet das Haus seine Türen von 7 bis 16 Uhr und bietet neben den regulären Kindergartenangeboten auch Mittagessen und Nachmittagsbetreuung an. Besonders hervorzuheben ist die Integ-

ration einer Bewe-gungsgruppe im Jahr 2011, wodurch der Kindergarten zum Bewegungskindergar-ten ernannt wurde. Weitere Anerkennungen folgten: Sprach-Kita im Jahr 2016, Kitapilotprojekt im Jahr 2018 und Buchkindergarten im Jahr 2019. Seit 2023 gibt es außerdem eine offizielle Integrationsgruppe. Um dieses stolze Jubiläum gebührend zu feiern, lädt der Kindergarten Worpsweder Straße alle Freunde des Hauses, Nachbarn, Ehemalige, Eltern, Großeltern und Nachbarn herzlich zu einem großen Jubiläumsfest am 17. August, von 10.30 bis 16.30 Uhr ein. Neben einem bunten Programm für die Kinder wird es zahlreiche kulinarische Angebote geben. Für den musikalischen Rahmen wird ebenfalls gesorgt sein.fr

terstützten Rettungsübungen ebenso wie lokale Feuerwehren oder Gruppen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Zum abwechslungsreichen Programm gehörten Präsentationen der Rettungstechnik, Mensch-über-Bord-Übungen und Vorführungen der Rettungseinheiten. Auch Mitfahrten waren auf einigen Stationen möglich. fr

MENSCHSEIN

HÖRT MIT DEM TOD NICHT AUF

BESTATTUNGSVORSORGE Entlasten Sie sich und ihre Nächsten. Kostenfreie und unverbindliche Beratung

Bestattungen

Schwachhauser Heerstr. 47 28211 Bremen | 0421-38 30 55

www.caspary-bestattungen.de info@caspary-bestattungen.de

Unsere GE·BE·IN VorsorgeKombi ab 50 Jahren:

In einem Bestattungsvorsorgevertrag werden Ihre Wünsche exakt festgehalten, die Kosten nach heutigem Stand ermittelt, mit einer Preisgarantie versehen und über die GE·BE·IN Sterbegeldversicherung abgesichert.

Seit 50 Jahren werden im Kindergarten Worpsweder Straße Kinder betreut. Symbolfoto: fr

Der Liebe zu begegnen, ohne sie zu suchen, ist der einzige Weg sie u nden

4 Jahre durch dick und dünn = Liebe

Deine Hanna

Wir gratulieren!

GLÜCKWÜNSCHE

Eine liebe Freundin hat am 13.08.24, die 9te 0 erreicht. Ich wünsche ihr noch ein schönes Leben. Bleib so flott wie du noch bist, dann schaffst du auch noch die 100.

Liebe Grüße

DANKSAGUNG

Sabine Schlösser

† 7. Juli 2024

Herzlichen Dank auch im Namen unseres Vaters sagen wir allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, die mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Aus druck brachten.

Danken möchten wir dem Lilge-Simon-Stift und besonders Kerstin Sbresny für die liebevolle und würdevolle Betreuung unserer Mutter. Ihr Zuspruch und ihre Unterstützung waren für uns ein Segen und hat uns jederzeit bestärkt.

Danke sagen wir auch dem Bestattungsinstitut Sonnenburg für die wundervolle Gestaltung und den würdevollen Abschied unserer Mutter.

Stefanie Reith und Anika Babitz Schwanewede, im August 2024

Nana und Frank Uroma Eva

Ein kleiner Engel soll mit Dir zur Schule gehen, er wird Dir helfen, viel zu verstehen. Er wird mit Dir lernen, mit Dir lachen und aus Dir ein fröhliches Schulkind machen!

Liebe

Amy-Laureen!

Einen tollen Start in die 1. Klasse wünschen Dir

Oma und Opa

GEBURTSTAGE

Zum 50. Geburtstag

Liebe Ela, da schau hin, jetzt stehst Du in der Zeitung drin. Die Zahl 50 ist magisch, aber nicht tragisch. Bleib wie Du bist zu jeder Stund‘ vor allem aber bleib gesund! Wir drücken und umarmen Dich.

Alena, Lena, Steffi, Katja & Annette

Sabine und Charline

Siegfried (Siggi) Müller

† 23. Juni 2024

D... allen, die mit uns Abschied nahmen, ... für alle lieben Karten und Worte, ... für eine stumme Umarmung, ... für alle Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit.

Einen besonderen Dank sagen wir für die Spenden an den Rad sport Schwanewede, der Trauerrednerin Frau Katja Jenrich und dem Bestattungshaus Hosty für die gute Begleitung.

Nils und Lars Müller Bremen-Bockhorn, im August 2024

Menschen,diewirlieben,bleibenfürimmer, dennsiehinterlassenSpureninunserenHerzen.

FriedaKleppe

† 11.Juli2024

Danke sagenwirallen,diesich in stiller Trauermitunsverbundenfühlten, ihreAnteilnahmezumAusdruckbrachtenundmit unsAbschiednahmen. EinenbesonderenDankanPastorRutkiesfürdieeinfühlsameBegleitung, demPflegeteam "HausamSchwanenberg"fürdieliebevolleundfürsorgliche Pflege,sowiedemBestattungsinstitutSonnenburgfürdiewürdevolleGestaltung der Trauerfeier.

Hartmut Woltersund AnkeKistermitFamilien

Meyenburg,imAugust2024

TRAUER

Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, werde ich immer bei euch sein.

Rainer Maria Rilke

Horst Niklaaßen

* 27. November 1939 † 1. August 2024

In lieber Erinnerung: Detlef und Marion Sönke Suse

Die rnenbeisetzung ndet im engsten amilienkreis statt. Bestattungshaus H

Familienanzeigen jeden Sonntag per Mail

familienanzeigen@das-blv.de

Telefonische Beratung (0421) 690 55 05

Montag bis Freitag von 8.30 bis 16.30 Uhr

Anzeigenschluss für den folgenden Sonntag ist jeweils donnerstags um 12 Uhr

Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Höljesweg 8, 28757 Bremen www.das-blv.de

Nach kurzer, schwerer Krankheit verloren wir meine geliebte Ehefrau, unsere Mutter und Oma

Heike Heidrun Krause

* 06.01.1965 † 24.07.2024

In stiller Trauer: Thomas, Marita, Julian, Ann-Kathrin, Jacqueline und Familie

Liebe Lara!

Alles Gute zu deiner Einschulung! Wir sind ganz stolz auf dich und haben dich sehr lieb!

Mama, Papa, Lukas und Lennart

DANKSAGUNG

Wir danken herzlich allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die unserer lieben Verstorbenen

Sonja Heeger

† 11. Juli 2024

erwiesene letzte Ehrung und die uns gezeigte Anteilnahme. Besonders danken wir Frau Sabine Stoewenau für ihre tröstenden Worte.

Dieter Heeger im Namen der Familie Neuenkirchen, im August 2024

Statt Karten

Bernd Brogsch

† 21.05.2024

Herzlichen Dank

sage ich allen, die mit mir Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit mir verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.

Brigitte

Bremen, im August 2024

Ursel Klawitter

22.06.1940 † 19.07.2024

Danke

an alle, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten.

Vor allem danken wir Friedehorst und allen, die mit Ursel eng verbunden waren, sowie der Betreuerin Frau Biendara und dem Beerdigungsinstitut Stühmer.

Gerhard und Rudolf Klawitter mit Familien

Leuchtende Tage nicht weinen, dass sie vergangen sondern lächeln, dass sie gewesen

Gerhard Wicht † 24. 6. 2024

Herzlichen Dank sagen wir allen Freunden, Bekannten und Verwandten, die ihre Anteilnahme in so liebevoller Weise zum Ausdruck brachten. Besonders danken wir Pastor Florian für seine tröstenden Abschiedsworte.

Edda Wicht

TRAUER

Bremen, im August 2024 Silvia Buntrock

geb. Mattke

* 25.12.1950 † 29.07.2024

Snartemo (Norwegen) Annaberg

Ruhe in Frieden

Deine große Schwester Peddi Deine kleine Schwester Thea

Ein lieber Mensch geht fort und hinterlässt in uns eine klingende und herzliche Erinnerung. Carsten

Danke, dass Du bei uns warst. Traurig nehmen wir nun Abschied.

Dein Mey‘n Chor

Die SAV-Fußballfamilie trauert um sein langjähriges Mitglied

Rolf Joks

* 06 03 1940 † 07 07 2024

Rolf war über 60 Jahre Mitglied in unserem Verein. Als Spieler der 1. Mannschaft, später als Jugendtrainer und Betreuer in verschiedenen Jugendmannschaften aktiv. Er hat über mehrere Jahre auch Platzwarttätigkeiten ausgeführt und war bis zum Ende der ablaufenden Saison zu Heimspielen der 1.Mannschaft im Stadion interessiert vor Ort. Wir verlieren mit Rolf ein treues Mitglied und der Fußballabteilung stets verbunde nen Fußballkameraden

Koppelsberg 1

28790 Schwanewede

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. SG Aumund-Vegesack e. V. Abteilung Fußball –Der Vorstand

Empfänger: BLV

E-Mail:

Viel zu früh wurdest du uns genommen. Uns fehlen deine Ratschläge, deine Hilfe, deine Nähe, Liebe und Geborgenheit. Doch bleiben

Wenn wir Dir auch die Ruhe gönnen, so ist voll Trauer unser Herz. Dich leiden sehen und nicht helfen können, war unser größter Schmerz.

Traueranzeige für die BLV

Lisa Reuter

geb. Behrmann

* 17.7.1938 † 25.7.2024

Was bleibt ist Liebe, Dankbarkeit und Erinnerung: Hartmut und Tanja mit Dana Wir haben im engsten Familienund Freundeskreis Abschied genommen.

Überall sind Spuren Deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke, Gefühle, sie werden uns immer an Dich erinnern.

Voller Liebe und Dankbarkeit verabschieden wir uns von meinem geliebten Mann und fürsorglichen Vater, Schwiegervater, Opi und Uropi.

Günter Hischer

* 12.7.1931 † 22.7.2024

In Liebe

Deine Hanne

Jörg + Sabine

Frank + Muriel

Birgit und Kinder

Karina und Kevin mit Henry + Mila

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, den 23. August 2024 um 15.30 Uhr im FriedWald Hasbruch, Hude, statt.

Statt freundlich zugedachter Blumen bitten wir um eine Spende für das Kinderhospitz Löwenherz: IBAN DE07 2915 1700 1110 0999 99, Kennwort: Trauerfall Günter Hischer.

Bestattungsinstitut Sonnenburg

Karina Jeziorowski

uns die Erinnerungen und Eindrücke, die du

geb. Schubert

*5.12.1969  17.7.2024

Tel.: 04209-1235

Ramona und Sascha

Laura Nicole und Ania

Deine Schritte sind verstummt, doch die Spuren Deines Lebens bleiben.

Albert Borchardt

* 22. 9. 1942 † 6. 8. 2024

Ausgabe Sonntag den 11.8.24 2 spaltig 80mm

Datum: 7.8.24

Hans Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.

In unseren Herzen lebst du weiter In Liebe Wir trauern um

Heiner Uter

* 2. 3. 1949 † 26. 7. 2024

Die Lemwerderaner Tennisfreunde

Klaus

Uwe

Peter

Hartmut

Jochen

Harald

Unser Mitgefühl gilt Monika und allen Angehörigen

... denn es geschehen Dinge, die wir nicht verstehen und wir stehen machtlos und stumm daneben.

Uwe Janssen

* 17. Mai 1952 † 29. Juli 2024

Wir sind sehr traurig, dass wir Dich so plötzlich gehen lassen müssen, aber wir sind froh und dankbar für die schöne Zeit mit Dir.

In Liebe:

Deine Marion Marc und Rita Nadine und Kay mit Jano und Rieke Daniel sowie alle Angehörigen 28790 Schwanewede

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsinstitut Sonnenburg, Koppelsberg 1, 28790 Schwanewede

Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.

ollerDankbarkeitundschöner rinnerungennehmenwirAbschiedvonunserer liebenSchwiegermutter,Omaund roma

lfriede lieshardt

*11.Februar1930 †23.Juli2024 geb.Dänekas WaltrautundJ rgen ar und orinnamit errisund arit ilsund onn mitHaukeundJanne arahundDanielmit enn a on aundWolfgang

E-Mail: Bestattungsinstitut.Sonnenburg@t-online.de

Ruhe in Frieden: Andrea Hannah Hendrik und Janina

Die Trauerfeier findet im Familienund Freundeskreis statt.

Beerdigungsinstitut Stühmer, Rönnebecker Straße 50, 28777 Bremen

DieTrauerfeiermitanschließender rnenbeisetzungfindetamMittwoch, den21.August2024,um12 hrinder a elledesFargerFriedhofes,Ander Amtsweide,statt. onfreundlichzugedachtenBlumengrüßenbittenwirabzusehen.

DankefürdenWeg,denDumitunsgegangenbist. DankefürdieHand,dieunssohilfreichwar. Danke,dassesDichgab. BestattungshausHOSTY,RönnebeckerStraße79,28777 Bremen

Ich bin nur einekleineWelleaufdemOzean. DieWellekommtundgeht. DerOzeanbleibt,istimmerda. AndreaLiebers

Eckhard(Ecki)Lange

* 18. September1947† 30. Juli2024

Anke Eike Klaus-PeterLange Kirsten SabineundCarsten BestattungshausHOSTY,RönnebeckerStraße79,28777Bremen

DieTrauerfeiermitanschließenderUrnenbeisetzungfindet Dienstag,den 20. August2024,um11UhrinderKapelledes Neu-AumunderFriedhofes,Beckstraße,statt. VonfreundlichzugedachtenBlumengrüßenbittenwirabzusehen.

DasSchönste,waseinMenschhinterlassenkann, isteinLächelnimGesichtderjenigen, dieanihndenken.

WirmüssenschwerenHerzensAbschiednehmenvonunsererlieben Mutter,SchwiegermutterundOma

DoraWehrenberg

*17.November1937 †29.Juli2024 geb.Lange

JörgundUlrike mitHendrikundHanna BrittaundDetlef sowiealleAngehörigen

hrenberg

DieTrauerfeierfindetimengstenFamilien-undFreundeskreisstatt.

BestattungshausHOSTY,RönnebeckerStraße79,28777Bremen

Irgendwie

Bist Du nicht weg Werden wir nicht aufgeben Und wir werden leben Wir wissen noch nicht, wie wir es zuwege bringen Doch es wird uns gelingen Für Dich

Warum...?

Tobias Virkus

* 22. November 1998 † 24. Juli 2024

Irgendwie (Kai Sender)

Für immer in unseren Herzen

Deine Mama und Papa Oma Elfie Matti Nadja, Lisa

Die Urnenfeier findet am Mittwoch, dem 21. August 2024, um 11.30 Uhr in der Feierhalle des GE·BE·IN, Hindenburgstraße 23, 28717 Bremen, statt.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.