Delme Report vom 31.08.2022

Page 1

Anzeigenzeitung für Delmenhorst und Umgebung

MITTWOCH, 31. AUGUST 2022

NR. 3301/32. JAHRGANG

Ausgerechnet Bittencourt

Die Liebe zum Film

Startschuss für Pop-up-Store

Mittelfeldmann könnte gegen Bochum ausfallen Seite 9

Interview mit Filmfest-Leiter Torsten Neumann Seite 2

Christian Wüstner plant Spiele-Treffpunkt an der Cramerstraße Seite 3

Anzeige

Harpstedter Str. 1 · 27243 Groß Ippener

Delu De luxe lu xe

Zu viel Eisen im Randgraben

Abernettistr. 43 · 27755 Delmenhorst

Ihre Reser vier ung oder Anfrage einfach direkt unter Telefon:

Gewässerproben zeigen kritische Werte B R I T TA B U N T E M E Y E R

04221 / 230 30

Fest Fe stta st tagspa tags gspaus usch chal ch ale ale

www.wir-wissen-wie-man-feiert.de

City-Samstag am 3. September Auch am ersten Samstag im September wird von 10 bis 16 Uhr wieder einiges in der Delmenhorster Innenstadt geboten. Zum City-Samstag werden der DTB-Musikzug und ein SaxophonPiano-Duo, bestehend aus Annett Becker-Edert und Martina Wildt, erwartet. Der Verein Stars-4Kids baut eine Hüpfburg auf dem Schweinemarkt auf. Zudem flanieren Stelzenläufer als Grandes Dames mit ihrem Hündchen Chérie durch die City. Mehr auf Seite 10. (ble)

KEINE ZEITUNG ERHALTEN?

Bitte informieren Sie uns.

Heute Vortrag über die NATO Politikwissenschaftler Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis spricht heute ab 18.30 Uhr im Haus Adelheide an der Abernettistraße zum Thema „Das andere Gesicht der NATO: Partnerschaften und kooperative Sicherheit“. Der jüngste NATO-Gipfel in Madrid hat die Rahmenbedingungen des Bündnisses überprüft. Im Vortrag werden die Ergebnisse und Grenzen dieser internationalen Zusammenarbeit betrachtet und dargestellt. Anmeldung unter gsp-sipo.de (bbr)

Einbruch in einen Partyraum

Ganderkesee Am vergangenen Wochenende sind unbekannte Personen in einen als Partyraum genutzten Nebenraum eines Sägewerks am Alten Mühlenweg eingebrochen und entwendeten Alkohol. Der entstandene Schaden beträgt ungefähr 200 Euro. Hinweise an die Polizei unter Telefon 04431 / 94 10. (bbr)

Vollsperrungen in Ganderkesee

Ganderkesee Noch bis zum 9. September kann es in Ganderkesee zu Vollsperrungen folgender Straßen für den allgemeinen Kfz-Verkehr kommen: Lührkenweg, Wittekindstraße zwischen Goldammerweg und Girlitzweg, Zum Flugplatz, Finkenweg, Nachtigallenweg, Schwalbenweg und Goldammerweg. Grund ist die Sanierung der Straßenflächen. (bbr)

Es steht nicht gut um den Randgraben; jenes etwa zehn Kilometer lange Fließgewässer auf dem Gebiet der Gemeinde Ganderkesee und der Stadt Delmenhorst, das bei Hasbergen in den Unterlauf der Delme mündet. Lehrer Tim Schmidt aus Ganderkesee setzt sich mit seiner Initiative „Wasser ist ein kostbares Gut“ für den Gewässerschutz ein, hat gerade neue Proben auf dem Gemeindegebiet entnehmen lassen. „Sehr hohe Eisenwerte, Phosphatwerte, CSBWerte, ein nicht ausreichender Sauerstoffwert, E. coli und Enterokokken wurden bei der Untersuchung im Bereich des Randgrabens nachgewiesen“, so Schmidt. Er vermutet unter anderem kommunales Abwasser bei Starkregenereignissen als Ursache. Die Ergebnisse zeigen etwa einen Eisenwert von 61,7 mg/l, der (Grenzwert für Fische liege bei 0,2), einen pH-Wert von 6,66 und Phosphat in einer Gesamtmenge von 10,0 mg/l. Vor allem der hohe Eisenwert bereitet den Beteiligten Sorge. „Das ist fischtoxisch und jenseits von Gut und Böse“, sagt Gary Zörner vom Delmenhorster Labor für mikrobiologische und chemische Analysen (Lafu), das die Proben untersucht hat. Beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist das Problem bekannt. „Die im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vom NLWKN erhobenen biologischen Daten der Wasserpflanzen und der wirbellosen Wassertiere, zum Beispiel Libellen und Köcherfliegen, zeigen auf, dass der ökologische Zustand des Randgrabens nicht gut ist“, bestätigt Pressesprecherin Bettina Dörr

auf Nachfrage. Der Ende 2021 veröffentlichte Wasserrahmen-Richtlinienplan bewerte den ökologischen Zustand als unbefriedigend. Explizite chemische Daten liegen dem NLWKN aber nicht vor. „Derzeit wird die Gewässerqualität des Randgrabens aufgrund der Hitze und der daraus resultierenden niedrigen Wasserstände sicher einem erheblichen Stress unterliegen“, so Dörr. Die Folge seien niedrige Sauerstoffwerte und hohe Wassertemperaturen vor allem in wenig strukturreichen Gewässern mit zudem geringer Fließgeschwindigkeit wie dem Randgraben. Dies bedeute eine erhebliche Belastung für die Fließwasserorganismen. Der Bewirtschaftungsplan nenne erforderliche Maßnahmen, um einen guten Zustand zu erreichen – so wie ihn die WRRL fordert. Dazu zählten Renaturierungsmaßnahmen, um dem begradigten Verlauf des Gewässers mehr Strukturen als Lebensraum für Flora und Fauna zu geben. Aber auch die Wasserqualität sei zu verbessern und vor allem Nährstoffeinträge seien zu verringern. Laut NLWKN sind diffuse Einträge aus der Landwirtschaft, aber auch aus Siedlungsgebieten im Mittel- und Oberlauf des Randgrabens möglich. Bei der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Oldenburg will man sich ebenfalls nicht auf die Landwirtschaft als alleinigen Ursachenfaktor festlegen. „Wir haben auch Eiseneinträge aus dem Wald“, so Gerrit Finke von der Unteren Wasserbehörde. Randgräben seien als problematisch bekannt, da sie künstlich etwa im Zuge der landwirtschaftlichen Erschließung angelegt wurden und nicht die Struktur hätten, die für die Ökologie nötig sei. Der betroffene Randgraben ist

Der Randgraben im Bereich von Schierbrok: Die detaillierten ProbenFoto: Konczak ergebnisse sind im Internet auf wasser27.de einsehbar. ein ausgebautes Gewässer sogenannter zweiter Ordnung. Diese haben eine „überörtliche Bedeutung für das Gebiet eines Unterhaltungsverbandes“. Der Landkreis wie auch Zörner sehen durch den hohen Eisengehalt die Gefahr der Verockerung. Die braune Verfärbung des Wassers entsteht, wenn zweiwertiges Eisen mit Sauerstoff in Verbindung kommt. Die Folge: Dem Wasser wird Sauerstoff entzogen, dreiwertiges Eisen lagert sich auf Pflanzen, Fischkiemen und anderen Organismen ab. Pflanzen verkümmern, Fische und ihr Laich ersticken. Sowohl Landkreis als auch Gemeinde arbeiten mit den Entwässerungsverbänden daran, den Zustand von Gewässern zu verbessern, laut Gemeinde etwa durch den Einbau von Sandfängen. Regelmäßig würden viele Kilometer Gräben aufgereinigt oder auch Regenrückhaltebecken geräumt und

gepflegt. Wie die Untere Wasserbehörde erklärt, stehen dabei die priorisierten, naturnahen Gewässer im Fokus. „Dort, wo Biotope geschaffen werden können. Wir können nicht in jedem Graben anfangen“, sagt Finke. Als Schutzmaßnahme nennen NLWKN und der Landkreis, neben den strukturellen Verbesserungen, den Niedersächsischen Weg. Die Vereinbarung zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Politik sieht vor, bei der Bewirtschaftung von Feldern, die neben Gewässern verlaufen, einen Randstreifen stehen zu lassen. Dort darf nicht gedüngt oder gespritzt werden. Für den Randgraben als Gewässer zweiter Ordnung trat diese Regelung laut NLWKN am 1. Juli in Kraft. „Sicher wird diese Regelung nicht sofort eine Nährstoffverringerung im Gewässer zeigen, aber der Niedersächsische Weg lässt mittelfristig hoffen“, so Dörr.

Vorschläge für den Seniorenpreis gesucht Der Seniorenbeirat der Stadt Delmenhorst ist weiterhin auf der Suche nach potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten für den Seniorenpreis. „Bisher haben wir leider kaum Rückmeldungen.

Es fehlen uns noch Vorschläge“, bedauert Pressesprecher Klaus Schulze. Mit dem Seniorenpreis der Stadt Delmenhorst werden alljährlich ehrenamtlich tätige ältere Menschen geehrt. Ausge-

zeichnet werden Einzelpersonen als auch Gruppen. Vorschläge von verdienten Ehrenamtlern oder von einem Team aus dem Ehrenamt können noch bis kommenden Freitag einge-

reicht werden: per E-Mail an seniorenbeirat .del@ewetel.net oder postalisch an den Seniorenbeirat der Stadt Delmenhorst, Lange Straße 1a, 27749 Delmenhorst. (bbr)

TeRRASSendächeR und SoMMeRgäRTen diReKT AB WeRK! unSeRe MARKiSen

• Terrassendächer • Service • Sommergärten • Beratung • Markisen • Aufbau & Montage • Rollläden • große Ausstellung • Reparatur • faire Preise Kauf ohne Risiko – keine Anzahlung nötig!

Monteure/Helfer in Vollzeit per sofort gesucht!

• plissees für jedes fenster • insektenschutz nach Maß

AluMiniuMRolllAden 1m x 1m

3179.-

natürlich sind auch andere größen möglich – wir beraten sie gern !

deRzeiT zu SondeRPReiSen!!!

Markisentuch-neubespannung für alle Modelle

Delmenhorst · Annenheider Allee 121 · Telefon 04221-2 61 44 · Bremen · Tel. 0421-39 20 91 · www.bley-rolladen.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.