Anzeigenzeitung für Delmenhorst und Umgebung
SILVESTER 2023
NR. 3381/33. JAHRGANG
Hochwasser 1998
Jahresrückblick im RUZ
Zu Gast beim Stadtempfang
Bereits im letzten Jahrhundert hieß es „Land unter“
Das vergangene Jahr 2023 und ein Blick in die Zukunft
Die wichtigsten Einzelheiten in Schrift und Bild festgehalten
Anzeige
Erhöhung des Mindestlohns Gute Neuigkeiten für Minijobber: Ab Januar 2024 wird der Mindestlohn auf 12,41 Euro angehoben und damit erhöht sich auch die Geringfügigkeitsgrenze von 520 auf 538 Euro. Die nächste Erhöhung des Mindestlohnes findet im Januar 2025 statt, dann können Minijobber sogar 556 Euro bei einer Arbeitszeit von 10 Stunden pro Woche verdienen. (klk)
Die Welse an der Mühlenstraße wird mit Sandsäcken stabilisiert, um das Wasser weitesgehend zurückzuhalten.
Misere durch Wassermassen
Klassisch 2024 begrüßen Im Theater Kleines Haus wird das neue Jahr direkt am 2. Januar klassisch begrüßt. Dazu besucht der Dirigent Gudni A. Emilsson gemeinsam mit seiner Philharmonie Lemberg das Theater an der Max-Planck-Straße 4. Es werden Werke von Gioachino Rossini, Franz Lehar, Johann Strauss und einige weitere gespielt. Karten gibt es online unter konzerttheaterdirektion.de, im Vorverkauf und an der Abendkasse vor Ort. (klk)
Feiern im Slatterys Das Jahr besinnlich und ruhig beenden oder lieber gemeinschaftlich laute Musik hören und feiern? Das Slatterys öffnet an Silvester ab 20 Uhr und lädt zum gemeinsamen Start ins neue Jahr ein. (klk) Anzeige Ihr Kfz-Meisterbetrieb Kfz-Meisterbetrieb Ihr
KFZ Budzinski Budzinski KFZ
W E R K S TAT T
Steller Straße 30 27755 Delmenhorst
Ihr kompetenter r rtneter hpaten recpe nspm r ko IhA n er arketn M le hpar fürpralec Ans für alle Marken!
Tel.: 04221 9718300 Steller Fax: 04221Straße 971830930
27755 Delmenhorst info@kfz-budzinski.de www.kfz-budzinski.de
Tel.: 04221 9718300 Fax: 04221 9718309 info@kfz-budzinski.de www.kfz-budzinski.de
Ohne Garantieverlust auch mit dem Neuwagen zu uns!
Foto: Konczak
Hochwasserwarnung, Zugausfälle und überflutete Keller K I M L AU R A K O N R A D „Die Hochwasserlage in Niedersachsen ist landesweit sehr angespannt“, lautet das Ergebnis einer Videokonferenz mit dem Landesbranddirektor Dieter Ruhrberg und den Regierungsbrandmeistern nach Aussagen des Ministerpräsidenten Stephan Weil. Denn dort, wo sich normalerweise ein kleiner Bach durch die Landschaft schlängelt, sind nun durch andauernde Regenfälle kleine Seen entstanden. Sie sorgen unter anderem dafür, dass Zugverbindungen ausfallen, der Verkehr in machen Teilen zum Erliegen kommt und Wege nicht mehr passierbar sind. Ebenfalls kritisch wird es für Personen, die in einem Haus mit Keller wohnen, der entweder bereits vollgelaufen ist oder es noch wird, sollte die Situation anhalten. Deswegen sind die Bürgerinnen und Bürger angehalten, ihre Wertsachen aus dem Keller zu räumen. Der Pegelstand der Delme liegt am 27. Dezember bei 360 Zentimeter, hier ist die Meldestufe 1 ausgerufen. Der Pegelstand der Hunte liegt bei 644
Zentimetern, dort ist die Meldestufe 3 ausgerufen. „Die Lage ist überall schwierig, aber dank des überragenden Engagements von zehntausenden Feuerwehrleuten und Mitgliedern der Hilfsorganisationen alles in allem aktuell unter Kontrolle“, bedankt sich Weil bei den Rettern der Stunde. Delmenhorsts Oberbürgermeisterin Petra Gerlach bedankt sich bei den Einsatzkräften vor Ort mit einem Schreiben: „Von ganzem Herzen möchten wir Euch und Ihnen für den selbstlosen Einsatz zur Bewältigung der HochwasserLage im Stadtgebiet an Heiligabend danken, der bis in die Morgenstunden des ersten
Weihnachtstages andauerte.“ An der Spitze waren bis zu 120 Kräfte der drei Freiwilligen Feuerwehren, die Berufsfeuerwehr, 50 Helfer der Johanniter-Unfall-Hilfe und des Deutschen Roten Kreuzes sowie Mitarbeitende des Baubetriebs, des Fachdienstes Umwelt und des Ochtumverbandes beteiligt. Sie sicherten am Freitag, 22. Dezember, unter anderem den Annengraben und an den Weihnachtsfeiertagen insbesondere den Welse-Bereich an der Mühlenstraße. Eine leichte Entspannung ist bereits eingetreten, wie Ute Winsemann von der Stadtverwaltung feststellt. „Aus dem Hochwasserrückhaltebecken in Schlutter, das die Wassermassen der Delme über die Weihnachtsfeiertage erfolgreich von der Stadt ferngehalten hat, wird das eingestaute Wasser derzeit bereits langsam wieder abgelassen“, klärt Winsemann über die Lage auf. Hierfür ist der Ochtumverband zuständig, der die Deiche überwacht und absichert.
aben ...wir h ! da was
auf ALLES* *Nur gültig für Pluskartenkunden und die, die es werden möchten. Ausgenommen SALE und Toppreise. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
auf Boutiqueartikel*
Bei den Stadtwerken Delmenhorst müssen indes zwei Brunnen in der Graft außer Betrieb genommen werden. „Trotz dauerhafter Förderung von 200 Kubikmeter pro Stunde steigen die Wasserstände kontinuierlich weiter. Es besteht die Gefahr, dass es bei den Stromanschlüssen der Brunnen aufgrund des ansteigenden Wassers zu Kurzschlüssen und unter Umständen zu Personenschäden kommen könnte. Ein Brunnen mit einer Fördermenge von 70 Kubikmetern die Stunde bleibt bis auf Weiteres in Betrieb“, teilt die Pressesprecherin Britta Fengler am vergangenen Mittwoch mit. Nicht nur in Delmenhorst, sondern auch in den umliegenden Gemeinden und besonders in Oldenburg ist die Lage angespannt. In Sandkrug beispielsweise kämpft die Feuerwehr dafür, dass die Deiche halten und platziert immer wieder neue Sandsäcke zur Stabilisierung. Vor Ort mussten auch Bewohner zweier Straßen evakuiert werden. Des Weiteren wurde zeitweise der Zugverkehr zwischen Huntlosen und Sandkrug eingestellt, teilt die Nordwestbahn auf ihrer Webseite mit.