Anzeigenzeitung für Delmenhorst und Umgebung
SONNTAG, 14. JANUAR 2024
NR. 3383/34. JAHRGANG
Landschaftspark im Blick
Konzerte bis Kabarett
Woolworth ist eröffnet
Delmenhorster Politik beschäftigt sich mit Wollepark
Kulturprogramm von Januar bis März in Ganderkesee
Einzelhandelsdiscounter will das Angebot für Shopping in Ganderkesee ergänzen
Anzeige
Neues Feld; neues Glück „Bienenglück“ zieht um / Was geplant ist BR IT TA BUNTEMEY ER
Baldiger Freilauf für Geflügel LANDKREIS Das Geflügel in der Überwachungszone 2 kann voraussichtlich ab 22. Januar wieder frei laufen und muss nicht mehr aufgestallt werden. Den Lageplan zur Geflügelpest kann man auf oldenburg-kreis.de unter „Top-Dienstleistungen“ unter „Geoportal Landkreis Oldenburg“ aufrufen. (bbr)
Altpapier-Tour am 29. Januar Im Abfuhrbezirk 7 wird das Altpapier im Bereich der Tour B am Montag, 29. Januar, regulär abgeholt. Somit wird der vierwöchentliche Abfuhrrhythmus eingehalten. Auf delmenhorst. de/abfallkalender gibt es aktualisierte Fassungen. In den Papier-Kalendern fehlt für den 29. Januar das Altpapier-Symbol. (DR)
Vollsperrung in Elmeloh GANDERKESEE Aufgrund der vielen Niederschläge in den vergangenen Wochen ist die Böschung der Welse instabil geworden. Der betroffene Bereich an der Straße Auf dem Mühlenkamp in Elmeloh ist deswegen zurzeit in einem Teilbereich für den motorisierten Verkehr voll gesperrt. Die Vorbereitung zur Reparatur läuft und soll in Kürze erfolgen. Die Arbeiten können jedoch erst ausgeführt werden, wenn der Frost aus dem Boden ist. (klk) – Anzeige – Anzeige
Ausbildungder KlassenB, BE, C, CE,C1, C1E,T, L, AM,A1, A2,A DEKRA nach AZAV zertifiziert
UNSERE LAUFENDEN KURSTERMINE
JANUAR : 15.01.2024 FEBRUAR : 12.02.2024
G A N D E R K E S E E Die erste Aussaat ist im Boden, im Frühjahr folgt die nächste. Es ist bald angerichtet im neuen Paradies für Insekten, Vögel und Co. am Bürsteler Fuhrenkamp. Das Artenschutzprojekt „Bienenglück“, das Landwirt Onno Osterloh, Diplom-Ökologe Dr. Klaus Handke und Pflanzenbauberater Jan Juister 2019 auf einem Acker an dem Waldgebiet ins Leben gerufen haben, geht weiter. Europäische Vorgaben zwangen die Blühfläche zu einem Umzug, aber eine andere Fläche in unmittelbarer Nähe, ebenfalls am Fuhrenkamp, ist gefunden. Doch das allein reichte nicht. Ohne einen großzügigen Betrag des Elmeloher Moin-Zentrums wäre es wohl nicht weitergegangen. Das neue Areal ist mit vier Hektar so groß wie das alte. „Es handelt sich um eine Waldrandfläche mit ökologisch ähnlicher Wertigkeit. Sie ist gut eingebettet und windgeschützter“, weiß Handke. Auch ein Feuchtgebiet findet sich hier. Das Team will Mischungen von ein- und mehrjährigen Pflanzen ausbringen, einen neuen Lehrpfad installieren und die Aussaat mit Drohne testen. Zudem sollen Punkte wie eine Herbstaussaat, Aussaatstärken oder auch das Nachsäen bei schlechten Beständen erforscht werden. In seinen fünf Jahren hat das „Bienenglück“ eine Strahlkraft über die Gemeindegrenzen hinaus entwickelt. Saatguthersteller passten Blühmischungen an die Bienenglück-Ergebnisse an, Naturschutzverbände nahmen an Führungen teil, Schulklassen unternahmen Ausflüge ins Blühparadies. In der Gemeinde Ganderkesee gibt es mittlerweile sieben weitere Flächen von sieben Landwirten nach dem Vorbild des „Bie-
Fahrschule Ohsmer GbR
Delmenhorst · Ganderkesee-Bookholzberg · Tel. 04221 - 187 66
www.ohsmer.de
Chance
letzte Chance
Eine Hummel im „Bienenglück“: Künftig müssen Insekten und Co. nicht weit umsiedeln auf eine andere Fläche am Fuhrenkamp. Foto: Konczak die Menschen nicht alles mähen, sondern zehn Prozent stehenlassen würden, hätte das schon einen tollen Effekt.“ Landwirt Osterloh schaut gespannt darauf, wie schnell sich nun die neue Fläche entwickelt – „und zum Hotspot werden kann“. Die Randstrukturen beim alten „Bienenglück“ sollen erhalten bleiben; auch einige Restblühstreifen bleiben noch eine Zeitlang stehen, um zu schauen, wie sie sich entwickeln. Für Handke besteht kein Zweifel, dass die neue Heimat schnell gut angenommen wird. Die meisten Tiere
VO R T R AG „5 JAH R E B I E N E N G LÜ CK“ Onno Osterloh, Dr. Klaus Handke und Jan Juister laden Interessierte für Dienstag, 16. Januar, zu einem Vortrag „5 Jahre Bienenglück“ in den großen Sitzungssaal des Ganderkeseer Rathauses ein. Die Initiatoren berichten über ihre Beweggründe für das Projekt, erläutern die Besonder-
heiten des Standortes, der gesamten Initiative und zeigen die Ergebnisse der vergangenen fünf Jahre Forschungsarbeit am Bienenglück. Abschließend soll es einen Ausblick auf die weitere Zukunft des Bienenglückes geben. Beginn ist um 19 Uhr, Eintritt frei.
in der Feldflur könnten schnell umziehen, ein Wechsel sei natürlich. Neben den Blühflächen soll es im neuen „Bienenglück“ für Interessierte auch wieder die Möglichkeit geben, selbst Kartoffeln anzupflanzen. Veranstaltungen wie Führungen sind ebenso im Programm. „Es ist uns ein großes Anliegen, Landwirtschaft und Naturschutz erlebbar zu machen, gerade auch für Kinder“, sagt Osterloh. Der neue Lehrpfad dürfte daher auch für den Nachwuchs ein Highlight sein. „Mir ist es immer wichtig, zu Lösungen zu kommen“, meint Handke. „Wir haben interdisziplinär etwas entwickelt, das auch umgesetzt werden kann und sind dabei sehr flexibel.“ Öffentliche Gelder wurden nie beantragt, um frei und unabhängig agieren zu können. Weiterhin ist das Team auf der Suche nach Sponsoren. Infos, auch zum Programm, gibt es auf der Facebook-Seite vom „Bienenglück“. E-Mail bienenglueck@hof-osterloh.de, Telefon 04222/4 00 06 00.
GanterPlaner ist wieder zurück
Lkw-Weiterbildung Modul 26.02.2024 Lkw-Weiterbildung Modul 1 –5:1–5: Ab Mo., 10.10.2022 Beschleunigte Grundqualifikation ab Mo. 5.9.2022 Beschleunigte Grundqualifikation 22.01.2024
nenglücks“. „Das war auch unser Ziel“, sagt Handke. Die Erkenntnisse weitertragen, andere inspirieren. Eine Erkenntnis: „Mehrjährige Pflanzenflächen sind besser als solche, die einjährig angelegt sind“, so Jüchter. „Flächen, die auf mehrere Jahre angelegt sind, sind nachhaltiger und für die Landwirtschaft einfacher“, meint Handke. Zudem wollen die Initiatoren auch zeigen, dass Landwirtschaft und Naturschutz zusammenpassen können. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Schnell summte, brummte, krabbelte und flatterte es nach dem Projektstart im „Bienenglück“. Wandernde Arten wie Distelfalter, Postillon, Goldene Acht und Schabrackenlibellen siedelten sich ebenso an wie seltenere Arten, etwa Rosenkäfer und Hornissen-Raubfliegen. Sogar flugunfähige Spezies wie Wespenspinnen und Punktierte Zartschrecken fanden einen Lebensraum. Gerade für die Artenvielfalt ist das Areal besonders wichtig. 70 Vogelarten wurden gezählt, darunter 23 Brutvogelarten, 24 Tagfalter- und 18 Libellenarten. Aussaat und Flächenpflege wurden so optimiert, dass Tiere das ganze Jahr über einen Unterschlupf und Nahrung finden. Ein Drittel wurde gemulcht, sodass manche Pflanzen mehrfach in der Saison blühten. So etwas wünscht sich Handke auch andernorts: „Wenn
GANDERKESEE Nach dreijähriger Corona-Pause ist der GanterPlaner zurück. Mit der 15. Ausgabe für das Jahr 2024 setzt der Ka-
letzte Chance
lender eine Tradition fort, die 2007 begann. Der Wandkalender im Großformat DIN A1 (etwa 85 x 60 Zentimeter) umfasst 14 Mona-
letzte Chance
letzte Chance
te und bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten lokalen Veranstaltungen und Termine. Erhältlich ist er unter
letzte Chance aben ...wir h ! da was
auf ALLES* *Nur gültig für Pluskartenkunden und die, die es werden möchten. Ausgenommen SALE und Toppreise. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
auf Boutiqueartikel*
anderem im Rathaus. Unter ganterplaner.de werden die Termine auch unterjährig gepflegt. (bbr)
letzte Chance
letzte Ch