Die WESER REPORT-Ausgabe für Osterholz-Scharmbeck und Hambergen
Viel mehr geht nicht Abschiedsspiel mit Bayern und Weltauswahl für Pizarro MITTWOCH, 22. JUNI 2022
NR. 3584/18. JAHRGANG
Geflüchtete berichten
Gegen Atomwaffen
Viel mehr geht nicht
Bredbeck Projekt stellt Erlebtes in den Mittelpunkt Seite 3
Friedensbündnis OHZ plant mehrere Aktionen Seite 2
Abschiedsspiel mit Bayern und Weltauswahl für Pizarro
Seite 7
Anzeige
Tennisverein vor Gründung Osterholz-Scharmbeck Die Gründungsversammlung des Buschhausener Tennis-Vereins OHZ von 2022 findet am kommenden Freitag, 24. Juni, um 19 Uhr bei Stagge am Marktplatz statt. Auf der Tagesordnung stehen neben der Gründung die Beratung und Verabschiedung einer Satzung, die Höhe der Mitgliedsbeiträge und die Wahlen des Vorstandes und des Kassenprüfers. (joh)
KEINE ZEITUNG ERHALTEN?
Bitte informieren Sie uns.
In Oldenbüttel ist das Bahnhofsgebäude seit einiger Zeit unbewohnt. Außen stapeln sich Müll und Bauschutt. Das sind aber nicht die einzigen Mängel, die die Mitglieder des Bauausschusses feststellten. Foto: Johannsen
Weit weg vom Musterbahnhof Umstrittene Bewertung für Bahnhöfe in Oldenbüttel und Lübberstedt / Ortsbegehung geplant
Ämter am 23. Juni geschlossen
Ritterhude Das Standesamt, Ordnungsamt sowie das Einwohnermeldeamt der Gemeinde Ritterhude bleiben am Donnerstag, 23. Juni, am Vormittag wegen einer internen Schulung geschlossen. Ab 14 Uhr stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Weitere Infos unter ritterhude.de (joh)
Bürgerfraktion im Gespräch
Osterholz-Scharmbeck Die Wählergemeinschaft Bürgerfraktion OHZ lädt Bürger heute zu einem Infoabend ein. Im Lokal Skipper-Treff, Hafenstraße 28, wird ab 19 Uhr über die Tagesordnungspunkte der am 30. Juni stattfindenden Ratssitzung gesprochen. (joh)
Brunch im Amtsgarten
Lilienthal Im Amtsgarten wird am Sonntag, 26. Juni, von 11 bis 15 Uhr ein Bürger Brunch veranstaltet. Es ist ein Rahmenprogramm mit Musik und Unterhaltung geplant. Für den Betrag von 40 Euro pro Tisch können acht Personen Platz nehmen. Ein Einzelplatz kostet 5 Euro. Die Anmeldung gibt es unter 04298 / 46 77 01 oder info@buergerstiftung-lilienthal.de (joh)
JASMIN JOHANNSEN Hambergen Zwar keine Bestnoten, dafür aber immerhin eine gute Bewertung konnten die Bahnhöfe Oldenbüttel und Lübberstedt in der Qualitätserhebung des Zweckverbands Verkehrsbund Bremen/Niedersachsen erzielen. „Alles in allem sind wir gut weggekommen“, fasste Felix Ahrens von der Bauverwaltung bei der jüngsten Sitzung des Ausschuss für Umwelt, Bau und Planung das Ergebnis zusammen. Verbesserungsvorschläge machte die beauftragte Agentur Bahnstadt nur vereinzelt: In Lübberstedt sollten die Informationen
zum VBN-Plus-Angebot oder die Kennzeichnung der Stellplätze an den ehemaligen Ladesäulen entfernt werden. Der Bahnhof in Oldenbüttel müsse „überdachte und frei zugängliche Fahrradabstellmöglichkeiten“ errichten. Die wahren Mängel seien im Bericht gar nicht aufgeführt worden, waren sich einige Mitglieder des Ausschusses einig. „Am Bahnhof in Lübberstedt gibt es eine große Senke, die immer mit Wasser vollläuft“, berichtete Jürgen Mehrtens (SPD). „Bei Frost wird sie zu einer spiegelglatten Fläche. Die Barrierefreiheit ist da auf keinen Fall gegeben.“ Unverständliche Durchsagen,
keine Barrierefreiheit an den Bushaltestellen und ein beschwerlicher Übergang zu den Behindertenparkplätzen – schnell sammelten die Ausschussmitglieder und anwesenden Einwohner weitere Mängel im Umfeld beider Bahnhöfe. „Da wundert man sich doch wirklich über die gute Bewertung“, sagte Katja Barz (Unabhängiger Kommunaler Arbeitskreis). „Wir müssen an einigen Stellen nachbessern.“ Ein echter Dorn im Auge sei für sie auch das Bahnhofsgebäude in Oldenbüttel, erklärte Barz: „Das können wir nicht einfach verschimmeln lassen.“ Der denkmalgeschütze Bahnhof sei in privater
Hand, sagte Gerd Brauns, Bürgermeister der Samtgemeinde, und jahrelang bewohnt gewesen. Nun steht das Gebäude leer, Bauschutt und Müll stapeln sich bereits rund um das Haus. „Wir können Kontakt zu den Eigentümern und dem Denkmalschutz aufnehmen“, bot Brauns an. Der Vorschlag wurde von den Ausschussmitgliedern begrüßt. Dazu soll es bei der nächsten Ausschussitzung eine Ortsbegehung der beiden Bahnhöfen in Oldenbüttel und Lübberstedt geben, an der Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können. Dabei sollen etwaige Mängel vor Ort begutachtet werden.
Polizei warnt vor Schockanrufen im Landkreis Osterholz Landkreis Immer wieder werden überwiegend ältere Menschen von sogenannten Schockanrufern am Telefon belästigt. Zwei Ritterhuder sind am Donnerstag vergangener Woche auf die Masche hereingefallen. Ein 81-jähriger Mann
übergab einem falschen Polizisten eine sechsstellige Summe, der ihm zuvor am Telefon von einem angeblich korrupten Bankmitarbeiter berichtet hatte und von Diebstählen aus Bankschließfächern sprach. In dem zweiten Fall meldete sich
eine weinende Frauenstimme bei einer 71-jährigen Ritterhuderin, die sich als Tochter der Rentnerin ausgab und von der Beteiligung an einem tödlich verlaufenen Verkehrsunfall erzählte. Die Rentnerin übergab einem falschen Justizbe-
amten als vermeintliche Kaution Schmuck- und Wertgegenstände in ebenfalls sechsstelliger Höhe. Die Polizei nimmt diese beiden aktuellen Fälle nochmals zum Anlass, um eindringlich vor der Betrugsmasche zu warnen. (ots)