LILIENTHAL - Ein Kinder- und Familienfest findet am 31. August ab 13 Uhr auf dem Schofmoorgelände statt. Neben diversen Angeboten für kleine Kinder können sich ältere Kinder auch in diversen Sportarten ausprobieren. Der Eintritt kostet 3 Euro. rom
51 neue Mitbürger
Ihr Juwelier im von OHZ
LANDKREIS - Zur bereits vierten Einbürgerungsfeier in diesem Jahr begrüßte Landrat Bernd Lütjen im Kreishaus insgesamt 51 Bewerber aus 19 unterschiedlichen Staaten. Im Rahmen der Feierstunde wurden ihnen die Einbürgerungsurkunden übergeben. hwr
Fünf grüne Häuser
Mittagstisch zurück
Nach der Pandemie ist das Angebot wieder da Seite 7
Neue Station eingeweiht
Das Kreiskrankenhaus hatte zur Enthüllung der Erweiterung hohen Besuch Seite 5
Ein Filmteam, eine Sängerin und diverse weitere Akteure waren dabei, als der Stolperstein auf dem Marktplatz der Kreisstadt durch ein neues Exemplar ersetzt wurde. Foto: Utke
Bedeutung des Erinnerns
Stolpersteine übernehmen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft / Erneuerung auf dem Marktplatz
MARIUS ROSKAMP
LANDKREIS - Gleich fünf neue Grüne Hausnummern gibt es im Landkreis, besonders energieeffiziente Häuser können so ausgezeichnet werden. Nunmehr steigt die Zahl der Grünen Hausnummern im Landkreis auf 58. rom
Anzeige
OSTERHOLZ-SCHARMBECKManfred Bannow brachte es auf den Punkt. Der Vorsitzende der Stolperstein Initiative Landkreis Osterholz benannte die Erinnerungskultur als Beitrag zur Demokratie. „Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen“, zitierte er Michel Friedmann und schloss mit:
„Rechts ist ein Irweg.“ Anlass derart starker Worte war die neuerliche Verlegung des Stolpersteins auf dem Marktplatz der Kreisstadt, der an Bronislav Stempniak erinnert, einem Menschen, der im Alter von nur 19 Jahren von den Nazis getötet wurde. Dass der Stolperstein nun durch ein neues Exemplar ersetzt wurde, lag daran, dass der ursprüng-
liche Stolperstein im Zuge von diversen Veranstaltungen allzu sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde. Der Verein nahm das aber gleich zum Anlass, um die Verlegung zu filmen. Das übernahm Prima Media Production, der so entstandene Film soll während der Aktionswochen vor der Demokratiekonferenz gezeigt werden. Die Aktionswochen sollen vom 28. Oktober bis 8. November im ganzen Landkreis stattfinden. Junge Menschen sollen dabei explizit mit in die Planungen einbezogen werden. Jeder Akteur legt den Fokus individuell auf einen der Programmschwerpunkte: Demokratiebildung, Jugendbeteiligung, Extremismusprävention oder Vielfaltsgestaltung. Die Aktionen sollen gesammelt veröffentlicht und einsehbar sein. Die
Demokratiekonferenz soll am 9. November im Jugendhaus am Pumpelberg in OHZ stattfinden. Als zeitlicher Rahmen ist 14 bis 22 Uhr angedacht. Geplant sind künstlerische, aber auch politische Workshops und eine musikalische Veranstaltung am Abend.
Anwesend waren außerdem einige Polizisten, die Polizei erhält ihre Patenschaft für den Stolperstein auf dem Marktplatz aufrecht. Einen Beitrag über das kurze Leben Stempniaks hatte die 16 Jahre alte Schülerin der IGS Osterholz-Scharmbeck, Antonia Kahle, verfasst. Auch weitere Schüler der IGS OsterholzScharmbeck waren anwesend, in Begleitung von Tanja König, Fachbereichsleiterin Deutsch, und Gesamtschuldirektorin Mar-
garete Kloppenborg. „Der Stolperstein, den wir in Gedenken an Bronislaw Stempniak verlegen, ist auch für uns Wegweiser. Er ist für uns ein Kompass im Gedenken an die schreckliche NS-Zeit, die auch in OsterholzScharmbeck gewütet hat. Das Erinnern ist sehr wichtig“, merkte der stellvertretende Bürgermeister Klaus Sass in einer Rede an. Eine passende musikalische Begleitung kam von Andrea Türk, mit Plakaten machten die Omas gegen Rechts Worpswede auf ihre Anwesenheit aufmerksam. Die Gruppierung ist noch recht jung, auch in der Kreisstadt befindet sich eine solche aktuell im Aufbau. Gesucht werden außerdem noch Putzpaten für die Stolpersteine. Weitere Infos findet man unter stolpersteineohz.de
Hausverwalter zahlt nicht / Stadtwerke kappen Versorgung
OSTERHOLZ-SCHARMBECK -
Aufgrund der Versäumnisse eines Hausverwalters werden Strom, Erdgas und Wasser bei mehreren Mehrfamilienhäusern abgestellt. So zumindest stellen es die Osterholzer Stadtwerke dar. „Bei einem
Hausverwalter laufen seit langer Zeit die intensivsten Bemühungen mehrfacher An- und Absprachen der Osterholzer Stadtwerke ins Leere. Immer wieder und weiterhin bestehen nennenswerte Außenstände“, heißt es in einer
Pressemitteilung. Betroffen sind Häuser an den Straßen Grüne Grund, Beethovenstraße, Blumenthaler Straße, Käthe-Kollwitz, Leipziger Straße, Mozartstraße sowie der Schillerstraße. Ab kommenden Montag soll die
Versorgung eingestellt werden. „Die Sperrung lässt sich nunmehr nur noch abwenden, sofern die gesamten Außenstände bis zum Sperrtermin vollständig beglichen werden“, so der Versorger weiter. rom
ZUSTELLUNG
Tel.
Rainer Moritz lädt nach Italien
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Bei Italien geraten viele ins Schwärmen, der Autor Rainer Moritz hingegen gerät ins Schreiben. Am kommenden Montag, 26. August, kann man seinen Worten bei einer Lesung in der Buchhandlung Die Schatulle ab 19 Uhr lauschen. Der Eintritt kostet 12 Euro. rom
Sanierung der Wasserleitung
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
- Seit vergangenem Donnerstag erneuern die Osterholzer Stadtwerke die Trinkwasserleitung in der Westerbecker Straße. Der Bauabschnitt ist knapp 250 Meter lang und befindet sich zwischen der Einmündung Zum Kattenhorn und dem Ortsausgang. Aufgrund der Tiefbauarbeiten kann es zu Einschränkungen im Straßenverkehr kommen, man sei aber bemüht, die Einschränkungen so gering wie möglch zu halten, so die Stadtwerke. rom
Regional, nachhaltig, solidarisch
Marc Schweighöfer betreibt auf dem Sophienhof Landwirtschaft „ohne Raubbau“
ANNEMARIE UTKE
HOLSTE – Schon als kleines Kind wollte er Landwirt werden, seit 2013 führt er seinen eigenen Hof. Marc Schweighöfer betreibt seinen Sophienhof, Stedener Straße 60, nach einem unkonventionellen Modell namens solidarischer Landwirtschaft (SoLaWi). Die Idee: Mitglieder zahlen monatlich einen festen Betrag, und bekommen wöchentlich einen festen Anteil der Ernte, aufgestockt mit haltbarem Lagergemüse. Das ist dann saisonal, regional, bio – und solidarisch.
Jedes SoLaWi-Abo beginnt mit einer dreimonatigen Testphase, sodass man entscheiden kann, ob das Modell zu einem passt. Danach ist man für den Rest des Kalenderjahres Mitglied der SoLaWi-Gemeinschaft und kann wöchentlich Gemüse vom Sophienhof aus einem Depot abholen. Wer möchte, kann auch Fleischwaren beziehen, und durch Partnerschaften mit anderen Höfen in der Region sind auch Käse- und Eier-Anteile möglich.
„Mich hat vor allem der Grundgedanke einer nachhaltigen Lebensweise beschäftigt. Ziel war eine möglichst vielseitige Landwirtschaft, die auch noch für die Natur und die Artenvielfalt gut ist“, erklärt der gelernte DemeterLandwirt, wie er zu dem Modell kam.
Mit den Preisen im Großhandel könne ein kleiner Betrieb nicht konkurrieren, besonders wenn er ökologisch nachhaltig wirtschaften will. Das Modell der SoLaWi entlaste ihn in dieser Hinsicht, sodass Schweighöfer sich auf das konzentrieren könne, was wirklich zählt: hochqualitative Lebensmittel aus nachhaltigem Anbau. „Die solidarische Landwirtschaft ermöglicht, Landwirtschaft zu betreiben und davon auch zu leben, ohne Raubbau an der Natur zu betreiben“, fasst der Landwirt zusammen. Doch das Modell bringt auch besondere Anforderungen mit sich:
„Wir sind nicht spezialisiert auf zwei, drei Pflanzensorten, sondern bauen 40 bis 50 Kulturen an. Da überall eine sehr schöne Qualität hinzubekommen, ist eine Herausforderung.“
Um die Mitglieder ganzjäh-
rig mit Gemüse versorgen zu können, hat Schweighöfer jüngst groß investiert: Eine 800 Quadratmeter große Lagerhalle mit Kühlräumen zur Lagerung der Ernte ist erst kürzlich fertiggestellt worden. Und das, obwohl das Interesse der
So kann die Wochenration eines ganzen Ernteanteils aussehen. Foto: Utke
Verbraucher an nachhaltig produzierten Lebensmitteln merklich abgenommen habe:
„Seit der dritten Coronawelle ist das langsam abgeflaut, und seit dem Ukrainekrieg ist das nicht mehr so Priorität in der Gesellschaft, dass die Nahrungsmittel gut angebaut werden. Ich hoffe, da kommen wir wieder hin. Ich dachte erst, es käme dieses Frühjahr, das sieht aber noch nicht so aus.
Vielleicht diesen Herbst, vielleicht nächsten Herbst, vielleicht auch erst, wenn das Wasser in Algerien aus ist und dort kein Gemüse mehr angebaut wird.“
Depots gibt es in der Kreisstadt, in Lilienthal und Worpswede. Auf dem Sophienhof selbst gibt es zudem einen Hofladen. Die nächste öffentliche Hofführung findet Samstag, 14. September, um 16 Uhr statt. Weitere Informationen gibt es unter sophienhofoldendorf.de
17 neue Schulbus-Begleiter
Siebtklässler der IGS Grasberg beteiligten sich an Buslotsen-Projekt
Samstag, 24. August AVIE Apotheke OHZ
Hördorfer Weg 44 - 50 Osterholz-Scharmbeck 04791/9652744
Sonntag, 25. August
Geest-Apotheke Wallhöfen
Wallhöfener Str. 62 27729 Vollersode 04793/953445
Montag, 26. August
Koppel-Apotheke
Koppelstr. 35
Osterholz-Scharmbeck
04791/965680
Dienstag, 27. August
Hemberg Apotheke
Hembergstr. 14
Worpswede 04792/1262
Mittwoch, 28. August
Hamberger Apotheke
Hauptstr. 22
Hambergen 04793/9699010
Donnerstag, 29. August Alte Apotheke
Hauptstr. 72
Lilienthal
04298/91640
Freitag, 30. August
Stern-Apotheke
Poststr. 4-6
Osterholz-Scharmbeck 04791/980333
Vielfältige Blasmusik
GRASBERG - Das Blasorchester Grasberg und das Projekt OrchesterGrasberg geben am 30. August ein Konzert im Findorffhof. Beide Orchester spielen einen bunten Strauß Melodien aus den Bereichen Klassik, Rock und Pop, Filmmelodien und traditionellen Kompositionen wie Polkas und Märsche. Ein Angebot an Speisen und Getränken ist ebenfalls vorhanden. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. rom
Frist
LANDKREIS - Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt worden sind, müssen spätestens bis zum Jahr 2033 umgetauscht werden. Dies geschieht stufenweise. Die nächste Frist ist der 19. Januar 2025. In den nächsten Wochen sind eine Vielzahl von Terminen verfügbar – daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Jahrgänge 1971 oder später ihren Termin zu vereinbaren. hwr
GRASBERG - Weil die Sicherheit von Schülern im Schulbusverkehr höchste Priorität hat, ließen sich 17 Siebtklässler der Integrierten Gesamtschule (IGS) Lilienthal/Grasberg zu Buslotsen ausbilden. Kürzlich erhielten sie von einem Team des Verkehrsverbandes Bremen Niedersachsen (VBN) ihre Ausweise. Auf freiwilliger Basis hatten sie in den vergangenen Monaten zwischen Juni und August am Training teilgenommen. Im Projekt Buslotsen werden die Jugendlichen für ein respektvolles und friedliches Miteinander am und im Bus sensibilisiert und gestärkt, erklärte die VBN-Koordinatorin Veronika Schlierf. Alle Schüler hatten selbst schon Stress und Unbehagen im Schulbus erlebt. Es wurde im Bus gekokelt, geraucht oder mit allen möglichen Dingen geworfen, war im Gespräch zu erfahren. Zudem empfanden sie den hohen Lärmpegel im Bus belastend. Ihre Erfahrungen brachte sie dazu, sich aktiv zu engagieren um das Busfahren zu verbessern. Seitens der Schule begleitete Katrin Bembenek
das Projekt und Axel Prigge aus dem Fachbereich Prävention des Osterholzer Polizeikommissariats unterstützte die Ausbildung. Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung und Zivilcourage wurden den Jugendlichen vermittelt. Sie lernten in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren.
Bembenek dankte den Schülern, dass sie sich freiwillig für das Projekt Buslotsen gemeldet hatten: „Freiwillig für ein friedliches Miteinander“, lobte die Lehrerin die Siebtklässler. „Eure Erfahrungen könnt ihr nun nicht nur im Schulbus nutzen, sondern auch unterwegs in der Stadt, seid respektvoll miteinander“, appellierte sie an die Jugendlichen. „Wir haben Termine für das kommende Jahr schon vorgebucht“, verkündete die IGS-Lehrerin. fmo
Die Weser Report-Ausgabe für den Landkreis Osterholz Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz Hotline: 0421/690 55 350 Vertriebsleitung: Sascha Carstens Büro Osterholz-Scharmbeck: 27711 OHZ,
Die Rinderherde hat Marc Schweighöfer mit dem Hof übernommen. Foto: Utke
Mondschein, Tradition und Schnaps
Unterhaltung von Romantik bis Party gab es bei der diesjährigen Hammenacht
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Jahr für Jahr erfreut sich die Hammenacht großer Beliebtheit – so auch in diesem August. Bei bestem Wetter und beinahe vollem Mond schipperten die Gäste in traditionellen Torfkähnen auf der Hamme entlang. An allen Stationen sorgten die Moorkapitäne mit Bratwurst und Moorbier für das leibliche Wohl ihrer Fahrgäste. Der Einstieg in das flache Boot gestaltete sich zwar wackelig, doch dank Trittstufe u nd helfender Hände für alle erfolgreich. „Falls wir kentern, stehen Sie einfach auf u nd retten Sie sich zu Fuß an Land“, hieß es von Seiten der Bootsführer, als eine Mitfahrerin sich besorgt zeigte, die Balance halten zu können. Anschließend verlas der jeweilige Kapitän die auf dem Kahn geltenden Regeln: „Von übermäßigem Alkoholkonsum während der Fahrt wird abgeraten“, heißt es etwa. Betrunkene Fahrgäste könnten des Torfkahns verwiesen werden, „Ausnahme bildet der Kapitän.“ Und los ging die beschauliche Fahrt bei maximalen 5 Kilometern die Stunde. Bei den modernen Ausfahrten wird das traditionelle Gefährt mit einem Motor ausgestattet, sodass der althergebrachte Staken nicht mehr zur Fortbewegung eingesetzt werden muss, sondern höchstens, um im Fall der Fälle Abstand zum Ufer zu gewinnen, wenn der Kahn vom Fahrtweg abkommt. Während wir uns stetig der Ufervegetation näherten, führte die Akkordeonspielerin, welche zur musika-
lischen Untermalung der Tour m it an Bord war, souverän weiter „Er hat ein knallrotes Gummiboot“. So schipperten wir dem Sonnenuntergang entgegen, auf dem Weg vom Osterholzer Hafen zu Melchers Hütte, vorbei an anderen Kähnen, Schaulustigen am Ufer sowie einigen privat zu Wasser gelassenen Gefährten, wie mit Außenmotor ausgestatteten
Schlauchbooten oder mit Lichterketten behangenen Kajaks. Unterwegs winkte uns eine Gesellschaft an ihren privaten Steg heran, um die Gruppe mit einer Runde JanTorf-Kräuterschnaps zu versorgen. So gestärkt erreichten w ir überpünktlich Melchers Hütte, wo bereits in Saus und Braus Menschen feierten, begleitet von Shantys und Akkordeonmusik. Etwas sinnli-
cher, doch ebenfalls durch eine Akkordeonspielerin begleitet, gestaltete sich da die Rückfahrt in den Hafen Osterholz. Während sich der Mond i n der Hamme spiegelte, huschte auch die eine oder andere Sternschnuppe über den Himmel. So war die Hammenacht wohl in jedem Sinne stimmungsvoll, egal nach welcher Stimmung ein jeder Gast suchte.
Noch sind freie Plätze verfügbar
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Für den bevorstehenden Vorbereitungskurs für Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung sind immer noch Plätze verfügbar. Der Kurs, der vom Ambulanten Hospizdienst vom Diakonischen Werk des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Osterholz Scharmbeck geleitet wird, beginnt am 13. September und endet im März kommenden Jahres. Ehrenamtlich Mitarbeitende in der Hospizarbeit spielen eine entscheidende Rolle in der Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Sie bieten nicht nur emotionale Unterstützung, sondern tragen auch dazu bei, den Betroffenen und ihren Zugehörigen in dieser herausfordernden Zeit ein Stück Lebens-
TIERE
Nelly war bereits einmal im Tierheim, für ein Jahr fand jedoch ein Zuhause. Die Zehnjährige Katzendame sucht nun nochmal nach Ihrem Traumzuhause, dass für immer sein soll, denn sie kam leider zurück. Beschreiben kann man Nelly als Charakterkatze. Sie möchte nicht zu k leinen Kindern oder anderen Katzen. Besteht eine Sympathie ihrerseits, kuschelt Sie v iel und gerne. Im Tierheim gefällt es ihr leider gar nicht. Weitere Informationen bekommt man beim Verein Tiere in Not unter Telefon 04791 / 931 54 72. hwr
qualität zu schenken. Der Hospizkurs vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die ehrenamtliche Tätigkeit im Hospizdienst erforderlich sind. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in Themen wie Sterben, Trauer, Bestattungskultur sowie hospizliche Arbeit und Haltung. So sollen sie auf die Herausforderungen und Chancen, die diese wichtige Aufgabe mit sich bringt, vorbereitet werden. Interessierte, die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit engagieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich über den Kurs zu informieren und anzumelden. Dazu wendet man sich an die Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes Osterholz unter der Nummer 04791 / 806 87. hwr
Unsere Aktions-Highlights:
Kostenloser Fördercheck zur Bezuschussung Ihres Wintergartens, Ihrer Haustür und Fenster
Erhalten Sie attraktive Sonderkonditionen
Wir visualisieren Ihren Wunsch: Bringen Sie dazu ein digitales Foto Ihrer Terrasse oder Ihres Hauseingangs mit
Neu bei unseren Haustüren: Neueste Sicherheitsfeatures wie Fingerprint oder Face-ID
Besonders sicher mit hoher Wärmedämmung und Schallschutz
Auf traditionellen Torfkähnen wie diesem und mit musikalischer Begleitung fuhren die Besucher auf verschiedenen Routen über die Hamme.
Foto: Utke
Nelly sucht sich ihre Menschen aus. Foto: Banzhaf-Wolfbeisz
Spatenstich für Kita Heidloge
Neubau soll nachhaltig werden
LILIENTHAL - Der symbolische Spatenstich leitete den Baubeginn ein: An der Heidloge entsteht derzeit eine neue Kita, die für 70 Kinder, aufgeteilt in zwei Kita- und zwei Krippengruppen, Platz bieten wird. Zum Einsatz kommen bei dem Bau nur nachhaltige Materialien.
Zum aktuellen Zeitpunkt rechnet die Gemeinde mit einer Bauzeit von 14 Monaten. „Unsere Kinder sollen in einer Umgebung aufwachsen, die nicht nur kindgerecht, sondern auch nachhaltig ist“, sagte Bürgermeister Kim Fürwentsches zu dem Bau. rom
Mit dem symbolischen Spatenstich fängt das Neubauprojekt an. Foto: Gemeinde Lilienthal
IhrKfz-Meisterbetrieb
Parkplatz wird Kraftwerk
Fläche beim Allwetterbad ist trotz Bauarbeiten weiter nutzbar
- Der Betrieb des Allwetterbades erfordert einiges an Energie. Knapp 40 Prozent soll in Zukunft die Sonne liefern. Aktuell wird auf dem Parkplatz des Schwimmbades ein gigantisches Carport gebaut. Dieses soll mit einer Photovoltaik-Überdachung ausgestattet werden. „Das Thema Energie ist sehr in den Fokus gerückt. Und das Besondere an dieser Fläche ist, dass sie bereits versiegelt ist“, so Torsten Rohde, Geschäftsführer der Bäderbetriebe. Er sieht eine Win/Win-Situation. Das Carport soll gegen Ende des Jahres fertig gebaut sein, die Planungszeit für das Projekt betrug 1,5 Jahre. Letzten Endes benötigt man 250 Tonnen Beton und zwölf Kilometer Kabel für die ParkplatzÜberdachung, die so viel Strom erzeugen soll, dass der Bedarf auch für 150 Einfamilienhäuser reichen würde. Die Bäderbetriebe selbst sparen mit der Anlage künftig knapp 150 Tonnen CO2 im Jahr, bis sich die Anlage amortisiert hat vergehen laut Rohde bei den aktuellen Energiepreisen 18 bis 20 Jahre. „Das Carport wird ein richtiges Kraftwerk“, meint Christian Meyer-Hammerström, Chef der Osterholzer Stadtwerke. Er erhofft sich, dass so eine Blaupause für künftige Projekte entsteht. Doch auch wenn derzeit teils große Bagger auf den Flächen des Parkplatzes stehen:
Noch stehen die Autos in der Sonne. Zum Ende des Jahres will man aber bereits an dieser Stelle bei dem Allwetterbad ein großes Carport mit PV-Dach errichtet haben. Über das Projekt freuen sich unter anderem der Betriebsleiter des Allwetterbades, Torsten Stelljes, Gina Hirsch von den Stadtwerken, Torsten Rohde und Christian Meyer-Hammerström (von links). Foto: Roskamp
das Parken von Autos bleibt weiter möglich. Erst später soll es Teilsperrungen und eine Vollsperrung im September geben, wie auf einer Pressekonferenz zu erfahren war.
Die Überdachung mache das Allwetterbad nachhaltiger und unabhängiger, wie Rohde sich freut. Darüber hinaus bleiben Autofahrer bei Regen auch beim Aussteigen
trocken und bei Sonnenschein heizen die Autos sich nicht durch Sonnenstrahlen auf. Die gesamte Fläche für den PV-Carport ist über 2.200 Quadratmeter groß.
Die Ernte in Pennigbüttel feiern
Das Fest mitsamt Neuerungen und traditionellem Umzug steht in der Ortschaft an
MARIUS ROSKAMP
Einiges macht Pennigbüttel beim diesjährigen Erntefest vom 30. August bis zum 1. September neu. So folgt der Laternenumzug am Freitagabend einer neuen Wegstrecke, am Samstag gibt es einen komplett neuen Familiennachmittag. Das Programm an den drei Tagen des 109. Erntefestes Pennigbüttel dürfte so wieder Groß und Klein unterhalten. Der Auftakt zum Feier-Wochenende wird am Freitag gemacht. Ab 18 Uhr öffnet der Marktbetrieb, außerdem steht die erste Darts Open mit dem SV Komet Pennigbüttel an. Der Laternenumzug beginnt am Dorfplatz um 19 Uhr. Musikalisch wird der Umzug von Detlef Gödicke am Akkordeon begleitet. Der neue Weg des Laternenumzugs geht entlang „Im Hof“, über „Unter den Lin-
den“, zur „Stubbenkuhle, geht entlang „Zum Ellerbrock“, über die Diedrich Speckmann Straße, den Sankt Willehadus Weg und wieder per „Stubbenkuhle“ und „Unter den Linden“ zurück zum Dorfplatz.
In den Samstag wird um 15 Uhr gestartet. Dann gibt es einen „bunten Familiennachmittag“. Dazu gehören unter anderem das Spielmobil, ein Ballonkünstler und Kinderschminken. Gleichzeitig lockt eine große Kaffee- und Kuchentafel. Der große Festball mit dem Night Life Team lockt am Abend in das Festzelt. Los geht es um 21 Uhr, der Eintritt beträgt 8 Euro.
Der Höhepunkt des Erntefestes steht am Sonntag an: Der große Festumzug. Doch zuvor gibt es um 10 Uhr einen Gottesdienst im Festzelt.
Um 14 Uhr ist dann ganz Pennigbüttel auf den Beinen,
wenn es durch die Ortschaft geht. Die Aufstellung der Erntewagen findet ab 13 Uhr an der Reithalle/Bauhof statt.
Ab 16.30 Uhr steht die Preisverleihung und die Ernteparty mit DJ Mallorca Uwe im Festzelt an.
Lob dem Haus, Kritik dem Staat
Bei der Einweihung der Intensivstation wurde auch die Krankenhausreform aufgegriffen
MARIUS ROSKAMP
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
- Der niedersächsische Gesundheitsminister Andreas Philippi fand viele lobende Worte zur Einweihung der neuen Intensivstation des Kreiskrankenhauses. „Das hier ist deutlich großzügiger als das, was ich in der Universität während meiner Ausbildung erlebt habe“, sagte der SPD-Politiker. Der Aufwand dürfte sich also gelohnt haben, immerhin begann der Bau bereits Anfang 2021. Ein Gebäude, das 1957 in Betrieb genommen und 1978 erweitert wurde, hat so eine dringend benötigte Modernisierung erfahren. Auch dass die neue Station ebenerdig liegt und nicht mehr per Fahrstuhl angefahren werden muss, macht laut Philippi Sinn. So könne man im Ernstfall wichtige Sekunden sparen. Die Plattform der Stationseinweihung nutzte der Politiker auch, um zum wiederholten Male, scharfe Worte gegenüber
Gesundheitsminister Andreas Philippi (zweiter von links) war anlässlich der Eröffnung angereist. Fotos: Roskamp
Für einen besseren Eindruck hatte man eine Puppe in einem der Intensivbetten platziert.
der Krankenhausreform zu formulieren, der größten Reform im Gesundheitsbereich seit Einführung der Fallpauschale, wie Philippi sich ausdrückte. Das Konzept mit den Fallpauschalen ginge zwar nicht so auf, wie ursprünglich erhofft, um eine Lösung müsse nun aber gekämpft werden. „Das wird schwer“, so Philippi. Es brauche Geld und vor allem gelte es, einen „Zentralisierungswahn“ zu vermeiden.
Landrat Bernd Lütjen äußerte seinerseits die Hoffnung, dass jemand die Rede Philippis aufgezeichnet hat und zeigte sich außerdem erfreut, dass die Abgeordneten aus dem Krankenhausausschuss beinahe komplett anwesend waren.
„Das zeigt Verbundenheit“, sagte Lütjen. Auch er fand indes Zeit, Kritik an der Regierung zu üben. Der Bund müsse finanziell mehr helfen, aktuell würden die Kommunen viele Mittel in Krankenhäuser „schießen“. Mittel, die auch an anderen Stellen durchaus benötigt würden.
Doris Sonström, Leiterin des Kreiskrankenhauses, sagte, man habe mit dem Neubau der Intensivstation und dem Anbau des Bettenhauses in die medizinische Versorgung investiert. Ein Faktor, der durch die Anwesenheit vieler Besucher gewürdigt wurde, was Sonström außerdem freute.
BUSCHHAUSEN - Freunde alter Autos sollten sich diesen Termin ganz dick im Kalender anstreichen. Am 7. September verwandelt sich der Parkplatz vor der Küchenwelt von Meyerhoff in ein Paradies betagter Oldtimer. Gemeinsam mit dem Möbelhaus haben die Oldtimerfreunde Osterholz-Scharmbeck einen spannenden Tag für die großen und kleinen Freunde der gepflegten Oldies vorbereitet. Zur großen Freude von Stefan Fromme, dem Geschäftsführer von Meyerhoff, haben sich bereits rund 100 Enthusiasten mit ihren historischen Fahrzeugen aus ganz Norddeutschland angemeldet. Das älteste Automobil bei den dritten Meyerhoff Classic stammt aus den 30er Jahren. Ab 10 Uhr können die
Besucher die wahren Prachtstücke bewundern und mit den Besitzern fachsimpeln. Die blitzenden Karossen starten jeweils am Vormittag und nach einer kleinen Pause für die Fahrer, auch am Nachmittag, zu einer knapp 90-minütigen Ausfahrt. Dabei haben sich die Organisatoren der Veranstaltung ein ganz besonderes Highlight einfallen lassen. Maximal vierzig Personen können bei den etwa 10 Kilometer langen Touren in einem der wundervollen Viertürer mitfahren und bei hoffentlich herrlichem Wetter das Spektakel genießen. Lediglich eine Spende von mindestens 10 Euro dient als Eintrittskarte für das unvergessliche Event. Das Geld kommt in diesem Jahr dem Kinderhospiz Jona aus Bremen zugute. akl Dritte Meyerhoff
Haben schon mal Probegeparkt: Ein gelber Fiat 850 Spider und ein rotes Porsche 356 Cabriolet. Foto: Klüh
Zwei Umzüge, zwei Parties
Das Wallhöfener Erntefest wartet mit umfangreichem Programm auf
ANNEMARIE UTKE
HAMBERGEN – Das diesjährige Erntefest in Wallhöfen läuft von Freitag, 30. August, bis Sonntag, 1. September. Als Einstimmung auf das Fest hat das Erntefestkomitee schon die alljährlichen Vorbereitungen getroffen, Werbeschilder verteilt und eine Strohfigur in Form einer Windmühle aufgestellt. Auch eine neue Erntekrone hat das Komitee gebunden.
Schon zu Beginn lohnt es sich, dabei zu sein: Den Auftakt der Feierlichkeiten bildet der Laternenumzug, der amFreitag um 19.30 Uhr stattfindet. Treffpunkt hierfür ist
Hinterm Bruch. Anschließend kann man Freikarten für Fahrgeschäfte wie Autoscoo-
ter und Kinderkarussel ergattern sowie Gewinnkarten ausfüllen, welche dann am Folgetag auf dem bunten Nachmittag aus der Losbox gezogen werden. Für die Kleinsten gibt es zudem Luftballons. Der Samstag beginnt um 14 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Festplatz, wobei der Posaunenchor tatkräftig unterstützen wird. Anschließend erfolgt die traditionelle Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal. Ab 14.45 Uhr steht ein bunter Nachmittag auf dem Programm, der mit Kaffeetafel, Unterhaltungsprogramm und Verlosung im Schützenhof Wallhöfen aufwartet. Zum Nachmittagsprogramm im Schützenhof gehört neben dem Auftritt der 7
Rund um den
Fischgenuss für Groß und Klein!
Entdecken Sie während des Familienfestes im Weserpark unser vielfältiges Sortiment!
Frischer Fisch, feine Salate und köstliche Fischbrötchen: Perfekt für die ganze Familie!
Tanz-Girls in diesem Jahr der Unterhalter für gute Stimmung mit Musik und Sketsch, Jan Ahlers. Abends, ab 20.30 Uhr, geht es ebenfalls im Schützenhof mit der Ernteparty weiter – für die Musik ist DJ Mallorca Uwe zuständig. Um 21.15 Uhr gibt es zudem ein Feuerwerk an der B74 beim Festplatz. Als letzter Tag der Feierlichkeiten steht der Sonntag ganz im Zeichen des Festumzugs: Ab 11.45 Uhr werden die Erntewägen aufgestellt, sodass um 12.30 Uhr der Umzug beginnen kann. Wer mit Festwagen, Musikzug oder als Fußgruppe dabei sein möchte, muss sich zuvor online unter erntefestwallhoefen.de/ anmeldung anmelden. Es sind alle Festwagen von Vereinen,
Komitees, Erntewagenclubs sowie Partywagen herzlich willkommen und gern gesehen. Wie auch im letzten Jahr läuft der Umzug eine verlängerte Strecke, um auch in diesem Jahr wieder die zugehörige Wallhöfener Region An der Mühle und Im Fehr mit einzubeziehen: Der Festumzug verläuft über die B74 in Richtung der Kreuzung zur Stedener Straße, über Hinterm Bruch, In der Heide, Am Funkturm, Thorner Straße, Breslauer Straße, Königsberger Straße, Danziger Straße, B74, Dorfstraße, Selworth, Am Mühlenberg, Bornreiher Straße, Friedensheimer Straße, Bergstraße, und über die B74 zum Ziel. Anschließend folgt das Einbringen der Erntekrone, Musik und Tanz mit DJ Matze.
Das Familienfest ist wieder da
Sport, Autos, E-Bikes und Klima-Talk zum Hochwasser Wümmewiesen
AKTUELLE ANGEBOTE, INTERESSANTE TIPPS UND INFORMATIONEN
Klima-Talk, Niedermoor, Kiebitz & Co im Weserpark
Mehr Infos unter:
Freitag, 30.08.
Sport, Spiel, Spannung: das Familienfest des Vereins Aktiv für Osterholz e. V. bietet am Samstag, 31. August, 15 bis 19 Uhr, und Sonntag, 1. September, 10 bis 17 Uhr, jede Menge Abwechslung für Menschen jeglichen Alters. Sport wird dabei ganz großgeschrieben. Kinderturnen, Badminton, Boxen – das gezeigte Repertoire des Osterholzer Sportvereins OT ist riesig. Dabei darf natürlich nicht nur geschaut werden, mitmachen ist angesagt. Neben klassischen Sportarten lockt ein spannender Sportparcours, auf dem Kinder ihr Geschick beweisen können. Wer dabei Stempel sammelt, darf am Glücksrad einen der tollen Preise erdrehen. Und auch das Sportabzeichen können junge Bewegungskünstler ablegen. „Natürlich dürfen Kinderschminken, Basteltische und eine Lego-Station nicht fehlen“, so Centermanagerin Monika Mehrtens. Ebenso ist ein Auftritt der Cheerleader Minis von den Firebirds geplant.
Währenddessen können sich ältere Besucherinnen und Besucher am Stand von Zweirad Jakst über neueste EBike-Trends informieren, eines der Hightech-Geräte testen, Autos von Autohaus Wandscher anschauen oder auch Ukrainische Kunst genießen. Appetit bekommen? Leckeres bieten die gastrono-
mischen Betriebe außerhalb und innerhalb des Cinestar. Zur Stärkung am Sonntagvormittag bieten Strikee’s Bowling und The Ash Gäste ein vielfältiges Brunch an. Anmeldungen erbeten. Das zweite große Familienfest des Vereins findet auf dem Gelände zwischen dem Weserpark und dem Cinestar Kristallpalast sowie in dem Foyer des Kinos statt. Falls es regnen sollte, werden mehr Aktivitäten in diesen Innenraum verlegt. Ein Besuch des Familienfestes lohnt sich in jedem Fall, der Eintritt ist frei (nicht zum Brunch), alle Menschen sind herzlich willkommen. Im Weserpark lädt zusammen mit der Stiftung Nord-
west Natur bereits am Freitag, 30. August, ab 16.30 Uhr, zu einem besonderen KlimaTalk mit zwei prominenten Gästen ein: Sonja Medwedski, Mitglied der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und Autorin „Die Stimme des Bodens“ sowie dem Umweltwissenschaftler Björn Suckow vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die Experten planen einen interaktiven und nachhaltigen Klima-Talk im Lichthof des Weserparks zum Thema: „Wie hängen die Ereignisse des winterlichen Hochwassers mit unserem Tun zusammen und warum ist der Boden der Wümmewiesen für uns ein wichtiger Verbündeter?“ mas
Die ganze Familie feiert, informiert sich und probiert unterschiedliche Sportarten aus. Foto: Weserpark
Auch in diesem Jahr freut sich das Erntefestkomitee auf zahlreiche Besucher. Foto: Erntefestkomitee
Hochwasser in den Wümmewiesen: Sonja Medwedski (l.) und Björn Suckow erklären es. Fotos: Weserpark/Rolfes
Gemeinsam Essen in Grasberg
Nach pandemiebedingter Pause startet der Mittagstisch mit neuem Team
ANNEMARIE UTKE
GRASBERG – „Wir wollen nicht nur gemeinsam essen, wir wollen uns vor allem begegnen“, so schreibt es das Bündnis Familienfreundliches Grasberg. Am vergangenen Mittwoch startete nach mehrjähriger pandemiebedingter Pause der Mittagstisch in Grasberg erneut. Von nun an gibt es jeden Mittwoch um 12 Uhr Suppe, Nachtisch und Beisammensein im evangelischen Gemeindehaus, Speckmannstraße 40. Das Team aus Ehrenamtlichen, das für den Mittagstisch z uständig ist, fand sich über eine Zeitungsanzeige: Evelin Meyer, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde, initiier-
te hiermit die Neuauflage des P rojekts. „Wir wurden auch angesprochen, dass es den Mittagstisch wieder geben soll. Sowohl vom Seniorenbeirat als auch von Einzelpersonen“, berichtet Meyer. Insgesamt elf Freiwillige haben sich nun zusammengefunden. Das Essen wird von Grasberger Unternehmen geliefert, bisher beteiligen sich der Grasberger Hof und die Schlachterei Schleufe. Wenn der von den Essensgästen entrichtete Kostenbeitrag die Ausgaben nicht deckt, fördert der Verein Familienfreundliches Grasberg ihr Engagement. Für 5 Euro gibt es eine Portion Suppe, Nachtisch und Getränke. Wer knapp bei Kasse ist, kann auch ermäßigt
3 Euro bezahlen.
Auf eine heimelige Atmosphäre legen die Ehrenamtlichen viel Wert: Wer das Gemeindehaus betritt, wird aus verschiedenen Ecken persönlich begrüßt. Zum ersten Termin kamen über ein Dutzend Gäste, nicht alle kennen sich bereits. Die Idee des Teams, nicht nur einen Ort zum Essen, sondern auch für Austausch und Begegnungen zu bieten, scheint aufzugehen. Wie viele Menschen wohl zu diesem ersten Termin kommen, konnten die Freiwilligen z uvor kaum einschätzen, sie lassen sich hiervon aber keineswegs aus der Ruhe bringen: „Das ist wie bei größeren pr ivaten Feiern: Wenn man sich gut vorbereitet, funktio-
niert das“, ist Ursula Wedtke sich sicher. Und es funktioniert dann auch: Punkt 12 Uhr geht es los, Wedtke und ihr Teamkollege Walter Lismann servieren das heutige Mittagsgericht: Kartoffelsuppe mit Einlage. Während zum Nachtisch ein „Himbeertraum“ verspeist wird, tragen sich die ersten Gäste schon auf der Anmeldeliste für die nächste Woche ein – die Neuauflage des bewährten Projekts ist somit bereit, ihren regulären Betrieb aufzunehmen.
Der Mittagstisch findet jeden Mittwoch um 12 Uhr im evangelischen Gemeindehaus statt. Es wird um Anmeldung bis zum vorherigen Freitagnachmittag unter 04208 / 1227 oder 04208 /1390 gebeten.
Das aktuelle Buch von Peter Langsdorff
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - 2021 hat Peter Langsdorff sein vorheriges Buch veröffentlicht, nun kam mit „Das Ende einer Nachtschicht“ sein mittlerweile dritter Roman heraus. Was bei dem Krimi gleich auffällt: Langsdorff bedient sich eines nüchternen Stils, der viel Wert auf Genauigkeit legt. „Das ist mein Stil“, so der Autor. Um es vorwegzunehmen, das Buch braucht einige Zeit, um konkret in Fahrt zu kommen, auch nach der 20 Seiten starken Leseprobe ist noch nicht klar, worin der zentrale Konflikt bestehen könnte. Langsdorff lässt sich eben lieber Zeit, seine Heldin Liane Kappel, Assistenzärztin an einem fiktiven Krankenhaus, genau zu zeichnen. So viel kann man vielleicht vorweg nehmen: Die Lebensumstände und die Vergangenheit Kap-
pels sorgen für ihre Motivation und ihre späteren Entscheidungen.
„Das ganze ist frei erfunden, ich will niemanden einen Seitenhieb verpassen“, sagt Langsdorff. Kappel beschreibt er als engagiert und mit Weitblick. Ausgerechnet eine Leitfigur in ihrem beruflichen Leben ist es dann, die Kappel vor das zentrale Problem stellt.
An dem 228 Seiten umfassenden Buch hat Langsdorff knapp drei Jahre geschrieben. Direkt zu Beginn hat Langsdorff etwa 40 Seiten mit Plots aufgeschrieben, woraus er die Geschichte entwickelt hat.
„Das Ende einer Nachtschicht“ ist bei BOD erschienen und kann in jeder Buchhandlung für 12,80 Euro bestellt werden. Die ISBN lautet 9783759707277. rom
Der OsterholzScharmbecker Peter Langsdorff hat ein neues Buch geschrieben. Foto: Roskamp
Ursula Wedtke und Walter Lismann servieren Kartoffelsuppe mit Einlage beim ersten Grasberger Mittagstisch seit der Coronapandemie. Foto: Utke
Im Rahmen unserer Sonder-Aktion erhalten die er sten 50 Küchen Käufer ihre freigeplante Küche zum halben Preis. Die Preisvor teile, die wir von den Küchen-Herstellern für diese besondere Ak tion bekommen haben, geben wir an unsere Kunden weiter Als Küchentester müssen Sie lediglich bis zwei Wochen nach
der Lieferung Ihrer Küche einen knapp gehaltenen Fragebogenausfüllen. Dafür erhalten Sie zusätzlicheinen Warengut scheinim Wert von 20 0 Euro, den Sie in einem unserer Zurbrüggen Einrichtungshäuser einlösen können Bitte beachten Sie: Bei diesen sensationellen Preisvor teilen müssen wir die Ak tion auf
50 Küchentesterpro Standor t beschränken, da derar tige Nachlässe im täglichen Verkauf nicht möglich sind.
Rufen Sie jetz t an und sichern Sie sich vorab Ihrenpersönlichen Termin. Wir, das ge samte Zurbrüggen-Team, freuen uns auf Ihren Anruf.
ist heute mit mehr als 2.500 Mitarbeitenden an Standorten in ganz Deutschland eines der größten familiengeführten und mittelständischen konzernunabhängigen
Mineralölunternehmen Deutschlands. Foto: Hoyer
Von Visselhövede in die Welt
Familienunternehmen Hoyer entwickelte sich über ein Jahrhundert weiter
Mit der Gründung der Firma Wilhelm Hoyer VISKA-Fabrikate mit Sitz in Visselhövede, Rotenburger Straße 12, fing im Jahr 1924 alles an. In einem Geschäftshaus mit Laden, Büro, Produktion und Lager konnte die Arbeit beginnen. Für Wilhelm Hoyer stand damals schon der Kunde im Mittelpunkt: Er fuhr mit dem Fahrrad über Land und verkaufte Wagenschmiere, Riemenwachs, Schuhcreme und Bohnerwachs sowie Vieh- und Pferdedecken.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Familie langsam mit dem neuerlichen Vertrieb der Produktpalette. 1952 öffnete die erste moderne Hoyer-Verbraucher-Tankstelle am Visselhöveder Bahnhof. Der erste eigene Hoyer-Tankwagen ging auf Tour und be-
lieferte vorwiegend die umliegende Landwirtschaft. Das Geschäft wurde 1965 an den gleichnamigen Sohn Wilhelm Hoyer übertragen. Zur selben Zeit begann auch schon die Motorisierung in der Landwirtschaft, und so war es möglich, neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Dieselkraftstoff und Schmierstoffe für die Landwirtschaft wurden bald die Hauptabsatzträger.
Zur Beheizung der Wohnhäuser wurden Ölöfen installiert. Diese mussten entsprechend beliefert werden. Die Mobilität erforderte den Bau und die Belieferung der ersten Straßentankstellen sowie ein eigenes Umschlagtanklager. Inzwischen wurden Kunden im Umkreis von 70 Kilometern um Visselhövede mit Heizöl,
Wir bedanken uns für die partnerschaftliche Zusammenarbeit!
Dieselkraftstoff und Benzin mit vier Tankwagen prompt und zuverlässig versorgt. Mit der Gründung der Firma Hoyer Visselgas GmbH im Jahr 1978 (später Hoyer G.m.b.H.) gelang es, sich auf dem Markt der umweltfreundlicheren Energie Flüssiggas zu etablieren.
1990 wurde die Familientradition auf die dritte Generation übertragen: Heinz-Wilhelm Hoyer übernahm die gesamte Verantwortung als Komplementär und geschäftsführender Gesellschafter der verschiedenen Unternehmen von Wilhelm Hoyer. Das Geschäft konnte nicht zuletzt auch durch die Wiedervereinigung und überregionale Aktivitäten ganz erheblich ausgebaut werden. In dieser Zeit wurde auch das Flüssig-
gasgeschäft mit Flaschen und Tanks weiter ausgebaut.
Zum produzierenden Unternehmen wurde Hoyer 2002 mit dem Kauf der Firma Emil Finke GmbH in Bremen aus der Insolvenz. Die Firma Finke Mineralölwerk GmbH wurde neu gegründet und nach Visselhövede geholt, wo seitdem QualitätsSchmierstoffe der Marke Aviaticon produziert und vertrieben werden.
2015 übergab Heinz-Wilhelm Hoyer das Geschäft an seine Söhne Thomas, Markus und Stefan Hoyer. Alle drei betreuen heute ihr eigenes Verantwortungsgebiet in der Gruppe, wobei sie sich sehr eng miteinander abstimmen. Der familiäre Zusammenhalt macht es möglich, dass die Unternehmensgruppe auch zukünftig besteht und sich positiv entwickeln kann. WR
mit Antenne Niedersachsen
Autogrammstunde Werder Bremen · und vieles mehr
Hoyer mit Stammsitz in Visselhövede
Verkauf und Montage
von Metall-Zäunen, Tore, Sichtschutz, Gabionen u. v. m. Doppelstabzaun Preise per lfdm Material ohne Montage z.B. DS 656 mm pulverbeschichtet anthrazit oder grün Höhe
0,83 m 27,50 € 1,03 m 30,50 € 1,23 m 35,00 € 1,43 m 39,50 € 1,63 m 44,50 € 1,83 m 47,50 € Besuchen Sie unsere Homepage www.zaun-musfeld.de oder unsere Musterausstellung Steller Heide 12 / 28790 Schwanewede
Telefon: 0421-606644
E-Mail: musfeld@t-online.de
KOSTENLOS.
GUT. INFORMIERT.
HAMME REPORT UND WÜMME REPORT
Familienaufstellungen
Vergangenheit mit Wirkung und Heilung für die Seele Haben Sie die berührende Serie „Ein anderes Selbst“ auf Netflix entdeckt? Dort begleiten wir drei Frauen, die ihre tiefen familiären Verstrickungen und ungelösten Konflikte mit der Vergangenheit in Familienaufstellungen erkennen und lösen. So wie in der Serie sind auch wir alle, Teil unserer Herkunftsfamilie – ein unsichtbares Band, das uns prägt. Wenn alte Wunden nicht geheilt werden, können sie uns und sogar unsere Kinder belasten. Eine Familienaufstellung bietet Ihnen die Möglichkeit, diese verborgenen Zusammenhänge liebevoll zu erkennen und zu verstehen. Wenn die Blockaden in einer Aufstellung gelöst werden, kann „die Liebe“ wieder ungehindert zwischen den Familienmitgliedern fließen. Das Ergebnis ist ein leichteres, freieres und zufriedeneres Leben, in dem Sie Ihr volles Potenzial in Beruf, Familie und Beziehungen entfalten können. „Es ist so wichtig, mit offenem Herzen hinzuschauen was war, denn daraus
wächst, was sein wird“, erklärt Petra Vollmann. In ihrem „Haus der Begegnung“ bietet Frau Vollmann Tage zum Familienaufstellen (Gruppe) an und begleitet Sie einfühlsam durch Ihre Anliegen, Sorgen und Konflikte. Dabei verbinden Sie sich wieder mit Ihrem Selbstbewusstsein und Potential, sodass Sie Ihr Leben harmonisch und glücklich leben können. Termine: 28.09., 26.10., 16.11.24. Familienaufstellungen können auch in Einzelterminen gemacht werden. Einen Vortrag zum Thema bietet sie am 10.09.24, um 19.30 Uhr im Haus der Begegnung, Meierhofstraße 16, St. Magnus an. Im Vortrag werden Beispiele ungelöster Konflikte dargestellt, Funktionsweisen systemischer Aufstellungen beschrieben und Anwendungsmöglichkeiten gezeigt. Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie www.starkmitherzundverstand.de. oder rufen Sie an unter 0421 4331563 oder 015233895304.
Die besten Durstlöscher
Von still bis spritzig – Stiftung Warentest prüft Mineralwasser
WWW.STIFTUNG-WARENTEST.DE IN KOOPERATION MIT DER STIFTUNG WARENTEST
Eine gute Nachricht für alle Durstigen: die getesteten Mineral- und Quellwässer der Sorte Classic sind nicht nur erfrischend, sondern punkten auch insgesamt überwiegend mit sehr guten und guten Noten. Wer es preiswert mag, bekommt schon ab 19 Cent pro Liter sehr gutes Sprudelwasser.
Im wichtigsten Prüfpunkt, der sensorischen Qualität, erreichten von den 29 getesteten Wässern 24 ein Sehr gut. Für die Beurteilung verkosten fünf geschulte Prüfpersonen anonym die Produkte und beschreiben Aussehen, Geruch und Geschmack sowie Mundgefühl.
„Ein sensorisch sehr gutes Mineralwasser sollte geruchlos, klar und frei von Verfärbungen sein. Der Geschmack wird durch die verschiedenen Bodenschichten, durch die es sickert, geprägt. Es kann mineralisch, sauer, salzig oder bitter schmecken und sogar ein austrocknendes Mundgefühl hinterlassen,“ erklärt Lebensmittelchemikerin Janine Schlenker. „Für unsere Bewertung ist aber lediglich ausschlaggebend, wie Mineralwasser nicht schmecken soll: nicht nach Acetaldehyd oder
Kunststoff etwa aus der Verpackung, nicht fruchtig und auf keinen Fall abgestanden.“ Nur zwei Produkte im Test fielen mit sensorischen Fehlern auf. Das Mineralwasser von Residenz Quelle spritzig schmeckte leicht metallisch und das ClassicQuellwasser von Edeka sprudelte kaum. Positiv bewertet Projektleiterin Janine Schlenker die deutliche Verbesserung der Wässer im Ver-
gleich zu früheren Tests: „Die fruchtig-süßliche Fehlnote des Acetaldehyds – ein Nebenprodukt, das bei der Herstellung von PET-Flaschen entsteht – stellen wir kaum noch fest. Fast alle Hersteller versehen inzwischen die PETFlaschen mit einem Blocker, der das Acetaldehyd bindet.“
Ebenfalls erfreulich: Keines der getesteten Produkte enthielt bedenkliche Gehalte an kritischen Stoffen wie Uran, Nitrat oder Rückstände aus Flaschen. Auch die mikro-
biologische Qualität war einwandfrei. Unterschiede finden sich im Preis und im Mineralstoffgehalt. So kosten die günstigsten Wässer 19 Cent je Liter, das teuerste 2,23 Euro. Hohe Gehalte an Kalzium, Magnesium oder Sulfat bieten die Traditionsmarken aus Regionen mit mineralstoffreichen Böden für 32 bis 72 Cent pro Liter. Der Test findet sich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „test“ und unter test.de/ mineralwasser (td)
Mineralwasser im Test der Stiftung.
Jetzt oder nie: Gleich zwei Tablets zum E-Paper
Samsung Galaxy Tab A9+ mit 11 Zoll Display für ein komfortables Leseerlebnis
Samsung Galaxy Tab A9 mit 8,7 Zoll Display: die kompakte Alternative für Zuhause und unterwegs
Das E-Paper des WESER-KURIER in vertrauter Zeitungsoptik mit allen Beilagen und Prospekten
Vorabendausgabe bereits ab 22 Uhr verfügbar inkl. Archiv seit 1945 und Zugriff auf alle Regionalausgaben
Alle 14 Tage ein neues Magazin ,,Rätselzeit“, wöchentlich die Fernsehzeitschrift ,,Prisma“ und vieles mehr...
Heute bestellen und zwei aktuelle Tablets von Samsung gratis erhalten*
Foto: Pixabay
Wie gelingt Pflege zu Hause auf Dauer?
Telefonaktion: Welche Angebote Pflegebedürftige und Angehörige nutzen können
In Deutschland leben rund fünf Millionen Menschen, die auf Pflege angewiesen sind –Tendenz steigend. Die meisten Pflegebedürftigen wünschen sich, so lange wie möglich zu Hause gepflegt zu werden. Das spiegelt auch die amtliche Statistik wider: 84 Prozent werden daheim versorgt, 16 Prozent in einer stationären Pflegeeinrichtung.
Die Frage, wie Pflege zu Hause auf Dauer organisiert und finanziert werden kann, stellt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen jedoch vor große Herausforderungen: Wer übernimmt die Pflege? Wo gibt es Unterstützungsund Entlastungsangebote?
Welche finanziellen Leistungen können beantragt werden? Entscheidend für eine langfristig gute Pflege in den eigenen vier Wänden ist das Wissen um die Möglichkeiten, auf die Pflegebedürftige und Pflegende zurückgreifen können.
Wenn es um das Thema der häuslichen Pflege geht, stehen häufig Bedenken und Zweifel im Raum: Kann ich Angehörigen zumuten, ihre Kraft und
TELEFONAKTION
Thema: Pflege zu Hause
29. AUGUST 12–16 UHR
0 800 0 60 40 00 kostenfrei
Zeit für mich zu opfern? Was, wenn sie selbst erkranken oder eine Auszeit brauchen?
Umgekehrt fragen sich Angehörige, wie sie Job und Pflege
Im Rahmen einer Pflegeberatung erfahren Pflegebdürftige und deren Angehörige, welche Leistungen ihnen zustehen und welche Maßnahmen geeignet sind. Fotos: Compass Pflegeberatung
unter einen Hut bekommen sollen, wie sie sich fachlich auf die Pflege vorbereiten oder welche Entlastung sie in Anspruch nehmen können. Hinzu kommen nicht selten Schwierigkeiten, die vielen gesetzlichen Regelungen und Antragsverfahren zu verstehen, mit denen Leistungen von der Pflegekasse angefordert werden. Die Folge: In vielen Fällen werden die Möglichkeiten, häusliche Pflege zu organisieren, nicht vollständig ausgeschöpft. Pflegebedürftige und Angehörige fühlen sich überfordert und im Stich gelassen, die Pflegesituation wird zur Belastung. Doch bei der Aufgabe, häusliche Pflege zu organisieren, stehen Pflegebedürftige und Pflegende nicht alleine da. Sie haben vielmehr einen gesetz-
lichen Anspruch auf Pflegeberatung, die sie durch den Dschungel an Gesetzen, Anträgen und Leistungen führt. Vor allem aber sorgt die Pflegeberatung für Orientierung –auch ganz praktisch in Form eines Versorgungsplans. In diesem wird festgehalten, welche Ziele die Pflege verfolgt, welche Maßnahmen dafür geeignet und welche konkreten Hilfen erforderlich sind. Er enthält auch Informationen darüber, welche Unterstützungsangebote vor Ort verfügbar sind, um die Pflege auf Dauer sicherzustellen. Die Pflegeberatung unterstützt bei der Umsetzung des Versorgungsplans und steht Pflegebedürftigen und Pflegenden jederzeit beratend zur Seite. Wofür kann ich das Pflegegeld einsetzen? Was sind Pfle-
gesachleistungen? Wofür kann ich den Entlastungsbetrag nutzen? Wie bereite ich mich als pflegender Angehöriger fachlich auf die Pflege vor? Wie wird die Pflege sichergestellt, wenn ich krank werde oder eine Auszeit brauche? Ich habe keine Angehörigen, die mich pflegen können – wie kann ich trotzdem zu Hause wohnen bleiben?
Alle Fragen rund ums Thema beantworten ausgebildete Pflegeberaterinnen und -berater der Compass Pflegeberatung im Rahmen einer Telefonaktion: Katja Frost, Alexander Hirsch, Tina Land und Claudia Ssymmank stehen am Donnerstag, 29. August, von 12 bis 16 Uhr unter der kostenlosen Nummer 08000 / 60 40 00 zur Verfügung, um Fragen zu beantworten. WR
Von Hambergen bis Krywe Osero
Die Samtgemeinde nimmt Städtepartnerschaft mit ukrainischer Gemeinde auf
ANNEMARIE UTKE
HAMBERGEN - Hoher Besuch fand sich zu feierlichem Anlass in Hambergen ein: Bürgermeister Gerd Brauns, der Samtgemeinderat Hambergen und der Landtagsabgeordnete Oliver Lottke empfingen eine ukrainische Delegation aus dem Ort Krywe Osero. Der dortige Bürgermeister Pavlo Buzinskyi hatte die Reise in Begleitung des ukrainischen Parlamentsabgeordneten Maksym Dyrdin und der Übersetzerin Iryna Ivanishyna angetreten. Der Anlass: Brauns und Buzinskyi wollen die Verträge zu einer deutsch-ukrainischen Städtepartnerschaft unterschreiben, sofern der Samtgemeinderat diesem Vorhaben zustimmt.
Das Besuchsprogramm der Delegation umfasste in den Tagen vor der Ratssitzung bereits einige lokalspezifische Highlights, unter anderem eine Torfkahnfahrt. Die Idee zu der Partnerschaft entstand im vergangenen Jahr, als die Samtgemeinde ein ausgemustertes Feuerwehrfahrzeug in die Ukraine spendete. Hieraus ergaben sich Kontakte zwischen Brauns, Buzinskyi und Dyrdin, auf Besuche folgten Gegenbesuche. Brauns reiste seither wiederholt in die Ukraine, unter anderem auch nach Butscha. „Wir verlieren zunehmend den Bezug dazu, wie es ist, wenn Krieg herrscht, weil wir das Glück haben, schon so lange in Frieden zu leben. Doch jetzt weiß ich, wie
es ist, wenn Menschen um einen herumstehen, die Söhne, Väter, Brüder verloren haben“, berichtet Brauns in seinem Plädoyer an den Samtgemeinderat, für die Partnerschaft zu stimmen. Auch Lottke ist von der Bedeutung der Vertragsunterzeichnung überzeugt: „Eine Städtepartnerschaft ist mehr als Symbolik. Sie gibt Kraft, Stärke, Hoffnung, und sendet ein starkes Friedenszeichen.“ Auch im Hamberger Gemeindehaushalt schlägt sich die praktische Solidarität nieder, indem darin Brauns zufolge stets genug Geld für die Unterbringung ukrainischer Geflüchteter bereitstand.
Ähnlich leidenschaftlich zeigt sich auch die ukrainische Delegation. „Diese Part-
nerschaft wird nicht nur auf dem Papier stehen, sondern die Menschen werden sie mit Leben füllen“, ist Buzinskyi überzeugt. Wie zum Beweis hierfür spricht Dyrdin eine Einladung an alle Hamberger aus, die Gemeinde zu besuchen: „Gerd kennt sie schon, und ihr hoffentlich auch bald.“ Die Delegation übergibt zahlreiche Gastgeschenke – darunter vom Bürgermeister persönlich traditionell gebackenes Brot, nach ukrainischer Handarbeitstradition genähte Wappen Hambergens und Krywe Oseros, sowie eine ukrainische Flagge „für den Tag des Sieges“, wie Dyrdin sagt. Der Gemeinderat stimmt der Städtepartnerschaft einstimmig zu, bevor man den Abend gemeinsam ausklingen lässt.
REITTURNIER
Turnier der Rosenberger
47 Prüfungen und jede Menge sportliche Highlights an drei Tagen auf der Reitanlage
Traditionell für das letzte Augustwochenende lädt der Reitclub General Rosenberg zum großen Augustturnier nach Schwanewede ein.
Vom 30. August bis zum 1. September können nicht nur Profis im Parcours oder im Dressurviereck bewundert werden, sondern auch Breitensportler erstrahlen im Rampenlicht.
Die Anlage des Reitclub General Rosenberg ist auf Hochglanz poliert und öffnet für drei Tage und insgesamt 47 Prüfungen ihre Pforten.
Ein Highlight sind die Bremer Landesmeisterschaften im Springen und in der Dressur, die ausgetragen werden.
Am Sonntagnachmittag dürfen die Medaillengewinner und -gewinnerinnen dann auf das Treppchen steigen und sich feiern lassen.
Im Dressurviereck und auf dem Springplatz sind Reiterinnen und Reiter verschiedenen Alters aus dem gesamten Bundesgebiet vom Führzügelwettbewerb bis zur schweren Klasse gemeinsam mit ihren vierbeinigen Sportpartnern vertreten.
In einer Dressurprüfung der Klasse L-Kür wird am Sonntag zudem das Finale des Bremer Dressurcups entschieden.
Beim „Jump and Dog“ unter Flutlicht am Samstagabend sind Spaß und gute Stimmung programmiert.
Am Sonntag kommen die jüngsten Mitglieder des Schwaneweder Vereins groß raus, denn beim Auftritt der „Voltis“ zeigen die Kinder, was sie in den vergangenen Monaten im Voltigieren gelernt haben.
Lottke (links) und Bruns erhalten zahlreiche Gastgeschenke,
unter auch diese nach ukrainischer
Außerdem gibt es viele Spielmöglichkeiten für die Kleinsten auf dem Gelände des Reitclubs. Das Festzelt hält von Frühstück über Mittagessen bis hin zu Kaffee und selbstgemachtem Kuchen eine Menge verschiedener Leckereien bereit, auch beim Imbiss Bach und dem CrêpesStand lohnt sich ein Besuch.
Neben dem Bierwagen gibt es in diesem Jahr eine Neuheit: Der Reitverein wird ein Weinzelt betreiben.
Das gesamte Turnier wäre ohne die tatkräftige Unterstützung der engagierten Mitglieder des Vereins sowie vielen Mitwirkenden nicht möglich. Diesen gilt ein herzliches Dankeschön.
Die Rosenberger Jugend bietet am eigenen Stand Waffeln an und organisiert einen Flohmarkt, der am Sonntag stattfinden wird.
Einen wesentlichen Beitrag zum Augustturnier leisten zudem die vielen großzügigen Sponsoren, darunter Edeka Braasch, Björn Ehlers, Rechtsanwaltskanzlei Schröder, Bertram
& Rodewald, Volksbank Schwanewede eG.
Eine besondere Charity-Aktion gibt es außerdem. Bei einer Springprüfung der Klasse A spendet die Bobrink Carstream eine gewisse Summe an die Kinderkrebsstiftung Bremen, wenn ein besonders anspruchsvoller Sprung, sogenannter „Joker“, überwunden wird. Außerdem spendet der Reitclub General Rosenberg je 1 Euro pro nicht mitgenommener Schleife bei jeder Prüfung des Turniers. red
-Anzeige-
dar-
Tradition genähten Wappen Hambergens und Krywe Oseros. Foto: Utke
Für unsere Allgemeinmedizinische Praxis mit hausärztlicher Versorgung suchen wir zeitnah in TZ/VZ (m/w/d)
Allgemeinmediziner/in
Hausärztliche/r Internist/in
Medizinische Fachangestellte
***LAST MINUTE *** Für die Ausbildung zur MFA (m/w/d) ! Wirklich interessierte und motivierte Bewerber/innen mit mindestens einem Realschulabschluss können noch bis Ende September 2024 eine Ausbildung starten. Für alle bieten wir interessante, individuelle und erfüllende Perspektiven mit Wertschätzung im Beruf.
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben – Anstalt des öffentlichen Rechts –Direktion Magdeburg sucht im Geschäftsbereich Facility Management für die Betreuung der im Eigentum der Bundesanstalt stehenden Liegenschaften am Arbeitsort Bremen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen: Schlosserin / Schlosser oder Metallbauerin / Metallbauer (w/m/d)
(bis EG 6 TVöD Bund /A 6m BBesG – Tarifgebiet West, Kennung MDFM279904) Zur vollständigen Stellenausschreibung gelangen Sie über unsere Homepage in der Rubrik Karriere. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online bis zum 12. September 2024 auf www.interamt.de unter der Stellen-ID 1181056.
www.bundesimmobilien.de
WIR SUCHEN
KFZ-Mechaniker – Mechatroniker (m/w/d) - KFZ Meisterfür die Restauration – und dem Service von Oldtimern per sofort oder später Vollzeit, Teilzeit, auch 4 Tage Woche möglich
Herr Frank Sommer · Mobil 0176 444 27721 · info@classicgarage-bremen.de
Farben Tiedeken GmbH & Co. KG ist ein Familienunternehmen in der dritten Generation. Wir realisieren gewerbliche und private Projekte in den Kompetenzfeldern Fassaden, Böden und Wände. Wir sind stolz auf unsere qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und unser engagiertes Team. Zur Verstärkung für viele anspruchsvolle Projekte in und um Bremen suchen wir ab sofort erfahrene und motivierte Malergesellen.
Farben Tiedeken GmbH & Co. KG ist ein Familienunternehmen in der dritten Generation. Wir realisieren gewerbliche und private Projekte in den Kompetenzfeldern Fassaden, Böden und Wände Wir sind stolz auf unsere qualitativ hochwertigen Dienstleitungen und unser engagiertes Team. Zur Verstärkung für viele anspruchsvolle Projekte in und um Bremen suchen wir ab sofort erfahrene und motivierte Malergesellen.
Ihre Perspektiven
• unbefristeter Arbeitsvertrag, Vergütung nach Tarif
• Ihre Perspektiven unbefristeter Arbeitsvertrag, Vergütung nach Tarif
• betriebliche Krankenversicherung
• betriebliche Krankenversicherung
• super Arbeitsklima in einem dynamischen Team
• gutes Arbeitsklima in einem dynamischen Team
• moderne, hochwertige, eigene Arbeitsmittel
• moderne, hochwertige, eigene Arbeitsmittel
• Arbeitskleidung wird gestellt
Ihr Profil
• abgeschlossene Berufsausbildung als Maler und Lackierer oder vergleichbare Qualifikation
• sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
• Arbeitskleidung wird gestellt Ihr Profil abgeschlossene Berufsausbildung als Maler und Lackierer oder vergleichbare Qualifikation
• sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
• Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
• Führerschein Klasse B
• Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Ihre Aufgaben
• Führerschein Klasse B Ihre Aufgaben
• Durchführung von Maler-, Tapezier- und Lackierarbeiten im Innen- und Außenbereich, Vorbereitung von Untergründen
• Durchführung von Maler-, Tapezier- und Lackierarbeiten im Innen- und Außenbereich, Vorbereitung von Untergründen
• fachgerechtes Verarbeiten von Materialien
• fachgerechtes Verarbeiten von Materialien
• Gestaltung und Instandsetzung von Fassaden
• Gestaltung und Instandsetzung von Fassaden
• Bodenlegearbeiten
• Bodenlegearbeiten
Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Bio-Blaubeerhof gesucht
Auf Teilzeit- oder Aushilfsbasis. Führerschein Klasse BE erforderlich
Bei Fragen sind wir auch gerne mobil oder per WhatsApp für Sie erreichbar: Mitchell Höller +49 1756964119
Senden Sie Ihre Bewerbung in Kurzform mit Lebenslauf und Ihren Gehaltsvorstellungen per Mail (Dateien im PDF-Format) an: worpswede@dittmeyer.com
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
Bist Du Kfz-Mechaniker/-Techniker
oder Kfz-Meister m/w/d? Dann komm zur Genc Handels GmbH Bremen: Wir sind autorisierter Fiat Servicepartner und suchen motivierte Kollegen für Reparaturtätigkeiten von Pkw bis Transporter sowie für die Werkstatt/Serviceleitung. Leistungsgerechte Vergütung ist selbstverständlich. Kurzbewerbung an info@genchandelsgmbh.de oder direkt anrufen: 0421-380060911. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Dir!
KFZ-Meister/ Servicetechniker
Freizeit und erholung Camping
**Hausmesse am 14. + 15. Sept. 2024**
Neue Modelle von FRANKIA, Challenger, Mobilvetta, Pilote, neue und gebrauchte Reisemobile, auch Automatik. Teil-Vollintegriert, Einzelbetten etc. Dulle Mobile GmbH, An der A 31, Abf. 20/Wesuwe, 49733 Haren, 05935-999590 www.dulle-mobile.de
Kontakt/Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung ab sofort an andrea.theil@farben-tiedeken.de www.farben-tiedeken.de
Kontakt/Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung ab sofort an andrea.theil@farben-tiedeken.de www.farben-tiedeken.de
Büro-Touristikfachkraft (m/w/d)
zum nächstmöglichen Termin in Teilzeit 20 – 30 Std./wöchentlich Wir sind seit 1978 ein bundesweit tätiger Reiseveranstalter mit Spezialisierung auf erdgebundene Kur- und Wellnessreisen. Die Buchungen erreichen uns online, per Telefon oder über Vertriebsstellen. Ihre Aufgabenstellung ist die telefonische und schriftliche Kommunikation mit Kunden und Vertragshotels.
CUP Touristic GmbH
Marcusallee 7a, 28359 Bremen Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: personal@cup.de
Senioren-undPflegeheim
HinterdenFuhren 6–8
28790Schwanewede/Löhnhorst Wir suchen eine Betreuungskraft / einen Alltagsbegleiter(w/m/d) in Teilzeit- oder auf Minijob-Basis (unbefristete Anstellung) Bewerbung gerne per Mail Telefon 04 21/62 16 33 info@hausbecketal.de
Reinigungskräfte (m/w/d) für die Gebäudereinigung am Airport Bremen
Teilzeit , Früh- und Spätschicht, auch Springer Mobil: 0176 / 340 202 45 Bremen Airport Service GmbH Flughafenallee 25, 28199 HB Bewerbungen@bre-airportservice.de
(m/w/d) wenn mögl. mit Ford-Erfahrung gesucht. Fahrzeughaus Kohne GmbH 0172-4261204
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Kaufmännische Berufe
Bist du BuchhalterIn m/w/d? Dann bist Du bei uns richtig: Wir suchen Dich für den Immobilienbereich für unsere Miet-/WEG-Buchhaltung, Kontenabstimmung und -überwachung. Leistungsgerechte Vergütung ist selbstverständlich. Voll- und Teilzeit möglich. Kurzbewerbung an Genc Handels GmbH unter info@genchandelsgmbh.de oder direkt anrufen: 0421-38006090. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Dir!
Hast Du Erfahrung als Bürokraft? Wir sind Fiat Servicepartner und suchen Dich für allg. Bürotätigkeiten, Empfang und Telefonie. Kurzbewerbung an Genc Handels GmbH unter info@genchandelsgmbh.de oder direkt anrufen: 0421-38006090. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Dir!
NebeNbeschäftiguNgeN
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der WÜMME REPORT sucht zuverlässige Zusteller in Grasberg, Lilienthal und Worpswede für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de 001/2884
Zusteller (m/w/d) gesucht! Der Hamme Report sucht zuverlässige Zusteller (m/w/ d) in Osterholz-Scharmbeck und Umland für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Autobastler kauft Autos, auch Oldtimer, Transporter, Motorräder, auch reparaturbedürftig, ohne Tüv! Gerne alles anbieten 01523-7135027 04207-6099490
Email: Autobastler3@gmx.de
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
An- und Verk Auf
Garten
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote: 0421-98609984
Janssen
Günstige Gartenarbeiten mit Entsorgung. Freie Termine 01577 3868391
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info 0421-38709966
Brillensammler su. sämtliche Brillen und Brillengestelle. Alles anbieten. 016091429866
Kaufe Bekleidung aller Art, alte Bücher, Briefmarken und Schallplatten. Zahle faire Preise. G. Ernst 0163-3515471
Kaufe Ihre gebr. Brillen und Handtaschen. H. Lauenburger 0172-4232134
Reihenhaus gesucht 01579 2380907
Mietgesuche
Barzahler sucht Wohnung 0162- 4115555
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung,
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
Kapital- / GeldverKehr
Verschiedenes
Bekanntschaften
zuletzt habe ich noch
Krankenhaus gearbeitet, ich
eine liebevolle, hübsche, zärtliche Witwe,
guter Figur u.
mehr Oberweite. Ich suche pv einen ehrlichen Mann, habe ein Auto u. bin nicht ortsgebunden. Wir bereden alles am Telefon, wenn Sie anrufen Tel.0151 20593017 Marlene, 65 J., flott u. jung geblieben, in meiner Art ganz einfühlsam u. verständnisvoll, zum Umzug bereit. Ich erledige gerne die Haus- u. Gartenarbeit, koche mit großer Freude u. liebe Autofahren. Seit ich verwitwet bin, ist es zuhause ziemlich still geworden, Melden Sie sich üb. PV, damit wir bald zusammen gehören. Tel. 0152-24910120
Sabine, 66, charmant, ehrlich und fröhlich, mit warmherziger, sympathischer Ausstrahlung, bodenständig, hat Herz u. Humor, Autofahrerin. Ich brauche keine Weltreisen, sondern einen ehrlichen Partner, bin nicht streitsüchtig oder launisch, bin häuslich u. ehrlich. Bitte sei mutig, wage ersten Schritt zu unserem Glück und rufe an. PV Weser-Ems-Liebe.de, ab 10 Uhr, Tel. 04454-8090003
Veranstaltungen
Workshop "Entscheidungsmanagement in Bremen Sa. 28. September 2024 von 10-18 Uhr. Info: 0151-28760913
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
BETTINA MEISTER
WESER REPORT: Ela, du schreibst nicht nur Songs für andere Künstler, du schreibst und singst auch deine eigenen – was macht am meisten Spaß?
ELA (STEINMETZ): Ich finde beides ganz toll. Wenn ich f ür mich schreibe, ist es superpersönlich, meine Songs sind alle biographisch. Ich bin dann in meiner Welt, finde es aber gut, da regelmäßig auszubrechen und die Geschichten anderer aufzuschreiben. Das ist ja auch spannend. Man sitzt im Studio, der andere erzählt viel und so bringen wir die Songs auf den Weg. Ich lerne auf beiden Seiten ganz viel, entwickele mich immer weiter.
Fällt dir das nicht auch mal schwer? Das macht dich ja sehr nahbar...
Ich glaube, der Grundsatz von Kunst ist immer, dass man sich komplett nackt auszieht. Und damit muss man dann auch klarkommen, seine Kunst und sich zu teilen. Ich bin sehr jung nach Deutschland gekommen, mit meiner Mama und einer Tasche. Mein leiblicher Papa ist früh gestorben und das alles war für mich als Kind nicht einfach zu verarbeiten. Aber die Musik war immer da. Ich bin in einem musikalischen Haushalt groß geworden und ich habe es auch gar nicht anders gelernt, als das Leben mit Musik auszudrücken. Alles, was passiert, wird in kreative Energie umgewandelt. Und das
Mut machen mit Musik
Sängerin und Songwriterin Ela im Gespräch: „Ich liebe Bremen“
ist total schön, weil das nicht nur Selbstverarbeitung ist, sondern auch anderen Menschen Kraft gibt. Meine Mama, die Opernsängerin ist, hat mal den schönen Satz gesagt: Wir Musiker haben die Gabe, Menschen Mut zu machen. Das ist ein schöner Gedanke.
Singst du deshalb auch auf Deutsch? Weil du so sprachlich noch näher dran bist an den Menschen?
Auf Deutsch zu singen, war erst eine riesige Überwindung. Ich habe ja früher alles auf Englisch geschrieben. Und da hört
man erst auf den Sound, den Klang und dann auf den Inhalt. Im Deutschen geht es ohne den Inhalt gar nicht. Aber je mehr ich anfing, für andere auf Deutsch zu schreiben, desto mehr habe ich auch meinen Weg gefunden, mich auszudrücken.
Den Song „Zwischen den Welten“ hast du zusammen mit Sarah Connor aufgenommen. Wie kam es dazu?
Das war total schön. Ich hatte z war damals meine Lieder, aber noch kein Label. Sarah hat dann einen meiner Songs ge-
postet, so nach dem Motto: „Keine Ahnung, wer das ist, aber krasse Stimme, hört mal rein“. Das war natürlich ein riesiger Fan-Moment für mich. So f ingen wir an, uns auf Instagram zu schreiben und 2019 hat sie mich dann mit auf Tour genommen, wo ich sie richtig kennengelernt habe. Dann kam Corona und ich habe schon an meinem zweiten Album gearbeitet und sie einfach gefragt, ob wir nicht mal was zusammen schreiben wollen. Sie sagte nur „Ja, klar, komm vorbei“. Und schließlich saßen wir in ihrem Wohnzimmer und ich habe ihr meine Geschichte
erzählt und sie meinte, „das ist doch dann der Songtitel“. Ein ganz besonderer Moment.
Sarah Connor kommt ja aus der Nähe von Bremen. Kennst du die Stadt dadurch ein bisschen?
Ich war schon schon vorher oft in Bremen. Meine beste Freundin war als Studentin hier und ich habe einige Zeit in Bremen verbracht – mit verrückten WG-Partys. Ich finde Bremen total schön, mag die Altstadt, die Menschen und generell ist der Weihnachtsmarkt eh der beste. Ich liebe Bremen. Jetzt freue ich mich darauf, mit meiner eigenen Show in die Stadt zu kommen.
Hast du rund um das Konzert Zeit, Freunde zu treffen oder bummeln zu gehen?
Ich versuche, mir das immer einzurichten. In Bremen ist das Abschlusskonzert der Tour. Da sind wir schon so gut eingespielt, dass ich mir vielleicht mehr Zeit nehmen kann.
Was erwartet denn die Zuschauer bei deinem Konzert?
Ich spiele Songs von meinen beiden deutschen Alben und natürlich auch Neues. Da ist ordentlich Girlpower am Start und – was ich immer wichtig finde: Vielfalt. Also es wird Party geben, aber auch super emotionale Momente, wo man sich in den Armen liegt und weinen kann. Ein schöner Familienabend mit ganz vielen Emotionen.
Der Pauli-Preis ist einer der bedeutendsten Preise für zeitgenössische Kunst in Deutschland und wird dieses Jahr zum 49. Mal verliehen.
Sein Name erinnert an den ersten wissenschaftlichen Direktor der Kunsthalle Bremen, Gustav Pauli (1866-1938). Bis heute verdankt das Museum seine berühmtesten Werke Paulis progressiven Ankäufen von moderner Kunst. Unter anderem brachte er Kunst von Courbet, Manet, Monet, Rodin und van Gogh – damals zeitgenössische Werke, die höchst umstritten waren – ins Haus. Er propagierte die Idee eines modernen Museums und einer demokratischen Institution, die in der Gegenwart verwurzelt ist und allen Bevölkerungsschichten offensteht.
Diesem Geist sieht sich auch der Pauli-Preis verpflichtet, der vom 24. August bis 13. Oktober acht nominierte Künstler in der Bremer Kunsthalle präsentiert. Die künstlerischen Positionen wurden von sechs internationalen Kuratoren, dem Direktor der Kunsthalle Bremen, Christoph Grunenberg, sowie dem Stifterkreis für den PauliPreis nominiert. Im Laufe der Ausstellung verkündet eine fünfköpfige Jury von Fachleuten den Preisträger. Am 17. September wird der mit 30.000 Euro dotierte Pauli-Preis dann verliehen.
Die acht nominierten Künstler sind Katrin Brause, Benjamin Hirte, Christof John, Annika Kahrs, Marcus Neufanger, Cemile Sahin, Gabriele Stötzer und Jenna Sutela. Mehr Infos unter kunsthalle-bremen.de bm
Schnellseinlohntsich–wirbietenIhnenjetztdieletzteGelegenheit,kräftig Geldzusparen. Wegen großemSortimentswechsel brauchenwirPlatz fürneue WareundhabenzahlreicheMöbel garantiertum40%reduziert
Ela tritt am 19. September, 20 Uhr, im Bremer Lagerhaus auf. Tickets gibt es bei eventim.de. Foto: Victoria Kaempfe