Hamme Report vom 31.08.2024

Page 1


Kino in der Music Hall

Das beliebte Open Air Kino in Worpswede ist zurück Seite 13 NR. 3719/20. JAHRGANG

Neues Los, neues Glück Startschuss für die diesjährige KlosterholzTombola mit vielen Gewinnen Seite 19

Anzeige

startet jetzt!

Kino für die Kleinsten

GRASBERG - In der kommenden Woche beginnt die Bilderbuchkino-Saison in der Gemeindebücherei Grasberg. Am Donnerstag, 5. September, um 16 Uhr sind Kinder ab vier Jahren mit ihrer Begleitung herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter 04208 / 3966 nötig. hwr

Wörpedahler Straße ist fertig

WORPSWEDE - Nach vier Monaten Bauzeit wurde der Teilausbau der Wörpedahler Straße beendet. Den Zeitplan hat man eingehalten, die Kosten beliefen sich auf etwa 525.000 Euro. Auf dem 500 Meter langen Ausbauabschnitt wurden 3.000 Kubikmeter Boden ausgetauscht. aeu

Drosseltstraßenfest für alle

OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Am Samstag, 7. September, findet von 15 bis 18 Uhr ein Straßenfest in der Drosselstraße in der Kreisstadt statt. Die städtische Jugendarbeit, das Haus der Kulturen und das THW warten als Veranstalter mit Bühnenprogramm, Musik und mehr auf. hwr

Anzeige

Grünes Klassenzimmer im Künstlerdorf

Jugendherberge Worpswede setzt nach ihrem Umbau primär auf Grundschulklassen

ANNEMARIE UTKE

WORPSWEDE – Es war viel los in der Jugendherberge: In den vergangenen vier Jahren standen mit Corona, geplanten Umbauten und einer eineinhalbjährigen Unterbringung von geflüchteten Familien viele Herausforderungen an. Nach dem Auszug der Geflüchteten im Juni dieses Jahres (wir berichteten) hat die Herberge im August ihren gewöhnlichen Betrieb als Unterbringung für Schulklassen, aber auch andere Gäste wie Familien, wieder aufgenommen. Und dieser Betrieb beginnt direkt mit einigen spannenden Neuerungen: In einer schon seit vor 2019 geplanten Baumaßnahme im Volumen von zirka 1 Million Euro hat man den Außenbereich komplett erneuert – und ganz nebenher

noch diverse Zimmer mit eigenen Badezimmern aufgewertet. Das Außengelände sei nun ein Highlight der Jugendherberge, verkündet man stolz bei einem Pressegespräch. „Wir wollen bewusst weiter auf Schulklassen als Hauptzielgruppe setzen und ein grünes Klassenzimmer schaffen“, erzählt Oliver Engelhardt, stellvertretender Geschäftsführer des Unternehmens Die JugendHerbergen. Dieses „grüne Klassenzimmer“ ist ein Amphiteater-ähnlicher Bau auf dem Außengelände, zwischen Feuerschale, Fußballfeld, Spielplatz und Picknickbänken. Sogar einen hauseigenen „Stockbrot-Service“ für entsprechenden Teig gibt es, sodass sich Schulklassen nur noch um den angenehmen Teil des Backens kümmern müssen. Neben den baulichen Veränderungen um

die Gebäude der Herberge herum hat sich auch einiges im Inneren getan: 25 der 41 Zimmer haben nun eigene Badezimmer. „Unsere Gäste sind begeistert. Wir bekommen immer öfter zu hören, dass sie sich hier wie im Hotel fühlen“, berichtet Betriebsleiterin Monika Helmers. Dass man sich den Ausbau leisten konnte, verdanke man insbesondere der nach der Pandemie wieder steigenden Zahl an Klassenfahrten: „In den Jahren 2022 und 2023 haben wir gespürt, dass es großen Nachholbedarf nach der Coronazeit bei den Klassen gab. Die Kinder müssen raus und brauchen Abwechslung vom Homeschooling“, so Engelhardt. „Als gemeinnützige Unternehmen müssen die Jugendherbergen ihren Gewinn reinvestieren“, so wie in den nun geschaffenen Außenbe-

reich. Als vom Land Niedersachsen offiziell anerkannter außerschulischer Lernort bietet die Jugendherberge Worpswede zudem ein vielfältiges Angebot mit regionalem Bezug: Klassen können zwölf Programme und 19 Programmbausteine buchen, um Events wie Ortsrallyes, Kanu- oder Torfkahnfahrten oder Erlebnistouren im Moor in Anspruch zu nehmen – sogar englischsprachige Fahrten sind möglich.

Während die Gästezahlen wieder stimmen, gebe es jedoch Mangel hinsichtlich des Personals. „Wir bilden in neun Berufen aus, vom Koch bis zur Kauffrau, und haben auch einige Stellen zu besetzen –und das an diversen Standorten“, heißt es von Jan-Walter Feldmann, dem Regionalleiter der Jugendherbergen Verden und Worpswede.

West-Nil-Virus

LANDKREIS – Im Nachbarlandkreis Rotenburg/Wümme wurde bei einem Pony die Infektion mit dem West-Nil-Virus nachgewiesen. In Niedersachsen ist es der zweite nachgewiesene Fall in diesem Jahr. In Sachsen-Anhalt wur-

im Nachbarlandkreis, jedoch nicht in Osterholz

den in diesem Jahr vier, in Brandenburg neun Fälle festgestellt. Im Landkreis Osterholz gibt es bislang keine Fälle. Das West-Nil-Virus wird durch blutsaugende Mücken übertragen. Im natürlichen Wirtskreislauf wird es zwischen Vögeln und Stechmücken übertragen. Menschen und Pferde können ebenfalls infiziert werden,das Virus jedoch nicht selbst übertragen. Für die Impfung von Pferden gegen das Virus stehen zugelassene Impfstoffe zur Verfügung. Beim

Menschen verlaufen rund 80 Prozent der Infektionen symptomlos – treten Symptome auf, sind diese oft mit einem fiebrigen grippalen Infekt vergleichbar, können in sehr seltenen Fällen jedoch auch schwerere Verlaufsformen zeigen. hwr

Sie wollen Lernräume im Freien bieten: Jan-Walter Feldmann, Monika Helmers, Oliver Engelhardt und Gesa Hauschild (von links). Foto: Utke

Ohne Strom, Gas und Wasser

Immobilieninvestor behält Zahlungen ein / Mieter in der Kreisstadt sind die Leidtragenden

ANNEMARIE UTKE

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

Fit in die Woche für Kurzentschlossene

In der jetzt beim TV Falkenberg gestarteten neuen Sportgruppe „Fit in die Woche für Frauen und Männer“ g ibt es noch freie Plätze. Wer etwas für seine Fitness und Muskulatur zum Wochenstart machen möchte, ist hier r ichtig. Das Training beinhaltet Ausdauer mit kleinen Aerobic-Schrittfolgen, Gymnastik am Boden und im Stehen, mit und ohne Geräte. D ie Gruppe ist sowohl für Frauen als auch Männer geöffnet und es gibt keine Altersbeschränkung.Geübt w ird immer montags von 8.30 bis 9.15 Uhr in der Vereinshalle, Zum Schoofmoor 16 in L ilienthal. Es darf zweimal kostenlos geschnuppert werden, einfach vorbeikommen u nd mitmachen. Alle Informationen über den Verein f indet man online unter www.TVFalkenberg.de hwr

– Die Mieter in den Straßen Grüne Grund, Beethovenstraße, Blumenthaler sowie Leipziger Straße, Mozart-, Schiller- und Käthe-Kollwitz-Straße durchleben gerade ihren ganz eigenen Wohn-Albtraum: Schon lange gibt es g roße Konflikte zwischen Mietern und der Magnus Achte GmbH, welche die Wohnungen besitzt. Die Firma ist i m Besitz der Immobiliengruppe Whitefield und lässt schon lange Wohnungen verfallen, kümmert sich nicht um den Bestand und ist weder für Mieter noch die Kreisstadt erreichbar. Die Probleme sind so beständig, reichen so weit, dass sich erst vor einigen Wochen eine Mietergemeinschaft gegründet hat, um Rechtsberatung und -durchsetzung in Wohnungsfragen z u organisieren (wir berichteten).

Und nun der Schock: Obwohl die Mieter alle fälligen Zahlungen an ihre Hausverwaltung getätigt haben, wurden am vergangenen Montag Strom, Gas und Wasser in den gemeinschaftlich genutzten Räumlichkeiten der Häuser abgestellt. Der Grund: Die Mieter haben zwar alle Nebenkosten an den Vermieter bezahlt, dieser hat das Geld aber nie an die Osterholzer Stadtwerke weitergeleitet. Als Konsequenz schalteten die Stadtwerke nun ihre Versorgung der Gemeinschaftsbereiche in den betreffenden Häusern mit Strom, Wasser und Gas ab – für insgesamt 450 Wohneinheiten. Die Abschaltungen von Strom, Gas u nd Wasser sollen nicht die Privathaushalte betreffen, wie die Stadtwerke in ihrem Schreiben an die Bewohner der Betroffenen Immobilien beto-

Termine des Seniorenbeirats

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Während der öffentlichen

Sitzung des städtischen Seniorenbeirates nannte der Vorsitzende Harry Schnakenberg einige Termine: Nach den beiden erfolgreichen Ü60Partys im Saal des Gasthauses Stagge am Markt soll die nächste Party für die ältere Generation am Samstag, 26. Oktober, um 20 Uhr stattfinden. Schnakenberg wies zudem auf den regemäßigen Stammtisch am 3. Mittwoch eines jeden Monats im SkipperTreff am Osterholzer Hafen hin. Hier ergebe sich jeweils

ein reger Austausch, bei schönem Wetter im Freien. Unter der Leitung von Monika Stahlberg können hier die Gäste, insbesondere Neubürger, interessante Infos erhalten.

Der nächste StammtischTermin ist am Mittwoch, 16. Oktober, ab 17 Uhr, Hafenstraße 28. Die nächste öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt findet am 29. November um 14 Uhr für die Ortschaften Pennigbüttel, Sandhausen, Freißenbüttel und Teufelsmoor im Vereinsheim des SV Komet Pennigbüttel, Im Hof statt. f mo

Gut umsorgt durch die OP Holger Rümenapp (Geriater), Hajo Edzards (Anästhesist) und Daniel Tröger (Fachpflegekraft) Orthopädie und Altersmedizin

Mi 4 9 2024 um 17:30 Uhr

activo an der Roland - Klinik

Niedersachsendamm 65a, 28201 Bremen

Anmeldung Di. 3.9. ab 9 Uhr, Tel. 0421.8778-330 Vortrag und Parken sind kostenlos.

Videos zu Krankheitsbildern und Therapien unter: www.roland - klinik.de/mediathek

Roland - Klinik gemeinnützige GmbH

www.roland - klinik.de

Dieser und viele andere Hauseingänge bleiben nachts vorerst dunkel: Die Abschaltung beeinträchtigt unter anderem Beleuchtung, Aufzüge und Brandschutzanlagen. Foto: Utke

nen. Vor den Haustüren, in Kellern und Treppenhäusern bleibt es nun allerdings dunkel, Klingelanlagen und Aufzüge sind außer Betrieb, und d ie Brandschutzanlagen funktionieren ebenfalls nicht ohne Strom.

Die Linke ist der Überzeugung, dass die Osterholzer Stadtwerke die Interessen der Mieter nicht ausreichend berücksichtigen. Der Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Herbert Behrens, bezweifelt zudem, dass die Maßnahmen W irkung zeigen: „Aufgrund der bisherigen Gebaren des Unternehmens ist nach unserer Einschätzung nicht damit z u rechnen, dass jetzt schnell mehrere hunderttausend Euro überwiesen werden, nur weil deren Mieterinnen und Mietern der Strom abgedreht wird“, heißt es in einer Pressemitteilung. Auch die SPD ist eindeutig nicht mehr gewillt,

mit dem Vermieter zu kooperieren und schreibt: „Am besten wäre es, wenn der Wohnungsbestand in andere und verantwortungsvollere Hände überführt werden könnte.“ Ähnlich positioniert sich auch die Bürgerfraktion und fordert eine kommunale Gesellschaft für den Wohnungsbau. Zur Causa der nun betroffenen Wohnungen schreibt sie: „Es darf ruhig das Ziel sein, schlecht verwaltete Mietwohnungen in das Eigentum einer kommunalen Gesellschaft zu überführen.“ Auch Torsten Haß, Erster Stadtrat in der Kreisstadt, vertritt eine ähnliche Position: „Es war ein großer Fehler, diese Wohnungen überhaupt zu privatisieren“, sagt er im Gespräch mit dem HAMME / WÜMME REPORT. Solange der gegenwärtige Besitzer der Immobilien diese aber nicht verkaufen will, seien der Stadt die Hände gebun-

den, diese wieder in kommunalen Besitz zu überführen. Entsprechend behelfe sich die Kreisstadt gegenwärtig mit Mahnbescheiden, Kontenpfändungen und Klagen, um i hre Forderungen geltend zu machen.

Der noch im Aufbau befindliche Mieterverein erhält zu dem Thema zwar bereits Anfragen, kann bisher jedoch nur an eine Kanzlei weiterverweisen, bis der Aufbau der Vereinsstruktur weiter vorangeschritten ist. „Die Situation hat sowohl uns als auch die Mieter total überrannt“, sagt Nadine Zimmermann, Vorstandsmitglied der Mietergemeinschaft. Ob, wann und w ie die Mieter die Probleme mit ihrem Vermieter Whitefield endlich loswerden, ist auch eine politische Frage –eine Frage, zu der sich mehr und mehr Stadtratsfraktionen eindeutig positionieren.

Tabu-Thema Gewalt in der Pflege

Vortrag des Weissen Rings beim Seniorenbeirat in der Kreisstadt

MONIKA FRICKE

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Der Seniorenbeirat der Kreisstadt hatte zu einer öffentlichen Sitzung zum Thema „Gewalt in der Pflege“ eingeladen. Hier informierte der Außenstellenleiter des Weissen Rings, Cornelius Ledig, die anwesenden Gäste über Risikofaktoren und Handlungsempfehlungen. Wann beginnt Gewalt gegenüber Pflegebedürftigen? Wer übt sie aus? – Gewalt in der Pflege gegenüber den Pflegbedürftigen sei heute immer noch ein Tabu-Thema, machte Ledig deutlich. I hre Häufigkeit habe sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt und die Hälfte der Betroffenen würde sich in häuslicher Pflege befinden. Die Dunkelziffer der von Gewalt betroffenen Pflegebedürftigen sei enorm und die Tendenz zunehmend, so Ledig. Oft seien Überforderung u nd Stress, mangelnde Schulungen, persönliche und emotionale Belastungen des Personals Ursachen für Gewaltanwendungen in der P flege. Dabei wurden Schläge, Drohungen, Einschüchterungen und Demütigungen registriert. Den Betroffenen werde Geld unterschlagen, unbefugte Zugriffe auf ihre Konten oder Unterlassung von ausreichenden Flüssigkeitsgaben bei hilflosen Personen wurden gemeldet.

Die Opfer fühlten sich oft allein gelassen, so Ledig. Der Weisse Ring, der sich um Opfer von Kriminalität und Gewalt kümmert, bietet auch h ier vielfältige Hilfen an. Strikte Prozesse und verstärkte Präventionsarbeit s eien Schlüsselelemente für positive Veränderungen, so Ledig. Ledig nannte seinem Publikum einige Empfehlungen und Verbesserungsvorschläge: „Gehen Sie mit offenen Augen durch die Einrichtungen, hören Sie auf Ihr Baugefühl und überlegen Sie, was Sie dagegen tun können und wen Sie ansprechen können“. Beim Erkennen von Gewaltanwendungen in häusli-

cher oder stationärer Pflege s ollte sofort gehandelt werden. Zum Beispiel könne die P flegedienstleitung oder Polizei informiert werden, zudem gebe es anonyme Wege. I n der häuslichen Pflege sei es problematischer. Beobachtungen sollten dokumentiert werden, auch hier zähle der Weisse Ring zu den Ansprechpartnern.

 Der Weisse Ring ist erreichbar unter osterholzn iedersachsen.weisser-ring. de sowie 0151 / 23 42 81 61. Angehörige können sich auch an den Seniorenbeirat der Stadt, an Harry Schnakenberg unter 0172 / 422 01 59 w enden.

Samstag, 31. August

Ritterhuder Apotheke

Riesstraße 47

Ritterhude

 04292/775

Sonntag, 1. September

Alte Apotheke

Marktstr. 11

Osterholz-Scharmbeck  04791/57318

Montag, 2. September

Hamberger Apotheke

Hauptstr. 22

Hambergen  04793/9699010

Dienstag, 3. September

Apotheke am Bahnhof

Bahnhofstr. 37

Osterholz-Scharmbeck

 04791/5027802

Mittwoch, 4. September

Lilien-Apotheke

Hauptstr. 59

Lilienthal  04298/915144

Donnerstag, 5. September Moor Apotheke Hüttenbusch

Hüttenbuscher Straße 7 b

Worpswede  04794/95180

Freitag, 6. September

Findorff-Apotheke

Speckmannstr. 17

Grasberg  04208/1763

Ersatzverkehr auf der Linie 4

Aufgrund von Arbeiten am Gleichrichterwerk Lilienthal fahren am kommenden Sonntag, 1. September, die Linien 4 und N4 von zirka 5.45 bis 14 Uhr in beide Richtungen nur zwischen Arsten und Borgfeld. Zwischen den Haltestellen Borgfeld und Lilienthal ist ein Ersatzverkehr mit Bussen der Linie 4E eingerichtet. Die Busse bedienen auf der Strecke alle Haltestellen. Diese befinden sich im Gleisbereich oder sind an den Fahrbahnrand verlegt. Die Haltestelle Lilienthal der Regionalbuslinien 630 und 670 wird für den Zeitraum an die Trupermoorer Landstraße verlegt. hwr

Das nächste Repair-Café in Murkens Hof findet am Sonntag, 8. September, von 14 bis 17 Uhr statt. Dort kann defekten Alltagsgegenständen neues Leben eingehaucht werden, statt sie durch Neuware zu ersetzen. Gemeinschaftlich und in angenehmer Atmosphäre gibt es hier die Möglichkeit zum Austausch bei Ratlosigkeit. So können alte Schätze nachhaltig weiter genutzt werden. aeu Aus alt mach neu

Cornelius Ledig (stehend) berichtete über das Thema „Gewalt in der Pflege”. Foto: Fricke

Seit 2021 findet man den DRK-Shop an der Kirchenstraße 6. Die Räume sind aber zu klein geworden, daher geht es bald in eine größere Immobilie in unmittelbarer Nachbarschaft. Foto: pv

Umzug und Zusammenschluss

Die Osterholzer Tafel und der DRK-Shop wechseln die Adresse / Wann es wohin geht

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

-

Im Herbst dieses Jahres werden die Osterholzer Tafel und der DRK-Shop in ein gemeinsames Gebäude umziehen.

Für den DRK-Shop geht es nur ein paar Häuser weiter, die Osterholzer Tafel – Träger ist das Diakonische Werk im Kirchenkreis Osterholz-Scharmbeck –schließt den zu klein gewordenen Standort im Gästehaus an der Loger Straße. Gemeinsames Ziel ist die Kirchenstraße 13, der Standort des bisherigen „Schuhkartons“.

„Der Umzug ist ein gemeinsames Projekt, um sich in bester Weise zu ergänzen“, fassen Superintendentin Jutta Rühlemann und Patrick Grotheer, Geschäftsführer des DRKKreisverbandes, die Entscheidung zusammen. Der DRKShop verfügt künftig über 125 Quadratmeter Verkaufsfläche und bekommt einen Lagerraum dazu. Der jetzige DRKShop liegt seit Juni 2021 gleich neben der Kirche und war als Zwischennutzung gedacht.

Bekannt ist der Shop vielen als Kleiderkammer, die jahrzehntelang in der Bördestraße beheimatet war.

Große Umzugsfreude herrscht bei Lotta Kohlmann, Kirchenkreis-Sozialarbeiterin im Diakonischen Werk, vor: „Unsere Tafel in der Loger Straße ist einfach nicht mehr zeitgemäß, es ist dort sehr beengt. Wir bekommen bald viel mehr Raum, und dass nicht nur für die Kunden der Tafel, sondern auch für die vielen Ehrenamtlichen.“

Etwa 200 Haushalte nutzen wöchentlich die Tafel. 50 Ehrenamtliche sind rund um die Ausgabe tätig. Die Zahlen sind stetig gestiegen. Vor fünf Jahren nahmen zirka 100 Haushalte das Angebot an. Einen sprunghaften Anstieg gab es mit dem Ukrainekonflikt.

An der Loger Straße musste der Außenbereich mitbenutzt werden, um an den Öffnungstagen das Angebot aufzuzeigen und auszugeben. Im neuen Domizil gibt es einen Kühl-

raum und Tiefkühlzellen im Gebäude. Lebensmittel kommen jeden Tag in der Woche, manche Fahrten gehen bis nach Bremerhaven. Jeden Tag sind Ehrenamtliche für die Tafel tätig. „Für das neue Gebäude haben wir einen regulären Mietvertrag geschlossen. Die Stadt beteiligt sich weiterhin beträchtlich, auch am neuen Ort. Die Kühlfahrzeuge sind spendenfinanziert, die Ausstattung u nd die Ware selbst sind Spenden. Zukünftig sind hier fast 100 Ehrenamtliche Menschen an einem Ort“, so Rühlemann. Für sie liegen Tafel und Shop demnächst am richtigen Platz, direkt am Brigitte-Escherhausen-Platz: „Es ist kein besserer Platz vorstellbar. Brigitte Escherhausen würde sich richtig freuen, sie war sozial sehr engagiert.“

Schon im November soll es für die Tafel losgehen. In der Umzugswoche wird die Osterholzer Tafel geschlossen bleiben. Allerdings soll es eine Art

Erfolgreiches Hamrock

Bis zu 700 Besucher auf dem Festival-Gelände

HAMBERGEN - Am 24. August fand das siebte Hamrock-Festival statt. Der Besucherandrang war auch dieses Mal wieder herausragend: Zur Hochphase des Festivals

waren 700 Besucher und Besucherinnen auf dem Gelände. Viele kamen zu Fuß oder m it Fahrädern, die auf dem Festival-Gelände sicher geparkt werden konnten. Für

L eute, die mit dem Auto angereist waren, standen Parkplätze bereit oder waren Stellplätze für Wohnmobile vorgesehen.

I m Vorfeld waren fast alle der 70 Helfer und Helferinnen eingetroffen, ohne die das Festival in dieser Form nicht möglich gewesen wäre. Es wurde gemeinsam Bier, Wein, Wasser, Cola und andere Getränke im großen Zelt ausgeschenkt.

I n einer Pause fand eine Verlosung von Gutscheinen, Events und anderen Präsenten statt. Gespannt wurden d ie gezogenen Losnummern mit den Abschnitten auf den Tickets verglichen und das ein und andere Mal hörte man den glücklichen Ruf aus der Menge, wenn die Nummern übereinstimmten. Viele Sponsoren hatten nicht nur das Hamrock-Festival direkt unterstützt, sondern auch wertvolle Präsente für die Verlosung gespendet. Mittlerweile hat sich dadurch auch k leines Pausen-Highlight entwickelt. hwr

TIERE

Melly, die schwarze Schönheit

Die hübsche Katzendame ist im Juli bei Tiere in Not eingezogen und vermisst ihren Menschen doch sehr. Sie ist ein Traum von einer Katze, verschmust, bestechlich mit Leckereien und dem Menschen absolut positiv eingestellt. Jung und flink, wie sie ist, spielt Melly auch sehr gerne mit den Katzenstreichlern. Der Verein wünscht sich für Melly einen tollen Platz mit Freigang oder gesichertem Balkon.

 Weitere Informationen bekommt man beim Verein Tiere in Not unter Telefon 04791 / 931 54 72. hwr

Melly genießt menschliche Gesellschaft. Foto:

Die Wörpedorfer Straße

Politiker

begutachteten Zustand

der Unterstützung geben, damit das Angebot nicht komplett wegfällt. Rühlemann erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass die Tafel keinesfalls Vollverpflegung bietet, allenfalls zu einem preiswerten Betrag zusätzliche Lebensmittel feilbietet. Gestartet war die Tafel seinerzeit, damit keine Lebensmittel verschwendet werden, heute hat sie einen ganz anderen Charakter und demnächst mit Entwicklungspotenzial und viel mehr Platz. Auch auf die neue Nachbarschaft freuen sich die neuen Mieter. „Wir werden einladen und uns vorstellen,“ versprechen Rühlemann, Kohlmann und Grotheer und sind überzeugt: „Wir sind ein guter Nachbar.“

Begeistert zeigt sich Kohlmann über das Engagement der Ehrenamtlichen, die sich ausnahmslos über den Umzug und neue Kontakte freuen. Einige sind bereits doppelt tätig, einmal für den Shop und einmal für die Tafel. rom

GRASBERG - Die Wörpedorfer Straße (L133) zwischen dem Kreisel in der Grasberger Ortsmitte und der Kreisgrenze Osterholz/Rotenburg ist in einem schlechten, der Seitenstreifen sogar in einem katastrophalen Zustand. So beschreiben der Landtagsabgeordnete Axel Miesner und der Grasberger Kreistagsabgeordnete und stellvertretende Bürgermeister Kai Entelmann d iesen Straßenabschnitt nach einem Ortstermin. Der Seitenstreifen ist nicht nur zerfahren, sondern weist in weiten Teilen einen Höhen-

unterschied von zirka 10 Zentimetern zur alten Trasse auf. Dieses wird daran liegen, dass die Straße ursprünglich mit Betonplatten neu gebaut wurde, später aber aufgrund einer höheren Straßenbreite durch Ansetzen eines Seitenstreifens verbreitert wurde. Miesner führte ein Gespräch mit der Leiterin der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Simone Müller. Er machte deutlich, dass neben einer Sanierung der Straße eine Reparatur des Seitenstreifens nötig ist. hwr

Kai Entelmann (links) und Axel Miesner begutachteten den Zustand der Wörpedorfer Straße. Foto:

Banzhaf-Wolfbeisz
Gitarre, Dudelsack, Gesang. Eine klassische Kombo im Folk-Bereich, aber auch im Rock gerne genommen. Foto: pv
pv

Worpsweder Bauernmarkt

WORPSWEDE – Am Sonntag, 8. September, wird Bürgermeister Stefan Schwenke um 11 Uhr den Festtag eröffnen.

Der Markt lädt wie in den vergangenen Jahren große und kleine Besucher ein, die Vielfältigkeit der Region zu entdecken. Mehr als 40 regionale Aussteller beteiligen sich mit ihrem vielseitigen Angebot und bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Probieren, Genießen, Informieren und Verweilen.

Der Bauernmarkt lockt in diesem Jahr mit dem Duft von frisch gebrühtem Biokaffee und Backspezialitäten, goldenem Honig aus Demeter-Produktion und verschiedensten Fruchtaufstrichen. Unterschiedliche regionale Spezialitäten stehen zum Probieren bereit. Neben alten Apfelsorten und regionalem Gemüse werden Oliven- und Wurstspezialitäten angeboten. Am Stand der solidarisch arbeitenden Landwirtsbetriebe aus Worpswede und Lüninghausen erfahren angehende Mitglieder, wie sie über den ganzen Jahreszyk-

lus ihren Ernteanteil an frischem Gemüse direkt vom Nachbaracker bekommen können. Eine Auswahl von Moorprodukten sowie Saftspezialitäten aus einer regionalen Mosterei lassen keine Genusswünsche offen. Die Kaffeerösterei Utamtsi aus Worphausen stellt ihren von Hand geernteten Spitzenkaffee aus direktem, fairem Handel.

Hochwertig gegerbte Ziegen- und Kaninchenfelle liegen neben handgefärbter Wolle, Blumenkränzen und kleinen Gestecken, Drechselarbeiten und handgefertigten Utensilien.

Umrahmt wird der Bauernmarkt von einem abwechslungsreichen Kinderprogramm der Kunstfeuerwehr, einer Aktion des Lebendigen Galerieraums Paula, die Band Grand Ole Carpet sorgt für musikalische Unterhaltung. Große und kleine Kinder werden sicherlich viel Freude an der Musik des Ottersberger Liedermacher Werner Winkel haben, der zum Mitsingen einlädt. hwr

ANNEMARIE UTKE

LILIENTHAL – Zum diesjährigen Auftakt der Nachhaltigkeitswochen gab es besonderes Programm auf der Freilichtbühne: Das seit drei Jahren bestehende Hip-Hop-Projekt #movinfuture und die Tanzschule Rag Dance kooperierten, um Michael Endes bekannte Kindergeschichte Momo auf die Bühne zu bringen. Die beteiligten Kinder und Jugendlichen zeigten ihre eigene Interpretation des Stücks, wobei diverse Tanzstile von Contemporary über Hip-Hop und Breakdance bis Ballett auf der Bühne zu sehen waren.

Zeit teilen statt sparen

• Bauschutt

• Baumischabfall

• Bodenaushub

• Holzabfälle

verfolgt das Ziel, allen Jugendlichen in Lilienthal kostenlos Tanz und Kultur zu ermöglichen, unabhängig von der Herkunft, dem Einkommen der Eltern oder Beeinträchtigungen. Die behandelten Themen legen die Jugendlichen selbst fest – so auch das diesjährige Thema der Zeitknappheit.

NEU! Containerdienst

Die Geschichte behandelt die Thematik des Zeitsparens: Die grauen Herren wollen alle Menschen dazu bewegen, möglichst viel Zeit zu sparen, indem vermeintlich unwichtige Trödeleien vermieden werden – deren Fehlen jedoch letztlich zum Verlust von Lebensfreude führen. Während sie die Erwachsenen mit der Aussicht auf mehr Arbeitszeit und Geld zum Zeitsparen verführen, versuchen sie die Kinder mit trendigem Spielzeug zur Einheitlichkeit zu bewegen. Zwischendurch laufen Touristen über die Bühne: Ohne auch nur zu registrieren, was um sie herum geschieht, hetzen sie für das perfekte Social Media Foto von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit. Auf ihre Smartphones starrend, laufen

Menschen in der grauen Stadt umher und stoßen immer wieder gegeneinander. Momo und ihre Freunde wollen diesem Credo widersprechen und demonstrieren unter dem Motto „Zeit teilen statt sparen“. Doch sie scheinen hiermit keinen Erfolg zu haben: „Unsere Demo hat nichts gebracht. Die Erwachsenen sind zu beschäftigt, um uns zu hören“, zeigt sich Momo enttäuscht. Ob hierin eine Anspielung auf moderne politische Bewegungen von Kindern und Jugendlichen mitschwingt, bleibt der Interpretation des Publikums überlassen.

Letztlich gelingt die Mission, die Darsteller verteilen die gesparte Zeit in Form von Zeitblumen an die Menschen im Publikum zurück. Katharina Schneeweiß von Aktion Tanz ist als Förderin des Projekts vor Ort. „An Kultur und kultureller Bildung wird ganz viel gespart, es gibt viele graue Herren auf der Welt. Deshalb ist es wichtig, dass wir nun diese Blumen mitnehmen und uns daran erinnern, wie viel wir mit Tanz und darstellenden Künsten erreichen können“, ist sie überzeugt.

Das Projekt #movingfuture

Die Veranstaltung bildete den Startschuss für die Nachhaltigkeitswochen: Was vor vier Jahren als einzelne Programmwoche begann, ist mittlerweile auf einen Umfang von fünf Wochen angewachsen.

• Container von 7m³ bis 40m³

• ANdERE stoffE AUf ANfRAGE

REifEN: GüNstiGERGEht NiCht!!!

KFZ-Meisterbetrieb

KFZ-Meisterbetrieb

Claus-vonLübken-Str 19 28777Bremen

Claus-von-Lübken-Str. 19 • 28777 Bremen

Tel.0421 /9 884045 Fax0421 /9 884046 www.autofitfarge.com AUTOFIT FARGE GmbH

Tel. 0421/9 88 40 45 • Fax 0421/9 88 40 46 • autofit-farge@web.de

Verkauf und Montage von Metall-Zäunen, Tore, Sichtschutz, Gabionen u. v. m. Doppelstabzaun Preise per lfdm Material ohne Montage z.B. DS 656 mm pulverbeschichtet anthrazit oder grün Höhe

0,83 m 27,50 € 1,03 m 30,50 € 1,23 m 35,00 € 1,43 m 39,50 € 1,63 m 44,50 € 1,83 m 47,50 € Besuchen Sie unsere Homepage www.zaun-musfeld.de oder unsere Musterausstellung Steller Heide 12 / 28790 Schwanewede

Telefon: 0421-606644 E-Mail: musfeld@t-online.de

Bürgermeister Kim Fürwentsches, Regine Moll, Timm Grotheer von Nabertherm und Volkmar Kamp von der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Lilienthal (von links). Foto: Regine Moll

Erweitertes Programm rund um Klimaziele

Die Nachhaltigkeitswochen gehen erstmalig länger als bisher und bringen neue Angebote

LILIENTHAL - Einige Wochen lang beschäftigt sich Lilienthal wieder verstärkt mit dem Thema Nachhaltigkeit. Es ist das mittlerweile fünfte Mal, dass die sogenannten Nachhaltigkeitswochen in der Gemeinde stattfinden. Das Programm steht nun seit Kurzem und laut der Veranstalter sind viele Neuerungen dabei. So wurde der Zeitraum aufgrund der großen Resonanz der Vorjahre ausgeweitet, sodass die Wochen bereits am 27. August starteten und am 2. Oktober enden. Einige Formate wie die Lili-

enthaler Nachhaltigkeitsmesse, Nachhaltiges Kochen mit Kindern, Führungen durch das Zentrum für Angewandte Mikrogravitation (ZARM) und durch die Deutsche Luft- und Raumfahrt (DLR) haben bereits aufgrund der hohen Nachfrage eine kleine Tradition in den Aktionswochen. Vieles findet jedoch auch erstmals statt, wie ein Aktionstag zum Thema Inklusion, ein Jugend-Flohmarkt, eine Führung durch die Forschungshalle des Bremer Instituts für Produktion und Logistik, Erstellung eige-

ner Podcasts, eine Kinderdisco sowie diverse Fortbildungen und Infoveranstaltungen. Die Zwischenbilanz bei der weltweiten Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele war im letzten Jahr ernüchternd.

„Umso wichtiger ist das Engagement vieler Vereine, Organisationen und Ehrenamtlicher, die sich mit Eigeninitiative und Ideenreichtum für ein lebenswertes Lilienthal und auch eine bessere Welt einsetzen“, so Regine Moll von der Freiwilligenagentur Lilienthal. Sie zeigen, mit welch teilweise auch kleinen

Maßnahmen es doch noch gelingen kann, die SDG, die Nachhaltigkeitsziele der UN, zu erreichen, wenn genug Leute mitmachen. Alle Informationen und das Programm sind unter freiwilligenagentur-lilienthal. de zu finden. Die gedruckten Programmhefte sowie Flyer mit QR-Code liegen in Lilienthal in diversen Geschäften und Einrichtungen aus, wie dem Rathaus, Murkens Hof, Kerngeschäft, Konventhaus, Exclusiv Mobil/Post, Biomarkt Aleco, Buchstäblich und vielen weiteren. rom

Als Plädoyer für freie statt gesparter Zeit veranstalten Momo und ihre Freunde eine Demo. Foto: Utke

in Ritterhude vom 6. bis 8. September 2024

vbbremennord.de

Wir sind das stärkste Team in Sachen Immobilien und Finanzen —hier aus Ihrer Region! Am Sonntag den 08.09.2024 sind wir zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr als Ansprechpartner rund um das Thema Immobilien für Sie vor Ort.

Drei tolle Tage auf der Riesstraße: Das Hammefest und Heimat Shoppen Vom 6. bis 8. September

Weine,Spirituosen &Feinkost

!!!Achtung!!!

Wein-undProsecco-Ausschank wiejedesJahrbeimHammefest direktvordemWeingeschäft. Freitag6.9.2024ab19:30Uhr

Riesstraße28·27721Ritterhude  04292-409717 www.die-reblaus.eu

 Umdeckungen

Reparaturen

KÖHLER

Neueindeckungen  Erker- und Holzbau

Innenausbau  Energieberatung  Schlüsselfertiger DG-Ausbau

Den lokalen Handel stärken

Heimat shoppen und verkaufsoffener Sonntag am 8. September in Ritterhude

Vom 6. bis zum 8. September wird in Ritterhude das Hammefest gefeiert. Am Sonntag ist allerdings nicht nur ausgelassenes Feiern, sondern auch fröhliches Shoppen angesagt.

Hamme r Hammefesthrradkauf

Beekstraße2·Ritterhude· 04292/1247 r Hammefesthrradkauf gratis!

Beekstraße2·Ritterhude· 04292/1247

Verkaufsoffener Sonntag –wir haben für Sie ab 13.00 Uhr geöffnet! Mit unseren Rädern (durch die) KFZ-Meisterbetrieb

• Reparatur und Service aller Fabrikate • Autoglas-Service

Am Sonntag, 8. September, ab 13 Uhr, öffnen die Geschäfte an der Hammefestmeile und ein stylisches Event steigt direkt in der Ritterhuder Passage bei der Boutique Wunderschön.

Bei der farbenfrohen Sommermode ist ein Schnäppchen zu machen und auch die Herbsttrends wurden bereits eingekauft. Mit einem erfrischenden Begrüßungsdrink können die Besucher und Besucherinnen stöbern und bekommen professionelle Tipps für ein komplettes Styling von Kopf bis Fuß.

Der gerade neu eröffnete Nahkauf-Markt an der Riesstraße zeigt sein großes Sortiment und mit den regionalen Produkten ist wahres Heimat Shoppen möglich. Zur Stärkung zwischendurch lädt das Café der Bäckerei Haferkamp ein.

• Unfallreparaturen • KFZ-Elektrik • Hauptuntersuchung der GTÜ ÖFFNUNGSZEITEN : Mo.: geschlossen, Di.

nach Vereinbarung

Die Drogerie Rossmann öffnet am Ritterhuder Marktplatz ebenso die Türen wie die Nachbargeschäfte SchuhMann und Ernstings Family. Einem Einkleiden von Kopf

bis Fuß für Groß und Klein steht also nichts im Weg. Besonders um die kleinen Füße kümmern sich die Schuhspezialisten von Schuhhaus Wehmann. Weit über Ritterhude hinaus bekannt geben sie den Eltern Beratung für gesundes Kinderschuhwerk. Und wer wollte nicht schon immer den Satz „Ich bin Heimat-Shopper oder -Shopperin“ so richtig laut und deutlich aussprechen? Dann auf jeden Fall an diesem verkaufsoffenen Sonntag an der Kasse von Zweirad Kliem, denn für diese überzeugte Aussage gibt es beim Bezahlvorgang eine hochwertige Shoppingtasche

der Firma Ortlieb geschenkt. Die Experten rund ums Rad bieten Probefahrten mit EBikes oder auch Nicht-E-Bikes aller Art an und zeigen gern das große Sortiment an Ersatzteilen und Zubehör. Alle geöffneten Geschäfte freuen sich auf einen kurzweiligen Sonntag. red

Klassik neu erlebbar im Hamme Forum

Verdi, Puccini, Schubert, Dalla, Rossini: Klassiker treffen auf Popmusik

RITTERHUDE – Mal etwas

Neues wagen, Musikstile kombinieren und die wunderschöne Klassik neu präsentieren, das alles wird in dem Projekt „Klassik neu erlebbar“ im Hamme Forum umgesetzt.

Dabei werden Musik aus Klassik, Romantik und Arien aus der italienischen und französischen Opernliteratur ganz neu interpretiert. Bekannte Werke wie Puccinis „Nessun dorma“ aus dessen Oper Turandot wurden hierfür eigens neu arrangiert.

Das besondere hierbei ist auch, dass die Musikstücke von zwei fantastischen, renommierten Pop- und JazzSängerinnen interpretiert und vorgetragen werden: Sonja Firker und Tokunbo Akinro. Die Sängerin und Songwriterin Tokunbo, von 1998 bis 2013 Kopf der erfolgreichen Acoustic Soul Jazz-Gruppe Tok Tok Tok, ausgezeichnet mit fünf German Jazz Awards,

interpretiert zum Beispiel Verdis „La donna mobile“ und „An den Mond“ von Robert Schumann. Sonja Firker ist Sängerin und Multi-Instrumentalistin. Sie arbeitete sowohl im Studio als auch live mit vielen nationalen und internationalen Stars unter anderem Rod Stewart, Seal, Michael Bublé,

Bosse, Mark Forster, Sarah Connor, Udo Jürgens, Bodo Wartke. Auf ihre Darbietung von „O mio babbino caro“ aus der Oper „Gianni Schicci“ von Puccini darf man gespannt sein. Unterstützt werden die Sängerinnen von einem kleinen schwungvollen 15-köpfigen Orchester. Die musikalische Leitung hat Hans-Jürgen

Multiinstrumentalistin Sonja Firker. Foto: fr Sängerin Tokunbo. Foto: Anne de Wolff

Osmers, der als Komponist, Arrangeur, musikalischer Leiter und Pianist tätig ist und an vielen großen deutschen Theatern tätig ist. Sein Programm für „Klassik neu erlebbar“ beinhaltet zum Beispiel „Habanera“ aus Carmen, „Nessum Dorma“ und „Barcarole“ aus „Les contes d'Hoffmann“. Das Konzert ist für jedermann. Gefördert wird das Projekt hauptsächlich von der Rolf und Hannelore Kähler Stiftung sowie von der Sparkasse Rotenburg Osterholz und den Osterholzer Stadtwerken. Um auch ein jüngeres Publikum anzusprechen, gibt es Tickets bereits ab 10 Euro im Vorverkauf und zahlreiche Ermäßigungen für Gruppen, Schulklassen und Familien. Termine sind Samstag, 21. September, 20 Uhr, und Sonntag, 22. September, 18 Uhr. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Nähere Infos unter www. hammeforum.de red

Beim Heimat shoppen am verkaufsoffenen Sonntag halten die Händler besonere Angebote bereit. Symbolfoto: fr

Über 30-jährige Tradition

Riesstraße verwadelt sich in eine lebendige Festmeile

RITTERHUDE – Das jährlich stattfindende Hammefest wird vom Verein Ritterhuder Hammefest e. V. organisiert. Das Fest findet seit über 30 Jahren immer am ersten und vollständig im September liegende Wochenende statt. Die Riesstraße verwandelt sich da-

FREITAG

bei in eine lebendige Festmeile mit zahlreichen Ständen, Buden und Fahrgeschäften. „Es kann losgehen, wir wären dann soweit!“, schreiben die Organisatoren auf ihrer Facebook-Seite. „Ein großes Dankeschön geht an alle, die uns schon jetzt so tatkräftig unter-

PROGRAMM

Volksbank Bremen-Nord-Bühne

20.00 Uhr HEAT

TOP 40 und Partyband aus Oldenburg

Sparkassen-Bühne

20.00 Uhr LARRY & THE HANDJIVE

Rock´n´Roll und Beat der 1950erund 1960er-Jahre aus Bremen

Osterholzer Stadtwerke-Bühne

20.00 Uhr ROCKALOTS

Classic-Rock-Tribute Band aus Bremen/Hannover

SAMSTAG

Volksbank Bremen-Nord-Bühne

15.30 Uhr 4 SIND ANDERS

Kleinkunst-Rock‘n‘Roll aus Bremen

16.00 Uhr GYM TANZMÄUSE

Showprogramm GYM OHZ

20.00 Uhr DELICIOUS DIVINE

Soul, Pop, Funk aus Bremerhaven Sparkassen-Bühne

15.30 Uhr LEON WENDLER

Gitarren-Solo aus OHZ

17.00 Uhr MIA OHLSEN

Shantys, Plattdeutsch und Co. aus der Heimat

20.00 Uhr RETURN

Cover und Rockklassiker aus Bremen

stützen!“ Trditionell werden auch sozile Organisation wie die DKMS Ritterhude, der Tierschutzverein oder die Lions vertreten sein, um auf ihre wichtige Arbeit aufmerksam zu machen. Die Riesstraße steht wie immer im Mittelpunkt des Treibens. red

Osterholzer Stadtwerke-Bühne

15.00 Uhr SCHULBAND GYMNASIUM

RITTERHUDE

16.40 Uhr FRIDAY5PM

Melodischer Rock und Pop aus OHZ

20.00 Uhr WHITE STAR

Cover Band aus Achim

22.00 Uhr CATO

Unexpected Rock aus Stuhr

SONNTAG

Volksbank Bremen-Nord-Bühne

11.00 Uhr SHANTY-CHOR GRAMBKE

Shantys + Maritimes aus Bremen

14.30 Uhr NUMBER ONE BAND

Rock, Oldies und Blues aus den 60er, 70er und 80er Jahren aus Bremen

Sparkassen-Bühne

11.00 Uhr A.C. HIM

Irish Folk aus Hamburg

14.30 Uhr TRIPLE B

Musik zwischen Hardrock und Schnulze, Pop und Country aus OHZ und Bremen

Osterholzer Stadtwerke-Bühne

11.00 Uhr STOMPIN ROOTS

Rock´n´ Roll und Blues aus Lilienthal

14.30 Uhr ACOUSTIC STEVE‘N SAM

Acoustic Duo mit Rock Classics und Hits aus den 70er, 80er und 90er Jahren aus Bremen

Verein 2005 gegründet

Festmeile fußläufig vom Bahnhof erreichbar

RITTERHUDE – Der Verein Ritterhuder Hammefest e. V. wurde im Jahr 2005 gegründet. Bis heute veranstalten die Ehrenamtlichen das Fest jedes Jahr am ersten Wochenende

im September. Wer eine Anfahrt mit dem Pkw vermeiden möchte, kann öffetliche Verkehrsmittel nutzen. Zu erreichen ist das Festgelände fußläufig vom Bahnhof Ritterhude. red

Die große Hoffnung für Finn aus Bremerhaven besteht darin, einen geeigneten Stammzellenspender zu finden.

Typisierungsaktion bei der DKMS

Der kleine Finn aus Bremerhaven sucht einen Stammzellenspender

RITTERHUDE – Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei DKMS ruft dazu auf, dem kleinen Finn aus Bremerhaven zu helfen. Anlässlich des Ritterhuder Hammefests am 7. und 8. September ndet deshalb vor dem Ritterhuder Rathaus eine Typisierungsaktion statt. Finn leidet an einer seltenen Erkrankung des Immunsystems und

hat nur Überlebenschancen, wenn sich ein Mensch mit nahezu gleichen Gewebemerkmalen ndet. Die Familie des Anderthalbjährigen will nichts unversucht lassen. Die Honung ist, dass sich viele Besucher des Hammefests an der Aktion beteiligen. Eine Typisierung dauert etwa zehn Minuten. Voraussetzung ist ein inter-

netfähiges Smartphone. Die Kosten für eine Typisierung liegen zwar bei 50 Euro, dies soll aber niemanden ausschließen. Über Spenden wird sich sehr gefreut, wie das Team der DKMS um Gerd Holzhauer mitteilt. Die Typisierungsaktion läuft am Samstag von 14 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. fr

Foto: DKMS

Fest für Jung und Alt

Die Hamme-Gemeinde feiert zum 37. Mal

VON ANTJE SPITZNER

Beginn ist um 6 Uhr morgens, es kann aber bereits ab 3 Uhr aufgebaut werden. Symbolfoto: fr

Flohmarkt-Informationen

RITTERHUDE – Für den Flohmarkt im Rahmen des Hammefests ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Flohmarktgrenzen werden durch Schilder gekennzeichnet und die Stände müssen sich auf diesen Bereich beschränken. Die Goethestraße ist keine Flohmarkt äche, auch die

Parkplätze von Rewe und Aldi stehen nicht zur Verfügung. Dort sind auch die Zufahrten freizuhalten, insbesondere zur Bäckerei Behrens. Der Flohmarkt beginnt am 8. September um 6 Uhr, der Aufbau ist schon ab 3 Uhr möglich. Der laufende Meter bei den Ständen wird mit 4 Euro berechnet. fr

Verkehr und Parkplätze

RITTERHUDE – Bei der Anreise per Auto zum Hammefest und zu den verfügbaren Parkplätzen ist die aktuelle Verkehrssituation in der Gemeinde zu berücksichtigen. So ist die Riesstraße von Windmühlenstraße bis Beekstraße vom 5. September, 15 Uhr bis 9. September voraussichtlich 13 Uhr als Fest äche nicht befahrbar. Das Ritterhuder Landhaus kann aus Richtung Doppeltunnel erreicht werden. Die Goethestraße ist von der Bahnhofstraße nur als Einbahnstraße Richtung Rathaus befahrbar. Parkplätze ohne Einschränkungen stehen vor dem Hammeforum kostenp ichtig zugunsten der Rit-

terhude Badgers zur Verfügung. Es kann auch an der Niederender Straße geparkt werden, die von der Dammstraße abzweigt. Dort wird aber darauf hingewiesen, dass an der Dammstraße einseitig ein absolutes Halteverbot gilt. Auch die P+R-Anlage am Ritterhuder Bahnhof kann zum Parken genutzt werden. Parkmöglichkeiten stehen am neuen Nahkauf-Markt sowie in der Ortsmitte zur Verfügung und unterliegen den Einschränkungen durch die Ö nungszeiten. Es wird auf die gute Erreichbarkeit mit der Regionalbahn aus Richtung Osterholz-Scharmbeck oder Bremen-Burg hingewiesen. fr

RITTERHUDE – Zum 37. Mal feiert Ritterhude sein Hammefest: vom 6. bis 8. September. Michael Harjes, Vorsitzender des Vereins Ritterhuder Hammefest e. V., dankte während eines Pressegesprächs den beteiligten Sponsoren sowie Gemeinde und Rathaus für ihre Unterstützung, wie auch der Polizei, Feuerwehr und dem Deutschen Roten Kreuz. Sein Team sei mit „Herzblut und Sonne im Gesicht“ dabei. Aufgrund der langjährigen Erfahrungen seien die Abläufe klar und jeder wisse, was er zu tun habe.

Knapp 60 Schausteller und Infostände seien mit dabei, zum Beispiel Gerd Holzhauer von der DKMS oder der Tierschutzverein.

„Wir freuen uns, dass die Anwohnerinnen und Anwohner das Fest so mittragen“, so Michael Harjes. Schließlich ist die Riesstaße ab Windmühlenstraße bis Beekstraße vom 5. September, 15 Uhr, bis zum 9. September, 15 Uhr, gesperrt und die Goethestraße wird zur Einbahnstraße von der Bahnhofstraße in Richtung Rathaus.

Auf der Volksbank BremenNord-Bühne, der SparkassenBühne und der Osterholzer Stadtwerke-Bühne gebe es Musik für jeden Geschmack. Mit dabei sind unter anderem der Shanty-Chor Grambke, die Schulband des Gymnasiums Ritterhude oder Acoustic Steve 'n' Sam. „Wir sind als Hammefest recht gut bekannt“, weiß der Organisator. Anfragen kämen von Hamburg bis Frankfurt.

Eröffnet werde das Fest von Bürgermeister Jürgen Kück und ihm um 19.30 Uhr. Dem

folgen der Laternenlauf mit musikalischen Klängen ab Sparkassenbühne und ab 21 Uhr das Höhenfeuerwerk. Der Aufbau fände, wie gewohnt, an der im Moment gesperrten Brücke statt. Michael Harjes zeigte sich erfreut darüber, dass auch Vereine sich am Fest beteiligen wollen, wie zum Beispiel die Feuerwehr, die das Programm gleich zwei Mal bereichere, die Badgers oder, zum ersten Mal, die Ritterhuder Schützen, die Lichtpunktund Blasrohrschießen anböten.

Am Samstag und Sonntag baut der Lions Club Ritterhude ihren Büchertisch in der Riesturnhalle auf. Zudem gibt es Lose für die Klosterholz-Tombola zu erwerben, über die man tolle Preise gewinnen könne.

Für den Flohmarkt am Sonntagmorgen gelte, wo Platz ist – innerhalb der Flohmarkt-

grenzen –, könne man sich hinstellen, eine Anmeldung sei nicht notwendig. Der Aufbau ist ab 3 Uhr möglich, der Stand kostet pro laufendem Meter 4 Euro. Die Veranstaltung sei ein „Nach-Hause-komm-Fest“; Freunde und Bekannte seien mit dabei und auch die Schausteller kämen immer wieder gern her, weil sie es als friedlich und harmonisch erlebten. Angekündigt hätten sich ebenso Gäste aus den Ritterhuder Partnergemeinden. „Es hat gewaltige Dimensionen angenommen“, freut sich Michael Harjes. Marktmeister Thorsten verbreitete Appetit auf süße sowie herzhafte Speisen, auch Veganes. „Es ist für alle was dabei.“ Außerdem lud er zum Entenangeln, Ballwerfen oder Lose ziehen ein. Der Eintritt zum Hammefest ist frei. Weitere Informationen unter www.hammefest.de

Die Organisatoren, der Ritterhuder Hammefest e. V. mit ihrem Vorsitzenden Michael Harjes (hinten Mitte), ihre Unterstützer und Sponsoren freuen sich auf das Hamme Fest. Foto: as

Auch Freunde von süßen Leckereien kommen auf ihre Kosten. Foto: Archiv

Bildungsreferentin Elke Gerdes (links) und Sozialpädagogin Ursel

Elf Jahre für die Inklusion

Projekt Inge – Inklusive Gemeinden nach über einem Jahrzehnt beendet

LANDKREIS – Nach elf intensiven Jahren endete das Projekt „InGe - Inklusive Gemeinden“ mit einer Abschlussveranstaltung in Murkens Hof. Gemeinsam hatte die Volkshochschule Lilienthal (VHS)mit dem Projektpartner „Arbeitsgemeinschaft Berufsbildung und örtliche Entwicklung“ (Aböe) in den Partnergemeinden Lilienthal, Grasberg, Ritterhude und Worpswede rund 80 Veranstaltungen mit über 1.000 teilnehmenden Personen organisiert und durchgeführt. Finanziell gefördert wurde das Großprojekt mit Mitteln

des Europäischen Sozialfonds (ESF) durch das Programm „Inklusion durch Bildung und Teilhabe“ des Niedersächsischen Kultusministeriums. Die zahlreichen Fachveranstaltungen, Workshops und Inhouseschulungen hatten das Ziel, die inklusive Ausrichtung von Kitas, Schulen und ehrenamtlich Tätigen zu stärken und ein lokales Inklusionsnetzwerk auf- und auszubauen. Im Fokus standen dabei Kinder und Jugendliche aus den vier Mitgliedsgemeinden. Mit passgenauen Schulungen sollte diesen der Zugang zu Bildungs-, sozialen und kulturellen Angebo-

ten erleichtert, die Chance auf eine gleichwertige Teilhabe erhöht und ein erfolgreicher Bildungserwerb ermöglicht werden. Auch die Eltern von Kindern und Jugendlichen wurden mit einbezogen und zum Beispiel zu thematisch gestalteten Elternabenden in Kitas und Schulen eingeladen, um sie als wichtigste Begleiter auf dem Bildungsweg ihrer Kinder zu unterstützen.

Mit dem Thema „Demokratie von klein auf mitgestalten“ setzte die Sozialpädagogin und Familienberaterin Katrin Förster einen Schlußpunkt unter das Projekt Inge. In einem Vortrag mit Workshop-

charakter ging es darum, schon früh in der Entwicklung eines Kindes das Fundament zu legen, damit sich dieses später aktiv mit Verantwortungsbewusstsein und Engagement für die Gesellschaft einsetzt. Andreas Cordes, Fachbereichsleiter Bildung und Kultur in der Gemeinde Lilienthal, bedankte sich bei Elke Gerdes und Ursel Schnackenberg-Bösch für die stets gute Vorbereitung und Planung der einzelnen Veranstaltungen. Die Leiterin der VHS, Martina Michelsen, betonte noch einmal die ideale Ergänzung des Projektes mit dem Bildungsauftrag der Volkshochschule.

LILIENTHAL - Am vergangenen Samstag verwandelte sich die Beachvolleyballanlage des TV Falkenberg in ein sportliches Strandparadies. Die Volleyballsparte des Vereins richtete bereits zum 13. Mal ihr beliebtes Beachvolleyballturnier für Hobbyspieler aus und verzeichnete dabei einen neuen Teilnehmerrekord. Zwölf Teams waren angetreten, am Ende des Tages ging das Borgfelder Team als verdienter Sieger vom Platz. hwr Mehr Teilnehmer denn je

Erntefest Scharmbeckstotel

Feiern und Spaß für Klein und Groß

Das 73. Erntefest in Scharmbeckstotel verspricht, wieder zu einem Ereignis zu werden

MARIUS ROSKAMP

In Scharmbeckstotel steigt am kommenden Wochenende, 6. bis 8. September, das Erntefest. Schon zum 73. Mal wird gefeiert. Die Veranstalter wollen Klein und Groß begeistern. Los geht es am Freitag, 6. September um 18 Uhr mit dem großen Kinderfest auf dem Festplatz. Dort warten kleine Überraschungen auf jedes Kind, es gibt Leitergolf, Stelzenlauf und vieles mehr. Der Eintritt ist frei. Danach steht ab 20 Uhr der Laternenumzug durch das Dorf an. Für Animation sorgt DJ Leif. Der Treffpunkt ist auf dem Festplatz. Nach dem Umzug steht der Marktbetrieb an und ab 21 Uhr gibt es die erste Zeltfete mit der großen 80er und 90er Party. Auch hier ist der Eintritt frei. Das Programm am Samstag beginnt um 14.30 Uhr mit einem bunten Nachmittag. Es gibt Kaffee und Kuchen dazu Vorführungen und Unterhaltung. Außerdem gibt Pastorin Birgit Spörl einen Gottesdienst im Festzelt. Abends steht dann die „legendäre Zelt-Fete“ an: ab 21 Uhr heizt das Obex-Partyteam den Be-

Das Festzelt in Scharmbeckstotel wird seinem Namen jedes Jahr aufs neue gleich mehrfach gerecht. Foto: pv

suchern ordentlich ein. Schließlich lautet das Motto „Wir rocken das Korn“. Der Eintritt kostet 9 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Glaserei Murken. Am Sonntag dann der der

Höhepunkt. Um 12 Uhr geht es zur Aufstellung des Festumzugs auf den Festplatz. Anmeldungen sind unter erntefest-scharmbeckstotel.de möglich. Um 13 Uhr geht es dann los durch die Ortschaft.

Anschließend findet das Einbringen der Erntekrone statt, es gibt Festansprachen und Darbietungen verschiedener Musikgruppen. Mit der Abschluss-Party geht das Erntefest zu Ende.

Schnackenberg-Bösch waren bis zum Schluss engagiert dabei. Foto: Klüh
Die Stimmung vor Ort war ausgelassen. Foto: pv

Sebaldsbrücker Heerstraße 120, 28309 Bremen, (04 21) 45 24 29, Kaufland Trinidadstr.Bus 21/Bahn 2 und 10 vor der Tür

Bei uns gibt es noch richtig gute Ware und Beratung!

IHR EXPERTENTEAM

geschafft!

So sehen richtig gute Daunen aus – Qualitäten wie bei Betten Vogt,

Besuchen Sie unsere neuen Geschäftsräume.

6-Kammer-Daunendecke

und

Taschenfederkern-Matratze

7-Zonen-Taschenfederkernsystem, abnehmbarer Klimastreifen, KernabdekKaltschaum, 3 Festigkeiten

Hausberatung · Matratzen

Das engagierte Team von Betten Vogt an der Sebaldsbrücker Heerstraße 120 freut sich darauf, ihre Kundschaft ins Land der Träume zu schicken.

Massivholz-Bettgestelle Zudecken und Kissen

Liefer- und Entsorgungsservice Bettenreinigung

Geheimnisse einer erholsamen Nacht

Die Experten von Betten Vogt begleiten Sie auf dem Weg zu traumhaftem

Exklusive Cashmeredecke

100 % feinster Himalaja Cashmere-Flaum, 1000 g Füllung, Bezug: feinster Mako-Batist, 100 % Baumwolle.

135/200 399,– €

Jeder Mensch ist von Natur aus anders. Körperbau, Gewicht und individuelle Schlafgewohnheiten eines großen, stämmigen Mannes können sich von denen einer kleineren, zierlichen Frau gravierend unterscheiden.

155/200 459,– € 155/220 499,– €

80/90/100 – 190/200 599,– €

LATTENROSTE

+ EdelGarantie

80/90/100 – 190/200 399,– € 140/200 599,– €

Betten Vogt hat eine eigene Boxspring Abteilung mit Herstellern, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.

Eine auf den individuellen Körperbau in Schulter-, Rücken- oder Hüftbereich angepasste Matratze macht hier den Unterschied. Betten Vogt sorgt seit 1929 dafür, dass die Menschen in Bremen und Umgebung erholsamen Schlaf erleben können. Dabei brilliert das Team des traditionsreichen Familienunternehmens mit ihrer Fachkompetenz und ständiger Wei-

BETTDECKEN

Ecco 2 Sensitive 18 Röwa Matratzenkern aus MTS Biosyn® Schaum, ca. 18 cm hoch, Ausführung soft, medium, fest, extrafest 80/90/100 – 190/200 899,– € 140/200 1.419,– € Der 3D-Funktionsbezug: Hochwertiger Doppeljersey mit hoher Punktelastizität für beste Ergonomie. Waschbar bis 60°C.

KOPFKISSEN BETTGESTELLE

Federkissen – unser Bestes –Orig. reine Gänse-3/4-Daune Kl. 1, 70 % Federn, 30 % Daune, Hülle: 100 % Mako-Baumwolle. Öko-Tex. 80/80 69,– €

Bestgestelle in Komforthöhe + Pflegebetten

Nackenstützkissen

Unser Problemlöser – Therasanschaum, 6 verschiedene Einstellungen mögl., individuell zu gestalten, waschbarer Bambus-Viskosebezug.

40/80 89,– €

terbildung. „Wir sorgen mit Erfahrung und Leidenschaft für entspannte Nächte“, sagt Inhaber Claus Roer. Gegründet wurde Betten Vogt 1929 von Georg Vogt und seiner Frau Antonia am heutigen Standort an der Sebaldsbrücker Heerstraße 120 im Bremer Osten. Im zweiten Weltkrieg wurden die Geschäftsräume zerstört. 1955 übernahm dann der Neffe Claus Roer Senior das Geschäft, der es 2004 an seinen Sohn Claus Roer Junior übergab. Die Familiengeschichte wird fortgesetzt, in vierter Generation mit Jacob Roer, dem Sohn von Claus Roer Junior. Die Vielfalt der angebotenen

Artikel und Dienstleistungen ist beeindruckend: Auf mehr als 400 Quadratmetern finden Kunden genau das, was sie suchen – und zwar in verschiedenen Preisklassen. Im Sortiment gibt es unter anderem Federkern-, Kaltschaum- und Latexmatratzen, Bettdecken, Bettgestelle, Kopfkissen sowie Lattenroste. Neu im Sortiment sind spezielle Komfortbetten, die ein leichtes Aufstehen ermöglichen, sowie Pflegebetten für Senioren.

Wer möchte, der kann sein Daunenbett reinigen, lockern oder aufarbeiten lassen. Darüber hinaus fertigen die Schlafspezialisten individuelle Kopf-

Daune aus zertifiziert ordnungsgem. Haltung IHR EXPERTENTEAM

6-Kammer-Münsterland 100 % reine Gänsedaune aus dem Münsterland. 660 g, reinigungsfähig und nachfüllbar. Hülle: 100 % BaumwollDauneneinschütte 135/200 335,– € 155/200 385,– € 155/220 425,– €

Boxspring vom Spezialisten Schlafen wie im 5-Sterne-Hotel, Qualität vom holländischen Boxspring-Spezialisten. Diverse Bezugsstoffe und Kopfstücke. www.auping.de

Rummel 400 T – die Leichte

Taschenfederkern-Matratze

Senioren-Komfort-Schlafzimmer. Bettgestelle in Spezialhöhen, für leichtes Aufstehen. Gestelle in Massivholz. Natur –gebeizt – lackiert. www.reichert-betten.de

Sommerdaue die Daune schütte,

kissen und Daunendecken an – abgestimmt auf den persönlichen Wärmebedarf, die erforderliche Stützkraft und die eigenen Komfortansprüche. Die hohen Ansprüche, die Betten Vogt an die angebotenen Waren legt, zeigt sich an der Auswahl der Hersteller. Billigund Konzernware vermeidet man schom im Einkauf. Stattdessen setzt das Unternehmen auf Hersteller, die den Manufakturgedanken leben und seit vielen Jahrzehnten Spezialisten auf ihrem Gebiet sind. „Unsere Betten stehen für Qualität, nicht Quantität, billige Konzernware muss langfristig immer wieder ersetzt werden“, begründet Roer.

MATRATZEN Wir finden die Richtige!

Bettdecken

7-Zonen-Taschenfederkernsystem, abnehmbarer Medicottbezug mit Klimastreifen, Kernabdekkung hochwertiger Kaltschaum, 3 Festigkeiten

Lieferung und Entsorgung der Altware. Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Do. 9 – 20 Uhr, Sa. 9–14 Uhr und jederzeit nach Absprache. Warenbestellung 0421/ 452429 · Fordern Sie gerne Prospekte an. unserem Sortiment: www.coburger-werkstaetten.de · www.rastdesign.de · www.hasena.ch · www.holzmanufaktur.com

PFLEGEBETTEN

Entdecken Sie unsere eleganten Pflegebetten im wohnlichen Design, optionale Kombination aus Komfort und Funktionalität www.kirchner-betten.de

GROSANA AIRFLEX STARTER

Kaltschaum ca. 19 cm Höhe, Schulterzone und verstärkte Mitte, hochwertiger, waschbarer Bezug, besonders leichte Matratze, 4 Festigkeiten wählbar

Lattenroste Kopfkissen

Lattenrost Rummel 1200 Mehrzonen Lattenrost, komplett Buchenholz, Schulterzone und verstärkte Mitte

80/90/100 190/200 279,- € Rummel

Motorrahmen 2-motorig Netzfrei

Komplett Buchenholz, Leisten und Holme zuverlässig, Motorentechnik, Netzfreischaltung und Notabsenkung, selbstregulierende Schulterzone und einstellbarer Hüftbereich.

80/90/100 190/200

Werkmeister

DAUNE KUSCHELDECKE AUS DER REGION

6-Kammer Verarbeitung, 660 gr. 100% Münsterländische Daune, Hülle: Feinste Baumwolleinschütte, Reinigungsfähig, leicht und warm 135/200 155/200 155/220 375,- € 425,- € 475,- € Daune aus zertifiziert ordnungsgem. Haltung

80/90/100 – 190/200 799,– €

Massivholz www.reichert-betten.de

Federkissen – unser Bestes –orig. reine Gänse-3/4-Daune Kl. 1, 70 % Federn, 30 % Daune, Hülle: 100 % Mako-Baumwolle, Öko-Tex. 80/80

Individuell gefüllt 999,- € Rummel

Nackenstützkissen unser Problemlöser – hochwertiger Kaltschaum, 6 versch. Einstellungen mögl., individuell zu gestalten, waschbarer Viskosebezug. 40/80

80/90/100 - 190/200 140/200 599,- € 929,- €

Werkmeister U 320 Motorrahmen

140/200

Komplett-Schlafzimmer

Nackenstützkissen – unser Problemlöser

Lattenrost, 2-motorig, Memory, 15 Jahre Garantie

NEU IM PROGRAMM: 100% NATURE LATEX EXTREM ATMUNGSAKTIV & ELASTISCH! DIE KÖNIGIN UNTER DEN SCHÄUMEN!

80/90/100 – 190/200 1.699,– €

Rummel 1200

Spitzenschaum, 6 verschiedene Einstellungen mögl., individuell zu gestalten, waschbarer Bambus-Viskosebezug. 40/80 99,–

Federkissen

Mehrzonenlattenrost, komplett Buche, Schulterzone, einstellbar

WEITERE BETTGESTELLE AUS UNSEREM SORTIMENT: www.coburger-werkstaetten.de www.zweigraum.de www.hasena.ch www.holzmanufaktur.com

80/90/100 190/200 229,– €

Bettgestelle – Vollservice: Entsorgung des Altbettes, Lieferung und Aufbau

Orig. reine Gänse-3/4-Daune Kl. 1, 70 % Federn, 30 % Daune, Hülle: 100 % Mako-Baumwolle. Öko-Tex.

Vereinbaren Sie einen Termin zur kostenlosen Hausberatung

80/80 79,–

sind in Industriebetten nicht zu finden.
Fotos: Schlie

BAUEN & WOHNEN

Mit automatischem Antrieb wird die Steuerung der Sonnenschutzsysteme für den Wintergarten einfach und komfortabel. Foto: djd/Schanz Rollladensysteme

Komfortable Steuerung

Um den Tageslichteinfall in den Wintergarten und vor allem den Wärmeeintrag optimal zu steuern, zahlt sich die automatische Steuerung der Sonnenschutzsysteme aus. Diese kann per Knopfdruck auf der Fernbedienung, mithilfe einer App auf Smartphone oder Tablet, integriert in ein Smarthome-System oder mit Sensoren umgesetzt werden. Sogar per Solar- oder

Für eine Baueinstellung genügt es, dass konkrete Anhaltspunkte vorliegen, die einen Rechtsverstoß wahrscheinlich erscheinen lassen. Die Behörden waren nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS gegen einen Eigentümer vorgegangen, der ihrer Meinung nach seine gekaufte Immobilie in unzulässigem Umfang sanierte.

Der Fall: Ein Mann betrieb ein Bauvorhaben im Außenbereich. Er hatte ein Haus gekauft, das Jahrzehnte zuvor im Landschaftsschutzgebiet errichtet worden war und das Bestandsschutz genoss. Im Rahmen einer Kontrolle stellten die Behörden fest, dass das ursprüngliche Gebäude nahezu vollständig beseitigt worden sei und anschließend umfangreiche Arbeiten (Neuerrichtung in Ziegelbauweise, Terrassierung des Geländes) stattgefunden hätten. Auf-

Funkantrieb ist die Steuerung inzwischen möglich und kann damit auch problemloser nachgerüstet werden. So wird der Wintergarten zu einer ganzjährig nutzbaren Urlaubsidylle in den heimischen vier Wänden, wo sich die Erholung vom Stress des Alltags geschützt vor den Wetterkapriolen finden lässt.  Weitere Infos bei den Fachbetrieben vor Ort. djd

grund dieser Anhaltspunkte wurden ein Baustopp und später der Rückbau angeordnet. Gegen diese Verfügungen setzte sich der Betroffene gerichtlich zur Wehr und machte trotzdem weiter. Das Urteil: Die Verwaltungsrichter beschlossen, hier habe das öffentliche Interesse am sofortigen Vollzug der Anordnung Vorrang gegenüber dem Antrag des Bauherrn auf Aufschub. Eine summarische Prüfung ergebe, dass die Verfügung „mit hoher Wahrscheinlichkeit rechtmäßig“ sei. Der Schaffung vollendeter Tatsachen werde dadurch vorgebeugt. Die vorhandenen objektiv konkreten Anhaltspunkte reichten aus, um so zu entscheiden. Von bloßer Instandsetzung sei hier keine Rede mehr gewesen (Verwaltungsgericht Stuttgart, Aktenzeichen 11 K 2322/21).

Ganzjährige Erholungsoase

Die schönsten Wochen des Jahres gehen viel zu schnell vorbei, und der Erholungseffekt der Ferien ist im Trubel des Alltags schnell wieder verflogen. Eine dauerhafte Urlaubsoase im Alltag kann der eigene Wintergarten mit schönen Pflanzen, bequemen Möbeln und passender Dekoration werden. So lässt sich die Gartensaison auch in die Jahreszeiten verlängern, in denen die Tage wieder kürzer werden und die Temperaturen zu kühl sind, um ganz im Freien zu sitzen. Auch bei echtem Schmuddelwetter im Herbst oder Winter ist es möglich, sicher und geschützt mitten im Grünen zu entspannen.

Ist der gläserne Anbau sogar beheizt, dient er als vollwertiger Wohnraum. Aber auch beim sogenannten „Kaltwintergarten“ können die Wärmeeinträge durch die Sonneneinstrahlung für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Allerdings dürfen dabei die passenden Beschattungslösungen nicht vergessen werden, sonst kommt es bei zu starker Sonneneinstrahlung schnell zum gefürchteten Hitzestau. „Wer auch bei geschlossenem Rollladen noch nach draußen blicken möchte, sollte zu moder-

Der Wintergarten kann mit modernen Beschattungslösungen in jeder Jahreszeit zur Erholungsoase im Alltag werden. Foto: djd/Schanz Rollladensysteme/Katrin Lamparth

nen Varianten mit Lichtschienen greifen“, empfiehlt Steffen Schanz vom gleichnamigen baden-württembergischen Hersteller für Sonnenschutzsysteme. Die perforierte Struktur dieser Lichtschienen lässt auch bei ge-

schlossenem Rollladen Tageslicht in den Wintergarten einfallen und ermöglicht den Blick ins Grüne, ohne den privaten Glaspalast unangenehm aufzuheizen. Entsprechend dem Grad des gewünschten Lichteinfalls

Holzhandel

Faszination

kann der Wintergartenbesitzer die Anzahl der Lichtschienen selbst bestimmen.  Mehr Expertentipps dazu gibt es unter www.rollladen.de sowie beim hiesigen Fachhandel. djd

Pflegeteam OHZ lädt ein

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

- Das Pflegeteam OHZ wird 25 Jahre alt. Grund genug für die Verantwortlichen, einen Tag der offenen Tür zu veranstalten. Blutdruckmessen, Kinderschminken, Zuckerwatte, Blutzucker messen, Cocktails, internationale Spezialitäten als Fingerfood, Tombo-

la, Grillen, Kaffee und Kuchen, Informationen rund um die Pflege. Das alles erwartet Besucher am morgigen Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Das Pflegeteam findet man an der Straße Scholland 2. Der Erlös aus der Tombola kommt dem Kinderhospiz Jona zugute. rom

Galerie Schluh zeigt Bischoff

WORPSWEDE - Die Galerie Schluh, Im Schluh 71, zeigt ab dem morgigen Sonntag, 16 Uhr, Fotografien aus der bereits Jahrzehnte andauernden Arbeit Peter Bischoffs. Der ehemals bei der Hamburger Morgenpost angestellte Journalist spezialisierte sich als Fotograf bald auf Home-Storys um Prominente. Entsprechend wurden seine Arbeiten vielfach in Illustrierten abge-

druckt, selbst einige thematisch abgestimmte Bücher veröffentlichte Bischoff. So etwa um die Dreharbeiten der Serie „Traumschiff“, die er jahrelang begleitete. „Auf jeden Fall. Meine Reiselust und meine Neugier auf Menschen wurde ja sogar noch bis Anfang des neues Jahrtausends mehr als gut bezahlt“, so Bischoff auf die Frage, ob er seinen Traumberuf gefunden hatte. rom

Post eröffnet Filiale

HÜTTENBUSCH - Der Ortsteil der Gemeinde Worpswede bekommt wieder eine Postfiliale. Als der Supermarkt Nah und Gut geschlossen wurde, ging das mit der Schließung

der bisherigen Postfiliale einher. Ab dem 25. September können Hüttenbuscher im Markt Tante Enso, Hüttenbuscher Straße 13, wieder Briefe versenden. rom

Filme unter freiem Himmel

Das Open-Air-Kino kommt zurück in die Music Hall Worpswede

MARIUS ROSKAMP

WORPSWEDE - Ein neuer Monat steht vor der Tür und wie es sich für den Spätsommer gehört, finden in der Music Hall auch Angebote im Biergarten statt. Zum 30. Geburtstag der Spielstätte hat man sich entschieden, das Open-Air-Kino wieder aufleben zu lassen. Sollte das Wetter nicht mitspielen, werden die Filme alternativ drinnen gezeigt. Am 12. September steht der Film „Contro“ mit Christoph Maria Herbst und Nilam Farooq an. Am nächsten Tag gibt es mit „Respect“ einen Film über die Sängerin Aretha Franklin. Für beide Filme beginnt der Einlass um 19.30 Uhr, der Eintritt kostet jeweils 12 Euro.

Zunächst aber beginnt der September mit Musik. Am 6. September betreten um 20 Uhr Andreas Kümmert und seine Band die Bühne. Der Durchbruch kam für den Musiker 2013, als er mit einer Eigenkomposition die Fernsehsendung „Voice of Germany“ für sich entschied. Live kann man eine energiegeladene Show und ein wahrhaftiges Feuerwerk an Spielfreude und musikalischem Können er-

Berufsstart 2024/2025

So hat sich das Open Air Kino in der Vergangenheit präsentiert. Früh genug wird es dunkel und mit etwas Glück spielt das Wetter auch mit. Foto: Music Hall Worpswede

warten. Der Eintritt kostet 32 Euro.

Weiter geht es am 8. September mit einer musikalischen Lesung für Kinder, für die Florian Müller um 16 Uhr die Music Hall Bühne beehrt. Beglei-

Jetzt noch in die Ausbildung starten

Auf Jugendliche in Bremen warten noch 1.350 Azubi-Chancen

Eigentlich sollte spätestens am 1. September für alle der Startschuss fallen, die eine Ausbildung machen wollen. „Doch auch für Jugendliche, die sich später entscheiden, ist der Zug noch längst nicht abgefahren. Auch ‚Spätstarter‘ haben immer noch gute Chancen, in Bremen einen Ausbildungsbetrieb zu finden. Sogar bis spät in den Herbst hinein“, sagt Inge Bogatzki von der Industriegewerkschaft BauenAgrar-Umwelt (IG BAU).

Die Bezirksvorsitzende der IG BAU Land Bremen und Umzu verweist dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur aus dem August. Demnach haben die Unternehmen in Bremen im laufenden Ausbildungsjahr insgesamt rund 3.760 Ausbildungsstellen gemeldet. „Doch davon sind ziemlich viele noch nicht vergeben: Aktuell warten noch mehr als 1.350 Ausbildungsplätze auf Jugendliche, die sich für einen Job-Start im Handwerk, in der Industrie, in den Dienstleistungsbranchen oder im Handel entscheiden“, so Inge Bogatzki. Allein der Bau in Bremen suche über die Arbeitsagentur im Moment noch 52 Jugendliche, die auf eine gute Job-Perspektive setzten. Denn gebaut, umgebaut, saniert und renoviert werde immer: „Wohnungen, Schulen, Industriegebäude, Straßen, Brücken, Gleise... – Wer auf die Bauwirtschaft setzt, hat quasi eine lebenslange Beschäftigungsgarantie“, ist die IGBAU-Bezirksvorsitzende überzeugt. Sie rät Jugendlichen, die noch unentschlossen sind, wohin die Reise beruflich gehen soll, taff zu sein: „Berufsberatung und Internet geben eine Orientierung, klar. Aber es kommt auch gut, einfach mal bei Betrieben anzuklop-

tet von Gitarre und Cajon erklärt Florian Müller einige Artikel des Kinderrechts in extra dafür geschriebenen Liedern und Kurzgeschichten, die von Max und seinem Papa erzählen. Für seine Kinderrechte-

CD „Seid dabei“ ist der Hepstedter Kinderliedermacher Müller mit dem deutschen Rock- und Pop-Preis 2021 in der Kategorie „bestes Kinderliederalbum“ ausgezeichnet worden. Der Eintritt ist frei.

Vertraulich und kostenlos

Jugendberuftshilfe berät junge Menschen

Kein Schulabschluss? Keine Berufsausbildung? Keine berufliche Perspektive? Die Jugendberufshilfe im Pro-Aktiv-Center des Landkreises Verden bietet Beratungen für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 26 Jahren an. Die offenen Sprechstunden finden statt in Achim, Dörverden, Verden, Ottersberg und Thedinghausen. Das Pro-AktivCenter unterstützt bei der Suche nach Ausbildungsund Arbeitsplätzen, nach Schulen, Qualifizierungsoder Sprachkursen. Es gibt Hilfestellung in Sachen Bewerbungstraining, bietet Be-

gleitung bei beruflichen Konflikten und Krisen und hilft bei der Kontaktaufnahme mit der Agentur für Arbeit, mit Behörden, Betrieben, Schulen und Jugendwerkstätten. Auch junge Menschen, die noch keine konkreten Vorstellungen über ihre berufliche Zukunft haben, sind in der Beratung willkommen.

Die Beratungsgespräche sind vertraulich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen beantwortet das Pro-Aktiv-Center unter Telefon 04231/15-715 oder per Mail an pro-aktiv@ landkreis-verden.de WR

Da geht noch was: Jugendliche in Bremen haben noch eine gute Auswahl, was die Ausbildungsplätze angeht. Auch auf dem Bau.

fen und zu fragen: ‚Was geht?‘“, sagt Bogatzki. Schließlich sei der persönliche Eindruck oft entscheidender als die Noten im letzten Zeugnis. Und längst nicht alle Unternehmen würden Ausbildungsplätze der Arbeitsagentur melden. Bogatzki macht jungen Menschen Mut: „Es schadet nicht, einem Betrieb auch mal einen kleinen Schubs zu geben und zu sagen: ‚Hier bin ich!‘“. Außerdem sei es allemal besser, eine Ausbildung anzufangen als irgendwo als Hilfskraft anzuheuern. So gebe es in der Gebäudereinigung beispielsweise eine qualifizierte Ausbil-

dung: „Das ist die größte Handwerksbranche, die wir haben. Der Beruf des Gebäudereinigers ist ein Handwerksberuf. In dem Job gibt es ständig neue Technik und weiterentwickelte Maschinen, die die Arbeit enorm erleichtern“, erklärt Bogatzki. Bei der dualen Berufsausbildung, die im Betrieb und in der Berufsschule läuft, sind Azubi-Wohnungen für die IG BAU Land Bremen und Umzu ein wichtiges Stichwort. Vielen Jugendlichen falle es schwer, ein WG-Zimmer und erst recht eine eigene Wohnung zu finanzieren. „Es kann

Foto: IG Bau/Tobias Seifert

nicht sein, dass junge Menschen eine Ausbildungsstelle, für die sie sich interessieren, sausen lassen, weil sie zu weit entfernt ist. Das können wir uns einfach nicht mehr erlauben. Azubis gibt es nicht wie Sand am Meer“, sagt Bogatzki. Junge Menschen sollten sich gezielt auf ihre Ausbildung konzentrieren und nicht wochen- oder monatelang auf Wohnungssuche gehen müssen. „Schon deshalb muss auch in Sachen Azubi-Wohnen mehr passieren“, so Bogatzki. Hier sei vor allem der Bund gefordert, mehr zu machen. WR

Knipp Hot-Dog und mehr

„Das wichtigste zuerst“, wird auf der Vorstellung des neuen Catering-Konzeptes im Bremer Weserstadion gescherzt, „der Bierpreis bleibt auch beim neuen Caterer stabil.“ Supreme Sports Hospitality übernimmt zur neuen Saison das Catering im Bremer Weserstadion, nachdem Levy Rest aurants rund 22 Jahre Werder Fans bewirtet hat. Bis 2036 läuft der Vertrag mit dem neuen Gastro-Unternehmen, das in Deutschland auch Eintracht Frankfurt mit Speisen und Getränken beliefert. Die größte Veränderung ist das deutlich ausgebaute vegetarische und vegane Angebot. Diese Ergänzungen waren auch nötig, erklärt Stadion Manager Thomas Gutzeit. Die Tierschutzorganisation Peta hatte das Weserstadion noch im Juni auf den vorletzten Platz im Ranking der veganfreundlichsten Stadien gestellt. In Frankfurt habe man mit dem veganen Angebot gute Erfahrungen gemacht, er-

klärt Pascal Lagardère, Geschäftsführer der Supreme Sports Hospitality, „heutzutage muss das mitgedacht werden. Wir sind froh, so ein großes Angebot an Speisen auch hier realisieren zu können.“ Doch auch Fußball-Traditionalisten kommen auf ihre Kosten. Bratwurst, Pommes und Bier bleiben auf der Speisekarte. Zudem hat sich baulich innerhalb des Stadions noch einiges verändert. Insgesamt 50 neue Kaufstände wurden aufgestellt, um einen schnelleren und reibungsloseren Ablauf zu ermöglichen. Dafür soll auch die neue Bierschnellzapfanlage sorgen. Preislich orientiert sich Supreme Sports Hospitality am Vorgänger. „Wir versprechen uns viel von dieser Kooperation,“ betont Klaus Filbry, Vorsitzender der Werder Geschäftsführung zum Abschluss. Es sei das Ziel, zusammen mit dem neuen Caterer ein neues Fanerlebnis zu kreieren. pb

Klaus Filbry, Vorsitzender der Werder Geschäftsführung, stellt die drei neuen Signature-Hot-Dogs im Weserstadion vor. Foto: Schlie

Frauen machen Landwirtschaft

Aktionstage Ökolandbau locken einen Monat lang zu Veranstaltungen

Im Mittelpunkt der 27. Bremer Aktionstage Ökolandbau stehen in diesem Jahr die Frauen in der Landwirtschaft. „Frauen machen (Bio)Landwirtschaft“ lautet das diesjährige Motto. „Im Rahmen von Hofund Betriebsbesichtigungen, Info-Ständen und Exkursionen ins Umland können Interessierte eine Bio-Pionierin aus der Nähe Cuxhavens kennenlernen ebenso wie eine neue Generation jüngerer Betriebsleiterinnen, aber auch engagierte Mitarbeiterinnen landwirtschaftlicher Betriebe, ohne die im täglichen Betriebsablauf nichts gehen würde“, so Monika Baalmann, Koordinatorin der Bremer Aktionstage Ökolandbau vom Veranstalter Verein SozialÖkologie.

Für den 7. September, von 15 bis 17 Uhr, lädt Anna Wagner-Puvogel zu einem Besuch auf ihren Biohof in Fischerhude ein. In ihrem Milchviehbetrieb praktiziert sie kuhgebundene Kälberhaltung, ist aktiv im Landvolk und hat einen kleinen Sohn. Die Milch wird über die Wümmemelker GbR an die Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof und über eine Milchtankstelle vermarktet. Treffpunkt ist die Milchtankstelle, Im Pool.

Elisabeth Fresen vom Stoffers Hoff bewegt sich mit der Leitung ihres Mutterkuhbetriebes in Verden-Eitze ebenso zwischen Biohof, Kind und Agrarpolitik. Sie führt am Dienstag, 10. September, von 16.30 bis 18.30 Uhr über Hof und Weiden.

Seit über 30 Jahren bewirtschaftet Ada Fischer ihren Hof mit Angusrindern, Hühnern und Angler Sattelschweinen

Volllieger / 2,5 Sitzer Geflecht: Nature Sand Stoff: PORTO blau-creme inkl. Abdeckhaube & Rollen KAMPEN* MAHAGONI

und Exkursionen

in Cuxhaven an der Nordsee. Ein Gang zu den Salzwiesen, auf denen ihre Rinder weiden, über den Hof und ins Melkhus stehen am Samstag, 14. September, ab 16 Uhr auf dem Programm.

Die Produkte vom Biohof Bremer in Riepholm werden unter anderem jeden Freitag an der Feldstraße 103 in Bremen zum Kauf angeboten. Kunden können sich dort am 20. September von 18.30 bis 20 Uhr einfinden und Produkten kosten. Nadia Bremer erzählt von ihrem Ackerbau in Riepholm, dem Wert von Hülsenfrüchten und der regionalen Vermarktung.

Am 21. September, um 15 Uhr, geht es rund um den Furthhof in Schwanewede auf

die Suche nach Kräutern, die zu Kräuterbutter und Kräuterquark verarbeitet und gemeinsam verzehrt werden. Antje Manek leitet den Kräuterworkshop (Anmeldung erforderlich), die Tochter Gwen zieht Bruderkitze auf und nimmt uns mit zu den Ziegen auf die Weide. Am Dienstag, 24. September um 15 Uhr steht ein Besuch des Biolandhofes Kaemena auf dem Programm. Heike und Birte Kaemena führen über den Hof, vorbei an Kühen, dem Milchautomaten, der eigenen Hofmolkerei, den Ferienwohnungen bis zum Eiscafé. Wer an einer gemeinsamen Radtour teilnehmen möchte, findet sich um 14 Uhr am Haus am Walde ein.

UNSERE SPÄTSOMMER ANGEBOTE

Beim diesjährigen Tag der Offenen Tür vom Bauernladen Ostertor am 13. September werden mit einer Weinprobe ab 16 Uhr 35 Jahre Bauernladen gefeiert. Bei Kaffee und Kuchen gibt es Infos über das Besondere der EinkaufsGenossenschaft und über den Mehrwert von Ökolebensmitteln. An diesem Tag gilt „Einkauf für Alle“.

Im Rahmen der Bremer Aktionstage Ökolandbau 2024 vom 1. bis 28. September gibt es aber noch eine ganze Reihe weiterer Angebote. Weitere Infos und Anmeldung beim Verein Sozialökologie unter der Mail anmeldung@vereinsozialoekologie.de und unter verein-sozialoekologie.de im Netz. mb

Sichern Sie sich jetzt Ihren Traumstrandkorb zu unschlagbaren Preisen! In unserem großen Abverkauf bieten wir Ausstellungs- und Vorführmodelle in erstklassiger Qualität zu stark reduzierten SSV-Angeboten. Über 60 Stück sind sofort verfügbar – genießen Sie die letzten warmen Tage stilvoll und komfortabel oder nutzen Sie die kostenlose Einlagerung bis zur Saison 2025!

ORIGINAL AUS BUXTEHUDE Ihr Familienunternehmen seit über 20 Jahren

massive Edelhölzer aus zertifiziertem, nachhaltigem Anbau

Volllieger / 2 Sitzer Geflecht: White washed Stoff: PVC grau inkl. Abdeckhaube & Rollen LANDHAUS SYLT* in Teak Vintage

Multicolor-PE-Geflechte, UV-beständig hochwertige Dralon®-Stoffe rostfreie Edelstahlbeschläge 5 Jahre Garantie komplett montiert inklusive Rollen und auf Wunsch mit Aufbau am Wunschort *Lieferzeiten können je nach

Volllieger / 2 Sitzer Geflecht: White Washed Stoff: HERITAGE kitt inkl. Abdeckhaube & Rollen MUNKMARSCH* TEAK

3.685 €

2.950 €

Elisabeth Fresen vom Stoffers Hoff in Verden-Eitze führt ihre Besucher am 10. September über ihren Hof und die Weiden. Foto: D. Reinhold

„1976 über die ehemals jugoslawische Küstenstraße nach Piräus / Athen“, schreibt Bernd Kaehler aus Borgfeld zu seinem Foto. Richtung Fähre auf die Insel Naxos gab es eine Zwangspause –die Straße war noch nicht fertig.

Danke für Ihre Fotos

Uns vom AUTO Report hat es auch in diesem Jahr wieder viel Spaß gemacht, liebe Leserinnen und Leser: Vielen Dank für Ihre tollen Fotos anlässlich unseres diesjährigen Fotowettbewerbs „Auto + Urlaub“. Und zu den allermeisten Bildern aus der ferneren Vergangenheit hatten Sie auch immer eine interessante Geschichte parat – wirklich sehr lesenswert. Eine weitere Auswahl der eingesandten Fotos zeigen wir auf dieser Seite. Und auch in diesem Jahr gibt es als kleines Dankeschön wieder etwas zu gewinnen: Unter allen Einsendern haben wir jetzt 30 Autowäschen in der Waschstraße der BMÖ-

 Fotowettbewerb endet mit sehenswerten Motiven

Tankstelle im Weserpark verlost – die Gutscheine werden in den nächsten Tagen per Post zugesandt. Einen guten Start in den Herbst und weiterhin gute Fahrt!

Wir kaufen Ihr Auto

Noch ein Käfer: Ingo Fischer fuhr mit seiner Frau in elf Tagen 2.000 Kilometer, auch zum Schloss Neuschwanstein. Ein Foto aus dem vergangenen Monat von Martin Tolle aus Schwanewede: Sein Kia XCeed vor den Toren Vrsars (Kroatien).

Vorn der Opel Manta in schokobraun, dahinter Ford Capri-Sechszylinder: Ein Foto vom Angelurlaub in Norwegen, eingesandt von Ralph Bolte aus Bremen.

„Die Großeltern im Chevrolet beim Picknick im Grunewald (ca. 1930-31)“, schreibt Detlef Heinze aus Ritterhude (oben).

Picknick in der Massai Mara (Kenia), erinnert sich Wolfgang Littek aus Bremen-Nord. Auch der Kamelmarkt in Sinaw (Oman) stand auf dem Reiseprogramm (links).

1984 im Camping-Bus VW T2 unterwegs an die Atlantikküste: „Ohne Panne und alles an Bord“, notiert Karl-Heinz Kröber dazu.

Fotos: pv

Ein Vorserienmodell des Großen Borgwards im Oktober 1959 vor Carl F. W. Borgwards Villa (Bremen, Horner Heerstraße 13).

AUTO

Das war Luxus mit Lu : Der Große Borgward

Auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt im September 1959 beeindruckten die Bremer BorgwardWerke Publikum und Presse mit einer Limousine der Oberklasse, die die Bremer als „Großen Borgward“ (werksintern P 100) bezeichneten. Die Entscheidung, nach dem kaum zu verkaufenden Hansa 2400 erneut in der Oberklasse gegen Daimler-Benz (S-Klasse, 95-120 PS ) und Opel (Kapitän P, 90 PS) anzutreten, zeugte von Risikobereitschaft.

Serie

AUTOS aus Bremen

Der 6-Zylinder-Motor des P100 leistete 100 PS bei 5000 U/min. Das reichte für eine Geschwindigkeit von 160 km/h bei einer Beschleunigung von 16 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Technisch war die Luxus-Limousine modern konzipiert und formal äußerst gelungen –günstige Voraussetzungen für eine erfolgversprechende Zukunft.

Ab Januar 1960 wurde erstmalig im europäischen Raum eine reine Luftfederung verwendet. An den Achsen des Großen Borgwards saß bei jedem Rad ein Luftfederbalg, der mit Pressluft ge-

füllt wurde, die ein Kompressor im Motorraum erzeugte. Die Bälge drückten die Karosserie hoch. Erreichte der Wagen eine bestimmte Höhe, so regelten spezielle Ventile die weitere Luftzufuhr ab. Luft übernahm also die Federung des Fahrzeugs. Eine volle Beladung eines Autos presst die herkömmlichen Stahlfedern erheblich zusammen, sodass sich der Federweg verkürzt. Diesen Nachteil kennt die Luftfederung nicht. Der Luftvorrat pumpt die Bälge wieder auf das Ausgangsniveau hoch und stellt damit den normalen Federweg trotz schwerer Last wieder her. Durch den Verzicht auf die langen Stahlfedern und den Einsatz der kompakten Bälge erreichten die Techniker zusätzlich eine niedrige Bauhöhe und einen tiefen Schwerpunkt (bessere Straßenlage!). Immerhin war der P100 zirka 10 cm flacher als die Konkurrenzmodelle von Opel und Mercedes. Eine Luftfederung reduziert auch Nick- und Wankbewegungen des Wa-

Eclipse Cross Plug-in Hybrid BASIS 4WD1 ab 33.990 EUR2

Empfohlener Preis

genaufbaus. Bei einer Bremsung geht jede Karosserie an der Vorderachse „in die Knie“ (nicken). Bei der Luftfederung öffnen sich die Ventile an den beiden belasteten Vorderradbälgen, sofort strömt Pressluft in sie hinein und die Karosserie nimmt augenblicklich wieder die waagerechte Position ein. Der gleiche Prozess findet auch bei Kurvenfahrten (die Karosserie neigt sich zum äußeren Kurvenrand, wanken) statt. Mit dieser genialen Federung erreichten die Borgward-Ingenieure einen hohen Fahrkomfort und ein Plus an Fahrsicherheit.

Durch den Konkurs der BorgwardGruppe im Spätsommer 1961 endete nach annähernd 2.600 gefertigten Exemplaren auch die P100-Produktion.

DER AUTOR

Peter Kurze (67) aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Automobilgeschichte.

ASX BASIS

Fiat 600 Elektro: Fünf Sterne vom ADAC

Der Fiat 600 Elektro hat den Ecotest des ADAC mit der höchsten Gesamtbewertung von fünf Sternen absolviert. Der Automobilclub ermittelt bei dieser Überprüfung die Schadstoffbilanz der verwendeten Energiequelle. Dadurch lassen sich Fahrzeuge, die Strom benötigen, objektiv mit solchen vergleichen, die fossile Kraftstoffe verbrennen. Die Lithium-Ionen-Batterie des neuen Fiat 600 Elektro hat eine Kapazität von 54

kWh. Sie bietet eine Reichweite von bis zu 409 km.

Peugeot 3008:Dieser Löwe kommt gut an

Der neue Peugeot 3008 hat einen erfolgreichen Start hingelegt: Innerhalb von nur zwei Monaten nach seiner Markteinführung in ganz Europa wurden bereits 50.000 Bestellungen verzeichnet. 25 Prozent davon entfallen auf die vollelektrische Variante E-3008. In Deutschland ist der Löwe aktuell in zwei Antriebsvarianten erhältlich: Vollelektrisch mit einem 157 kW / 210 PS starken Motor und als Mild-Hybrid 136 e-DCS6.

Fiat Scudo: Serie 3 in zwei Längen bestellbar

Der Fiat Scudo der Serie 3 ist ab sofort bestellbar. Zur Verfügung stehen die Karosserieversionen Kastenwagen und Multicab in zwei Längen sowie das Fahrgestell für beide Antriebsvarianten. Der Fiat Scudo kann außerdem als Flexcab mit zwei Karosserielängen zu haben.

Alfa Romeo: Zwei limitierte Sport-Italiener

Mit zwei limitierten Sondermodellen erinnert Alfa Romeo an den ersten Sieg der Marke beim Straßenrennen Mille Miglia.

1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang ab 19.990 EUR2

Empfohlener Preis

Nur 275 Exemplare der neuen Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio Super Sport werden produziert. Die Stückzahl des neuen Stelvio Quadrifoglio Super Sport ist auf 175 begrenzt. Die Bezeichnung „Super Sport“ der beiden 382 kW /520 PS starken Modelle ist eine Hommage an den Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport: Mit einem Rennwagen dieses Typs gewann Grand-Prix-Star Giuseppe Campari im April 1928 die Mille Miglia.

COLT BASIS

1.0 49 kW (67 PS) 5-Gang ab 16.490 EUR2

Empfohlener Preis

Space Star BASIS 1.2 52 kW (71 PS) 5-Gang ab 11.990 EUR2

Empfohlener Preis

Eclipse Cross Plug-in Hybrid 4WD1 Energieverbrauch 17,5 kWh/100 km Strom & 2,0 l/100 km Benzin; CO₂-Emission 46 g/km; CO₂-Klasse B; gewichtet kombinierte Werte. Bei entladener Batterie: Energieverbrauch 7,3 l/100 km Benzin; CO₂-Klasse F; kombinierte Werte. Elektrische Reichweite (EAER) 45 km; ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Energieverbrauch 5,8 l/100 km Benzin; CO₂-Emission 131 g/km; CO₂-Klasse D; COLT BASIS 1.0 49 kW (67 PS) 5-Gang Energieverbrauch 5,3 l/100 km Benzin; CO₂-Emission 119 g/km; CO₂-Klasse D; Space Star BASIS 1.2 52 kW (71 PS) 5-Gang Energieverbrauch 5,0 l/100 km Benzin; CO₂-Emission 113 g/km; CO₂-Klasse C; kombinierte Werte.** **Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO₂-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de 1 | Antrieb: 4WD 2.4 Benziner 72 kW (98 PS), Elektromotoren vorn 60 kW (82 PS) / hinten 70 kW (95 PS), Systemleistung 138 kW (188 PS) 2 | Unverbindlich empfohlener Aktions-Preis Eclipse Cross Plug-in Hybrid BASIS 4WD1 / ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang / COLT BASIS 1.0 49 kW (67 PS) 5-Gang / Space Star BASIS 1.2 52 kW (71 PS) 5-Gang der MMD Automobile GmbH, ab Importlager und solange der Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic-, Perleffekt- und Premium-Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der unverbindl. empfohl. Aktions-Preis ergibt sich aus der unverbindlichen Preisempfehlung 41.990 EUR / 24.690 EUR / 17.990 EUR / 13.590 EUR abzgl. 8.000 EUR / 4.700 EUR / 1.500 EUR / 1.600 EUR empfohl. Aktions-Rabatt. Die genauen Endpreise erfahren Sie bei Ihrem Mitsubishi Vertriebspartner

Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg

Die individuellen Endpreise erhalten Sie bei:

H. Schmidtke GmbH . Fritz-Thiele-Str. 23 . 28279 Bremen . Tel. 0421 838625 . www.schmidtke-bremen.de Autohaus Bodo Meyer GmbH & Co. KG Industriestraße 16 28832 Achim-Baden Tel. 04202 7373 www.autohaus-meyer-achim.de

Foto: Fiat
Foto: Alfa Romeo
Foto: Peugeot
Foto: Fiat

Auf der Grill-Gut am 7. und 8. September wird nicht etwa nur schnöde gegrillt – hier werden ganze Menüs gezaubert und anschließend im Rahmen der 7. Bremer Landesgrillmeisterschaft von einer fachkundigen Jury bewertet.

Vielfalt erleben auf der Bürgerweide

Hanselife: Verbrauchermesse mit vielen Neuheiten und drei Sonderausstellungen

Herbstzeit ist Hanselife-Zeit. Die Shopping- und Erlebnismesse öffnet in der kommenden Woche, von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8. September, ihre Pforten für das regionale Publikum. Und dieses kann sich diesmal etwa auf das Thema „Spiele, Gaming & Freizeit“ freuen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene bekommen die Gelegenheit, die neuesten Spiele auszuprobieren oder Fahrräder und E-Scooter auf der Teststrecke auf Herz und Nieren zu prüfen. Wer mag, kann auch sein Talent für Karate, Aerial-Yoga, PoleDance oder Bungee-Fitness entdecken.

Die Hanselife ist so vielfältig wie das Leben und begeistert Jahr für Jahr

„Auf der Hanselife nehmen wir die Besucherinnen und Besucher mit auf eine aufregende Reise durch ganz unterschiedliche Themenwelten und zeigen dabei das Leben in all seinen Facetten“, sagt Kerstin Renken, Bereichsleiterin Publikumsmessen bei der M3B GmbH, und Projektleiter Ingo Kleemeyer ergänzt: „Die Palette der gut 600 Ausstellenden reicht von Kunsthandwerk, Mode und Kulinarik über Wohnen und Einrichten bis hin zu Spielen, Gaming und Freizeit. Da ist garantiert für jeden etwas dabei! Und das Beste: Die Hanselife erfindet sich jedes Jahr neu.“

Freuen dürfen sich die Besucherinnen und Besucher daher auf zahlreiche neue Ausstellende in den Hallen, die interessante Produkte und Dienstleistungen vorstellen, beispielsweise den mobilen „Reparaturpilz“ des Bremer Repairtreffs „Fixit“. „Wer also

seinem kaputten Toaster neues Leben einhauchen möchte, sollte ihn bei seinem Hanselife-Besuch mitbringen”, so Ingo Kleemeyer. Ebenfalls interessant sind die individuell auf den Leib geschneiderten Hoodies und T-Shirts des Bremer Labels „Huddy“. Oder die außergewöhnlichen Uhren und Brillengestelle, die von den Kreativen von „Stadtholz“ aus edlen Hölzern gefertigt werden.

Daneben gibt es auf der Hanselife aber auch viele Ausstellende, die jedes Jahr kommen und ihre treue Kundschaft zum Beispiel mit feinstem Käse, unwiderstehlichem

Mandelgebäck oder dem einzig wahren Putzmittel glücklich machen. Neben den Sonderausstellungen In-Vita, Trau-Zeit und Grill-Gut wird das Angebot durch Vorträge, Vorführungen, Mitmach-Aktionen und Workshops ergänzt. Wer mag, kann beispielsweise eine Runde Bingo mit dem „Bingo-Bären” Michael Thürnau spielen oder mit den beiden Bremer Eventköchen „Brothers“ imposante Menüs zubereiten. Apropos Essen: Nahezu überall, wo etwas Kulinarisches angeboten wird, darf man auch probieren.

 Infos: hanselife.de WR

Wer neugierig ist, kann sich auf der Hanselife ausgiebig durchprobieren und dabei viele neue Lieblingsleckerbissen entdecken.

Profi-Tipps für Messebesucher

Hanselfe-Sonderausstellungen vertiefen einzelne Fachthemen

Drei umfangreiche Sonderveranstaltungen bereichern auch in diesem Herbst die Hanselife: An den ersten beiden Messetagen (4. + 5. September) macht die In-Vita in Halle 6 Lust auf ein erfülltes, selbstbestimmtes

Leben im Alter. Am Wochenende (7. + 8. September) finden Heiratswillige auf der TrauZeit in Halle 6 alles, was das klopfende Herz begehrt – inklusive Modenschauen und Workshops. Währenddessen geht es auf der Grill-Gut auf dem Außengelände um sehr viel mehr als die Wurst. Dort wird nämlich als einer der Höhepunkte die 7. Bremer Landesgrillmeisterschaft ausgetragen.

Wer sein Leben auch im Alter aktiv gestalten möchte, findet auf der In-Vita einen gelungenen Mix aus Inspiration, Information und Unterhaltung. Zahlreiche Ausstellende aus Nah und Fern zeigen Neuentwicklungen – beispielsweise zu Mobilität oder neuen Medien –oder haben die unverzichtbaren, bewährten Lieblingsprodukte im Gepäck, die allein schon Grund genug für einen Messebesuch sind. Auf dem Programm stehen außerdem diverse Vorträge, zum Beispiel von Bremens Ex-Bürgermeister Henning Scherf oder der Bremer Soziologin Annelie Keil. Nicht verpassen sollte man auch den Vortrag von NDR-Talkshow-Legende Alida Gundlach, die am Donnerstagmittag bei der In-Vita zu Wort kommt (Infos: hanselife.de/ invita). Wo plant man am besten den schönsten Tag des Lebens? Na-

Bezaubernde Bräute, tolle Typen – beides gibt es reichlich auf der TrauZeit, die am 7. und 8. September im Rahmen der HanseLife in Halle 6 stattfindet. Foto: M3B GmbH/Gianna König

türlich auf der Trau-Zeit in Halle 6 der Messe Bremen. Brautpaare, Trauzeugen, Freunde und Familie können sich dort inspirieren lassen, mit kompetenten Menschen sprechen, konkrete Angebote einholen und sich rundum vorfreuen. Rund 80 Ausstellende zeigen nicht nur ihre Produkte und Dienstleistungen, sie geben auch wertvolle Tipps, die sie aufgrund ihrer oft langjährigen Erfahrung zusammengetragen haben. Das Angebot auf der Trau-Zeit reicht von Papeterie fürs Save-the-Date-Schreiben über Arrangements für die Flitterwochen bis hin zu freien Rednern und Rednerinnen für die Trauung. Natürlich sind auch Juweliere vor Ort.

Außerdem sorgen zahllose Brautmodeanbieter und Stylisten dafür, dass alle Beteiligten am Tag der Tage hinreißend aussehen (trauzeit-bremen.de). Die Grill-Gut ist das Event für Grillfans jedes Alters. Dort können sich die Besucher und Besucherinnen auf köstliche BBQ-Gerichte, außergewöhnliches Streetfood, kühle Getränke und die Austragung der 7. Bremer Landesgrillmeisterschaft in entspannter Atmosphäre freuen. Wer mag, kann bei fachkundigen Ausstellenden professionelles BBQ-Zubehör für den heimischen Garten oder Balkon kaufen – und sich natürlich auch den einen oder anderen Profi-Tipp abholen (hanselife.de/grillgut). WR

Zehntausende Besucher und Besucherinnen. Fotos: M3B GmbH/Jan Rathke

36. Klosterholz-Tombola

Traditions-Losverkauf startete am 30. August mit Bürgermeister Torsten Rohde

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Jede Menge tolle Preise und als Hauptpreis einen schicken Pkw, das verspricht die Klosterholz-Tombola auch in diesem Jahr. Die 36. KlosterholzTombola wurde offiziell am 30. August durch den Schirmherrn Bürgermeister Torsten Rohde am Scharmbecker Marktplatz eröffnet. Vorher stellte die 2. Vositzende des Vereins Klosterholz, Anja Kalski, die Besonderheiten zur Tombola 2024 in der Sparkasse Rotenburg-Osterholz an der Bahnhofstraße vor. Vor dem Sparkassengebäude steht bereits der Hauptpreis, ein

Dacia Sandero, der auch in diesem Jahr von der Sparkasse gestiftet wurde. „Das Auto zu gewinnen, ist sicher der größte Traum der Loskäufer“, so Kalski. Bis zum 21. Dezember dieses Jahres haben die Loskäufer Chancen, den Hauptpreis und viele weitere attraktive Preise zu gewinnen.

Florian Meyer vom Autohaus Meyer präsentierte den arktis-weißen Dacia Sandero mit 8-Zoll-Media Display zum Fototermin vor der Sparkasse. Er wird später am Scharmbecker Marktplatz neben dem Losverkaufsstand zu betrachten sein. „Wir freuen uns“, so Meyer, „dabei zu sein und die Klosterholz-Tombola zu unterstützen“. Autohaus Meyer ermöglichte durch besondere Konditionen mit der Sparkasse die Stiftung des Pkw.

Seit Gründung des Vereins Klosterholz im Jahre 1989 setzt sich dieser aktiv für die Erhaltung und Pflege der Naherholungsgebiete in der Region, sowie für die Förde-

Handwerkertage Museumsanlage

HAMBERGEN - Die Museumsanlage Ströhe/Spreddig verwandelt sich am zweiten Septemberwochenende wieder in einen großen Marktplatz. „Es kommen Besucher aus ganz Norddeutschland. Besonders für Fahrradtouren ist dieser Markt auch ein beliebtes Ziel“, sagt Wilfried Samberg vom Heimatverein. Über 40 Aussteller bauen auf der gesamten Museumsanlage ihre Schätze auf. Die Besucher erwartet ein bunt gemischtes Angebot. Die Stände reichen über Keramik, Holzarbeiten, Glaskunst, Schmuck, Lederwaren, Bilder, Karten, Imkerartikel, Metallarbeiten aus Schrott, Herzkissen und vieles mehr. Am Samstag ist der Kunsthandwerkermarkt von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist im großen Zelt um 10 Uhr ein Gottesdienst und anschließender Markt von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. hwr

Auch in diesem Jahr stiftet die Sparkasse Rotenburg-Osterholz den Hauptpreis zur 36. KlosterholzTombola, einen schmucken PKW. Von links: Anja Kalski (Klosterholz), Thorben Prenntzell und Marko Putaro (beide Sparkasse), Marc Dittmer (Klosterholz), Florian Meyer (Autohaus Meyer) und Stefan Molkentin (Organisator der Klosterholz-Tombola).

rung der naturnahen Kinderbildung und Kultur ein. Dieses Projekte wären allein durch öffentliche Haushalte nicht finanzierbar gewesen: zum Beispiel die Pflanzung von 500 neuen Bäumen, die Einrichtung einer Waldgruppe in einer Kindertagesstätte, die Sanierung einer Klostermauer, Gestaltung von Schulgärten und über einhundert weitere Projekte. „Toll, was aus dem Erlös der KlosterholzTombola alles angeschoben wird“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Rotenburg-Osterholz, Thorben

Prenntzell.

50.000 Lose wurde gedruckt, darin seien 17.000 Gewinne und Freilose enthalten, kündigte der Tombola-Organisator Stefan Molkentin an. Ferner berichtete er von über 3.000 Einkaufs- und FitnessGutscheinen, über 600 Restaurantgutscheinen, Eintrittskarten für Stadtführungen, Museen und Freizeitparks. Weitere Preise seien hochwertige Grillgeräte, Torfkahnfahrten für 16 Personen, Fahrräder, Balkonkraftwerke sowie Konzert- und Musicalkarten. Ein Los kostet 2 Euro,

Jan Mackenberg (links), Stefanie Kase und Michael Kersting sind zufrieden mit den Zahlen aus ihrer Halbjahresbilanz. Foto: Utke

Optimistisch trotz Bilanzminus

Entwicklung im ersten Halbjahr / Volksbank investiert in Standorte

LANDKREIS – Der Vorstand der Volksbank Osterholz ließ kürzlich verlauten, wie es um die Geschäfte des bisherigen Jahres steht. „Die Zinswende beeinflusst die wirtschaftliche Entwicklung unseres Hauses“, heißt es auf einer Pressekonferenz zum Thema der Halbjahresbilanz. Man gehe „davon aus, dass sich die Zinsentwicklung weiterhin positiv auf unsere Ertragslage auswirken wird.“

Zwar sei die Bilanzsumme in der ersten Jahreshälfte um knapp 5 Millionen Euro gesucken, dies liege allerdings im Bereich einer normalen Schwankung. Es zeige sich

hieran jedoch auch eine „verhaltene Investitionsnachfrage“: „Die Spareinlagen schlezen, weil unsere Kunden das Geld aufgrund der allgemeinen Teuerungen brauchen,“ beschreibt Vorstandsmitglied Michael Kersting die Lage.

Während Spareinlagen und Bilanzsumme sanken, ist das betreute Kundenwertvolumen, wie Kredite oder Anlagen um 1,58 Prozent gestiegen – unter anderem durch ein Wachstum der Kundenkredite. „Der Trend des Vorjahres setzt sich damit fort.“ Wer es sich allerdings leisten kann zu sparen, kann gegen-

wärtig noch von günstigen bei Bausparverträgen profitieren, welche sich nach Einschätzung Kerstings im Herbst wandeln könnten. Dank der zuversichtlichen Prognose des Vorstands können alle Standorte der Volksbank Osterholz erhalten bleiben und teilweise sogar aufgewertet werden: „An unserem wachsenden Standort Lilienthal werden wir noch in diesem Jahr mit umfangreichen Umbaumaßnahmen starten“, heißt es auf der Pressekonferenz. Auch das Kunden-Dialog-Center in Vollersode-Wallhöfen soll ausgebaut werden. aeu

Foto: Fricke

Losverkaufsstände befinden sich am Scharmbecker Marktplatz, im Marktkauf, in den Sparkassen in Worpswede und Ritterhude sowie im Ritterhuder Rathaus. Neu ist der Losverkauf im Schwaneweder Rathaus.

Auch in diesem Jahr werden wieder prominente Losverkäufer aus Vereinen, Politik und Kultur mitwirken. Axel Miesner, Mitglied des Landtages, wird am Freitag, 6. September, um 11 Uhr Lose der Klosterholz-Tombola auf dem Scharmbecker Marktplatz verkaufen.

Leichte Sprache lernen

LILIENTHAL – Die Freiwilligenagentur Lilienthal bietet am Mittwoch, 4. September, von 9 bis 13 Uhr eine Fortbildung zum Thema „Leichte Sprache: Mit verständlichen Formulierungen die Zielgruppen besser erreichen und erweitern“ an. Die Fortbildung und das Barcamp sind offen für Haupt- und Ehrenamtliche und finden im MartinsSaal auf dem Gelände der Lilienthaler Diakonie, Moorhauser Landstraße 3a, statt. Weitere Informtionen unter Telefon 04298 / 279 76 30. hwr

> 4 Wochen die digitale Tageszeitung (E-Paper) oder > 2 Wochen die gedruckte Tageszeitung lesen > Lieferung endet automatisch

AIDA Bordguthaben*** für ausgewählte Abfahrten:

Reisezeitraum Oktober 2024 – Januar 2025: bis 14 Tage Reiselänge: 100,ab 14 Tage Reiselänge: 150,-

Reisezeitraum Februar 2024 – Juni 2025: bis 14 Tage Reiselänge: 150,ab 14 Tage Reiselänge: 250,-

Nordeuropa

7, 12 oder 14 Nächte mit AIDAnova, AIDAmar oder AIDAsol Termine: Nov. 2024 - März 2025 ab 579,- Flugpreise auf Anfrage

14 oder 21 Nächte mit AIDAstella

Termine: Dez. 2024 - Jan. 2025 ab 1.749,- Flugpreise auf Anfrage ab 1.749,-*

Mittelmeer

7, 9 oder 12 Nächte mit AIDAcosma oder AIDAdiva

Termine: Okt. 2024 - März 2025 ab 529,- Flugpreise auf Anfrage

Orient

7 Nächte mit AIDAprima Termine: Dez. 2024 - Feb. 2025 ab 499,- Flugpreise auf Anfrage ab 499,-*

Kanaren

7 oder 14 Nächte mit AIDAcosma oder AIDAblu

Termine: Nov. 2024 - März 2025 ab 549,- Flugpreise auf Anfrage

Karibik

Inklusive Flug ab 1.999,-*

14 Nächte mit AIDAbella, AIDAluna oder AIDAperla

Termine: Nov. 2024 - März 2025 ab 1.999,- Inklusive Flug

Angebote mit Bordguthaben im Aktionszeitraum bis Montag, 30.09.2024:

Routen im Winter Termine NächteSchiffAb-Preis

Karibik & Mittelamerika ab Dom. Rep.Dez. 24 - Mrz. 2514AIDAbella 1.999,-* inkl. Flug

Karibik mit Kleinen Antillen ab JamaikaFeb. 25 - Feb. 25 14

Karibische Inseln Nov. 24 - Mrz. 2514

Karibische Inseln Dez. 24 - Mrz. 2514

Mittelamerika & Karibik Dez. 24 - Mrz. 2514

Karibische Inseln Nov. 24 - Feb. 2514

Große Winterpause Karibik Dez. 24 - Dez. 2443

Thailand, Indonesien & SingapurJan. 25 - Jan. 2521

AIDAbella2.640,-** inkl. Flug

AIDAbella2.049,-* inkl. Flug

AIDAluna 1.999,-* inkl. Flug

AIDAluna 2.049,-*inkl. Flug

AIDAperla2.149,-* inkl. Flug

AIDAmar3.499,-*

AIDAstella2.099,-* Thailand, Malaysia, Singapur & VietnamDez. 24 - Dez. 2414 AIDAstella1.749,-* Vietnam,Philippinen,Taiwan&HongkongJan. 25 - Jan. 2521

AIDAstella2.099,-* Orient ab Dubai Dez. 24 - Feb. 257 AIDAprima499,-*

Kanaren & Madeira Nov. 24 - Mrz. 257AIDAcosma499,-*

Große Kanaren-Reise mit MadeiraFeb. 25 - Mrz. 2514AIDAblu1.305,-** Von Mallorca nach Gran CanariaOkt. 24 - Okt. 247 AIDAcosma699,-* Große Winterpause Kanaren Nov. 24 - Nov. 2421 AIDAmar2.120,-** Italien & Malta Mrz. 25 - Apr. 257 AIDAdiva675,-**

Perlen am Mittelmeer ab MallorcaJan. 25 - Jan. 257 AIDAdiva529,-* Spanien mit Lissabon Nov. 24 - Dez. 249 AIDAdiva699,-* Spanien, Portugal & Kanaren Nov. 24 - Dez. 2412 AIDAdiva899,-* Metropolen ab Hamburg Nov. 24 - Mrz. 257 AIDAnova579,-*

Norwegen & Dänemark ab HamburgJan. 25 - Jan. 257 AIDAnova649,-* Südnorwegen ab Hamburg Feb. 25 - Mrz. 257 AIDAnova745,-**

Herbstliche Nordlichter ab WarnemündeNov. 24 - Nov. 24 12 AIDAmar1.199,-* Winter im Hohen Norden ab HamburgMrz. 25 - Mrz. 25 14 AIDAmar1.390,-** Winter im Hohen Norden ab HamburgMrz. 25 - Mrz. 25 14 AIDAsol1.530,-** Winter im Hohen Norden ab Hamburg 2Feb. 25 - Feb. 2512 AIDAsol 1.445,-** Routen –Transreisen/WinterTermin(e)NächteSchiffAb-Preis

Von Kiel in die Dom. Rep. Okt. 24 - Okt. 2420 AIDAbella 1.699,-*inkl. Rücklflug

Von Kiel nach Jamaika Okt. 24 - Okt. 2428 AIDAbella 2.299,-* inkl. Rücklflug

Von Antalya nach Gran CanariaNov. 24 - Nov. 2414

AIDAblu1.099,-*

Von Warnemünde nach Mallorca Nov. 24 - Nov. 2413 AIDAdiva1.079,-*

Von Kiel in die Dom. Rep. 2 Nov. 24 - Nov. 24 19 AIDAluna 1.599,-* inkl. Rücklflug

Von Kiel nach Martinique Nov. 24 - Nov. 2427 AIDAluna 2.199,-* inkl. Rücklflug

Routen –Transreisen/WinterTermin(e)NächteSchiffAb-Preis

Von Gran Canaria in die Dom. Rep. Okt. 24 - Okt. 2411 AIDAperla 1.489,-* inkl. Flug

Von Hamburg in die Dom. Rep. Okt. 24 - Okt. 2420 AIDAperla1.799,-* inkl. Rücklflug

Von Hamburg nach BarbadosOkt. 24 - Okt. 2427 AIDAperla2.449,-*inkl. Rücklflug

Von Kapstadt nach Dubai Nov. 24 - Nov. 2419AIDAprima879,-*

Von Kapstadt nach Dubai 2Nov. 24 - Nov. 2419 AIDAprima 929,-*

Von Dubai nach Bangkok Dez. 24 - Dez. 2421 AIDAstella 1.449,-*

Routen im Sommer Termin(e)NächteSchiffAb-Preis

Große Mittelmeer-Reise ab MallorcaMai 25 - Jun. 2514AIDAcosma1.480,-**

Spanien, Frankreich & Italien Mai 25 - Juni 2511AIDAcosma1.210,-**

Von Gran Canaria nach KorfuApr. 25 - Apr. 2520AIDAblu1.995,-**

Von Gran Canaria nach KorfuApr. 25 - Apr. 2520AIDAblu 1.995,-**

England, Schottland & NorwegenMai 25 - Mai 2512AIDAbella1.680,-**

Skandinavische Städte Apr. 25 - Apr. 257AIDAbella865,-**

Highlights am Polarkreis Mai 25 - Mai 2519AIDAluna2.730,-**

Norwegen mit Lofoten & VesterålenJun. 25 - Jun. 2514AIDAluna2.190,-**

Große Skandinavien-Reise ab KielApr. 25 - Jun. 2514AIDAnova 1.685,-**

Skandinavische Highlights Apr. 25 - Apr. 257AIDAmar 915,-**

Metropolen & Norwegen Apr. 25 - Jun. 2514AIDAperla 1.745,-** Ärmelkanal & Golf Von BiskayaApr. 25 - Apr. 2513AIDAsol 1.895,-**

Großbritannien & NorwegenMai 25 - Jun. 259AIDAsol 1.350,-** Adria & Griechenland ab KorfuApr. 25 - Jun. 2514AIDAblu1.720,-** Adria & Mittelmeerinseln ab KorfuMai. 25 - Jun. 2514AIDAblu1.695,-** Routen –Transreisen/SommerTermin(e)NächteSchiffAb-Preis

Von der Dom. Rep. nach HamburgApr. 25 - Apr. 25 19AIDAbella 2.045,-** inkl. Hinflug

Von Martinique nach HamburgMrz. 25 - Mrz. 2525AIDAbella 2.780,-** inkl. Hinflug

Von Gran Canaria nach KorfuApr. 25 - Apr. 2513AIDAblu1.520,-**

Von Rom nach WarnemündeApr. 25 - Apr. 2514AIDAdiva1.770,-**

Von der Dom. Rep. nach HamburgApr. 25 - Apr. 2519AIDAluna 2.130,-** inkl. Hinflug

Von Martinique nach HamburgApr. 25 - Apr. 2525AIDAluna 2.795,-**inkl. Hinflug

Von Barbados nach HamburgMrz. 25 - Mrz. 2520AIDAperla 2.280,-**inkl. Hinflug

Von der Dom. Rep. nach HamburgMrz. 25 - Mrz. 2527AIDAperla3.170,-**inkl. Hinflug

AIDA VARIO Preis pro Person bei 2er-Belegung (in der jeweiligen Kabinenkategorie), (inkl. An- und Abreisepaket,) limitiertes Kontingent

AIDA PREMIUM Preis pro Person bei 2er-Belegung (in der jeweiligen Kabinenkategorie), inkl. ausgeschriebener Frühbucher-Plus-Ermäßigung, jeweils limitiertes Kontingent

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.