Bei Meyerhoff spielt das TiO Petterson und Findus Seite 9
Anzeige
Auf ein Wort
WORPSWEDE – Die Sprechstunde von Bürgermeister Schwenke für Worpsweder Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 28. November, findet in der Zeit von 16 Uhr bis 19 Uhr statt. In diesem Zeitraum ist Schwenke mit einem offenen Ohr im Rathaus anzutreffen. aeu
Kinderwagen abgebrannt
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – An der Beethovenstraße ist am Montag, gegen 23.20 Uhr, ein Kinderwagen im Treppenhaus in Brand geraten. Nach ersten Erkenntnissen hatten unbekannte Täter den Kinderwagen angezündet. Zeugen können sich unter 04791 / 30 70 melden. ots
Strom- und Gaspreise sinken
LANDKREIS – Zum 1. Januar sinken bei den Osterholzer Stadtwerken die Preise für Strom und Gas. Trotz steigender Grundpreise ist es durch überproportional sinkende Arbeitspreise möglich, die Tarife zu vergünstigen. Die genauen Einsparungen sind tarifabhängig. aeu
Anzeige
Offene Türen
Lebendiger Adventskalender für Klein und Groß Seite 6
Kunst im Landkreis
Verleihung des Paula-Modersohn-BeckerKunstpreises in Worpswede Seite 13
muss schmecken und qualitativ hochwertig sein: Darüber ist man sich im Ausschuss für Bildung und Erziehung der Kreisstadt einig.
Unangemessen schlechtes Essen
Kreisstadt und Veterinäramt mussten bei Schul- und Kitaessen in der Kreisstadt einschreiten
ANNEMARIE UTKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK –Das Mensaessen an Schulen hat unter Schülerinnen und Schülern oft einen eher zweifelhaften Ruf. In der Kreisstadt verschlechterte sich die Qualität des Schulessens zuletzt aber so dramatisch, dass die Verwaltung eingriff: „Die Qualität des Mittagessens in den Kindertagesstätten und Schulen der Stadt ist unangemessen. Seit Anfang des neuen Kita- und Schuljahres führt die Stadt Osterholz-Scharmbeck daher regelmäßige Gespräche mit dem Caterer ‚Vielfalt Menü‘ – in den vergangenen zwei Wochen nahezu täglich“, heißt es in einer Pressemitteilung Ende Oktober. Der Caterer beliefert seit August 2023 13 städtische Kitas und Schulen mit Mittagessen. Als
RITTERHUDE – Am Mittwochmorgen geriet gegen 7.30 Uhr ein Schulbus in Brand. Während der Fahrt bemerkte der Fahrer eine Rauchentwicklung im Heckbereich des Busses und hielt sein Fahrzeug an. Er sorgte dafür, dass die zirka
Welche Absicherung hat unser Kunde bereits? Welche Absicherung benötigt er wirklich? Welche Absicherung passt zu ihm? Diese Fragen sind für unser Team und unsere Arbeit die Grundlage!
Wir bewerten gemeinsam mit Ihnen Ihre Situation und Wünsche und helfen Ihnen im
zuletzt die Qualität weiter sank, schritt die Verwaltung ein. So konnte verhindert werden, dass qualitativ minderwertiges Essen an Schülerinnen, Schüler oder Kindergartenkinder auszugeben.
Torsten Haß ist sowohl erster Stadtrat als auch verantwortlich für das Dezernat Bildung, Soziales und Ordnung. In der Pressemitteilung von Ende Oktober betont er, dass man „mit jedem einzelnen Kritikpunkt an den Caterer herangetreten“ sei. Die Bemühungen der Stadt seien allerdings erfolglos geblieben.
Am 1. November folgte ein Elternbrief, in welchem Linda Gehrmann, Fachbereichsleiterin für Bildung und Erziehung für die Stadt, erklärte, dass für einige Tage der kommenden Schulwoche kein Mittagessen in den Einrichtungen
bereitgestellt werden könne: Erst nach einer Freigabe der Küche durch das Veterinäramt sei es wieder möglich, Essen bereitzustellen. Den laufenden Vertrag mit ‚Vielfalt Menü‘ zu kündigen, sei rechtlich schwierig umsetzbar, erklärt Lisanne Matthiesen, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt, gegenüber dem HAMME/WÜMME REPORT. Es werde aber geprüft, inwieweit rechtliche Schritte gegen den Caterer ergriffen werden könnten, so Haß in der Pressemitteilung. Bis dahin gilt: Seit dem 7. November gibt es wieder Mittagessen von ‚Vielfalt Menü‘ in den städtischen Kitas und Schulen. Dieses „wird nun durch einen Betriebsleiter in der Küche vor Ort kontrolliert, um die Qualität sicherzustellen. Die Freigabe der dafür nötigen Betriebsstätten ist durch das Veteri-
Schulbus gerät in Brand
20 Schüler den Bus verließen und unverletzt blieben. Anschließend begann er mit den Löscharbeiten. Weitere Zeugen bemerkten den Brand und halfen, das Feuer zu löschen. Die Schülerinnen und Schüler wurden von einem anderen
„Dschungel“ der Absicherungen. Hierbei können wir als unabhängige Makler auf eine Vielzahl von Gesellschaften und Produkten zurückgreifen und Ihnen passgenaue Vorschläge unterbreiten. Gut muss nicht immer gleich teuer sein.
IHR MANFRED GÜSE
Schulbus aufgenommen und zur Schule gebracht. Der Bus musste anschließend abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf zirka 10.000 Euro geschätzt. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte eine elektrische Ursache den Brand
näramt erfolgt“, so Gehrmann in einem Elternbrief vom 5. November. Zum 1. Januar wird ein anderer Caterer als Interimslösung die Versorgung der städtischen Einrichtungen bis Ende Juli übernehmen. Zum 1. August sucht die Stadt nach einem neuen Dienstleister. Hierfür sollen neue Vergabekriterien Anwendung finden, beschloss der Ausschuss für Bildung und Erziehung der Kreisstadt in seiner Sitzung am Montag, 18. November. Die Qualität soll stärker gewichtet werden, das Kriterium des Preises hingegen an Bedeutung verlieren. Auch das Kriterium der Referenzen des Lieferanten kommt auf den Prüfstand: Auch ‚Vielfalt Menü‘ habe vor der Auftragsvergabe gute Referenzen vorlegen können, hieß es auf der Ausschusssitzung.
ausgelöst haben. Ersten Ermittlungen zufolge wurde die schnelle Ausbreitung des Feuers durch die Trennung der Stromversorgung für den Motor verhindert. Die weiteren Ermittlungen dauern derzeit noch an. ots
Für Ihre Fahrzeuganmeldung: Wenn es Mal eilig ist, nutzen Sie gern unseren KFZ-Tarifrechner von Check24.
Ihr Ansprechpartner: Manfred Güse 04791 96567-0 info@jwv-online.de
Schulessen
Foto: Pixabay
Die Ausstellung Zeitspuren mit Malerei von Alexander Dettmar (links) ist bis März in der Worpsweder Kunsthalle zu sehen: Hier mit der künstlerischen Leiterin Cornelia Hagenah. Foto: Fricke
Konflikt mit Ladendieb
LILIENTHAL – In einem Einkaufscenter an der Falkenberger Landstraße kam es am Mittwochabend zu einem Ladendiebstahl, bei dem der Beschuldigte mit einem Mitarbeiter in eine Auseinandersetzung geriet und der Mitarbeiter verletzt wurde. Nach ersten Informationen sprach ein 23-jähriger Mitarbeiter den 26-Jährigen an, da dieser im Geschäft Waren verzehrte. Auf die Ansprache zu dem Diebstahl reagierte der 26-Jährige aggressiv und wehrte sich körperlich gegen den Mitarbeiter. Es entstand eine Auseinandersetzung, bei der sich der 23-Jährige leicht verletzt. Weitere Mitarbeiter alarmierten daraufhin die Polizei. Gegen den 26-Jährigen leiteten die Beamten ein Strafverfahren ein. Der verletzte Mitarbeiter wurde in ein Krankenhaus gebracht. ots
Winterausstellung in der Kunsthalle
„Zeitspuren“ Malerei von Alexander Dettmar bis zum 9. März zu sehen
MONIKA FRICKE
WORSPWEDE – Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. „Worpswede ist für mich ein besonderer Ort“, gesteht der Künstler im Gespräch zur Winterausstellung in der Kunsthalle. „Ich fühle mich als UrWorpsweder“, so Dettmar. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. So präsentiert Dettmar Bilder von Gebäuden in norddeutschen Städten, wie Flensburg, Hamburg und Bremen. Der rote
Schnelle Heilung durch Mini -Schnitt Dr. Reza Habibifar, Leitender Oberarzt Wirbelsäulenzentrum
Mi 27 11 2024 um 17:30 Uhr
activo an der Roland - Klinik
Niedersachsendamm 65a, 28201 Bremen
Anmeldung Di. 26.11. ab 9 Uhr, Tel. 0421.8778-330 Vortrag und Parken sind kostenlos.
Videos zu Krankheitsbildern und Therapien unter: www.roland - klinik.de/mediathek
Roland - Klinik gemeinnützige GmbH
www.roland - klinik.de
Backstein fasziniert den Maler und die Farbe Rot entdeckt der Betrachter in fast allen Bildern. „Als schöne, herzerwärmende Winterausstellung“, bezeichnet die künstlerische Leiterin der Kunsthalle, Cornelia Hagenah, die Arbeiten von Alexander Dettmar.
Nach seinen Erfolgen in Metropolen wie New York und Paris zieht es den Künstler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und ins Teufelsmoor. Einige seiner Motive sind auch hier entstanden, entdeckt der Betrachter der Winterausstellung. Sie zeigt ausgewählte Arbeiten, die malerisch kraftvoll den Bogen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris spannen. Dieser Bogen
war schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie für den Dichter Rainer Maria Rilke. In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Dettmars Kunst die Sinne.
Menschenleere Straßen und Häuser nimmt Dettmer in individueller Wahrnehmung und starker Vereinfachung auf, setzt Farbflächen aneinander und beschränkt sich auf erdige Farbtöne. Helle, sonnendurchflutete Bilder von Städten in Italien entstanden in Gelb- und Rottönen bei längeren Aufenthalten in Rom. „Ich glaube an d ie Kraft der Farben“, sagt der Künstler.
Dettmer, Jahrgang 1953, er-
hielt 1995 den Ernst-BarlachPreis und ist heute einer der wenigen „Pleinairmaler“, der zu jeder Jahreszeit direkt vor dem Motiv arbeitet. Mit oder ohne Staffelei fühlt er sich beobachtend und malend in die verschiedenen Orte und Objekte ein. Seine Bilder wirken wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.
Die Ausstellung ist noch bis zum 9. März in der Worpsweder Kunsthalle an der Bergstraße 17 zu sehen: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Künstlerführungen werden für Sonntag, 8. Dezember, Sonntag, 26. Januar, Sonntag, 23. Februar jeweils um 15 Uhr angekündigt.
Traditioneller Kunsthandwerkermarkt
WORPSWEDE – Seit 1989 findet traditionell immer am Samstag und Sonntag vor dem ersten Advent – am Totensonntag – der Kunsthandwerkermarkt im Rathaus statt. 42 professionelle Handwerker und Designer aus ganz Deutschland präsentieren sich mit ihren Ständen auf zwei Etagen und auf dem Außengelände.
Der von der Gemeinde organisierte Markt ist ein bekanntes und beliebtes Ausflugsziel aus Nah und Fern. Es werden Arbeiten nur von zugelassen Kunsthandwerkern und Designern aus verschiedensten Handwerken angeboten, die
sich professionell mit der zeitgenössischen Gestaltung und Herstellung von Gebrauchsgütern und Objekten angewandter Kunst beschäftigen. Neben Textilschaffenden mit Gewebtem, Gefilztem, Genähtem, schicken Hüten und Mützen sind in diesem Jahr Goldschmiede, Drechsler, Keramiker, Feintäschner sowie Metallhandwerker vertreten. Auch Glasschmuck, Papierarbeiten und geschmiedete Messer sind zu sehen.
Vom edlen Unikat bis zur Kleinserie zum Weitersammeln und Ergänzen gibt es viel zu entdecken. Erstmalig werden auch aus dem Genussbe-
reich handgemachte Pralinen und Schokoladen angeboten oder Edelbrände aus Eicheln und Akazienholz können verkostet werden.
Die Besucherinnen und Besucher werden Vertrautes wiederfinden, vor allem aber Arbeiten von neuen Ausstellern bestaunen können: vielfältig, überraschend, experimentell, verspielt, puristisch und edel, von Holz über Strickwaren zu Wohnaccessoires und Schmuck.
Samstag, 23. November
Lilien-Apotheke
Hauptstr. 59
Lilienthal 04298/915144
Sonntag, 24. November Moor Apotheke Hüttenbusch Hüttenbuscher Straße 7 b Worpswede 04794/95180
Montag, 25. November
Stern-Apotheke Poststr. 4-6
Osterholz-Scharmbeck 04791/980333
Dienstag, 26. November Max & Moritz Apotheke
Marktplatz 12 Osterholz-Scharmbeck 04791/985588
Mittwoch, 27. November
Findorff-Apotheke Speckmannstr. 17
Grasberg 04208/1763
Donnerstag, 28. November AVIE Apotheke OHZ Hördorfer Weg 44 - 50
Osterholz-Scharmbeck 04791/9652744
Freitag, 29. November
Geest-Apotheke Wallhöfen
Wallhöfener Str. 62 27729 Vollersode 04793/953445
Einbruch in Feuerwache
SCHWANEWEDE – Unbekannte Täter brachen am Wochenende in die Feuerwache im Lycker Weg ein. Zwischen Samstag 12.15 Uhr und Sonntag 9.50 Uhr, öffneten die Täter gewaltsam eine Tür und verschafften sich Zugang zur Fahrzeughalle. Aus den Fahrzeugen entwendeten die Täter Werkzeuge und Arbeitsmaterialien. Hinweise können der Polizei unter 04791 / 30 70 mitgeteilt werden. ots
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de Chefredaktion: Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de Reise, Motor u. Sonderthemen: Marinos Kaloglou
Sport: Lars Lenssen Das BLV: Regina Drieling, Antje Spitzner
Anzeigenleiter: Johannes Knees
Anzeigen: Tel. (0 47 91) 9 65 69 00, Fax 9 65 69 10 Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 51 vom 01. Januar 2024 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie,
Der Kunsthandwerkermarkt ist am Samstag, 23. November, von 11 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. hwr
Gute Musik für einen guten Zweck
8.400 Euro vom Benefizkonzert der Bundeswehr für THW und Stiftung Johannishag
MONIKA FRICKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Alljährlich im Frühjahr kommt das Heeresmusikkorps der Bundeswehr aus Hannover nach Osterholz-Scharmbeck zum Benefizkonzert in der Stadthalle. Die Lions- und Rotary-Clubs Osterholz, Worpswede und OsterholzScharmbeck veranstalteten zusammen mit dem Kreislandfrauenverband Osterholz dieses beliebte Event für einen guten Zweck. In diesem Jahr im April waren es rund 1.000 Konzertgäste, die das grandiose Musikerlebnis besuchten. Nun erfolgte im Rathaus der Kreisstadt die Übergabe der Spenden.
Der Reinerlös des Benefizkonzerts ergab die stolze Summe von 8.400 Euro. Bürgermeister Torsten Rohde, der auch Schirmherr der Veranstaltung ist, hatte kürzlich die Spendenempfänger und Vertreter der Lions- und RotaryClubs sowie des Kreislandfrauenverbands ins Rathaus eingeladen. In diesem Jahr erhielten das Technische Hilfswerk (THW) 4.900 Euro und die Stiftung Leben und Arbeiten Johannishag 3.500 Euro. Die finanziellen Zuwendungen seien auch Wertschätzung und Dank für die geleistete Arbeit, so Rohde. Er erinnerte an die Hochwassereinsätze des THW in Lilienthal um die Jahreswende. Eine Pumpe habe dabei ihre Funktion aufgegeben, berichtete der THW-Ortsbeauftragte Kai Murken, „da kommt die Spende gerade richtig.“ Nun könne eine Neuanschaffung erfolgen. Murken
Im Rathaus übergaben Wilfried Kalski (links) und Bürgermeister Torsten Rode Spenden aus Erlösen vom Benefizkonzert des Heeresmusikkorps an Kai Murken (THW) sowie Katrin Nienaber und Jutta Raffold (Stiftung Johannishag). Foto: Fricke
w ies darauf hin, dass anderweitige finanzielle Zuwendungen für das Technische Hilfswerk inzwischen deutlich gekürzt wurden. Von der Stiftung Leben und Arbeiten Johannishag berichtete die Vorsitzende Jutta Raffold, dass 50 Menschen mit besonderen Fähigkeiten und Unfähigkeiten dort unterstützt werden. Einige würden schon seit 30 Jahren dort begleitet. „Wir wollen von der Spendensumme einen Trauerplatz für die Bewohner nach dem Tod eines Angehörigen einrichten. Je einen Geldsack überreichte Koordinator Wilfried Kalski an die beiden Spendenempfänger.
„Das Heeresmusikkorps Hannover hat unter der Leitung von Oberstleutnant Wehn nicht nur mit der Musik gute Laune verbreitet, sondern auch viel Gutes für unsere Stadt bewirkt“, betonte der Koordinator der Veranstaltung und Mitglied des Lions-Clubs Osterholz während der Spendenübergabe. Kalski lobte die gute Gemeinschaft der Veranstalter vom Lions- und RotaryClub zusammen mit den fleißigen Landfrauen. Insgesamt konnten in den vergangenen Jahren rund 120.000 Euro an Spenden durch die Einnahmen vergeben werden. „Wir sind dankbar, dass die Bundeswehr all-
Karibische Inseln
14 Nächte mit AIDAperla
jährlich ohne Gage zum Benefizkonzert nach Osterholz kommt“, so Koordinator Kalski, das sei nicht selbstverständlich. Die Stadthalle, Stadt und Stadtwerke zählen zu den größten Sponsoren der Veranstaltung. Bürgermeister Rohde bemerkte, dass das Bundeswehrorchester gern nach Osterholz-Scharmbeck komme, es sei schließlich das zweitgrößte Konzert dieser Art in Norddeutschland. Zusammen mit Kalski freute sich Schirmherr Rohde, dass das nächste Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Hannover im nächsten Jahr am 7. Mai stattfinden w ird – in Kürze werde der Vorverkauf beginnen.
Trudi, die hilfsbedürftige Kämpferin
Die kleine Trudi hatte kein Glück im Leben. Als sie gefunden wurde, war sie ganz auf sich allein gestellt und wies einige gesundheitliche Probleme auf. Ihre Hinterbeinchen sind noch etwas schwach und ihre Haut benötigt weitere Pflege. Doch Trudi lässt sich nicht unterkriegen. Mit viel Liebe und Geduld päppelt man sie bei Tiere in Not auf. Die täglichen Spielzeiten findet sie immer besser und tollt schon durch das ganze Zimmer. Ihre Energie wird täglich mehr und die Freiwilligen sind zuversichtlich, dass sie ein tolles Leben haben wird. Hierfür su-
chen sie geduldige Menschen, die sie liebevoll aufnehmen. Weitere Informationen bekommt man beim Verein Tiere in Not unter Telefon 04791 / 931 54 72. hwr
Sicher bewegen im öffentlichen Raum
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Für Montag, 25. November, laden die Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis zu einer Veranstaltung anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen ein. „Gewalt kann uns überall begegnen“, heißt es in der Veranstaltungsankündigung. Das nimmt der Landkreis zum Anlass, alle interessierten Frauen und Mädchen einzuladen, an diesem Tag um 19 Uhr im Großen Saal des Kreishauses I, Osterholzer Straße 23, einzukehren. Dort gibt es den Vortrag „Sicher? – Sicher bewegen im öffentlichen Raum“ des Polizeipräventionsteams Verden/Osterholz zu hören, anschließend ist eine Diskussion angesetzt, die auch Raum für Austausch bieten soll.
Kriminalhauptkommissar Joachim Kopietz und Chantal Kratschmer-Cox von der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen werden in diesem Rahmen konkrete Ratschläge für das richtige Verhalten in Gefahrensituationen geben. Der 25. November, als internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen, ist ein Gedenktag, welcher an die Ermordung der drei Mirabal-Schwestern am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik erinnert. Sie wurden durch den militärischen Geheimdienst getötet, nachdem sie sich im Untergrund gegen den diktatorischen Tyrannen Trujillo engagiert hatten. Ihr Mut im Widerstand steht heute weltweit als Symbol für die Kraft der Frauen, gegen Unrecht einzutreten. aeu
Termine und Preise inklusive Flug* Innen Meerblick Balkon 08. Dez. - 22. Dez. 2024 (abMartinique) 1.799,-1.849,-2.349,05. Jan. - 19. Jan. 2025 (abMartinique) 1.899,-1.999,-2.599,25. Jan. - 08. Feb. 2025 (abDom.Rep.) 1.999,-2.349,-3.300,22. Feb. - 08. März 2025 (abDom.Rep.) 2.249,-2.549,-3.149,02.März-16.März2025 (abMartinique) 2.299,-2.749,-3.249,Weitere Termine auf Anfrage.
Karibische
Inseln 14 Nächte mit AIDAluna
Beispielroute
Termine und Preise inklusive Flug* Innen MeerblickBalkon
Trudi lässt den Kopf nicht hängen. Foto: Banzhaf-Wolfbeisz
Jessica Hügen, Klimaschutzmanagerin der Kreisstadt, stellte das integrierte Klimaschutzkonzept für Osterholz-Scharmbeck vor. Foto: Utke
Der Weg zur Klimaneutralität
Klimaschutzmaßnahmen und Folgen des Klimawandels in der Kreisstadt vorgestellt
ANNEMARIE UTKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Der Klimawandel und seine Folgen werden immer deutlicher spürbar – auch in Osterholz-Scharmbeck. Seit Oktober 2023 beschäftigt die Kreisstadt mit Jessica Hügen eine Klimaschutzmanagerin. Ihre Aufgabe ist es, Ansprechpartnerin für Bürgerinnen und Bürger zu sein, ebenso wie ein Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Dieses integrierte Klimaschutzkonzept stellte sie neulich im Rahmen einer offenen Informationsveranstaltung im Rathaus vor. Als integriert wird dieses Konzept bezeichnet, da es Aspekte zur Bekämpfung des Klimawandels mit Maßnahmen zur Anpassung an dessen Folgen kombiniert. Das Ziel: Bis 2040 soll die Kreisstadt klimaneutral sein. Die Mittel: Ein starker Fokus auf Bürgerbeteiligung und eine intersektionale Sichtweise, also eine explizite Ausrichtung
auf den Facettenreichtum des Klimasystems und dort wirkender Einflüsse. „Um unser Ziel zu erreichen, sind immense Anstrengungen nötig. Und auch, wenn diese Anstrengungen möglich sind, geht der Klimwandel weiter und wir müssen und an dessen Folgen anpassen“, betonte Hügen. Das integrierte Klimaschutzkonzept behandelt also nicht nur die Frage, wie die Kreisstadt dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen – sondern auch, wie den bereits jetzt spürbaren und in Zukunft aller Voraussicht nach stärker werdenden Veränderungen des Klimas begegnet werden kann. Lösungen hierfür sucht Hügen nicht allein: Im Rahmen einer online durchgeführten Bürgerbeteiligung hatten Osterholz-Scharmbecker Bürger und Bürgerinnen die Möglichkeit, auf einer digitalen Stadtkarte Orte zu markieren und mit konkreten Veränderungsvorschlägen zu versehen. Zu
ihrem Vortrag hatte Hügen einige der Vorschläge aus diesem Beteiligungsprojekt mitgebracht. „Mehr Schatten auf Spielplätzen schaffen“ steht da, oder „ungenutzte Grünflächen in öffentlichen Bereichen, zum Beispiel vor dem Rathaus in Wiesen umwandeln oder in Blumenbeete mit hiesigen Arten, um Insekten und Vögeln Nahrung zu bieten“. Der Informationsveranstaltung wohnten etwa 35 Teilnehmende bei, die meisten von ihnen gaben sich als Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt zu erkennen. Umrahmt wurde Hügens Vortrag von weiteren Impulsvorträgen zu Themen rund um Klima- und Umweltschutz: Beispielsweise von dem Umweltplaner Björn Büter von Geo-Net Umweltconsulting.
Büter betonte ebenfalls die Wichtigkeit eines intersektionalen Ansatzes: „Nach dem Klimaschutzkonzept ist vor dem Klimaanpassungskonzept. Das muss Hand in Hand
Hamberger Weihnachtsmarkt
gehen.“
Büter präsentierte unter anderem Karten der Stadt Bremen, an welchen er mitgearbeitet hatte und die darstellen, an welchen Orten in der Stadt sich im Sommer Hitze sammelt – zusammen mit einer zweiten Karte, welche abschätzt, wo sich dies in den kommenden Jahren in welchem Umfang intensivieren wird. Büter unterstrich hiermit eindrücklich, was er auch in seinem Vortrag betonte: Der Klimawandel betrifft alle. „Wer in einer ungedämmten Dachwohnung wohnt, weiß spätestens im Sommer, wovon wir hier reden“, ergänzte er.
Weitere Themen des Abends waren die Erörterung des Sachstands zum Starkregenmanagement inklusive Beispielen aus der Praxis, sowie ein Einblick in das Projekt „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Der Abend schloss mit einer Diskussionsrunde.
Der 42. Weihnachtsmarkt in der Gemeinde findet am ersten Adventswochenende statt
ANNEMARIE UTKE
HAMBERGEN – Bereits zum 42. Mal lädt der organisierende gleichnamige Verein zum Hamberger Weihnachtsmarkt ein. Dieser findet wie jedes Jahr am ersten Adventswochenende, also in diesem Jahr vom 30. November bis 1. Dezember, statt. Hierbei wartet der Markt verlässlich mit allerlei Sehenswürdigkeiten auf. Viele Hobby- und gewerbliche Aussteller aus der Region bieten im Ortskern ihre Waren an. An über 100 Ständen werden weihnachtliche Deko und viele Gaumenfreuden für das leibliche Wohl der Besucher und Besucherinnen angeboten. Bereits seit August konnten sich Aussteller um einen Stand bewerben. Welche Stände genau vor Ort vertreten sein werden, erfährt man erst auf dem Markt selbst – der Verein freut sich auf viele Besucher und Besucherinnen, die über den Markt schlendern und auf Entdeckungstour gehen.
Für die kleinen Gäste gibt es am Samstag und Sonntag Vorstellungen im Kasperletheater, während im Jugendraum in der Kirche der Gemeinde gebastelt werden kann. Das Kinderkarussell ist mit Hubschrauber und Feuerwehr ein verlässlicher Magnet für die jüngsten Gäste. Auch der Weihnachtsmann zieht hin und wieder seine Runden und hat sicherlich einiges zu tun – es lohnt sich also, aufmerksam Ausschau zu halten. Wenn das winterlicher werdende Wetter es zulässt, wird auch wieder Ponyreiten möglich sein.
Wer sich aufwärmen möchte, bekommt hierzu die Gelegenheit bei Kaffee und einer reichen Auswahl an leckeren Kuchen und Torten, welche alle in Hamberger Weihnachtsmarkt-Tradition selbstgebacken sind. Dies bietet an beiden Markttagen die Kirchengemeinde im großen Gemeindesaal an.
Auch schon Tradition: Am Freitagabend, vor dem Start des Weihnachtsmarktes, fin-
Fahrgeschäfte, Stände, Buden, Spiel, Spaß und kulinarisches Angebot: Unter den vielen Ständen auf dem Hamberger Weihnachtsmarkt wird jeder fündig. Foto: Weihnachtsmarkt Hambergen e. V.
Wie hier beim Kasperletheater legen die Organisatoren auch Wert auf gute Unterhaltung
det um 19 Uhr in der Kirche das Eröffnungskonzert statt, dieses Jahr mit der Pop- und Rockband „Friday5pm“ aus Osterholz-Scharmbeck. Überdies findet während des Weihnachtsmarktes eine Verlosung statt, deren Preise sich sehen lassen können: Als Erster und Zweiter Preis können 3.000 Euro und 1.000 in bar gewonnen werden. Doch auch wer nicht die ersten beiden Gewinne zieht, hat gute Chancen: Es gibt noch zehn weitere Hauptpreise im Wert zwischen 900 Euro und 100 Euro, nebst vielen weiteren Kleingewinnen. Der gesamte Erlös des Hamberger Weihnachtsmarktes kommt, entsprechend dem Zweck des Vereins Hamberger Weihnachtsmarkt, der Förderung der Jugendhilfe in den Vereinen und Einrichtungen der Samtgemeinde zugute. In diesem Jahr sind es die Schulfördervereine der Samtgemeinde, die sich über eine Spende freuen dürfen. Im vergangenen Jahr war es dem Verein gelungen, auf diese Weise je 1.000 Euro an acht Kindergärten in der Samtgemeinde zu spenden. Für die Sicherheit der Gäste während des regen Treibens sorgen das technische Hilfswerk sowie das Rote Kreuz. Für Fragen aller Art sind die Mitglieder des Vereins auf dem Markt präsent und jederzeit ansprechbar, um die Gäste bei Anliegen zu unterstützen und sicherzustellen, dass der Hamberger Weihnachtsmarkt sich auch in diesem Jahr ebenso besinnlich gestaltet, wie die Gemeinde es bereits kennt.
BLACK 2024
Die Lust auf Schnäppchen ist laut einer Umfrage in diesen unsicheren Zeiten noch größer
Am kommenden Freitag, 29. November, ist es wieder so weit: Der Black Friday startet mit besonderen Rabatten und Sonderaktionen, die auch in Deutschland längst zum wichtigsten Einkaufsereignis des Jahres geworden sind. Doch inmitten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt eine aktuelle Umfrage, dass die Verbraucher in diesem Jahr besonders auf Schnäppchen und Rabatte achten.
In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Appinio hat BlackFriday. de deutschlandweit 1.003 Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren zu ihren Kaufgewohnheiten im Vorfeld des Black Friday 2024 befragt. Die Ergebnisse zeigen ein klares Bild: Trotz der anhaltenden Unsicherheiten in der politischen Lage und der Inflation bleibt der Black Friday ein hochgeschätzter Shoppingtag.
80 Prozent planen
Einkäufe am Black Friday
Der Black Friday hat auch 2024 einen ungebrochenen Bekanntheitsgrad – 98 Prozent der Befragten gaben an, den Aktionstag zu kennen. Und die meisten sind bereit, davon Gebrauch zu machen: 80 Prozent der Befragten planen, am Black Friday Einkäufe zu tätigen. Die Bereitschaft, mehr Geld auszugeben, wächst. 57 Prozent der Befragten planen ein
Der kommende Freitag wird sicherlich in einigen Kalendern markiert sein. Der Black Friday ist auch in Deutschland mittlerweile zum wichtigsten Einkaufsereignis des Jahres geworden. Foto: BlackFriday.de
Budget zwischen 101 und 500 Euro. Interessanterweise steigt auch der Anteil derer, die mehr als 500 Euro ausgeben wollen: 14 Prozent der Befragten, ein Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren (10 Prozent 2022 und 12 Prozent 2023). Sehr wahrscheinlich ist dies auf die anhaltende Inflation sowie die zunehmende Bereitschaft zurückzuführen, größere Anschaffungen während der Rabattaktionen zu tätigen. Obwohl viele Käufer ein Budget festlegen, sind 89 Prozent bereit, mehr Geld auszu-
geben, wenn sich ein besonders attraktives Angebot zeigt. Die Lust auf Schnäppchen bleibt ungebrochen – und ist in Zeiten der Unsicherheit umso größer.
Interessant ist auch die Veränderung im Einkaufsverhalten: Immer weniger Verbraucher lassen sich am Black Friday inspirieren. Stattdessen planen die meisten gezielt, was sie kaufen wollen. Dies zeigt, dass immer mehr Käufer sich gut auf den Shopping-Tag vorbereiten und bewusst nach bestimmten Produkten su-
chen. 87 Prozent der Befragten gaben an, größere Anschaffungen oft auf den Black Friday zu verschieben, um von den günstigen Preisen zu profitieren.
Die aktuelle politische Lage hat ebenfalls Auswirkungen auf das Kaufverhalten. 68 Prozent der Befragten geben an, dass geopolitische Spannungen wie der Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten sowie die anstehenden Neuwahlen in Deutschland ihren Einkauf beeinflussen. Besonders auffällig: 28 Prozent der Befragten
kaufen insgesamt weniger ein, 22 Prozent bevorzugen günstigere No-Name-Produkte und 47 Prozent achten verstärkt auf Angebote und Sonderaktionen.
„In Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit ist der Black Friday für viele Verbraucher eine Gelegenheit, günstig einzukaufen. Die Umfrage zeigt, dass das Bedürfnis nach Schnäppchen und Rabatten in diesem Jahr sehr stark ausgeprägt ist“, kommentiert Simon Gall, Betreiber von BlackFriday.de WR
In seinem Ursprungsland ist der Black Friday seit Jahrzehnten eine feste Institution und bringt jedes Jahr Millionen Amerikaner dazu tumultartig die Geschäfte zu stürmen. Traditionell findet der Black Friday immer am Freitag nach dem amerikanischen Erntedankfest Thanksgiving statt und gilt als inoffizieller Beginn des Weihnachtsgeschäfts. Seit 2006 wird der Black Friday auch in Deutschland gefeiert. Dank Apple, denn die Kalifornier waren die Ersten, die ihre Black Friday Rabatte aus den USA auch in Deutschland anboten. WR
Roadshow durch unsere Bildungsangebote
28. November 2024 11:00 bis 15:00 Uhr Töferbohmstr. 8, 28195 Bremen
Erleben Sie wie unsere Angebote und Projekte Bremer Unternehmen stärken
• Seminare
• Umschulungen
• außerbetriebliche Ausbildungen
• Berufsorientierung
• Innovations- und Migrationsprojekte
• Job-Coaching
Lebendiger Adventskalender
An 12 Terminen treffen sich Nachbarn bei Punsch und Weihnachtsliedern
MONIKA FRICKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Familien, Hausgemeinschaften und Vereine beteiligen sich als Gastgeber in der Adventszeit am Lebendigen Adventskalender in der Ortschaft Scharmbeckstotel. Initiator ist der Verein Scharmbeckstotel bewegt, ehemals 800 JahreScharmbeckstotel, mit der Vorsitzenden Helma Schröder und ihrem Vorstandsteam Frauke Bischoff, Jürgen Rudolf und Martin Schröder. Es ist der vierte Lebendige Adventskalender, den der Scharmbeckstoteler Ortsverein veranstaltet. „Wir bewegen Menschen in sportlichen und sozialen Bereichen“, erklärt Helma Schröder, deshalb wurde der Vereinsname geändert. „Wir möchten in der Adventszeit Menschen in Scharmbeckstotel zusammenbringen, gemeinsam Lieder singen, Glühwein trinken und miteinander ins Gespräch kommen“, erklärte der engagierte Vorstand. Zudem sei die vorweihnachtliche Aktion für einen guten Zweck: In einer kleinen antiken Holztruhe werden nämlich bei jedem Treffen Spenden gesammelt und der Erlös kommt am Ende dem Förderverein Kirche im Dorf Scharmbeckstotel zugute. In Kürze werden die Flyer zum Lebendigen Adventskalender an alle Haushalte im Ort verteilt, war zu erfahren. Darin befinden sich alle Informationen der Gastgeber, wie Termine, Orte und Besonderheiten zum Programm. „Der Lebendige Adventskalender wird durch die Menschen lebendig“, sagt Bischoff. Ziel ist es, sich bei den abendlichen Treffen besser kennenzulernen. Schröder lobte das Engagement der Gastgeber, die alles bei sich zu Hause für den Termin weihnachtlich herrichten.
Eingetragenindie„Errichterliste“ derKripoBremen!
WallerHeerstraße 8·28217 Bremen
3809424 ·www.paetsch-bremen.de
Wirziehenum!1.Quartal2025
Bernaue rS traße24 ·2 8219 Bremen
An zwölf Tagen in der Adventszeit, vom 1. bis zum 22. Dezember, treffen sich die Gäste immer um 18 Uhr bei den Gastgebern. Auftakt ist am Sonntag, 1. Dezember, welcher auch der erste Advent ist. Dann heißt das Motto „Anglühen mit Musik und Gesang in die Vorweihnachtszeit“ bei Familie Schindler an der Buchtstraße 27a. Live-Musik klingt am Nikolaustag ab 18 Uhr aus der Garage an der Buchtstraße 24. Mal heißt es „Schnack an der Feuerstelle“ oder Klönschnack in Bischoffs Garten. Eine Überraschung unter dem Titel
Eintritt: 2.- ri Kinderunter 14 Jahrenfrei
„Schon wieder Advent“ kündigt der Förderverein der Kirche an. Zum Weihnachtskonzert lädt die Nachwuchsband Band „Friday5pm“ ein, am 14. Dezember bei Familie Wulff an der Kreisstraße 14. Es gibt in diesem Jahr auch einige neue Gastgeber, berichten die Initiatoren, dazu zählt die Grundschule Scharmbeckstotel mit Liedern und Gedichten am 17. Dezember. Eine Nachbarsgemeinschaft an der Straße Auf der Heide lädt im Weihnachtsdorf HoHoHausen am 20. Dezember zu Wichtelgeschichten ein. Der Reit- und
Fahrverein Scharmbeckstotel kündigt für den 21. Dezember Vorführungen mit Pferden in der Reithalle Am Heuplatz an und die Frau vom Weihnachtsmann liest beim letzten Treffen am 22. Dezember eine Geschichte am Tennisverein an der Buchtstraße 51 vor. Sämtliche Termine zum Lebendigen Adventskalender finden draußen im Freien oder überdacht in Carports, auf Terrassen oder in Garagen statt. Jede Person sollte eine Tasse für ein Heißgetränkt mitbringen und sich warm anziehen, empfehlen die Veranstalter.
Kunsthandwerker Kunsthandwerker-Markt -Markt der Bremen -Norder- Kreativisten
Der Vorstand des Vereins Scharmbeckstotel bewegt (ehemals 800 Jahre Scharmbeckstotel) stellte das Programm des diesjährigen Lebendigen Adventskalenders vor. Von links: Frauke Bischoff, Martin Schröder, Jürgen Rudolf und Helma Schröder.
Foto: Fricke
Innovativer Landkreis Osterholz
ANNEMARIE UTKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Eine Premiere auf dem Weg zu einer digitalisierten Wirtschaft: Das war der Innovationskongress der Innovationsagentur Nordostniedersachsen (Inno.Non), der kürzlich in der Stadthalle der Kreisstadt stattfand. An zehn Thementischen, welche von so verschiedenen Akteuren wie Banken, Handwerkskammern und Universitäten bespielt wurden, lud die Innovationsagentur Wirtschaftsakteure aus dem Landkreis zum Austausch bei Häppchen und Kaffee ein.
Auch ein Angebot an Workshops zu Themen wie digitaler Arbeitswelt oder Einsatzmöglichkeiten für generative künstliche Intelligenz hatte die Agentur aufgestellt. So hatten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in Vorträgen mit Titeln wie „Mit KI zu mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand“ oder „Can you prompt this? – Wie Sie mit Gen-KI Mehrwerte ohne viel Aufwand schaffen“ Wissen zu erwerben und vertiefen.
Die Innovationsagentur In-
no.Non, das den Kongress veranstaltete, ist die Nachfolgeorganisation des Netzwerks ARTIE, welches über 25 Jahre lang Teil der Wirtschaftsförderung im Landkreis war. Doch auch wenn der Name neu ist, ist die Kernaufgabe die gleiche geblieben: „Wir setzen die Tradition des ARTIE-Netzwerks fort: Wir wollen die Wirtschaft in der Region besser aufstellen“, bekräftigte Thomas Knaack, Geschäftsführer von Inno.Non die Mission der Agentur bei seiner Eröffnungsrede. Dass im Landkreis Interesse an diesem Ziel besteht, zeigten die etwa 250 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei dem „ersten Innovationskongress dieser Art“, wie Knaack es nannte.
Die Innovationsagentur bedient insgesamt elf Landkreise auf einem Gebiet von 15.000 Quadratkilometern. Landrat Bernd Lütjen zeigte sich in seiner Begrüßungsrede erfreut über die Möglichkeit, Wirtschaftsakteure aus der gesamten Region Nordostniedersachsens zu vernetzen: „Die Landkreise haben sehr unterschiedlich ausgeprägte Möglichkeiten, ganz unterschied
liche Betriebe, die sich dort angesiedelt haben. Aber überall gibt es ‚hidden champions‘.“
Auch Anna Meincke, Leiterin der Stabsstelle Transformation der Wirtschaft beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung zeigte sich erfreut darüber, dass der Kongress stattfand und sich den Herausforderungen und Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz sowie Digitalisierung widmete. „Wir wagen uns gerade von einer Herausforderung zur anderen“, hieß es in ihrer Rede.
Sowohl Meincke als auch Lütjen betonten jeweils, dass es weder bei dem Kongress noch in der Arbeit der Innovationsagentur darum gehe, eine gemeinsame Identität aller Landkreise und Betriebe in Nordostniedersachsen zu schaffen. Der Fokus der Agentur liege explizit auf dem Vernetzungsgedanken und den Potenzialen für die Wirtschaft im Landkreis, welche durch Vernetzung, Austausch und Information sowohl innerhalb von Landkreisen als auch über Kreisgrenzen hinaus entstünden.
Planer der Ver- und Entsorger jetzt erhältlich
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– „Die Abfall-Service Osterholz, die Osterholzer Stadtwerke und der Wasser- und Abwasserverband Osterholz sind drei stark in der Region verwurzelte Unternehmen und zusätzlich große Arbeitgeber der Region – keine anonymen Konzerne, sondern Ver- und Entsorger aus der Nachbarschaft“, berichtet Wolfgang Heeger, Verbandsgeschäftsführer des Wasser- und Abwasserverbands in Osterholz. Das, was die drei Unternehmen eint, ist der Ver- und Entsorgungsauftrag innerhalb des Landkreises. Neben dem gemeinsamen Auftrag verbindet die drei Unternehmen außerdem das Leitbild, eine saubere und lebenswerte Umwelt zu bewahren, Ressourcen zu schützen und einen Landkreis zu fördern, der Lebensqualität und Zukunftsperspektiven bietet. Anlass genug, weshalb die drei in den vergangenen Monaten an einem gemeinsamen Projekt gearbeitet haben: Das Ergebnis ist ein besonderer Familienkalender für das Jahr 2025. „Orientiert haben wir uns bei dem Kalender an unserem bekannten Familienplaner, den die Osterholzer Stadtwerke bereits seit 2012 für
die Planung der Familientermine herausbringen“, berichtet Gina Hirsch, eine der Projektverantwortlichen aus dem Hause der Osterholzer Stadtwerke. Der Kalender wartet weiterhin mit reizvollen Landschaftsbildern der Fotogruppe Ritterhude aus der Region, viel Platz für die Familienorganisation sowie den Ferienterminen auf. Der Kalender ist nicht nur praktisch, sondern er „tut auch Gutes“. Annemarie Lampe vom Abfall-Service Osterholz: „Der Kalender ist gegen eine Spende an allen Standorten der drei Ver- und Entsorger, den Rathäusern unseres Landkreises, dem Landkreis Osterholz sowie der Touristeninformation Worpswede erhältlich.“
An jeder Verteilstelle befinde sich eine Sammelbox, die bei Mitnahme eines Kalenders mit einem individuellen Geldbetrag gefüllt werden kann. Die Spendensumme aus allen Verteilstellen fließt dann zum Jahresanfang 2025 an die Tafeln im Landkreis. In den fünf Kalenderspalten ist ausreichend Platz für die zahlreichen Termine der Familien. Auffällig markiert sind die Ferientermine. Der Familienkalender 2025 ist ab sofort erhältlich, solange der Vorrat reicht. hwr
neuen Familienplaner für das kommende Jahr. Foto: Osterholzer Stadtwerke
Wolfgang Heeger (links), Gina Hirsch und Annemarie Lampe (rechts) präsentieren den
Zirka 250 angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten der Begrüßungsrede von Landrat Bernd Lütjen. Foto: Utke
und in der Music Hall gibt es mehr als nur Konzerte: Hier wird beides kombiniert, zur Freude der Gäste. Foto: Marion
Winter in der Music Hall
Weihnachtsmarkt und einige ausverkaufte Konzerte im Dezember
ANNEMARIE UTKE
WORPSWEDE – Trotz kalter
Jahreszeit geht es im Dezember in der Music Hall heiß her –und das haben auch die Musikfans der Region bereits gemerkt: Drei der vier Konzerte sind bereits ausverkauft.
Doch auch wer keine Tickets mehr bekommen hat, muss in diesem Monat nicht auf Erlebnisse in der Music Hall verzichten: Am Wochenende vom 6. bis zum 8. Dezember findet dort ein Weihnachtsmarkt statt. „Wenn die Bäume bereits ihre Blätter verloren haben und der Wind kalt um die Häuserecken pfeift; wenn der goldene Schein der Kerzen unsere Herzen wärmt und wir uns bei Tee und Gebäck um den Kamin versammeln – dann ist es Zeit für den wunderbar stimmungsvollen Music-HallWeihnachtsmarkt“, freut sich das Team der Music Hall auf die besinnlichen Tage. In zauberhafter Atmosphäre findet man dort schöne und liebevoll gefertigte Geschenke und kulinarische Gaumenfreuden. Rund 40 Aussteller präsentieren im Ambiente einer kleinen historischen Stadt ihre ausschließlich handgearbeiteten Waren. Rund um den
großen geschmückten Weihnachtsbaum im Saal und in den Nebenräumen, aber auch auf dem Außengelände laden liebevoll dekorierte Stände und Holzhütten zum ausgiebigen Sehen, Schmecken, Riechen und Fühlen ein. Auch die Benefiz-Tombola des Worpsweder Lions-Club wird wieder stattfinden. Genauso wie ein musikalisches Rahmenprogramm am Freitag und Samstagabend: es spielen Blue Weaver und The Grand Ole Carpet. Beim Besuch des Weihnachtsmanns haben kleine Besucher die Möglichkeit ihre Wunschzettel abzugeben.
Geöffnet ist der Makt am Freitag von 16 bis 20 Uhr, am Samstag von 13 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Wer weniger mit Weihnachtsstimmung, aber dafür umso mehr mit Blues anfangen kann, kann sich auf das letzte Konzert vor Weihnachten freuen: Es wird traditionell von der Hamburg Blues Band und Gästen bestritten. Die Musiker gehören zu den Besten der europäischen Blues-Szene, sind ein Stück deutscher und internationaler Blues-Geschichte.
Die energiegeladenen Veteranen dieser Formation stehen für intensiven, clever arran-
gierten Roots Blues, vermengen brettharten GitarrenBluesrock sowohl spielfreudig als auch traditionsbewusst mit Soul, Psychedelic, Rhythm und Boogie. Die markante Stimme von Rockröhre Gerd Lange ist das Markenzeichen der Band. Vervollständigt wird die Hamburg Blues Band mit dem Bassisten Reggie Worthy, Drummer Eddie Filipp und dem Guitar-Shooting Star Krissy Matthews.
Allein diese Besetzung könnte man als „Allstar-Truppe“ bezeichnen. Mitnichten: denn auch das ist eine Tradition, kommen doch eine Anzahl weiterer überragender Musiker zur Verstärkung hinzu. Eine extra für diese Nacht zusammengestellte Supersession, ein Kapitel Blues-&-Rock-Geschichte und einmalig in dieser Form. Die Gäste in diesem Jahr sind: Chris Farlowe, Vanja Sky, Will Wilde und Stephan Graf.
Unser schönes Lilienthal
DIE NEUE WINTERKOLLEKTION IST DA! Schuhe & Orthopädie
• Modische Schuhe
• Fashion
• Taschen und Accessoires
• Einlagen nach Maß und Gipsabdruck
• Orthopädische Schuhzurichtungen
• Fachgerechte Schuhreparatur
• baumustergeprüfte Einlagen für Sicherheitsschuhe
Bürgermeister und WIR-Vorstand eröffnen 37. Lilienthaler Weihnachtsmarkt
MONIKA FRICKE
Der Ortskern von Lilienthal, zwischen Rathaus und Amtsgarten, wird am Wochenende zum 1. Advent – 30. November und 1. Dezember – vorweihnachtlich geschmückt. Im Amtsgarten laden 16 Verkaufsstände zum Genießen von Glühwein, Bratwurst, Crêpes und Schmalzkuchen ein. Im Rathaus präsentieren rund 30 Hobbykünstler ihre Arbeiten. Erstmals wird der Weihnachtsmarkt gemeinsam vom Wirtschaftsinteressenring (WIR) und der Lili Live Werbegemeinschaft veranstaltet, weil ein Zusammenschluss der beiden Vereine bevorsteht (wir berichteten). Das aktuelle zweitägige Programm stellte der WIR-Vorstand in der Geschäftsstelle vor.
Am Samstag, 30. November, ab 13 Uhr wird der 37. Lilienthaler Weihnachtsmarkt eröffnet. Ab 14 Uhr ist die Klosterkirche für Besucher geöffnet und bis 18 Uhr werden hier Kaffee und Kuchen angeboten. Im Gemeindezentrum gibt es einen Bücherflohmarkt. Die offizielle Eröffnung erfolgt um 14.30 Uhr durch Bürgermeister Kim Fürwentsches mit dem WIR-Vorstand und dem Weihnachtsmann.
„Der Lilienthaler Weihnachtsmarkt zeichnet sich besonders von anderen ab“, bemerkte Michael Timm, der zusammen mit Anja Dähncke aus der WIR-Geschäftsstelle für die Organisation zuständig ist, bei einem Pressegespräch. Insbesondere durch eine große Bühne im Amtsgarten mit abwechslungsreichem Live-Musikprogramm: Am Samstag erklingen hier Weihnachtslieder mit dem Kinderchor des Kindergartens Wümmekieker und der Schulband des Gymnasiums. Die Sängerin Tina Härtel wird die Besucher be-
Der WIR-Vorstand stellte in der Geschäftsstelle das Programm des 37. Lilienthaler Weihnachtsmarktes vor: Michael Timm (links), Sükrü Özdemir (hinten Mitte), Udo Reineke, Anja Dähncke (vorn links), Jürgen Langebruch und John Hansen (rechts). Foto: Fricke
zaubern und Emanuel Jahreis kündigt virtuos und fetzig Rockchristmas an. Am Samstagabend ab 19.30 Uhr kommen die Mulligan Music Makers mit weihnachtlichem Irish Folk auf die Bühne, mit ihnen klingt der erste Festtag aus. Die jüngsten Gäste werden das Trampolin, Entenangeln und Kinderkarussell erfreuen. Der Weihnachtsmann ist hier persönlich unterwegs und verteilt Überraschungen. Der Sonntag beginnt mit einem Advents-Gottesdienst mit dem Bach-Chor in der Klosterkirche. Um 11 Uhr startet der große Kunsthandwerkermarkt im Rathaus und ab 12 Uhr öffnet im Amtsgarten der Weihnachtsmarkt.
Das Blasorchester Lilienthal spielt auf der Bühne am Sonntagnachmittag beschwingte Weihnachtsmusik, plattdeutsch und dänisch singt und
Reparaturen aller Art PKW und Transporter
spielt Mia Ohlsen. Die Marktmeister John Hansen und Udo Reineke aus dem WIR-Vorstand appellieren an die Besucher des Weihnachtsmarktes, möglichst die Straßenbahn für die Anreise zu nutzen oder das Auto am Ortsrand bei Edeka, Murkens Hof, Schützenplatz oder an der Klosterstraße zu parken.
Anhänger u. Nutzfahrzeuge
Unfallinstandsetzung
Inspektionen HU / AU vor Ort
„Wir sind dankbar, dass die
Reifenservice Klimaservice Ersatzteilservice
KFZ An-&-Verkauf
Agrar-Dienstleistungen
Gemeinde das Rathaus und den Amtsgarten zur Verfügung stellt“, so Hansen. Zudem unterstützen Mitarbeiter des Bauhofes die Vorbereitungen. „Wir würden uns freuen, wenn wir zukünftig noch mehr finanzielle Unterstützung für die Veranstaltung erhalten“, so das Veranstaltungsteam – der Markt locke schließlich viele Touristen nach Lilienthal.
Lilienthaler Abschlepp- u. Bergungsdienst
Weihnachtsmärkte gibt es nicht nur draußen,
Jenke
Das letzte Konzert vor Weihnachten in der Music Hall rockt traditionell die Hamburg Blues Band – auch in diesem Jahr haben die Musiker wie üblich Gäste im Gepäck. Foto: Music Hall Worpswede
„Pettersson und Findus“ bei Meyerhoff
OSTERHOLZ-SCHARMBECK –
Zum 40. Mal stellte das Möbelhaus Meyerhoff sein Forum dem TiO Theater in OHZ –Scharmbecker Speeldeel zur Aufführung des Weihnachtsmärchens zur Verfügung. In diesem Jahr kommen die Abenteuer von „Petterson und Findus“ aus der schwedischen Geschichte von Sven Nordquist in hochdeutscher Sprache auf die Bühne. Regie führten Nina Arena aus Bremen mit der Regieassistentin Edda HillmannQuest. Ein märchenhaft buntes Bühnenbild, das Heinz Windhorst malte, stellt Dorfidylle mit Brunnen und Hühnerstall als Kulisse dar. Hier lebt Pettersson auf einem kleinen Bau-
ernhof. Eines Tages landet eine Schachtel mit der Aufschrift „Findus“ bei ihm. Ein kleiner sprechender Kater springt heraus, der jede Menge Abwechslung in Petterssons Leben bringt. Der Bilderbuchklassiker wird auf der Bühne im Möbelhaus lebendig. Premiere war am Freitag, 22. November, im Möbelhaus Meyerhoff. Bis
Engagierte Kreisstadt
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
Sonntag, 15. Dezember, gibt es insgesamt 18 Aufführungen.
Als „Theater zum Anfassen“ wird die Aufführung des Weihnachtsmärchens alljährlich bei Meyerhoff bezeichnet. Die Kleinen können sich nämlich hier direkt vor der Bühne versammeln, um das Geschehen nicht nur zu sehen, sondern hautnah mitzuerleben. Beim weihnachtlichen Theaterstück werden vom TiO neben erfahrenen Laiendarstellern besonders junge Nachwuchstalente eingesetzt, darunter einige aus der Gruppe „Plattmüüs“. Kater Findus, der Petterssons Leben völlig umkrempelt, wird von Neele Polenz gespielt, Sie hatte schon bei „Urmel im Eis“ eine Hauptrolle. In die Rolle vom Petterson schlüpft die erfahrene Darstellerin Dana Sohr. Dann sind da noch Frau Andersson, eine Nachbarin (Elke Weber) und Herr Gustavsson (Tjark Garbade), der den Fuchs Fiete (Luhjan Jacobi von Wangelin) unbedingt erlegen will. Jede Menge Action verbreitet die gackernde Hühnerschar mit dem bunten stolzen Hahn Caruso (Matteo Menzen) mit seinen Hühnern: Henni (Madeleine Hein), Prillan (Amy Stelter), Soffi-Moffi (Alida Wenk) und Mathilda (Solveigh Wempe). Turbulent geht es in der Geschichte um Findus' Geburtstagsfeier im Dorf zu, besonders wenn der Fuchs auf dem Hof herumschleicht. Beim Backen der Geburtstagstorte für Findus wird fröhlich gesungen und getanzt. Das Märchen wird für Kinder ab drei Jahren empfohlen. Es dauert 60 Minuten und wird ohne Pause gespielt. Der Vorverkauf im Möbelhaus Meyerhoff sei bereits sehr gut angelaufen, berichtete Ute Schnur aus der Marketingabteilung. Wer noch Karten erwerben möchte, solle nicht mehr lange warten. Eintrittskarten für sieben Euro gibt es nur im Möbelhaus Meyerhoff an der Hauptkasse. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.theater-in-ohz.de fmo Premiere des Weihnachtsmärchens am Freitag, 22. November im Einrichtungshaus
– Die Kreisstadt ist zum 1. Februar 2024 in das Bundesprogramm Engagierte Stadt aufgenommen worden. Inzwischen hat sich ein Netzwerk mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft gebildet, das die Rahmenbedingungen für Beteiligung, Engagement und Ehrenamt in der Stadt verbessern will. Da-
mit das auch im Rathaus sichtbar wird, hat Bürgermeister Torsten Rohde am 14. November eine Kachel mit dem Emblem „Engagierte Stadt“ angebracht. Im Netzwerk engagieren sich unter anderem die VHS, das Mehrgenerationenhaus, die Stadtwerke, der Wirtschaftstreff, die Diakonie, das Haus der Kulturen und das Jugendhaus. hwr
WERKVERKAUF
Verkauf und Montage von Metall-Zäunen, Tore, Sichtschutz, Gabionen u. v. m. Doppelstabzaun Preise per lfdm Material ohne Montage z.B. DS 656 mm pulverbeschichtet anthrazit oder grün Höhe
Besuchen Sie unsere Homepage www.zaun-musfeld.de oder unsere Musterausstellung
Die „Wiener Johann Strauß Konzert-Gala“ bringt am Samstag, 4.1., 19.00 Uhr, die bekanntesten Melodien der Strauß-Dynastie in die Glocke Bremen.
Erfolgreichste StraußGala der Welt
Adventsausstellung
Kendlingers K&K Philharmoniker am 4.1. in Bremen
Kendlingers K&K Philhar moniker zelebrieren die Musik von ges Erlebnis: Unter der Leitung des Dirigenten Matthias G.
KONZERT-GALA
„G'schichten aus dem Wienerwald" sind bezau bernde Melodien, die den Alltag vergessen lassen. Selbstverständlich mit dabei: der Donauwalzer und „Radetzky-Marsch“. Drei Paare des K&K Balletts veredeln diese Konzertreihe. Besuchen Sie die K&K Strauß-Gala – sie ist ein musikalischer Jungbrunnen. Konzert-Gala“ ist ein einzigarti Schmäh. Seit 1996 besuchten mehr als 1,5 Millionen Gäste in 19 Ländern diese erfolgreichste WIENER JOHANN
Kendlinger musizieren die K&K Philharmoniker „atemberaubend schön, konzentriert und präzise“ (F.A.Z). Das aktuelle Programm ist gespickt mit feinsten musikalischen Häppchen: „Plappermäulchen!“, „Vergnügungszug“ oder
Alle bek. VVK-Stellen, über die nur über die Hotline ster 4. Januar · Bremen · Die Glocke & 01806 / 3344 5559 (€ 0,20/Anruf inkl. MwSt.) kkphil.at
„Pettersson und Findus“ ist ab dem 22. November 18 Mal bei Meyerhoff zu erleben. Foto: Fricke
Hahn Caruso (Matteo Menzen, rechts) mit seinen Hühnern: Henni (Madeleine Hein), Prillan (Amy Stelter), Soffi-Moffi (Alida Wenk) und Mathilda (Solveigh Wempe). Die Vogelschar mischt Findus (Neele Polenz, links) und Petterson (Dana Sohr) ordentlich auf. Foto: Fricke
LILIENTHAL – Die Gemeinde
Lilienthal feierte kürzlich die beeindruckende Treue und das Engagement ihrer Mitarbeitenden. Insgesamt 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden in diesem Jahr für ihre langjährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und in der Gemeinde geehrt – mit einer gemeinsamen Dienstzeit von fast 380 Jahren.
Ausgezeichnet wurden sechs Mitarbeitende für jeweils 25 Jahre im öffentlichen Dienst, fünf Mitarbeitende für je 25 Jahre Tätigkeit in der Gemeinde Lilienthal, zwei Mitarbeitende für jeweils 30 Jahre
Dienstzeit, sowie ein Kollege für 45 Jahre Dienst in der Gemeinde.
Der Allgemeine Vertreter des Bürgermeisters, Jürgen Weinert, betonte in seiner Ansprache, wie wichtig dieser Einsatz für die Gemeinde sei: „Es ist nicht mehr selbstverständlich, so lange Teil eines Unternehmens zu sein. Ihr Engagement, Ihre Leidenschaft und Loyalität prägen Lilienthal seit vielen Jahren. Dafür danke ich ausdrücklich!“ Die Gemeinde Lilienthal ist stolz auf ihr Team und die lebendige Vielfalt, die durch die engagierten Mitarbeitenden entsteht. hwr
Diese 14 Mitarbeitenden der Gemeinde kommen zusammen auf beinahe 380 Jahre Dienstzeit. Foto: Gemeinde Lilienthal
Kabinettausstellung „Farbklang Holz“
Haus im Schluh zeigt Winterausstellung mit ausgewählten Intarsien, Möbeln und vielem mehr
Farbklang Holz – 100 Jahre Hans Georg Müller heißt das Thema der Kabinettausstellung im Haus im Schluh. Die beiden Töchter des 2018 verstorbenen Künstlers, Berit Müller (links) und Kristina Lohse, führen hier durch die kürzlich eröffnete Ausstellung. Foto: Fricke
WORPSWEDE – Das Lebenswerk des Enkels von Heinrich und Martha Vogeler, Hans Georg Müller, 1924 in Worpswede geboren, ist zurzeit in der Winterausstellung im Haus im Schluh zu sehen. Bis ins hohe Alter von 90 Jahren war Müller kreativ tätig, er starb 2018. Seine Töchter, Berit Müller und Kristina Lohse, die das bedeutende kulturelle Haus im Schluh betreiben und hüten, präsentieren zum 100. Geburtstag ihres Vaters eine vielfältige Kabinettausstellung. Müller hatte seine Kunsttischler-Ausbildung bei den Vereinigten Werkstätten in
Bremen als Jahrgangsbester abgeschlossen. 1947 studierte er einige Semester Architektur in Bremen. Um seine Familie zu ernähren, erbaute Müller 1950 auf dem Gelände des Schluh seine erste kleine Tischlerei. Mit seinem zeitlosen Möbeldesign und großformatigen Holz-Intarsien bewies er künstlerisches Talent. Er erhielt 1958 den Bayrischen Staatspreis mit Goldmedaille für eine Sitzmöbelserie mit Lederbespannung und den Niedersächsischen Staatspreis für seine Intarsien-Kunst. Als Innenarchitekt für einen anspruchsvollen Kundenkreis und als Gewinner zahlreicher Wettbewerbe für Kunst am Bau
Osterholzer Winterlichter
Unsere Öffnungszeiten: Di.–Fr. 10.00–13.30 und 15.00–18.00 Uhr•Sa. 10.00–13.00 Uhr Frei Haus Lieferung schon ab �
MARIUS ROSKAMP
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Im vergangenen Jahr stellten sich einige engagierte Osterholzer die Frage, warum es zwar in Scharmbeck, nicht aber in ihrem Stadtteil einen Weihnachtsmarkt gibt. Die Idee rund um die Osterholzer Winterlichter war geboren. War die Veranstaltung schon im vergangenen Jahr ein voller Erfolg, wollen die Verantwortlichen sich noch einmal überbieten. Marcus Wiedelmann, Mitorganisator, sagt: „Wir wollen versuchen, noch mehr Licht ins Dunkel zu bringen.“
vergrößerte er seine Werkstatt und Mitarbeiterzahl kontinuierlich und wurde ein begehrter Ausbilder für das Tischlerhandwerk. 2016 übergab Müller den Betrieb an seinen Großneffen Kristen Müller. Müller fühlte sich im Auftrag seiner Großmutter Martha Vogeler verpflichtet, „sich um den Schluh zu kümmern“. Er verhalf der kulturellen Institution zu stetiger Weiterentwicklung. Berit Müller und Kristina Lohse berichteten zur Ausstellungseröffnung von der Entstehung einiger großrahmiger Holz-Intarsien und wie in der Werkstatt gearbeitet wurde. Zum Beispiel das 2009 entstandene großformatige Intarsien-
Es werde wieder
Licht
Bild „James Joyce, Ulysses June 16 1904 8.oo pm“. Der gleichnamige Roman über einen Dubliner Anzeigenverkäufer hatte den Künstler tief bewegt und es entstand das großformatige Intarsien-Bild mit interessanten Szenen. Zu den Exponaten zählen unter anderen ein Intarsien-Schrank für ein Damenzimmer mit PfauenfederDekor sowie ein Architekturmodell aus der Studienzeit. Die Ausstellung „Farbklang – 100 Jahre Hans Georg Müller“ im Haus im Schluh, ist bis zum 9. März zu sehen. Öffnungszeiten sind Dienstag und Donnerstag von 13 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
Das Orga-Team hinter dem Stadtteilfest Osterholzer Winterlichter ist seit dem vergangenen Jahr gewachsen und freut sich auf mehr Licht im Dunkel. Foto: Roskamp
Seine Anspielung bezieht sich auf die namensgebenden Winterlichter, er und seine Mitstreiter hoffen, dass noch mehr Osterholzer ihre Wohnungen und Häuser mit Lichtern schmücken, die bereits zum Stadtteilfest erstrahlen können. Die Orte, an denen am 30. November in der Zeit von 13 bis 20 Uhr Veranstaltungen stattfinden, werden natürlich beleuchtet und mit zusätzlichen Lichtern geschmückt sein. Zu diesen Orten gehören das Museumsge-
lände, die Klosterkirche St. Marien, die Schule am Klosterplatz und das Atelier von Marlene Kook an der Bördestraße 33. Eine Vielzahl von Aktionen ist geplant. So gibt es viele offene Bastelangebote für Kinder im Bauernhaus auf dem Museumsgelände, der Shantychor Segelclub Hamme gibt um 14.30 Uhr ein Konzert auf der Museumsanlage, im Torfkahnmuseum gibt es den Tag über mehrere Taschenlampenführungen, die Autorin
Christa Lindemann liest ab 16.30 Uhr in der Klosterkirche, Volker Müller gibt in Mönchskutte eine Kirchenführung um 17.30 Uhr und um 19 Uhr gibt es eine Lesung mit Harald Maack in der Klosterkirche. Im vergangenen Jahr versammelten sich die Kunsthandwerker noch im Museum, diesmal verteilen sich 30 lokale Handwerker, Künstler und Angebote der Kulinarik auf den Luthersaal, die Kirche, das Schulforum und die Galerie Kook.
Über das Drumherum der Osterholzer Winterlichter freut sich Wiedelmann besonders. „Andere müssen so eine Kulisse aus Pappmaché bauen“, sagt er. Zu einem Lichterfest gehört selbstredend auch ein Laternenumzug. Dieser startet um 17 Uhr vor dem Museumsgelände und endet gegen 18 Uhr an der Klosterkirche. Weiteres zum Programm und zu den zahlreichen Unterstützern findet man unter osterholzerwinterlichter.de
MONIKA FRICKE
Das Stadtteilfest Osterholzer Winterlichter findet am 30. November erneut statt
Märchenwald und Karussell mit Mini-Achterbahn laden ein zum "Winterzauber" auf dem Außengelände des Weserpark.
Im Weserpark macht das Einkaufen und Bummeln in dieser weihnachtlichen Atmosphäre besonders viel Freude. Verschiedene Chöre sorgen für eine festliche Stimmung und verzaubern die Besucher mit ihren Weihnachtsliedern. So fällt die Suche nach dem perfekten Geschenk bestimmt viel leichter. Das passende Outfit für die Feiertage fehlt noch? Oder vielleicht Lego und Playmobil für die Kleinen, Konsolenspiele für die Großen, Parfum oder Schmuck für die Mama oder Elektronik für den Vater? Und für die festliche Küche sorgt Norddeutschlands größtes EDEKA Center mit einer Auswahl an frischen Zutaten und kulinarischen Köstlichkeiten, die jedes Weihnachtsmenü perfekt abrunden.
Weihnachtsshopping
Weihnachtliches Einkaufserlebnis
Die festliche Saison ist angebrochen, und mit ihr kehrt der Zauber des Weihnachtsmarkts zurück. Der „Winterzauber“ auf dem Außengelände am Weserpark öffnet ab Donnerstag, dem 21. November seine Pforten und lädt alle Besucher ein, die stimmungsvolle Atmosphäre zu genießen.
Weihnachtlich geschmückte Stände, glitzernde Lichter und eine große Auswahl an Dingen, die zum Bummeln über einen Weihnachtsmarkt dazugehören, laden zum Verweilen ein. Ob Pommes, Bratwurst, Schmalzkuchen oder Glühwein – hier kommt jeder auf seine Kosten. Auch die kleinen Besucher erwartet ein buntes Programm mit Fahrgeschäften und süßen Leckereien.
Öffnungszeiten:
Nicht nur das aufgebaute Karussell oder die kleine Achterbahn sorgen für leuchtende Augen, besonders ist ebenso die bis ins kleinste Detail dekorierte Märchenwelt.
Aufgestellte Schilder erzählen die Märchen (Frau Holle, Die Schneekönigin und viele
Der „Winterzauber“ am Weserpark:
Magische Momente und Genuss pur
mehr) in verständlicher Kurzform, bestens zum Vorlesen geeignet. Der Winterzauber ist montags bis samstags von 12:00 – 20:00 Uhr geöffnet, und an allen Fahrgeschäften kann mit der Bremer Freikarte bezahlt werden.
Für alle, die auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk sind, bietet der Weserpark eine große Auswahl. Zwischen funkelnden Lichtern und festlicher Dekoration finden sich individuelle Geschenke wie Schmuck, Parfüm oder praktische Alltagshelfer. Die 170 Fachgeschäfte im Weserpark bieten alles, was das Herz begehrt – sowohl für das festliche Menü als auch für liebevolle Präsente.
Falls das passende Geschenk noch fehlt: Mit einem Gutschein des Weserparks liegt man immer richtig. An zwei Automaten in der Nähe der Kundeninformation können Gutscheine im Wert von 5 €, 10 €, 25 € oder 50 € erworben werden. Weitere Informationen zu allen festlichen Aktionen und Terminen in der Weihnachtszeit gibt es unter www.weserpark.de.
Geschenke festlich verpackt
Der Weserpark direkt am Bremer Kreuz verzaubert mit einer glanzvollen Weihnachtsdekoration und einem Himmel voller Wünsche. Fotos: Weserpark
Ab dem 6. Dezember wird im Weserpark eine jahrelange Tradition fortgeführt, und zwar der Geschenke-Einpackservice für alle Kundinnen und Kunden. Gegen eine Spende von 3 Euro wird mit viel Hingabe jedes Geschenk sorgfältig und festlich für das bevorstehende Weihnachtsfest verpackt. Auch die diesjährigen Spenden, kommen in vollem Umfang einem karitativen Zweck zugute. In diesem Jahr fließen die gesammelten Mittel in die Unterstützung des „Mutter- und Kind-Krankenhauses“ in der Bremer Partnerstadt Odessa. Mit den Spenden wird dringend benötigte medizinische Ausstattung finanziert, um die Versorgung von Müttern und Kindern zu verbessern. Einpackservice ist montags bis samstags in der Zeit von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet – eine wunderbare Gelegenheit, die festliche Vorfreude zu genießen und gleichzeitig Gutes zu tun!
WINTERZAUBERWEIHNACHTSMARKT AM WESERPARK
Montag – Samstag 12.00 – 20.00 Uhr
Das Sander Center aus der Luft gesehen.
Weihnachtsshopping
125 Jahre Firma Sander
Entwicklung von der Sattlerei zum Fachmarkt-Center
Das Sander Center in BremenOslebshausen ist ein Familienunternehmen, das mittlerweile auf eine 125-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken kann und in 4. Generation geführt wird. 1899 in Ritterhude als Sattlerei gegründet und ab 1972 als hochwertiges Möbelhaus am heutigen Standort in Bremen-Oslebshausen etabliert, wurde das Sander Center in den vergangenen Jahrzehnenten sukzessive ausgeweitet und verfügt heute als Fachmarkt-Center über eine Fläche von ca. 30.000 Quadratmetern.
Nach Aufgabe des Möbelhandel im Jahr 2008 wird das Sander Center von den beiden Unternehmern Horst Sander (Jahrgang 1934) und Jan Henrik Sander (Jahrgang 1972) als Fachmarkt-Center weitergeführt, das Kerngeschäft verlagerte sich vom Handel zum Geschäfts-
feld Vermietung und Verpachtung. Bereits 1996 wollte die Familie Sander ihren Kunden mehr bieten als ein reines Möbelhaus, sondern zum Anlaufpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils und der Region werden. Eine umfangreiche Flächenerweiterung ermöglichte die Ansiedlung von Dienstleistern und Anbietern des täglichen Bedarfs. In den Folgejahren wurde das Sander Center immer wieder um- und ausgebaut. Das ehemalige MöbelLager wurde zur Verkaufsfläche umgenutzt und beherbergt seitdem ebenfalls Ladengeschäfte. 2008 wurden die Flächen des Möbelhauses mit der markanten Glasspange komplett umgebaut und an Möbel Roller vermietet. Im Jahr 2012 entstanden entlang des Sander Boulevards moderne Neubauten mit weiteren Ladengeschäften und Mietern. Mit seinen über 30 Geschäften,
Fachmärkten, Dienstleistern, Restaurants sowie Sport- und Freizeitangeboten zählt das Sander Center im Jubiläumsjahr 2024 zu den größten Fachmarkt-Centern der Region. Der Blick auf die erfolgreiche 125-jährige Unternehmensgeschichte, indem das Erkennen der Kunden- und Markt-Bedürfnisse stets im Vordergrund stand, verpflichtet für die Zukunft: Das Sander Center mit Tatkraft und Optimismus sicher in die Welt von Morgen zu führen, in der den sich immer rascher ändernden Rahmenbedingungen und dem Wandel im Konsumverhalten ebenso Rechnung getragen werden muss wie den Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt. Dafür steht die Familie Sander, deren 5. Unternehmergeneration (Jahrgang 2002) zurzeit ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert, auch in Zukunft.
...einmal hinalles drin!
Shopping-Geld gewinnen!
WESER REPORT verlost 5 x 100 Euro Einkaufsgutscheine
Wenn die Tage kürzer werden und die Lichter in den Städten erstrahlen, beginnt die Suche nach den perfekten Geschenken für Familie und Freunde. Die Vorfreude auf Weihnachten spiegelt sich in den geschmückten Schaufenstern und den festlich dekorierten Geschäften wider.
In den Wochen vor Weihnachten verwandeln sich Einkaufsstraßen und Einkaufszentren in wahre Winterwunderländer. Die Menschen strömen in die Geschäfte, um Geschenke auszuwählen, die von Herzen kommen. Ob handgefertigte Produkte, trendige Mode, Bücher oder Spielzeug – die Auswahl ist riesig und bietet für jeden Geschmack etwas. Viele nutzen die Gelegenheit, um auch selbst ein wenig zu stöbern und sich mit festlicher Kleidung oder Dekoration einzudecken.
Weihnachtsshopping ist nicht nur eine Gelegenheit, Geschenke zu besorgen, sondern auch
Wir verlosen 5 X 100 EURO
le Menschen nutzen die Gelegenheit, um gemeinsam mit Freunden oder der Familie einen Tag in der Stadt oder im Einkaufszentrum zu verbringen, sich auszutauschen und die festliche Stimmung zu genießen. Es ist eine Zeit, in der man innehalten und die Vorfreude auf das Fest zelebrieren kann. Insgesamt ist Weihnachtsshopping eine wunderbare Möglichkeit, die festliche Jahreszeit zu erleben, Freude zu verbreiten und besondere Momente mit den Liebsten zu teilen. Es ist eine Zeit des Gebens, des Teilens und der Besinnung auf das, was wirklich wichtig ist.
halb verlosen wir heute fünf Shoppinggutscheine à 100 Euro für ein Center nach Auswahl. Zur Wahl stehen nur Center, die hier auf unseren HerbstshoppingSeiten in dieser Ausgabe vertre-
Der Spaß am Shopping wird noch größer, wenn er sich nicht gleich negativ aufs Budget auswirkt. Des-
SHOPPING-GUTSCHEIN FÜR EIN CENTER NACH WAHL*
Rufen Sie uns an: bis Dienstag, 26. November, 16 Uhr, unter der Rufnummer 0137 - 87 80 20 - 8
* Zur Wahl stehen alle Center, die auf den Ostershopping-Seiten in dieser Ausgabe zu finden sind.
Ein Anruf kostet 0,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer aus dem Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/
Foto: freepik
Wir wünschen Ihnen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit
Foto: pv
Im Center und auf dem Weihnachtsmarkt laden zahlreiche interaktive Zauberstab-Stationen die ganze Familie zu einer aufregenden Erlebnisreise ein. Die Zauberstäbe
POSTHAUSEN Zur festlichen Jahreszeit verwandelt sich dodenhof in eine magische Weihnachtswelt, die Groß und Klein zum Shoppen, Staunen und Genießen einlädt.
Mit einer riesigen Auswahl an Geschenkideen finden Besucher in der größten ShoppingWelt des Nordens für jeden das Passende zu Weihnachten – von liebevollen Aufmerksamkeiten bis hin zu einzigartigen Überraschungen. Der gemütliche Weihnachtsmarkt mit großer Eislaufbahn sowie stimmungsvolle Events und Aktionen machen den Besuch bei dodenhof zu einem rundum gelungenen Weihnachtserlebnis, das Einkaufen, Spaß und Genuss perfekt miteinander verbindet.
Die Öffnungszeiten vom Weihnachtsmarkt und der Eislaufbahn sind montags bis samstags von 11 bis 20 Uhr, zum Late Night Shopping am 27. Dezember von 11 bis 22 Uhr, am 24. und 31. Dezember von 10 bis 13 Uhr (sonntags und an Feiertagen geschlossen).
Weihnachtsshopping
Zauberstab-Stationen für magische Momente
werden kostenlos an der Weihnachtsfläche im Erdgeschoss der ModeWelt ausgegeben und können in der gesamten Weihnachts- und Winterzeit genutzt werden.
Molli, der Weihnachtsexpress, lädt alle Kinder und Familien auf eine kostenlose Fahrt ein. Der bunte Bummelzug dreht donnerstags bis samstags von 12 bis 19 Uhr seine Runden über das weihnachtlich geschmückte Centergelände
Die größte ShoppingWelt des Nordens ganz stimmungsvoll
Weihnachtszauber erleben: Magische Shoppingzeit bei dodenhof
Einsteigen und Losfahren mit dem Weihnachtsexpress
(zum Late Night Shopping am 27. Dezember bis 21 Uhr).
Die Vorweihnachtszeit ausgiebig genießen: dodenhof lädt ein in die Weihnachtswelt nach Posthausen.
Familiensachen
Alle Wünsche gehen in Erfüllung: in unserer ShoppingWelt.
Sofortbildkamera
Der Molli-Bahnhof befindet sich auf dem Weihnachtsmarkt. Alle Aktionen unter dodenhof.de
Jeden Freitag ab 17 Uhr sorgt die Disco on Ice mit DJ Sounds für ausgelassene Winterstimmung. Zum Late Night Shopping am 27. Dezember geht die Party auf der Eislaufbahn sogar bis 22 Uhr.
Donnerstags ist großes Open Air Winterkino angesagt: dodenhof zeigt auf der riesigen LED-Wand an der Fassade der ModeWelt tolle Weihnachtsfilme und Klassiker für die ganze Familie. Zu sehen und zu hören direkt vom Weihnachtsmarkt aus. Die Termine: 28.11., 05.12., 12.12. und 19.12. jeweils ab 17 Uhr. Der Eintritt ist natürlich frei!
Direkt an der A1, Abfahrt Posthausen / 5.000 kostenlose Parkplätze / geöffnet Mo-Sa. von 10 bis 20 Uhr GenießerWelt von 8 bis 20 Uhr
Eau de Cologne Rum
Hilfe beim Wohnungskauf
Die Mieten steigen, die Preise für Immobilien und Kredite sind gesunken oder stagnieren, ist jetzt die richtige Zeit für den Kauf einer Eigentumswohnung? Wer investieren will, sollte alle Vor- und Nachteile betrachten und sich mit den Besonderheiten von Eigentümergemeinschaften beschäftigen. Das Handbuch Eigentumswohnung der Stiftung Warentest vermittelt das Praxiswissen rund um die eigenen vier Wände: von der gezielten Auswahl der Woh nung über die richtige Finanzie rung bis hin zu Verwaltungsfra gen und wert steigernden Maßnahmen.
Sowohl für Selbstnutzer als auch für Vermieterinnen ist der K auf von Wohneigentum unter langfristig finanziel len Gesichtspunkten interessant. Die einen sparen Ausgaben für die Miete, die anderen haben zusätzliche Einnahmen. Den zahlreichen Vorteilen des Immobilienerwerbs stehen aber auch Nachteile gegenüber. Wer eine Wohnung kauft, wird Miteigentümer am Gebäude – mit vielen Rechten, aber auch Pflichten und komplexen Regelungen für das Miteinander.
Eigentumswohnung kritisch und zeigt, wie Kaufwillige die Immobilie finden, die optimal zu ihren individuellen Ansprüchen und finanziellen Möglichkeiten passt. Es informiert über die speziellen Bedingungen bei der Finanzierung und liefert das nötige Know-how für eine geschickte Kreditverhandlung. Auch für den Kauf der Wohnung als Investitionsobjekt erläutert der Ratgeber alle rechtlichen Grundlagen zu Vermietung, Verwaltung und Verwaltervertrag.
Ausgezeichnete Kunst
Paula-Modersohn-Becker-Kunstpreis
in Worpswede verliehen
ANNEMARIE UTKE
WORPSWEDE – Am vergangenen Samstag wurde der PaulaModersohn-Becker-Kunstpreis im Künstlerdorf verliehen. Den Hauptpreis erhielt der Konzeptkünstler Jonas Höschl. Der Sonderpreis ging an Ngozi Ajah Schommers, Wiebke Mertens erhielt den Nachwuchspreis.
„Schon bei der Wohnungssuche und -auswahl sollten Kaufinteressenten nicht nur auf die eigenen vier Wände, sondern auch auf das Gebäude – vor allem auf möglichen Sanierungsbedarf – achten und sich über die Eigentümergemeinschaft informieren. Unser Ratgeber liefert die wichtigsten Informationen und erleichtert mit Checklisten und Tabellen die Vorbereitung und Umsetzung des Wohnungskaufs“, sagt Autorin Eva Kafke.
Die Ausstellung zum PaulaModersohn-Becker-Kunstpreis ist bis zum 9. März in den beiden Worpsweder Museen Barkenhoff und Große Kunstschau zu sehen. Mit der Auslobung des deutschlandweit ausgeschriebenen Preises will der Landkreis Osterholz die identitätsstiftende Bedeutung der bildenden Kunst für die Region unterstreichen und Worpswede als ein Zentrum der aktuellen Kunst profilieren, heißt es in einer Pressemitteilung zu der Preisverleihung.
„Der Paula-Modersohn-Becker-Kunstpreis versteht sich als ein lebendiges, sich schöpferisch weiterentwickelndes Denkmal für diese Künstlerin und die Impulse, die sie – von Worpswede ausgehend, aber weit darüber hinausweisend –gegeben hat“, schreibt der Worpsweder Museumsverbund.
Das Handbuch beleuchtet die Vor- und Nachteile einer
Das Handbuch Eigentumswohnung hat 256 Seiten, kostet 39,90 Euro. Es ist ab sofort im Handel erhältlich und online bestellbar unter test.de/ eigentumswohnung.
td/ Foto: Stiftung Warentest
Während der Preis zunächst nur regional ausgeschrieben wurde, können sich seit 2022 Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland für den Hauptpreis bewerben. 336 Bewerbungen gingen in diesem Jahr ein. Seit 2022 steht der Preis unter dem Motto ‚Kunst
im Aufbruch in einer Welt im Umbruch‘ und ist damit Teil des Langzeitprojekts ‚Zeitenwende‘ der Worpsweder Museen. In diesem Projekt gehen die Museen noch bis 2027 der Frage nach, welche Impulse die Kunst uns für das Verständnis unserer Zeit und die Gestaltung unserer Zukunft geben kann.
Der Hauptpreis, dotiert mit 7.500 Euro, richtet sich an pro-
fessionell arbeitende Künstler und Künstlerinnen mit Lebens- und Arbeitsschwerpunkt in Deutschland. Der Sonderpreis würdigt die Bedeutung der Bildenden Kunst in der Region und wird exklusiv an Künstlerinnen und Künstler im Land Bremen sowie im Landkreis Osterholz verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden in der Ausstellung und im Katalog zur
Zwischen Winterdorf und Mittelalter
Ausstellung präsentiert sowie mit dem Ankauf einer oder mehrerer Arbeiten durch den Landkreis Osterholz gewürdigt. Der Nachwuchspreis –Stifterpreis der Sparkasse Rotenburg Osterholz – schließlich ist mit 2.500 Euro dotiert. Er richtet sich an Künstlerinnen und Künstler bis einschließlich 32 Jahren. Für den Haupt- und den Sonderpreis gibt es keine Altersbegrenzung.
Der Schlachtezauber deckt eine ganze Bandbreite an Angeboten ab
Entlang der Weserpromenade lädt der Schlachte-Zauber zum winterlichen Flanieren ein. In stimmungsvoller Kulisse erwarten Händler und Gastronomen die Besucherinnen und Besucher mit handgefertigten Waren und einer besonderen Auswahl von schmackhaften Speisen. Seit über 20 Jahren gibt es den Markt an der Schlachte, der viel Abwechslung zu bieten hat. Der wohl bekannteste Teil, der auch viele Touristinnen und Touristen aus dem In- und Umland nach Bremen zieht, ist
der Mittelaltermarkt. Die Stände, die häufig in Form von Schiffen erbaut sind, formieren sich zu einem Piratendorf im Stil der Hanse. Unter den gewöhnlich blau angeleuchteten Bäumen entsteht so eine besondere Atmosphäre. Besucherinnen und Besucher können sich dort an dem umfangreichen gastronomischen Angebot sowie auch an Freilichtaufführungen, kleinen Spielen und Musik erfreuen. Spielmannsleute, G aukler und Gauklerinnen erweitern das Spektrum des
Schlachtezaubers.
Ein Stückchen weiter der Weser entlang, Richtung der Bürgermeister-Smidt Brücke, erstreckt sich das Winterdorf. Obwohl der Weihnachtsmarkt im hohen Norden stattfindet, versetzen die alpinen Almhütten den ein oder anderen Besucher in „süddeutsche“ Stimmung.
Auf dem Schlachtezauber ist dementsprechend für viel Abwechslung gesorgt, sodass Besucherinnen und Besucher aus Bremen und außerhalb auf ihre Kosten kommen. pb
Der diesjährige Hauptpreisträger Jonas Höschl (rechts) mit Landrat Bernd Lütjen. Foto: Worpsweder Museumsverbund / Focke Strangmann
Unter den blau angeleuchteten Bäumen, inmitten von alpinen Almhütten sowie Gauklerinnen und Gauklern können Besucher den Schlachtezauber stimmungsvoll genießen. Foto: Schlie
Wat to’n Besinnen un Smuustern
Viertes plattdeutsches Buch von Uwe Bokelmann jetzt erschienen und im Handel
Sein viertes plattdeutsches Buch „Besinnen un Smuustern” stellte der Autor aus Wallhöfen, Uwe Bokelmann, kürzlich vor. Foto: Fricke
HAMBERGEN – „Besinnen und Smuustern“ nennt Uwe Bokelmann sein viertes Buch in plattdeutscher Sprache. Es erschien kürzlich mit Geschichten und Gedichten über Land und Leute der Region. „Mir geht es in erster Linie um die plattdeutsche Sprache“, betont Bokelmann im Gespräch, dazu bemerkt er: „Ik heff schreven, as wi hier bi us snackt!“ Ihm sei es wichtig, dass Plattdeutsch weiterlebt und nicht verloren geht.
„Beten wat ton smuustern un beten wat ton Nodenken (Ein
bischen was zum Schmunzeln und ein bischen was zum Nachdenken)“, erklärt der Autor zu seinem neuen Buch. Mit einem Reim „Bedenk dat“ beginnt die Serie der plattdeutschen Texte: „Bedenk, hochdüütsch hett keen rechte Kraft, helsch wenig Mumm un ok kuum Saft“. Bokelmann beschrieb seine Gedanken zum Weltgeschehen: „Nich to verstohn – Dat gifft so veles op de Eer, wat so recht kann nüms verstohn, un wenn wi nich dorgegen holt, warrt wi tosomen ünnergohn!“
Bokelmann, Jahrgang 1944, kam im Alter von zwei Jahren
mit Eltern und Bruder nach Hambergen-Heißenbüttel. Die Familie zog ins Haus des Großvaters. „Mein Opa sprach nur plattdeutsch und von ihm lernte ich die plattdeutsche Sprache.“ Es war seine Sprache von klein auf. Im Dorf sprachen die meisten Leute nur plattdeutsch.
Mit seinen Büchern möchte Bokelmann dazu beitragen, dass die Sprache ihren verdienten Stellenwert erhält und nicht vergessen wird. „Wiel plattdüütsch deep in’t Hart rin geiht! Pleegt se un snackt mit Jung un Deern“, appelliert Bokelmann an seine Leser. Auf
den letzten Seiten des neuen Bandes werden wieder viele plattdeutsche Begriffe ins Hochdeutsche übersetzt, „das hilft dem Leser, der das eine oder andere plattdeutsche Wort noch nicht kennt“, so Bokelmann.
Der erste Band „KinnersLüüd/Dat Dorp un umto“ erschien 2010, der zweite hieß „Dwars dör’t Land“ und wurde vom Isensee Verlag Oldenburg neu aufgelegt, 2022 kam „Fief no twölf“ heraus und in diesem Monat erschien „Besinnen und Smuustern“, ebenfalls im Oldenburger Isensee-Verlag und kostet 12,90 Euro.
Werke aus der Schülerschaft geehrt
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Kürzlich fand die Siegerehrung für den diesjährigen S chulkalenderwettbewerb statt. Dieser Wettbewerb markiert das erste gemeinsame Kalenderprojekt der Oberschule Lernhaus im Campus und der IGS am Campus. Mehr als 70 kreative Schülerinnen und Schüler reichten ihre Kunstwerke für den Kalender ein. Die Ergebnisse zeigen eine beeindruckende Vielfalt an Techniken, darunter Kaltnadelradierung, Monotypie, Fadendruck, verschiedene Zeichentechniken, Deckfarbenmalerei, Fotografie und sogar Neurografik. Marc Seis, kommissarischer Schulleiter, eröffnete die festliche Siegerehrung und begrüßte die anwesenden Gäste. Die Organisatorin Maren Dippe berichtete stolz von den vielen großzügigen Sachspenden regionaler Sponsoren, die den Wettbewerb auch in diesem Jahr unterstützten. Die Preise umfassten Schwimmbad-, Kino- und Jump House-Gutscheine, Verzehrgutscheine von lokalen Anbietern sowie Kreativmaterialien und Kunstbücher.
Beeindruckende 20 Siegerinnen und Sieger wurden ausge-
zeichnet, darunter auch Teamarbeiten. Bei etwa 400 Schülerinnen und Schülern bedeutet dies, dass rund jedes sechste Kind der beiden Schulen teilgenommen hat. Die Siegerehrung wurde durch das engagierte Schülersprecherteam beider Schulen moderiert, das die Preisträgerinnen und Preisträger in umgekehrter Reihenfolge bekannt gab. Der Erste Platz ging an Melissa Böttjer aus dem zehnten Jahrgang für ihre detailreiche Bleistiftzeichnung einer eleganten Ballerina, während Oksana Kapusta, ebenfalls aus Jahrgang zehn, mit einer Waldlandschaft aus feinsten Deckfarbenstrichen den Zweiten Platz belegte.
Der Kalender kann ab sofort in der Schule und in der Buchhandlung Die Schatulle erworben werden. Er ist in drei Formaten erhältlich: A5-Tischkalender für 5 Euro, A4-Wandkalender für 6 Euro und A3-Familienplaner für 8 Euro. Mitglieder der Schule erhalten einen Rabatt von 1 Euro pro Kalender. Alle Einnahmen kommen dem Schulverein zugute und dienen unter anderem zur Anschaffung neuer Spielgeräte für den Schulhof. hwr
Einige der Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs: Ihre Werke sind in dem fertigen Schulkalender zu sehen. Foto: pv
MONIKA FRICKE
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen
Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Servicekrat m/w/d in Voll/-Teilzeit in Bremen Walle für Spielsalon. 047172620
DeinAusbildungsplatz2025–
Taucheeininunserebunte WeltderFarbenundLacke!
DieBergolinGmbH &Co. KG isteinbekanntesundführendes mitelständischesUnternehmenmitSitzinOsterholz-Scharmbeck,dassich mitderEntwicklungundProduktionvonhochwertigenIndustrielacken beschäftigt
WeitereInformationenzudenjeweiligenAusbildungsberufenerhältst Du auf www.bergolin.de.
Bürofachkraft (w/m/d) für sofort oder später gesucht.
Büro- und Erfahrung im Baubereich wären von Vorteil.
Melden Sie sich einfach mit WhatsApp oder Mail bei Herrn Michael Nefzi, unserem Geschäftsführer. Wir freuen uns.
ElbeWeser Projektentwicklung GmbH
Rigaer Str. 1 ∙ 28217 Bremen
Telefon : 0173 985 66 43 E-Mail : elbeweserbau@live.de
Reinigungskräfte flexibel (m/w/d) für die Gebäudereinigung am Airport Bremen – Teilzeit –– Früh- und Spätschicht –Mobil: 0176 / 340 202 45 Bremen Airport Service GmbH Flughafenallee 25, 28199 HB Bewerbungen@bre-airportservice.de
NebeNbeschäftiguNgeN
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der WÜMME REPORT sucht zuverlässige Zusteller in Grasberg, Lilienthal und Worpswede für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de Zusteller (m/w/d) gesucht! Der Hamme Report sucht zuverlässige Zusteller (m/w/ d) in Osterholz-Scharmbeck und Umland für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
OHNETermin verkaufen
OHNE Termin verkaufen
Helene, 77 J., gutaussehende Witwe, finanz. unabhängig, e. gute Köchin, mag Natur, Garten. Als mein Mann verstarb, blieb ich alleine zurück. Ich suche pv einen lieben Mann mit ähnlichem Schicksal, wohne hier in der Gegend wäre auch jederzeit umzugsbereit. Ich könnte Sie auch mit meinem Auto besuchen, wir besprechen dann alles Weitere persönlich pv Tel. 0157 - 75069425
Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus � 0421/ 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10–18; Sa. 10 – 16
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
Garten
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote: 0421-98609984
Janssen
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info 0421-38709966
Tiermark T
www.kaufen-bauen-mieten.de
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Kapital- / GeldverKehr
Helene, 77 J. gutaussehende Witwe, finanz. unabhängig, e. gute Köchin, mag Natur, Garten. Als mein Mann verstarb, blieb ich alleine zurück. Ich suche pv einen lieben Mann mit ähnlichem Schicksal, wohne hier in der Gegend wäre auch jederzeit umzugsbereit. Ich könnte Sie auch mit meinem Auto besuchen, wir besprechen dann alles Weitere persönlich pv Tel. 0157 - 75069425
Ich, Sabine, bin 66 J., verwitwet, 162 groß, schön und jung geblieben, bin einfühlsam, häuslich u. ordentlich, ich lebe ganz allein in meiner Wohnung, wäre auch jederzeit umzugsbereit. Ich suche pv e. harmonische Partnerschaft mit e. aufrichtigen Mann (Alter egal), würde Sie sehr gern schon am Wochenende treffen, erfüllen Sie mir diesen Wunsch mit Ihrem Anruf? Tel. 0151 - 62903590
Kirsten, 63 J. fraulich-schlank, mit viel
Sinn für ein sauberes, gemütl. Zuhause u. mit meinem Auto immer flexibel. Keine langen Reden, denn alles andere findest Du am besten selbst heraus. Ich wünsche mir e. ehrl. Mann, den es nicht stört, dass ich so gerne koche u. umsorge. Melde Dich üb. PV, am besten noch heute. Tel. 01520-8293309
Margarete, 75 J jünger wirkend u. nicht so anspruchsvoll wie viele andere Frauen. Nach der Trauerzeit kehrte die Einsamkeit in mein Leben u. erdrückt mich beinahe. Das möchte ich nicht länger ertragen! Teilen Sie ein ähnliches Schicksal? Dann rufen Sie üb. PV an, ich könnte Sie gerne mit meinem Auto besuchen. Tel. 0176-56848299
Traudel, 69 J., jung gebl., hüb. Witwe, mit allen hausfraul. Qualitäten. Bin gerne Frau u. suche e. Mann mit Anstand. Zu zweit könnte man so viel Schönes erleben. Ich würde dafür sorgen, dass es Ihnen richtig gut geht. Sind Sie der Mann, der ohne mich nicht mehr einschlafen möchte? Kostenloser Anruf, Pd-Seniorenglück Tel. 0800-7774050
Alles Mögliche
Nymphen+Schwarzköpfchen 6098172
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Dienstleistungen
Ank Auf
Jetzt bewerben!
Weitere Ausbildungsstellen auf myfirstjob.de
AUTOANKAUF Wir kaufen alles was Räder hat! Alle Fahrzeuge für den Export oder zum ausschlachten. Auch mit Schäden oder nicht fahrbar.
Dacharbeiten aller Art, Repaturen bis zur Neueindeckung, Flachdacharbeiten aller Art, kostenlose Beratung vor Ort. 015257327411
ZIEHTS BEI IHNEN super-dicht.de
Verschiedenes
KraftfahrzeugmarKt
Verkauf
Freizeit und erholung
Camping
Reihenhaus gesucht 01579 2380907
Bekanntschaften
Du bist Azubi?
Dann bewerte jetzt Deine Ausbildung!
Mietangebote
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
www.kaufen-bauen-mieten.de
Mietgesuche
Barzahler sucht Wohnung 0162- 4115555
Hans-Georg (76) Dipl.-Ing., charmanter Witwer, ganz unkompliziert u. pflegeleicht. Jetzt im Ruhestand hätte ich Zeit, das Leben, die Natur u. schöne Reisen zu genießen, aber doch nicht alleine!? Ich hoffe, eine aufrichtige Dame meldet sich u. gibt uns eine Chance auf viele glückl. Jahre. PV, Anruf u. Vermittlung kostenlos Tel. 0800-2886445
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Ab sofort: – Fenster! www.bremer-fensterdiscount.de
Hier finden Sie die aktuelle Immobilienzeitung in Ihrer Nähe Alle Auslagestellen finden Sie unter www.kaufen-bauen-mieten.de
Binz - Rügen
Urlaub Reisen Bustouristik Preise verstehen sich pro Person im DZ
5x ÜF im 4,5*-Arkona Strandhotel, 5x Abendbuffet, Kurtaxe. Weitere Termine und Preise im 4*-Rugard Strandhotel auf Anfrage.
21.03. – 26.03.25 € 679,Gardasee/Italien
6x HP im 4*-Hotel Continental in Nago-Torbole, 2x HP auf den Zwischenübernachtungen in Bayern, 1x Mittagessen, 1x Kaffee/Kuchen, 1x Weinprobe mit kl. Imbiss, 1x Grappa + 1x Tortellini Verkostung, 1x Aperitif, 2x Tanzabend mit Live-Musik. Ausflüge: Rundgang Riva und Schiffsfahrt Riva – Limone – Riva, Peschiera, Sirmione und Verona. An 4 Tagen deutschsprachige Reiseleitung, U + R Reisebegleitung. Kurtaxe ist vor Ort selbst zu entrichten (ca. € 2,50 p. P./Tag).
22.03. – 30.03.25 € 1.266,Wien
Köln mit Moulin Rouge!
3x ÜF im 4*-Living Hotel Kaiser Franz Joseph, 2x ÜF auf den Zwischenübernachtungen in Schlüsselfeld, 1x Heurigenabend, 1x Kaffee/Kuchen im Wiener Kaffeehaus, Stadtrundfahrt/-gang, Eintritt + Führung Stephansdom, Eintritt + Audioguide Schloss Schönbrunn, Apfelstrudel-Show im Café am Schloss Schönbrunn, Besuch Schlossgarten Belvedere, 3 Tage Reiseleitung, Ortstaxe. 01.04. – 06.04.25 oder 26.08. – 31.08.25 ab € 939,-
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Bremen hat in dieser Woche seinen jährlichen Ausbildungsreport für Niedersachsen und Bremen vorgestellt. In dieser Studie werden die Auszubildenden selbst zu ihren Ausbildungsbedingungen befragt.
Für den DGB-Ausbildungsreport Niedersachsen und Bremen 2024 wurden 1.688 Auszubildende aus den beiden Bundesländern befragt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Ausbilderinnen und Ausbildern und auf Ausbildungsmethoden. Der DGB-Ausbildungsreport kommt zu dem Ergebnis, dass es einen erheblichen Verbesserungsbedarf in den Berufsschulen und Betrieben gibt. So kommen laut Report im Land Bremen auf 100 Bewerberinnen und Bewerber gerade einmal 92,8 Ausbildungsplätze. Die Situation habe sich seit dem vergangenen Jahr für die Azubis sogar noch verschlechtert.
„Nur eine Investition in die Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder sichert die Qualität der Fachkräfte von morgen. Denn wer Wissen weitergibt, muss auch wissen, wie. Das kann durch den Ausbildungsunterstützungsfonds finanziert
werden“, sagt Antalia Westkämper, Jugendbildungsreferentin beim DGB Bremen. Der Ausbildungsreport zeige genau, was für Auszubildende wichtig ist und an welchen Stellen sie zufrieden sind.
Für den Erfolg der Ausbildung sind qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder entscheidend, so das Fazit. Sieben von zehn Befragten geben an, dass ihre Ausbilderinnen und Ausbilder regelmäßig auf individuelle Lernbedürfnisse wie ein angepasstes Lerntempo, verständliche Sprache und Nachfragen eingehen und somit Abläufe eindeutig erklären. In solchen Fällen fühlen sich über 92 Prozent der Befragten gut behandelt.
Wird jedoch kaum auf Lernbedürfnisse eingegangen, sinkt dieser Wert auf etwa 37 Prozent. Auch die allgemeine Zufriedenheit hängt stark von der Qualität der Erläuterung ab. Rund 91 Prozent der Azubis, die Arbeitsabläufe vollständig erklärt bekommen, sind mit ihrer Ausbildung sehr zufrieden. Gute Methoden wirken Stress entgegen. Knapp 50 Prozent der Azubis, deren Bedürfnisse kaum berücksichtigt werden, haben Probleme, sich in der Freizeit zu erholen. Bei jenen, deren Be-
dürfnisse häufig beachtet werden, ist es etwa nur ein Viertel. Ernesto Harder, Vorsitzender des DGB Bremen: „Die Zahlen zeigen deutlich: Wir müssen mehr ausbilden und mehr Jugendlichen erfolgreich durch die Ausbildung helfen. Die Qualität der Ausbildung entscheidet über die Zukunft unserer Fachkräfte und damit auch über die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft.“ Deshalb fordere der DGB regelmäßige Fort- und Weiterbildungsangebote für Ausbilderinnen und Ausbilder, damit sie den wachsenden Anforderungen gerecht würden. Der Report zeigt zudem, dass viele Ausbilderinnen und Ausbilder motiviert sind, gute Betreuung und Fachwissen zu vermitteln, ihnen jedoch oft strukturelle Unterstützung seitens der Arbeitgeber fehlen. In den Ausbildungsunterstützungsfonds zahlen alle Betriebe ein. „Auch Betriebe, die bisher keine Ausbildung anbieten, sollen ihren Beitrag leisten. Das ist nur fair, denn alle profitieren von gut ausgebildeten Fachkräften. Der Fonds kann auch beim Matching unterstützen, sodass Betriebe und Auszubildende besser zueinander passen und es weniger Abbrüche gibt“, ergänzt Harder. WR
Für Azubis ist es besonders wichtig, dass auf Fragen und Bedürfnisse eingegangen wird.
Unser Versprechen: n UnbefristeterArbeitsvertrag n GarantiertpünktlicheLohnüberweisung n KostenfreieArbeits-&Funktionskleidung n KostenloseFort- & Weiterbildungsangebote n Über800attraktiveMitarbeiterrabatte n Schulungenfürallenotwendigen QualifikationenerhälstDudurchuns
KÖTTERRekrutierungscenterBremen n StraubingerStraße5 n 28219Bremen ) 042164366848 n bewerbung@koetter.de n jobs.koetter.de
Wir suchen sofort oder später Engagierte PalliativMediziner (m/w/d)
flexiblen Arbeitszeiten/Teilzeit
WeitereInformationen gebenwirIhnen gern telefonisch oder aufunsererHomepage: www.palliativstuetzpunkt-rotenburg.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: Palliativstützpunkt Rotenburg/Wümme und Umgebung e.V.
Ihr Herz und ihre Leidenschaft ist die Pflege? Sie möchten sich beruflich neu entfalten und in einem wirklich tollen Team mitwirken?
Dann passen Sie perfekt zu uns. Wir, das „Michaelis Haus Am Doventor“ in Bremen, suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Pflegefachkraft / Altenpfleger / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) mit 30-38,5 Wochenstunden, unbefristet Ihre Bewerbung… …schicken Sie einfach über karriere.bethel.de/ lobetal ab oder senden sie alternativ eine Email an den Einrichtungsleiter, Thomas Dehn, t.dehn@lobetal.de Sie haben Fragen?
In die Ausbildung zu investieren, sichert kompetente Fachkräfte für die Zukunft. Symbolfoto: Pixabay
Mercedes mit Prototyp
Elektromobilität für Überlandlinien
Ob als Überlandlinie oder für den Ausflugsverkehr – gerade hat Daimler Buses mit dem eIntouro erstmals einen seriennahen Prototyp eines vollelektrischen Überlandbusses vorgestellt. Der Hochbodenbus basiert auf dem bekannten, dieselgetriebenen Intouro, verfügt aber über einen batterieelektrischen Antrieb. Bei einer
Der neue Cupra Tavascan landete ziemlich weit vorne.
Überzeugte ebenfalls in der Prüfung: der Ford Capri.
Fünf-Sterne-Wertung auch für den Renault Rafale.
Ausstattung mit zwei Batteriepaketen kann der Neue, abhängig von Fahrweise, Topografie und Witterung, bis zu 500 Kilometer ohne Nachladen fahren. Seine Weltpremiere wird der neue eIntouro im kommenden Jahr auf der Busworld Europe feiern. Das Fahrzeug wird im ersten Quartal 2025 bestellbar sein.
Fünf Sterne für das Test-Quintett
Die Sicherheitsorganisation EuroNCAP hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Crashtests veröffentlicht: Gleich fünf Modelle erhielten eine Fünf-Sterne-Bewertung, der Mitsubishi ASX kam auf vier Sterne. Schlechter schnitt Fords neuer Familienvan Tourneo Courier ab, der mit einer Drei-Sterne-Wertung den Test bestand. Erfreulich aus Sicht der Kölner: Der neue Ford Capri erreichte mit vollen fünf Punkten genauso das Siegertreppchen wie die neuen SUVModelle Cupra Tavascan und MG HS. Das Quintett wurde durch den Renault Rafale sowie den Chery Omoda 5 komplettiert.
AUTO
Dieselpreis steigt
weiter
Für Dieselfahrer wird laut ADAC die Fahrt zur Tankstelle erneut spürbar teurer. Im Wochenvergleich verteuerte sich laut Auswertung des Clubs ein Liter Diesel um 1,8 Cent und kostet im bundesweiten Mittel aktuell 1,595 Euro. Der Preis für Super E10 sank hingegen leicht und liegt derzeit mit einem Durchschnitt von 1,655 Euro um 0,1 Cent unter dem Wert der Vorwoche. Damit hat sich der Dieselpreis bis auf sechs Cent dem Preis von Super E10 angenähert.
Chronograph zum Jubiläum
Im Jahr ihres 75. Geburtstags belebt die Marke Abarth die Kooperation mit der italienischen Uhrenmanufaktur Breil neu. Ergebnis ist der auf 375 Exemplare limitierte Chronograph Abarth 75° Anniversario. Markante Kennzeichen des Chronographen und seines automobilen Gegenstücks sind der überwiegend schwarze Look mit goldenen Details. Das Uhrengehäuse besteht aus schwarzem, IP-glasiertem
Edelstahl.
Die Hanomag-MarkantFertigung Mitte der 1960er-Jahre in Halle 2 des ehemaligen Borgward-Werks.
Von Borgward zu Hanomag
Hannoversches Unternehmen war Bremens Automobilbau-Retter
Wenn von der Geschichte der Bremer Kraftfahrzeugindustrie gesprochen wird, so scheint es nur zwei Hersteller gegeben zu haben: Borgward und Mercedes-Benz. Das erste Unternehmen war 1906 die Namag in Hastedt. 1914 kam es zur Fusion mit den Hansa-AutomobilWerken in Varel. Neuer Name: Hansa-Lloyd Werke AG mit Sitz auf dem Namag-Gelände. 1919 beteiligte sich der Ingenieur
Carl F. W. Borgward an einer kleinen Bremer Firma, die er kurze Zeit später übernahm. 1924 brachte er das Lasten3-Rad Blitzkarren auf den Markt.
Das erfolgreiche Transportfahrzeug war der Grundstock, aus dem die Borgward-Werke entstanden. 1960 geriet die Borgward-Gruppe mit ihren 20.000 Beschäftigten in Schieflage. Das Geld war knapp geworden, weil sich der Pkw Lloyd Arabella kaum verkaufen ließ. Dazu kam, dass der US-Export der Isabella-Limousine zusammenbrach und enorme Summen in die Entwicklung der Arabella sowie des Oberklasse-Fahrzeugs P100 ge-
flossen waren. Da Borgward keine finanziellen Reserven hatte, sollten Kredite den Zahlungsengpass beheben. Es nützte wenig, weil die Sanierungs-„Fachleute“ falsche oder auch keine Entscheidungen trafen und die wenigen richtigen Maßnahmen nur zögerlich umsetzten.
Nach dem Zusammenbruch der Bremer Unternehmensgruppe im Sommer 1961 kaufte der hannoversche Lkw-Hersteller Hanomag das BorgwardWerk in Sebaldsbrück. Er schlug mehrere Fliegen mit einer Klappe: Seine an den Kapazitätsgrenzen arbeitende Fertigungsstätte in Hannover-Linden wurde entlastet und Hanomag bekam einen erfahrenen Mitarbeiterstamm, der sofort einsatzfähig war. Im Kaufpreis waren zahlreiche moderne Labore sowie Werkzeugmaschinen enthalten, die weit über dem Hanomag-Standard lagen. So gerüstet startete im September 1962 die Produktion des Hanomag- 3-Tonnen-Lkws Markant und später des 2,5-Tonners Garant auf
den alten Fließbändern in Halle 2. Borgward lebte im Motorenbau weiter. Im Markant und später im Garant kam der 3,3-Liter-Dieselmotor (70 PS) aus dem BorgwardFrontlenker B622 zum Einsatz. Zum Jahresende waren annähernd wieder 2.000 Mitarbeiter beschäftigt, wobei die Zahl in den folgenden Jahren kräftig steigen sollte. Am 17. März 1967 lief die Produktion zu Gunsten einer neuen Erfolg versprechenden Lastwagen-Reihe aus. Vom Markant entstanden in Bremen annähernd 20.000 und vom Garant cirka 15.000 Einheiten. Ohne die Fertigung der Hanomag-Lkw wäre der Automobilbau in Bremen 1961 beendet gewesen. Und außerdem hätte es eine Ansiedlung von Daimler-Benz in den 1970er-Jahren nicht gegeben.
DER AUTOR Peter Kurze (69) aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Automobilgeschichte.
Space Star Select 1.2 52 kW (71 PS) 5-Gang Energieverbrauch 5,0 l/100 km Benzin; CO₂-Emission 113 g/km; CO₂Klasse C; kombinierte Werte.** 1 | Unverbindliche Preisempfehlung der MMD Automobile GmbH, ab Importlager, zzgl. Überführungskosten, Metallic-, Perleffekt- und Premium-Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. 2| Unverbindlich empfohlener Aktions-Preis der MMD Automobile GmbH, ab Importlager und solange der Sondermodell-Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der unverbindl. empfohl. Aktions-Preis ergibt sich aus der unverbindl. Preisempfehlung abzgl. des unverbindl. empfohl. Aktions-Rabattes. Die genauen Endpreise erfahren Sie bei Ihrem Mitsubishi Handelspartner.
* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km. Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg
Individuelle Endpreise und entsprechende Finanzierungsangebote erhalten Sie bei:
Einst war der Zweitwagen angesagt, heute geht – wenn auch nicht ganz freiwillig –der Trend zu älteren Autos. Der Grund: Deutsche fahren aus Sparkurs – das ergab eine Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Bilendi im Auftrag der ADAC Autoversicherung durchgeführt hat.
Danach wollen 85 Prozent der Autofahrer ihr jetziges Auto so lange wie möglich fahren.
Schon jetzt sind auf Deutschlands Straßen immer ältere Autos unterwegs. Das Durch-
35 Jahre Discovery: Land Rover feiert die Jubiläumsausgabe Discovery 35th Anniversary Edition. Das vielseitige SUV verfügt über bis zu sieben Sitze.
schnittsalter beträgt inzwischen 10,3 Jahre. 2014 lag es laut Kraftfahrt-Bundesamt noch bei 8,8 Jahren. Auch bei den alternden Autos selbst wird gespart, wie die Umfrage zeigt. Jeder dritte Autofahrer lässt kleinere Schäden oder Defekte nicht reparieren (35 Prozent) und legt bei Wartung und Reparaturen schon mal selbst Hand an (31 Prozent).
Erhöht wird der Kostendruck auch durch stark gestiegene Werkstattlöhne und Ersatzteilpreise, die Fahrzeugreparaturen immer kostspieliger machen. Allein die Preise für Ersatzteile verteuerten sich innerhalb von zehn Jah-
ren um fast 75 Prozent, wie der Gesamtverband der Versicherer (GDV) ermittelte. Damit die Kosten der Mobilität nicht ausufern, ziehen Autofahrer im Alltag viele Register, wie die Umfrage weiter belegt: 84 Prozent der Befragten achten demnach auf den Kraftstoffverbrauch und fahren spritsparend. Fast genauso viele (83 Prozent) tanken bewusst zu Zeiten, in denen der Treibstolff günstiger ist. Weniger Kilometer als früher fahren 59 Prozent der Autofahrer, jeder Zweite (51 Prozent) macht weniger Ausflüge mit dem Auto. Stattdessen geben stattliche 38 Prozent an, häufiger das Fahrrad zu nutzen.
Foto: Schlie
„Der Land Rover Discovery ist 35 Jahre Innovation und Abenteuerlust. Erleben Sie die Legende neu“ Thomas Wagner
Geschäftsführer Woltmann Off Road GmbH & Co. KG
Und kommt jetzt in einer Jubiläumsedition und einem neuen Reihensechszylinder-Diesel
Auf der IAA 1989 in Frankfurt feierte auf dem Land RoverStand ein völlig neues Modell seine Weltpremiere: der Discovery. Damit enthüllte der britische 4x4-Spezialist seine dritte Baureihe, die die Lücke zwischen dem robusten Defender und dem luxuriösen Range Rover schließen sollte. Heute, exakt 35 Jahre später, ist das luxuriöse Full-Size-SUV mit bis zu sieben Sitzplätzen mehr denn je das Sinnbild für unübertroffene clevere Vielseitigkeit.
Den 35. Modellgeburtstag feiern die Briten standesgemäß mit einer Sonderausgabe, dem üppig ausgestatteten Discovery 35th Anniversary Edition, der von einem neuen, leistungsstarken und effizienten D350 Mildhybrid-Reihensechszylinder-Diesel mit 257 kW / 350 PS angetrieben wird. Der in limitierter Auflage angebotene Brite basiert auf der Modellversion HSE Dynamic, die er um weitere Design- und Ausstattungsdetails ergänzt wie etwa 22-Zoll-Leichtmetall-
räder in Gloss Dark Greyschwarze Bremssättel, dunkel getönte Scheiben ab der B-Säule und ein elektrisches Panoramaschiebedach mit zwei Glasflächen und elektrischen Sonnenblenden. Im Innenraum der Jubiläumsedition gehören ein Headup-Display, ein beheizbares Multifunktions-Lederlenkrad, die Funktion zum intelligenten Umklappen der sieben Sitze, eine Mittelkonsole mit Armlehne und integriertem Kühlfach, Vier-Zonen-Klimaautomatik
sowie eine dritte Sitzreihe mit zwei elektrisch verstellbaren und beheizbaren Sitzen. Den Zugang zum bis zu 2.485 Liter fassenden Gepäckabteil erleichtert die elektrische Heckklappe mit Gestensteuerung. Neben der neuen 35th Anniversary Edition ist der Discovery weiterhin in den Modellversionen S, Dynamic SE und Dynamic HSE bestellbar. Die Preise starten bei 77.800 Euro, den Discovery 35th Anniversary Edition gibt es ab 107.400 Euro.
Kias neuer vollelektrische Kompakt-SUV EV3 steht jetzt bei den Händlern. Wer den frischgebackenen Preisträger des „Goldenen Lenkrads 2024“ (Kategorie „Bestes Auto unter 40.000 Euro“) bei einem teilnehmenden KiaHändler noch bis zum 30. November bestellt, erhält einen Willkommensbonus von 1.200
Hyundai: Ausblick auf neuen Ioniq 9
Hyundai hat Bilder des neuen Ioniq 9 veröffentlicht. Das vollelektrische SUV mit drei Sitzreihen ist der jüngste Neuzugang der Ioniq-Baureihe und soll einen Meilenstein in der Elektrostrate-
gie des Unternehmens darstellen. Die „9“ im Namen steht für die Fahrzeugklasse großer Geländewagen der Ioniq- Modellreihe und kennzeichnet somit das erste große Elektro-SUV der Marke.
Ampere mit positiver Bilanz
Ampere feiert ersten Geburtstag und zieht Bilanz: Trotz der jüngsten Verlangsamung des Marktes für Elektrofahrzeuge ist es der Elektrosparte
und zugleich den Abstand zu den Wettbewerbern in Europa zu vergrößern.