Was es im März zu Hören und zu Erleben gibt Seite 11
Anzeige
Allwetterbad schließt früher
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Am Freitag, 7. März, endet der Bade- und Saunabetrieb im Allwetterbad bereits um 15 Uhr. Der letzte Einlass ist um 14 Uhr möglich und die Schwimmzeit endet um 14.45 Uhr. Grund sind die Vorbereitungen für die „Late Night“ (Einlass 17.30 Uhr). hwr
Lesung mit Musik
WORPSWEDE - Eine Lesung mit Musik von Dirk Böhling und Martin Olding findet am Freitag, 7. März, ab 19 Uhr, im Rathaus statt. Es geht um Geschichten der 70er und 80er. Der Eintritt kostet 18 Euro, Karten gibt es beim Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing. rom
Ackerschlepper zerstört
GARLSTEDT - Durch einen Brand wurde am vergangenen Mittwoch kurz nach 12 Uhr ein Ackerschlepper vollständig zerstört. Während Fräsarbeiten auf einem Feld am Ohlenstedter Weg geriet der Trecker vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand. ots
Anzeige
Moor, Klima, B74
Austausch im KUZ zur
Zukunft der Natur Seite 5
Sonnentau für Ganztag gewappnet
Die Einweihung der sogenannten Räuberhöhle in Pennigbüttel Seite 4
Vorsitzender des Seniorenbeirates Hans-Helmut Pein sieht die Gestaltung des Parkplatzes an der Bergstraße als teils gefährlich an. Über die Stufe zum zenralen Parkautomaten seien schon mehrere gestolpert, berichtet er. Foto: Roskamp
Stufe des Anstoßes
Seniorenbeirat und Bürgermeister uneins über beste Position für Parkautomaten
MARIUS ROSKAMP
WORPSWEDE - Noch kann man die Einbuchtungen in den Grasflächen des großen Parkplatzes an der Bergstraße erkennen. Dort standen einst die Parkautomaten. Eine bessere Lösung als die heute bestehende, findet Hans-Helmut Pein, Vorsitzender des örtlichen Seniorenbeirates. Nun findet man einen Parkautomaten relativ mittig, ein weiterer steht in der Nähe der öffentlichen Toilette. Insbesondere ein Umstand macht Pein zu schaffen: Der mittige Automat, der alleinige, an dem eine EC-Karten-Zahlung möglich ist, teilt sich den Standort mit einer Reisebushaltestelle. Die Höhe von Bussen macht es nötig, dass die Haltestelle erhöht ist. Die Stufe ist
zwar gekennzeichnet und es gibt barrierefreie Wege zum Automaten, dennoch birgt die Stufe ein Unfallrisiko, ist sich Pein sicher. Er berichtet von zwei Vorfällen, von denen er weiß. Einmal sei ein älterer Herr mit Rollator auf dem Rückweg vom Automaten über die Stufe gestolpert, ein anderes Mal passierte dasselbe einer jungen Frau. Der Mann erlitt einen Herzstillstand und verstarb einige Tage später im Krankenhaus. Pein fordert eine Rückversetzung des mittigen Automaten an eine alte Position, die ebenerdig erreichbar ist. Der Unfall des älteren Herren „hatte damals nichts mit einem Stolpern über eine Bordsteinkante zu tun, sondern war durch einen tragischen Schwächeanfall/Kollaps verursacht worden, der letzt-
lich bedauerlicherweise tödlich endete“, schreibt Bürgermeister Stefan Schwenke auf Nachfrage. Schwenke findet es in eigenen Worten „verwerflich, einen solchen Fall immer wieder als Grund für die eigenen Wünsche zu verwenden.“
Der neue mit Karte nutzbare Automat sei auch deshalb an seine heutige Position versetzt worden, weil dort ein Anschluss an das Stromnetz einfacher zu erreichen war, so der Bürgermeister weiter. Hierauf hat Pein indes schon eine Antwort parat. Da der alte Automat mit Solarzelle und Batterie betrieben werde, könnte man die Position der Automaten auch tauschen, von der Toilette zum Automaten wäre der Weg für ein Stromkabel schließlich auch nicht weit.
Einen weiteren Grund für eine Versetzung des Automaten sieht Pein bei den Bussen selbst. Wenn einer an der Haltestelle steht, sieht man den Automaten gar nicht mehr, argumentiert er. Für Bürgermeister Schwenke ist die Diskussion allerdings beendet. „Die Forderungen von Herrn Pein sind zwischenzeitlich sehr widersprüchlich. Wo sollen die Automaten wieder zurückversetzt werden? Die sollten doch gerade dort weg? Es hat eine Versetzung der Parkscheinautomaten auf dem großen Parkplatz stattgefunden, obwohl dies eigentlich im verkehrssicherungsrechtlichen Sinne nicht notwendig war.“ Er schließt mit den Worten: „Es sollte nun die Diskussion um das Versetzen der Parkscheinautomaten beendet werden“.
Nacht des unnützen Wissens in der Volksbank
OSTERHOLZ-SCHARMBECK -
Die Volksbank Osterholz Bremervörde und der Verein Tandem aus Bremervörde präsentieren seit einigen Jahren gemeinsam die Veranstaltung „Die Nacht des unnützen Wissens“. Nun soll diese Ver-
anstaltung ihre Premiere in Osterholz-Scharmbeck feiern. „Wir fordern die Teilnehmer heraus, uns im Schlaumeiern, Glückstreffen, Besserwissen, Rumrätseln oder aber mit echter Weisheit zu schlagen“, so die Veranstalter. Jedes Team darf
aus maximal vier Personen bestehen. Das Team muss sich mit einem Teamnamen entweder online unter vbohz.de/veranstaltungen oder direkt in den Geschäftsstellen der Volksbank anmelden. Die Teamgebühr beträgt 50 Euro, die an Tan-
dem weitergegeben wird. Softgetränke und Snacks werden kostenlos an dem Abend angeboten. Die Macher freuen sich auf die Premiere, die am Mittwoch, 26. März, um 19 Uhr, in der Volksbank, Marktstraße 1-5, stattfinden wird. hwr
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Das Saisonfinale und somit der vorerst letzte Termin beim erfolgreichen Mitternachtsbasketball-Event steht bevor.
Für Freitag, 7. März, ab 21.30 Uhr, lädt das Team der ambulanten Familienhilfen des SOSKinderdorfs Worpswede zum nächsten offenen BasketballEvent für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 22 Jahren ein. Gespielt wird erneut in der AugustSchlüter-Halle am Campus in Osterholz-Scharmbeck. Für gute Stimmung am Spielfeldrand sorgt DJ Pendiesel, kostenfreie Snacks und alkoholfreie Getränke stehen bereit. Gespielt wird unter dem Motto „Fair geht vor“, mit Teamgeist und ohne Schiedsrichter. Eine Fortsetzung des Formats im Herbst sei wahrscheinlich, so die Veranstalter. hwr Basketball bei Mondschein
Marsch für das Erinnern
Von Bremen-Farge bis Sandbostel führt im April eine Gedenkveranstaltung
MARIUS ROSKAMP
LANDKREIS - Erinnern ist wichtig. Schon vor 40 Jahren gab es daher einen Gedenkmarsch, der eben die Erinnerung an die Gräuel der NSDiktatur lebendig hielt. Der Weg folgte damals dem Todesmarsch von KZ-Gefangenen, die vor heute 80 Jahren vom Bunker Valentin zu Fuß zum Lager Sandbostel getrieben wurden. In diesem Jahr organisiert die Polizei Verden-Osterholz einen Gedenkmarsch, der erneut diesem Weg folgt. Der Gedenkmarsch findet in vier Etappen vom 24. bis 27. April statt. Begleitend gibt es ein Rahmenprogramm. Bei einer Informationsveranstaltung in den Berufsbildenden Schulen Osterholz (BBS OHZ) tauschen sich die Beteiligten aus. Christoph Schröder, Lehrer an der BBS OHZ, sagt einführend, es sei noch nicht notwendig, fertige Konzepte vorzulegen. Diese offene Arbeitsweise bedeutet im Umkehrschluss, dass die bereits gedruckten Flyer zum Gedenkmarsch, nicht in Gänze ihre Relevanz behalten. Die aktuellsten Informationen finde man stets unter geschichte-erlaufen.de , so Schröder.
Antje Schlichtmann, Leiterin der Polizeiinspektion Verden-Osterholz stellt den schon vorhandenen Plan vor und merkt an, dass die Gedenkstätte Lager Sandbostel noch Spen-
Weitere Streiks geplant
LANDKREIS – Die Gewerkschaft Verdi ruft für die kommende Woche erneut zu Streiks auf. Hintergrund sind die laufenden Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen. Verdi fordert mehr Geld und mehr Freizeit für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst.
In diesem Zusammenhang kann es an mehreren Tagen zu Arbeitsniederlegungen in verschiedenen Bereichen kommen, auf die man sich vorbereiten sollte: Am Montag, 3. März, sind Gewerkschaftsmit-
glieder zum Streik auf dem städtischen Baubetriebshof aufgerufen. Am Mittwoch, 5. März, stehen Streikmaßnahmen in der städtischen Verwaltung auf dem Plan. Und am Freitag, 7. März, folgen Streik s in den städtischen Kindertagesstätten.
Besonders am Freitag müssen sich Eltern darauf einstellen, dass die Betreuung in den Kindertagesstätten nicht vollständig gewährleistet werden kann. Es wird empfohlen, sich frühzeitig nach alternativen Betreuungsmöglichkeiten umzusehen. hwr
Lager Sandbostel überstehen. Die Polizei organisiert einen Gedenkmarsch. Foto: Archiv
den für die notwendige Finanzierung der mehrtägigen Gedenkveranstaltung sammele. So geben die Bands Meilentaucher und Someday Jacob am Freitagabend, 25. April, ein Konzert, für das die Geldmittel noch nicht abschließend stehen. Dies trifft auch auf viele weitere Programmpunkte zu. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei. Der Marsch ist in vier Abschnitte unterteilt, der Start
findet am U-Boot-Bunker Valentin statt. Schlichtmann erzählt, dass der Bremer Polizeipräsident Dirk Fasse definitiv dabei sei, bei anderen sei dies noch nicht sicher. Man habe Andreas Bovenschulte, Bremens Bürgermeister, aber angefragt. Der Auftakt beginnt um 9 Uhr und soll nach maximal einer Stunde abgeschlossen sein, immerhin ist die erste Etappe bis Hagen im Bremischen mit 24 Kilometern die
längste. Entlang des zweiten Abschnitts hoffen die Veranstalter darauf, dass auch Schirmherrin Daniela Behrens, Niedersachsens Innenministerin, mitgeht. Dies sei abhängig von Behrens’ Terminkalender, so Schlichtmann. Gruppen können sich auf geschichte-erlaufen.de anmelden, bei Instagram kann man dem Gedenkmarsch per Hashtag #geschichteerlaufen folgen.
Abseits des Mainstreams
Klubkonzerte in Murkens Hof starten in neue Saison
LILIENTHAL – Klaus Möckelmann, Pianist bei der nach ihm benannten Jazztruppe Klaus Möckelmann Trio, hat großes vor. Seit 2019 veranstaltet er die Lilienthaler Klubkonzerte – diesmal mit tatkräftiger Unterstützung durch das Kulturamt. An fünf Terminen von Mitte März bis Mitte November gibt es im Schroeter Saal in Murkens Hof allerlei Jazz, Gesang, und Folklore auf die Ohren – und mit „Bühne frei“ ein außergewöhnliches Abschlussformat.
Den Anfang machen am 15. März Jan Olaf Rodt und Michael Bohn unter dem Motto „JazzGitarre trifft Kontrabass“.
und Musiker gemeinsam mit Berufsmusikerinnen und -musikern auf der Bühne und präsentieren ihr Können. Das Klaus Möckelmann Trio umrahmt das Programm.
APOTHEKENNOTDIENSTE
Samstag, 1. März
Geest-Apotheke
Wallhöfen
Wallhöfener Str. 62
Wallhöfen
04793/953445
Sonntag, 2. März
Hamberger Apotheke
Hauptstr. 22
Hambergen 04283/953435
Montag, 3. März
Hemberg Apotheke
Hembergstr. 14
Worpswede 04792/1262
Dienstag, 4. März Alte Apotheke
Hauptstr. 72
Lilienthal
04298/91640
Mittwoch, 5. März
Rats-Apotheke
Hauptstr. 66
Lilienthal 04298/2345
Donnerstag, 6. März
Ritterhuder Apotheke
Riesstraße 47
Ritterhude 04292/8190480
Freitag, 7. März Alte Apotheke
Marktstr. 11
Osterholz-Scharmbeck 04791/57318
Ende der „Zeitspuren“
WORPSWEDE – Die Ausstellung „Zeitspuren“ des Berliner Künstlers Alexander Dettmar in der Kunsthalle geht zu Ende. Als Abschlussveranstaltung kann man am Sonntag, 9. März, von 11 bis 17 Uhr, die Malerei noch einmal betrachten. Auch der Künstler Dettmar wird anwesend sein und freut sich auf Austausch, Fragen und spannende Gespräche. aeu
Vermisster Grasberger wohlauf
Die Konzerte beginnen jeweils um 19 Uhr, nur das Format „Bühne frei“ geht bereits um 18 Uhr los. Der Eintritt liegt je nach Termin bei 15 bis 20 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche können gratis dabei sein. Tickets gibt es unter nordwest-ticket.de oder in allen Geschäftsstellen der Volksbank Osterholz-Bremervörde. Ein Bonus für Volksbank-Kunden: Mit der goldenen Girocard gibt es 2 Euro Rabatt. Auch eine Abendkasse wird es geben.
Möckelmann besonders angesichts der Tatsache zugutekommt, dass die auftretenden Musiker „abseits des Mainstreams“ wirken, so sagt er selbst. Auch vor einer Absicherung durch Kooperationspartner oder Sponsoren habe Möckelmann bereits Konzerte veranstaltet, ebenso wie sein Herzensformat „Bühne frei“.
Doch er sei dort „regelmäßig mit 600 Euro minus rausgegangen“, erzählt er bei einem Pressegespräch. Umso mehr freut er sich, dass neben der Volkshochschule auch die Volksbank Osterholz Bremervörde und die Osterholzer Stadtwerke die Durchführung der Konzerte ermöglichen.
GRASBERG – Am vergangenen Mittwochabend kreiste ein Polizeihubschrauber über Grasberg, Pennigbüttel und Worpswede. Die Polizei suchte einen 73-jährigen Mann, der zuvor als vermisst gemeldet worden war. Da weder der Polizeihubschrauber aus der Luft noch die eingesetzten Beamtinnen und Beamten auf dem Boden den Mann fanden, stellten sie die Suche in der Nacht zunächst ein. Am Donnerstagvormittag dann die Entwarnung: Der Mann wurde wohlauf angetroffen, polizeiliche Maßnahmen waren nicht mehr erforderlich. ots
Zwei Monate später, am 16. Mai, performt Aleksandra Lison als Sängerin gemeinsam mit dem Klaus Möckelmann Trio. Möckelmann und Lison kennen sich bereits, Lison selbst war bei einer früheren Ausgabe von „Bühne frei“ dabei.
Weiter geht es am 28. Juni mit dem Black Mirror Ensemble, dessen Musik im Programm als „unkonventioneller Jazz mit dystopischem Charme“ beschrieben wird. Die Band aus zwei Sängerinnen, Gitarre, Piano, Kontrabass, Schlagzeug und Saxophon gehört ebenfalls zu Möckelmanns Bekanntenkreis. Sie hätten bei einem Festival nach Möckelmanns Truppe gespielt und ihn „ziemlich umgehauen“, wie er sagt.
Für Freundinnen und Freunde der Folklore-Musik empfiehlt sich das Konzert von Skupa am 13. September. Ihre „Balkan Flamenco Fusion“ verbindet Gesang, Geige, Akkordeon, Gitarre, Kontrabass und Percussion – inklusive Hackbrett.
Den Abschluss der Klubkonzerte bildet das Format „Bühne frei“ am 16. November. Hier stehen junge Musikerinnen
Der Vorteil der Kooperation von Möckelmann und der Volkshochschule, die den Schroeter Saal verwaltet: Murkens Hof kann sich so programmatisch breiter fächern, und die Konzerte genießen eine gewisse finanzielle Absicherung – eine Absicherung, die dem privaten Veranstalter
„Die Leute werden nicht reich dadurch. Aber sie werden gut behandelt, bekommen einen schönen Auftritt, eine okaye Gage“, so Möckelmann. „Ich weiß, wie sich das anfühlt, wenn man auf der Bühne steht und was man braucht.“ Ein schöner Konzertabend für Gäste und Musiker, das ist seine Mission. aeu
Das Team hinter den Klubkonzerten (von links): Klaus Möckelmann, Carolin Novak (Stadtwerke Osterholz), Birgit Asmann ( Volksbank), Martina Michelsen (vhs) und David Cramer (Kulturamt). Foto: Utke
Vor 80 Jahren mussten Gefangene des NS-Regimes einen Todesmarsch vom U-Boot-Bunker Valentin bis zum
Im Dienste der Gesundheit
Die zusätzlichen pharmazeutischen Dienstleistungen von Apotheken
MARIUS ROSKAMP
LANDKREIS – Von der Blutdruckmessung über den Umgang mit einem Inhalator bis hin zur Arzneiberatung – Apotheken bieten heute mehr als lediglich Medikamente. Ulrike Werkman, Apothekerin an der AVIE Apotheke OHZ, ist überzeugt: Die zusätzlichen Dienstleistungen in Apotheken bieten den Kunden und Kundinnen einen echten Mehrwert. Auch andere Apotheken bieten die bislang kaum bekannten pharmazeutischen Dienstleistungen. Seit Sommer 2022 werden diese von einem Fonds getragen, die Patienten zahlen nichts. Allein, das Angebot sei noch wenig bekannt, beklagt Werkman.
Bei der sogenannten Polymedikation, also wenn Patienten mehrere Medikamente einnehmen, können sich teils Wechselwirkungen ergeben, die etwa dafür sorgen können, dass bestimmte Wirkungen gar nicht erzielt werden. Auch Nahrungsergänzungsmittel aus dem Supermarkt können sich auswirken. Nimmt man etwa ein bestimmtes Antibiotikum und gleichzeitig Calcium ein, wird die Wirkung des Antibiotikums zu 100 Prozent nichtig gemacht. Werkman weist daher darauf hin, dass bei der Arzneiberatung auch Nahrungsergänzungsmittel aus Drogerien oder Supermärkten mitgebracht werden sollten, wenn man diese einnimmt.
Eine weitere Dienstleistung ist die Inhalationsschulung. Hier macht Werkman darauf aufmerksam, dass es durchaus
Unterschiede je nach Inhalator geben kann. Je nach Art müsse man die Atmung anpassen, damit das Medikament sein Ziel erreicht und auch dort bleibt, wo es wirken muss. Gerne gehen Apotheker und Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) die Funktionsweise direkt mit den Patienten durch, packen in deren Beisein das Gerät aus und besprechen die Funktionsweise Schritt für Schritt.
Die Bedeutung der Blutdruckmessung schätzt Werkman als hoch ein. „Ein perma-
nent erhöhter Blutdruck ist tatsächlich lebensverkürzend“, warnt die Apothekerin. „Das Messen geht bei uns sehr spontan und kurzfristig.“ Je nach Ergebnis geben die Fachleute dann Rat. Wenn der Wert zu hoch ist, werden die Medikamente geprüft oder man empfiehlt dem Patienten, zum Arzt zu gehen und sich neu einstellen zu lassen.
Werkman unterhält sich gern mit Kunden, bietet gern Dienstleistungen, die über den Verkauf von Medikamenten hinausgehen. Besonders durch
LANDKREIS - Die Sparkasse Rotenburg Osterholz hat im Geschäftsjahr 2024 einen Jahresüberschuss von 4,1 Millionen Euro erwirtschaftet. Damit hat sie ihr gutes Ergebnis aus dem Vorjahr bestätigt. Verantwortlich seien vor allem Erträge aus dem Zinsgeschäft, heißt es seitens der Bank.
„Insgesamt war das Jahr 2024 für uns ein sehr ordentliches Geschäftsjahr“, sagt Thorben Prenntzell, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rotenburg Osterholz. Er nimmt dabei auch in Betracht, dass die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sehr herausfordernd waren.
„Die deutsche Wirtschaft ist 2024 das zweite Jahr in Folge in die Rezession gerutscht und dabei von mehreren Seiten ausgebremst worden. Neben dem russischen Krieg gegen
die Ukraine und dem Nahostkonflikt haben auch die haushaltspolitischen Turbulenzen in der Bundesregierung und das vorzeitige Scheitern der Ampel-Regierung Wachstum verhindert und Verunsicherung geschürt. Trotz all dieser Herausforderungen haben wir als Sparkasse unsere Aufgaben gemeistert und blicken auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück“, so Prenntzell. Während das Neugeschäft im Kreditbereich einen starken Zuwachs verzeichnet, räumt die Bank auch ein, dass es Einschränkungen im Wohnungsbau gab. „Viele der hier tätigen Unternehmen schauen pessimistisch in die Zukunft. Sie beklagen fehlende Neuaufträge und Stornierungen bereits geplanter Projekte“, sagt Marko Putaro, Vorstandsmitglied. „In den vergangenen zwei Jahren
Thorben Prenntzell, Vorstandsvorsitzender (2. v. r.), Marko Putaro, Mitglied des Vorstands (2. v. l.), sowie Axel Seidenschwarz, Leiter Vorstandsstab, Volker Eichler, Ulf Martens und Marco Tulodetzki, stellvertretende Vorstandsmitglieder (v.l.). Foto: Sparkasse
haben sich Bauvorhaben aufgrund hoher Kreditzinsen und Baukosten stark verteuert. Auch die Zahl der Baugenehmigungen ging 2024 das dritte Jahr in Folge zurück. Mit einem Minus von fast 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr haben sie den tiefsten Stand seit 2010 erreicht.“
Ein gutes Ergebnis erzielte hingegen das Immobiliengeschäft. Dieses verzeichnete 2024 ein deutlich höheres Vermittlungsvolumen. Zurückführen lässt sich das auf die Veräußerung von Bestandsimmobilien, so die Bank. Das Thema Nachhaltigkeit findet sich bei der Sparkasse nicht nur in ihrem Förderengagement wieder. „Wir haben den Anspruch, auch in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit ein verlässlicher, verbindlicher und beratender Partner an der Seite unserer Kunden und der Kommunen zu sein“, sagt Prenntzell. In diesem Zuge hat die Sparkasse unter anderem verschiedene Initiativen gestartet. Zum Beispiel das Netzwerktreffen Energiewende, bei dem alle relevanten Stakeholder der angestrebten Energiewende in den Landkreisen Rotenburg (Wümme) und Osterholz eingeladen sind, miteinander ins Gespräch zu kommen und ihr Wissen zu teilen. Ende 2024 waren bei der Sparkasse Rotenburg Osterholz 575 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. 58 Kolleginnen und Kollegen (darunter 18 Auszubildende) wurden 2024 neu eingestellt. „Damit sind in den beiden zurückliegenden Geschäftsjahren mehr als 100 neue Kolleginnen und Kollegen zu uns gestoßen“, berichtet Prenntzell. hwr
Wenn de Sünn woller warmer schient
MONIKA FRICKE
Weekenlang in Februar haar sick de Sünn nich sehen looten. Weekenlang, den ganzen Dag weer de Heben düster vun griesen Nebel. Denn käm de Kulle: bis 10 Grad unner Null. Doch no de Kulle, vor een poor Dage, kiek de Sünn wedder mit bannig veel Kraft achter de Wulken vör. Se lockte de Minschen ut ehre Hüüser. Sneeglocken, Krokusse un Priemeln kieken ok all ut de Eehr. De sonnigen Dage harrn woll wat mit Lichtmess an’n tweeten Februar to doon, den katholischen Fierdag. De Minschen hebbt dissen Dag fröher besonners fiert, wiel de Dage woller länger hell woorn un se kunnen dagsöver woller ohne Lüchten ehr Arbeit moken. De Sünn wies us nu ok eehr bannig Kraft un bumms harrn wie 10 Grad over Null! Överall keemen de Fröhlingsblomen ut de Eehr un de Goorns hebbt woller een beten Farve kregen. De Minschen, de bi de Kulle verdammt griesgrimmig utseghen, wiesten nu woller fründliche Gesichter. Se weern all wedder buten an’ne frische Föhrjohrluft, to Foot oder mit’n Rad, se leevten woller up bi dat hellere Daglicht.
Sury hat ihr Herz am rechten Fleck
die niedrigschwellige Art käme dies gut bei den Kunden an, die ihrerseits durchaus mit Werkman und den anderen Apothekern und PTAs ins Gespräch kämen. Es sei natürlich eine Herausforderung, zum beruflichen Alltag noch eine zusätzliche Leistung zu erbringen, sie freut sich aber auch, ihre „pharmazeutische Kompetenz ins Spiel zu bringen.“ Die Apothekerkammer Niedersachsen hat zudem einen GesundheitsPass herausgebracht, der Terminen und Ergebnissen aus Apotheken Platz bietet.
Sury ist mit ihren Geschwistern und dem Muttertier im Tierheim abgegeben worden. Dort vermutet man, dass sie draußen ohne menschlichen Kontakt geboren wurden. Zuerst waren alle sehr scheu und haben den Kontakt zum Menschen gemieden. Doch das ist Vergangenheit: Sury ist eine ganz freundliche, verspielte und kuschelbedürftige Katze geworden. Sie sucht richtig den Kontakt zu den Besuchern und Mitarbeitern und spielt auch gerne mit ihnen. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als ausziehen zu dürfen. Am liebsten zu einer anderen Katze dazu, da sie sich hier sehr umgänglich zeigt. Weitere Informationen bekommt man beim Verein
Sury ist freundlich und verspielt. Foto: Banzhaf-Wolfbeisz
Ulrike Werkman ist Apothekerin an der AVIE Apotheke OHZ und von dem Wert der pharmazeutischen Dienstleistungen an Apotheken überzeugt. Foto: Roskamp
Tiere in Not unter Telefon 04791 / 931 54 72. hwr
Beginn der Wandersaison
LANDKREIS – Der sprunghafte Temperaturanstieg der vergangenen Woche motiviert nicht nur Menschen zu einem Spaziergang im Freien: Auch Kröten, Frösche und Lurche sehen sich durch das milde Wetter veranlasst, ihre Winterquartiere zu verlassen. Sie begeben sich nun zu ihren Laichgewässern, doch leider liegen diese allzu häufig auf der jeweils anderen Seite großer Straßen, die die Tiere überqueren müssen – und auf denen sie dann überfahren werden.
Um hiergegen Abhilfe zu schaffen, werden besonders häufig von Kröten und Konsorten genutzte Straßen wo möglich mit sogenannten Amphibienschutzzäunen bewehrt. Doch diese können nicht überall aufgestellt werden, und die Amphibien suchen sich dennoch ihren Weg, sodass besondere Aufmerksamkeit von Autofahrern er-
forderlich ist. Die Wanderung geschieht überwiegend nachts, zumeist bei milden und feuchten Bedingungen. Eine Auflistung der Straßen im Landkreis, wo besonders häufig Amphibien überfahren werden, findet man unter biologische-station-osterholz. de . Wer noch weitere Standorte kennt, an denen regelmäßig Amphibien überfahren werden, kann sich gern bei der Biologischen Station Osterholz melden. Außerdem sind ehrenamtliche Krötenschützer unterwegs, um wandernde Tiere einzusammeln.
Zu Zeiten der Amphibienwanderung fallen manche Tiere in Kellerschächte von öffentlichen und privaten Gebäuden oder in ebenerdigen Öffnungen wie von Heizöltanks. Es lohnt sich also, diese Bereiche im Blick zu behalten – für eine friedliche Wandersaison der Lurche, Frösche und Kröten. aeu
Die ersten gesichteten Wanderer im Landkreis dieses Jahr: Erdkröten wie diese. Foto: Pixabay
Obergeschoss ausgebaut und saniert
Grundschule Sonnentau dank Räuberhöhle nun für die Ganztagsbetreuung gerüstet
MONIKA FRICKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Das Dachgeschoss der Pennigbütteler Grundschule Sonnentau wurde ab Sommer 2023 vom Schulträger, der Stadt Osterholz-Scharmbeck, umfangreich umgebaut sowie saniert. Kürzlich wurde die Umbaumaßnahme abgeschlossen und der Verwaltung und dem Stadtrat vorgestellt. Es entstanden ein Differenzierungsraum zum Lernen, Spielen, Basteln, Lesen und Entspannen, ein WC, eine Teeküche, ein Büroraum und zwei Gruppenräume als Bau- und Kreativbereich. Die Schule befinde sich zusätzlich auch technisch nun auf dem neuesten Stand, war zu erfahren. Im Schulgebäude an der Pennigbütteler Straße, 1897 eingeweiht, befand sich anfangs im Dachgeschoss eine Lehrerwohnung. Später nutzte das SOS-Kinderdorf Worpswede die Räume. Nach umfangreicher Sanierung und Umbau können jetzt die neuen Räumlichkeiten, die sogenannte Räuberhöhle der Grundschule, die mit gemütlichen Kuschelsäcken ausgestattet ist, für den Schulbetrieb und die Nachmittagsbetreuung genutzt werden.
Im Zuge des Umbaus wurde das Dachgeschoss entkernt, fachgerecht ausgebaut und energetisch saniert. Neben zwei erforderlichen Rettungs-
Bauen und gewinnen
Technik-Schülerinnen und Schüler bauen Sitzkubus für Wettbewerb
HAMBERGEN – Die Gesamtschule am Wällenberg (KGS) nimmt am bundesweiten Handwerkswettbewerb der Firma Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk teil und baut einen überdachten Sitzkubus im Außenbereich. Seit Jahresbeginn tüftelt der Wahlpflichtkurs Technik 9 an einem Projekt, um das Schulgelände noch attraktiver zu gestalten. Die KGS hat es von den über 250 Projekteinrei-
•sicher •diskret •einfach
chungen unter die besten 200 Schulen deutschlandweit geschafft, die an dem Wettbewerb „Mach was! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams“ teilnehmen dürfen. Die 16 Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses haben nun bis zum 10. April Zeit, ihr Projekt in die Tat umzusetzen. Erst konzipierten sie Entwürfe: Die jeweilige Idee sollte einen attraktiven Aufenthalt im Freien während der Pause ermöglichen, Schutz
bieten und für Lernen geeignet sein. In dem weiteren Verlauf wurde an einem Modell im Maßstab 1 zu 10 getüftelt. Aus den gemeinsamen Ideen werden am Mittwoch, 5. März, die Schüler und Schülerinnen einen Sitzkubus mit Sitzflächen, Tisch und Dach aus Holz bauen, nun mit Balken, Dachlatten und richtigem Werkzeug. Anschließend findet ein öffentliches Online-Voting unter handwerkswettbewerb.de statt. hwr
Den umfangreichen Umbau des Dachgeschosses der Grundschule Sonnentau in Pennigbüttel sahen sich der Erste Stadtrat Torsten Haß mit Ratsmitgliedern und Architekten an. Foto:
wegen gibt es zusätzlich eine Gewebeschlauch-Fluchtrutsche als Hilfsmittel zur Rettung aus dem Obergeschoss. Diese kann im Notfall aus dem offenen Fenster gehängt werden und so als Fluchtmöglichkeit dienen.
„Wir haben versucht, die Räume größer und lichtdurchfluteter zu gestalten“, erklärte Architekt Christian Neunaber. Das komplette Dach wurde sechs Zentimeter höher gedrückt und mit Stahlträgern
verstärkt. „Die Grundschule Sonnentau ist damit gut gerüstet für die ab August 2026 verpflichtende Ganztagsbetreuung“, sagte der Erste Stadtrat Torsten Haß während der Besichtigung der neuen Räumlichkeiten. Erfreulicherweise konnten die renovierten Räume ein halbes Jahr früher als ursprünglich geplant offiziell übergeben werden, bemerkte Haß. Die Kosten des Umbauprojektes betrugen rund 285.000 Euro.
Verdienstkreuz
Jede städtische Schule werde für die neuen Aufgaben als Ganztagsschule individuell gestaltet, sagte Haß, Pennigbüttel sei der erste Bauabschluss. „Erstaunlich, was hier geschaffen wurde“, war die Meinung der Mitglieder des Stadtrates. „Es sind schöne helle Räume entstanden“, lobte auch der Leiter des Fachbereichs Gebäudemanagement, Carsten Ochmann, die neuen Betreuungsräume der Schule.
für Mattfeldt
Über 30 Jahre Engagement für die Landfrauen im Kreis
LANDKREIS – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Hildegard Mattfeldt aus Ritterhude das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Landrat Bernd Lütjen überreichte es der Geehrten am vergangenen Dienstag im Rahmen einer Feierstunde im kleinen Saal des Kreishauses I. Mattfeldt wird mit dieser Ehrung für ihr seit mehr als 30 Jahren bestehendes Engagement in der Land-
frauenarbeit ausgezeichnet. Seit 1982 ist sie Mitglied, von 1992 bis 1997 war sie stellvertretende Vorsitzende und von 1998 bis 2004 Vorsitzende des Landfrauenvereins Stendorf und Umgebung. Weiterhin war Hildegard Mattfeldt von 1993 bis 1998 als Beisitzerin und von 2001 bis 2017 als Vorsitzende des Kreislandfrauenverbandes Osterholz tätig – eines Kreisverbands, der elf Ortsvereine und 1.760 Mitglieder zählt. Für ihr Engagement erhielt Matt-
feldt 2014 bereits die Silberne Biene des Niedersächsischen Landfrauenverbandes Hannover. Neben ihren Aktivitäten bei den Landfrauen im Landkreis Osterholz ist Mattfeldt im Lions-Club Worpswede aktiv. Über den Preis freue sie sich sehr, „Das alles wäre allerdings nicht ohne meine Familie und meine Wegbegleiterinnen von den Landfrauen möglich gewesen“, so Mattfeldt bei der Preisverleihung. hwr
Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise Termin verkaufen
Bruchgold | Altgold | Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren OHNE Termin verkaufen
· Mo. bis Fr. 10 – 18; Sa. 10 – 16
für das POP-GOSPEL-ROCK-Projekt
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Ein Aufruf an alle, die das Singen lieben. 500 Stimmen auf der Bühne –ein unvergessliches Erlebnis. Nach vielen erfolgreichen Projekten in ganz Deutschland, ruft das singOUT-Projekt von Silas Edwin nun wieder Sänger-/innen aus Bremen und Umgebung auf, mit dabei zu sein, wenn sich 500 Stimmen vereinen, um in der GLOCKE Bremen eine Musikexplosion der Extraklasse zu präsentieren. Die singOUT-Projekte garantieren ein unvergessliches Erlebnis mit viel Spaß, Musik und Emotionen. Von Gospel über Pop hin zu afrikanischen Songs... Viele Musikrichtungen werden in dem MassChoir vereint und mit Hits unter anderem von Michael Jackson („Man In The Mirror“), Bruno Mars („Just The Way You Are“) und „We Are The World“ wird durch die Stimmgewalt eine ganz besondere Energie versprüht. Ab sofort können sich alle anmelden, die Freude am Singen haben, sowie Lust, auf der großen Bühne zu stehen und die Dynamik eines Mass-Cho-
irs erleben möchten. Jeder ist willkommen – erfahrene und unerfahrene Sänger aller Altersklassen. Nicht nur das Konzert, auch die gemeinsame Probezeit ist eine Zeit voller Spaß, tollen Erfahrungen, Lachen und neuer Freundschaften. Um die Proben effektiver zu gestalten, erhalten die Teilnehmenden ein Songbook sowie Übungs-Dateien. Los geht‘s in Bremen mit dem Eingangsworkshop am 15. Juni ‘25, der als Vorbereitung für das folgende halbe Jahr ge -
meinsamer Proben dient. Im sechsstündigen Workshop geht es um das gegenseitige Kennenlernen, die Vermittlung von Gesangstechniken und Stimmbildungsübungen sowie das Einstudieren erster Songs. Danach wird einmal monatlich sechs Monate lang geprobt und sich auf den großen Auftritt vorbereitet: dem singOUT-Konzert in der GLOCKE, Bremen am 7. Februar ‘26.
Anmeldung und weitere Info: www.singout-projekt.de
Fricke
Scientists for
MONIKA FRICKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - „Was ist mit unserem Klima los? Welche Rolle spielen die Moorböden beim Klimaschutz? Welche Auswirkungen hat der Neubau der B74 für das Naturschutzgebiet Hammeniederung?“ Auf diese Fragen gingen Markus Brede, Wissenschaftler und Mitglied der Gruppe „Scientists for Future“, und Hans-Gerhard Kulp vom BUND und der Biologischen Station Osterholz (BioS) näher ein. Außerdem informierten sie über Möglichkeiten zum Klimaschutz. Der Ortsverband Bündnis 90 / Die Grünen Osterholz-Scharmbeck hatte zu dieser Veranstaltung ins Kulturzentrum Kleinbahnhof (KUZ) eingeladen. Als Gast begrüßte Daniel Kreschner (Grüne) aus dem Stadtrat die Gäste, darunter Lena Gumnior (Grüne), kürzlich über die Landesliste ihrer Partei in den Bundestag gewählt.
Zum Thema Klimawandel und wie die Zukunft auf der Erde aussieht, berichtete Brede mit anschaulichen Statistiken und Prognosen für die Zukunft. Der CO2-Anstieg habe weltweit zugenommen. Eine Hälfte stamme aus der Industrie, die andere aus der Nutzung von Kohle, Öl und Gas sowie den Verbrennermotoren der Autos. 2024 sei das heißeste Jahr seit Beginn der Temperaturufzeichnungen gewesen. „Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hitzewellen mit Überschwemmungen und Dürren werden häufiger und
Ein Abend fürs Klima
und BioS sprachen im KUZ über Klima, Moor und B74
intensiver“, so der Wissenschaftler. Wenn eine weitere Klimaerwärmung vermieden werden solle, müsste die Gesellschaft ihre Gewohnheiten bei Mobilität, Gebäudeheizung und der Nutzung von Ressourcen verändern. Technologien und Ideen dafür seien vorhanden, so Brede. Privathaushalte können durch den Einbau von Wärmepumpen den CO2-Ausstoß reduzieren. Weitere Möglichkeiten gibt es durch die Nutzung von Sonnen- und Windenergie oder die Wasserkraft. „Wir wissen, dass wir den Klimawandel aufhalten können“, so der Bremer Wis-
senschaftler. Die Frage sei, „ob wir es versuchen werden und dass alle Menschen mitmachen.“
Moorböden im natürlichen Zustand tragen gleichzeitig zum Klima-, Hochwasser- und Gewässerschutz bei, machte Kulp deutlich. Momentan seien die meisten Moorböden entwässert und damit zu einer der größten Treibhausgasquellen im Landkreis Osterholz geworden. „Wir haben das Problem direkt vor der Haustür“, so Kulp. Zwei Drittel der Emissionen könnten durch die Vernässung und extensive Nutzung eingespart werden.
Zur Planung einer Umleitung der B74 durch die Hammeniederung erklärte der Osterholzer Biologe, dass die OstTrasse mitten durch das Vogelschutzgebiet der Hammeniederung geplant sei. Als monströse Planung mit Flussüberquerungen präsentierte Kulp einen Trassenplan als größte und teuerste Baumaßnahme im Bundesverkehrswegeplan. Eine Mobilisierung der Öffentlichkeit und der Politik mit Einbeziehung aller Verkehrsträger gegen diese Straßenplanung empfahl der Naturschutzexperte mit der Forderung „Erhalt vor Neubau!“
Politik im Einrichtungshaus
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
- Landrat Bernd Lütjen und Bürgermeister Torsten Rohde besuchten das Möbelhaus Meyerhoff im Ortsteil Buschhausen. Meyerhoff-Geschäftsführer Stefan Fromme empfing die Besucher zum Rundgang durch das völlig umgebaute und neu konzipierte Einrichtungshaus. „Wir wollen die Kundschaft inspirieren“, so Fromme. Zu den Neuigkeiten im Warenangebot gehören zum Beispiel eine Bildergalerie, ein „Glaspalast“ mit Glasprodukten aller Art, die neue Showküche und vieles mehr. Fromme kündigte weitere Zukunfts- und Ausbaupläne im Einrichtungshaus an. Das Unternehmen arbeite ständig an neuen Ideen, „um die Atmosphäre noch weiter zu transportieren“. Hier seien die Mitarbeiter keine Verkäufer, sondern Berater. Der Restaurantbetrieb wurde ebenfalls
modernisiert. Das Thema Nachhaltigkeit nahm bei der Neukonzeptionierung eine wichtige Rolle ein. Bewusst wurden Hersteller ausgewählt, die umweltfreundlich produzieren. Neben günstigen Einstiegsprodukten für junge Leute gibt es auch eine Auswahl hochwertiger Einrichtungsgegenstände.
Unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ erfolgte die Neuplanung des Unternehmens. Die Geschäftsleitung wies auf den Zukunftstrend des Unternehmens hin, der ständig fortgesetzt werde. Von den vorhandenen 45.000 Artikeln werden rund 16.000 im Internet präsentiert. Hier wolle sich das Unternehmen noch weiterentwickeln. Fromme dankte der Stadt und dem Landkreis für die finanzielle Unterstützung zur Modernisierung des Möbelhauses. In zwei Jahren wird Meyerhoff 100. f mo
Besuch von Kreis- und Stadtverwaltung im Möbelhaus Meyerhoff: Frank Wätjen (Stadtentwicklung), Landrat Bernd Lütjen, Stefan Fromme (Meyerhoff), Bürgermeister Torsten Rohde und Meyerhoff-Prokurist Dirk Braun (von links). Foto:
Der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen hatte zur Info-Veranstaltung zum Thema Moor- und Klimaschutz ins KUZ eingeladen. Foto: Fricke
Fricke
Finanzspritzen für Vereine
109.484 Euro Reinerlös aus Gewinnsparen 2024 der Volksbank
MONIKA FRICKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Den Reinerlös aus der Aktion Gewinnsparen 2024 in Höhe von insgesamt 109.484,00 Euro vergab die Volksbank Osterholz-Bremervörde an 102 Vereine und Einrichtungen im Landkreis Osterholz, Altkreis Bremervörde, der Samtgemeinde Geestequelle und in der Gemeinde Gnarrenburg. Kürzlich begrüßten Mitglieder des Volksbank-Vorstandsstabs 18
Hochzeit
J UWELIER R OOSE
der Vereine und sozialen Einrichtungen freuten sich über die finanziellen Zuwendungen und bedankten sich. Sie berichteten über die Verwendung ihrer Finanzspritze: So will der TSV Hellingst die Beleuchtung des Vereinsheimes mit LEDLeuchten umrüsten, der Radsportverein Neuenkirchen kann ein neues Kunstrad anschaffen, einen Zuschuss für Parkbänke am neuen Baumpfad erhielt die Stadt aus dem Spendentopf, neue T-Shirts
Losbestand um über 1.085 Gewinnspar-Lose auf 46.232 Lose erhöht hatte. Mit einem monatlichen Einsatz von 5 Euro sind 1 Euro Spieleinsatz und 4 Euro Sparbeitrag des Kunden, der am Ende des Jahres auf einem Sparkonto gutgeschrieben wird. An der Lotterie für einen guten Zweck könne jedermann teilnehmen. Ab sofort können Vereine und Institutionen wieder neue Anträge für Zuschüsse an die Volksbank-Geschäftsstelle ein-
aufTrauringe GegenVorlagederAnzeige
Romantische Hochzeitslocation, stilvolles Ambiente und eine einzigartige Kulisse: Der Wümmeblick Höftdeich macht Ihren besonderen Tag unvergesslich. Direkt an der malerischen Wümme gelegen, bietet das familiengeführte Restaurant eine zauberhafte Umgebung für Hochzeiten zu jeder Jahreszeit.
Erleben Sie unvergessliche Momente
Ob unter freiem Himmel, im gemütlichen Jagdzimmer oder bei einer eleganten Feier mit Feuerkörben im Außenbereich, wir gestalten Ihre Hochzeit individuell nach Ihren Wünschen. Unsere langjährige Erfahrung in der Hochzeitsplanung garantiert eine perfekte Umsetzung bis ins kleinste Detail. Trauung mit TraurednerIn und Übernachtungsmöglichkeit in
einem „nostalgischen“ Queck, kein Wunsch bleibt offen!
Anreise mit Stil
Sie erreichen uns bequem zu Land oder auf dem Wasser, ein direkter Bootsanleger ermöglicht eine spektakuläre Ankunft.
Ihr Tag, unsere Leidenschaft
Von liebevoller Dekoration über stimmungsvolle Musik bis hin zur perfekten Tischgestaltung, unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Ihr großer Tag harmonisch und einzigartig wird.
Lassen Sie sich von der idyllischen Atmosphäre verzaubern und feiern Sie Ihre Traumhochzeit im Wümmeblick Höftdeich.
-
Anzeige -
In der Kirche vor dem Altar, beim Standesamt als Blumenstrauß, bei der Location auf den Tischen oder auf dem Hochzeitsfoto – die Anthurie macht sich überall gut und ist auch für ausgefallenere floristische Einfälle zu haben. Foto: anthuriuminfo/Anna Haslauer
AKTUELLE
ANGEBOTE, INTERESSANTE
TIPPS UND INFORMATIONEN
UHREN|SCHMUCK|TRAURINGE Ihr Juwelier im von OHZ WirkreiereneureWunschringe!
Früh-Jahres-Start-Angebote
Sichern Sie sich Top-Konditionen, solange der Vorrat reicht.
z.B. Hyundai i10 Trend
z.B. Hyundai i20 Trend
1.0 GDI 46 kW (63 PS), Benzin Ausstattungshighlights: Klimaanlage, Navi mit 8-ZollTouchscreen, Bluetooth®-Freisprecheinrichtung, Apple CarPlay™ und Android Auto™, beheizbares Lederlenkrad, Rückfahrkamera, Einparkhilfe hinten, Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz, 15-ZollLeichtmetallfelgen, Verkehrszeichenerkennung (ISLA), eCall u.v.m.
z.B. Hyundai TUCSON Trend
1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), Benzin Ausstattungshighlights: Klimaanlage, Navi mit 10,3-Zoll-Touchscreen, digitales Cockpit mit 10,3-ZollDisplay, Bluetooth®-Freisprecheinrichtung, Apple CarPlay™ und Android Auto™, beheizbares Lederlenkrad, Rückfahrkamera, Einparkhilfe hinten, Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Verkehrszeichenerkennung (ISLA), eCall u.v.m.
1.6 T-GDI 48V 118 kW (160 PS) 7-Gang-Automatik, Frontantrieb, Benzin, Ausstattungshighlights: 2-Zonen-Klimaautomatik, digitales Cockpit mit 10,3-ZollDisplay, 12,3-Zoll-Touchscreen Navi, Bluelink-Connect, Android Auto™ und Apple CarPlay™ (kabellos), Einparkhilfe vorne und hinten, Rückfahrkamera, VollLED-Scheinwerfer, Shift-by-Wire, Stoff-Lederkombination mit Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz, el. Heckklappe, dunkel getönte Scheiben ab B-Säule, Smart-Key-System, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen u.v.m.
Vereinbaren Sie einfach Ihren Wunschtermin für eine individuelle Probefahrt oder fordern Sie direkt Ihr individuelles Angebot an.
* Sämtliche Informationen zum Umfang der Herstellergarantie finden Sie unter: www.hyundai.de/garantien. Angebot gültig bis 31.03.2025 oder solange der Vorrat reicht. Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Druckfehler, Irrtümer, Änderung und Zwischenverkauf vorbehalten.
Der Nissan Ariya Nismo rollt jetzt in den Handel. Aufbauend auf der langjährigen Tradition der Motorsport-Marke kombiniert das neue Topmodell das japanisch inspirierte Design und die Vorzüge des allradgetriebenen Nissan Ariya e4ORCE mit zahlreichen Verbesserungen für ein intensives, emissionsfreies Fahrerlebnis, betont Nissan.
Fünf Sterne für Nordlicht
Das kleinste Volvo-Modell ist bei der Sicherheit groß: Der vollelektrische Volvo EX30 erzielt im Crashtest der unabhängigen Prüforganisation Euro NCAP die Bestnote von fünf Sternen. Neben modernen Rückhaltesystemen, die Insassen nicht nur im Ernstfall sicher in Position halten, trägt auch die Karosseriestruktur bei.
In ein paar Tagen startet der Nachfolger des VW Tiguan Allspace, der neue VW Tayron. Auf 4,80 Metern bietet er ein eigentständiges und klares SUV-Design. der
Der große Bruder vom Tiguan
Neuer VW Tayron schließt die Lücke zum VW Touareg
Edition zum Geburtstag
Mercedes-Benz feiert den 30. Geburtstag der TransporterIkone mit dem Sondermodell „30 Jahre Sprinter“. Dieses basiert auf die Ausstattungslinie Select und bietet das neue Fahrassistenz-Paket sowie zusätzliche Komfortfeatures an. Der Preis startet bei 58.055 Euro.
Jetzt kommt der neue Tayron: Der SUV-Allrounder, der optional über sieben Sitzplätze verfügt, steht ab Mitte März bei den Händlern. Der Neuzugang ist neben Golf, Tiguan und Touran das vierte Modell, das in Wolfsburg vom Band läuft. Das rund 4,80 Meter lange Modell positioniert sich zwischen dem kleineren Tiguan (Mittelklasse) und dem größeren Touareg (Oberklasse). Das neue SUV soll an den Erfolg seines Vorgängers Tiguan Allspace anknüpfen und einen wichtigen Beitrag zur Beschäftigungssicherung leisten, heißt es aus VW-Konzernreihen. In China bereits auf dem Markt wird er auch in Europa viele Käufer finden, ist man sich in Wolfsburg sicher. Mit kraftvollem Design außen und Premium-Feeling im Innern möchte der Neue punkten. Auffällig ist der SUV durch sein klares, markantes Design. In der Frontpartie sorgen LED-Scheinwerfer und das serienmäßig illuminierte VWZeichen für eine unverwechselbare Lichtsignatur in die Nacht. Gleiches gilt für das Heck mit seiner durchgehenden LED-Querspange und dem auch hier illuminiertem VW-Zeichen.
Klasse besser: Innen hat die Materialqualität gegenüber dem Vorgänger deutlich zugelegt. Immer mit an Bord: Das serienmäßig beleuchtete VWEmblem vorne und hinten (links).
Das Interieur kennzeichnet eine hohe Materialqualität, ein ebenso klares wie stilvolles Design, eine vernetzte Cockpit-Landschaft sowie sehr viel Raum für den Fahrer, die Passagiere und das Gepäck. Alle Versionen eint der Einsatz weicher Kunstlederoberflächen im Bereich der Schalttafel, der vorderen Türbrüstungen, der Türinserts und der Mittelkonsole. VW wird den Tayron nach dem Anlauf aller Versionen mit einem Mild-Hybridantrieb (eTSI), zwei Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid), zwei Turbobenzin- (TSI) und zwei Turbodieselmotoren (TDI) anbieten. Sie alle sind mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verbunden. Bereits die Grundmotorisierung ist mit dem 110 kW/150 PS starken eTSI ein Hightech-Antrieb (Mild-Hybrid mit 48VTechnologie). Die Vorteile der Elektro- und Benzinantriebe verschmelzen indes in den zwei innovativen Plug-in-Hybridmodellen. Sie entwickeln eine Systemleistung von 150 kW/204 PS und 200 kW/272 PS. Dank der 19,7 kWh großen Batterie ermöglichen beide Tayron eHybrid elektrische Reichweiten von über 100 Kilometer. Der größte TDI mit 142 kW/193 PS ist serienmäßig an den Allradantrieb „4Motion“ gekoppelt.
Der neue Mitsubishi ASX. Der kompakte SUV
ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Energieverbrauch 6,0 l/100 km Benzin; CO2-Emission 135 g/km; CO2-Klasse D; kombinierte Werte.** * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km. Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de
1 | ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Finanzierungsbeispiel (beispielhaftes Angebot, Stand August 2024, Zinsänderungen bleiben vorbehalten): Zugrunde liegender Fahrzeugpreis entspricht dem unverbindlich empfohlenen Preis der MMD Automobile GmbH, Friedberg, in Höhe von 22.490 EUR (dieser ergibt sich aus der unverbindlichen Preisempfehlung 23.990 EUR abzüglich 1.500 EUR unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt), Anzahlung 5.516,16 EUR, Nettodarlehensbetrag 16.973,84 EUR, Laufzeit 24 Monate, Sollzins (gebunden) 4,17 %, effektiver Jahreszins 4,25 %, 1. Monatsrate 169 EUR, 22 Monatsraten à 169 EUR, letzte Rate 14.394 EUR, Gesamtbetrag 23.797,16 EUR. Ein freibleibendes Angebot der MKG Bank, Zweigniederlassung der MCE Bank GmbH, Schieferstein 9, 65439 Flörsheim, zzgl. Überführungskosten. Repräsentatives Kreditbeispiel: Die Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 6 a Abs. 4 PAngV dar. Genaue Endpreise und Konditionen erfahren Sie bei Ihrem Mitsubishi Handelspartner. Abb. zeigt Beispielfahrzeug mit höherwertiger Ausstattung Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg Individuelle Endpreise und entsprechende Finanzierungsangebote erhalten Sie bei:
Autohaus Bodo Meyer GmbH & Co. KG Industriestraße 16 28832 Achim-Baden Tel. 04202 7373 www.autohaus-meyer-achim.de
Eine
Foto: Daimler Foto: Nissan
Der zieht was weg: Der Tayron 4Motion als 7-Sitzer ist für Anhängelasten von bis zu 2.500 kg ausgelegt.
Links: Borgward-Konstrukteure begutachten ein lackiertes Modell im gleichen Maßstab. Im Modellierraum entstehen die 1:5-Plastilin-Modelle (Foto unten).
Gut informiert ist halb konstruiert
Neue Serie: Automobilentwicklung in Bremen am Beispiel der Lloyd Arabella (Teil 2)
Carl F. W. Borgward und die LloydDirektoren Willy Tegtmeier und Hans Krämer wählten aus den Vorschlagszeichnungen der Stilisten die Karosserieentwürfe aus, die große Chancen im Verkauf versprachen. Eine Entscheidung,
Serie
AUTOS aus Bremen
die gefühlsabhängig und äußerst schwierig war; galt es doch den Publikumsgeschmack der kommenden Jahre zu erahnen.
Von den „Spitzenreitern“ der ersten Auswahlrunde erstellten die Karosseriekonstrukteure
Zeichnungen der Front- , Heck-, Seitenansicht und der Draufsicht, um die Vorgaben zu überprüfen. Passt der Motor, ist genug Platz für die Insassen vorhanden, entspricht der Kofferraum den Anfor-
derungen usw. Anhand der Zeichnungen erfolgte die zweite Auswahlrunde.
Die „siegreichen“ Vorschläge wurden in die dritte Dimension übertragen. Es entstanden Modelle im Maßstab 1:5 (Länge cirka 75 cm) aus Plastilin. Solche Modelle sind notwendig, da von ihnen eine intensivere Wirkung ausgeht als von Zeichnungen. Es folgte die dritte Bewertungsrunde. Einige
3D-Formen blieben auf der Strecke. Im folgenden Schritt baut man ausgehend von den Plastilin-Entwürfen realistischer wirkende lackierte 1:5-Modelle, die im Windkanal auf ihren cw-Wert getestet werden. Diese Phase ließ Carl F. W. Borgward aus, da ihm die Zeit im Nacken saß und er schon die Entscheidung für die Karosserie gefällt hatte.
Die Stunde der Zierleisten: Die Lloyd-Direktoren und Carl F. W. Borgward (Mitte) am 1:1-Modell der Arabella.
Das 1 zu 1-Modell Aus Holz und Gips baute die Werkstischlerei eine Attrappe in natürlicher Größe, die lackiert wurde. Es folgte die „Zierleistenritis“, wie etwas respektlos Carl F. W. Borgwards Angewohnheit bezeichnet wurde, stundenlang um das Modell herumzugehen, um den richtigen Platz für Zierleisten und anderen Zierrat zu finden. Durch die angebauten Teile wie Türgriffe, Scheinwerfer, Kühlergrill, Scheiben usw. ließ sich die Attrappe kaum vom echten Auto unterscheiden. Carl Borgward war zufrieden und erteilte die Freigabe für den Bau der Karosseriepresswerkzeuge. Fortsetzung folgt
DER AUTOR
Peter Kurze (69) aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Autogeschichte
Hollywood-Star Jason Statham bleibt seiner Vorliebe für Autos made in Germany treu. Setzte er in den drei „Transporter“-Blockbustern auf BMW und Audi, fährt „The Transporter“ jetzt (den neuen) Transporter. Der Schauspieler, bekannt für seine rasanten Fahrkünste, ist das Gesicht für die VW Transporter-Kampagne. Laut Unternehmen ist Statham als charismatischer und actiongeladener „Transporter“, die ideale Besetzung, um die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des neuen VWNutzfahrzeugs zu repräsentieren.
Ausstattung: Uranograu, Digital Cockpit Pro, LED-Scheinwerfer, Light Assist, Lane Assist, ACC, Park Assist inkl. Einparkhilfe, Rückfahrkamera, ISOFIX, Berganfahrassistent, 3-Zonen Climatronic u.v.m
Leasing-Sonderzahlung: 1.990,00 € Laufzeit:
Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. 1 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Inkl. Überführungskosten. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig bis 31.03.2025.
Usedom 4x ÜF im 3*-Hotel See-Eck in Heringsdorf, 2x Abendessen, KaiserbäderCard. Zubuchbare Ausflüge: Achterland € 28,p. P. und Usedoms Küste € 21,- p. P. 02.05. – 06.05.25 oder 10.10. – 14.10.25 ab € 616,Bornholm 7x HP im 3*-Hotel Balka Strand mit beheiztem Außenpool u. Sauna, Fährpassagen, Brückengebühren, zwei Tagesausflüge Nord- und Südbornholm mit deutschsprachiger Reiseleitung. 04.05. – 11.05.25 oder 25.09. – 02.10.25 ab € 1.439,Inselhüpfen auf der Nordsee 5x HP im 4*-Landgasthof Alte Post in Aurich-Ogenbargen, Rundfahrt „Ostfriesland“ mit: Führung Bünting Teemuseum in Leer, Emden mit Hafenrundfahrt und Greetsiel. Weitere Ausflüge inkl. Kurtaxen und Schiffsfahrten: Langeoog inkl. Inselbahn- und Kutschfahrt, Wangerooge inkl. Inselbahnfahrt sowie geführtem Dorfrundgang, Norderney inkl. Inselbusfahrt. 11.05. – 16.05.25 oder 17.08. – 22.08.25 € 1.199,-
Ostern in Bad Lippspringe
TagesfahrtenKatalog 2025 Der ist da!
Ab sofort bei uns im Reisebüro erhältlichsichern Sie sich schnell Ihren Platz!
Reiseveranstalter: U+R Urlaub + Reisen GmbH & Co. Touristik KG
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Wir bieten an: Modernisierung – Sanierung und Renovierung, Trockenbau, Abbrucharbeiten, Pflasterarbeiten, Badsanierung, Fenster- und Türen nach Maß, Fliesenverlegung, MinibaggerVerleih, alle Malerarbeiten Tel: 0176 – 30 71 62 67
Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
Gabriele, 67 J., ich bin eine ruhige, anschmiegsame Witwe, humorvoll, verständnisvoll, sauber u. ordentlich, bescheiden u. unkompliziert, mit Kurven wo sie hingehören. Ich wohne hier in der Gegend, schätze das Landleben u. bin sehr einsam. Ich wünsche mir pv wieder einen treuen Partner gerne auch bis 80 J., bitte rufen Sie mich an. Tel. 0151 - 62903590
Katja, 62 J., fraulich, hübsch u. jünger wirkend, bin großer Naturfan, ganz unkompliziert u. humorvoll. Habe ein treues Herz, fleißige Hände u. viel Fürsorge zu geben. Mich quält das Alleinsein u. ich suche einen netten Mann für ein schönes Leben zu zweit. Trau Dich u. ruf üb. PV an. Tel. 0176-45891454
Sybille, 77 Jahre jung, hier aus d. Gegend, bin eine bescheidene, ruhige Frau, mit guter Figur, ich koche für mein Leben gern und mag Ausflüge mit meinem Auto, aber auch die häusliche Gemütlichkeit. Nach dem Trauerjahr suche ich pv jetzt einen sympathischen Mann (Alter egal). Wir könnten getrennt oder auch zusammen wohnen Tel. 0151 - 62913874
Alles Mögliche
Hellseher und Medium 0178-8183831
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Partnervermittlung sucht Singleberater (m/w/d) nach § 84 HGB für den Außendienst, Einarbeitung möglich. PV WeserEms-Liebe.de. Mo. ab 10 Uhr, Tel. 04454-8090003
Servicekrat m/w/d in Voll/-Teilzeit in Bremen Walle für Spielsalon gesucht. 0471-72620
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Wir stellen ein: CNC-Dreher m/w/d in Vollzeit und zusätzlich suchen wir einen CNC-Dreher m/w/d auf Minijobbasis - mit freier Zeiteinteilung. Arbeitsort: HB-Industriepark (ArcelorMittal Grambke) Weitere Infos unter: 01520-8956270
vom 17.04. – 22.04.25 inkl. 5x HP, Nutzung der Badeund Saunalandschaft im 4*-Superior Hotel und Kurtaxe. € 1.075,-
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
AnkAuf
BREMER AUTOANKAUF
Wir kaufen alles was Räder hat! Alle Fahrzeuge für den Export oder zum ausschlachten. Auch mit Schäden oder nicht fahrbar. Barzahlung & rasche Abholung. Bitte alles anbieten 0172-4083301 und 04203-4472011.
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles. ja akauftdeinauto
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor-/ Getriebe-/ Unfallsch., Kattenturmer Heerstr. 36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Autoankauf Mertens kaufe PKW´s+Busse aller Art /KM/ Mängel/ HU/ Unfall egal. Bitte alles anbieten. komme sofort, auch So. Kostenl. Abmeld. 0178/4052364
Autobastler kauft Autos, auch Oldtimer, Transporter, Motorräder, auch reparaturbedürftig, ohne Tüv! Gerne alles anbieten 01523-7135027 042076099490, Mail: Autobastler3@gmx.de Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964
An- und Verk Auf
Computer
Smart IT Support Computer Probleme? Dann sind Sie bei mir in Lilienthal richtig! Gerne komme ich auch zu Ihnen. Egal ob Computer, Smartphone oder Drucker. Tel. 01602843297 Mail: info@smart-it-support.de
Garten
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info 0421-38709966
IMMER SAMSTAGS
HAMME REPORT UND WÜMME REPORT
Ankauf von Briefmarken Münzen und Ansichtskarten zu reellen Preisen. Korrekte Abwicklung an Ihrem Wohnort. Versandhandel Holsten. Tel.: 05195-972981
Brillensammler su. sämtliche Brillen und Brillengestelle. Alles anbieten. 016091429866
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
Kostenlose Beratung vor Ort Tel.: 0471-48178475 u. 0160-1670553
Alexander Gurofsky
Sie haben jahrelangen Ärger mit Moos, Gras und Unkraut zwischen den Fugen?
Damit ist nun Schluss!
Unsere Verfugung bietet Ihnen: Bis zu 7,5 Tonnen Belastbarkeit, stark wasserdurchlässig, frostsicher und für jeden Steintyp geeignet, ob Kopfsteinpflaser, Naturstein oder Verbundsteinpflaster.
Für eine kostenlose Beratung stehen wir gerne zur Verfügung:
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Blitzkredite u. günstige Bauspardarlehen vermittelt auch in schwierigen Fällen von Speulda, Sögestr. 48, 0421-175510
Dienstleistungen
RS Dachservice Nord hat freie Kapazitäten a. klein Aufträge 0177- 9660337
Verschiedenes Bekanntschaften
Christa, 73 J., habe nach dem Tod meines
Mannes gelernt, das Leben neu zu schätzen, sei es beim Kochen, spazieren, einem Tagesausflug oder bei einem ruhigen Abend zu Hause. Bin jetzt bereit mein Herz wieder zu öffnen u. mit einem lieben Mann ein neues Kapitel zu beginnen. Kostenl. Anruf, Pd-Seniorenglück Tel. 0800-7774050
AKTUELLE ANGEBOTE, INTERESSANTE TIPPS UND INFORMATIONEN
HAMME REPORT UND WÜMME REPORT
NebeNbeschäftiguNgeN
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der WÜMME REPORT sucht zuverlässige Zusteller in Grasberg, Lilienthal und Worpswede für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
VGH-Versicherung in Schwanewede und OHZ, sucht pfiffige Innendienst-Mitarbeiter (m/w/d) in VZ/ TZ. Sie haben Spaß am Telefonieren, sind kontaktfreudig und haben sehr gute PC-Kenntnisse? Dann bewerben Sie sich einfach! Zusätzlich bieten wir 2 Ausbildungsplätze für 2025 an! VGH-Vertretung Ute Sachße, 04209-9184849 Ute.Sachsse@vgh.de
Ausbildung zum Medienkaufmann
Digital und Print m/w/d in Bremen
Die Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft ist einer der größten Verlage von Anzeigenzeitungen und SpecialInterest-Magazinen in Norddeutschland mit Sitz in Bremen. Die wöchentlich erscheinenden Anzeigenzeitungen Weser Report, Aller Report, Wümme Report, Hamme Report und Delme Report und das BLV stellen das Hauptgeschäftsfeld des Verlages dar. Die Reporte sind mit ihren zehn Lokalausgaben und den über 351.410 Exemplaren die auflagenstärkste Anzeigenzeitung der Region. Weitere Publikationen des Verlages sind das Entertainmentmagazin event. sowie diverse Special-Interest-Magazine. Dazu gehören das Ausbildungsmagazin my first job, das Golfmagazin Golf Weser-Ems sowie die Immobilienzeitung Immobilien - kaufen, bauen, mieten.
DAS ERWARTET DICH BEI UNS:
Als Medienkaufmann Digital und Print (m/w/d) verbindest Du Deine Interessen für Marketing, Vertrieb und kaufmännische Betriebsabläufe, um Deine berufliche Karriere als Allroundtalent im Medienbereich und Verlagswesen zu starten. Von der Planung bis zur Veröffentlichung unserer Printmedien lernst Du alle Arbeitsschritte anhand von konkreten Aufgabenstellungen ausführlich kennen. Dafür durchläufst Du unterschiedliche Teams, wie z. B. die Anzeigenabteilung, die Redaktion, die Druckvorstufe, Produktplanung und die Rechnungsabteilung.
Gemeinsam mit uns arbeitest Du vor allem an: der Herstellung von unterschiedlichen Medienprodukten der Betreuung von Anzeigenkunden im Innen- und Außendienst Marktanalysen und Planungen von geeigneten Marketingmaßnahmen
Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit auch eigenverantwortlich Projekte zu erarbeiten und umzusetzen. Es erwarten Dich abwechslungsreiche und vielfältige Einblicke an unseren zentral gelegenen Standorten in Bremen und Delmenhorst. Wir bilden Dich mit Schwerpunkt in Bremen aus und Ausbildungsstart ist der 01.08.2025
DAS BRINGST DU MIT:
Einen erweiterten Sekundarabschluss, höhere Handelsschule oder (Fach-) Abitur Interesse an Medienprodukten Sehr gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift Kommunikationsfreude und Spaß am Kundenkontakt Hohe Lernbereitschaft sowie eine zuverlässige, selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise
WIR BIETEN DIR:
Unterstützung von Auszubildenden aus höheren Ausbildungsjahren in einem „Buddy-Programm“ Regelmäßige Feedbackgespräche aus den jeweiligen Abteilungen und mit Deinen Ausbildern (m/w/d) Weiterbildungsmöglichkeiten und hohe Übernahmechancen Flexibilität bei Deiner Berufsschulwahl, abhängig von Deinem Wohnort besucht Du die Berufsschule in Bremerhaven oder Oldenburg Ein angenehmes Arbeitsumfeld inklusive kurzen Entscheidungswegen, Duz-Kultur, flachen Hierarchien und ein hochmotiviertes Team 30 Tage Jahresurlaub Regelmäßig stattfindende Azubimeetings und Mitarbeitenden-Events Kostenlose Getränke im Büro
Fühlst Du Dich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen!
Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 I 28195 Bremen I www.weserreport.de
Für Vorabinformationen steht Dir Hans-Joachim Hollmann unter (0421) 69055-101 zur Verfügung. Weitere Informationen und den direkten Weg zu Deiner Bewerbung bei uns findest Du hier: www.weserreport.de/karriere
Musikalischer März
Das kommende Programm in der Music Hall Worpswede
MARIUS ROSKAMP
WORPSWEDE - In der Music Hall, der Kult-Lokalität im Künstlerdorf, beginnt der März mit einem Sammlermekka. Zur Schallplatten- und CDBörse wird für den morgigen Sonntag von 11 bis 16 Uhr eingeladen. Der Eintritt ist frei, für musikalische Unterhaltung sorgen The Grand Ole Carpet. Außerdem gibt es Butterkuchen und belegte Brötchen. Weiter geht es mit einer Vielzahl abwechslungsreicher Konzerte. Die Konzerte von Wolfgang Niedecken am 11. und 12. März sowie der Auftritt von Heather Nova am 22. März sind allerdings bereits ausverkauft.
Die Oysterband tritt am 13. März, um 20 Uhr auf. Sie gehört seit nahezu fünf Jahrzehnten zu den kreativsten Folk-Rock-Bands Großbritanniens. Seit ihren Anfangstagen 1977/78 als Oyster Ceilidh Band hat die Formation 22 Alben veröffentlicht. Die A-LongLong-Goodbye-Tour ist, wie der Name schon vermuten lässt, ein Abschied in den Ruhestand. Der Eintritt kostet 38
Euro, 33,90 Euro im Vorverkauf.
Weiter geht es mit dem Eric Bibb Trio am 14. März, 20 Uhr. Mit einer fünf Jahrzehnte umfassenden Karriere, drei Grammy-Nominierungen und zahlreichen Auszeichnungen der Blues Foundation hat Eric Bibb sein Vermächtnis als legendäre Figur des Blues- und Roots-Genres gefestigt. Bibbs Musik spiegelt seine Gedanken über das aktuelle Weltgeschehen und seine eigenen Erfahrungen wider und bleibt dabei unterhaltsam, erbaulich, inspirierend und relevant. Der Eintritt kostet 40 Euro.
Mit ihrer House Of Sticks Tour machen Thorbjørn Risager & The Black Tornado am 15. März, 20 Uhr in der Music Hall Station. Das vielfach mit Preisen ausgezeichnete Septett um den Bandleader Risager hat in den letzten Jahren die ganze Welt mit einer Mischung aus Soul, Chicago Blues, Boogie und Rock ’n’ Roll erobert. Der Eintritt kostet 30 Euro.
Der britische Kult-Star Jools Holland kommt am 21. März
nach Worpswede, sein Konzert beginnt um 20 Uhr. Er begann seine Karriere mit Squeeze, gründete The Rhythm & Blues Orchestra und hatte mit Later with Jools Holland eine eigene Sendung. Der Eintritt zu dem Konzert kostet 40 Euro. Am 27. März steht die Music Hall Session an, der Eintritt ist frei. Danach geht es direkt weiter, am 28. März beginnt um 20 Uhr der Auftritt von Jimmy Cornett & The Deadmen, die Blues- und Southernrock aus Hamburg im Gepäck haben. Im Oktober 2024 veröffentlichte die Band ihr neues Album „One Of A Kind“. Der Eintritt kostet 30 Euro.
Den Abschluss des Monats bilden Club for Five, die Acappella-Musik aus Finnland präsentieren. Das Konzert beginnt am 29. März um 20 Uhr. Die Gruppe ist bekannt für ihre brillanten Lead-Vocals und eine präzise vokale Rhythmus-Sektion. Dreizehn teilweise preisgekrönte Alben haben Club for Five veröffentlicht. Der Eintritt kostet 38 Euro.
Weitere Informationen unter musichall-worpswede.eu
Moderne Technik im Stall
Hof Meyer-Helms wagte den Schritt zur Melkautomation
In unmittelbarer Nähe zur Stadt Oldenburg liegt der familiengeführte Betrieb Meyer-Helms. Knapp 140 Milchkühe zählen zum Hof, der bereits in elfter Generation bewirtschaftet wird. Die äußere Hülle des großzügigen Boxenlaufstalls aus dem Jahr 1982 lässt dabei kaum vermuten, welch moderne Technik im Inneren aktiv ist und das Leben von Mensch und Tier tagtäglich bereichert wie erleichtert.
Im November 2020 hatte sich die Familie dazu entschieden, ihren alten Melkstand gegen zwei Melkroboter des Typs Lely Astronaut A5 auszutauschen, um damit das Melken zu automatisieren. Seither wird nicht mehr zweimal täglich zu festen Zeiten gemolken, sondern durchschnittlich dreimal täglich. Angelockt durch leckeres Kraftfutter, suchen die Kühe nun freiwillig und in ihrem ganz eigenen Tagesrhythmus die Melkroboter selbstständig auf und werden automatisiert gemolken. „Das läuft deutlich besser als erwartet“, berichtet Betriebsnachfolger
Hendrik Meyer-Helms.
Auch begeisterte ihn, wie gut sich die Melkroboter im bestehenden Gebäude platzieren ließen. „In Zusammenarbeit mit dem Lely Center entstand der Plan zur Umnutzung des vorhandenen Melkstandes als neuen Ort für die zwei Melkroboter“, sagt der junge Landwirt. In neun Tagen setzte der Betrieb erforderli-
Die Milchkühe auf dem Hof Meyer-Helms machen sich selbstständig auf den Weg zu den Melkrobotern im Stall – denn zur Belohnung gibt es verlockendes Kraftfutter. Foto: Lely Center Niedersachsen
che Baumaßnahmen um. In dieser Zeit konnte der halbe Melkstand noch genutzt werden. An einem Mittwochabend fiel dann der Startschuss für die Lely Astronaut A5. „Das lief vom ersten Moment an viel besser als erwartet. Innerhalb von einer Woche hatten 90 der 105 Kühe das System bereits verstanden und suchten den Melkroboter allein auf“, berichtet Meyer-Helms. Beide Melkroboter wurden mit einem sogenannten Separationstor ausgestattet: Auf diese Weise können Kühe im Anschluss an eine Melkung, von der Herde separiert, in einem neu geschaffenen Stallbereich untergebracht werden. „Das reduziert den Stress für die gesamte Herde, weil sich Besamungstechniker oder Tierarzt nicht in der Herde auf-
halten müssen“, erklärt Landwirt Meyer-Helms. Der Selektionsbereich ist Teil des Plans, die Arbeit im Stall gut mit nur einer Person bewerkstelligen zu können. „Mein Vater geht zusätzlich zu seiner Arbeit im Betrieb einer Tätigkeit als Milchkontrolleur nach und ist deshalb zu den Stallzeiten teilweise nicht da“, sagt der Betriebsnachfolger. Der Familienbetrieb hat in der Automatisierung eine hervorragende Lösung gefunden, sich modern aufzustellen und dabei die Bedürfnisse von Mensch und Tier im Blick zu behalten. Landwirten, die mit dem Gedanken spielen, zu automatisieren, rät Hendrik Meyer-Helms, sich möglichst viel anzuschauen, um die optimale Lösung für den eigenen Betrieb zu finden.
Lösungen
zu Sonderpreisen
zugeschnitten auf Deinen Betrieb und
Bedürfnisse Deiner Kühe.
mehr und kontaktiere uns unverbindlich unter Tel. 04488-763000. Lely Center Niedersachsen GmbH
Lerne uns kennen
Eric Bibb hat den Hang zur Musik quasi geerbt. Bob Dylan, Joan Baez und Bob Seeger waren in seinem Hause Gast, Bibbs Vater war unter anderem Folksänger. Foto: pv
Der Monat beginnt in der Music Hall mit der morgigen Plattenbörse.
Foto: Marion Jenke
50 Jahre RBE – 50 Tage Aktionen
Bauelementehändler aus Groß Mackenstedt feiert Aktionsmarathon
Maßgeschneiderte Lösungen, langlebige Produkte, fundierte Beratung und Zuverlässigkeit –auf diese Säulen gründet sich der Erfolg von RBE. Der BauelementeHändler mit Sitz an der StellerStraße 2 in Stuhr - Groß Mackenstedt feiert aktuell sein 50-jähriges Bestehen. Gute Nachricht für alle Kundinnen und Kunden: Zum Jubiläum gibt es ab sofort 50 Tage lang in allen Produktbereichen exklusive Vorteile oder attraktive Rabatte.
„Wir schließen jede Öffnung“, bringt RBE-Inhaber Michael Stoermer die Produktpalette auf eine griffige Formel. Wintergärten (kalt und warm), Markisen und Terrassendächer fallen ebenso darunter wie Fenster, Haustüren, Rollläden, Raffstores und TextilScreens.
In der Ausstellung können sich Kundinnen und Kunden persönlich von der Qualität überzeugen. Hier gibt es keine Lösungen von
der Stange – jedes Bauelement wird individuell angepasst. Ob Fenster, Haustüren oder Terrassendächer, alles ist in verschiedenen Materialien, Farben und Ausführungen erlebbar. „Unsere Ausstellung zeigt die ganze Bandbreite an Möglichkeiten“, erklärt Stoermer. „So kann jeder genau das finden, was perfekt zum eigenen Zuhause passt.“
Alle Produkte sind nicht nur „made in Germany“, sondern von einem Lieferanten aus einem Umkreis von 200 Kilometern. Die besten Produkte nützen nichts, wenn sie nicht auch fachmännisch eingebaut werden. RBE verkauft Bauelemente deshalb nur inklusive Einbau durch hauseigene Monteure und gibt im Gegenzug fünf Jahre Garantie. Auch in Anschluss an die Gewährleistung bietet das Unternehmen Wartung- und Reparaturservice für eigene Produkte.In der Ausstellung können die Kun-
den nicht nur die Bauelemente sehen und begutachten.
„Qualität hat ihren Preis, aber sie zahlt sich aus“, betont Stoermer. Deshalb unterstützt RBE seine Kunden nicht nur mit einer fundierten Beratung, sondern auch mit umfassendem Service. So hilft das Unternehmen bei Förderanträgen, übernimmt auf Wunsch die Bauantragsstellung und bietet individuelle Visualisierungen an. „Wer sich unsicher ist, kann sein Haus mitbringen – als Foto“, erklärt Stoermer. „Mit unserer Computer-Animation zeigen wir, wie das fertige Ergebnis aussehen wird.“ Auch Sonderanfertigungen sind möglich, ohne dass Mehrkosten entstehen. „Wir finden immer die optimale Lösung – passgenau, funktional und langlebig“, versichert er. Doch Qualität zahlt sich eben auch aus – für beide Seiten. „Wir haben viele Bestandskunden“, verrät Stoermer. „Wegen der Tür
Jubiläums-Aktionen:
10 % Rabatt auf die Solarlux Terrassendächer Alerio & Atrium inkl. senkrechter Verglasung und Zubehör
Hochwetterfeste Farben ohne Aufpreis: Höhere Qualität zum gleichen Preis %
LED-Aktion: Beleuchtung gratis beim Kauf eines Solarlux Terrassendachs oder Wintergartens
Terrassendächer Wintergärten
Glas-Faltwände Schiebefenster
Jubiläums Aktionen:
RC2N (Sicherheitspaket) ohne Aufpreis: Erhöhte Sicherheit für Fenster und Türen ohne zusätzliche Kosten.
20 % stattlicher Zuschuss: Beratung zu Förderungen für energieeffiziente oder einbruchsichere Bauelemente
139 x 94 mm
PVC-Fenster mit und ohne Aluminiumbeplankung
Holz-Fenster mit und ohne Aluminiumbeplankung
Aluminium-Fenster • Holz-Fenster
Michael Stoermer leitet das Unternehmen seit fast 40 Jahren.
sehen wir uns nie wieder“, sage er oft zu seinen Kunden. Damit spielt er dann auf die lange Lebensdauer der Produkte an. Die Kunden sieht er dann einige Zeit später doch wieder. Weil sie zufrieden sind und sich etwa wegen eines Terrassendachs oder eines Wintergartens bei RBE melden. Gegründet wurde das Unternehmen Rationelle Bauelemente Stoermer & Wiese (RBE) 1975 von Stoermers Vater Dieter und dessen Kompagnon Hans-Hermann Wiese. Michael Stoermer stieg 1986 nach dem Tod seines Vaters in die Geschäftsführung ein. 2011 verstarb dann auch Wiese. Seitdem leitet er das Unternehmen alleine. Bereits seit 1980 befindet sich der Firmensitz mit der großen Ausstellung am heutigen Standort an der Steller Straße 2. Das Team besteht aktuell aus acht Monteuren und vier Mitarbeitern im Büro.
Mehr: www.rbe-stuhr.de
Neu im Programm: Gesichtserkennung für Haustüren.
In der Ausstellung finden sich nur Produkte von den jeweils führenden Herstellern der Branche-
Jubiläums Aktionen:
Jubiläums-Aktionen:
Fingerscanwochen: Sicherheitskomfort mit modernem Fingerabdruckscanner zu besonderen Aktionskonditionen
10 % Rabatt auf die Solarlux Terrassendächer Alerio & Atrium inkl. senkrechter Verglasung und Zubehör
Füllung beidseitig ohne Aufpreis: Höherwertige beidseitige Türfüllung zum Preis der einseitigen Variante
LED-Aktion: Beleuchtung gratis beim Kauf eines Solarlux Terrassendachs oder Wintergartenas
Hochwetterfeste Farben ohne Aufpreis: Höhere Qualität zum gleichen Preis
Automatikverriegelung ohne Aufpreis: Mehr Sicherheit durch eine automatische Türverriegelung ohne Zusatzkosten