Auflagenstärkste Anzeigenzeitung in Bremen und Umgebung
SONNTAG, 5. NOVEMBER 2023
NR. 3676/53. JAHRGANG
Keine Entwarnung
Eigene Backmischung
Viel zu sehen
Ob Heizen teurer wird, hängt von vielen Faktoren ab
Brotrausch verspricht das individuelle Lieblingsbrot
Barocke Architektur und gutes Essen: Unterwegs in Wilhelmines Bayreuth
Anzeige
LINK S DER WESER
Literaturstadt Bremen Die Unesco hat Bremen den Titel „Stadt der Literatur“ verliehen und in das internationale Netzwerk der Creative Cities aufgenommen. Damit ist Bremen nun eine von sieben deutschen Städten, die dem Netzwerk angehören. Überzeugen konnte die Hansestadt mit dem Stadtmusikanten- und Literaturhaus. (kea)
Jugendliche nutzen Soziale Medien – wichtig ist, sie über die Gefahren aufzuklären.
Prügel-Challenge an Schulen
Jugendpreis gegen Rassismus Ab sofort können sich Schüler mit Ideen für ein gutes Miteinander und gegen Rassismus für den Bremer Jugendpreis 2024 bewerben. Anmeldeschluss ist der 31. März 2024. Das Anmeldeformular gibt es unter landeszentralebremen.de/bremer-jugendpreis-2024/ (kea)
Einschränkungen auf der B6 Im Bereich des Nord-West-Knotens kommt es ab morgen zu Sperrungen. Zunächst bis zum 22. November wird die Auffahrt Stefaniebrücke / Große Sortilienstraße bis zur Abfahrt Utbremen/Breitenweg in Richtung Schwachhausen eingeschränkt. Es gibt eine Umleitung. (rf)
Goodbye Zugluft
Beratung | Verkauf | Einbau
Anzeige
n nt saniere Intellige Mehr eniger Wärme, wen, Heizkost CO2 ! Energie +htungen Neue Dic er u. für Fenstm Profi Türen vo 6 - 0 37 94 16
Bremen, Neidenburger Str.6,www.dollex.de
Foto: Pixabay
Mutproben in Sozialen Medien: Wie Eltern, Schüler und Lehrkräfte damit umgehen können RIKE FÜLLER Ein Junge wird von einem anderen verprügelt, die übrigen Schüler schauen zu – und filmen mit ihren Smartphones. Der demütigende Film taucht später in Sozialen Netzwerken wie TikTok auf. Passiert ist dies auf einem Schulhof in Woltmershausen, und es ist kein Einzelfall. Der Schulaufsicht ist laut Bildungsbehörde ein anderer Fall der Einer-gegen-Einen-Challenge an derselben Schule bekannt: Ein Mädchen wurde von einer Mitschülerin attackiert, auch dies wurde gefilmt. „Zusammen mit der Schule und allen Beteiligten haben wir den Fall aufgearbeitet. Es gab eine Konferenz mit den Betroffenen, die Eltern wurden eingeschaltet und auch pädagogische Maßnahmen ergriffen“, bestätigt Patricia Brandt, Sprecherin des Bildungsressorts. An der Schule sei das Thema Social-Media-Challenges nun im Fokus. Lehrkräfte sprechen im Unterricht über die negativen Trends und Gefahren. Auch die Eltern würden sensibilisiert, zudem stünde man in Verbindung mit den
Kontaktpolizisten. Auch die Pau- wichtigsten ist, dass Lehrkräfte senaufsichten wurden verstärkt. dieses Thema nicht ignorieren, Und: Die Schule hat die Handy- sondern mit den Schülerinnen nutzung für Schülerinnen und und Schülern darüber sprechen.“ Laut Bildungsbehörde sind in Schüler eingeschränkt, wie Sprecherin Brandt bestätigt. Auch an Bremen die vorhandenen Prävenanderen Schulen in Bremen sind tions-, Fortbildungs-, Qualifiziedie sogenannten Challenges (Mut- rungs- und Zertfikatsmaßnahmen, welche die Chancen und Riproben) Thema. Immer wieder kommt es aber siken der Nutzung von Social-Meauch zu Unfällen und gar Todes- dia-Angeboten fokussieren, gut fällen im Zusammenhang mit sol- nachgefragt. Das Referat Medien und Bildung in der chen Challenges, digitalen Welt des wenn Kinder und Möglichst früh Bildungsressorts Jugendliche etwa über Mediennutzung und das Landesinextrem scharfe stitut für Schule Chilischoten essen aufklären (LIS) bieten etwa oder sich selbst so eine Zertifikatslange strangulieren, bis sie das Bewusstsein verlie- ausbildung „Media-Coach“ für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter ren. Vor laufender Kamera. Wie können Lehrkräfte, Eltern an. Sie werden so zu Multiplikatound Schüler selbst damit umge- ren und Ersthelfern in Medienanhen? „Insgesamt nehmen wir der- gelegenheiten. Rund 60 Mediazeit wahr, dass das Thema Social Coaches sind bereits an 30 Bremer Media verstärkt in das Bewusstsein Schulen im Einsatz. Für Eltern bietet die Landesmeder Schulleitungen und Lehrkräfte gerückt ist und einen Platz im dienanstalt kostenlose Abende mit Schulalltag bekommen hat“, sagt Expertinnen und Experten an. „ElBrandt. Auch Cornelia Holsten, Di- tern sollten sich mit ihren Kinrektorin der Bremischen Landes- dern und deren Social Media-Vermedienanstalt, appelliert: „Am halten auseinandersetzen und
mit den Kindern in den Austausch treten“, rät Holsten. Wichtig sei aber, die Mediennutzung nicht komplett zu verbieten oder die Augen davor zu verschließen. „Betroffenen raten wir, sich jemandem anzuvertrauen – auch, wenn das manchmal sehr schwerfällt“, so Holsten weiter. Gemeinsam mit Eltern oder der Schule könne oft eine Lösung gefunden werden. Medienkompetenz muss früh vermittelt werden, sagt Holsten: „Je eher wir mit der Aufklärung beginnen, desto besser. Schon Babys sehen, wann und wie ihre Eltern das Smartphone nutzen. Viele Kleinkinder wissen schon früh, wie sie mit einem Sprachassistenten sprechen oder wie die Wischbewegungen am Smartphone funktionieren. Wenn Kinder Plattformen wie TikTok nutzen, sollten sie das kompetent tun und bereits darüber aufgeklärt sein.“ Auch Elterngespräche in Schulen oder Kitas zum Thema Mediennutzung oder im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung beim Kinderarzt können laut Holsten zu einer Sensibilisierung beitragen. Infos: bremischelandesmedienanstalt.de
Vorträge rund um die Gesundheit im St. Joseph-Stift Altersbedingte Makuladegeneration 15. November 2023 um 17 Uhr Dr. med. A. Bohlen Leitender Oberarzt Augenklinik
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter (0421) 347 347 (Anrufbeantworter) oder an mam@sjs-bremen.de
@stjosephstift
Aktionstag Schilddrüse mit Telefonaktion
29. November 2023 ▪ Telefonaktion (0421/347-1005) von 15-16 Uhr ▪ Vorträge um 16 Uhr Prof. Dr. med. W. Sendt Chefarzt Allgemein- u. Viszeralchirurgie Dr. med. K. Spieker Praxis für Endokrinologie Dr. med. A. Haase Zentrum für Nuklearmedizin und PET-CT
Chemotherapie – relevante Nebenwirkungen 13. Dezember 2023 um 17 Uhr A. Krüger und M. Czlonka Onkologische Fachpflegekräfte
Operationen am Lid – nur eine Frage der Eitelkeit? 10. Januar 2024 um 16 Uhr A. Bula, Oberärztin Augenklinik
Krankenhaus St. Joseph-Stift (Haupteingang Schubertstraße) | Schwachhauser Heerstr. 54 | 28209 Bremen | www.sjs-bremen.de