Zu Besuch, wo die Exponate für Körperwelten präpariert werden
Anzeige
SAMSTAG, 27. JULI 2024
Aktiv im Sommer
Der Frisbee-Präzisionssport
Discgolf in Rablinghausen
Wir sind Ihre
Spezialisten für Wand –Decke - Boden!
• Malerarbeiten
• Wand, Decke & Boden
• Technik & Gestaltung
Arsterdamm 190 28279 Bremen
E-Mail: tippach@t-online.de
Tel: 0421 827139
Mobil: 0172 9275269
LINKS DER WESER
Gleisbau in der Nordstraße
Am Montag, 29. Juli, 3 Uhr, beginnt die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) mit Schotterarbeiten im Bereich der Nordstraße beziehungsweise Gleisdreieck Havemannstraße/Stapelfeldtstraße. Sie dauern voraussichtlich bis zum Betriebsbeginn am Montag, 19. August. mb
Sprechstunde mit Bovenschulte
Bürgermeister Andreas Bovenschulte lädt Bürger aus Hemelingen, Osterholz und der Vahr am 16. August, von 13 bis 15 Uhr, zu einer digitalen Sprechstunde ein. Um daran teilzunehmen, ist eine Anmeldung notwendig unter buergermeister. bremen.de/digitale_buergersprechstunde oder telefonisch unter 0421 / 36 11 56 74. mb
Helfer für Kindertag gesucht
Der Landesbetriebssportverband Bremen veranstaltet mit dem 31. Bremer Kindertag die größte Party für „Kids“ und benötigt noch Helfer für die Aufbauzeit am Sonntag, 11. August, von 7.30 bis 11 Uhr. Weitere Infos unter Telefon 0421 / 55 50 21 oder bremer-kindertag.de mb
Anzeige
NR. 3714/54. JAHRGANG
Bettelei in Bremer Innenstadt Neues Gesetz zeigt einen Monat nach der Einführung offenbar noch keine Wirkung
Das Rückführungsverbesserungsgesetz hat es den Bundesländern einfacher gemacht, Menschen ohne Schutzstatus aus Deutschland abzuschieben. Foto: Pixabay
Zahl der Abschiebungen steigt
29 Personen in der ersten Jahreshälfte aus Bremen abgeschoben - mehr als doppelt so viele wie 2023
PHILIPP BEHRBOM
jahr mehr als verdoppelt.
Insgesamt 29 Personen wurden laut der Innenbehörde in der ersten Hälfte des Jahres abgeschoben. 2023 waren es in den ersten sechs Monaten noch 13. Bei den Ländern, in die abgeschoben wird, handelt es sich im Großteil um sogenannte „sichere Herkunftsländer“ oder Drittstaaten wie die Türkei, Bulgarien oder Serbien.
nicht abschließend beurteilt werden, heißt es weiter.
Abgeschoben werden die Personen dabei nicht zwingend in ihre Heimatländer. Teilweise werden sie in die EU-Länder zurückgebracht, in denen sie zuerst einen Asylantrag gestellt haben.
Hoops
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte Terminabsprache telefonisch vorab.
Joachim Hoops GmbH
Holzdamm 170, 04 21 / 83 27 27
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 8.30–17.00 Uhr
Fr. 8.30 -14.00 Uhr, Mittwochs geschlossen
Es ist erst zwei Monate her, als der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer vor der Innendeputation erklärte, er würde eine Spezialeinheit gründen wollen, um mehr Abschiebungen aus Bremen durchzuführen. Diese neue Zentralstelle und das im Januar beschlossene Rückführungsverbesserungsgesetz sollten helfen, die asylpolitische Forderung von Olaf Scholz, „Wir müssen endlich im großen Stil diejenigen abschieben, die kein Recht haben, in Deutschland zu bleiben“, durchzusetzen. Während die neue Zentralstelle für Abschiebungen im August ihre Arbeit aufnehmen soll, scheint das neue Gesetz bereits jetzt zu wirken. In Bremen hat sich Zahl der Abgeschobenen im Vergleich zum Vor-
Das neue Rückführungssgesetz helfe Bremen mehr abschieben zu können, heißt es aus dem Innenressort. „Positiv hervorzuheben sind insbesondere die deutlich ausgeweiteten Befugnisse der Polizei bei der Suche nach Ausreisepflichtigen“, sagt Canan Sevil aus dem Pressereferat des Innensenators. Inwieweit sich andere Änderungen aber bisher in der Praxis bemerkbar gemacht haben, könne noch
Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist die Zahl der Abschiebungen in Bremen gering. Hamburg schob in der ersten Jahreshälfte 841 Personen ab. Zu beachten ist jedoch, dass in Hamburg aufgrund des bundesweiten Verteilungsschlüssels deutlich mehr Asylsuchende leben.
Innerhalb der rot-grün-roten Koalition sind Abschiebungen in bestimmte als sicher eingestufte Staaten umstritten. In Zukunft könnten auch Gebiete in Syrien als solche gelten. Vergangenen Dienstag hatte
das Oberverwaltungsgericht Münster den generellen Schutzstatus für Geflüchtete aus Syrien verneint. Abschiebungen in bestimmte Regionen wären demnach möglich. Kanzler Olaf Scholz kündigte daraufhin am Mittwoch an, Straftäter bald dahin abschieben zu wollen. Dementsprechend könnte auch aus Bremen nach Syrien abgeschoben werden. Kritik gab es bereits im Juni aus der Bremer Linksfraktion. „Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan und Ausweisungsverschärfungen sind ein absoluter Dammbruch nach rechts“, gab die Landesvorsitzende Anna Fischer in einer Pressemitteilung bekannt. Abschiebeverfahren nach Syrien und nach Afghanistan, in welchem die Taliban seit 2021 an der Macht sind, lehne die Linke Bremen ab.
Die Welt ist zum Festival Maritim wieder zu Gast in Vegesack
Vegesack feiert erneut international. Vom 2. bis 4. August wird es entlang der maritimen Meile musikalisch, bunt, fröhlich und kreativ, denn dann findet wieder das Festival Maritim statt. Neben 30 Bands auf acht Büh-
nen bringt es ein vielfältiges Rahmenprogramm mit, das von Workshops über Kinderangebote bis zu Schiffstörns für jeden etwas bietet. Zu den vielen Programmpunkten gesellen sich ein paar ganz neue Events.
Zahlreiche Aktionen laden Besucherinnen und Besucher zum Mitmachen ein. Entlang der Festzeile bieten Buden allerlei Genuss. Darunter der Hopfenfänger-Biergarten vor dem Bootshaus im Stadtgarten. Dort lässt es sich entspannt im Grünen sitzen, und man kann der Musik von der kleinen Bühne lauschen. Wem der Sinn nach Kaffee und Kuchen steht, der sollte das „Fahrrad-Ja!“ Festival-Café im Stadtgarten ansteuern. WR
Kleiner erster Schritt
ROBERT LÜRSSEN
Dass kriminelle Ausländer in Bremen nicht konsequenter abgeschoben werden, ist nicht nur rechts-nationalen Demokratiefeinden ein Dorn im Auge. Das kann man auch skeptisch betrachten, wenn man sich fest auf dem Boden der freiheitlich-liberalen Grundordnung verankert fühlt, das Recht auf Asyl achtet und Migration als eine wirtschaftliche Notwendigkeit betrachtet. Umso erfreulicher, dass die Innenbehörde offenbar gewillt ist, neue gesetzliche Möglichkeiten nun auch zu nutzen. Das zeigt die Entwicklung der Abschiebezahlen im ersten Halbjahr. Nüchtern betrachtet sind die absoluten Zahlen etwa im Vergleich mit Hamburg immer noch sehr niedrig. Aber immerhin: E in erster kleiner Schritt ist gemacht. KOMMENTAR
BREMEN KOMPAKT
Eher Hoffnung als Verbesserung
Einen
Monat nach Einführung neuer Regeln für Bettler hat sich in der City wenig verändert
MARCUS SCHMIDT
Die Bremer Schuldenuhr tickt wieder. Carl Kau aus dem Vorstand des Bundes der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen f ütterte sie am Montag im Beisein von Finanzsenator Björn Fecker (Grüne) mit frischen Daten und setzte sie wieder in Gang aktuell kommen jede Sekunde 38,51 Euro hinzu. Bis Jahresende wird sich Bremens Schuldenstand auf 23,9 Milliarden aufsummieren.
Das Team B-Human von der Universität Bremen und dem Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist erneut Weltmeister im Roboter-Fußball. Mit beeindruckender Bilanz von 86:1 Toren im Turnierverlauf gewannen die Bremer ihren 11. Titel seit 1997. Der Wettbewerb soll die Entwicklung von Robotern und deren künstlicher Intelligenz fördern, sodass sie in der Lage sind, ohne direkte menschliche Steuerung tätig zu werden.
Die Sonderkommission „Junge Räuber“ der Polizei arbeitet erfolgreich. Seit Beginn der Schwerpunktmaßnahmen konnten 60 Untersuchungshaftbefehle erwirkt werden. Innensenator Ulrich Mäurer: „Die Ermittlungserfolge der Sonderkommission zeigen Wirkung: Die Zahl der erfassten Straßenraubtaten im Juni sank im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 60 Prozent.“
Noch bis Anfang August heißt es im Universum Bremen: „Sommersause – Theater wirbelt Wissenschaft“. Zwischen Hängematten und leckerem Eis erwartet die Gäste Theater, Science Show u nd Artistik. Den Abschluss bildet am 3. August, ab 18.30 Uhr, ein Open-Air-Konzert mit der Indie-Pop-Band Tonbandgerät.
Sport: Lars Lenssen Kultur: Bettina Meister
Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner
Keine Zeitung erhalten? Meldung
bitte über www.weserreport.de/ewz
Hotline: 0421/690 55 350
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Herausgeber: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH
Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen
Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190
E-Mail: redaktion@weserreport.de
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de
Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de
Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou
Büro Osterholz-Scharmbeck Marius Roskamp, Annemarie Utke
Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 51 vom 1. Januar 2024 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostewnlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH Verbreitete Auflage: 268.881 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 353.160 Exemplare
An der Kaufhauswand sitzt ein Mann und brüllt einer Passantin hinterher: „Einen schönen sonnigen Tag noch!“ Sie hat ihm nichts gegeben. In einem Pendlerzug schaut ein alter Bekannter vorbei: „Ich brauche noch einen Euro Siebzig, um mein Ticket zu bekommen“, hören die Fahrgäste – wie gefühlt jeden Tag. A ls keiner reagiert, geht er „Sch..., Sch...“ fluchend durch die Reihen. Am Bahnhofsausgang spricht eine – schon am Morgen unsicher gehende –Frau die Pendler an. Manche schauen weg. Andere zeigen ein klares „Nein“ . Die Bittstellerin grummelt Unverständliches.
So unterschiedlich wird zwischen Bremens Hauptbahnof und dem Weltkulturerbe gebettelt. Das alles erlebt der Reporter wie im Film „Und täglich grüßt das Murmeltier.“ Unabhängig von den menschlichen und sozialen Sorgen: Es gibt seit einem Monat neue Regeln gegen aggressives Betteln. Zeigen sie Wirkung?
„Das von Ihnen angesprochene Gesetz ist erst seit dem 22. Juni 2024 in Kraft“, erkärt eine Sprecherin der Innenbehörde und ergänzt: „Daher ist es derzeit noch etwas früh, um ein Fazit zu ziehen.“
Carolin Reuther, Geschäftsführerin des Vereins Cityinitiative Bremen Werbung, ist da weiter: „Die neuen Regelungen sind ein guter Schritt, müssen nun aber durch den Ordnungsdienst nachgehalten werden, damit sie fruchten. Langfristig wird
Bettelei ist oft ein Zeichen finanzieller Not, manchmal einer Sucht oder organisierter Geldbeschaffung. Sie macht aber auch Angst, nötigt zu ungewollten Reaktionen und Umwegen. Dagegen sollen neue Regeln und Aufklärung in Bremen helfen. Foto:
sich die Einhaltung des überarbeiteten Gesetzes nämlich nur durchsetzen, wenn diesem konsequent nachgegangen und bei Nichteinhaltungen geahndet wird“, meint sie. Grundsätzlich sei es nachzuvollziehen, dass Menschen bettelten, um einen Teil des Lebensunterhalts zu verdienen, wenn andere Wege ausgeschöpft seien, so Reuther. „Es darf aber eben auch nicht dem Sicherheitsempfinden aller Menschen und der Aufenthaltsqualität für alle entgegenstehen – und Menschen müssen den Raum bekommen, sich einer Ansprache durch Bettelnde zu entziehen“, erklärt sie. Positiv merkt Reuther an: „Nach unserer Kenntnis will
DIESE REGELN GELTEN FÜR DAS BETTELN
Seit dem 22. Juni sind im Bremer Ortsgesetz über die Öffentliche Ordnung die Regeln für das Betteln festgelegt. Paragraph 1 definiert „Missbräuchliche Formen der Bettelei“ so:
1. Die Bettelei in Begleitung von Kindern oder durch
BEKANNTMACHUNG
Öffentliche Bekanntmachung nach § 4 (3) der Niederspannungsanschlussverordnung – NAV Änderung der Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der wesernetz Bremen GmbH.
Sehr geehrte Kunden, zum 01.08.2024 ändern wir unsere Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss und den Betrieb von Anlagen, die an das Niederspannungsnetz der wesernetz Bremen GmbH angeschlossen werden.
Diese bestehen aus der Veröffentlichung „Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss und den Betrieb elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz –TAB NS Nord 2023“, Stand 15. Mai 2024, herausgegeben von der BDEW Landesgruppe Norddeutschland und der Landesgruppe Berlin/Brandenburg sowie dem „netzbetreiberspezifischen Ergänzungen der wesernetz Bremen GmbH und wesernetz Bremerhaven GmbH zu den TAB NS Nord 2023“, Stand 8/2024. Das Dokument „Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der wesernetz Bremen GmbH und Bremerhaven GmbH“, Stand 8/2024, ist auf der Internetseite www.wesernetz.de veröffentlicht. Die bisher geltenden Technischen Anschlussbedingungen (TAB NS) treten am selben Tag außer Kraft. Bremen, im Juli 2024
wesernetz Bremen GmbH
Theodor-Heuss-Allee 20, 28215 Bremen wesernetz.de
K inder ist untersagt.
2. Das organisierte oder bandenmäßige Betteln ist untersagt.
3. Ferner ist aufdringliches und aggressives Betteln u ntersagt. Aufdringliches oder aggressives Betteln liegt insbesondere vor, wenn ers-
der Ordnungsdienst in nächster Zeit einen Schwerpunkt auf die Überprüfung dieser aggressiven Formen der Bettelei legen und Aufklärung h insichtlich der Regeländerungen betreiben.“
Unsere nicht-repräsentative Stichprobe am Mittwochmorgen ergibt auf dem Weg vom Hauptbahnhof vier aktive, zwei passive Betteleien. In der Mittagspause zählen wir auf einer Runde vom Brill zum Rathaus und zurück durch die Sögestraße acht Bettler. Drei davon sprechen die Passanten an, als aggressiv empfinden wir sie nicht. Die Aufenthaltsqualität für Touristen und E inheimsche verbessert sich dadurch trotzdem nicht.
Auch Busse und Straßen-
bahnen stehen im Mittelpunkt, wenn es um Bettelei an Stationen und in Fahrzeugen geht. „Betteln führt zum Ausschluss von der Mitfahrt“, stellt Andreas Holling klar, Presssprecher der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) und verweist auf die Beförderungsbedingungen des VBN –d ie im gesamten Verbund gelten: „Bettelnde Menschen werden von den Mitarbeitenden der Ticketprüfung sowie vom Sicherheitsdienst von der Weiterfahrt ausgeschlossen, also des Fahrzeugs verwiesen.“ Wenn sich Fahrgäste, belästigt oder bedrängt fühlen, können sie sich an den Fahrdienst wenden, der dann über den Betriebsfunk die Polizei rufen kann.
tens Personen angefasst, fe stgehalten, bedrängend verfolgt oder ihnen der Weg versperrt wird, zweitens das Betteln den Fußgänger- oder Straßenverkehr behindert, drittens aktives Betteln im konzessionierten Bereich eines gastronomischen Betriebs erfolgt, soweit dieser Bereich öffentlich zugänglich ist und die Handlung n icht ersichtlich durch den Gastronomiebetrieb gestattet wird, viertens aktives Betteln in Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs erfolgt.“
Notlage wegen Klima angezweifelt
FDP will mit Organstreitverfahren Haushalt 2024 korrigieren
Es geht unter anderem um 309.930 Millionen Euro Sondervermögen für klimaneutrale Transformation der Wirtschaft, insbesondere das Stahlwerk. Aber auch 54,596 Millionen Euro für den Gebäudebereich sind betroffen. 77,94 Millionen Euro für den Öffentlichen Personen- und Nahverkehr wackeln: Die FDP klagt gegen den Notlagenbeschluss der Bremischen Bürgerschaft zum Haushalt 2024.
A m Donnerstag reichte der Fraktionsvorsitzende Thore Schäck in Begleitung seines Sprechers für Justiz, Marcel Schröder, das Schreiben samt Aktenordner am Bremer Staatsgerichtshof ein.
Vorm Justizzentrum Am Wall erklärte Schäck: „Die 442,466 Millionen Euro, die mit der Klimakrise begründet werden, sind keine Notlage.“
Der Politiker meint, „dass man die Klimaänderung schon seit Jahrzehnten kennt.“ Warum solle sie jetzt ein akuter Notfall sein?
„Wir sind zuversichtlich, dass wir das Verfahren gewinnen“, so Schröder. Das Recht stehe auch auf Seiten kleiner Fraktionen und man habe sich mit dem Finanzrechtler Alexander Thiele
Thore Schäck (FDP, l.) und Marcel Schröder beantragen einen Organstreit gegen die Bürgerschaft. Der zielt auf die „Notsituation“ im Haushalt. „Politischer Amoklauf,“ glaubt Arno Gottschalk (SPD). Foto: Marcus Schmidt
ausführlilich beraten. Wann das Verfahren beendet sein wird, steht noch nicht fest.“ Schröder schätzt, „dass ein Urteil in einigen Monaten, wohl aber nicht mehr in diesem Jahr gefällt wird.“ Dazu Philipp Bruck, finanz- und klimapolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Klimapolitisch ist dieser
Angriff auf das Stahlwerk grundfalsch.“ Von „politischem Amoklauf“ spricht Arno Gottschalk. Der finanzpolitische Sprecher der SPD: „Die Bremer FDP stellt die Schuldenbremse über substanzielle Standortinteressen – und das aus rein ideologischen Gründen.“ mas
Marcus Schmidt
„Wir haben genügend Leichen im Keller“
Fingerfertigkeit und Konzentration: Die Exponate der Körperwelten-Ausstellung werden in Guben plastiniert
BETTINA MEISTER
Auf dem Metalltisch liegt ein Bein. Am Oberschenkel zupft
Susanne Talkowsky Fett und Fleisch mit spitzer Pinzette von einer Sehne ab. So klinisch sich das anhört ist es auch anzuschauen. Irgendwie surreal wirkt nur das andere Ende des Beines: Der Richtung Decke zeigende Fuß ist inklusive Haut und Zehennägeln noch komplett erhalten.
Susanne zupft weiter, von Besuchern lässt sie sich nicht stören. Ist ja auch schließlich an der Tagesordnung, dass im Gubener Plastinarium Schulklassen und andere Besucher an der gläsernen Präparationsstraße vorbeiflanieren und ihr bei der Arbeit zuschauen.
„Öffentlich und transparent sein, das ist unser wichtigstes Anliegen. Sonst gibt es nur Getuschel“, sagt Geschäftsführer Rurik von Hagens. Sein Vater Gunther von Hagens hat das Plastinationsverfahren in den späten 70er Jahren erfunden und erreichte mit seiner Körperwelten-Ausstellung weltweit mediale Berühmtheit. In-
Pro
Ja, das ist ein echtes Bein: Erst nachdem alle Flüssigkeiten im Körpergewebe durch Kunststoff ersetzt wurden, können Susanne Talkowsky und ihre Kollegen das Fleisch entfernen um Sehnen, Muskeln oder Adern sichtbar zu machen. Fotos (2): Bettina Meister
zwischen kommt der an Parkinson erkrankte Senior-Chef nur noch selten in die ehemalige Textilfabrik an der Neiße, in der die Leichen aufbereitet werden.
Susanne streift kleine Fleischfitzelchen in einem Behälter ab, legt die Sehne weiter frei. „Reste“ kommen ins Krematorium, Fundstücke, wie Glasaugen, Herzschrittmacher oder Schrauben ins sogenannte „Schatzkästchen“. Die Arbeit erfordere Konzentration und Fingerfertigkeit, sagt Susanne, die eigentlich „am liebsten an einem Torso“ arbeitet. Neben ihr liegt ein aufgeschlagenes Anatomiebuch. Ab und zu wirft sie einen Blick hinein, genaues Arbeiten ist Pflicht. „Das ist ja schließlich was für die
Ewigkeit.“ Die Mitarbeiter wurden teilweise von Gunther von Hagens selber ausgebildet, einen Lehrberuf dazu gibt es schließlich nicht.
Das Bein, liebevoll mit einem Zettel markiert, auf dem „Susi“ steht, geht – wenn es fertig präpariert ist – an eine Uni in Libyen. Dort können Medizinstudenten dann an dem echten Exponat lernen. Anzufassen ist es übrigens auch, es fühlt sich gummiartig an.
95 Prozent der Präparate, darunter auch Tiere, werden von Universitäten weltweit in Auftrag gegeben, der Rest wird ausgestellt. Bis heute sind die Körperwelten mit insgesamt 55 Millionen Besuchern die erfolgreichste Wanderausstellung der Welt, sagt von Hagens.
Noch bis zum 25. August ist sie unter dem Titel „Am Puls der Zeit“ im Bremer BLG-Forum zu erleben.
Drei bis vier Körperspender kommen pro Woche in Guben an. Sie werden deutschlandweit mit dem „Body-Mobil“ abgeholt. Wichtig ist, dass die Körper möglichst schnell in Formalin eingelegt werden, um den Verwesungsprozess aufzuhalten. So können sie notfalls jahrelang aufbewahrt werden bis zur Plastination.
An Freiwilligen mangelt es übrigens nicht: In dem Körperspende-Programm haben sich sei 1984 mehr als 21.000 Spender aus der ganzen Welt registriert, die meisten davon leben noch. „Man kann sagen, wir haben genügend Leichen im
Keller“, sagt von Hagens augenzwinkernd. Wie sein Vater steht auch er auf der Liste.
Susanne dreht das Bein ein wenig, der Fuß kippt leicht zur Seite. Erstaunlicherweise stellt sich kein Ekel-Gefühl ein – obwohl vor mir ein abgetrenntes menschliches Bein liegt und ein paar Tische weiter an einem freigelegten Brustkorb die feinen Verästelungen einer Lunge geputzt werden. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass es in der Halle, wo noch Dutzende weitere Angestellte an verschiedensten Körperteilen arbeiten, nach absolut gar nichts riecht.
Letzteres erklärt sich dadurch, dass die Objekte, bevor sie auf den Tischen landen, schon einige Verarbeitungsstufen durchlaufen haben: Nach dem Formalinbad werden die Körper entwässert und die löslichen Fettanteile durch Azeton ersetzt. In einem Vakuum wird dieses dann extrahiert und allmählich durch Kunststoff ersetzt. Erst danach werden die Leichen je nach Auftragslage in Position gebracht, mit Gas ausgehärtet und letztlich mit Silikonkautschuk durchtränkt. Adern, Sehnen und Muskeln bleiben so erhalten. Susanne und ihre Kollegen können dann das überflüssige Fleisch entfernen. Um ein Ganzkörperplastinat herzustellen, braucht es bis zu 3.000 Arbeitsstunden, also durchschnittlich ein Jahr. Das einzig Unechte an einem Plastinat sind übrigens die Augen: „Die Iris trübt sich während des Verfahrens nämlich ein, deshalb ersetzen wir sie“, sagt Rurik von Hagens. Mehr Infos zu Körperspende-Programm, dem Plastinarium und der Ausstellung gibt es unter körperwelten.de
Bremen beteiligt sich am Stadtradeln
Bremen nimmt vom 2. bis 22. September erstmals am Stadtradeln teil. Stadtradeln ist eine Initiative des Klima-Bündnisses und ruft bundesweit die Menschen der Städte und Kommunen auf, für drei Wochen die mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer zu protokollieren und über die Stadtradeln-App oder auf der Webseite stadtradeln.de/bremen in das Stadtranking einzutragen. Dies gilt für Menschen, die ohnehin viel mit dem Fahrrad unterwegs sind, aber auch solche, die einmal ausprobieren möchten, drei Wochen lang ihre Mobilität teilweise oder auch ganz mit dem Fahrrad zu gestalten. rl
In die Welt der Berufe abtauchen
Im Berufsinformationszentrum (BIZ) Bremen am Doventorsteinweg 44 gibt es am Donnerstag, 1. August, von 16 bis 18 Uhr die Möglichkeit mit einer VR-Brille buchstäblich in die Welt der Berufe einzutauchen. Über 140 verschiedene 3-DFilme ermöglichen ganz individuelle Erkundungstouren, bei denen man mitten ins Berufsgeschehen versetzt wird. Nach Anmeldung bekommt jeder Besucher eine kurze Einweisung und hat dann 45 Minuten Zeit, sich verschiedene Filme auszuwählen und anzuschauen. Über das Internet kann man sich kostenlos ein Zeitfenster buchen: eveeno. com (Eventsuche Bremen). Im Anschluss an das „Berufe-Tauchen“ können die Jugendlichen im BIZ noch weiter recherchieren. Wer seinen Traumberuf gefunden hat, kann direkt Ausbildungsstellen heraussuchen und eine Bewerbung schreiben. rl
Mit einer Verwaltungsgebühr Menschen bestrafen, die an Demonstrationen teilnehmen: Das will die CDU ermöglichen. Dabei regeln einige Gesetze bereits Verstöße bei Versammlungen. Möglich sind zum Beispiel Geldstrafen für Nötigung und gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr.
Sollen Klimakleber für Polizeieinsätze bezahlen?
Ob das zutrifft, muss eine Richterin oder ein Richter entscheiden. Auch Reinigungskosten für Schmierereien wie jüngst an den Stadtmusikanten können in Rechnung gestellt werden. Offenbar will die CDU an der Justiz vorbei Demonstranten belangen. Aber Gebühren darf der Staat gegenüber Bürgern per Gesetz nur erheben, wenn diese dafür eine Gegenleistung bekommen. Sie sind kein Strafmittel! In Berlin wackelt die Praxis schon: Das Verwaltungsgericht hat die Polizei 2023 dazu verdonnert, einem Aktivisten die gezahlte Gebühr zurückzuerstatten. Bei dieser Idee fragt man sich, ob den Christdemokraten die Versammlungsfreiheit überhaupt etwas wert ist. Wer demonstriert, ist kein Straftäter!
WIEBKE WINTER, CDU Contra Tim Sültenfuss, Die Linke Ja, Klimakleber sollen die Kosten für Polizeieinsätze tragen. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten sind kein Mittel zur Beeinflussung von politischer Meinungsbildung. Wer gezielt solche Aktionen als Protestmittel einsetzt, wie die so genannte „Letzte Generation“ beim Besetzen der Straßenkreuzung am Bremer Hauptbahnhof vergangenen Samstag, sollte für die dadurch entstandenen Kosten aufkommen. Andere Bundesländer wie Berlin, NRW und Hessen haben bereits Gebührentatbestände eingeführt, um solche Kosten wieder einzutreiben. Es ist an der Zeit, dass auch der Senat Bovenschulte diese Gebührentatbestände anpasst und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zieht. Bei Hochrisikospielen von Werder Bremen schickt der Innensenator die Rechnung für diese Polizeieinsätze an die DFL. Falschparker, die ihr Auto verkehrsbehindernd abstellen, müssen ebenfalls die Kosten des Abschleppens tragen. Warum sollte das jetzt bei Straftaten in anderem Umfang anders sein.
Rurik von Hagens
Bowls im Pavillon
Frisch und gut wird im Kagi Food in der Bremer City gegessen
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Kagi Food
Papenstraße 6
Montags bis samstags 11 bis 19 Uhr geöffnet
04 21 / 51 42 86 62 kagifood.de
AMBIENTE
Der Pavillon ist vollgestellt mit kleinen Tischen. Wären alle besetzt, säße man wohl recht eng beisammen. Wir haben aber Glück und nur wenige Mitesser. Rundum sind Fenster, durch die wir Passanten beobachten können, bloß eine kleine geschlossene Kücheninsel bietet Wandfläche. Minimalistisches Design, asiatisch angehaucht, sowie dezente farbliche Akzente in gelb und rot vervollständigen das schlichte Ambiente. Nebenan gibt es noch einen weiteren Pavillon. Dort werden vornehmlich vegetarische und vegane Gerichte angeboten.
ESSEN
Die Karaage-Bowl kostet 13 Euro und bietet knuspriges Hühnerfleisch im Teigmantel, gemischten Salat, Kimchi und Wakame. Wir bekommen einen Mix aus warmen und
An- und Verk Auf
Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote: 0421-98609984
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken- u. Baumschnitt, Entfernung von Moos und Unkraut, Rasen düngen und vertikutieren, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 0171-1048641
Günstige Gartenarbeiten mit Entsorgung. Freie Termine 0176-56749563
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Tiermark T
4 Malteser Welpen, alle weiß, 3 Monate alt, 2 Weibchen und 2 Rüden, geimpft und gechipt. 01514-7992836
Nymphen+Unzertrennliche 0421-6098172
kalten Zutaten, die in Kombination insgesamt lecker sind. Auf einer Schicht mit warmem Reis liegen verschiedene frische Salatblätter, darauf der noch knackige und leicht scharfe, fermentierte Chinakohl (Kimchi), eine kleine Portion erfrischendes Wakame (Algensalat) und frittierte Hähnchenstücke. Deren Panade ist uns allerdings etwas zu dick, zu fest. Als Soße wählen wir die Curry-Option. Die ist allerdings nur so dezent vertreten, dass wir sie kaum wahrnehmen. Schade. Die Curry Bowl mit Rinderhüftsteak vom Grill kostet 14 Euro. Die Portion ist groß und riecht gut. Spoiler: Schme-
cken tut sie auch. Zwar ist die als „cremig“ angekündigte Soße recht flüssig, das tut ihr aber keinen Abbruch. Mit milder Schärfe und feinem Kokos-Aroma ist sie die passende Umgebung für knackfrisches Gemüse wie Brokkoli, Zucchini, grüne Bohnen, Paprika und Sprossen. Das Topping besteht aus aufgeschnittenem Steakfleisch, das (leider) komplett durchgebraten ist und zudem nur noch lauwarm. Dazu gibt es eine große Halbkugel Klebreis.
SERVICE
Die Dame ist sehr schnell und
Immob IlI engesuche
freundlich, ansonsten insgesamt zurückhaltend.
PREISE
13 und 14 Euro für die Gerichte sind in Ordnung, die Waren sind frisch, die Qualität gut. Eine Flasche Wasser (0,5l) kostet günstige 2,50 Euro, dafür bekommen wir aber auch kein Glas. Bier (0,33l) kostet normale 3,50 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 4,50 Euro.
FAZIT
Solide asiatische Fusionsküche.
Bettina Meister
Sparpläne in turbulenten Zeiten
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
In turbulenten Zeiten an der Börse reagieren viele Menschen mit Verunsicherung und Rückzug. Doch gerade das aktuell schwankungsreiche Umfeld kann ein sinnvoller Einstieg sein. Besonders Sparpläne funktionieren einfach: In regelmäßigen Abständen wird ein fester Betrag in einen oder mehrere Fonds investiert. Das ermöglicht, durch den sogenannten Durchschnittskosteneffekt von Kursschwankungen zu profitieren – bei niedrigen Kursen werden mehr Anteile gekauft, bei hohen weniger. Dieser Effekt glättet somit langfristig die Einstiegskosten. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität: Die Beträge sind anpassbar und die Sparpläne lassen sich jederzeit pausieren oder beenden. Zudem ermöglichen sie auch den Zugang zu breit gestreuten Investments, die sonst oft nur mit hohen Einmalbeträgen zugänglich wären. Allerdings sollten Anleger dabei nie vergessen: Kapitalanlagen unterliegen Risiken und können zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen.
KLIMASCHUTZ
Farbe in graue Straßen bringen
JENNY BLEKKER
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Das geht – mit Fassadenbegrünung! Sie wertet nicht nur das eigene Haus auf, sondern hat viele weitere Vorteile. Eine grüne Oase an der Außenwand mildert etwa die Folgen des Klimawandels ab. Die Bepflanzung kann wie eine natürliche Wärmedämmung wirken. Sie schützt vor Aufheizen und Abkühlen des Gebäudes und kann Nässe von Schlagregen abhalten. Zudem verbessert Fassadengrün die Stadtluft und das Klima, indem es Schadstoffe und CO2 bindet, Sauerstoff produziert und die Temperatur in der Umgebung senkt. Blattwerk schluckt überdies Lärm und bietet Vögeln und Insekten Lebensraum sowie Nahrung. Für die Begrünung braucht es wenig Boden und nicht zwingend Unterstützung von Dienstleistern. Einige rankende Gewächse lassen sich selbst anpflanzen. Ratsam ist jedoch, vorab den Untergrund von einem Fachbetrieb auf seine Eignung prüfen zu lassen. Bremen fördert noch bis Ende des Jahres die Begrünung von Fassaden. Tipps dazu gibt es im Klima Bau Zentrum.
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Wohnungsauflösung (Möbel, Bilder, Geschirr, Gläser etc.) am 3.8.24 in BremenSchwachhausen, Freudenbergstr. 13a von 10:00 bis 16:00 Uhr.
Ankauf von Schmuck, Silber, Armbanduhren, Taschenuhren, Münzen, Bestecke, Goldschmuck, auch defekt. Zahlen faire Preise 0175-2311442
Brillensammler su. sämtliche Brillen und Brillengestelle. Alles anbieten. 016091429866
Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
Immob IlI enangebote
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig.
04791-8109849
Eine kleine Familie (2 Erw./1 Kind) sucht Whg./Haus in Bremen/Umgebung. Sind beide berufstätig in der Pflege/Medizin.
Kreditwürdigkeit ist gegeben.
0176-57968757
Handwerker sucht Haus 0174-9093444
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Alte Küche wo bist du? Wir suchen dich! Neue Arbeitsplatten und Fronten. B. Ternieten -Tischlermeister. 04208-916351 Grasberg
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Dacharbeiten - Termine frei! Auch kl. Reparaturen. A. Lauenburger 017646096388
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise • Große Auswahl an Schmuck aus Privatbesitz • seit über 20 Jahren in Bremen
Rolladen-Reparaturen Schnelldienst Insektenschutz
Markisen • Rolladen
0421/371837
Neues Garagentor ?
Photovoltaikanlagen kompl. aus einer Hand. Ihr Dackdecker-/ Elektromeisterbetrieb Dachtechnik Nord 0421-3677322
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421-540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Dienstleistungen
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Verschiedenes
Anneliese, 72 J., herzensgute Witwe, mit allen fraul. Vorzügen, gutauss., vielleicht etwas zu vollbusig. Ich mag kochen u. backen, habe ein kleines Auto u. fahre gerne, auch längere Strecken. Wenn Sie ein lieber Mann bis 85 J. sind, rufen Sie üb. PV an u. lassen Sie uns dann alles Weitere persönl. besprechen. Tel. 01520-8293309
Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte
Tel. 0421/ 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de ·
Christine, 68 J., bescheidene Witwe mit besonderen Kochkünsten. Ich liebe Schlager, Camping, die Natur, mag Spaziergänge, Geselligkeit am Abend. Ich bin hübsch, gepflegt, ortsungebunden, mobil, habe eine gute Rente, e. schöne, fraul. Figur. Ich würde gerne wieder für einen soliden Herrn hier aus der Gegend da sein. Darf ich zu Besuch kommen? pv Tel. 0157 - 75069425
Karin, 65, gut versorgt, eine hübsche Frau, die noch lange nicht zum alten Eisen gehört, Autofahrerin, solide, mag alles - außer Streit - und hofft, dass sich ein ehrlicher Herr meldet. PV Weser- Ems-Liebe.de, ab 10 Uhr, Tel. 04454-8090003
Manfred, 73, ehem. Unternehmer, ein liebenswerter, aktiver Mann, lebensfroh, tatkräftig, Autofahrer, humorvoll. Bedeutet unser Alter, dass man immer alleine bleiben muß? Ich denke nicht und suche daher eine liebe Frau, die auch noch ein paar schöne Jahre in Zweisamkeit verbringen möchte. PV Weser-Ems-Liebe.de, Tel. 04454-8090003
DJ hat noch freie Termine, Party-Music mit DJ und Anlage,
Bekanntschaften Alles Mögliche KontaKte
Curry Bowl und Karaage Bowl im Kagi Food.
Foto: Schlie
Das Runde muss ins Kettige
Kostenloses Discgolf am Weserufer ist etwas für alle – egal ob Profi oder Laie
PHILIPP BEHRBOM
Wer hinter dem Begriff Discgolf eine neue Art des Ballsports vermutet, liegt falsch. Als Schläger dient der eigene Arm und als Ball ein handelsübliches Frisbee – zumindest für uns. Die Profis im Sport mit der fliegenden Scheibe haben für verschiedene Entfernungen und Wetterverhältnisse ihre passenden Discs.
Aber keine Sorge, auch das verstaubte Frisbee aus dem vorletzten Sommer taugt für den ersten Versuch.
Wer keine Wurfscheibe mehr daheim hat, kann sich am Discgolf Weserufer-Park in Rablinghausen auch welche kostenlos ausleihen. Das geht allerdings nur mit Anmeldung. Da wir uns spontan für eine Runde entschieden haben, bringen wir unsere neon-grünen Plastik-Scheiben selber mit.
Mit dem Fahrrad ist die Anlage einfach zu erreichen. Nachdem wir die Weser überquert haben, geht es immer entlang am Wasser. Vor Ort gibt es reichlich Fahrradständer. Autoparkplätze sind wegen Bauarbeiten am Deich derzeit beschränkt.
Aktiv im Sommer
Hier in Rablinghausen handelt es sich im übrigen nicht um irgendeinen Parcours, laut U-Disc, der größten App für Discgolfer ist die Strecke die beste Strecke in ganz
Discgolf liegt irgendwo zwischen Frisbee und Präzisionssport. Der Spaßfaktor ist auf jeden Fall garantiert. Foto: Privat
Deutschland. 18 Bahnen sollen wir absolvieren, mit nach und nach steigender Schwierigkeit. Die Längsten und schwersten sind über 100 Meter lang. Ganz ähnlich wie beim (Mini-) Golf beginnt der Parcours an einer bestimmten Stelle. Hier ist sie durch eine Steinplatte im Boden gekennzeichnet. Zu Beginn sind die metallischen Körbe, in welche die Disc in möglichst wenigen Versuchen landen soll, noch direkt zu sehen. Nach ein paar
Das EDU Einkaufszentrum an der Duckwitzstraße feiert den 40. Jahrestag des Standortes mit einem Sommerfest am 2. und 3. August. Jeweils von 11 bis 17 Uhr können sich Besucher an einer Vielzahl von kostenlosen Attraktionen erfreuen. Es wird eine kleine Hüpfburg für die jüngsten Gäste geben, dazu AirbrushTattoos und ein 5-D-VirtualReality-Erlebnis. Ein interaktives Game-Center und viele weitere Überraschungen sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Ein Glücksrad sowie Popcorn und Kinderschminken werden ebenfalls angeboten. Darüber hinaus können sich die Besucher auf weitere
Überraschungen freuen. Zahlreiche Mieter des Standorts Duckwitz beteiligen sich an den Feierlichkeiten und haben spezielle Aktionen und Angebote vorbereitet. Marktkauf wird im Außenbereich für das leibliche Wohl sorgen und kostenlose Probierhäppchen verteilen. Das Futterhaus lockt mit Rabatten: 15 Prozent auf den gesamten Einkauf mit Kundenkarte und 10 Prozent ohne Karte. Apollo lädt die Besucher ein, ihr Glück an einem eigenen Glücksrad zu versuchen. Saturn wird den Vodafone-Truck vor Ort haben, der für zusätzliche Unterhaltung sorgt. eal/Foto: EDU Duckwitz
während zum Beispiel für Bahn 1 ein Par von drei angegeben ist, schaffe ich es erst nach sieben Würfen die Scheibe zu versenken, meine Begleitung ist mit sechs schon etwas näher dran.
Für den Besuch empfiehlt sich definitiv festes Schuhwerk und lange Kleidung. Denn bei unserem Spiel fliegt das Frisbee auch häufiger ins benachbarte Gebüsch oder in die Schmetterlingswiese. Wer sich keine Zecken abholen will, kommt also in langer Hose.
Bei einem optimalen Spiel bestreitet man den Parcours mit 56 oder gar weniger Würfen. Wir landen am Ende weit darüber, so richtig hatten wir den Dreh noch nicht raus. Und ich für meinen Teil weiß direkt wieder, warum ich einst in der Schule beim Völkerball den Wurf lieber anderen überlassen habe.
Die aufgeweckte Hündin Lia ist fremden Menschen gegenüber zunächst skeptisch, verbellt diese und kann auch schon mal knurren. Wird der Schäferhund-Mix bedrängt, kann sie auch mit abschnappen reagieren. Da Lia sehr bestechlich ist, ist das Eis aber schnell gebrochen und sie zeigt ihre charmante Seite. Mit Bezugspersonen ist die etwa acht Jahre alte Lia sehr umgänglich, verschmust und will gefallen. Aktuell fällt es ihr allerdings noch schwer, sich draußen auf den Menschen zu konzentrieren. Lia hat einen starken Jagdtrieb und ist generell sehr viel am schnüffeln. Nasenarbeit würde ihr sicherlich viel Spaß machen. Grundsätzlich läuft sie draußen schon recht gut an der Leine, vergisst aber immer mal wieder dass das Ziehen an der Leine nicht so erwünscht ist.
Die Tierheim-Mitarbeiter wünschen sich für Lia ein ebenerdiges, ruhiges Zuhause ohne kleine Kinder und Kleintiere.
Bahnen jedoch verstecken sie sich zwischen Bäumen. Wer regelkonform spielen will, notiert sich bei jeder Bahn die benötigten Würfe, um das Runde im Kettigen zu versenken. Auf ihrer Website hat der Drehmoment DiscGolf-Verein Bremen für jede Bahn einen „Par“ angegeben. Es gibt also einen Richtwert, mit wie vielen Würfen die Disc im Korb landen sollte. Ob man sich orientieren will, muss man allerdings mit dem eigenen Ego vereinbaren. Denn
Nach gut 120Minuten sind wir mit der Partie durch und sind auch von der Sonne ziemlich erschöpft. Zum Glück ist gleich nebenan der Strand, an dem man sich entspannen und kurz in die Weser springen kann. Eine Toilette gibt es leider nicht. Dazu müsste man am 2 Kilometer entfernten Lankenauer Höft oder in der Gastronomie der Hanseaten-Kampfbahn einkehren.
Obwohl wir uns von der Schmach erst mal erholen müssen, wird es wahrscheinlich nicht unser letztes Mal Discgolf gewesen sein. Weitere Anlagen gibt es in Bremen genügend. Unter anderem an der Universität, in Stuhr oder Habenhausen kann auch kostenlos der Sport mit dem Frisbee gespielt werden.
Naturschauspiel live erleben
NEUSTADT – Die Olbers-Gesellschaft lädt zur Sonnenbeobachtung in die WalterStein-Sternwarte auf dem Stadtwerder ein. Die Sonne wird meist als ziemlich heller Fleck am Himmel wahrgenommen, doch mit Hilfe speziell ausgerüsteter Teleskope der Olbers-Gesellschaft lassen sich mitten im Herzen von Bremen fantastische Strukturen der Sonne beobachten, die die Kraft und Dynamik unseres Heimatsterns auf besondere Weise erlebbar machen.
Die Sonne ist von Magnetfeldern durchzogen, die einem elfjährigen Zyklus unterliegen und die so die Materieverteilung in den äußersten Schichten der Sonne perio-
disch verändern. Durch den Zyklus gibt es Phasen, in denen die Magnetfelder besonders stark nach außen dringen und Materieeruptionen wie Protuberanzen oder Sonnenwinde verursachen, die Polarlichter bis in unsere Breiten zur Folge haben können. Zur Zeit befindet sich die Sonne in einer Phase, in der es besonders viele Sonnenflecken und Gasausbrüche gibt.
Die nächste Sonnenbeobachtung findet am Mittwoch, 31. Juli, von 17 bis 19 Uhr in der Walter-Stein-Sternwarte (Werderstraße 73) im 3. Obergeschoss der Hochschule Bremen statt. Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. WR
Nichtsdestotrotz ist Lia sehr lernbereit und möchte immer bei ihren Menschen sein. Alleine bleiben kann sie vermutlich noch nicht, dies wird gutes Training benötigen.
Mahnen an Hiroshima
Anlässlich des Hiroshimatages, dem Gedenktag an den verheerenden Atombombenabwurf am 6. August 1945, präsentiert die Stadtkirche Unser Lieben Frauen in Bremen vom 2. bis 16. August die Ausstellung „Nie wieder!“. Die Ausstellung gedenkt der Tragödie, bei der die Städte Hiroshima und Nagasaki innerhalb von Augenblicken zerstört wurden und über 200.000 Menschen ihr Leben verloren. Die Ausstellung wird am Freitag, 2. August um 17.30 Uhr von Alt-Bürgermeister Henning Scherf eröffnet. Er wird die Besucher durch die großformatigen Fotos aus Hiroshima führen, welche die Zerstörung dokumentieren. Die 18 Poster stammen direkt aus Hiroshima und wurden durch das Netzwerk Mayors for Peace nach Bremen gesandt. Der Eintritt für die Ausstellung ist kostenlos, eine Anmeldung für die Eröffnung ist nicht notwendig.
Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Informationen zu Öffnungszeiten und Tieren unter Telefon 35 11 33 und bremertierschutzverein.de im Internet. mb
Über 300
Abendkleider reduziert ab 69,- €
Über 300
Cocktailkleider reduziert ab 49,- €
Über 200
Abendblusen, Shirts und Abendjacken reduziert ab 39,- €
Einzelteile Herrenanzüge Sakkos und Hosen stark reduziert!
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 9-16 Uhr
Lia ist zurzeit im Dorf der Tiere. Foto: pv
Was ist Heimat?
WOLTMERSHAUSEN – Die Videokünstlerin Maria Tomoiaga wird zusammen mit dem Schauspieler und Musiker
Matti Weber am Freitag, 16. August und am Samstag, 17. August, um jeweils 20 Uhr, nach mehrjähriger Filmrecherche ihr neues Projekt „Heimaten“ unter der Regie von Armin Petras im Zentrum für Kunst (Tabakquartier, Hermann-Ritter-Straße 108e) präsentieren.
In der aktuellen Arbeit der Künstlerin geht es um Porträtierte aus Bremen und Umgebung, die alle vereint, mehrere Heimaten erlebt zu haben. Neben Menschen aus aller Welt, die jetzt in Bremen le-
ben, werden auch Bremer und Bremerinnen in Interviews und Video-Arbeiten vorgestellt, die mindestens eine weitere Heimat an anderen Orten der Welt gefunden haben. Das Cross-Over-Projekt aus Film, Musik und Schauspiel wird in naher Zukunft von Tomoiaga fortgesetzt und weitentwickelt, mit der Unterstützung von Theaterschaffenden der Hansestadt. Die Fortsetzungen sind für den 27. und 28. September und den 20. und 21. November terminiert. Karten kosten 22 Euro, ermäßigt 9 Euro. Die Tickets sind bei Nordwest-Ticket erhältlich. WR
Matti Weber (v. l.) und Maria Tomoiaga haben sich mit dem Thema Heimat auseinander gesetzt. Foto: Christoph Heinrich
Galopprennen in Verden
Bremer Rennverein am 20. September auf neuem Terrain
Mehr als zwei Jahre sind ins Land gegangen, seit der Bremer Rennverein Ostern 2022 letztmals auf der Bremer Galopprennbahn eine Veranstaltung durchführen durfte. Weitere Renntagen als Zwischennutzung des Geländes wurden nicht genehmigt. Dagegen klagte der Rennverein, verlor in erster Instanz, ging in die Berufung und wartet nun seit eineinhalb Jahren auf das Urteil des Oberverwaltungsgerichtes. Dennoch wird es 2024 wieder einen Bremer Renntag geben. Ausgetragen wird er allerdings am Freitag, 20. September, ab 15 Uhr in Verden. Motto: „Reiterstadt trifft auf Hansestadt.“
Sieben Galopprennen mit einer Gesamtdotierung in Höhe von 42.000 Euro sind geplant, außerdem zwei Trabrennen. „Es ist wichtig, dass wir sichtbar bleiben und dass wir weiter stattfinden“, sagt Frank Lenk, Vorstandssprecher des Bremer Rennvereins.
Die Bahn in Verden ist 1.850 Meter lang und verfügt über die komplette Infrastruktur, die für einen Renntag benötigt
Im Rahmen des Handlungsfelds Klimaschutz hat die Bremer Stadtreinigung (DBS) einen weiteren Schritt Richtung Energiewende unternommen. In Borgfeld wurde eine neue Photovoltaikanlage installiert, die zur Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien beiträgt. Die DBS prüft konti-
Mit
Sommerfest
Am 20. September will der Bremer Rennverein in Verden erstmals außerhalb der Hansestadt einen kompletten Renntag veranstalten.
wird, inklusive Turm und Startmaschine. Die Anlage in Verden ist auch ein Musterbeispiel für eine gemischte Nutzung, wie sie sich der Rennverein auch für das Areal an der Ludwig-Roselius-Allee gewünscht hatte: Außen ein Oval für die Galopper, im Inneren ein Fußball-Stadion, ein Bereich für Dressur-Wettbewerbe und Platz für weitere Aktivitäten. „Vorbildlich“, nennt Lenk das Konzept. Der Bremer Renntag in Verden fällt in die Kategorie „After-Work-Renntag“. Ursprünglich war der Samstag als Veran-
Strom aus Borgfeld für Bremen
nuierlich das Potenzial zur Erweiterung erneuerbarer Energien auf ihren betriebseigenen Dachflächen und setzt somit ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Neben der neuen Anlage in Borgfeld befinden sich weitere Photovoltaikanlagen auf den DBS-eigenen Recycling-
Stationen in Blumenthal und Osterholz (An Krietes Park) entweder in Bauausführung oder in Planung. Diese Maßnahmen verdeutlichen das Engagement der DBS, ihre Recycling-Stationen zu umweltfreundlichen Energieproduzenten zu machen.
Symbolfoto: Annette auf Pixabay
staltungstag geplant gewesen. „Am Freitag sind wir Alleinveranstalter“, nennt Lenk ein Argument für die Verlegung auf Freitag. „Außerdem gehen wir dem Werder-Heimspiel gegen Bayern und dem Tag der offenen Gestüte aus dem Weg“, lauten zwei weitere. rl
Auf der Recycling-Station in Borgfeld wurden 24 PV-Module installiert, die eine Gesamtleistung von 10,32 Kilowatt Peak (kWp) erzeugen. Diese Anlage wird voraussichtlich etwa 6.700 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr produzieren. Das entspricht einer jährlichen Einsparung von rund 4,2 Tonnen CO2. WR
Bequem,schnell,günstigundalles
Beruflicher Neustart: Von der Rechtsanwältin zur Kindertagespflegeperson
RIKE FÜLLER
„Meine Mutter ist Lehrerin und hat mir immer gesagt: ‚Arbeit mit Kindern hält Dich jung‘“, sagt Elaheh Seraji. Daran erinnerte sich die 42-Jährige, als sie sich dazu entschied, einen beruflichen Neuanfang zu wagen.
Eigentlich ist Seraji Rechtsanwältin. „Ich kam vor zehn Jahren mit meinem Mann aus dem Iran nach Deutschland. Ich hatte Jura studiert und als Rechtsanwältin im Iran gearbeitet“, sagt Seraji. Ihren Abschluss und Beruf hat sie hier aber nicht anerkennen lassen. „Die Gesetze sind so unterschiedlich. Ich wollte einen neuen Weg gehen und hatte so viele Dinge noch nicht ausprobiert.“
Zunächst gründete Seraji aber eine Familie. Ihr Sohn ist heute acht Jahre alt, ihre Tochter sechs. Seraji verbrachte viel Zeit mit den Kindern, las über Kindererziehung und informierte sich, wenn sie unsicher war. „Dann kam meine Tochter in den Kindergarten. Die Eingewöhnungszeit hat sehr lange gedauert“, erinnert sich Seraji. Fast acht Monate lang begleitete sie ihr Kind täglich in den Kindergarten, erlebte dort aus der Rolle einer Beobachterin die Praxis. „Ich fand die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher mit den Kindern so toll“, sagt Seraji. Mit zwei jungen Kindern hätte sie die Ausbildung in Vollzeit allerdings nicht schaffen können, war Seraji sicher.
Eine Freundin berichtete ihr schließlich von dem Qualifizierungsprogramm Kinder-
Elaheh Seraji lässt sich zur Kindertagespflegeperson ausbilden. Die Qualifizierung ist kostenlos und richtet sich an Menschen, die den Quereinstieg in die Kinderbetreuung wagen wollen. Foto: Schlie
tagespflege der Senatorin für Kinder und Bildung in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Bildungswerk (PBW) und Pflegekinder in Bremen (PiB). Nach der Anmeldung und einer Eignungsprüfung durch PiB startete der erste Teil: In der vorbereitenden Qualifizierung ging es sechs Monate lang um die Theorie. Teilnehmende erweitern und erwerben Fachwissen und
Kompetenzen in allen relevanten Bereichen. „Ich fand es gut, dass ich noch mehr Sprachförderung machen konnte, um auf B1-Niveau zu kommen. Im Anschuss an den ersten Teil der Ausbildung fand ich dann Arbeit“, sagt Seraji. Dieser vorbereitende Teil umfasst 168 Stunden Theorie sowie 80 Stunden Praktikum und Selbstlerneinheiten. Der tätigkeitsbegleitende
Teil der Qualifizierung umfasst 140 Stunden und Selbstlerneinheiten und dauert etwa neun Monate. Er findet begleitend zu einem festen Arbeitsverhältnis statt. Im Anschluss daran erteilt die Bildungsbehörde eine vollständige Pflegeerlaubnis. Teilnehmende können nach erfolgreicher Absolvierung entweder selbstständig als Kindertagespflegeperson in den eigenen vier Wänden arbeiten oder als Zweitkraft in einer Krippe angestellt werden. Nach der Grundqualifizierung können weitere Fortbildungen absolviert werden, etwa zu Inklusion, Sprachbildung, Finanzplanung oder Vorurteilsfreiheit.
Seraji arbeitet seit Januar in einer Kindertagespflegestelle als Vertretung, absolviert dabei den zweiten Teil der Qualifizierung. „Es ist meine erste Arbeit hier in Deutschland und ich finde es einfach toll. Am Anfang war es schwer, zu lernen und nebenbei zu arbeiten. Aber ich lerne sehr viel von meinen tollen Kolleginnen und weil es direkt in der Praxis stattfindet“, sagt Seraji. Zurück in ihren Beruf als Rechtsanwältin möchte Seraji nicht: „Kinder haben eine wunderschöne Welt und man wird von ihnen dorthin eingeladen. Man darf selber wieder Dinge tun, die man als Kind gerne gemacht hat und mit eintauchen in ihre Phantasie“, sagt Seraji.
Die Qualifizierung ist für in Bremen tätige Tagespflegepersonen kostenlos. Infos gibt es im Internet unter bildung.bremen.de
ARBEITSMARKT
Ausstellung
„Arbeit im Wandel“
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der Geschäftsführung
Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf die Zukunft vorbereitet zu sein.“ Der griechische Staatsmann Perikles hat damit wahrscheinlich nicht an den Arbeitsmarkt gedacht, dennoch ist die Aussage aktueller denn je. Denn: Die Geschwindigkeit, mit der sich das Berufsleben verändert, nimmt zu. Gut vorbereitet zu sein, ist also entscheidend. Berufe entstehen und Berufe vergehen, das war schon immer so. Aber wie kann man sich auf diese Veränderungen und damit die Zukunft einstellen? Die Bundesagentur für Arbeit begleitet diesen Wandel. Um ihn greif- und damit vorstellbarer zu machen, hat sie eine Wanderausstellung organisiert, in der man vieles, was sich in der Zukunft ändert, für sich testen und ausprobieren kann. Die Ausstellung „Arbeit im Wandel“ ist vom 29. Juli bis 6. September im Berufsinformationszentrum am Doventorsteinweg 44 zu Gast. Der Besuch ist ohne Anmeldung möglich. Infos unter: arbeitsagentur.de/vor-ort/bremen-bremerhaven/ ausstellung-arbeit-im-wandel-meine-zukunft-mein-beruf
Figurentheater im Zentrum für Kunst
Das Stück „Antigone“ wird mit Figuren gezeigt. Foto: Witte
WOLTMERSHAUSEN – Das Stück „Antigone“ der Bühne Cipolla feiert am Donnerstag, 29. August, ab 20 Uhr, Premiere im Zentrum für Kunst (Hermann-Ritter-Straße 108e). Mit diesem Stück nach Sophokles widmen sich Figurenspieler Sebastian Kautz und Musiker Gero John zum ersten Mal einer klassischen Erzählung der Antike. Die Tragödie vereinbart alle Konflikte der Menschheitsgeschichte: die Konfrontation zwischen Alt und Jung, Mann und Frau, Gesellschaft und Individuum, Lebenden und Toten, Mensch und Göttern. Weiterer Aufführungstermine: Samstag, 30. August, 20 Uhr sowie am Freitag, 18. Oktober, ab 20 Uhr. WR
Malen in kleinen Gruppen
Im August startet das Kulturhaus Walle wieder mit neuen Malkursen: Ein Kurs beginnt am Donnerstag, den 8. August (7 mal), ein weiterer am Montag, den 19. August (4 mal), jeweils von 19 bis 21 Uhr im vierzehntäglichen Rhythmus. Der Malprozess wird von der Psychologin und Kursleiterin Ingrid Räder begleitet und bietet auch Raum für Selbsterfahrung. Das Intuitve Malen kann in Phasen der Neuorientierung eine gute Unterstützung sein und findet immer in kleinen Gruppen statt. Die Kosten für den Donnerstagskurs betragen 140 Euro inklusive Material, für den Montagskurs werden 80 Euro berechnet. Weitere Infos unter ingridraeder.info Anmeldungen unter Telefon 0421 / 82 99 35 oder i.raeder@ kulturhauswalle.de per Mail. Veranstaltungsort ist die Musikschule, Ellmersstraße 24. mb
Freie Plätze im Trauerkurs
Der Verein Trauerland bietet ab dem 5. August wieder Plätze in einem Kurs für trauernde Väter an. Die Treffen sollen Männern helfen, die nach dem Tod ihrer Frau Alleinerzieher sind. Ziel ist es, das Thema Trauer in der Familie zu öffnen.
Der Kurs findet in dreiwöchentlich immer Montags ab 19 Uhr in der Schwachhauser Heerstraße 268a statt. Anmeldung unter: mailto:beratung@ trauerland.org pb
Starker Rückgang von Reptilien
Auch die meisten Amphibien sind gefährdet / Artenspürhunde ermöglichen Umsiedlungen
In Deutschland kommen aktuell 14 Reptilien- und 21 Amphibienarten vor. Laut einer Untersuchung des Bundesamtes für Naturschutz mit dem Rote-Liste-Zentrum sind von 13 untersuchten Reptilienarten 9 in ihrem Bestand gefährdet, während dies für 2 von 20 untersuchten Amphibienarten gilt.
„Reptilien und Amphibien brauchen frostsichere Überwinterungsplätze und strukturreiche Quartiere für ihre Aktivitätsphasen in den wärmeren Jahreszeiten. Hierzu gehören auch Orte, an denen ihre Verpaarung stattfinden und ihr Nachwuchs gedeihen kann“, weiß die Bremer Wild-
Tieren helfen
Eine -Serie in Zusammenarbeit mit Dr. Alexandra Dörnath, MSc Wild Animal Health
tierärztin Alexandra Dörnath, Leiterin des Exoten-Kompetenz-Centrums. „Leider bekommen Reptilien und Amphibien vermehrt die Auswirkungen intensiver Landwirtschaft mit Pestizideinsatz und der Forstwirtschaft mit Monokulturen zu spüren“, erklärt die Naturliebhaberin. Auch würden immer mehr Lebensräume durch Wege und Stra-
Mit etwas Glück kann man auch in Bremen eine Ringelnatter zu Gesicht bekommen. Noch etwas häufiger sind Natter, Kreuzotter oder Blindschleiche aber in Regionen wie dem Teufelsmoor zu finden. Foto: Bollmann
ßen zerschnitten und für den Gewerbe- und Wohnungsbau sowie für neue Verkehrsflächen geopfert. „Unsere zunehmend monotone und ausgeräumte Landschaft und die Urbanisierung sind die Grün-
Artenspürhunde sind eine Chance für den Naturschutz. Foto: Petra Rentrop auf Pixabay
de für den Überlebenskampf von Reptilien und Amphibien. Ohne tiefgreifende Änderungen im Sinne eines Lebensraumschutzes für unsere Mitgeschöpfe werden Kriechtiere und Lurche wohl nur noch in Schutzgebieten überleben“, befürchtet Dörnath. Sie fügt hinzu: „Ein nachhaltig bewirtschafteter Dauerwald hat aus Sicht des Natur- und Artenschutzes viele Vorteile für Mensch, Tier und alle anderen Lebewesen. Ein solcher Wald ist auch widerstandsfähiger gegenüber Noxen als Monokulturen.“ Die Tierärztin fährt fort: „Insbesondere leiden Arten der Aue und solche, die an Gewässer gebunden sind, an
Gute Adressen
Malerarbeiten aller Art!
• Tapezierarbeiten
• Anstriche
• Design- und Vinylböden
• Teppich, Laminat sowie Parkett
• Kreative Wandgestaltungen
• Fassadenarbeiten
• u.v.m. nach Ihren Wünschen
Alexander Erjawetz • Tel. 0421-54 04 65 www.Malermeister-Alex.de
Live your best Life
Kannst du schlecht schlafen ? Fühlst du dich kraftlos und möchtest du fitter werden ? Möchtest du abnehmen oder dich gesünder ernähren ?
Verliere keine Zeit
Dann melde dich bei uns! Wir zeigen dir, wie es geht!
Trockenlegungen von Feuchtgebieten.“ Dörnath betont: „Alles greift ineinander und dieses Netz des Lebens müssen wir schützen.“ Das Fehlen einzelner Maschen könne ausgeglichen werden, ganze Risse im Netz allerdings nicht. Die Neuanlage von Gewässern, das Anlegen von Mooren, die Aufwertung von Offenland-Lebensräumen sind Beispiele, durch die Reptilien und Amphibien mit artspezifischen Bedürfnissen geholfen werden kann. Was noch getan werden kann, um Amphibien und Reptilien zu helfen, liegt daher eigentlich auf der Hand, findet Dörnath: „Die Förderung natürlicher Waldränder
sowie die Revitalisierung von Gewässern und Feuchtgebieten ist essenziell. Wichtig ist zudem das Anlegen von Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen sowie Trockenmauern im Kulturland.“ Auch jeder Einzelne könne etwas tun, wenn man den eigenen Garten naturnah gestaltet und vor allem auf den Einsatz von Chemie verzichtet – wovon auch viele andere Tier- und Pflanzenarten profitieren. Aber auch Unternehmen können etwas tun, wie das Beispiel der Deutschen Bahn zeigt. Bei Erneuerungen des Gleisbettes oder bei Schienenarbeiten setzt das Unternehmen Artenspürhunde ein, die Geruchsspuren von Zauneidechse, Schlingnatter und Co., aber auch von Fledermaus zuverlässig erschnüffeln und so eine Umsiedlung bedrohter Arten ermöglichen. In den vergangenen Jahren wurden bereits zehn Hunde für solche Einsätze durch die Deutsche Bahn ausgebildet. Falls Ihnen ein Thema rund um einheimische Wildtiere und auch Exoten unter den Nägeln brennt, schreiben Sie uns einfach unter martin. bollmann@weserreport.de eine Mail. mb
DIE EXPERTIN
Dr. Alexandra Dörnath aus der Tierarztpraxis Klein Mexiko Foto: Bollmann
Pusdorf in Bewegung bringen
Ballsportarten, Selbstverteidigung, dazu jede Menge aus dem Bereich Turnen und Fitness, Gesundheitssport, und sogar ein Spielmannszug – der Turn- und Sportverein Woltmershausen (TSW) verfügt über eine beachtliche sportliche Vielfalt. Um das Angebot noch bekannter zu machen, lädt der TSW für Samstag, 17. August, zu einem Tag der offenen Tür ein, bei dem viele Sportarten angeschaut oder ausprobiert werden können. In der alten Turnhalle an der Butjadinger Straße stehen zunächst die jüngsten Sportler im Mittelpunkt. Von 9.30 bis 10.30 Uhr steht die Bewegungslandschaft den Kindern vom Krabbelalter bis zwei Jahre und ihren Eltern zur Verfügung. Von 10.45 Uhr bis 11.45 Uhr sind dann die Drei- bis Fünfjährigen an der Reihe. Ab 14 Uhr folgen auf dem Schulhof (bei schlechtem Wetter in der Halle) zunächst Kleinkindtanz ab drei Jahre, Zumba für Grundschulkinder (14.20 Uhr), eine Hip-Hop-Aufführung mit anschließender Mitmachaktion (14.45 Uhr),
Beim Tag der offenen Tür stellt der TSW auch Zumba für verschiedene Altersgruppen vor. Foto: Yerson Retamal auf Pixabay
Zumba Gold (15.15 Uhr) und Zumba Fitness (15.45 Uhr). Nebenan in der Mehrzweckhalle 2 stellt sich von 11 bis 13 Uhr die Tischtennisabteilung mit einem Schnuppertraining und freiem Spiel vor. Ab 14 Uhr übernehmen dann dort die Handballerinnen und Handballer das Kommando und laden ebenfalls zum Schnuppertraining ein. Zwischen 14 Uhr und 14.30 Uhr präsentiert Vizeweltmeister Vladislav Sharmadin im Fo-
yer der Mehrzweckhalle Training mit der Kugelhantel und lädt beim Ausprobieren verschiedener Übungen ein.
Atemi Combat System (ACS) ist eine Form der Selbstverteidigung, die ab 16 Uhr in der Mehrzweckhalle vorgestellt wird und gleich ausprobiert werden kann.
Tennis und Fußball werden auf der Hanseatenkampfbahn und der benachbarten Tennisanlage präsentiert. Los geht es beim Tennis um 11 Uhr. Leih-
schläger und -bälle stehen zur Verfügung.
Auf der Hanseatenkampfbahn bietet der TSW von 11 bis 13 Uhr (Anmeldung ab 10.30 Uhr) für Kinder und Erwachsene die Möglichkeit an, Prüfungen für das Sportabzeichen abzulegen. Die Fußballer laden ab 12 Uhr zum Schnuppertraining für Kinder von fünf bis zwölf Jahren ein. Darüber hinaus besteht für Familien die Gelegenheit, sich beim Spielmobil des Landessportbundes auf der Hüpfburg auszutoben und verschiedene Sportgeräte auszuprobieren. Und weil der TSW noch mehr zu bieten hat, geht der Tag der offenen Tür am 18. August in die Verlängerung. Um 13 Uhr präsentieren sich die Handballdamen bei einem Testspiel in Halle 1 der Mehrzweckhalle. Ab 15 Uhr stellt sich in der alten Halle an der Butjadinger Straße die Mixed-Volleyballgruppe vor. Gäste sind eingeladen, gleich mitzuspielen.
Vormerken: Laternenumzug am Freitag, 6. September, mit Abschlussfeuerwerk auf der Hanseatenkampfbahn.
Woltmershausen
„Kunst mit Hand und Fuß“ verspricht die GOP-Show Handmade, die in der vergangenen Woche ihre Bremen-Premiere feierte. Eigentlich mal als Weltpremiere für das Bremer Haus geplant, rutschte der Spielort a n der Weser coronabedingt im GOP-Zyklus auf die letzte Position. Nun wird Handmade hier am 8. September in den Ruhestand geschickt. Dem Konzept der Show mit einem musikalisch-komödiantischen Moderatorenduo u nd der Brillanz der artistischen Elemente tut das allerdings keinen Abbruch. Insbesondere Ester und Jonas
Slanzi als Duo „E1NZ“ begeistern mit Flaschenjonglage und Diabolo. Daneben u nterstützen sie die „Lonely HusBand“ auch noch bei Bedarf gekonnt mit Posaune u nd Bass. Auch die innovative Ring Jonglage von Andreas Jordan, Veronica Fontanella am Vertikaltuch und m it Handstand-Equilibristik, Carolin Liesegang mit dem Cyr Wheel sowie das Duo Prime mit Partnerakrobatik überzeugen. Der Comedy – als „geistvoller Klamauk angepriesen“ – fehlt dagegen etwas die Spritzigkeit. Trotzdem ein gelungener Abend. Robert Lürssen
Hier kommt die Kwien
Nicole Staudinger tritt im Fritz auf
Sie ist bekannt für ihre Schlagfertigkeit, hat auf alles eine Antwort: Nicole Staudinger. Auf dieser Tour ist sie auf der Suche nach dem schwarzen Loch, der Lücke zwischen dem „Ich weiß doch, wie es geht“ und „trotzdem nicht machen“. Und vor allem dem Wunsch, ein glückliches, gesundes Leben zu führen und die Vorsätze dazu jedes Jahr im Januar zu verschriftlichen, bevor sie im Februar von der To-do auf die Was-solls-Liste wandern.
Die Bestsellerautorin und Trainerin ist am 27. August, 19.30 Uhr, im Bremer Fritz Theater zu Gast. Tickets gibt es bei eventim. de bm
VERLOSUNG
3
X 2 TICKETS
FÜR NICOLE STAUDINGER
am 27. August, 19.30 Uhr, im Fritz Theater. Rufen Sie uns an bis Montag, 29. Juli, 15 Uhr, unter der Rufnummer 0137 / 87 80 20 - 1
Ein Anruf kostet 0,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer aus dem Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/ datenschutzerklaerung/
Sommernachtsträume im Park
Der „Sommer in Lesmona“ lädt vom 9. bis zum 11. August in Knoops Park
BETTINA MEISTER
Was den „Sommer in Lesmona“ ausmacht, ist nicht einfach nur die klassische Musik, das Picknick oder der Ausflug in den Park. Das traditionsreiche Open-Air-Festival der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen verbindet einfach alles miteinander, schafft so eine ganz eigene Atmosphäre – da ist es auch völlig egal, ob an lauschigen Sommerabenden Glühwürmchen z u Verdi unterwegs sind oder die Besucher sich bei Ravel unter Schirmen und Decken verkriechen.
Dieses Jahr findet das OpenAir-Spektakel vom 9. bis 11. August statt. Drei Tage lang verwandelt sich Knoops Park wieder in einen sommerlichen Konzertsaal mit facettenreichem musikalischen P rogramm – bei Tag und auch bei Nacht.
Das Fest eröffnet um 21 Uhr mit der „Bremer Freitagnacht“. Solist ist der litauische A kkordeonist Martynas Levickis. Der weltweit gefragte Musiker entlockt seinem Inst rument alte und neue Rhythmen voller Dynamik und wird neben Werken, unter anderem von Mozart und Dvorak, auch eigene Kompositionen zur Aufführung bringen. Am Pult steht der deutsch-ägyptische Dirigent Nabil Shehata, der sein Debüt bei der Deutschen
Kammerphilharmonie Bremen gibt.
A m Samstagnachmittag lädt der „Tee in Lesmona“ ab 16 Uhr zu handverlesener Kammermusik und Literatur ein. Auch in diesem Jahr kann sich das Publikum auf eine aus Film und Fernsehen bekannte Persönlichkeit freuen, d ie durch den musikalisch-literarischer Streifzug führt.
A m Abend steigen dann die Temperaturen beim „Großen
REISE
In 175 Tagen um den Globus
Nicko Cruises stellt neue Weltreise der „Vasco da Gama“ vor / Abfahrt erstmals ab Hamburg
MARINOS KALOGLOU
Für Phileas Fogg ging es „In 80 Tagen um die Welt“. Die „Vasco da Gama“ braucht für ihre ErdUmrundung ganze 175 Tage, also etwas mehr als das Doppelte. Das Warum lässt sich leicht erklären. Während Jule Vernes Protagonist Abkürzungen und andere Verkehrsmittel zur Hilfe nahm, um schnell ans Ziel zu kommen und seine Wette zu gewinnen, ist das Flaggschiff von Nicko Cruises eher gemächlich unterwegs. Slow Cruising nennt der Veranstalter aus Stuttgart das Konzept. Es beschert den Kreuzfahrenden an Bord der „Vasco“ auch mal längere Liegezeiten in Häfen, die von XXL-Schiffen nicht angelaufen werden können und damit intensive Reise-Erlebnisse. „Wir
sind ein kleines Schiff und können uns abseits des Overtourism bewegen,“ sagt Guido Laukamp, Geschäftsführer der Nicko Cruises Schiffsreisen GmbH. Mit Blick auf die dritte Weltreise an Bord des klassischeleganten Hochseeschiffs, die am 7. November 2025 in Hamburg beginnt und dort am 1. Mai 2026 wieder endet, ergänzt Laukamp: „Mit unserer „Vasco da Gama“ die Welt zu bereisen bedeutet, Destinationen zu erkunden, die abseits der großen Tourismus-Hotspots liegen. Auch für unsere dritte Weltreise (...) sind wieder verborgene Schätze und unvergessliche Erlebnisse geplant. Mein persönliches Highlight unserer dritten Weltreise ist die Insel Komodo. Den Waranen dort in freier Wildbahn zu begegnen,
ist einzigartig und auf eine besondere Art magisch.“
Die tierische Begegnung der Passagiere mit der Riesenechse findet im Teilstück „Von Down Under nach Indonesien“ statt – insgesamt besteht die Weltreise der „Vasco“ aus elf Abschnitten, die auch einzeln buchbar sind. Das teilmodernisierte Schiff besucht während seiner Erdumfahrung 91 Häfen und 42 Länder. Von Hamburg geht es westwärts Richtung Kapverden, dann weiter zu Karibikinseln wie Barbados, St. Lucia und Jamaika. Einer der Höhepunkte der Weltreise ist die Durchfahrt durch den Panamakanal. Stopps gibt es zudem unter anderem auf Tahiti, in Neuseeland, Australien, Singapur, den Malediven oder Oman, bevor das Schiff durch den Suezkanal ins Mittelmeer einfährt.
Durch die Straße von Gibraltar geht es dann rund um Westeuropa und den Ärmelkanal wieder zurück in die Hansestadt. Die Weltreise ist auch in einer verkürzten Variante von 112 Tagen buchbar. Diese endet am 27. Februar auf Bali. Zudem bietet Nicko Cruises für die 2025erWeltreise Kreuzfahrern Vorund /oder Nachprogramme sowie Überlandprogramme an. Zu dieser Jahreszeit kreuzt das deutschsprachige Vier-Sterne-Schiff, das 1.000 Passagieren Platz bietet, entlang der Küsten von Nord- und Ostsee bis hinauf ins Nordland und zu den Britischen Inseln, legt diverse Male auch in Bremerhaven an.
Weitere Informationen zum neuen Katalog, Schiff und zur Weltreise im Reisebüro oder auf der Webseite www. nicko-cruises.de
Orchesterkonzert“ ab 20.30
Uhr mit Geiger Roby Lakatos und Ensemble. Er fühlt sich bei der hingebungsvollen Interpretation von Klassischer Musik und Jazz genauso wohl wie bei seiner ureigenen ungarischen Folklore.
Obligatorisch ist die Filmvorführung: Gegen 22.30 Uhr verzaubert auf großer Leinwand die Verfilmung des Briefromans „Sommer in Lesmona“ von Marga Berck mit
K atja Riemann in der Hauptrolle.
Der Sonntag steht auch im Zeichen der Familie: Ab 11.30 Uhr erwartet Jung und Alt, Klein und Groß ein vielfältiges Programm zum Mitmachen und Genießen: unter anderem mit dem traditionellen P icknick-Wettbewerb, musikalischen Workshops, einer Instrumentenstraße und dem abschließenden Großen Familienkonzert.
Das Riu Plaza Chicago erweitert ab sofort das Stadthotel-Portfolio der
Riu neu in Chicago
Berlin, Madrid, London, Dublin haben je eins, New York sogar schon zwei. Die Rede ist von den Riu Plazas, den Stadthotels, die die spanische Hotelgruppe Riu in namhaften Metropolen weltweit betreibt. Mit der Eröffnung des Riu Plaza Chicago ist jetzt Haus Nummer elf dazu gekommen. Das neue Vier-Sterne-Haus mit 390 Zimmern punktet mit seiner strategischen Lage in
der Ontario Street Nr. 150 E –mitten im Stadtzentrum von Chicago im weltweit berühmten Shopping-Viertel Magnificent Mile. Als besonderes Bonbon bietet es seinen Gästen und Besuchern den Panoramablick auf die Stadt von der 27. Etage des Gebäudes, wo sich die Bar „The Rooftop“ befindet, die im September öffnet. Weitere Informationen auf riu.com WR
Hamburg.
Foto: Nicko Cruises
Spanier. Foto: RIU Hotels & Resorts
Lauschige Stimmung inklusive – egal, wie das Wetter wird: Beim Lesumer Klassik-Open-Air-Festival in Knoops Park. Foto: Bettina Meister
Umschulung zur/zum
Kaufmann:frau für Büromanagement
in Teil- oder Vollzeit, ab 05.08.2024 (späterer Einstieg möglich), gefördert mit Bildungsgutschein.
Profitieren Sie vom Weiterbildungsgeld von 150 € / Monat.
Wir stellen in Bremen und Bremen-Nord für unseren Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen ein. Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit?
Büro-Touristikfachkraft (m/w/d)
Wirsuchen Sie zum nächstmöglichen Terminin Voll-oder Teilzeit. Wirsind seit 1978 ein bundesweit tätiger Reiseveranstaltermit Spezialisierung auf erdgebundene Kur- und Wellnessreisen in D und CZ. AlsHoteleigentümer belegen undbetreibenwiraucheinige Häuser.
Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org Malteser Hilfsdienst, Winkelstr. 30, 28207 Bremen, Telefon 0421-4274 940, www.malteser-bremen.de
DieBuchungenerreichen unsonline, per Telefon oder über Vertriebsstellen
Wirsuchen Sie zum nächstmöglichen Terminin Voll-oder Teilzeit. Wirsind seit 1978 ein bundesweit tätiger Reiseveranstaltermit Spezialisierung auf erdgebundene Kur- und Wellnessreisen in D und CZ. AlsHoteleigentümer belegen undbetreibenwiraucheinige Häuser.
Bürofachkraft für nachmittags Mo.-Fr. von 13.00-17.00 Uhr gesucht. Bewerbung an G. Bormann GmbH, Osterholzer Heerstr. 222 A, 28325 Bremen, Mail: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
NebeNbeschäftiguNgeN
Ihre Bewerbung senden Sie bitte online an: personal@cup.de
DieBuchungenerreichen unsonline, per Telefon oder über Vertriebsstellen
Bremen – Nähe Weserpark. Wir suchen dringend eine zuverlässige Reinigungskraft auf geringfügiger Basis. AZ: Mo. - Fr. von 9:30–10:15 Uhr. Bewerbung bitte unter 04221–60 01 48.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte online an: personal@cup.de
Bremen - Rotenburg. Wir suchen zu sofort eine zuverlässige Reinigungskraft auf Steuerkarte. Arbeitszeit von Mo. - Fr., 08:00 –12:00 Uhr. Bewerbung bitte unter 04221 600148.
Bewerbung bitte unter 04221-60048
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400 oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Mitarbeiter (w/m/d) in Teilzeit für die Friedhofsverwaltung
Kontakt und Information unter : Katholische Kirchengemeinde „Heilige Familie“ Grohner Markt 7, 28759 Bremen, Tel. 0421 – 62 60 40 oder pfarrbuero@heiligefamiliegrohn.de
Fahrer /Beifahrer (m/w/d) für den Schülerfahrdienst (hinbringen und abholen), Mo. - Fr. ,10 Std. / Woche, geringfügige Basis. Mehr Info auf: (Nr. 606) www.drk-bremen.de/stellenanzeigen oder ab Montag unter 0421-3403-316
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
Reinigungskraft gesucht (deutschspr.) von privat nahe Weserpark, Di. + Mi. von 9 - 12 Uhr 0151-12008934
Malteser-Fahrdienst Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit?
!Car Center Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor-/ Getriebe-/ Unfallsch., Kattenturmer Heerstr. 36, HB 0421-
Unterricht/FortbildUng
Fortbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Betreuung. wisoak in Bremen-Hastedt. Start: 21.10.2024. Anmeldungen sind noch möglich: 042144995, s.hoeferle@wisoak.de, www.wisoak.de
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen;
5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Reinigungskräfte
Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org Malteser Hilfsdienst, Winkelstr. 30, 28207 Bremen, 0421-4274940, www.malteser-bremen.de
Objektleiter Raum Bremen (m/w/d) Glas- und Gebäudereiniger (m/w/d) ab sofort, in Vollzeit gesucht. 0421-8060023 www.stark-service.de
Reinigungskräfte für div. Objekte in Weyhe, Dreye, Bassum Syke gesucht 0421-8060023 www.stark-service.de
Suche für sofort oder später zuverlässigen, deutschsprachigen, handwerklich begabten Helfer m/w/d für Arbeiten im KFZBereich. Führersch. CE Bedingung. G. Bormann GmbH 0421-422781
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Mercedes SUV ML 270 CDi, EZ 1/2005, 241tkm, TÜV 11/23, noch angemeldet und gefahren, 3.900 € VB an Bastler. 0178-3197912
Unternehmen in Stuhr sucht Reinigungskraft (M/W/D) auf 538 €-Basis für 2 Tage die Woche. Tel. 0172/4397175 Montag ab 9 Uhr.
Wir suchen eine zuverlässige Reinigungskraft für ein Objekt in Bremen Schwachhausen. Arbeitszeit MontagFreitag v. 17:30-19:15 Uhr. Bitte melden Sie sich unter 0173-5688062
Zuv. Reinigungskraft auf Steuerkarte oder Basis der Geringfügigkeit für Hallenreinigung in den Morgenstunden in HornLehe gesucht. AZ: Mo.-Fr. 05:00 Uhr, Stundenlohn 13,50 €. Tel. Bewerbung unter 0172-43 11 969
Heilige Familie Grohn
M ein G arten
Pflanzen durch die Sommerhitze helfen
Gesammeltes Regenwasser aus der Zisterne sorgt für die notwendige Bewässerung
Für viele Pflanzen im Garten wird es im Sommer schnell zu heiß und zu trocken. Wie können wir Menschen die Blumen, Bäume und Büsche widerstandsfähiger gegen die große Hitze machen? Und wie sollte man im Sommer überhaupt gießen? Einige Tipps für Hobbygärtner.
Das Umweltbundesamt rät dazu, Gartenpflanzen nicht in der Mittagshitze zu gießen, sondern morgens oder spät abends. Dann verdunstet das Wasser nicht so schnell. Ansonsten gilt: Nicht häufig wenig Wasser verabreichen, sondern lieber seltener gießen und dafür gut durchfeuchten. Ebenso verweist das Umweltbundesamt darauf, nach Möglichkeit auf gesammeltes Regenwasser zur Bewässerung von Garten- und Balkonpflanzen zurückzugreifen.
Eine einfache Regentonne ist für einen ganzen Garten in der Regel nicht ausreichend –wesentlich ergiebiger ist eine unterirdische Betonzisterne, die das kalkfreie Regenwasser über längere Zeit sammelt.In so einem Wassertank unter dem Erdboden können bis zu 17.500 Liter gespeichert werden. Die Zisterne wird an die Regenrinne des Hauses angeschlossen und daher ganzjährig mit dem Wasser befüllt, das jeder Regenguss zwischendurch bereitstellt.
Entnehmen kann man das Nass auf verschiedene Weise, beispielsweise mit einer Entnahmestelle direkt im Garten oder einem Wasserhahn-Anschluss. Im Fachhandel sind Regenwasserzisternen erhält-
GARTEN KOMPAKT
Sowohl Paprika als auch Tomaten haben einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Die Erde muss stets leicht feucht gehalten werden. Besonders in den heißen Sommermonaten kann es hilfreich sein, sie mit Stroh abzudecken, denn so bleibt die Feuchtigkeit besser gespeichert. „Grundsätzlich sollte man Gemüse immer frühmorgens oder in den Abendstunden wässern“, erklärt Ludwig Eberspächer, Gartenbauingenieur beim Düngerspezialisten
Als erfahrener
Gärtner biete ich nicht nur Gartenarbeiten an, sondern schauen Sie hier, was für Sie noch in Frage kommen könnte
• Gartenarbeiten aller Art
• Haushaltsauflösungen
(incl. fachgerechter Entsorgung)
• Entrümpelungen wie z.B. Dachboden, Keller, Wohnung, Haus (incl. fachgerechter Entsorgung)
Unabhängig bieten wir an:
Möchten Sie Ihr Eigentum verkaufen? Wir vermitteln Ihnen gerne einen unabhängigen, seriösen und sozial kompetenten
Makler, welcher Ihnen eine kostenlose Wertermittlung anbieten kann. Dieser ist mir seit Jahren durch eine enge Zusammenarbeit bekannt. Kostenlose Beratung
In heißen Sommern muss man Pflanzen im Garten oft gießen. Gut, wenn man dafür kostenloses Regenwasser aus der Zisterne nutzen kann.
lich, die auf Wunsch zudem mit einer Pumpen- und Steuerungstechnik sowohl für die Gartenbewässerung als auch für die Hauswassernutzung ausgestattet sind. Dann kann das Wasser nicht nur zum Gartenschlauch, sondern ebenfalls in die Waschmaschine und zur Toilettenspülung geleitet werden, wo die Nutzung teuren Leitungswassers nicht unbedingt notwendig ist. Der Einbau einer Zisterne ist unproblematisch: Vom Kranfahrzeug wird sie bei Anlieferung direkt in die vorbereitete Baugrube gehoben. Der Aushub kann später zum Verfüllen der Grube wiederverwendet werden. Gut zu wissen: Beton ist ein reines Naturpro-
Hauert Manna. „Vor allem bei Tomaten ist darauf zu achten, sie nicht übers Blatt, sondern immer am Fuß zu gießen. Das Benetzen des Laubes fördert den Befall durch Pilzkrankheiten. Aus diesem Grund sind auch regengeschützte Standorte ideal für die Pflanzen.“
Lavendel muss jedes Jahr kräftig zurückgeschnitten werden, damit er kompakt bleibt. Lässt man die Halbsträucher mehrere Jahre ungestutzt wachsen, fal-
dukt. Er besteht aus den Rohstoffen Kies, Sand und Zement. Damit ist eine Betonzisterne am Ende ihrer mindestens 50-jährigen Nutzungsdauer leicht zu entsorgen und zu recyceln.
Bei anhaltender Hitze kann es auch wichtig werden, welche Pflanzen den Garten beleben. Der Rittersporn beispielsweise braucht sehr viel Wasser und ist daher zunehmend ungeeignet für Beete in Sonnenlagen. Die hohe Schwertlilie dagegen ist genau wie die Kugeldistel relativ hitzeresistent. Auf mall-zisterne.de gibt es einen kostenlosen Rechner, der anzeigt, welche Größe für den eigenen Garten passend ist. djd
len die verholzten Äste auseinander und verkahlen von unten her. Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist der Spätsommer, dann wenn die Blütezeit zu Ende geht. Der Lavendel sollte nun über dem alten Holz um die Hälfte oder ein Drittel der Pflanzenhöhe gekürzt werden. Das fördert ein buschiges Wachstum und garantiert zahlreiche duftenden Lavendel blüten auch im nächsten Jahr. Weitere Informationen auch auf helix-pflanzen.de
Foto: djd/Mall
Eine Zisterne wird in die Baugrube eingelassen.
Foto: djd/Mall/Roland Sigwart Photographie
Markisentuch-Neubespannung für alle Modelle AluminiumTerrassendach 5 x 3 m, VSG-Glas, inkl. Montage, ohne Betonarbeiten
5 x 3 m, VSG-Glas, Schiebetüren, inkl. Montage, ohne Betonarbeiten Preis auf Anfrage ab € 4.999.-
BESUCHEN SIE UNSERE GROSSE AUSSTELLUNG –VEREINBAREN SIE IHREN PERSÖNLICHEN TERMIN! z.B.: 5 x 3 m ab €
MARKISEN ALUMINIUM-ROLLLADEN 1 x 1m €169.-
• kompakte Abmessungen, funktionelles Design und höchster Fahrspaß garantiert
• flüsterleiser, kraftvoller Bosch Performance-Motor mit integriertem 500-Wh-Akku
• langlebige Nabenschaltung mit carbonverstärkem Riemenantrieb
• one size fits all: großzügige, werkzeuglose Höhen-Verstellmöglichkeit
• handgefertigt in der Schweiz mit höchster Qualität
• Highend-Komponenten Best-Nr.: 125632+125634
City Cargo
• eleganter, leichter Alu-Komfortrahmen
• perfektes Citybike mit wartungsarmer Nabenschaltung
• hochwertige Schwalbe-Bereifung und stabile Hohlkammerfelgen
• Komfortsattel und Cruiser-Lenker für entspanntes Fahren
Best-Nr.:
5 Nabenschaltung
• pannensichere Breitreifen mit Top-Abrollverhalten
• stabiler MonkeyLoad Systemgepäckträger
• bis zu 150 km Reichweite
Best-Nr.: 125521
• robuster MTB-Sportrahmen mit komfortabler Sitzhaltung
• herausragende Rahmenverarbeitung und edle Syncros-Parts