Weser Report - Links der Weser vom 07.09.2024

Page 1


Künstliche Intelligenz

KI-Popstar Ben Gaya wurde in Bremen kreiert

Anzeige

Frag Anne:

Freibadsaison

geht zu Ende

Bis zum 16. September haben die Bremer Freibäder noch geöffnet. Für die letzten Spätsommertage wurden die Öffnungszeiten nochmal angepasst. Stadionbad, Schloßparkbad und Horner Bad haben ab Montag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. pb

Messe Hanselife bis zum Sonntag

Die Messe Hanselife hat noch bis zum Sonntag geöffnet. Besucher können sich zu verschiedenen Themen in den Messehallen informieren. Unter anderem findet noch die Hochzeitsmesse Trauzeit statt. Tickets für Kurzentschlossene gibt es unter hanselife.de pb

Warntag am 12. September

Am kommenden Donnerstag findet der vierte bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr sollen auf verschiedenen Kanälen Warnsignale ausgesendet werden. Laut Innensenator Ulrich Mäurer werden in Bremen erstmals vier mobile Sirenen eingesetzt. pb

Anzeige

SAMSTAG, 7. SEPTEMBER 2024

Neue Spielzeit

Bremer Shakespeare Company startet mit Kooperation

NR. 3720/54. JAHRGANG

Elitesporthalle für Bremen

Wie das Sportzentrum Ronzelenstraße

Maßstäbe für Bremer Sportler setzt

Glockenläuten zum 50. Schweine-Geburtstag

Noch ein Selfie mit dem Hirten und den Schweinen schießen. Mal auf einem Tier sitzen. Nur noch eines streicheln: Bildhauer Peter Lehmanns Bronze-Figuren in der Sögestraße bleiben auch im 50. Jahr ein Publikumsliebling. Am 13. und 14. September feiern die Anlieger und Eigentümer dazu noch die Wiedereröffnung des historischen Glockenspiels an der Ecke Knochenhauerstraße, welches vor vielen Jahren verstummte. Das Jubiläumsfest beginnt am Freitag um 12 Uhr, wenn die Glocken wieder erklingen. Passanten hören dann wieder die Westminster-Melodie. Oliver Rau von der Wirtschaftsförderung wird das Einläuten übernehmen und auch die traditionelle Kaufmannstafel mit Spanferkel und mehr freigeben. mas / Foto: Schlie

Warten auf den Stempel

Initiativen für die Nutzung von Erdwärme in Bremen setzen auf neue Förderung für schnellen Start

RIKE FÜLLER

Wir sind Ihre Spezialisten für Wand –Decke - Boden! • Malerarbeiten • Wand, Decke & Boden • Technik & Gestaltung

Tel: 0421 827139 Mobil: 0172 9275269 Arsterdamm 190 28279 Bremen E-Mail: tippach@t-online.de

Geht es nach Philipp Metz und den Migliedern der Genossenschaft „Erdwärme Dich“, können die Probeschachtungen für das erste genossenschaftliche Erdwämenetz im Altbaubestand der Hansestadt sofort erfolgen. „Es muss dieses Jahr noch losgehen“, sagt Metz. Denn: Die Ergebnisse des geplanten Pilotprojektes an der Humboldtstraße sollen in die kommunale Wärmeleitplanung einfließen, die 2026 fertig sein muss. „Wir wollen erste Ergebnisse schon im nächsten Jahr liefern“, sagt Metz. Zudem würden die Interessenten langsam drängeln, gut 700 Personen stehen schon auf der Liste derjenigen, die ihre Haushalte schnellstmöglich an ein genossenschaftliches Erdwärmenetz anschließen wollen.

Gemeinsam wollen die in der Genossenschaft vereinten gut 15 Initiativen Erdwärme für alle Haushalte zugänglich machen – zu günstigen Preisen und unabhängig von Erdgas oder anderen Energieträgern. Ein weiterer Vorteil: CO2freies Heizen. Durch die Größe der Genossenschaft kann diese Förder-

gelder beantragen, Verträge mit Pumpenherstellern und Handwerkern schließen und so günstigere Preise für die Nutzer verhandeln. Fördergelder kann die Genossenschaft nun auch aus Bremen erhalten: Umwelt- und Klimasenatorin Katrin Moosdorf hatte erst kürzlich eine Richtlinie zur Förderung von Pilotprojekten erlassen. Dieses richtet sich explizit an nachbarschaftliche Initiativen, die im Bestand sogenannte Anergienetze scha en und nutzen wollen.

Gefördert werden drei Pilotprojekte, insgesamt stehen dafür 300.000 Euro zur Verfügung. Das Landesprogramm ist zunächst auf drei Jahre Dauer angelegt. Gefördert werden etwa Such- und Probeschachtungen und geothermische Tests, die vor einer endgültigen Bohrung im ö entlichen Grund erfolgen müssen. „Wir wollen mit dem ersten Projekt zeigen, dass es möglich ist“, sagt Metz. Damit die ersehnten Probeschachtungen aber erfolgen können, muss zunächst ein Gestattungsvertrag unterzeichnet werden, denn die Bohrungen –auch die zur Probe – müssen auf öffentlichem Grund vor den Bestandsbauten erfolgen. „Wir haben

noch keine Rückmeldung vom Amt für Straßen und Verkehr erhalten“, sagt Metz.

Parallel zu den ersten Suchschachtungen, die zeigen sollen wo welche Leitungen im Untergrund liegen und liegen gelassen wurden, will die Genossenschaft die letzten Planungen beenden. Für den Antrag auf eine Förderung ist zudem laut Metz derzeit noch die Risikoabrechnung in Bearbeitung. „Da warten wir auf den nalen Stempel“, sagt Metz.

Neben der technischen Prüfung des Vorhabens soll auch eine Machbarkeitsstudie entstehen. „Wir nehmen erst alle Daten der Häuser auf und errechnen den tatsächlichen Bedarf. Das Netz muss auch so berechnet sein, dass es in alle Richtungen erweiterbar ist“, erklärt Metz. Diese Daten wiederum münden in die Studie, welche durch die Fördergelder unterstützt wird. Das Pilotprojekt an der Humboldtstraße ist das deutschlandweit erste und bisher einzige Projekt dieser Art. Bremen wäre damit ein Vorreiter auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung in Bestandsbauten. Die Idee stammt aus Wien. Metz und die

Mitglieder der Genossenschaft sind froh, dass inzwischen auch in der Bremer Politik ein Verständnis für ihr Anliegen besteht. „Wir freuen uns sehr über das Förderprogramm, weil es uns richtig weiterhilft“, sagt Metz.

Um Erdwärme nutzen zu können, werden Bohrungen für die Sonden vorgenommen. Foto: pv

Sie könnennicht indieApotheke kommen? KeinProblem!Dann kommen wireinfach zu Ihnen. WählenSie aus 3 Lieferzeiten:10

EMRE ALTUG

SElitesporthalle für Bremen

eit dem Anschlag in Solingen, sind die Bundesländer damit beschäftigt Lehren aus dem tragischen Ereignis zu ziehen. In der Bürgerschaft wird eifrig über neue Maßnahmen diskutiert, die auf Großveranstaltungen das Leben der Mitbürger schützen sollen. Neben einer Videoüberwachung soll nun ein Messerverbot auf dem Freimarkt für Sicherheit sorgen. Neben der Frage nach der Wirksamkeit eines Messerverbots ist aber ungeklärt, welche Messer alles unter dieses neue Verbot fallen. Springmesser, Fallmesser, Faustmesser und Butterflymesser? Ok. Aber was ist mit den Taschenmessern, sowie Obst- und Streichmessern die viele Bremer im Alltag noch nutzen?

BREMEN KOMPAKT

 Die Deputation für Wirtschaft hat das Mitführen von Messern jeglicher Länge auf Volksfesten verboten. Das Verbot, möglich durch eine Änderung des Ortsgesetzes, tritt in Kraft, sobald die Bürgerschaft zustimmt.

 Der Lärmaktionsplan geht in die nächste Phase. Nachdem 2022 Bürgerinnen und Bürger Orte melden konnten, an denen sie sich vom Lärm belästigt fühlten, werden jetzt konkrete Maßnahmen angegangen. Eine Maßnahme sind mehr Tempo 30 Zonen in den Straßen mit höchster Lärmbetroffenheit.

 Vom Bremer Flughafen können Reisende ab dem 1. Oktober öfter nach Istanbul fliegen. Die neue Flugverbindung der Pegasus Airlines soll Bremen und die Stadt am Bosporus drei Mal die Woche verbinden. Der Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen, gilt als wichtiges Drehkreuz für inner-türkische Flüge.

 Die Bremer Gesellschaft für Stadtentwicklung Brestadt, wurde offiziell gegründet. In der kommenden Woche soll die Brestadt ihre Arbeit aufnehmen und eine Schlüsselrolle in der Bremer Innenstadtgestaltung einnehmen. pb

Sport: Lars Lenssen

Kultur: Bettina Meister

Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner

Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz

Hotline: 0421/690 55 350

Vertriebsleitung: Sascha Carstens

Herausgeber: Weser Wochenblatt

Verlagsgesellschaft mbH

Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen

Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190

E-Mail: redaktion@weserreport.de

Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de

Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de

Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de

Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou

Büro Osterholz-Scharmbeck Marius Roskamp, Annemarie Utke

Fotos: Klaus Werner Schlie

Anzeigenleiter: Johannes Knees

Kleinanzeigen: Tel. 690 55 400, Fax 690 55 500

Gestaltete Anzeigen: Tel. 690 55 102 info@weserreport.de Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 51 vom 1. Januar 2024 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostewnlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de

Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH

Verbreitete Auflage: 268.881 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 353.160 Exemplare

MalerMeister

PHILIPP BEHRBOM

Nur ein Jahr nach der Grundsteinlegung für die Sporthalle Ronzelenstraße ist es so weit: Die neue hochmoderne Sporthalle wurde eingeweiht. 26 Millionen Euro hat der Neubau gekostet, der in Zukunft Leistungssportler in Bremen halten soll.

„Es ist wirklich für Bremen ein einzigartiges High-End Sportzentrum“ meint Harald Wolf, Sportkoordinator der Oberschule Ronzelenstraße, die in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen feiert. Die sportbetonte Schule will mit dem L euchtturmprojekt Maßstäbe setzen. Dabei wurde schon beim Bau des Zentrums alles bis ins kleinste Detail mitgedacht. Zwei Hallen finden in dem neuen Gebäude Platz, sie liegen übereinander. Die Fensterfront der Hallen sei Richtung Norden ausgerichtet, erklärt Wolf. „Wir haben h ier perfekte Helligkeit, ohne jemals Gegenlicht beim Sport zu bekommen.“ Der technische Stand des Zentrums habe zudem auch eine große Signalwirkung. „Es gibt Platz für 299 Besucher, die hier auf einem TopNiveau Hockey, Volleyball und Handball schauen können.“ Die nötigen Podeste für Fernsehübertragungen gibt

Sportzentrum Ronzelenstraße setzt Maßstäbe

In der hochmodernen Sporthalle wird ab September Profi-Sport auf Bundesliga-Niveau möglich sein. Foto: Schlie

es auch. Unter anderem wird der HC Bremen an der Ronzelenstraße Handball spielen. Die A-Jugend des Vereins spielt in der Bundesliga Nord. Da in der Halle Kameras installiert sind, bietet sich die Möglichkeit, das Geschehen auf dem Feld direkt im Anschluss in einem der Seminarräume zu analysieren. Neben dem professionellen Sportangebot wurde natürlich auch an die Schülerinnen

u nd Schüler der Schule gedacht. „Mit dem ganzen Campus wollen wir Wohlfühlfaktoren reproduzieren“, erklärt Wolf weiter. Eine solche Halle vor Augen zu haben könne Jugendlichen einen klaren Weg vorzeichnen. „Erst hier lernen und vor Ort bleiben, um ProfiSport auf High-End-Niveau betreiben zu können.“

Die Oberschule Ronzelenstraße plant, den Status als „Eliteschule des Sports“ zu er-

langen. Der Deutsche Olympische Sportbund verleiht dieses Prädikat an Schulen, die sich der Förderung des Leistungssports widmen. Bundesweit gibt es derzeit 43 solcher Schulen. „Das neue Sportzentrum ist ein Meilenstein für die Weiterentwicklung unserer Schule“ legt Wolf dar, zudem sei es ein klares Bekenntnis des Landes zur Förderung des Leistungssports.

Wöchentlich: Eine Stunde Deutsch zusätzlich

CDU fordert schnelle Hilfe für Kinder mit Förderbedarf / Keine private Handynutzung

bensjahr für alle Kinder. Außerdem die Einführung einer verpflichtenden Vorschule für Kinder mit Sprachförderbedarf und eine zusätzliche Deutschstunde wöchentlich in der Grundschule, so Averwerser.

Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen!

Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen

Maler-Seniorenservice!KompletteRenovierungen

✔ Möbel- ab- und aufbauen, alles Abdecken- und Müll abfahren!

4 Möbelab-undaufbauen/verstellen,Teppich +Laminatverlegen

Haus-Fassaden: Putzrisse/Schäden sanieren mit eigenem Gerüst

✔ Möbel: ab- und aufbauen, Wohn-Gesunde Farben + Materialien!

✔ Facharbeiter: für Lackieren, Tapezieren, Bodenverlegen

4 FLIESEN-VERLEGUNG:auchganzeBADEZIMMER!

„Einen obligatorischen längeren Verbleib und damit zusätzliche Lernzeit in der Grundschule“, empfiehlt sie, wenn noch kein erfolgversprechendes Kompetenzniveau erreicht ist. „Keine private Nutzung von Handys an Grundschulen“, sehen die Planer als weiteren Baustein. Aververser: „Bildungschancen sind Lebenschancen.“ mas

„Soziale Herkunft darf nicht über die Zukunft entscheiden“: Martin Michalik (v.l.), Frank Imhoff und Yvonne Averwerser. Foto: Schmidt

✔ Facharbeiter: für Lackieren, Tapezieren, Bodenverlegen

„Bildung ist die Grundlage für alles, was in Zukunft in Bremen passiert“, betont CDUFraktionschef Frank Imhoff bei der Vorstellung des neuen Bildungspapieres der Fraktion. Nachdem fast 11 Prozent a ller Schulabgänger Bremens ohne Abschluss sind und 41 Prozent der Viertklässler nicht richtig lesen könnten, versuchte die Opposition vergeblich die Schulsenatorin abwählen zu lassen. Am Mittwoch stellte die bildungspolitische Sprecherin Yvonne Averwerser acht Forderungen vor. Darunter: Verpflichtende Sprachtests ab dem vierten Le-

4 Lackieren,Tapezierenetc.vondeutschenFacharbeitern:

✔ Wir: nehmen allen Müll mit, kein Schmutz kein Chaos

✔ Alles wird komplett und vollständig abgedeckt: Müll mit entsorgen!

✔ und: decken alles vollständig ab!

4 VollständigesAbdeckenderEinrichtung +Müll-Abtransport

KattenturmerHeerstr.69 · 28277Bremen· ( 5288868

MITTENMANG

Von MARCUS SCHMIDT

T elefon (0421) 690 55 117 marcus.schmidt@weserreport.de

Der Tierschutzverein besteht 130 Jahre

Die Handelskammer rief, Senat und Wirtschaftsspitzen hörten zu

„Bürokratieabbau“ und „Transformation“ waren die heißen Themen beim Wirtschaftsempfang der Handelskammer Bremen. Präses Eduard Dubbers-Albrecht und Hauptgeschäftsführer Matthias Fonger begrüßten etwa 500 Gäste im BLG-Forum in der Überseestadt. Ihnen predigte Lars Feld (linkes Foto, r.), Direktor des Walter-Eucken-Instituts, gegen „German Angst“ und für „einen Schulterschluss mit den USA“. Mit seinem Senat erschien Bürgermeister Andreas Bovenschulte (rechtes Foto, l.) und beklagte sich: „Es gibt keinen Grund dafür, dass ein Verfahren drei statt ein Jahr dauert.“ Das spitzte Raumfahrt-Managerin Sabine von der Recke (OHB) weiter zu: „Während ich einen Zettel ausfüllen muss, bringt mich das nicht in der Praxis voran.“

Auch mittenmang: Senatorinnen Kristina Vogt (rechtes Foto l.) und Özlem Ünsal (o. r.) und Senator Björn Fecker (o. 2. v. r.).

Der Bremer Tierschutzverein feiert in diesem Jahr ein besonderes Fest: Seit 130 Jahren setzt sich der Verein unermüdlich für das Wohl und die Rechte der Tiere ein. Gegründet im Jahr 1894 von engagierten Bremer Kaufleuten, hat sich der Verein zu einer starken Tierschutzorganisation entwickelt. Das Bremer Tierheim gehört zu den modernsten Tierheimen Deutschlands. Dort werden täglich fast 500 Tiere versorgt. Zum Jubiläum lädt der Bremer Tierschutzverein am 14. September 2024 von 11 bis 15 Uhr alle Tierfreundinnen und Tierfreunde auf den Marktplatz ein, den Verein und das T ierheim noch besser kennenzulernen. Denn die Veranstaltung bietet Besuchern einen Einblick in die vielfältige und aktive Tierschutzarbeit des Vereins. Der Kampf gegen die Affenversuche, Tiertransporte, Massentierhaltung, Pelzmode und andere Themen gehören ebenso zu

den Aufgaben des Tierschutzvereins wie der Einsatz für die Stadttauben, für die Kastrations- und Chippflicht für Freigänger-Katzen, für ein neues Hundegesetz und vieles mehr.

Auch das Herzstück des Vereins, das Bremer Tierheim, präsentiert sich auf dem Marktplatz. An mehreren Infoständen geben die Mitarbeitenden sowie die Tierärztinnen einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Mit 130 Jahren erfolgreicher Vereinsgeschichte im Rücken blickt der Bremer Tierschutzverein optimistisch in die Zukunft. „Unser Ziel ist es, weiterhin aktiv für den Schutz der Tiere einzutreten und gleichzeitig Aufklärungsarbeit zu leisten“, betont Brigitte Wohner-Mäurer, Vorsitzende des Bremer Tierschutzvereins. „Wir möchten die Menschen dazu ermutigen, sich für das Wohl der Tiere einzusetzen und sich zu informieren, wie sie selbst einen Beitrag leisten können.“ mb

Pro Oliver Peters Leitung Suchtprävention am Landesinstitut für Schule, LIS

E-Zigaretten, die Vapes, ersetzen immer mehr das traditionelle Rauchen von Tabak. Sie werden kontrovers diskutiert. Dass Vapen das gesündere Rauchen sei, hat viele Anhän-

Contra Ole Humpich Sprecher für Gesundheit der FDP-Bürgerschaftsfraktion

Was haben Alkohol, Zucker und Verbrenner-Autos gemeinsam? Richtig, sollte alles mal verboten werden. Geklappt hat es nie. Weil sich Probleme nicht einfach verbieten

Soll Vapen so wie Rauchen eingeschränkt werden?

ger. Dabei haben die ersten Langzeitstudien gezeigt: Die Nutzung von Vapes hat keine gesundheitlichen Vorteile und zeigt langfristig vergleichbare Krankheitsbilder wie Tabakkonsum. Aromastoffe erhöhen bei jüngeren Konsumenten die Attraktivität des Rauchens. Die Tabakindustrie sorgt mit diesen Produkten für eine sogenannte Renormalisierung des Rauchens. In der Schulbusstudie zu Drogenkonsum von Schülerinnen und Schülern in Bremen von 2021 zeigt sich der Anstieg der Vaper. Für junge Menschen ist der Rauchereinstieg über Vapes – mit oder ohne Nikotin oder anderen Zusätzen – kein harmloses Experiment. Verbote sind eine Möglichkeit, die Verfügbarkeit dieser Produkte zu reduzieren. Aber es muss auch über die Folgen des Vapens aufgeklärt werden.

lassen. Jetzt wollen Grüne, SPD und Linke den Konsum von E-Zigaretten, sogenannten Vapes, einschränken. Auch das wird nicht funktionieren. E-Zigaretten sind nicht gesund. Behauptet auch niemand. Ob der Konsum weniger schädlich ist als das klassische Rauchen? Das kann und w ill ich nicht beurteilen. Ungeachtet dessen sollten erwachsene Menschen selbst entscheiden dürfen, was sie zu sich nehmen. Das ist elementarer Grundgedanke einer freiheitlichen Gesellschaft. Haben w ir die Kapazitäten, den Konsum von E-Zigaretten strafrechtlich und konsequent zu verfolgen? Es gibt aktuell wichtigere Themen, die der Aufmerksamkeit unseres Rechtsstaates bedürfen. Deshalb ganz klar: Nein zur gesetzlichen Einschränkung von E-Zigaretten für Erwachsene!

KI-Musiker: Die neue Ära von Popstars?

Bremer Agentur entwickelt den ersten KI-Sänger Europas

PASCAL RÜHRIG

Künstliche Intelligenz (KI) hat i n den vergangenen Jahren nahezu jeden Bereich unseres Lebens durchdrungen. Nun erobert sie auch die Welt der Musik. Algorithmen komponieren, singen und produzieren Songs, die kaum von menschlichen Künstlern zu unterscheiden sind. Ein rein KI-generiertes Lied landete bereits auf dem 48. Platz der Deutschen Charts. Ein Beispiel dafür, wie die Zukunft aussehen könnte, liefert die Agentur Construktiv aus Bremen, die laut eigener Aussage den ersten komplett computergenerierten Musiker Europas erschaffen hat. Der KI-Sänger Ben Gaya ist ein gut aussehender junger Mann mit lockigem Haar und einer wie für den Pop gemachten Stimme. Weder sein Aussehen noch seine Stimme, nicht einmal seine Songtexte sind real – alles wurde von einer Künstlichen Intelligenz erschaffen. E in Blick auf die Kommentarspalten unter dem Musikvideo zeigt viele kritische Meinungen. Der Vorwurf: Es fehle an Seele und Authentizität. Ben Gaya sei kein echter Musiker, sondern nur ein Produkt ohne Gefühle und Leidenschaft. Dabei steckt hinter der Entstehung von Ben Gaya mehr Arbeit, als man denkt. Das Hauptwerkzeug ist das Programm Suno.AI, mit dem Ben Gaya zum Singen gebracht wird.

Text, Genre und Stimmung werden dem Programm vorgegeben – den Rest über-

nimmt die KI. Die Herausforderung besteht, laut Pia Schreiber, Sprecherin von Construktiv, darin der KI die richtigen Anweisungen zu geben, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Das kostet v iel Zeit. Woher Suno.AI die Daten bezieht, um realitätsgetreue Musik zu erzeugen, bleibt unklar. Die Entwickler behaupten jedoch, dass alles legal sei und keine Plagiatsoder Urheberrechtsprobleme zu befürchten sind.

Ob Ben Gaya jedoch wirklich das Potenzial hat, zum neuen Superstar aufzusteigen und Stars wie Harry Styles oder Dua Lipa zu übertrumpfen, bleibt fraglich. Die Sorge, dass KI echte Musiker ersetzen könnte, ist laut Schreiber verständlich aber unbegründet. Das Projekt Ben Gaya sei nicht dazu gedacht, Musiker zu ersetzen, sondern als Ergänzung und neues Genre zu verstehen. Construktiv nutzt Ben Gaya viel mehr als Forschungsprojekt, um mehr über KI zu lernen und durch Aufklärung anderen die Angst vor KI zu nehmen. Das Interesse daran, mit Ben Gayas

Musik Geld zu verdienen, stehe dabei im Hintergrund, viel mehr sei die Intention, neue Geschäftsfelder und Marketingprojekte zu kreieren. So hatte Ben Gaya bereits eine Kooperation mit Spongebob Schwammkopf für den Kindersender Nickelodeon. Die Agentur Construktiv plant, weiterhin mit Ben Gaya zu arbeiten und zu experimentieren. Bislang sind zwei Lieder veröffentlicht worden, weitere sollen folgen. Zudem besteht der Wunsch, in Zukunft auch mit echten Musikern zusammenzuarbeiten.

Ben Gaya sieht verblüffend echt aus, dabei entstand auch die Figur durch Künstliche Intelligenz. Foto: Construktiv

Heiße Ramen und leckeres Sushi

Das Fuji Sushi Ramen an der Bischofsnadel verspricht authentische japanische Küche

SCHMECKT’S?

Der Restaurant-Test im Weser Report

Fuji Sushi Ramen

Domshof 17

Donnerstags bis dienstags von 11.30 bis 21 Uhr geöffnet 04 21 / 84 51 84 94 fuji-sushi-ramen.de

AMBIENTE

Luftig, hell und einladend kommt das japanische Restaurant an der Ecke daher. Das Interieur mit vielen kleinen Holztischen, asiatischen Lampen und den Bildern mit filigranen Motiven aus der Natur sowie dem hohen Raum mit den unverkleideten Rohren an der Decke wirkt freundlich. Dazu stehen viele Pflanzen auf den blankgeputzten, tiefen Fensterbänken und frische Rosen auf den Tischen. Der Blick geht raus auf die viel frequentierte Bischofsnadel.

und Teriyaki-Hähnchen im Fuji Sushi Ramen. Fotos: Schlie

ESSEN

Wie der Name schon erahnen lässt, gibt es im Fuji Sushi und Ramen genau das. Dabei wirbt das Restaurant mit authentisch japanischer Küche. Ob dem wirklich so ist, können wir nicht verifizieren, wir waren noch nie in Japan. Uns schmeckt es aber. Die Cha Shu Shoyu Ramen kostet 13,90 Euro. In einer riesigen Schüssel (gottseidank mit einem hölzernen Schöpflöffel) liegen zarteste Schweinebauchscheiben, Bambussprossen, knackiger Pak Choi, Maiskörner, ein halbes, wachsweiches Ei sowie feine Nudeln in einer kräftigen, dampfend heißen Fleischbrühe. Das Gericht schmeckt gut, dabei nicht zu salzig, und der Umami-Geschmack der Suppe hüllt die Zutaten perfekt ein. Zudem stellen wir uns ein paar Gerichte von der Karte zusammen: Die Chicken Rolle kostet 7,50 Euro und besteht aus acht

Inside-Out-Rolls mit gegartem, zarten Hühnerfleisch und Avocado in Reis, getoppt von Sesam, Mayonaise und Teriyaki Soße. Das Chicken Teryaki kostet 6,90 Euro und besteht aus einer ganzen halben Hühnerbrust mit (leider weicher) Haut und einer würzigen Glasur aus milder Teriyaki-Soße. Außerdem bestellen wir jeweils sechs Stücke Hoso Maki: einmal gefüllt mit Gurke (3,50 Euro), mit Paprika und Frischkäse (3,50 Euro) und mit Lachs (4,50 Euro). Alle Maki sind frisch, das Gemüse knackig und der Lachs schön groß und lecker. Leider ist das Nori-Blatt teilweise zu knapp bemessen und einige Rollen fallen beim Aufnehmen auseinander.

SERVICE

Die liebevolle Dekoration ist schon ein erstes gutes Zeichen und tatsächlich ist auch der Service sehr freundlich, aufmerksam und schnell.

PREISE

Die Preise gehen total in Ordnung, angesichts von Qualität und Größe der Portionen. Die Getränkepreise sind ein wenig gehoben: Ein Wasser (0,2l) kostet 2,90 Euro, ein Bier (0,33l) 3,90 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 6,50 Euro.

FAZIT

Egal, ob das Essen authentisch ist, es schmeckt! Bettina Meister

ANZEIGEN

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb.

Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl.

Angebote:  0421-98609984

Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig.  0173-2057807

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken- u. Baumschnitt, Entfernung von Moos und Unkraut, Rasen düngen und vertikutieren, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  0171-1048641

Günstige Gartenarbeiten mit Entsorgung. Freie Termine  01577 3868391

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

Nymphen+Unzertrennliche 0421-6098172

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Ankauf von Antik bis Modern! Möbel, Porzellan, Gemälde, Puppen, Modeaccessiores, Nähmaschinen, Zinn, Bestecke, Röhren-TV, Musikinstrumente uvm. Ich freue mich auf Ihren Anruf  0175-9433328

Ankauf von Brillen aller Art, Brillen und Brillengestelle, auch defekt,  01759433328

Brillensammler su. sämtliche Brillen und Brillengestelle. Alles anbieten.  016091429866

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de

Kaufe Bekleidung aller Art, alte Bücher, Briefmarken und Schallplatten. Zahle faire Preise. G. Ernst  0163-3515471

Kaufe Ihre gebr. Brillen und Handtaschen. H. Lauenburger 0172-4232134

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig.

 04791-8109849

Eine kleine Familie (2 Erw./1 Kind) sucht Whg./Haus in Bremen/Umgebung. Sind beide berufstätig in der Pflege/Medizin.

Kreditwürdigkeit ist gegeben.

 0176-57968757

Handwerker sucht Haus 0174-9093444

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578

Reihenhaus gesucht  01579 2380907

Mietgesuche

Barzahler sucht Wohnung 0162- 4115555

Dienstleistungen

Bauen & Wohnen

Asbest entsorgen? Wir helfen! Fachgerechte u. sichere Asbestentsorgung. Schnell, zuverl., umweltgerecht u. preiswert. H. Schmidt  0163-3604225

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Dacharbeiten aller Art Reparaturen bis zur Neueindeckungen, Flachdacharbeiten aller Art. Kostenlose Beratung vor Ort.  0173-3427547

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Fenster aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

GELDANLAGE

Die In ation im Blick behalten

SASCHA OTTO

Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen

Die Nachricht, dass die deutsche Inflationsrate im August unter 2 Prozent gesunken ist, hat nicht nur an der Börse Freude ausgelöst. Ein wesentlicher Grund für dieses Ergebnis war der Rückgang der Energiepreise. Im August 2023 kostete ein Barrel Rohöl durchschnittlich über 85 US-Dollar. Ein Jahr später waren es unter 79 US-Dollar. Damit der preisdämpfende Effekt des Ölpreises mathematisch anhält, müsste er im August 2025 um 73 US-Dollar notieren und 2026 bei 67 US-Dollar. Es reicht aber eine negative Nachricht aus Nahost und schon steigt der Preis wieder. Vergleichsweise stabil sind hingegen die Preise für Dienstleistungen, bei denen die Steigerung seit einigen Monaten bei knapp 4 Prozent liegt. Aufgrund des allgemeinen Anstiegs der Löhne erwarte ich, dass sich die Entwicklung zunächst fortsetzt. Fazit: Gerade angesichts der bevorstehenden Zinssenkungen der EZB sollten Anleger das Thema Inflation bei der Geldanlage nicht aus den Augen verlieren.

KLIMASCHUTZ

Nahrung p anzen für Summer und Brummer

LENA GÜTEBIER

Klimaschutzagentur Energiekonsens

Im Herbst wird sichtbar, welche Früchte die Arbeit von Bienen trägt und wie wichtig ihre Bestäubung für den Fortbestand von Pflanzen ist. Gleichzeitig gibt es nun für sie und andere Insekten zu wenig Futter, um ausreichend Wintervorräte anzulegen. Doch wir können ihnen helfen, über die Runden zu kommen – indem wir im September Blumen anpflanzen oder ausbringen. Aber nicht alles, was schön auf Balkon und Terrasse oder im Garten aussieht, bietet Summern und Brummern eine Nahrungsquelle. So können Bienen & Co. nur mit ungefüllten, geöffneten Blüten etwas anfangen. Zudem braucht es Herbst- und Winterblüher. Dazu gehören unter anderem Astern, Sonnenhüte, Blutweiderich, Efeu, Lavendel und Heidekraut. Die immergrüne Schneeheide und Schneeglöckchen zum Beispiel bieten bis in den März Nektar.

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-96447936 J. Kück Trockenbau, Decken, Wände, Akkustik, Brandschutz, Reparatur, Neubau. Gerne Kleinaufträge. Ausführung zeitnah. Kostenlose Beratung. Einfach anrufen  0173-7721788 oder Mail: juergen.kueck55@gmail.com

Rolladen-Reparaturen Schnelldienst Insektenschutz

Markisen • Rolladen

Neues Garagentor ? Beratung • Aufmaß • Montage • Alles aus einer Hand

28816 Stuhr – Gewerbegebiet Stuhrbaum –Gutenbergstr. 15 · garagentore@karlmeisel.de 04215699140

Photovoltaikanlagen kompl. aus einer Hand. Ihr Dackdecker-/ Elektromeisterbetrieb Dachtechnik Nord 0421-3677322

Rolfs Bedachung & Solartechnik GmbH

ACHTUNG HAUSBESIZTER!

Herbst-Rabatt

Dachneueindeckung mit hochwertigen Tonpfannen nach freier Wahl. Baubeginn kurzfristig möglich!  0421 / 59 700 757

Fensterputzer frei  04241-7143

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen Kapital- / GeldverKehr

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Dienstleistungen

Fensterputzer frei  0176-24631759

Fensterputzer frei:  0177-9221451

Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

Verschiedenes

Bekanntschaften

NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös  0441-74894

Mechthild, 73 J.,jünger aussehend, häuslich, aber als Witwe immer nur alleine. Ich möchte Ihnen gerne alles geben, Sie glücklich machen u. wissen, dass es Ihnen gut geht. Wieder gemeinsam am Tisch sitzen, abends zusammen fernsehen, wäre das nicht wunderbar? Kostenloser Anruf, Pd-Seniorenglück Tel. 0800-7774050

Paula, 79 J., bin eine hübsche, fleißige Hausfrau, ruhig u. bescheiden, fahre noch immer gern Auto. Als mein Mann verstarb, blieb ich allein zurück, die Einsamkeit ist für mich erdrückend. Die schwere Zeit der Trauer habe ich überwunden, ich suche pv einen ordentlichen Mann, wohne hier in der Gegend u. würde sehr gerne mit Ihnen telefonieren. Tel. 0151 - 62903590

KontaKte 0421/371837

Christian, 53 J. mit sportl. Figur, berufl. erfolgreich doch privat leider einsam. Bin ein ehrl., treuer Typ mit festen Absichten u. auf jeden Fall "Schwiegermuttertauglich" :-) Suche DICH, eine symp., liebe Frau, die mit mir ein sorgenfreies Leben genießen will. Trau Dich u. ruf an, sonst finden wir uns nie. PV, Vermittlung kostenlos Tel./SMS 0162-7928872

Er, 65 J., 1,82m sucht Sie für feste und dauerhafte Partnerschaft. Zuschr. an Chiffre Nr.  001/2903

Marga 71 J., eine zärtliche, häusliche Frau, mit viel Gefühl u. Herzenswärme, bin ruhig u. verständnisvoll, besitze zwei fleißige Hände, mag schmusen, kuscheln, da ich kinderlos bin, wäre ich auch jederzeit umzugsbereit. Welcher humorvolle, naturverbundene Mann braucht mich? Für ein Kennenlernen melde dich heute noch, ich freue mich sehr von dir zu hören pv Tel. 0151 - 62913874

Alles Mögliche

DJ hat noch freie Termine, Party-Music mit DJ und Anlage, für ihre Party, Familienfeier, Hochzeit, Jubiläumsfeier, etc. Buchen Sie jetzt: Tel.: 0170-4155972, mail: henning319@yahoo.de Paar sucht besuchbare Herren ab 60 für Spieleabend Tel. 01522-4006785

Wir sind ein toller und lebenslustiger Damen Shanty Chor in Delmenhorst und suchen Sängerinnen u. Musiker*innen, die Lust haben, uns zu begleiten. Rufen Sie uns gerne an. Tel. 0162-1065561

Er, 65+, 1,87, 78kg, sucht eine gepfl., schlanke, alleinst., dominante Herrin u./o devote Gespielin. Nur ernstgemeinte Anrufe /SMS/MMS. 0176-94719975

Lustvoll? Neugierig? Verspielt? Netter Typ, 59, mit Fantasie und Testosteron im Blut sucht Lady für die süßen, sinnlich/erotischen Sünden. Nur Mut, ich bin auch nervös.  0162-9735980

Weibl., attr., schl., devote Sie, Single oder geb., zw. 30-50, die nicht alleine in Ihre Fantasien eintauchen möchte von M., schl., ges.  01520-8966933 keine Männer/TV/TS/Paare

Ramen
Auch die Maki-Sushi sind sehr lecker und gut gefüllt. Fotos: Schlie

Pitzer und Clara

organisieren den Spieletreff im

Spieletage im QZ

Gesellschaftsspiele für Groß und Klein

HUCKELRIEDE – Über 320 Standorte in Deutschland, Polen, Österreich, der Schweiz und Belgien sind bei den diesjährigen Tagen des Gesellschaftsspiels am 14. und 15. September mit dabei.

Auch der Verein Martinsclub Bremen organisiert an beiden Tagen jeweils zwischen 13 und 21.30 Uhr einen großen Spieletreff im Quartierszentrum Huckelriede (QZ, Niedersachsendamm 20a). Es stehen zahlreiche Gesellschaftsspiele bereit, die gemeinsam ausprobiert und gespielt werden können. Darunter sind allseits beliebte Klassiker ebenso wie Neuheiten der Spielebranche, die die Verlagspartner zur Verfügung stellen. Eigene Spiele können auch mitgebracht werden. Das Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es, Menschen unterschiedlicher Couleur beim gemeinsamen Spielen zusammenzubringen. „Spielen für Toleranz“ lautet das

Motto dieses Jahres, zu dem unter anderem ausgewählte Gesellschaftsspiele angeboten werden. Dabei wird auf Themen wie Inklusion, Vielfalt und Barrierefreiheit aufmerksam gemacht. Sowohl das Projekt „StadtLand-Spielt!“ als Ausrichter der Tage des Gesellschaftsspiels als auch die Initiative „Spielend für Toleranz“ haben dem Martinsclub verschiedene Gesellschaftsspiele geschenkt. „Hierfür danken wir ganz herzlich. Wir freuen uns auf ein interessantes und lebhaftes Spielewochenende“, betonen Clara Groeger und Christof Pitzer, die den Spieletreff für den Martinsclub organisieren.

Fragen zu den Spielen und Hilfestellungen bieten die Mitarbeitenden vom Martinsclub vor Ort an. Der Eintritt des zweitägigen Spieletreffs ist frei und es ist keine Anmeldung nötig. jz

Halbe Million fürs Klima

Studie zu Klimaanpassung in Kattenturm

KATTENTURM – Hohe Temperaturen auf Straßen und Plätzen werden insbesondere für ältere Menschen zum Gesundheitsrisiko. Starkregen wie am Mittwoch dieser Woche gefährdet in erster Linie das Hab und Gut. Wie Kattenturm trotz Klimakrise vital und lebenswert bleiben kann, wird derzeit in dem Projekt „Potenzialstudie und Handlungskonzept Klimaanpassung in Kattenturm“ erarbeitet. Dieses soll Antworten auf Fragen wie „Welche Orte in Kattenturm sind bereits heute durch Hitze und von Starkregen belastet? Wie kann ein besseres Wassermanagement zukünftig die Folgen von Trockenperioden abfedern?“ liefern. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft und der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung. Die Studie wird aus Mitteln der Städtebauförderung finanziert und ist nach der „Potenzialstudie Klimaanpassung in Gröpelingen“ die zweite ihrer Art. Für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen im Anschluss der Studie stehen Mit-

Versorgungszentrum im RKK geplant

Wie die hausärztliche Versorgung im Bremer Süden ausgebaut werden könnte

RIKE FÜLLER

Mit einem medizinischen versorgungszentrum will das Rote Kreuz Krankenhaus (RKK) in der Neustadt dem Hausärztemangel entgegenwirken. Konkrete Planungen sehen eine schnelle und bedarfsgerechte Patientenversorgung auf der linken Weserseite vor. Das neue „Hausärztliche MVZ“ des RKK soll Anfang 2025 in modernen, barrierefreien Praxisräumen im Ärztehaus Forum K direkt neben der Klinik sein, die Gründung wird derzeit vorbereitet. „Wir haben

auch schon einige Anfragen von Ärztinnen und Ärzten bekommen, die Interesse haben“, sagt RKK-Sprecherin Dorothee Weihe. Eng verzahnt werden soll das neue MVZ mit der gut frequentierten Notaufnahme des RKK: „Unser Ziel ist, dass alle Patientinnen und Patienten eine ihrem individuellen Bedarf entsprechende, zeitnahe medizinische Versorgung und Beratung erhalten. Gleichzeitig sollen in unserem Hausärztlichen MVZ diejenigen Patientinnen und Patienten ein Angebot zur Behandlung bekommen, die

ohne akute Notfallproblematik

oder ohne Bedarf einer stationären Behandlung in die Notaufnahme unseres Krankenhauses kommen“, erklärt Martin Langenbeck, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme und medizinischer Geschäftsführer des RKK. „Es kommen leider immer mehr Patientinnen und Patienten, weil sie gar keinen Hausarzt haben.“

Die Initiative zur Einrichtung des MVZ ging vom RKK aus. „Wir möchten vorangehen mit unserem Hausärztlichen MVZ und dazu beitragen, sukzessive das hausärztliche Ver-

sorgungsangebot auf der linken Weserseite zu erweitern. Gleichzeitig können wir dadurch die Patientenströme in unserer Notaufnahme sinnvoller lenken und dort die Wartezeiten für echte Notfälle verkürzen“, beschreibt Walter Klingelhöfer, Kaufmännischer Geschäftsführer des RKK, die Vorteile der neuen Praxis. Für das MVZ sucht das RKK nun Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin in Volloder Teilzeitanstellung sowie in der Weiterbildung Fortgeschrittene und MFA.

tel der Städtebauförderung in Höhe von einer halben Million Euro zur Verfügung. Die umzusetzenden Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Kattenturm werden in Kooperation mit verschiedenen Fachressorts und -ämtern, Engagierten aus dem Stadtteil und Kattenturmer Bürgerinnen und Bürgern entwickelt. Mögliche Maßnahmen könnten die klimaangepasste Umgestaltung von hitzebelasteten Straßenzügen sein. Mehr Straßenbäume sind dafür ein gutes Beispiel. Auch die Verschattung und Entsiegelung von Spielplätzen oder die Aufwertung bestehender Grünräume zu kühlenden Klima-Oasen sind Ansätze. Die möglichen öffentlichen Klimaanpassungsmaßnahmen werden ergänzt durch kleine, selbst initiierte Projekte von Anwohnenden, Jugendlichen oder Gruppen vor Ort. Erste Bürger- und Jugendbeteiligungen haben bereits stattgefunden und lokales Wissen über belastete Orte deutlich gemacht. Die Potenzialstudie Klimaanpassung in Kattenturm soll bereits Anfang 2025 vorliegen.

XXXLutz dodenhof in Posthausen, Filiale der XLDP Handels GmbH & Co. KG, Mergentheimer Straße 59, 97084 Würzburg. 1) Gültig bei Neuaufträgen für Möbel, Küchen und Matratzen, Haushaltswaren & Accessoires, Heimtextilien, Leuchten, Gardinen, Teppiche, Babyzimmer sowie die Baby-Exklusivmarken Jimmy Lee, My BabyLou, Avelia und Patinio. Im Möbelbereich auf mit „Aktionsrabatt“ gekennzeichnete Artikel. Ausgenommen: siehe S). Soweit anwendbar, Kombination mit dem „Hauspreis“ möglich, darüber hinaus keine weiteren Konditionen möglich. Gutschein gilt nur in unseren Filialen. Pro Einkauf und Kunde nur ein Gutschein einlösbar. Gültig bis 14.09.2024. S) Gültig bei Neuaufträgen. Ausgenommen: Artikel in dieser Werbung, in der Ausstellung als „Bestpreis“/„Bester Preis“ gekennzeichnete Artikel, Blomus, Boxxx, Depot, JAB, Joop! Teppiche, Leifheit, Musterring, Paidi, Soehnle, Tilo, Tom Tailor Teppiche und Vorwerk, bereits reduzierte Ware, Saisonartikel, Badzubehör, Elektro-Kleingeräte, Gutscheinkauf und Bücher. Keine Barauszahlung. 2) Exklusiv für Freundschaftskarteninhaberinnen und -inhaber. Im Möbelbereich auf mit „Hauspreis“ gekennzeichnete Artikel. Ausgenommen: siehe

Christof
Groeger
Quartierszentrum. Foto: Martinsclub

Konzerte mit Klarinette und Oboe

Bremer Philharmoniker mit „Peter und der Wolf“ zu Gast in Bremer Grundschulen

Große Freude herrscht vergangene Woche bei Kindern in der Bremer Neustadt, Schwachhausen und im Viertel: Die Bremer Philharmoniker besuchten die BürgermeisterSmidt-Schule und die Grundschulen An der Gete und Buntentorsteinweg mit dem Schulkonzert „Peter und der Wolf“ im Gepäck und verwandelten die dortigen Turnhallen in einen Konzertsaal.

Gemeinsam mit dem Figurentheater „Mensch Puppe“ haben die Bremer Philharmoniker Sergej Prokofjevs beliebten Klassiker in eine spannende Rahmenhandlung geschnürt. Der Schauspieler Leo Mosler schlüpft dabei abwechselnd als Person und mit Handpuppen in die Rollen von Peter, Großvater sowie des Wolfes und der aufgeregten Tiere. Untermalt wurde die turbulente Handlung von einem Holzbläserquartett der Bremer Philharmoniker, die sich in die Geschehnisse am Ententeich vor Großvaters Gartentür mit Flöte, Klarinette, Fagott, Oboe und Horn einbrachten.

Projektkoordinator Marko Gartelmann, bei den Bremer Philharmonikern als Projektleiter für die Musikwerkstatt verantwortlich, bewies auch mit diesem „Kleinen Schulkonzert“ ein gutes Händchen für die richtige Mischung aus leicht zugänglicher klassischer Musik und szenischem Spiel. Die Kinder der drei Grundschulen freuten sich zuvor schon auf das Wiedersehen mit den Musikern des Orchesters, denn durch regelmäßige Besuche in der Musikwerkstatt und Schulprojekte sind viele mit Instrumenten und den

Kurs für besondere Versorgung

NEUSTADT – Im Stadtteilund Familienzentrum des SOS-Kinderdorfes Bremen (Friedrich-Ebert-Straße 101) besteht die Möglichkeit, an einem Kurs zur Kinderpflege teilzunehmen. Diese Pflege stellt besondere Herausforderungen an die Angehörigen und Eltern. Kinder können durch Krankheit, Unfall oder Behinderung kurzzeitig oder dauerhaft auf eine Pflege angewiesen sein. Der Kurs setzt den Schwerpunkt auf eine alters- und entwicklungsgerechte pflegerische Versor-

gung. In Kooperation mit den Pflegekassen bietet Edera diesen zweiteiligen Kurs kostenlos und monatlich an. Aktuelle Termine sind der 12. und 19. September von 9 bis 13 Uhr. Es folgt ein Kurs am 22. und 29. Oktober und am 14. und 21. November. Der letzte Kurs dieses Jahres findet am 10. und 17. Dezember statt. Angesprochen sind Angehörige und Eltern. Eine Anmeldung ist erforderlich.  Anmeldung: info@ edera-pflegekurse.de oder 0421/16 16 60 65. jz

Kindertheater im Kulturhaus

„Lotta zieht um“ für Kleine ab vier

handelt von frechen und liebevollen Geschichten über die kleinen Schwierigkeiten groß und ernst genommen zu werden – denn Lotta kann fast alles.

die turbulenten Geschehnisse am Gartenteich mit ihren Instrumenten wie Flöte, Horn und Klarinette.

vielfältigen interaktiven Angeboten der Bremer Philharmoniker bereits vertraut. Marko Gartelmann, bei den Bremer Philharmonikern als Projektleiter für die Musikwerkstatt verantwortlich, legt besonderen Wert auf diese Kontinuität.

„Wenn man als Orchester Musikvermittlung wirklich ernst nimmt, ist eine gewisse Regelmäßigkeit unverzichtbar. Unser Konzept sieht daher vor, dass die Kinder während ihrer Grundschulzeit kontinuierlich mit Instrumenten und Musik in Kontakt bleiben“, erklärt Gartelmann. „Dem Besuch in der Musikwerkstatt kann ein

Pausenhofkonzert oder ein Schulprojekt mit einer gemeinsamen Aufführung unseren Schulkonzerten folgen oder umgekehrt. Hauptsache, die Kinder dürfen mehrmals Musik live erleben und selbst musizieren. So werden die Begegnungen mit Musik zu nachhaltigen Erfahrungen.“

Die Grundschule Buntentorsteinweg freut sich, dass durch starke Partner solche musikalischen Begegnungen realisiert werden können. „Die Stiftung ‚Gib Bildung eine Chance‘ unterstützt uns finanziell, um unseren Schülern diesen Konzertbesuch ermöglichen

AUF DER KIPPE!

Bollmann

zu können. In den vergangenen Jahren hatten wir die Bremer Philharmoniker mit unterschiedlichen Projekten an unserer Schule. Das war jedes Mal ein absoluter Erfolg bei den Kindern und den Pädagogen“, so Schulleiterin Monika Triba. Ihre Schule nimmt am Programm „MUSUS – Musik und Schule“ der Bildungsbehörde teil, dem Musizieren kommt folglich ein hoher Stellenwert zu. Daher passe das Konzert wunderbar in das Schulkonzept und ist darüber hinaus ein willkommenes gemeinschaftsstiftendes Erlebnis. mb

WOLTMERSHAUSEN – Für Kinder ab vier Jahren zeigt das mobilen Figurentheater im Kulturhaus Pusdorf (Woltmershauser Str. 444) das Stück Lotta aus der Krachmacherstraße. Aufgeführt wird es am Sonntag, 15. September, ab 16 Uhr. Das Stück basiert auf den Kinderbüchern von Astrid Lindgren. „Lotta zieht um“

Der Eintritt kostet 3,50 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist im Kulturhaus Pusdorf per Telefon unter 54 46 06 möglich. jz

Das Mobile Figurentheater zeigt Geschichten von Lotta. Foto: Mobiles Figurentheater

Die Bremer Philharmoniker untermalten
Fotos:

Praktika helfen bei der Jobsuche

JOACHIM OSSMANN

Vorsitzender der Geschäftsführung

Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Ganz gleich, ob es sich um eine Ausbildung, oder ein Studium handelt, der beste Weg, eine berufliche Entscheidung für sich vorzubereiten, ist vorher möglichst viele persönliche Eindrücke zu sammeln. Wie gelingt das nun am besten? Die Antwort lautet: Durch ein Praktikum. Nur so kann man unmittelbar erleben, was es bedeutet, später in einer konkreten Ausbildungs- oder Arbeitssituation zu agieren. Wer etwas mit eigenen Augen sieht, oder den eigenen Händen begreift, kann sehr schnell für sich einschätzen, ob dies etwas ist, das den eigenen Begabungen und Wünschen entspricht. Zudem bietet sich einem Praktikum immer die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ein unschätzbarer Vorteil, von dem man ausgiebig Gebrauch machen sollte. Denn so erhält man nicht nur Sachinformationen, sondern auch wertvolle Eindrücke zur Arbeitsatmosphäre in einem Betrieb, oder einer Branche. Ganz gleich, wie die Erfahrungen in einem Praktikum dann sind. Sie helfen einem bei der Berufswahl auf jeden Fall weiter. Wie findet man nun ein Praktikum? Ganz einfach online in der Praktikumsbörse der Agentur für Arbeit unter arbeitsagentur.de/bildung/ praktikum

Selbstverteidigung für Ältere

„Gerne würde ich auch am Abend Kulturveranstaltungen besuchen, oder etwas mit einer Freundin unternehmen, aber in der Dämmerung oder Dunkelheit fühle ich mich unsicher“. Diese und ähnliche Aussagen hört Annelie Wiechert vom Seniorenbegegnungszentrum im Bürgerhaus Obervieland immer wieder. Aus diesem Grund bietet die Seniorenbegegnungstattätte einen Kurs „Mit Schirm und Stock zur Selbstverteidigung“ für Anfängerinnen und Anfänger der Generation 50Plus.

Ein Trainer von den „Schulen für Selbstverteidigung“ wird einfache und effektive Selbstverteidigungstechniken trainieren und das ohne großen Kraftaufwand. Auch das Thema „Wie trete ich in brenzligen Situationen auf“ wird behandelt.

Der Kurs findet ab dem 18. September mittwochs von 17.45 bis 19.15 Uhr im Bürgerhäuschen (Willi-Hundt-Straße 2) statt. Die Kosten betragen 20 Euro. Anmeldungen: 69 67 30 20 oder anmeldung@ bgo-bremen.de WR

Es war eine Mammutaufgabe

Architekten erklären Umbau der Umgedrehten Kommode

PHILIPP BEHRBOM

Die umgedrehte Kommode gilt als eines der Wahrzeichen Bremens. Einen Spaziergang an der Weser ohne einen Blick auf das Gebäude auf dem Stadtwerder zu werfen, ist unmöglich. Seit 2008 stand der ehemalige Wasserturm leer, jetzt sollen rund 30 Wohnungen in das denkmalgeschützte Gebäude gebaut werden. „Es ist eine Sternstunde der Bremer Baugeschichte“, erklärt Iris Reuther, Baudirektorin des Bremer Senats. Das über 150 Jahre alte Gebäude sei die Seele und das Herz Bremens sowie ein wichtiger Teil der Stadtsilhouette. Einen Bauplan zu haben, auf den sich alle Beteiligten einigen können, sei ein kleines Wunder.

In einem Fachgespräch erläuterten die Architekten zusammen mit dem Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege, Georg Skalecki, welche Aspekte beachtet werden mussten. Drei Kriterien waren dem Bremer Architektur Büro Westphal wichtig, erklärt Inhaber Jost Westphal. „Restaurieren, Zitieren und Interpretieren, darum ging es uns insbesondere.“ In der Praxis bleibe die historische

Keine zusätzliche Wärmedämmung nötig

Fassade sowie die Fensterfront komplett erhalten, führt Westphal weiter aus. „Durch die dicken Wände brauchen wir außerdem keine neue

Die Umgedrehte Kommode ist ein unverwechselbarer Teil der Stadtsilhouette, aber ihr Außenbild wird sich ändern.

Dämmung, energetisch ist die Kommode vielen anderen Gebäuden einen Schritt voraus“, erklärt Westphal. Die Außenwirkung des Gebäudes wird ebenfalls vom Umbau betroffen sein. Zum einen wird das Dach der Kommode um mehrere Meter angehoben. Aber auch die Ecktürme sollen in moderner Gestaltung, aber in histori-

scher Anlehnung erhöht werden. „Das ist ein Entwurf, mit dem auch wir als Denkmalpfleger sehr glücklich sind“, erklärt Skalecki. „Es war eine Mammutaufgabe, aber wir haben es großartig hinbekommen“, schließt die Senatsbaudirektorin. 2025 soll der Bauantrag gestellt werden. Der Bauherr Amer Sandawi hofft, dass die Umbauten zügig vorangehen und in den kommenden Jahren die Wohnungen bezogen werden können. Am 8. September, ab 11 Uhr, können sich Besucher im Rahmen des Tags des offenen Denkmals zudem ein Bild von der umgedrehten Kommode machen, bevor sie für den Umbau gesperrt werden soll.

Foto: Schlie

EINLADUNG ZUM SUMMER-SALE

am 07.+08.09.24 von 10:00 bis 18:00 Uhr

Kein Märchen: 300 gratis Tickets

12. September ist Aktionstag für Bremen rund um den Marktplatz

Mackenstedter Str. 26-28 · 28816 Stuhr Tel. 04206-445 979 0 · www.caravan-brandl.de

AKTUELLE ANGEBOTE, INTERESSANTE TIPPS UND INFORMATIONEN

WESER REPORT

DIE OFFENE TÜR

So., 15. 9. 24 11–17 Uhr

Buntentorsteinweg 94

Mit Progra mm, Gastronomie & Verkaufsständen

IHRRECHT–EINFACHERKLÄRT

Diegesetzliche Rente–ab wannundin welcher Höhe?

Dienstag, 10 September 2024, 18 – 19.30 Uhr

Arbeitnehmerkammer in Bremen-Nord

Lindenstraße 8, 28755 Bremen

Anmeldung erforderlich: nord@arbeitnehmerkammer.de

Kontakt und weitere Infos:

T 0421 6 69 50-0

IHR RECHT – EINFACH ERKLÄRT

Vereinbarkeit von Pflegetätigkeit und Beruf

Dienstag, 10. September 2024, 18–19.30 Uhr

Kultursaal der Arbeitnehmerkammer

Bürgerstraße 1, 28195 Bremen

Anmeldung erforderlich: recht@arbeitnehmerkammer.de

Kontakt und weitere Infos:

T 0421.36301-28

Bremen ist … „Mehr als Märchen“ – so hieß 2023 die größte touristische Imagekampagne, die je für die Hansestadt ausgespielt wurde. Mehr als Drogen, Schmutz und Leerstände. In diesem Jahr wird das Konzept erweitert. Im September startet eine bundesweite Kooperation mit der Deutschen Bahn. Für Bremen gibt es zudem einen Aktionstag mit kostenlosen Führungen und vielem mehr.

„Ab Anfang September ist der Slogan „Mehr als Märchen erlebst du in Bremen“ in bundesweiten Fernsehspots, in Social Media Kanälen und auf Plakat-Großflächen zu sehen“, sagt Maike Bialek von der Stabsstelle Kommunikation der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) und zählt auf:

„In Berlin, Leipzig, Frankfurt, Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Nürnberg, Dresden oder München, aber auch in strategisch wichtigen Drehkreuzen für den internationalen Reiseverkehr wie Hannover und Hamburg werben wir für die Stadt Bremen.“

Gemeinsam mit der Deutschen Bahn, die einen Teil der Kampagne mitfinanziert, wirbt der Bremen Tourismus für Erlebnisse in Bremen und eine klimafreundliche Anreise an die Weser.

„Die Zahlen zeigen, dass Bremen als Reiseziel immer beliebter wird. Im ersten Halbjahr 2024 kamen mehr Touristinnen und Touristen in die Stadt als je zuvor“, sagt Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation. „Das zeigt auch, wie erfolgreich unsere Imageund Werbekampagnen sind.

Der Brutto-Umsatz von jährlich rund 1,8 Milliarden Euro zeigt, dass unser Weg richtig ist.“

„Ganz besonders freuen wir uns in diesem Jahr darüber, dass wir die touristischen Partnerinnen und Partner aus Bremen mit einbeziehen konnten“, sagt WFB-Geschäftsführer Oliver Rau. „Damit stellen wir die Kampagne auf eine breite Basis und erreichen eine noch größere Zielgruppe. Zudem stehen die Museen, Hotels und weitere touristische Einrichtungen gemeinsam mit uns hinter den Zielen der Aktion.“

Am 12. September kommt die „Mehr als Märchen“-Kampagne auch nach Bremen. Anlässlich des Aktionstages, der

Ex-Profi: Softschuhe mit Trampolineffekt

Wellbe-Tag bei Schämann Orthopädie-Technik

„Wir als etabliertes Unternehmen Schämann Orthopädietechnik sind froh, dass wir uns die exklusive Wellbe-Lizenz für die Region sichern konnten“, heißt es aus Hemelingen (Hemelinger Bahnhofstraße 30-32). Am 9. September erklärt das sogar Ex-Fußballprofi Holger Herzberger beim Wellbe-Tag vor Ort. Kein anderes Unternehmen in der Region habe so viele verschiedene Modelle der einzigartigen Softschuhe von Wellbe sofort lieferbar. „Wellbe hat in den vergangenen sechs Jahren den Gesundheitsschuhmarkt revolutioniert“, meint der Händler und betont: „Die Laufsohle aller Wellbe-Modelle bewirkt zusätzlich zu persönlichen orthopädischen Einlagen nicht

nur eine gezielte Druckentlastung in den Füßen und Gelenken, sondern fördert auch durch seine ausbalancierte Trainingsbelastung der Muskulatur und des Bänderapparates die Therapie seiner Nutzer.“ Ganz ohne Zeitaufwand würden auch die Venen verstärkt durchblutet – eine tolle Kombination mit Kompressionsstrümpfen. „Wir gelten als Profis für Gesundprodukte und Gesundheitsschuhe in der Region und sind froh, den Wellbe-Shop in unserem Hause integriert zu haben“, so der Sprecher.

Mit den Softschuhen von Wellbe kann den Kunden noch besser geholfen werden und Nutzer können viele Problemen in Gelenken und Venen vorbeugen. WR

rund um den Bremer Marktplatz stattfindet, gibt es beispielsweise acht verschiedene kostenlose Führungen. Einige davon zeigen die klassischen Sehenswürdigkeiten der Stadt, andere erläutern Wissenswertes zur Bedeutung des Kaffees oder haben kulinarische Themen rund um Fischbrötchen. Einige Rundgänge werden auch auf Englisch angeboten. „Uns ist das Thema Teilhabe in diesem Zusammenhang sehr wichtig“, betont Merle Meier-Holsten, Leiterin der Abteilung Bremen Tourismus bei der WFB. „Auf dem Marktplatz gibt es den Tag über außerdem Auftritte verschiedener Poetryslammer, die ihre Geschichte von „Mehr als Märchen“ erzählen,

ganz in ihrer eigenen Art und Interpretation. Und beim Glücksrad lassen sich Gewinne erdrehen, die die Teilnehmenden erleben lassen, welche anderen Attraktionen die Hansestadt neben dem Märchen der Stadtmusikanten zu bieten hat. Dazu gehören Freikarten für Wissenswelten und Showbesuche oder Übernachtungen in Bremer Hotels. Mehr als dreihundert Tickets für die kostenlosen Führungen gibt es direkt in der Bremen Information in der Böttcherstraße – so lange der Vorrat reicht.

Weitere Informationen rund um den Aktionstag gibt es auf der Internetseite bremen.de/mehr-alsmaerchen-event-tag mas

Besuchen Sie unsere Sommer/ Wintergarten- & Haustürwochen

 Kostenloser Fördercheck

 Unverbindliche Beratung und vielfältige Ideen für Ihr Zuhause.

 Wir visualisieren Ihren Wunsch: Bringen Sie dazu ein digitales Foto Ihrer Terrasse oder Ihres Hauseingangs mit

 Erhalten Sie attraktive Sonderkonditionen.

 Neueste Sicherheitsfeatures wie Fingerprint oder Face-ID

Ein Team der Wirtschafstförderung Bremen zeigt auch Bremern, dass ihre Stadt „mehr als Märchen“ bietet. Foto: wfb
Nur am 19. September vor Ort: Holger Herzberger, Ex-Fußballprofi und der Wellbe-Experte. Foto: pv

So lange wie möglich zu Hause

Experten beantworteten Leser-Fragen zur dauerhaften Pflege zu Hause

Viele Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, wünschen sich so lange es geht zu Hause gepflegt zu werden. Damit häusliche Pflege für alle Beteiligten gut organisiert und auf Dauer sichergestellt werden kann, stehen zahlreiche Unterstützungs- und Entlastungsangebote zur Verfügung. Sie zu kennen und sinnvoll einzusetzen, ist angesichts der Vielzahl von Regelungen, Kombinationsmöglichkeiten und Antragsverfahren nicht immer einfach.

Für Orientierung und Begleitung sorgt eine professionelle Pflegeberatung. Wie Pflege zu Hause auf lange Sicht gelingen kann, dazu informierten kürzlich Beraterinnen und Berater der Pflegeberatung Compass in einer kostenlosen Telefonaktion.

Was ist der Unterschied zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen?

TINA LAND: Beides sind Leistungen zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung. Pflegegeld erhalten Sie, wenn Sie mindestens Pflegegrad 2 haben und in häuslicher Umgebung gepflegt werden. Dabei ist es unerheblich, ob Sie durch Angehörige, sonstige ehrenamtliche Personen, erwerbsmäßige Pflegekräfte oder durch eine angestellte Pflegeperson versorgt werden. Entscheidend ist, dass Sie damit die Pflege in geeigneter Weise selbst sicherstellen. Wie Sie das Pflegegeld einsetzen, können Sie selbst entscheiden. Pflegesachleistungen sind im Unterschied dazu zweckgebunden. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um Leistungen eines Pflegedienstes. Die Höhe der jeweiligen Beträge, die Sie als Pflegegeld oder als Pflegesachleistung erhalten, hängt von Ihrem Pflegegrad ab. Es ist auch möglich, Pflegegeld und Pflegesachleistungen miteinander zu kombinieren.

Wofür kann ich den Entlastungsbetrag einsetzen? Und wie beantrage ich ihn?

Wie und woher Angehörige und Betroffene Informationen zur häuslichen Pflege erhalten, erklärten die Experten am Telefon. Foto: depositphotos.com

CLAUDIA SSYMMANK: Alle Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 1 bis 5 können den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich nutzen. Er muss nicht extra beantragt werden, ist aber zweckgebunden und darf nur eingesetzt werden, um Ihre pflegenden Angehörigen oder vergleichbar Nahestehende zu entlasten beziehungsweise um Ihre eigene Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit zu fördern. Der Entlastungsbetrag kann beispielsweise für die Begleitung zu Freizeitangeboten, die Betreuung zuhause durch eine dritte Person oder für haushaltsnahe Dienstleistungen eingesetzt werden. Dazu zählen zum Beispiel eine hauswirtschaftliche Unterstützung, Begleitung beim Einkaufen, bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Klären Sie vorab mit Ihrer Pflegekasse oder -versicherung, ob Sie den Entlastungsbetrag für eine gewünschte Leistung einsetzen können. Nicht genutzte Beträge können über einen längeren Zeitraum angespart und zum Beispiel für eine Verhinderungspflege genutzt werden.

Mein Vater benötigt weniger Pflege, als vielmehr Unterstützung im Alltag, etwa für Arztbesuche. Der Entlastungsbetrag reicht dafür nicht. Gibt es andere Möglichkeiten?

ALEXANDER HIRSCH: Sie können bis zu 40 Prozent des Pflegesachleistungsanspruchs für anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag nutzen. Dies nennt sich Umwandlungsanspruch. Den Umwandlungsanspruch können alle Personen mit den Pflegegraden 2 bis 5 in Anspruch nehmen. Unterstützungsangebote finden Sie zum Beispiel in der Pflegesuche auf pflegeberatung. de

Für meine Mutter werden wir in absehbarer Zeit ein Pflegebett benötigen. Wo und wie können wir einen Antrag stellen?

TINA LAND: Ein Pflegebett gehört zu den sogenannten Pflegehilfsmitteln. Das sind Geräte und Sachmittel, die die häusliche Pflege erleichtern und Selbstständigkeit verbessern. Die Versorgung soll zudem zur physischen

und psychischen Entlastung von Angehörigen oder anderen Pflegepersonen beitragen und eine würdevolle Pflege ermöglichen. Den Antrag auf Pflegehilfsmittel stellen Sie –wie bei Zuschüssen zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen – bei Ihrer Pflegekasse beziehungsweise Pflegeversicherung.

Ich pflege meine Mutter zu Hause, schaffe aber nicht alles. Kann ich zusätzlich Unterstützung von einem Pflegedienst bekommen?

ALEXANDER HIRSCH: Liegt bei Ihrer Mutter bereits mindestens Pflegegrad 2 vor, ist das möglich. Für eine auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Pflege können Sie bestimmte Leistungen kombinieren. Das gilt etwa für die Pflegesachleistungen und das Pflegegeld. Die Pflege wird dann zum Teil von Ihnen, zum Teil von beispielsweise einem ambulanten Pflegedienst erbracht. Eine solche Lösung kann zum Beispiel Pflegende entlasten, die berufstätig sind oder wenn besondere pflegerische Leistungen erforderlich sind.

Die Firma Hausgeräte Schmidt an der Gastfeldstraße besteht seit 50 Jahren. Grund genug zu feiern – und das mit einem besonderen Gast: Ex-Fußballprofi und Deutscher Meister von 2014, Aílton, ist am 14. September zu Gast, um Autogramme zu geben.

Am 15. Oktober 1974 legte Konrad Schmidt in der Kornstraße 14 den Grundstein für das Familienunternehmen.

Von der Gründung bis heute ist das Elektrofachgeschäft jede technische Entwicklung aktiv mitgegangen. Zu Beginn war Schmidt ausschließlich als Kundendienst und Verkäufer der Marke Hoover tätig. Nach und nach kamen immer mehr Geräte andere Marken hinzu.

Heute ist das Fachgeschäft zuverlässiger Ansprechpartner für den Bereich Haushaltswaren – ob Kleingeräte wie Staubsauger oder Großgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke. Inhaber Frank Schmidt übernahm 2009 das Familienunterneh-

men. „Neben einer breiten Auswahl an Produkten bieten wir unseren Kundinnen und Kunden ein Rundum-ServicePaket: Von Lieferung über Installation und Montage bis zur Reparatur und Entsorgung alter Geräte“, erklärt der Inhaber und ergänzt: „Wir sind ein Meisterbetrieb.“ In unserem Team arbeiten Servicetechniker, die alle über große Fachkompetenz aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit verfügen.“

Das 50-jährige Bestehen ist für ihn auch ein guter Anlass, um Danke zu sagen und gemeinsam mit den Menschen aus Bremen zu feiern. „Wir laden alle unsere Kunden und Partner am 14. September zur Jubiläumsfeier ein. Neben der Autogrammstunde mit Aílton haben wir uns noch weitere Aktionen ausgedacht und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt“, fasst Schmidt zusammen.

Das Hausgeräte Service Center Frank Schmidt ist zu finden an der Gastfeldtstraße 72. WR

Inhaber Frank Schmidt lädt Partner und Kunden zur Feier des 50. Firmengeburtstages ein. Foto: Schlie

BremerTierschutzvereine.V.

Miteiner Ausbildung zum:zur •Kaufmann:fraufürBüromanagement

• Friseur:in

• Verkäufer:in

• Fachkraft Küche

Miteiner geförder tenUmschulung zum:zur

•Kfz-Mechatroniker:ininder Fachrichtung System-undHochvolttechnik

LassDichunverbindlichberaten

KOMMENSIE VORBEIUNDFEIERNSIEMITUNS130JAHREENGAGEMENT UNDHERZBLUTFÜRTIERE. WIRFREUENUNS AUFSIE!

INFOSTÄNDE | MUSIK | AKTIONENFÜRKINDER GASTREDNER:THOMASSCHRÖDER,PRÄSIDENTDEUTSCHERTIERSCHUTZBUND E.V. 04.SEPBIS22.OKT AUSSTELLUNGINDER STADTBIBLIOTHEK

Bremer Wein auf Rekordkurs

Der Bremer Weinhändler und Grünen-Abgeordnete Ralph Saxe bereitet sich auf die diesjährige Weinlese seines Benefizprojekts „Bremer Wein aus Bremer Trauben“ vor, die in etwa drei Wochen beginnen soll. Aufgrund der Frühjahrsfröste sei die Menge der Ernte dieses Jahr zwar geringer, aber die Qualität der Trauben könne dies mehr als wettmachen.

Anfang September wurden im Bibelgarten 90 und in der Franziusstraße sogar über 100 Öchsle gemessen – ein Wert, der natürlichen 14 Volumenprozent Alkohol entspricht und der höchste Anfang Sep-

tember gemessene Wert in den 18 Jahren Bremer Wein ist. „Mein Ziel sind 108 Öchsle. Das wäre dann der Rekordwein in Bremen,“ hofft Saxe. Saxe freut sich auch in diesem Jahr wieder über Traubenspenden aus den Bremer Stadtteilen.

Interessierte können ihn per Mail unter vinumsaxe@ ewetel.net kontaktieren. Die Messlatte für die Traubenqualität liegt hoch: Mindestens 80 Öchsle sollten erreicht werden. Der Zuckergehalt kann direkt in der Wachmannstraße 39 mit einem Refraktometer geprüft werden. WR

Ein Bild aus dem Garten von Ralph

hier trägt der Wein besonders gut. Foto: Saxe

Exklusive Einblicke beim Tourentag

Erstmals wird beim Aktionstag auch eine Besichtigung der Roland-Mühle angeboten

Der Tourentag Überseestadt am Sonntag, 8. September, wartet in diesem Jahr mit zwölf ganz unterschiedlichen Angeboten auf, welche die Gäste kreuz und quer durch das Quartier lotsen. Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und der Überseestadt Marketingverein veranstalten den Aktionstag zum fünften Mal und haben auch in diesem Jahr bei der Planung das aktuelle Themenjahr „FAHRRADja! 2024. Bremen bewegt Dich.“ berücksichtigt. So wurden passend zum Motto eine Architektur-Radtour mit dem Bremer Zentrum für Baukultur, die BIKE IT!-Überseestadt-Runde „Kaffee, Kajen und Kultur“ sowie eine Führung durch die Fahrradmanufaktur Velo Lab ins Programm aufgenommen. Erstmals wird eine Besichtigung der Rolandmühle angeboten, bei der die Besucherinnen und Besucher exklusive Einblicke in die sonst verschlossene Produktionsstätte erhalten. Neu im Programm ist ein Besuch des Hafenarchivs mit einer Einführung in das Projekt „Schiffe gucken“. Die Entwicklung der Überseeinsel kann man sich während einer weiteren Tour aus der Nähe ansehen. Wer Genussproduzentinnen und -produzenten in der Überseestadt kennenlernen möchte, hat die Wahl zwischen der Bremer Braumanufaktur, einem Kaffeesemi-

nar bei Lloyd Caffee oder einem Besuch in der gläsernen Lebkuchen Manufaktur. Der Rundgang „Von Schuppen, Speichern und Kaffeesäcken“ durch das Hafenmuseum vermittelt einen Eindruck vom Arbeitsalltag in den stadtbremischen Häfen vergangener Zeiten. Die Hochschule für Künste lädt zu einem Blick hinter die Kulissen ein und zeigt ihre Werkstätten. Natürlich darf auch ein Klassiker nicht feh-

len: Mit dem Ausflugsschiff Gräfin Emma schippern die Fahrgäste gemütlich flussabwärts in Richtung Waller Sand und Wendebecken. Dabei erfahren sie Wissenswertes über den Wandel der Hafengebiete, den Strandpark Waller Sand und die Überseestadt.

Verbindliche Anmeldungen für den Tourentag an event@ueberseestadtbremen.de per Mail. Die Tickets können am Tourentag

ab 10 Uhr im Infozelt auf dem Platz zwischen Speicher XI und BLG-Forum/HafenRummel abgeholt werden. Je nach Verfügbarkeit können die Touren am 8. September auch spontan beim Infozelt gebucht werden. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Der Plan mit allen Zeiten, Startpunkten und weiteren Informationen ist auf der Webseite der Überseestadt zu finden unter ueberseestadtbremen.de/tourentag2024 mb

Großes Laternenfest in ArstenTheater in der Kirche

Mit musikalischer Begleitung geht der Umzug am 13. September ab 20 Uhr durch den Ort.

Treffpunkt ist der Sportplatz des Vereins TuS Komet Arsten am Korbhauser Weg.

???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar  0421-393239

Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten.  0163-4676590

Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Genc Handels GmbH Bremen

Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile  0421-611426

!Car Center Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB  042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!

**Hausmesse am 14. + 15. Sept. 2024** Neue Modelle von FRANKIA, Challenger, Mobilvetta, Pilote, neue und gebrauchte Reisemobile, auch Automatik. Teil-Vollintegriert, Einzelbetten etc. Dulle Mobile GmbH, An der A 31, Abf. 20/Wesuwe, 49733 Haren, 05935-999590 www.dulle-mobile.de

Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht.  04954-953783

Anschließend wird auf dem Sportplatz ein Höhenfeuerwerk entzündet. Dazu gibt es Speisen und Getränke. Das Mitbringen eigener Getränke zum Laternenumzug ist untersagt. WR

ANZEIGEN

Stellenmarkt

Gewerbliche berufe

Bremen-Haferwende. Wir suchen dringend zwei zuverlässige Reinigungskräfte auf geringfügiger Basis. AZ: Mo. - Fr. ab 16:30 Uhr für je 1,5 Std. oder auf Steuerkarte AZ: Mo. - Fr. von 16:00 – 19:00 Uhr. Bewerbung bitte unter 04221-600148 Erf. Objektleitung m/w/d in Vollzeit für den Raum Bremen und Umzu, flexible Arbeitszeiten. Firmen-PKW wird gestellt. BREREI-NordWest GmbH  042187757597

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report  0421-69055 400 oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Wir suchen in BremenBurglesum ab sofort eine Reinigungskraft (m/w/d) auf 538 €-Basis

2x wöchentlich je 3,2 Stunden Veolia Industrie Deutschland GmbH Tel. 0152 / 016 847 40

Fahrer /Beifahrer (m/w/d) für den Schülerfahrdienst (hinbringen und abholen), Mo. - Fr. ,10 Std. / Woche, geringfügige Basis. Mehr Info auf: (Nr. 606) www.drk-bremen.de/stellenanzeigen oder ab Montag unter 0421-3403-316

Große Selbsthilfeorganisation sucht Physiotherapeut, Ergotherapeut, Sportund Gymnastiklehrer sowie Sportwissenschaftler (m/w/d) auf Honorarbasis für Funktionstraining (im Wasser und auf dem Trockenen)! Aktuell suchen vier Wassergymnastikgruppen im Ichon-Park in Oberneuland (donnerstags von 18.45-20.45 Uhr) eine neue Kursleitung! Melden Sie sich jetzt! Rheuma-Liga Bremen, Nicole Haedecke, Telefon 0421-16895205 oder haedecke@rheuma-liga-bremen.de

KFZ-Meister/ Servicetechniker

(m/w/d) wenn mögl. mit Ford-Erfahrung gesucht. Fahrzeughaus Kohne GmbH 0172-4261204

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h

Reinigungskraft Lesum Schule Steinkamp Mo-Fr 13-18 Uhr, Lst.pfl.Tel. 204610

Das Bremer Theater-Duo „Twinkle“ führt in der SimonPetrus-Kirche in Habenhausen am 14. September das neue Stück auf. In „Ufer:los“ wird das Publikum in eine Hafenkneipe der 50er Jahre

entführt. Untermalt von Jazz, und Chansons erleben die Charaktere einen Aufbruch ins Ungewisse. Das Stück beginnt um 19 Uhr, Karten gibt es an der Abendkasse. WR

Malteser-Fahrdienst

Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit? Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org

Malteser Hilfsdienst, Winkelstr. 30, 28207 Bremen,  0421-4274940, www.malteser-bremen.de

Reinigungskraft Schule Vahr Mo.-Fr. 15.00-18.00 Uhr, Lst.pfl.  0421-204610

Reinigungskraft Universitätsallee 4x wö. 1,5 Std. 18.00-19.30 Uhr.  0421-204610

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report  0421-69055 400 oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Kaufmännische Berufe

FriseurIn m/w/d für den Verkauf von Friseurartikeln für unseren Shop in Bremen-City in Teilzeit gesucht. Tel: 0421-1638285 (ab 10 Uhr)

NebeNbeschäftiguNgeN Stresemannstr.

Kundenberater (w/m/d) 40€/Std. Haupt-/ Nebenberuf  04271-8009717

WESER REPORT AKTUELLE ANGEBOTE, INTERESSANTE TIPPS UND INFORMATIONEN

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: - Büromitarbeiter (m/w/d) für die Personalsuche, in TZ

Die NiedersächsischeLandesbehörde fürStraßenbauund Verkehr

Die NiedersächsischeLandesbehörde fürStraßenbauund Verkehr

GB Verden

GB Verden

suchtunbefristet in Vollzeiteine/n Vertragsschließer (w/m/d) im SachgebietGrunderwerb bewertetnachEG 9b TV-L.

suchtunbefristet in Vollzeiteine/n Vertragsschließer (w/m/d) im SachgebietGrunderwerb

bewertetnachEG 9b TV-L.

WeitereInformationen zu derStellenausschreibung

WeitereInformationen zu derStellenausschreibung erhaltenSieimInternetunter www.strassenbau.niedersachsen.de

erhaltenSieimInternetunter

www.strassenbau.niedersachsen.de

Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de

Jahn Markt- und Mediaberatung GmbH

Ihre BewerbungenübersendenSie bitte biszum 15.09.2024 an:

Jungfernstieg 38 I 20354 Hamburg

Ihre BewerbungenübersendenSie bitte biszum 15.09.2024 an: NLStBV,GBVerden, Bgm-Münchmeyer-Str.10,27283 Verden oderperE-Mail an: Bewerbungen-VER@nlstbv.niedersachsen.de

NLStBV,GBVerden, Bgm-Münchmeyer-Str.10,27283 Verden oderperE-Mail an: Bewerbungen-VER@nlstbv.niedersachsen.de

Tel. +49-40-343361 I Fax +49-40-352584

Geschäftsführerin: Michaela Stein-Zenker zentrale@jahn-werbeagentur.de

Ihre Aufgaben: - Pflege unseres Bewerberpools - zielgerichtete Suche nach geeignetem  Personal - Unterstützung bei Verwaltungsaufgaben    für die Personalabteilung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail an: info@stark-service.de Tel.: 0421/80600-23 www.stark-service.de

Tourismuskauffrau/-mann (w/m/d) mit abgeschlossener Ausbildung (Uni, Hotel oder RB) in Teil- oder Vollzeit gesucht. Wir sind Reiseveranstalter (kein Reisebüro) seit 1978 und vermarkten vorwiegend eigene Hotelkapazitäten über diverse Vertriebskanäle. Noch keine Berufserfahrung? Das macht nichts. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an personal@cup.de CUP Touristic GmbH, Marcusallee 7a, 28359 Bremen

Das Hafengebiet und auch die Roland-Mühle können beim Tourentag erkundet werden. Foto: Eva Christina Krause
Saxe,

Surreale Realität

Erste Ausstellung von Margeaux Walter in Deutschland

Die Gastfeld Gallery zeigt derzeit die Ausstellung „All Natural“ von Margeaux Walter aus Brooklyn. Die Fotografin verwendet Fotografie, Video und Lentikularbilder, um akribisch inszenierte Gesellschaftssatiren zu kreieren. Dabei greift sie häufig auf persönliche Erfahrungen und Geschichten zurück. Ihre Arbeiten sind intime Erkundungen des täglichen Lebens auf familiärer, sozialer und persönlicher Ebene.

Walter wurde in Seattle geboren, lebt heute in Brooklyn und Los Angeles. Sie spielt mit den Grenzen zwischen Realität und Fantasie. Jedes Werk besteht aus mannigfachen Bildern, echten Fotografien, maßstabsgetreuen Modellen und Studioporträts. „Indem

ich die visuellen Auslösereize der Werbung, inszenierte Umgebungen, Studiobeleuchtung und gesättigte Bilder verwende, fungiert meine Arbeit als eine alternative Kampagne für die psychologischen Auswirkungen des modernen Lebens“, sagt Walter.

Die Arbeiten der Serie „All Natural“ machen auf die Trennung aufmerksam, die zwischen Mensch und Natur entstanden ist. Walter tut dies dadurch, dass sie Umgebungen schafft, die auf einem schmalen Grat zwischen Fantasie und Realität liegen. Sie stellt selbst die Charaktere in diesen Umgebungen dar und die Kamera dient zur Dokumentation ihrer Erfahrungen. „All Natural“ entstand, als Walter in Quarantäne war.

„Diese Bilder spiegeln den Wunsch des Menschen wider, sich mit der Natur zu verbinden, und das Scheitern dieser Verbindung durch den Einfluss von Kommerz, Konsum, Lebensstil und Komfort. Aufgrund von Covid-19 wurden wir noch mehr von der Natur, voneinander und von der Welt isoliert, was einige dieser Gefühle vervielfacht.“

Die Ausstellung im Gastfeld (Gastfeldstraße 67) ist die erste der Künstlerin in Deutschland. Sie kann bis zum 12. Dezember zu den Öffnunsgzeiten der Kulturkneipe besucht werden: montags bis samstags von 18 Uhr bis 2 Uhr. Der Eintritt ist frei. Infos zur aktuellen und zu weiteren Ausstellung unter fotokunstgalerie.com im Internet. rf

Gute Beratung ist wichtig

Ihre IT-Navigatoren auf einer Mission, Ihre Digitalisierung und IT auf das nächste Level zu bringen! Unser Ziel: Effizienz steigern, Prozesse vereinfachen und Ihre IT zukunftssicher machen. Neugierig? Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten.

Marketing-Navigator gesucht! Du bist neugierig und voller kreativer Ideen? Dann bring deine Visionen in unser dynamisches Team ein und lass uns gemeinsam Großes bewegen. Bewirb dich jetzt und gestalte die Zukunft!

Seit 01. Januar können gesetzlich Versicherte in der Nettelbeck-Apotheke über die Gesundheitskarte E-Rezepte einlösen. Ein Vorteil für regelmäßige Verschreibungen, da diese auch telefonisch beim Arzt bestellt werden können. Ausnahmen sind Betäubungs- und Hilfsmittel. Weitere Informationen bei Apotheker Joachim Polls und seinem Team montags bis freitags in der Zeit von 8.30 bis 13 Uhr sowie 15 bis 18.30 Uhr, samstags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr.

Wir bei TRIO SUN kümmern uns um alles rund um Ihre neue Energieversorgung. Der nahtlose Übergang von der Konzeption bis zur Integration gewährleistet nicht nur Effizienz, sondern auch Kundenzufriedenheit. Hierfür steht Ihnen in Bremen ihr persönlicher Ansprechpartner Harun Barasi gerne beratend zur Seite.

Verstecke dich weiter in deiner Unsichtbarkeit!

Stell dir vor, dein Unternehmen wäre die erste Wahl deiner Zielgruppe. Trotz großartiger Produkte und Dienstleistungen bleibst du in der Masse unsichtbar? Hier kommt beeNoord Marketing ins Spiel. Wir machen dich sichtbar und sorgen dafür, dass du erfolgreich wirst. Ob Markenidentität, gezielte Kampagnen

oder Online-Präsenz – wir bringen dich ins Rampenlicht und steigern deine Sichtbarkeit. Wer nicht auffällt, ist auch nicht da. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass dein Unternehmen auffällt und dadurch erfolgreich wird. Komm noch heute im Tabakquartier 62 vorbei oder entdecke mehr auf unserer Website beenoord.de.

Die TAUWERK IT GmbH bietet umfassende IT-Dienstleistungen für Mittelstand und KMUs. Mit geplanten IT-Maßnahmen und einem ISO 9001 zertifizierten Qualitätsmanagementsystem garantieren wir höchste Qualität und Effizienz. Unser Team unterstützt inhabergeführte Unternehmen dabei, langfristig erfolgreich zu sein.

innoVativia: Effizienz durch digitale Prozesse Bereit für den digitalen Schritt?

innoVativia, ein Bereich der TAUWERK IT GmbH, ist Ihr Partner für digitale Transformation. Wir bieten

Digitalisierung jetzt!

maßgeschneiderte Lösungen zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse, inklusive DMS und Dashboards. Durch Automatisierung und Cloud-Lösungen steigern wir Ihre Effizienz und Produktivität.

Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie, wie die TAUWERK IT GmbH und innoVativia Ihr Unternehmen auf das nächste Level heben können. Besuchen Sie uns im Am Tabakquartier 62 oder auf unserer Website: tauwerk-it.de.

Ihr persönlicher

„A Rose is a Rose“ von Margeaux Walter aus den USA ist im Gastfeld zu sehen. Foto: Walter

Trauerraum mit Gartenblick kann individuell gestaltet werden.

Kümmerer über das Begräbnis hinaus

Bestattungen Vialdie bietet umfangreiche Transparenz und niedrige Preise

Unsere GE·BE·IN Vo rsorgeKombi ab 50 Jahren:

IneinemBestattungsvorsorgevertragwerdenIhreWünscheexakt festgehalten,dieKostennach heutigemStandermittelt,miteiner Preisgarantie versehenundüber dieGE·BE·INSterbegeldversicherung abgesichert.

Abschied liebevoll gestalten

In der Trauer tut ein Lachen oft besonders gut. Das wissen die Mitarbeitenden von Stefan Grawe, Inhaber des Beerdigungsinstituts Vialdie in der Neustadt, nur zu gut. „Die Angehörigen sind unsere Gäste und so sollen sie sich auch fühlen. Das beginnt mit Kleinigkeiten wie einem guten Kaffee oder Latte Macchiato, dazu etwas Süßes für die Nerven“, sagt Geschäftsführerin Ursel Stenzel-Zeller. Im anschließenden Trauergespräch darf dann auch viel gelacht werden. Die Ernsthaftigkeit mit Leichtigkeit nehmen, beschreibt es Grawe. „Menschen möchten nicht traurig sein“, sagt der ausgebildete klassische Sänger, dessen Markenzeichen die Fliege und das stets gut sitzende Jackett samt Weste und Einstecktuch sind.

Geschäftsführerin

ernde und zaubern ihnen auch ein Lächeln ins

Einzelne Module können kombiniert werden, je nach individuellem Wunsch.

INDIVIDUELLE BESTATTUNGEN UND TRAUERBEGLEITUNGEN

BESTATTUNGEN

VIALDIE

SERIÖSEBESTATTUNGEN ZUNIEDRIGPREISEN

Wenigerbezahlen heißtnicht wenigergeliebtzuhaben

Westerstraße118·28199Bremen

Erd-oderFeuerbestattung?

Die Mitarbeitenden nehmen sich Zeit. Sie sind reine Trauerbegleiter und so darf ein Gespräch auch mehrere Stunden dauern. „Aus diesem Grund haben wir auch ein großes Team und gerade wieder eingestellt. Wir wollen Ruhe ausstrahlen und haben keinen Zeitdruck“, sagt Inhaber Grawe, der das Unternehmen 2007 gründete. Eingestellt werden bei Vialdie übrigens ausschließlich Quereinsteigende. „Wir formen sie dann“, scherzt Grawe.

Odervielleichtdoch

Ulrike Henning (Inhaberin) 0421 59 767 770

» Wir unterstützen Sie dabei, gemeinsam herauszufinden welcher Trauerfeier die richtige ist und stehen in schweren Zeiten einfühlsam und zuverlässig an Ihrer Seite «

Wald-oderSeebestattung?

Aufbahrung?WelcherFriedhof?

Henning Bestattungen · Osterstr. 36 · 28199 Bremen www.henning-bestattungen.de

AnonymeBestattung?

Seit 17 Jahren existiert Vialdie inzwischen und ist eines der führenden Bestattungsinstitute in Bremen und Umzu. Um hier eine Lücke zu finden, spezialisierte Grawe sich auf Bestattungen zu niedrigen Preisen. Möglich sind diese, weil Vialdie mit einem Kooperationspartner – der Bremer Bestattungs- und Service GmbH – zusammenarbeitet. Die Kosten sind flexibel, Leistungen werden nur bezahlt, wenn sie tatsächlich in Anspruch genommen wurden.

FreiredneroderPastor?

Ein weiterer Anspruch, den Grawe hat, ist vollkommene Preis-Transparenz. „Wir rechnen auf den Cent genau aus, welche Kosten für welche Leistung zusammenkommen. Das können wir auch schon am Telefon, bevor das Trauergespräch stattgefunden hat“, sagt Stenzel-Zeller.

Oftmals kümmern die Mitarbeitenden sich auch über das Begräbnis hinaus noch um die Hinterbliebenen. „Ich habe schon nachts um 2 Uhr bei einer Tasse Kaffee Gespräche mit Trauernden geführt. Wenn das den Menschen ihre Sorgen nimmt, ist es doch das Richtige“, sagt Stenzel-Zeller. Inzwischen biete Vialdie auch Beratungen auf Ukrainisch und Russisch an, das werde gut angenommen, sagt die Geschäftsführerin.

Auch in der Vorsorge setzt das Vialdie-Team auf PreisTransparenz. Die Nachfrage

sei deutlich gestiegen und auch für diese Gespräche nähmen sich die Mitarbeitenden reichlich Zeit, sagt StenzelZeller. Das Thema sei eben wichtig. „In der Trauer sollen die Menschen sich darauf konzentrieren können. Oft müssen sie sich aber mit der Organisation einer Beerdigung auseinander setzen. Das kann man den Angehörigen schon zu Lebzeiten abnehmen“, sagt Grawe. So mancher schicke alle zwei Jahre eine überarbeitete Trauerrede, verrät der Inhaber. Grawe selbst begleitet die Trauerfeiern aber nicht nur als Redner, als ausgebildeter Bariton singt er auf Wunsch auch Operetten und Arien, Musical und Klassik. Seine Reden gestaltet er aktiv, schreibt sie individuell für die verstorbene Person. „Es gibt emotionale Momente, aber es darf auch viel gelacht und geschmunzelt werden. Ich gehe durch die Reihen und lasse die Angehörigen auch Anekdoten zur ver-

storbenen Person erzählen“, sagt Grawe. Es gehe um den Charakter der Person, nicht um ihre Lebensdaten. Am Ende werde der verstorbenen Person applaudiert, denn sie habe ja die Bühne des Lebens verlassen.

Alles, was legal ist, kann bei einer Trauerfeier umgesetzt werden, erklärt Grawe. „Wir sind zu allem bereit“, schmunzelt er. Und so richtete das Vialdie-Team auch schon ungewöhnliche Feiern aus, in denen Schubkarren, Motorräder, Borgwards oder Fahrräder der Verstorbenen als Requisiten aufgebaut oder gefahren wurden. Eine Feier fand im Schuppen 1 statt, kürzlich eine im Bremer Kriminaltheater. Auch eine keltische Trauerfeier mit keltischem Priester organisierte das Team schon. „Für Angehörige machen wir alles, was sie möchten“, sagt Stenzel-Zeller. „Unser Job ist es, die Menschen wieder zu erden und sie zu beruhigen, ihnen die Angst zunehmen“, sagt Grawe.

Urnenbestattung

1.111,–€*

Urnenbestattung 1.111,–€*

Tel.:52629944 (TagundNacht) www.bestattungen-vialdie.de

Erdbestattung 1.111,–€*

Erdbestattung 1.111,–€*

Gartenbestattung

1.222,–€***

Waldbestattung 1.777,–€**

Seebestattung 1.777,–€*

Seebestattung 1.777,–€*

•Individuelle Trauerbegleitung

•alleFriedhöfe

•alleFriedhöfe

VORSORGE? =ENTLASTUNG!

VORSORGE? = ENTLASTUNG!

OrgeloderCD?Traueranzeige?

Den letzen Weg selbst bestimmen

Menschen ohne Angehörige sollten ihre Bestattung selbst regeln

Erd-oderFeuerbestattung? Odervielleichtdoch

Erd-oderFeuerbestattung? Odervielleichtdoch

Wald-oderSeebestattung?

Feierimengsten Kreis? =

Wald-oderSeebestattung? Aufbahrung?WelcherFriedhof?

Aufbahrung? WelcherFriedhof? AnonymeBestattung?

FreiredneroderPastor? OrgeloderCD?

Traueranzeige? FeierimengstenKreis? =

Anonyme Bestattung? Freiredner oder Pastor? Orgel oder CD? Traueranzeige? Feier im engsten Kreis?

EntlastenSieIhreAngehörigen!

EntlastenSieIhre Angehörigen!

AnonymeBestattung? FreiredneroderPastor? OrgeloderCD?Traueranzeige? Feierimengsten Kreis? = EntlastenSieIhre Angehörigen!

EntscheidenSieselbstzuLebzeiten,wieSiebestattet werdenmöchten!

EntscheidenSieselbstzu Lebzeiten,wieSiebestattet werdenmöchten!

GebenSiedenen,dieIhnennahwaren,die Möglichkeitsorgloszutrauern!

EntscheidenSieselbstzu Lebzeiten,wieSiebestattet werdenmöchten!

GebenSiedenen,dieIhnen nahwaren,dieMöglichkeit sorgloszutrauern! www.bestattungen-vialdie.de BeratungauchinRussischund

www.bestattungen-vialdie.de BeratungauchinRussischund Ukrainischmöglich.

Angesichts des demografischen Wandels und einer hohen Zahl von Sterbefällen rückt ein Thema immer deutlicher in den Vordergrund, das von vielen oft noch vernachlässigt wird. Es ist die Bestattungsvorsorge für alleinstehende Menschen ohne Angehörige. Wer keine Familie oder enge Freunde hat, steht eines Tages vor der Herausforderung, die finanziellen und organisatorischen Dinge im Zusammenhang mit der eigenen Bestattung selbst zu regeln. Bei der Unterstützung spielen Bestattungsunternehmen eine entscheidende Rolle. Sie bieten nicht nur die notwendigen Dienstleistungen an, sondern fungieren auch als fachkundiger Ratgeber in einem Bereich, in dem sich viele Menschen unsicher fühlen. Bestatter bieten individuelle Beratungsgespräche an, um Personen ohne Angehörige bei der Bestattungsvorsorge zu unterstützen. Denn Menschen, die ein selbstbestimmtes Leben geführt haben, möchten in der Regel auch ihre letzte Abschiedsfeier nach eigenen Vorstellungen gestaltet wissen. Bestatter übernehmen nicht nur die Organisation von Beisetzungen, sondern beraten auch bei finanziellen Vorsorgemaßnahmen, um die Kosten der Bestattung abzudecken. Dazu gehören beispielsweise die Einrichtung einer Treuhandeinlage oder der Abschluss einer Sterbegeldversicherung. Dieses Geld ist zweckgebunden und so grundsätzlich vor dem Zugriff Dritter geschützt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die rechtli-

Im Gespräch mit dem Bestatter wird die Trauerfeier schon im Voraus organisiert. Foto: Bundesverband Deutscher Bestatter

che Vorsorge. Hier können die Bestatter ihre Kunden dabei unterstützen, einen Bestattungsvorsorgevertrag zu formulieren. Dieser Vertrag regelt nicht nur die Art der Bestattung, ob Feuerbestattung oder klassische Erdbestattung, sondern auch spezielle Wünsche für die Zeremonie, den Ort der Beisetzung oder die spätere Grabpflege. WR

Ursel Stenzel-Zeller (v.l.) und Inhaber Stefan Grawe nehmen sich viel Zeit für Trau-
Gesicht.
Fotos (2): Schlie
Der

Lesh kann auch mal eine Zicke sein

Die im Juli 2023 geborene Katze Lesh ist bereits auf der Suche nach ihrer zweiten Chance. Die erste Vermittlung ist leider gescheitert, da sie zu grob im Umgang mit den Kindern war. Kinder in ihrem zukünftigen Zuhause sollten dementsprechend schon größer sein und mit ihrem Verhalten umgehen können. Lesh kann nämlich durchaus auch mal eine kleine Zicke sein, die auch zuschlägt, wenn sie sich bedrängt fühlt. Auch ihre Aktivität ist nicht zu unterschätzen. Lesh ist sehr verspielt und braucht Auslastung. Daher wird sie auf jeden

Fall nur mit Freigang vermittelt. Neben der ganzen Action sollte aber auch das schmusen nicht zu kurz kommen, da sie sehr anhänglich sein kann. Und das im wahrsten Sinne des Wortes, da sie auch gerne mal auf die Schulter klettert. Lesh verhält sich anderen Katzen gegenüber sehr dominant und wird daher nur als Einzeltier vermittelt.

 Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Informationen zu Öffnungszeiten und Tieren unter Telefon 35 11 33 und bremertierschutzverein.de im Internet. mb

Zwischen Strohburg und starken Motoren

Achte Blocklandpartie lockt mit Traktor Pulling und einem bunten Programm

Im Bremer Blockland erwartet Interessierte am 8. September die Bremer Blockland Partie. Die Veranstaltung, organisiert vom Heimatverein Blockland, ndet von 10 bis 17 Uhr statt und bietet ein buntes Programm für die ganze Familie. Laut Tina Schnakenberg vom Heimatverein steht auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Angebot für Jung und Alt bereit.

Der Tag beginnt um 10:30 Uhr mit einem Gottesdienst im Zelt auf der Festwiese Niederblockland 20, geleitet von Pastorin Ulrike Krusch-Jung und begleitet vom Wasserhorster Posaunenchor. Anschließend können sich die Besucher auf zahlreiche Attraktionen freuen, darunter historische Fahrzeuge wie der Lloyd LTK 600 von Carsten Pätzold, der in mühevoller Handarbeit restauriert wurde.

Ein besonderes Highlight für die Kleinen ist das umfangreiche Kinderprogramm mit Trecker-Rundfahrten, Ponyreiten, Bogenschießen, Entenangeln und Kinderschminken. Zusätzlich gibt es eine Hüpfburg, ein Karussell, eine Strohburg, ein Strohlabyrinth, ei-

Die Bremer Blocklandpartie verbindet kulinarische Highlights mit regionalen Klängen. Foto: Heimatverein Blockland

nen Sandberg zum Buddeln und eine vier Meter hohe Torwand für das Fußball Dart. Kinder können zudem beim Seife herstellen mit Susanne Helms ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Die Block-

landpartie bietet kulinarische Highlights wie Falafel, Burger, Pulled Pork, Fisch, Pommes, Knipp, Labskaus und die beliebte Blocklander Rinderbratwurst vom Hofladen Hemmlisch. Vegetarische Gerichte werden unter anderem von der Fahrradküche angeboten.

Der Heimatverein empfiehlt, das Fest am besten mit dem Fahrrad zu besuchen. Für Autofahr steht die Zufahrt über die Wasserhorster Deicheseite zur Verfügung. Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www. blockland.de pb

Gastronomische Empfehlungen

Die Sommersaison verlängern

Lecker Essen in Bremen und umzu / Jetzt noch die Außengastronomie genießen

Entschädigt uns der September dafür, dass der Frühsommer in diesem Jahr eher an den Spätherbst erinnerte? Laue Abende sind ideal dafür, um noch einmal das leckere Essen der hiesigen Gastromen draußen im Freien zu genießen. Auch in Bremen und umzu gibt es für Freunde und Freundinnen leckerer Spezialitäten ausreicht Möglichkeiten, bei ihrem Lieblingswirt auf der Terrasse sitzen zu können und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Gleiches können natürlich auch diejenigen tun, denen es leicht fröstelt. Dann wird halt indoor gespeist. Buten- und Binnenbremer haben die Qual der Wahl: Von deutschen über südeuropäischen bis fernöstlichen Speisen – alles ist in der Region vertreten. Wer etwa seinen heimischen Rost nicht mehr anfeuern möchte, findet frisch Gegrilltes im diversen Restau-

rants der Stadt. Aber auch wenn man mal kein Grillfleisch auf den Teller haben möchte, zu hungern braucht keiner. In unserer Region ist das Angebot an Lokalen sehr groß. Von arabischen Falafel über griechischen Souvlaki bis zu Spezialitäten aus Bella Italia – das Angebot ist mannigfaltig. Auch Anhänger der spanischen Küche müssen in unserer Umgebung nicht auf ihre Tapas-Platte oder die süßen Churros verzichten. Eine große Speisenvielfalt bietet auch die beliebte türkische Küche, die weit über Döner & Co. hinausgeht: frische Gemüse- und Fleischspezialitäten mit würzigen Beilagen und süße Nachspeisen wissen immer wieder den Geschmackssinn zu betören. Mit Gaumenfreuden warten auch die verschiedenen Küchen aus Fernost aus: Von le-

ckeren chinesischen DimSums über vietnamesische Reissuppen-Eintöpfe bis hin zum gesunden japanischen Sushi – Asiens kulinarische Köstlichkeiten findet man auch bei uns. Genau so wie leckere Speisen aus Afrika oder Lateinamerika.

Last but not least die gute heimische Küche. In den Restaurants mit deutschem Speiseangebot finden sich neben regionalen und saisonalen Spezialitäten auch Gerichte wie Jäger- und Schweineschnitzel und köstlicher Fisch auf der Speisekarte. Aktuell kommen zudem wieder frische Miesmuscheln auf den Tisch.

Zudem stehen in vielen gastronomischen Betrieben der Region eine große Auswahl an vegetarischen und veganen Speisen zur Wahl.

Und das Beste: Viele dieser gastronomischen Highlights kommen nicht nur auf den Tel-

ler, sondern werden häufig auch mit passender Wein- oder Bierbegleitung serviert, die das Geschmackserlebnis abrunden. Egal, ob man ein gemütliches Abendessen zu zweit plant oder mit Freunden in größerer Runde ausgehen möchte – in Bremen und umzu wird jeder kulinarische Wunsch erfüllt.

Es lohnt sich auch, ein Auge auf die saisonalen Angebote zu werfen, die in vielen Restaurants regelmäßig wechseln. Ob herbstliche Pilzgerichte, deftige Wildspezialitäten oder leichte Sommergerichte – die Küchenchefs der Region wissen genau, wie sie die jeweiligen Jahreszeiten kulinarisch in Szene setzen. Dabei kommen häufig frische, regionale Zutaten zum Einsatz, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch für einen besonders authentischen Geschmack sorgen. WR

Die hiesigen Gastronomen haben die leckersten Kreationen in ihren Speisekarten. Ein guter Grund, um mal wieder Essen zu gehen. Foto: Manjal Restaurant auf Pixabay

Lecker, erfrischend, familiär & gemütlich Eis essen im Eiscafe Il Friulano. Jetzt mit ganz neuem Innenraum für noch mehr Flair!

Waffeln, Apfelstrudel, Kuchen, Torten und natürlich Eis sorgen für gemütliche Momente.

Inhaber Lorenzo Visintin Kornstraße 141 – Ecke Roßbachstraße 141–Öffnungszeit: Täglich

Lesh ist seit Mitte Juli im Dorf der Tiere. Foto: pv

Den Geist des Widerstands feiern

Die Bremer Shakespeare Company stellt das Programm für die neue Spielzeit vor

VOLKER ALTHOFF

„Die 40. Spielzeit war mit ,We are Hamlet‘ sehr international. Wir haben viel gefeiert. Die Saison, die wir kreiert haben, war sehr füllig“, so beschreibt Renate Heitmann, Vorsitzende der Bremer Sheakespeare Company den Rückblick auf den vergangenen Zeitraum.

Auf die 41. Spielzeit freut sie sich schon sehr. Und den Anfang dafür gibt es mit der Premiere „Die Welt zwischen den Nachrichten“ – Night Radio Show – oder William Sheakespeare Sonette als Medizin gegen nächtliche Einsamkeit. Dabei handelt es sich um eine Koproduktion mit dem Stadttheater Bremerhaven. „Es ist eine ideale Konstellation“, beschreibt Judith Kuckart, Regisseurin des Stücks. „Es gibt neuen Wind, der uns irgendwo hinträgt. Die Welt der Nachrichten ist ein neuer Raum, der fiktional ist.“

Das Ensemble habe das Stück selber geschrieben: „Wir haben kleine Schreibzellen gebildet und uns gefragt, m it welchen Konflikten und Stärken wir leben“, skizziert Kuckart den Ansatz. Peter Fliegel, Leiter des Stadttheaters Bremerhaven zeigt sich begeistert: „Mit dieser Kooperation wollen wir zeigen, dass es kulturelles Leben im Land Bremen gibt und welches kulturelles Potenzial wir haben.“ Die Uraufführung findet am

Donnerstag, 26. September, in Bremen statt und die Premiere am Sonntag, 29. September, i n Bremerhaven. Mit „Orlando“ inszeniert der brasilianische Regisseur und Performance-Künstler Rodrigo Garcia Alves Virgina Woolfs Roman als Reise durch Zeiten und Gender, die Konventionen in Frage stellt und G eist des Widerstands und der Widerstandskraft feiert. „Es geht um eine Reise über die Liebe und Freiheit“, be-

schreibt Rodrigo Garcia Alves. „Das Stück ist eine Mischung aus Bewegung und Performance, die die Grenzen des herkömmlichen Sprechtheaters erweitert. So ist auch der Soundtrack eine Mischung aus verschiedenen Momenten. Hier vereinen sich Ballett, Jazz und Modern Dance“, so der Regisseur. Die Premiere findet am 11. Oktober statt. Ein Schauspiel mit Musik für Kinder ab fünf Jahren frei nach dem Märchen von Hans

Bremen kann stolz sein

Zentrum für Kunst bringt Musik und darstellende Kunst zusammen

Zwei neue Produktionen für jedes der fünf Ensembles im Zentrum für Kunst: Auf die –von einer Fachjury ausgewählten – Künsterinnen und Künstler der neuen Residierenden kommt viel Arbeit im Tabakquartier zu. Mit Fördermitteln des Kultursenators Andreas Bovenschulte, entwickeln sie neue Konzerte, Tanz- und Schauspiel-Aufführungen.

Kurator Hans König: „Das ist ein klares Ja zur Kunst – Bremen kann stolz darauf sein.“ Neben hochwertig ausgestatteten Bühnen, Proben- und A rbeitsräumen, bekommt jede Gemeinschaft Fördermittel in Höhe von 40.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz: „Die erste Spielzeit

bestätigt diesen großen Erfolg, und sie macht vor allem neugierig auf die zweite.“ Verwaltungsleiterin Nicole Nowak ergänzt: „Das ist einzigartig in Deutschland.“

Etwas, das alle Ensembles betrifft, erklärt Tänzerin und Choreografin Magali Sander Fett vom Tanzkollektiv Bremen: „Wir arbeiten hier gern interdisziplinär.“ Jede Gruppe besteche durch Besonderheiten und Qualität. Ein Beispiel für ihr Arbeit nennt Cembalistin Nadine Remmert vom Bremert Barockensemble und Los Temperamentos: „Wir haben eine historische Aufführungspraxis auf Kopien historischer Instrumente.“ Und man werde erleben, wie modern und unter-

haltsam all das wirke.

Das sind die anderen Teams: Das Franz Ensemble, das Kindertheaterkollektiv Ka2OH und das Ensemble New Babylon ziehen jetzt in ihr Zuhause f ür ein Jahr.

40 Veranstaltungen sind bis Ende 2024 geplant. Bei der Langen Nacht der Bühnen, am 21. September, von 16 bis 21 Uhr plus anschließenderParty, kann man erstmals in die Arbeit der musizierenden, tanzenden und schauspielernden Künstlerinnen und Künstler reinschnuppern.

Das Zentrum für Kunst ist zu finden an der Hermann-RitterStraße 108E im Tabakquartier.

 Weitere Infos gibt es online unter zentrum-fuer-kunst. de mas

schichte ein und machen die T heateraufführung so zu einem aktiven, gemeinschaftlichen Erlebnis.“ I m März des kommenden Jahres geht es dann mit „Ein Sommernachtstraum“ zurück zu den Wurzeln von William Shakespeare. Das Drama um die vier Liebenden, die im nächtlichen Wald von den zerstrittenen Elfenkönigspaar i ns „Bockshorn“ gejagt werden, zählt zu Shakespeares stärksten Stücken. „Mit nur vier Schauspielern zaubern wir den Sommernachtstraum‘ neu aus dem Hut“, verrät Tim Lee, Schauspieler. Das Stück gibt es jeweils in deutscher und englischer Spielfassung.

Heute: Tag der offenen Tür

Wenn man nur kurz in die Tiefsee abtauchen kann und dann im großen Haus in Wirbelwind und Donnergrollen gerät, wenn Lohengrin noch übt über den See zu kommen und es im Moks kindgerecht um Käfer und Kafka geht, im Museum getanzt und in der Schlosserei Kuchen verkauft wird: Dann ist Tag der offenen Tür im Theater Bremen. Los geht es am heutigen Samstag, um 11 Uhr mit den „Bremen Zwei Sommergästen“ im Noon / Foyer Kleines Haus. Ab 14 Uhr gibt es rund ums Theater musikalische Beiträge, Konzerte, das Schlossereicafé und ein Kinderprogramm. Zum Ende des Tages heißt es dann nochmal „Showtime“ für das Publikum: um 19 Uhr ist „Karaoke Bar“ in der Kantine. Mehr Infos unter theaterbremen.de bm

Christian Andersen gibt es am 26. November zu sehen: „Des Kaisers neue Kleider“. „Wir erzählen über das pompöse Leben am Hofe eines Herrschers u nd darüber wie die Eitelkeit und die Macht der Illusion die Menschen dazu bringen, ihre Vernunft auszuschalten und ihrer eigenen Dummheit verfallen“, beschreibt Michael Meyer, Schauspieler, das Stück. „Wir beziehen die Kinder spielerisch und musikalisch in den Hergang der Ge-

Zudem gibt es in der neuen Spielzeit Kooperationen auf dem Theater-Schule-Campus. Am 1. Oktober beginnt das Projekt „Kulturschwärmer: Raus aus der Komfortzone“. Jeweils einmal im Jahr findet die Zusammenarbeit mit den Lehrstufen der Sekundarstufen eins und zwei statt.

Zur Bilanz der vergangenen Spielzeit gehören auch einige Zahlen: „250 Veranstaltungen gab es in Bremen, denen 27.400 Besucher folgten. Davon besuchten 5.000 Besucher 25 Veranstaltungen außerhalb Bremens. Eigenwirtschaftlich wurden 466.000 Euro erlöst sowie Spenden in Höhe von 126.000 Euro eingenommen“, berichtet Heitmann.

Pauli-Preis für Gabriele Stötzer

Die Jury des Pauli-Preises spricht in diesem Jahr Gabriele Stötzer den mit 30.000 Euro dotierten Preis zu. Die öffentliche Preisverleihung findet statt am Dienstag, 17. September, 19 Uhr, in der Kunsthalle Bremen.

Die Laudatio hält ihre Nominatorin Hilke Wagner (Direktorin des Albertinums, Dresden). Die Werke der Preisträgerin sowie der weiteren sieben nominierten Künstler sind noch bis zum 13. Oktober in der Kunsthalle zu sehen. bm

Jean Vebers „Walpurgisnacht“ stellt den beiden Hexen auf dem Besen zwei männliche TandemFahrer am Rande gegenüber. Möglicherweise ein spöttischer Kommentarzur Modeerscheinung des Tandemfahrens in Paris um 1900. Foto: Schlie

Den Rand im Fokus

Kunsthalle: Ausstellung über „Randskizzen“

„Jenseits der Mitte“ heißt die neue Ausstellung in der Bremer Kunsthalle. Ins Zentrum des Interesses rückt sie die kleinen Skizzen am Rande von Druckgraphiken. „Das Thema wurde noch nie in einer Ausstellung behandelt, da steckt eine unglaubliche Forschungsanstrengung dahinter“, sagt Kunsthallen-Direktor Christoph Grunenberg.

Mehr als 100 Werke widmen sich der Entwicklung der sogenannten Randeinfälle, bis auf ein paar Ausnahmen stammen sie alle aus der Sammlung des Hauses. Zu sehen sind Arbeiten von Rodin, Matisse, Vogeler, Manet, Kollwitz oder Liebermann.

Gerade die sonst blanken Ränder eröffnen künstlerische Spielräume für ein breites Spektrum kurioser Motive: Hier jagt eine Herde Wildpferde über das Papier, dort verfolgt ein Obelisk einen PierrotClown oder begleitet eine Katze eine Schlittenfahrt. Durch

die Kuriosität dieser humorvollen Szenerien wird der Blick der Betrachtenden vom eigentlichen Hauptbild abgelenkt und driftet zusehends in die Randgebiete des Blattes ab –mal das Sujet unterstützend,

mal als Kommentar dazu oder auch thematischh ganz anders. Diese Randskizzen haben aber noch einen ganz anderen, technischen Hintergrund. Insbesondere ab dem 18. Jahrhundert wurden sie dazu verwendet Probedrucke zu kennzeichnen, also Abzüge, die der Künstler eigentlich zum privaten Gebrauch anfertigte, um sich dem Zustand seines Motivs zu versichern bevor dieses vom Verleger für größere Auflagendrucke in Umlauf gebracht wurde. Diese stellen eine Art Limited Edition dar, die insbesondere Sammler seltener Druckgrafiken angesprochen haben dürfte. Bis heute zählen sie zu den besonders begehrten Sammlerstücken, da sie in viel kleinerer Zahl gedruckt wurden. So markieren die oftmals humorvollen Randfigürchen gleichzeitig die Seltenheit dieser Drucke.  Mehr Infos gibt es auch online unter kunsthallebremen.de bm

Die bildgewaltige Inszenierung „Viel Lärm um Nichts“ wird auch in der kommenden Spielzeit noch in der Comapany aufgeführt.
Foto: Marianne Menke
Junge Musiker mit historischen Instrumenten: Los Temperamentos. Foto: Moog

Lernen, staunen, mitmachen

Bei einer kleinen Exkursion am Hof von Hajo und Bea Kaemena (Gustav-Brandes-Weg 19) konnten die Teilnehmenden aus erster Hand erfahren, wie sich die Wildwiesen der Familie Kaemena in den vergangenen Jahren entwickelt haben. Vor fünf Jahren wurde die erste Wildwiese angelegt und das ganze auch gleich wissenschaftlich begleitet von dem diplomierten Wildbienenexperten und Biologen Rolf Witt aus Edewecht. „Wir freuen uns, dass wir Herrn Witt von unserem Blühprojekt überzeugen konnten. Er wird uns in Zukunft betreuen und mit seinem fachlichen Rat dafür sorgen, dass unsere Hilfe wirklich dort ankommt, wo sie gebraucht wird“, erklärt Hajo Kaemena. Dabei glänzen auch die Kaemenas schon mit Fachwissen. Deshalb wurden die Wildwiesen weiterentwickelt und durch verschiedene Dinge ergänzt, wie etwa – auch stehende – Totholzbereiche oder sandige Bereiche. Die Wildwiesen selbst erscheinen erst einmal nicht als reine Blühwiesen, da nicht alle Blüten zur gleichen Zeit blühen und oft auch gar nicht so blühend aussehen, erklärt Kaemena. Eine Flächenpatin war ganz entsetzt: „Hier wächst ja nur Unkraut“, erzäht Kaemena. Unscheinbare Pflanzen wie der Knotige Braunwurz seien aber dennoch

Ratgeber vom Großküchenkoch Tipps für den

Bea und Hajo Kaemena erklärten auf dem kleinen Lehrpfad ihrer Wildwiese, weshalb welche Pflanzen und Bereiche für die unterschiedlichen bedrohten Insekten besonders wichtig sind Foto: Bollmann

wichtige Nektarpflanzen für Insekten wie etwa den Braunwurzmönch, sagt Kaemena. Außerdem bräuchten die unterschiedlichen bedrohten Arten zu verschiedenen Zeiten Trachtpflanzen, weswegen die Blüten gestaffelt seien. Einige Insekten, wie etwa die Mooshummel, benötigen zudem ganz bestimmte Pflanzen wie den Rotklee, damit sie überleben können. Pflanzen die bei der nächsten Samenmischung für die gegenwärtig zehn Blühflächen der Kae-

menas (mit insgesamt drei Hektar Fläche) schon mit ausgebracht wurden. Experte Witt berät die Kaemenas aber nicht nur in dem, was die bedrohten Insekten wirklich brauchen, sondern hat auch schon einige seltene Insekten auf den Flächen entdeckt, wie etwa die Parasitierende Goldwespe oder die seltene Gelbe Schornsteinwespe. Im nächsten Jahr werden die Kaemenas wohl auch auf den Spargelanbau verzichten. Dann könnten vielleicht noch

Flächen für Wildwiesen frei werden. Um dies zu finanzieren werden allerdings weiterhin Paten für die Flächen gesucht. Patenschaften eignen sich zudem auch gut als Geschenk, wirbt Kaemena. Ansonsten könnte der Landwirt sich für die Zukunft auch vorstellen, für Firmen die auf mehr Nachhaltigkeit setzen, auf deren Gelände Wildwiesen anzulegen.

Infos zum Wildwiesenprojekt gibt es unter kaemenablueht.de im Internet. Das Wildwiesenprojekt vom Hof Kaemena hat sich gut entwickelt /

sourcenschonende

Haushaltsführung mit der Expertise der Stiftung Warentest. Angefangen mit der Einkaufsplanung ziehen sich zahlreiche Profi-Tipps zu Themen wie Vorratshaltung, Küche, Hausputz und Wäschepflege über die 160 Seiten des Ratgebers. Gespickt sind sie mit anschaulichen Grafiken und Hintergrundwissen, etwa zu effizientem KühlschrankEinräumen, den Kosten unterschiedlicher Kaffee-Zubereitungsarten oder der besten Fensterputz-Technik. Das Buch „Der Stiftung Warentest Haushalts-Check“ hat 160 Seiten und ist für 19,90 Euro im Handel erhältlich oder online unter test.de/haushaltscheck. td/ Foto: Stiftung Warentest

Putzen nach Plan, energieeffizient kochen und wirksam Flecken entfernen – in Der Stiftung Warentest HaushaltsCheck überträgt Autor Andreas Löbbers seine langjährige Erfahrung als Produktionsleiter einer Großküche auf den privaten Haushalt. Ergänzt wird seine Expertise durch das geballte Expertenwissen der Stiftung Warentest rund um das Thema Haushalt, inklusive aktueller Testergebnisse und Untersuchungen. Ob Waschen, Putzen, Geschirrspülen, Bügeln oder Küchenhygiene – Stiftung Warentest verfügt über einen Schatz an Expertenwissen in punkto Haushalt. Gepaart mit den Tipps eines Organisationsprofis zeigt „Der Stiftung Warentest Haushalts-Check“, wie man clever wirtschaften kann bei Einkauf und Hausputz, bei der Auswahl energiesparender Geräte und durch ressourcenschonende Lebensmittelverwertung. Löbbers hat 45 Jahre Berufserfahrung als gelernter Koch, ist seit 25 Jahren Produktionsleiter in einer Großküche und Selbstversorger aus Überzeugung. Im Buch vereint er seine jahrelangen Erfahrungen sowie persönlichen Tipps in professioneller

Profis für Dachrinnenreinigung beauftragen Auf Nummer sicher gehen

Über das Jahr hinweg sammelt sich im gesamten Dachentwässerungssystem so einiges an: Vogelnester, Blätter, Äste und anderer Schmutz. Zusätzlich spülen Regen und Unwetter Moos und Ablagerungen vom Dach in die Rinnen. Die Mischung setzt sich fest und verklebt durch den Einfluss der Elemente. Dadurch wird der Durchgang für Regenwasser immer schma ler, Wasser schießt über die Dachkante hinaus. Experten empfehlen daher, möglichst zweimal pro Jahr das Dachentwässerungssystem von Schmutz zu befreien. Hausbesitzer könnten dem Schmutz in den Dachrinnen zwar selbst zu Leibe rücken, doch die Arbeit auf einer Lei-

ter in mehreren Metern Höhe sei nicht zu unterschätzen, erklären beispielsweise die Industrie-Kletterer Hamburg als Fachleute. Sie raten, sich vorher über Sicherheitsempfehlungen zu informieren. Dazu gehöre unter anderem ein Gehilfe, der die Leiter hält. Bei besonders hohen oder unzugänglichen Stellen sei es besser, einen Experten mit der Dachrinnenreinigung und Fallrohrreinigung zu beauftragen. Neben den Gefahren für die eigene Person können kleine Fehler bei der Arbeit außerdem Folgen für die Rohre haben. Zu heftiges Bearbeiten mit spitzen Werkzeugen etwa kann die Metallrinnen dauerhaft beschädigen.

Brauchen Dachrinnen eine Reinigung, ist Vorsicht angesagt

vielleicht ein Experte vom Fach gefragt.

Schlüsselsofor tdienst

Schließanlagen

Schließanlagen

Tresorschlüssel

Tresorschlüssel

Türöffnungen

Türöffnungen

Türöffnungen

BeschlägeundBriefkästen

BeschlägeundBriefkästen Hausabsicherungen/Montageservice

BeschlägeundBriefkästen Hausabsicherungen/Montageservice

Hausabsicherungen/Montageservice

Kim Rosner & Philipp Aaron

Findorff

Maisonettewohnung

• Wohnfläche: ca. 96 m², 3 Zimmer

• Verbrauchsausw.: 70,10 kWh/(m²·a), EEK: B, Primärenergieträger: Fernwärme

• Baujahr ca. 1999, gepflegt

• Ausstattung: Balkon, Dusche, Einbauküche, Tageslichtbad, Tiefgaragenstellplatz, Kellerraum, Maisonettewohnung im Dachgeschoss, Waschkeller, Fahrradkeller

Kaufpreis: 369.000 € zzgl. Courtage

Habenhausen

Reihenendhaus

• Grundstück: ca. 133 m², Wohnfläche: ca. 103 m², Nebenfläche: ca. 24,42 m², 4 Zimmer

• Bedarfsausw.: 211,30 kWh/(m²·a), EEK: G, Zentralheizung, Primärenergieträger: Gas

• Baujahr ca. 1982, renovierungsbedürftig

• Ausstattung: großes Wohnzimmer, Wirtschaftsraum, Bad mit Fenster, Gäste-WC, Raum im Dachgeschoss, Einzelgarage

Kaufpreis: 289.000 € zzgl. Courtage

Aumund-Hammersbeck

Gewerbeimmobilie

Sozialräume, 1 Carport

Kaufpreis: 595.000 € provisionsfrei

Kirchhuchting Eigentumswohnung

• Wohnfläche: ca. 91 m², 4 Zimmer • Verbrauchsausw.: 121,30 kWh/(m²·a) EEK: D, Primärenergieträger: Fernwärme, Nahwärme

• Baujahr ca. 1958, gepflegt

• Ausstattung: Abstellraum, Badewanne, Balkon, Einbauküche, Keller, Tageslichtbad

Kaufpreis: 149.000 € zzgl. Courtage

Lilienthal - Kleinmoor

Reihenmittelhaus

• Grundstück: ca. 250 m², Wohnfläche: ca. 105 m²,

3 Zimmer, 1 Geschoss

• Bedarfsausw.: 160,10 kWh/(m²·a), EEK: F, Zentralheizung, Primärenergieträger: Öl

• Baujahr ca. 1973, modernisiert (2011)

• Ausstattung: Abstellraum, Balkon, Dusche, Gäste-WC, Kamin, Tageslichtbad, Terrasse, neue Einbauküche, Holzterrasse mit Glasüberdachung

Kaufpreis: 219.000 € zzgl. Courtage

Oberneuland

Einfamilienhaus

• Grundstück: ca. 1.249 m², Wohnfläche: ca. 241 m²,

Nebenfläche: ca. 10,80 m², 6 Zimmer

• Verbrauchsausw.: 282,10 kWh/(m²·a), EEK: H, Primärenergieträger: Gas

• Baujahr ca. 1981, gepflegt

• Ausstattung: zwei Bäder, Balkon, Loggia, Gäste-WC, große Terrasse, sehr schönes Grundstück, 1 Garage

Kaufpreis: 775.000 € zzgl. Courtage

Sie planen, Ihre Immobilie zu verkaufen?

Arsten Doppelhaushälfte

• Grundstück: ca. 302 m², Wohnfläche: ca. 116 m², 4 Zimmer, 2 Geschosse

• Bedarfsausw.: 156 kWh/(m²·a), EEK: E, Zentralheizung, Primärenergieträger: Gas

• Baujahr ca. 1992, gepflegt

• Ausstattung: Badewanne, Dusche, Gäste-WC, Tageslichtbad, Terrasse, Wintergarten, 1 Garage

Kaufpreis: 359.000 € zzgl. Courtage

Walle

Reihenendhaus

• Grundstück: ca. 136 m², Wohnfläche: ca. 90 m², 4 Zimmer, 3 Geschosse

• Bedarfsausw.: 277,70 kWh/(m²·a), EEK: H, Zentralheizung, Primärenergieträger: Gas

• Baujahr ca. 1930, sanierungsbedürftig

• Ausstattung: Abstellraum, Dusche, Gäste-WC, Keller, Tageslichtbad, Terrasse

Kaufpreis: 219.000 € zzgl. Courtage

Niedersachsen - Visselhövede Architektenhaus

• Grundstück: ca. 1.873 m², Wohnfläche: ca. 190 m² 5 Zimmer • Bedarfsausw.:

Kaufpreis: 495.000 € zzgl. Courtage

Kostenlose Marktpreiseinschätzung anfordern und sofort erhalten unter: 123immocheck.de

Kostenloser Energieausweis beim Verkauf über die Sparkasse Immobilien Bremen

Telefonische oder persönliche Beratung durch Ihre Stadtteilmakler:innen: 0421 179-4000

Sonderberatung mit verlängerter

am 08.07.2023, bis 15:30 Uhr. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.

Senator-Helmken-Straße 2 28197 Bremen

Sonderberatung mit verlängerter Öffnungszeit am 08.07.2023, bis 15:30 Uhr. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.

M ontag - Freitag: 09:30 - 16:30 Uhr

Samstag:    10:00 - 13:00 Uhr

Telefon: (04 21) 5 97 09 10

Senator-Helmken-Straße 2 28197 Bremen

Email: info@mts-wesersonne.de www. mts-wesersonne.de

M ontag - Freitag: 09:30 - 16:30 Uhr

Samstag:    10:00 - 13:00 Uhr

Telefon: (04 21) 5 97 09 10

info@mts-wesersonne.de www. mts-wesersonne.de

Außerdem Rollläden, Außenjalousien, Fenster- / Senkrechtbeschattungen und Innensonnenschutz im Programm.

Außerdem Schirme, Rollläden, Außenjalousien, Fenster-, Senkrecht- und Innenbeschattungen im Programm.

Außerdem Rollläden, Außenjalousien, Fenster- / Senkrechtbeschattungen und Innensonnenschutz im Programm.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.