Weser Report - Links der Weser vom 26.10.2024

Page 1


„Grünanteil erhöhen“

Kathrin Moosdorf über Wärmewende und Finanzlücken

Anzeige

In 6 Wochen den Rücken stärken!

LINKS DER WESER

Wochenmärkte vorgezogen

Am kommenden Donnerstag, 31. Oktober, entfallen wegen des Feiertags alle Wochenmärkte in Bremen. Der Findorffmarkt sowie der Markt in Habenhausen werden auf Mittwoch, 30. Oktober, 8 bis 13 Uhr, vorgezogen. Infos: meinewochenmaerkte.de rf

Nacht dauert eine Stunde länger

Ab Sonntag wird es wieder deutlich früher dunkel. Grund: Die Uhr wird in der Nacht zum Sonntag um 3 Uhr wieder auf 2 Uhr und damit von Sommerzeit auf Mitteleuropäische Zeit zurückgestellt. rl

Nachtlinien fahren zweimal

Die Nachtlinien der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) fahren in der Nacht auf Sonntag einmal um 2.30 Uhr alter Zeit und dann noch einmal um 2.30 Uhr neuer Zeit ab Bremen Hauptbahnhof. Alle Infos zu den Fahrplänen gibt es im Internet unter bsag.de und vbn.de WR

Anzeige

Late Night Shopping

am 01. November bis 22 Uhr

Keine schnelle Umsetzung

Elternvereine sollen ab 2025 angepasste Zuschüsse erhalten

NR. 3727/54. JAHRGANG

Von Goldkehlchen und Festzeltstars

Der 989. Bremer Freimarkt geht in die zweite Halbzeit

Ob per SMS, als EMail über Whatsapp oder neuerdings sogar per Post auf gefälschtem Briefpapier mit QR-Code: Immer wieder lassen sich Betrüger neue Maschen einfallen, um an die Bankdaten von Verbrauchern zu kommen. Foto: Schlie

Vorsicht vor unbekannten Links

Polizei und Verbraucherzentrale klären auf / Rückgang bei Straftaten gegen Ältere

MARCUS SCHMIDT

Eine geheimnisvolle Anzeige auf dem Smartphone fordert einen Bremer dazu auf, eine Weiterleitung („Link“) anzuklicken, Sonst würden seine Zugangsdaten ablaufen. Sie kam angeblich von der Sparkasse. Vermutlich eine Falle um Kontodaten auszuspähen. Die Polizei rät in solchen Fällen, den Link sicherheitshalber nicht anzuklicken. Sonst bemerke man später, dass unberechtigt Geld abgebucht wurde. Es drohen online aber zig weitere Varianten von Betrugsmaschen, der Enkeltrick, Trickdiebstahl oder Schockanrufe. Bei einem Fall im Onlinebanking hat sich der Täter am vergangenen Wochenende gestellt. „We-

gen des hohen Fahndungsdrucks“, wie Niels Matthiesen, Presseprecher der Bremer Polizei erklärt. Durch geschickte Gesprächsführung veranlassten Betrüger eine Frau dazu, ihnen Zugriff auf ihr Onlinebanking zu gewähren. Das ist laut Matthiesen passiert: „Die unbekannten Täter erlangten so sowohl Zugriff auf das Konto der Geschädigten, als auch auf das Konto eines Angehörigen und erstellten eine digitale Bankkarte.“ Im Rahmen der Ermittlungen sicherten Polizisten Videomaterial, das den Täter beim Bezahlen in einer Rewe-Filiale zeigt.

„Bei einem sogenannten ‚Schock anruf‘ geben sich Betrüger am Telefon als Verwandte oder als ein mit einem Vorgang betrauter Polizeibeamter oder Rechtsanwalt

Junge Ideen gesucht

Unter dem Motto „Toleranz! Ohne Alternative!“ können sich ab sofort alle Bremer Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb „Dem Hass keine Chance“ der Landeszentrale für politische Bildung bewerben. Gesucht werden kreative

Ideen für respektvolles Miteinander und gegen Rassismus. Zu gewinnen gibt es bis zu 1.500 Euro für einzelne Projekte. Einsendeschluss ist der 31. März 2025. Infos: landeszentrale-bremen.de/bremerjugendpreis-2025 rf

aus und täuschen eine Notsituation vor“, beschreibt Matthiesen eine der häufigen Betrugsmaschen und erklärt: „Sie wollen die Angerufenen dazu bringen, Geld oder Wertsachen, wie teuren Schmuck, an sie zu übergeben“. Der Sprecher rät: „Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie die Nummer 110. Nutzen Sie nicht die Rückruftaste, um die Identität des Anrufers zu prüfen“, rät der Sprecher. Einfach aufzulegen sei seiner Meinung nach eine Möglichkeit, „wenn Sie sich unsicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen“. Positiv: In der Stadt Bremen habe die Zahl der „Straftaten zum Nachteil älterer Menschen“ seit 2019 kontinuierlich abgenommen, berechnet der Polizei-Sprecher: „Wurden 2019 noch 1.603 Fälle er-

fasst, sank die Anzahl in den Folgejahren.“ 2023 seien es noch 796 gewesen. Ein möglicher Grund für den Rückgang sei „verstärkte Aufklärungs- und Präventionsarbeit“. Auch die Verbraucherzentrale kümmert sich um solche Betrugsmaschen. Sonja Pannenbecker hat einen besonderen Tipp in solchen Drucksitation: „Grundsätzlich sollten bei Betroffenen alle Alarmglocken schrillen, wenn die IBAN, an die sie überweisen sollen, nicht mit DE beginnt, sondern mit einer ausländischen Kennung, wie AT für Österreich, CH für die Schweiz oder GB für das Vereinigte Königreich.“ Sei man bereits auf den Betrug hereingefallen, sollten Betroffene die Nachrichten nicht löschen, sondern zur Polizei bringen und anzeigen.

Liefers zu Gast im Kinosaal

Zur Premiere des Films „Alter weißer Mann“ des mehrfach ausgezeichneten Filmemachers Simon Verhoeven ist am Samstag, 2. November, Hauptdarsteller Jan Josef Liefers zu Gast im Kinosaal im Cinestar Kristallpalast am Weser-

park. Los geht es um 15 Uhr. Auch Verhoeven ist persönlich vor Ort. Tickets zur Premiere gibt es an der Kinokasse und online unter cinestar.de. Mit einem Onlineticket geht es direkt zum Einlass – ohne Wartezeit. rf

Vor trägerund um dieGesundheitim

Pflege zuhause erleichtern –Kinaesthetics für pflegendeAngehörige

30. Oktober2024 um 17Uhr

R. Wolf, Kinaesthetics-Trainerin

AktionstagSchilddrüse

13.November2024 um 16Uhr

Prof.Dr.med. W. Sendt, Chefarzt Chirurgie

Dr.med.K.Spieker, Endokrinologe

Dr.med. A. Haase, Fachärztin fürNuklearmedizin

St.Joseph-Stift

Fibromyalgie–Therapiender Naturheilkunde

20.November2024 um 17Uhr

Dr.med.C. Müller, LeitungAmbulanz Klinik für Naturheilverfahren

Zuckerkrank– und was esseich inder Weihnachtszeit?

11.Dezember2024 um 15Uhr

C.Hüttmeyer, DiabetesberaterinDDG/KVN

Operative Behandlung von Blutungsstörungen

29.Januar2025 um 17Uhr

Dr.med. W. Woltmann, Fachärztin Frauenklinik

DerEintritt ist frei. Anmeldung unter(0421)347347 (Anrufbeantworter) oderan mam@sjs-bremen.de @stjosephstift

100 Messer zu viel

MARCUS SCHMIDT

Auf dem Freimarkt fühle ich mich wieder besser. Ein Grund: Als ich nach dem Festzeltstars-Abend zurück in die Gassen der Fahrgeschäfte gehe, sehe ich in jeder Richtung Grüppchen von Sicherheitsleuten und Polizei. Schon an den Eingängen durchsuchten sie viele Taschen und Kleidung. Allein am ersten Wochenende fanden die Frauen und Männer dabei etwa 100 Messer. 100 zu viel! Glasflaschen, Pfefferspray und andere Waffen oder gefährliche Gegenstände nicht mitgerechnet. Polizeigewerkschafter Nils Winter hat Recht, wenn er beklagt, dass Bremen aktuell ein Messerproblem habe. Immerhin wird das Gewaltsymbol jetzt angepackt. Bitte überall in der Stadt!

Achelwilm zurück nach Berlin

Linke wählen am 16. November Landesliste

Wenige Tage nach dem Bundesparteitag der Linken verriet das Bremer Vorstandsteam, Anna Fischer und Christoph Spehr, wen sie gern im Bundestag sehen würden: Doris Achelwilm. Für die Bremerin sei das nach einer Legislaturperiode Pause „eine Rückkehr nach Berlin“.

Zuvor aber wolle sie mit möglichst vielen Menschen sprechen und zuhören. Zunächst

Keine Zeitung erhalten? Meldung

bitte über www.weserreport.de/ewz

Hotline: 0421/690 55 350

Vertriebsleitung: Sascha Carstens

Herausgeber: Weser Wochenblatt

Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen

Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190

E-Mail: redaktion@weserreport.de

Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de

Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de

Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de

Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou

steht noch die Wahl der Landesliste am 16. November an.

Top-Themen für Bremen seien zum Beispiel der Pflegenotstand und Geld: „Insbesondere Bremen braucht Geld. Dafür müssen die Einnahmen gesteigert werden. Da wäre ein Instrument die Vermögenssteuer. Auch die Schuldenbremse muss angegangen werden“, sagt Achelwilm.

Um gegen Rechtsextremismus vorzugehen, brauche es ein Demokratieverständnis, bei dem sich die Politik auf die Ebene der Menschen begebe. Wenn Sachen versprochen und dann nicht umgesetzt würden, führe das zu Vertrauensbrüchen und Missmut. Das bahne den Weg zu rechten Parteien. „Wir brauchen eine Verbindlichkeit der Politik, dass Menschen sich auf sie verlassen können“, so Achelwilm. Auch in Bildung und Integrationsaufgaben müsse investiert werden. mas

Sport: Lars Lenssen

Kultur: Bettina Meister Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner

Büro Osterholz-Scharmbeck Marius Roskamp, Annemarie Utke

Fotos: Klaus Werner Schlie

Anzeigenleiter: Johannes Knees

Kleinanzeigen: Tel. 690 55 400, Fax 690 55 500

Gestaltete Anzeigen: Tel. 690 55 102 info@weserreport.de Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 51 vom 1. Januar 2024 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostewnlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH

Verbreitete Auflage: 268.881 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 353.160 Exemplare

„Grünanteil in den Stadtteilen erhöhen“

Kathrin Moosdorf über Wärmeplanung, Wärmewandel und Finanzierungslücken

ROBERT LÜRSSEN

WESER REPORT: Heizen Sie schon mit Wärmepumpe?

KATHRIN MOOSDORF: Das Thema beschäftigt mich sehr. Wir sind dabei, unser Haus klimaneutral umzurüsten. Die Wärmepumpe steht noch nicht im Garten, aber ich bin zuversichtlich, dass das demnächst kommt.

Demnach können Sie gut nachvollziehen vor welchen Problemen viele Eigenheimbesitzer gerade stehen?

Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass diese Phase der Transformation und des Umbruchs die Menschen beschäftigt. Wie kann es weitergehen mit energetischer Sanierung? Welche Wärmequellen nutzen wir? Das sind natürlich große Fragen. Und manche machen sich sicherlich auch Sorgen, wie sie den eigenen Hausumbau bezahlen können. Die Wärmewende ist eine große Aufgabe.

Viele Haushalte sind trotz großzügiger Zuschüsse zögerlich. Enttäuscht Sie das aus Sicht der Senatorin?

Ich freue mich erstmal, dass ich eine große Veränderung wahrnehme. Viele Menschen nutzen unsere Beratungsangebote etwa im Klimabauzentrum. Trotzdem gibt es noch Verunsicherung. Deshalb ist es mir wichtig, dass wir erklären und transparent sind. Natürlich haben wir mit Blick auf das Voranschreiten der Klimakrise keine Zeit zu verlieren. An manchen Stellen würde ich mir wünschen, dass wir beim Klimaschutz schneller sind. Zeitgleich ist es wichtig, dass wir die Menschen mitnehmen.

Die kommunale Wärmeplanung soll Planungssicherheit bringen. Welche Schlüsse haben Sie aus dem kürzlich von Ihnen veröffentlichten Gutachten gezogen?

(Bündnis ‘90/Die Grünen) ist seit Juli 2023 Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. Zuvor war die Politikwissenschaftlerin, die 1981 in Aachen geboren wurde und dort auch studierte, seit 2015 Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes in Bremen. Foto: Schlie

zung kommen. Es gibt in Bremen schon viele kluge Ansätze zur klimaneutralen Wärmeversorgung, die wir in meinem Ressort vorantreiben, Stichwort: Fernwärme, Stichwort: Nahwärmenetze auch Energienetze oder eben Wärmepumpen. Am Ende muss das alles zueinander passen.

die richtige Lösung sein. Die große Botschaft ist: Es gibt schon jetzt gute, klimafreundliche Lösungen und man kann etwas tun.

uns ausgebremst, als wir gerade richtig Fahrt aufgenommen hatten. Da mussten wir neue Ansätze finden. Oft ist uns das auch schon gelungen.

Warum lohnt es sich auch kleine Projekte auf Stadtteilebene zu fördern, obwohl kaum messbar ist, wieviel CO2 dadurch eingespart wird?

Wir müssen schauen, was die großen Themen für die Menschen in den Stadtteilen bedeuten. Für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel ist es wichtig, dass wir den Grünanteil in den Stadtteilen erhöhen, dass wir Bäume haben, dass wir Flächen haben, wo Wasser versickern kann. Gleichzeitig sind solche grünen Orte gut für die Menschen. Es macht doch etwas mit den Menschen, wenn sie in einem Stadtteil mit viel Grün leben. Das steigert die Lebensqualität. Was mir noch wichtig ist: Menschen wollen etwas bewegen. Das können sie am ehesten vor der eigenen Haustür, im eigenen Stadtteil. Das ist nicht Klein, Klein. Das ist Bürgerbeteiligung. Und wir sehen, dass die Menschen solche Angebote gerne annehmen.

Zur Haushaltskonsolidierung hat Bremen die Energiestandards beim Bauen reduziert. Ist das eine kluge Entscheidung im Sinne der Nachhaltigkeit?

Bei allen Gebäuden müssen wir auf eine Gesamtbilanz gucken. Die energetische Sanierung spielt eine große Rolle. Die brauchen wir. Ich verschweige nicht, dass es mich schmerzt, wenn wir Standards senken. Wichtig ist aber eben auch, wie wir unsere Häuser klimaneutral beheizen. Und hier treibe ich als zuständige Senatorin die Wärmewende voran.

Wie schaffen Sie es, die Sparvorgaben, die für alle Ressorts gelten einzuhalten?

In dem Gutachten wurde vor allem aufgezeigt, welche großen Potenziale für Wärmenetze wir in Bremen haben und wo sie entstehen könnten. Da ist die Fernwärme ein wesentlicher Faktor. Wir haben ja gerade eine wichtige Fernwärmeverbindungsleitung eingeweiht. Es gibt aber auch Potenziale für weitere Wärmenetze. Jetzt geht es darum, das zu einer verlässlichen Planung zu bringen. Ende 2025 werden wir sie vorlegen. Damit sind wir ein halbes Jahr schneller als die gesetzliche Vorgabe. Parallel zum Planen ist mir aber wichtig, dass wir bereits jetzt in die Umset-

Die gezeigte Karte ist ja noch sehr grob. Was können die Bremer Haushalte dennoch für sich daraus ableiten?

Man kann sehen, dass es in Bremen Gebiete gibt, die für Wärmenetze geeignet erscheinen und dass es Gebiete gibt, wo individuelle Lösungen wahrscheinlich sinnvoll sein werden. Wichtig ist: das aktuelle Gutachten ist keine fertige Planung, es ist eine Grundlage. Ich rate den Menschen immer: nutzen Sie schon jetzt unsere Beratungsangebote im Klima Bau Zentrum. Wenn ich jetzt eine kaputte Heizung habe, kann eine Luft-Wärmepumpe jetzt

Die Opposition und Wirtschaftsvertreter werfen dem Senat vor, beim Klimaschutz zu viel Geld für Kleinprojekte ohne messbaren Wirkung auszugeben und gleichzeitig etwa den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden zu vernachlässigen. Wie sehen Sie das?

Der Klimaschutz hat für diesen Senat eine hohe Priorität. Das sieht man am Koalitionsvertrag und daran, dass wir Bremen bis 2038 Klimaneutral machen möchten. Auf der anderen Seite haben wir seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes eine veränderte – man könnte auch sagen kompliziertere –Realität. Uns ist viel Geld für den Klimaschutz weggebrochen, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene. Das hat

Nach der haushaltslosen Zeit galten bei uns im Ressort etwa zwei Monate Bewirtschaftungsmaßnahmen im städtischen Bereich. Ende August konnten wir das wieder aufheben. Wir haben wir einen hohen Finanzdruck und müssen jeden Euro zweimal umdrehen. Deshalb holen wir so viele Drittmittel wie möglich nach Bremen. Gerade mit Blick auf Umwelt und Naturschutz haben wir aus dem Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz rund 10 Millionen Euro nach Bremen und Bremerhaven holen können: für Bäume, für Parks, für Entsiegelungen und andere Maßnahmen. Damit sind wir bundesweit spitze.

Erleben Sie mit uns die Rückkehr

Kathrin Moosdorf
Doris Achelwilm
Foto: Marcus Schmidt

Die Elternvereine hatten in dieser Woche zum Protest aufgerufen und fordern für ihre pädagogischen Kräfte eine, an Tarif angelehnte Bezahlung. Ab 2025 sichert das Bildungsressort diese nun zu. Foto: pv

Keine schnelle Umsetzung in Sicht

Elternvereine befürchten Schließungen / Ressort sichert Erhöhung der Zuschüsse zu

„Es gibt kein einziges Argument, warum unsere pädagogischen Fachkräfte geringer bezahlt werden als ihre Kolleginnen und Kollegen in staatlichen Kitas“, sagt Svenja Riekeberg, die sich gemeinsam mit Hunderten anderen für eine Erhöhung der Zuschüsse für so genannte richtlinenfinanzierte Kitas in Bremen einsetzt. 61 Elternvereine hatten in dieser Woche zum Protest aufgerufen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.

Das Problem: Die Elternvereine beschäftigen rund 750 pädagogische Fachkräfte, die gut 3.800 Kinder betreuen. Das mache 15 Prozent aller Kitaplätze

PRO & CONTRA

Pro Christoph Röttgers Landesgeschäftsführer des Naturschutzbundes Nabu

Stellen Sie sich vor, sie stranden auf einer einsamen Insel: ohne Bäume, ohne Pflanzen, ohne Wasser und ohne Nahrungsquellen, nur Steine und Felsen, soweit das Auge reicht. Stellen Sie sich die In-

in Bremen aus, rechnet Riekeberg vom Verein Villa Kunterbunt vor. Das Personal der Vereine werde allerdings nicht nach Tarif bezahlt, was eine Stelle im Vergleich unattraktiv mache. „Es ist ein realistisches Szenario, dass Vereine schließen müssen“, sagt Riekeberg. Um das Defizit der Löhne und anderer Kosten ausgleichen zu können, erhalten die Vereine Zuschüsse aus dem Bildungshaushalt. „Seit der Tariferhöhung im öffentlichen Dienst im März können wir unseren Fachkräften kein angemessenes Gehalt mehr zahlen“, sagt Riekeberg, denn eine Erhöhung der Zuschüsse analog zur Tariferhöhung sei zwar in Aussicht gestellt, aber bisher

Contra FYNN VOIGT Sprecher für Bau der FDP-Fraktion Bremen

Es gibt aktuell viele Probleme und politische Baustellen in der Baupolitik: Die Schaffung von bezahlbaren Wohnraum, die Abschaffung von überflüssigen und teuren Bauvorschriften oder die

Muss Bremen konsequenter gegen Schottergärten vorgehen?

sel noch einmal vor: mit einer lebendigen Vegetation, die ein vielfältiges Nahrungsangebot bietet und Rückzugsorte, in denen Sie vor Bedrohungen geschützt sind. Wo wären Sie lieber Robinson Crusoe? Gärten sind für Insekten, Vögel und andere Arten wie Inseln in unserem Großstadtmeer aus Straßen, Plätzen und Gebäuden. Naturnah gestaltet sind sie nicht nur für unser menschliches Auge schön anzusehen, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für unsere tierischen Nachbarn. Als Schottergärten wirken sie dagegen eintönig und sind auch ökologisch nahezu wertlos.

Ab 2027 sind Schottergärten in Bremen sowieso verboten. Warum so lange warten? Je früher Schottergärten aus dem Stadtbild verschwinden, desto besser für unsere Natur!

Überwindung der Krise, in der unsere Bauträger stecken. Die Regulierung von Schottergärten gehört nicht dazu. Es ist mir ein Rätsel weshalb – insbesondere von den Grünen – diesem Thema immer wieder ein solcher Stellenwert eingeräumt wird. Aus meiner Sicht ist dies ein Eingriff in das Eigentumsrecht von Grundeigentümern. Es ist nicht die Aufgabe der Politik, den Menschen vorzuschreiben, wie sie ihren eigenen Garten gestalten müssen. Schottergärten bieten alten oder körperlich eingeschränkten Menschen eine Garten-Alternative mit weniger Aufwand und wer einen Schottergarten aus ästhetischen Gründen bevorzugt, dem soll das auch erlaubt sein. Die Politik muss davon absehen, in die Gärten der Menschen einzugreifen und sich lieber auf die wichtigen Probleme konzentrieren.

nicht umgesetzt worden. Dies soll nun für die richtlinienfinanzierten Kitas ab 2025 geschehen, wie die Deputation am Dienstag entschied. „Das nimmt uns ein wenig den Druck für die Zukunftsplanung. Der Unmut und die Forderungen bleiben aber“, sagt Riekeberg. Denn die Vereine fordern weiterhin eine rückwirkende Zahlung ab März sowie eine dynamische Anpassung der Zuschüsse.

Das mit einer Haushaltssperre belegte Bildungsressort sieht in dieser Hinsicht keinen Spielraum: Es bestehe keine direkte gesetzliche Verpflichtung zur Anpassung der Förderpauschalen und die Tariferhöhung zeitgleich und analog der Tarifver-

handlungen umzusetzen. „Die Kolleginnen und Kollegen in den Elternvereinen leisten tagtäglich wertvolle Arbeit für die Kinder. Deshalb ist mir gute, tarifgebundene Bezahlung wichtig. Aber auch für die nicht unmittelbar tarifgebundenen Einrichtungen arbeiten wir intensiv daran, eine Lösung für die tariflichen Anpassungen zu finden. Mir ist bewusst, dass diese Situation Unsicherheiten mit sich bringt, für die Eltern und für die Mitarbeitenden. Der formale Prozess ist bereits in vollem Gange, aber die derzeitige Finanzlage erschwert angesichts des erheblichen Betrags eine schnelle Umsetzung“, sagt Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp.

Tag der offenen Tür mit Führungen

Mehr als 50 Millionen Besucher strömten in den vergangenen 60 Jahren zu rund 2.500 Sportveranstaltungen, Konzerten, Shows und Messen in die Bremer Stadthalle, die heute ÖVBArena heißt. Ursprünglich vor allem für das Sechstagerennen gebaut, entwickelte sich die Halle zu einem Magneten für große Stars der Musikszene. Größen wie die Rolling Stones, Queen, Elton John, Pink und Udo Lindenberg hinterließen ihre Signaturen im legendären Gästebuch der Halle. Bremen profitierte dabei in den Anfangsjahren davon, dass weder in Hamburg noch in Hannover vergleichbare Hallen gab.

Die erfolgreichste Produktion sei Riverdance gewesen, meint Lothar Behnke, der bis vor sieben Jahren als Konzertveran-

stalter tätig war und viele Stars an die Weser holte. 200.000 Besucher habe man innerhalb von acht Tagen in der Halle gehabt. Allein aufgrund der Zahl ihrer Konzerte hätten Peter Maffay und Pur die meisten Zuschauer gezogen, rechnet Behnke vor. Insbesondere die Konzerte waren es auch, die 1994 und insbesondere 2004 Umbauten und die Erweiterung auf heute bis zu 14.000 Zuschauer erforderten.

Wer einen Blick hinter die Kulissen der ÖVB-Arena werfen möchte, hat dazu beim Tag der offenen Tür am 31. Oktober von 10 bis 18 Uhr die Gelegenheit. Karten für kostenlose Führungen stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Sie müssen vorab über oevb-arena.de gebucht werden. rl

Das große Foyer mit den markanten Waben-Treppen stammt noch aus der ursprünglichen Stadthalle. Foto: Schlie

ACHTUNG! Die Schließung betrifft nur das Cityhaus! Unser Verkaufshaus am Weserpark ist weiterhin für Sie da!

Familie Hubert Markmann freut sich auf Ihren Besuch!

das Gute-Laune-Karussell . . . der Fahrspaß für jedes Alter www.schausteller-markmann.de

Die drei Erstplatzierten des Goldkehlchen-Wettbewerbs bescherten den Zuschauern in der Almhütte auf dem Freimarkt einen unterhaltsamen Abend. Sieger Hannes Staffler (großes Foto) zeigte an Songs wie „Rock You Like a Hurricane“ und „Highway to Hell“, wie gekonnt er die hohen Töne treffen kann. Zweitplatzierter

Stefan Bitzer tanzte sich in seinem von Elvis inspirierten Outfit in die Herzen der Zuschauer und Luisa Wagner überzeugte die Promijury mit ihrer melodischen Stimme.

Fotos: Marco Meister

EMRE ALTUG

Wir freuen uns auf den Bremer Freimarkt! Die BremerFamilien Achterbahn begrüßt Sie auf dem Freimarkt 2024 präsentiertvonAdrianoWegener 1x zahlen und 2x fahren! (gegenVorlagederAnzeige)

Seit 1980 dreht sich das MeinRAD für Sie!

Unser Riesenrad ist seit über 40 Jahren ein festes Wahrzeichen des Bremer Freimarkts.

Auch in diesem Jahr laden wir Sie ein, mit uns die schönsten Aussichten zu genießen!

Das Mein Rad eröffnete 1980 –seitdem ist das Wahrzeichen des Freimarkts jedes Jahr für Sie da!

Rock 'n' Roll lebt!

Zwölf Hobbysänger und Profis sorgen in der Almshütte für gute Stimmung

die hohen Töne traf, beeindruckte nicht nur Moderator Alexander Kerbst, sondern auch die Jury bestehend aus Jonny Otten, Sven Jablonski, Florian Hüneke, Dan Lucas, Frank Koopmann, Miss Joyce DeLone und Kevin Neon. „Es war eine super Stimmung hier und das an

einem

Hannes Staffler ist das Bremer Goldkehlchen 2024. Der Vollblutmusiker setzte sich am Dienstagabend im Hansezelt gegen elf andere Kandidatinnen und Kandidaten durch und sicherte sich ein Preisgeld von 1.000 Euro sowie ein 10-Liter-Fass Bier. Während die meisten männlichen Teilnehmer auf Gute-Laune-Party-Songs setzten, ließ es Staffler, der sein Geld unter anderem als Darsteller im Pur-Musical „Abenteuerland“ verdient, deutlich rockiger angehen und heizte dem Publikum mit „Rock You Like A Hurricane“ von den Scorpions ordentlich ein. Wie gut er dabei insbesondere auch

Dienstagabend. Es ist wahnsinnig geil, dass Rock 'n' Roll, eine Musik auf die ich stehe, in so einem Zelt sehr gut ankommt,“ freute

Ischa Freimarktsumzug

Festzug beginnt am Samstag mit Sperrungen

Zur Halbzeit des Freimarkts fahren am heutigen 26. Oktober Borgward-Oldtimer durch die Stadt, während Dachdecker, Schornsteinfeger und das Technische Hilfswerk marschieren und tanzen. Denn „Ischa Freimarktsumzug“, wie manche Besucher sagen. Mit 128 Startnummern ziehen Fußgruppen, Bands, DJs, ganze Vereine und Festwagen

durch die Innenstadt. Ab 10 Uhr geht es von der Pappelstraße über den Brill in die Obernstraße. Die BSAG bittet, sich zu informieren: Ab etwa 9 Uhr werden die Linien 1, 2, 3, 8 und 25 umgeleitet. Die Fahrzeuge der Linien 4, 6 und 24 nehmen ab zirca 9.45 Uhr – und damit kurz vor Beginn der Veranstaltung – ihre Umleitungen auf. Infos: bsag.de mas

sich der Gewinner nach seinem Auftritt. Er wolle jetzt erstmal eine Runde Achterbahn fahren kündigte er an. „Irgendwie werde ich das Geld schon los“, scherzte er. Den zweiten Platz eroberte Stefan Bitzer, der bereits auf eine lange Bühnenerfahrung zurückblicken kann. Seine Karriere startete er 1991 als Shakin‘ Stevens-Imitator in der Rudi Carell Show. „Ich war schon immer von dieser Musik begeistert“, erzählte

Bitzer stolz. Seine Liebe zu Elvis Presley prägte schließlich auch seine heutige Tätigkeit als DJ Stefan, bei der er in passendem Outfit regelmäßig Hits aus der Ära von Elvis auflegt. Auf Platz drei landete Luisa Wagner, die mit ihrem allerersten Auftritt überraschte und das Publikum verzauberte. „Ich habe mich lange nicht getraut, aber dieses Jahr dachte ich mir: ‚Jetzt oder nie‘,“ erzählte Wagner, die vor Freude kaum ihre Emotionen verbergen konnte. Mit ihrem Erfolg beim Goldkehlchen hofft sie nun, öfter auf der Bühne stehen zu können. „Ich möchte auch auf Tiktok und Instagram meine Lieder teilen und meine Leidenschaft wieder aufleben lassen,“ sagte sie optimistisch.

Halbzeit für den Freimarkt: Noch bis zum 3. November

sich auf der Bürgerweide die

drehen
Karussells. Foto: Schlie

MARCUS SCHMIDT

„Nach links, nach rechts“, „Auf der Reeperbahn“ oder „Die immer lacht“ tönt es aus tausenden Kehlen – allein 500 aus dem VIP-Bereich im Hansezelt.

Beliebtester Ruf der FestzeltStars von der Bühne: „Und jetzt die Hände!“ Anna-Maria Zimmermann, Der Zipfelbube, Markus Becker und Marry waren einige der Beklatschten am ersten Freimarkt-Montag. Aber auch der verblüffend echt wirkender Falco-Darsteller Alexander Kerbst brachte die Masse zum Mitsingen. „Die NDWMusiker Hubert Kah und Marcus haben mir erzählt, wie Falco so war“, verrät der Musicalstar.

In Pausen zwischen den Stücken aus den Bereichen Partyschlager bis Ballermann plauderten die Gäste über dies und das. Bürgermeister und Finanzsenator Björn Fecker: „Ich bin bekennender Schlagerfan.“ Er freute sich über „eine gute Party mit guten Gesprächen.“ Auch CDU-Fraktionschefs Frank Imhoff erzählt: „Ich höre viel Schlager.“ Er sei schon das fünfte Mal dabei. Finja Wilkens, Büroleiterin des Politikers, freut sich über „die super Stimmung und tollen Gespräche.“

„Bekennender Schlagerfan“: Bürgermeister und Finanz-

Wo der Senator mit dem Top-DJ feiert

Fußball: „Die Rivalität zwischen Werder Bremen und dem HSV verstehe ich nicht.“

Einer, der Fußballer versteht und nachahmt, saß neben ihm: Matze Knop versteckte sich unter einer Kappe, freute sich aber: „Ich kenne hier einige Leute.“ Eine Lücke tat sich in seinem Lebenslauf auf: „Ich habe noch niemanden von Werder Bremen gespielt.“

Der weltbekannte DJ und Musikproduzent Alex Christensen (U 96) war kürzlich auf der Seebühne: „Hier bin ich erstmals dabei.“ Zum Thema

Größer als das Festzelt ist die ÖVB-Arena mit 14.000 Plätzen nebenan. Ihr Hallenchef Andreas Adolph: „Ich bin ein Helene-Fan.“ An diesem Abend traf er Sponsoren und Kunden,

Festzelt-Stars: Warum Werder Bremen eine Lücke in den Lebenslauf von Matze Knop reißt

Nicht die größten Hits im Repertoire, aber dafür den meisten Glitter auf dem Kostüm: Jack Gelee. Fotos: Marco Meister

auch für die Sixdays.

Schönheitsarzt Bünyamin Özgeren feierte die „gute Party“, zusammen mit diversen Gewinnerinnen von MissWahlen, darunter die Bremerin Yedda Garcia, auch bekannt aus dem Fernsehformat Temptation Island.

Veranstalter Bernd Schwochert von der S+K Consulting & Events freute sich nach zwei Monaten Vorbereitung: „Das ist unsere neunte Veranstaltung – nächstes Jahr feiern wir den zehnten Geburtstag!“ Beim Fototermin wurde er von Dragqueens und „Party Olli“ Olaf Borgelt eingerahmt. Der sang als „kleiner Klaus“ selbstverständlich „An der Nordseeküste.“

Nach dem Programm im Hansezelt war für den harten Kern noch lange nicht Schluss, es folgte die After-Show-Party im Shagall.

Festzelt-Stars-Organisator

Frank Imhoff (CDU) kam mit Bürochefin Finja Wilkens.
senator Björn Fecker.
Mal nur Gast: Alex Christensen war auf der Seebühne.
Comedian Matze Knop hat noch nie Bremer imitiert.
Bernd Schwochert (M.) mit den Dragqueens und Olaf Borgelt alias Party Olli und „kleiner Klaus“ (r.).

Bremer Roland

Der Roland und seine Brüder 620 Jahre

Das UNESCO Weltkulturerbe in Bremen ist bei weitem nicht der einzige Roland auf der Welt

PHILIPP BEHRBOM

Als die unbekannten Erbauer vor 620 Jahren den Roland auf dem Marktplatz erbauten, wird ihnen sicherlich nicht bewusst gewesen sein, dass diese Statue eines Tages zum Aushängeschild der Hansestadt werden würde. Ein Grund, auf die Historie des Rolands und seine weniger bekannten Brüder zu blicken.

Der Roland, der heute aus Stein gemeißelt auf den Dom blickt, ist nicht der erste, den es in Bremen gibt. Wann genau sein hölzener Vorgänger erbaut wurde, ist unklar, sein Ende findet man allerdings in den Chroniken der Stadt. 1366 wurde der ältere Bruder des Rolands von Handlangern des damaligen Erzbischofs Albert II verbrannt.

Danach wurde der Wächter für die Freiheit und Rechte der Stadt so erbaut, wie wir ihn heute kennen, aus Stein. Der Grund liegt dabei auf der Hand – so sollte verhindert werden, dass er wieder der Rache der Kirche zum Opfer fällt. Seitdem wacht der Roland über Bremerinnen und Bremer und die vielen Touristen, die Jahr für Jahr nach Bremen strömen.

Über die Jahrhunderte wurde der Bremer Roland immer wieder restauriert und dem jeweils aktuellen ästhetischen Empfinden angepasst: Im 17. Jahrhundert strahlte er in allen Farben über den Platz, im 18. Jahrhundert wurde er komplett weiß übertüncht und im 19. Jahrhundert bemühte man sich, die natürliche Farbe des Gesteins wieder hervorzubringen. Im Großen und Ganzen ist

Seit 620 Jahren wacht der Roland auf dem Bremer Marktplatz über Bremerinnen und Bremer. Auf der ganzen Welt finden sich weitere Roland Statuen. Foto: Schlie

seitdem nicht viel an der optischen Erscheinung verändert worden.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts drohten die Bremerinnen und Bremer beinahe, ihre Roland-Statue zu verlieren, da Napoleon ein Interesse daran

hegte, sie zugunsten des Louvre nach Paris zu bringen. Doch die Hanseaten konnten ihn davon überzeugen, dass der geringe künstlerische Wert des Rolands nicht wirklich zu dem großartigen Museum passen würde.

Auch währen des zweiten Weltkrieges unternahmen die Menschen in Bremen Schutzmaßnahmen, um die Statue zu erhalten. Während der Kriegsjahre wurde es eingemauert, um ihn vor Bombenangriffen zu bewahren.

Jeder Roland hat eine bewegte Geschichte hinter sich

Der einzige Roland auf der Welt ist er bei weitem nicht, sogar in Bremen hat er einen Bruder. Riga, Bratislava und Dubrovnik sind bekannte Städte, um nach den Brüdern des Rolands Ausschau zu halten. Ein Roland, der gleichzeitig auf eine der dunkelsten Stunden der Bremer Geschichte aufmerksam macht, steht in der brasilianischen Stadt Rolândia, benannt nach eben jenem Roland. Während die Statue auf das Jahr 1957 datiert ist und von der bremischen Kaufmannschaft gesponsert wurde, reicht der Schatten Rolândias bis ins Jahr 1934 zurück. Als Kolonie gegründet vom Bremerhavener Erich Koch-Weser, diente die Stadt bis ins Jahr 1945 laut dem Sohn des Gründers und ehemaligen Staatssekräter Caio Koch-Weser als sicherer Hafen und Ausflugsziel für führende Nationalsozialisten.

Auch der Roland in Bremen wurde von den Nationalsozialisten für Propaganda missbraucht. Viele der Roland-Statuen begleitet also eine bewegte Geschichte. Auch aus diesem Grund sind sie als UNESCOWeltkulturerbe anerkannt.

Der Kopf des Rolands: Das Original ist im Museum

Zum Schutz wurde die RolandStatue 1939 abgebaut und wäh rend der Kriegsjahre hinter einer Mauer aus Backstein ver

steckt.

Bei der Demontage wurde auch das ursprüngliche

Schutzgitter entfernt, das erst 1983/84 im Zuge einer umfassenden Restaurierung des heutigen UNESCO-Welterbes durch ein neues ersetzt wurde.

Während dieser Arbeiten wurde außerdem der durch

Umwelteinflüsse beschädigte Originalkopf durch eine Kopie aus dem gleichen Material ersetzt. Der originale Kopf ist heute im Eingangsbereich des Focke-Museums ausgestellt. pb

Hier geht es um die „Masterfragen“

Ben Becker kommt mit seinem neuen Stück „Todesduell“ nach Bremen

BETTINA MEISTER

WESER REPORT: Ist ein Kampf mit dem Tod nicht ein ziemlich ungleiches Duell? Geht der Mensch nicht automatisch als Verlierer daraus hervor?

BEN BECKER: Nach John Donne nicht! Der Tod ist ja Teil des Lebens. Überhaupt ist der Text sehr lebensbejahend. Das interessiert mich auch so daran. Er stammt aus dem Jahr 1631 und damals als Geistlicher eine weltliche Auseinandersetzung mit dem Thema zu suchen, war sehr ungewöhnlich. Donne ist nur einige Wochen, nachdem er diese Predigt hielt, tatsächlich gestorben. Aber ich will ja keine Geisterbahn aufbauen, wo sich alle gruseln und Angst haben – im Gegenteil. Es geht um eine sehr existenzielle Frage, die uns alle angeht und ich versuche diese Predigt dahingehend zu inszenieren, dass ich auf das Leben hinweise. Wie gehen wir miteinander um? Mit anderen Menschen, mit der Umwelt –wie hängt das alles zusammen? Das finde ich an diesem metaphysischen Text spannend. Er kommt bildlich, groß und einfach bezaubernd daher.

Sie haben schon vor 15 Jahren mit der Predigt gearbeitet... Ja, sie hat mich nie losgelassen. Der Oberspielleiter der Salzburger Festspiele hat mir damals den Text gegeben und mich gefragt, ob ich die SchauspielSaison im Haus für Mozart in seinem Haus damit eröffnen möchte. Da habe ich ihn mir durchgelesen und gedacht „Hui-Buh“, jetzt kommt der mir mit sowas daher. Aber das war eine Herausforderung, die hat mich natürlich interessiert. Die Lesung fand statt und irgendwie hat sich dieser Text transportiert. Dann kam tatsächlich der Berliner Dom auf mich zu, ob ich ein Programm erarbeiten könnte – und da kam mir sofort diese Predigt wieder in den Sinn.

Hat der Text für Sie selber auch so eine Art Schlüsselfunktion gehabt?

Also das wäre jetzt übertrieben. Das ist einfach ein großartiger Text und ich bin ein Geschichtenerzähler und es macht mir unheimlich große Freude, da einzusteigen und mich damit auseinanderzusetzen. Aber natürlich wirft das

Der fast 400 Jahre alte Text eines englischen Geistlichen steht im Fokus von Ben Beckers aktueller Inszenierung. Am 14. Dezember gastiert er mit der szenischen Lesung in der Glocke. Foto: FacelandCom

auch bei mir diese Fragen neu auf: Wie geht man mit dem Tod um und so weiter. Ich werde jetzt sechzig, da sind schon Freunde oder Familienmitglieder gestorben. Wie mein alter Herr mit 94 Jahren zu sagen pflegte: Die Einschläge rücken näher. Damit beschäftigt man sich im Alter von 16 oder 20 Jahren nicht so. Ich glaube, dass der Umgang mit der Vergänglichkeit auch gleichzeitig immer ein Umgang mit dem Leben ist. Und der Text vermittelt das so, dass man Lust hat, zuzuhören und sich mit auf diese Reise nehmen zu lassen. Wenn das jetzt nur düster wäre, ich glaube, dann würd's mich auch nicht interessieren.

Ist die Frage erlaubt, ob Sie ein gläubiger Mensch sind?

Die Frage ist erlaubt, aber die Antwort ist schwierig! Das ist ja eine so große Masterfrage. Jetzt einfach zu sagen, ich glaube an den lieben Gott, das wäre nicht fair. Mir gegenüber nicht und auch dem lieben Gott gegenüber nicht. In welchem Sinne ist man gläubig? Glaube ich an das Leben? Ja. Glaube ich an die Schönheit der Vögel? Ja. Glaube ich an einen alten Mann mit weißem Bart im Himmel? Nein.

KURZKRITIK Der 35. Mai

Opulent, gefühlvoll und mitreißend: Schon die Premiere i m Musiktheater, „Der 35. Mai“, war ein voller Erfolg. Mit Standing Ovations beklatschte das Publikum die Uraufführung. Das Auftragswerk für das Bremer Theater bringt – im Kästner-Jahr – ein Musical zu dem wenig bekannten, gleichnamigen Buch von Erich Kästner auf die Bühne. Erzählt wird die Geschichte von Konrad (überzeugend: Claudio Gottschalk-Schmitt), der zwar gut ist in Mathe, aber schlecht im Aufsatzschreiben. Was ihm fehlt ist Fantasie. Wie er die auf seiner abenteuerlichen Reise mit seinem Onkel Ringelhut (großartig: Chris-

Gibt es Leben außerhalb von uns? Keine Ahnung. Ich bin kein gläubiger Mensch in dem Sinne, dass ich nichts hinterfrage. Mich interessiert der geistliche Gedanke und wo ich den im Weltlichen wiederfinde. Woher kommen wir, wer sind wir, wohin gehen wir? Das sind Fragen, die ja in den Religionen dieser Welt auch gestellt werden. Das finde ich spannend. Wenn ich in der Kirche bin und ich da hochgucke zu dem, der am Kreuz hängt, sage ich Guten Tag und habe das Gefühl, dass wir uns verstehen. Aber ich bete nicht regelmäßig.

Jedermann, Schlafes Bruder, Todesduell... man könnte meinen, dass der Tod ein Thema in Ihrer Karriere ist.

Wenn man sich mit ernsthafter Literatur auseinandersetzt, begegnet er einem überall. Insofern hat das sicher auch damit zu tun, dass ich nicht unbedingt für Klipp-Klapp-Komödien bekannt bin, sondern als ernsthafter Geschichtenerzähler.

Das Stück ist ja nicht bloß ein Vortrag...

Es ist eine szenische Lesung.

toph Heinrich) und einem steppenden Zirkuspferd (stimmgewaltig: Stefanie Dietrich) erlangt, erzählt das im Stile alter Musicals aus den 50er Jahren gehaltene Werk. Überraschende und schöne Bilder, prächtige Kostüme sowie mitreißende Musik mit Ohrwurm-Garantie machen das Stück aus. Und dass der großzügig besetzte Cast aus Sängern, Chor, Tänzern und Kinderschauspielern auch viel Spaß daran hat, merkt man schnell. Verantwortlich für Texte, Musik und Regie zeichnet Martin G. Berger, der mit dieser Inszenierung garantiert nicht nur Kinder ab acht Jahren glücklich macht. bm

Nur Vorlesen, das passt nicht. Im Gegenteil. Ich stehe jetzt hier in Berlin auch vor meinem Arbeitszimmer und gucke auf ein sehr schönes Modell, das ich wahlweise zum Theater oder zur Kirche umbauen kann. Mit kleinen Lichtern, Bühnenbild, Nebel und Videoprojektionen. Das macht mir unheimlich Freude. Und das dann von der kleinen H0-Spur aufs große Gleis zu heben, also auf die Bühne zu bringen, ist ein toller Moment. Übrigens kann man das Modell auch bei Youtube sehen, da habe ich unter Ben Becker Todesduell Trailer kleine Filmchen reingestellt.

In Bremen geben Sie das Stück nicht in einer Kirche. Statt im Dom, wo ja auch die größere Orgel steht, spielen Sie in der Glocke. Warum?

Ich spiele das Stück ja nicht nur in Kirchen, einige Theater sind auch bei der Tour dabei. Ich kenne den Bremer Dom, da war ich schon oft mit dem Judas. Der ist auch wirklich sehr beeindruckend, aber unheimlich schwer zu bespielen. Schon alleine, weil man dort nicht das klassische Kirchenschiff hat. Also haben wir uns diesmal für die Glocke entschieden.

Teure Späße

Mal was anderes: Wir testen Freimarkt-Gerichte abseits von Schmalzkuchen und Pferdewurst

SCHMECKT’S?

Der Restaurant-Test im Weser Report Freimarkt auf der Bremer Bürgerweide

Bis zum 3. November sonntags bis donnerstags von 13 bis 23 Uhr, freitags und samstags von 13 bis 24 Uhr geöffnet freimarkt.de

GEBACKENER FETA

Von der Cheese Box bestellen wir uns einen gebackenen Fetakäse. Das kleine Viertel kostet 6 Euro – ein stolzer Preis. Da wir uns zwischen den vielen Soßen nicht entscheiden können, fragen wir die Servicekraft, die schulterzuckend Knoblauch empfiehlt. Nach sechs Minuten Bad in der Friteuse bekommen wir einen schön cremig geschmolzenen Fetakäse in einer sehr festen Knusperhülle. Das schmeckt gut, ist aber natürlich sehr fettig. Die Sauce ist einfach nur eine fade weiße Tunke. Schade. Dieser Preis ist uns zu hoch angesetzt.

BAUMSTRIEZEL

Als nächstes gibt es Baumstriezel vom gleichnamigen Stand. Direkt neben der Wilden Maus werden die süßen Hefeteiglinge hergestellt. 5 Euro kostet unsere Variante mit Zimt und Zucker, das ist gerade noch okay. Der Teig wird in dünnen Bahnen auf eine Rolle gewickelt, am Ofen gar gebacken und in verschiedenen Toppings gerollt. Das dauert ein bisschen, ist aber lecker: Der dünne Teig ist außen knusprig und innen noch zart. Nur die Zimt-Zucker-Mischung hätte gern etwas mehr Zimt vertragen können.

KARTOFFELTWISTER

Für 5 Euro bekommen wir bei „Kartoffelchips“ eine lange Stange mit einer als Spirale auf-

gefächerten, frittierten Kartoffel. Im Prinzip ist das Ergebnis ein langer Chip am Stock, den wir uns mit schön scharfem Chili-Salz (viel Chili und wenig Salz) bestreuen lassen. Der Preis ist für eine einzige Kartoffel zwar sehr ambitioniert, aber die frittierte Erdknolle am Stecken macht schon was her –und schmeckt auch. Allerdings sollte man beim Essen vorsichtig sein, denn nur zu leicht zerbrechen die Stücke unter den Fingern und fallen zu Boden.

LANGOS

Beim Alt ungarischen Landhaus gibt es Langos. Die belegten Teigschiffchen nehmen nach einem Bad im heißen Fett die gewünschte Ladung auf –bei uns besteht diese aus zwei großen Scheiben Salami, Reibekäse und einigen Spritzern Sauerrahm. Original Ungarische Wurst ist das leider nicht, wie uns die Servicekraft erklärt. Schade. Untendrunter wird der weiche Fladen nach Bedarf mit Knoblauchöl bestrichen. Insgesamt schmeckt das ganz ok, aber das Essen haut uns nicht vom Hocker. Hier fehlt Würze, das kann auch das Öl nicht kompensieren. 7 Euro finden wir dafür zu teuer.

CORN DOGS

Der Corn-Dog-Stand ist bei unserem Besuch der am stärksten frequentierte. Wir wählen die Classic-Variante – ein Würstchen in Maisteighülle und in Fett ausgebacken – für 5 Euro. Tatsächlich schmeckt das besser, als es aussieht: Der knusprig-braune Zipfel umschließt eine weiche, sämige und leicht körnige Maisfüllung, in die eine kleine Hot-Dog-Wurst eingebettet ist. Getoppt wird das Ganze mit einer Soße. Wir wählen unglücklicherweise eine enttäuschend geschmacksneutrale Trüffel-Majonaise. Mal abgesehen von der Soße ist das unser Favorit – und der Preis dafür auch noch okay.

ICEPOPS

Dampfendes Eis – das ist der Knaller. Vor allem bei Kindern. 5 Euro kostet der Becher bei Dr.

Icecream mit bei Minus 196 Grad Celsius schockgefrosteten Fruitpops, die so kalt sind, dass sie eine ganze Zeit lang wunderbar magisch vor sich herdampfen – sogar aus dem Mund heraus. Geschmacklich erinnern sie uns sehr an die bekannten süßen Frühstückscerealien mit dem Loch in der Mitte. Nur kälter. Und ohne Milch. Insgesamt ist das eher ein Gag als ein Essen. Aber angesichts der vielen frittierten Alternativen eventuell keine schlechte Entscheidung. Dennoch – ob der Spaß 5 Euro wert ist? Für uns nicht: Wir verschenken den Becher an zwei Kinder.

DUBAI SCHOKOLADE

Der neueste Schrei auf Social Media hat auch auf dem Freimarkt Einzug gehalten: Dubai Schokolade. Die mit türkischem Engelshaar (Kadayif) und Pistaziencreme gefüllte Schokotafel ist aktuell der virale Hit. Und teuer ist sie. Beim Chalet de Chocolat kosten 100 Gramm 10 Euro. Nachwiegen können wir nicht. Beim Auspacken zeigt sich uns ein schon mehrfach gebrochenes und im Gegensatz zu den bekannten Bildern, recht flaches Stück Süßigkeit. Das allerdings schmeckt gut: vor allem die Füllung mit ihrer cremig-knuspernden Süße. 10 Euro wäre uns das aber kein zweites Mal wert.

FAZIT

Dass man auf dem Freimarkt viel Geld lassen kann, ist natürlich keine Neuigkeit. Trotzdem kommt es uns so vor, als bekommt man immer weniger für sein Geld. Insgesamt haben wir zu zweit 43 Euro ausgegeben – ohne etwas zu trinken oder Karussell zu fahren. Wir verlassen den Freimarkt pappsatt, mit dem großen Bedürfnis nach einem Magenbitter und sind uns einig: Mal was Neues auszuprobieren ist spannend. Aber tatsächlich geht's für uns nicht ohne die Klassiker, die wir schon seit der Kindheit mit dem Freimarkt verbinden. Pferdewurst, Schmalzkuchen und Liebesapfel: Wir kommen wieder!

Bettina Meister

Der Freimarkt-Test: Icepops, Baumstriezel, Langos, Dubai Schokolade, Fetakäse, Corndog und Kartoffeltwister (von oben). Fotos: Schlie

GELDANLAGE

Ruhig bleiben und regelmäßig investieren

SASCHA OTTO

Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen

Mit der Berichtssaison rücken die Unternehmenszahlen derzeit wieder in den Fokus der Anlegerinnen und Anleger. Die hohen Gewinnerwartungen schaffen das Potenzial für erhebliche Kursschwankungen, sowohl bei positiven als auch bei negativen Überraschungen. In solchen Phasen ist es durchaus verlockend, kurzfristigen Trends zu folgen oder sich von den täglichen Nachrichten beeinflussen zu lassen. Doch Vorsicht: Der wahre Schlüssel zum Anlageerfolg liegt in einer langfristigen Strategie. Ein Sparplan kann hier klare Vorteile bieten. Durch regelmäßige Investitionen können Anlegerinnen und Anleger von den Preisschwankungen profitieren, ohne den Markt genau timen zu müssen. Mein Rat: Behalten Sie in den kommenden Wochen einen kühlen Kopf und setzen Sie auf den Cost-Average-Effekt, um langfristig ein stabiles Portfolio aufzubauen.

KLIMATIPP

Gut gedämmt durch die kalte Jahreszeit

ULRICH POLLKLÄSENER

Klimaschutzagentur Energiekonsens

Auch bei der energetischen Sanierung spielen sie eine wichtige Rolle: energieeffiziente Fenster. Durch den Austausch alter oder undichter Modelle lassen sich laut Umweltbundesamt bis zu 40 Prozent Energie einsparen. Das kommt dem Klima zugute, senkt Heizkosten und steigert überdies das Wohlfühlklima in Räumen sowie den Wert einer Immobilie. Doch worauf sollte man bei der Investition in neue Fenster achten? Empfehlenswert ist, sich für hochwertige Materialien zu entscheiden, die langlebig sind und der örtlichen Witterung standhalten können. Zu den Vor- und Nachteilen von Holz-, Metall- und Kunststofffenstern informieren Fachbetriebe. Im Rahmen einer Energieberatung erfährt man, welchen U- und g-Wert die Gläser für eine gute Dämmung haben sollten. Ersterer Wert gibt an, wie viel Wärme von innen nach außen gelassen wird. Letzterer besagt, wie viel Sonneneinstrahlung ein Fenster ins Zimmer lässt. Generell gilt: Dreifachverglaste Fenster halten doppelt so gut dicht wie zweifachverglaste. Übrigens – der Austausch wird mit Zuschüssen der BAFA und der KfW Bank gefördert!

Gefahr durch Isofix-Adapter

Das Kraft fahrt-Bundes amt warnt vor Universal-Adaptern für Autokinder sitze. In Crashtests zeigte sich eine hohe Verletzungsgefahr: Autokinder sitze, die mit sogenannten Universal-Isofix-Adaptern befestigt waren, lösten sich beim Aufprall voll ständig und flogen durch den Fahr gastraum. Das ergaben Tests der Fachgruppe Fahr zeug technik der Hoch schule für Wirt schaft und Technik Berlin. Grund sätzlich ist Isofix ein sicheres Klick system, das Autokinder sitze auf der Rück-

bank oder dem Beifahrersitz fixiert. Metall schienen hinten unten am Kinder sitz klicken in Öffnungen am Sitz des Autos ein. Ist der Autositz dafür geeignet, trägt er ein entsprechendes „Isofix“-Schildchen. Anbieter von Universal-Adaptern versprechen Kunden Abhilfe, die zwar einen solchen Kinder sitz haben, deren Autositz aber nicht dafür geeignet ist. Das Problem: Sie sind nicht sicher. Das betrifft sowohl Babyschalen als auch Sitze für ältere Kinder.

Mehr Infos unter test.de td

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau  0174-4519485 Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Anton´s Gartenservice, Garten- u. Baumschnittarbeitern von AbisZ 0152-34553036

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote:  0421-98609984 Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken- u. Baumschnitt, Entfernung von Moos und Unkraut, Rasen düngen und vertikutieren, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  0171-1048641

Günstige Gartenarbeiten und Baumfällarbeiten mit Entsorgung. Freie Termine  01577 3868391 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info 0421-38709966

Nymphen+Unzertrennliche 0421-6098172

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de

Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824 ***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****

Erfahrener Käufer sucht Immobilien in Bremen Zentrum & Umgebung. Zuverlässig, seriös und mit Leidenschaft für Sanierung.  0152-22783385 ricardo.ziegel@gmail.com

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine

Handwerker sucht Haus 0174-9093444

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578

Reihenhaus gesucht  01579 2380907

www.kaufen-bauen-mieten.de

Barzahler sucht Wohnung 0162- 4115555

www.kaufen-bauen-mieten.de

Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836

Alte Küche wo bist du? Wir suchen dich! Neue Arbeitsplatten und Fronten. B. Ternieten -Tischlermeister.  04208-916351 Grasberg

Nähe zulassen und Raum geben

Seelsorgerin Birgit Wille spendet nicht nur Trost / Ethikkomitee berät in schwierigen Fällen

NEUSTADT – „Ich kann mir kaum etwas anderes für mich vorstellen“, sagt Birgit Wille. Sie ist eine von zwei Seelsorgerinnen im RKK (Rotes Kreuz Krankenhaus) und leitet das Ethikkomitee des Hauses. Wille ist ausgebildete evangelische Pastorin, ihre Kollegin ist katholisch. „Wir verstehen unsere Arbeit ökumenisch, Konfession spielt oftmals keine Rolle, eher geht es um Begegnung und Beziehung“, erklärt Wille. Die Seelsorge sei ein Angebot an Patientinnen und Patienten, aber auch an Angehörige – insbesondere wenn deren Familienmitglied auf der Intensivstation liegen muss. „Wir gehen auf die Menschen zu, kommen in Kontakt mit denjenigen, denen ein Besuch gut tun würde“, sagt Wille. Manchmal würde aber auch direkt nach ihnen gefragt. Vor dem eigentlichen Gespräch gehe es oft zunächst darum, einen sicheren Raum zu schaffen, damit die Menschen offen sprechen können. So manchem falle es anfangs schwer, die richtigen Worte für

HINTER DEN KULISSEN

Heute: Seelsorge und Ethikkomitee

das zu finden, was ihn oder sie beschäftigt, weiß Wille, die seit zwölf Jahren am RKK arbeitet. Davor war sie lange Zeit am Diako als Seelsorgerin im Einsatz. Seit 2001 ist die 56-Jährige in Bremen, war vorher Gemeindepfarrerin im Rheinland.

Auch für Mitarbeitende des RKK sind die Seelsorgerinnen da. „Es ist ganz unterschiedlich, was die Menschen brau-

chen. Wir versuchen die Signale zu verstehen und sensibel zu reagieren. Wir sind erstmal einfach präsent“, sagt Wille. Wenn jemand aber überhaupt keinen Kontakt zu ihnen möchte, ist das auch in Ordnung. „Wir respektieren die Weltanschauung und den Glauben des Gegenübers. Mit den Patienten suchen wir nach Hoffnung und Sinn in der konkreten Situation, in dem Wissen, dass manches nur ausgehalten werden kann“, sagt Wille. Viele Gespräche drehen sich auch um Themen außerhalb des Krankenhauses und insbesondere unter den älteren Patienten treffe sie Menschen, die dank eines Gesprächs zum ersten Mal merken, dass es ihnen mental besser geht, wenn sie über Erlebtes sprechen. Die Seelsorger innen sind auch außerhalb der Dienstzeiten erreichbar und vertreten sich in ganz Bremen an den Wochenenden. Sie können so gerufen

Kunst im Kunz

Ausstellung zahlreicher Kunstschaffender

NEUSTADT – Auch in diesem Jahr stellt das Kulturzentrum Buntentor (Kunz) seine Räume für die Ausstellung von Ulrike Brinkhoff zur Verfügung. Am 3. November, von 11 bis 18 Uhr, zeigen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler Papierobjekte, Malerei, Stickerei, Collagen, Skulpturen, Fotografie, Textile Objekte sowie Zeichnungen aller Art an der Sedanstraße 12-14. Mit dabei sind Sibyll Amthor mit Malerei und Papierobjekten;

Ursula Balke mit Skulpturen und Malerei; Ulrike Brinkhoff mit Malerei, Stickerei und Collagen; Michael Dieck mit Objekten, Skulpturen und Fotografie; Iris Grade-Herholz mit Collagen und Skulpturen; Inge Koepsell mit Naturmaterialien und Stickerei; Joachim Koetzle zeigt seine Fotografien; Renate Schütz mit Malerei, Fotografien und textilen Objekten sowie Peter Steinhage mit Malerei und Zeichnungen. WR

werden, wenn ein Mensch im Sterben liegt, um ihn und die Angehörigen zu begleiten. Zusätzlich zu ihrer Arbeit auf den Stationen des RKK leitet Wille auch das Ethikkomitee des Krankenhauses. „Manchmal ist nicht eindeutig klar, was die beste Behandlung für einen Patienten ist. Das ist häufig dann der Fall, wenn dieser Mensch sich nicht mehr äußern kann“, erklärt Wille. Wenn in einer solchen Situation keine Patientenverfügung vorliegt, kann das Ethikkomitee zur Unterstützung angefragt werden. Zwei Mitglieder des Komitees laden die an der Entscheidungsfindung Beteiligten zu einem Gespräch ein. So werde ein Raum eröffnet, in dem die verschiedenen Perspektiven gehört werden. Es werde dann auf der Basis medizinethischer Prinzipien ein Weg gefunden, den alle mitgehen können. „Dass alle Beteiligten um einen Tisch sitzen, kann schon eine

Die evangelische Pastorin Birgit Wille ist eine von zwei Seelsorgerinnen im RKK. Sie leitet außerdem das Ethikkomitee des Hauses. Foto: Schlie

Schulter,Rücken,HüfteundKnie endlichwiederschmerzfrei

UnseremedizinischenExpertengebenIhnen einenÜberblickzu folgendenThemenbereichen:

+ EineSchulterzumAnlehnen: Schmerzfreidurch Schulterprothesen (Dr.med.BjörnPoppendieck)

+ProthesenfürdieWirbelsäule: MehrMobilitätimAlltag? (Dr.med.UlrichMeister)

+MeineHüfte–meinKnie: GelenkersatzinderKlinikLilienthal–ausPatientensicht (Dr.med.BertramRegenbrecht)

Moderation: Vera Cordes,NDR-Fernsehen

Die Veranstaltungistkostenfrei. Zurbesseren Planungwirdum vorherigeAnmeldunggebeten: SieerreichenunsperE-Mailunter rabea.froehling@artemed.de,telefonischunter 04298 271287(Mo-Fr)oderscannenSieden QR-Code,umsichanzumelden.

MitfreundlicherUnterstützungdurch:

große Hilfe sein“, sagt Wille. Wenn möglich, nehmen auch Angehörige an dem Gespräch teil. Die Angehörigen gewinnen für sich mehr Sicherheit in schwierigen Situationen und können ein wenig Verantwortung abgeben. Das zwölfköpfige Komitee trifft sich zudem viermal jährlich zum Austausch über ethische Themen und aktuelle Entwicklungen, außerdem plant es Fortbildungen zum ethischen Diskurs im Haus.

Die Schicksale der Menschen begleiten die Seelsorgerin auch bis nach Hause. „Man muss selber gut auf sich aufpassen. Dafür ist mir Bewegung sehr wichtig. Ich trete manche Sachen dann in die Pedale meines Fahrrades oder gehe raus in die Natur“, sagt Wille, die leidenschaftlich gern liest. So bekomme sie den Kopf frei und könne sich am nächsten Tag wieder gänzlich auf die Menschen und ihre Geschichten einlassen

Alte und neue Bräuche

Ausstellung zahlreicher Kunstschaffender

ARSTEN– Dat Lüttje Museum öffnet am morgigen Sonntag, 27. Oktober, von 14 bis 17 Uhr unter dem Motto „Hoher Hans und Halloween“ seine Türen für Besuchende. Im Fokus stehen neue und alte Bräuche. Eine traditionelle Speise, der „Hohe Hans“ wird in der historischen Küche gezeigt und zum Probieren angeboten. Der Herbst ist aber auch die Zeit des traditionellen Laternelaufens. Daher ist eine alte Laterne

das Museumsschätzchen in diesem Monat. Und auch ein neuer Brauch hat Einzug gehalten: Halloween steht vor der Tür. Für Kinder wird ein Halloween-Basteln angeboten. Die Adventszeit ist nicht mehr fern – Irene Lemke-Lüdemann bietet ihre gemalten Weihnachtskarten an. Der Erlös kommt dem Museum zugute und die Karten eignen sich besonders gut, um einen vorweihnachtlichen Gruß zu versenden . WR

Veranstalter: Veranstaltungsort: SendesaalBremen Bürgermeister-Spitta-Allee45 28329Bremen

LAGERVERKAUF

Immobilie in 2024 verkaufen?

Kostenlose Marktpreiseinschätzung anfordern und sofort erhalten unter: 123immocheck.de

Kostenloser Energieausweis beim Verkauf über die Sparkasse Immobilien Bremen GmbH

Telefonische oder persönliche Beratung durch Ihre Stadtteilmakler:innen:

Ihre Stadtteilmakler:innen für Bremen und umzu:

der Vahr über Horn, Borgfeld, Oberneuland bis Osterholz:

Oslebshausen über St. Magnus und Vegesack bis Blumenthal:

zur

ZUKUNFT STAHL!

Grüner Stahl aus Bremen: Wir setzen uns für wirtschaftliche Stabilität und Klimaneutralität ein. Darüber sprechen wir mit Expertinnen und Experten.

Bequem,schnell,günstigundalles untereinemDachanderDuckwitzstraße. ll,günstig undalles anderB75. an derB

Bequem, schnell, günstig und alles unter einem Dach an der Duckwitzstraße. Ein Besuch lohnt sich!

Martina Schneemann
Stefan Kahle Ali Nawab
Von
Tim Kulke Christoph Entelmann
Für Gewerbe und Investment:
Susanne Beck Beratung
Wohnanpassung im Alter:
Von
Deike Bülichen Thomas Vahlsing Muhammed Aydin
Sparkasse Immobilien Bremen GmbH
Benjamin Rauch
Daniel Mazurek
Von der Stadtmitte über Schwachhausen und Findorff bis Walle:
Aylin Berktas
Von Habenhausen über die Neustadt und Huchting bis Woltmershausen:
Stephan Freund Andreas Marx Malte Hauschild

Erinnerung in Stein und Messing

25 neue Stolpersteine in Bremen verlegt / 800. Stein liegt in Walle

„Er erinnert daran, wer hier im Haus gelebt hat und erzählt etwas über die Geschichte des Hauses“, sagte Ann-Kristin Schatz. Sie wohnt an der Fliederstraße 40 in Hastedt. Vor ihrem Haus hat der städtische Bauhof einen Stolperstein verlegt. „Dieser soll an Friedrich Essmann gedenken, eines von 900 Bremer Opfern der Euthanasieverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus“, erklärt Peter Christoffersen. Er leitet den Initiativkreis Stolpersteine in Bremen.

Das Projekt Stolpersteine des Kölner Bildhauers und Aktionskünstlers Gunter Demnig besteht seit 1995, seit 2004 auch in Bremen. 25 neue Stolpersteine wurden in dieser Woche in der Hansestadt verlegt, der erste in der Fliederstraße. 807 der Erinnerungssteine gibt es jetzt in der Stadt. Den 800. verlegte die Initiative im Beisein von Bausenatorin Özlem Ünsal an der Arndtstraße. Er erinnert an Familie ter Berg. Die Senatorin ist Patin des Steins. „Wir wollen damit an die Opfer der NS-Zeit gedenken“, so Christoffersen. Er verlas während der Verlegung die Biografie von Friedrich Essmann.

Essmann wurde 1870 im oldenburgischen Elsfleth geboren und kam 1907 in die psychiatrische Klinik nach BremenOst. Im Jahr 1926 ist er in die Fliederstraße 40 gezogen. Er war psychisch erkrankt und hatte den größten Teil seines Lebens in der Klinik verbracht. „Er verhielt sich eher unauffällig und seine Leistungsfähig-

keit leistete nicht viel“, berichtete Christoffersen. Am 26. November 1943 wurde Essmann in die Heil- und Pflegeanstalt nach Meseritz-Obrawalde (Polen) deportiert, in der 300 Patienten durch Nahrungsentzug und Medikamenteneinsatz getötet wurden. „Am 14. März 1944 wurde Friedrich Essmann ermordet. Er wurde 74 Jahre alt und hätte sein Leben in der Klinik vollenden können“, beschrieb Christoffersen. „Das Leben von Friedrich Essmann ist eine traurige Geschichte“, meint Ann-Kristin Schatz. Und gerade deshalb sei es wichtig, dass man sie nicht vergesse und da-

ran erinnere.

Schräg gegenüber, vor dem Haus an der Fliederstraße 41b, erinnern Stolpersteine an die jüdischen Familien Roßbach, Eppenstein, Reifer und an Herbert Sprei. „Hier werden die Stolpersteine der Familie Roßbach nachverlegt, weil sie 2007 nicht mit diesem Standort in Verbindung gebracht wurden“, erklärt Christoffersen einen teil der Recherchearbeit rund um die Stolpersteine. 765 jüdische Opfer der Nationalsozialisten gab es in Bremen. Die Zahl der jüdischen Gemeinden in Bremen sei nicht sehr groß gewesen, so Christoffersen. „Familie Roß-

bach stammte aus Harpstedt und besaß eine Manufaktur. Sie verkauften Wäsche, Bettbezüge und Tischdecken. Sie wohnten später in der Fliederstraße 41b.“ Im Jahr 1941 wurde die Familie in das Ghetto nach Minsk deportiert. Auch Herbert Sprei wohnte in dem Haus. „Er wurde am 6. Oktober 1920 in Bremen geboren und kam aus gutbürgerlichen Kreisen. Wie schon sein Großvater besaßen auch Herbert Spreis Eltern in Bremen ein Pelzgeschäft, zuletzt Am Wall 171. Sie waren jüdischen Glaubens.“ Sprei selbst war politisch engagiert und bezeichnete sich als Kommunist, ohne der Partei angehört zu haben. Am 26. Oktober 1942 starb er im Krankenhaus des Konzentrationslagers Auschwitz. „2007 wurde für ihn bereits ein Stolperstein verlegt, in der Zwischenzeit haben erneute Recherchen und Dokumentenfunde im Staatsarchiv Prag gezeigt, dass die bisherige Inschrift unrichtig ist und aktualisiert werden muss“, erklärt Christoffersen. Einer der Paten der Stolpersteine ist Chris Steinbrecher. Er gehört zur Interessensgemeinschaft Begegnung der Kulturen in Hastedt. „Wir arbeiten sehr engt mit der StolpersteinGruppe in Bremen zusammen. Es ist sehr wichtig, dass in der Erinnerungsarbeit Menschen aktiv sind, die sich exponieren“, sagte Steinbrecher im Rahmen der Verlegung. „Es liegt uns am Herzen, an die Menschen zu erinnern, die in der NS-Zeit nach Minsk deportiert wurden.“

Anmeldung erforderlich: recht@arbeitnehmerkammer.de

Kontakt und weitere Infos: T 0421 3 63 01-28

AluminiumTerrassendach 5 x 3 m, VSG-Glas, inkl. Montage, ohne Betonarbeiten

UNSERE MARKISEN

Markisentuch-Neubespannung für alle Modelle

Plissees + Insektenschutz passgenau nach Maß

Ann-Kristin Schatz legte eine Rose auf dem neuen Stolperstein für Friedrich Essmann vor ihrem Haus nieder. Foto: Althoff

Frischgekochtes Mittagessen direktinsHausoderinden Betriebgeliefert

Meyer Menü ist der führende Menü-Bringdienst für frisch zubereitete Mittagsmenüs in Deutschland. Ob zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule oder Kita – Meyer Menü hat für jeden das richtige Mittagessen im Angebot.

Denn Meyer Menü bietettäglich eine Vielfalt an Mittagessen. Von Montag bis Freitag werden täglich fünf frisch gekochte Menüs, darunter ein vegetarisches, ein frischer Salat und ein kaltes Menü, angeboten. Ein Dessert wird zu jedem Mittagessen mitgeliefert Die Bestellung können Sie mit nur einem Tag Vorlaufzeit aufgeben Für Firmenkunden bieten wir, ab täglich mindestens vier bestellten Menüs, unseren attraktiven Mengenrabatt von 6,80 € pro Menü an.

Aktionswochen –InfünfAktionswochenproJahr könnenSiemit MeyerMenüaußerdemaufkulinarischeEntdeckungsreisegehen.

Mittagessenan Wochenendenund Feiertagen Selbstverständlich könnenSiebeiMeyerMenüauch fürWochenendenund FeiertageIhrMittagsessenbestellen.

QualitätohneGeschmacksverstärker –Dieverzehrfertig angeliefertenMenüswerdenmitausgewähltenZutaten zubereitet,dabeiwirdaufdieVerwendungvon Geschmacksverstärkernverzichtet.

vom 04.11. –

Montag – 04.11.2024

10.11.2024/ 45. Woche

1 PenneBolognese Nudelnmit TomatenHackfleischsauce und Parmesankäse extra

2 PaprikaRahmbraten mit Rosenkohlund Salzkartoffeln

Dienstag – 05.11.2024

1 DeftigerGrünkohl mit Kasseler undSalzkartoffeln

2 BernerPfanne Schweinegeschnetzeltes, Käse, Crèmefraîche, Paprikaund Zwiebeln, dazu Zöpflinudeln

Donnerstag 3 ApfelPfannkuchen

Montag PaprikaRahmbraten

Das Team vonMeyerMenüBremenfreutsichaufIhrenAnruf.

Flexibel,fair,zuverlässig – Meyer Menüliefert dasMittagessen direktinsHausoderandenArbeitsplatz.Ganzohne Vertragsbindung oderMindestbestellzeitraum.Außerdem Menüpreisfallen keine zusätzlichen Kostenan.

BestellenohneGebühren –DasMittagessenkanngebührenfrei online,per Telefonoderdirektbeim Fahrerbestelltwerden. Gernehelfendiefreundlichen FahrerbeiderAuswahldes Essens oderbei FragenzurBestellung.

Sichere Auslieferung –WirliefernIhnendasMittagessen kontaktlos. Dasbedeutet, dass keindirekter KontaktzwischenIhnenund dem Lieferfahrerstattfindet.

Ausprobieren ProbierenSie Meyer Menüdocheinfachmalaus undüberzeugenSiesichvonderQualitätder angebotenenSpeisenundDienstleistungen.

Denaktuellen Speiseplanfinden Sieunter shop.meyer-menue.de oder fordernSieihn direktvon Meyer MenüinBremenunterder gebührenfreien Telefonnummer 0800-1501505 bzw.unterder Festnetznummer 0421-536540 an.

Mittwoch – 06.11.2024

Donnerstag – 07.11.2024

Freitag – 08.11.2024

1 Hausgemachte Linsensuppe

2 Wiener Würstchen, dazu 1 Brötchen

2 Jägerschnitzel “natur” inChampignon-Crèmesauce mit Rosenkohl und Zöpfli-Nudeln

3 Milchreis Sauerkirsch miteingelegten Sauerkirschen 3 Spaghetti “Alfredo mitHähnchenfiletsin italienischer TomatenKräutersauce 3 Currybratwurst mit Röstkartoffeln und Krautsalat

2 hausgemachte Frikadellen in feiner Sauce mit Kohlrabigemüse und Salzkartoffeln

Gedünstetes Seehechtfilet in Gemüserahmsauce mit Petersilienkartoffeln

1 Hacksteak “Meisterart” inPfefferrahmsauce, Kaisergemüse(Blumenkohl Karotten,Broccoli) und Salzkartoffeln

3 ApfelPfannkuchen mit Vanillesauce

1 Ungarisches Gulasch mitChampignonsund Zöpfli-Nudeln

2 Gebratenes Seehechtfilet infrischerDillrahmsauce mitSalzkartoffelnund buntemSommergemüse

Bigos – Polnischer Krauttopf mit WeißkohlundSauerkraut Schweinegulasch, SpeckundCabanossi,dazu Petersilienkartoffeln 4 Wirsing-Eintopf mit 4 Fleischklößchen

Putenbrust “natur” in feiner Bratensauce mit Tomatenwürfeln Kohlrabigemüse und Petersilienkartoffeln

SchweineGeschnetzeltes “Züricher Art” mit Champignons und Salzkartoffeln 5 Feinschmecker Eieromelette aufRahmspinatmit Kartoffelpüree

Gefüllte Kartoffeltaschen mitbunterGemüseplatte undSauce Hollandaise

mitfrischer

5 Italienische Nudelplatte Käsetortelliniundgrüne Nudelnin Käsesahnesauce, Spaghettiin Kräutertomatensauce 6 Gyrosbraten mit Krautsalatund hausgemachtem Tsatsiki

Gebratenes Schweinekotelett mitSenf und Kartoffelsalat

8 PartyGeflügelfrikadellen mitSenfdip buntem Reissalatmit Paprika undMais

7 ThunfischSalat bunterSalatmit Thunfisch, ZwiebelringenundMais, dazu Cocktail-Dressing und 1 kleinesBrötchen

BalkanSalat SalatmitAjvar-Kartoffeln, Paprika,Olivenund Pinienkerne,dazu Cocktail-Dressingund 1 kleinesBrötchen

Frischkäse Salat mitMangold,Spinat Eisbergsalat, Tomaten, Walnuss-,Pinienkernenund Frischkäse,dazuHonig-Senf Dressingund 1 kleines Vollkornbrötchen

TropicalDream frischerSalatmit gebratener HähnchenbrustundMangowürfeln, Tomaten,Gurken undMandelblätterngarniert,

Die richtige Balance finden

Werder und der Wunsch nach dem ersten Heimsieg: Jetzt kommt Meister Leverkusen

Auswärts überaus erfolgreich, zu Hause dagegen in drei Partien noch torlos – so präsentierte sich Werder bislang in dieser Saison. Nur zu gern würden die Bremer ihrem Anhang zum Freimarkt heute den ersten Heimsieg schenken. Doch leicht wird die Aufgabe wahrlich nicht: Mit Double-Sieger Bayer Leverkusen stellt sich die Übermannschaft der vergangenen Saison im Weserstadion vor. Anpfiff ist zur Top-SpielZeit um 18.30 Uhr.

Zwar hat die Werkself den Ruf der Unbesiegbarkeit inzwischen verloren. Dennoch strotzt die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso weiterhin vor Selbstvertrauen und Siegeswillen – ganz besonders in der Fremde. Saisonübergreifend ist das Team auswärts seit 20 Partien ungeschlagen. Wie soll gegen eine solche Mannschaft der HeimspielFluch gebrochen werden? „Der Freimarkt hilft uns nicht, aber wir würden gerne helfen, dass anschließend gute Stimmung auf dem Freimarkt ist“, sagte Trainer Ole Werner auf der Pressekonferenz am Donnerstag. Das Erfolgsrezept: „Du musst sehr gut verteidigen. Gleichzeitig musst du dich trauen, Fußball zu spielen. Dann musst Du es schaffen, aus diesen Situationen Torgefahr zu erzielen“, sagt Werner, Dabei hatte er durchaus die beiden Partien der Vorsaison im Hinterkopf als Werder jeweils ordentlich mitspielte, Bayer auch vor Aufgaben stellte, aber letztlich den Weg zum

In Wolfsburg präsentierte sich Marvin Ducksch als Vorlagengeber und Schütze in Torlaune. Erzielt er ausgerechnet gegen Meister Leverkusen Werders erstes Heimtor der Saison? Foto: Nordphoto/Kokenge

Tor nicht fand. „Ich wünsche mir einfach, dass wir einen Schritt weiter sind“, so Werner. „Mehr Effizienz, mehr Effektivität, noch konstanter hinbekommen über 90 Minuten“, lautet das Lernziel. Beim Blick auf die Tabelle fällt auf, das Leverkusen in dieser Saison schon deutlich mehr Gegentore eingefangen hat als in der vergangenen Spielzeit. „Es bleibt dabei, dass es nicht einfach ist, gegen Leverkusen Tore zu schießen“, stellt Werner klar. Im Leverkusener Spiel habe sich aus seiner Sicht im Vergleich zu vorher nichts verändert. „Wir erkennen die Qualität des Gegners an, aber dann

kümmern wir uns um unser eigenes Spiel“, betont Werner und erkärt: „Wir konzentrieren uns darauf, welche Räume sich für uns ergeben und wie wir sie bespielen können.“

Personell sieht es bei Werder weiter insbesondere in Mittelfeld und Abwehr dünn aus. Zwar kehrten Angreifer Justin Njinmah und Abwehrspieler Milos Veljkovic zum Auftakt der Trainingswoche ins Mannschaftstraining zurück, aber für einen Startelfeinsatz sind beide nach langer Verletzung noch keine Kandidaten.

Gut sieht es dagegen bei Anthony Jung aus, der beim 4:2-Erfolg in Wolfsburg mit

muskulären Problemen ausgewechselt werden musste, am Donnerstag aber wieder ins Mannschaftstraining einstieg. Auf der Verletztenliste stehen dagegen weiterhin Skelly Alvero, Niklas Stark und Jens Stage. Die Partie ist mit 42.200 Zuschauern ausverkauft. Aus Leverkusen werden 4.200 Gästefans erwartet.

Ega, wie es ausgeht, nach dem Spiel bleibt für Werder wenig Zeit. Bereits am kommenden Mittwoch, 18 Uhr, steht das nächste Auswärtsspiel an: Die Bremer müssen in der zweiten Runde des DFB-Pokals beim Zweitligisten SC Paderborn antreten.

Willi Lemkes Leben als Buch

Nur drei Tage vor seinem überraschenden Tod am 12. August, hatte sich Willi Lemke mit den beiden Autoren seiner Biografie zur Schlussbesprechung des Textes getroffen. Eigentlich wollte er Helmut Hafner und Ralf Lorenzen noch bei der Auswahl der passenden Bilder helfen, doch dazu kam es bekanntlich leider nicht mehr. Jetzt ist das Buch fertig und trägt den Titel „Herr Lemke, übernehmen Sie“, Untertitel: „Willi Lemke – zwischen Politik und Fußball“. Willi Lemke galt fast zwanzig Jahre als Inbegriff des Fußballmanagers. Mit seinen späteren Missionen als Bildungs-

senator und UN-Sonderberater verbindet sein Lebenswerk zwei der wichtigsten Bereiche der Gesellschaft –den Sport und die Politik. Das Buch verspricht Innenansichten aus beiden Welten. Zu den Autoren: Helmut Hafner hat 35 Jahre als Berater und Redenschreiber in der Bremer Senatskanzlei gearbeitet. Ralf Lorenzen arbeitet seit 25 Jahren als freier Autor und schreibt Sporttexte hauptsächlich für ZDFsport.de und die „taz“. Das Buch ist im Verlag Edition Einwurf erschienen. Es kostet als gebundene Ausgabe 24 Euro und als eBook 21,99 Euro. ISBN 978-3-89684-719-5 rl

BSV im Kellerduell mit Todesfelde

Nach der 2:3-Niederlage im Derby bei der U 23 von Werder Bremen ist das Team des Bremer SV in der Fußball-Regionalliga auf den vorletzten Platz abgerutscht. Umso wichtiger wäre da ein Erfolgserlebnis am morgigen Sonntag gegen den SV Todesfelde, der nur einen Rang besser platziert ist. Anpfiff auf dem Panzenberg ist um 14.30 Uhr. Werder muss dagegen schon heute (15 Uhr) beim SSV Jedeloh antreten. Sicher keine leichte, aber eine machbare Aufgabe, wenn man weiter an der Spitze mitmischen will. rl

Habenhausen hofft auf Auswärtspunkte

Nach der ebenso knappen wie unglücklichen 21:22-Niederlage gegen den TuS Spenge sind die Drittliga-Handballer des ATSV Habenhausen an diesem Wochenende auswärts gefordert. Das Team von Trainer Matthias Ruckh reist zu den SGSH Dragons nach Halver. Der Verein aus der Nähe von Wuppertal liegt nur einen Rang vor den Bremern. Mit einer Leistung wie gegen Spenge, als man in der Schlussphase Pech mit Schiedsrichterentscheidungen beklagte, sollte für den ATSV ein Erfolg im Bereich des Möglichen liegen. rl

UNSER „NE U E R “ 2025

Reiseziele für jeden Geschmack:

Musikhöhepunkte von Bregenz bis Berlin

Rundreisen durch Europas schönste Ecken

Wochenend- und Städtetouren

• Erholungstage an Nord- und Ostsee Unser Leistungsplus:

Attraktive Frühbucherrabatte

• Gruppenermäßigung ab 6 Personen

• U+R Taxi Service zu Sonderpreisen

• u. v. m.

Besuchen Sie uns doch auf der ReiseLust vom 08.11. – 10.11.24

bei der Messe Bremen, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Beratung + Buchung: Urlaub + Reisen GmbH & Co. Touristik KG, Bornstraße 19 – 22, 28195 Bremen,  0421/175860 www.u-und-r.de … und in jedem guten Reisebüro

EINE TOLLE SILVESTERREISE

Silvester in den Schweizer Bergen 28.12. – 02.01.2025 6 Tg. HP ab 979,- €

UNSERE LEISTUNGEN:

5 x Übernachtung im Hotel Post in Sargans

5 x Frühstücksbu et

4 x Abendessen als 3-Gang-Menü

1 x Galabu et am 31.12.

Silvesterfeier mit Live-Musik und 1 Glas Sekt um Mitternacht

Fahrt im Glacier-Express 2. Klasse von Andermatt nach Tiefenkastel

Stadtführung Luzern

NATURHEILPRAXIS

G. Mehwald-Hoffmann

Heilpraktikerin/ medizinische Fußpflege

Osteopathie nach Jones Heilpflanzenkunde Fussreflextherapie

„Mein Ansatz ist es, nicht nur Ihre Füße zu behandeln, sondern die Ursachen ganzheitlich zu diagnostizieren und zu behandeln. Somit lassen sich die Füße nicht isoliert vom Körper betrachten. Darauf richte ich meine Behandlung aus.“

OHNETermin verkaufen

OHNE Termin verkaufen

Wir suchen Verstärkung in der Lohn-/ Finanzbuchhaltung

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren

|

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

KraftfahrzeugmarKt

(w/m/d) in Vollzeit oder Teilzeit an unserem Standort in Bremen-Grohn

Ihre Aufgaben:

Buchhaltung der Kreditoren / Debitoren, Personal Rechnungsprüfung und Mahnwesen

|Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus � 0421/ 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10–18; Sa. 10 – 16 Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Maria, 66 Witwe, schlank, gutauss., eine hilfsbereite, aktive Frau mit Herz u. Humor, einfühlsam, Autofahrerin, ist lieber zuhause als auf Reisen, hofft auf den Anruf eines lieben Herrn. PV www.weserems-liebe.de,  0151-21496268

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report

 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Weibl. devote Sie gesucht, alleinstehend, die auch nicht allein über den Freimarkt gehen möchte von M., schl. ges.  01520-8966933

KAUFE KAUFE KAUFE IN BAR

Alle Pkw’s, Busse, Anhänger, Motorrräder & Wohnmobile egal in welchem Zustand. Exportreif, Schrottreif oder noch im guten Zustand. Nicht fahrbereit oder defekt. Kaufe alles zu fairen Preisen & eine rasche Abholung. Jederzeit erreichbar unter: 042034472011 oder lamaa-export@outlook.de

Alles Mögliche

Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.

Stresemannstr. 76 · 28207 Bremen

Tel.: +49 (0) 421 – 491 536 50 Mail: info@jaffakauftdeinauto.de www.jaffakauftdeinauto.de

!Car Center Bremen

Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB  042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!

???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar  0421-393239

Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten.  0163-4676590

Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533

Genc Handels GmbH Bremen

Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile  0421-611426

Dienstleistungen

Suche meine Tochter, geb. Anfang April 1955 in Leipzig. BITTE MELDE DICH! (auch Bekannte, die sie kennen) Chiffre Nr.  001/2843 oder ruf mich an:  0151-70157702 o. direkt Brief einwerfen!

Veranstaltungen

MODELLBAHNMARKT AM DONNERSTAG, 31. Oktober, Bremen, Großmarkt Am Waller Freihafen 1 von 11-15 Uhr.

Stellenmarkt

Gewerbliche

Etablierte Partnervermittlung sucht für diese Region freiberufl. Außendienstmitarbeiter (m/w/d) gerne mit Branchenerfahrung Tel. 0800 -192 92 91 PV PdS Honorardozent/in bei cbm gesucht- Thema: Lexware Anlagenbuchung, Lohn & Gehalt Basics, Lohnabrechnung Zeitraum: 02.01.2025 - 28.02.2025 / TZ; Tel. 0421-165737, info@cbm-bremen.de Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report  0421-69055 400 oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h

Zeiterfassung und Gehaltsabrechnung

Melde- und Bescheinigungswesen, dabei auch Korrespondenz mit Sozialversicherungen, Ämtern und Behörden

Sie bringen mit: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung Weiterbildung oder Erfahrungen in der Lohn -/ Finanzbuchhaltung Gute Sprachkenntnisse in Deutsch Freude an der Arbeit im Team, verantwortungsvolle Arbeitsweise

KroningIndustrie-und LandtechnikGmbH Friedrich-Humbert-Str. 163-173,28759Bremen Tel. 0421-6260612

Ihre Bewerbungbitte per E-Mail an: bewerbung@kroning.de WeitereDetails zur Ausschreibung unter: https://kroning.de/

Rolfs Bedachung & Solartechnik GmbH

Dachneueindeckung mit hochwertigen Tonpfannen nach freier Wahl. Baubeginn kurzfristig möglich!  0421 / 59 700 757

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl.

Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Dienstleistungen

Baugeschäft übrnimmt noch Neubau, Umbau, Beton- u. Sanierungsarbeiten sowie Fliesenarbeiten. 04793-2993

Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

Übernehme Unterhalts-, Treppenhausu. Büroreinigung 0176-24631759

Malteser-Fahrdienst Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit?

Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org Malteser Hilfsdienst, Winkelstr. 30, 28207 Bremen,  0421-4274940, www.malteser-bremen.de

Reinigungskraft Alt-Osterholz, Mo.-Fr. 14.30-18.30 Uhr, Lst.pfl. 0421-204610

Reinigungskraft Universitätsallee 18.00-19.30 Uhr.  0421-204610

Servicekrat m/w/d in Voll/-Teilzeit in Bremen Walle für Spielsalon. 72620

Stuhr-Brinkum / Gottlieb-Daimler-Str. Wir suchen eine zuverl. Reinigungskraft auf geringf. Basis. AZ: Mo.-Sa. von 08:55 Uhr. Bewerbung bitte ab Mo. Uhr 0151 12603503

Suche für sofort oder später gen, deutschsprachigen, handwerklich begabten Helfer m/w/d für Arbeiten im KFZBereich. Führersch. CE Bedingung. G. Bormann GmbH  0421-422781 bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de Zu jung für den Ruhestand? Die Rente reicht nicht! Wir haben die Lösung. Wir suchen Mitarbeiter (m,w,d) für den Verkauf unserer Weine. Alter spielt keine Rolle. Wenn Sie Lust auf Vertrieb haben, sind Sie bei uns genau richtig. Sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Interesse? Dann sofort anrufen: Rainer Möhle  0152-53621133. Zuv., Deutschsprachige Reinigungskraft (Sozialversicherungspflichtig) für Schulreinigung nähe Hansa Carré gesucht. AZ: Mo. – Fr., 3,0 Std./Tag, ab 14:00 Uhr. Bewerbung ab Montag unter  0172 – 422 16 52

ur Verstärkung unseres Teams: leitung (m/w/d) ilzeit.

itarbeiterführung undenbetreuung fsmanagement hreBewerbung rk-service.de ice.de

Die Freie Hansestadt Bremen mit seinen rund 570.000 Einwohner/innen sucht bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung im Referat „Stadtplanung und Bauordnung Nord (Bauamt Bremen-Nord)“ im Abschnitt „Stadtplanung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n kompetente/n und hochmotivierte/n Mitarbeiter/in (w/m/d) der Fachdienste Stadtplanung und Planfestsetzung befristet für die Dauer der Freistellung eines Personalratsmitglieds, längstens bis zum 15.04.2028, mit 20 Wochenstunden.

• Entgeltgruppe 11 TV-L

Bürofachkraft für nachmittags Mo.-Fr. von 13.00-17.00 Uhr gesucht. Bewerbung an G. Bormann GmbH, Osterholzer

Heerstr. 222 A, 28325 Bremen, Mail: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de

Attraktive, zierliche Bärbel, 71 J. ehem. Bankkauffrau, nach überwundenen Schicksalsschlag möchte ich jetzt wieder einen Neuanfang wagen. Ich bin sehr vielseitig, häuslich, romantisch und treu, da ich keine Kinder habe wohne ich ganz allein. Ich wünsche mir wieder einen lieben Mann der es ehrlich mit mir meint

NebeNbeschäftiguNgeN

Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de Reinigungskraft gesucht (deutschspr.) von privat nahe Weserpark, Di. + Mi. von 9 - 12 Uhr  0151-12008934

Zuverlässige, dt.-sprachige Putz-/ Haushaltshilfe für gepflegtes Haus in Schwachhausen ca. 2 x wöchentlich gesucht (Minijob, Haushaltsscheck oder Steuerkarte) Tel. 0173 - 361 73 00

• ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Diplom/Bachelor) mit dem Schwerpunkt Verwaltungsmanagement, des europäischen Studiengangs Wirtschaft und Verwaltung, im Bachelorstudiengang Public Administration oder einer sozialwissenschaftlichen oder einer gleichartigen Fachrichtung

• Bewerben können sich auch Berufsanfänger/innen (w/m/d) mit dem 1. oder 2. juristischen Staatsexamen Sie sind interessiert? Dann finden Sie die vollständige Stellenausschreibung mit dem Aufgaben- und Anforderungsprofil sowie weitere Informationen auf der Internetseite www.karriere.bremen.de oder auf der Homepage der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung www.bau bremen de.

28 29 30 31 1

Mehr Wildunfälle durch Zeitumstellung

Das Vor- und Zurückstellen der Uhr gefährdet Wildtiere/Der Straßenbau zerschneidet Habitate

An diesem Wochenende werden die Uhren wieder von der k ünstlichen „Sommerzeit“ auf die normale Mitteleuropäische Zeit (MEZ), unsere sogenannte Winterzeit, gedreht. Am 27. Oktober 2024 wird die Uhr dafür um Punkt drei Uhr um eine Stunde auf zwei Uhr zurückgestellt. Infolge wird es also eine Stunde früher hell, dafür aber auch eine Stunde früher dunkel. Während sich viele Leser über die geschenkte Stunde freuen, kennen Wildtiere diesen künstlich hervorgerufenen Zeitwechsel nicht. Wildtiere orientieren sich nämlich am Tageslicht.

Nach einem solchen steigt für einige Zeit das Risiko für Wildunfälle. „Wildtiere kennen keine Winterzeit“, warnt der Deutsche Jagdverband (DJV). Da der Berufsverkehr von einem auf den anderen Tag wieder in die Dunkelheit oder die Dämmerung fällt, kollidiert dieser genau mit der Rushhour von Wildtieren.

Rehe, Füchse, Feldhasen, Igel, Marder und andere Tiere sind in

Tieren helfen

-Serie

der Dämmerung auf Futtersuche und kreuzen dabei auch die Verkehrswege der Menschen.

Die Tierschutz- und WildtierExpertin Alexandra Dörnath, die die Tierarztpraxis Klein Mexiko und das Exoten-KompetenzCentrum leitet, sagt dazu: „Alles ist immer eine Frage der Pers-

ARBEITSMARKT

Job-Vermittlung: für befristete Tätigkeiten

Gerade kurz nach der Zeitumstellung kommt es vermehrt zu Wildunfällen, wenn zum Beispiel Rehe unerwartet auf der Fahrbahn auftauchen. Foto/Montage: Hans Benn/Hans auf Pixabay

pektive. Tiere nutzen in der Regel immer die gleichen Routen. Wenn eine Straße durch eine solche Route gelegt wird, dann spricht der Mensch zwar von ,Wildwechsel‘ und davon, dass es im Herbst für Autofahrer gefährlich würde. In Wahrheit aber hat der Mensch mit dem Straßenbau das Habitat des Wildes zerschnitten. Eigentlich überquert also nicht das Wild die Straße, sondern die Straße durchquert den Lebensraum des Wildes.“ Der Mensch könne vorausschauend fahren, den Straßenrand im Blick behalten und den Fuß vom Gas nehmen und maximal aufmerksam bleiben. Aber nicht nur die Umstellung der Uhren bringt neue Gefahren für das Wild, sondern auch das herbstliche Mähen, welches Wildtiere aufscheucht. Außerdem verändert sich das Fressver-

halten der Tiere im Herbst. Vor dem Winterschlaf versuchen sich beispielsweise Igel noch Winterspeck anzufressen und auch das Rehwild ist vermehrt zur Futtersuche unterwegs und sucht oft auch auf Straßen nach Eicheln und anderen heruntergefallenen Baumfrüchten. Insbesondere entlang unübersichtlicher Wald- und Feldränder müsse die Geschwindigkeit reduziert werden, so die Wildtierexpertin. Befinde sich ein Tier am Straßenrand, müsse der Fahrer abblenden, hupen und bremsen. „Ein Tier kommt selten allein“, betont Dörnath. Fahrer sollten also stets mit weiteren rechnen und auf der Hut sein. Die größte Gefahr drohe in der Morgen- und Abenddämmerung, bei Nacht und bei Nebel. Langsames Fahren und rechtzeitiges Bremsen seien extrem

wichtig. „Die Aufprallmasse eines Rothirsches bei Tempo 60 ist um ein Vielfaches höher als seine eigene Körpermasse. Sie entspricht mit fünf Tonnen in etwa der eines Asiatischen Elefanten“, warnt die Wildtierärztin. Sollte es dennoch zu einem Wildunfall kommen, müsse die Unfallstelle mittels Warnblinkanlage und Warndreieck gesichert sowie die Polizei gerufen werden, betont die Expertin. Zu lebenden Tieren müsse Abstand gehalten werden. Einem geflüchteten Tier dürfe nicht gefolgt werden, in der Unfallmeldung sollte aber die Fluchtrichtung mitgeteilt werden. „So kann der Jäger das verletze Tier leichter finden“, sagt Dörnath. Für die Versicherung müsse man sich eine Wildunfallbescheinigung vom Jäger oder der Polizei ausstellen lassen. mb

JOACHIM OSSMANN

Vorsitzender der Geschäftsführung

Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Job ist nicht gleich Job: Obwohl in der täglichen Umgangssprache ein Job oft mit einem Dauerarbeitsplatz gleichgesetzt w ird, verbirgt sich hinter einem Job in der Regel eine befristete Tätigkeit. Wenig bekannt ist, dass die Agentur für Arbeit genau für solche befristeten Tätigkeiten eine spezielle Vermittlungseinrichtung betreibt, nämlich die Job-Vermittlung. Arbeitgeber, die befristete Arbeitsangebote in Voll- oder Teilzeit mit einer Dauer bis zu drei Monaten oder Minijobs anbieten möchten, sind bei der Job-Vermittlung genau richtig. Der Vermittlungsservice ist kostenfrei. Die Angebote müssen aber hinsichtlich des Verdienstes und der anderen Arbeitsbedingungen übliche Konditionen bieten. Wer wiederum einen Job in Büro, Lager oder Gastronomie sucht, wird in der Job-Vermittlung fündig. Darunter können auch ungewöhnliche Angebote sein. Aktuell sucht die Job-Vermittlung Weihnachtsmänner und -engel für den Einsatz in der Vorweihnachtszeit und an Heiligabend. Wer sich also für diesen Job interessiert, der sollte sich u mgehend bei der Jobvermittlung der Arbeitsagentur melden. Mehr Informationen unter Telefon 178 11 73.

Wissenswertes zu den Sternen

Die Olbers-Gesellschaft lädt regelmäßig zu Planetariumsvorträgen in die Walter-SteinSternwarte im Olbers Planetarium (Werderstraße 73) ein. Am 30. Oktober geht es um „Astronomie im alten Rom“ mit Jörg Bründel und Horst Schröter. Die Astronomie im alten Rom war stark von den Griechen beeinflusst und zeigte weniger eigenständige Entwicklungen. Die Römer trugen jedoch durch Kalenderreformen einiges zur Astronomie bei. Allerdings glaubten viele Römer auch an die Vorhersagen der Astrologen. Die Veranstaltung startet um 19.30 Uhr. Vorher wird der aktuelle Sternenhimmel mithilfe des Planetariums-Projektors vorgestellt. r f

Ausstellung wird verlängert

Die Ausstellung des Arbeitskreises „Arster Geschichte(n)“ in der Simon-Petrus-Gemeinde (Habenhauser Dorfstraße 42) mit dem Titel „900 Jahre Habenhausen“ wird aufgrund des großen Interesses bis zum 3. November verlängert. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10 bis 15 Uhr, Mittwoch von 10 bis 12 Uhr, Donnerstag von 11 bis 13 Uhr und Freitag von 15 bis 18 Uhr. Am 31. Oktober, wird in der Simon-Petrus-Kirche eine zusätzliche Führung um 11 Uhr angeboten. Zudem ist die Ausstellung an diesem Tag von 15 bis 17 geöffnet. Der Abschluss mit einer Finissage wird vom 27. Oktober auf Sonntag, 3. November um 16 Uhr verlegt. W R

Liebe Bremer,

Liebe Bremer,

es sind erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf

Unsere Vorträge:

Lymphdrainage

Versorgungssituation

Kompressionstherapie

es sind erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf Marktstraße 12, 28195 Bremen, Tel.: 0421 / 33651155, E-Mail: kontakt@bd-fraktion-bremen.de

wie leichtfertig die politisch Verantwortlichen in Bremen mit dem Geld der Steuerzahler umgehen, zeigt die Antwort des rot-grün-roten Senats auf eine parlamentarische Anfrage unserer Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Wir wollten von der Landesregierung wissen, wie viele Mitarbeiter in den Bremer Behörden seit dem Jahr 2020 zu Beamten ernannt worden sind. Die Zahlen lassen aufhorchen: 126 Mitarbeiter des Verwaltungspersonals wurden im fraglichen Zeitraum in ein Beamtenverhältnis berufen. Für das kleine und zudem hoch verschuldete Bremen sind das erstaunlich viele, denn auf lange Sicht kommen Beamte durch ihre Pensionskosten im Ruhestand den Staat deutlich teurer als Tarifbeschäftigte. Warum in Bremen dennoch so viele Mitarbeiter im Angestelltenstatus verbeamtet wurden, darüber schweigt sich der Senat aus. In der Antwort auf unsere Anfrage heißt es lediglich: „Über die Gründe für die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis von zunächst im Beschäftigtenverhältnis eingestellten Bewerber:innen liegen keine Daten vor.“ Das bedeutet im Klartext: Die Landesregierung ist entweder nicht in der Lage oder nicht willens, die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, warum man bei Verbeamtungen in Bremen so großzügig verfährt.

Die Zahlen sind auch deshalb pikant, weil es vor allem Mitarbeiter im Ressort der damaligen Umweltsenatorin Dr. Maike Schaefer (Grüne) waren, die in den lukrativen Beamtenstatus gehievt wurden, und das insbesondere vor der Bürgerschaftswahl im Mai 2023! Die Tatsache, dass es sich dabei um hoch dotierte Stellen handelte, wirft zusätzliche Fragen auf. Der Verdacht von Filz und Günstlingswirtschaft steht im Raum. Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND meint: Nur öffentlich Bedienstete, die hoheitliche Aufgaben oder Tätigkeiten wahrnehmen, die zur Sicherung des Staates privatrechtlich Beschäftigten nicht übertragen werden dürfen, sollen zu Beamten ernannt werden. So steht es im Gesetz. Die Verbeamtung von Büroangestellten noch dazu mit dem „richtigen“ Parteibuch ist damit eigentlich ausgeschlossen. Um mehr Licht in das politische Dunkel zu bringen, haben wir eine weitere Anfrage an den Senat gerichtet. Wir wollen wissen, was es mit der inflationären Vermehrung von Beamtenplanstellen im Umweltressort zu Zeiten von Ex-Senatorin Maike Schaefer auf sich hat. Das sind wir den Steuerzahlern in Bremen schuldig,

sagt Ihr

Stellv. Fraktionsvorsitzender

Piet Leidreiter BIW-Spitzenkandidat
Dr. Alexandra Dörnath, MSc Wild Animal Health

Kaffee-Duftmarkt für das Tabakquartier

Baustart für die neue DCH-Zentrale von JDE in Woltmershausen erfolgt

ROBERT LÜRSSEN

WOLTMERSHAUSEN – Kaffeearoma über dem Tabakquartier? Soweit wird es wohl nicht kommen auf dem Areal in Woltmershausen, das einst die Martin-Brinkmann-Tabakfabrik beherbergte. Zwar wird Kaffee- und Tee-Hersteller JDE Peet‘s voraussichtlich 2026 mit seinen 300 Mitarbeitern von der Langemarckstraße dorthin umziehen, da aber weder am alten noch am neuen Standort Kaffee produziert wird, dürfte die Duftmarke, die JDE in Pusdorf setzen möchte, eher sym-

Ortsämter bleiben geschlossen

NEUSTADT/WOLTMERSHAUSEN/OBERVIELAND –

Das Ortsamt Neustadt/Woltmershausen nutzt den Brückentag und bleibt am Freitag, 1. November, geschlossen. Ab Montag, 4. November, ist das Team im Ortsamt wieder erreichbar.

Auch das Ortsamt Obervieland ist am 1. November nicht erreichbar und ab dem folgenden Montag wieder offen. rf

bolischer Natur sein. Symbolische Hammerschläge gab es bereits am Dienstag. Da trieben Investor Marcel Linnemann (Justus Grosse), Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Bausenatorin Özlem Ünsal, Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt und Uschi Wagner, JDE Peet´s General Managerin für das Retailgeschäft in der DACH-Region (DACH = Deutschland, Österreich, Schweiz) große Holznägel in einen Balken, um damit das Startsignal für den Baubeginn des Lighthouses zu senden. Das Lighthouse ist das erste

Gemeinsam Müll sammeln

HUCKELRIEDE – Die Ortsgruppe von Clean up your City hat kürzlich eine Stadtteilgruppe gegründet. Dafür werden noch weitere Mitstreitende gegen den Müll im Ortsteil gesucht. Wer mithelfen möchte, kommt am 3. November, ab 11 Uhr, zum Quartierszentrum Huckelriede (Niedersachsendamm 20a). Die Aktion findet an jedem ersten Sonntag im Monat statt. rf

Wissenswertes zu den Sternen

Vortrag zur Astronomie im alten Rom

NEUSTADT – Die Olbers-Gesellschaft lädt regelmäßig zu Planetariumsvorträgen in die Walter-Stein-Sternwarte im Olbers Planetarium auf dem Stadtwerder ein (Werderstraße 73). Am 30. Oktober geht es um „Astronomie im alten Rom“ mit Jörg Bründel und Horst Schröter. Die Astronomie im alten Rom war stark von den Griechen beeinflusst und zeigte weniger eigenständige Entwicklungen. Die Römer trugen jedoch durch Kalenderreformen einiges zur Astronomie bei. Allerdings glaubten viele Römer auch an die Vorhersagen der Astrologen und diese Praxis war in der römischen Gesellschaft weit verbreitet. Los geht es um 19.30 Uhr. Vor den Vorträgen wird jeweils der aktuelle Sternenhimmel mithilfe des Planetariums-Projektors vorgestellt. rf

Die Fünf-Punkte-Strategie

Neuer Finanzratgeber von Stiftung Warentest

Mit der eigenen Geldanlage den Markt schlagen – diesen Traum haben viele Anlegerinnen und Anleger. Wer risikofreudig ist und sich aktiv um seine Geldanlage kümmern will, dem helfen die Finanzexperten der Stiftung Warentest nun bei der Renditejagd. Marktbreite ETF sind mit ihrer Einfachheit, Transparenz und den günstigen Kosten für viele Anleger erste Wahl. Nur wenige aktiv gemanagte Fonds schaffen es in ihrer Vergleichsgruppe, den Markt zu schlagen – gelegentlich jedoch gelingt es. Mit der FünfPunkte-Strategie gibt Finanztest aktiven Anlegern und Anlegerinnen jetzt eine Möglichkeit an die Hand, die Rendite ihres Depots systematisch mit solchen Top-Fonds zu optimieren. Der Ratgeber „Mit Top-Fonds auf Renditejagd“ zeigt, wie und nach welchen Kriterien die Finanztest-Expertinnen und Experten Fonds bewerten und erklärt im Detail, wie die FünfPunkte-Strategie auf Basis dieser Fondsbewertung funktioniert. Das Buch erläutert Chancen und Risiken der Fünf-

in Holzbauweise errichtete Bürogebäude dieser Größenordnung in der Stadt. Auf sieben Etagen und 3.700 Quadratmetern Nutzfläche sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von JDE künftig ihren Arbeitsplatz finden. „Mit dem Lighthouse entsteht im Tabakquartier ein zukunftsweisendes Gebäude, das nicht nur modernste Arbeitswelten schafft, sondern auch zeigt, wie innovative Bauweise und Nachhaltigkeit in Bremen Hand in Hand gehen. Die Entscheidung von JDE Peet‘s, ihre DACH-Zentrale hier anzusiedeln, ist ein starkes

Zeichen für den Wirtschaftsstandort Bremen“, sagte Kristina Vogt. „Wir bleiben hier, weil wir extrem gerne hier sind“, begründete Wagner die Standortentscheidung. Bremen sei weiterhin die deutsche Kaffeehauptstadt. Bei JDE würden sämtliche Entscheidungen auf Nachhaltigkeit geprüft. Da passe das ressourcenschonende Lighthouse als neuer Standort hinein. „Theoretisch könnte man das Haus irgendwann auseinander schrauben und die Einzelteile an anderer Stelle wiederverwenden“, so Linnemann.

Punkte-Strategie und zeigt mit Hilfe umfangreicher Backtests, wie gut die Strategie in verschiedenen Fondsgruppen wie Aktienfonds Europa oder Aktienfonds USA funktioniert hat.

„Diese Strategie erfordert deutlich mehr Einsatz und Interesse als eine einfache Buyand-hold-Strategie. Deshalb ist sie eher für aktive Anlegerinnen und Anleger geeignet, die ihre Geldanlage regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf umschichten können“, so Thomas Krüger, Finanzanalyst bei der Stiftung Warentest.

„Wir konnten jedoch zeigen, dass sich der Aufwand für zusätzliche Rendite in manchen Fondsgruppen gelohnt hat.“

Der Ratgeber „Mit Top-Fonds auf Renditejagd“ listet auf seinen 160 Seiten auch für wichtige Fondsgruppen die aktuellen und vergangenen Tops-Fonds der vergangenen drei Jahre. Das Buch gibt es ab dem 27. September 2024 für 22,90 Euro im Handel oder online unter test.de/ renditejagd zu bestellen. td/ Foto: Stiftung Warentest

& Co. KG, Mergentheimer Straße 59, 97084 Würzburg. 1) Auf den UVP bei mit „Hauspreis“ gekennzeichneten Artikeln. Ausgenommen: siehe S). Gültig bis mindestens 02.11.2024 2) Gültig bei Neuaufträgen für Möbel, Küchen und Matratzen, Haushaltswaren & Accessoires, Heimtextilien, Leuchten, Gardinen, Teppiche, Babyzimmer sowie die Baby-Exklusivmarken Jimmy Lee, My BabyLou, Avelia und Patinio. Im Möbelbereich auf mit „Aktionsrabatt“ gekennzeichnete

Erste Nägel eingeschlagen: Symbolischer Baustart für das Lighthouse im Tabakquartier. Foto: Schlie

Postenhandel-Nord

Beim Sander Center in 28239 Bremen-Oslebshausen, Schragestraße 5a

Leckere Lebensmittel, Snacks, Getränke, Asia-Ecke u.v.m. zu Wahnsinnspreisen!

Wann: montags – samstags täglich von 10.00 – 18.00 Uhr

Wo: Schragestraße 5a in 28239 Bremen - beim Sander Center

Schulte Schoko-Stern

Feingebäck mit Vollmilchschokolade 150 g

LED-Dekofigur

30 cm Höhe, bunt-blinkende LED, Batteriebetrieb (exkl.), zwei verschiedene Farbvarianten

Glas-Windlicht XXL lila 11,5x13cm

Orangenpunsch oder Beerenpunsch Duft

4er Duft Adventstumpen gestuft

Artikel zum Teil nur in begrenzter Stückzahl vorhanden! Einlass bis 10 Min. vor Ladenschluss!

Granini Selection

5 verschiedene Sorten 0,75 l Petit Biscuits Kekse 5er Pack 5 x 200 g Frisia Fruchtgummi

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen - Irrtümer und Druckfehler vorbehalten - Zahlung ab € 5,- Einkaufswert auch mit EC-Karte möglich!

(direkt an der Autobahnabfahrt der A27)

KURZ NOTIERT

Leapmotor mit neuem SUV

Leapmotor stellte auf dem Pariser Autosalon den B10 vor: Das Modell soll die jüngere Käuferschicht ansprechen und markiert einen wichtigen Meilenstein in der internationalen Expansion der chinesischen Marke.

Zweimal fünf Sterne

Der Subaru Crosstrek (Bild) und der Subaru Impreza sind jetzt mit fünf von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest ausgezeichnet worden. Die Bestnote der unabhängigen Prüforganisation würdigt das hohe Sicherheitsniveau der beiden Modelle.

Schick, geräumig, praktisch

Ford stellt mit dem neu entwickelten E-Tourneo Courier einen vollelektrischen, kompakten und praktischen Multifunktions-Van vor. Als Alleskönner für moderne Familien überzeugt der Hochdachkombi mit robustem SUV-Design und einem geräumigen sowie vielseitigen Innenraum.

Der außen kompakte und innen geräumige Renault Captur ist im Stadtverkehr ebenso zu Hause wie abseits asphaltierter Wege.

Captur: Mehr Dynamik für Renaults kompakten City-SUV

Es ist ein vielseitiges Multitalent: Der außen kompakte und innen geräumige Renault Captur ist im Stadtverkehr ebenso zu Hause wie abseits asphaltierter Wege. Diese Eigenschaften erklären den Erfolg des Modells, das seit seinem Marktstart vor zehn Jahren über zwei Millionen Mal in 90 Ländern in Kundenhand wechselte.

und Sportlichkeit. Den Innenraum kennzeichnen neue Polsterbezüge und neu gestaltete Armaturentafeln. Das je nach Version erhältliche Multimediasystem „OpenR Link“ mit integriertem Google bietet mit der Top-Technologie Android Automotive 12 eine Premiere im B-Segment. Die neue Elektronikarchitektur hebt die Sicherheit auf ein neues Niveau und umfasst mehrere Fahrerassistenzsysteme der jüngsten Generation, darunter das vorausschauende hybride Fahren und den Active Driver Assist für automatisiertes Fahren der Stufe zwei.

Die Neuauflage des City-SUVs übernimmt die Vielseitigkeit, die Zweifarblackierung sowie das großzügige Platzangebot im Innenraum seines Vorgängers. Optisch fällt auf, dass der Captur nicht nur eine frisch gestaltete Frontpartie bekommen hat, er hat auch – wie der Clio – die neue Designsprache von Renault- Designchef Gilles Vidal übernommen. Diese zeichnet sich durch eine straffe Linienführung und markante Details aus, die im Zusammenspiel von Licht und Flächen für einen wertigen und dynamischen Stil sorgen.

Foto: Ford-Werke

Dazu kommt eine Reihe innovativer Ausstattungsdetails. Zu diesen fest in der Modell-DNA verankerten Qualitäten kommen zahlreiche neue Merkmale. Das innen wie außen noch ausdrucksstärkere Design bietet mit der neuen Esprit Alpine-Version einen unverwechselbaren Mix aus Eleganz

In Deutschland ist der Captur mit fünf verschiedenen Motoren erhältlich, darunter die Hybridvariante E-Tech Full Hybrid 145, für die sich bislang über 35 Prozent der Kunden entschieden haben. Für mehr Fahrspaß und ein dynamischeres Fahrverhalten haben die Renault-Ingenieure das Fahrwerk überarbeitet und die Servolenkung neu kalibriert. Das für den E-Tech Full Hybrid erhältliche „Extended Grip System“ optimiert die Traktion unter anspruchsvollen Fahrbedingungen. Los gehts mit der Ausführung Evolution ab 23.250 Euro.

Das Captur-Heck hat Renault nur zaghaft modifiziert. Unterm Blech und bei den Assistenten gibt es aber viel Neues.

Den Innenraum des Franzosen kennzeichnen neue Polsterbezüge und die frisch gestaltete Armaturentafel.

36 Monate, Laufleistung: 10.000 km pro Jahr, effektiver Jahreszins p.a.: 2,99 % Sollzinssatz (fest) p. a.: 2,95 %, Angebot gültig bis: 31.10.2024

So geht es sicher durch den Nebel

Nebel reduziert die Sicht im Herbst erheblich. Neben ausreichendem Abstand und reduziertem Tempo ist auch die eigene Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer wichtig, empfehlen die Experten vom ADAC. Gerade bei Nebel sollten sich Autofahrer nicht auf die Lichtautomatik oder das Tagfahrlicht verlassen, sondern lieber direkt das Abblendlicht einschalten. Nur so sind auch die Heckleuchten in Betrieb. Die Nebelschlussleuchte darf nur bei Sichtweiten unter 50 Metern eingeschaltet werden. Zur Kontrolle dienen die Leitpfosten am Straßenrand. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt dann 50 km/h. Wer dagegen verstößt, muss mit einem Bußgeld rechnen. ADACTipp: Autofahrer sollten einen Rundumcheck ihres Wagens vornehmen. Wichtig ist, dass alle Leuchten funktionieren, die Scheibenwischer in Ordnung sind und Kühlwasser und Scheibenwaschanlage mit genügend Frostschutzmittel befüllt sind.

Achtung, Wildtiere

Die Deutsche Wildtier Stiftung warnt vor Wildunfällen, deren Zahl erfahrungsmäß im November steigt. Der Grund: Durch die Zeitumstellung am Sonntag, 27. Oktober, sind in den kommenden Wochen viele motorisierte Pendler vor allem in der Dämmerung unterwegs. Also gerade dann, wenn die Wildtiere auf Futtersuche gehen.

AUTO

Dello-Gruppe trauert um Chef Kurt Kröger

War vor vier Jahren im AUTO Report-Interview: Der Unternehmer Kurt Kröger ist jetzt verstorben.

Mit großer Trauer nimmt Dello Abschied von Kurt Kröger (†), der im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Kröger war eine prägende Unternehmerpersönlichkeit, die als geschäftsführender Gesellschafter über viele Jahrzehnte Dello zu einer der größten AutohausGruppen Europas machte. Seine berufliche Laufbahn startete der gebürtige Bremer als Lehrling 1954 bei Borgward in Bremen-Hastedt. 1987 übernahm er die Leitung der DelloGruppe, die auch in Bremen und Syke zwei Autohäuser betreibt und zu den ältesten und größten OpelHändlern weltweit gehört. Unter seiner Führung wuchs Dello zu einer Unternehmensgruppe mit 60 Standorten, 1.650 Mitarbeitern und einem Umsatz von 850 Millionen Euro. Neben seinen beruflichen Erfolgen war Kröger auch menschlich sehr geschätzt, heißt es weiter von Dello.

Borgward-Kalender gewonnen

Alle Jahre wieder erscheint im Verlag Peter Kurze der Borgward-Kalender, fünf Exemplare gab es nun im AUTOReport zu gewinnen: Peter Gillmann aus Bremen, Manfred Weingarten aus Verden, Lutz Brüggemann aus Weyhe sowie Hartmut Mahlstedt aus Ganderkesee und Angelika Breitsprecher aus Delmenhorst heißen die Gewinner, die ihren Kalender per Post erhalten. Für alle, die nicht gewonnen haben: Der Borgward-Kalender 2025 (13 Blätter, Format DIN A4 quer (30 × 21 cm) kostet 14,95 Euro inkl. Versand (Ausland + 3,50 Euro) und ist unter www.peterkurze.de oder Bestelltelefon (05204) 998-123 erhältlich.

Formal war die Arabella-Kombiversion äußerst gelungen. Solche hervorragenden Sichtverhältnisse für den Fahrer sucht man bei heutigen Autos vergebens.

Einer hat überlebt

Als Kombi ist die Arabella eine Rarität: Nur zwei Exemplare sind entstanden

Serie

AUTOS aus Bremen

Im September 1959 stellten die Lloyd Motoren Werke, Bremen-Neustadt, auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt ihren neuen Wagen vor. Stilistisch traf man genau den Geschmack der Bundesbürger. Für 5.250 DMark (nach heutigem Wert 14.400 Euro) bot Lloyd die 4-sitzige Limousine an. Ihr Motor leistete 38 PS, was für eine Geschwindigkeit von 120 km/h ausreichte. Der Verbrauch von 8 Liter/100 km lag im damals üblichen Rahmen. Kaum einholbarer Konkurrent war der VW Käfer, der in der gehobenen Ausführung 4.600 DM (heute 12.630 Euro) kostete. Mit seinem 30 PSMotor erreichte er 112 km/h bei ebenfalls einem Verbrauch von 8 l/100 km. Trotzdem versprach der Verkaufsstart der Arabella einen wirtschaftlichen Erfolg für Carl F. W.

Borgward, dem Eigentümer der LloydWerke. Doch schon nach kurzer Zeit reklamierten die Käufer ihre neuen Fahrzeuge. Das Getriebe machte Probleme und musste mit hohen Garantiekosten für Lloyd getauscht werden. Dazu kam absolut rufschädigend, dass Regenwasser während der Fahrt in den Innenraum drang. Bald sprach man nicht mehr von der „Arabella“, sondern von der „Aquabella“. Die Verkaufszahlen sanken in den Keller, es kam dadurch zu erheblichen finanziellen Schwierigkeiten innerhalb des Borgward-Konzerns. Mehr Modellvarianten (Sparversion 34 PS, StandardLimousine 38 PS, TS-Ausführung 45 PS) und versteckte Preiserhöhungen konnten die Krise nicht bewältigen. Im Februar 1961 zog sich Carl F. W. Borgward aus den Unternehmen zurück. Ein vom Bremer Staat gerufener „Sanierer“ übernahm das Ruder. In dieser Zeit der Hoffnung, dass die Borgward-Gruppe

wieder gesundet, entstanden zwei Kombi-Wagen auf Basis der ArabellaLimousine. Die formal äußerst gelungene Kombi-Variante kam nicht mehr zum Tragen, da im September 1961 Borgward und im November Lloyd Konkurs anmelden mussten. Einen Arabella-Kombiwagen kaufte im Oktober 1961 der Bremer Wein- und Spirituosen-Großhändler Carl-Victor von Bomhard. Im Februar 1963 erhielt Lloydden Wagen zurück, weil ein Kombi benötigt wurde. Der Loyd-Restbetrieb versorgte die zahlreich in Europa fahrenden Lloyd-Fahrzeuge mit Ersatzteilen. 1975 verkaufte man das seltene Stück an einen Sammler. Noch heute existiert diese Rarität. Der zweite Wagen wurde vermutlich verschrottet.

DER AUTOR Peter Kurze (69) aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Automobilgeschichte.

Der neue Mitsubishi ASX. Der kompakte SUV

169 EUR1

ab monatl. finanzieren

ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Energieverbrauch 6,0 l/100 km Benzin; CO2-Emission 135 g/km; CO2-Klasse D; kombinierte Werte.** * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km. Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de

1 | ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Finanzierungsbeispiel (beispielhaftes Angebot, Stand August 2024, Zinsänderungen bleiben vorbehalten): Zugrunde liegender Fahrzeugpreis entspricht dem unverbindlich empfohlenen Preis der MMD Automobile GmbH, Friedberg, in Höhe von 22.490 EUR (dieser ergibt sich aus der unverbindlichen Preisempfehlung 23.990 EUR abzüglich 1.500 EUR unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt), Anzahlung 5.516,16 EUR, Nettodarlehensbetrag 16.973,84 EUR, Laufzeit 24 Monate, Sollzins (gebunden) 4,17 %, effektiver Jahreszins 4,25 %, 1. Monatsrate 169 EUR, 22 Monatsraten à 169 EUR, letzte Rate 14.394 EUR, Gesamtbetrag 23.797,16 EUR. Ein freibleibendes Angebot der MKG Bank, Zweigniederlassung der MCE Bank GmbH, Schieferstein 9, 65439 Flörsheim, zzgl. Überführungskosten. Repräsentatives Kreditbeispiel: Die Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 6 a Abs. 4 PAngV dar. Genaue Endpreise und Konditionen erfahren Sie bei Ihrem Mitsubishi Handelspartner. Abb. zeigt Beispielfahrzeug mit höherwertiger Ausstattung Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg

Individuelle Endpreise und entsprechende Finanzierungsangebote erhalten Sie bei:

. 28237 Bremen . Tel. 0421 611415 . www.mitsubishi-bremen.de Autohaus Pleus GmbH An der Schmiede 1-2 28816 Stuhr Tel. 04221/3717 www.autohaus-pleus.de

Autohaus H. Schmidtke GmbH . Fritz-Thiele-Str. 23 . 28279 Bremen . Tel. 0421 838625 . www.schmidtke-bremen.de Autohaus Bodo Meyer GmbH & Co. KG Industriestraße 16 28832 Achim-Baden Tel. 04202 7373 www.autohaus-meyer-achim.de

Foto:
Dello Gruppe
Foto: Gerhard Schammelt ©Archiv Kurze

Da ist er wieder

Der R4 kommt jetzt als E-Modell zurück

Die Retrowelle bei Renault rollt weiter. Jetzt hat sie den R4 erwischt – eine echte automobile Ikone. Der Renault 4 war ein Auto für alle und für jeden Zweck, das als Antwort auf die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen der 1960er Jahre entwickelt wurde. In diese Fußstapfen tritt der neue Renault 4 E-Tech Electric, der sich als vielseitiger Kompaktwagen für die heutige Zeit neu erfindet.

Optisch fällt der Kühlergrill ins Auge. Er lehnt sich stark an den originalen R4 an, besitzt aber mit seiner durchgehend beleuchteten Einfassung und dem Renault Logo in der Mitte eine einzigartige Anmutung. Die aus einem einzigen, 1,45 Meter lan-

Herbstaktion

für Camperfreunde

An diesem Wochenende (26. + 27. Oktober) finden die HerbstAbverkaufstage bei Hartz und Hackmann Mobile in Goldenstedt statt: Vom kompakten Camper über Wohnwagen bis hin zu luxuriösen Wohnmobilen reicht das Portfolio der Spezia-

sich bis zu 400 Kilometer zurücklegen, bevor das Fahrzeug wieder an die Steckdose muss.

Stück gefertigte Frontpartie ist eine Weltneuheit in der Automobilindustrie, so Renault. Am Heck erstrahlen die dreiteiligen Leuchten in neuem Glanz. Die Heckklappe ist größer, als sie wirkt. Sie wurde bis in den Stoßfänger hinein verlängert: So konnten eine größere Ladeöffnung und eine niedrigere Ladekante verwirklicht werden – genau wie beim ursprünglichen Renault 4. Das hintere Seitenfenster bewahrt die markanten Linien des berühmten Vorgängers. Der vollelektrische Renault 4 E-Tech Electric will durch ein kühnes, retro-futuristisches Design viele Menschen ansprechen – erst recht in der Version Plein Sud mit charmantem Faltdach aus Stoff.

listen. Besucher können zudem Neufahrzeuge und Mietwagen der Marken Dethleffs und Crosscamp entdecken. Außerdem bekommen Gästen exklusive Mietangebote geboten und können an einem Gewinnspiel teinehmen.

Tankpreise leicht gesunken

Erfreulich: Die Preise für Super E10 und Diesel sind etwas gesunken. Gegenüber der Vorwoche zeigt die aktuelle ADACAuswertung der Kraftstoffpreise von mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland einen Rückgang

von 0,8 Cent pro Liter bei Super E10 und von 1,6 Cent bei Diesel. Im Durchschnitt kostet ein Liter Benzin 1,676 Euro, für Diesel muss aktuell 1,567 Euro bezahlt werden.

Noch heute: Autoschau im Weserpark

Für den Antrieb stehen eine in zwei Versionen verfügbare Batterie mit 40 und 52 kWh sowie ein in zwei Leistungsstufen mit 90 und 110 kW angebotener Elektromotor zur Wahl. So lassen

Franzose hängt Mitbewerber ab

German Car of the Year Award 2025: Citroën C3 ist Compact-Sieger

Dieser Franzose kommt offenbar sehr an: Mit bereits mehr als 50.000 eingegangenen Bestellungen in Europa entwickelt sich der neue C3 zu einem wahren Beststeller. Allerdings nicht nur bei der fahrenden Kundschaft. Punkten kann der Citroën auch bei der schreibenden Zunft.

Beim German Car of the Year Award 2025 konnte sich der Citroën C3/ë-C3 in der Kategorie Kompaktautos bis zu 35.000 Euro Grundpreis durchsetzen. Von einer Jury aus 38 unabhängigen Motorjournalistinnen und -journalisten erhielt der Kleinwagen die meisten Stimmen. Im Anschluss an ausgiebige Testfahrten wurden die Klassensieger aus allen maßgeblichen Neuvorstellungen der vergangenen zwölf Monate in fünf verschiedenen Kategorien ermittelt.

Der neue C3 greift die moderne Citroën-Designsprache auf und bietet alle in diesem Segment zu erwartenden Ausstattungen.

„Der neue Citroën C3 und sein elektrisches Schwester-

modell ë-C3 haben unsere Jury auf Anhieb überzeugt. Sie sind preiswert, machen Spaß und mit ihrem technologieoffenen Ansatz passen sie gut in die Zeit,“ sagt Jens Meiners, Mitgründer der Jury GCOTY. Mit

einem Preis ab 14.990 Euro für den C3 YOU und ab 23.300 Euro für die elektifizierte Variante ë-C3 YOU ist das Modell laut Hersteller erschwinglich und bietet damit einen neuen Zugang zur Mobilität.

Rufen Sie uns an.

Marktübergreifend Autos schauen und ausgibig shoppen? Das geht noch bis heute Abend (26. Oktober) bis 20 Uhr im Einkaufszentrum Weserpark direkt am Bremer Kreuz. Die vom AUTO Report präsentierte AUTOSCHAU im Herbst zeigt neues in unterschiedlichen Fahrzeugklassen von Alfa bis Volkswagen-NutzfahrzeugeProbesitzen inklusive.

Höchstpreise

Der Renault 4 E-Tech Electric positioniert sich im B-Segment über dem Renault 5 E-Tech Electric. Er ist größer und geräumiger.
Foto: Citroën
Fotos: Renault

\\srvwrfile01\JJK\JJK\Satzdaten\65\520365\520365. -

Gastronomische Empfehlungen

Kürbiscremesuppen sind jetzt im Herbst in aller Munde und stehen auch auf den Speisekarten. Foto: Robert Forster auf Pixabay

`R E BA CK !

Die Grünkohl-Saison wird in der Regel mit dem Einsetzen des ersten Frostes eingeläutet. Foto: Leopictures auf Pixabay

Gaumenfreude mit langer Tradition

Ab 9. Juliwieder fürdichda! -1-

Knusprige Martinsgans: Im November wieder auf den Speisekarten vieler Restaurants

-FRISCHRENOVIERTFÜRNOCHMEHR WOHLFÜHL-ATMOSPHÄRE-GEMÜTLICHERBIERGARTEN-NEUEFLAMMKUCHEN VARIATIONEN-NOCHMEHRVEGETARISCHEUNDVEGANEAUSWAHL-

LeFeu-DerFlammkucheninBremen

andere Fraktion vor der alles entscheidenden Frage. Die Martinsgans, gern außen knusprig und innen zart, und Beilagen wie Rotkohl, Kartoffelknödel und Soße selbst stundenlang in der heimischen Küche zubereiten oder sich von den hiesigen Gastronomen kulinarisch verwöhnen zu lassen.

Direkt reservieren! www.lefeu.de Jetztneu! LeBol

Buntentorsteinweg120|28201Bremen 0421-59707330|bremen@lefeu.de

Der November gilt eher als trister Monat. Der Herbst mit seinem ungemütlichen, feuchtkalten Wetter befindet sich auf seinem Höhepunkt. Dennoch gibt es zwei Lichtblicke, auf die auch in unserer Region viele Menschen warten, einen für kleine Kinder, der andere für Leckermäulchen: Laternenlaufen und Martinsgans essen. Während die Kinder in den Kitas oder Kindergärten eifrig an ihren Laternen basteln und Lieder wie „Ich geh’ mit meiner Laterne“ einüben, steht die

Ab 9. Juliwieder fürdichda! -1-

Fällt die Entscheidung auf Essen gehen, sollte unbedingt reserviert werden. Martinsgans steht in der Regel ab dem 11. November, dem St. Mar-

-FRISCHRENOVIERTFÜRNOCHMEHR WOHLFÜHL-ATMOSPHÄRE-GEMÜTLICHERBIERGARTEN-NEUEFLAMMKUCHEN VARIATIONEN-NOCHMEHRVEGETARISCHEUNDVEGANEAUSWAHL-

tinstag, bis Weihnachten an ausgewählten Terminen auf den Speisekarten der Lokale. Natürlich kann der Winterklassiker auf zum Mitnehmen bestellt werden – auch hier gilt: zeitig entscheiden und dann umgehend im entsprechenden Lokal bestellen. Das Martinsgansessen ist eine deutschlandweit verbreitete Tradition. Wer allerdings dem knusprigen Geflügel nichts abgewinnen kann, der hat die Möglichkeit sich für andere Wintergerichte zu ent-

Ab 9. Juliwieder fürdichda! -1-

Buntentorsteinweg120|28201Bremen 0421-59707330|bremen@lefeu.de

-FRISCHRENOVIERTFÜRNOCHMEHR WOHLFÜHL-ATMOSPHÄRE-GEMÜTLICHERBIERGARTEN-NEUEFLAMMKUCHEN VARIATIONEN-NOCHMEHRVEGETARISCHEUNDVEGANEAUSWAHL-

Direkt reservieren! www.lefeu.de Jetztneu! LeBol

LeFeu-DerFlammkucheninBremen Buntentorsteinweg120|28201Bremen 0421-59707330|bremen@lefeu.de

scheiden, wie etwa Kohl und Pinkel. Die Saison des Klassikers steht ebenfalls in den Startlöchern. Auch ein Genuss sind Kürbissuppen, die es in unterschiedlichen Variationen gibt, oder wärmende Eintöpfe. Ergänzt wird die Auswahl durch köstliche vegetarische und vegane Gerichte. Das kulinarische Angebot in unserer Region lockt zudem mit köstlichen internationalen Spezialitäten aus vieler Herren Ländern – hungern muss also niemand. mar

großen Auftritt. Foto: Matěj Vrtil auf Pixabay

Lecker, erfrischend, familiär & gemütlich Eis essen im Eiscafe Il Friulano. Vor Ort im gemütlichen Café oder zum Mitnehmen - ganz wie es gefällt.

Selbstgemachte Pasta, Kuchen, Waffeln und natürlich Eis sorgen für gemütliche Momente.

Inhaber Lorenzo Visintin Kornstraße 141 – Ecke Roßbachstraße Öffnungszeit: Täglich 11.00 – 20.00 Uhr

-DEIN FLAMMKUCHEN-RESTAURANT MIT WOHLFÜHL-ATMOSPHÄRE -GEMÜTLICHER BIERGARTEN - NEUE FLAMMKUCHEN VARIATIONEN -HAUSGEMACHTE LIMONADEN, SCHNÄPSE & LIKÖRE, LECKERE WEINE €26,50

Brandaktuell! Neue Karte mit neuen Flammkuchenvariationen und Snacks als Vorspeisen

Täglich von 11.30 – 21.30 Uhr (auch Feiertag) Samstag Ruhetag, Mittagstisch bis 15 Uhr außer sonntags und feiertags 0421 330 87 668 · 0176 405 83 839 Kornstraße 82/84 · 28201 Bremen Wir freuen uns, Ihnen eine große Auswahl unserer asiatischen Spezialitäten anbieten zu dürfen

Öffnungszeiten:

ORKNNKNR=MVWPOWMO=====xjçíáî=DPMRNVUQENJNFLtÉëÉêJqÉê~ëëÉå=~ã=_~ÇÉåÉê=_ÉêÖD=J=aá~äçÖPRâêòPQN=ö=hêÉáëòÉáíìåÖ=póâÉ=ö=q~ÖÉëòÉáíìåÖz=îçå=pÅÜííÉ=E`çäçê=_çÖÉåF ORKNNKNR=MVWPOWMO=====xjçíáî=DPMRNVUQENJNFLtÉëÉêJqÉê~ëëÉå=~ã=_~ÇÉåÉê=_ÉêÖD=J=aá~äçÖPRâêòPQN=ö=hêÉáëòÉáíìåÖ=póâÉ=ö=q~ÖÉëòÉáíìåÖz=îçå=pÅÜííÉ=E`çäçê=_çÖÉåF

Herbstkarte

Kürbiscremesuppe mit Kürbiskernöl und bunter Kresse 10,50

Bandnudeln mit Kürbis und Parmesankäse 18,50 Kürbisrissotto mit gegrilltem Lachs 31,50

Jeden Sonntag unser beliebter mediterraner Brunch 10 – 14 Uhr 1 Glas Prosecco, gratis, Kaffee + Tee satt € 36,50 pro Person Nur mit telefonischer Reservierung! – auch à la carte –70‘er Geburtstag? Feiern aller Art mit traumhaftem Weserblick. Wir freuen uns, Sie persönlich zu beraten.

Gegrillter Hirschkalbsrücken auf Maronenjus, Apfelrotkohl und Rosmarinkartoffeln 36,50 Wildpizza mit Wildschweinschinken, Rucola und Parmesan 15,50

NEU

in den Weserterrassen in Achim – Baden MITTAGSTISCH

Di. bis Sa. von 11.30 bis 15 Uhr Wöchentlich wechselnde Gerichte/Karte ab � 8,50

Die knusprig gebratene Martinsgans hat vor allem am St. Martinstag, dem 11. November, ihren

Im RahmenunsererSonder-Aktionerhalten dieersten50Küchen-undSofakäuferihre MöbelzumhalbenPreis. DiePreisvorteile,die wirvondenHerstellernfürdiesebesondereAktion bekommenhaben,gebenwiranunsereKunden weiter.AlsMöbeltestermüssenSielediglichbis zweiWochennachderLieferungIhrerMöbeleinen

knapp gehaltenenFragebogen ausfüllen. Dafür erhaltenSiezusätzlicheinenWarengutschein imWertvon200Euro,denSieineinemunsererZurbrüggenEinrichtungshäusereinlösenkönnen.BittebeachtenSie:BeidiesenbesonderenPreisvorteilenmüssenwirdieAktionauf50 MöbeltesterproStandortbeschränken,daderartige

NachlässeimtäglichenVerkaufnichtmöglichsind.

RufenSiejetztanundsichernSiesichvorab IhrenpersönlichenTermin.Wir,dasgesamte Zurbrüggen-Team,freuenunsaufIhrenAnruf.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.