Weser Report - Mitte vom 09.11.2024

Page 1


Lieferengpässe in Praxen Kinderärzte raten trotzdem zur Grundimmunisierung gegen RSV

Anzeige

SWB senkt Strompreise

Zum 1. Januar 2025 wird der Preis pro Kilowattstunde Strom bei der SWB rund 4 Cent günstiger. Die Preise seien für die Großhändler inzwischen deutlich gesunken, gab der Stromversorger bekannt. Diese gibt die SWB durch die Senkung der Vebraucherpreise an die Kunden weiter. pb

Street Art per App entdecken

Bremer Straßenkunstwerke sind seit Samstag in der App Street Art Cities eingezeichnet. Die App bietet eine Karte, die den Weg zu Bremens StreetArt-Hotspots zeigt und detaillierte Infos bereitstellt. Außerdem gibt es diverse Routen, die zu den besten Kunstwerken der Stadt führen. pb

Antikmarkt im Weserpark

Der Indoor-Antikmarkt Nostalgia findet am 17. November von 10 bis 17 Uhr im Weserpark statt. Rund 100 Aussteller präsentieren ein umfangreiches Warenangebot an ausgewählten Antiquitäten. In diesem Jahr wird es zum ersten Mal eine Schallplattenbörse geben. pb

Anzeige

SAMSTAG, 9. NOVEMBER 2024

Quereinstieg ermöglichen Bildungssenatorin bereitet Gesetzesänderung vor

NR. 3729/54. JAHRGANG

Live

Wieder auf großer Tour: Die Fantastischen 4 kommen nach Bremen

Rutschpartie auf der Premiumroute

Laub verdeckt Hindernisse und erhöht die Unfallgefahr auf dem Radschnellweg

PHILIPP BEHRBOM

Wer in den vergangenen drei Wochen mit dem Fahrrad über die Premiumroute von der Doventor-Kreuzung bis hin zum Weserstadion gefahren ist, oder über die Stephanibrücke in die Neustadt fuhr, staunte nicht schlecht. Seit dem Herbstbeginn bedeckt Laub den Radschnellweg und macht, insbesondere bei Regen, aus dem Premium-Fahrerlebnis eine regelrechte Rutschpartie. Laut Verkehrsentwicklungsplan 2025 wollte die Stadt mit den Premiumrouten die Verkehrssicherheit für Radfahrende deutlich erhöhen. Wenn im Herbst das Laub die Straßenabflüsse verstopft und der Radweg bei Regen unter Wasser steht,

Erster

kann davon keine Rede sein. „Das Laub verdeckt Schäden, Bordsteine und Hindernisse auf der Fahrbahn und wenn es dazu auch noch nass wird, bildet sich eine seifige, rutschige Unterschicht“, erklärt Frauke Maack, Pressereferentin vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club Bremen (ADFC). Sie rät Radfahrenden im Herbst, besonders vorausschauend zu fahren. Zudem sollten Radfahrende Bremsen checken, Lichtanlage überprüfen und einstellen, Reifenprofile kontrollieren und eventuell den Reifendruck für eine bessere Bodenhaftung senken. Von der Bremer Politik fordert Maack einen „Dringlichkeits-Räumungsplan“, welcher nicht nur Hauptverkehrsstraßen abdeckt, da „Radwege, insbesondere Premium-

routen, ganzjährig befahrbar sein müssen.“

Im Herbst, das erklärt die Pressesprecherin der Bremer Stadtreinigung Antje von Horn, soll die Premiumroute eigentlich täglich durch Kehrmaschinen gereinigt werden. Allerdings, so von Horn weiter: „haben wir in Rücksprache mit dem Reinigungsteam festgestellt, dass nicht immer auf der gesamten Breite gereinigt wurde.“ Von Horn verspricht Besserung und dass in Zukunft „täglich die gesamte Straßenbreite gereinigt werden soll.“

Dass die Route eigentlich jeden Werktag von Laub befreit werden solle, sei bereits eine Priorisierung von Seiten der Politik, erklärt Yannoh Mügge, Sprecher der Senatorin für Verkehr. An der Umset-

zung hapert es offensichtlich. Denn das Räumungsproblem in diesem Jahr ist laut Frauke Maack nicht neu: „Im letzten Winter wurde zum Beispiel das Teilstück Alte Poststraße der Rad-Premiumroute nicht geräumt, da es keine Autohauptroute ist.“ Bei Schnee und Eis werden neben Hauptstraßen und Buslinien auch „relevante Radwege“ als Erstes geräumt. „Diese Routen werden im Winterdienst bevorzugt bearbeitet, das heißt grundsätzlich vor den normalen Radwegen gestreut beziehungsweise geräumt“, erklärt von Horn. An welcher Stelle in der Reihenfolge die Räumung Radpremiumroute genau stehe, konnte die Stadtreinigung auf Anfrage aber nicht beantworten.

Cannabis-Anbauverein Aktionstage Netzpolitik

Das Gesundheitsressort hat den ersten Cannabis-Anbauverein in Bremen genehmigt. Der Verein Hanse High darf den Anbau von Cannabis damit offiziell und legal beginnen.

Der Verein geht davon aus, im Frühjahr 2025 die ersten Cannabis-

Produkte an seine 50 Mitglieder abgeben zu können. Der Verein sucht noch nach Mitgliedern.

Die Anbau-Erlaubnis wurde für sieben Jahre erteilt. Zwei weitere Anbauvereinigungen, eine davon aus Bremerhaven, sollen bald ihre Zulassung erhalten. pb

Zum siebten Mal finden in Bremen die Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ statt. Für die Zeit vom 13. bis zum 16. November organisiert die Landeszentrale für politische Bildung neun Veranstaltungen. Mit dem Programm soll bundesweit die politische Medienkompetenz

gefördert und die Frage nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Demokratie sichtbar gemacht werden. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Auswirkung von rechtsextremen Netzwerken auf der Plattform TikTok. Infos: netzpolitische-bildung.de pb

Auf der Premiumroute schnell durch die Innenstadt zu fahren ist derzeit nicht möglich. Vielmehr müssen Radfahrende aufpassen, mit dem Drahtesel nicht wegzurutschen.
Foto: Schlie

Hand an der Bremse

PHILIPP BEHRBOM

Ein kleines Stück Amsterdam sollten die Fahrrad-Premiumrouten nach Bremen bringen. Während in den Niederlanden derzeit sogar beheizte Fahrradwege getestet werden, damit sie im Winter nicht zu rutschig sind, wird unser Radschnellweg im Herbst zum Risiko.

Dass mit Laub übersäte Teilstücke erst auf Nachfrage geräumt werden reicht nicht. Sollte es nicht im Interesse der Stadt sein, die Routen dauerhaft sicher zu halten? Und wer haftet eigentlich bei einem Unfall auf der stadteigenen Strecke? 2022 wurde Bremen vom ADFC noch als fahrradfreundlichste deutsche Großstadt ausgezeichnet. Wer die Aushängestücke des Radverkehrs nicht sauber hält, muss sich nicht wundern, im Ranking abzurutschen. Es wirkt als hätte man in Sachen Radverkehr inzwischen die Hand an der Bremse.

BREMEN KOMPAKT

 Die Tarifbindung im Land Bremen wird weiter gestärkt: Der Senat beschloss dafür am Dienstag einen Änderungsvorschlag zur Bestimmung von Mindestentgelten. Jener soll für die Verbesserung von Kontrollmöglichkeiten und die Einführung eines tätigkeitsspezifischen Mindestentgelds sorgen. pb

 Der Bremer Hochschulpreis ging in diesem Jahr an Anja Kamp, Jeremy Hookway und Stefan Veltel von der Hochschule Bremen für ihr Projekt „Interdisziplinäres Lehr-Tandem zur Internationalisierung@Home.“ Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf vergab den mit 25.000 Euro dotierten Preis am Dienstag im Rathaus. pb

 Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt startet Fördermaßnahmen für Geschlechterdiversität in kleinen und mittleren Unternehmen. Die Initiative unterstütze dabei, Frauen für Fach- und Führungspositionen zu gewinnen. mas

Ausmaß noch nicht erreicht

Politik-Erklärer zum Ampel-Aus für Bremen

Die Ampel-Koalition in Berlin neigt sich seit dieser Woche ihrem Ende zu. Was das für Bremen bedeutet, darüber machen sich auch Experten aus der politischen Bildung Gedanken. „Die regierungsinternen Auseinandersetzungen haben in Bremen noch nicht das Aus-

Foto: Marcus Schmidt

maß des Ampel-Chaos erreicht,“ so Ralf Altenhof, Landesbeauftragter der KonradAdenauer Stiftung. Aber die Probleme würden auch hier eher verwaltet als gelöst. Stichworte seien die Bildungsmisere, die mangelhafte innere Sicherheit, das Dahinvegetieren der Innenstadt und die Drogenproblematik. Altenhof: „Die Bremer SPD, dieser deutsche Rekordmeister der letzten Plätze, wird weiterhin so tun, als stünde alles zum Besten.“ Henning Bleyl von der Heinrich-Böll-Stiftung: „Die Entlassung von Finanzminister Lindner ist folgerichtig und damit auch für Bremen gut.“ Kanzler Scholz zeige endlich, die vor drei Jahren bei ihm bestellte Führung, wobei ihm Lindner auch wenig Wahl ließe: „Wer einen derartigen klima- und sozialpolitischen Kahlschlag fordert wie Lindner zuletzt, will offensichtlich den Bruch der Koalition.“ mas

Impfstoff-Engpass auch in Bremen

Kinderärzte empfehlen Immunisierung kurz nach der Geburt zur Entlastung der Kliniken

RIKE FÜLLER

„Der grundsätzliche Plan war es, dass die Kinder schon in der Geburtsklinik immunisiert werden. Das hat wegen des fehlenden Präparats bisher nicht funktioniert. Im Eltern-KindZentrum der Geno fängt man jetzt gerade erst damit an“, sagt Kinder- und Jugendarzt Marco Heuerding. Der Sprecher des Berufsverbands der Kinderund Jugendärzte Deutschland, Landesverband Bremen, hat auch in seiner eigenen Praxis mit dem Lieferengpass für das Arzneimittel gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) zu kämpfen.

Babys, die zwischen April und September geboren wurden, sollen laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) möglichst im Herbst vor Beginn ihrer ersten RSVSaison die Grundimmunisierung mittels passiver Antikörpergabe erhalten. „So sollten die Kliniken entlastet werden, die in den vergangenen beiden Wintern mit der Versorgung von Kleinkindern und Babys mit RSV an ihre Grenzen stießen“, erklärt Heuerding.

Er und seine Kolleginnen und Kollegen beraten seit Monaten Eltern in den Praxen zur Grundimmunisierung, die lediglich für Kinder mit Risiko – also etwa Frühgeborene und Kinder mit Vorerkrankungen – oder Babys mit Geburtsdatum im genanten Zeitraum von den Krankenkassen übernommen wird. Eltern von Kindern, die außerhalb dieses Zeitfensters geboren wurden, müssen die Immunisierung selbst zahlen, diese kostet 453 Euro.

Für Babys, die zwischen April und September geboren wurden, empfiehlt die Ständige Impfkommission eine Grundimmunisierung gegen RSV. Foto: Pixabay

„Es besteht ein enormer zusätzlicher Aufwand durch Aufklärung und Beratung“ sagt Heuerding. Hinzu komme die aufwendige Terminierung. Denn das Medikament ist im Moment für Kinder ab fünf Kilogramm Körpergewicht nur in Fünferpacks erhältlich – wenn überhaupt. Die Eltern müssten einbestellt, informiert und mit Rezepten versorgt werden, dann könne jeweils für fünf Kinder eine Packung geordert werden. Derzeit ist das Präparat allerdings nur schwer zu bekommen, sodass Eltern vertröstet werden müssen. Auch Heuerding hörte von seiner beliefernden Apotheke, sie beziehe das Arzneimittel aus dem Ausland. Nur wenige Dosen konn-

Mehr ÖPNV über

ten bisher geliefert werden, sagt der Kinderarzt. Anders ist das bei der Gesundheit Nord (Geno), die laut Sprecher Rolf Schlüter seit drei Wochen alle Neugeborenen, deren Eltern zustimmen, grund immunisiert. „Wir haben keine Schwierigkeiten mit dem Bezug des Arzneimittels“, sagt Schlüter. 90 Prozent der Familien nähmen das Angebot an, so Schlüter weiter. „Wir bitten aber darum, sich schon vorab zu informieren“, erklärt der Sprecher und weist darauf hin, dass so die Kapazitäten im Eltern-Kind-Zentrum in Bremen-Mitte entlastet werden. 70 Prozent aller Kinder machen im ersten Lebensjahr eine RSV-Infektion durch, sagt Heu-

erding. „Bei den meisten zeigt sich die Infektion eher mit Erkältungssymptomen. Es gibt aber auch die Kinder, bei denen es zu einer obstruktiven Bronchitis oder Bronchiolitis kommt, die nur im Krankenhaus behandelt werden kann“, erklärt der Mediziner. Kinder könnten schwer an RSV erkranken, das sei aber im Krankenhaus gut zu behandeln, bestätigt auch Schlüter. Trotz passiver Antikörpergabe können Kinder sich noch mit dem RSV infizieren. Die Infektion verläuft allerdings leichter. „Wenn die Kinder größer werden, sind auch die Atemwege weiter und das Risiko für schwere Verläufe sinkt“, sagt Heuerding.

die Weser geht nicht

Bürgermeister-Smidt-Brücke gesperrt / So sehen BSAG und ASV die erste Woche

Die Bürgermeister-Smidt-Brücke ist seit gut einer Woche voll gesperrt. Ein Pendler stört sich an den „überfüllten Straßenbahnen“. Autofahrer hupen, weil wieder jemand falsch abbiegen will. Mitarbeitende der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) beraten an Haltestellen der City. Die Reaktionen nach rund einer Woche sind unterschiedlich.

Andreas Holling, Sprecher der BSAG: „Der Betrieb unserer Linien lief von Anfang an

gut. Dennoch bleibt eine so große Baumaßnahme an zentraler Stelle in der Stadt nicht ohne Folgen.“ Holling betont aber: „Die Umleitungen und die Informationen für die Fahrgäste sind gut organisiert. Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Sperrung dieser zentralen Weserbrücke deutliche Auswirkungen auf unser Netz hat.“ Holling wünscht sich, mehr Bahnen und Busse über die Weser fahren zu lassen. „Doch das ist unmöglich, denn

Die Bremer Bäcker-Innung lädt zum traditionellen Klabenanschnitt am Donnerstag, den 14. November, 11 Uhr auf dem Bremer Marktplatz

mit zum perfekten Klaben. Jetzt bei Ihrem Bäcker!

Auch in den Bäckereien Ihrer Nachbarschaft erhältlich!

die Vorgaben für die WilhelmKaisen-Brücke erlauben es uns nicht, dort zusätzliche Fahrten anzubieten“, erklärt der Sprecher.

Andrea Voth vom Amt für Straßen und Verkehr: „Laut Verkehrsmanagementzentrale verzeichnen wir an unseren innerstädtischen Messstationen 10 bis 15 Prozent mehr Pkw im Durchschnitt als sonst.“ Als Beispiel nennt sie die WilhelmKaisen-Brücke: „Hier fahren an einem durchschnittlichen

Montag 5.500 Fahrzeuge pro Stunde. Am 4. November waren es 6.100.“ Auch an der Martinistraße und Am Wall stelle das Amt ein erhöhtes Verkehrsaufkommen fest. Die weitere Entwicklung beobachte man dort engmaschig und reagiere bei Bedarf flexibel. Bislang verlaufe die Baumaßnahme reibungslos. Voth sagt aber auch: „Der weitere Verlauf wird zeigen, ob von unserer Seite nachgebessert werden muss.“ mas

Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz

Hotline: 0421/690 55 350

Vertriebsleitung: Sascha Carstens

Herausgeber: Weser Wochenblatt

Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen

Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190

E-Mail: redaktion@weserreport.de

Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de

Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de

Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de

Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou

Olaf Scholz (vorn) schaltet die Ampel ab: Das hat Auswirkungen auf Andreas Bovenschultes Bremen.

Mehr Personal durch Quereinstieg

Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp plant Gesetzesänderung

RIKE FÜLLER

Um alle Räume in den Kindertageseinrichtungen auch mit Gruppen füllen zu können und so dem weiterhin steigenden Bedarf an Betreuungplätzen gerecht werden zu können, plant Kinder- und Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp einen erleichterten Einstieg für Hilfskräfte. Menschen mit Grundqualifikationen und Quereinsteigende sollen die ausgebildeten Erzieherinnen und Erzieher nach dem Willen der Senatorin künftig noch mehr entlasten und unterstützen.

Jedem Kind soll auch weiterhin eine Förderzeit von vier Stunden täglich zugesichert werden. Dieser „unantastbare Förderkern“, wie Aulepp diese Zeit nennt, werde von ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern geleitet. Die übrige Zeit könne aber auch von sozialpädagogischen Assistenten und Assistentinnen oder Kinderpflegerinnen und -pflegern ausgefüllt werden, solange eine ausgebildete Kraft in der Nähe

Auch Personen, die bisher keine Ausbildung in der Kindertagespflege absolviert haben, sollen die Einrichtungen künftig personell unterstützen dürfen. Foto: Pixabay

sei. Die Aufteilung der Zeiten und die konkrete Ausgestaltung soll den Trägern und Einrichtungen selbst überlassen werden. Mithilfe des zusätzlichen –

weniger qualifizierten – Personals soll zudem auch in Krankheitsfällen noch eine verlässliche Betreuung ermöglicht werden. Aulepp plant eine entsprechende Gesetzesänderung des

Bremischen Tageseinrichtungs- und Kindertagespflegegesetzes (BremKTG). Einen Vorschlag hat das Bildungsressort bereits ausgearbeitet. Träger von Kindertageseinrichtungen sollen künftig freier entscheiden können und mehr Handlungsspielraum bei der Einstellung von Personal haben. Mithilfe der aufgeweichten Zugangsvoraussetzungen sollen auch mehr Menschen für eine Arbeit im Kindertagespflegebereich gewonnen werden. Personen, die sich für einen Quereinstieg interessieren, sollen zudem schrittweise berufsbegleitend Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten erhalten. Der Vorschlag zur Gesetzesänderung wird zunächst innerhalb der rot-grün-roten Koalition diskutiert.

Die Zentrale Elternvertretung (ZEV) in Bremen begrüßt den Vorschlag der Bildungssenatorin in einem Statement. Schon jetzt würden Angebote in Kitas durch externe Fachkräfte gemacht, die dann nicht mehr privat finanziert werden müssten.

Pro DETLEF PAULS

Präsident Deutscher Hotelund Gaststättenverband DEHOGA Bremen

Der DEHOGA spricht sich entschieden gegen die geplante Erhöhung der Citytax im Land Bremen aus. Erst im April wurde die Citytax auch für Ge-

Contra BJÖRN FECKER Senator für Finanzen und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen

Bremen droht eine Haushaltsnotlage. Der Stadtstaat muss seine Finanzen in Ordnung bringen. Bedeutet: Bei den Ausgaben sparen und die Ein-

Soll Bremen die Erhöhung der Tourismusabgabe „City-Tax“ zurücknehmen?

Von MARCUS SCHMIDT

T elefon (0421) 690 55 117 marcus.schmidt@weserreport.de

E enberg und Co. bedienen Bedürftige

„Wow, Claudia Effenberg (Foto) interessiert sich für mich und die fragt sogar nach“: So beschreibt das Model Effenberg Reaktionen bei Hilfsaktionen wie „Dein Festmal“. Ein Foto-

Es ist wieder Klabenzeit

Schleckermäuler aufgepasst:

Die Klabensaison beginnt. Seit 1593 beschert das Adventsgebäck den Bremern ein Lächeln im Gesicht und ein Glücksgefühl im Magen.

Der erste ofenfrische Klaben wird am Donnerstag, 14. November, um 11 Uhr auf dem Bremer Marktplatz angeschnitten. Bekannte Gesichter aus Bremen und umzu begleiten das Spektakel.

In der Vergangenheit war der erste Klaben um die 100 Meter lang, so dass jeder der auf dem Marktplatz anwesend war, am Ende auch ein Stückchen von dem buttrigen Rosinenbrot abbekommen hat. Ein Kreuzchen im Kalender lohnt sich. eal

graf brachte die Prominente mit Projektleiter Mario Roggow zusammen: „Das Festmahl für Obdachlose funktioniert im achten Jahr, weil uns Leute helfen, die Lust darauf haben.“ 1.000 geladene Bedürftige werden am 17. Dezember Weihnachten in Halle 4 feiern. 150 ehrenamtlich Helfende und Promis wie „Büttenwarder“-Schauspieler und Bass Uwe Rhode kümmern sich um sie: „Das ist mein Weihnachtsfest – die Begegnungen sind mir wichtig.“ Neben weiteren Prominenten

wie Fußball-Legende Ailton bedient auch Schauspielerin Sandra Quadflieg Gäste. Es kocht das Geschmackslabor, junge Friseurinnen und Friseure des GroneBildungszentrums schneiden die Haare der Teilnehmer. Ärztinnen und Ärzte kümmern sich um die Gesundheit der Besuche-

MITTENMANG immer

rinnen und Besucher. Sogar ein Tierarzt, ein Optiker, ein Impfteam, die swb und die Verbraucherzentrale kümmern sich um deren Anliegen. Doch es fehlen Helferinnen und Helfer, bestätigen Mitorganisatorin Nina Ranwig und Roggow gemeinsam: „Ja, wir suchen immer Leute.“

Weitere Informationen unter: dein-festmahl.de

Was tun bei Schulterverschleiß

Verschiedene Symptome, verschiedene Therapien

Dr. Rüdiger Ahrens, Chefarzt im Zentrum für Schulterchirurgie, Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie

Mi 13 11 2024 um 17:30 Uhr

activo an der Roland - Klinik

Niedersachsendamm 65a, 28201 Bremen

Anmeldung Di. 12.11. ab 9 Uhr, Tel. 0421.8778-330

Vortrag und Parken sind kostenlos.

Videos zu Krankheitsbildern und Therapien unter: www.roland - klinik.de/mediathek

Roland - Klinik gemeinnützige GmbH www.roland - klinik.de

schäftsreisende eingeführt, bereits sechs Monate später die nächste Erhöhung und das bei der aktuellen, konjunkturellen Lage, stellt eine nicht vertretbare Belastung dar. Die Citytax ist bereits jetzt höher als in Städten wie zum Beispiel Hamburg. Der Tourismus im Land Bremen sorgt für Arbeitsplätze und Imagegewinn. Andererseits erfolgt die Besteuerung der Jugendherberge und Plattformen wie Airbnb nicht immer nach denselben Grundsätzen. Eine gerechte Erfassung aller Steuerpflichtigen ist notwendig. Wir fordern eine Evaluierung und den Verzicht auf eine voreilige Erhöhung der Citytax. Stattdessen eine Wettbewerbsgleichheit aller Anbieter und dass die Steuerschuld auf den Gast verlagert wird, um die Wettbewerbsfähigkeit der Beherbergungsbetriebe zu sichern und eine nachhaltige wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

nahmen erhöhen. Für unsere Bürgerinnen und Bürger bringt das manche Belastung mit sich. So müssen sie bei der Grunderwerbsteuer und Gebühren tiefer in die Tasche greifen. Deshalb ist es nicht zu viel verlangt, wenn auch die Gäste einen Beitrag leisten. Die City-Tax für Übernachtungen in Bremen wird ab 2026 moderat um 0,5 Prozent angehoben. Das ist vertretbar. Denn Bremen eilt bei den Übernachtungszahlen von Rekord zu Rekord. Im ersten Halbjahr 2024 verzeichneten die Beherbergungsbetriebe über 1,1 Millionen Übernachtungen und damit 4,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum – noch nie kamen so viele Gäste nach Bremen. Das liegt auch daran, dass mit Einnahmen aus der City-Tax das Tourismus-Marketing erfolgreich verstärkt wurde. Davon profitieren trotz aller Unkenrufe gerade Hotels und Pensionen.

10. November von 10-17 Uhr geö net!

Wir laden ein zum

Sonntags-Shopping!

10.11.2024, 10-17 Uhr

20% Rabatt

auf alles*

Zimmer- und Gartenpflanzen, Grabgestecke, Gartenzubehör, Weihnachtsdekoration und -beleuchtung, Übertöpfe, Körbe, Vasen, Kerzen, Futtermittel, Tierzubehör und vieles mehr...

* außer Schnittblumen, Wein und Angebote

Erd-oderFeuerbestattung? Odervielleichtdoch

VIALDIE

SERIÖSEBESTATTUNGEN

Wald-oderSeebestattung Aufbahrung?WelcherFriedhof

AnonymeBestattung?

„Amerika

ist mehr als Trump“

Bremens Bürgermeister und die Handelskammer zur US-Wahl

Wenigerbezahlen heißtnicht wenigergeliebtzuhaben

ZUNIEDRIGPREISEN

Wenigerbezahlen heißtnicht wenigergeliebtzuhaben

Westerstraße118·28199Bremen

Urnenbestattung

Tel.:52629944 (TagundNacht)

1.222,– €*

www.bestattungen-vialdie.de

FreiredneroderPastor?

VORSORGE? = ENTLASTUNG!

OrgeloderCD?Traueranzeige?

Erd-oderFeuerbestattung? Odervielleichtdoch

Die US-Amerikaner haben demokratisch gewählt. Schon am Mittwoch, kurz vor 12 Uhr deutscher Zeit, berichteten verschiedene Medien, dass Donald Trump 279 Wahlleute sicher habe. 270 hätten schon ausgereicht. Vizepräsidentin Kamala Harris lag bei 223 Wahlleuten. Das Ergebnis hat auch Auswirkungen auf Bremens Wirtschaft.

VORSORGE? =ENTLASTUNG!

Erdbestattung

dbestattung

1.222,– €*

Gartenbestattung

a tenbestattung

1.222,– €*

Waldbestattung

aldbestattung

1.888,– €**

eebestattung

Seebestattung

1.777,– €*

•Individuelle Trauerbegleitung

•Individuelle Trauerbegleitung

•alleFriedhöfe

•alleFriedhöfe

*zzgl.kommunalerGebühren **inkl.Ruheplatz

SERIÖSEBESTATTUNGEN ZUNIEDRIGPREISEN BESTATTUNGEN

SERIÖSEBESTATTUNGEN ZUNIEDRIGPREISEN BEST AT TUNGEN

Feierimengsten Kreis?

Westerstraße118 ·28199Bremen Tel.:52629944 (TagundNacht) www.bestattungen-vialdie.de

Westerstraße118·28199Bremen Tel.:52629944 (TagundNacht) www.bestattungen-vialdie.de

Stefan Grawe, Inhaber

*zzgl.mitBeratung **inkl.Ruheplatz ***inkl.ÜberführungandenWunschortundVerstreuungderAsche

Erd-oderFeuerbestattung? Odervielleichtdoch Wald-oderSeebestattung?

Wald-oderSeebestattung? Aufbahrung?WelcherFriedhof?

AnonymeBestattung?

Bürgermeister Andreas Bovenschulte befürchtet: „Wenn Trump mit seinen protektionistischen Vorstellungen ernst macht, dann wäre das eine schwere Belastung für unsere exportorientierte Wirtschaft.“

Aufbahrung? WelcherFriedhof? AnonymeBestattung?

FreiredneroderPastor?

Anonyme Bestattung? Freiredner oder Pastor?

FreiredneroderPastor? OrgeloderCD?

OrgeloderCD?Traueranzeige? Feierimengsten Kreis? =

Traueranzeige? FeierimengstenKreis?

Orgel oder CD? Traueranzeige? Feier im engsten Kreis? =

EntlastenSieIhre Angehörigen!

EntlastenSieIhre Angehörigen! EntscheidenSieselbstzu

Beratung/AbschlussBestattungsvorsorge KOSTENFREI

Beratung/AbschlussBestattungsvorsorge KOSTENFREI

www.bestattungen-vialdie.de BeratungauchinRussischund Ukrainischmöglich. nenbestattung

***inkl.ÜberführungandenWunschortundVerstreuungderAsche

Beratung/AbschlussBestattungsvorsorge

KOSTENFREI

Gerade jetzt komme es ihm darauf an, die Kontakte in die USA weiter zu intensivieren, zum Beispiel durch Länder- oder Städtepartnerschaften. „Denn Amerika ist so viel mehr als Trump.“ Bovenschulte war zuletzt im Juni mit dem Deutschen Städtetag in New York und Washington.

Das Wahlergebnis in den USA hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaft in Bremen. Foto: Pixabay

EntlastenSieIhreAngehörigen! EntscheidenSieselbstzuLebzeiten,wieSiebestattet werdenmöchten!

EntscheidenSieselbstzu Lebzeiten,wieSiebestattet werdenmöchten!

GebenSiedenen,dieIhnennahwaren,die Möglichkeitsorgloszutrauern!

GebenSiedenen,dieIhnen nahwaren,dieMöglichkeit sorgloszutrauern!

Lebzeiten,wieSiebestattet werdenmöchten!

www.bestattungen-vialdie.de

„Die Amerikanerinnen und Amerikaner haben sich relativ klar für Donald Trump und die Republikaner ausgesprochen. Ebenso deutlich hat sich abgezeichnet, dass die Wählerinnen und Wähler bei ihrer Stimmabgabe sehr von ihrer – zumindest gefühlten – wirtschaftlichen Situation in den USA geleitet waren“, meint Eduard DubbersAlbrecht. Der Präses der Handelskammer Bremen erklärt weiter: „Die Mehrheit der USBürger schätzt ihre ökonomische Situation aktuell schlechter ein als noch vor vier Jahren.“ Wirtschaftspolitik sei und bleibe wahlentscheidend.

BeratungauchinRussischund Ukrainischmöglich.

„Wirtschaftspolitisch wie auch sicherheitspolitisch wird

die Devise eindeutig ,America first‘ heißen“, glaubt der – in Dallas geborene – DubbersAlbrecht. Das werde auch die bremische Wirtschaft zu spüren bekommen, denn die USA seien mit einem jährlichen Gesamthandelsvolumen von mehr als 4 Milliarden Euro mit Abstand die Nummer Eins unter den bremischen Außenhandelspartnern, sieht der Unternehmer voraus. Für ihn heißt die zu erwartende politische Entwicklung für Europa: „Wir müssen uns wirtschafts- und sicherheitspolitisch deutlich eigenständiger aufstellen als bisher.“

Volkmar Herr, Leiter des Geschäftsbereichs International der Handelskammer Bremen erklärt, dass Rückschlüsse aus Äußerungen, die im Wahlkampf gefallen sind, immer mit Vorsicht betrachtet werden müssten. Sicher sei aber, dass

alle Unternehmen im Bundesland Bremen, die eng mit den USA verbunden sind, die Bildung der neuen US-Regierung aufmerksam beobachten werden. Herr weiter: „Selbstverständlich schauen auch wir als Handelskammer gemeinsam mit unseren Partnern von der DIHK, den Kolleginnen und Kollegen der Auslandshandelskammer in Washington D.C. und unseren Partnerverbänden sehr genau auf die Entwicklungen der kommenden Wochen. Uns alle eint, dass wir auf stabile, planbare Rahmenbedingungen hoffen und auf eine Politik, die den transatlantischen Handel fördert und die Bürokratie für Exporteure minimiert.“ Herr findet es für die Unternehmen wichtig, Handelshemmnisse zurückzufahren und einen gerechten Marktzugang für beide Seiten zu gewährleisten.

GebenSiedenen,dieIhnen nahwaren,dieMöglichkeit sorgloszutrauern! www.bestattungen-vialdie.de

KostenloseMarktpreiseinschätzung anfordernundsoforterhaltenunter: 123immocheck.de

BeratungauchinRussischund Ukrainischmöglich.

KostenloserEnergieausweisbeim Verkauf überdieSparkasseImmobilienBremenGmbH

Telefonischeoderpersönliche Beratung durchIhre Stadtteilmakler:innen: 0421179-4000

MARCUS SCHMIDT

Die Geschichte der Bremer Philharmoniker geht auf die Liebe zur Musik von acht Bremer Bürgern zurück. Foto: Caspar Sessler

200 Jahre und kein bisschen leise

Bremer Philharmoniker sind das einzige klassische Orchester bürgerlichen Ursprungs

Bremen im Jahr 1825: Acht Bremer Bürger – allesamt Mitglieder kultureller und politischer Kreise – gründen den „Verein der Privat Concerte“ und legen damit den Grundstein für die heutigen Bremer Philharmoniker und damit zum weltweit ersten Orchester bürgerlichen Ursprungs. In einem Metier, in dem bislang nur Fürsten und Könige oder die Kirche das Privileg und die finanziellen Mittel besaßen, Musik zu fördern und Orchester zu unterhalten, stellten die Bremer Bürger mit hanseatischem Selbstbewusstsein vor 200 Jahren ein Novum dar. Der Verein war zunächst auf fünf Jahre gegründet. Das Ziel der Gründungsmitglieder war es, Musiker nach Bremen zu holen, um so ein Orchester und einen Chor bilden zu können. Die Nachwehen der französischen Revolution und der napoleonischen Herrschaft verebbten langsam und wurden von der Sehnsucht nach Idylle und den schönen Künsten verdrängt. Nur zwei Jahre zuvor war der Kunstverein, aus dem später die Kunsthalle Bremen entstehen sollte, gegründet worden. Neben Malern und Dichtern waren es aber vor allem Komponisten, die dem drängenden Wunsch nach wahrer Schönheit und ideellen Werten konkrete Gestalt gaben – in Form von Musik.

Das Zeitalter der Romantik brachte große Werke der Musikgeschichte hervor: Symphonien und Konzerte von Liszt, Chopin, Schubert, Mendelssohn-Bartholdy und Schumann gehörten fortan zum Repertoire des noch jungen Orchesters und ließen das Bremer Publikum in die Konzertsäle strömen.

Die Geschichte der Bremer Philharmoniker nahm ihren Lauf in Begegnungen mit Komponisten und Musikern – allen voran Johannes Brahms. 1855 gab er mit dem Orchester sein Debüt als Pianist, spä-

ter kehrte er als Dirigent zu den Bremer Philharmonikern zurück und leitete die Uraufführungen seiner Kompositionen „Triumphlied“ und „Ein deutsches Requiem“.

Aus dem Verein ging 1895 die Philharmonische Gesellschaft hervor. Das inzwischen beständige „Concert-Orchester“, in dem Berufsmusiker spielten und durch Musikliebhaber unterstützt wurden, erhielt zudem Zuschüsse durch die Stadt Bremen und nannte sich später Philharmonisches Orchester. Dieses verschmolz auch infolge der Inflation Anfang der

Johannes Brahms feierte bei den Bremer Philharmonikern sein Debüt als Pianist und kehrte einige Jahre später als Dirigent nach Bremen zurück. Foto: luckhardt-c1885

1920er Jahre immer mehr mit dem städtischen Orchester, das hauptsächlich im Theater eingesetzt wurde. Die Philharmonische Gesellschaft musste sich für die Konzerte das Orchester ausleihen, welches seit 1933 Staatsorchester hieß. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte eine weitere Umbenennung in Bremer Philharmonisches Staatsorchester.

Unter Leitung von „Musikdirectoren“ wie Wilhelm Friedrich Riem, Carl Martin Reinthaler und Hans von Bülow entwickelten sich die Bremer Philharmoniker bis Ende des 19. Jahrhunderts zu einer festen Größe im deutschen Musikgeschehen. Daran konnten im weiteren Verlauf der Geschichte weder die Umbenennungen des Orchesters – vom Verein der Privat Concerte über Philharmonisches Orchester, Städtisches Orchester und Philharmonisches Staatsorchester zu Bremer Philharmoniker – noch die vehementen künstlerischen Beschneidungen und Beschränkungen unter den Nationalsozialisten etwas ändern.

Als feste Bremer Institution überdauerte das Orchester die Kriege und Krisen des 20. Jahrhunderts und formierte sich danach unter Generalmusikdirektoren wie Hellmut Schnackenburg, Hans Wallat, Marcello Viotti, Markus Poschner und seit 2018 Marko Letonja zu einem der führenden Orchester in Norddeutschland. Die auch heute noch – 200 Jahre nach Gründung des Orchesters – große Affinität zu Werken der Romantik und insbesondere zu Brahms führte zu dem Ruf, die Bremer Philharmoniker seien das Orchester für diese Epoche. Die Bremer Philharmoniker widmen sich aber ebenso Werken aus der Klassik und mit Spielfreude Kompositionen aus dem 20. Jahrhundert. Damals wie heute: aus Tradition immer aktuell. rf

Weil’s um mehr als Geld geht.

Ob Kunst, Musik, Theater oder Tanz –wir fördern die Kultur und bringen auch internationale Top Acts in die Hansestadt. 200 Jahre! Wir gratulieren den Bremer Philharmonikern ganz herzlich. www.sparkasse-bremen.de

200. Spielzeit mit zahlreichen Konzerten

200 Jahre heißen auch 200 Spielzeiten. Die Jubiläumsspielzeit 2024/2025 begeht das Orchester mit vielen Geburtstagsgästen und Stücken anderer berühmter Jubilare wie Maurice Ravel, Bedrich Smetana und Charles Ives, mit Wegbegleitern wie Frank Peter Zimmermann und mit internationalen Musikerinnen und Musikern jüngerer Generation wie Isata Kanneh-Mason, Jeremias Fliedl oder Selina Ott. Eröffnet wurde die Spielzeit im September durch Generalmusikdirektor Marko Letonja. Mit Formaten für Familien und für Kinder aber auch für Musik-Neulinge wollen die Bremer Philharmoniker auch einen Blick auf die Zukunft richten. Zum wichtigsten Veranstaltungsort hat sich inzwischen neben der Glocke die

Halle 1 im Tabakquartier etabliert, wo das Orchester sein Domizil bezogen hat. Insgesamt sind die Bremer Philharmoniker in ihrer Jubiläums-Spielzeit 2024/2025 mit rund 70 öffentlichen Konzerten, etwa 450 Veranstaltungen der Musikwerkstatt und gut 150 Opernvorstellungen im Theater Bremen zu erleben. „Das beeindruckende Spektrum der Bremer Philharmoniker und die stete Präsenz in der Stadt entspricht unserem Selbstverständnis, als Orchester Menschen mit klassischer Musik zu berühren und damit maßgeblich das Musikleben Bremens zu bereichern. Es ist uns eine wahre Freude, für Bremen da zu sein“, so Intendant Guido Gärtner. Das gesamte Programm: bremerphilharmoniker.de WR

Der Weserpark gratuliert den Bremer Philharmonikern ganz herzlich zum 200-jährigen Jubiläum.

Wir stärken Bremer Kulturleben.

Wir sind ein traditionelles Zupforchester für Mandoline, Mandola, Gitarre und Bass Ö entliche Probe jeden Donnerstag 19:45 bis 21:30 Uhr Nachbarschaftshaus Ohlenhof, Gröpelingen

Glückwünsche zur 200. Spielzeit!

Kontakt: Heike Brüning | 0421 / 87 31 22 oder 0174 / 44

Stark. Fair. Hanseatisch.

Jetzt

wird abgerechnet

Das ist die erste gemeinsame Comedy-Tournee zweier Schwergewichte der deutschen Unterhaltungsbranche: Oliver Pocher und Serdar Somuncu präsentieren „Die Abrechnung“. Die Tour verspricht eine explosive Mischung aus Standup, Satire und improvisierten Elementen.

Pocher und Somuncu werden auf der Bühne kein Blatt vor den Mund nehmen und sowohl Ereignisse aus 2024 als auch persönliche Anekdoten in ihren unvergleichlichen, schonungslosen Stil verpacken –live zu erleben am 1. Dezember, 19 Uhr, im Bremer Metropol Theater. bm

Gespräch zu 35 Jahre Mauerfall

Der 9. November steht für vieles in der deutschen Geschichte:

Gründung der Republik, Hitlerputsch, Reichspogromnacht und Mauerfall. Im Theater Bremen läuft heute (19.30 Uhr) „Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“, eine Inszenierung auf Basis von Lea Ypis Abhandlung darüber, was der Zusammenbruch des sozialistischen Systems in Albanien

mit den Menschen gemacht hat, und was „Freiheit“ eigentlich bedeutet. Vor der Vorstellung lädt das Theater anlässlich des Mauerfalls vor 35 Jahren zum Gespräch über ostdeutsche Perspektiven auf die Wende ein. Das Podiumsgespräch „35 Jahre Mauerfall“ findet am heutigen Samstag, 18 Uhr, im Noon / Foyer Kleines Haus statt. Der Eintritt zum Gespräch ist frei. bm

„Long Player“ kommen auf Tour

Album die ÖVB-Arena

Im vergangenen Jahr bespielte Deutschlands traditionsreichster Rap-Act, Die Fantastischen Vier, nicht nur die größten Bühnen der Republik, sondern verbrachte auch Zeit zusammen im Studio, um an neuen Songs und einem neuen Programm zu feilen. Dabei herausgekommen ist das gerade erst erschienene Studioalbum „Long Player“. Die dazu geplante ArenaTournee unter dem Motto „Long Player On Tour“ startet im Dezember und macht am 12. Dezember auch in der Bremer ÖVB-Arena Halt. Erst vor Kurzem produzierte

VERLOSUNG

Wir verlosen

3 X 2 TICKETS

FÜR FANTA 4

Silvesterkonzert

Silvesterkonzert

31. Dezember 2024 um 18 Uhr Glocke

Philharmonie Lemberg

Philharmonie Lemberg

Marko Komonko, Violine

Marko Komonko, Violine

Gudni A. Emilsson, Leitung

Gudni A. Emilsson, Leitung

Verdi: Ouvertüre aus „Die Macht des Schicksals“ Mendelssohn-Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-moll op.64 Dvorak: Symphonie Nr.9 e-moll op. 95 („Aus der Neuen Welt“)

am 12. Dezember, 20 Uhr, in der ÖVB-Arena.

Rufen Sie uns an: bis Montag, 11. November, 15 Uhr, unter der Rufnummer

0137 / 87 80 20 - 1

Kartenvorverkauf beimEVENTIM-Ticketshopi.Hs.KarstadtBremen, derGlockeundallenEVENTIM-Vorverkaufsstellen,telefonischunter 0421-336699oderunterwww.eventim.de

Kartenvorverkauf beimEVENTIM-Ticketshopi.Hs.KarstadtBremen, derGlockeundallenEVENTIM-Vorverkaufsstellen,telefonischunter 0421-336699oderunterwww.eventim.de

Ein Anruf kostet 0,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer aus dem Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/ datenschutzerklaerung/

Vier bekannt ist, Millionen von Tonträgern verkauft, zahlreiche Awards und Platin-Auszeichnungen erhalten und Hallen ausverkauft. Mit 36 Jahren im Musikgeschäft sind sie nicht nur eine der ganz großen PopGeschichten Deutschlands, sondern auch der bekannteste Rap-Act des Landes. bm Die Fantastischen Vier rocken mit

die Band in den Little Big Beat Studios unter dem Namen „The Liechtenstein Tapes“ 15 StudioNeuaufnahmen ihrer größten Songs aus ganz unterschiedlichen Epochen so, wie sie heute in bester Aufnahmequalität klingen müssen. Die originalen Studio-Versionen treffen auf das Beste der Live-Versionen und charteten direkt auf Rang 3. Garantiert werden diese Schmankerln auch Bestandteil der Konzerte sein. Die Geschichte der Fantastischen Vier reicht bis ins Jahr 1987 zurück, als sie als The Terminal Team gegründet wurden. Seitdem hat die Band, die seit 1989 als Die Fantastischen

Berührende Holzschnitte

Die

Kunsthalle Bremen

zeigt

das Werk Ernst Ludwig Kirchners

Zum ersten Mal seit mehr als dreißig Jahren präsentiert die Kunsthalle Bremen eine umfassende Werkschau von Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), einem der wichtigsten Vertreter des Expressionismus. Im Fokus steht der Holzschnitt, als dessen revolutionärer Erneuerer Kirchner gilt. Die Ausstellung „Kirchner Holzschnitte“ zeigt ab sofort eine hochkarätige Auswahl von 180 grafischen Werken. Sie umfasst selten gezeigte Motive und ikonische Hauptwerke, anfangen bei den ersten Holzschnitten aus Tagen der Künstlergruppe „Brücke“ über markante Berliner Straßenszenen bis hin zu malerischen Alpenpanoramen aus seiner zweiten Heimat Davos. In der Schau stehen Kirchners Werke im Dialog mit Holzschnitten der zeitgenössischen Künstler Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper. Sie interpretieren seine Motive und die Technik des Holzschnitts neu und schaffen teils überwältigende

Glanzvolle Walzerklänge

Kendlingers K&K Philharmoniker am 4.1. in Bremen

Die „Wiener Johann Strauß Konzer t- Ga la“ br ing t am Samstag, 4.1., 19.00 Uhr, die bek anntesten Melodien der Strauß-Dynastie in die Glocke Bremen.

Erfolgreichste StraußGala der Welt

Kendlingers K&K Philharmoniker lebr ie

haf te r Hi ngabe, sich tbarer Spielfreude und Wiener Schmäh. Seit 1996 besuchten mehr als 1,5 Millionen Gäste in 19 Ländern diese erfolgreichste Strauß-Gala der Welt

Einzigartiges Erlebnis

Rauminstallationen.

Die Ausstellung läuft bis zum 9. März und bietet einen chronologischen Einblick in die Schaffensphasen Kirchners: Sie beginnt bei seinem selbstbe-

Den „Farbentanz“ fertigte Kirchner 1933/34 an. Foto: Schlie

wussten Dresdner Aufbruch als junger Architekturstudent und mit der Gründung der Künstlergruppe „Brücke“ 1905. Nackte Körper in Bewegung – am liebsten badend oder sich räkelnd –

Stabil, der Maxi

sind zu der Zeit seine bevorzugten Bildthemen. Es folgen die angstbesetzten Jahre des Ersten Weltkrieges und damit verbundenen psychischen Krisen, Zusammenbrüche und Aufenthalte in Sanatorien, bis zu seinem nahezu eremitischen Rückzug in die Schweizer Berglandschaft. In Anbetracht der näher rückenden Vision eines zweiten Weltkrieges nahm sich Kirchner 1938 das Leben. Seine grafischen Meisterwerke erzählen von den Grundbefindlichkeiten menschlichen Seins, von Lust, von qualvoller Einsamkeit, von Angst und der Sehnsucht nach Ruhe und Frieden. Sie zeigen Menschen in pulsierenden Städten, auffällig gekleidete Prostituierte, Portraits und Aktbilder, friedliche Landschaften und weidende Tiere. Dabei beeindrucken vor allem die kraftvollen Holzschnitte Kirchners mit ihrer kompromisslosen Ausdruckskraft und Energie.

Weitere Infos gibt es auch online unter kunsthalle-bremen.de bm

Niederbayerischer Comedian kommt ins Bremer Fritz

Der Mann mit dem rollenden R und individueller Schneidezahn-Konstellation ist aus der deutschen Comedy nicht mehr wegzudenken. Seit nun 15 Jahren geht der gebürtige Niederbayer einer geregelten Arbeit aus dem Weg und unterhält dabei tausende Zuschauer.

Die „Wiener Johann Strauß Konzert-Gala“ ist ein einzigartiges Erlebnis: Unter der Leitung des Dirigenten Matthias G. Kendlinger musizieren die K&K Philharmoniker „atemberaubend schön, konzentrier t und präzise“ (F.A.Z). Das aktuelle Programm ist gespickt mit feinsten musikalischen Häppchen: „Plappermäulchen!“, „Ver gn ügungszug “ oder

„G'schi ch te n au s dem Wiener wald" sind bezaubernde Melodien, die den Al ltag ve rg essen lassen. Selbstverständlich mit dabei: der Do nauw alz er u nd „Radetzky-Marsch“ Drei Paare des K&K Balletts veredeln diese Konzertreihe Besuchen Sie die K&K Strauß-Gala – sie ist ein musikalischer Jungbrunnen.

n die Musik St uß Co mit st er 128531

Alle bek VVK-Stellen, über die Hotline und online via kkphil.at; 2+1=4 Rabatt nur über die Hotline & 01806 / 3344 5559 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt.)

Maximilian Ronald Alfons Gstettenbauer ist inzwischen Familienvater, der sowohl an der Welt als auch an den eigenen Ansprüchen verzweifelt. Er tut das oftmals auf lautstarke Art, was schlecht für seinen Blutdruck, aber prima für das Zwerchfell der Besucher ist. Der Proto-Millennial ist einer der wenigen Vertreter seiner Zunft, die sowohl Alltagscomedy als auch filigrane Gesell-

schaftskritik beherrschen. Dieser Balanceakt zwischen verlässlicher Pointenlieferung und überforderten Weltschmerz ist die künstlerische Ursuppe von Maxi Gstettenbauer. Wenn alle Gewissheiten vom Tisch gefegt wurden, sucht derschwarzhumorige Familienvater nach Antworten auf die großen Fragen: Kann man die EU-Außengrenzen auch in Call of Duty verteidigen? Kann man den Klimawandel nicht einfach bestreiken? Und wie kann eine Atombombe schädlich sein, wo sie doch vegan ist? Mit seiner Show „Stabil“ tritt Maxi am 17. November, 19.30 Uhr, im Bremer Fritz Theater auf. bm

Im Dezember in Bremen: Die Fantastischen Vier.
Foto: pv
Maxi Gstettenbauer. Foto: pv

Nähe zulassen und Raum geben

Seelsorgerin Birgit Wille spendet nicht nur Trost / Ethikkomitee berät in schwierigen Fällen

RIKE

NEUSTADT – „Ich kann mir kaum etwas anderes für mich vorstellen“, sagt Birgit Wille. Sie ist eine von zwei Seelsorgerinnen im RKK (Rotes Kreuz Krankenhaus) und leitet das Ethikkomitee des Hauses. Wille ist ausgebildete evangelische Pastorin, ihre Kollegin ist katholisch. „Wir verstehen unsere Arbeit ökumenisch, Konfession spielt oftmals keine Rolle, eher geht es um Begegnung und Beziehung“, erklärt Wille.

Die Seelsorge sei ein Angebot an Patientinnen und Patienten, aber auch an Angehörige – insbesondere wenn deren Familienmitglied auf der Intensivstation liegen muss. „Wir gehen auf die Menschen zu, kommen in Kontakt mit denjenigen, denen ein Besuch gut tun würde“, sagt Wille. Manchmal würde aber auch direkt nach ihnen gefragt. Vor dem eigentlichen Gespräch gehe es oft zunächst darum, einen sicheren Raum zu schaffen, damit die Menschen offen sprechen können. So manchem falle es anfangs schwer, die richtigen Worte für

HINTER DEN KULISSEN

Heute: Seelsorge und Ethikkomitee

das zu finden, was ihn oder sie beschäftigt, weiß Wille, die seit zwölf Jahren am RKK arbeitet. Davor war sie lange Zeit am Diako als Seelsorgerin im Einsatz. Seit 2001 ist die 56-Jährige in Bremen, war vorher Gemeindepfarrerin im Rheinland.

Auch für Mitarbeitende des RKK sind die Seelsorgerinnen

Die evangelische Pastorin Birgit Wille ist eine von zwei Seelsorgerinnen im RKK. Sie leitet außerdem das Ethikkomitee des Hauses. Foto: Schlie

da. „Es ist ganz unterschiedlich, was die Menschen brauchen. Wir versuchen die Signale zu verstehen und sensibel zu reagieren. Wir sind erstmal einfach präsent“, sagt Wille. Wenn jemand aber überhaupt keinen Kontakt zu ihnen möchte, ist das auch in Ordnung. „Wir respektieren die Weltanschauung und den Glauben des Gegenübers. Mit den Patienten suchen wir nach Hoffnung und Sinn in der konkreten Situation, in dem Wissen, dass manches nur ausgehalten werden kann“, sagt Wille. Viele Gespräche drehen sich auch um Themen außerhalb des Krankenhauses und insbesondere unter den älteren Patienten treffe sie Menschen, die dank eines Gesprächs zum ersten Mal merken, dass es ihnen mental besser geht, wenn sie über Erlebtes sprechen. Die Seelsorger innen sind auch außerhalb der Dienstzeiten erreichbar und vertreten sich in ganz Bremen an den Wochen-

zum 22. November

Kunstmix

enden. Sie können so gerufen werden, wenn ein Mensch im Sterben liegt, um ihn und die Angehörigen zu begleiten. Zusätzlich zu ihrer Arbeit auf den Stationen des RKK leitet Wille auch das Ethikkomitee des Krankenhauses. „Manchmal ist nicht eindeutig klar, was die beste Behandlung für einen Patienten ist. Das ist häufig dann der Fall, wenn dieser Mensch sich nicht mehr äußern kann“, erklärt Wille. Wenn in einer solchen Situation keine Patientenverfügung vorliegt, kann das Ethikkomitee zur Unterstützung angefragt werden. Zwei Mitglieder des Komitees laden die an der Entscheidungsfindung Beteiligten zu einem Gespräch ein. So werde ein Raum eröffnet, in dem die verschiedenen Perspektiven gehört werden. Es werde dann auf der Basis medizinethischer Prinzipien ein Weg gefunden, den alle mitgehen können. „Dass alle Beteiligten um einen Tisch sitzen, kann schon eine

große Hilfe sein“, sagt Wille. Wenn möglich, nehmen auch Angehörige an dem Gespräch teil. Die Angehörigen gewinnen für sich mehr Sicherheit in schwierigen Situationen und können ein wenig Verantwortung abgeben. Das zwölfköpfige Komitee trifft sich zudem viermal jährlich zum Austausch über ethische Themen und aktuelle Entwicklungen, außerdem plant es Fortbildungen zum ethischen Diskurs im Haus.

Die Schicksale der Menschen begleiten die Seelsorgerin auch bis nach Hause. „Man muss selber gut auf sich aufpassen. Dafür ist mir Bewegung sehr wichtig. Ich trete manche Sachen dann in die Pedale meines Fahrrades oder gehe raus in die Natur“, sagt Wille, die leidenschaftlich gern liest. So bekomme sie den Kopf frei und könne sich am nächsten Tag wieder gänzlich auf die Menschen und ihre Geschichten einlassen

Fotoausstellung im Schnoor

Exposure in der Galerie Kunstmix

In der Produzentengalerie Kunstmix im Schnoor läuft seit dem 27. Oktober die neue Ausstellung Exposure. In der Ausstellung widmet sich die Künstlerin Karin Wempe der spannungsvollen Verbindung von Sehnsuchtsorten und inneren Blockaden.

Die Fotografin zeigt, wie das

Sichtbarmachen dieser Hindernisse zur Eroberung neuer Räume führt. Bis zum 22. November kann die Ausstellung in der Kolpingstraße 18 besichtigt werden. Die Galerie hat donnerstags und freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos. pb

ARBEITSMARKT

Für Frauen mit Migrationshintergrund

JOACHIM OSSMANN

Vorsitzender der Geschäftsführung

Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Frauen mit Migrationshintergrund sind auf dem Arbeitsmarkt noch immer unterrepräsentiert. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, aber was tun? Oft fehlt es diesen Frauen einfach nur an Informationen, auf welchen Wegen sie sich den Arbeitsmarkt erschließen können. Im Rahmen der 9. Bremer und Bremerhavener Integrationswochen bietet die Agentur für Arbeit in Kooperation mit dem Bremer Rat für Integration und dem House of Resources am 12. November von 17 bis 19 Uhr im Kulturzentrum Lagerhaus mit dem Titel Only Woman eine Informationsveranstaltung für Migrantinnen an. Darin wird die Vielzahl der möglichen Wege von der Aufnahme einer Ausbildung, eines Studiums, oder einer beruflichen Weiterbildung bis hin zu Unterstützungsmöglichkeiten bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und Förderungen bei der Arbeitsaufnahme vorgestellt. Eine gute Möglichkeit für Migrantinnen, sich zunächst unverbindlich zu informieren und so den ersten Schritt in die eigene berufliche Zukunft zu gehen. Weitere Informationen und Kontakt gibt es online unter arbeitsagentur.de/vor-ort/bremenbremerhaven/beauftragte-fuer-chancengleichheit-veranstaltungen

Neuer BUND Arbeitskreis

Austausch zur sozialen Ungerechtigkeit

Der BUND Bremen gründet einen Arbeitskreis, der sich mit den Auswirkungen der Umweltzerstörung auf Menschen beschäftigt, die durch bestehende soziale Ungleichheiten besonders betroffen sind. Der Arbeitskreis zielt darauf ab, Umweltschutz gerechter und inklusiver zu gestalten, indem er das Konzept der Intersektionalität in den Fokus rückt. Dieses beschreibt die Überschneidung und Verstärkung verschiedener Diskriminierungsformen – etwa durch Herkunft, Behinderung oder Geschlecht – die bei der Umweltzerstörung oft zu zusätzlichen Belastungen führen. „Die Umweltzerstörung betrifft uns alle – aber nicht alle gleich“, erklärt Laila Lüttke vom BUND Bremen. „Menschen, die

IHRRECHT–EINFACHERKLÄRT

ohnehin mit sozialer Ungerechtigkeit oder anderen Diskriminierungen konfrontiert sind, leiden oft am stärksten. Sie haben weniger Ressourcen, um sich gegen Umweltprobleme wie Hitzewellen und Verschmutzung zu schützen.“ Ziel des neuen Arbeitskreises ist es daher, ein Bewusstsein für diese sozialen Ungleichheiten zu schaffen und umweltfreundliche Lösungsansätze zu fördern. Interessierte können sich unter www.bund-bremen.net über Termine des Arbeitskreises informieren. Dort wird es Gelegenheit geben, gemeinsam die Themen des Arbeitskreises festzulegen und Ideen für eine nachhaltigere und gerechtere Umweltarbeit in Bremen zu entwickeln. pb

Wasstimmt?Gerüchterund umsEinkommensteuerrecht

Kultursaal der Arbeitnehmerkammer

Bürgerstraße 1, 28195 Bremen

Anmeldung erforderlich: recht@arbeitnehmerkammer.de

Kontakt und weitere Infos: T 0421 3 63 01-28

Die Ausstellung von Karin Wempe ist noch bis
zu sehen. Foto: Produzentengalerie

Neu in der Faulenstraße Adana Spezialitäten in der Bremer City. Lassen Sie sich von uns verwöhnen.

Brunch ab 6.00 bis nachmittags oder einfach zum Mitnehmen!

Neu zusätzlich Mittagstisch ab 7,90 €

Familie Özdemir freut sich auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten:

Mo. – Fr.: 12.00 – 15.00 Uhr & 17.00 – 22.00 Uhr Sa. & Feiertage: 12.00 – 22.00 Uhr So.: geschlossen

Hankenstr. 24 · 28195 Bremen Facebook: Vietquanbremen

Knusprige Ente an köstlichen Beilagen – das beliebte Weihnachtsessen findet sich in unserer Region auch auf manchen RestaurantSpeisekarten.

Arbeitsteilung an den Feiertagen

Gastronomen übernehmen das Kochen zum Fest / Rechtzeitig reservieren wichtig

SCHÖNER FEIERN

WESER REPORT

Weihnachten und Neujahr kommen auch in diesem Jahr wieder schneller als die meisten von uns sie auf dem Schirm haben. In sechseinhalb Wochen ist schon Heiligabend, eine Woche später Silvester. Nicht viel Zeit, wenn man bedenkt, wie viele Vorbereitungen manche förmlich abarbeiten wollen – schließlich sollen beide Feiertage ein voller Erfolg werden. Auf der To-do-Liste stehen etwa Geschenke besorgen, das Haus dekorieren und – ganz wichtig – die Einkaufsliste für die Feiertagsmenüs zu erstellen, die Zutaten zu besor-

gen und die entsprechenden Gerichte daraus zu zaubern. Wer sich an den kompletten Feiertagen in die heimische Küche stellen möchte, sollte in Erwägung ziehen, sich mit dem Lieblingsgastronomen die Arbeit zu teilen – sprich an einem der Feiertage einen Restaurantbesuch einzuplanen. Von Vorteil ist es, dass unsere Region über eine breite Gastronomievielfalt verfügt. Griechische, italienische, spanische oder deutsche Gaumenfreuden zum Fest der Liebe oder an Neujahr sind genauso möglich wie Festmenüs mit arabischen, türkischen, thailändischen, japanischen, chinesischen und weiteren internationalen Speisen. Wer Arbeitsteilung an den Feiertagen wünscht, der sollte sich für Weihnachten oder Neujahr einfach nach einem passenden Restaurant für seine Familie oder seine Freunde umschauen. Wer schick Essen geht, hat nicht nur mehr Zeit für Gespräche mit den Lieben, sondern erspart sich auch sonst sehr viel Stress. Statt das Essen selbst stundenlang vorzubereiten, dieses auf die vorher liebevoll deko-

rierten Tafel aufzutischen und hinterher noch die Teller abzuräumen und den Abwasch zu machen, kümmern sich die Küchen- und Service-Teams um das Wohl der Gäste und bemühen sich, allen jeden Wunsch von den Augen abzulesen.

Zudem überraschen die Gastronomen ihre Klientel nicht nur mit liebevoll und feierlich geschmücken Lokalen. Auch auf den Speisekarten findet sich – speziell für die kommenden Feiertage – das eine oder andere kulinarische Highlight. mar

Es muss nicht immer Ente sein: Meeresfrüchte können ebenso auf den Tisch kommen. Foto: Gaspard Delaruelle auf Pixabay Viele Gastronomiebetriebe sind zu den Feiertagen festlich geschmückt. Foto: Jill Wellington auf Pixabay

ORKNNKNR=MVWPOWMO=====xjçíáî=DPMRNVUQENJNFLtÉëÉêJqÉê~ëëÉå=~ã=_~ÇÉåÉê=_ÉêÖD=J=aá~äçÖPRâêòPQN=ö=hêÉáëòÉáíìåÖ=póâÉ=ö=q~ÖÉëòÉáíìåÖz=îçå=pÅÜííÉ=E`çäçê=_çÖÉåF

1. und 2. Weihnachtstag

Jeden Sonntag unser beliebter mediterraner Brunch 10 – 14 Uhr 1 Glas Prosecco, gratis, Ka ee + Tee satt € 36,50 pro Person

11.30 – 15.00 Uhr reichhaltiges kalt-warmes Buffet

Um Voranmeldung wird gebeten! p. P. € 48,50

15.00 – 17.00 Uhr Kaffee & Kuchen ab 17.00 Uhr Essen à la carte Silvester 2024 ab 19.00 Uhr – open end

Feiern Sie mit uns ins neue Jahr mit unserem großartigen 5-Gänge-Menü . Zur Begrüßung wird ein Glas Prosecco gereicht. Um Voranmeldung wird gebeten! p. P. € 85,50

Nur mit telefonischer Reservierung! – auch à la carte –70‘er Geburtstag? Feiern aller Art mit traumhaftem Weserblick. Wir freuen uns, Sie persönlich zu beraten.

in den Weserterrassen in Achim – Baden MITTAGSTISCH Di. bis Sa. von 11.30 bis 15 Uhr Wöchentlich wechselnde Gerichte/Karte ab € 8,50

Foto: Rita E auf Pixabay

Vielen Projekten droht das Aus

Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt fordern mehr Geld für offene Kinder- und Jugendarbeit

PHILIPP BEHRBOM

„Es ist wie jährlich grüßt das Murmeltier“, erklärt Ortsamtsleiterin Hellena Harttung die Lage der Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Bremen. Die finanzielle Ausstattung ist seit Jahren nicht auskömmlich, die Preisentwicklungen der vergangenen Jahre haben den Druck auf die Einrichtungen und Träger nochmals enorm erhöht. Mit Blick auf 2025 sei die Situation, so der Leiter des BDP-Hauses, Henrik Sorgalla, „so schwer wie nie zuvor.“

Insgesamt sieben Träger gibt es in der Mitte und der Östlichen Vorstadt, darunter bekannte Institutionen wie der Sportgarten, das BDP-Haus und das Jugendhaus Buchte. Rund 565.000 Euro sollen die Einrichtungen 2025 erhalten, „dass ist fast 40 Prozent weniger als wir eigentlich benötigen,“ erklärt Sorgalla. „Der Unmut bei allen Trägern ist riesig,“ meint auch Ulrich Barde, Geschäftsführender Vorstand von Sportgarten. „Wir wissen heute nicht, welche Projekte wir im nächsten Jahr weiterführen können oder gar welche Verträge wir verlängern können.“

Jan David Gade, Referent für offene Kinder- und Jugendarbeit bei der Senatorin für Soziales

Vor fast auf den Tag genau sechs Jahren präsentierte der SV Werder Bremen die Pläne für den Bau eines neuen Nachwuchsleistungszentrums in der Pauliner Marsch. Tarek Brauer, Geschäftsführer Organisation & Personal bei Werder, stellte dem Beirat Mitte am Dienstag die konkreten Pläne für die neuen

sagt zwar, dass man auf einem guten Weg sei die Finanzierung im Dezember abzusegnen, kann aber auch keine Erhöhung versprechen. „Wir wissen alle wie die Haushaltslage in Bremen ist,“ erklärt Gade. Das Resultat wäre, dass bei den Trägern viele Projekte vor dem Aus stehen. „Das sind teils preisgekrönte Projekte welche als demokratiefördernd gelten, in welchen junge Menschen miteinander ins Gespräch kommen,“ erklärt Sorgalla. Das die-

se Projekte bedroht sind, sende ein schlimmes Signal. Die Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt wollen dabei nicht tatenlos zu sehen, erklärt Hellena Harttung abschließend. „Die Arbeit der Träger muss auch als Präventionsarbeit verstanden werden,“ heißt es in dem Antrag welchen die beiden Beiräte verabschieden. Die bedrohten Projekte geben insbesondere Kindern und Jugendlichen aus prekären Familienverhältnissen Halt. Wenn diese wegfallen,

Trainingsplätze vor. „Wir müssen die Plätze unbedingt umbauen, wir haben vom DfB die dunkelgelbe Karte gezeigt bekommen“, erklärt Brauer. Gründe dafür sind neben der schlechten Bespielbarkeit der Plätze auch neue EU-Richtlinien. Das Granulat, welches in den Kunstrasenflächen verbaut ist, sei ab 2030 verboten. In der Umbaulösung geht es seit Jahren um die sogenannte wilde Wiese. Nördlich vom Trainingsgelände des SVW gelegen, ist die Fläche, welche vom Sportverein Union 60 Bremen betreut wird, für alle Bürger frei zugänglich. Werder will diese Fläche zukünftig als Trainings-

Die Projekte der offenen Kinderund Jugendarbeit sind vielfältig. Von politischer- und Umweltbildung bis hin zur sozialen. Ihr Wegfall wäre ein großer Verlust für Bremen, so der Leiter des BDPHauses Henrik Sorgalla. Foto: pixabay

„nehmen wir den Kindern essenzielle pädagogische Angebote. Das kann in ein paar Jahren fatale Folgen haben“, so Sorgalla. Rund 25 Prozent mehr Mittel fordern die Beiräte von der Senatorin für Soziales sowie eine Neubemessung der Mittel im ganzen Land Bremen. Insbesondere müsse aber, „eine langfristige Finanzierung ermöglicht und ein Konzept entwickelt werden,“ damit die Träger nicht jedes Jahr aufs Neue um ihre Existenz bangen müssen.

fläche mitnutzen. Werder will rund 200.000 Euro für den Umbau einer Ausgleichfläche bereitstellen. Wie diese aussehen soll, bleibt einem Gremium überlassen, welches sich im Anschluss an die Beiratssitzung bilden soll. „Wir stellen das Geld und eine Fläche zur Verfügung,“ schließt Brauer. pb

Telefonaktion des St.-Joseph-Stifts

Das Krankenhaus St.-JosephStift veranstaltet am 13. November den Aktionstag Schilddrüse. Bei einer Telefonaktion von 15 bis 16 Uhr, beantworten drei Experten aus den Bereichen Nuklearmedizin, Endokrinologie und Chirurgie, unter 0421 / 347 10 05 individuelle Fragen zu Schilddrüsenerkrankungen. Im Anschluss an die Telefonsprechstunde finden im Schu-

Konditorei

im

lungszentrum des St.-JosephStifts an der Schwachhauser Heerstraße 54 drei Vorträge statt. Beleuchtet werden darin die Voruntersuchungen zur Diagnosestellung, medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten und moderne Techniken der Schilddrüsenchirurgie. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist erforderlich per Mail an mam@ sjs-bremen.de pb

Öffnungszeiten: Di.-Fr. 9.30 -18 Uhr Sa.u.So. 11-18 Uhr Mo. Ruhetag im Schnoor Terrasse

Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten:

Bremer Spezialitäten & weihnachtliches Gebäck nach traditionellen Rezepten aus eigener Herstellung.

Vortrag über die Dom Glocken

Sechs Glocken hängen in den Türmen des St.-Petri-Doms, die älteste davon aus dem 15. Jahrhundert. Die Dom-Archivarin Rita Stumper hat sich in die Geschichte des Dom-Geläuts eingearbeitet und präsentiert in ihrem Vortrag die wechselvolle Besetzung der Glockenstühle. Der Vortrag mit dem Titel „Vom Stundenschlag zum Festgeläut

– Die Glocken am St.-PetriDom“ findet am 19. November um 19 Uhr im Gemeindesaal an der Sandstraße 10-12 statt.

Die verlorenen Glocken des Mittelalters werden ebenso Thema sein, wie die Neuschöpfungen. Der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende an die Stiftung Bremer Dom wird gebeten. WR

– EU-Neuwagen supergünstig!

Rufen Sie uns an.

Auf dem Ergometer durch den Unterricht

PHILIPP BEHRBOM

Bewegungscoaches ergänzen das Projekt „Bewegte Schule“

Die Schulzeit verbinden die meisten mit unbequemen Stühlen und Kreidetafeln. In den Klassenzimmern der Oberschule Ronzelenstraße, zeigt sich ein anderes Bild. Während einige Schülerinnen und Schüler an ihrem Schreibtisch sitzen, verfolgen andere den Unterricht auf Ergometern. Diese Möglichkeit, dem Unterricht zu folgen, läuft unter dem Lehransatz „Bewegte Schule“ und wurde jetzt durch Bewegungscoaches erweitert. Seit 2017 wird die „Bewegte Schule“ umgesetzt und durchgängig wissenschaftlich begleitet. „Die Studien zeigen deutliche Ergebnisse“, sagt Sportkoordinator der Oberschule Ronzelenstraße, Harald Wolf. Schülerinnen und Schüler wären konzentrierter, hätten mehr Freude am Unterricht und würden den Schulalltag ausgeglichener bewältigen. „In meiner Inklusionsklasse habe ich gemerkt, wie sehr sich auch das Sozialverhalten verbessert hat“, sagt Schüler Eser Seker, „wenn man nach der Pause seine überschüssige Energie loswerden kann, sind alle viel entspannter.“ Zudem haben sich seine Noten dank des Angebots verbessert, meint

Schüler können in der Sportschule Ronzelenstraße während des Unterrichts auf Sportgeräte zurückgreifen. Dies steigere die Lernleistung, erklärt Sportkoordinator Harald Wolf. Foto: Schlie

Seker. Aus seiner Klasse haben sich deutlich mehr Schülerinnen und Schüler für die gymnasiale Oberstufe qualifiziert, als im Durchschnitt, bestätigt Sonderpädagoge Dirk Baumgartner.

Die soziale Komponente sei auch bei den Bewegungscoaches wichtig, erklärt Harald Wolf. Bis zu fünf Schülerinnen und Schüler werden pro Klasse ausgebildet, um für ihre Mitschüler kleine Übungen anzuleiten. Diese sollen, je nach

Bedarf, für Aktivierung, Entspannung oder Konzentration sorgen. Außerdem würden die teilnehmenden Schüler bereits früh lernen, wie sich Gruppen anleiten und motivieren lassen. Rund 60 Kinder und Jugendliche wurden bereits zu Coaches ausgebildet.

Seit Beginn wird das Projekt von der AOK Bremen unterstützt. „Wir wollen unbedingt andere Schulen dafür gewinnen, dieses Projekt ebenfalls umzusetzen“, erklärt Olaf Wog-

Gut leben im Alter

Senioren AssistentinzuverlässigeHilfefürmehr Lebensqualität !

Beratung –Begleitung –Unterstützung

gan, Vorstandschef der AOK Bremen/Bremerhaven. 80 Prozent der Kinder in Deutschland würden sich nicht genug bewegen, sagt Woggan. „Wir müssen sie also dort abholen wo sie viel Zeit verbringen, in der Schule.“

„Ein gesunder Körper ist der erste Baustein für einen gesunden Geist“, schließt Wolf. Bewegung und Lernen gehöre zusammen, er hofft dass viele Schulen in der Umgebung der Sportschule Ronzelenstraße folgen.

Die bremische Bürgerschaft bietet ab sofort neue Führungen an, um das denkmalgeschützte Haus und das Parlament kennenzulernen. Einmal im Monat gibt es die Möglichkeit, an einer Führung in einfacher Sprache teilzunehmen. Bei vereinfachter Sprache steht die Verständlichkeit im Vordergrund. Auf komplexe Satzstrukturen wird daher verzichtet. Zielgruppe sind Menschen die Schwierigkeiten mit dem Sprachverständnis haben, beispielsweise aufgrund kognitiver Beeinträchtigungen. Die Führung in einfacher Sprache findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat um 16.30 Uhr statt. Das Angebot ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung unter anmeldung@ buergerschaft.bremen.de ist jedoch erforderlich pb

Briefmarken tauschen

Briefmarkensammler aus Bremen und umzu können am 11. November ab 19 Uhr wieder ihre Sammlungen erweitern. In der Wachmannstraße 9A lädt die Gruppe um Peter Riemer wieder zum Tauschen und zu Gesprächen ein.

Mehr Informationen gibt es unter 0421 / 800 67 86 pb

Temperaturen runter, Blutzucker rauf

Was Menschen mit Diabetes in der kalten Jahreszeit beachten sollten

Ambulante Pflege Sozialstation Thedinghausen Tagespflege Niedersachsenhof

Monika Röge-Egbers– Tel.:04232 -9455836 E-Mail.:m.roege@gmail.com www.die-senioren-assistenten.de/monika-roege-egbers www.sozialstation-thedinghausen.de

Wenn im Winter die Temperaturen nach unten sinken, steigt bei vielen Menschen mit Diabetes Typ 2 der Blutzuckerspiegel an. Dafür gibt es mehrere Gründe: So bedeutet Kälte Stress für den Körper, und die ausgeschütteten Stresshormone bremsen die Insulinproduktion. Grippe- und Erkältungskrankheiten können ebenfalls dazu beitragen. Die einfachsten Ursachen sind aber: In der kalten Jahreszeit essen wir oft mehr, süßer und fetter als im Sommer und bewegen uns weniger. Und Kekse auf der Couch lassen den Blutzucker schneller steigen als Sport und Salat. Er sollte deshalb im Winter besonders sorgfältig beobachtet werden.

Um überhöhte Werte zu vermeiden gilt es, auch bei frostigen Temperaturen in Bewegung zu bleiben – vielleicht mit mehr Indoor-Sport in der Halle, im Fitnessstudio oder einem Gymnastikvideo im Wohnzimmer. Aber auch regelmäßige Zeit im Freien ist wichtig, denn Tageslicht fördert die Erzeugung von Vitamin-D, das die Insulinproduktion stabilisiert und die Ausbildung einer Insulinresistenz vermindert. Das Hormon Insulin reguliert den Blutzucker, indem es Zucker (Glukose) aus dem Blut in die

Bewegung, frische Luft und bewusste Ernährung: Im Winter sollten Menschen mit Diabetes besonders gut auf ihre Gesundheit achten. Foto: djd/Biolectra

Zellen transportiert, wo er zur Energiegewinnung dient. Damit das Vitamin D seine Wirkung entfalten kann, muss es allerdings erst in seine aktive Form überführt werden. Dafür wird Magnesium benötigt. Eine gute Versorgung mit dem Mineralstoff ist also ebenfalls wichtig für einen normalen Zuckerstoffwechsel – Zusätzlich verringert Magnesium die Insulinresistenz, indem es die Zellen bei der Glucoseaufnahme unterstützt, und es

trägt zu einer effektiven Verwertung des Zuckers bei. Für Menschen mit Diabetes oder einer Vorstufe der Krankheit kann deshalb Magnesiumsinnvoll sein. Auch in Vollkornprodukten, Nüssen, Hülsenfrüchten, grünem Gemüse und Mineralwasser steckt viel von dem Mineralstoff.

Generell sollten DiabetesBetroffene darauf achten, in den Wintermonaten und der Feiertagszeit das Schlemmen nicht zu übertreiben und süße

Sünden mit weniger Kohlenhydraten an anderer Stelle auszugleichen. Wärmende Suppen und -eintöpfe mit winterlichen Gemüsen wie Kohl, Rote Bete, Kürbis und Karotten tun gut. Auch ist es empfehlenswert, sich warm zu halten und Infekte zu vermeiden. Die herbstlichen Impfungen gegen Grippe und Co. sind deshalb Pflicht. Weitere Infos in der Apotheke oder unter www. biolectra-magnesium.de djd

AUTO

Aktuelles rund um die Mobilität in Bremen und Umgebung

KURZ NOTIERT

Opel: Neuer Grandland

Der Opel Grandland ist ab sofort ab 36.400 Euro bestellbar. Das neue SUV – in gleich drei elektrifizierten Antriebsarten erhältlich – ist der erste Opel, der von der Stellantis STLA MediumPlattform profitiert, die speziell auf batterieelektrische Modelle ausgelegt wurde.

Renault: Twingo als E-Tech

Auf dem Pariser Automobilsalon gab Renault jetzt einen Ausblick auf den neuen vollelektrischen Twingo E-Tech. Der Prototyp vereint Tradition und Moderne. Der Marktstart mit einem Einstiegspreis von unter 20.000 Euro ist für 2026 geplant.

Peugeot: Neuer E-408

Ab sofort sind die Bestellsysteme für den neuen Peugeot E-408 geöffnet. Mit dieser vollelektrischen Variante vervollständigen die Franzosen ihr Elektro-Angebot und versprechen eine Reichweite von bis zu 453 Kilometern (nach WLTP kombiniert).

Langversion und Lückenschließer

Wem der Tiguan zu klein ist: Der neue Volkswagen Tayron bietet Platz für bis zu sieben Personen

Mit dem neuen Tayron schickt Volkswagen sein zweitgrößtes SUV auf den europäischen Markt. Gerade feierte das um 22 Zentimeter längere Schwestermodell des Tiguan in Paris seine Premiere. Zu den Händlern kommt der Tayron, der mit fünf und optional sieben Sitzen erhältlich ist, im Frühjahr kommenden Jahres. Bestellt werden kann er schon jetzt in der Version „Life“ mit 110-kW/150PS-MildHybrid und umfangreicher Ausstattung ab 45.475 Euro.

Der rund 4,8 Meter lange Tayron schließt die Lücke zwischen seinen Brüdern Touareg (Oberklasse) und Tiguan (Mittelklasse). Im Grunde genommen kann er als aktualisierte Neuauflage der Tiguan-Langversion Allspace betrachtet werden, die im aktuellen TiguanProgramm nicht mehr auftaucht.

Der neue Tayron fällt durch sein klares, markantes SUV-Design auf. In der Frontpartie sorgen LEDScheinwerfer und das serienmäßig illuminierte VWLogo für eine unverwechselbare Lichtsignatur in die Nacht. Gleiches gilt für das Heck mit seiner durchgehenden LED-Querspange und dem auch hier illuminiertem VW-Zeichen. Präzise geführte Linien unterstreichen in der langgestreckten Silhouette die hochwertige Anmutung des Tayron.

Diesen Anspruch spiegelt auch das Interieur des

neuen SUV wider: Dort bestimmen haptisch angenehme Oberflächen und je nach Ausstattung edle Materialien wie Mikrofaser und offenporiges Echtholz sowie durchleuchtete Dekore das Bild. Das SUV startet in der Ausstattungslinie „Life“. Darüber positioniert sind die Topversionen „Elegance“ und „R-Line“. Bereits die Einstiegsvariante bietet eine breit gefächerte Serienausstattung und viele serienmäßige Assistenzsysteme wie die automatische Distanzregelung ACC, ein Notbremssystem inklusive Fußgänger- und Radfahrererkennung und einen Parkassistenten. Ebenfalls an Bord sind eine Rückfahrkamera, die Verkehrszeichenerkennung und der neue Ausstiegswarner. Volkswagen wird den Tayron nach dem Anlauf aller Versionen mit einem Mild-Hybridantrieb (eTSI), zwei Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid), zwei Turbobenzin- (TSI) und zwei Turbodieselmotoren (TDI) anbieten. Sie alle sind mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verbunden und bis auf den Mildhybrid mit Front- oder Allradantrieb zu haben.

Durchdachter Allrounder: Extrem geräumiger Fond und Kofferraum, fünf oder optional sieben Sitzplätze und eine Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen. So kommt der Nachfolger des Tiguan Allspace im kommenden Frühjahr.

Der neue Mitsubishi ASX. Der kompakte SUV

ab

ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Energieverbrauch 6,0 l/100 km Benzin; CO2-Emission 135 g/km; CO2-Klasse D; kombinierte Werte.** * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km. Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de 1 | ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Finanzierungsbeispiel (beispielhaftes Angebot, Stand August 2024, Zinsänderungen bleiben vorbehalten): Zugrunde liegender Fahrzeugpreis entspricht dem unverbindlich empfohlenen Preis der MMD Automobile GmbH, Friedberg, in Höhe von 22.490 EUR (dieser ergibt sich aus der unverbindlichen Preisempfehlung 23.990 EUR abzüglich 1.500 EUR unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt), Anzahlung 5.516,16 EUR, Nettodarlehensbetrag 16.973,84 EUR, Laufzeit 24 Monate, Sollzins (gebunden) 4,17 %, effektiver Jahreszins 4,25 %, 1. Monatsrate 169 EUR, 22 Monatsraten à 169 EUR, letzte Rate 14.394 EUR, Gesamtbetrag 23.797,16 EUR. Ein freibleibendes Angebot der MKG Bank, Zweigniederlassung der MCE Bank GmbH, Schieferstein 9, 65439 Flörsheim, zzgl. Überführungskosten. Repräsentatives Kreditbeispiel: Die Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 6 a Abs. 4 PAngV dar. Genaue Endpreise und Konditionen erfahren Sie bei Ihrem Mitsubishi Handelspartner. Abb. zeigt Beispielfahrzeug mit höherwertiger Ausstattung Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg

Individuelle Endpreise und entsprechende Finanzierungsangebote erhalten Sie bei:

Autohaus Schneider GmbH . Seewenjestr. 20 . 28237 Bremen . Tel. 0421 611415 . www.mitsubishi-bremen.de

Autohaus Pleus GmbH An der Schmiede 1-2 28816 Stuhr Tel. 04221/3717 www.autohaus-pleus.de

Autohaus H. Schmidtke GmbH . Fritz-Thiele-Str. 23 . 28279 Bremen . Tel. 0421 838625 . www.schmidtke-bremen.de

Autohaus Bodo Meyer GmbH & Co. KG Industriestraße 16 28832 Achim-Baden Tel. 04202 7373 www.autohaus-meyer-achim.de

Fotos: Volkswagen
Foto: Peugeot

AUTO

Stadtauto und SUV: Zweimal E zum Sparpreis

Stellantis kooperiert mit dem chinesischen Autobauer Leapmotor und bringt gleich zwei Modelle des Herstellers auch zu den deutschen Händlern. Den Start machen das elektrische High-Tech-Stadtauto T03 und E-SUV C10, die ab sofort bestellt werden können.

Der T03, ein 5-türiger Kompaktwagen mit 265 Kilometern Reichweite (WLTP) und wird ab 18.900 Euro angeboten.

Der C10, ein D-Segment-SUV mit 420 Kilometern Reichweite (WLTP) ist ab 36.400 Euro erhältlich. Beide Leapmotor-Fahrzeuge bieten modernste Elekt-

Elterntaxi auf dem Prüfstand

Elterntaxis sorgen häufig für Verkehrschaos vor Schulen. Aus Sicht der Menschen in Deutschland sollte dies deutlich seltener der Fall sein. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands sind 92 Prozent der Meinung, dass Eltern ihre Kinder zu oft mit dem Auto zur Schule fahren. Unter den Eltern schulpflichtiger Kinder ist die Einigkeit noch größer: 94 Prozent geben an, dass der Schulweg zu häufig mit dem Auto zurückgelegt wird. „Das Elterntaxi ist oft gut gemeint, schafft aber mehr Risiken als Sicherheit“, sagt Fani Za-

neta, Referentin für Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband. „In den Morgenstunden tummeln sich viele Kinder vor der Schule und wenn Kinder ‚eben schnell‘ aus dem Auto aussteigen sollen, führt das schnell zu brenzligen Situationen – für sie selbst und für andere.“Die Befragten sind sich zudem einig, dass Kinder den Schulweg alleine schaffen: Neun von zehn (89 Prozent) stimmen der Aussage zu, dass Kinder den Schulweg so früh wie möglich selbständig zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigen sollten.

Corsa-Stromer prämiert

Der Opel Corsa Electric begeistert Kunden genauso wie Experten. Jüngster Beleg ist der „Best in Class“-Award 2025 von Electricar in Kooperation mit dem Institut Neue Mobilität. Die Jury des Fachmagazins hat den aktuellen Kleinwagen-Bestseller von Opel in der Kategorie „Bestes elektrisches Stadtfahrzeug“ an die Spitze gewählt. Im 1. Halbjahr 2024 dominierte der Corsa laut KBA wieder das Segment und rangierte auf dem ersten Platz.

rotechnologie und ein hohes Maß an Leistung, Effizienz, Sicherheit und Reichweite zu erschwinglichen Preisen. Mit Blick auf die Zukunft plant Leapmotor International, in den nächsten drei Jahren jedes Jahr ein neues Fahrzeug auf den Markt zu bringen.

Kia führt den Bezahldienst Kia CarPay ein, der es den Kunden ermöglicht, Services und Produkte vom Fahrzeug aus zu bezahlen. Als erstes Kia-Modell wird der neue vollelektrische Kompakt-SUV EV3 den Bezahlservice bieten, der über die Kia Connect App zugänglich ist. Die erste verfügbare Anwendung wird Parkopedia sein.

Mit diesem Dienst können Autofahrer europaweit freie Parkplätze finden und die Gebühren bequem über den Navigationsbildschirm des Fahrzeugs bezahlen. Parkopedia bietet aktuell Zugang zu mehr als 1,7 Millionen kompatiblen Parkplätzen

Parkopedia bietet Zugang zu mehr als 1,7 Millionen kompatiblen Parkplätzen in 19 europäischen Ländern.

in 19 europäischen Ländern. Dabei konzentriert sich der Parkplatzdienstleister zurzeit auf Parkflächen im Freien und ab-

seits der Straße. In Zukunft soll das Angebot auch auf Parkhäuser und Tiefgaragen ausgeweitet werden, heißt es weiter.

Benzinpreis runter, Dieselpreis rauf

Beim Superb Sportline können Kunden zwischen allen Motorisierungen der Superb-Familie wählen.

Während der Benzinpreis im Vergleich zur Vorwoche spürbar gesunken ist, hat sich laut ADAC Diesel weiter leicht verteuert. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland, die der Autofahrerclub wöchentlich erstellt. Danach kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,647 Euro und damit 1,9 Cent weniger als vor Wochenfrist. Mit einem Plus von 0,1 Cent ist hingegen der Preis auf Diesel-Kraftstoff minimal gestiegen und liegt aktuell bei durchschnittlich 1,567 Euro. Anders als die Entwicklung des Benzinpreises vermuten lässt, ist Rohöl gegenüber der Vorwoche teurer geworden. Ein Barrel der Sorte Brent notierte oberhalb von 75 USDollar, das sind über vier Dollar mehr als noch in der Vorwoche.

RENAULT CLIO

Skoda ergänzt sein Modellangebot in der Mittelklasse um den Superb Sportline. Der Athlet aus Tschechien steht als Limousine und Kombi zur Wahl und lässt sich mit allen Motorisierungen der Baureihe kombinieren. Der Einstiegspreis für den Superb Sportline beträgt 49.670 Euro, den Superb Combi Sportline bietet Skoda ab 50.770 Euro an. Der Neue ist auf den ersten Blick anhand der schwarzen Karosseriedetails zu erkennen.

Baustellenbonus nur in Bremen & Stuhr*

19-Zoll-Leichtmetallfelgen unterstreichen den dynamischen Auftritt.

Serienmäßig liefert Skoda den Superb Sportline in der Design Selection Sportline aus. Sie umfasst beliebte Komfortmerkmale wie beheizbare Sportsitze mit integrierten Kopfstützen, 3-Zonen-Klimaanlage Climatronic, Ambientebeleuchtung, beheizbare Windschutzscheibe und die Komfortöffnung der Heckklappe. Die ergonomi-

schen Vordersitze punkten mit der Massagefunktion. Darüber hinaus punktet der Superb Sportline mit zahlreichen Assistenzsystemen. Dazu gehören der Dynamische Fernlichtassistent, Ausweich- und Abbiegeassistent, Kreuzungsassistent, Frontradarassistent inklusive City-Notbremsfunktion sowie Personen- und Radfahrererkennung, Geschwindigkeitsassistent und Spurwechsel- und Ausstiegswarner.

z. B.Renault Clio 5 Evolution SCe 65 (49 kW/67 PS)

mtl. leasen ab 139 €** sofort verfügbar

* Angebot gilt bei Fahrzeugkauf/Leasing, gültig bis auf Widerruf.

Renault Clio 5 Evolution SCe 65: Kraftstoffverbrauch (l/100 km): kombiniert: 5.3; Kurzstrecke: 6,5; Stadtrand: 5,0; Landstraße: 4,6; Autobahn: 5,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 121; CO2-Klasse: D. (Werte nach WLTP)*** ** Nettodarlehensbetrag: 16.100 €. Leasingsonderzahlung: 890 €, 60 Monate Laufzeit (60 Raten à 139 €), Laufleistung: 10.000 km/Jahr, eff. Jahreszins 4,49 %, Sollzinssatz (gebunden) p. a. 4,45 %, Gesamtbetrag: 9.230 €. Angebot gültig bis 30.11.2024. Irrtümer vorbehalten. Ein Leasingangebot für Privatkunden der Mobilize Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A., Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Die Angaben entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach § 6a Abs. 4 PAngV Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung. Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind.

handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt.

Foto: Kia
Autohaus

Für Liebhaber und Sammler

BMW begeistert erneut mit einer streng limitierten Kleinserie. Der neue BMW Skytop verkörpert die markentypische Fahrfreude in einem zeitlos-eleganten Design, das bis ins letzte Detail von präziser Handwerkskunst geprägt ist, heißt es dazu aus München. Zunächst als Designstudie präsentiert, rief der zweisitzige Roadster wahre Begeisterungsstürme hervor, dass der bayerische Premium-Automobilhersteller beschlossen hat, das Konzept in limitierten Auflage umzusetzen.

VERSICHERUNGSWECHSEL

ADAC: Mehrheit strebt einen Wechsel an

Jeder zweite Autofahrer in Deutschland erwägt einen Wechsel der Kfz-Versicherung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Bilendi im Auftrag der ADAC Autoversicherung durchgeführt hat. Danach wollen 46 Prozent der Autofahrer über einen Versicherungswechsel nachdenken, weitere fünf Prozent haben sich bereits zu diesem Schritt entschieden.

Die Umfrageergebnisse zeigen auch einen Trend auf: Die Zahl der Autofahrer, die für sich einen Wechsel der Kfz-Versicherung ausschließen, sinkt. Aktuell erklären nur noch 47 Prozent sie würden nicht wechseln.

Weil für die meisten das Versicherungsjahr zum 31.12. endet, werden KfzVersicherungen vor allem in den letzten Monaten des Jahres auf den Prüfstand gestellt. Unter den wechselbereiten Autofahrern nennen 87 Prozent als Motiv, dass sie Geld sparen wollen. Übrigens: Eine Mehrheit der Autofahrer (59 Prozent) hat die Versicherung für ihr derzeitiges Fahrzeug persönlich oder telefonisch abgeschlossen.

Bis Ende des Monats kündigen

Neue Assekuranz: Tipps zum Versicherungsschutz – und zum Geld sparen

Stichtag für einen Wechsel der Kfz-Versicherung ist für die meisten Autofahrer der 30. November. Zum Ende des Jahres kommt daher der Versicherungsschutz besonders häufig auf den Prüfstand.

Nach Einschätzung von Branchenbeobachtern und Versicherungsexperten müssen sich Autofahrer tendenziell auf höhere Versicherungsprämien einstellen. Hauptgrund: Fahrzeugreparaturen werden immer teurer. Neben den höheren Stundensätzen der Kfz-Werkstätten steigen insbesondere die Ersatzteilpreise seit Jahren rapide an. So verteuerten die Autohersteller die Preise für ihre Ersatzteile innerhalb von drei Jahren um mehr als 25 Prozent. Die Reparaturkosten für einen durchschnittlichen Pkw-Schaden in der Kfz-Haftpflichtversicherung stiegen seit 2017 von rund 2.700 Euro auf etwa 4.000 Euro im vergangenen Jahr. Das ergaben Berechnungen des Gesamtverbandes der Versicherer. So überrascht es nicht, dass Autofahrer, die Geld sparen wollen, vermehrt Versicherungsangebote vergleichen und eine günstige Kfz-Versicherung suchen. Doch neben dem Versicherungswechsel gibt es weitere

Stellschrauben, um den Beitrag zu reduzieren. Besonders effektiv kann es sein, die jährliche Kilometerleistung zu senken. Zudem lassen sich erhebliche Einsparungen durch Verträge mit Werkstattbindung und durch Telematiktarife erzielen. Wer damit einverstanden ist, das Fahrzeug nach einem Kaskoschaden in einer Partnerwerkstatt des Versicherers zu reparieren, kann die Kasko-Prämie bei manchen Anbietern um 20 Prozent senken. Bei Tele-

matiktarifen wird das Fahrverhalten mit einer App gemessen. Wer sicher fährt, kann so bei der Versicherungsprämie bis zu 30 Prozent sparen. Weiteres Sparpotenzial besteht, wenn eine Selbstbeteiligung vereinbart wird. Je höher der Selbstbehalt, also der Anteil der Kosten, den ein Versicherter im Schadenfall selbst trägt, desto günstiger wird die Kfz-Versicherung. Auch wer den Fahrerkreis einschränkt oder die Versicherungsprämie jährlich statt monatlich zahlt, kann Geld sparen.

Auch wer Geld sparen will, sollte auf einen guten Versicherungsschutz achten. Andernfalls kann ein Schaden schnell zum finanziellen Risiko werden. So empfiehlt sich bei der Kfz-Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme von 100 Millionen Euro für Sachschäden und 15 Millionen Euro je geschädigter Person. Bei der Kaskoversicherung sind Autofahrer besser geschützt, wenn die Versicherung bereits bei Windstärke sieben und nicht erst bei acht zahlt. Auch sollten Kollisionen mit Tieren aller Art, also nicht nur mit Haarwild, sowie Folgeschäden von Marderbissen versichert sein.

Nachgefragt bei Björn Fecker

Bremer Senator für Finanzen

Können Sie sich noch an Ihr erstes Auto erinnern?

Es war ein VW Polo, den ich mit 18 bekommen hatte.

Wann haben Sie Ihren ersten Strafzettel bekommen und wofür?

Wann, weiß ich nicht mehr genau. Aber es war einer für „Parken ohne Parkscheibe“.

Das Auto springt nicht an. Motorhaube auf oder Handy raus? Heute geht es nicht mehr selbst. Also Handy.

Welches Auto kaufen Sie, wenn Geld keine Rolle spielt? Ich bin mit meinem ID3 sehr zufrieden.

Leasingangebot: OhneAnzahlung.

AbbildungzeigtaufpreispflichtigeSonderausstattung.

Swift1.2 DUALJET HYBRIDClub (61kWI82PSI5-Gang-SchaltgetriebeIHubraum1.197ccmIKraftstoffartBenzin) Verbrauchswerte: kombinierterEnergieverbrauch4,41/100km; kombinierter Wertder CO2-Emissionen:98g/km; C02-Klasse:C*

AutohausBlekerGmbH Stuhr Carl-Zeiss-Straße43/45•28816Stuhr Tel.:+494211783060 www.bleker-gruppe.de

1LeasingbeispielfüreinenSuzuki Swift1.2DUALJETHYBRIDClub.AufBasisdes Fahrzeugpreises:18.900,00Euro; Laufzeit:36Monate;jährliche Fahrleistung:10.000km;effektiverJahreszins 4, 90 %;Sollzinssatz(fest)p.a. 4,79 %.; Leasingsonderzahlung:0,00Euro36monatliche; Leasingrateá119,00Euro; zzgl.einmalig:890,00Euro Bereitstellungskosten;Gesamtkostenüber36Monate Vertragslaufzeit:4.284Euro. Bonität vorausgesetzt. VermittlungerfolgtalleinfürdieCreditplusBank AG,Augustenstraße7,70178Stuttgart.NichtmitanderenSuzuki Aktionen kombinierbar.EsbestehteingesetzlichesWiderrufsrechtfür Verbraucher.Abbildungzeigtaufpreispflichtige Sonderausstattung.

*DieWertewurdennachdemrealitätsnäherenPrüfverfahrenWLTP(WorldwideharmonizedLightvehiclesTestProcedure)ermittelt, dassdasPrüfverfahrenunterBezugnahmeaufdenNEFZ(NeuerEuropäischerFahrzyklus)ersetzt. DerKraftstoffverbrauchunddie CO₂-EmissioneneinesFahrzeugshängennichtnurvondereffizientenAusnutzungdesKraftstoffsdurchdasFahrzeugab,sondern werdenauchvomFahrverhaltenundanderennichttechnischenFaktorenbeeinflusst.WeitereInformationenzumoffiziellenKraftstoffverbrauchundzudenoffiziellenspezifischenCO₂-EmissionenneuerPersonenkraftwagenkönnendem„LeitfadenüberdenKraftstoffverbrauch,dieCO₂-EmissionenunddenStromverbrauchneuerPersonenkraftwagen“entnommenwerden,diekostenlosüber www.dat.deerhältlichsind.DieAngabenfürVerbrauchundEmissionenbeziehensichnichtaufeineinzelnesFahrzeugundsindnicht BestandteildesAngebotes.SiedienenalleinzuVergleichszweckendereinzelnenFahrzeugtypen.

MEIN ERSTES AUTO
Foto: Schlie
Steigende Kosten bei Reparaturen: Das wirkt sich auf die Versicherungskosten aus – Geld sparen kann man aber trotzdem.
Foto: Freepik

Mehr Raum für alle(s)

Jetzt Angebot sichern.

Auch die C-Klasse überzeugt beim Test

Life 1,5 l eTSI OPF DSG 110 kW (150 PS) DSG

Energieverbrauch in l/100 km (kombiniert): 6,2; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 142; CO2-Klasse: E

Ausstattung: Uranograu, Digital Cockpit Pro, LED-Scheinwerfer, Fernlichtassistent, ACC, Parkassistent inkl. Einparkhilfe, Verkehrszeichenerkennung, Spurwechselassistent, Rückfahrkamera, 3-Zonen Climatronic u.v.m.

Leasing-Sonderzahlung: 3.500,00€

Laufzeit: 48 Monate Jährliche Fahrleistung: 10.000 km 48 mtl. Leasingraten á: 399,00 €1

1 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Inkl. Überführungskosten. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Stand 11/2024. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung

Volkswagen Zentrum Bremen

Stresemannstraße 1-7, 28207 Bremen

Autohaus Utbremen Schmidt + Koch GmbH

Norderneystraße 2, 28217 Bremen

Autohaus Neustadt Schmidt + Koch GmbH

Neuenlander Straße 440, 28201 Bremen

schmidt-und-koch.de

Die Mercedes-Benz C-Klasse hat bei der aktuellen Euro NCAP-Bewertung für Fahrassistenzsysteme die Bestnote „sehr gut“ erhalten. Insgesamt 182 Punkte erzielte das Modell bei der Beurteilung anhand der verschärften Kriterien von Euro NCAP. Damit ist die aktuelle C-Klasse zugleich der Testsieger unter den fünf Modellen der Testrunde.

Im Bereich Assistenzkompetenz erzielte die C-Klasse Limousine 85 Prozent und im Bereich Sicherheitsunterstützung 97 Prozent. Besonders gut schnitt der Mercedes-Benz mit dem Aktiven Nothalt-Assistenten ab: Dabei

Die Mercedes-Benz C-Klasse ist mit 182 Punkten Testsieger in der aktuellen Euro NCAP-Bewertungsrunde.

macht das Fahrzeug einen Spurwechsel nach rechts und hält kontrolliert an, wenn Fahrerin oder Fahrer beispielsweise aufgrund eines medizinischen Notfalls nicht mehr in der Lage ist, das Fahrzeug zu führen.

Mit dem sehr guten Ergebnis knüpft die C-Klasse an das hervorragende Abschneiden von EQE Limousine (2022), EQE SUV (2023) und E-Klasse (2023) in der Euro NCAP-Sonderwertung für Assistenzsysteme an.

Ein ausgezeichneter Italiener

Probe-Wochenende im neuen Alfa Romeo Junior zu gewinnen

Dieser Italiener kommt bei den Deutschen besonders gut an: Kaum vorgestellt, gehört das „Sport Urban Vehicle“ nicht nur zu den Gewinnern der Design Trophy des Magazins „Auto Zeitung.“ Der Alfa Romeo Junior fuhr auch beim „Autonis“, dem Leserwettbewerb der Fachzeitschrift „auto motor und sport“ einen Sieg ein. Seinen Einstand auf den deutschen Markt feierte der neue Alfa Romeo Junior zunächst als 100 Prozent elektrischer „Elettrica“. Dieser zieht Energie aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 54 kWh. Der 115 kW / 156 PS leistende E-Motor schafft eine Reichweite von 410 Kilometer im WLTP-Zyklus beziehungsweise bis zu 592 Kilometer bei reiner Stadtfahrt.

Jetzt legte Alfa Romeo nochmal nach und schickt den Junior Ibrida an den Start. Die Mild-HybridTechnologie des Italie-

ners kombiniert einen Verbrenner mit einem Elektromotor. Der 1,2-Liter-Benziner leistet 100 kW / 136 PS. Er wird in bestimmten Fahrsituationen von einem Elektromotor mit 21 kW Leistung unterstützt, der aus einer 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie gespeist wird. Diese effiziente Kombination senkt den Kraftstoffverbrauch spürbar. Die Hybrid-Antriebstechnologie des neuen Alfa Romeo Junior gewährleistet außerdem ein sanftes Fahrerlebnis mit der Fähigkeit, auch zeitweise rein elektrisch zu fahren. Die Batterie wird ausschließlich während der Fahrt geladen, zum Beispiel durch Rekuperation beim Bremsen. Zum Ende diesen Jahres rollt zudem noch die Topversion Junior Veloce mit 207 kW / 280 PS zu den Händlern.

GEWINNSPIEL: Der AUTO Report und das Autohaus Wandscher in

„Der Alfa Romeo Junior ist in der Hybrid-Version noch attraktiver. Mit einem günstigen Einstiegspreis ermöglicht er uns, eine ganz neue Zielgruppe von der Marke Alfa Romeo zu begeistern.“

Geschäftsführerin Wandscher

Bremen verlosen ein Wochenende im neuen Alfa Romeo Junior. Wer teilnehmen möchte, schreibt eine Mail an: autoreport@weserreport.de mit Angabe der Kontaktdaten.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, der Gewinner wird benachrichtigt. Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport. de/datenschutz-erklaerung/

Auch ohne die typische rote Lackierung: Der dynamische Alfa Romeo Junior begeistert.

Zulassungsstatistik: Plug-in-Hybride legen zu

Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen lag im Oktober 2024 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei knapp 232.000 Einheiten und damit um plus 6,0 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats. Im bisherigen Jahresverlauf beträgt das Minus 0,4 Prozent. Das Wachstum wurde vor allem durch gewerbliche Zulassungen (plus 10,8 Prozent) sowie durch Plug-in-Hybride (plus 18,2 Prozent) getragen. Auch Benziner und Diesel (jeweils plus 3,7 Prozent) legten zu. Die Zahl der privaten Neuzulassungen gingen um 2,5 Prozent zurück, und bei den rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen (BEV) war ein Minus von 4,9 Prozent zu verzeichnen. Innerhalb der bisherigen zehn Monate lag der Rückgang bei minus 26,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Plug-in-Hybride verzeichnen hingegen ein Plus von 8,9 Prozent im bisherigen Jahresverlauf.

und Cabriolet

Christina Wandscher,
Gruppe
Foto: KW
Foto: Porsche
ten. Speziell auf den Carrera T abgestimmte Ausstattungspakete sorgen zudem für stilsichere Individualität. Last but not least: Erstmals ist der Carrera T in der Neuauflage auch als Cabriolet erhältlich.
911 Carrera T kommt als Coupé
Foto: Alfa Romeo
Foto: Mercedes-Benz
Tayron

Ausgesuchte Jazzstandards

In der Reihe „Jazz West“ tritt in der kommenden Woche die Band Selest in der Kulturwerkstatt Westend auf. Das Trio fokussiert sich auf Kompositionen des Gitarristen Ronny Graupe – versehen mit eigenen Texten. Das Trio Selest ist einer allgemeinen Störgröße gewidmet, die als zufälliges Muster in Störungen auftritt und seit jeher im Hintergrund aktiv ist und bleibt. Obwohl sie über die Ohren wahrgenommen wird, kann die Erinnerung an sie Vorgänge in der Herzgegend auslösen, die angenehm, be-

unruhigend, anregend oder schmerzhaft sein können. Sie kann oben und unten auftreten. Hier ist sie zu Hause. Sie kann weiß, braun oder rot sein. Man findet sie an jedem Strand, in jedem Wald und in jedem Fluss. Sie ist ein Teil dessen, was Sie gerade lesen: [Selest]. Neben der teils radikalen

Reinterpretation ausgesuchter Jazzstandards, fokussiert sich das Trio auf Kompositionen des Gitarristen Ronny Graupe, die von der Sängerin Lucia Cadotsch mit eigenen Texten versehen wurden. Im Januar 2023 nahm das Trio Selest sein ers-

tes Album in Budapest beim Label BMC auf, das im Frühjahr 2024 veröffentlicht wurde. Das Konzert beginnt am Mittwoch, 13. November, um 20 Uhr, in der Kulturwerkstatt Westend (Waller Heerstraße 294). Der Eintritt kostet 12, ermäßigt 10 Euro. Karten können reserviert werden unter buero@westend-bremen.de per Mail. Alternativ dazu kann man natürlich auch telefonisch unter 0421 / 616 04 55 reservieren. Reservierungen sind bis Mittwoch, 13. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt. mb

Das Trio Selest tritt am kommenden Mittwoch in der Kulturwerkstatt Westend auf. Foto:

W EST B REMEN GO

LEISTUNGSSTARKE U NTERNEHMEN IM BREMER WESTEN

Kauhanen: „Es ist ein Gänsehautfaktor“

Erinnerungsprojekt „Was bleibt?“ startet Ost-West-Projektwoche in Bremen

„Es ist schon ein GänsehautFaktor, wenn Erinnerungsarbeit in der Familie, Schülern wichtige Erkenntnisse von NSUnrecht, Krieg und Teilung ermöglicht. Es verändert ihre Haltung und hilft, unsere Demokratie zu stärken“, sagt Anne Kauhanen, Projektleiterin von Moves gUG, einer Bremer Initiative, die die Gesellschaft durch Kunst- und Kulturprojekte positiv verändern will. In ihrem aktuellen Erinnerungsprojekt „Was bleibt?“ aktiviert das kleine Team von Moves rund 120 Schüler aus West- und Ostdeutschland, sich intensiv mit den Negativfolgen von Nazi-Herrschaft, 2. Weltkrieg und deutsch-deutscher Nachkriegszeit auseinanderzusetzen. „Digitaler Lernraum“ ist die mobile Multimedia-Ausstellung „Was bleibt?“, in die bis zum 5. Dezember Bremer und Bremerinnen eingeladen werden. Multiperspektivisch und emotional bewegend macht sie über 40 ost- und westdeutsche Familienbiografien erfahrbar. Vier Schulen –aus Bremen, Bremerhaven und Osterholz-Scharmbeck – beteiligen sich am Erinnerungsprojekt von Moves. Zudem kommen rund 60 Schüler aus Leipzig in die Hansestadt, um in einer gemeinsamen Projektwoche vom 11. bis 15. November der verhängnisvollen deutsch-deutsche Vergangenheit im Ost-West-Dialog nachzuspüren. Nähere Informationen zum Projekt „Was bleibt?“ gibt es unter www.movesgermany.org/was-bleibt/

Die Oberschule im Park beteiligt sich an der Projektwoche

Das Projekt „Was bleibt?“ will insbesondere Jugendliche nachhaltig für Demokratie sensibilisieren. Dafür konnte das kleine Team von Moves vier Schulen in Bremen und umzu gewinnen: Die Gesamtschule Ost (GSO), die Oberschule im Park (Oslebshausen), das Lernhaus im Campus in Osterholz-Scharmbeck sowie die Paula-Modersohn-Schule aus Bremerhaven. Ein Kick-offWorkshop mit Schulvertretern am Freitag beleuchtete Bedarf und Wissensstand der Schüler. Was können wir aus der deutsch-deutschen Vergangenheit lernen? Wie können wir so unsere Zukunft „besser“ gestalten? Pädagogisch angeleitet von Moves, setzen sich die Acht- bis Zehntklässler mit diesen und anderen Fragen an jeweils drei Projekttagen intensiv auseinander – als Vorbereitung auf die „große Projektwo-

Auch die Jugendlichen von der Oberschule im Park beteiligen sich in der nächsten Woche an der Erinnerungs-Projektwoche. Foto: Arton Veljiu

che“ vom 11. bis 15. November. Vom Nationalsozialismus und Rassismus wurden aktuelle Bezüge zur Gegenwart hergestellt – immer verbunden mit der Frage „Wie kann ich unsere Demokratie stärken?“. Was haben Familienangehörige im Zweiten Weltkrieg erlebt? Diese Hausaufgabe aus der Projektvorbereitung aktivierte den Familien-Dialog und brachte bewegende Familiengeschichten in die Schule. „Der persönliche Zugang ist für nachhaltiges Lernen so wichtig“, weiß Anne Rohrbach Projektmitarbeiterin von Moves. Die Projektwoche im November ermöglicht den über 60 Schülern zudem „Raum für Mitgefühl“: eine MultimediaAusstellung, Herzstück des Projektes „Was bleibt?“, lädt ein, in die emotional bewegenden Biografien von über 40 Zeitzeugen der NS- und Nachkriegszeit einzutauchen. Exkursionen, unter anderem zum Denkort Bunker Valentin sind zudem geplant. Ihre Erlebnisse teilen die Schülerinnen und Schüler anschließend in den sozialen Medien mit Gleichaltrigen in ganz Deutschland. So wird Erinnerungskultur in Jugendsprache verewigt, der Dialog über die Vergangenheit setzt sich digital fort. Dafür

sorgt auch eine ScrollytellingWebsite, die die Botschaften von Zeitzeugen überregional verbreitet. Zeitnah zur Projektwoche bereitet ein Aktivierungstag die Jugendlichen auf den geplanten Ost-West-Austausch vor. Die rund 60 Schüler von zwei Leipziger Gymnasien werden schon mit Spannung erwartet.

„ Wir sind dankbar für das große Engagement “ Anne Kauhanen

„Für das große Engagement von Schulleitern und Lehrkräften sind wir sehr dankbar –auch für die positive Resonanz von einigen Eltern“, freut sich Anne Kauhanen. Denn jenseits von Schulnoten fördern außerschulische Lernprojekte kreatives Denken und öffnen Räume für Emotionen. Lehrmaterial zur Thematik ist ab Ende 2024 gratis als Download auf der Website erhältlich. Für Schulklassen ab 8. Jahrgang gibt es in der Multimedia-Ausstellung ein kostenfreies pädagogisches Begleitprogramm. Nähere Informationen unter www.was-bleibt.io im Internet. mb

Steffensweg 86

28217 Bremen

Tel.: 04 21-38 56 75

• Verkauf von Nähmaschinen

• Reparaturen aller Fabrikate

• Kurzwaren

ROLLADEN +MARKISEN |SERVICE

Wintergartenbeschattung

Plissees

MünchenerStraße29·28215Bremen·Tel:(0421)6160332 info@hintelmann-rolladen.de

10–14 Uhr

KINDERSACHEN FÜR

Nachbarschaftshaus Bremen e.V. • Beim Ohlenhof 10 • 28239 Bremen 0421 6914580 www.na-bremen.de info@na-bremen.de

Alle Speisen auch außer Haus! Großer Parkplatz hinter dem Haus! Tägl. von 12 – 14.30 + 17.30 – 24 Uhr Dienstag Ruhetag

Montags Scampitag

soviel wie Sie möchten und Salat vom Büfett 25,Mittwochs Steaktag

Rumpsteak, original argentinisches Roastbeef, ca. 250 g, in der Kuhpfanne serviert, mit Beilage und Salat vom Büfett 20,Mittagstisch Mo.-Sa. 12-14.30 Uhr 4 verschiedene Gerichte zur Auswahl, Salat vom Büfett 10,-

István Huszti

Daniel-von-Büren-Straße 21, 28195 Bremen

Kinderfestpreis-Kampagne vorgezogen

TUI-Familienaktion gestartet: Ausgewählte Angebote gelten im In- und Ausland

Berlin – kur gr n gutmit Besuch der Gr nen Woche 2x ÜF im 4-Sterne Mercure Hotel Berlin it im Berliner Stadtteil Mitte • Stadtrundfahrt Berlin • Eintrittskarte „Grüner Woche“ • Freizeit zum Einkaufen und Bummeln • Bettensteuer Berlin. Termin: 18.01. – 20.01.25

Preis p. P. ab € 319Tulpenbl te in Holland mit Besuch eukenhof 1x ÜF im 4-Sterne Hotel Mi drecht Marickenland • Besuch eines Käsebauernhofs einschließlich Probe und einer Holzschuhmanufaktur • Eintritt und Besuch Keukenhof • City-Tax Termin: 30.03. – 31.03.25

Preis p. P. ab € 225eeuwarden – die Hauptstadt rieslands 1x ÜF in der 4-Sterne oti Hotel eeuwarden • 1 x Abendessen • Stadtrundgang Leeuwarden • City Tax

Termin: 10.04. – 11.04.25

Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht.  04954-953783

Preis p. P. ab € 2890421-175860

eiseb ro

Viele Familien mit schulpflichtigen Kindern planen jetzt schon ihren Sommerurlaub. Diese Beobachtung macht auch die TUI: Man sehe in den Reisebüros, dass sich aktuell viele Familien nach attraktiven Preisen für die Sommerferien im kommenden Jahr erkundigten, berichtet Steffen Boehnke, Leiter Produkt-Management Sun & Beach: „Frühzeitige Planung und Budgetsicherheit sind für Familien noch einmal wichtiger geworden.“

Der Branchenprimus aus Hannover reagierte auf diese Nachfrage und hat seine groß angelegte Familienaktion mit Kinderfestpreisen in diesem Jahr zeitlich vorgezogen.

Die TUI-Kampagne bietet Sparmöglichkeiten für Familien sowohl bei Flugpauschalreisen als auch im Bereich Eigenanreise. So gelten in ausgewählten Hotels in beliebten Familienzielen rund ums Mittelmeer, am Atlantik und am

Roten Meer Kinderfestpreise ab 129 Euro (Kinder bis 12 Jahre).

Zur Wahl stehen Unterkünfte, darunter viele TUI-Marken-

hotels, unter anderem in Ländern wie Spanien, Türkei, Griechenland, Portugal, Bulgarien und Ägypten. Wer davon profi-

und Werken - Minigolf Kinderautoland, Heckenlabyrinth - Lagerfeuer – Nachtwanderungen - Stockbrotbacken - Verschiedene Turniere - Schwimmen gehen - Volleyball, Fußball - Und noch vieeel

RutschenSpaß für die ganze Familie im TUI Magic Life Plimmiri auf Rhodos. Der Kinderfestpreis gilt auch in diesem beliebten Club.

Oman neu bei

Schauinsland

Veranstalter SchauinslandReisen erweitert sein Angebot um zwei neue Trendziele. Seit Kurzem gehört der Oman mit zum Portfolio. Ab Sommer 2025 folgt mit Albanien ein Zielgebiet, das zuletzt immer mehr Gäste aus dem deutschsprachigen Raum angezogen hat. mar

URTEIL

Was wir dir bieten: Unterkunft im Zelt oder einer Holzhütte Über 30 Jahre Erfahrung in Zeltlagern. Neben den erfahrenen Betreuer*innen sorgen für das Drumherum unser langjähriger Caterer und viele Helfer*innen, im Saniteam, Technikzelt, Spiele- und Werkzelt und der Küche. Eigene Anreise. Teilnehmerbeitrag beträgt 290 €, ab dem dritten Geschwisterkind 200 € Stornierungskosten: Bei Abmeldung nach dem 30.04.2025: 30%, nach dem 31.05.2025: 70%, nach dem 04.07.2025: 100%. Für schnelle

Die ARAG-Experten weisen darauf hin, dass ein Reisebüro im Rahmen einer Pauschalreise seine Kunden darüber informieren muss, wenn für die Einreise in die gebuchte Destination ein Visum erforderlich ist. Im konkreten Fall hatte das

tieren möchte, muss allerdings bis zum 18. November 2024 den Sommer-Familienurlaub buchen, reisen kann man dann im Zeitraum zwischen dem 1. Mai und dem 30. September 2025. Budget-Kontrolle auch bei der Eigenanreise. Laut dem Hannoveraner Reiseveranstalter erhalten Kinder bis elf Jahre in vielen TUI-Unterkünften sogar eine Ermäßigung von 100 Prozent auf den Übernachtungspreis für Reisen bis Ende Oktober. Das Angebot gilt in vielen beliebten Ferienregionen in Deutschland, Österreich, Italien, Kroatien, Polen und Frankreich. Weitere Informationen in den Reisebüros oder auf tui. com mar

Center Parcs neu in Dänemark

Das Nordborg Resort, der erste dänische Ferienpark von Center Parcs, ist ab sofort buchbar. Die Eröffnung ist für den Sommer 2025 geplant. Das Nordborg Resort vereint laut Anbieter die landschaftliche Schönheit der dänischen Ostseeküste mit dem klassischen CenterParcs-Erlebnis.

Künftige Gäste können sich auf eine abwechslungsreiche Umgebung aus Wäldern, Küstenstreifen und historischen Sehenswürdigkeiten freuen. Zu den Freizeitmöglichkeiten zählen etwa die Wasserwelt Aqua Mundo mit mehreren Wasserrutschen, der Kinderbauernhof und Outdoor-Aktivitäten.

Der Market Dome, als zentraler Treffpunkt des Resorts, bietet Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und verschiedene Unterhaltungsangebote. Besucher können naturnahe Erlebnisse genießen, die von Abenteuern in der Natur bis hin zu erholsamen Momenten reichen. WR

Reisebüro den entsprechenden Hinweis bei einer achttägigen

Last-Minute-Reise nach Kenia nicht gegeben. Die Reise, die bereits zwei Tage nach Buchung stattfinden sollte, fiel für die Familie ins Wasser. Daraufhin verlangte der Kunde Reiseund Versicherungskosten von rund 5.000 Euro zurück. Das Reisebüro verweigerte die Zahlung allerdings mit dem Hinweis, dass man mündlich auf die Visumspflicht hingewiesen habe und entsprechende Informationen auch den

Buchungsunterlagen zu entnehmen seien. Doch das genügte weder dem Mann, noch den Richtern des Landgerichts Köln, die hierin eine mangelnde Beratungspflicht sahen (Aktenzeichen: 17 O 139/23, noch nicht rechtskräftig).

Jahreswechsel in Dresden

2x ÜF im 3*-ibis Hotel Dresden Zentrum, Silvesterfeier im Gewölberestaurant mit 4-Gänge-Menü und ausgew. Getränken, Stadtrundfahrt und -gang, Eintrittskarte Galakonzert “Italienische Nacht“ im Wallpavillon PK1. Beherbergungssteuer ist direkt vor Ort zu zahlen. 30.12.24 - 01.01.25..........................................€ 606,-

Winterliches Riesengebirge

4x HP im guten 3*-Hotel im Raum Jelenia Góra in Niederschlesien, Ortstaxe, umfangreiches Ausflugsprogramm mit Reiseleitung, Stadtführung Breslau, Besuch Schloss Lomnitz mit Kaffeetafel, Eintritte mit Führungen: Stabkirche Wang, Breslauer Dom, Abtei Grüssau und Schloss Fürstenstein.

26.02. – 02.03.25.............................................€ 749,-

Minitrip Göteborg

2x ÜF an Bord der Stena Line (Innenkabine/Etagenbetten), Fährpassagen Kiel – Göteborg – Kiel, Busfahrt ab/bis Kiel, 1x Abendbuffet inkl. ausgew. Getränke (Hinfahrt), Stadtführung Göteborg. Zubuchbar: Abendbuffet Rückfahrt: € 37,- p. P. 24.03. – 26.03.25.............................................€ 379,-

Der Sommerkatalog 2025 ist da!

Ab sofort bei uns im Reisebüro erhältlich! Sichern Sie sich schnell Ihren Platz für Ihren nächsten Urlaub und den Frühbucherrabatt bis € 25,- p. P.!

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

!Car Center Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor-/ Getriebe-/ Unfallsch., Kattenturmer Heerstr. 36, HB  042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!! ???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar  0421-393239 Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten.  0163-4676590

KAUFE KAUFE KAUFE IN BAR

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619 Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau  0174-4519485

Alle Pkw’s, Busse, Anhänger, Motorrräder & Wohnmobile egal in welchem Zustand. Exportreif, Schrottreif oder noch im guten Zustand. Nicht fahrbereit oder defekt. Kaufe alles zu fairen Preisen & eine rasche Abholung. Jederzeit erreichbar unter: 042034472011 oder lamaa-export@outlook.de

ja akauftdeinauto

Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.

Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533

Genc Handels GmbH Bremen Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile  0421-611426

Stresemannstr.

Familien profitieren im kommenden Sommer von Kinderfestpreisen.
Fotos: TUI

Unter den Augen von Sophia Loren

Italien-Vibes im Restaurant Gallo in der östlichen Vorstadt

SCHMECKT’S?

Der Restaurant-Test im Weser Report

Gallo

Hamburger Straße 29F

Montags bis samstags

12 bis 14.30 Uhr und 18 bis 22.30 Uhr geöffnet (Bei Werder-Heimspielen durchgehend geöffnet) 04 21 / 244 30 64 gallo-bremen.de

AMBIENTE

Mal abgesehen von dem wunderbaren Geruch, der uns beim Eintreten in die Nase zieht, sieht das kleine Restaurant auch schnuckelig-gemütlich aus. Warme Farben an den Wänden, Mauerbögen, kleine Separees, ein heller Wintergarten (übrigens der Raucherbereich), weiße Tischdecken, viel Licht und Schwarz-Weiß-Bilder alter Filmstars sorgen für das stimmungsvolle und schicke Ambiente. Dazu passend laufen im Hintergrund die Hits der italienischsprachigen Musik – gesungen von Adriano Celentano bis Luciano Pavarotti.

ESSEN

Die Mittagskarte bietet normale Gerichte und um Suppe, Salat oder Dessert erweiterte Menüs. Für 13,80 Euro bestellen wir das Menü mit Pizza Diavola, Tagessuppe und Beilagensalat. Ein

ordentlich großer Teller mit einer schön heißen und sämigen Champignoncremesuppe macht den Anfang. Dazu gibt es bereits den kleinen, bunten Teller mit frischen Salatblättern, Tomaten, Zwiebeln, Mais und Möhren in einem milden EssigÖl-Dressing. Die Pizza Diavola hat eine stattliche Größe. Der hauchdünne Teigboden ist schön knusprig und belegt mit nicht zu viel fruchtiger Tomatensoße und Salamischeiben, die zwar ein intensives Aroma haben, aber auf keinen Fall pikant oder gar scharf sind. Schade. Als Einzelgericht wählen wir Pasta Pesto Patate e Faggiolini für 9,80 Euro. Überraschenderweise bekommen wir auch dazu

einen kleinen, leckeren Beilagensalat gereicht. Die Nudeln, Kartoffelwürfel und weichen grünen Bohnen sind geschwenkt in Basilikumpesto mit leichter Zitrusnote, die für den kleinen Kick sorgt. Das Gericht schmeckt gut, haut uns aber nicht vom Hocker. Was uns allerdings sehr begeistert hat, war das zartschmelzende, aromatische Petersilienpesto, das wir mit warmen Pizzabrötchen im Vorfeld gereicht bekommen haben.

SERVICE

Hier ist viel los, aber das Personal ist auf Zack und auch noch charmant dabei.

PREISE

13,80 Euro für Salat, Suppe und Hauptgericht sind ein gutes Angebot. Für 16,35 Euro hätten wir auch noch ein Dessert dazu bekommen. Übrigens kostet die Pizza allein gute 9,80 Euro, ebenso wie unser Pasta-Gericht. Ein Wasser (0,25l) kostet gehobene 3 Euro, Bier (0,3l) 4 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 5,10 Euro. Auch noch nie gesehen: „Leitungswasser für Tabletten“ gibt es kostenfrei.

FAZIT

Wir fühlen uns ein bisschen wie in Italien.

Bettina Meister

GELDANLAGE

Auswirkungen der US-Wahlen

SASCHA OTTO

Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen

Mit Donald Trump als Wahlsieger und einem voraussichtlich republikanisch dominierten Kongress haben die Finanzmärkte bereits erste Reaktionen gezeigt. Der USDollar erreichte Jahreshöchststände, und Aktien – besonders kleinere und mittlere US-Unternehmen – profitierten. Auch die europäischen Aktienmärkte verzeichneten Zuwächse, obwohl europäische Unternehmen voraussichtlich stark unter einer protektionistischen Handelspolitik und möglichen Strafzöllen der Trump-Administration leiden würden. Der schnelle und klare Wahlausgang wirkt sich dabei positiv auf die Märkte aus; eine wochenlange Stimmenauszählung hätte hingegen für erhebliche Unsicherheit gesorgt. Langfristig könnte das Wahlergebnis jedoch zu einer differenzierteren Marktlandschaft führen – insbesondere vor dem Hintergrund der Unsicherheiten in der Handels- und Außenpolitik. Mein persönliches Fazit: Der Markt zeigt sich robust, doch ein genauerer Blick auf politische Risiken ist nun wichtiger denn je.

KLIMATIPP

Ressourcenwoche: Für die Zukunft bauen

FRIDA KOPKA

Klimaschutzagentur Energiekonsens

Hätten Sie das gedacht? Zirka 40 Prozent des gesamten CO 2-Ausstoßes in Deutschland geht laut Experten auf den Bau und Betrieb von Gebäuden zurück. Fakt ist auch, dass die Baubranche für über 50 Prozent unseres Müllaufkommens verantwortlich ist. Es wird immer deutlicher: Die Baubranche braucht eine ökologische Wende. Doch wie könnte die aussehen? Eine wesentliche Rolle spielt das Bauen im Bestand. Denn ob Umbau, energetische Sanierungen oder Modernisierungen – beim Bestandsbau wird der Komfort erhöht und gleichzeitig der Charakter des Gebäudes erhalten. Mehr über innovative Materialien, zirkuläre Bauweise und die effiziente Nutzung von Ressourcen erfahren Interessierte in der Ressourcenwoche vom 11. bis 16. November im Klima Bau Zentrum an der Knochenhauerstraße 9. Eine gute Gelegenheit, um mit Akteuren der Bauwende ins Gespräch zu kommen – bei Workshopformaten, Mitmachangeboten und Fachvorträgen.

IMMOB ILI ENGESUCHE

Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen.  0151-63937724

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise OHNETermin verkaufen

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren OHNE Termin verkaufen

Erfahrener Käufer sucht Immobilien in Bremen Zentrum & Umgebung. Zuverlässig, seriös und mit Leidenschaft für Sanierung.  0152-22783385 ricardo.ziegel@gmail.com

Handwerker sucht Haus 0174-9093444

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de

Rolladen-Reparaturen Schnelldienst Insektenschutz Markisen • Rolladen

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578 Reihenhaus gesucht  01579 2380907

MIETANGEBOTE

ANK AUF

AN- UND VERK AUF

0421/371837

Ich, Bettina, 71 J. bin e. jugendliche, wunderschöne Frau, ich liebe eine gute Küche, die Natur, aber leider bin ich ganz allein, es fehlt mir die tägliche Ansprachedarum möchte ich jetzt die schlimme Einsamkeit beenden. Bitte rufen Sie heute noch an, damit wir uns verabreden können pv Tel. 0160 - 7047289 Liebhaber zu verschenken. Sympathischer, humorvoller Mann, 62 J.,groß und schlank, wünscht sich Begegnung mit einer Frau, die sich gerne verwöhnen lässt. Chiffre 001/2930

Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus 0421/ 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10–18; Sa. 10 – 16

NEUES GARA GEN TOR? 042156 99140 Nymphen+Schwarzköpfchen  6098172

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

TIERMARK T

VERKAUF

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

ANK AUF

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824

www.kaufen-bauen-mieten.de

MIETGESUCHE

Barzahler sucht Wohnung 0162- 4115555

Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322 Wir entrümpeln, reinigen und sanieren Ihr Haus/Wohnung - auch in schwierigen Fällen, wie nach Mietnomaden. Alles aus einer Hand! H.Schmidt  0421-22377473

UMZÜGE & HAUSHALTSAUFLÖSUNGEN

Marie-Luise, 76 J. mit weibl.-schmeichelnder Figur, gesund u. gepflegt. Bin eine einfühlsame Partnerin, gute Hausfrau, koche am liebsten gutbürgerlich. Es ist nicht schön im Alter allein zu sein, so suche ich üb. PV einen lieben Mann, unbedingt hier aus der Umgebung. Tel. 0152-24910120

IMMOB ILI ENANGEBOTE

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

DIENSTLEISTUNGEN

BAUEN & WOHNEN

>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836 Alte Küche wo bist du? Wir suchen dich! Neue Arbeitsplatten und Fronten. B. Ternieten -Tischlermeister.  04208-916351 Grasberg

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Fensterputzer frei  04241-7143

Fenster aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

KAPITAL- / GELDVERKEHR

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

DIENSTLEISTUNGEN

ZIEHTS BEI IHNEN super-dicht.de Mobile med. Fußpflege 0176-61972163 Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899 Übernehme Unterhalts-, Treppenhausu. Büroreinigung 0176-24631759

VERSCHIEDENES

BEKANNTSCHAFTEN

Annegret, 64 J. mit natürl. Ausstrahlung u. super Figur. Bin tüchtig im Haushalt, sehr fürsorglich, hilfsbereit u. zärtlich. Mir fehlt ein netter Mann zum Träumen, Leben u. Glücklichsein. Freu mich auf Deinen Anruf üb. PV u. unser Kennenlernen. Tel. 0176-45891543 Dagmar, 70 J., mag Ordnung u. Ehrlichkeit, doch als ich Witwe wurde kam die Einsamkeit. Wünsche mir wieder ein schönes Miteinander. Sie sollten bis 80 J. sein u. sich auf liebev. Zweisamkeit freuen. Rufen Sie üb. PV an, ich könnte Sie kurzerhand mit meinem Auto besuchen, damit wir alles besprechen können. Tel. 0176-34488463

Ulla, 79 Jahre jung, aus hiesigem Raum, bin eine einfache, ruhige Frau, mit guter Figur u. etwas mehr Oberweite, ich kann gut haushalten u. koche für mein Leben gern, als Witwe fällt mir das Alleinsein sehr schwer, ich suche pv einen sympathischen Mann (Alter egal), habe ein Auto u. bin nicht ortsgebunden. Sie erreichen mich Tel. 0160 - 97541357

Alles Mögliche

Suche meine Tochter, geb. Anfang April 1955 in Leipzig. BITTE MELDE DICH! Komm doch mal dienstags ins Walle Center und sprech mich einfach an.(auch Bekannte, die sie kennen) Chiffre Nr. 001/2843 oder ruf mich an: 70157702 o. direkt Brief einwerfen!

KONTAKTE

Er, 66 Jahre sucht eine ältere Dame ein erotisches Treffen.  01522-3626211 Spont., weibl., schl., devote auch geb., zw. 40-50, die nicht alleine Fantasien ausleben möchte von ges.  01520-8966433 keine, Paare Steichelzarte Haut zum verwöhnen gesucht. Gentleman, 59, wünscht sich mit Lust auf sinnliche Love affairs und tischen Genuss. 0173-6412557

STELLENMARKT

GEWERBLICHE BERUFE

Malteser-Fahrdienst Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit? Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org Malteser Hilfsdienst, Winkelstr. 30, 28207 Bremen,  0421-4274940, www.malteser-bremen.de Reinigungskraft Schule Alt-Osterholz, Mo.Fr. 14.30-18.30 Uhr, Lst.pfl. 0421-204610 Reinigungskräfte Bremen, Weyhe und Stuhr gesucht. www.stark-service.de  0421-8060023

Servicekrat m/w/d in Voll/-Teilzeit in Bremen Walle für Spielsalon. 047172620 Suche eine freundliche Haushaltshilfe flexibel, mit dem Blick fürs Wesentliche. Dt. Sprachkenntnisse sind Bedingung.  0175 90

Ab sofort Reinigungskräfte in Kirchweyhe gesucht. Teilzeit/Minijob, Mo. bis Do. ab 19.15 Uhr nach Absprache. vdP facility GmbH, Objektleitung Kerstin Platz,  0162-20 96 771 Erf. Objektleitung m/w/d in Vollzeit zum 01.01.2025für den Raum Bremen und Umzu ges., flexible Arbeitszeiten. FirmenPKW wird gestellt. BREREI-NordWest GmbH  0421-87757597

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h Partnervermittlung sucht Singleberater (m/w/d) nach § 84 HGB für den Außendienst, Branchenerfahrung wünschenswert. PV Weser-Ems-Liebe.de. Mo. ab 10 Uhr, Tel. 04454-8090003

Der Stellenmarkt jeden Samstag im

Pizza und Pasta im Ristorante Gallo.
Foto: Schlie

100 Jahre Focke Museum

Podiumsdiskussionen und Lesungen im November anlässlich des Jubiläums

Ein Jahrhundert reicht die Geschichte des Focke-Museums bereits zurück. Das Focke-Museum entstand 1924 durch die Zusammenführung zweier Sammlungen: Die von Johann Focke aufgebaute historische Sammlung, die seit 1918 seinen Namen trug, wurde mit dem Kunstgewerbemuseum vereint. Mit diesem Zusammenschluss legte Bremen den Grundstein für eine bedeutende Institution, die sich der kulturellen Geschichte der Stadt und Region widmet und in diesem Jahr das große Jubiläum feiert.

Die Jubiläumsveranstaltungen beleuchten die historische Bedeutung des Museums und thematisieren das Verständnis von Freiheit in Bremen und darüber hinaus. Am 11. November, um 19 Uhr ndet im Vortragssaal des Museums eine Podiumsdiskussion statt. Anlässlich des polnischen Unabhängigkeitstages werden dort spezisch polnische Freiheitsmythen mit denen der Freien Hansestadt Bremen verglichen. Am Dienstag, 19. November,

Vor 1oo Jahren war das Focke-Museum noch im Stephani-Viertel untergebracht. Inzwischen steht es an der Schwachhauser Heerstraße 240. Foto: Focke Museum

ebenfalls um 19 Uhr, hält Jan Werquet einen Vortrag mit dem Titel „Von Bremen in die Welt. 100 Jahre Focke-Museum“. Der Stadthistoriker wird auf die Entstehungsgeschichte des Muse-

PREISINFORMATION

ums eingehen. Ein zentraler Bestandteil seines Vortrags sind die historischen und geplanten Ausstellungen des Museums, die sich mit dem ema Freiheit auseinandersetzen und das ge-

Zum 1. Januar 2025 ändern sich unsere Preise für Strom wie folgt:

Strompreise ab 1. Januar 2025

swb Strom

swb Strom basis

swb Strom basis pur

swb Strom basis extra

swb Strom basis Nachtspeicher

swb Strom mit Hausschutz

swb thermo proNatur

swb Strom proKlima

swb Strom spar S

Besonderheit Grundpreis in EUR pro Zähler und Monat (brutto)

Verbrauchspreis in Cent pro kWh (brutto)

Das Grundversorgungsprodukt 10,76 EUR 31,30 Cent

Das Basisprodukt ohne Messstellenbetrieb 9,42 EUR 31,30 Cent

Das Basisprodukt für Zweitarifzähler 16,89 EUR HT: 31,30 Cent NT: 27,12 Cent

Das Basisprodukt für Nachtspeicher

7,52 EUR 23,47 Cent

Das Kombiprodukt mit Schutzbriefleistungen 15,71 EUR 30,40 Cent

Das Ökostromprodukt für Wärmepumpen 7,45 EUR 25,66 Cent

Das Ökostromprodukt mit Preisgarantie bis 31.12.2025 10,26 EUR 31,64 Cent

Die Ökostromprodukte für sparsame Haushalte 6,49 EUR 32,03 Cent

swb Strom spar L 9,35 EUR 30,49 Cent

swb Werder Strom (ab 1.2.2022)

Das Fanprodukt mit Torund Titelprämien 15,09 EUR 31,92 Cent swb Strom für mich

sellschaftliche Wirken des Museums als Vermittler und Netzwerker in der Stadt Bremen und darüber hinaus stärken sollen. Der Eintritt für beide Veranstaltungen ist kostenlos. pb

Mozart Requiem in St. Johann

Das Requiem in d-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart erklingt am Samstag, den 16. November, um 15 Uhr in der Propsteikirche St. Johann in Bremen. Mozarts letzte Komposition, die durch seinen frühen Tod unvollendet blieb. Tickets sind online über Nordwestticket und am Infopunkt URBI an der Hohe Straße 8/9 erhältlich. pb

Genossenschaft kauft Kneipe

Kulturkneipe Horner Eck bleibt erhalten

Der Kaufvertrag für das Haus, in dem sich die traditionsreiche Kneipe Horner Eck befindet, wurde am 28. Oktober unterzeichnet. Damit rückt der Traum des Kollektivs und der Stammgäste der über 40 Jahre alten Kneipe näher. Ab dem 1. Januar 2025 wird das Gebäude an der Friesenstraße in den genossenschaftlichen Besitz überführt, und das Horner Eck bleibt bestehen. „Das wird unser Haus,“ heißt es stolz in der Pressemitteilung. Die Idee, das Haus zu kaufen, entstand 2022, um den seit 2019 genossenschaftlich geführten Treffpunkt zu erhalten. Die Kneipe dient als generationenübergreifender Begegnungsort, in dem Menschen unterschiedlicher Altersgruppen bei Getränken, Konzerten und Ausstellungen zusammenkommen. Ziel ist es, einen barrierearmen Raum zu schaf-

fen, in dem sich alle willkommen fühlen.

Nach eineinhalb Jahren intensiver Vorbereitung wird die Vision Wirklichkeit. Mit großem Engagement wurden 620.000 Euro gesammelt, und mittlerweile unterstützen über 300 Genossinnen und Kreditgeberinnen das Projekt.

Für 2025 stehen die Renovierungen an, und das Horner Eck soll weiterhin als gemeinschaftlich genutzter Raum für Kunst, Kultur und bezahlbaren Wohnraum dienen. Die Genossenschaft plant, weiter zu wachsen und sucht deshalb kontinuierlich neue Mitglieder. „Wir sind unendlich dankbar für alle unsere Genossinnen und Kreditgeberinnen, die uns unterstützen und das alles möglich machen“, so Lilja Girgensohn, Vorständin der Horner-Eckhaus-Genossenschaft. pb

Die Kulturkneipe Horner Eck geht in genossenschaftlichen Besitz über. Foto: pv

swb Strom spar 6,12 EUR 31,75 Cent

swb Strom von hier (bis 31.12.2021)

swb Strom von hier (ab 1.2.2021)

swb Strom proNatur

swb Werder Strom (bis 31.1.2022)

Altprodukte – Nicht mehr abschließbar 8,78 EUR 30,04 Cent

8,85 EUR 31,14 Cent

10,76 EUR 31,24 Cent

swb24 Strom 9,02 EUR 30,17 Cent

10,26 EUR 31,06 Cent

9,70 EUR 31,92 Cent

Ab 1. Januar 2025 versorgen wir alle Haushalte automatisch mit Ökostrom. Bei den swb-Stromprodukten jeweils mit einem Verbrauch bis zu 100.000 kWh im Jahr wird eine dem Verbrauch entsprechende Strommenge aus europäischen regenerativen Energiequellen erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Der Nachweis erfolgt über die Entwertung von Herkunftsnachweisen beim Umweltbundesamt. Die Preise enthalten alle staatlich gesetzten und regulierten Belastungen sowie die jeweils geltende Mehrwertsteuer. Details zu Umfang, Anlass und Voraussetzungen der Preisänderungen finden Sie in einem separaten Preisänderungsschreiben und auf unserer Internetseite. Eine Zählerablesung zum Preisänderungstermin erfolgt nicht. Wir ermitteln die Zählerstände rechnerisch. Dabei werden die turnusmäßigen Ableseergebnisse des Einzelkunden und die jahreszeitlichen Verbrauchsschwankungen je Kundengruppe berücksichtigt. Die zu zahlenden Abschlagsbeträge bleiben bis zur nächsten Jahresablesung unverändert. Sie können Ihre Zählerstände auch im Internet eingeben unter www.swb.de/zaehlerstand oder hierfür die swb-Service-App nutzen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Bremen, 9. November 2024

swb.de/preise

Gegen Vorlage dieses Coupons erhalten Sie 10% Rabatt* auf alle Waren bei Beauftragung unseres Handwerker-Service. Gültig bis 23.11.2024.

vom 08.11.–23.11.2024,

Art.Nr.: 94190648

Kommunen rücken zusammen

Baubeginn für Linie 8: Straßenbahnstrecke verbindet Bremen, Stuhr und Weyhe

Für viele Stuhrer geht ein langer Wunsch in Erfüllung. Jüngst haben die Bauarbeiten zur Verlängerung der Linie 8 begonnen. Im 20-Minuten-Takt wird – sobald die Strecke fertiggestellt ist – die Straßenbahn eine Strecke von der Bremer Innenstadt über das Roland-Center bis nach Weyhe bedienen.

Der offizielle Start der Bauarbeiten fand im Beisein von Gästen und Förderern statt. Özlem Ünsal, Bremens Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, überreichte gemeinsam mit Gero Hocker, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die Fördermittelzusage für das Großprojekt. Die Verlängerung der Linie 8 wird mit 90 Prozent der Investitionskosten durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz des Bundes gefördert, weitere 5 Prozent übernimmt die Landesnahverkehrsgesellschaft des Landes Niedersachsen.

Die Feierlichkeiten zur Baueinweihung markierten einen Meilenstein für den öffentli-

Förderinnen und Förderer, Projektpartnerinnen und Projektpartner kamen zusammen um an der Haferflockenkreuzung den Baubeginn der Linie 8 anzustoßen. Foto: BTE

chen Nahverkehr in der Region. Hocker betonte den länderübergreifenden Charakter des Projekts und lobte die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten: „Dieses Projekt ist ein tolles Beispiel dafür, was bewegt werden kann, wenn alle an einem Strang ziehen.“ Er hob hervor, dass durch die Bundesfinanz-

hilfen die Infrastruktur der Bremen-Thedinghauser Eisenbahn reaktiviert werden kann und eine direkte Anbindung der Bremer Innenstadt an die Gemeinden Stuhr und Weyhe geschaffen wird.

Auch Senatorin Ünsal unterstrich die positiven Auswirkungen für die Region: „Mit der

Verlängerung der Linie 8 schaffen wir eine moderne, umweltfreundliche und staufreie Verbindung zwischen Bremen und dem südlichen Umland. Die neue Verbindung ist ein Gewinn für alle, sie bietet komfortable Mobilität und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.“

Stuhrs Bürgermeister Stephan Korte zeigte sich begeistert: „Für viele Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Stuhr wird die Linie 8 ein Riesengewinn: Das Auto stehen lassen, entspannt zur Arbeit fahren oder zum Einkaufen und Schwimmen. Bremen, Stuhr und Weyhe werden dadurch spürbar zusammenrücken.“ Auch Weyhes Bürgermeister Frank Seidel blickt optimistisch in die Zukunft: „Lange genug haben wir auf den Baubeginn gewartet. Schon bald wird die Linie 8 erhebliche Verbesserungen bringen.“ Das Bauvorhaben umfasst die Ertüchtigung der Strecke der Bremen-Thedinghauser Eisenbahn GmbH (BTE). eal

Der junge Kangal-Rüde Veli kam Mitte September als Fundtier ins Tierheim und wartet nun auf die richtigen Menschen, die ihm die Welt zeigen möchten. Das Riesenbaby ist trotz seiner stattlichen Größe und einem Kampfgewicht von 35 Kilogramm erst sechs bis sieben Monate alt und wird noch ordentlich wachsen und mehr Kilos auf die Waage bringen. Dementsprechend wünscht sich Veli ein ebenerdiges Zuhause mit gut gesichertem Garten. Ganz typisch für einen Junghund findet Veli alles und jeden erst einmal gut und spannend. Der Herdenschutzhund Kangal kommt allerdings erst mit 1,5 bis 2 Jahren in die Pubertät. Es kann passieren, dass auch Veli dann anfängt, rassetypisch fremden Menschen gegenüber skeptisch zu werden und Haus und Hof zu bewachen. Daher werden für ihn Hundehalter gesucht, die nicht nur den süßen Welpen sehen, sondern sich auch seiner Rasse bewusst sind. Ansonsten ist er ein wirklich ausgeglichener und entspann-

BAUEN & WOHNEN

Wäsche – ein Energiefresser

Warmer Heizungsraum statt Wäschetrockner: Das klingt im Winter nach einem guten Plan zum Energiesparen. Doch das Gegenteil ist richtig, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Fussel und Staub sind schlecht für die Heizanlage – und können den Energieverbrauch sogar erhöhen. Zentralheizungen brauchen Luft für die Verbrennung. Und mit der Luft saugen sie wie ein Staubsauger Fussel und Flusen an. „Bei staubiger Luft können die Düsen schnell verstopfen“, erklärt Jochen Löhmann, BauExperte bei der R+V Versicherung. „Die Verbrennung dauert dann länger, der Energieverbrauch erhöht sich. Zudem kann das Gerät anfälliger für Störungen werden.“ Um hohe Kosten durch Reparaturen oder steigenden Energieverbrauch zu vermeiden, sollte die Wäsche möglichst nicht im Heizungskeller aufgehängt werden. Zudem empfiehlt der Experte, den Raum regelmäßig zu reinigen. „Je neuer, desto sensibler – die Düsen von modernen Heizungsanlagen verstopfen besonders schnell. Deshalb sollte die Umgebung stets sauber sein“, sagt Löhmann.

Ob Kuchen, Aufbackbrötchen oder Auflauf – in vielen Fällen ist das Vorheizen des Backofens nicht unbedingt erforderlich.

Geldbeutel und Klima schonen

Beim Energiesparen können schon kleine Gewohnheiten viel ausmachen. Die Experten vom Wohnmagazin Schöner Wohnen geben wichtige Tipps, wie man zu Hause den Energieverbrauch senken kann und Kosten spart. Kälte draußen halten Vor allem bei großen, bodentiefen Fenstern oder Terrassentüren bringen Thermo- oder Verdunkelungsvorhänge als Isolierschicht einen spürbaren Effekt. Je dichter der Faltenwurf, desto besser. Am besten liegt der Stoff etwa eine Handbreit auf dem Boden auf. Richtig lüften Mehrmals am Tag sollten verbrauchte Luft und Feuchtigkeit für etwa fünf Minuten durch weit geöffnete Fenster entweichen. In der übrigen Zeit bleiben die Fenster geschlossen. Der Wärmeverlust durch gekippte Fenster ist so groß, dass man ihn schnell bei den Kosten spürt. Weg mit den alten Birnen LED-Leuchtmittel sind längst Standard und haben in den

meisten Haushalten die Glühbirnen ersetzt. Oft gibt es aber Leuchten, in denen noch unbemerkt die alten Birnen stecken, etwa Flurlampen oder Einbauspots im Bad. Auch hier lohnt sich der Tausch. Clever Waschen

Wer die Waschtemperatur von 60 auf 30 Grad absenkt, spart etwa 67 Prozent Energie. Sauber wird es trotzdem – moderne Waschmittel reinigen auch ohne Vorwäsche bei 30 Grad gut und hygienisch.

Temperatur senken

Jedes Grad weniger, mit dem ein Raum geheizt wird, reduziert die Energiekosten um etwa 6 Prozent. Wer 22 Grad gewohnt ist, sollte also ruhig mal ausprobieren, ob er auch mit ein, zwei Grad weniger klarkommt. Energiebewusst kochen

In der Küche machen kleine Gewohnheiten den Unterschied. Auf das Vorheizen des Ofens kann bei vielen Rezepten verzichtet werden. Nudelwasser auf dem Herd kochen? Der Was-

serkocher verbraucht pro Liter 30 bis 50 Prozent weniger Energie. Auch ein passgenauer Deckel auf dem Kochtopf spart Energie.

Smart schalten

Geräte, die im Stand-by-Modus Strom ziehen, kann man mit smarten Steckdosen per App oder Sprachbefehl an- und ausschalten.

Bewusster heizen

In wenig benutzten Räumen sollte man die Heizung runterdrehen und Türen schließen. das spart Heizkosten. Aber nicht unter 16 Grad gehen, sonst kühlen die Wände zu sehr ab, und die Schimmelgefahr steigt.

Alles dicht machen Gegen Luftzug an älteren Fenstern und Türen hilft Dichtungsband aus dem Baumarkt – eine simple Maßnahme, die auch in Mietwohnungen viel bringt.

Mehr Informationen beispielsweise unter www. schoener-wohnen.de

ter Zeitgenosse. Mit Artgenossen ist er bis jetzt gut verträglich, aber auch das könnte sich nach der Pubertät leider noch ändern. Grundsätzlich ist er auch mit Kindern verträglich, aber auch hier sollte man sein späteres Gewicht von 60 bis 70 kg im Kopf haben: Die Kinder sollten also schon standfest sein. Mit Katzen ist Veli nur bedingt verträglich. Das Tierheim befindet in der Hemmstraße 491. Informationen zu Öffnungen und Tieren unter Telefon 35 11 33 und auf bremer-tierschutzverein.de im Netz. mb

NEU!

Mit 5-Gahresgarantie

Nur 8.299,- € inkl. MwSt. Solange der Vorrat reicht. H2 Ready

VaillantGa mitMontage ecoTECexclusiveVC20CS/1 ,24kWm

Vaillant Gas-Brennwert-Anlage mit Montage ecoTEC plus VC 20 CS/1-5, 24 kWmit:

•120 Liter Warmwasser-Speicher inkl. Verrohrung

•Sicherheitsausstattung auch für den Speicherbetrieb

•Gashahn m. Brandschutzventil u. Strömungswächter

•Witterungsgeführter Regler sensoDIREKT VRC 710 mit Speicher- und Außenfühler

•Abgassystem bis 7,5 m Länge im geraden Schacht

•Magnetischen Schlammabscheider DN20

•Rohrleitung und Isolierung bis DN 22 und einer Länge von bis zu 6 m

•Montage und anschließende

Inbetriebnahme und Einweisung

• Elektrischer Anschluss an vorhandene Kabel

•Demontage und Entsorgung der Altanlage (bis 30 kW)

• Montage der neuen Heizungsanlage

Profitieren Sie von unseren Power-Paketen. Setzen Sie auf eine clevere Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage, um Ihre Strom- und Heizkosten nachhaltig zu reduzieren.

Lassen Sie sich jetzt beraten:

15 % Rabatt auf die PV-Anlage beim Kauf einer Wärmepumpe

Der Kangal wurde im März diesen Jahres geboren. Foto: pv
Foto: Finn Bjurvoll Hansen auf Pixabay

Zum 1. Januar 2025 ändern sich die Strompreise für die nachstehenden Geschäftskundenlieferverträge in Bremen wie folgt: Strompreise und Kosten ab 1. Januar 2025 für Gewerbekunden

swb Strom

swb Strom vario 2.0

swb Strom vario 2.4

Besonderheit Grundpreis in EUR pro Zähler und Monat (netto) Verbrauchspreis in Cent pro kWh¹), ²) (netto)

Jahresverbrauchsstufen:

Stufe 1 (bis 300 kWh/a)

Stufe 2 (301 bis 3.000 kWh/a)

Stufe 3 (3.001 bis 30.000 kWh/a)

Jahresverbrauchsstufen:

Stufe 1 (bis 1.000 kWh/a)

Stufe 2 (1.001 bis 3.000 kWh/a)

Stufe 3 (3.001 bis 10.000 kWh/a)

Stufe 4 (10.001 bis 30.000 kWh/a)

swb Strom Besonderheit Grundpreis in EUR pro Zähler und Jahr (netto)

swb Strom MeinBusiness S

swb Strom MeinBusiness

preis in Cent pro kWh ¹) (netto) Leistungspreis in EUR pro kW (netto)

Von 1.500 kWh bis 10.000 kWh pro Jahr. 12,51 Cent

Mit Beginn der Dämmerung begeistern die Flammenkünstler die Besucher der Feuerspuren gleich auf mehreren Bühnen.

Foto: Bollmann

Ein Festival der Fantasie

Von 10.000 kWh bis 30.000 kWh pro Jahr 12,11 Cent swb Strom Business ohne Leistungsmessung

swb Strom Business mit Leistungsmessung

swb ProfiStrom transparent

Von 10.000 kWh bis 100.000 kWh pro Jahr 49,44 EUR 11,69 Cent

Von 30.000 kWh bis 100.000 kWh pro Jahr 49,44 EUR 9,74 Cent 35,00 EUR

¹ Kilowattstunde | ² Die Preise enthalten alle staatlich gesetzten und regulierten Belastungen.

Details zu Umfang, Anlass und Voraussetzungen der Preisänderungen finden Sie in einem separaten Preisänderungsschreiben und auf unserer Internetseite. Eine Zählerablesung zum Preisänderungstermin erfolgt nicht. Wir ermitteln die Zählerstände rechnerisch. Dabei werden die turnusmäßigen Ableseergebnisse des Einzelkunden und die jahreszeitlichen Verbrauchsschwankungen je Kundengruppe berücksichtigt. Die zu zahlenden Abschlagsbeträge bleiben bis zur nächsten Jahresablesung unverändert. Sie können Ihre Zählerstände auch ganz einfach im Internet eingeben unter www.swb.de/zaehlerstand oder hierfür die swb Service-App nutzen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

swb Vertrieb Bremen GmbH Bremen, 9. November 2024 swb.de

Altprodukt –für Neu- und Bestandskunden nicht mehr abschließbar. 3,17 EUR 26,30 Cent FÜR HEUTE. FÜR MORGEN. FÜR MICH.

Am morgigen Sonntag wird die Hauptstraße von Gröpelingen, die Lindenhofstraße, zur Bühne für das jährliche Festival der mehrsprachigen Erzählkunst – die Feuerspuren. Das Thema des diesjährigen Fesitvals lautet „Wo der Mut wohnt“. Es wird eingeladen sich auf die gemeinsame Suche nach dem Mut zu begeben, auf der sich vielen spannenden Fragen rund um das Thema gewidmet wird. Wo der Mut wohnt? Klar: In Gröpelingen. Mitten im Weltkrieg demonstrierten sie hier für den Frieden. Mitten in der Wirtschaftskrise besetzten sie ihre Werft und kämpften für ihr Stahlwerk. Und heute? Trotz Klimakrise, Kriegen, Flucht leben Gröpelinger jetzt schon die Zukunft: migrantisch, tolerant, demokratisch, queer und manchmal heiter bis wolkig. Der Mut wohnt hinter der Angst: Mut zum Eigensinn, Mut zur Demokratie, Mut gegen Rassismus und Ausgrenzung,

onale Flair der Veranstaltung zu genießen. Abgerundet werden die fantasievollen Erzählungen von flammender Jonglage auf mehreren Bühnen, kulinarischen Köstlichkeiten und einem verkaufsoffenen Sonntag im Stadtteil. Die Feuerspuren beginnen um 14.30 Uhr. Das komplette Programm findet man unter feuerspuren.de im Netz. mb Die Lindenhofstraße verwandelt sich in eine Flaniermeile

Mut gegen Armut, Mut Verantwortung zu übernehmen. Das Internationale Erzählfestival Feuerspuren widmet sich in diesem Jahr allen Arten von Mut, diesem starken Stoff, den unsere Gesellschaft mehr braucht denn je. 100 Geschichten vom Mut, 100 Geschichten davon, wie Mut die Welt verändert.Auf den Feuerspuren 2024 können die Besucher Mut tanken. An über 20 Orten können kleine und große Besucher mehr als einhundert Erzähler erleben. Bei freiem Eintritt gibt es einmalige erzählerische Darbietungen in ungewöhnlichen Locations: im Waschsalon, im Nagelstudio, im Bauernhof, im Friseursalon, aber auch im Fahrradgeschäft, in der Jurte oder in der Moschee. Erzählt, performt und musiziert wird in verschiedenen Sprachen. Jedes Jahr kommen 7.000 Gäste, um die besondere Atmosphäre und das internati-

Beim Erzählfestival Feuerspuren kann man überall auf der Lindenhofstraße auch selbst gebastelte Laternen und andere Objekte entdecken. Foto: Bollmann

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.