„Es ist ein Kulturwandel“
Mobilitätssenatorin Özlem Ünsal zur Neuordnung des Parkraums
Anzeige
„Es ist ein Kulturwandel“
Mobilitätssenatorin Özlem Ünsal zur Neuordnung des Parkraums
Anzeige
Günstigste Krankenkassen
Nach der Erhöhung der Krankenkassenbeiträge landet die Bremer HKK (Handelskrankenkasse) mit einem Zusatzbeitrag von 2,19 Prozent bundesweit auf dem zweiten Platz der günstigsten Kassen. Billiger ist nur die BKK firmus mit 1,84 Prozent. rl
Secondhand-Markt Piratini
Am Sonntag, 9. Februar, findet wieder der – für Eltern organisierte – Piratini-Markt im Weserpark statt. Ein Secondhand-Verkauf, der alles rund ums Kind bietet. 11 bis 15 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 4,50 Euro, für Kinder bis einschließlich 15 Jahren ist der Eintritt frei. mas
650.000 bei Lichtinstallationen
650.000 Besucher zeigen, dass die „Lichter der City“ ein Publikumsmagnet waren. Vom 3. bis 19. Januar zog die Veranstaltung der City-Initiative Bremen Gäste von nah und fern an. Geschäftsführerin Carolin Reuther: „Im Nordwesten einzigartig.“ mas
Anzeige
SAMSTAG, 1. FEBRUAR 2025
Die psychologische und politische Wirkung der Plakate
NR. 3741/55. JAHRGANG
Urlaub auf dem Wasser MS „Hamburg“: Unterwegs mit dem kleinsten Kreuzfahrtschiff Deutschlands
Tombola startet am Mittwoch
Die rot-weißen Buden in der Bremer City sind ein deutliches Indiz. Die Saison der bunten Losbriefchen, Schokoladentafeln, Keksrollen und Autogewinne steht bevor. Am 5. Februar öffnet die 71. Bürgerpark-Tombola ihre Türen. Bis einschließlich 11. Mai kann man sich dann wieder auf die Jagd nach kleinen und großen Gewinnen machen und nebenbei zum Erhalt der privat finanzierten Parks in Bremen beitragen. Neben dem Bürgerparkverein profitieren in diesem Jahr auch der Verein Park links der Weser, die Lür-KroppStiftung und der Verein Freunde des Rhododendronparks. rl / Foto: Schlie
Lehrerfehltage an Grundschulen aus „anderem Grund“ auf Rekordhoch
PHILIPP BEHRBOM
Zu Beginn des Jahres ist es Thema in den meisten Arbeitsstätten: die Urlaubsplanung. Für Eltern sind die Zeiten, in denen sie frei brauchen, schon häufig festgelegt. Denn um ihre Kinder ausreichend zu betreuen, sollte zumindest ein Elternteil während der Ferien zu Hause sein. Schon jetzt kommen Eltern, insbesondere wenn sie alleinerziehend sind, mit den üblichen 25 bis 30 Urlaubstagen kaum hin. Wenn dann noch mehr unterrichtsfreie Tage dazu kommen, wird es schwierig. An der Grundschule am Buntentorsteinweg gab es beispielsweise im Schuljahr 2024/2025 bisher sechs solcher Unterrichtsausfalltage. Die Gründe: Personalversammlungen, Elternsprechtage und Fortbildungen des Kollegiums. Im April und
Mai sollen weitere dazu kommen. Hier wurden Eltern aufgefordert „aufgrund von eingeschränkten personellen Möglichkeiten eine Betreuungsmöglichkeit außerhalb von Schule zu organisieren.“ Das eingeschränkte Vertretungskonzept müsse immer mit der Schulaufsicht abgestimmt und von jener genehmigt werden, erklärt Patricia Brandt, Sprecherin der Senatorin für Bildung. Ferner lägen die Termine, an denen es zu Unterrichtsausfällen kommt, aber in der Eigenverantwortung der Schule.
Unterrichtsausfälle dieser Art gibt es jedoch nicht nur in der Neustadt, sondern im ganzen Stadtgebiet. Das zeigt die monatlich herausgegebene Unterrichtsausfallstatistik des Bildungsressorts. Im Schuljahr 2023/2024 fehlten Lehrkräfte an Grundschulen aufgrund „anderer
Gründe“ an rund 3,1 Prozent der Unterrichtstage – ein Rekordhoch seit der Erfassung der Statistik. Unter die „anderen Gründe“ fallen neben Prüfungen, Beurlaubungen und Klassenfahrten auch Elternsprechtage, Fortbildungen oder innerschulische Fachtage. Der Trend geht auch im aktuellen Schuljahr weiter. Die neuesten Daten aus dem Bildungsressort weisen nur im August eine knapp geringere Fehlquote (3 Prozent) aus. Im September (4,4 Prozent), Oktober (3,5 Prozent) und November (3,1 Prozent) lag die Quote gleichauf oder sogar über dem Schnitt des vorherigen Schuljahres. Fortbildungen, welche einen Teil der Ausfälle verursachen, werden vom Landesinstitut für Schule geplant. „Die Schulen haben die Möglichkeit, einmal jährlich einen
schulinternen Fortbildungstag auf Antrag bei der Schulaufsicht durchzuführen“, so Brandt. Dass diese auch während der Schulzeit stattfinden würden, liege am „vielfältigen Fortbildungsangebot des LIS.“ Allerdings geht es auch anders. Das zeigt das Nachbarbundesland Niedersachsen. Im Schulgesetz verankert steht dort in Paragraf 51 Absatz 2: „Die Lehrkräfte sind verpflichtet, sich zur Erhaltung der Unterrichtsbefähigung in der unterrichtsfreien Zeit fortzubilden.“ Im Bremer Schulgesetz gibt es so eine Vorgabe nicht, sondern nur eine Wegweisung. „Die Schulleitung ist gefordert, das Maß eines möglichen Unterrichtsausfalls möglichst gering zu halten“, sagt Brandt. Der Blick auf die steigenden Ausfallzeiten zeigt aber, dass sich dies nicht immer umsetzen lässt.
Rund 1,9 Millionen Passagiere zählte der Airport Bremen im Jahr 2024. Das ist zwar ein Plus von etwa 4 Prozent gegenüber 2023. Nach Angaben von Geschäftsführer Marc Cezanne ist die Zahl aber immer noch deutlich zu niedrig, um zumindest kei-
nen Verlust zu erwirtschaften. 2025 setzt der Airport deshalb einerseits auf Wachstum bei den Fluggästen, andererseits sollen die Kosten weiter gesenkt werden – etwa durch Automatisierung aber ohne Personalabbau.
Trotz guter Auslastung der Flugzeuge von durchschnittlich 78 Prozent sei es derzeit schwierig, zusätzliche Maschinen nach Bremen zu lotsen, so Cezanne. Zwar gebe es ausreichend Nachfrage, doch die Fluggesellschaften verfügten auf-
grund von Lieferengpässen der Industrie aktuell nicht über ausreichend Maschinen. Wachstum erhofft sich der Flughafen insbesondere bei den Billigfliegern. Ryanair wolle seine Kapazitäten in Bremen um 16 Prozent ausbauen. rl
Einfach machen!
ROBERT
DLÜRSSEN
ie Herausforderungen für die Bremer Schulen sind ebenso groß wie vielfältig: In keinem anderen Bundesland sind die Schülerzahlen in den vergangenen Jahren so stark gestiegen, nirgendwo gibt es mehr von Armut gefährdete oder betroffene Kinder, nirgendwo ist der Ausländeranteil im Durchschnitt höher – auch eine Folge zu liberaler Bremer Migrationspolitik. Dazu noch der gigantische Sanierungsbedarf an Gebäuden durch aufgeschobene Investitionen über Jahrzehnte. Alles in allem: Mehr Probleme als eine Bildungssenatorin alleine lösen oder aus ihrem Haushalt finanzieren kann. Insofern ist es richtig, dass sie an den Runden Tisch und um Hilfe bittet. Hätte der Bürgermeister dort auch zwingend Platz nehmen müssen? Nein – es reicht, wenn er mit dem Finanzsenator zusammen dafür sorgt, dass das Bildungsressort die nötigen Mittel bekommt. Ein paar kleine Stellschrauben kann die Bildungsbehörde ganz alleine drehen. Etwa den Ausfall wegen Fortbildungen in der Unterrichtszeit begrenzen oder Leistungstests verbindlich machen. Los geht's!
CDU will MSAP rüfung für Gymnasiasten abschaffen
Bildungssenatorin für Vorschlag offen
ROBERT LÜRSSEN
Bremer Schülerinnen und Schüler, die den Sprung in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe schaffen, sollten künftig automatisch den Mittleren Schulabschluss (MSA) bekommen. Das schlägt die Bremer CDU in einem bildungspolitischen Papier der Bürgerschaftsfraktion vor. Bisher ist dazu eine freiwillige Prüfung erforderlich. An der Oberschule ist die Abschlussprüfung nach der 10. Klasse verbindlich. Das sichere die Schüler ab und belohne sie für ihre Leistung. Wer die QPhase erreiche habe damit schon bewiesen, dass er den gleichen Wissensstand habe wie ein Oberschüler, der die MSAP rüfung ablege, begründet FraktionsV ize Martin Michalik den Vorstoß. Eine weitere Forderung der CDU betrifft die Lernausgangslagenerhebung (LALE). Diese solle zukünftig in den Klassen 5 und 7 in allen Schulen verpflichtend sein. „Darüber hinaus wollen wir eine LALE Testung in der 9. Klasse etablieren“, erklärt Yvonne Averwerser, bildungspolitische Sprecherin der CDUF raktion. Die datengestützte Beurteilung der Leistungsentwicklung ermögliche es Schülerinnen und Schüler passgenau zu unterstützen. Gleichzeitig biete die Auswertung
RIKE FÜLLER
durch das IQHB eine wertvolle Rückmeldung zur Unterrichtsqualität. Weitere Vorschläge: Mit regelmäßigen Zufriedenheitsabfragen über die Plattform „itslearning“ wollen die Christdemokraten außerdem ein MonitoringSystem aufbauen, um frühzeitig Unzufriedenheiten, Überlastungen und Konflikte erkennen zu können. Der Wechsel zwischen Gymnasium und Oberschule soll erleichtert werden. Wie das erreicht werden könnte, sagt die CDU nicht. Bildungssenatorin Sascha Aulepp (SPD) zeigte sich für die Ideen offen: „Wir sehen das CDUPapier positiv, denn es beinhaltet bei erster Betrachtung diskussionswürdige Vorschläge. Da können wir bestimmt gemeinsam weitere Schritte gehen“, erklärt Sprecherin Patricia Brandt. Konkret: Bei den LALETests seien die Zahlen steigend: „Wir haben schon jetzt Anfragen von neuen Schulen für das nächste Jahr und viele Schulen werden das erste Mal an LALE 7 teilnehmen. Wir gehen davon aus, dass wir LALE bald auch verpflichtend einführen können“, so Brandt. Zur MSAP rüfung: „Wir freuen uns, dass die CDU so modern ist und auf Prüfungen verzichten will. Das erleichtert das Leben der Schüler und Schülerinnen, ohne dass sie weniger lernen.“
Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz Hotline: 0421/690 55 350 Vertriebsleitung: Sascha Carstens Herausgeber: Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190 EMail: redaktion@weserreport.de
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de
Chefredaktion: Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de
Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de
Lokales: Emre Altug, Martin Bollmann, Bettina Gößler, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt
Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou
Sport: Lars Lenssen Kultur: Bettina Meister
Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner
Büro Osterholz-Scharmbeck
Marius Roskamp, Annemarie Utke
Fotos: Klaus Werner Schlie
Anzeigenleiter: Johannes Knees
Kleinanzeigen: Tel. 690 55 400, Fax 690 55 500
Gestaltete Anzeigen: Tel. 690 55 102
info@weserreport.de
Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 1. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal
www.werbungimbriefkasten.de
Internet: www.weserreport.de
Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH
Verbreitete Auflage: 267.910 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 351.410 Exemplare
„Es ist ein
WESER REPORT: Frau Ünsal, wie soll das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum aufgesetzten Parken konkret in den Quartieren umgesetzt werden?
ÖZLEM ÜNSAL: Das Urteil gibt uns Klarheit über den Handlungsspielraum zur Umsetzung. Das begrüße ich sehr. Als öffentliche Hand müssen wir alle Verkehrsteilnehmenden und deren Bedürfnisse berücksichtigen und im Lichte des Urteils gemeinsam den gesellschaftlichen Ausgleich finden. Wir haben ein dynamisches Konzept erarbeitet, das auf die Anforderungen der Quartiere individuell angepasst werden kann. Die vier Stufen bauen aufeinander auf. In der ersten Stufe haben wir die stark betroffenen Quartiere identifiziert. Dort muss zunächst die Rettungssicherheit gewährleistet werden. Das soll bis Mitte des Jahres in Teilen des Viertels, der Neustadt und von Findorff abgeschlossen sein. Das machen wir in enger Zusammenarbeit mit dem Innenressort. Parallel ordnen wir neu. Wir identifizieren Flächen und legale Parkmöglichkeiten. Können wir zum Beispiel auf Supermaktparkplätze ausweichen oder wie sieht es mit Carsharing aus? Unser Ziel bleibt, nach Möglichkeit keine Flächen zu versiegeln, wenn es bereits verfügbare Flächen gibt, die noch nicht ausgelastet sind.
Sind sie dazu in konkreten Gesprächen oder beobachten Sie zunächst, wie etwa das Feierabendparken in anderen Städten angenommen wird?
Es gibt vereinzelt Städte, die das jetzt ausprobieren. Wir führen intensive Gespräche, auch mit Privaten. Schon vor dem Urteil haben wir vorbereitend eine Bürgerbefragung durchgeführt, die verschiedene Parameter berücksichtigt. Wie groß darf die Entfernung zu einem Parkplatz sein? Wie muss der Weg dorthin beschaffen sein? Gibt es gefühlte Angsträume? Da wollen wir kein theoretisches Konstrukt aufbauen, sondern die Vorschläge der Bürger mit aufnehmen. Es spielen aber auch private Flächen eine Rolle, die man erschließen könnte. Das macht die Betrachtung noch viel größer. Die Umsetzung ist nicht einfach und ein Kraftakt für alle Kommunen in ganz Deutschland. Der Dialog mit unseren Bürgern bleibt bedeutend, um tragfähige Lösungen für das Gemeinwohl zu entwickeln.
Özlem Ünsal (50, SPD) ist seit 18 Monaten Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung. Foto: Schlie
Haben Sie ein Beispiel wie das funktionieren kann?
Wir wollen innovative Ansätze in die Nutzung von privatem Parkraum einfließen lassen. Hat jemand beispielsweise eine private Garage, die aber nur noch als Abstellraum genutzt wird? Können diese der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden? In unseren Nachbarschaften gibt es viel Quartiersexpertise, die uns wichtige Informationen liefern. Diese wollen wir in unsere Prüfungen einbinden. Wir haben zu unserer Bürgerbefragung bereits über 500 Rückmeldungen aus der Bevölkerung erhalten und prüfen, welche realistischen Vorschläge in das dynamische Konzept Eingang finden können. Bei den begrenzten freien und öffentlichen Flächen konkurrieren wir zudem mit vielen anderen Nutzungsinteressen: Schulen, Kitas und Wohnraum. Angebote die wir schaffen, müssen auch genutzt werden.
Andere Städte setzen das Urteil bereits radikal um. Ist das auch für Bremer Quartiere ein Weg?
Wir wollen nicht an den Be
dürfnissen der Bürgerinnen und Bürger vorbei planen. Der gerechte Mobilitätsfrieden innerhalb der Quartiere kann nicht entstehen, wenn Dinge im stillen Kämmerlein entschieden werden. Es hilft auch Niemandem, wenn wir anordnen und keine Alternativen aufzeigen können. Wir versuchen, die unterschiedlichen Bausteine sinnvoll zusammenzufügen, um hohe Akzeptanz zu schaffen.
Welche Rolle spielen Quartiersgaragen in Ihrem Konzept?
Wir prüfen, wo Quartiersgaragen als ein Baustein entstehen können und wie wir sie finanzieren. Sie brauchen Zeit und Geld. Die reinen Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung reichen dafür nicht aus. Der Bau kostet je nach Bauweise zwischen 20.000 und über 50.000 Euro pro Stellplatz. Uns trifft besonders, dass Fördermittel wie die Klimatöpfe weggefallen sind. Wir betreiben aber bereits Akquise in Richtung Bund und EU, um neue Mittel einzuwerben.
Vorrangig für die Quartiersga
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann in Bremen
MARCUS SCHMIDT
„Sie müssen wissen, dass ich mit Thomas Röwekamp joggen gehe“, plauderte der CDU G eneralsekretär Carsten Linneman beim Neujahrsempfang der Bremer Union. Er betonte, der Bundestagsabgeordnete von der Weser „ist wirklich fit.“ Linnemann gab sich im vollen Saal ebenfalls sportlich. Mit seinem Vater sei der Fußballer zu dessen 80. Geburtstag bei Werder gewesen. Andere Bremer Daten hielt er für schwere Kost: „Unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum, in der Armutsquote ganz oben und im Bildungsranking auf Platz 16.“ Bei bundesweiten Themen
sprach er zum Beispiel die Rente an: „Wenn wir regieren, darf jeder, der das Rentenalter erreicht hat, freiwillig weiterarbeiten.“ Seine Partei setze die Anreize dafür: „2.000 Euro sind dann steuerfrei.“
Zur Sozialpolitik betonte er, man wolle Menschen beistehen, die Pech im Leben hatten: „Für sie müssen wir als christliche Partei volle Pulle da sein.“
Seine Meinung zu Rechtsradikalen: „Wir sind das Bollwerk gegen die AfD, die in Teilen
ragen?
W ir brauchen Geld. Zum Nulltarif können wir das nicht anbieten und unsere eigenen Landesmittel reichen leider nicht aus. Quartiersgaragen bleiben teuer.
Müsste man weitere Anreize zum Verzicht auf den privaten Pkw schaffen?
Wir können Niemandem anordnen, sein zweites Auto aufzugeben. Ich möchte Menschen davon überzeugen, dass es gute Alternativen gibt. Der öffentliche Raum gehört allen. Man muss gemeinsam Empathie entwickeln und die Perspektive wechseln. Ein Wandel muss vorgelebt werden, Verbote lösen einen Reflex von Protest aus. Wir wollen im Sinne des Urteils einen gangbaren Weg für die Mehrheit finden. Dafür muss man miteinander reden. Es ist ein klarer Kulturwandel. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, ich setze aber auch auf die Eigenverantwortung der Menschen. Ohne sie wird es nicht funktionieren. Mobilitätsgerechtigkeit kann man nicht anordnen, sie muss gemeinsam gelebt werden.
Ist absehbar, wann der VierP unkte Plan gänzlich umgesetzt ist?
Wir haben einen Zeitplan. Wir müssen ihn aber pragmatisch gestalten dürfen. Auf der einen Seite gibt es die Erwartung, so schnell wie möglich umzusetzen, auf der anderen Seite haben wir die Lebensrealitäten der Menschen und den Wunsch nach ernsthafter Beteiligung. Der Zeitplan muss so dynamisch wie das Konzept sein, weil wir eventuell auch noch Beteiligungsverfahren oder Auswertungen benötigen. Das ist aber eine Stärke des Prozesses.
Welche Rolle spielt das Anwohnerparken in ihrem Konzept? Anwohnerparken ist Bestandteil des Konzeptes. Wir schauen sehr genau, wo es möglich ist. Die Grundlagen für das Anwohnerparken sind festgelegt, und wir können sie nicht frei gestalten. Daneben sind aber auch Carsharing und die Neuordnung von Fahrradparkflächen zentrale Bausteine des Konzeptes. Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren spürbare Verbesserungen zu erreichen. In Kürze wird es außerdem eine Website zum Thema Parken geben, um für die Bürgerinnen und Bürger maximal transparent sein zu können.
rechtsextrem ist.“ Man solle ihre Anhänger aber nicht als Nazis beschimpfen, sondern versuchen, die Alternative inhaltlich zu bekämpfen. Als Beispiel nannte er die Folgen eines Euroausstieges, den die AfD wolle. Der brächte nicht nur Probleme für den Mittelstand oder Arbeitslosigkeit mit sich. Das verdeutliche, „dass wir mit dieser Partei nicht eine Sekunde zusammenarbeiten werden.“ Linnemann hielt seine Rede vor der Abstimmung zum Migrationsantrag der Union im Bundestag. Der erhielt die Mehrheit mit Stimmen der AfD. Linnemann betonte noch zu Menschen mit ausländischen Wurzeln, die Sorgen vor „Remigration“ hätten: „Mir
als
Foto:
läuft es eiskalt den Rücken runter, wenn ich an all die vielen Menschen denke, die dieses Land mit aufgebaut haben.“
Die politische und psychologische Wirkung von Wahlwerbung
PHILIPP BEHRBOM
Rot, Schwarz, Blau oder Grün – unter dem grauen Himmel bringen derzeit Plakate Farbe in die Stadt. Sechs Wochen vor jeder Wahl werden in Bremen Straßenlaternen, Litfaßsäulen oder Bäume zum Aufhänger für Wahlwerbung der Parteien. Aber sind Plakatwälder in Zeiten der Digitalisierung noch zeitgemäß und was bewirken sie wirklich? Ein Wissenschaftler der Universität Bremen und einer der Constructor University aus den Bereichen Politikwissenschaften und Psychologie klären auf. Ob ein Wahlplakat wirkt oder nicht, hängt davon ab, wie es gemacht ist, meint Christian Stamov Roßnagel, Professor für Psychologie. Dazu gebe es ein paar Grundsätze, die beachtet werden müssen. Die meisten Parteien halten diese aber gut ein. „Aussagekräftige Bilder, große auffällige Schriftzüge, prägnante Slogans, kräftige Farben sowie Humor und Provokation helfen, um Interesse zu wecken und Diskussionen anzuregen“, so Stamov Roßnagel.
Das Ziel der Wahlplakate sei dementsprechend vor allem eins: Aufmerksamkeit erregen, erklärt Lothar Probst, Professor der Politik- und Kulturwissenschaften. Auch wenn Pla-
kate es nicht schaffen würden, komplexe Inhalte zu vermitteln, so nehmen sie doch Stimmungen auf und geben dem Wahlkampf eine Richtung, so Probst. „Häufig wird auch nur mit Köpfen geworben, weil die Parteien wissen, dass Wähler und Wählerinnen bestimmte Präferenzen für Personen und nicht unbedingt für programmatische Forderungen haben.“
Inhaltsleere Plakate würden verdeutlichen, dass in der Masse der Werbung kaum mehr möglich sei, als die wahrgenommene Beliebtheit einer Partei durch bloßes, wiederholtes Sehen von Parteinamen und Kandidaten zu steigern, so Stamov Roßnagel. Umso häufiger Wählerinnen und Wähler also mit einfachen Plakaten in einem bestimmten Zeitraum konfrontiert werden,
desto erfolgversprechender. In der Psychologie bezeichnet man diese Art der Wahlwerbung als „Mere-Exposure-Effekt.“
Allerdings sollten Plakate nicht zwingend so früh aufgehangen werden, wie der Großteil der Parteien es tue. Stamov Großnagel erklärt: „Einen Zeitraum von etwa zwei bis vier Wochen vor dem Wahltermin sehen viele Wissenschaftler als ideal an. Bei längerer Hängedauer kommt es zur (Über-) Sättigung.“
Zwar richten sich Plakate an die gesamte Wählerschaft, wer davon seine Entscheidung abhängig macht, ist laut Probst nicht ausreichend erforscht. Allerdings meint Probst: „Erstwählerinnen und Erstwähler informieren sich, wenn überhaupt, höchstens über die so -
Kurz vor der Bundestagswahl befindet man sich auf den Straßen im Plakatwald. Dass diese Form der Wahlwerbung immer noch aktuell ist, erklären zwei Wissenschaftler. Foto: Schlie
Pro RALPH SAXE
Bündnis '90/Die Grünen
Bremen soll sauberer werden. Eine Steuer auf Einwegverpackungen kann dabei helfen. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das Modell der Stadt Tübingen ist verfassungskonform. Mehrweggeschirr und -behäl-
Contra NATALIE RÜBSTECK
Dehoga Bremen
Eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen bedeutet mehr Bürokratie, finanzielle Belastungen und praktische Probleme für die Gastronomie. Die Gastronomie leidet bereits unter zahlreichen Vorschriften – zu viel Zeit
Braucht Bremen eine Steuer auf Einweggeschirr?
zialen und digitalen Medien, kaum über Plakate.“ In diesem Wahlkampf würden Parteien explizit versuchen, die Brücke zwischen Wahlplakat und digitaler Information zu schließen, meint Stamov Roßnagel. Mit Hilfe von QR-Codes kommen Wähler bei einigen Parteien so zu mehr Informationen.
Auch wenn bei jeder Wahl wieder darüber diskutiert wird, beide kommen unisono zu einem Schluss: Ja, Wahlplakate sind noch zeitgemäß. Sie erzielen mehr Aufmerksamkeit als unpersönliche Wahlwerbung über Internet oder Radio, meint Probst. Der wichtigste Punkt dabei: Sie erinnern an die Wahl. Niemand könne vergessen, dass am 23. Februar gewählt wird, wenn überall plakatiert ist.
ter sparen Ressourcen, schützen das Klima und reduzieren Müll. Eine Flut von Einwegverpackungen vermüllt unsere Grünanlagen, Straßen und Gewässer. Auf der Straße und aus den Papierkörben sammelt die Bremer Straßenreinigung jährlich mehr als 2.000 Tonnen Müll in Bremen, ein großer Anteil davon sind Eiwegverpackungen. Aufwand u nd Kosten für deren Beseitigung tragen heute nicht die Verursacher, sondern die Allgemeinheit. Eine Verpackungssteuer ändert das und ist deshalb gerecht. Sie macht unsere Stadt sauberer und reduziert das Nahrungsangebot f ür Ratten. Die Einnahmen können für eine saubere Umwelt und die Finanzierung des Umstiegs auf mehrfach nutzbares Geschirr verwendet werden: Mehrweg ist ein Mehrwert für alle Menschen unserer Stadt.
geht in das Führen von Listen und Erfüllen bürokratischer Auflagen. Eine zusätzliche Steuer würde den Aufwand weiter erhöhen und wertvolle Zeit kosten, die in nachhaltige Konzepte fließen könnte. Statt Unternehmen pauschal zu belasten, sollte der Fokus auf Anreizen und Förderungen liegen. Auch und gerade die Gäste müssen sensibilisiert werden, da diese die bereits jetzt schon angebotenen Mehrwegkonzepte kaum annehmen. Hier wird die Gastronomie bestraft für etwas, was d ie Bevölkerung (noch) nicht mitträgt.
Fazit: Nachhaltigkeit ja – aber mit Augenmaß! Bessere Aufklärung und flexible Alternativen sind sinnvoller als eine pauschale Steuer, die die Gastronomie mit weiterer Bürokratie belastet.
Indische Aromen gibt es bei Peri’s Chicken an der Schwachhauser Heerstraße
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Peri’s Chicken Nr. 1
Schwachhauser Heerstr. 12-14
Dienstags bis freitags von 12 bis 22 Uhr, samstags und sonntags von 16 bis 22 Uhr 04 21 / 24 40 97 05 perischicken-bremen.de
Das Peri’s ist nahezu winzig. Hauptdarsteller in dem kleinen Raum ist der große Tresen, hinter dem sich Kochgeräte, Zutaten und der Koch befinden. Es gibt Platz für zwei Vierer- und zwei Hochtische, das war’s dann aber auch. Scheinbar ist der Backstagebereich auch nicht groß – warum sonst stapeln sich Getränkekisten in meinem Rücken? Eine graue (angeklebte) Backsteinmauer, sowie schwarz gemalte Decken und Wände verkleinern zusätzlich optisch den Raum. Akustisch werden wir von der recht lauten Lüftungsanlage unterhalten. Dass sich Kunden nicht benehmen können, erkennt man leider gut an den Schlieren, die sich an der Wand befinden, neben der wir sitzen. Wäre schöner, wenn das gereinigt werden würde. Auch unser Tisch hätte gern mal abgewischt werden können.
ESSEN
Das Peri Peri Menü kostet 13 Euro und beinhaltet ein halbes Hähnchen mit Pommes. Für 15 Euro bekommen wir den Peri Peri Filet-Teller. An den Tisch kommen die beiden Essen auf so großen Tellern, dass ich mit Fug und Recht von Servierplatten reden kann. Das halbe Hähnchen ist flachgedrückt, glasiert mit der von uns gewählte Knoblauchsoße in mittlerer Schärfe. Um es vorweg zu nehmen: Das marinierte Fleisch ist wunderbar zart, löst sich leicht vom Knochen, die Haut ist anfangs noch kross. Die angenehm scharfe Soße passt bestens dazu, durchweicht jeglichen Knusper aber natürlich nach einiger Zeit. Die Pommes sind heiß, knackig und gut gewürzt, der Beilagensalat aber unspektakulär: Er besteht aus Eisbergsalat, einer Gurken- und einer Tomatenscheibe, vielen Zwiebeln und etwas Joghurtdressing. Gleiche Beilage befindet sich auch auf dem Filet-Teller. Ansonsten haben wir hier eine große Menge Reis, nussig-lockeren, zweifarbigen Biryani-Reis, der den Filetstücken ein warmes Bett bereitet. Diese sind eine Klasse für sich: mutigerweise haben wir die scharfe Knoblauchsoße gewählt, in der die sechs butterzarten Fleischstücke scharf auf
dem Grill angebraten wurden. Diese in Kombination mit der würzigen Marinade, in der das Hähnchen schon vorher stundenlang Geschmack aufnehmen durfte, ist einfach nur klasse. Die Schärfe der Piri-Piri Chilischote in Kombination mit indischen Gewürzen und Knoblauch setzt auf eine sehr angenehme und aromatische Art den Mund in Flammen. Insgesamt gibt es sechs Filets und weil wir unbedingt die spicy Lime-Marinade testen wollten (und keine Ahnung hatten, dass die Soßen nicht extra serviert werden) bekommen wir noch ein weiteres Stück mit einer ebenfalls leckeren, feinherben und säuerlich-pikanten Glasur – klasse.
SERVICE
Lieb werden wir empfangen, fühlen uns wohl in der OneMan-Show. Und flott geht’s auch.
PREISE
13 Euro und 15 Euro sind sincherlich nicht gerade günstig, angesichts der riesigen Portionen, der langen Vorbereitungszeit und der Qualität der Gerichte aber gerechtfertigt. Getränke nimmt man sich aus dem Kühlschrank: Ein Wasser (0,3l) kostet günstige 2 Euro, Softdrinks (0,3l) 3 Euro. Alkoholika gibt es nicht.
Schön scharf: Schnellimbiss auf Indisch. Bettina Meister
An- und Verk Auf
Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt. 0174-4519485
Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm. 0176-62610090
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Nymphen+Schwarzköpfchen 6098172
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Fondue Set FS.1200 Elektrik mit Heizplat-
te Antihaftbeschichtung! Zubehör 6.Gabeln Mit Betriebsleuchte AFK Gebraucht! Sehr gut erhalten! Preis 35€ ohne versand! h.pierskalla@gmx.de
Preise wie vor 20 Jahren! Abverkauf div. Haushaltswaren. Komm's Haushaltswaren, Osterholzer Heerstr. 182
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr 0163-4676590
Ankauf von Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten zu reellen Preisen. Korrekte Abwicklung an Ihrem Wohnort. Versandhandel Holsten. Tel. 05195-972981
Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder, Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461
Immob IlI enangebote
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****
Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Immob IlI engesuche
ETW zum Kauf gesucht 0157-92487579
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Reihenhaus gesucht 01579 2380907
Suche Freifläche für Garagenzelt Wohnmobil Verden und Umland bis 2 tsd.€pA Telef.015227558440 e.mail: Joachim-kas sebeer@t-online.de
Mietangebote
www.kaufen-bauen-mieten.de
Lagerfläche 200m² mit Toilette, Habenhauser Landstr. 0421-870788
Mietgesuche
Suche 2-Zimmer-Wohnung oder WG geeignete Wohnung für meine Tochter (28
J.) in Bremen Stadt. Sie ist zZ. im Ausland, deshalb kümmert sich die Mama :) Angebote bitte an: info@secondliferugs.com
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
Alte Küche wo bist du? Wir suchen dich! Neue Arbeitsplatten und Fronten. B. Ternieten -Tischlermeister. 04208-916351 Grasberg
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dacharbeiten - Termine frei! Auch kleine Reparaturen. A. Lauenburger 015561967977
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung 0421-3065865 0171-8433861 WWW.nds-2003.de
Fensterputzer frei 04241-7143
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Markisen • Rolladen
0421/371837 Schnelldienst Insektenschutz
GELDANLAGE
Tech-Aktien erholen sich wieder
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
In der vergangenen Woche gab es Verwerfungen bei den Kursen von TechnologieAktien. Dem Start-up Unternehmen „DeepSeek“ aus China war es gelungen, eine Plattform für Künstliche Intelligenz vorzustellen, die vorzeigbare Ergebnisse liefert, aber deren Entwicklung nur einen Bruchteil von vergleichbaren Plattformen der US-Konkurrenz gekostet hat. Nach einem ersten Tag mit herben Rückgängen erholten sich viele Kurse von Tech-Aktien wieder. Diese Nachricht erinnert daran, dass Disruption – also die Ablösung etablierter Geschäftsmodelle – nicht nur durch Tech-Firmen, sondern auch innerhalb der Technologiebranche erfolgen kann. Vor diesem Hintergrund sind Anleger weiterhin gut beraten, ihre Anlagen nicht ausschließlich auf einzelne Branchen zu begrenzen, sondern breit aufgestellt und gut gestreut zu investieren, denn Investitionen am Kapitalmarkt sind mit Risiken verbunden und können zu einem Kapitalverlust führen.
KLIMATIPP
Klimaschutz am Arbeitsplatz
HILLE HEUMANN-KLEMM
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Wie Klimaschutz im Arbeitsalltag umgesetzt werden kann, wissen schon viele: Am besten startet man schon vor Dienstbeginn umweltfreundlich in den Tag und nimmt für den Arbeitsweg das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel, anstatt das Auto. Am Schreibtisch hilft es, sich zu fragen, ob ein Dokument tatsächlich ausgedruckt werden muss oder die digitale Version reicht. Es gibt viele Möglichkeiten aktiv an der Gestaltung eines nachhaltigen Arbeitsumfeldes mitzuwirken und Ideen für den Klimaschutz im eigenen beruflichen Kontext zu entwickeln. Wer mit Unterstützung konkrete Handlungsoptionen identifizieren und in Umsetzung bringen möchte, melde sich für den Workshop „Klimaschutz im Arbeitsalltag“ am 26. Februar im Klima Bau Zentrum (Knochenhauerstraße 9) an. Dort kommen Gleichgesinnte miteinander in einen Dialog über Best Practices und lernen, wie sie nachhaltige Prozesse in der eigenen Institution stärken können. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Anmeldung über die Webseite von Energiekonsens.
•sicher •diskret •einfach
Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise Termin verkaufen
• Gold-Ankauf • Bargeld sofort
• Tagesaktuelle Höchstpreise
• Große Auswahl an Schmuck aus Privatbesitz • seit über 20 Jahren in Bremen
Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren
Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold | Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren OHNE Termin verkaufen
Dienstleistungen
Fensterputzer frei: 0177-9221451
Fliesenleger 0160-97739654
HS Glasreinigung Glasreinigung Privat & Gewerbe -Schaufenster, Glasdächer, Wintergärten, Fenster, Rahmen usw. 0174 6091085 / HenrySawyer@gmx.de
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Verschiedenes
Alles Mögliche KontaKte Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Ab sofort:
NEUES GARAGENTOR? 042156 99 140
Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa
vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Bekanntschaften
Gabriele, 67 J., verwitwet, mit schlankweibl. Figur. Bin eine ordentl. u. aufmerksame Hausfrau, die gerne kocht, Auto fährt u. Musik mag. Möchte Ihnen meine
Fürsorge u. Liebe schenken. Sollten Sie ortsgeb. sein, kann ich auch zu Ihnen kommen. Folgen Sie Ihrem Herzen u. rufen Sie üb. PV an. Tel. 0176-34498406
Gisela, 73 J. blond u. zierlich, seit einiger Zeit verwitwet, jetzt halte ich das Alleinsein nicht mehr aus. Ich bin fürsorglich, liebe ein gemütl. Zuhause u. die gute deutsche Küche. Welchen lieben Mann darf ich glückl. machen? Rufen Sie üb. PV an u. bringen Sie die Sonne zurück in unser Leben. Tel. 0176-57889239 Heike, 59 J., gut u. jünger aussehend, mit schöner vollbus. Figur. Bin eine unkompl. u. zärtl. Frau, liebe die
Sebaldsbrücker Heerstraße 120, 28309 Bremen, (04 21) 45 24 29, Kaufland Trinidadstr.Bus 21/Bahn 2 und 10 vor der Tür
Bei uns gibt es noch richtig gute Ware und Beratung!
geschafft!
Besuchen Sie unsere neuen Geschäftsräume.
Hausberatung · Matratzen
So sehen richtig gute Daunen aus – Qualitäten wie bei Betten Vogt, sind in Industriebetten nicht zu finden.
Massivholz-Bettgestelle Zudecken und Kissen
Das engagierte Team von Betten Vogt an der Sebaldsbrücker Heerstraße 120 freut sich darauf, ihre Kundschaft ins Land der Träume zu schicken. Fotos: Schlie
Liefer- und Entsorgungsservice Bettenreinigung
Taschenfederkern-Matratze
7-Zonen-Taschenfederkernsystem, abnehmbarer Klimastreifen, KernabdekKaltschaum, 3 Festigkeiten
Exklusive Cashmeredecke
100 % feinster Himalaja Cashmere-Flaum, 1000 g Füllung, Bezug: feinster Mako-Batist, 100 % Baumwolle.
135/200 399,– €
155/200 459,– €
155/220 499,– € 6-Kammer-Daunendecke
Betten Vogt hat eine eigene Boxspring Abteilung mit Herstellern, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.
80/90/100 – 190/200 599,– €
abnehmbarer/waschbarer Bezug, 3 Festigkeiten 80/90/100 – 190/200 399,– € 140/200 599,– €
LATTENROSTE KOPFKISSEN
Federkissen – unser Bestes –Orig. reine Gänse-3/4-Daune Kl. 1, 70 % Federn, 30 % Daune, Hülle: 100 % Mako-Baumwolle. Öko-Tex. 80/80 69,– €
Nackenstützkissen
Unser Problemlöser – Therasanschaum, 6 verschiedene Einstellungen mögl., individuell zu gestalten, waschbarer Bambus-Viskosebezug.
Jeder Mensch ist von Natur aus anders. Körperbau, Gewicht und individuelle Schlafgewohnheiten eines großen, stämmigen Mannes können sich von denen einer kleineren, zierlichen Frau gravierend unterscheiden. Eine auf den individuellen Körperbau in Schulter-, Rücken- oder Hüftbereich angepasste Matratze macht hier den Unterschied. Betten Vogt sorgt seit 1929 dafür, dass die Menschen in Bremen und Umgebung erholsamen Schlaf erleben können. Dabei brilliert das Team des
Ecco 2 Sensitive 18 Röwa Matratzenkern aus MTS Biosyn® Schaum, ca. 18 cm hoch, Ausführung soft, medium, fest, extrafest 80/90/100 – 190/200 899,– € 140/200 1.419,– € Der 3D-Funktionsbezug: Hochwertiger Doppeljersey mit hoher Punktelastizität für beste Ergonomie. Waschbar bis 60°C.
Bestgestelle in Komforthöhe + Pflegebetten
traditionsreichen Familienunternehmens mit ihrer Fachkompetenz und ständiger Weiterbildung. „Wir sorgen mit Erfahrung und Leidenschaft für entspannte Nächte“, sagt Inhaber Claus Roer. Gegründet wurde Betten Vogt 1929 von Georg Vogt und seiner Frau Antonia am heutigen Standort an der Sebaldsbrücker Heerstraße 120 im Bremer Osten. Im zweiten Weltkrieg wurden die Geschäftsräume zerstört. 1955 übernahm dann der Neffe Claus Roer Senior das Geschäft, der es 2004 an seinen Sohn Claus Roer Ju-
nior übergab. Die Familiengeschichte wird fortgesetzt, in vierter Generation mit Jacob Roer, dem Sohn von Claus Roer Junior. Die Vielfalt der angebotenen Artikel und Dienstleistungen ist beeindruckend: Auf mehr als 400 Quadratmetern finden Kunden genau das, was sie suchen – und zwar in verschiedenen Preisklassen. Im Sortiment gibt es unter anderem Federkern-, Kaltschaum- und Latexmatratzen, Bettdecken, Bettgestelle, Kopfkissen sowie Lattenroste.
Neu im Sortiment sind speziel-
Daune aus zertifiziert ordnungsgem. Haltung
6-Kammer-Münsterland 100 % reine Gänsedaune aus dem Münsterland. 660 g, reinigungsfähig und nachfüllbar. Hülle: 100 % BaumwollDauneneinschütte 135/200 335,– € 155/200 385,– € 155/220 425,– €
Boxspring vom Spezialisten Schlafen wie im 5-Sterne-Hotel, Qualität vom holländischen Boxspring-Spezialisten. Diverse Bezugsstoffe und Kopfstücke. www.auping.de
Rummel 400 T – die Leichte
Taschenfederkern-Matratze
Senioren-Komfort-Schlafzimmer. Bettgestelle in Spezialhöhen, für leichtes Aufstehen. Gestelle in Massivholz. Natur –gebeizt – lackiert. www.reichert-betten.de
+ Entsorgung des
7-Zonen-Taschenfederkernsystem, abnehmbarer Medicottbezug mit Klimastreifen, Kernabdekkung hochwertiger Kaltschaum, 3 Festigkeiten
IHR EXPERTENTEAM 849,- €
le Komfortbetten, die ein leichtes Aufstehen ermöglichen, sowie Pflegebetten für Senioren. Wer möchte, der kann sein Daunenbett reinigen, lockern oder aufarbeiten lassen. Darüber hinaus fertigen die Schlafspezialisten individuelle Kopfkissen und Daunendecken an – abgestimmt auf den persönlichen Wärmebedarf, die erforderliche Stützkraft und die eigenen Komfortansprüche. Die hohen Ansprüche, die Betten Vogt an die angebotenen Waren legt, zeigt sich an der Auswahl der Hersteller. Billig-
Sommerdaue die Daune schütte,
Bettdecken
Werkmeister
Lieferung und Entsorgung der Altware. Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Do. 9 – 20 Uhr, Sa. 9–14 Uhr und jederzeit nach Absprache. Warenbestellung 0421/ 452429 · Fordern Sie gerne Prospekte an.
PFLEGEBETTEN
Entdecken Sie unsere eleganten Pflegebetten im wohnlichen Design, optionale Kombination aus Komfort und Funktionalität www.kirchner-betten.de
Lattenroste Kopfkissen
Lattenrost Rummel 1200 Mehrzonen Lattenrost, komplett Buchenholz, Schulterzone und verstärkte Mitte
80/90/100 190/200 279,- € Rummel
Motorrahmen 2-motorig Netzfrei
Komplett Buchenholz, Leisten und Holme zuverlässig, Motorentechnik, Netzfreischaltung und Notabsenkung, selbstregulierende Schulterzone und einstellbarer Hüftbereich.
80/90/100 190/200
GROSANA AIRFLEX STARTER
Kaltschaum ca. 19 cm Höhe, Schulterzone und verstärkte Mitte, hochwertiger, waschbarer Bezug, besonders leichte Matratze, 4 Festigkeiten wählbar
80/90/100 - 190/200
Federkissen – unser Bestes –orig. reine Gänse-3/4-Daune Kl. 1, 70 % Federn, 30 % Daune, Hülle: 100 % Mako-Baumwolle, Öko-Tex. 80/80
Individuell gefüllt 999,- € Rummel
Nackenstützkissen unser Problemlöser – hochwertiger Kaltschaum, 6 versch. Einstellungen mögl., individuell zu gestalten, waschbarer Viskosebezug. 40/80
80/90/100 – 190/200
LUXUS KUSCHELDECKE DAUNE DIEPHOLZER GÄNSEFLAUM 6-Kammer Verarbeitung, 660 gr. 100% Diepholzer Gänseflaum, Hülle: Feinster Baumwoll-Batist, Reinigungsfähig, leicht und warm 135/200 155/200 155/220
Daune aus zertifiziert ordnungsgem. Haltung
Komplett-Schlafzimmer Massivholz www.reichert-betten.de
599,- € 649,- € 699,- €
799,– €
Werkmeister U 320
140/200 649,- € 1009,- €
Motorrahmen
Nackenstützkissen – unser Problemlöser
Lattenrost, 2-motorig, Memory, 15 Jahre Garantie
NEU IM PROGRAMM: 100% NATURE LATEX
EXTREM ATMUNGSAKTIV & ELASTISCH! DIE KÖNIGIN UNTER DEN SCHÄUMEN!
80/90/100 – 190/200 1.699,– €
Rummel 1200
WEITERE BETTGESTELLE AUS UNSEREM SORTIMENT: www.coburger-werkstaetten.de www.zweigraum.de www.hasena.ch www.holzmanufaktur.com
Mehrzonenlattenrost, komplett Buche, Schulterzone, einstellbar 80/90/100 190/200 229,– €
Spitzenschaum, 6 verschiedene Einstellungen mögl., individuell zu gestalten, waschbarer Bambus-Viskosebezug. 40/80 99,–
Vereinbaren Sie einen Termin zur kostenlosen Hausberatung
Federkissen Orig. reine Gänse-3/4-Daune Kl. 1, 70 % Federn, 30 % Daune, Hülle: 100 % Mako-Baumwolle. Öko-Tex. 80/80 79,–
Sebaldsbrück
Ihr Sanitätshaus in Bremen Spezialist für neurologische und adipöse Versorgungen
Filiale Bremen
Allerkai 4 Gebäude 6 · 28309 Bremen · Tel. 0421/ 276 2313
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8-16.30 Uhr
Email: bremen@assmann-kiel.de
Ihr Meisterbetrieb für
● Terrassendächer
● Markisen
● Rollläden
Seit über 60 Jahren
● Jalousien
● Insektenschutz ● Plissees ● Raffstore
Sebaldsbrücker Heerstr. 309 a (0421) 45 18 49 28309 Bremen www.dieckmann-markisen.de
Ihr Heizungs- & Sanitär-Profi in Bremen
Egestorffweg 2 28307 Bremen
0421 / 56 50 86 58 kontakt@olaf-rixen-heizung.de
Tanzfläche frei mit Rick Ventura im Bürgerhaus Mahndorf
„In Mahndorf heißt es wieder ‚Tanzfläche frei‘“, so Sven Bohling vom Bürgerhaus. Thomas Hopp ist als „Rick Ventura“ bekannt unter anderem aus der Fernsehserie „Das Traumschiff“. Dort spielte er mit seinem Traumschiff Duo, außerdem ist er als Pianist von Udo Lindenberg und Angelika Milster unterwegs. „Er begeistert sein Publikum durch Hingabe und Fingerspitzengefühl, mit seiner Stimme und seinem Keyboard – und das alles live“, so Bohling. Der Sprecher des Hauses läutet zum ersten Tanztee des Jahres: „Mit Kaffee, Tee und Kuchen lädt das Bürgerhaus zu einem geselligen Nachmittag mit Gleichgesinnten ein.“ Ort: Bürgerhaus Mahndorf, Mahndorfer Bahnhof 10. Einlass 14.30 Uhr. Eintritt inklusive Begrüßungsgetränk, Kaffee oder Tee satt und einem Stück Torte: 12 Euro im Vorverkauf, 14 Euro an der Tageskasse. Reservierung unter 0421 / 48 58 15. mas
Projektder:
Pastorin wird verabschiedet
Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Johannis lädt für Sonntag, 2. Februar, 10.30 Uhr, zum Gottesdienst in die St.-Johannis-Kirche in Arbergen ein. Dann wird Pastorin Christina Hilkemeier verabschiedet. Im Anschluss findet ein Empfang im Gemeindehaus Arberger Heerstraße 77 statt, zu dem alle Gottesdienstbesucher herzlich eingeladen sind. mas
„Das langsame Kennenlernen bringt Menschen miteinander ins Gespräch“, so Anne Schultheiß Fugencio de Moura. Es gehe beim Slow Dating vor allem darum, interessante Kontakte und neue Freundschaften zu knüpfen. Nächste Termine: 4. Februar und 1. April, jeweils 15 bis 17 Uhr. Ort: Bürgerhaus Hemelingen, Godehard-Straße 4. Anmeldung unter 0421 / 45 61 98. mas Langsames Kennenlernen
Sprechzeiten: Mi. von15-18UhrimBZNeue Vahr Berliner Freiheit
es sind erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf
erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf E-Mail: kontakt@bd-fraktion-bremen.de
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
Hemelingen - Bordeauxstraße. Wir suchen gerne zu sofort eine zuverlässige Reinigungskraft auf geringfügig. AZ: Di. + Do. zwischen 09:00 – 14:00 Uhr für 2 Stunden 10 Minuten. Bewerben unter 04221 600148
Tischler m/w/d für Ladenbau in Vollzeit in HB-Nord gesucht. Paprycka Ladenbau, 0171-6925915
NebeNbeschäftiguNgeN
Attraktive Nebenbeschäftigung als Kontrolleur (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Kontrolleure in Bremen: LDW und nähere Umgebung für Kontrollaufgaben. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421- 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Piet Leidreiter BIW-Spitzenkandidat
auf Antrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Grünen und Linken hat die Bremische Bürgerschaft in der vergangenen Woche mehrheitlich einen „zentralen Demokratietag an allen Schulen im Land Bremen“ beschlossen. Auf den ersten Blick ein durchaus vernünftiges Ansinnen. Doch welchen Zweck die Initiative der Landesregierung in Wahrheit verfolgt, ließ die Abgeordnete der Linksfraktion, Miriam Strunge, in der Plenardebatte durchblicken: Die Schulen dürften sich selbstverständlich dafür entscheiden, am „Demokratietag“ einen „Anti-AfD-Tag“ zu veranstalten, so Strunge.
Diese Aussage erinnert fatal an finstere DDR-Zeiten, in denen man Kinder und Jugendliche an den Schulen zum Hass auf den „Klassenfeind“ erzog. Davon abgesehen wäre der Versuch, Schülerinnen und Schüler an einer öffentlichen Bildungseinrichtung durch Indoktrination gegen eine bestimmte Partei in Stellung zu bringen, schlicht verfassungswidrig. Denn aus Art. 21 Abs. 1 Grundgesetz leitet sich die Pflicht des Staates zur parteipolitischen Neutralität ab. Das gilt auch und gerade für Lehrer, denen es beamtenrechtlich untersagt ist, sich für oder gegen eine bestimmte Partei auszusprechen. Doch im unermüdlichen „Kampf gegen Rechts“ sind die Verantwortlichen im linksregierten Bremen offenbar bereit, auch fundamentale Grundsätze der Verfassung über Bord zu werfen.
Bezeichnend ist, dass CDU und FDP dem Koalitionsantrag geschlossen zugestimmt haben. Einzig die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND lehnte die Vorlage ab. Denn die Grundsätze der Verfassung sind eindeutig: An Schulen darf es keine vom Lehrpersonal ausgehende Agitation gegen missliebige Parteien geben. Das Grundgesetz sieht eine pluralistische Demokratie vor, in der alle Parteien gleichberechtigt an der politischen Willensbildung mitwirken dürfen - sofern sie nicht vom Bundesverfassungsgericht als extremistisch eingestuft oder verboten werden. Ein „Demokratietag“ an Bremer Schulen ist eine gute Sache, wenn er genutzt wird, um junge Menschen über die Gefahren von Extremismus jedweder Art aufzuklären. Wenn also nicht nur der Rechtsextremismus, sondern auch der Islamismus und natürlich der Linksextremismus thematisiert werden. Davon dürfte Frau Strunge vermutlich wenig begeistert sein, meint Ihr
Sie haben Fragen zu BÜRGER IN WUT? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Bürgertelefon: 0421 - 51 23 98 96, Internet: www.biw-bremen.de, E-Mail: info@buerger-in-wut.de
Lagerhelfer / Fahrer (m/w/d) in Vollzeit für unseren Standort in Stuhr. 0421-80600-23 www.stark-service.de
LKW-Fahrer CE/alte Kl.3, für 7,5t, 12t, 40t., im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung. 0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Malteser-Fahrdienst Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit? Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org
Malteser Hilfsdienst, Winkelstr. 30, 28207 Bremen, 0421-4274940, www.malteser-bremen.de
Reinigungskraft Schule Alt-Osterholz Mo.-Fr. 14.45-18.45 Uhr, Lst.-pflichtig 0421-204610
Reinigungskraft Schule Vahr Mo.-Fr. 14 bis 17 Uhr, Lst.pfl. 0421-204610
Reinigungskraft: Brinkum 14,25 €/Std. Mo. bis Sa.: ab 5.30 Uhr, je 2,25 Std. 0421-80600-23 www.stark-service.de
Reinigungskräfte Harpstedt 14,25€/Std Mo. - Sa.: ab 6.00 je 1,50 Std. 0421-80600-23 www.stark-service.de
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
Gebäudereinigung sucht Mitarbeiter für leichte Hausmeisterdienste in Hastedt auf Steuerkarte, gerne Rentner Mo - Fr von 16:00 - 19:00 Uhr 0421-4789098
Handwerklich begabter Rentner m/w/d für Firmengebäude und Grundstück, 2x wöchentl. auf Minijob-Basis gesucht. 0421-870788
Reinigungskraft für die Vahr Treppenh. für Vorm. 2 Std. Di.+Fr. Tariflohn 14,25 Tel.01772775525
Suche eine freundliche Haushaltshilfe, flexibel, mit dem Blick fürs wesentliche. Dt. Sprachkenntnisse sind Bedingung. 0172-4223022
Unterricht/FortbildUng
Erfahrener Vertriebstrainer bietet B&B Schulungen mit bewährtem Konzept an. Unverbindliches Erstgepräch: akb@akbindustrietechnik.de
StellengeSuche
Haushaltshilfe 0172-4223022 zuverlässig und versiert aus HB www.haushaltshilfe-agentur.de
ja akauftdeinauto
Stresemannstr. 76 28207 Bremen Tel.: +49 (0) 421 – 491 536 50 Mail: info@jaffakauftdeinauto.de www.jaffakauftdeinauto.de
!Car Center Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor-/ Getriebe-/ Unfallsch., Kattenturmer
Wir kaufen alles was Räder hat! Alle Fahrzeuge für den Export oder zum ausschlachten. Auch mit Schäden oder nicht fahrbar. Barzahlung & rasche Abholung. Bitte alles anbieten 0172-4083301 und 04203-4472011.
Dann bewerte jetzt Deine Ausbildung! Du bist Azubi?
Träger und Verein sind verschmolzen / Feierliche
VOLKER ALTHOFF
HEMELINGEN/LÜSSUM –Petri & Eichen, die Kinder- und Jugendhilfe Bremen, schlägt ein neues Kapitel auf. Der Träger hat den Verein Haus der Zukunft übernommen. Die Staffelübergabe fand kürzlich statt. „Uns bedeutet die Übernahme sehr viel. Ein so vielseitig aufgestelltes Haus in unserem Portfolio zu haben und sogar ein Mehrgenerationenhaus betreiben zu dürfen“, sagte Tobias Bathelt, Geschäftsführer von Petri & Eichen, bei der feierlichen Zeremonie.
Dabei blickt das Haus der Zukunft auf eine lange Geschichte zurück: Es ist als eines der ersten Quartierszentren im Jahr 1997 eröffnet worden. Der Verein hat Initiativen aus anderen Stadtteilen ermutigt und angeregt, weitere solcher Zentren zu bauen. Es wird aufgrund seiner engagierten Arbeit seit 2006 als Mehrgenerationenhaus vom Bundesfamilienministerium gefördert. Im Ortsteil Lüssum-Bockhorn ist es ein Treffpunkt und Ort der Begegnung. Im Haus der Zukunft arbeiten kommunale, soziale und kirchliche Träger mit engagierten Bürgern zusammen. Nach dem Motto „Alles unter einem Dach“ verfolgen alle das Ziel, die Entwicklung des an der Peripherie Bremens gelegenen Stadtteil und die Verbesserung der dort lebenden Bewohner voranzutreiben. Engagierte Bürger aus
Der Träger von Petri & Eichen hat den Verein Haus der Zukunft übernommen. Die Beteiligten haben jetzt den Staffelstab übergeben. Foto: Althoff
dem Stadtteil und im Stadtteil tätige Fachkräfte haben den Verein 1991 gegründet. Dieser hat insgesamt rund 22 Mitglieder, ist Bauherr und war Träger bis Ende Dezember vergangenen Jahres. „Die Übernahme hat nur Vorteile. Der Verein Haus der Zukunft war Mitglied im Diakonischen Werk Bremen. Durch die Verschmelzung mit Petri & Eichen verbleibt dieses tolle Angebot in der diakonischen Familie“, erklärte Tobias Bathelt. Der Verein ist voll-
ständig ehrenamtlich geleitet gewesen, er war unter anderem auch Arbeitgeber. „Die Mitarbeit im Vorstand erforderte sehr viel Zeit, die nicht vergütet wurde und eine hohe Verantwortung“, so der Geschäftsführer. Wie bei fast allen Vereinen gab es dann Schwierigkeiten bei der Suche nach nachfolgenden Personen.
„Hier hat das Diakonische Werk Bremen uns zusammengeführt, und wir haben in einem Prozess von fast einem Jahr zwischen Vereinsvor-
stand des Hauses der Zukunft, der Geschäftsführung und des Kuratoriums von Petri & Eichen den Übergang geschafft.“
Auch Heike Binne, ehemalige 1. Vorsitzende des Vereins Haus der Zukunft, zeigte sich bei der Staffelübergabe glücklich. Sie verwies in ihrer Rede darauf, dass der Vorstand den Mut gehabt habe, nach einer neuen Lösung für die Trägerschaft, für die Mitarbeiter des Vereins und des Hauses zu suchen und sie auch gefunden habe. „Wir wollten eine nach-
Angebote für alle Altersgruppen im Bürgerhaus Hemelingen
HEMELINGEN – Ein dynamisches Lernsystem, das Elemente des multisensorischen und aktiven Lernprozess vereint –dahinter steckt Lego-Education. Das ist ein neues Projekt, dass das Bürgerhaus Hemelingen in diesem Jahr anbietet. „Mithilfe des Bau-Sets werden Schüler spielerisch Kompetenzen in Mint-Fächern vermittelt und die Kreativität angeregt“, erklärte Anke Lamertz, Leiterin des Kinder- und Jugendbereichs des Bürgerhauses, beim Jahresauftakt. Dieses Projekt werde an den Grundschulen in Hemelingen durchgeführt. Dank WiN-Mitteln (Wohnen in Nachbarschaften) konnte das Bürgerhaus die Sets für verschiedene Altersgruppen anschaffen.
Ebenfalls neu ist ein Musicalprojekt, das mit umliegenden Grundschulen im Sommer startet. „Im Rahmen des Demokratieprojektes Square bieten wir Workshops zu den Themen Demokratie und Vielfalt an“, verriet Lamertz, die durch den feierlichen Abend führte. Zwischen Rückblick und Vorausschau sorgte „Wishes Road“ für ein musikalisches Begleitprogramm. Und die Tänzerinnen der Gruppe „Rayneshab“ boten eine Tanzshow. Jens Dennhardt, Vorsitzender des Träger- und Fördervereins des Bürgerhauses Heme-
lingen, hob hervor, dass im vergangenen Jahr über 70.000 Besucher das Bürgerhaus aufgesucht hätten. Neben vielen erfolgreichen Projekten geht dieses Jahr die Kinder- und Kreativwerkstatt in die zweite Runde. Neu im Verleihpool ist die Hemelinger Spielkiste. „Dabei handelt es sich um ein
OSTERHOLZ – Es darf gefeilscht werden: Am Sonntag, 9. Februar, findet wieder der für Eltern organisierte PiratiniMarkt, Norddeutschlands großer Secondhand-Markt für alles „rund ums Kind“, im Weserpark statt. Besucher haben die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Verkaufsständen alles für die Kleinen zu erwerben. Das Angebot reicht von Kleidung, über Spielzeug bis hin zu diversen Babyartikeln. Der Markt findet in allen Gängen des Weserparks statt. Der Flohmarkt ist von 11 bis 15 Uhr geöffnet. Schwangere mit Begleitperson erhalten bereits ab 10.30 Uhr Einlass. bm
SOMMERGARTEN
Aluminium-Glas Terrassen-Dächer
•Seitenteile•Ganzglas-Schiebetüren
haltige Lösung, weg von ehrenamtlichen Verantwortlichkeiten, hin zu einer professionellen Geschäftsführung. Unsere Suche war erfolgreich. Das Haus wird weiter Haus der Zukunft heißen“, so Binne. Die Zusammenarbeit im Haus, mit dem Fokus auf die Verbesserung der Lebenssituation des Einzelnen und der Lebenswelt im Quartier gehe weiter. Bewegungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen werden weiterhin angeboten.
Anhänger, der vollbepackt ist mit Bauelementen aus Holz und Brettern. Damit können vielfältige Bewegungsbaustellen für Kinder aufgebaut werden“, berichtete Lamertz. Im Anhänger enthalten sind außerdem verschiedene Jonglage-Utensilien und Spielgeräte. Ebenfalls im Verleihpool sind ein 50 Quadratmeter großer Eventboden für den Außenbereich, eine mobile Bühne und mehr. „Bekannte Angebote wie den Winterspielplatz, Töpferund Malkurse sowie das Ferienprogramm wird es auch in diesem Jahr geben“, so Lamertz.
Zu den Sahnehäubchen in diesem Jahr zählt zum einen der Hemelinger Markt, der am 14. Juni stattfindet. „Es wird wieder ein großes Programm für die ganze Familie und jahrmarktähnlichen Charakter.“ Auch für das Lichterfest am 2. Oktober versprechen die Verantwortlichen einiges. „Das Motto lautet ,Feuer meets Tango‘“, so Lamertz. va
Wärme-Kälte-Einbruchschutz UmrüstungvonGurt-auf Motorbedienung
•Wintergärten•Rollläden
•Fenster•Markisen
•Haustüren•Vordächer
DerFamilienbetriebmit über50-jährigerErfahrung! ROLLLÄDEN
Mühlenstraße5a·28832Achim
Tel.04202/2811 service@rolfschroeder-online.de www.rolfschroeder-online.de
für alle Modelle Plisses + Insektenschutz passgenau nach Maß ALUMINIUM-ROLLLADEN 1 x 1m €179.NUR BIS 28.2.2025! 20€ GUTSCHEIN* bei Auftragserteilung Ihrer Rollladenreparatur *Coupon ausschneiden und vorzeigenje Reparatur ein Gutschein einlösbar ✃ ✃ Besuchen Sie unsere große Ausstellung ! MADE IN GERMANY! RB1 · RB4: Die Glas-Schiebe-Dächer RB1 Schiebeverglasung · hochwertiges Aluminium · keine Stauhitze · Neigung bis 15˚ möglich · Dacheindeckung · Matt- oder Klarglas
Bremer Urologen in Ghana: Mediziner des Klinikums Mitte fliegen
BETTINA MEISTER
In ein paar Tagen geht es für sie wieder in die Sonne. Aber nicht in den Urlaub, sondern auf eine Mission: Cornelia Sobel, Geschäftsführende Oberärztin der Urologie am Klinikum Bremen-Mitte fliegt in ein paar Tagen mit zwei Kollegen wieder nach Ghana, um dort urologische Operationen durchzuführen – unter nicht gerade leichten Bedingungen.
Der Verein Ärzte für Afrika verfolgt das Ziel, die medizinische Versorgung des Landes nachhaltig zu verbessern. Im Fokus steht dabei die urologische Direkthilfe, weil für die etwa 25 Millionen Menschen nur sehr wenige Fachärzte zur Verfügung stehen. Verschärft wurde die ohnehin schon schlechte Situation, als vor ein paar Jahren ein Großteil der einheimischen Urologen auf dem Weg zu einer Tagung bei einem Busunfall ums Leben kam, sagt Sobel.
Der Verein entsendet deshalb regelmäßig Teams nach Ghana, bestehend aus zwei Urologen und einem Assistenzarzt, in diesem Monat treten Cornelia Sobel und Fachärztin Karina Müller sowie ein weiterer Kollege aus Bremen die Reise an. Im Gepäck haben sie für die drei Wochen unter anderem Katheder, Nahtzubehör oder Scheren. Medizinische Instrumente und Maschinen so-
wie weiteres Zubehör stehen in zwei riesigen Boxen am Flughafen von Ghanas Hauptstadt Accra bereit, werden von dem deutschen Team dort in Empfang und dann weiter zum Einsatzort mitgenommen. Nach dem Aufenthalt, drei Wochen später, packen Sobel und ihr Team wieder alles zusammen und bringen die Gerätschaften zurück zum Flughafen, wo sie dann gewartet werden und einsatzbereit sind für das nächste Ärzteteam, das aus Deutschland anreist. Die Packerei ist notwendig, denn ganz zu schweigen von den hygienischen Bedingun-
gen sind ghanaische Hospitäler allgemein schlecht ausgestattet. In ihnen verbleiben können die empfindlichen Gerätschaften aber auch nicht, denn es mangelt an geschultem Personal, das diese bedienen kann. Außerdem sind die Ärzte nicht immer am gleichen Ort, die Teams sind in insgesamt sechs Krankenhäusern im ganzen Land im Einsatz, ein siebtes ist in Planung. Eingriffe können also nur mit dem nötigsten Equipment durchgeführt werden. Sogenannte „Schlüssellochoperationen“, die in Deutschland an der Tagesordnung sind, sind in
Seit 40 Jahren
Afrika nicht möglich – es gibt dort schlichtweg nicht die dafür notwendigen endoskopischen Geräte. „Wir müssen uns auf normale Schnittoperationen konzentrieren“, sagt Karina Müller. Dadurch verschiebt sich laut Sobel der Zweck der Behandlungen: „Unser Ziel ist nicht, das Leben zu verlängern, sondern die Lebensqualität zu steigern. Dort laufen Menschen teilweise jahrelang mit einem Katheder herum, weil es nicht anders geht – und sie sind trotzdem einfach nur dankbar für unsere Arbeit.“
Zwar arbeiten die Ärzte ohne Honorar, Verbandmaterial, Ka-
theder, sogar die OP-Fäden müssen die meisten Patienten selber zahlen. Für viele ein Ding der Unmöglichkeit. Notfalls springt dann der Verein Ärzte für Afrika ein.
Dass die Mediziner wieder da sind, spricht sich in der Bevölkerung schnell herum, der Andrang ist entsprechend groß, die Dankbarkeit auch. „Wir haben es mit viel Harnröhrenchirurgie zu tun, Prostata- und Blasenkrebs“, sagt Sobel. Die drei Wochen sind entsprechend straff durchgeplant: Erst gibt es eine Sprechstunde, dann werden die Eingriffe geplant und dann tagelang operiert. „Ich habe rund 100 Patienten am Tag, von 7 Uhr morgens, bis 19 Uhr abends. Ich fühle mich wie eine Operationsmaschine. Urlaub ist das definitiv nicht!“
Solange es auch weiter an medizinischem Fachpersonal mangelt, vor allem auf dem Land, ist ihr dreiwöchiger Arbeitsaufenthalt ein Tropfen auf dem heißen Stein. Das ist den Bremerinnen bewusst. „Deswegen will ich da auch unbedingt wieder hin“, sagt die 44-Jährige. Denn neben der eigentlichen Arbeit geht es ihnen vor allem auch darum, das Personal vor Ort anzulernen.
„Je länger man dabei bleibt, Abläufe und Methoden zeigt, desto nachhaltiger sind diese Einsätze.“
Informationen zu dem Verein gibt es unter die-aerztefuer-afrika.de
Gottesdienst zum Abschied
Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Johannis lädt für den morgigen Sonntag, 2. Februar, 10.30 Uhr, zum Gottesdienst in der St.-JohannisKirche in Arbergen ein. In diesem Gottesdienst wird Pastorin Christina Hilkemeier verabschiedet. Im Anschluss findet ein Empfang im Gemeindehaus (Arberger Heerstraße 77) statt, zu dem alle Gottesdienstbesucher eingeladen sind. wr
• Kellersanierungssysteme • Injektionstechnik • Abdichtungen an Keller und Balkon WK-Bautenschutz GmbH Tel. 25 35 36 • Lilienthaler Heerstr. 75 • Bremen info@wk-bautenschutz.de BAUTENSCHUTZ
Schlüsselsofor
Schlüsselsofor tdienst
Schlüsselsofor tdienst
Schließanlagen
Ab dem 9. Februar haben Schwimmbegeisterte die Möglichkeit, im Hanse-Wasser Hallenbad am Weserstadion ihre Bahnen zu ziehen. In der Zeit von 7.30 Uhr bis 14 Uhr steht das Bad erstmals auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das kleine Hallenbad mit vier 25-Meter-Bahnen wurde bisher ausschließlich für Vereinszwecke und zur Schwimmausbildung genutzt. Nun bietet sich auch für Einzelpersonen die Gelegenheit, das Bad zu nutzen – wenn auch zunächst nur sonntags. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Schwimmerinnen und Schwimmer, die sportlich ihre Bahnen ziehen möchten. „Leider ist dieses Angebot nicht für Kinder und Familien geeignet, da kein separates Lehrschwimmbecken zum Toben bereitsteht“, sagt Susanne Klose von den Bremer Bädern. wr
Ob das Dach neu eingedeckt wird, die Fenster vergrößert werden oder man die Haustür austauscht: Wer sein Wohneigentum saniert, sollte zuvor seinen Versicherungsschutz prüfen, raten die Experten vom Infocenter der R+V Versicherung. Denn die Wohngebäudeversicherung zahlt Sturmschäden normalerweise nur, wenn das Gebäude bewohnt oder zumindest bezugsfertig ist. Doch wie sieht es aus, wenn das Haus eine Baustelle ist?
geplante Umbaumaßnahmen vorab mitzuteilen. Dann könne die Police – falls notwendig – während der Umbauphase angepasst werden.
Schließanlagen
Tresorschlüssel
Schließanlagen
Tresorschlüssel
Tresorschlüssel
Türöffnungen
Türöffnungen
Türöffnungen
BeschlägeundBriefkästen
Gerüste sind bei Sturm übrigens eine Gefahr für ein Gebäude: Sie beeinflussen Richtung und Stärke der Luftströmungen, und herabfallende Gegenstände können zu Schäden am Gebäude führen. Wenn der Wetterbericht vor einem Sturm warnt, sollte die Baustelle vorher gesichert werden. Das ist noch aus einem weiteren Grund wichtig: Lose Teile könnten zu Geschossen werden und im schlimmsten Fall Passanten verletzen.
BeschlägeundBriefkästen
BeschlägeundBriefkästen
BeschlägeundBriefkästen
Hausabsicherungen/Montageservice
Hausabsicherungen/Montageservice
„Können beispielsweise Fenster und Türen nicht vollständig geschlossen werden oder ist das Dach nur notdürftig abgedeckt, steigt das Risiko eines Sturmschadens. Die Versicherung muss dann nicht zahlen“, erklärt Cornelia Flörcks, Expertin für Sachschäden bei der R+V Versicherung. Umso wichtiger sei es,
Außerdem: Nach einem Umbau sollten Hausbesitzer und -besitzerinnen prüfen, ob der Gebäudewert gestiegen ist. Falls ja, sollten sie den Versicherungsschutz anpassen.
wenn
Bad öffnet bald auch sonntags Die Wohngebäudeversicherung deckt nicht unbedingt
Mit einer großen Auswahl Antipasti und einer Flasche alkoholfreiem Sekt zur Einstimmung wurden die WESER REPORT-Gewinnerin Imke Schenk und ihr Mann Rainer kürzlich im Hansewasser Hallenbad der Bremer Bäder empfangen. Das Ehepaar hatte an der Weihnachtsaktion „Unbezahlbar“ teilgenommen und einen Hallenbadbesuch bei den Bremer Bädern gewonnen – ein ganzes Schwimmbad zu zweit. Das Team des Hansewasser Hallenbads hatte nicht nur für die passende Stärkungen ge-
sorgt, sondern auch das Bad geschmückt: Im Schein von Kerzen konnten Schenks in aller Ruhe und ungestört Bahnen ziehen. „Uns hat es an nichts gefehlt. Es war ein wunderbares Erlebnis und wir haben die zwei Stunden sehr gut genutzt“, sagt Imke Schenk. Das Hansewasser Hallenbad wird seit 2024 von den Bremer Bädern betrieben und steht seither ausschließlich für Vereinszwecke und zur Schwimmausbildung zur Verfügung. Das soll sich aber künftig ändern: Ab dem 9. Fe-
Rettungsmänner der „Eugen“ auf der DGzRS-Station Norderney im Einsatz . Foto: NDR
Es sind Einsätze, bei denen es um Leben oder Tod geht: Ob Feuer auf dem Schiff, Mann über Bord, Infarkt auf dem Meer oder Segler auf Grund – zu jeder Tageszeit müssen die Seenotretterinnen und -retter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) einsatzbereit sein. Für eine Doku-Reihe von NDR und Radio Bremen haben sich die Einsatzkräfte 16 Monate lang begleiten lassen. Die zehn Folgen von „Die Seenotretter“ sind ab Mitte Februar in der ARD Mediathek und im NDR Fernsehen zu sehen. Vorher – am Dienstag, 11. Februar – lädt der NDR zu einer exklusiven Kino-Preview ins Cinespace in Bremen ein. Yared Dibaba moderiert den Abend. Tickets für die Vorstellung sind nicht im freien Verkauf erhältlich und werden ausschließlich verlost. Im Fokus der Doku-Reihe stehen die Seenotretterinnen und -retter der DGzRS-Stationen Deutsche Bucht / Helgoland, Warnemünde, Cuxhaven, Travemünde und Norder-
VERLOSUNG
5 X 2 TICKETS
bruar haben schwimmbegeisterte Erwachsene dort sonntags die Möglichkeit, von 7.30 Uhr bis 14 Uhr die vier 25-Meter-Bahnen zu nutzen.
„Unsere Gästebefragung hat ergeben, dass sich ein großer Teil unserer Besucher das Bahnen ziehen wünscht. Da sich das Hansewasser Hallenbad ideal dafür eignet und die zentrale Lage in der Stadt für viele Menschen gut erreichbar ist, haben wir uns entschlossen, das Sonntagsschwimmen einzuführen“, erklärt Susanne Klose, Sprecherin der Bremer Bäder GmbH.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Schwimmerinnen und Schwimmer, die sportlich ihre Bahnen ziehen möchten. „Leider ist dieses Angebot nicht für Kinder und Familien geeignet, da wir kein separates Lehrschwimmbecken haben, das zum Toben, Spielen und Schwimmenlernen bereitsteht. Hier sind das Südbad oder auch das Freizeitbad in Vegesack viel besser geeignet“, so Klose weiter. Infos zu Öffnungszeiten und Angeboten der Bremer Bäder gibt es auch online unter bremer-baeder.de rf
ney. Neben den Videojournalistinnen und -journalisten, die immer wieder mit ihnen in See stachen, dokumentieren außerdem fest installierte Kameras auf den Rettungskreuzern und -booten sowie Bodycams das Geschehen. Die multiperspektivischen Aufnahmen lassen die Zuschauenden hautnah auf dem Meer dabei sein.
So wie etwa bei einem Einsatz in der Deutschen Bucht: Bei einer folgenschweren Kollision zweier Frachtschiffe sinkt ein Schiff sofort. Acht Mann springen über Bord ins kalte Wasser. Die Seenotretter der Stationen Deutsche Bucht / Helgoland sind als eine der ersten Einheiten vor Ort und koordinieren die groß angelegte Suche. Am Preview-Tag stellt die DGzRS den Seenotrettungskreuzer „Hermann Rudolf Meyer“ am Fähranleger beim Pier 2, am Gröpelinger Fährweg 6 bereit. Zwischen 15 Uhr und 18 Uhr sind dort alle Besucher beim „Open Ship“ herzlich willkommen. rl
KINO-PREVIEW DIE SEENOTRETTER am 11. Februar, um 19 Uhr, im Cinespace, Waterfront. Rufen Sie uns an: bis Montag, 3. Februar, 10 Uhr, unter der Rufnummer 0137 / 87 80 20 - 7
Ein Anruf kostet
funkpreise
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinner und Gewinnerinnen werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/
gekennzeichnete Artikel. Ausgenommen: siehe S). Der Rabatt entspricht dem deutschen MwSt.-Anteil des jeweiligen Kaufpreises (Minderung 15,96 %). Der geminderte Betrag ist Grundlage für die auf dem Kassenbon ausgewiesene deutsche MwSt. (Keine Erstattung der ausgewiesenen deutschen MwSt. möglich). Soweit anwendbar, Kombination mit dem „Hauspreis“ möglich, darüber hinaus keine weiteren Konditionen möglich. Gültig bis mindestens 08.02.2025. Baby-Exklusivmarken
Termine: 12.02., 14.05, 08.10. und 26.11.
Einladung zum kostenlosen Vortrag: Auch 2025 kommt Jurist Patrick Zimmermann zu uns in die Nordstraße und hält seinen spannenden Vortrag zum Thema „Nachlass und Testament“. Hinterher bieten wir eine kleine kulinarische Stärkung an. Melden Sie sich gern kostenlos an!
0162 - 131 54 68 marion@zwilling-trauerbegleitung.de www.zwilling-trauerbegleitung.de
Mit seiner Philosophie hat sich Caspary Bestattungen in Bremen einen Namen gemacht
Sie haben etwas, was heute immer seltener wird: Viel Zeit für Angehörige und Verstorbene. Dem zehnköpfigen Bestattungs-Team von Caspary ist es wichtig, Zugehörige persönlich und nah durch ihre Trauer zu begleiten und die Toten achtsam zu behandeln. „Wir hören zunächst aufmerksam zu und breiten dann unseren Fächer an Möglichkeiten aus“, sagt Jonathan Weering, Geschäftsführer des Schwachhauser Instituts. „Bis sich der letzte gemeinsame Weg richtig anfühlt. Weil wir Respekt vor dem Leben haben und auch vor dem Tod.“
Am Anfang war es Firmengründerin Cordula Caspary, die mit dieser Philosophie des würdevollen Begleitens Bestattungen in Bremen einen neuen Charakter gegeben hatte. „Caspary gehörte zu den ersten, bei denen Särge bunt bemalt wurden, die Songs der Rolling Stones in den Kapellen gespielt wurden oder die Trauerfeier in der Lieblingskneipe des Verstorbenen oder im Bürgerpark stattgefunden hat“, sagt Weering, der zehn Jahre lang eng mit Cordula Caspary zusammengearbeitet hatte, als er vor einem guten Jahr die Leitung des Unternehmens übernahm.
Da Trauer und Verlust viele
Caspary Bestattungen bietet eine große Auswahl an Urnen. Trauernde können auch selbst welche bemalen. Foto: Andreas Blauth
Menschen aus der Balance werfen können, schaut man bei Caspary genau auf Bedürfnisse und offene Fragen. „Bei uns darf und soll man alles aussprechen dürfen. Auch Kinder sind willkommen. Befürchtungen von Erwachsenen, dass sie ängstlich sein könnten, bestätigen sich fast nie“, sagt Weering. Gemeinsam werden nach dem Kennenlernen dann die Abläufe und Rituale besprochen. Wer soll eine Rede halten? Können Angehörige den Sarg tragen? Wo soll die Abschiedsfeier stattfinden? Das Team un-
terstützt und organisiert
Ebenso geben die Begleiter bei der Wahl des Ortes Orientierungsmöglichkeiten: Was spräche für einen Friedwald, was dagegen? Oder wäre eine Seebestattung eine gute Idee, Nordoder Ostsee? Was hat es eigentlich mit Reerdigungen auf sich, und geht das in Bremen überhaupt? Und wie ökologisch ist der neue Trend aus den USA? Wer sich aktiv einbringen möchte, soll das unbedingt tun, etwa den Sarg zur Einäscherung ins Krematorium zu begleiten. Auch wer an eine Vorsorge
denkt, kann sich bei Caspary informieren. Viele Bremerinnen und Bremer legen bereits vor ihren Tod fest, wie sie bestattet werden möchten. Festgelegt werden kann alles, meistens aber werden Eckdaten bestimmt – und vorab dafür finanziell vorgesorgt. Damit die Asche in Bremen auf privatem Grund oder im öffentlichen Raum ausgestreut werden darf, ist es sogar grundsätzlich erforderlich, zu Lebzeiten eine schriftliche Erklärung abzugeben. „Wer bei uns einen Vorsorgevertrag abschließt, hat unsere Arbeit meist durch einen eigenen Trauerfall kennengelernt“, sagt Weering. Und längst sucht nicht nur die Bremer Bevölkerung Rat bei Caspary: Bis weit nach Niedersachen hinein kommen Anfragen. „Manchmal müssen wir leider auf andere Institute verweisen weil die Wege zu weit sind“, berichtet Weering. „Wir beobachten, dass es Menschen immer wichtiger wird, am Ende eines Lebens gleichsam trauern und feiern zu dürfen. Wenn wir daran teilhaben dürfen und unsere Expertise beisteuern können, sind wir auch dankbar dafür.“
Mehr Infos: www.casparybestattungen.de/ pb
Urnenbestattung 1.222,–€*
Erdbestattung 1.222,–€*
Gartenbestattung 1.222,–€* Waldbestattung 1.888,–€**
Wenigerbezahlen heißtnicht wenigergeliebtzuhaben *zzgl.kommunalerGebühren
Erd-oderFeuerbestattung? Odervielleichtdoch Wald-oderSeebestattung? Aufbahrung?WelcherFriedhof?
Anonyme Bestattung? Freiredneroder Pastor? Orgel oderCD? Traueranzeige? Feier imengsten Kreis? = 1.666,–€* 2.333,–€*
AnonymeBestattung? FreiredneroderPastor? OrgeloderCD? Traueranzeige? Feierimengsten Kreis? = EntlastenSieIhre Angehörigen!
EntscheidenSieselbstzu Lebzeiten,wieSiebestattet werdenmöchten!
GebenSiedenen,dieIhnen nahwaren,dieMöglichkeit sorgloszutrauern!
www.bestattungen-vialdie.de BeratungauchinRussischund Ukrainischmöglich.
Dass sich die gesamte Bestattungsbranche in einem Generationenumbruch befindet, sieht man bei Caspary: Jonathan Weering ist gerade 33 Jahre alt. Überwiegend ist sein Team zudem weiblich und di-
vers. „Man könnte fast sagen, dass die Szene sich auf ihre Wurzeln besinnt“, sagt er. Ein Blick in die Geschichte gibt ihm Recht: Sterbeammen waren früher selbstverständlich. Durch die starke Nachfrage
Pflegefrei und doch nicht anonym
Trauerkulturlassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken
nach dem besonderen Unterstützungsangebot ist das Team in den letzten Jahren gewachsen und breiter aufgestellt. Geplant ist eine Verstetigung dieser Entwicklung. pb / Foto: Caspar Sessler
ARBEITSMARKT
Frühzeitig zur
Berufsberatung
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der Geschäftsführung
Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
Gestern hat es in Bremen Zeugnisse gegeben. Während viele Schülerinnen und Schüler dem mit Gelassenheit entgegengesehen konnten, hatten andere sicher ein mulmiges Gefühl. Halbjahreszeugnisse sind einerseits eine Art Wasserstandsmeldung, wo man mit den eigenen Leistungen steht, andererseits aber auch eine Art Weckruf, dass man sich durch mehr Anstrengungen verbessern soll. Spätestens im Bewerbungsverfahren um einen Ausbildungsplatz bekommen sie aber eine andere Bedeutung. Schon im Vorfeld eines Auswahlgespräches können schlechte Schulnoten dazu führen, dass man nicht eingeladen wird. Das kann dann den gesamten weiteren Berufsverlauf beeinflussen. Wie kann man das verhindern? Am besten, indem man sich rechtzeitig an die Berufsberatung wendet und sich informiert, auf welche Kenntnisse und Fähigkeiten es im Wunschausbildungsberuf ankommt und welche Bedeutung Schulnoten in bestimmten Fächern dabei haben. So lässt sich im Vorfeld gezielt an diesen Fächern arbeiten und ein wichtiger Schritt in Richtung erfolgreiche Bewerbung ist getan. Termine zur Berufsberatung bekommt man unter Telefon 08 00 / 4 55 55 00.
Polizei veröffentlich Bilder
Die Polizei Bremen sucht aktuell mit Bildern nach Informationen zu im Stadtteil Vahr aufgefundenem Schmuck. Dieser stammt möglicherweise aus einer Straftat. Im Dezember 2024 wurde der Schmuck, unter anderem diverse Uhren und Ringe, in der Konrad-Adenauer-Allee aufgefunden. Es besteht der Verdacht, dass die Gegenstände aus einer Straftat stammen. Unter polizei. bremen.de (dann „News“ und „Fahndungen“) kann man zu Bildern des Schmucks gelangen. Hinweise über Eigentümer oder Herkunft nimmt der Kriminaldauerdienst unter 04 21 / 362 38 88 entgegen. bm
Erste
RIKE FÜLLER
71 Absolventen des Back-toSchool-Programms wurden in dieser Woche feierlich entlassen. Der erste Jahrgang des ersten Quereinstiegsprogramms für Lehrkräfte soll die Lage an Bremer Schulen künftig entspannen, denn auch dort wird seit langem mit dem Fachkräftemangel gekämpft. Begonnen hatte die Qualifizierung 2023. Das Programm richtet sich an Bewerber mit einem universitären Abschluss, die eine Lehrbefähigung in einem Fach der Primarstufe, Sekundarstufe I oder für Inklusive Pädagogik oder Sonderpädagogik erwerben möchten. Unter ihnen: Stadtplaner, Dozentinnen und Dozenten, Juristen, Erzieher und Wirtschaftsingenieure. Angelegt ist das Programm auf 18 Monate in Vollzeit oder 24 Monate in Teilzeit. Menschen aus verschiedenen Berufsfeldern erhalten so die Chance, als Lehrkraft an Schulen zu arbeiten. Die Ausbildung am Landesinstitut für Schule (LIS) umfasst sowohl einen schulischen als auch einen theoretischen Teil. Zahlreiche Kurse und Seminare sind an das Referendariat angelehnt oder werden gemeinsam mit Referendaren besucht. Die Teilnehmenden legten oder legen noch eine staatliche Prüfung ab, die aus einer prakti-
Ronja Dierks ist eine der ersten Absolventinnen des Back-toSchool-Qualifizierungsprogramms. Foto: Schlie
schen Prüfung, einem Prüfungsgespräch und einem Schulgutachten besteht. Seit August 2023 starten jeweils zum neuen Schuljahrs und zum Halbjahresbeginn neue Backto-Schooler, in Kürze sind es 20 neue Einsteiger. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung werden die neuen Lehrkräfte in Kürze von der Senatorin für Kinder und Bildung bei vollem Deputat an-
gestellt und bleiben zum größten Teil an den Schulen, an denen sie auch weitergebildet wurden. Zunächst sind sie so genannte Ein-Fach-Lehrkräfte, wer eine weitere Qualifikation durchläuft und schließlich ein zweites Fach unterrichten darf, ist dem Lehramt gleichgestellt. „Dann ist auch eine Verbeamtung möglich“, sagt Progammleiter Knut Walther. Ronja Dierks, eine der neuen
ab
Lehrkräfte, resümiert: „Jeder Tag war anders. Von total schön und überwältigend bis zu schockierend und belastend.“ Es sei auch eine sehr politische Arbeit und man arbeite eben mit jungen Menschen, ihren Ängsten und auch mit ihrem Widerstand, sagt Dierks. Sie selbst war vor dem Beginn des Qualifizierungsprogramms an einer Universität im Ausland angestellt. Nach ihrer Rückkehr erfuhr sie von ihrer Mitbewohnerin von dem Programm und bewarb sich. „Schule war nie so ganz weit entfernt für mich“, sagt Dierks, die in Berlin Literatur- und Erziehungswissenschaft studierte und nun Deutsch an einer Oberschule unterrichtet. „Die Ausbildung war herausfordernd, besonders der hohe Theorieanteil. Aber auch die Lautstärke und das alltägliche Chaos“, sagt Dierks. Herausfordernd war die Qualifizierungsmaßnahme auch für die Ausbilder am LIS, wie Knut Walther im Rahmen der Entlassungsfeier zugab. So mussten einige Details noch nach Beginn der Maßnahme geklärt und umgesetzt werden, weil sie nicht rechtzeitig fertig wurden: „Der Wunsch der Politik an das LIS war, so schnell wie möglich starten zu können. Also haben die Abteilungen mit Hochdruck ein einzigartiges Programm erarbeitet.“
Im Weserpark bringen Wirtschaftskräfte junge Leute mit 60 Ausstellern zusammen
„Mit insgesamt 60 Ausstellern sind wir ausgebucht – mehr Platz bietet der Weserpark leider nicht“, so Irina-Maria Gabelmann, Sprecherin der Wirtschatfstjunioren und der Ausbildungsmesse Weser-Jobs am 7. und 8. Februar 2025.
Bereits über 600 Schülerinnen und Schüler haben sich für den Freitag angemeldet. „Am Samstag erwarten wir eher Familien, für die keine vorherige Anmeldung erforderlich ist. Selbstverständlich sind auch spontane Besuche am Freitag möglich“, so Gabelmann
10–18Uhr
Hans-Bredow-Straße19,28307Bremen
Die Wirtschaftsjunioren
InzweiTagenZukunfteintütenDieJobmessefürAusbildung undStudiuminBremen! aufderWESER-JOBS 07.+08. Februar2025
Bremen laden in Zusammenarbeit mit dem Weserpark zum „Schaufensterbummel mit Karriereaussicht“ ein. Nachdem 2024 Rekordzahlen bei Teilnehmenden und Ausstellern erreicht wurden, soll die Messe im Frühjahr noch erfolgreicher werden. „Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, den Wirtschaftsstandort Bremen für die Zukunft nachhaltig gut aufzustellen. Dazu gehört, Unternehmen mit den Fach- und Führungskräften von morgen zusammenzubringen. Und genau das ist unsere Stärke“, erklärt Irina-Maria Gabelmann. Im Gegensatz zu anderen Messen setzt die Weser-Jobs auf ein starkes Netzwerk und den direkten Kontakt zu Bremer Schulen und Schülern. Die Talentjäger – junge Führungskräfte aus den Reihen der Wirtschaftsjunioren – unterstützen Schülerinnen und Schüler persönlich vor Ort bei der Ausbildungsplatzsuche, indem sie die Jugendlichen mit den Ausbildungsbetrieben zusammenbringen, die zu den persönlichen Stärken und Interessen passen: „Den ersten Schritt in Richtung Ausbildung und
Wenn man etwas kann oder besonders mag: Die Talentjäger finden es heraus und bringen Besucher der Weser-Jobs mit passenden Unternehmen zusammen. Foto: Wirtschaftsjunioren
Studium gehen wir also zusammen“, verspricht Gabelmann. „Wir bauen Hemmschwellen ab, nehmen die Nervosität am Messestand und helfen gleichzeitig dabei, im Erstgespräch die richtigen Worte zu finden.“ Dass sich die Messe in den vergangenen Jahren so großer Beliebtheit erfreut hat, liege laut Gabelmann auch an den niedrigen Standpreisen: „Die Kosten für Personalgewinnung sind in den letzten Jahren gestiegen. Wir möchten mit unserer ehrenamtlich organisierten Messe einen Gegenentwurf bieten“. Ein weiterer Vorteil sei,
dass die Messe während des regulären Betriebs im Weserpark stattfindet. „Wir schaffen damit eine Bühne für Unternehmen, die sich auf einen Schlag Tausenden von Menschen präsentieren und ihre Markenbekanntheit in einer attraktiven Umgebung steigern können. Zudem kommen die Aussteller mit potenziellen Auszubildenden in Kontakt, die unter anderen Umständen vielleicht keine Jobmesse besuchen würden“, so Gabelmann. Zum Juniorenkreis der Handelskammer Bremen gehören rund 120 junge Unternehmer
und Führungskräfte bis 40 Jahre, die über 11.000 Arbeitsplätze im Land Bremen repräsentieren. Der Umsatz der Mitgliedsfirmen beläuft sich auf fast 6 Milliarden Euro. Die Wirtschaftsjunioren Bremen engagieren sich in Arbeitskreisen ehrenamtlich für Bremen, beispielsweise durch Bewerbertrainings für Jugendliche, Projekte für Existenzgründer und Spendenaktionen für soziale Einrichtungen. Sie sind Teil der Wirtschaftsjunioren Deutschland, dem größten Netzwerk junger Unternehmer der Bundesrepublik. wjbremen.de mas
FachkräftefürLagerlogistik (m/w/d)
KaufleutefürSpeditionund Logistikdienstleistung(m/w/d)
KaufleutefürBüromanagement (m/w/d)
KaufleutefürDigitalisierungsmanagement(m/w/d)
Wirtschaftsjuniorin Irina-Maria Gabelmann erklärt die Weser-Jobs und gibt Tipps
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Frau Gabelmann, wenn Sie gerade einen Job suchen würden, warum bei der Weser-Jobs…
INA-MARIA GABELMANN:
10–18Uhr
InzweiTagenZukunfteintütenDieJobmessefürAusbildung undStudiuminBremen! aufderWESER-JOBS 07.+08. Februar2025
Hans-Bredow-Straße19,28307Bremen
Die Weser-Jobs ist einer der größten und anerkanntesten Jobmessen in Bremen. Im Gegensatz zu anderen Messen setzen wir auf ein starkes Netzwerk und den direkten Kontakt zu Bremer Schulen und Schülern. Über unsere Talentjäger, junge Führungskräfte aus den Reihen der Wirtschaftsjunioren, unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler persönlich vor Ort bei der Ausbildungsplatzsuche, indem wir sie genau mit den Ausbildungsbetrieben zusammenbringen, die zu ihren persönlichen Stärken und Interessen passen. Den ersten Schritt in Richtung Ausbildung und Studium gehen wir also zusammen und bauen Hemmschwellen ab, nehmen die Nervosität am Messestand und helfen gleichzeitig dabei, im Erstgespräch die richtigen Worte zu finden.
…und warum im Weserpark?
Wir wollen nicht warten, bis Schülerinnen und Schüler zu uns kommen, wir gehen lieber dorthin, wo sie auch sind: in den Weserpark. Weil die Messe im laufenden Betrieb des Weserparks stattfindet, erreichen wir junge Talente, die unter Umständen keine klassische
Irina-Maria Gabelmann ist die Sprecherin der Wirtschafstjunioren. Im Berufsleben arbeitet sie bei Ludwig von Kapff. Foto: PR
Jobmesse besuchen würden. Und für die Unternehmen ist es eine tolle Möglichkeit, sich und die eigene Marke auf einen Schlag Tausenden von Menschen in einer attraktiven Umgebung zu präsentieren. Wer hat es erfunden und wann?
Der Arbeitskreis Bildung der Wirtschaftsjunioren Bremen. Wir Wirtschaftsjunioren sind etwa 130 junge Unternehmer
KOMM INS TEAM!
Wir sind über 5000 Menschen in über 40 Ländern und suchen dich zum 01.08.2025. Egal ob du dich für eine Ausbildung oder für das duale Studium interessierst: Wir ebnen deinen Weg ins Berufsleben!
AUSBILDUNGSBERUFE
Büromanagement Digitalisierungsmanagement
Fachkraft für Lagerlogistik
Groß- und Außenhandelsmanagement
IT-System-Management
DUALE STUDIENGÄNGE
Betriebswirtschaft
und Führungskräfte aus allen Bereichen der bremischen Wirtschaft, die sich im Juniorenkreis der Handelskammer in Bremen engagieren. Unser Arbeitskreis Bildung organisiert die Messe bereits jährlich seit 2019 – während der CoronaPandemie sogar digital.
Was ist die Idee?
Das Besondere an der Messe und warum es uns von den an-
deren Anbietern abhebt, sind unsere Talentjäger. Unsere jungen Führungskräfte standen vor einigen Jahren selbst noch vor der Entscheidung über die eigene Berufswahl. Unsere Erfahrungen möchten wir weitergeben und unseren Beitrag dazu leisten, den Wirtschaftsstandort Bremen für die Zukunft gut aufzustellen. Genau das machen wir dank einer engen Kooperation mit den Schulen und Ausbildungsbetrieben in der Region.
An wen genau richtet sich die Messe?
Die Messe richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die aktuell vor ihren Abschlüssen stehen, aber selbstverständlich auch an alle, die bereits nach ihrem Abschluss jetzt für eine Ausbildung oder ein Studium interessieren.
Wer ist auf der Ausstellerseite dabei?
In diesem Jahr freuen wir uns über 58 Aussteller, darunter kleine und große Unternehmen aus Bremen und Umgebung. Eine Übersicht über die teilnehmenden Unternehmen finden Sie auf unserer Website weser-jobs.de
Kennen Sie ein, zwei Beispiele für erfolgreiche Begegnungen?
Zu viele, um hier alle zu nennen. Einige Unternehmen besetzen ihre gesamten Ausbil-
WERDE UNSER DRACHENFLÜSTERER!
Gestalte die Zukunft unserer kleinen Drachen und fördere ihre Talente! Bewirb dich jetzt!
Keine Hemmungen vorm Erstgespräch: Auf der Weser-Jobs findet man vielleicht seinen Traumjob. Fotos: Weserpark
dungsplätze über die WeserJobs – und das schon seit Jahren. Wir führen jährlich nach der Messe eine Umfrage durch. Diese wird von den Unternehmen sehr positiv bewertet.
Wie glücklich sind Sie mit der Weser-Jobs?
Als Sprecherin der Wirtschaftsjunioren bin ich sehr zufrieden mit der Weser-Jobs und glücklich, dass wir Jahr für Jahr ehrenamtlich gemeinsam diese Messe auf die Beine stellen können. Die wachsenden Aussteller- und Besucherzahlen sprechen für sich und wir haben jedes Jahr neue Ideen, die Messe noch attraktiver zu gestalten.
Verraten Sie den Schülerinnnen, Schülern und Eltern Ihre besten drei Tipps für den Besuch?
1. Gut vorbereitet kommen:
Macht euch vorab Gedanken über eure Stärken, Interessen und Ziele – das hilft euch, gezielte Fragen zu stellen und einen guten Eindruck zu hinterlassen. Bringt außerdem eure Bewerbungsunterlagen, Lebensläufe mit und nutzt die Gelegenheit, diese beim Bewerbungsmappen-Check von unseren Experten überprüfen zu lassen. Zusätzlich könnt ihr euch kostenlos professionelle Bewerbungsfotos machen lassen.
2. Offen sein: Nutzt die Gelegenheit, auch mal in Berufe reinzuschnuppern, die ihr vielleicht vorher nicht auf dem Schirm hattet. Wer weiß, was euch begeistert!
3. Netzwerken: Führt Gespräche, stellt viele Fragen und bleibt im Gedächtnis. Ein positiver Eindruck kann Türen öffnen, auch wenn es nicht sofort m it einer Ausbildung klappt.
Wir suchen dich:
Fachkraft für Lagerlogistik
Anmeldungunter:
Wir bieten: als Auszubildende/r (m/w/d)
Industrieelektriker/in Fachrichtung
Geräte und Systeme Kaufmann/frau im Gesundheitswesen
Unternehmensprämien
Unfallversicherung
Verpflegungsangebot
Betriebliche Zahnzusatzversicherung
EGYM Wellpass - wir unterstützen Firmenfitness für deine Gesundheit Betriebliche Altersvorsorge
www.oxycare-gmbh.de/index/jobs-stellenangebote/ Vorsorge plus Versicherung
Die Ausbildungsmesse Weser-Jobs findet wieder in der attraktiven Einkaufswelt statt
Ist eine Ausbildung das Richtige für mich? Welche Möglichkeiten gibt es in Bremen? Wie sieht der Arbeitsalltag in verschiedenen Berufen aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Interessierte am 7. und 8. Februar bei der Azubi-Messe Weser-Jobs im Weserpark – veranstaltet von den Wirtschaftsjunioren der Handelskammer Bremen.
InzweiTagenZukunfteintütenDieJobmessefürAusbildung undStudiuminBremen! aufderWESER-JOBS 07.+08. Februar2025
Hans-Bredow-Straße19,28307Bremen
„In Bremens erster Shoppingadresse, können sich Schüler, Eltern, Lehrer und Interessierte in entspannter Atmosphäre umfassend über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region informieren“, so Weserpark-Sprecherin Luise Spude. Oder wie es ein ehemaliger Besucher formulierte: „Im Weserpark die Zukunft shoppen.“
Unter dem Motto „Starte Deine Ausbildung und Karriere in Bremen“ präsentieren zahlreiche renommierte Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre Angebote und laden Schülerinnen und Schüler ein, die vielfältige Bremer Berufswelt kennenzulernen.
Unterstützt werden die Besucher von den sogenannten Talentjägern – jungen Berufstätigen unter 40, die den Schülern beratend zur Seite stehen, Fragen beantworten und Kontakte zu passenden Unternehmen herstellen.
Ergänzt wird das Messeprogramm durch den Bewerbungsmappencheck, professi-
Leckerlies nicht nur beruflicher Art gibt es auf der Weser-Jobs im Weserpark. Vielleicht nimmt man aber auch ein Jobangebot mit. Foto: Weserpark
onelle Bewerbungsfotoshootings, Arbeitsproben und spannende Networking-Möglichkeiten. Auf der Weser-Jobs finden Bewerber nicht nur umfassende Informationen über verschiedene Berufsfelder und Qualifikationen. Ausbildungssuchende können sich auch über offene Stellen, Praktika oder duale Studiengänge informieren und wichtige Kontakte
Bremens ungewöhnlichste Kochschule sucht Auszubildende von Stahlkoch bis Kauffrau.
Industriemechaniker*in
knüpfen. Die Auswahl an Ausbildungsberufen sei enorm – von Menschen Anwendungsentwickung bis zur Zerspanungsmechanik erlernen wollen– ist für jeden etwas dabei. „Die Weser-Jobs bringt Jugendliche und Unternehmen direkt zusammen. Schüler haben hier die Möglichkeit, ihre Zukunft aktiv zu gestalten und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Gleichzeitig können Unternehmen sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren,“ erklärt Stefan Dorster, Centermanager im Weserpark. Öffnungszeiten und Informationen: Die Ausbildungsmesse ist am 7. und 8. Februar von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Mehr finden Besucherinnen und Besucher unter unter wj-bremen.de/ azubi-messeweser-jobs mas
Heiße Öfen, coole Perspek tiven
Mechatroniker*in
Mechatronike
Elek oniker*in
Betriebstechni
Verfahrenstech -technologin
Industriekaufleut Dual Studierende
Elektroniker*infür hnik chnologe/ nologinMetall riekaufleute udierende celormit tzt bewerb bremen.arcel
lormittal_bremen rben: elormittal.com
• Fachkraft für Lebensmitteltechnik m/w/d
• Industriekaufmann m/w/d
• Industriemechaniker m/w/d
• Maschinen- und Anlagenführer m/w/d
• Elektroniker m/w/d (ab 2026)
heristogether.de/ azubi-buss
*Bei uns zählt der Mensch. Unsere Stellen richten sich daher an alle Menschen – unabhängig von sexueller Identität, Herkunft, religiöser Weltanschauung und möglichen Beeinträchtigungen.
JETZT BEWERBEN: Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK (m/w/d)
Gewerbliche und kaufmännische Ausbildungsberufe
Technische(r) Produktdesigner/-in
Konstruktionsmechaniker/-in
Mechatroniker/-in
Industriekaufmann/-frau Duales Studium Aut Fachkraft für Lagerlogistik
Mechatronik Mechatroniker/-in
Bewirb Dich jetzt unter personal@naber therm.de Wir freuen uns auf Dich!
FEINSCHMECKERIN TÜFTLER?*ODER Eine Ausbildung im öffentlichen
Dienst öffnet Türen, nicht nur Dir…
Komm ins größte Team der Stadt und bewirb Dich
oder ein duales Studium im öffentlichen Dienst der Freien Hansestadt Bremen.
zum Beispiel
Duale Berufsausbildung
Start: 1. September 2025 • Fachangestellte:r (w/m/d) für Medienund Informationsdienste FR: Bibliothek
Duales Studium Start: 1. Oktober 2025 • Public Administration (B.A.) (w/m/d) auf karriere.bremen.de
Hier findest du alle ausführlichen Ausschreibungen und Bewerbungsfristen zu unseren aktuellen Ausbildungen und dualen Studien.
Jetzt für 2026 informieren!
Eine Ausbildung bei uns ist mehr als die halbe Miete.
Bei der GEWOBA kannst du zwischen vier Ausbildungsberufen wählen:
• Immobilienkaufmann (w/m/d)
• Kaufmann für Büromanagement (w/m/d)
• Gärtner im Garten- und Landschaftsbau (w/m/d)
• Fachinformatiker (w/m/d)
Egal, für welche Richtung du dich entscheidest: Bei uns bist du Teil eines Teams mit vielfältigen Aufgabenbereichen. Darüber hinaus profitierst du von flexiblen Arbeitszeiten, kostenlosen Gesundheitsangeboten, 30 Urlaubstagen pro Jahr und vielen weiteren Vorteilen.
Mehr Informationen findest du unter karriere.gewoba.de
Bei der GEWOBA ist Vielfalt mehr als nur ein Wort – es ist der Grundwert unseres Unternehmens. Wir schätzen und begrüßen Bewerber*innen aller Glaubensrichtungen, Fähigkeiten und Geschlechtsidentitäten.
Auch 2024 leitete die DGzRS
MARCUS SCHMIDT
„Hier ist die Rettungsleitstelle See, wo ist der Notfallort?“
Das hören Menschen auf der Nord- oder Ostsee, wenn sie einen Notfall funken. Die Ansage kommt aus der Rettungsleitstelle See, dem Maritime Rescue Coordination Centre
(MRCC) in Bremen. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger DGzRS betreibt das MRCC für die deutschen Hoheitsgewässer nur aus Spenden. Auch alle Einsätze, Schiffe und Mitarbeiter kommen ohne staatliche Hilfe aus. Die DGzRS war im Jahr 2024 rund 1.800 Mal im Ein-
satz, wie sie diese Woche bekanntgab.
Die Seenotretter haben im vergangenen Jahr etwa 3.000 Menschen geholfen. Allein rund 500 mussten sie aus Seenot retten oder Gefahr befreien. Seit Gründung der Gesellschaft vor 160 Jahren zählt sie mehr als 87.300 Gerettete.
Insgesamt seien es etwa 180 Festangestellte und 800 Freiwillige, die sich als Rettungsleute bei der DGzRS engagieren.
Direkt an der Weser, auf dem Stadtwerder führt Marten Feddersen die Rettungsleitstelle See mit 25 Beschäftigten. „Das MRCC bekommt gerade die neueste EinsatzLeitstellen-Software“, verrät Sprecher Ralf Bauer. Der 39-jährige Feddersen hatte Schifffahrt und Notfall-Management studiert: „Mir sind die Gefahren des Meeres zutiefst bewusst und ich habe davor immer aller größten Respekt.“
Seit 2012 habe er bei den Seenotrettern eine sinnstiftende Tätigkeit. Seinen größten Einsatz kann er nicht nennen, da jeder unterschiedliche und einzigartige Herausforderungen mit sich bringt: „Eine der größten Such- und Rettungsmaßnahmen der vergangenen Jahrzehnte war sicherlich ein Einsatz im Oktober 2023, als zwei Frachter zusammengestoßen waren –zwischen Helgoland und Langeoog“, ergänzt Sprecher Ralf Bauer.
Feddersens Team koordiniert dafür eigene Kreuzer, andere Frachter oder Hubschrauber. Der Seenotretter erklärt: „Jeder ist verpflichtet, auf See Hilfe zu leisten.“
Foto: Schlie
Bahn und Bremen lassen forschen
Wasserstoff statt Diesel in alte Maschinen bringen: Das ist es, was die Fahrzeuginstandhaltung Bremen leisten möchte. Dafür unterzeichneten Mobilitätssenatorin Özlem Ünsal und Führungskräfte der Bahn eine gemeinsame Erklärung –ein „Memorandum of Understanding“. Bürgermeister Andreas Bovenschulte: „Ich hoffe, dass das Werk seine besten Zeiten noch vor sich hat.“
Immer mehr Züge und Lokomotiven der Deutschen Bahn werden elektrisch, mit neuen Antriebskonzepten oder klimafreundlichen Kraftstoffen angetrieben. Bei der DB-Fahrzeuginstandhaltung soll dafür jetzt zusammen mit dem
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung ein Testzentrum für den Umbau und das Prüfen von Wasserstoffverbrennungsmotoren entstehen. Daniela Gerd tom Markotten, DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik spricht von Enkeltauglichkeit: „So müssen wir funktionsfähige Züge und Lokomotiven nicht vorzeitig aufs Abstellgleis schieben. Das schont Ressourcen und ist wirtschaftlich sinnvoll.“
Egal ob „Kleinmotoren“ oder „große Großmotoren“ mit Tausenden von PS, Werksleiter Sebastian Herzog verspricht: „Wir machen Züge fit für die Zukunft.“ mas
Bei den Jugendlichen stieg im Jahr 2024 die Nachfrage nach einer dualen Berufsausbildung
KLAUS PICKSAK
ALS:
Bäcker:in I Bäckereifachverkäufer:in
Fachkraft Lagerlogistik
Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement
Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren etwas von den starken Einbußen während der Corona-Pandemie erholt hatte, verzeichnet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in seiner Ausbildungsbilanz des vergangenen Jahres eine Stagnation. In 2024 wurden bundesweit 486.700 duale Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Das entspricht einem Minus von 0,5 Prozent oder 2.500 Verträgen im Vergleich zum Vorjahr. Nach den leichten Zuwächsen der vorangegangenen Jahre gab es 2024 somit erstmals wieder zu einem leichten Rückgang. Wie im Vorjahr stieg auch im Jahr 2024 die Nachfrage der Jugendlichen nach einer dualen Berufsausbildung um 4.200 auf 557.100 weiter an. Das Angebot von Ausbildungsstellen nahm jedoch um 6.500 oder 1,2 Prozent ab und liegt nun bei 556.100. Damit übertraf die Nachfrage der Jugendlichen das Angebot an Ausbildungsplätze.
Nach wie vor bestehen weiterhin Schwierigkeiten, das Ausbildungsangebot der Betriebe und die Nachfrage der Jugendlichen zusammenzuführen. 2024 blieben insgesamt 69.400 Ausbildungsstellen unbesetzt. Gleichzeitig hatten 70.400 junge Menschen zum Stichtag am 30. September noch keinen Ausbildungsplatz gefunden und hielten deshalb ihren Vermittlungswunsch weiter aufrecht.
„Positiv zu verzeichnen ist, dass die Nachfrage der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach einer dualen Berufsausbildung weiter
steigt“, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser „Auf der anderen Seite betrachte ich jedoch mit großer Sorge, dass die aktuelle konjunkturelle Schwäche anscheinend auf den Ausbildungsmarkt übergreift, da die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge nicht weiter gestiegen ist. Ich bedauere dies sehr, denn dadurch können wichtige Potenziale für die Fachkräftesicherung nicht vollständig ausgeschöpft werden.“
Durch das gesunkene Ausbildungsplatzangebot und den leichten Anstieg der Nachfrage hat sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Jahr 2024 aus Sicht der Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschlechtert. Somit fällt der Anteil von Bewerberinnen und Bewerbern, die noch eine Ausbildungsstelle suchen, an der Gesamtnachfrage mit 12,6 Prozent im Jahr 2024 höher aus als 2023
Statistisch gesehen stieg die Nachfrage von Jugendlichen nach einer dualen Ausbildung im vergangenen Jahr und übertraf das Angebot der freien Ausbildungsstellen.
Foto: ZVEH/ Jessica Franke
mit 11,5 Prozent und 2022 mit 11,3 Prozent. Die Besetzungsprobleme der Betriebe gingen hingegen leicht zurück. Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen sank gegenüber 2023 um 4.000 beziehungsweise 5,5 Prozent. Damit ist auch der Anteil der unbesetzten Stellen an allen betrieblichen Ausbildungsplatzangeboten auf 12,8 Prozent gesunken. Sowohl bei der Besetzung der Ausbildungsstellen als auch bei der Versorgung der Jugendlichen mit diesen gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen und Berufen.
/meinrecht
Wir helfen Euch bei rechtlichen Fragen in der Ausbildung –kostenlos und vertraulich.
Historische Bahnfahrt
Nostalgiefahrten bieten die seltene Gelegenheit, historische Bahnkultur hautnah zu erleben: Am 8. Februar und 11. Oktober 2025 bieten sich in der Schweiz zwei Gelegenheiten an, denn dann kehrt ein Stück Eisenbahngeschichte auf die Schienen zurück. Die legendäre Lokomotive Bernina-Krokodil und die eleganten Alpine Classic Pullman-Salonwagen aus den 1930er Jahren kommen exklusiv auf der Strecke zwischen St. Moritz und Poschiavo zum Einsatz. WR
Vor Kurzem wurden neue Hochgeschwindigkeitszugverbindungen zwischen Hongkong und den chinesischen Städten Xian und Wuhan eröffnet. Diese Direktverbindungen verbessern die Anbindung Hongkongs an das chinesische Festland.
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass die Einreise für deutsche Staatsbürger nach Tunesien seit Jahreswechsel ausschließlich mit einem Reisepass, der noch mindestens sechs Monate gültig sein muss, erlaubt ist. Die Einreisemöglichkeit mit dem deutschen Personalausweis entfällt demnach künftig.
Emirates bietet ab sofort einen zusätzlichen Linienflug zwischen Colombo und Dubai an. Der neu eingeführte Flug erhöht die Sitzplatzkapazität auf der Strecke um 30 Prozent und unterstützt die Pläne der sri-lankischen Regierung, die Zahl seiner Besucher im Jahr 2025 erheblich zu steigern.
Die Reisewelt im ständigen Wandel
Krisenfrühwarnexperte A3M hat seine Risk Map aktualisiert. Dabei hat das Unternehmen einige Veränderungen wahrgenommen – bei manchen Ländern zum Besseren, bei anderen zum Gegenteil. Für Reisende sicherer geworden ist zum Beispiel ein Aufenthalt in Argentinien. Auch in Armenien und Aserbaidschan hat sich die politische Sicherheitslage beruhigt – im Gegensatz zum Nachbarland Georgien, wo politische Demonstrationen jüngst deutlich zugenommen haben. Die akutelle Risiko-Karte findet sich auf www.global-monitoring. com im Internet. WR
MARINOS KALOGLOU
Einmal Kapitän auf einem Hochseeschiff sein – ohne Patent geht da nichts. Eine ganze Kreuzfahrt lang sich wie ein Kapitän fühlen, das geht durchaus – vorausgesetzt man trifft die richtige Kabinenwahl. Wer auf der MS „Hamburg“, Deck 3, Kabine 303 wählt, logiert genau zwei Decks unter der Brücke mit dem Gefühl „freie Fahrt voraus“ inklusive.
Es ist Herbst und das kleinste Kreuzfahrtschiff Deutschlands befindet sich auf seinem Weg von Hamburg rund um Westeuropa mit Ziel Lissabon. Einer der Stopps: Bordeaux. Die Stadt empfängt die Kreuzfahrer mit spätsommerlichen Temperaturen und Sonne satt. Die „Hamburg“ legt – ihrer Größe und Wendigkeit sei dank – direkt im Zentrum an. Vom Sonnendeck aus sieht man die nahen Weinlokale, die vom Schiff aus mit wenigen Schritten erreichbar sind.
In der ungekrönten Weinhauptstadt der Welt dreht sich alles um den roten Rebensaft. Als edler Tropfen wird er nicht nur in den Lokalen ausgeschenkt, ihm ist ein ganzes Museum gewidmet. Der futuristische Bau des Cité du Vin, des Weinmuseums, lädt zu einem sehenswerten interaktiven Rundgang ein. Zum Schluss steigt man den Bordelais, wie sich die Bewohner von Bordeaux selbst nennen, noch aufs Dach, sprich steuert das Belvedere auf der 8. Etage des Cité du Vin zur Weinprobe mit Panoramablick an.
Die Franzosen sind bekanntlich Genießer. Einen guten Einblick was zum Bordeaux dazu
gereicht werden kann, bekommt man in den direkt gegenüber dem Weinmuseum liegenden Markthallen. In den Auslagen der vielen kleinen Geschäfte finden sich Austern, Tintenfisch und andere Atlantikbewohner – allesamt fangfrisch und probierenswert.
Zurück an Bord: Alle, die ihre frisch erworbenen Wein-Kenntnisse noch vertiefen möchten, besuchen das angebotene WineTasting. Vom Sommelier erfahren sie Details über die Wahl des richtigen Glases, die Farbe und den Geruch des Weines und warum dieser unbedingt atmen muss. Gleich vier verschiedene Weine – umrahmt von Informationen zu Herkunft, Lage und Bouquet, dürfen verkostet werden.
Apropos Kost: Bekanntlich ist während einer Kreuzfahrt noch keiner verhungert. Sind die Köche dazu noch wahre Meister am Herd, wie auf der „Hamburg“, dann reiht sich ein Genussmoment an den nächsten. Den Tag beginnt man mit einem
Frühstück im Büfett-Restaurant „The Grill“ auf dem Sonnendeck. Zwischen Palmen sitzen, den heißen Kaffee und das frisch zubereitete Omelette genießen und raus auf’s Meer schauen – herrlich. Je nach Jahreszeit und Wetter kann das Mittagessen draußen neben dem Pool genossen werden. Abends geht es dann ins À-lacarte-Restaurant Alsterblick. Gegessen wird in einer Sitzung – auch das ein Vorteil, dass auf der „Hamburg“ maximal 400 Passagiere Platz finden. An Bord findet man sich schnell zurecht und es geht recht familiär zu. Auf der „Hamburg“ gibt es Außenkabine mit absenkbaren Infinity-Panorama-Fenstern und welche mit großen Fenstern, die sich allerdings nicht öffnen lassen. Zudem verfügen eine Reihe von Außenkabinen über Bullaugen. In diese Kategorie fällt auch die Kabine 303, die gleich fünf „Ausgucke“ nach vorne hat. Völlig ausreichend für das Gefühl, in der ersten Reihe zu sitzen, etwa wenn das
Schiff in Herrgottsfrühe durch einen Fjord seinen Weg ins galizische Ferrol bahnt. Ein spektakülares Schauspiel auch, als es im Golf von Biskaya stürmisch wird und der Kapitän die „Hamburg“ durch die aufgewühlte See steuert. Die Wellen knallen mit voller Wucht gegen den Bug und die Wasserspritzer reichen bis zu den Bullaugen. Gut, dass ein erfahrener erster Mann hinterm Steuer steht. So mancher Hobby-Kapitän hätte bei dem Wetter vielleicht die Segel gestrichen. Aber will man als Kreuzfahrender unbedingt einen „Zweitjob“ auf See haben? Die Zeit hat man an Bord einfach nicht: Tagsüber warten eine Anzahl an Ausflügen etwa ins Guggenheimheim-Museum von Bilbao, nach Santiago de Compostela oder Porto. Danach kann man Vorträgen des Lektors lauschen und abends stehen Shows auf dem Programm – auf dem kleinsten Kreuzfahrschiff Deutschlands wird Kurzweil groß geschrieben.
„Sonne pur statt Winterwetter“ (6. bis 17. Dezember 2025), 12 Tage von Hamburg nach Teneriffa mit Stopps in Brest, Lissabon und Lanzarote kosten ab 1.994 Euro pro Person inklusive Verpflegung und Rückflug. Mehr auf www. plantours-kreuzfahrten.de im Netz.
Blick aus der Kabine 303 auf den Bug der Hamburg und auf den stürmischen Atlantik.
Faszination Nordkap und Lofoten
07.06.-18.06./02.08.-13.08.25 12 Tg. HP ab 2349,- € Romantisches Südengland
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. 001/2931 Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
International helfen – mit Ihrem Testament Für weitere Informationen: testamentsspende
Ostern in Travemünde 5x HP im MARITIM Strandhotel Travemünde inkl. 1x Ostergalabuffet, täglich nach Bedarf 1 Fl. Wasser, Kurtaxe. 17.04.– 22.04.25 € 1.039,Ostern in Wernigerode im Harz 5x HP im 4*-HKK Hotel Wernigerode, 1x Begrüßungscocktail, 1x kleine Osterüberraschung, 1x Stadtführung, 1x Unterhaltungsabend, Kurtaxe. 17.04. –22.04.25 € 818,-
Ostern in Berlin 2x ÜF im Abacus Tierpark Hotel, 1x Abendessen/ Hotel, 1x Berliner Abend im Ratskeller Köpenick inkl. Ratsherrenmenü, Stadtführung “Altstadtinsel Köpenick”, Schiffsfahrt Müggelsee ab/bis Friedrichshagen, Citytax. 18.04. – 20.04.25 € 469,Ostern in Bonn 3x HP im 4*-Dorint Hotel Bonn, Stadtrundfahrt-/gang, Schiffsfahrt Bonn-Königswinter, Berg- und Talfahrt mit der Drachenfelsbahn, Eintritt Schloss Drachenburg inkl. Audioguide, Führung Siebengebirgsmuseum, Ausflug zum Petersberg, Weingutführung mit Verkostung, Bettensteuer. 18.04. – 21.04.25 € 869,-
4x HP im IFA Fehmarn Hotel mit Stadtführung in Lübeck und inkl. Ausflügen: Inselrundfahrt Fehmarn, Kopenhagen mit Fähre (Puttgarden – Rødby – Puttgarden) vom 22.04. – 26.04.25 € 808,-
für Musikprojekt gesucht / Ein Aufruf an alle, die das Singen lieben
Nach vielen erfolgreichen Projekten in ganz Deutschland, ruft das Singout-Mass-ChoirProjekt von Silas Edwin nun wieder Sängerinnen und Sänger aus Bremen und Umgebung auf, mit dabei zu sein, wenn sich 500 Stimmen in einem Konzert in der Glocke vereinen.
Die Singout-Projekte bieten den Mitwirkenden ein unvergessliches Erlebnis mit Spaß, Musik und Emotionen. Von Pop bis Gospel, von Rock über Soul – viele Musikrichtungen werden in dem Massenchor vereint und bringen durch die Stimmgewalt, die hinter den insgesamt 500 Stimmen steht, eine ganz besondere Energie. Auf dem Programm stehen unter anderem große Hits von Michael Jackson („Man In The Mirror“), Bruno Mars („Just The Way You Are“). Zudem wird mit „We Are The World“ die ganze Welt gesanglich vereint.
Ab sofort können sich alle anmelden, die Freude am Singen haben und Lust darauf, auf der großen Bühne zu stehen und die Dynamik eines Massenchors erleben möchten. Nicht nur das Konzert, auch die gemeinsame Probezeit ist erfahrungsgemäß eine Zeit voller
Laiensänger
Spaß und neuer Erfahrungen mit vielen Gleichgesinnten. Um die Proben effektiver zu gestalten, erhalten die Teilnehmenden ein Songbook sowie Übungs-Dateien. Los geht es in Bremen mit dem Eingangsworkshop am 15. Juni, der als Vorbereitung für das folgende halbe Jahr gemeinsamer Proben dient. In dem sechsstündigen Workshop geht es um das gegenseitige Kennenlernen, die Vermittlung von Gesangstechniken und Stimmbildungsübungen sowie das Einstudieren erster Songs. Danach wird einmal monatlich, sechs Monate lang, geprobt und sich auf den großen Auftritt vorbereitet: dem Singout-Konzert in der Glocke, am 7. Februar 2026. Anmeldungen und weitere Informationen gibt es auch online unter singout-projekt.de bm
Die Stadt und das Theater Bremen verabschieden sich mit einer Trauerfeier von dem am 12. Januar verstorbenen Generalintendanten Michael Börgerding. Zwölf Jahre leitete er das Haus, sorgte bundesweit für Anerkennung und war mit der Erhöhung der Mindestgagen für die künstlerisch Beschäftigten
Keller, Gartenhaus, Garage
Vorreiter in der Theaterlandschaft. Mit „Danke, Michael! Eine Abschiedsfeier für Intendant Michael Börgerding“ wird nun Abschied genommen. Der Eintritt für die Veranstaltung am 8. Februar, 11 Uhr, im Theater am Goetheplatz ist frei, es gibt Zählkarten an der Theaterkasse. bm
Blumenthal Doppelhaushälfte
•Grundstück: ca. 326 m², Wohnfläche: ca. 86 m², 4 Zimmer
•Bedarfsausw.: 407,10kWh/(m²·a), EEK: H, Zentralheizung, Primärenergieträger: Öl Baujahr ca. 1949, gepflegt
• Ausstattung: Badewanne, Tageslichtbad, Gäste-WC, Rollläden, Keller, Garten, Teich, Garage
Kaufpreis: 169.000 € zzgl. Courtage
Oslebshausen Reihenendhaus
Die Premiere der Rocky Horror Show im Metropol Theater war schon ab dem ersten Ton ein voller Erfolg. Natürlich auch, weil das 50 Jahre alte KultStück inzwischen eine riesige Fanbase hat. So kommen viele Zuschauer angemessen verkleidet, zeigen Strapse und Federboas. Natürlich haben auch die meisten das nötige Equipment dabei: Von Wasserpistolen über Zeitungen, Spielkarten oder Klopapierrollen. Und auch die passenden Zwischenrufe ertönen fast wie aus einem Munde. Der Anspruch an die Darsteller ist entsprechend groß. Spoiler: Richard O’Brien’s Inszenierung schafft es mühelos, dem Erwartungsdruck nicht nur Stand zu halten, sondern die Zuschauer von der ersten Minute an zu begeistern. Das liegt auch an dem großartigen Cast, der stimmgewaltig über die Bühne fegt (allen voran Oliver Saville als sexy Frank’n’Furter), der mitreißenden Live-Band sowie dem Erzähler, Schauspieler Sky du Mont, der sämtliche Wortmeldungen des Publikums charmant-schlagfertig pariert. Fazit: Absolut sehenswert! (Die Show gastiert noch bis Morgen, 2. Februar, im Metropol Theater.)
Bettina
Meister
Holiday on Ice kommt nach Bremen / Premiere mit Sarah Engels
Revue auf dem Eis: Vom 13. bis 16. Februar gastiert Holiday on Ice wieder in der Bremer ÖVBArena. „Horizons“ heißt die neue Show, die ihre Zuschauer und Zuschauerinnen in die verschiedenen Welten einer Großstadt entführt. Als Highlight singt Gaststar Sarah Engels bei der Premiere in Bremen am 13. Februar, 19.30 Uhr, zwei ihrer Songs. Die neue Show zeigt nicht nur Eiskunstlauf, sondern nimmt die Gäste mit auf eine audiovisuelle Reise durch glitzernde Wolkenkratzer und die verborgenen Ecken der Großstadt. Unterschiedlichste Charaktere erzählen durch Musik und Bewegung ihre Geschichten und erwecken den urbanen Spirit. Infos und Tickets unter eventim.de bm
•Grundstück: ca. 156 m², Wohnfläche: ca. 100 m², Nebenfläche: ca. 45 m², 4 Zimmer, 2 Geschosse
•Bedarfsausw.: 268,80 kWh/(m²·a), EEK: H, Zentralheizung, Primärenergieträger: Gas Baujahr ca. 1930, gepflegt
•Ausstattung: Einbauküche, Badewanne, Dusche, Rollläden, Keller, Hofgarten, Garage
Kaufpreis: 195.000 € zzgl. Courtage
Blumenthal Dreifamilienhaus
•Grundstück: ca. 382 m², Wohnfläche: ca. 139 m², Gewerbefläche: ca. 148 m², 5 Zimmer, 3 Wohneinheiten, 1 Geschäftseinheit
•Bedarfsausw.: 282,50 kWh/(m²·a), EEK: H, Etagenheizung, Primärenergieträger: Gas
• Baujahr ca. 1900, gepflegt
• Ausstattung: Kellerräume, Parkplätze 2 Wohneinheiten vermietet
Kaufpreis: 339.000 € zzgl. Courtage
• Grundstück: ca. 1.063 m², Wohnfläche: ca. 250 m², 10 Zimmer, 2 Geschosse
•Bedarfsausw.: 232,70 kWh/(m²·a), EEK: G, Zentralheizung, Primärenergieträger: Gas Baujahr ca. 1904, gepflegt
•Ausstattung: Dusche, Tageslichtbad, Keller, Nichtraucher, Sauna, Terrasse, Garten, Garage, Doppelcarport
Kaufpreis: 365.000 € zzgl. Courtage Blumenthal Zweifamilienhaus
St. Magnus
Einfamilienhaus
• Grundstück: ca. 538 m², Wohnfläche: ca. 227 m²,
Nebenfläche: ca. 33 m², 6 Zimmer
•Bedarfsausw.: 216,40 kWh/(m²·a), EEK: G, Etagenheizung, Primärenergieträger: Gas Baujahr ca. 1840, gepflegt
•Ausstattung: Badewanne, Dusche, Tageslichtbad, Terrasse, Garten, Nichtraucher, Denkmalschutz, Einliegerwohnung
Kaufpreis: 695.000 € zzgl. Courtage
Blumenthal Reihenmittelhaus
• Grundstück: ca. 148 m², Wohnfläche: ca. 68 m², 4 Zimmer, 2 Geschosse
•Bedarfsausw.: 269,20 kWh/(m²·a), EEK: H, Zentralheizung, Primärenergieträger: Öl
•Baujahr ca. 1958, renovierungsbedürftig
•Ausstattung: Einbauküche, Abstellraum, Dusche, Keller, Nichtraucher, Terrasse, Garten
Kaufpreis: 145.000 € zzgl. Courtage
Lesum Eigentumswohnung
• Wohnfläche: ca. 50 m², 2 Zimmer, 2 Geschosse
•Bedarfsausw.: 214,70 kWh/(m²·a), EEK: G, Etagenheizung, Primärenergieträger: Gas
•Baujahr ca. 1955, gepflegt
•Ausstattung: Einbauküche, Dusche, Keller, Dachgeschosswohnung
Kaufpreis: 95.000 € zzgl. Courtage
Rablinghausen Doppelhaushälfte
•Grundstück: ca. 419 m², Wohnfläche: ca. 166 m², 4 Zimmer •Bedarfsausw.:
G, Zentralheizung, Primärenergieträger: Gas Baujahr ca. 1978, gepflegt
•Ausstattung: Einbauküche,
Kaufpreis: 295.000 € zzgl. Courtage
Der chinesische Autohersteller Nio hat offiziell seine dritte Marke Firefly vorgestellt, die auch nach Europa kommen wird. Das erste Produkt von Firefly, ein fünftüriger Kompaktwagen, wurde in München entwickelt.
Günstig und geräumig: Opel lässt neues Mittelklasse-SUV in Eisenach bauen
Der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 mit elektrifiziertem Allradantrieb ist ab sofort bestellbar. Die vierte Modellvariante des italienischen „Sport Urban Vehicle“ kombiniert einen Turbobenziner mit zwei Elektromotoren. Die Systemleistung beträgt 107 kW / 145 PS. Los geht‘s bei bei 37.000 Euro.
Skoda erweitert den aufgewerteten Octavia um eine Allradvariante mit dem Vierzylinder mit 2,0 Liter Hubraum und 7-Gang-DSG, der 204 PS leistet. Die Einstiegspreise für den 2,0 TSI DSG 4x4 beginnen bei 39.760 Euro für den Octavia Selection 4x4, der Kombi startet ab 40.460 Euro.
Opels Grandland feiert aktuell seine Markteinführung in Deutschland. Mit im Gepäck hat das SUV das „Goldene Lenkrad 2024“. Das Modell wurde in Rüsselsheim entwickelt und läuft in Eisenach vom Band. Als erstes OpelModell steht er zudem auf der für Elektrofahrzeuge optimierten STLA Medium-Plattform – und bietet vor allem mächtig Platz für alle Passagiere.
Der Grandland glänzt mit dem neuen 3D Vizor samt beleuchtetem OpelBlitz und beleuchtetem Opel-Schriftzug am Heck. Kunden haben die Wahl zwischen den beiden Ausstattungslinien Edition und GS. Bereits in der Einstiegsversion zählen zahlreiche Features wie das 10 Zoll große Fahrerinfodisplay, die Smartphone-Station, OpelConnect mit diversen Telematikdiensten, Intelli-LED Scheinwerfer mit rund 50.000 LED-Elementen sowie der Parkpilot am Heck zum Serienumfang. In der GS-Variante verfügt er zusätzlich über das Pure Panel-Cockpit mit dem Multimedia-
ID.3 Pro 150 kW (204 PS) 1-Gang-Automatik
Energieverbrauch (kombiniert): 15,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A.
Ausstattung: Costa Azul Metallic Schwarz, ACC Vorbereitung, Lane Assist, Einparkhilfe vorn u. hinten Climatronic, Sprachbedienung, LED-Scheinwerfer, Multifunktionslenkrad mit Touch-Bedienung, App-Connect Wireless, Verkehrszeichenerkennung u. v. m.
Leasing-Sonderzahlung: 890,00 €
Laufzeit: 48 Monate
Jährliche Fahrleistung: 10.000 km
48 mtl. Leasingraten: 249,00 €1
1 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig für Privatkunden. Gültig vom 27.01. - 10.02.2025. Aufgrund des begrenzten Aktionsvolumens ist ein vorzeitiges Aktionsende jederzeit möglich. Die Auslieferung und Zulassung der Fahrzeuge muss bis spätestens 31.12.2025 erfolgen. Die Auslieferungskosten für die Autostadt Wolfsburg –Classic (A1) sind in der Leasing-Sonderzahlung enthalten Bonität vorausgesetzt. Es besteht e n gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Infotainment und bis zu 16-Zoll-FarbTouchscreen (optional) sowie integrierter Navigation, Parkpilot an der Front- und Rückfahrkamera. Hinzu kommt eine Klimaautomatik. Zum Blickfang beim GS werden außerdem die 17-Zoll-Leichtmetallräder. Insgesamt stehen sechs Außenfarben zur Wahl. Das Dach kann jeweils in Wagenfarbe sowie kontrastierend in Schwarz oder Weiß gewählt werden. Grandland Electric-Kunden haben die Wahl aus zwei 157 kW / 213 PS starken Elektrovarianten. Mit dem 73 kWh-Akku (Preis ab 46.750 Euro) sind im vollelektrischen SUV bis zu 523 Kilometer (WLTP) ohne Ladestopp drin. Im Grandland Electric GS mit 82 kWh-Akku (Preis: 51.950 Euro) steigt die Reichweite auf bis zu 582 Kilometer. Demnächst lassen sich mit der 97 kWh-Batterie sogar bis zu rund 700 Kilometer emissionsfrei zurücklegen. Muss der Grandland Energie aufladen, benötigt er mit einer Ladeleistung von bis zu 160 kW an einer
Volkswagen Zentrum Bremen
Stresemannstraße 1-7, 28207 Bremen
Tel. 0421/44 95-600
Autohaus Utbremen Schmidt + Koch GmbH
Norderneystraße 2, 28217 Bremen
Tel. 0421/3 89 98-0
Autohaus Neustadt Schmidt + Koch GmbH
Neuenlander Straße 440, 28201 Bremen
Tel. 0421/87 10-0
öffentlichen Schnellladestation weniger als 30 Minuten zum Laden auf 80 Prozent der Batteriekapazität. Alternativ können die Kunden aber auch den Hybrid mit 48-Volt-Technologie (ab 36.400 Euro und mit rund 200 km/h Höchstgeschwindigkeit) oder den Plug-in-Hybrid (ab 40.150 Euro) wählen – so einfach lässt sich dann in Teilzeit stromern.
Sehr geräumig: Der 4,65 Meter lange Opel Grandland bietet volle 2,80 Meter Radstand und ein Ladevolumen von 550 bis zu 1.645 Liter.
sind erstmals beleuchtet. KURZ
DaciaDusterJourneyHybrid140(Benzin/ FullHybrid),Multi-Mode-Automatikgetriebe,104kW(141PS):Gesamtverbrauch kombiniert(l/100km):5,1;CO2-Emission kombiniert(g/km):114;CO2-Klasse:C.(WertenachWLTP).
Kilometer-Leasingangebotfür Privatkunden;DaciaDusterJourney Hybrid140(Benzin/ FullHybrid),Multi-Mode-Automatikgetriebe,104kW(141 PS)für229€monatlich.Nettodarlehensbetrag:28.750€,GesamtbetragallerZahlungen9.234€; Leasingsonderzahlung:990€,inkl.Überführungskosten,Laufzeit:36Monate, Gesamtlaufleistung:10.000 km,effektiverJahreszins p.a.:0% Sollzinssatz (fest) p. a.:0%,AngebotgültigbisaufWiderruf.
Ein Privatkunden-AngebotdesMobilizeFinancialServices,GeschäftsbereichderRCIBanqueS.A.NiederlassungDeutschland, Jagenbergstraße1,41468Neuss.DieAngabenentsprechenzugleichdem2/3Beispielnach§6aAbs.3 PAngVAbb.zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertigeAusstattung.Beispielvideoeines FahrzeugesderBaureihe,dessenAusstattungsmerkmalenicht BestandteildesAngebotessind.
Am Zeichenbrett entsteht eine 1:1-Zeichnung zur Überprüfung der Innenraum- und Sitzverhältnisse. Die Körpermaße der Figuren entsprechen denen eines großen „Normalmenschen“ mit Hut.
In der Karosserieentwicklungsphase entstehen zahlreiche Skizzen (unten) der möglichen Karosserieform des zukünftigen Modells. Die Beispielzeichnung (unten) aus dem Jahr 1961 zeigt einen Entwurf für den neuen Großen Borgward.
Neue Serie: Automobilentwicklung in Bremen am Beispiel der Lloyd Arabella
Fahrzeuge haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Kommen sie aufgrund von Korrosion nicht mehr durch den TÜV oder sind so kaputt, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, wird ein neues Auto gekauft. Kundenwünsche wandeln sich über die Jahre und gesetzliche Vorgaben ändern sich. So müssen die Automobilhersteller um existieren zu können rund alle zehn Jahre eine modernere Wagengeneration auf den Markt bringen.
Serie
AUTOS aus Bremen
Carl F. W. Borgward produzierte im Werk Bremen-Neustadt den Lloyd LP 400 bzw. 600 so zahlreich, dass der zwischen 1953 und 1957 die Kleinwagen-Klasse beherrschte. Auf der Internationalen Automobilausstellung
im September 1957 präsentierte DKW einen neuen Pkw. Der würde wegen seines modernen Aussehens den Verkauf des Lloyds zum Erliegen bringen, befürchtete Borgward. So zwang die Ingolstädter Konkurrenz den Bremer Wirtschaftskapitän, vorzeitig einen neuen Wagen auf die Räder zu stellen.
Die Konzeption Nur wenige Tage später besprach Borgward mit den LloydDirektoren das kommende Modell. Es sollte dem DKW überlegen sein und größeren Kofferraum, mehr Komfort, höhere Geschwindigkeit, geringeren Kraftstoffverbrauch sowie ein besseres Design bieten. Die
Der war auf der Internationalen Automobilausstellung 1957 der Hingucker: Ein Kleinwagen von DKW im angesagten Pinin Farina-Trapez-Look.
Techniker des Konstruktionsbüros legten die Abmessungen des Innenraums mit Hilfe der Körpermaße des Menschen fest. Innenraum plus Koffer- und Motorraum ergaben die Außenmaße.
Die Karosserieentwicklung Eine Galerie an den Wänden des Konstruktionsbüros mit Fotos der neuesten Personenwagen der Welt half bei den zig Entwürfen für die Karosserieform. Unter Berücksichtigung der festgelegten Merkmale entstanden Fahrzeugskizzen. Fachleute wählten die Entwürfe aus, die vermutlich am besten bei den Käufern ankommen würden. Fortsetzung folgt
DER AUTOR Peter Kurze (69) aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Autogeschichte
Das Zeiss-Display schafft klare Sicht auf den Verkehr und bietet dem Fahrer gleichzeitig alle nützlichen Informationen.
Auf der CES 2025 in Las Vegas zeigte Optikspezialist Zeiss sein Holographic Transparent Display, das mit völlig neuen Darstellungsformen auf der Windschutzscheibe zu deutlich mehr Reisekomfort in der kommenden Automobilgeneration beitragen soll. Navigationshinweise, Fahrinformationen für den Fahrer sowie personalisiertes Infotainment für den Beifahrer übermittelt das im unteren Teil der Windschutzscheibe positionierte transparente Display di-
In der kommenden Woche am Samstag, 8. Februar findet der bundesweite Toyota Teamday statt. Beim Händler vor Ort (beispielsweise AutoWeller in Bremen) geht es um die Beratung zum neuen Wunschauto, aber auch um Infos zur Toyota-Antriebsvielfalt und Fahrzeugflotte. Zudem werden Probefahrten angeboten. Begleitet wird der Toyota-Teamday außerdem von einem Rahmenprogramm und Sparangeboten, heißt es weiter von Toyota.
rekt ins Sichtfeld der Frontpassagiere, welches in Kooperation mit Hyundai entwickelt wurde. Durch die hochauflösende Wiedergabe wird der Fahrer effizient unterstützt und hat dennoch einen freien Blick auf das Verkehrsgeschehen. Dies ermöglicht eine völlig neue Gestaltungsfreiheit bei der Formgebung von Fahrzeugcockpits, da konventionelle Anzeigen und Monitore in der Armaturentafel nicht mehr benötigt werden.
So wichtig im Winter Streugut auf Straßen und Gehwegen ist, um Menschen und Maschinen vor dem Ausrutschen zu schützen, so problematisch kann es sich in der Zeit danach auswirken. Darauf weist der Infodienst Recht und Steuern der LBS hin. Der Grund: Herumliegender Splitt kann zu Unfällen führen. Trotzdem ist von einem Verkehrssicherungspflichtigen nach Ansicht des SchleswigHolsteinischen Oberlandesgerichts (Aktenzeichen 7 U 25/19) während der kalten Jahreszeit nicht eine sofortige Entfernung des ausgebrachten Streugutes zu verlangen. Es kann aus präventiven Gründen liegen bleiben.
ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Energieverbrauch 6,0 l/100 km Benzin; CO2-Emission 135 g/km; CO2-Klasse D; kombinierte Werte.** * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km. Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de
1 | ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Finanzierungsbeispiel (beispielhaftes Angebot, Stand August 2024, Zinsänderungen bleiben vorbehalten): Zugrunde liegender Fahrzeugpreis entspricht dem unverbindlich empfohlenen Preis der MMD Automobile GmbH, Friedberg, in Höhe von 22.490 EUR (dieser ergibt sich aus der unverbindlichen Preisempfehlung 23.990 EUR abzüglich 1.500 EUR unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt), Anzahlung 5.516,16 EUR, Nettodarlehensbetrag 16.973,84 EUR, Laufzeit 24 Monate, Sollzins (gebunden) 4,17 %, effektiver Jahreszins 4,25 %, 1. Monatsrate 169 EUR, 22 Monatsraten à 169 EUR, letzte Rate 14.394 EUR, Gesamtbetrag 23.797,16 EUR. Ein freibleibendes Angebot der MKG Bank, Zweigniederlassung der MCE Bank GmbH, Schieferstein 9, 65439 Flörsheim, zzgl. Überführungskosten. Repräsentatives Kreditbeispiel: Die Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 6 a Abs. 4 PAngV dar. Genaue Endpreise und Konditionen erfahren Sie bei Ihrem Mitsubishi Handelspartner. Abb. zeigt Beispielfahrzeug mit höherwertiger Ausstattung Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg
Individuelle Endpreise und entsprechende Finanzierungsangebote erhalten Sie bei:
0421 838625 . www.schmidtke-bremen.de Autohaus Bodo Meyer GmbH & Co. KG Industriestraße 16 28832 Achim-Baden Tel. 04202 7373 www.autohaus-meyer-achim.de
Athletisch im Auftritt waren beide, elektrisch ist die Neuauflage des Ford Capri.
Vor 55 Jahren rollte ein ganz besonderes Coupé in Köln-Niehl vom Band und von dort direkt in die Herzen vieler Sportwagen-Fans: Der Ford Capri – das sportlichste Auto, das bis dato in der Domstadt gebaut wurde. Nach 17 Jahren,drei Generationen und 1,9 Millionen produzierten Modellen stoppte Ford die Produktion. Im Rahmen der Retrowelle feiert der Klassiker jetzt sein Comeback – optisch und technisch auf die Gegenwart zugeschnitten und rein elektrisch.
Der neue Ford Capri ist ein Sport-Crossover, das sich viel mehr als nur den Namen mit dem Vorgänger teilt – es greift auch wesentliche Gestaltungsmerkmale seines Ahnen auf. So zitiert zum Beispiel die Fronthaube, vor der sich ein flacher Grill fast über die gesamte Fahrzeugbreite zwischen den horizontalen Scheinwerfern erstreckt, das stilistische Vorbild. Das vermutlich markanteste Designelement bildet aber die
zum Heck rund auslaufende Scheibe in CForm: Sie betonte schon beim klassischen Ford Capri die elegant abfallende CoupéLinie wirkungsvoll.
Moderne Fahrerassistenzsysteme sind immer an Bord des neuen Elektromodells. Sie basieren auf zwölf Ultrasonic-Sensoren, fünf Kamera- und drei Radarsystemen. Im Interieur erleichtert ein beweglicher 14,6-Zoll-Touchscreen die Bedienung. Die 17 Liter große Konsole unter der vorderen Mittelarmlehne kann drei 1,5-Liter-Trinkflaschen aufnehmen, der Kofferraum wartet mit einem Gepäckvolumen von über 570 Liter auf.
Die Probefahrt-Aktion macht es möglich
Die vollelektrische Neuinterpretation des Kultklassikers startet jetzt bei Ford
Range-Batterie ausgestattet. In der Variante mit Hinterradantrieb stellt der Stromspeicher eine Nettokapazität von 77 kWh zur Verfügung. Diese Energie setzt der Heckmotor in 210 kW/286 PS Spitzenleistung um. Damit kann der Capri RWD in 6,4 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen, seine Höchstgeschwindigkeit wird bei 180 km/h abgeregelt. Die Reichweite liegt laut Ford bei rund 620 Kilometern.
Große Probefahrt-Aktion bei Volkswagen: Wer bis zum 2. März einen vollelektrischen ID.3, ID.4, ID.5 oder ID.7 bei einem teilnehmenden Volkswagen Händler testet, kann mit etwas Glück eine Reise zu einem Auswärtsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Männer gewinnen. Unter allen Probefahrt-Teilnehmern verlost VW eine Reise für zwei Personen zu einem Auswärtsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Männer. Der
Gewinn umfasst die An- und Abreise, zwei Eintrittskarten sowie eine Übernachtung. Unterstützung bei dieser Aktion erhält Volkswagen von seinem langjährigen Partner, dem Deutschen Fußball-Bund (DFB): Die Nationalspieler, Bundestrainer und ID. Buzz-Fahrer Julian Nagelsmann sowie Sportdirektor Rudi Völler stehen im Mittelpunkt einer Werbekampagne, die mit einem Augenzwinkern die Testfahrtaktion bekannt machen soll.
In wesentlichen
Details zitiert das neue Modell das Urmodell (rechts).
Gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) wirbt Volkswagen für Testfahrten mit den vollelektrischen ID. Modellen.
Der 4.63 Meter lange Capri fährt serienmäßig auf Aero-Leichtmetallräder (19-zöllig bei der Ausstattungslinie Capri, 20 Zoll für den Capri Premium). Diese verleihen dem Sport-Crossover einen selbstbewussten Auftritt, denn sie lassen ihn optisch geduckter und dynamischer wirken. Als Farben steht beispielsweise Vivid Yellow zur Wahl, die auf die beliebten „Pop-Farben“ der 1970er anspielt und unmittelbare Erinnerungen an den legendären Ford Capri RS weckt. Aktuell bietet Ford seinen Neuzugang wahlweise in einer heck- wie auch in einer allradgetriebenen Ausführung: Beide mit einer Extended-
an Tankstellen
Zum Start bietet Ford den neuen vollelektrischen Ford Capri ab 51.950 Euro mit Extended-RangeBatterie und Heckantrieb an.
„Der neue Ford Capri vereint zeitlose Eleganz mit zukunftsweisender Technik: Sein markantes Design, kombiniert mit einem leistungsstarken Elektromotor, macht ihn zum perfekten Begleiter für alle, die Dynamik und Nachhaltigkeit lieben.“
Toyota Teamday
Samstag, 08.02.
Der Toyota Teamdaybei WELLER inBremen bieteteinspannendes Erlebnisfür die ganze Familie.EntdeckenSiedie Welt der Elektromobilität TestenSie die neuesten Toyota E-Modellebei Probefahrten und profitieren Sie von
Tim Knigge, Verkaufsleiter Ford PKW der Woltmann-Gruppe
Endlich mal positive Nachrichten von den Zapfsäulen: Zum ersten Mal seit sieben Wochen ist laut ADAC das Tanken im Vergleich zur Vorwoche wieder etwas günstiger. Das zeigt die aktuelle Club-Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland. Danach kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,739 Euro, das ist ein Minus gegenüber der ver-
gangenen Woche von 0,7 Cent. Stärker ist der Dieselpreis gesunken: Für einen Liter müssen Autofahrer derzeit im Schnitt 1,678 Euro bezahlen und damit 2,1 Cent weniger.
Knackige Knallerangebote