Wir verlosen Karten für das Konzert von Iron Maiden
Anzeige
Fahrstreifen der A1 gesperrt
Ab Montag, 14. April, wird die Fahrbahn der Autobahn A1 in Richtung Osnabrück im Bereich der Weserbrücke von drei auf zwei Streifen verengt. Die Maßnahme wird laut Deges bis August andauern. Sie ist Teil der Sanierung, bevor ein Ersatzneubau sowie der Ausbau der A1 folgen. rf
Verkauf von Lachgas verboten
Der Bremer Senat hat in dieser Woche ein Verbot des Verkaufs von Distickstoffmonoxid – Lachgas – an Minderjährige beschlossen. Zusätzlich darf das Gas, das wegen seiner berauschenden Wirkung konsumiert wird, an Kiosken, Tankstellen und Automaten nicht verkauft werden. rf
Private unter dem Mietspiegel
Viele private Vermieter nehmen trotz gestiegener ortsüblicher Vergleichswerte Mieten unter dem Niveau des Mietspiegels. Das hat eine MitgliederBefragung des Verbands Haus & Grund ergeben. Demnach legen Eigentümer mehr Wert auf ein gutes Verhältnis zu ihren Mietern. rf
Anzeige
SAMSTAG,
Europa im Blick Werder vor dem Wiedersehen mit Nick Woltemade
Jahrhundertbauwerk
In Seehausen wird für den seit Jahrzehnten geplanten Wesertunnel gebuddelt
Paket-Revolution braucht etwas länger
Warum die Fahrradlogistik in der Bremer Innenstadt noch in den Kinderschuhen steckt
ROBERT LÜRSSEN
auch die Deutsche Post Kunde von Mercadius ist. Schließlich ist der Lastenradproduzent Rytle inzwischen eine 100-prozentige Tochter von Mercadius und einer der führenden Hersteller von Fahrrädern für Brief- und Paketzusteller. „Die Post ist unser größter Kunde“, verrät Rose. So setze DHL etwa in Trier auf „MovR“ für die Paketzustellung.
Knapp zwei Jahre ist es her, da sorgten die Bremer Unternehmer Ronald Rose und Arne Kruse mit ihrer Ankündigung für Aufsehen, im Lloydhof in der Bremer City mit der Firma Rytle X ein kleines Logistikzentrum für die Belieferung der Bremer Innenstadt mit elektrisch unterstützten Lastenrädern aufzubauen. Bündelung von Warenströmen auf der letzten Meile und Entlastung der Straßen von Kraftfahrzeugen der diversen Paketdienste waren das Ziel. Doch die Revolution der letzten Meile braucht noch etwas Zeit – zumindest in der Heimstadt der Vordenker. Rytle X heißt inzwischen Mercadius und die Lastenräder fahren mit dem Logo der Citipost durch die Stadt. Doch vom Lloydhof aus star-
ten sie nicht. „Dort gab es zu viele Unwägbarkeiten am Bau. Darauf wollten wir nicht warten“, erklärt Rose. Stattdessen habe man im alten Postamt 5 am Bahnhof eine geeignete Immobilie gefunden. „Da ist alles gegeben.“ Rund 2.000 Pakete pro Tag würden mit den markanten Dreirädern des Typs „MovR“ von Rytle im Innenstadtbereich verteilt. Tendenz steigend. Die Mikroverteilung, die unter anderem für eine intelligente Beladung der Wechselcontainer der Pedelecs in der Reihenfolge der Belieferung sorgen sollte, ist jedoch noch nicht aufgebaut. „Wir arbeiten aber dran“, versichert Rose. Mit GLS kooperiere man bereits, mit Hermes, DPD und UPS stehe man im Gespräch. „Die Deutsche Post braucht unser System nicht, die sind zu groß“, meint Rose. Das heißt aber nicht, dass nicht
„Fahrradlogistik braucht eine andere Struktur“, erklärt Rose. „Weniger Volumen und eine hohe Stoppdichte“ seien erforderlich. Während in Bremen die Entwicklung noch etwas schleppend verläuft, sei man in London mit dem Partner Delivering Mates sehr viel weiter. „In West-London sind 150 Räder im Einsatz. London ist die Hauptstadt der letzten Meile. Wenn es dort funktioniert, funktioniert es auf der ganzen Welt“, meint Rose.
Ziel sei es, mit dem Logistik-System von Mercadius in alle Metropolen ab einer Million Einwohner zu kommen. Das Problem der letzten Meile werde immer virulenter. „Innenstädte vertragen nicht mehr Lieferverkehr. Immer mehr Städte wollen in fünf Jahren autofrei sein“, weiß Rose. Rytle will seine Produktion in Zerbst (bei Magdeburg) deshalb ausbauen. Statt 150 bis 200 „MovR“ könnten 600, im Optimalfall sogar 1.000 pro Jahr fertiggestellt werden. Im Hintergrund läuft die Entwicklung neuer Transporträder. So will Rytle noch in diesem Jahr unter dem Namen „RovR“ erstmals ein vierrädriges Lieferrad auf den Markt bringen. Der Prototyp sei bereits fertig. „Jetzt müssen wir noch den Industriestandard bekommen“, sagt Rose.
Laut Bildungsressort wird Bremen mit Beginn des neuen Kindergartenjahres in fast allen Stadtteilen allen angemeldeten Kindern einen Betreuungsplatz anbieten können. Einerseits sei es gelungen, rund 750 Plätze seit Anfang 2024 zu schaffen
– während gleichzeitig gut 10 Prozent weniger Kinder bis Ende Januar 2025 angemeldet wurden. Die Betreuungsquoten müssten im Vergleich mit anderen Bundesländern allerdings noch gesteigert werden. Seit 2014 sei das Platzangebot um gut
23 Prozent ausgebaut worden, was über dem Bundesdurchschnitt von 19 Prozent liege. Der personelle Engpass wurde zudem durch den flexiblen Einsatz von Kindertagespflegepersonen abgebaut. Trotzdem wird es auch 2025 in den Stadtteilen Gröpelingen, Huchting und Blumenthal noch zu einer knappen Versorgungslage kommen, so das Ressort weiter. „Der Ausbau muss weitergehen“, sagt Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp. rf
Kooperationspartner: Henning Lüschen (Geschäftsführer Citipost) sowie die Mercadius-Chefs Arne Kruse und Ronald Rose (von links). Foto: pv
ROBERT LÜRSSEN
Mindestens 775 Millionen Euro allein für den Wesertunnel. Der Bund lässt sich die Vollendung der Eckverbindung zwischen A 1 und A 27 ordentlich was kosten. Ein schlechtes Gewissen brauchen wir Bremer deshalb aber nicht zu haben. Es sind schon anderswo weit weniger bedeutsame Stücke Autobahn gebaut worden. Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie schnell die Stadt verstopft, wenn eine Brücke auch nur teilweise ausfällt. Der Tunnel wird eine wichtige Entlastung schaffen, gerade für den Schwerlastverkehr. Schade, dass wir noch mindestens bis 2029 warten müssen, ehe die ersten Fahrzeuge durchrollen können. Die Ertüchtigung der Weserbrücke im Zuge der A 1 geht jetzt in die nächste Phase. Mit anderen Worten: Es wird eng zwischen Arsten und Hemelingen. Da wäre eine Alternative zur Querung des Flusses sehr willkommen.
Mieses Klima im Handwerk
Konjunkturumfrage mit negativem Ergebnis
Die Handwerksbetriebe in Bremen beurteilen ihre Situation deutlich kritischer als in der jüngeren Vergangenheit. Bei der regelmäßigen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer fiel der GeschäftsklimaIndex mit einem Wert von 91 zum ersten Mal unter die Marke von 100 Punkten und damit in den negativen Bereich. Die Aussichten für den Sommer beurteilen die Betriebe jedoch optimistischer.
„Das Handwerk ist den Hochs und Tiefs der Weltwirtschaft naturgemäß nicht so stark ausgesetzt wie andere Wirtschaftszweige. Deshalb hat es sich in den vergangenen Jahren auch als vergleichsweise krisenfest gezeigt. Trotzdem bekommen auch wir jetzt die schwierige gesamtwirtschaftliche Lage zu spüren. Von einer tiefgreifenden Krise sprechen wir aber noch nicht“, erklärt Thomas Kurzke, Präses der Handwerkskammer Bremen.
19,3 Prozent der befragten Betriebe berichten von einer guten Geschäftslage, 52,6 Prozent bewerten ihre Situation als befriedigend und 28,1 Prozent stufen ihre Lage als schlecht ein. Die künftige Geschäftslage
Keine Zeitung erhalten? Meldung
bitte über www.weserreport.de/ewz
Hotline: 0421/690 55 350
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Herausgeber: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH
Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen
Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190
E-Mail: redaktion@weserreport.de
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de
Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de
Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou
im bremischen Handwerk wird als verhalten optimistisch bewertet. So erwarten 17,5 Prozent der meldenden Betriebe eine bessere Geschäftslage, 65,8 Prozent rechnen mit einer befriedigenden Situation und 16,7 Prozent gehen von einer schlechter werdenden Lage aus. „Diese Verteilung deutet auf eine Stabilisierung hin“, erläutert Oliver Kriebel, stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Fachkräftesicherung und Betriebsführung der Handwerkskammer Bremen. rl
Präses Thomas Kurzke Foto: Handwerkskammer
Kultur: Bettina Meister Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner Büro Osterholz-Scharmbeck Marius Roskamp, Annemarie Utke Fotos: Klaus Werner Schlie Anzeigenleiter: Johannes Knees Kleinanzeigen: Tel. 690 55 400, Fax 690 55 500 Gestaltete Anzeigen: Tel. 690 55 102 info@weserreport.de
Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 1. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostewnlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH
Verbreitete Auflage: 267.910 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 351.410 Exemplare
Sächsische & Böhmische Schweiz 4x HP im Hotel & Gasthof „Zur Post“/Pirna, Ausflüge: Sächsische Schweiz mit Bastei & Dampfschiffsfahrt Rathen – Bad Schandau, Böhmische Schweiz mit Děčín & Schmilka sowie ins Müglitztal mit Weißeritz talbahnfahrt Freital – Dippoldiswalde, Eintritte Schloss Weesenstein und Barockgarten Großsedlitz. Reiseleitung an 3 Tagen, Gästetaxe. 21.07. – 25.07.25 € 849,Wörthersee 2x HP bei Zwischenübernachtungen, 4x HP im 4*-Hotel Der Sandwirth in Klagenfurt, Ortstaxe, Stadtführung Klagenfurt, Eintritt Miniaturenpark Minimundus, Ausflüge „Wörthersee & Pyramidenkogel“ inkl. Schiffsfahrt Velden – Maria Wörth und Eintritt Pyramidenkogel sowie „Nockberge & Gmünd“ inkl. Eintritt Nockalmstraße. 30.07. – 05.08.25 € 1.399,Inselhüpfen auf der Nordsee
5x HP im 4*-Landgasthof Alte Post in Aurich-Ogenbargen, Rundfahrt „Ostfriesland“ mit Führung Bünting Teemuseum in Leer, Emden mit Hafenrundfahrt und Greetsiel. Weitere Ausflüge inkl. Kurtaxen und Schiffsfahrten: Langeoog inkl. Inselbahn- und Kutschfahrt, Wangerooge inkl. Inselbahnfahrt sowie geführtem Dorfrundgang, Norderney inkl. Inselbusfahrt. 17.08. – 22.08.25 € 1.199,-
„Das muss einfach gemacht werden“
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Frau Heyduck, in welchen Gebieten Bremens sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schlecht angebunden?
ELKE HEYDUCK: Genauer angesehen haben wir uns das Thema fürs Güterverkehrszentrum (GVZ) im Bremer Süden und für die Hansalinie im Osten – hier arbeiten zusammen immerhin 14.000 Menschen. Aus beiden Gebieten wissen wir von Beschäftigten, von Betriebsräten und auch von Unternehmern, dass die Erreichbarkeit immer wieder ein Problem ist – jedenfalls mit Bus oder Fahrrad. Wenn im Sommer die Weserbrücke gesperrt wird, wird es auch für die Autofahrer eng.
Wer oder was hat Sie dazu gebracht, sich dieses Themas anzunehmen?
In unserer Rechtsberatung saßen Menschen, die sagten: „Der Bus fährt so, dass ich den Schichtbeginn nicht schaffe, kann ich dann ein paar Minuten später anfangen?“ Das geht natürlich nicht – Arbeitnehmer müssen pünktlich anfangen. Und dann merkt man, ach so, dann muss der Beschäftigte eine Stunde früher los und verbummelt vor der Frühschicht schon Zeit im Gewerbegebiet. Das muss einfach nicht sein. Wir wurden auch von Betriebsräten, von Gewerkschaften und Parlamentariern auf das Thema hingewiesen.
Fehlen in den Gegenden Busse und Straßenbahnen …
Weder in die Hansalinie noch ins GVZ fahren Straßenbahnen. Es gibt dort nur Busse, das macht auch Sinn, weil ich mit Bussen leichter Wege in Nebenstraßen fahren kann. Zum Beispiel in der Bergener Straße in der Hansalinie, dort gibt es mehrere mittelständische Betriebe, nur leider fährt der Bus da aktuell eben nicht durch, das ist eine der Forderungen, die sich aus unserer Befragung ergeben hat...
… oder wären sogar richtige Züge vorteilhaft?
...Bei Zügen sprechen wir eher über die Regionalanbindung zu den umliegenden Gemeinden. Hier ist einfach wichtig, dass die Anschlüsse funktionieren – zum Beispiel vom Bahnhof Sebaldsbrück. Aber
30.04. Faszination Alpaka inkl. Mittagessen in der Waldgaststätte Eckernworth, örtl. Reiseleitung ins Aller-Leine-Tal, Hofführung Alpaka-Farm € 77,04.05.+ 27.08. Fahrt zum Herzapfelhof Lühs in Jork, Eintopf, Apfelexpressfahrt mit Obsthofführung, Obstkuchen und Kaffee/Tee € 79,08.05. + 03.10. Plattdeutsches Buffet „Alles um die Kartoffel“, Rundfahrt mit örtl. Reiseleitung Lohner Region, Kaffee/Kuchen, plattdeutsche Dönkes und Quiz
Elke Heyduck von der Arbeitnehmerkammer will bessere Anbindungen für Beschäftigte in Gewerbegebieten: „Das muss jetzt einfach gemacht werden.“ Foto: Tristan Vankann/Arbeitnehmerkammer
auch aus umliegenden Gemeinden könnten Busse oder S-Bahnen sinnvoll sein, weil deren Fahrpläne flexibler gestaltbar sind. Bei Bussen kann man sie auch an Schichtpläne anpassen. Ins GVZ zum Beispiel fährt kein Bus mehr aus Delmenhorst, der wurde eingestellt. Dabei kommt knapp die Hälfte der von uns befragten Beschäftigten aus dem Umland.
Wie viele Mitarbeiter denken Sie, würden in den Gewerbegebieten vom Auto auf Bus, Rad oder Straßenbahn umsteigen?
Es sind wirklich viele! Über die Hälfte – oder genauer 56 Prozent – haben gesagt, dass Sie sich, je nach Jahreszeit, einen Umstieg aufs Fahrrad oder auf öffentliche Verkehrsmittel vorstellen können, wenn sich das Angebot verbessert. Das ist es ja, weswegen wir sagen: die Verkehrswende hin zu klimafreundlichen Verkehrsmitteln ließe sich gerade in den Gewerbegebieten voranbringen. Nicht vergessen dürfen wir auch: In beiden Gebieten sitzen jede Menge Logistikbetriebe und Zulieferer. Die Verdienste sind dort nicht riesig und es gibt außerdem einen hohen Anteil an Leiharbeit. Da sind also auch schlicht Leute beschäftigt, die sich kein Auto leisten können.
Wie lange arbeiten Sie schon an dem Thema – und wo hakte es?
Wer stellt sich quer?
Tja, das Thema ist tatsächlich nicht neu. Im Frühsommer 2023 haben wir die Studie veröffentlicht, die konkrete Forderungen aufgestellt hat. Und auch vorher gab es schon Anträge im Parlament. An der Studie haben sich ja auch Wirtschaftsressort, Bauressort und auch Handelskammer beteiligt.
Welche Nachteile haben Arbeitnehmer? Lange Fahrtwege? Unnötige Kosten? Stressige Anfahrt statt einer entspannten Fahrt zur Arbeit?
Grundsätzlich kann der Arbeitsweg entweder eine zusätzliche Belastung sein oder er ist eben einfach neutral mein Weg zur Arbeit. Wenn ich nicht weiß, ob ich den Anschluss erreiche, ob ich pünktlich bin, wenn der Weg gefährlich ist, dann wird der Arbeitsweg zum Stressfaktor. Und klar, das alles ist auch eine Geldfrage. Deswegen wünschen wir uns auch mehr Arbeitgeber, die das Jobticket anwenden oder das Deutschlandticket bezuschussen. Das Jobticket sollte auch attraktiver werden.
Was würde es für die Betriebe bedeuten, wenn neue Linien kämen – mehr Fachkräfte?
Ob der Arbeitsweg gut zu machen ist oder eben nicht, ist ein
wichtiges Thema bei der Personalgewinnung. Da geht es auch übrigens nicht bloß um Fachkräfte, es geht, gerade in der Logistik, auch um Helfer. Ein attraktives Mobilitätsmanagement – zum Beispiel indem man als Betrieb Leihräder zur Verfügung stellt, Tickets bezuschusst, eine Ladeinfrastruktur für E-Bikes zur Verfügung stellt oder auch den Werksbus wieder einführt.
Was muss passieren, damit das Thema ernster genommen wird?
Gute Frage. Ernst genommen wird es glaube ich schon, aber vielleicht noch nicht wichtig genug. Aus unserer Sicht muss das auf der Prioritätenliste nach oben – nicht nur in der Politik, auch bei der BSAG. Dort muss man auch neue Konzepte, zum Beispiel On-DemandAngebote, entwickeln für die Zeiten, wo man einen Bus eben nicht voll kriegt.
Eine neue Chance: Sind in den Infrastruktur-Milliarden auch Gelder für die Anbindungen möglich?
Ich denke, der ÖPNV sollte und wird von Mitteln für zusätzliche Investitionen profitieren, er ist immerhin einer der wichtigsten Akteure in der Klimawende. Aber beim Markieren von Fahrradwegen und dem Bau von Wartehäuschen helfen diese Mittel nicht. Das muss jetzt einfach gemacht werden.
Männer beziehen in Bremen seltener aber länger Elterngeld
€ 89,09.05. + 09.09. Bad Pyrmont oder Hameln
€ 44,-
11.05. + 20.08. Fahrt ins Blaue inkl. Mittagessen „und mehr“ € 86,14.05. + 02.06. Greetsiel mit Mittagessen € 69,17.05. + 13.09. Weser-Schiffsfahrt Nienburg – Verden mit Grillbuffet an Bord und Aufenthalt in Verden
19.05. + 16.07. Serengeti-Park Hodenhagen inkl. Eintritt und Busführung
In Bremen beantragen laut Statistischem Bundesamt mit am wenigsten Väter Elterngeld. Insgesamt ist der Bezug der staatlichen Geldzahlung bei Vätern seit 2016 aber jährlich gestiegen. Im Jahr 2016 lag der Anteil von Vätern mit Elterngeldbezug in Deutschland bei 22,7 Prozent, bis 2022 stieg er auf 26,1 Prozent. 2024 war der Väteranteil erstmals seit neun Jahren rückläufig (25,8 Prozent). Allerdings ging auch die Zahl der Geburten laut Statistischem Bundesamt in den vergangenen drei Jahren um etwa 15 Prozent zurück.
In Bremen bezogen im Jahr 2022 23,1 Prozent der Väter Elterngeld (2.857). Von diesen nahmen aber 22,7 Prozent Elterngeld Plus in Anspruch, deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt (16,1 Prozent;
Väter nutzen hier häufiger Elterngeld Plus. Foto: Pixabay
2024: 20,6 Prozent). So ist auch die Bezugsdauer deutlich länger als in anderen Bundesländern. Nur in Berlin bezogen mehr Männer im selben Jahr
Elterngeld Plus. Dieses kann im Gegensatz zum Basiselterngeld doppelt so lange genutzt werden, beide Elternteile können gleichzeitig innerhalb der Elternzeit in Teilzeit arbeiten und sich so einen weiteren Bonus sichern. Das Elterngeld Plus beträgt monatlich maximal 900 Euro während als Basiselterngeld maximal 1.800 Euro monatlich – je nach Einkommen – gezahlt werden. Im Jahr 2024 beantragten insgesamt laut Statistischem Bundesamt 431.508 Männer in Deutschland Elterngeld, wobei mit 29,5 Prozent in Sachsen der Anteil am höchsten lag, in Bremen mit 21,3 Prozent mit am niedrigsten, zudem weniger als noch zwei Jahre zuvor. Nur im Saarland nutzten noch weniger (20,6 Prozent) die Möglichkeit, Elterngeld zu beziehen. rf
Erste Stücke kommen im Sommer
In Seehausen läuft der Bau des Tunnels im Zuge der A 281 inzwischen auf Hochtouren
ROBERT LÜRSSEN
Es soll ja Spötter geben, die nicht daran glauben, dass der Autobahntunnel im Zuge der A 281 zwischen Seehausen und den Stahlwerken jemals fertig werden wird. Schließlich reichen erste Planungen bis ins Jahr 1983 zurück. Der Blick auf die Baustelle, den die Deges als verantwortliche Projektgesellschaft des Bundes in dieser Woche gewährte, legt einen anderen Schluss nahe. Zwar liegt noch eine gehörige Portion Arbeit vor den beteiligten Baufirmen rund um Auftragnehmer Wayss & Freytag Ingenierbau (W+F), doch inzwischen sieht man auch in Seehausen, auf der südlichen Seite der Baustelle, dass sich etwas tut.
Offizieller Baustart für den 4,9 Kilometer langen Bauabschnitt 4 der A 281, zu dem auch der 1,7 Kilometer lange Tunnel zählt, war im Januar 2019. Erst im Juli 2023 wurde aber der Auftrag für den Tunnel vergeben. Ursprünglich war eine Fertigstellung bis Ende 2028 angedacht. Inzwischen plant die Deges, dass Ende 2029 Autos durch die Röhre fahren werden.
Eine Spundwand, die bis in den Fluss reicht, lässt erahnen, wo der Tunnel später vom Land in den Wesersand wechseln wird. Die Tunnelausfahrt wird allerdings ein ganzes Stück weiter an Land liegen. Schließlich muss die Röhre tief genug im Wesergrund liegen, damit die Wasserstraße nicht beeinträchtigt wird. 23 Meter unter dem mittleren Wasserstand werde die Sohle der Unterwas-
serbaugrube liegen, berichtet Deges-Projektleiter Andreas Böddeker. Ein gigantischer Schwimmbagger mit 30 Kubikmeter fassender Schaufel wird die Rinne quer zum Fluss ausheben. Das ist noch fast zwei Jahre hin. Aktuell bereinigen Spezialschiffe den Grund der Weser für die Suche nach Blindgängern und Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. In der Unterwasserrinne sollen etwa ab Sommer 2027 die sechs 125 Meter langen Tunnelstücke versenkt werden, die derzeit in einem Trockendock der Bremerhavener Lloydwerft gebaut werden. Im Spätsommer dieses Jahres sollen die beiden ersten Elemente fertiggestellt werden
und dann schwimmend 60 Kilometer weit zur Zwischenlagerung in den Bremer Industriehafen befördert werden. Zwei Teile können immer zeitgleich gebaut werden. Die Bauzeit beträgt jeweils sechs Monate. An Land erfolgt derweil die Einrichtung der Tunnel- und Trogstrecken, ganz traditionell in drei tiefen Baugruben und offener Bauweise. Ein heikler Punkt ist die Hasenbürener Landstraße. Sie wird von der Baugrube durchschnitten. Deshalb laufen die Vorbereitungen für den Bau von zwei Behelfsbrücken und eine Verlegung der Straße. Unter und neben der Brücke kann dann weitergebaut werden. Die Verlegung sei aktuell die drän-
Berührt und beeindruckt
Warum Bremer Hebammen zur Fortbildung nach Ghana reisten
ROBERT LÜRSSEN
Bildungsurlaub heißt in Bremen offiziell Bildungszeit. Damit will man unterstreichen, dass es eben nicht darum geht, abzuschalten, sondern darum, sich in irgendeiner Form fortzubilden. Urlaub ist auch deshalb in den meisten Fällen irreführend, weil Bildungszeit eher selten mit Verreisen zu tun hat. Nicht so im Fall von Susanne Steinhardt. Die Bremer Hebamme reiste nach Ghana um sich fortzubilden. Die Eindrücke dort inspirierten sie und drei weitere Teilnehmerinnen der Reise, ein Benefizkonzert auf die Beine zu stellen. Warum fliegt eine Bremer Hebamme überhaupt für eine einwöchige Fortbildung nach
Ghana? „Es ging darum zu sehen, wie man in der Geburtshilfe mit wenigen Mitteln auskommen kann“, erklärt Steinhardt. „Es gibt viele Dinge, die wir durch viele medizinisch-technische Geräte fast schon verlernt haben.“ So gesehen war die Reise mit der 2013 von der Hebamme Sonja Ligett-Igelmund aus Köln gegründeten Hilfs-Organisation „Meeting Bismarck“ aus Sicht von Steinhardt ein voller Erfolg. Bei Besuchen in verschiedenen Einrichtungen kam sie mit den Hebammen vor Ort ins Gespräch, begleitete sie und lernte wie erhofft viel darüber, auf das eigene Wissen, bewährte Handgriffe und auf die Empfindungen der Schwangeren zu vertrauen, um Kinder gesund
Bis in die Weser reicht inzwischen die Baustelle auf südlicher Seite. Entlang der Spundwand wird für den Trog derzeit eine Betonwand gebaut, die bis zu 35 Meter tief in den Boden reicht.
Foto: Schlie
Pro HANNA-LENA OER
BUND-Meeresschutzbüro
Werden Zigarettenkippen achtlos in die Umwelt geworfen, gibt es in den seltensten Fällen Konsequenzen. Das zeigt, dass Zigarettenkippen als Umweltproblem weiterhin unterschätzt werden. Dabei landen jährlich zirka eine Million Kippen in der Bremer Um-
Bremer Stadtreinigung
Weil in Deutschland jährlich bis zu 140 Millionen Zigarettenkippen auf dem Boden landen, liegt die Vermutung nahe, dass mehr Aschenbecher dabei helfen würden, das Problem zu lösen. Jedoch stellen wir in Bremen bereits 4.167 öffentliche Abfallbehälter, die
Kippen auf dem Boden: Braucht Bremen überall Aschenbecher?
zur Welt zu bringen. Die Bremerin erfuhr aber auch viel über die Kehrseite der Medaille. „Uns hat total berührt, dass es in der Volta-Region in einem Gebiet mit 1,5 Millionen Einwohnern nur ein Beatmungsgerät für Frühgeborene gibt“, berichtet sie. Dazu hörte sie die Geschichte einer anderen deutschen Hebamme, die bei einer Frühgeburt assistiert hatte und das Frühchen von Hand beatmete, bis endlich der Krankenwagen kam, um das Baby ins 30 Minuten entfernte Krankenhaus zu bringen. Das Kind sei schließlich im Krankenhaus verstorben. So entwickelte sich der Wunsch, zu helfen und Spenden für medizinisches Gerät für Geburtsstationen in der Region zu sammeln. Benötigt werden etwa EKG-Monitore und Phototherapiebetten für die Behandlung von Neugeborenen Gelbsucht. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Anita Kostka und zwei weiteren Hebammen aus Hamburg entstand die Idee, ein Benefizkonzert zu organisieren. Über private Verbindungen war mit Thomas Blaeschke und Voice over Piano schnell eine Musikgruppe gefunden, die sich in den Dienst der guten Sache stellen will und mit der Liebfrauenkirche schließlich auch ein Ort für die Veranstaltung, die am Sonntag, 18. Mai, ab 17 Uhr über die Bühne gehen soll.
Eintrittskarten zum Preis zwischen 15 Euro und 30 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr gibt es im Kapitel 8 an der Domsheide oder über die Ticketportale von Nordwestticket, Eventim und Reservix. Für Schüler und Studenten gibt es Ermäßigungen.
gendste Aufgabe, sagt Marie Paehr, Teilprojektleiterin Süd bei W+F. Sie sei Voraussetzung dafür, dass eine Spundwand um das Baufeld gezogen und damit der Hochwasserschutz sichergestellt werden könne. Erst dann kann der Nassaushub in der Baugrube S1 beginnen, die bis in den Fluss ragt. Für 775 Millionen Euro hat W+F den Auftrag zum Bau des Tunnels bekommen. Dabei wird es wahrscheinlich nicht bleiben. Bei einem Projekt dieser Größenordnung müsse man immer mit zusätzlichen Leistungen rechnen, die man bei der Auftragsvergabe nicht habe vorhersehen können und die dann zu Nachbesserungen führten, erklärt Böddeker.
www.gartendiscounter.de Gültig bis 19.4.2025
welt. Diese bestehen aus Zelluloseacetat, einem Kunststoff, der zu Mikroplastik zerfällt. Mit den Filtern gelangen zusätzlich Giftstoffe, darunter auch krebserregende Substanzen, von den Straßen in Flüsse und letztlich ins Meer. Dort belasten sie die Ökosysteme massiv. Schon ein Filter kann bis zu 1.000 Liter Wasser vergiften. Trotz eines Bußgelds in Bremen bleibt das achtlose Wegwerfen Gewohnheit. Um zu verhindern, dass Kippen in der Umwelt landen, muss das gesellschaftliche Bewusstsein für die Umweltfolgen von entsorgten Kippen auf der Straße gestärkt werden. Neben Aufklärung können Aschenbecher im öffentlichen Raum auch dazu beitragen, das Entsorgen der Kippen einfach und umweltverträglich zu machen.
auch für die Kippen genutzt werden können, zur Verfügung. Trotzdem liegen die Kippen daneben auf dem Boden. Würden private Anlieger mehr Verantwortung für die Entsorgung der Kippen vor ihren Gebäuden übernehmen, könnten vor Büros, Arztpraxen, Restaurants oder Wohnanlagen auch weniger Kippen liegen. Lösen lässt sich das eigentliche Problem damit jedoch nicht, denn die Rauchenden selbst sind in der Verantwortung und müssen Taschenaschenbecher nutzen. Umweltverschmutzung durch Kippen schnippen ist zu 100 Prozent vermeidbar. Warum sollen mehr gebührenfinanzierte Abfallbehälter nur dafür aufgestellt werden? Nicht Mangel an Entsorgungsmöglichkeiten ist das Problem, sondern die Rücksichtslosigkeit der Rauchenden.
6x4m (BxT) inkl. Stegplatten
Gartenhaus der Woche
Anita Kostka, Grit Henkel, Jil Mertens und Susanne Steinhardt (von links) lernten sich auf Bildungsreise in Ghana kennen und organisieren nun ein Benefizkonzert. Foto: pv
Gute Mittags-Deals
Im The Ash in Osterholz lässt es sich mittags günstig speisen
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
The Ash
Hans-Bredow-Straße 11 Montags bis donnerstags 11.30 Uhr bis 23 Uhr, freitags 11.30 Uhr bis 24 Uhr, samstags 9 Uhr bis 24 Uhr, sonntags 9 Uhr bis 22.30 Uhr 04 21 / 98 99 88 66 the-ash.com
AMBIENTE
Unser erster Eindruck: Wow. Vielleicht überraschen uns die Ausmaße des Restaurants auch nur, weil es von außen gar nicht mal so groß wirkt. Eine offene Küche, die riesige Bar mit Kronleuchter und drumherum verschiedenste Sitzgelegenheiten stehen für Besucher bereit. Von der geschätzt mindestens 8 Meter hohen Decke hängen zahlreiche Lampen und Kugelleuchten sowie Holzbalken –alles auf etwa halber Höhe. Diese geschickt eingesetzte Dekoration nimmt dem großen Raum optisch den Hallencharakter. Zudem sorgen sinnvoll platzierte Raumtrenner aus Weinregalen, Kaminen und offenen Regalen für ein wenig Gemütlichkeit. Dunkles Holz am Boden, helles in der Luft, dazu rote Sessel, Tiergeweihe und viel schwarze Farbe machen das Lokal im Industrie-
mit Trüffeln und Spare Rips im Restaurant The Ash.
design zu einem echten Hingucker.
ESSEN
Von den Lunch-Deals wählen wir die Spare Ribs für 9,99 Euro und die Trüffel Pasta mit Beef für 8,99 Euro – beide Gerichte jeweils inklusive 0,3l Softdrink. Die dicken Stränge Ribs kommen in Begleitung einer Portion lecker-knuspriger Pommes mit Mayonaise. Das Fleisch ist umhüllt von einer dickflüssigen, rauchigen Barbecue Soße und passt bestens zu den sehr zarten (in Teilen trockenen) Rippchen. Nach eigenen Angaben wurden die insgesamt 60 Stunden schonend gegart. Kein Wunder, dass das Fleisch schon beim scharfen Anschauen vom Knochen fällt. Die
Tiermark T
An- und Verk Auf Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info. 0172-8673941 od. 0421-38709966
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Spielstunden für Hunde mit See und Café nach tel. Vereinbarung. Und los geht unser Zwergenalarm für kleine, leichte, verträgliche Hunde, mittwochs 18-19 Uhr 04221-44600 www.tierpension-ute-mahlstedt.de
Verkauf
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Ank Auf
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Trüffel Pasta mit Beef entpuppt sich als ein voller Teller dicklicher Linguine, mit großen Scheiben von Portobello-Pilzen, die in einer bratenähnlichen Soße liegen. Der eigentliche Trüffelgeschmack kommt von einigen eingelegten Scheiben, die on-top dekoriert sind. Dazu verteilen sich ein paar Rindfleischstücke, die allerdings zu scharf angebraten wurden. Sie sind zäh und teilweise sogar leider etwas angebrannt. Schade: beide Gerichte kommen nur lauwarm an den Tisch.
SERVICE
Hier haben wir nichts zu meckern: Der sehr freundliche Kellner ist aufmerksam und schnell.
PREISE
Tatsächlich sind 9,99 Euro und 8,99 Euro richtig gute Angebote – zumal die Getränke inklusive sind. Ausreichend sind die Portionen ebenfalls. Bei den Getränken wird es teuer: Ein Purezza Wasser 0,35l (laut Internet ein Filter- und Aufsprudelsystem für Gastronomen, also Leitungswasser) kostet stolze 3,90 Euro, ein Bier (0,3l) gehobene 4,90 Euro und der günstigste Wein (0,15l) 6,50 Euro.
FAZIT
Die Mittagstischpreise sind super, normale Getränkepreise sprengen den Rahmen. Bettina Meister
ANZEIGEN
Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Immob IlI engesuche
ETW zum Kauf gesucht 0157-92487579
Familie (Kinder 1+4 J.) sucht Haus (min. 120m²) mit Garten in Neustadt o. Grolland. 0176-20311948
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Reihenhaus gesucht 01579 2380907
GELDANLAGE
Sparpläne in stürmischen Zeiten
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Die Märkte schwanken, die Schlagzeilen überschlagen sich – und selbst erfahrene Anlegerinnen und Anleger beginnen zu zweifeln: „Soll ich meinen ETF-Sparplan jetzt pausieren oder einfach weitermachen?“ In ruhigen Zeiten ist die Devise klar: regelmäßig investieren, langfristig denken. Doch in turbulenten Phasen wird dieser Grundsatz zur Bewährungsprobe. Dabei spricht vieles fürs Durchhalten: Wer den Sparplan konsequent fortführt, profitiert vom Durchschnittskosteneffekt – kauft also in Krisen automatisch günstiger ein. Wer hingegen aussetzt, läuft Gefahr, den richtigen Wiedereinstieg zu verpassen. Denn wann der Tiefpunkt erreicht ist, weiß man immer erst im Nachhinein. Mein Fazit: Sparpläne sind in der Regel auf Langfristigkeit ausgelegt – gerade deshalb lohnen sie sich auch in stürmischen Zeiten. Wer dranbleibt, fährt auf Dauer meist besser.
KLIMATIPP
Ei, ei, ei – das geht auch nachhaltig!
FRIEDERIKE SCHOMBURG
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Ostern steht vor der Tür! Feiern Sie es doch dieses Jahr nachhaltiger – ohne auf Osterhasen, Eier und FamilienBrunch zu verzichten. Dafür ein paar Anregungen: Wenn Schokolade ein Muss ist, dann sollten fair gehandelte Bio-Produkte ohne Palmöl ins Osternest. Osterkörbchen können aus Zweigen oder Eierkartons selbst gebastelt und mit echtem Heu oder Gras gefüllt werden. Bunte Ostereier lassen sich natürlich färben – dafür eignen sich Rote Bete, Spinat, Karotten, Kurkuma oder Kaffeepulver. Kochen Sie diese Lebensmittel in Wasser, bis sich ein farbiger Sud bildet, und lassen Sie darin BioEier aus guter Haltung mitkochen. Ein Spritzer Essig intensiviert die Farbe. Die Eierschalen können bedenkenlos im Biomüll entsorgt oder als Dünger im Garten verwendet werden. Für den Osterbrunch bietet sich eine Vielzahl von veganen und vegetarischen Köstlichkeiten an. Wer ohne Ostereier feiern möchte, muss trotzdem auf das Verstecken nicht verzichten. Auch das Suchen von kleinen Figuren, Deko-Eiern oder Gutscheinen macht Groß und Klein viel Spaß – seien Sie kreativ und schauen Sie, was Sie schon zu Hause haben. Wir wünschen eine frohe Osterzeit!
Mietangebote
www.kaufen-bauen-mieten.de
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
Alte Küche wo bist du? Wir suchen dich! Neue Arbeitsplatten und Fronten. B. Ternieten -Tischlermeister. 04208-916351 Grasberg
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Blitzkredite u. günstige Bauspardarlehen vermittelt auch in schwierigen Fällen von Speulda, Sögestr. 48, 0421-175510
Dienstleistungen
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Verschiedenes
Bekanntschaften
Alles Mögliche KontaKte Fenster aus Polen
NEUES GARAGENTOR? 042156 99 140
Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über
65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle ein-
fach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Einsame Witwe Ella, 75 J., ich bin eine gutmütige, fleißige Frau, leider bin ich ganz allein, ich liebe das häusliche Leben, koche sehr gut, ich mag gern Tagesausflüge mit meinem Auto. Mir fehlt die tägliche Ansprache eines fürsorglichen Partners. Ich schmuse u. kuschle auch gern, wäre jederzeit umzugsbereit. Darf ich pv auf Ihren Anruf hoffen. Tel. 0151 - 62903590
Gundula, gesunde 76 Jahre, verwitwet, mobil (fahre sehr gerne). Eine sehr hübsche, herzensgute Frau, die nach dem Tod ihres Mannes sehr einsam ist. Ich suche einen natürlichen, ehrlichen, symp. Mann. Bei gegenseitiger Sympathie könnte ich alles aufgeben, zu Ihnen ziehen u. für Sie da sein. PV Tel. 0176-56841872
Hallo, bin die Veronika, 67 Jahre jung, sehr liebe Witwe u. hübsche Frau, finanz. versorgt, ohne Anhang, bin gerne Frau u. sehne mich nach Liebe u. Zärtlichkeit, suche pv einen sympathischen Mann, den ich gerne umsorgen u. verwöhnen möchte, auch bis 80 Jahre 0157 - 75069425
Pasta
Foto: Schlie
Der Future Parcours kommt in die Schule
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der Geschäftsführung
Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
Ein Sprichwort sagt, dass „einmal gesehen besser ist als tausend Mal gehört“. Noch viel besser ist, wenn man etwas nicht nur sehen, sondern selbst auch tatsächlich ausprobieren kann. Nach diesem Prinzip funktioniert ein sehr erfolgreiches Konzept zur Berufsorientierung, der sogenannte Future Parcours. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler nicht einmal die Schule verlassen, denn der Future Parcours kommt direkt zu ihnen in die Schule. Wie funktioniert der unter anderem durch die Agentur für Arbeit geförderte Future Parcours nun konkret? Eine Anzahl Unternehmen aus möglichst unterschiedlichen Branchen – oft aus dem Umfeld der jeweiligen Schule – stellt an einem Vormittag Personal. Dann durchlaufen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Stationen, an denen sie jeweils kleine berufstypische Aufgaben lösen müssen und dabei herausfinden können, was ihnen Spaß macht. So entstehen an einem Vormittag Einblicke in vielleicht zuvor gar nicht bekannte Berufe. Und im direkten Kontakt zu den Firmenvertretern und -vertreterinnen können auch gleich Praktika oder Ausbildungen angebahnt werden. Mehr Informationen unter jobtixx.com/futureparcours/
21. Gewerbeschau lädt ein
Marktplatz der Ideen: Schnell noch anmelden
OSTERHOLZ – Für die inzwischen 21. Auflage der GO (Gewerbeschau Osterholz) laufen die Vorbereitungen schon auf Hochtouren. Am 3. und 4. Mai findet der „Marktplatz der Ideen“ für Dienstleistung, Handwerk, Handel und Familienspaß im und rund um den Weserpark statt. Verschiedene Aussteller werden erwartet, in der Mall sowie auf der Freifläche am Haupteingang. Zahlreiche Handwerksbetriebe werden informieren und beraten. Wer noch Interesse hat, auf dem „Marktplatz der Ideen“ auszustellen, kann sich unter aktiv-fuer-osterholz.de informieren und anmelden.
Die Gewerbeschau wird von
einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet. Auf der Außenbühne sorgen Orchester, Chöre und LiveBands für musikalische Unterhaltung, während DJ Toddy, der die Veranstaltung bereits seit vielen Jahren als Moderator und Entertainer begleitet, für beste Stimmung sorgt. Ein Highlight ist die bereits 16. Auflage der beliebten Pümpelmeisterschaft. Dabei gilt es, mit den bereitgestellten Pümpeln möglichst treffsicher eine speziell konstruierte Zielscheibe zu treffen, sodass sie haften bleiben. Den Abschluss der Veranstaltung bildet der verkaufsoffene Sonntag am 4. Mai. bm
Kind vor Auto gelaufen
OSTERHOLZ – Am Sonntag wurde ein acht Jahre alter Junge von einem Auto erfasst und verletzt. Etwa um 14 Uhr befuhr der 63 Jahre alte Fahrer eines Audis die Otto-Brenner-Allee in Richtung Bundesautobahn A27. Das Kind befand sich zu diesem Zeitpunkt mit seiner Mutter auf dem Gehweg. Nach derzeitigem Ermittlungsstand lief der Achtjährige plötzlich auf die Straße, direkt vor das Auto des 63-Jährigen. Der Autofahrer konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der Junge erlitt leichte Verletzungen, wurde nach einer Erstversorgung von Rettungskräften vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht Zeugen, Hinweise nimmt die Verkehrsbereitschaft unter 0421 / 36 21 48 50 entgegen. WR
ARBERGEN – Da war die Freude groß: Der städtische Träger für Kindertagesbetreuung, KiTa Bremen, hat kürzlich das Richtfest der neuen Einrichtung am Ortwisch in Arbergen gefeiert. Bei dem Neubau, der Platz für bis zu 120 Kinder bietet, handelt es sich um ein modernes Kinder- und Familienzentrum (KuFZ), das den Bedürfnissen der Familien in der Umgebung gerecht wird. Zusammen mit der Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp, Vertreterinnen und Vertretern von Immobilien Bremen, dem Bauunternehmen sowie den Architektinnen und Architekten wurde das Ereignis gebührend gefeiert. „Es erfüllt mich mit Freude, dass wir in Arbergen einen Ort schaffen, der Raum für unsere Kinder bietet“, sagt die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp. „Hier entsteht noch mehr: ein Ort des Spielens und Lernens, ein Zentrum des Austauschs und der Unterstützung für Familien –für mich ist das ein wichtiger Schritt für eine inklusive Gesellschaft, in der alle Chancen haben.“
Baubeginn für das Projekt war im März 2024. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 10,2 Millionen Euro. Die Fertigstellung des Neubaus ist
Raum für 120 Kinder
Das Richtfest des Kinder- und Familienzentrums mit den Projektverantwortlichen (v. l.): Bernd Lübbehüsen, Jonas Dorn, Jan Schulze, Kerstin Brockmüller, Petra Zschüntzsch, Sascha Aulepp, Anastasia Edelberg, Ann-Katrin Kleinhempel, Thomas Middendorf, Stephanie Bürding, Tanja Seekamp. Foto:
Schuleintritt bieten. Besonderheiten des Neubaus umfassen einen „Marktplatz“, lichtdurchflutete Räume, ein offenes Treppenhaus und einen großzügigen Empfangsbereich. Zudem werden ein Eltern-Café, Familien- und Inklusionsberatung sowie Frühförderung Teil des Angebots sein, um die Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten zu stärken. bm Kita Bremen feiert Richtfest des neuen Kinder- und Familienzentrums Arbergen
für Ende 2025 geplant. Das innovative (Raum-)Konzept basiert auf der offenen Arbeitsweise des Kinder- und Familienzentrums und fördert eine inklusive Umgebung, in der sich alle Kinder auch selber einbringen können. „Wir freuen uns sehr, dass wir hier einen Raum schaffen, der die Vielfalt unserer Gemeinschaft widerspiegelt und Platz für individuelle Förderung bietet. Der Neu-
Clownerie für Alle: Straßentheater auf dem Marktplatz Tenever. Foto: pv
Die Welt der wilden Bienen
Neues Buch über das erstaunliche Leben der Insekten / Artenschutz bewahrt Vielfalt
OST – Unter dem Titel „Unsere Wildbienen“ ist jetzt ein Buch erschienen, das die Leser in die Welt der Insekten einführt. Mit viel Einfühlungsvermögen entführt die Biologin Sarah Wyndham Lewis ihre Leser in Natur und Garten und erklärt wie die Welt der Insekten aussieht. Zugleich ist ihr Band aber auch ein kleiner Leitfaden über bienenfreundliche Gärten und nachhaltige Gartengestaltung. Denn, wie auch jeder Imker weiß, lässt sich jeder Garten so anlegen, dass Bienen stets ausreichend Tracht finden und sich auch andere Kleinlebewesen wohl fühlen. Wyndham Lewis hat ihr ganzes Leben versucht, Lebensräume für viele der rund 25.000 Bienenarten zu schaffen und lädt die Leser dazu ein, sie auf ihrem Lebensweg zu begleiten.
Während die Honigbiene den meisten Menschen bekannt ist, hört das Wissen bei den meisten anderen Insektenarten bereits auf. Deshalb stellt Wyndham Lewis verschiedene Bienen in Artenporträts vor. Denn vor allem die Wildbienen
haben es ihr angetan, die im Schatten ihrer bekannten Honigbienen-Schwestern – gemeinsam mit vielen weiteren
bau wird ein Ort sein, an dem Begegnung und Zusammenarbeit gefördert werden“, so Tanja Seekamp und Stephanie Bürding, das Leitungsteam des neuen Kinder- und Familienzentrums Arbergen. Der neue Standort vereint die bisherigen Einrichtungen KuFZ Arbergen und Mahndorf und wird Raum für 20 Krippenkinder sowie 100 Mädchen und Jungs über drei Jahren bis zum
Eine Seifenoper
Zirkusstück: Umsonst und draußen
TENEVER – Was hat denn eine Badewanne auf der Straße zu suchen? Seit Anfang des Jahres sind die drei Clowns Mika Schnapper, Elena Puchelt und Erol Ozan Bulut immer wieder bei Residance, einem Standort von Quartier an der Ludwigshafener Straße 2b in Tenever, zu Gast, um sich ein neues Zirkusstück auszudenken. Herausgekommen ist eine „Seifenoper“ – ein Stück, in dem jongliert, gebadet, gespritzt und gespielt wird. Seife, Badeenten und Bälle fliegen durch die Luft.
Am Freitag, 25. April, 17 Uhr, zeigen die drei Performer (kostenfrei) zum ersten Mal der Öffentlichkeit, was sie in den ver-
gangenen Wochen erarbeitet haben. Diese Probe-Show findet draußen auf dem Marktplatz Tenever zwischen den Räumen von Residance und dem Eingang zum OTe-Bad statt. Wie bei einem Straßentheater können alle, die Lust haben, dem Spektakel zusehen. Das Stück ist für jedes Alter gedacht: Kinder und Erwachsene sind alle willkommen. Besonders an dieser Aufführung ist, dass die Künstler im Anschluss mit dem Publikum ins Gespräch kommen wollen um herauszufinden, wie das Stück ankommt. Bei schlechtem Wetter findet die Aufführung im Tanzsaal von Residance statt. bm
Das Buch „Unsere Willdbienen“ ist mit vielen Illustrationen ausgestattet. Foto: Bollmann
Insekten – einen großen Teil der Bestäubungsarbeit leisten. Insgesamt 25 Wildbienenarten wie die Große Wollbiene, die Rote Mauerbiene, die Seiden-, Sand- oder Schneckenhausbienen bildet Wyndham Lewis ab und erläutert die Besonderheiten ihre Ansprüche und Lebensweisen. Danach hat man viel weniger Probleme Mauer-, Furchen- oder Sandbiene zu erkennen, sowie ihre Lebensräume und deren ökologische Funktion einzuordnen. Dabei hat die Autorin nicht einmal annähernd vor, alle der rund 25.000 Bienenarten auf der Welt vorzustellen. Sie findet nicht einmal die Unterscheidung in Bienen, Wespen oder Hummeln für so wichtig. Sie unterscheidet diese Insekten lieber in Solitärbienen und soziale Bienen. Denn nur wenige der Wespen oder Hummeln leben
als soziale Bienen und bilden Staaten.
Gemein ist ihnen dafür, dass sie eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem spielen. Die Autorin zeigt anhand der Bestäubung und Befruchtung vieler Pflanzenarten auf, welche Bedeutung die Bienen für die Lebensmittelproduktion haben. Zugleich erklärt sie, wie sich Bienen entwickeln und leben oder welche Pflanzen besonders naktarreich und deswegen bienenfreundlich sind.
So legt die Autorin schon ihr ganzes Leben insektenfreundliche Bereiche an und schafft so neue Lebensräume. In ihrem Buch zeigt sie auch auf, wie jeder Einzelne die Bienen in seinem Garten unterstützen kann. Durch eine geeignete Auswahl an bienenfreundlichen Blumen, Gemüse, Obstgehölzen und geeigneten Nisthilfen.
„Unsere Wildbienen“ ist im Landwirtschaftsverlag erschienen und unter ISBN: 9783-7843-5793-5 für 22 Euro im Handel erhältlich. mb
Kita Bremen
Ein Ort der Begegnung
Nachbarschaftstreff Am Siek feiert im Mai 60-jähriges Bestehen
VOLKER ALTHOFF
OSTERHOLZ – „Wir wollen hier Deinen 100-Geburtstag feiern“, sagt Marina Neves da Silva zu „Franzi“. Deren richtiger Name lautet Franziska Sperwien. Sie ist 96 Jahre und besucht seit zehn Jahren den Nachbarschaftstreff Am Siek im „Schweizer Viertel“. Dieser feiert im Mai 60-jähriges Bestehen. „Früher waren hier auf diesem Grundstück alles Felder, alles war platt und es war ländlich“, erinnert sich Sperwien, die in direkter Nachbarschaft wohnt. Je nach Gesundheitszustand besucht sie mehrmals in der Woche die Anlaufstelle in Osterholz und beteiligt sich an Gruppen wie „Bingo“, Gedächtnistraining oder „Mensch Ärgere Dich nicht“. Ihr gefällt es dort. Auch Frank und Maria Schröder, beide Rentner, fühlen sich im Nachbarschaftstreff wohl. Das Ehepaar wohnt ebenfalls in der Nähe. „Seit elf Jahren komme ich schon mit meiner Frau hier her. Wir mögen die Gemeinschaft und das Gesellige. Dabei unterhalten wir uns mit anderen Besuchern und haben auch schon etliche Bekanntschaften geknüpft“, berichtet Frank Schröder. Beide nehmen an mehreren Angeboten teil. Ümmühan Cogan arbeitet seit drei Jahren als Leiterin in der Begegnungsstätte. Sie ist gelernte Zahnarzthelferin und ist durch das Quartiersmanagement Osterholz an die Stelle gekommen. „Seit 15 Jahren arbeite ich ehrenamtlich, zum Beispiel in der Moschee, in der aufsuchenden Altenarbeit sowie mit muslimisch-türkischen Frauen“, zählt Cogan auf. Das sei eine tolle Arbeit. Im Nachbarschaftstreff hat sie viel mit Menschen zu tun. „Ich liebe
Eine der Gruppen trifft sich regelmäßig, um Bingo zu spielen.
Menschen um mich herum“, erzählt sie. In früheren Zeiten hätten sich mehrere Gremien im Haus getroffen sowie Ortspolitiker. Viele Kurse über Demenz oder Patientenverfügung hätten dort stattgefunden. „Wir beteiligen uns an Sommerfesten oder Stadtteilfesten und nehmen an Ortsamts- oder Beiratssitzungen teil“, sagt Cogan. Vor 60 Jahren begann alles mit der Altentagesstätte Am Siek. Irgendwann waren die Räume jedoch zu klein. Die Initiative Skatgruppe „Alte Hasen“ bemühten sich um eine Eingabe in der Bürgerschaft – mit Erfolg. Nach langen Beratungen genehmigte die Politik ein Anbau. Mit der Fertigstellung erfolgte der Name in „Nachbarschaftstreff Am Siek 43“. In der Folge stiegen die Besucherzahlen rapide an und rechtfertigten im Nachhinein den Bau. Ohne die Hilfe ehrenamtlicher Helfer und dem Ältestenrat wären viele Veran-
staltungen und die Gruppenarbeit nicht möglich. Viele Aktivitäten finden im Haus statt: „Es gibt ein Spielenachmittage, eine Bingo-Runde, Gedächtnistraining sowie einen Klönschnack“, erzählt Ümmühan Cogan. Aber auch die Frauen- und Malgruppe Seniorinnen (ZIS) treffen sich regelmäßig. Kurse wie Rhythmische Gymnastik, Gymnastik, Beweglichkeit und Stärkung der Muskulatur oder ein Kreativkurs für Mädchen/Jungen von zehn bis 15 Jahren werden angeboten. Und der Karnevals Verein Rot-Weiß Bremen kommt zusammen. „Ganz neu ist ein Schach-Angebot für Jung und Alt“, sagt Cogan. Am 18. Mai findet zum Anlass des Bestehens eine Feier statt. „Wir haben ein kleines Programm geplant. Der Ortsamtsleiter kommt. Der Chor ‚Sterne von Bremen‘ tritt auf. Tamilische Kleingruppen präsentieren
SICHERHEIT IN BREMEN:
Foto: Volker Althoff
Volkstänze. Die Bewegungsgruppe wird etwas aufführen. Das Fest dauert etwa ein bis zwei Stunden und fängt um 15 Uhr an“, verrät die Leiterin. Bei schönem Wetter werde draußen ein großes Schachfeld mit Figuren aufgebaut.
Ümmühan Cogan schätzt an der Begegnungsstätte vor allem einen Aspekt: „Der Nachbarschaftstreff ist sehr persönlich. Wir stehen den Leuten alle sehr nahe. Viele sprechen über ihre Sorgen mit uns.“
Marina Neves da Silva, die seit 13 Jahren als Leiterin im Haus arbeitet, formuliert einige Wünsche für die Zukunft: „Wir wünschen uns viele Aktivitäten hier im Haus. Und ich hoffe, dass es mal wieder eine Frühstücksgruppe geben wird.“
Wer Kurse oder Gruppen anbieten möchte, kann sich melden unter 0421/42 07 50 oder an AktiveMenschenAmSiek@web. de
OSTERHOLZ – Entspannt ein paar Pins umhauen – das geht ab sofort wieder im frisch renovierten Strikee‘s im KristallPalast Bremen am Weserpark. Neben dem Kino und der Mall bekam auch Bremens größte Bowlingbahn ein Makeover. Die Umbauten der AmericanDiner-Gastronomie mit den großen Leinwänden für Fussball und Sporteventübertragungen und der hochmodernen Bowlingbahnen sind in dieser Woche nach rund einem halben Jahr Renovierungsarbeiten abgeschlossen.
Auf 3.000 Quadratmetern Fläche stehen den Gästen insgesamt 28 Bahnen zur Verfügung – 16 von ihnen wurden komplett erneuert und mit der modernsten Technik ausgestattet, die derzeit auf dem Markt verfügbar ist. Das ist nicht nur für Profi-, Betriebs- und Ligaspieler interessant, auch Freizeitsportler können an dem
neuen Scoring-System mit den modernen Touch-Screens ihren Spaß haben: Das hält nämlich neben dem normalen Punkte zählen auch noch unterhaltsame Spielchen parat. Strikee’s Wild West ist ein abgetrennter Raum, der auch privat gemietet werden kann – beispielsweise für Junggesellenabschiede, Kindergeburtstage oder Firmenevents. Dort steht neben vier kleineren Bowlingbahnen, Darts und Billiard auch noch eine Bull-RidingMaschine bereit. Zudem können sich die Gäste an einer interaktiven Multi-Ball-Wand austoben.
Verschiedene Specials und Events, die Übertragung sämtlicher Fußballspiele und natürlich die Möglichkeit, vor Ort Burger und Co. genießen zu können, runden das Angebot im Strikee‘s ab. Mehr Infos gibt es auch online unter strikees.de bm
16 der insgesamt 28 Bowlingbahnen im Strikee‘s wurden mit neuester Technik ausgestattet.
Foto: Schlie
Viel Programm zum Osterfest
Gottesdienste und mehr in den evangelischen Kirchen Bremens
OST – Die Bremische Evangelische Kirche (BEK) lädt auch in diesem Jahr zu einem umfangreichen Osterprogramm ein –mit rund 110 Gottesdiensten, Konzerten, Andachten und besonderen Aktionen in den Bremer Stadtteilen. Von stiller Besinnung in der Karwoche bis hin zum lodernden Osterfeuer in der Osternacht: Die Kirchengemeinden feiern das wichtigste Fest der Christenheit mit Engagement und Kreativität. Den Auftakt bildet der Palmsonntag, der an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert. Viele Kirchen schmücken ihre Räume mit Palmzweigen und frischem Grün. In den Tagen bis Karfreitag finden zahlreiche Passionsandachten und musikalische Höhepunkte statt: So wird am Gründonnerstag, 17. April, in der Stadtkirche Unser Lieben Frauen die JohannesPassion von Johann Sebastian Bach aufgeführt – mit dem Knabenchor, dem Collegium Musicum 1635 und namhaften Solisten unter der Leitung von Ulrich Kaiser.
Am Karfreitag, 18. April, folgt das Oratorium „Stabat Mater“ von Antonín Dvorák im Bremer Dom, musiziert von den Bremer Philharmonikern und dem Domchor. Parallel dazu laden die Gemeinden zu stillen Gottesdiensten und Aktionen wie dem Familien-Kreuzweg in der Bremer Neustadt ein – ein meditativer Spaziergang mit Stationen, die zum Nachdenken über Leid, Hoffnung und Versöhnung anregen sollen. Der Spaziergang startet am Gemeindezentrum St. Pauli (Große Krankenstraße 11).
Wenn in der Osternacht die ersten Sonnenstrahlen den Horizont berühren, erklingen in vielen Gemeinden festliche Osterlieder: Zum Beispiel um 5 Uhr in St. Michael in Grohn, gemeinsam mit der katholischen Nachbargemeinde. Neben Osterfeuern und Eiersuche für Kinder laden viele Gemeinden auch zu Osternächten mit anschließendem Frühstück für die ganze Familie ein. Ein Höhepunkt ist der Rundfunkgottesdienst aus der Stadtkirche Unser Lieben Frauen am Ostersonntag, 10 Uhr, live übertragen auf Radio Bremen Zwei.
Am Ostermontag gibt es ebenfalls vielfältige Angebote: Etwa den Plattdeutschen Ostergottesdienst in der St.-JakobiKirche (Kirchweg 55-57) ab 10 Uhr oder eine Andacht auf dem Reitplatz der Reit- und Fahrgemeinschaft Auetal, ebenfalls ab 10 Uhr. Ein Motor radgottesdienst unter freiem Himmel findet in St. Magni um 11 Uhr für alle Zweiradfans statt. Das gesamte Programm mit Filterfunktion nach einzelnen Veranstaltungen gibt es online unter: kirche-bremen.de/ostern. rf
Das wichtigste christliche Fest wird auch in den Bremer Kirchengemeinden mit viel Programm gefeiert. Foto: Pixabay
Manuel Ostermann: DPolG Bundespolizeigewerkschaft
Wiedersehen mit Woltemade
ROBERT LÜRSSEN
Da waren es nur noch fünf. So viele Punkte trennen Werder nach dem überzeugenden 2:0-Erfolg gegen Eintracht Frankfurt noch von Platz sechs in der Bundesliga und damit der Chance in der kommenden Spielzeit international mitspielen zu können. Den nächsten Schritt in diese Richtung könnten die Bremer, aktuell auf Rang zehn der Tabelle platziert, an diesem Sonntag (15.30 Uhr) machen. Denn mit einem Sieg beim VfB Stuttgart (9.) würde man einerseits aus eigener Kraft einen direkten Konkurrenten überflügeln, andererseits stehen sich in Mönchengladbach (6.) und Freiburg (7.) sowie Wolfsburg (12.) und Leipzig (5.) weitere Konkurrenten in direkten Duellen gegenüber. Irgendwer wird also zwangsläufig Punkte liegen lassen.
„Das Spiel kann wegweisend für uns sein. Trotzdem gehen wir es wie die letzten an. Wir wollen drei Punkte mitnehmen“, sagt Felix Agu. Zu weit nach vorn denken will er nicht.
„Wir tun gut daran, immer aufs nächste Spiel zu gehen. Danach kann man dann sehen, w ie sich das auf die Tabelle auswirkt“, meint er.
Dass sie auch gegen den VfB Stuttgart bestehen können, zeigten die Bremer im Hinspiel. Beim 2:2 (1:1) im Weserstadion beherrschten die Bremer den Vizemeister des Vorjahres über weite Strecken und gingen zweimal in Führung. Zwei Patzer im Defensivverhalten ermög lichten Demirovic jedoch jeweils den Ausgleich. Die Partie ist natürlich auch
SPORT KOMPAKT
TOR DES MONATS
der bereits erwähnte Demirovic wissen bekanntlich auch ganz gut, wie man den Ball ins Tor bekommt, auch wenn sich Undavs Formkurve zuletzt im Tal befand. Bei Werder spricht vieles dafür, dass Trainer Ole Werner zum dritten Mal in Folge dieselbe Startelf ins Spiel schicken kann. So konnte Amos Pieper, der gegen Frankfurt wegen einer Rippenprellung ausgewechselt worden war, schon zum Auftakt der Trainingswoche am Mittwoch wieder mittrainieren. Lediglich Romano Schmid (Belastungssteuerung) und Milos Veljkovic (weiterhin muskuläre Probleme) fehlten. Warum Felix Agu sich
deshalb eine besondere für Werder, weil es ein Wiedersehen mit Nick Woltemade gibt. Das gilt auch für Agu, der weiterhin privaten Kontakt zu Woltemade pflegt. „Ich habe das Hinspiel verpasst. Deshalb freue ich mich jetzt umso mehr auf das Rückspiel“, sagt Agu. Aus persönlicher Sicht sei es schade, dass Woltemade nach Stuttgart gegangen sei. „Aber für ihn hat es sich ja gelohnt.“ Was direkt die Frage aufwirft, ob es ein besonderes Rezept gibt, um den langen Stürmer zu stoppen. „Der Typ ist zwei Meter groß und kann unfassbar gut mit dem Ball umgehen. Im Training war es nie einfach“, erklärt Agu. Das gelte insbesondere für ihn als kleineren Spieler. Marco Friedl hingegen habe immer viele Zweikämpfe gegen Woltemade gewonnen. Woltemade ist auch nur einer aus der starken Offensivabteilung der Schwaben. Deniz Undav, ein weiterer Akteur mit Werder-Vergangen heit, und
Der Freistoß-Treffer von Marvin Ducksch zum 1:0 beim 3:0-Erfolg des SV Werder in Kiel ist für die Wahl zum Tor des Monats März der ARD Sportschau nominiert worden. Die Abstimmung unter sportschau.de läuft bis zum 26. April.
D urch einen 28:24 (14:11)-Auswärtssieg beim Tabellenletzten Mainz-Bretzenheim haben die Handballerinnen des SV Werder die Abstiegsränge in der 2. Bundeliga verlassen. Bereits am heutigen Samstag könnten die Bremerinnen ihre Position noch verbessern. Zum Nachholspiel kommt der ESV 1927 Regensburg in d ie Klaus-Dieter-Fischer-Halle. Anpfiff ist um 18.30 Uhr.
Trotz einer 24:25-Niederlage in letzter Sekunde haben die Drittliga-Handballer des ATSV Habenhausen den Klassenerhalt vier Spiele vor Saisonende bereits sicher. Neues Saisonziel ist nun das Errichen eines einstelligen Tabellenplatzes. Hilfreich dafür wäre ein Auswärtssieg heute (19.30 Uhr) beim Schlusslicht VfL Gummersbach II.
M it einem Sieg gegen Blau-Weiß Lohne wollen die Regionalliga-Kicker des Bremer SV am Sonntag (15 Uhr) einen weiteren Schritt in Richtung Klassenerhalt machen. Einen kleinen Rückschlag erlitt die Mission am vergangenen Sonntag durch eine 1:2-Niederlage gegen den Tabellendritten Kickers Emden.
I hren Platz im Vorderfeld der Fußball-Regionalliga Nord festigte hingegen die U 23 des SV Werder durch einen 3:1-Sieg gegen Schlusslicht Holstein Kiel II. Werder ist heute (13.30 Uhr) bei Weiche Flensburg gefordert.
Die Hockeyfrauen des Bremer HC stehen heute im Heimspiel gegen den Tabellenvierten Club an der Alster vor einer großen Herausforderung. Immerhin können sie den Schwung des 2:1-Erfolges über den Berliner HC vom vergangenen Wochenende mitnehmen. Anpfiff auf der BHC-Anlage am Heinrich-Baden-Weg ist um 13 Uhr.
Preis für Engagierte
Der Bremer Fußball-Verband (BFV) ruft alle Vereinsvertreter und Vereinsvertreterinnen auf, verdiente Ehrenamtliche für den DFB-Ehrenamtspreis vorzuschlagen. Der DFB-Ehrenamtspreis 2026 sowie der dazugehörige „Club 100“ stellen eine besondere Anerkennung und Wertschätzung für herausragendes ehrenamtliches Engagement im deutschen Fußball dar. Ab sofort können bis zum 31. Mai Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis eingereicht werden. Dieser Preis richtet sich an Ehrenamtliche, die in den Jahren 2023 bis 2025 feste Ämter und Aufgaben innerhalb eines Vereins übernommen haben oder herausragende projektbezogene Leistungen erbracht haben. Auch Personen ohne feste sportverwaltende Funktion können für die Auszeichnung vorgeschlagen werden. „Engagierte ehrenamtliche Vereinsarbeit ist das Fundament des Fußballs in Deutschland“, betont Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident. Vorschläge können online über dfb.de/ehrenamtspreis eingereicht werden. rl
Felix Agu erkämpfte sich seinen Stammplatz auf der linken Außenbahn zurück und ist auch morgen wieder Kandidat für die Startelf.
Foto: gumzmedia/Andreas Gumz via Nordphoto
Familie Hubert Markmann freut sich auf Ihren Besuch! . . . das Gute-Laune-Karussell
. der Fahrspaß für jedes Alter www.schausteller-markmann.de
Der Happy Traveller wünscht Frohe Ostern !
Pascher seit 1959
Süße Spezialitäten
Das große Frühlings-Volksfest im Norden, 11. bis 27. April 2025
185 Buden und Fahrgeschäfte sind da
Die Osterwiese lockt mit Feuerwerk, Comicfiguren und Motorrädern auf dem Hochseil
MARCUS SCHMIDT
„Eine neue Silhouette für die Osterwiese“, verspricht Susanne Keuneke vom Verband der Schausteller und Marktkaufleute Bremen. Das liegt zum Beispiel am höchsten Riesenrad, das erstmals auch in der Mitte der Bürgerweide steht. Vom 11. bis zum 27. April lockt das Volksfest zum Frühlingsspaß zwischen Fahrgeschäften und Zuckerwatte.
„Ob Adrenalin pur, gemütliches Bummeln oder was Leckeres auf die Hand: Hier ist für jede und jeden was dabei. Die Karussells drehen ihre Runden, an den Buden gibt es was zu gewinnen und für den kleinen oder großen Hunger warten süße und herzhafte Snacks an jeder Ecke“, weiß Christoph Sonnenberg, Sprecher der Wirtschaftssenatorin, und motiviert zum Mitfahren: „Wer es spannend mag, wagt sich in die Geisterbahn, während auf dem Autoscooter ordentlich Tempo gemacht wird.“
Und es müsse nicht teuer sein: „Die Bremer Freikarte können Kinder und Jugendliche auf der Osterwiese bei fast allen Fahrgeschäften und Buden einsetzen“, so der Spre-
Blick aus 65 Metern Höhe: Aus den klimatisierten Gondeln des Riesenrades City Star blickt man zum Beispiel auf Fahrgeschäfte (l.), die Messe (r.) und in Richtung Fernsehturm (M.). Foto: Marcus Schmidt
cher. Wo das genau möglich ist, erkenne man am FreikartenHinweis an den Kassen oder vorab im Internet auf freikarte. bremen.de
Staatsrätin Maike Frese eröffnet den Markt am 11. April. um 18 Uhr, in der Bayernfesthalle. Gegen 21.45 Uhr wird das Höhenfeuerwerk gezündet. Am 15. April ist Selfie-Alarm bei der Cartoon-Parade mit Comic-Figuren. Am 17. April, zwischen 15.30 und 17.30 Uhr, verteilt der Osterhase Schokolade. Vom 24. bis 27. April fahren die Geschwister Weisheit auf dem Hochseil über die Marktfläche hinweg. Sie starten jeweils 16 und 20 Uhr, am Sonntag nur nachmittags. Die Osterwiese ist täglich von 14 bis 23 Uhr geöffnet, mit Ausnahme des Karfreitags.
Die BremerFamilien Achterbahn begrüßt Sie auf der Osterwiese2025 präsentiertvonAdrianoWegener
Die Schausteller der Osterwiese bieten das Großereignis im Frühjahr (Grafik). Entsprechend eng wird es für alle, die mit dem Auto kommen. Wer bis zum Hauptbahnhof mit Bus-
sen und Bahnen fährt, erspart sich die Parkplatzsuche . Denn die Bürgerweide ist vom 11. bis 27. April fast komplett für private Fahrzeuge gesperrt. „Um die Zufahrt für Rettungs- und
Einsatzfahrzeuge zu gewährleisten, ist es wichtig, die per Haltverbot gekennzeichneten Bereiche freizuhalten. Falschparker müssen mit dem Abschleppen rechnen“, so Polizei-
Pressesprecher Niels Matthiesen. Er warnt: „Bitte beachten Sie, dass auf der Osterwiese weder Waffen, wie Messer und ähnliches erlaubt sind.“ mas Grafik: Arge Bremer Märkte
Osterhase, Osterlamm und die Eier liefernden Hühner dürfen weiterleben: Wer es mag, findet an über 80 Geschäften, Imbissen und Restaurants Herzhaftes, Süßes und Scharfes zum Essen ohne Fleisch und Fisch. Von Maiskolben und Champignons, über Bratwurst und Pizza, weiter über Blumenkohl, Camembert und Tacos, bis hin zu den Klassikern wie gebrannten Mandeln, Flammkuchen oder Crépes reicht das Angebot in diesem Jahr. Die ewig beliebten Pommes Frites, gebackene Kartoffeln oder Spiralkartoffeln sind fast überall zu finden. mas
Die Osterhasen werden Vegetarisches gern sehen: Sie, Osterlämmer und Hühner dürfen dadurch weiterleben. Foto:
Foto: Schlie
Als Biest unter den Fahrgeschäften gilt „The Beast“: Es ist eine der Neuheiten oder weiterentwickelten Höhepunkte auf der Osterwiese 2025. Fliehkräfte in Fahrgeschäften aber auch Spiegelungen im Irrgarten bringen die Sinne kurzfristig durcheinander.
Neue Höhepunkte bis zu 65 Metern
Neun Premieren auf der Osterwiese / Riesenrad City Star, The Beast und Chaos Fabrik dabei
MARCUS SCHMIDT
Erstmals steht das bisher höchste, transportable Riesenrad City Star mit 65 Metern Höhe mittenmang. Die Kabinen sind klimatisiert. Es ist eine von neun Premieren auf
dem Fest. Gondeln, die sich schnell und um die eigene Achse drehen, bietet zum Beispiel The Beast. Auch das Laufgeschäft Chaos Fabrik scheint Naturgesetze mit einem sich drehenden Tunnel oder beweglichen Böden aufzuheben.
„Angebot für alle Schichten“
Das mag die Markt-Staatsrätin Maike Frese
WESER REPORT: Frau Frese, was sind Ihre privaten Favoriten auf der Osterwiese?
MAIKE FRESE: Aus Kindheitstagen bin ich ein Fan der Kettenkarussells. Jetzt würde ich das neue Riesenrad ausprobieren: Neuer Standort, neuer Blick und neue Höhe.
Was essen Sie auf der Osterwiese gern?
Ich würde die Champignons nehmen und eine Bratwurst.
Was wollen Sie auf dem Volksfest noch voranbringen?
Das oberste Ziel ist, dass das Fest friedlich abläuft. Da tun wir schon eine ganze Menge dazu. Denn nichts ist schlimmer als ein Volksfest, das durch schlechte Stimmung, Krawall oder was auch immer beeinträchtigt ist. Es soll möglichst ein Angebot für alle Bevölkerungsschichten sein. Wir können dafür sorgen, dass wir Vielfalt haben. Deswegen heißen Volksfeste auch Volksfeste.
Das Take Off verspricht, dass die Gäste abheben: Auf einer Drehscheibe rotieren Gondeln mit hohen Fliehkräften. Der Simulator New World 3000 überrasche seine Gäste mit beweglichen Sitzen, SurroundKlang, Nebel und Düften –
mehr als Kino. Aber es steht auch ein Klassiker für „Orientierungslosigkeit“ ganz neu an: Atlantis hat einen „kunstvoll gestalteten Irrgarten aus Glas“ mitgebracht. Auch Mach 1, Geister Tempel, und Playball gehören zu den Neuen.
Staatsrätin Maike Frese kümmert sich unter anderem um die Osterwiese. Der Staatsrätin ist es besonders wichtig, „dass das Fest friedlich abläuft“.
Foto: Schlie
Der Schaukelspaß für die ganze Familie wieder auf der Osterwiese!
DasKindert raumkarussell Seit über 50 Jahren in Bremen!
Osterwiese und Freimarkt
Herzlich willkommen und viel Spaß wünscht Euch das Kindertraumkarussellteam. erwartet alle kleinen Gäste. Ganz besonders Kinder im Rollstuhl. Jetzt könnt Ihr in Eurem Rolli bei uns mitfahren! Ein einmaliges Erlebnis auf der Osterwiese.
Schlie
Silje und der Jazz
Eine der erfolgreichsten europäischen Jazzsängerinnen kommt nach Worpswede: Silje Nergaard. Mit ihrem neuen Album „Tomorrow we’ll figure out the rest“ kehrt sie zu ihren Jazz-Wurzeln zurück, wo alles 2001 mit dem Grammy-nominierten „At First Light“ begann, das ihr die Tür zur internationalen Szene öffnete. Die Sammlung melodischer Songs, die von klassischen Jazz-Standards inspiriert sind, präsentiert sie am 23. Mai, 20 Uhr, in der Music Hall.
Schön für dich
Sie gehört zu den besten weiblichen Comedians
Deutschlands: Lisa Feller ist mit ihrem neuen Live-Programm „Schön für dich!“ auf Tour und am 24. Mai, 20 Uhr, im Ritterhuder Hammeforum zu Gast – mit vielen Gags und schrägen Alltags-Knallern.
40 Jahre Simply Red
Nur wenige Bands können den Erfolg und die Langlebigkeit vorweisen: „Simply Red besteht nun schon seit 40 Jahren. „Wir freuen uns darauf, dieses Ereignis mit euch auf unserer Tour zu feiern“, sagt
Sänger Mick Hucknall. Für dieses Konzert haben sie alle Lieblingslieder von 1985 bis heute im Gepäck – zu erleben am 17. Oktober, 20 Uhr, in der Hamburger Barclays Arena.
Maiden rockt Open Air
Iron Maiden kommen im nächsten Jahr auf ihrer „Run for your lives world tour“ am 15. Juli auf die Bremer Bürgerweide. Die Tournee markiert das 50-jährige Bestehen der von Steve Harris Ende 1975 gegründeten Band. Um dieses zu feiern, wird Maiden-Fans eine ganz besondere Setlist versprochen, die sich über die insgesamt neun Studioalben von
„Iron Maiden“ bis „Fear Of The Dark“ erstreckt, zusammen mit der spektakulärsten und aufwändigsten Show aller Zeiten.
Leadsänger Bruce Dickinson betont: „Das ist eine Tour, die ein Lächeln auf dein Gesicht und ein Jubeln in deine Kehle zaubern wird. Wenn du uns schon einmal gesehen hast, kannst du dich bereit machen,
Rod und die „Hot legs“
dieses Erlebnis auf eine ganz neue Ebene zu heben. Wenn du uns noch nie gesehen hast: Worauf zur Hölle wartest du? Dies ist deine Chance, herauszu nden, was du verpasst hast!“ Für die große Open-AirShow von Iron Maiden am 15. Juli, 19 Uhr, auf der Bremer Bürgerweide, verlosen wir 3 x 2 Tickets. Rufen Sie uns an bis Montag, 14. April, 15 Uhr, un-
ter der Telefonnummer 01 37 / 87 80 201 Ein Anruf kostet 0,50 Euro inkl. MwSt. aus dem Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinnerinnen oder Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/ datenschutzerklaerung/
Sido auf Jubiläumstour
Party am Karfreitag
Reinfeiern geht auch: denn am Karfreitag darf ab 21 Uhr getanzt werden. „Don’t push this button!“ heißt die Tour von Solar Fake, mit der sie am 18. April im Schlachthof die Bühne beben lassen. Es heißt, die Konzerte des Berlin-Leipziger Synthiepop-Trios sind so intensiv, dass man sich wünscht, sie würden nie enden. Als special guest sind „Alienare“ mit am Start
Skandal um Rosi I ziag’s net aus mei Rock’n’Roll Schua! Diese Zeile aus dem gleichnamigen Song sagt eigentlich alles: die Spider Murphy Gang ist immer noch da. Hits wie „Skandal im Sperrbezirk“ sind nun schon mehr als 25 Jahre her – aber die LiveKonzerte der Band sind immer noch packende Performances. Zu erleben am 25. April, 20 Uhr, im Modernes.
Ob „Da Ya Think I’m Sexy“, „You Are In My Heart“, „Hot Legs“, „Forever Young“ oder „Sailing“ – Rod Stewart begeistert seine Fans seit inzwischen fünf Jahrzehnten. Seine unverwechselbare Stimme, sein Stil und sein Charisma haben ihn zu einem der erfolgreichsten Sänger und Entertainer aller Zeiten gemacht. Sein Erfolg zieht sich durch alle Genres populärer Musik, von Rock, Folk, Soul über R’n’B bis hin zu den modernen Standards.
Unnachahmlich sein markanter Humor, sein Sexappeal und die Reibeisenstimme. Zudem glänzt er in jedem Jahrzehnt mit Charterfolgen seiner Alben und Singles. Insgesamt hat er mehr als 250 Millionen Tonträger weltweit verkauft, zehn seiner Alben erreichten die Nr. 1 der Charts.
Jetzt präsentiert der legendäre Star die Songs seiner Karriere, die Hits und die Klassiker auf seiner
Tour, mit der er am 4. Mai, 19 Uhr, auch in der Bremer ÖVB-Arena zu Gast ist.
Das Jahr 2000 ist inzwischen schon 25 Jahre her – Sido steht also bereits seit einem Vierteljahrhundert auf der Bühne. Um dieses Jubiläum angemessen zu feiern, geht der Rapper auf eine Jubiläumstour, bei der er die vergangenen 25 Jahre seiner Karriere Revue passieren lassen und seine größten Hits live performen wird. Fans können sich auf eine Reise durch alle Phasen seiner Musik freuen, von den frühen Klassikern bis hin zu den
neuesten Tracks. Geplant ist eine Show voller Erinnerungen und Emotionen, die ganz deutlich zeigt, warum Sido seit bereits so vielen Jahren nicht aus der deutschen Rap-Szene wegzudenken ist. Ein Muss für alle, die Sidos musikalische Entwicklung live erleben und die Songs feiern wollen, die eine ganze Generation geprägt haben. Zu erleben ist das Konzert am 20. Juli, 19 Uhr, auf der Bremer Bürgerweide.
Tom Jones rockt die Seebühne
Teddy und die Bremer, das passt: Gleich drei mal kommt Teddy Teclebrhan mit seinem neuen Programm in die Hansestadt: am 8. und 9. Mai sowie am 3. Dezember, jeweils 20 Uhr. Was er sich diesmal dafür alles überlegt, wird noch nicht verraten, aber klar ist: keiner vereint Comedy, Musik, Tanz und Schauspielerei zu so einzigartigen und verrücktem Erlebnissen wie er. Und Antoine, Percy oder Lohan werden sicher auch dabei sein.
Outta love
Und noch einer ganz großen Player kommt nach Bremen: Tom Jones kehrt mit seiner „Defy Explanation“Tour im Sommer auf die deutsche Bühnen zurück. In den mehr als 50 Jahren seiner Karriere hat Tom Jones immer wieder erstaunlichen Stärke und den Willen zum Neubeginn unter Beweis gestellt.
Der Sohn eines Bergarbeiters aus dem walisischen Pontybridd stieg so unauf-
haltsam zur Ikone des Showgeschäfts auf. Erstaunliche Bühnenpräsenz und eine enorme Vielfalt machten und machen ihn international zu einem der gefragtesten Live-Performer. Hits wie „It’s Not Unusual“, „Thunderball“ für den gleichnamigen James Bond-Blockbuster, „Delilah“, „What’s New Pussycat?“, „She’s A Lady“, „Help Yourself” oder „Green Green Grass Of Home” zeigen seine ungewöhnliche Bandbreite und haben sich mehr als 100 Millionen Mal verkauft. Am 22. Juli, 20 Uhr, tritt Jones auf der Bremer Seebühne auf.
Anastacia ist mit einer Stimme gesegnet, die sie in kürzester Zeit zu einer weltweit beliebten Popkünstlerin hat werden lassen. Sie sang Chart-Topper wie den MultiPlatin-Hit „I’m Outta Love“, „Paid My Dues“ und „Left Outside Alone“, hat über 30 Millionen Tonträger verkauft, zahllose Auszeichnungen erhalten und Nummer-1-Hits in 19 Ländern platziert. Für ihre Interpretation von Peter Maffays „So bist du“, „Just You“, hat sich Anastacia sogar mit dem deutschen Sänger für eine Duett-Version ins Studio begeben. Jetzt kommt sie wieder nach Bremen: Am 2. August, 20.30 Uhr, auf die Seebühne an der Waterfront.
Teddy tourt
KURZ NOTIERT
Sechs Monate nach der Weltpremiere des Skoda Elroq, der im Segment der elektrischen KompaktSUV antritt, stellte Skoda Auto gerade das Topmodell Elroq RS auf der Mailänder Designwoche 2025 vor. Die zwei Motoren bieten 250 kW Systemleistung und ermöglichen Allradantrieb. Über 550 Kilometer Reichweite soll der Elroq RS bieten.
Der neue Mazda6e ist ab sofort bestellbar. Die
Preise für die Elektrolimousine starten bei 44.900 Euro (Mazda 6e EV in der Ausstattung Takumi mit einer 68,8-kWh-Batterie und einer Reichweite von 479 km).
Auszeichnung für EV3
Kia hat bei den iF Design Awards 2025 abgeräumt und die weltweit renommierte Auszeichnung gleich in vier Disziplinen erhalten, darunter für den neuen vollelektrischen Kompakt-SUV EV3. Diesen zeichnete die Jury mit dem begehrten iF Award für Produktdesign aus.
Das am Schriftzug Hybrid erkennbare neue Modell bietet serienmäßig fünf Türen und fünf Sitzplätze. Der Kofferraum weist ein Volumen von 385 Litern auf, das durch Umklappen der geteilten Rücksitzbank auf bis zu 1.256 Liter erweiterbar ist.
Espresso für italienische Momente
Den Fiat 600 Hybrid gibt es ab sofort auch mit mehr Leistung
Der neue Fiat 600 Hybrid ist jetzt auch in einer Variante mit mehr Leistung verfügbar. Zur Wahl stehen die Ausstattungsversionen Fiat 600 Hybrid und Fiat 600 Hybrid La Prima sowie das Sondermodell Fiat 600 Hybrid 125 Jahre Edition. Der Mild-Hybrid-Antrieb der neuen Modellvariante kombiniert einen Benziner mit 100 kW / 136 PS Leistung mit einem in das Getriebe
unterstützt beispielsweise beim Anfahren mit zusätzlichen 21 KW / 29 PS). Diese Konfiguration optimiert das Start/Stopp-System. Auch beim Beschleunigen hilft der Elektromotor dem Benziner mit zusätzlicher Leistung und Drehmoment, verbessert so die Elastizität bei niedrigen Drehzahlen. Die in der Lithium-Ionen-Batterie gespeicherte Energie ermöglicht außerdem vollelektrisches Fahren. Die Motorkraft wird mittels des serienmäßigen Doppelkupplungsgetriebes auf die Vorderräder übertragen. Das neu entwickelte Getriebe hat sechs Gänge und ermöglicht manuelle Gangwechsel mittels Schaltwippen am Lenkrad. Der leistungsstärkere die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h und und die
Beschleunigung klappt in 8,5 Sekunden auf Tempo 100 km/h. Die neue Modellvariante ergänzt den weiterhin angebotenen Fiat 600 Hybrid mit 74 kW / 100 PS. Die Preise starten bei 26.490 Euro, die La Prima-Ausgabe schlägt mit 31.490 Euro zu Buche. Die 125 Jahre Edition kostet 30.490 Euro. Der Italiener ist mit fortschrittlichen Fahrerassistenz- und Sicherheitsfunktionen ausgestattet, sechs Airbags sind serienmäßig an Bord. Die Autonome Notbremsfunktion erkennt auch Radfahrer und Fußgänger im Bereich vor dem Fahrzeug und löst bei Gefahr automatisch einen Bremsvorgang aus. Der Spurhalteassistent warnt bei einem offenbar unbeabsichtigten Spurwechsel. Der Aufmerksamkeitsassistent analysiert die Konzentration des Fahrers und empfiehlt falls nötig eine Pause. Ein guter italienischer Espresso macht dann bestimmt wieder wach.
Der Countdown läuft: Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limousine. Mit der Neuauflage ihrer klassischen Business-Limousine wollen die Ingolstädter wieder Maßstäbe in Sachen Design und Aerodynamik setzen. Mit der A6 Limousine erweitert Audi die erfolgreiche Modellfamilie und zeigt nach eigenen Angaben, wie Form und Funktion in perfektem Einklang für ein erstklassiges Fahrerlebnis stehen können. Demnach gestaltet sich Fortschritt durch Präzision im Detail, sagt Audi: Je geringer der Luftwiderstand, desto höher die Effizienz. Je besser die Aeroakustik, desto größer der Fahrkomfort. Je austarierter Fahrwerk und Antrieb, desto präziser, kontrollierter und dynamischer das Fahrgefühl.
Der COLT wurde von der AUTO BILD als „Bestes Importauto 2024“ in der Kategorie Kleinwagen3 ausgezeichnet.
ab Importlager und solange der Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der unverbindl. empfohl. Aktions-Preis ergibt sich aus der unverbindl. Preisempfehlung 18.290 € abzgl. 2.300 € unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt. Den genauen Endpreis erfahren Sie bei Ihrem teilnehmenden Mitsubishi Handelspartner 3| Quelle: AUTO BILD (#7/2025) * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und
ADAC: Kra sto preise müssen deutlich sinken
Obwohl der Rohölpreis um gut zwölf USDollar gegenüber der Vorwoche regelrecht eingebrochen ist, kann von einem angemessenen Rückgang der Spritpreise noch keine Rede sein, bemängelt der ADAC. Wie die aktuelle Club-Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland zeigt, ist der Preis für einen Liter Super E10 um 1,4 Cent auf 1,689 Euro gesunken. Ein Liter Diesel kostet im bundesweiten Mittel derzeit 1,591 Euro, das sind 1,1 Cent weniger als vor Wochenfrist. Der ADAC erwartet, dass die Mineralölkonzerne den Preisvorteil durch die niedrigeren Ölpreise zügig an die Autofahrerenden weitergeben.
265 Jahre und kein Todesfall
Ladevorgänge pro Tag gestiegen
Der vor kurzem veröffentlichte LademarktReport II.2024 von Elvah, nach eigenen Angaben führender Partner für Marktintelligenz im Lademarkt, liefert erneut tiefgehende Einblicke in den deutschen Markt für öffentliches Laden von Elektrofahrzeugen. Auf Basis von über einer halben Milliarde ausgewerteter Datenpunkte wurden im zweiten Halbjahr 2024 rund 25 Millionen Ladevorgänge erfasst – das entspricht etwa 137.000 Ladevorgängen pro Tag und einer Steigerung von 20 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr. Zugleich stieg die insgesamt geladene Energiemenge auf rund 590 Gigawattstunden (GWh) –über 100 GWh mehr gegenüber den ersten sechs Monaten. Damit setzt sich das starke Wachstum aus dem ersten Halbjahr fort und untermauert die zentrale Rolle, die eine verlässliche Ladeinfrastruktur beim Hochlauf der Elektromobilität spielt, heißt es weiter.
Wieder Autoschau
Im Weserpark
Autos schauen und shoppen: Vom 24. bis 26. April lädt die AUTOSCHAU wieder in den Weserpark ein. AUTO Report-Tipp: Termin vormerken!
Ein Bayer, ein Tscheche und zwei Niedersachsen: Diese Jubilare gibt es auch heute noch
Es gibt Automodelle, die sind vom Markt gar nicht wegzudenken. Erstaunlich auch, wie lange sie mitmischen. 90, 75 und zweimal 50 Jahre alt werden unsere heutigen Geburtstagskinder in diesem Jahr. Er wird als VW Passat der Tschechen gehandelt, der Skoda Superb . Vor 90 Jahren lief das erste Exemplar des späteren Flaggschiffs der Marke vom Band. Das Modell stieg schnell zum Synonym für komfortables, ruhiges und dynamisches Autofahren auf, sogar auf den damals oft schlechten Fahrbahnbelägen. Es beeindruckte durch einen geräumigen Innenraum, der bis zu sieben Sitzplätze aufwies, durch seine reichhaltige Ausstattung und die herausragende Verarbeitung. 1949 endete die Produktion des historischen Superb. 2001 kehrte der Name mit der ersten Auflage des modernen Skoda Superb zurück. Mittlerweile bietet die VW-Tochter dieses Modell in vierter Generation an.
Geburtstagskind Nr. 2 ist in diesem Jahr 75 geworden! Die Rede ist vom iko-
Menschen und Güter weltweit bewegt. Mehr als 12,5 Millionen Fahrzeuge in sieben Generationen wurden bis heute gebaut. Der Erfolg des VW Bulli ist in der Automobilgeschichte einmalig: Er war sowohl Symbol des Wirtschaftswunders als auch der Hippie-Bewegung und steht bis heute für Zuverlässigkeit, Frei-
Segment der Kleinwagen.
„Seit 75 Jahren steht der VW Bulli für eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Als vielseitiges Fahrzeug hat er Generationen bewegt –Der Bulli schafft Raum: Raum zum Leben, Raum zum Arbeiten, Raum für Freiheit. Er ist mehr als ein Transportmittel – er ist ein Stück gelebte Kultur auf Rädern.“
Nico Deutschmann, Geschäftsstellenleiter
Nutzfahrzeug Zentrum Bremen, SCHMIDT + KOCH
heit und Abenteuer. Ob vollelektrisch als ID. Buzz, vielseitig als Multivan, abenteuerbereit als California oder als zuverlässiger Transporter. Volkswagen hat in diesem Jahr ein zweites Geburtstagskind, den Polo. Als vielseitiger Kleinwagen für alle begeistert das Modell seit 50 Jahren. Mit weltweit über 20 Millionen verkauften Exemplaren ist er ein echtes Erfolgsmodell. Klein, funktional und mit reduziertem Design – so legten die Wolfsburger den Grundstein für die Erfolgsgeschichte des damals nur 3,50 Meter langen
Polo. Mit 0,9-Liter-Motor und 29 kW / 40 PS erreichte der 685 Kilogramm leichte Polo eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h. Vom Kleinen gab es auch eine Luxus-Ausgabe: Die L-Ausstattung enthielt seitliche Zierleisten, ein zweistufiges Gebläse und Teppichboden. Zudem ließ sich der Polo L mit großer Heckklappe und umklappbarer Rückbank mit stattlichen 900 Litern beladen.
Jubilar Nummer 4 kommt aus München: Im Juli 1975 wurde die erste BMW 3er Reihe als Nachfolger der 02er Serie vorgestellt. Zum ersten Mal gruppierte sich ein fahrerorientiertes Cockpit bogenförmig um den Fahrersitz. Auf der IAA 1977 setzten zwei 6-Zylinder-Varianten neue Akzente in dieser Klasse. Die Kombination aus sportlichem Fahrwerk, Wendigkeit und den geschmeidig laufenden, kraftvollen 6-Zylindern war einzigartig im Wettbewerb. Im Mai 1981 lief der einmillionste BMW 3er der ersten Generation vom Band, was damals für
1975 rollte der erste Dreier-BMW vom Band.
BMW einen neuen Rekord darstellte. Die zweite Generation der BMW 3er Reihe wurde in einer bis dahin einzigartigen Vielfalt an Varianten gebaut: So gab es neben einer zwei- und viertürigen Limousine auch ein Topcabriolet der Firma Baur, ab 1985 dann sogar zusätzlich ein von BMW entwickeltes Vollcabriolet. Der erste serienmäßig gebaute Touring rundete schließlich ab 1987 das Angebot ab. Mittlerweile ist die siebte Modellgenerationen auf dem Markt.
Der Fiat Panda Hybrid ist ein echter Klassiker unter den City-Flitzern. Gleichzeitig ist er bestens geschaffen für spontane Abstecher ins Grüne. Jetzt probefahren bei Wandscher! Fiat Panda Hybrid 1.0 GSE | Tageszulassung (EZ: 04/2024, km-Stand: 5 km) für 11.990 oder
Mönchengladbach, für den Fiat Panda Hybrid 1.0 GSE mit 51 kW (70 PS): Fahrzeuggesamtpreis inkl. MwSt. 11.990,- €, Anzahlung 550,- €, Laufzeit: 60 Monate, Nettodarlehensbetrag 11.440,- €, Sollzinssatz p. a. (gebunden) 5,83 %, effektiver Jahreszins 5,99 %, Gesamtbetrag 14.185,16 €, 1. Monatsrate 89,16 €, Folgeraten à 119,- €. Alle Preise verstehen sich inkl. aktuell gültiger MwSt. Die Kalkulation stellt zugleich ein repräsentatives Beispiel im Sinne des § 6a PAngV dar. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach § 495 BGB zu. Privat- & Gewerbekundenangebot, nur gültig für ausgewählte Fahrzeuge, nicht kombinierbar mit anderen Angeboten. Angebot gültig bis 30.06.2025. Beispielfoto zeigt Fahrzeug der Baurreihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahhrzeugs sid nicht Bestandteil des Angebots.
Kommen Sie vorbei und erleben den Aygo X bei einer Probefahrt.
Energieverbrauch Aygo X Playkombiniert: 4,8ll/100km(WLTP);CO2-Emissionen kombiniert: 108 g/km
€ Überführungskosten • Anfrageund Genehmigungbiszum30.06.2025• AllePreiseinkl. der gegebenenfallsgesetzlich anfallendenUmsatzsteuer Nursolange der Vorrat reicht Einunverbindliches Leasingbeispielder Toyota KreditbankGmbH Toyota Allee 5• 50858 Köln Bonitätvorausgesetzt Stand 4/25 •Ist der Leasingnehmer Verbraucherbestehtnach Vertragsschluss eingesetzlichesWiderrufsrecht •Nach den Leasingbedingungen bestehtdie Verpflichtung für dasFahrzeug eine Vollkaskoversicherungabzuschließen Abbildungen zeigen aufpreispflichtigeSonderausstattungen.
AUTO
Nissan: Der Micra ist zurück, der Leaf kommt neu
Mit hinreißendem Augenaufschlag und Comeback als Elektroauto: Der Nissan Micra kehrt auf den deutschen Markt zurück.
Nissan hat große Pläne für dieses Jahr: Das japanische Unternehmen setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort. Dazu gehören zwei neue Modelle sowie die nächste Entwicklungsstufe der e-Power-Technologie. Den Anfang macht der neue Nissan Micra, der als reines Elektroauto sein Comeback feiern wird. Der Kleinwagen bleibt der DNA seiner Vorgänger treu und überzeugt mit einer Mischung aus wagemutigem De-
Noch für 2025 angekündigt: Die dritte Generation des Nissan Leaf feiert in diesem Jahr ihren Einstand.
sign und Einfachheit in einem kompakten Format. Nissan bietet den Micra in zwei Batterievarianten mit 40 und 52 kWh an, die eine elektrische Reichweite von über 400 Kilometern ermöglichen sollen. Das neue Modell rollt in der ElectriCity von Ampere (der mittlerweile eignenständigen Marke der Renault-Group) im französischen Douai vom Band und kommt noch in diesem Jahr in die Ausstellungsräume der
Nissan-Händler. Ebenfalls in diesem Jahr startet der neue Nissan Leaf auf dem europäischen Markt. Die revolutionäre erste Generation läutete im Jahr 2010 die Ära der Elektromobilität für den Massenmarkt ein. In der dritten Generation bietet der neue Nissan Leaf nun ein auffälliges aerodynamisches Erscheinungsbild und basiert auf der Nissan CMF-EV Plattform, die er sich mit dem Nissan Ariya teilt.
Honda schär den Civic nach
In Zusammenarbeit mit seinem langjährigen RennsportPartner J.A.S. Motorsport bringt Honda eine spezielle Edition des Civic Type R auf den Markt. Das Sondermodell umfasst zahlreiche hochwertige Anbauteile aus Carbon für eine noch sportlichere Optik. Als einer der sportlichsten Kompaktwagen mit Frontantrieb genießt der Civic Type R unter Fans und Enthusiasten seit Jahren einen guten Ruf. Mit den Teilen der neuen J.A.S. Edition lassen sich auch die übrigen Versionen mit dem optionalen Carbon Pack ergänzen. Der aktuelle Civic Type R ist der leistungsstärkste, den Honda je gebaut hat. Während das flache und geduckte Profil pure Dynamik ausstrahlt, sorgen leichte Komponenten und ein 329 PS starker 2,0-LiterVierzylinder-Benzinmotor für eines der besten Leistungsgewichte in seiner Klasse.
RennsportFeeling für die Straße: Der neue Honda Civic Type R J.A.S. Edition ist fällt auf.
Nachgefragt bei Helen Schneider
Schauspielerin* und Sängerin
Können Sie sich noch an Ihr erstes
Auto erinnern?
Ja… es war ein ganz kleiner, grüner
Fiat. Er war echt super.
Wann haben Sie Ihren ersten Strafzettel bekommen und wofür? Heh?
Das Auto springt nicht an. Motorhaube auf oder Handy raus?
Ich wohne in Großstädten und habe schon lange kein Auto mehr. Es ist für mich völlig unnötig.
Welches Auto kaufen Sie, wenn Geld keine Rolle spielt?
Einen Jaguar.
* TV-Tipp: Neuer Tatort aus Bremen „Solange du atmest“ am 11. Mai im Ersten.
URTEIL
Wildwuchs im Schilderwald
Wenn wild wachsende Büsche und Sträucher Verkehrsschilder verdecken, können Grundstückseigentümer, an deren Grundstück das zugewucherte Schild steht, verpflichtet werden, die Pflanzen zu stutzen. Die ARAG Experten verweisen auf einen konkreten Fall, bei dem ein Verkehrsschild an einer öffentlichen Straße von Sträuchern eines benachbarten Grundstücks derart zugewachsen war, dass es nicht mehr zu erkennen war. Doch die Grundstückseigentümer fühlten sich nicht verpflichtet, der Aufforderung der Behörde nachzu-
kommen, die Pflanzen zurückzuschneiden. Ihr Argument: Gemäß Straßenreinigungssatzung liegt keine Verschmutzung der Straße vor, wenn Büsche und Sträucher von einem Privatgrundstück in den öffentlichen Straßenraum hineinwachsen. Doch die Richter sahen das anders. Wird ein Verkehrsschild verdeckt, ist die Verkehrssicherheit gefährdet. Daher mussten die Grundstückseigentümer wohl oder übel zur Heckenschere greifen (Verwaltungsgericht Greifswald, Az.: 3 A 1417/20 HGW).
Jetzt auf Sommerräder wechseln
Der Winter geht, Ihr Räderwechsel steht. Räder und Reifen Service
Ein kleiner Wechsel, der einen großen Unterschied macht. Sommerräder bieten Ihnen mehr Sicherheit, besseren Grip und ein entspanntes Fahrgefühl, wenn die Temperaturen steigen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zum Räderwechsel und fahren Sie mit einem guten Gefühl in die warme Jahreszeit!
Volkswagen Zentrum Bremen
Schmidt + Koch GmbH
Stresemannstraße 1-7, 28207 Bremen
Autohaus Utbremen
Schmidt + Koch GmbH
Norderneystraße 2, 28217 Bremen
Autohaus Neustadt
Schmidt + Koch GmbH
Neuenlander Straße 440, 28201 Bremen
Autohaus Müller
Schmidt + Koch GmbH
Syker Straße 49-53, 27751 Delmenhorst
Autohaus Uesen
Schmidt + Koch GmbH Obernstraße 153, 28832 Achim
Aumunder Autohaus
Schmidt + Koch GmbH Martinsheide 15, 28757 Bremen
Autohaus Schmidt + Koch GmbH
Heidkampstraße 10-16 27711 Osterholz-Scharmbeck
Fotos: Honda
Foto: Radio BremenClaudia Konerding
Mitsubishi: Zwei neue SUV kommen
Mitsubishi hat für dieses Jahr zwei neue C-SUVs angekündigt. Den Anfang macht der Mitsubishi Grandis. Dieser richtet sich an aktive, junge Familien, die Wert auf viel Platz und Vielseitigkeit in einem effizienten, kompakten SUV mit modernster Technologie und integriertem Google-System legen.
Mit deutlichem Plus gestartet
Die Weller Holding SE & Co. KG ist mit einem starken ersten Quartal ins Jahr 2025 gestartet: In allen zentralen Geschäftsbereichen verzeichnete die Autohausgruppe eine und ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Besonders erfreulich entwickelte sich der Auftragseingang im Neuwagenbereich, der im ersten Quartal 30 % über dem Vorjahresniveau lag. Auch der Gebrauchtwagenauftragseingang stieg um 4 % an, die Zahl der Werkstattdurchgänge um 11 %.
„Dieser Jahresstart macht große Freude. Die Richtung stimmt – und das ist vor allem der Verdienst unserer engagierten Teams an allen Standorten“, sagt Burkhard Weller, geschäftsführender Gesellschafter der Weller-Holding. Das Unternehmen ist eine der größten Automobilhandelsgruppen in Deutschland und betreibt derzeit 36 Autohäuser. In Bremen befindet sich der Weller-Standort am Osterdeich.
AUTO
Keine gute Idee: Winterpneus im Sommer
Reifensaison: Jetzt kommt wieder die Wechselzeit
Autofahrende, die jetzt noch mit Winterreifen unterwegs sind, sollten schnell bei ihrer Werkstatt einen Termin vereinbaren und die Winterpneus gegen Sommerbereifung tauschen. Das hat gute Gründe. Nach Einschätzungen der ADAC Experten sind Winterreifen bei sommerlichen Temperaturen nicht empfehlenswert und können das Unfallrisiko erheblich erhöhen. Der Autofahrerclub aus München empfiehlt, rechtzeitig auf Sommerreifen zu wechseln, um Sicherheit und Fahrkomfort zu gewährleisten. Wer im Sinne der Nachhaltigkeit abgenutzte Winterreifen aber dennoch weiterfahren möchte, sollte dies nur in der Übergangszeit tun und folgende Punkte beachten: Winterreifen in der Übergangszeit (Mai/Juni) zu verwenden, ist weniger kritisch, da die Temperaturen noch nicht konstant hoch sind. Im Hochsommer sind Winterreifen aufgrund der hohen Asphalttemperaturen allerdings ein Sicherheitsrisiko. Vor allem Winterreifen mit nahezu
voller Profiltiefe (über vier bis fünf Millimeter) sollten im Sommer auf keinen Fall weiterverwendet, sondern für den nächsten Winter aufgehoben werden. Bei Reifen mit reduzierter Profiltiefe können die Nachteile geringer ausfallen, wie ein Test des ADAC gezeigt hat. Aber: Weniger als drei Millimeter sollte das Profil auch nicht haben: Dann steigt das Risiko von Aquaplaning, da der Reifen bei nassen Bedingungen weniger Wasser ableiten und das Fahrzeug leichter aufschwimmen kann. Winterreifen sind bei schnellen Fahrten oder hohen Asphalttemperaturen besonders gefährlich. Hohe Geschwindigkeiten können dazu führen, dass der Reifen zu warm wird und seine Leistung dadurch stark beeinträchtigt wird.
Besonders bei voll beladenem Fahrzeug, etwa auf Urlaubsreisen, ist die Verwendung von Winterreifen im Sommer kritisch. Hohe Temperaturen und schwere Lasten führen zu einer stärkeren Erwärmung der Lauffläche und unzureichendem Grip.
Mit Winterreifen durch den Sommer: Der ADAC warnt vor höherem Unfallrisiko durch schlechtere Fahreigenschaften bei höheren Temperaturen. Unten: Bremswege Winterreifen vs. Sommerreifen bei Vollbremsung aus 100 km/h bei 30-36 Grad Asphalttemperatur.
in Tiefgaragen: Autoreifen als Diebesbeute
Mit den steigenden Temperaturen wird es Zeit, die Winterreifen in die Sommerpause zu schicken. Lagern sollten man die Reifen an einem sicheren Ort, raten die Experten vom Infocenter der R+V Versicherung. Denn Winterreifen werden aus Tiefgaragen oft gestohlen – und die Hausratversicherung springt nicht immer ein. Tiefgaragen sind für Einbrecher ein leichtes Ziel, weil Fremde dort nicht so schnell auffallen. Zudem sind die Zugänge nicht immer abgeschlossen. „Wer seine Reifen trotzdem dort lagern möchte, sollte mit seiner Hausratversicherung klären, ob Versicherungsschutz besteht“, sagt Peggy Becker von der R+V. „Die meisten Policen decken den Diebstahl aus Tiefgaragen nicht
Autoreifen sind bei Langfingern sehr beliebt.
RENAULT CLIO
ab.“ Zusätzlich empfiehlt sie, die teuren Reifen mit einem stabilen Kettenschloss zu schützen. Besser geeignet als offene Tiefgaragen sind abschließbare Keller oder Einzelgaragen. Hier lagern Reifen sicher und auch fachgerecht, denn sie mögen es kühl, trocken und dunkel. Zudem ist ein möglicher Diebstahl hier in der Regel über die Hausratversicherung abgedeckt. Auch Autowerkstätten bieten die Einlagerung von Reifen an. „Hier sollte man jedoch vorab klären, ob und wie die Reifen versichert sind“, so Becker.
Renault Kiss Deals1 - least sich rundum sorgenfrei
Goldticket von Dacia
Dacia sucht den millionsten Kunden in Deutschland: Jeder neue Dacia, der bis Ende April 2025 bei einem DaciaVertragspartner gekauft wird, könnte das millionste zugelassene Fahrzeug der Marke in Deutschland sein. Wer im Handschuhfach seines neuen Fahrzeugs das Dacia Goldticket entdeckt, der hat nicht nur das Jubiläumsmodell erwischt, sondern erhält auch von Dacia den kompletten Kaufpreis zurückerstattet. Zusätzlich gibt es 700 Dacia-Silbertickets zu gewinnen, die jeweils einen Tankgutschein über 500 Euro beinhaltet. Weitere Infos: www.dacia.de
z. B. Renault Clio Techno TCe 90, 67 kW (91 PS) mtl. leasen ab 189 €2
1 Gültig für das ausgewählte Modell Renault Clio Techno TCe 90. Gültig bei Leasingvertrag + Sorgenfrei Paket³, Gap-Versicherung⁴ und Rest ratenversicherung⁵ von Mobilize Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstr. 1, 41468 Neuss, bis zum 30.06.2025 und Zulassung bis zum 30.09.2025. Die Mindestlaufzeit muss 36 Monate betragen und die Mindestausstattung be rücksichtigt werden. ² Leasingbeispiel für einen Renault Clio Techno TCe 90: Nettodarlehensbetrag: 19.700 €, Leasingsonderzahlung: 0 €, Lauf zeit: 36 Monate, Laufleistung: 10.000 km pro Jahr, effektiver Jahreszins p.a.: 0,00 %, Sollzinssatz (fest) p. a.: 0,00 %, Gesamtbetrag aller Zahlungen 7.694 €, zzgl. Überführungskosten: 890 €, inkl. Sorgenfrei-Paket³ im Wert von 785 €, GAP Versicherung⁴ im Wert von 905 € und RVV-Versicherung⁵ im Wert von 425 €. Ein Kilometer-Leasingangebot von Mobilize Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S. A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstr. 1, 41468 Neuss. Gültig für Privatkund/-innen bis zum 30.06.2025 und Zulassung bis zum 30.09.2025. Die Angaben entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach § 6a Abs. 4 PAngV. Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung. Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind. ³ Renault Full Service: Der Renault Full Service besteht aus einer Garantieverlängerung der Renault Deutschland AG (als Garantiegeberin. Die Inanspruchnahme der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche ist unentgeltlich. Diese Ansprüche bestehen unabhängig von der Garantie und werden durch diese nicht eingeschränkt.) sowie der Abdeckung aller Kosten der vorgeschriebenen Wartungs- und Verschleißarbeiten, Hauptuntersuchung (HU) sowie Mobilitätsgarantie für die Vertragsdauer von mindestens 36 Monaten ab Erstzulassung gemäß Vertragsbedingungen. HU nach § 29 StVZO. Die HU wird nur durch zugelassene Prüfer und zu den von der zuständigen Prüforganisation festgelegten Preisen durchgeführt. ⁴ GAP-Versicherung: Versicherung über die RCI Versicherungs-Service GmbH, Jagenbergstr. 1, 41468 Neuss. Versicherer: RCI Insurance Limited, Level 3 Mercury Tower, The Exchange Financial & Business Centre, Elia Zammit Street, St. Julian’s, STJ 3155, Malta. Es gelten die allgemeinen Versicherungsbedingungen. ⁵ Restratenversicherung: Versicherung über die RCI Versicherungs-Service GmbH, Jagenbergstr. 1, 41468 Neuss. Versicherer: RCI Life Limited und RCI Insurance Limited, Level 3 Mercury Tower, The Exchange Financial & Business Centre, Elia Zammit Street, St. Julian’s, STJ 3155, Malta. Es gelten die allgemeinen Versicherungsbedingungen. ⁶ Aktionszins (gebundener Sollzins) nur verfügbar bei den Kiss Deals¹ mit einer Mindestlaufzeit von 36 Monaten und unter
Foto: Mitsubishi-Motors
KURZKRITIK Der erste letzte Tag
Bestseller-Autor Sebastian Fitzek ist für gewöhnlich bekannt für seine Psychothriller. Eine Inszenierung seines humorvollen Romans „Der erste letzte Tag“, ist nun bis Ende Mai im Boulevardtheater zu sehen.
Livius (Christian Hamann) möchte nach Berlin, um seine Ehe zu retten. Sein Flug wird gestrichen und er muss sich mit Lea (Isabell Christin Behrendt) den einzig noch verfügbaren Mietwagen teilen. Mit ihrer unkonventionellen Sicht auf die Welt überfordert sie
Livius, trotzdem lässt er sich auf ein ungewöhnliches Experiment ein: Was geschieht, wenn zwei Menschen einen Tag verbringen, als wäre es ihr letzter?
Eine Bank-Tisch-Kombination rollt mal als Auto, dann als Massagebank oder Hotelrezeption über die Bühne und sorgt für ein abwechslungsreiches Szenenbild. Die kurzzeitigen Auftritte von Stefanie Schwendy und Alexander Soehnle bringen besonders durch die unerwarteten Rollen- und teils skurrilen Kostümwechsel Tempo und Leichtigkeit auf die Bühne. Die ereignisreiche Geschichte ist nicht nur komisch, sondern auch berührend, emotional und regt zum Nachdenken über das Leben an. Zuschauer können sich auf viele Überraschungen einstellen – darunter auch einige negative.
KURZKRITIK GOP: Surprise
„Nehmt uns bloß nicht ernst“, fordert Moderatorin Chantall die Gäste GOP Varieté-Theater zu Beginn auf. Die Show „Surprise“ ist eine Wundertüte. Es gibt keinen roten Faden, keine Hintergrundgeschichte, keine versteckte Botschaft. Man will einfach nur unterhalten.
Chantall mit Berliner Schnauze und ihr Pendant Markus Schimpp mit beeindruckender Fingerfertigkeit am Klavier führen durch das Programm und machen ihre Witze. Einige Pointen zünden, andere eher nicht. Zwischendurch gibt es hochklassige Artistik. Die ganz große Überraschung bleibt aber aus. Das GOP hat schon beeindrucken-
dere und enthusiastischer gefeierte Premieren erlebt. Zwei Auftritte aus dem Artistikbereich ragen heraus: Das Duo „Up’n’Down“, bestehend aus Dimitri Terribilini und Laurine Dumora überraschen mit einer atemberaubenden Vorstellung am Duo Chinese Pole. In Marco Noury stecken viele Talente. Bevor er an den Strapaten mit Körperkunst und Ästehtik überzeugt, gibt das wandelnde Gesamtkunstwerk den Sidekick für das Moderatorenduo. „Surprise“ ist bis zum 22. Juni zu sehen. In den Osterferien bis einschließlich 21. April gilt die Aktion „Kids für Nix“. Infos unter variete.de
unseren „Schnupper-Tag“ am 24.05.2025, Beginn: 10 Uhr
Stimmungsvolles
Vorgeschmack auf den Sommer
Ticketvorverkauf für Open-Air-Festival der Deutschen Kammerphilharmonie gestartet
Picknick, Ambiente und Musikgenuss garantiert der „Sommer in Lesmona“ dieses Jahr passend zum Sommeranfang: Vom 20. bis 22. Juni findet das traditionelle Klassik-Sommer-Freiluft-Vergnügen der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen wieder in Knoops Park statt. Ab sofort ist der Kartenverkauf für das besondere Musikerlebnis unter freiem Himmel gestartet. Die britische Saxofonistin Jess Gillam eröffnet an dem Freitag, 20.30 Uhr, die „Bremer Freitagnacht“. Als klassische Saxofonistin ist sie auf interna-
Attraktive Nebenbeschäftigung als Kontrolleur (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Kontrolleure in Bremen: LDW sowie in Langwedel für Kontrollaufgaben. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421- 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
www.weserreport.de
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Mitsubishi Space Star Intro, Erstzulassung 27.11.2020, TÜV 3.26, 1,2 CVT Automatik, 59 KW/80 PS, ca 20000KM gelaufen, Magic-schwarz, HSN/TSN 7431/ AAO, viel Serienausstattung, 2. Besitzer, VB Preis 11500€ 0421-5576903 www.rauert-reisemobile.de
ja akauftdeinauto
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.
!Car Center Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025
/KM/ Mängel/ HU/ Unfall egal. Bitte alles anbieten. komme sofort, auch So. Kostenl. Abmeld. 0178/4052364 Ehepaar sucht Wohnmobil -
GmbH Bremen Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile 0421-611426 Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964
Bürgerpark-Tombola
Wir suchen ab sofort bis 11.05. flexible & zuverlässige Losverkäufer (m/w/d) in VZ/ TZ (6 Tage/Woche) für City & Center. Tel: 0421/323666
Gebäudereinigung sucht Reinigungskraft in Achim (Zeppelin Str.) Mo - Fr ab 18 Uhr für 1,75 Std Bei Interesse rufen Sie uns gerne an. 0421-4789098
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Lagermitarbeiter in Vollzeit/Teilzeit per sofort oder später gesucht, 5 Tage Woche kein Wochenende, Kühllager (kein TK) für Wurstspezialitäten zur Kommissionierung und Warenannahme. Familiengeführtes Lebensmittelunternehmen in Bremen Mahndorf, gerne per Mail: info@wurstkontor.de oder Telefon 0421-830143
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Objektleitung (m/w/d) für den Raum Bremen in Vollzeit/Teilzeit 0421/8060023 www.stark-service.de
Reinigungskraft Horn-Marcusallee, Sa. und So. 7.30-10.00 Uhr. 0421-204610
Reinigungskraft nahe Domsheide Mo.Fr. 5.00-8.00 Uhr, Lst.pfl. 0421-204610
Reinigungskraft Schule Alt-Osterholz Mo.-Fr. 15.00-18.30 Uhr, Lst.-pflichtig 0421-204610
Suche eine freundliche Haushaltshilfe, flexibel, mit dem Blick fürs wesentliche. Dt. Sprachkenntnisse sind Bedingung. 0172-4223022
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
tionalen Bühnen zu hören, nun darf das hiesige Publikum auf das genreübergreifende Zusammenspiel mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen gespannt sein. Am Pult steht der italienische Dirigent Giuseppe Mengoli. Zu Gehör kommen unter anderem Werke von George Gershwin, Giacomo Puccini, Peter Tschaikowsky, Michael Glinka und Darius Milhaud. Samstag wird die Literatur zum „Tee in Lesmona“ von Schauspieler Devid Striesow präsentiert. Ab 16 Uhr liest der international bekannte Film-
Aushilfsfahrer/in für die Auslieferung von Autoteilen mit kleinem Transporter auf Minijob Basis ab sofort gesucht. 0177-3198815
Mobiler Rentner, 65J., fit, mit Auto, Ex-Berufssoldat, gelernter Damen und Herren Friseur sucht leichte Nebenbeschäftigung, gerne auch Kiosk od. Wachdienst.Tel.:0160-91081079.
und Fernsehstar aus literarischen Kostbarkeiten zu ausgewählter Kammermusik. Ab 20.30 Uhr bringt die TarantellaFormation Menamenamò mit Crossover das Publikum beim „Großen Orchesterkonzert“ in Bewegung. Das Programm umfasst Musik mit Stücken der aus dem süditalienischen Salento stammenden Band Menamenamò sowie Werke von Gioachino Rossini, Felix Mendelssohn, Ludwig van Beethoven und Peter Tschaikowsky. Gegen 22.30 Uhr heißt es dann „Film ab!“ für die Verfilmung des
Briefromans „Sommer in Lesmona“ mit Katja Riemann. Sonntag ist Familientag und der bringt ab 11.30 Uhr ein musikalisches Programm zum Mitmachen und Genießen für alle: mit traditionellem PicknickWettbewerb, Musik-Workshops, Instrumentenstraße und dem abschließenden „Großen Familienkonzert“. Zu ihrem 200. Geburtstag ermöglicht die Sparkasse Bremen freien Eintritt für alle unter 18 Jahren. Weitere Infos und Tickets gibt es unter kammerphilharmonie. com. bm
Reinigungskraft für die Vahr Treppenh. für Vorm. 2 Std Mo+Do Tariflohn Tel: 0177-2775525
StellengeSuche
Haushaltshilfe 01724223022 zuverlässig und versiert aus HB www.haushaltshilfe-agentur.de
**Hausmesse am 26.
Die Aller-Weser-Klinik sucht ab sofort für die bereits mit neuesten und modernsten Geräten und Mobiliar ausgestatteten Cafeteria im Krankenhaus in Verden: Einen Pächter (m/w/d) oder ein Pächterpaar – auch gerne bereits im Ruhestand, für die Bewirtschaftung dieser Cafeteria.
(ca. 50 Sitzplätze innen, ca. 30 Sitzplätze außen)
Alle Gerätschaften und Kühlmöglichkeiten / Präsentationsvitrinen / Spültechnik für Kuchen, Snacks, Salate, Fast Food Gerichte, Eis etc. sind bereits Bestandteil des Pachtobjektes, so dass lediglich Investitionen für Geschirr und Besteck, Kochgeschirr, Kaffeemaschine und Kassensystem notwendig wären.
Es ist uns daran gelegen, dass für alle Gäste - PatientIn, Mitarbeitende und Besuchende - (Potential = ca. 400 Personen fix je Tag vor Ort) ein attraktives und modernes Angebot geschaffen wird.
Damit der Betreiber der Cafeteria gleichzeitig auch wirtschaftlich Spaß am Betrieb der Cafeteria hat, steht eine umsatzabhängige Pacht, lediglich zur Deckung von Energie, Wasser, A bwasser und kalkulatorische Abschreibung im Raum.
In den ersten sechs Monaten wird auf eine Pacht verzichtet, damit Ihr Geschäft ab dem ersten Tag gut gedeihen kann!
Bei Interesse wenden Sie sich bitte formlos an:
Sekretariat der Geschäftsführung
Aller-Weser-Klinik gGmbH
Eitzer Straße 20, 27283 Verden (Aller) Telefon: 04231 103-5000
Wir suchen einen LKW-Fahrer (m/w/d) mit der Klasse CE
Wir bieten:
- Moderne LKWs
- Mitnahmestapler
- Ausschließlich Nahverkehr
- Kleines dynamisches Team
Interesse? Bewerben sie sich jetzt: m.melchers@holz-voss.de
Ausgezeichnete Hemelinger
HEMELINGEN – Im Rahmen des 13. Stiftungsmahls der Stadtteilstiftung Hemelingen wurden kürzlich wieder drei Hemelinger Stadtteilhelden mit dem Kubiko-Preis fürs Ehrenamt ausgezeichnet.
Rolf Hannet hat ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro für den Ehrenamtspreis in der Kategorie Kultur bekommen. Gesponsortdas Geld von der AlbatrosApotheke in Arbergen. Hannet war lange Mitarbeiter der SWB und hat ab 2011 die Gründung des Vereins „Die Adern der Stadt“ vorangetrieben. Er eröffnete im Juni 2012 das gleichnamige Museum im Gebäude des alten Umspannwerks Wehrdamm am Hastedter Osterdeich. Dort geht es schon bald wieder mit Führungen weiter, derzeit sind ein paar Brandschutzmaßnahmen notwendig.
Maria Rüppell bereichert seit November 2022 ehrenamtlich das Sprachcafé im Familienzentrum Mobile Mehrgenerationenhaus. Dabei baute sie das Angebot um eine individuelle Sprachförderung und eine Leseförderung erheblich aus. Das Café profitiert von ihrer langjährigen Erfahrung als Grundschullehrerin sowie Lehrerin in
Die Ehrengäste und ihre Gratulanten (v. l.): Christa Nalazek, Ullrich Höft (Stadtteil-Stiftung Hemelingen), Thomas Trenz (Bremische Volksbank), Maria Rüpell, Rolf Hannet, Marco Lübke (Vorsitzender Stadtteilmarketing Hemelingen) und Marita Dewitz (Albatros Apotheke). Foto: Oliver Soller
Alphabetisierungskursen. Das Preisgeld in Höhe von200 Euro in der Kategorie Bildung wird von der Bremischen Volksbank gesponsert.
Christa Nalazek gilt als Paradebeispiel für Gemeinschaftsengagement. 16 Jahre war sie im Beirat Hemelingen und in zahlreichen kommunalpolitischen Gremien aktiv. Sie unterstützte die Arbeit mit Geflüch-
teten im „Grünen Dorf“ und engagiert sich für den Sport und die Seniorenarbeit in Arbergen. Nalazek förderte vor allem den internationalen Austausch beim Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder und ist Mitorganisatorin des Schafferinnenmahls, welches im Haus der Bürgerschaft ein jährliches parteiübergreifendes Forum für Frauenpolitische
Inhabergeführte Unternehmen
Themen bietet. Seit 43 Jahren ist sie in der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen aktiv und engagiert sich seit 2017 im Deutsch-Polnischen Frauenforum der Partnerstädte Bremen – Gdansk. Ihr Preisgeld von 200 Euro für den Ehrenamtspreis in der Kategorie Kommunikation wird von der Stadtteil-Stiftung Hemelingen gesponsert. bm
OSTERHOLZ – Zurück aus der Winterpause: Die Holzschublade klemmt, ein Stuhlbein ist locker oder es fehlt noch ein Brett im Regal? Wer Reparaturarbeiten oder kleine Neubauprojekte aus Holz plant, dafür aber selber nicht die notwendigen Räumlichkeiten hat, kann ab sofort wieder in die Offene Holzwerkstatt des Stadtleben Ellener Hof kommen. Diese ist in der Mulifunktionshalle auf dem Gelände an der Ludwig-Roselius-Allee zu finden und öffnet jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. In der Zeit helfen freiwillig Engagier-
te bei der Umsetzung von Vorhaben und halten dafür auch noch einiges an Werkzeug und Arbeitsmaterial bereit. „Wir geben gerne Ratschläge und unterstützen bei der Umsetzung von Ideen. Der Gedanke dahinter ist, Dinge zu reparieren oder aus Gebrauchtem Neues zu kreieren. Genau das ist uns hier im Klimaquartier Stadtleben Ellener Hof sehr wichtig“, sagt Kurt Schmitz, einer der Ehrenamtlichen vor Ort. Die Werkstatt hat sich einquartiert in der Multifunktionshalle am Gemeinschaftsgarten Ellener Hofgarten. WR
Die Ehrenamtlichen der Holzwerkstatt: Wilhelm
Boggasch und Thomas Weis (v. l. n. r.). Foto:
Meilensteine der letzten Jahre
Seit seiner Eröffnung hat EDEKA Fehner zahlreiche Meilensteine erreicht. Zu den wichtigsten Veränderungen gehörte beispielsweise der Anbau im Jahr 2019, bei dem die Verkaufsfläche um ca. 400 Quadratmeter erweitert wurde. Der Markt bietet seinen Kunden nun eine neue Bedientheke für Fleisch, Wurst und Käse und das neugestaltete Mahndörper Cafe im Vorkassenbereich, in welchem die Kunden vom Marktteam bedient werden. Der Bäcker ist für seine Kunden, neben den üblichen Offnungszeiten an Wochentagen, auch an Sonnund Feiertagen (außer an Neujahr) geöffnet. Für ein komfortables Einkaufserlebnis stehen den Kunden zudem moderne Kassenlösungen zur Verfügung.
Am Wall 144/ Ecke Sögestraße 0421/14951 www.photo-brockshus.de info@photo-brockshus.de
Mo - Fr. 9:30 - 17:30
Sa 10:30 - 14:30
E-Passfoto
Passbilder aller Art
Bewerbungsfotos
Portraitfotografie
Familienshooting
Schwangere & Babys Hochzeiten
Bilderrahmungen
Photo Brockshus Das Fotostudio
In den letzten 111 Jahren hat sich das Fotostudio Brockshus als Familienbetrieb immer wieder den aktuellen Veränderungen angepasst und ist nun in 3. Generation weiterhin erfolgreich. Nach großen Umstellungen wie z.B. von analoger auf digitale Fotografie geht Photo Brockshus auch weiterhin mit der Zeit wobei die Grundwerte, wie optimale Kundenzufriedenheit bei persönlicher Beratung im Fokus stehen. Aktuell findet bei Photo Brockshus die Umstellung auf das digitale E-Passfoto statt. Dieses bietet das Fotostudio in der Bremer Innenstadt ab Mai 2025 für seine Kunden ohne Termin an. Ebenfalls neu ist der kostengünstige Druck digitaler Kundenfotos im Amateurbereich z.B. von Handyfotos in sehr guter Qualität. Diese können sehr unkompliziert von zu Hause aus bestellt und meist schon am nächsten Tag im Fotostudio abgeholt werden.
Bilderservice Handyfotos
WirLebensmittel
Reproduktionen alter Fotos
Bewerbungsfotos oder Familien- und Hochzeitsserien werden individuell nach Kundenwunsch im Studio oder z.B. in den Wallanlagen fotografiert.
Kompetent und ganz in Ihrer Nähe seit 1930 Zu unserem Sortiment gehören über 800 Weine für jeden Tag, aber selbstverständlich auch Spitzenweine. Zum Beispiel Solaia, Ornellaia, Tignanello, Mouton Rotschild, Grange u.v.a. Einige weitere tausend Weine sind relativ schnell abrufbar. Außer Weinen führen wir eine große Anzahl von Spezialitäten, Grappen, Edelbränden, Champagner und Sekt.
International tätig Darüber hinaus haben wir auch als Spezialanbieter für die Top-Weine Italiens und Südafrikas etabliert. Ausgesuchte Weingüter in Spanien, Frankreich, Deutschland, Neuseeland, Chile und Argentinien bilden darüber hinaus eine wertvolle Ergänzung und Abrundung unseres Portfolios, das kontinuierlich ausgebaut und permanent an die Wünsche unserer Kunden angepasst wird.
Ob 0,375 l halbe Flasche bis 15 l Nebukadnezar ist alles sofort verfügbar. Seit 1.1.24 führt der ehemalige Angestellte Henrik Jacobs das Traditionsunternehmen als Inhaber und ist besonders froh im November 2024 mit Ivonne Nachtigall eine echte Verstärkung dazu gewonnen zu haben. Als GewürzSommelière bringt Sie eine weitere Kompetenz ins Team mit ein. Zusammen beraten wir Sie fachkundig vor Ort und liefern auch ab 12 Flaschen direkt ins Haus oder Keller. Darüber hinaus ist das Weinhaus Bultmann seit 2024 Markenbotschafter des französischen Champagnerhaus Bollinger.Hierdurch hat sich die Tiefe des Sortimentes deutlich erhöht. Kommen Sie in Ihr Weinhaus Bultmann und überzeugen Sie sich von unserer persönlichen Fachkompetenz: Concierge-Service, Bremer Rotspon, Großflaschen, Fine Wine, Spirituosen und Feinkost!
Roemann, Rainer
Stadtleben Ellener Hof, Martin Rospek
Das Leben genießen
Kleine Tricks mit großer Wirkung
Praktische Helfer: So fällt die Küchenarbeit im Alter leichter
Wer sein Leben lang leidenschaftlich gekocht hat, möchte später im Alter nicht darauf verzichten. Ab und an mal ein Fertiggericht geht in Ordnung, aber das Lieblingsessen oder ein ganz besonderes Menü wollen die einen oder anderen schon mal selbst zubereiten. Die Arbeit in der Küche kann mit dem Alter allerdings ganz schön schwer werden. Doch mit ein paar Tricks fällt das Kochen viel leichter. Seniorinnen und Senioren, die auch im Alter in ihren eigenen vier Wänden wohnen, können sich die Küchenarbeit leicht machen. Was sie zu beachten haben, verraten die Experten des Apothekenmagazins „Senioren Ratgeber“.
Richtige Höhe
Einen großen Unterschied kann die richtige Höhe der Arbeitsfläche machen: Ist sie zu niedrig oder zu hoch, kann man das meist einfach ändern. Hinter dem abnehmbaren Sockel vieler Einbauküchen befinden sich Füße zum Verstellen.
Abfalleimer
Noch ein einfaches Mittel mit großer Wirkung: Den Abfallbehälter nicht unter der Spüle platzieren, sondern einen freistehenden Mülleimer in Stehhöhe nutzen, bei dem man sich nicht bücken muss. Idealerweise ein Modell, das man bequem mit dem Fuß öffnen kann.
Erinnerungshilfe
Wer sich nicht mehr sicher ist, wo was verstaut wird, kann
URTEIL
Ältere Menschen sind häufig nicht mehr so beweglich und reaktionsschnell – zum Beispiel dann, wenn sie einen Aufzug benutzen müssen. Eine fast 90-jährige, auf einen Rollstuhl angewiesene Frau war, so der Infodienst Recht und Steuern der LBS, von einer Aufzugstür eingeklemmt und verletzt worden.
Gemeinsam ein Menü zu zaubern macht viel Spaß. Foto: Wort & Bild Verlag/ Getty Images/E+/blackCAT
als Erinnerungshilfe auf den Küchenschränken kleine Schildchen anbringen. Das ist sehr hilfreich. Festhalten Halt gibt eine Reling an der Arbeitsplatte, bei der man sich bei Bedarf festhalten kann. Das lässt sich meistens problemlos und preiswert nachrüsten. Kleine Helfer Auch Hilfsmittel, zum Bei-
Die Betreiber der Senioreneinrichtung wiesen darauf hin, dass der Aufzug regelmäßig gewartet und seit 25 Jahren unfallfrei betrieben werde, außerdem verfüge er über eine Lichtschranke und Bewegungs-Sensoren. Das Oberlandesgericht Düsseldorf akzeptierte das als ausreichende Vorsichtsmaßnahmen (Aktenzeichen I-24 U 144/15)
Ambulanter Pflegedienst Wir pflegen Sie zu Hause.
• Häusliche Pflege nach SGB XI Leistungen der Pflegekasse, z. B. Unterstützung bei der Körperpflege oder Verhinderungspflege
• Behandlungspflege nach SGB V Leistungen der Krankenkasse, z. B. Medikamentengabe
• Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI - bei Bezug von Pflegegeld
• Hauswirtschaftliche Versorgung nach §45B oder SGB XI
spiel aus dem Sanitätshaus, wie spezielle Messer, rutschfeste Brettchen oder kraftsparende Dosenöffner sind hilfreiche Begleiter. Bei Umzug Wer umzieht und eine neue Küche plant, sollte einige Punkte beachten: Backofen, Kühlschrank, Geschirrspüler höher setzen, bei Kochfeld und Spüle ist oft eine andere Arbeitshöhe sinnvoll, damit man
Töpfe gut greifen kann. Apothekerschränke, Schubladen und Schränke mit Glasboden sorgen für mehr Übersicht, Arbeitsflächen in Uni oder ruhiger Holzoptik lassen besser erkennen, was darauf liegt. Ebenfalls wichtig Genügend Bewegungsraum für einen Rollator oder Rollstuhl einplanen, auch wenn dieser im Moment vielleicht noch nicht notwendig ist.
Impfen gegen Pneumokokken
Die Zahl der PneumokokkenInfektionen in Deutschland hat laut dem Robert-Koch-Institut ein Allzeithoch erreicht. Von den bundesweit insgesamt 8.550 Fällen im Jahr 2024 entfielen mehr als zwei Drittel (70,0 Prozent) auf Personen ab 60 Jahren. Besonders häufig betroffen sind hierbei Menschen ab 80 Jahren (2.417 Fälle). Besorgniserregend: Ledig-
lich 30,0 Prozent der HKK-versicherten Personen ab 60 Jahren sind gegen Pneumokokken geimpft. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der HKK Krankenkasse.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die PneumokokkenImpfung entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO).
In unseren beiden Tagespflegen verbringen Sie den Tag mit Gleichgesinnten, nehmen an unseren Betreuungsangeboten teil, finden Freunde und neue Gesprächspartner, kommen raus aus ihren eigenen vier Wänden und können unser schönes Außengelände genießen. Neben vielen Tieren lädt der Park zum Verweilen ein oder die Terrasse im Palmengarten zum Sonnenbaden. Es gibt unzählige Möglichkeiten den Tag auf angenehme Weise in der Egestorff-Stiftung zu verbringen.
Viele Kunden wissen gar nicht, dass die Pflegeversicherung zusätzlich zu ambulanten Pflegeleistungen die Kosten für den Tagespflegebesuch übernimmt.
Das bedeutet:
Bei Pflegegrad 2 sind 9 Besuchstage monatlich möglich
Bei Pflegegrad 3 sind 16 Besuchstage monatlich möglich
Bei Pflegegrad 4 kann die Tagespflege 18 Tage besucht werden.
Bei Pflegegrad 5 kann die Tagespflege 21 Tage besucht werden.
Unsere Tagespflegeleitungen beraten Sie gern und bieten Ihnen unverbindlich einen kostenfreien Schnuppertag an. Sie erreichen die Tagespflege der Egestorff Stiftung unter Tel.: 0421 – 4272 121
Über die Anfahrt müssen Sie sich keine Gedanken machen: Unser Fahrdienst holt Sie zu Hause ab und bringt sie am Ende des Tages auch wieder zurück in ihre Wohnung.
RIKE FÜLLER
Der Blick auf das große Ganze
Codierassistenzen sorgen im Krankenhaus für die korrekte Abrechnung aller Leistungen
NEUSTADT – Als detektivisch bezeichnet Doris Meyer ihre Arbeit als Codierassistenz oder Medical Controller im RKK (Rotes Kreuz Krankenhaus). Die Krankenschwester geht den Zahlen nach, sie sorgt dafür, dass das Krankenhaus alle Behandlungen und Untersuchungen abrechnen kann.
„Ich habe ein Faible für Zahlen und war selbst ganz überrascht, wie viel Spaß es mir macht“, schmunzelt Meyer. Denn begonnen hat sie als Krankenpflegeschülerin vor 44 Jahren am RKK. Nach der Ausbildung und weiteren Stationen in der Rheumatologie, Gefäßchirurgie und im Wundmanagement erhielt Meyer die Chance, die Kodierung am Krankenhaus mit aufzubauen. Das war vor 20 Jahren. „Damals mussten die Assistenzärzte das noch machen und wir haben nur unterstützt“, erinnert sich Meyer.
HINTER DEN KULISSEN
Heute: Medical Controlling/ Codierung
auch Operationsmethoden verändern sich.
Auf der jeweiligen Station sind alle Kolleginnen und Kollegen angehalten, für jede Patientin und jeden Patienten genauestens die Bögen auszufüllen, die dann im Medical Controlling kontrolliert werden. Sie gehen schließlich weiter an ein externes Qualitätssicherungs-Institut.
„Lebensfreude ist unvergesslich“
Foto: Schlie
Meyer geht der medizinischen Dokumentation nach und belegt die jeweilige Behandlung gegenüber den Krankenkassen.
Sie und ihre drei Kolleginnen erarbeiten die Grundlage zur Abrechnung für das Krankenhaus. Dabei müssen sie nach bestimmten Richtlinien und Regelwerken vorgehen. Das Abrechnungssystem für stationäre und teilstationäre Fälle basiert in Deutschland auf Diagnoseschlüsseln und -codes. So werden kleinteilig alle Kosten abgebildet und gegenüber den Krankenkassen geltend gemacht. „Als medizinische Codierassistentinnen müssen wir uns an die rechtlichen Rahmenbedingungen halten.
Nach der Entlassung der Patientinnen und Patienten wird die Rechnung anhand aller Unterlagen erstellt“, erklärt Meyer. Dazu werden Daten, wie etwa die Fieberkurve, Arztberichte und vieles mehr
herangezogen. Die Rechnung wird an die jeweilige Krankenkasse gestellt. „Diese kann durch ihren medizinischen Dienst die Plausibilität anzweifeln und überprüfen. Der medizinische Dienst fordert dann alle Unterlagen an“, sagt Meyer. Seit drei Jahren geht das digital. Die Krankenkassen dürfen 10 Prozent der Fälle im Jahr anzweifeln. „Deshalb ist es enorm wichtig, dass wir alles genau abbilden. Wenn jemand zum Beispiel einen Tag länger bleibt als andere mit der gleichen Diagnose, muss das gut und richtig begründet werden“, sagt Meyer.
Die Verweildauer sei übrigens der häufigste Beanstandungsgrund seitens des medizinischen Dienstes der Krankenkassen. „Im europäischen Vergleich liegen die Patientinnen und Patienten in Deutschland sehr lange in Krankenhäusern“, erklärt Meyer. Häufig führen strukturelle Probleme außerhalb des Krankenhauses zu längeren Liegezeiten – vor allem wenige Pflege- und Kurzzeitpflegeplätze. Meyer und ihre Kolleginnen, von denen zwei von der Intensivstation kommen, werden regelmäßig geschult und weitergebildet. „Es ist ein lernendes System“, sagt Meyer, denn
Meyer berät aber auch das ärztliche Personal und ihre pflegerischen Kolleginnen und Kollegen in Sachen Dokumentation. „Für die Abrechnung ist es besonders wichtig, was, wie, wo und in welchem Setting passiert ist“, weiß Meyer. Ihre Ausbildung und ihre Erfahrung im pflegerischen Bereich kommen Meyer bei ihren täglichen Aufgaben zugute. „Ich bin immer gerne in der stationären Pflege gewesen, vor allem in der Chirurgie. Dieser Job hier ist so spannend und vielseitig, weil er lebenslanges Lernen bedeutet. Das macht sehr viel Spaß“, sagt Meyer. Der Blick verändere sich, wenn man aus der Pflege am Bett in die Codierung wechsele: „Man schaut auf das ganze Krankenhaus: Wie steht es da? Wo müssen wir hin? Man schärft den Blick für das Unternehmen“, sagt Meyer. Aus ihrer Sicht sei ein Strukturwandel in Krankenhäusern notwendig, um kostendeckend arbeiten zu könen. „Optimierungen sind möglich, zum Beispiel durch die Ambulantisierung“, ist sich Meyer sicher. Aber: Medizin sei für Menschen, nicht für Krankenkassen, sagt sie.
Im Mittelpunkt der Ausstellung „Lebensfreude ist unvergesslich“ in der Stadtteilfiliale Neustadt der Sparkasse Bremen (22. April bis 5. Mai) stehen Arbeiten von Teilnehmenden an „Mach mit!“. Bei diesem kreativen Angebot, das einmal im Monat immer mittwochs in der Bremer Volkshochschule im Bamberger-Haus stattfindet, werden Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen oder Begleiter künstlerisch aktiv. Sie experimentieren gemeinsam mit Formen und Farben. „Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und wir unterstützen bei allem gerne“, sagt die Künstlerin Ulrike Schulte, die den Kurs gemeinsam mit Kulturvermittlerin Ute Duwensee von der Heimstiftung leitet. In der Werkschau werden Stillleben, Menschen- und Tierdarstellungen präsentiert. Die Vernissage findet am 22. April, 18 Uhr, in der Stadtteilfiliale Neustadt, Pappelstraße 100, statt. Termine und Infos unter bremer-heimstiftung.de/ gesundheit/aktiv-mit-demenz. WR
Doris
Bilder von Menschen mit Demenz werden ausgestellt.
Foto: Bremer Heimstiftung, Martin Rospek
TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE
Kater Louis kann auch verschmust sein
Kater Louis kam Mitte Februar ins Tierheim, da seine Besitzerin leider verstorben ist. Wenn er die Menschen in seiner Nähe nicht kennt, ist Louis erst einmal schüchtern und zurückhaltend. Hat der hübsche Kater aber einmal Vertrauen gefasst, ist er auch richtig verschmust. Reicht es ihm, kann er aber auch zuschlagen. Daher wird Louis nicht in einen Haushalt mit Kindern vermittelt.
Sein Traum-Zuhause sieht der etwa acht Jahre alte Kater Louis bei einer Einzelperson ohne weitere Tiere im Haushalt. Und er möchte in seinem neuen Zuhause sicherlich gerner einen gesicherten Balkon zur Verfügung haben.
Kater Louis ist seit Februar im Dorf der Tiere. Foto: pv
Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Informationen zu Öffnungen und Tieren gibt es unter Telefon 35 11 33 und bremertierschutzverein.de mb
Bauen
Neustart des Oma-Opa-Hilfsdienstes
Gemeinde Stuhr und Freiwilligenagentur suchen Großeltern in spe
STUHR - Um Familien zu unterstützen, die vor Ort nicht auf ein ausreichendes Betreuungsnetzwerk zurückgreifen können, startet die Gemeinde Stuhr in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Stuhr (FAS) den Oma-Opa-Hilfsdienst ab dem 14. April neu.
„Wir suchen dafür Seniorinnen und Senioren oder alle, die sich dazu berufen fühlen, flexible Hilfe im Alltag anzubieten“, erzählt Susanne Schmidt vom Familien-Kinder-Servicebüro. Ziel sei es, Kindern eine verlässliche Bezugsperson zur Seite zu stellen und Eltern im Alltag durch neu geschaffene Freiräume gelegentlich zu entlasten. Spontanes Einspringen in unvorhergesehenen Notsituationen, gemeinsame Spaziergänge, Eis essen oder etwas
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer schaffen Freiräume und Unterstützung für Eltern bei der Kindesbetreuung. Foto: pixabay
Wohnen
Leben
Von trist zu trendig mit wenigen Klicks
Der eigene Balkon ist in der sonnigen Jahreszeit das Highlight jeder Wohnung – oder sollte es zumindest sein. Doch vielerorts herrscht Tristesse. Da der Außenbereich zu allen Jahreszeiten ungeschützt allen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, bleiben Alterungsspuren nicht aus. Vor allem der Bodenbelag ist häufig davon betroffen: Risse, Feuchtigkeitsflecken oder lose Bodenplatten sind sichtbare Zeichen dafür, dass eine Sanierung überfällig ist. Diese wertet den Wohnbereich im Freien nicht nur optisch auf, sondern schützt auch vor weitergehenden Schäden an der Bausubstanz. Allerdings möchte niemand tageoder wochenlang auf den Balkon verzichten. Gefragt sind daher zeitsparende und effiziente Lösungen zur Sanierung.
Thema: Balkon & Terrasse Für eine schnelle Balkonsanierung eignen sich Natursteinteppiche. Fotos: djd/Renofloor
Die alten Platten mühsam wegschlagen, den Untergrund vorbereiten und abdichten, danach den neuen Bodenaufbau ausbringen: Mit einer Balkonverschönerung sind häufig viele zeitintensive Arbeitsschritte verbunden. Deutlich schneller geht es mit Sanierungssystemen vonstatten, ohne Abstriche bei der Qualität, Dichtigkeit oder Optik. Ein Klicksystem sorgt etwa bei den Natursteinteppichen von Renofloor für ein rasches und effektives Arbeiten. Es ist spezi-
ell für nicht überdachte Balkone, Terrassen und Poolumrandungen geeignet – also für alle Bereiche, in denen mit einer hohen Niederschlags- und Wasserbelastung zu rechnen ist. Die vorgefertigten Naturstein-Elemente werden dabei schwimmend, also ohne Verklebung, verlegt und lediglich durch einen Klick miteinander verbunden. Selbermacher können somit einen Balkon in weniger als einem Tag sanieren. Alternativ können auch Fachbetriebe diese Aufgabe übernehmen. Die
Nach der Verschönerung avanciert der Balkon wieder zum Lieblingsplatz an der Sonne.
lose Verlegung ist frostsicher, dank der integrierten Drainage wird anfallendes Wasser schnell und zuverlässig abgeleitet. Zu den Vorteilen zählt außerdem, dass die Natursteinelemente eine Aufbauhöhe von lediglich 13 Millimetern aufweisen. Somit kann der Altbelag in vielen Fällen liegen bleiben, anstatt ihn zunächst entfernen und entsorgen zu müssen. Wichtig ist es lediglich, vor der Neuverlegung lose Materialien und Löcher zu beseitigen.
Für die besonderen Anforderungen an Balkonkanten, wo die Beanspruchung besonders intensiv ist, sind speziell entwickelte Kantenprofile verfügbar. Um dem Balkon einen trendigen und hochwertigen Look zu verleihen, steht eine Vielzahl an Farbund Designvarianten zur Wahl. Unter www.renofloor. de beispielsweise gibt es ausführliche Informationen für die Balkonsanierung in Eigenregie und zudem nützliche Verlegeanleitungen. djd
Vorlesen – der Hilfsdienst soll flexibel und bedarfsgerechte Unterstützung bieten. Für Bewerber ist eine Registrierung beim Familien- und Kinder-Servicebüro der Gemeinde Stuhr erforderlich sowie die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses. Anschließend kümmern die Mitarbeitenden sich in vermittelnder Rolle um die Herstellung des Kontakts beider Parteien.
„Kleine Schulungen und die Teilnahme an Erste-Hilfe-Kursen sind geplant als Unterstützung für die Betreuenden und Sicherheit für die Familien“, führt Schmidt aus. Weitere Infos sind in der Gemeinde Stuhr erhältlich, unter der Telefonnummer 0421 / 569 52 35. lcs
Thema heute: Balkon & Terrasse
ALLROUND MTB 27.5“/29“
Raptor Disc
•hochwertiger Alurahmen
9 Jahren
•Befestigungsmöglichkeiten für optionale Straßenausstattung und Gepäckträger
Best-Nr.:
Viele Größen von 9 Jahren bis zum Erwachsenen Top-Performance zum unschlagbaren Preis
in jeder Lage •hochwertiger hydroforming-Rahmen mit integrierter Kabelführung
Scheibenbremsen •Comodoro Sattel für besten Langstreckenkomfort •Safety-Set mit Rahmenschloss, Kette