BAUEN W OHNEN EINRICHTEN
AUSGABE SOMMER 2024

Zu Hause wollen wir uns wohlfühlen, ganz wir selbst sein, entspannen und unsere Akkus wieder aufladen. Grelles Sonnenlicht, das an heißen Sommertagen auf die Terrasse oder durch die Fenster scheint, kann nach dem Motto „zu viel ist zu viel“ schnell zum Störfaktor werden. Zum Glück gibt es dafür unterschiedliche Beschattungslösungen, die sich flexibel an die persönlichen Bedürfnisse anpassen lassen.
Ein Klassiker gegen zu große Sonneneinstrahlung und ebenso für die Privatsphäre in den Abendund Nachtstunden sind maßgefertigte Rollläden aus Kunststoff oder Aluminium, die sich für jede Einbausituation oder Fensterform eignen und auch bei Wintergärten zum Einsatz kommen. Die vielseitigen Beschattungslösungen reflektieren bis zu 92 Prozent der Sonnenstrahlen, noch bevor diese auf das Fensterglas treffen, und schützen so zuverlässig vor Helligkeit und auch vor Hitzestau in den Wohnräumen.
Als weitere Möglichkeit zum Sonnenschutz speziell im Außenbereich auf der Terrasse gibt es die sogenannten Gelenkarm- und Kassettenmarkisen, die an vielen Hauswänden zu finden sind. Den gleichen Zweck erfüllen solidere Pergolamarkisen. Sie besitzen zusätzliche Stützprofile am vorderen Ende des Tuchs und gewinnen damit an Widerstandsfähigkeit gegen Wind. Auch für den Sonnenschutz von Wintergärten und Glasdächern gibt es Markisensysteme. Für eine optimale Wirkung sollten sie immer außen liegen. So halten sie gleichzeitig die Wärme der Sonne ab und es kommt im Inne-
hiesigen Fachhandel sowie im Internet auf www.weinor.de Während Rollläden die Fenster gegen die Sonne schützen, sorgen Markisen auf der Terrasse für Schatten. Foto: DJD/Weinor
ren nicht zu einem Hitzestau.
Weitere Informationen beim
Fliegengitter zum Zuschneiden aus dem Baumarkt, die mit Klettstreifen am Fenster befestigt werden, halten meist nur kurze Zeit. Außerdem eignen sie sich oft nicht für Türen und Dachfenster. Wesentlich dauerhafter und flexibler ist dagegen ein Insektenschutz mit Aluminiumrahmen, den es in vielen Ausführungen gibt.
Um den richtigen Schutz vor Insekten zu finden, sollte man sich auf jeden Fall von einem Fachmann beraten lassen. Dabei lohnt es sich, zum Beispiel nach dem richtigen Gewebe für einen bestimmten Zweck zu fragen. So gibt es unter anderem fast unsichtbare
Gitter, strapazierfähige und kratzfeste Gewebe für Haushalte mit Tieren oder auch spezielle Pollenschutzgewebe für Allergiker. Neben der Art des Gewebes kommt es auch auf die Anbringung an. Bei normalen Fenstern reichen in der Regel einfache Spannrahmen, die sich leicht ein- und aushängen lassen. Für Balkon- und Terrassentüren sind Dreh-, Schiebe- oder Pendelmodelle geeignet. Außerdem gibt es spezielle Lösungen wie Rollos, Plissees oder Lichtschachtabdeckungen. Bei beweglichen Elementen sollte man darauf achten, dass die Eckverbindungen für eine lange Lebensdauer verstärkt sind.
Ein kleiner Dschungel fürs Zuhause: Mit Zimmerpflanzen zieht Behaglichkeit ein.
Von Staubwischen bis Düngen: Tipps für die richtige Pflege von Zimmerpflanzen
Zimmerpflanzen bringen die Natur in die eigenen vier Wände und vermitteln damit ein Gefühl der Behaglichkeit. Mit einem geschickten Kombinieren von Pflanzen unterschiedlicher Größe und Formen lässt sich ein kleiner, privater Dschungel als Rückzugsort schaffen. Damit die Freude an den immergrünen Mitbewohnern möglichst lange währt, kommt es auf einige Kniffe bei der Pflege an. Pflanzen benötigen Licht, Wasser und Nährstoff, um gesund gedeihen zu können. Was so banal klingt, ist in der Praxis doch mit einigen Tücken verbunden. Direkte und dauerhafte Sonneneinstrahlung etwa kann einzelne Blätter verbrennen, zu dunkle Standorte in der Wohnung wiederum bremsen das Wachstum aus. Und auch beim Gießen kommt es auf die richtige Dosis an, erklärt CompoGartenexperte Werner Peitzmann: „Damit sich keine Staunässe im Blumentopf bildet, sollte Pflanzenfreunde nicht zu viel, dafür aber regelmäßig einmal die Woche wässern.“ Wichtig sei zudem eine regelmäßige Blattpflege, damit die Pflanzen ausreichend
Licht und Kohlendioxid für eine reibungslose Photosynthese erhalten. „Da Staub auf den grünen Blättern wie eine Barriere für Licht wirkt, sollte man also beim Staubwischen auch an die Pflanzen denken“, so Peitzmann. Hier empfehle es sich, vorsichtig mit einem sauberen Tuch ohne Reinigungsmittel über die Blätter zu wischen. Vom Befeuchten der Blätter hingegen sei grundsätzlich abzuraten.
Damit beliebte Vertreter des urbanen Dschungels wie Monstera, Yucca-Palme oder Kentiapalme von Beginn an gut gedeihen, kommt es beim Umpflanzen auf die richtige Topfgröße (4-5 Zentimeter mehr Durchmesser) und frische Erde an. Gut geeignet sind Produkte, die bereits alle Nährstoffe für bis zu zwölf Wochen enthalten. Die Spezialerde für alle Grünpflanzen, Palmen und Farne von Compo etwa besteht unter anderem aus nachhaltigen Rohstoffen und reduziert den CO2-Fußabdruck. Zur dauerhaften Pflege bieten sich beispielsweise Spezialprodukte wie Grünpflanzen- und Palmendünger an, um zu einem kräftigen Wachstum mit
Impressum
Verlag: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH
Am Brill 19 (Hankenstr. 3), 28195 Bremen
Tel. (04 21) 690 55 - 01
EINRICHTEN
Chefredaktion: Robert Lürssen robert.luerssen@weserreport.de
sattgrünen Blättern beizutragen.
Noch ein Tipp für den privaten Wellnessbereich: Im Badezimmer, wo in der Regel eine recht hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, fühlen sich beispielsweise Orchideen sehr wohl – zudem werten sie den Wohlfühlbereich optisch auf. Auch Farn, Bogenhanf oder Einblatt be-
nötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit und kommen gleichzeitig mit weniger Licht aus.
Unter www.compo.de etwa gibt es viele weitere Tipps für die richtige Pflege von Zimmerpflanzen und Ideen für Problemzonen in der Wohnung wie dunkle oder kühle Bereiche. djd
Mit ihren grünen Farbtupfern werten Zimmerpflanzen jede Wohnung auf. Fotos: djd/Compo/Witte Wattendorff
Redaktion: Marinos Kaloglou, Henrik Bruns
Anzeigenberatung:
Olaf Nientkewitz, Tel. (04 21) 690 55 - 113
Andreas Roske, Tel. (04 21) 690 55 - 143
Lara Feil, Tel. (04 21) 690 55 - 147
Anzeigenleitung: Johannes Knees, Tel. (04 21) 690 55 - 108
Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH
Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 51 vom 1. Januar 2024
Erscheinungstermin: 11. Mai 2024
Verbreitete Auflage: 36.842 Exemplare
Ein gesundes, emissionsarmes Raumklima beginnt mit der Auswahl geeigneter Baumaterialien. Angesichts des gestiegenen Interesses an Nachhaltigkeit und Wohngesundheit rückt beim Bauen und Modernisieren zunehmend die Frage in den Mittelpunkt, was „drin“ ist in Wandfarben und Putzen, Bodenbelägen und Klebematerialien. Denn Baustoffe mit positiven ökologischen Eigenschaften und reduzierten Emissionen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern ebenso für die Raumluft in den eigenen vier Wänden.
Seit langem ist bekannt, dass Kalkputzsysteme für Innenräume viele Vorteile in sich vereinen: Sie beugen einem gesundheitsbedenklichen Schimmelbefall vor und leisten so einen Beitrag zur nachhaltigen Wohnraumhygiene. Gleichzeitig harmoniert das Material mit verschiedenen Einrichtungsstilen und ist ein Allrounder bei der Oberflächengestaltung.
Zwei Parameter prägen dabei die Raumwirkung: die Farbe und die Struktur. Um die Vorteile von Kalkputzen voll zur Geltung zu bringen, empfiehlt es sich, ein
komplettes Innenputzsystem auf Kalkbasis zu verwenden, das sich aus verschiedenen Kalk-Unterputzen, Kalk-Oberputzen und entsprechenden Farben zusammensetzt.
Ebenso wie an der Wand sind
Kalkputze beugen der Schimmelbildung vor. Foto: djd/ SaintGobain
auch für die Böden attraktive und gleichzeitig nachhaltige Systeme gefragt. Eine gute Orientierung bei der Materialauswahl bietet das unabhängige Emicode-Siegel der Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe,
Klebstoffe und Bauprodukte e. V. So gibt es beispielsweise FliesenVerlegeprodukte auf dem Markt, die nach den Emicode-Vorgaben als emissionsarm oder sehr emissionsarm (EC1/EC1 Plus) zertifiziert sind.
Der Erwerb von Anteilen an einer Erbengemeinschaft ist nicht gleichzusetzen mit dem Erwerb der in der Erbmasse enthaltenen Grundstücke. Aus diesem Grund liegt nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS kein privates Veräußerungsgeschäft vor, wenn ein Erbe die
Anteile anderer Miterben erwirbt und später das zum Nachlass gehörende Grundstück verkauft.
Der Fall: Ein Mann hatte 52 Prozent eines Nachlasses geerbt, zu dem unter anderem Grundbesitz gehörte. Die fehlenden Erbanteile kaufte er den restlichen Erben ab, womit er Alleineigentümer wurde.
Als er später selbst den Grundbesitz verkaufte, betrachtete der Fiskus dies als ein privates Veräußerungsgeschäft und besteuerte den Gewinn. Damit war der Betroffene nicht einverstanden.
Das Urteil: Die Anschaffung einer gesamthänderischen Beteiligung wie der Anteil an einer Er-
bengemeinschaft erfüllt nicht den Tatbestand der Anschaffung eines Wirtschaftsguts, stellte der Bundesfinanzhof fest. Deswegen sei bei dieser Fallgestaltung auch keine Einkommensteuer für die Veräußerung des Grundstücks fällig (Bundesfinanzhof, Aktenzeichen IX R 13/22).
Baustress
Mit der Hochzeit geht häufig der Wunsch nach einer eigenen Immobilie einher. Doch trotz der rosaroten Brille sollte man bei der Planung eines Hausbaus nicht nur auf das Herz, sondern auch auf den Verstand hören. Denn die Errichtung eines Eigenheims ist ein komplexes Unterfangen, das viel Geld, Zeit und Nerven kosten kann.
Bereits während des Hausbaus kann es zu Spannungen im jungen Eheglück kommen, wenn die Partner nicht genug Zeit für einander haben, wenn finanzielle Sorgen zu Stress führen oder Hobbys kaum mehr betrieben werden. Erik Stange, Pressesprecher des Verbraucherschutzvereins BauherrenSchutzbund e.V. (BSB) gibt Tipps. Ein Hausbau erfordert viel Zeit von den Bauherren. Wenn gerade beide Partner mit vollem Einsatz auf der Karriereleiter nach oben streben oder die Geburt eines Kindes bevorsteht, kann es sinnvoll sein, das Bauprojekt nach hinten zu verschieben. Ist das nicht möglich,
Die Begleitung des Hausbaus durch einen unabhängigen Bauherrenberater kann jungen Ehepaaren den Stress auf dem Weg in die eigenen vier Wände abnehmen.Foto: djd/Bauherren-Schutzbund
sollten Reserven vorausgeplant und Zeitpläne nicht zu knapp kalkuliert werden. So lassen sich unter Umständen Großeltern oder Verwandte für die Kinderbetreuung einspannen.
Bei der Wahl des Haustyps und des Baupartners sollten sich Paare
eng abstimmen, damit die Wohnwünsche am Ende auch wirklich zusammenpassen. Bei aller Liebe ist oft Kompromissfähigkeit gefragt. Ein unabhängiger Sachverständiger kann hier beratend zur Seite stehen, verschiedene Hausangebote vergleichen und den frischgebacke-
nen Eheleuten erklären, was sich dahinter verbirgt.
Ist die Entscheidung gefallen und startet der Bau, empfiehlt es sich, einen Teil der Verantwortung für die Kontrolle der Bauqualität abzugeben. Im Rahmen einer baubegleitenden Qualitätskontrolle kann der unabhängige Berater mögliche Mängel frühzeitig erkennen, sodass die Bauherren rechtzeitig auf die Beseitigung von Mängeln pochen können. Und wenn doch einmal gröbere Probleme auftreten, ist es wichtig, nicht in Pessimismus zu verfallen, sondern sich gegenseitig mit Blick auf das gemeinsame Ziel aufzumuntern. Fast alles lässt sich lösen, wenn man vorausschauend handelt – und eventuellen Auseinandersetzungen mit dem Bauunternehmen müssen sich die Bauherren nicht alleine stellen. Im Zweifelsfall kann ein Vertrauensanwalt hier schlichten und vernünftige Lösungen herbeiführen.
Auf bsb-ev.de gibt es weitere Informationen.
Die farblich hinterlegten Grundstücke sind noch verfügbar.
StargastamThänhuserAbendist indiesemJahrWernerMomsen.
Ein Eigenheim im Bauhaus-Stil verspricht Wohnglück hoch drei: Denn neben den charakteristischen kubischen Formen ist die BauhausArchitektur geprägt von lichtdurchfluteten Räumen, einem offenen Grundriss sowie der Verbindung von innen und außen, wie es auch heute bei vielen Häuslebauern gefragt ist. Der moderne Fertigbau ist prädestiniert, die Ideen und Leitsätze des Bauhauses zeitgemäß umzusetzen.
In der Kombination von Glas und Metall mit Naturmaterialien, weißen Holzfassaden und einer sogenannten Luftbalken-Architektur, die den Baukörper mit dem Außenraum verbindet, lehnt sich auch eine neue Holz-Fertighaus Edition an diese zeitlos-moderne BauhausArchitektur an. So wird das äußere Erscheinungsbild dominiert von zwei außergewöhnlich großen Terrassen, die eine Erweiterung des Lebensraums in die sie umgebende Natur darstellen und drinnen mit draußen verbinden.
Vor allem die große Dachterrasse schafft für Groß und Klein neue Freiräume. Der lichtdurchflutete Aufgang zur ersten Etage mit einer Treppe aus Holz verleiht der mini-
malistisch-sachlichen Innenarchitektur Wärme und Behaglichkeit. Auch der Wohn- und Kochbereich präsentiert sich hell und wohnlich zugleich: Große Fensterfronten lassen viel natürliches Tageslicht hinein und verleihen den Räumen Weite. Gegen allzu störendes Son-
Zimmererei
nenlicht und neugierige Blicke von außen schützen Raffstores, die zum Teil an Fenstern und Terrassentüren angebracht sind.
Für das gewisse Extra sorgen die Sonderrohbauhöhe von 2,85 Metern und 284,18 Quadratmeter Wohnfläche auf drei Etagen, er-
In der Kombination von Glas und Metall mit Naturmaterialien, weißen Holzfassaden und einer sogenannten Luftbalken-Architektur, die den Baukörper mit dem Außenraum verbindet, lehnt sich diese Holz-Fertighaus Edition an die zeitlose Bauhaus-Architektur an. Foto: HLC/WOLFHAUS GmbH
gänzt durch eine in das Gebäude integrierte Garage. So vereinigen sich Frei- und Lebensräumen. Die Holz-Fertighaus Edition in Holzständerbauweise entspricht der Energieeffizienzklasse KfW55. Infos bei den Spezialisten vor Ort sowie auf wolf-haus.de.
Schalungssteine aus Schwerbeton
Schalungssteine aus Schwerbeton
System Pallmann N+F
MANN Peter Neumann Zimmerermeister
Schalungssteine aus Schwerbeton
System Pallmann N+F
Schalungssteine aus Schwerbeton System Pallmann
System Pallmann N+F
Für Güllegruben, Güllekanäle, Keller, Siloanlagen, Hallenbau, Stützwände Wandstärken von 11,5 bis 42,0 cm
Für Güllegruben, Güllekanäle, Keller, Siloanlagen, Hallenbau, Stützwände
Für Güllegruben, Güllekanäle, Keller, Siloanlagen, Hallenbau, Stützwände
Schalungssteine aus Schwerbeton
Höhen: 19,9 und 24,9 cm
Für Güllegruben, Güllekanäle, Keller, Siloanlagen, Hallenbau, Stützwände
Wandstärken von 11,5 bis 42,0 cm
Fachwerk Altbausanierung Treppenbau
System Pallmann
EN 15435 und DIN 11622 Teil 1
Wandstärken von 11,5 bis 42,0 cm
Höhen: 19,9 und 24,9 cm
Wandstärken von 11,5 bis 42,0 cm
Höhen: 19,9 und 24,9 cm
Gartenhäuser Dachdeckung Pavillions
EN 15435 und DIN 11622 Teil 1+2
Bogenbau Holzrahmenbau Wintergärten
Höhen: 19,9 und 24,9 cm
27321 Thedinghausen · Holtdorfer Dorfstraße 6 Tel 04204-688407 · Handy 0172-2072310 www.peterei.de · peterei@gmx.net
EN 15435 und DIN 11622 Teil 1+2
PACHALY Gmb H
Für Güllegruben, Güllekanäle, Keller, Siloanlagen, Hallenbau, Stützwände Wandstärken von 11,5 bis 42,0 cm
Qualität – Stein auf Stein. Ihr Baustoffhandel, unser Partner!
EN 15435 und DIN 11622 Teil 1+2
Höhen: 19,9 und 24,9 cm
Qualität – Stein auf Stein.
Qualität – Stein auf Stein.
Ingenieurbüro für Elektrotechnik
EN 15435 und DIN 11622 Teil 1
Betonwerk Pallmann GmbH
Ihr Baustoffhandel, unser Partner!
21739 Dollern . Tel. 04163/81530 www.betonwerk-pallmann.de
Qualität – Stein auf Stein. Ihr Baustoffhandel, unser Partner!
Qualität – Stein auf Stein.
Ihr Baustoffhandel, unser Partner!
Betonwerk Pallmann GmbH
Ihr Baustoffhandel, unser Partner!
Betonwerk Pallmann GmbH
21739 Dollern . Tel. 04163/81530
www.betonwerk-pallmann.de
www.pachaly.de
Betonwerk Pallmann GmbH
Betonwerk Pallmann GmbH
21739 Dollern . Tel. 04163/81530 www.betonwerk-pallmann.de
21739 Dollern . Tel. 04163/81530
21739 Dollern . Tel. 04163/81530 www.betonwerk-pallmann.de
www.betonwerk-pallmann.de
Innenputz Außenputz Stuckarbeiten · Malerarbeiten Wärmedämmverbundsystem Ihr Experte für Wärmedämmung!
Wohnen am „Hepckes Park“ – Neubau-Doppelhaushäl e KfW-E zienzhaus 40 plus, modern und familiengerecht!
Sie möchten Ihre Immobilie schnell und zum bestmöglichen Preis verkaufen?
Nutzen Sie dafür unser Know-How und den Zugriff auf vorgemerkte Interessenten.
Langwedel
Grundstücksgröße: ca. 262 m²
Wohnfläche: ca. 111 m²
Überlassen Sie nichts dem Zufall – übergeben Sie uns die Arbeit und den Verkauf Ihrer Immobilie!
Ihr Jörg Behrmann
Wohn-/Esszimmer, 3 Schlaf-/ Kinderzimmer, Diele, Küche, Bad, Gäste-WC, Hauswirtscha sraum, Abstellraum, Flur 380.000,00 Euro Provisionsfrei.
Neubauvorhaben Bischoff’s Park
8 Doppelhaushälften auf dem Grundstück der ehemaligen Gaststätte Bischoff, Baubeginn 2019, Grundstücke: 300 – 400 m2, KfW 55-Effizienzhaus
Ausstattungsdetails:
massiv gebautes, kerngedämmtes
Wohnhaus mit Verblendsteinen
„KfW 40 plus“ moderne Lu /Wasser-Wärmepumpe mit Fotovoltaik-Anlage inkl. Strom-Speicher!
Fußbodenheizung in allen Räumen
ANSICHT EINGANG
Kunststo fenster
Außenrollläden
Energieausweis Haustyp KfW 40 plus Energiebedarfswert: A+ 12 kWh (m² a)
Fertigstellung in 2024.
50 Euro Stromkosten für Heizung und Warmwasser monatlich!
ANSICHT GARTEN
HVV GmbH ∙ Große Straße 68 ∙ 27299 Langwedel
HVV GmbH ∙ www.hvv-immobilien.de
Telefon: 04232 934070
Große Straße 68 ∙ 27299 Langwedel
E-Mail: behrmann@hvv-immobilien.de
Büro Langwedel: 04232-934070 ∙ Büro Achim: 04202-9195813
Jörg BehrmannWer es schafft, tausend Kraniche aus Papier zu falten, bekommt einen Herzenswunsch erfüllt – das zumindest besagt eine alte japanische Legende. Tatsache ist, dass Origami, die Kunst des Papierfaltens, auch hierzulande viele Freunde hat. Ob Schmetterling, Frosch oder Rose: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Weil die Falt-Optik ein richtiger Hingucker ist, bleibt sie nicht aufs Papier beschränkt. Sie punktet auch in der Innenarchitektur, etwa bei Treppen.
Wie aus einem einzigen Stück Holz gefaltet – so sehen Faltwerktreppen aus. Sie passen gut in ein modernes, puristisches Ambiente, denn sie haben eine starke grafische Wirkung und kommen völlig schnörkellos daher.
Auf überflüssigen Schnickschnack hat man auch bei viertelgewendelten Faltwerktreppen verzichtet. Während die Tritt- und Setzstufen aus weiß lackiertem Buchenholz bestehen, wurde das
Relinggeländer aus Edelstahl gefertigt – eine tolle Kombination, die „Coolness“ ins Zuhause bringt. Einfach cool ist auch der Kon-
trast, der durch schwarze Wände und weiße, 60 Millimeter starke Stufen, die scheinbar nahtlos ineinander übergehen, entsteht.
Eine tolle Kombination: Tritt- und Setzstufen aus weiß lackiertem Buchenholz und ein Relinggeländer aus Edelstahl. Foto: HLC/STREGER
Letztere werden wandseitig mit Tragbolzen befestigt, wobei in die Wand integrierte Gummilager ein wirbelsäulenschonendes Gehen unterstützen und den Trittschall dämmen.
Schutz vor gefährlichen Stürzen bietet ein ergonomisch geformter Rundhandlauf, der sich dank eines Durchmessers von 42,5 Millimeter sicher umgreifen lässt. Designstarke Faltwerktreppen mit 15 Steigungen sind bequem begehbar und vermitteln elegante Leichtigkeit, ein schräger Antritt bringt zusätzlich Dynamik ins Spiel. Gut zu wissen: Treppenspezialisten bieten ihren Kunden die Möglichkeit, Materialien, Farben und Formen individuell zu kombinieren, um für jede Raumsituation die optimale Treppengestaltung zu finden. So wird jede Treppe zu einem mit handwerklicher Sorgfalt und Liebe zum Detail gefertigten Unikat.
Mehr im Fachhandel sowie auf www.streger.de im Netz.
Till von der Hülls bietet mit seinem Fachbetrieb intelligente Gebäudetechnik
Langwedel Unter dem Firmennamen TvdH – Gebäudetechnik von der Hülls gibt es seit dem Frühjahr einen neuen Fachbetrieb für Heizung und Sanitär in Langwedel. Energie- und Gebäudetechniker Till von der Hülls ist damit neu in die Selbstständigkeit gestartet, nachdem er zuvor bereits als Betriebsleiter in einer hannoverschen Firma mit fast 30 Angestellten Erfahrungen sammeln konnte. Das Steckenpferd von Gebäudetechnik von der Hülls ist die Wärmepumpe: „Das kann ich sehr gut. Aber wir wollen trotzdem ein klassischer Klempnerbetrieb sein, den man auch rufen kann, wenn der Wasserhahn tropft oder eine neue Armatur im Bad benötigt wird“, sagt der frischgebackene Firmenchef. Der 25-jährige Badener entstammt schließlich einer waschechten Handwerkerfamilie – der Vater ist Tischler, der Bruder Elektriker. Und ebenso will auch Anlagenmechaniker Till von der Hülls auf guten handwerklichen
Service setzen, den er in der Startphase seiner Selbstständigkeit mit einem kleinen Team umsetzt. Worin er sich gerne von manchen Mitbe-
werbern absetzen möchte: „Wenn eine Heizanlage erneuert werden muss, wollen wir nicht einfach das Gleiche noch einmal einbauen,
sondern weiterdenken“, erklärt Till von der Hülls. Dazu zählten Untersuchungen wie die Heizlastberechnung und der hydraulische Abgleich als Leistungen. Ziel ist für ihn ein intelligentes Heizsystem, das möglichst optimal zu den räumlichen Gegebenheiten eines Kunden, aber natürlich auch in dessen Budget passt. Dafür erstellt Gebäudetechnik von der Hülls dann gerne erst einmal ein geeignetes Konzept zur effizienten Beheizung der Räume.
Welche staatlichen Förderungsmöglichkeiten es für bestimmte Heizanlagen oder auch eine Badmodernisierung gibt, darin kann TvdH Gebäudetechnik ebenfalls bestens beraten. Unterstützung gibt es von den Experten auf Wunsch ferner noch bei der Antragsstellung. Zudem bietet der Fachbetrieb des jungen Firmenchefs natürlich einen Kundendienst und übernimmt gerne die nötigen Wartungsund Reparaturarbeiten für eine Heizungsanlage.
Zum effektiven Heizen gibt es mehrere Möglichkeiten
Durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind Hausbesitzer gefordert, den CO2-Ausstoß ihrer Heizung drastisch zu reduzieren, indem sie verstärkt auf erneuerbare Energien setzen. Daher sollten sie sich genau informieren, um über alle Heizungsoptionen Bescheid zu wissen. Hier sind Heizungsinstallateure wertvolle Anlaufstellen für eine professionelle Beratung. Für Neubauten und Modernisierungen stehen vor allem drei umweltfreundliche Heizoptionen zur Auswahl. Da ist zunächst die Wärmepumpe. Sie gilt als ideales Heizsystem für moderne Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften. Durch ihre hohe Energieeffizienz kann sie den Heizwärmebedarf ohne im Betrieb produzierte CO2Emissionen decken. Besonders kosteneffizient wird eine Wärmepumpe dann, wenn sie mit Strom aus einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach versorgt wird. Allerdings ist nicht jedes Gebäude für die Installation einer Wärmepumpe geeignet. Vorab sollte daher eine gründliche Prüfung und Analyse erfolgen, um unvorhergesehene Umbaukosten zu vermeiden. Zudem ist eine zum Objekt passende Dimensionierung der Anlage entscheidend, damit sie wirtschaftlich arbeitet. Eine zweite Lösung zur Wärmeer-
Hybridheizungen als Kombination aus Pelletheizung und Wärmepumpe bieten eine hohe Effizienz. Foto: DJD/Windhager
zeugung sind Pelletheizungen. Die nötigen Pellets werden aus Holzabfällen hergestellt, wie sie bei der Möbelproduktion oder Waldpflege anfallen. Als regionale Erzeugnisse haben sie kurze Transportwege und werden energieeffizient und umweltschonend produziert. Moderne Pelletkessel minimieren die Emissionen beim Abbrand auf ein Minimum. Oft können die Pelletkessel und ihre Vorratslager problemlos anstelle von Ölkesseln und Öltanks im Heizungskeller installiert werden. Dies erleichtert den Einbau ohne zusätzlichen Platzbedarf.
Als weitere Variante bieten sich Hybridheizungen an. Bei ihnen werden beispielsweise eine Pelletheizung und eine Wärmepumpe kombiniert. Das sorgt für maximale Effizienz, einen umweltfreundlichen Betrieb und man ist nicht nur von einem Energieträger abhängig. Eine intelligente Steuerung ermöglicht sogar die Einbindung von aktuellen Strom- und Pelletpreisen, um automatisch die kostengünstigste Heizart zu wählen. Durch die Integration einer Photovoltaik-Anlage wird eine solche Hybridheizung noch kosteneffizienter.
Immer mehr Haushalte in Deutschland produzieren ihren eigenen Sonnenstrom selbst. Diese Entwicklung spielt eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz und die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.
Hier sind Photovoltaikanlagen ein wichtiger Baustein, denn sie wandeln das kostenlose Sonnenlicht in Strom um und stoßen dabei kein Kohlendioxid aus. Hauseigentümer können mit der Nutzung der Solarkraft einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten und gleichzeitig ihre Kosten für Strom aus dem normalen Netz dauerhaft senken.
Wichtig: Eine frühzeitige Planung schafft die Voraussetzung für einen langlebigen und wirtschaftlichen Betrieb der umweltfreundlichen Technik.
Besonders attraktiv ist die Anschaffung einer PV-Anlage bei einem möglichst hohen Anteil der Eigennutzung. Das gilt nicht
Strom aus Solaranlagen macht unabhängig und ersetzt fossile Energieträger. Foto: DJD/E.ON/Getty Images/Dreet Production
nur für den laufenden Energieverbrauch im Haus, sondern auch beim Laden eines E-Autos. In Kombination mit einem Stromspeicher lässt sich die klimafreundlich erzeugte Energie auch dann nutzen, wenn die Sonne gerade nicht scheint.
Um die selbst erzeugte Wärme möglichst effektiv zu nutzen, sollten sich Hauseigentümer daher bei der Planung und Anschaffung einer PV-Anlage möglichst für eine Komplettlösung entscheiden, bei der auch Fördermittel und die Finanzierung berücksichtigt werden.
Bei der Installation einer Solaranlage spielen die Dachfläche, Dachneigung und die Ausrichtung eine wichtige Rolle. Wie groß eine Anlage sein sollte, ergibt sich aus dem eigenen Stromverbrauch. Entscheidende Aspekte sind dabei unter anderem die Zahl der Personen im Haushalt ebenso wie die Nutzung eines E-Autos oder einer Wärmepumpe.
Beschlagsysteme mit Zusatzfunktionen lösen viele Aufgaben
Fenster können viele Jahrzehnte überdauern, doch irgendwann müssen auch sie einmal erneuert werden. Zu groß sind die Wärmeverluste, zu abgenutzt ist das Erscheinungsbild.
Wer jetzt auf moderne Fenster mit einer Zwei- oder Dreifachverglasung umsattelt, die gute Dämmwerte aufweisen, profitiert gleich mehrfach. Zum einen von staatlicher Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG, und zum anderen von einer Aufwertung der Immobilie – und das nicht nur optisch.
So sind Fenster, die mit modernen Beschlagsystemen ausgestattet sind, besonders energieeffizient und schützen zuverlässig vor Einbrechern. Eine Pilzkopfverriegelung des modular aufgebauten Beschlagsystems ermöglicht eine Einbruchhemmung bis zur Widerstandsklasse RC3 – bereits RC2 entspricht dem Schutz, den die Kriminalpolizei für Fenster und Fenstertüren empfiehlt.
Zeit zu lüften? Kein Problem. Das System erlaubt unterschiedliche Kippweiten des Fensterflügels und selbst eine Parallelabstellung lässt sich realisieren. Zwischen Flügel und Rahmen entsteht ein fast unsichtbarer, etwa 6 Millimeter breiter Lüftungsspalt, der Frischluft hinein- und Langfinger zugleich außen vor lässt. Viele Ausführungen mit praktischen Zusatzfunktionen machen das nach QM 328 zertifizierte Beschlagsystem unverzichtbar. So lassen sich zum Beispiel Balkon- oder Terrassentüren besonders weit öffnen. In die Beschläge können zudem spezielle Kontakte integriert werden, die die Fenster elektronisch überwachen.
Infos im Fachhandel sowie auf www.winkhaus.de im Netz.
Beschlagsintegrierte Verschlusskontakte ermöglichen eine automatische Heizungssteuerung nach dem Motto: Fenster auf – Heizkörper aus. Foto: HLC/Winkhaus
HANSATOR Technikrund umsHaus HANSATOR TechnikrundumsHaus
Unsere Produkte:
• Tore
• Antriebe
• Rolläden
• Markisen
• HörmannAutomatiktore
• GEZEAutomatiktüren
FTG Marschall
Glaserei & Fensterbau
Meisterfachbetrieb
ENERGIESPAREN & SICHERHEIT
Gut gepflegte Fenster, altes Isolierglas? Umglasung auf aktuelles Energiesparglas mit einbruchshemmenden Verbundsicherheitsglas oder Schüco-Fenster mit RC1N ohne Aufpreis. Kostenloses Angebot und Beratung.
04207 / 12 27
Große Straße 97 28876 Oyten-Bassen
Ihre Werbeberater vom
Schimmelschäden sind oft die Folge nachträglicher energetischer Verbesserungen – wie etwa des Einbaus neuer Fenster, so die Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB). Durch ihren Einbau wird die Gebäudehülle dichter und der Luftwechsel durch die neuen Fensterrahmen weitgehend unterbunden.
Damit kann aber auch die Feuchtigkeit, die die Bewohner im Haus selbst verursachen, nicht mehr ohne weiteres entweichen. Um die Feuchtigkeit im Haus zu reduzieren, müssen die Bewohner daher häufiger konsequent lüften oder eine Lüftungsanlage nachrüsten lassen. Wer es mit zunächst dem Lüften versuchen will, der ist gut beraten, regelmäßig Raumtemperatur und Luftfeuchte zu überprüfen. Dabei hilft ein Hygrometer. Es misst die relative Luftfeuchte in Prozent und der Raumlufttemperatur in °C. Die idealen Werte liegen bei 50 Prozent Luftfeuchtigkeit bei 20 Grad Raumlufttemperatur.
Falls schon Schimmel erkennbar ist, müssen die Bewohner die Ursache klären lassen. Nach VPB-Erfahrung kommt dafür neben dem falschen Lüften meist ein Schaden an der Gebäudehülle in Betracht, durch den Feuchtigkeit ins Hausinnere gelangt. Der Schaden muss gesucht, gefunden und behoben werden. Dabei helfen unabhängige Sachverständige, denn die Ursache muss zweifelsfrei geklärt sein.
Weitere Informationen im Fachhandel sowie online auf vpb. de
Sonderaktion!
Türen Weißlack, versch.Modelle perElementz. B. 198,5 x86x 14 cm (Türblattinkl.Zarge)
In vielen Haushalten gehört smarte Technik schon zum Alltag. Einmal programmiert, steuert sie die Heizung, Rollläden oder clevere Lichtsysteme. Sogar die Haustür lässt sich inzwischen mit smarter Technik aufrüsten. Bestes Beispiel dafür ist eine Video-Türsprechanlage bestehend aus Kamera, Klingel und Sprechmodul, die sich jederzeit per App im Auge behalten lässt.
Biometrische Kontrolle:
Türgriff scannt den Fingerabdruck
Haustüren können auch mit einem Griff ausgestattet werden, in den ein digitaler Türspion integriert ist. Er hat Verbindung zu einem Überwachungsmonitor, der auf der Innenseite der Haustür montiert wird. Zur biometrischen Sicherung beispielsweise gibt es auch Türgriffe mit einem integrierten Fingerscan. Möchte jemand ins Haus, scannt er die Fingerabdrücke der Person und prüft, ob sie eine Zutrittsberechtigung hat. Ganz konventionell kann auch die Konstruktion von Haustüren auf dem Niveau der Widerstandsklasse RC3 durch eine solide Bauweise, spezielle Sicherheitsbeschläge und transparente Füllungen aus VerbundSicherheitsglas optimalen Schutz vor Einbrechern bieten.
Weitere Informationen beim hiesigen Fachhandel sowie beispielsweise auf www.rodenberg. ag im Netz.
ab 199,00 € Qualitätstüren setzenAkzente WirbauenIhreTürenauchfürSieein!
Wer den Sicherheits- und Komfortfaktor im eigenen Zuhause nachhaltig verbessern möchte, setzt auf smarte Technik. Foto: epr/Rodenberg
für dauerhafteLebensräume Verkauf,solangeder Vorrat reicht.
Hochbeet Lärchenatur, 100 x200 x74cm inkl.Pflanzfolie 349,-St. 199,-
Basic Fichtelasiert
BraunmitRankgitter 89 x179cm 39,-
SandRankblende 59 x179cm 29,-
unbehandelt,Lamelle feingeriffelt
Bei Markise24.de finden Sie den passenden Sonnenschutz für Ihre Terrasse oder Ihren Balkon
Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die Aussicht auf warme, sonnige Tage im Freien. Doch während man das warme Wetter genießt, ist es wichtig, auch an den Schutz vor der prallen Sonne zu denken. Hier kommen die Markisen von Markise24.de ins Spiel: die perfekte Lösung, um sowohl angenehmen Schatten zu spenden und zugleich eine stilvolle Ergänzung fürs Zuhause zu sein.
Markise24.de bietet online eine große Auswahl an verschiedenen Markisen, hochwertigen Stoffen und qualitativen Materialien. Von Gelenkarmmarkisen, Kassettenmarkisen, Seitenmarkisen, Wintergartenmarkisen, Senkrechtmarkisen über Balkon- und Terrassenmarkisen. Hier findet man garantiert eine Markise, die zur eigenen Terrasse oder zum eigenen Balkon passt.
Im Showroom in Verden kann man sich persönlich von Fachberatern Stoffmuster, Zubehör und Funktionen zeigen lassen und eine auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Markise zusammenstellen. Alternativ kann man das ebenfalls mit Hilfe des Konfigurators auf Markise24.de online bequem von Zuhause aus erledigen. Alle Markisen bei Markise24.de sind „Made in Germany“ und maßgefertigt. Jede Markise wird sorgfältig produziert und mit hochwertigen Materialien versehen, um so
Langlebigkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Integration der innovativen Somfy Funkmotoren können
die Markisen bequem per Knopfdruck bedient werden. Dank der verfügbaren Smart Home Funktion kann man sogar von unterwegs aus die Position der Markise steuern und sich so jederzeit den Wetterverhältnissen anpassen. Neben den erstklassigen Produkten steht Markise24.de auch für einen hervorragenden Service. Für eine individuelle Beratung sollte vorher ein Termin vereinbart werden, um Wartezeiten zu vermeiden. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite www.markise24.de oder auch telefonisch unter +49 (4231) 9243-25.
Die Beeinträchtigung der Nachbarschaft geht weit über Akustik hinaus. So weisen die ARAG-Experten darauf hin, dass es gerade über Balkon und Garten schnell auch zu Geruchs- oder Lichtbelästigungen sowie Erregung öffentlichen Ärgernisses kommen kann.
Natürlich ist das Rauchen in der eigenen Wohnung – inklusive Bal-
Für ihre Ernährung benötigen die meisten Insekten Nektar und Pollen, die sie in den Blüten von Pflanzen finden. Nektar ist eine zuckerhaltige Flüssigkeit, die zudem Aroma-, Mineral- und andere wichtige Inhaltsstoffe liefert. Pollen sind unter anderem aufgrund ihrer Eiweiße, freien Aminosäuren und Vitamine wichtig und werden von Bienen in den Zellen ihres Stocks als Bienenbrot angelegt. Dieses versorgt in erster Linie die Ammenbienen, die sich um die Larven und auch die Königin kümmern. Im Frühling und Frühsommer finden die Insekten in der Regel eine große Menge an reichhaltigen Blütenpflanzen, zu anderen Zeiten hingegen wird es für sie schwer, ausreichend Nahrung zu finden. Daher ist es wichtig, dass Gärten so angelegt werden, dass sie vom Frühling bis in den Herbst viel zu bieten haben. Hier ist das Gespräch mit einem Landschaftsgärtner zu empfehlen. Dieser kennt sich mit den verschiedenen Blühzeiträumen der Pflanzenarten aus und weiß, wie sich ein Garten naturnah und trotzdem mit einer ansprechenden Grundstruktur gestalten lässt.
kon oder Terrasse – erlaubt. Doch das Recht des Individuums auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit endet laut ARAG-Experten da, wo Mitmenschen gestört werden. Belästigt der Qualm darüber oder nebenan wohnende Nachbarn, kann gerade Mietern das Rauchen auf dem Balkon zeitweise untersagt werden (Bundesgerichtshof,
Az.: V ZR 110/14). Dasselbe gilt natürlich nicht nur für den Konsum von Tabak, sondern ebenso für Shishas oder E-Zigaretten. Und auch wenn Kiffen inzwischen unter anderem im eigenen Heim legal ist, endet diese neue Freiheit selbstverständlich ebenso in dem Moment, in dem andere durch den Geruch belästigt werden.
Allerdings gelten laut ARAG-Experten die Rechte beider Parteien: Die eine hat das Recht auf geruchsfreie Nutzung des Balkons, die andere auf den Genuss von Rauchwaren. Ohne vorherige klare Ansagen über die Hausordnung führt dies im Zweifelsfalle zu zeitlichen Regelungen, die häufig von Richtern aufgestellt werden müssen.
Landschaftsgärtner empfehlen den heimischen Garten so anzugelegen, dass Bienen und Co. vom Frühling bis in den Herbst Nahrung bieten.
Hochgewachsen: Wandbeete bieten
Vertikale Gärten auf Balkonen oder Terrassen sorgen für mehr Grün und ein besseres Mikroklima, vor allem in Städten. Selbst der Anbau von Bio-Obst und -gemüse ist möglich. Und das auf kleinstem Raum.
Etwa 59 Millionen Deutsche besitzen einen Balkon oder eine Terrasse – und damit viel Potenzial für mehr Grün. Auch wer nur wenig Platz zur Verfügung hat, muss nicht aufs Gartenidyll verzichten, sondern nur in die Vertikale gehen. Wandbeete, auch Vertikalbeete genannt, bieten ausreichend Anbaufläche für Zier- und kleinwachsende Gemüsepflanzen. Selbst Küchenkräuter und Blattsalate können darin an der Fassade wachsen.
Idealerweise bestehen Vertikalbeete aus heimischem Lärchenholz und witterungsbeständigem Edelstahl. An der Wand befestigte oder freistehende Rankgitter geben auch Spalierobst guten Halt. Ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem stillt automatisch den Durst der Pflanzen, auch bei längerer Abwesenheit.
„Rankgewächse schützen auf
Rückenfreundlich: Gießen an der Wand entlang.Foto: Adobe Stock / Production Perig / BHW Bausparkasse
natürliche Weise vor Einblicken und vor Sonne und Wind“, erläutert Krzysztof Pompa von der BHW
Bausparkasse. Alternativ kann man die Vegetation in Kästen oder Pflanztaschen an die Wand brin-
Telefon: 0 50 24 - 981 48 91 Fax 0 50 24 - 981 48 95 E-Mail: loebl-hassbergen@t-online.de
gen. Der Fachhandel hat vorgefertigte Konstruktionen im Sortiment, die ab 150 Euro zu haben sind.
Dahlien stammen ursprünglich aus Mexiko. Nicht verwunderlich also, dass es die Exotinnen warm mögen. „Dahlien brauchen einen sonnigen Standort, denn nur dort können sie sich optimal entwickeln!“, betont Carlos van der Veek von Fluwel. „Der Boden sollte locker und gut drainiert sein, damit das Gieß- und Regenwasser versickern kann. Ist der Boden zu lehmig, kann eine Schicht grober Sand helfen.“
Die Knollen der Dahlien erinnern an Hände und werden mit der Triebspitze nach oben flach in die Erde gebracht – die „Finger“ liegen dann fast waagerecht im Boden. Um das Wurzelwachstum anzuregen, ist es wichtig, nach dem Pflanzen gut zu gießen. Ein weiterer Tipp: Schneidet man die Spitzen der Knospen ab, sobald die Dahlien eine Höhe von circa zwanzig Zentimetern erreicht haben, verzweigen sich die Pflanzen und entwickeln eine größere Blütenpracht. Last but not least: In den ersten Wochen nach der Pflanzung ist es wichtig, die Augen nach Schnecken offen zu halten. Die kleinen Plagegeister haben junge Dahlientriebe leider zum Fressen gern.
Weitere Informationen zu Dahlien sind im Fachhandel vor Ort oder auf fluwel.de im Internet erhältlich.
Der Alltag von Kindern ist heute stark vom Stillsitzen geprägt. Dabei hält Bewegung im Freien –Rennen, Klettern, Hüpfen – Kinder nicht nur körperlich fit, auch geistige Fähigkeiten werden beim To-
ben gefördert. So zeigen zahlreiche Studien, dass sich körperliche Aktivität positiv auf die Konzentrationsfähigkeit und die Sprachentwicklung auswirkt. Der Sportwissenschaftler Professor Klaus Bös
Garten-undLandschaftsbauer
Garten-undLandschaftsbauer
Erd- und Pflasterarbeiten
Baum- und Grabpflege
Natursteinarbeiten
Dachbegrünung
Tiefbauarbeiten
Gartenservice
wies außerdem nach, dass Kinder, die täglich Bewegungsangebote erhalten, weniger aufgedreht sind, motivierter zur Schule gehen und in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden. Daher ist es ratsam, einen
Garten auch für die Kinder attraktiv zu gestalten und ihnen in einem Bereich ausreichend Aktivitäten zu bieten, zum Beispiel mit Spielgerüsten, einem Sandkasten oder einem Baumhaus.
Leichtbeton-Mauerwerk als umweltschonende und energiesparende Lösung
Im Angesicht des Klimawandels sind private Bauherren angehalten, ihre Projekte möglichst nachhaltig umzusetzen. Gerade im Hochbau haben Energiebedarf, Ressourcennutzung und CO2-Emissionen große Auswirkungen auf das Klima. Bereits die Rohstoffgewinnung ist entscheidend dafür, wie umweltfreundlich gebaut wird. Leichtbetonsteine überzeugen hier mit ihrer positiven Ökobilanz. Diese ist auf die natürliche Beschaffenheit des Wandbaustoffes sowie seine ressourcen- und energieschonende Produktion zurückzuführen.
Das meiste Rohmaterial für die Herstellung von Baustoffen kommt aus der Natur. Daher sollte im Voraus geprüft werden, inwieweit ihre Verwendung die Umwelt belastet. Schließlich setzen lange Transportwege sowie das Abholzen von Wäldern der Natur immer weiter zu. Aus diesem Grund nimmt ökologisches Bauen – etwa mit Bims, eine immer größere Rolle bei der Schaffung umweltgerechten Wohn-
raums ein. Der Rohstoff Bims ist vulkanischen Ursprungs und bietet zahlreiche ökologische Vorteile.
Telefon: 04295-69921 Telefax:04295-69923
E-Mail: firmadrewes@gmx.de
Lagerstätte:Wieltdamm, Weyhe-Dreye
„Leichtbetonsteine aus Bims oder Blähton müssen keinen Brennprozess durchlaufen, wie es
bei anderen massiven Baustoffen der Fall ist. Stattdessen härten sie lediglich in Trockenlagern an der Luft aus“, erklärt Diplom-Ingenieur Andreas Krechting von KLB Klimaleichtblock.
Setzen Bauherren bei der Planung ihres Eigenheimes auf eine massive Gebäudehülle aus Leichtbeton, entscheiden sie sich für einen langlebigen Baustoff. Darüber hinaus wird auch während der Nutzungsdauer des Hauses deutlich CO 2 und Energie eingespart. Möglich macht es die hohe Wärmedämmung des Baustoffes, der in kalten Wintermonaten für spürbar weniger Heizkosten und im Sommer für angenehm temperierte Innenräume sorgt. Zudem können sich Bauherren aufgrund der mineralischen Zusammensetzung des Mauerwerks über ein besonders wohngesundes Raumklima freuen.
■ Nähere Informationen zu ökologischen Leichtbetonsteinen gibt es auf klb-klimaleichtblock.de im Netz.
Nasszelle war gestern. Aus dem eher schlichten und funktional eingerichteten Badezimmer von einst ist heute in vielen Haushalten eine echte Wellnessoase geworden. Großen Anteil an der Raumatmosphäre haben neben den Farben, der Einrichtung und dem Design insbesondere die Beleuchtungselemente. Der richtige Mix aus Grundund Spiegelbeleuchtung sowie dekorativem Licht bringt Wohlfühlflair in jedes Bad.
Die Basisbeleuchtung soll eine ausreichend helle Grundlage schaffen – das erleichtert die Orientierung und erhöht die Sicherheit. Insbesondere Deckenleuchten, Panel und Einbauleuchten sind für diese Zwecke gut geeignet. Auch rund um den Spiegel ist gutes Licht gefragt, am besten mit seitlich angeordneten Leuchten oder – bei kleineren Formaten – oberhalb des Spiegels. Um ein möglichst authentisches Spiegelbild zu erhalten, sollte das Licht gleichmäßig und diffus leuchten. Nach dieser Pflichtausstattung sorgt die „Kür“ bei der Lichtplanung für eine individuelle Raumstimmung.
Eine individuell angepasste Beleuchtung macht aus dem heimischen Badezimmer eine ganz private Wellnessoase. Foto: djd/Paulmann Licht
Eine beeindruckende Ambientebeleuchtung gelingt zum Beispiel mit leuchtenden Fliesenspiegeln. Sie erlauben es zusätzlich, die Lichtfarbe nach Bedarf anzupassen: von einer neutralweißen Beleuchtung bis hin zu verschiedenen
Einmalig in Verden und Umland:
Farbakzenten. Das flächige Akzentlicht setzt dekorative Highlights und lässt sich mit darauf abgestimmten LED-Profilen für leuchtende Rahmen und Kanten abrunden. Bei Neubau oder Sanierung lässt sich der Blickfang in Form leucht-
Sie haben eine Vorstellung? Wir haben eine Lösung!
BFG Akzente aus Glas
Bernd Feisthauer Glasverarbeitung
• 24-Stunden-Notdienst
• Reparaturen
• Energiesparglas
• Lackglas
• Glastüren und Füllungen
• Spiegel und Glasmöbel
• Schiebetüranlagen
• Ganzglasduschen
Holz-, Kunststoff-, Alufenster und Türen Dach- und Geländersysteme, individuelle Glasideen
Borsteler Dorfstraße 10 • 27283 Verden Tel. 0 42 31 - 98 26 75 • Fax 0 42 31 - 98 26 76 www. akzente-aus-glas.de
ender Fliesen in Eigenregie umsetzen: Zuerst die Basis-Platte der langlebigen LED-Fliesen innerhalb des Fliesenspiegels frei anordnen, danach die Lichtmodule mit den Kabeln verbinden. Anschließend werden die Fliesen ringsherum verlegt, das Lichtmodul auf der Basis eingeklickt und der Fliesenspiegel verfugt.
Neben dem Licht-Mix spielt die Farbtemperatur eine große Rolle. „Im Frühjahr und Sommer begleitet uns natürliches Licht bereits am frühen Morgen und sorgt dafür, dass wir wach und fit in den Tag starten“, erklärt Veronika Niemeier, Lichtexpertin bei Paulmann Licht. „Mit einer tageslichtweißen Beleuchtung (6500 Kelvin) können wir den gleichen Effekt erzielen.“ Beim Schminken und Stylen rät Niemeier zu neutralweißem Licht (4000 Kelvin). Und am Abend hilft eine warmweiße Beleuchtung (2700 Kelvin) beim Entspannen. Praktisch sind dimmbare Leuchten, die sich nach Wunsch einstellen lassen. Beim hiesigen Fachhandel sowie auf www.paulmann.de gibt es weitere Beleuchtungstipps.
Ihre Werbeberater vom
Olaf Nientkewitz 04 21 69055-113
Andreas Roske 04 21 69055-143
• Bleiverglasungenindhorst
Nur für kurze Zeit... Frühlingsaktion 2024 – 10% auf ALLES!
Nur für kurze Zeit... Frühlingsaktion 2024 – 10% auf alles!
• Barrierefreie Umbauten
•Ihr individuelles Traumbad
• Moderne, energiesparende Heizungsanlagen
• Reparaturen für Sanitär und Heizung
.li w w w
Im Wohnbereich finden rustikale Böden aus altem, wieder aufbereiteten Holz zunehmend Anklang. Das Altholz für Böden kann beispielsweise von alten Brücken und Waggons stammen, aus Scheunen, Bahnhöfen oder Fabrikgebäuden. Meist handelt es sich um robuste, har te Holzsor ten wie Eiche, Buche oder Esche.
Dielenbretter aus diesen Quellen sind schon einige Generationen in Gebrauch, vor allem die Patina ist sehr gefragt. Professionell bearbeitet und neu verlegt, sorgen sie für einen guten Auftritt. Das Holz wird getrocknet, gesäubert, gehobelt und von Nägeln befreit. Gebrauchsspuren wie Wurm- oder Astlöcher, Risse oder Bolzenlöcher dagegen werden erhalten und machen den authentischen Charme des Bodenbelags aus.
„Holz ist langlebig und strahlt auch eine angenehme Wärme aus“, sagt Markus Simon von der BHW Bausparkasse. „Es unterstützt den Feuchteausgleich und wirkt sich daher positiv auf das Raumklima aus.“ Regionale Fachfirmen bieten nicht nur gebrauchte Holzdielen zum Verkauf an, sie übernehmen auch den Einbau des Fußbodens. Das gewährleistet kurze Transportwege – und schont die Umwelt.
Standfest: Fußböden aus wiederverwendetem Holz. Die Weiterverwendung des Naturmaterials dient der Nachhaltigkeit. Foto: storyfischer / www.schlossdielen.de / BHW Bausparkasse
Einmal den Pool befüllen – dafür braucht man je nach Größe rund 40.000 Liter Wasser. Das ist ungefähr die Menge, die man für den Anbau von zwei Kilogramm Kaffee benötigt. Mit einem entscheidenden Unterschied: Während das Wasser beim Kaffeeanbau versickert, wird es im Pool gespeichert und kann dort mehrere Jahre genutzt werden. Voraussetzung dafür ist die Installation eines professionellen Wasseraufbereitungssystems durch einen Fachbetrieb. Filter, Pumpe und Pflegemittel sorgen dann dafür, dass ein Wasserkreislauf entsteht und das Wasser so gereinigt wird, dass es stets hygienisch einwandfrei ist. In zeitgemäßen Swimmingpools passiert also genau das, was Umweltschützer fordern, nämlich: eine stärkere Wiederverwendung von Wasser, das Halten in einem Kreislauf und das Nicht-Abführen in die Kanalisation.
Zusätzlich sollte man das Becken mit einer Poolabdeckung vor
Verdunstung schützen. Diese minimiert den natürlichen Wasserverlust erheblich – laut der Berechnungsgrundlage der europäischen
Umweltnorm DIN EN 17645 um über 80 Prozent. So ist es möglich, dass jeden Tag nur ein Bruchteil der Wassermenge im Pool verdunstet –
so viel wie eine vierköpfige Familie täglich fürs Duschen braucht.
Aber eine Abdeckung kann mehr. Sie bewahrt auch die Wärme und senkt so den Bedarf bei Wiederaufwärmung erheblich. Es gibt zudem Cover, die zusätzlich Energie erzeugen. Solche verfügen über Solarpaneele, die die Wärme der Sonne aufnehmen und sie ans Beckenwasser weiterleiten. Auf diese Weise erreicht man, dass das Wasser in den Sommermonaten ganz ohne weiteres Zuheizen auf angenehmen Badetemperaturen bleibt. Immerhin machen davon schon gut zehn Prozent der Poolbesitzer Gebrauch.
Mithilfe eines Solarabsorbers oder von Solarkollektoren kann man Sonnenenergie noch intensiver nutzen. Auch eine Wärmepumpe, die auf die in der Luft befindliche Wärme setzt, ist eine umweltfreundliche Schwimmbadheizung, die in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage noch ressourcenschonender wird. akz-o
25 JAHRE Produktgarantie
30 JAHRE Leistungsgarantie*
PV-Anlageals Komplettpaket– invier Wochen installiert! Photovoltaik–wann, wennnichtjetzt?
ErzeugenSieIhreneigenen Strom–sicherundunabhängig mitschnellerAmortisation.
InvestierenSie indie Zukunft undsteigernSieden WertIhrer Immobilie VertrauenSie Ihrem lokalen Bauunternehmen Tönjes & Meichsner: Wir installieren
IhnenIhre Photovoltaik-Anlage innerhalb von vier Wochen nach Auftragserteilung Maßgeschneidertundals Komplettpaket.
Schlüsselfertige PV-Anlage miteinerLeistung von 10 kWp und10 kWh Batteriespeicher
schonab15.990€*
aufdieModule
PV-Anlagen kaufen oder pachten – Stadtwerke Achim-Experten erklären, wie es funktioniert
ACHIM Innovative Technologien, die die Klimawende voranbringen, sind spannend – so auch Photovoltaik, kurz PV. Das Prinzip ist einfach: Die Energie der Sonne wird in Strom umgewandelt, den der Betreiber der Anlage entweder für den Eigenverbrauch nutzen oder in das lokale Stromnetz einspeisen kann. Wichtigste Voraussetzung dafür ist eine geeignete Fläche für die PV-Anlage. Doch welche Lage und Ausrichtung verspricht die höchsten Stromerträge, wie soll die Anlage dimensioniert sein, lohnt sich ein Speicher?
Diese und weitere Fragen besprechen die Spezialisten der Stadtwerke Achim in einer ausführlichen Beratung vor Ort. Sie legen gemeinsam mit dem Interessenten Art und Umfang der Anlage sowie die optimale Platzierung fest. Anschließend wird ein individuelles Angebot erstellt, auf Wunsch natürlich auch inklusive eines Speichers. Dabei kann der Interessent wählen: Soll die Anlage gekauft
Jetzt
19% MwSt sparen
oder gepachtet werden? Intelligente Pachtmodelle bieten heute die Möglichkeit, die Kosten einer Photovoltaikanlage gleichmäßig über eine bestimmte Laufzeit zu verteilen. So entfallen hohe Anfangsinvestitionen und die Kosten sind über einen festgelegten Zeitrahmen klar kalkulierbar. Auch die Stadtwerke Achim bieten neben einem Kauf- auch ein Pachtmodell an. „Dabei bezahlen unsere Kunden über 15 Jahre ein festes monatliches Entgelt für die Nutzung einer ganz auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Photovoltaikanlage“, informiert Marcell Müller, Fachberater für PV- und Speichertechnik (TÜV) bei den Stadtwerken Achim. Der Speicher kann über einen Zeitraum von acht Jahren gepachtet werden. Weiterer Vorteil bei einem Pachtmodell: Anfallende Kosten für Wartung und Instandhaltung sowie eine Versicherung sind in der monatlichen Pachtgebühr enthalten. Unabhängig von der Entscheidung über Kauf oder Pacht setzt Photo-
Die Stadtwerke Achim offerieren ihren Kunden die Vorteile von PV-Anlagen sogar schon im Rahmen eines Pachtmodells. Foto: Stadtwerke Achim
voltaik auf die erneuerbare, unbegrenzt verfügbare und kostenlose Energiequelle Sonne und ist damit ein wichtiger Baustein der Klimawende. Übrigens ist eine PV-Anlage bei Bedarf ebenfalls mit einer Wärmepumpe kombinierbar. Auch dazu beraten die Stadtwerke Achim gern.
■ Weitere Informationen gibt
es bei der Stadtwerke Achim AG, Gaswerkstraße 7, 28832 Achim. Ansprechpartner ist Marcell Müller, Fachberater für PV- und Speichertechnik (TÜV), Elektromobilität und Wärmepumpen. Zu erreichen ist er telefonisch unter 04202 510-456 sowie via E-Mail an marcell. mueller@stadtwerke-achim.de
Jetzt Ihre Photovoltaik-Anlage kaufen oder pachten – bei uns!
Überzeugen Sie sich von unserem Photovoltaik-Angebot: Unter dem Mo o „Alles aus einer Hand“ bekommen Sie zunächst eine kompetente Beratung unserer Spezialisten, bevor Sie sich die passende Anlage und auf Wunsch auch einen Speicher zum Pachten oder Kaufen aussuchen können.
Schauen Sie gleich nach, ob sich Photovoltaik für Sie lohnt: www.stadtwerke-achim.de/photovoltaik
Achimer Einrichtungshaus Osmers hat erstklassige, moderne Komfort-Küchen im Angebot
Achim Zahlreiche Beispiele für moderne Einbauküchen präsentiert das Einrichtungshaus Osmers in seinen Geschäftsräumen in Achim.
Viele trendgerechte Einbauküchen-Variationen sind in dem Fachgeschäft zu erleben. „Besonders helle Fronten – in Weiß oder Magnolia – und dazu Holztöne wie Eiche als Absetzfarben sind derzeit angesagt“, weiß Geschäftsführer Uwe Osmers.
Der gute alte Fliesenspiegel weiche zunehmend Paneelen aus Holz, Glas oder Kunststoff. Ein weiterer Trend seien grifflose Fronten. Und im technischen Bereich würden aktuell Kopffrei-Dunstabzugshauben oder Einbau-Geschirrspüler für Hochschränke gern genommen.
Ein Besuch im Einrichtungshaus Osmers lohnt also immer. Denn auch preislich kann das Familienunternehmen mit den „Großen“ der Branche mithalten: Über die Mitgliedschaft in einem Möbelhaus-Verband erzielt das Einrichtungshaus Osmers nämlich sehr gute Einkaufspreise.
Im Bereich Küchen hat sich der Fachbetrieb auf die Marken Nolte, Nobilia und Schüller sowie auf die Elektrogeräte-Lieferanten AEG, Miele und Neff spezialisiert. Einrichtungsbeispiele für den Wohnbereich findet man wiederum im zweiten Geschäftsgebäude der Firma.
Egal, ob nun eine neue Einbauküche oder eine neue Wohnzimmereinrichtung gefragt ist: Besonderen Wert legt das Osmers-Team auf die Beratung und den besonderen Kundenservice. Auch eigene Monteure beschäftigt das Einrichtungshaus deshalb.
Bei Osmers finden Kunden immer wieder neue Anregungen für ihre Küche. Fotos: av
Küchen sind das Steckenpferd des Osmers-Teams. Eine vielfältige Auswahl an Musterküchen ist in dem Küchenstudio zu finden.
Vor allem Best-Ager hat der Fertighaushersteller Danwood mit seinen neuen Modulhäusern NEXT by Danwood im Visier. NEXT – das sind hochwertige und energieeffiziente Bungalows im Effizienzhausstandard 40 Plus wie das gezeigte Modell „NEXT 90FT“. Der 90 m2-Bungalow bietet zwei Schlafzimmer, ein Bad mit großer Dusche, Technikraum, geräumige Diele, großen Flur und einen lichtdurchfluteten offenen Wohn-, Ess- und Kochbereich mit raumhohen und über Eck laufenden Panoramafenstern. Die überdachte Terrasse ist integriert. Modernste Haustechnik ist inklusive: Photovoltaikanlage mit Speicherbatterie, Wärmepumpe für Warmwasser, Infrarotheizung, elektrische Rollläden und ein umfangreiches SmartHome-System machen das Haus klima-, umwelt- und vor allem bewohnerfreundlich. Der Bungalow wird in Form von komplett ausgestatteten Modulen fast einzugsfertig auf die Baustelle geliefert. Es werden nur
noch die Nahtstellen kaschiert, die Technik angeschlossen und das Dach gedeckt. Alternativ zum Flachdach kann ein Walmdach bestellt werden. Die schicken Modulbungalows sind zwischen 80 und 140 m2 groß, schnell verfügbar und damit perfekt für Bauherren, die rasch ins neue Zuhause einziehen möchten.
DAN-WOOD Generalvertrieb Bremen, Verdener Straße 25, 27299 Langwedel, Telefon 0421 /40 89 67 95, Mail: bremen@danwood.de, www.danwoodbungalow.de, Termine nach Vereinbarung
NEU: Wollen Sie wissen, wie
SiesuchendenExper ten, wennesumdie Bewertung oder Vermittlung Ihrer Immobiliengeht?
SiesucheneineHausver waltung, dieumfassende Services bereithält?
Wir beratenSiesehrgerne–unabhängig, persönlich,fair…
Werteleben–dasistunssehrwichtig: DasbedeutetfürSie,dasswirunsan einenverbindlichenMoralkodexund anerkannteQualitätsstandardsbei derBeratungundBetreuungunserer Kundenhalten. Damitsindwirvielmehrals»nur« einImmobilienbüro–wirsindein tradiertesFamilienunternehmen–IhrImmobilienspezialistfürdie GesamtregionBremen-Verdenund mitmehrals5.000zufriedenen Kundenseit1958erfolgreichtätig.
Dipl.Sachverständiger(DIA) TimmBruns