Vorprodukt1 vom 19.10.2024

Page 1


Mein

DAS STADTMAGAZIN DES

Ein Koloss verschwindet aus der Innenstadt

bringt seinen ersten Roman heraus

Stickgras bis Schafkoven: Die Stadtteile und ihre Namen

INNOVATIV &REGIONAL

INNOVATIV &REGIONAL Seitüber

Seitüber 25 Jahren kompetentan IhrerSeite!

25 Jahren kompetentan IhrerSeite!

INNOVATIV &REGIONAL Seitüber 25 Jahren kompetentan IhrerSeite!

INNOVATIV &REGIONAL Seitüber 25 Jahren kompetentan IhrerSeite!

INNOVATIV & REGIONAL Seit über 26 Jahren kompetent an Ihrer Seite!

Wirsind über 25 JahreIhr kompetenter

Wirsind über 25 JahreIhr kompetenter

Ansprechpartner für:

Wirsind über 25 JahreIhr kompetenter

Wir sind über 26 Jahre Ihr kompetenter

Wirsind über 25 JahreIhr kompetenter

Ansprechpartner für:

Ansprechpartner für:

Ansprechpartner für:

Ansprechpartner für:

Immobilien Vermietungen Finanzierungen

Immobilien Vermietungen Finanzierungen

Immobilien Vermietungen Finanzierungen

Abwicklungshilfe bei Privat an Privat

Immobilien Vermietungen Finanzierungen

Immobilien Vermietungen Finanzierungen

Abwicklungshilfe bei Privat an Privat

Abwicklungshilfe bei Privat an Privat

Abwicklungshilfe bei Privat an Privat

Abwicklungshilfe bei Privat an Privat

Über306 Bewertungen aus 6 Portalen

Über306 Bewertungen aus 6Portalen

Über306 Bewertungen aus 6 Portalen

Über306 Bewertungen aus 6 Portalen

Inhaberin PetraSchneider

Inhaberin PetraSchneider

Inhaberin PetraSchneider

Baltrumer Straße 1 27755 Delmenhorst

Inhaberin PetraSchneider

Inhaberin PetraSchneider

Baltrumer Straße 1 27755 Delmenhorst

Baltrumer Straße 1 27755 Delmenhorst

Tel. 04221 -280149

Baltrumer Straße 1 27755 Delmenhorst

Baltrumer Straße 1 27755 Delmenhorst

Fax04221 -121745

Tel. 04221 -280149

Tel. 04221 -28 01 49

Tel. 04221 -280149

Tel. 04221 -280149

Mobil 0171 -4935301

Fax04221 -121745

Fax04221 -12 17 45

Fax04221 -121745

Fax04221 -121745

Mobil 0171 -4935301

Mobil 0171 -4935301

Mail kontakt@immobilien-buscher.de

Mobil 0171 -4935301

Mobil 0171 -4935301

Mail kontakt@immobilien-buscher.de

Mail kontakt@immobilien-buscher.de

Mail kontakt@immobilien-buscher.de

Mail kontakt@immobilien-buscher.de

www.immobilien-buscher.de

www.immobilien-buscher.de

www.immobilien-buscher.de

www.immobilien-buscher.de

www.immobilien-buscher.de

Inhalt

Warum die Stadtteile so heißen, wie sie heißen 4

Wichtige Termine 6

Ex-Delmenhorster bringt Roman heraus 8

Die Podcaster vom Heimatverein 10

Programm im Theater „Kleines Haus“ 12

Veranstaltungen zur Ausstellung im Haus Coburg 19

Die Ziele des neuen Baumförder- und Waldschutz-Vereins 20

Ein neues Gemeindehaus für St Christophorus 22

Der Stand des Hertie-Abrisses und die Pläne für danach ������ 24

Neuer Förderverein unterstützt das DTB-Orchester 28

Grußwort

Wertschätzen und schützen

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt! Dieser Gedanke kam mir in den Sinn, als mir im Mai die Möglichkeit geboten wurde, mich im neu gegründeten Baumförderund Waldschutz­Verein für Delmenhorst und Umzu für den Schutz des Waldes einzusetzen.

Ich interessiere mich schon seit vielen Jahren für die Themen Regreening, Aufforstung von Wüstengebieten sowie Waldgärten. Als Mutter bin ich momentan jedoch örtlich gebunden. Doch hier sah ich die Chance, Kontakt zu Gleichgesinnten zu knüpfen und gemeinsam hier vor Ort in die praktische Umsetzung zu gehen sowie Know­how aufzubauen im Bereich Aufforstung und klimaresistente Bäume und Pflanzen. Diese Chance habe ich genutzt!

Der inzwischen gemeinnützige

Verein wächst mit unseren drei Aufgabengebieten:

1. Baumpflanzungen: Wir verstehen uns als Teil des nichtstaatlichen Naturschutzes. Im Zentrum unserer Arbeit steht der Waldschutz, weshalb wir vor allem das Pflanzen neuer Bäume voranbringen möchten.

2. Waldpädagogik: Wir stehen für zeitgemäße Umweltbildung und Waldpädagogik. Wir entwickeln Bildungs ­ und Informationsprojekte für Waldpädagogen und Interessierte.

3. Engagement: Wir engagieren uns für den Wald und bieten allen interessierten Menschen eine Plattform, sich ebenfalls für den Wald zu engagieren. Machen Sie mit!

Mir persönlich ist es wichtig, meinen Kindern die Wichtigkeit der Natur nahe zu bringen und ihnen beizubringen, wie sie diese selbst schützen und erhalten können. Mein Wunsch ist es, gemeinsam auch mit Ihnen, liebe Leserin,

lieber Le ser, den Wald be wusst als Ort der Er holung wahrzu nehmen, oder zu erkunden, welche essbaren Pflanzen im Wald wachsen. Denn wenn uns Menschen Möglichkeiten geboten werden, wie wir praktisch unseren persönlichen und gesundheitlichen Nutzen des Waldes erfahren und somit wieder einen intensiveren Bezug zur Natur herstellen, dann werden wir Wald und Natur wertschätzen und schützen wollen und so unsere Gesundheit verbessern können. Davon bin ich überzeugt!

Christina Rissmeyer, stellvertretende Vorsitzende, Baumförder- und Waldschutz-Verein

VERWURZELT IN DER REGION.

Frische, Vielfalt und Kompetenz seit 60 Jahren!

Die Heidschnucken aus Schafkoven

Die Namensherkunft der Delmenhorster Stadtteilnamen sagt viel über die Geografie der Stadt aus

Grüne Wiesen, weite Felder und Kuhherden tauchen hinter den Fenstern der Bahn auf dem Weg zur Station „Heidkrug“ auf. Zu dieser Zeit im Herbst sind die Felder abgeerntet und es gucken braune, nackte Stiele aus dem Boden, die in der Herbstsonne aufleuchten. Mitte Oktober erstrahlen die Laubbäume in ihren prächtigen Farben und machen die Bahnfahrt von Bremen nach Heidkrug zu einem besonderen Genuss. Flüsse und Kanäle, wie die Varreler Bäke und das Ulenbroker Fleet, glitzern in der Herbstsonne, während die Bahn die Wasserwege überquert. Kurz vor Heidkrug kommen Schallschutzwände hinzu, die die Sicht auf die dahinterliegenden Häuser versperren. Der Blick aus dem Bahnfenster in die Landschaft erklärt bereits Vieles über die Stadtteilnamen in Delmenhorst, zwischen dem Oldenburger und dem Bremer Land. In Heidkrug angekommen, sucht man vergebens nach der Heide. Hier am östlichen Stadtrand von Delmenhorst hat es mal

bis zur heutigen Bremer Straße eine weite Heidelandschaft gegeben, wie in „Delmenhorst im Wandel der Zeit“ von Jürgen Mehrtens, Kurt Müsegades und Fritz Schröer aus dem Jahre 1989 nachzulesen ist. Der Name Heidkrug geht auf das damalige Wirtshaus „Heydkrug“, Haus Nr. 15, Iprump, zurück. Das Wirtshaus ging aus einem kleinen Bauernhof inmitten der weiten Heidelandschaft hervor, schreibt Werner Garbas in „Erklärung der Stadtteil- und Flurnamen in Delmenhorst: Nach Kurt Müsegades, Fritz Schröer und anderen Fundstellen“, von 2008. Der „Heydkrug“ findet urkundlich erstmals im Jahr 1681 Erwähnung. Heute ist hier die Gastronomie Schierenbeck, die laut Mehrtens 1900 an derselben Stelle errichtet wurde. Laut Garbas ist der östliche Stadtteil erst nach der Fertigstellung der Eisenbahnlinie BremenOldenburg 1867 gewachsen.

An Heidkrug angrenzend befinden sich die Stadtteile Schafkoven, Tannen, Iprump und Stickgras. Laut Mehrtens bedeutet Schafkoven schlicht Schafstall. Eine im 17. Jahrhundert gräfliche

In Schafkoven erinnern wenige Straßennamen an die ehemalige Schäferei und die Herkunft des Stadtteilnamens. Foto: Konczak

Schäferei, die Heidschnucken hielt, ist bezeugt. 1681 ist der Ort als Schapskoven erwähnt worden, so Garbas. Der dazugehörige Hof wurde in der Folgezeit als Gut Schafkoven bezeichnet, der 1968 niederbrannte. Heute ist hier eine moderne Wohnsiedlung. Wenige Straßennamen wie „Schafweide“ erinnern an die Geschichte des Stadtteils. Östlich von Schafkoven liegt Tannen. Der Name leitet sich nicht von Tannenbäumen ab, sondern von dem Wort „Dane“. Dane, so Garbas, „bezeichnet eine sumpfig-nasse, mit Nieder-

moor durchsetzte Niederung.“ Der Stadtteilname ist seit 1638 als „Auf den Dannen“ überliefert. Iprump wird bereits 1335 als „Yprumpe“ erwähnt. Zu dieser Zeit im 14. Jahrhundert war die Grafschaft Delmenhorst noch ein Territorium im Heiligen Römischen Reich. Die Namensherkunft ist nach Garbas nicht eindeutig. Höchstwahrscheinlich beschreibt „Yprumpe“ die Stelle, an der bei Überschwemmungen das Wasser anbrandete. Der Verdacht verhärtet sich dadurch, dass Iprump an der Hunte einen Namensvetter hat.

Impressum

Redaktion: Oldenburger Straße 21, 27753 Delmenhorst

Tel.: (04221) 91 70-0, Fax: 91 70-21, E-Mail: redaktion@delmereport.de

Chefredaktion: Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de

Redaktion: Britta Buntemeyer, Jill Rabea Zaun

Fotos: Martina I. Meyer, Thomas Konczak

Herausgeber: Weser Wochenblatt

Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstr. 3), 28195 Bremen

Tel. (04 21) 690 55-01, Fax (04 21) 690 55-190

Anzeigenannahme: (0 42 21) 91 700

Anzeigenleitung: Claudia Schimanski, (0 42 21) 91 70-11

Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 51 vom 1. Januar 2024 und unsere darin abgedruckten AGB.

Vertrieb: Elbe-Weser Zustellungs GmbH, 27753 Delmenhorst, Oldenburger Straße 21

Vertriebsleitung: Sascha Carstens Zeitungszustellung: Tel. (0 42 21) 91 70-25

E-Mail: vertrieb@delmereport.de

Druck:

Druckhaus Delmenhorst GmbH, Sulinger Straße 66, 27751 Delmenhorst

Verbreitete Auflage: 35.760 Exemplare

Auch das Iprump an der Hunte liegt in einer Kurve am Wasser. Das von Iprump südwestlich gelegene Stickgras wurde 1636 erstmals als Flurbezeichnung erwähnt. Denn in dieser Landschaft war im 17. Jahrhundert „nichts als Stickgras“, schreibt Garbas. Und tatsächlich geht die Bezeichnung auf eine bis zu 50 Zentimeter hochwachsende hartfaserige Graspflanze zurück, die mit botanischem Namen „Stipagrostis Zeyheri“ heißt. Von dieser Pflanze ist im heutigen Stadtteil Stickgras nichts mehr zu sehen. Allerdings gibt es am Piekmoor einige landschaftliche Flächen, die von Gräsern durchwachsen sind. Der südliche Stadtteil Düsternort bezieht sich nicht darauf, dass es hier besonders dunkel ist oder es schwermütig, geschweige denn unfreundlich, zugeht. Der Name geht laut Garbas und Mehrtens auf das Wort „Dust“ zurück, was laut dem digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) Norddeutsch für Dunst oder Staub steht. Bereits auf einer Karte von 1680 ist der

Name Düsternort zu finden. Auch wurden früher moorige Heideschollen „Dust“ genannt. Mehrtens beschreibt, dass Düsternort lange unkultiviertes Dust- oder Schollenmoor war. Bis 1900 erstreckte sich zwischen den Moorkämpen an der Adelheider Straße im Norden, dem Riedeweg im Süden, der Moorkampstraße im Westen und dem Hasporter Damm im Osten eine rund 130 Hektar große Fläche aus Schollenmoor. Die Schollen wurden wie Torf als Brennmaterial und als Dünger gestochen. Erst 1900 kam Düsternort in den alleinigen Besitz der Stadt und entwickelte sich über die Jahre zu dem heutigen Stadtteil. „Düsternort ist der am längsten im Naturzustand verbliebene Teil von Delmenhorst“, so Mehrtens. Dass dieser bebaute Stadtteil einst ein menschenleeres Ödland war, das einzig mit Heide und Buschwerk bewachsen war, ist heute schwer vorstellbar.

Der Stadtteil Brendel verbirgt ebenfalls einen direkten geografischen Bezug. Diese alte Flurbe-

Verstärke unser Team bei Großprojekten in ganz Deutschland!

Es warten spannende und verantwortungsvolle Aufgaben in einem dynamischen Team in den Bereichen Mobilfunk, E-Mobilität und Glasfaser

Erfahre mehr unter https://teleno.de/karriere

Mühlenstraße 147, 27753 Delmenhorst

Tel.: 04221 – 59 07 440 oder www.teleno.de

Greif dir deinen Job, gestalte Deine Zukunft!

Du besitzt Grundkenntnisse in Deutsch , sprichst Englisch, arbeitest gerne im Schichtsystem und liebst es anzupacken? Dann steht dir bei uns die ganze Welt offen!

Erfahre mehr unter https://karriere.timeleas.de

Mühlenstraße 147, 27753 Delmenhorst

Tel.: 04221 – 590 740 oder www.timeleas.de

Ob sich am Piekmoor im Stadtteil Stickgras das gleichnamige Gras heute noch finden lässt?

zeichnung beschreibt das Abbrennen der Heideflächen, wie Garbas berichtet. Ebenso verweist der Stadtteilname Annenheide auf die ehemals vorhandene Heidelandschaft. Laut Garbas ist „Annen“ eine Wasserbezeichnung. „1846 erfolgte die Gründung der Heidekolonie Annenheide.“

Der Name Hasport verweist auf die Infrastruktur von Delmenhorst. „Port“ bezeichnet einen Umschlagplatz für Waren, die von einem Gewässer auf den Landweg – oder umgekehrt –

verladen wurden.

Von der Heidelandschaft, die in vielen Stadtteilnamen bis heute bezeugt ist, ist nicht mehr viel zu sehen. Anstelle der „sumpfignassen Niederungen“ sind Wohnsiedlungen und eine Infrastruktur entstanden. Die Deiche entlang der Ochtum, Delme und Aue sind bis heute erhalten und sind ein wichtiger Hochwasserschutz für die Stadt. Die Stadtteilnamen zeigen heute auf, in welcher geografischen Lage sich Delmenhorst befindet und wie die Flora und Fauna einst war.

Zum Start in die Kohlsaison

täglich Kohl ab 1. November 24

Familien-& Gruppenkohlessen Um Reservierung wird gebeten.

Verbringen Sie einen geselligen Abend bei uns!

Genießen Sie unser Schnitzelessen und nutzen Sie die Kegelbahn für unvergessliche Stunden mit Freunden oder Familie. Auch vegane Schnitzel stehen zur Verfügung.

THOMSEN

Foto: Konczak

WICHTIGE TERMINE

OKTOBER

25. OKTOBER, 18 UHR, RATHAUSPLATZ: Großer Delmenhorster Laternenumzug mit Rahmenprogramm

NOVEMBER

8. NOVEMBER, 19 UHR, THEATER „KLEINES HAUS“: Benefizkonzert des Polizeiorchesters Niedersachsen

11. NOVEMBER, 20 UHR, HAUS ADELHEIDE: Faschingsauftakt

DER NEUE CUPRA

TERRAMAR

DER NEUE CUPRA

16. NOVEMBER, 19.30 UHR, THEATER „KLEINES HAUS“, FOYER: Jazzfest Delmenhorst, Quartett Wohlgemuth und Jazzinvaders

29. NOVEMBER, 19.30 UHR, THEATER „KLEINES HAUS“: Jazzfest Delmenhorst, Sendecki & Spiegel und Lisa Wulff Quartett.

DER NEUE CUPRA TERRAMAR

TERRAMARTERRAMAR

30. NOVEMBER, 19.30 UHR, THEATER „KLEINES HAUS“: Jazzfest Delmenhorst, Golden Green und Swingin‘ Fireballs.

DER NEUE CUPRA TERRAMAR

30. NOVEMBER, 12 BIS 17 UHR, STADTKIRCHE: Lichterfest

DEZEMBER

1. DEZEMBER, 12 BIS 17 UHR, STADTKIRCHE: Lichterfest

15. DEZEMBER, 12 BIS 18 UHR, MARKTHALLE: Kinderaktionstag

31. DEZEMBER: 15.30 UND 19.30 UHR, THEAER „KLEINES HAUS“: Silvestergala

JANUAR

2. JANUAR, 20 UHR, THEATER „KLEINES HAUS“: Neujahrskonzert mit dem staatlichen philharmonischen Orchester Lemberg

11. + 31. JANUAR, 20 UHR, 12. JANUAR, 15.30 UHR, THEATER „KLEINES HAUS“: „De Aantenkrieg“, Niederdeutsches Theater Delmenhorst

FEBRUAR

15. FEBRUAR, 20 UHR, THEATER „KLEINES HAUS“: Zauber der Travestie

1., 7., 8., 13. + 14. FEBRUAR, 20 UHR, 2. + 9. FEBRUAR, 15.30 UHR, THEATER „KLEINES HAUS“: „De Aantenkrieg“, Niederdeutsches Theater Delmenhorst

Burak Yilmaz liest aus Buch

Burak Yilmaz liest am Mittwoch, 23. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr, in der Volkshochschule (VHS) Delmenhorst auf dem Nordwollegelände aus seinem Buch „Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass“. Anschließend gibt es ein Gespräch. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen unter Telefon 04221/98 18 00, E-Mail anmeldung@vhs-delmenhorst.de und auf vhs-delmenhorst.de. bbr

Die Gitarre in der Arbeit mit Kindern

Einen Auffrischungskurs „Fit mit der Gitarre in der Arbeit mit Kindern“ für pädagogische Fachkräfte bietet die Evangelische Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/ Oldenburg-Land in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee für Dienstag, 19. November, von 9 bis 13 Uhr an. Die Teilnehmer erlernen alles, was sie zum Gitarrespielen benötigen, um die Gitarre in ihren Arbeitsalltag integrieren zu können. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Mehr Infos und Anmeldung auf efb-delol.de, E-Mail info@efb-del-ol.de, Telefonnummer 04221/99 87 20. bbr

Fahrt in den Landtag

Der Kreisverband Delmenhorst von Bündnis 90/Die Grünen organisiert für Mittwoch, 6. November, eine Fahrt in den Niedersächsischen Landtag. Alle Interessierten sind eingeladen, einen exklusiven Einblick in die parlamentarische Arbeit der Parteien zu erhalten. Nach der Ankunft steht die Beobachtung des Plenargeschehens von der Besuchertribüne aus an. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Abgeordneten, unter anderem Lena Nzume, ins Gespräch zu kommen. Abfahrt vom Bahnhof Delmenhorst ist um 8.30 Uhr von Gleis 2. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bis 30. Oktober per E-Mail an landtaghannover@gruene-delmenhorst.de oder Telefon 04221/5 87 65 40. DR

70 Jahre Apostelkirche

Die Kirchengemeinde Zu den Zwölf Aposteln feiert ihr 70-jähriges Kirchjubiläum am Donners-

tag, 31. Oktober, um 14 Uhr mit einem Fest-Gottesdienst in der Kirche an der Breslauer Straße

86. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen und Gemeindehaus. DR

TA VA SCAN DER N EU E CUPRA

Von der „Schnapsidee“ zum ersten Roman

Ehemaliger Delmenhorster bringt Buch heraus mit Erwähnung seiner alten Heimat

„Aus literarischer Irrelevanz abgelehnt“ – Als Piotr B. die Bezeichnung „Schnola“ bei der freien Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ eintragen lassen wollte, bekam er nur diese Antwort. Der Begriff, den Piotr gemeinsam mit Freunden entwickelt hatte, sollte sich auf ein Schnapscolagetränk beziehen.

„Da habe ich mir gedacht: Jetzt fange ich an zu schreiben. Es war im wahrsten Sinne eine Schnapsidee“, erzählt der 39-Jährige, der bis 2008 in Delmenhorst gelebt und mit „Barto“ unter dem Pseudonym Peter Zilla jetzt seinen ersten Roman herausgebracht hat. Darin zieht es Protagonist Barto in einem Kapitel unter anderem in die Stadt an der Delme – seine ehemalige Heimatstadt. Die Graft mit der Burginsel wird darin ebenso be-

schrieben wie Wasserturm, Rathausplatz, Hertie und der Ursprung des Namens Delmenhorst.

„Wenn das Buch kein Hit wird, konnte ich immerhin Delmenhorst zeigen. Das ist eine schöne Sache“, meint Piotr, der aus beruflichen Gründen ins nordrhein-westfälische Dormagen zog. Denn sein Roman war eigentlich ein Hobbyprojekt, das er nach Fertigstellung zehn-

mal ausdrucken lies und an sein Umfeld verschenkte. So konnten Freunde und Bekannte auch einmal von seiner Heimatstadt lesen, in der seine Eltern, sein Bruder und die Oma noch leben.

„Ich hätte nicht gedacht, dass mir das Schreiben, das Entwickeln einer schönen Handlung aus Wörtern, so viel Spaß macht.“, sagt Piotr. Die Idee: Jemand gewinnt im Lotto und tut etwas Gutes. Dabei lebt Prota-

Kohltermine 2025

NUR NOCH RESTPLÄTZE!

Kohlfahrt-Events mit DJ Ralle

25. Januar, 01., 08., 15. und 22. Februar sowie 1. März

gonist Barto ohne Ansprüche an sein Leben in Köln, wo er vier Tage in der Woche als Kommissionierer arbeitet. Er spielt gern Videospiele, raucht, trinkt, bekommt ab und an Besuch von seinem Kumpel. Eines Tages spielt Barto Lotto – und räumt 66 Millionen Euro ab. Sein zuvor unkompliziertes Leben ändert sich schlagartig, er wird von Medien belagert, es gibt viele Neider. Um Ruhe zu bekommen, flieht Barto an die Nordsee, geht eine Liebesbeziehung mit Frederike ein und fährt mit ihr nach Bremen sowie zu einem Ausflug ins benachbarte Delmenhorst.

„Beim Schreiben habe ich gemerkt, dass die Geschichte eher ein Drama ist. Ich habe mich immer mehr in die Figur hineingefühlt“, erzählt der Hobbyautor. So geht er der Frage nach, was passiert, wenn sich das Leben plötzlich ändert.

Unsere Leistungen:

Ein leckeres 3-Gang-Kohlessen: „Hochzeitssuppe“ – eine gehaltvolle Hühnersuppe (am Tisch serviert), deftiger Grünkohl „nach Herzenslust“ mit Pinkel, Kassler, Bauchspeck, Kochwurst und Salzkartoffeln, auch für „Nicht-Kohlesser“, Vegetarierer und Veganer ist gesorgt. Zum Abschluss erwartet Sie ein rustikales Dessert-Buffet. Partystimmung mit DJ Ralle!

Inklusivgetränke:

(von 18:00 bis 0:00 Uhr) Radeberger vom Faß und alle Flaschenbiere wie z.B. Weizenbier, Korn, Roter, Maracuja, Waldmeister & Försterschluck aus dem Hause Mackenstedter, Springer, Wodka, Ballantines, Jim Beam, Bacardi, Berliner Luft, Wodka Energy & Gin-Tonic sowie drei Sorten Wein! Pepsi, Pepsi light, Mirinda, 7up, Mineralwasser u.v.m! Weitere Getränke zu kleinen Preisen…

Selbstverständlich organisieren wir auch gerne Ihre Rückfahrt: Mit dem Delbus (ab 0.20 Uhr) direkt von der Haustür und schnell zum ZOB Delmenhorst und dann bequem bis nach Bremen.

Albernettistraße 43 • 27755 Delmenhorst

Kohlhotline: 04221 - 2 30 30

Neben Delmenhorst als Heimatstadt hat Piotr aber noch mehr mit seiner Hauptfigur gemeinsam. Besagte „Schnola“ trinkt auch Barto beispielsweise ebenso gern, beide mögen Videospiele. Mit seinem Bruder spaziert der Schreiber bei Heimatbesuchen gern durch die Graftanlagen, ist früher dort oft gejoggt. Vieles über die Stadt wusste er noch aus der Schule, etwa woher der Name stammt. „Delmenhorst wird oft kritisiert“, meint Piotr. „Ich wollte die Stadt daher auf keinen Fall in einem schlechten Licht darstellen. Natürlich würde ich mich freuen, wenn das Buch viral geht und viele Menschen Delmenhorst besuchen. Ich finde die Stadt sehr schön und spannend für einen Wochenendausflug. Oder um eine Pause einzulegen.“

Viele Ideen kamen Piotr während des Schreibens, ein Konzept hatte er anfangs nicht. So war er nach 150 Seiten noch immer mit der Entwicklung seines Protagonisten beschäftigt. Ein grober Plan musste also her. „Das Ende kam mir ziemlich plötzlich, da ich

Die Graftanlagen mit Burginsel sind ebenfalls Schauplatz im Roman. Foto: Konczak

die Geschichte beenden wollte“, so der Autor. Ein zweiter Teil ist bereits in Arbeit.

Dass er seinen Erstling, der eigentlich für sein Umfeld gedacht war, wirklich veröffentlichen würde, damit hätte Piotr nicht gerechnet. Nachdem das Werk nach drei Jahren abgeschlossen war, ließ er es erst einmal liegen. Gelesen oder korrigiert hatte es noch niemand. Nach einem halben Jahr nahm es Piotr wieder auf, nahm Änderungen, Korrek-

turen und Aktualisierungen vor. Nachdem er dazu ermutigt wurde, kontaktierte er drei Verlage und schickte ihnen ein Exposee sowie die ersten 50 Seiten zu. Positive Rückmeldung kam vom Verlag „united p.c.“ mit deutschem Sitz in Berlin. „Sie wollten mein Buch gern herausbringen und in nur einem Monat war es draußen. Ich war ganz schön baff und bin es immer noch“, berichtet Piotr, der zunächst aber auch skeptisch war. Schließlich gebe es viele Verlage, bei denen Autoren für die Veröffentlichung ihrer Bücher draufzahlen müssen. „Im Laufe des Erarbeitens hat sich die Skepsis aber gelegt. Schließlich hatte ich den Vertrag in der Hand. Es passierte alles sehr schnell wie im Sprint. Als Laie ist das alles für mich Neuland und

www.futterhaus.de

MUSIKUNTERRICHT

BEI STRINGS

BESTE FÖRDERUNG FÜR IHR KIND!

ein Abenteuer.“ Änderungen musste er an seiner Geschichte nicht mehr vornehmen. Der Text wurde vom Verlag formatiert, Korrektur gelesen, Bild und Cover bekam Piotr zur Abnahme vorgelegt. Für eine ISBN-Nummer zahlte er einen Obolus , wie er sagt. Ende August erschien „Barto“ auf 384 Seiten und ist im regulären Buchhandel (ISBN-Nummer 978-3-7103-2241-9) zum Preis von 26,90 Euro erhältlich sowie bestellbar.

VERLOSUNG

Wir verlosen ein Exemplar des Buches „Barto“ von Peter Zilla. Wenn Sie gewinnen möchten, schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Barto“ an: redaktion@delmereport.de Alle Einsendungen müssen bis zum 23. Oktober, 18 Uhr, bei uns sein.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/ datenschutzerklaerung/

Nur gültig vom 21. bis 26.10.2024 in den unten genannten Filialen

Bei Vorlage dieses Coupons erhalten Sie einmalig

COUPON COUPON auf einen Artikel Ihrer Wahl * auf einen ZubehörArtikel Ihrer Wahl * 20 % 10%

Bei Vorlage dieses Coupons erhalten Sie einmalig

*Aktion gilt einmalig bei Vorlage dieses Coupons und Ihrer Futterkarte. Ausgenommen Gutscheine, Geschenkkarten, Sonderangebote, bereits reduzierte Ware, Tiere, Bücher und Zeitschriften. Nicht kombinierbar mit dem FUTTERKARTEN-Rabatt und mit anderen Aktionen. Nur ein Rabatt je Einkauf. Keine Barauszahlung möglich.

27755 Delmenhorst, Seestraße 5, Tel. 04221 / 974 33 66, Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 9.30 bis 19 Uhr 27753 Delmenhorst, Stedinger Straße 97-99, Tel. 04221 / 590 95 52, Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9 bis 19 Uhr, Sa. 9 bis 18 Uhr www.futterhaus.de

Brücken schlagen – auch mit dem Mikro

Jugendabteilung des Heimatvereins bringt monatlich eine Podcast-Folge mit Gästen heraus

Von wegen angestaubt: Der Heimatverein Delmenhorst zeigt immer wieder anhand von verschiedensten Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen, wie vielfältig und spannend die lokale Geschichts- und Traditionspflege sein kann. Seit vergangenem Jahr mischt der Nachwuchs kräftig mit – und das auch multimedial. Colin Hoffmann (22) und Anna Blum (23) riefen 2023 die Jugendabteilung des Heimatvereins ins Leben, für die sie unter anderem einmal im Monat einen Podcast herausbringen. Darin sprechen sie mit hier lebenden oder ehemaligen Delmenhorster Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Themen, die Vergangenheit aber auch die Zukunft.

„Wir wollen Brücken schlagen zwischen Jung und Alt“, sagt Blum. Sie hatte auch die Idee für

den Podcast mit dem Vorhaben, gezielt junge Menschen anzusprechen. „Jeder hört Podcast, man kann ihn immer und überall hören“, sagt sie. Die Interviews sollen auch zeigen, wie facettenreich die Stadt ist.

Das Interesse der „nächsten

Generation“ kommt nicht von ungefähr. Colin Hoffmann und Anna Blum studieren beide Geschichte. Er absolvierte ein Freiwilliges Soziales Jahr im Nordwollemuseum, sie machte dort ein dreimonatiges Praktikum.

„Wir kannten uns schon vom Se-

hen, als wir noch auf das MaxPlanck-Gymnasium gegangen sind“, erzählt Hoffmann, der bereits Mitglied im Heimatverein Delmenhorst war. Blum kam durch die Gründung der Jugendabteilung hinzu.

Die Idee für eine Nachwuchssparte schwebte bereits seit zwei Jahren in den Köpfen umher. „Es war ein Prozess. Unsere Vorsitzende Herta Hoffmann ist sehr daran interessiert, dass der Verein lebt und dass er weitergetragen wird“, sagt Colin Hoffmann, zu dem übrigens keine verwandtschaftlichen Verhältnisse bestehen. Die Jugendabteilung wolle für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 und 26 Jahren altersgerechte Aktivitäten planen und ausführen, um die Zukunft des Vereins aktiv mitzugestalten. Derzeit zählt die Jugendabteilung drei Mitglieder. Beitreten muss man jedoch nicht.

seit 1932

FREUER

FREUER

FREUER

Beerdigungsinstitut

Beerdigungsinstitut

Beerdigungsinstitut

Mitglied des Landesfachverbandes Niedersachsen und im Bundesverband Deutscher Bestatter

Mitglied des Bestatterverband Niedersachen e.V. Wir stehen seit 3 Generationen im Dienst der Hinterbliebenen.

Mitglied des Landesfachverbandes Niedersachsen und im Bundesverband Deutscher Bestatter Wir stehen seit 3 Generationen im Dienst der Hinterbliebenen.

Wir stehen seit 3 Generationen im Dienst der Hinterbliebenen.

Tag-, Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienst. 24h/7 Tage die Woche

Tag-, Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienst. 24h/7 Tage die Woche

Tag-, Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienst. 24h/7 Tage die Woche

Beerdigungsinstitut

Beerdigungsinstitut

Beerdigungsinstitut

Fritz Freuer GmbH & Co. KG

Fritz Freuer GmbH & Co. KG

Fritz Freuer GmbH & Co. KG

Rosenstraße 42 · 27749 Delmenhorst Tel. 04221 14181

Rosenstraße 42 · 27749 Delmenhorst Tel. 04221 14181

Rosenstraße 42 · 27749 Delmenhorst Tel. 04221 14181

Fax04221 150350

Fax04221 150350

Fax04221 150350

info@freuerbestattungen.de · www.freuerbestattungen.de

freuer.bestattungen@ewetel.net · www.freuerbestattungen.de

freuer.bestattungen@ewetel.net · www.freuerbestattungen.de

Colin Hoffmann (re.) und Anna Blum im Gespräch mit Herta Hoffmann (li.), Vorsitzende des Heimatvereins Delmenhorst, Adrian Hoffmann im Hintergrund. Foto: pv

„Wir wollen ein Selbstbewusstsein für die Stadt schaffen. Es gibt viele wunderbare Ecken. Die Menschen sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Ideen auszuleben, zum Beispiel bei Projekten wie der Nacht der Jugend. Wir haben ein offenes System, man muss kein Mitglied sein“, schildert Colin Hoffmann.

Mit im Boot ist auch sein Bruder Adrian, der mit seinem technischen Know-how den Podcast mit an den Start brachte und auch Grafik- und Designaufgaben übernimmt. Nachdem das Equipment angeschafft war, ging es im Februar dieses Jahres los mit den Aufnahmen. „Wir haben kein festes Studio, sondern sind von Woche zu Woche auf der Suche nach einem Aufnahmeort. Mal sind wir im Museum, mal im Coworking Space hyrst oder auch bei den Leuten zu Hause“, so Hoffmann. Für die zweite Folge etwa wurde das Podcast-Team von Brigitta Lobenstein in deren eigenen vier Wänden empfangen, um über Delmenhorst im frühen und mittleren 20. Jahrhundert zu spre-

chen. Mit Claus Robert Krumei, der als Politiker um den Globus reiste, ging es um seine Tätigkeit im Auswärtigen Amt. Zu weiteren Podcast-Gästen zählten bislang unter anderem Norbert Boese für die Nacht der Jugend, der freiberufliche Architekturfotograf und Gestalter Stefan Klink zur Architektur in der Stadt Delmenhorst, die Vorsitzende Herta Hoffmann für ein Gespräch zur Vision des Heimatvereins und Harry Hägelen, der als Russlanddeutscher nach Delmenhorst kam. Über seine Geschichte und weitere Menschen, die in den 1980er- und 1990erJahren aus der Sowjetunion nach Delmenhorst auswanderten, hatte Anna Blum während ihres Praktikums im Nordwollemuseum einen Ausstellungsabschnitt gestaltet. „Das ist noch immer ein heikles Thema. Viele Zeitzeugen wollen wegen des UkraineKrieges nicht über ihre Geschichte sprechen“, weiß die Studentin.

Auch Vereine können sich vor dem Mikrofon vorstellen

Neben Einzelpersonen würde das Podcast-Duo gern auch Vereine vors Mikro bekommen. Anna Blum arbeitet stetig an einer Liste mit weiteren möglichen Interviewpartnern – acht bis neun Namen stehen derzeit darauf. In den kommenden Monaten können sich die Hörer beispielsweise auf eine Folge mit Patrick Drewes freuen, der seine Fußball-Karriere beim TuS Heidkrug begann und heute als Torwart beim Erstligisten VfL Bochum unter Vertrag steht. Heinz Dauelsberg, dessen Großvater 1899 die Buchhandlung Dauelsberg gegründet hatte, spricht über das Aufwachsen an der Lange Straße, Axel Jahnz blickt auf seine Zeit als Delmenhorster Oberbürgermeister zurück und thematisiert die Tafel als dessen Vorsitzender. In der bislang längsten Folge ist Ehrenbürgerin Käthe Stüve zu Gast. Reinhard Kuretzky, ehemaliger Leichtathlet und Olympiateilnehmer 1972, steht ebenfalls auf dem Plan.

„Es gibt kein starres System. Wer Lust hat mitzumachen, kann gern das Ruder in die Hand nehmen“, sagt Hoffmann. Generell wolle die Jugendarbeit „weg vom Schreibtisch und staubigen Archiven“ und stadtgebundene Mitmachangebote schaffen. „Wir möchten ein Geschichtsbewusstsein aufbauen, das die Schule nicht so auffangen kann. Geschichte ist so viel mehr als langweiliger Unterricht. Ich interessiere mich sehr für Familien- und Biografieforschung. Meine eigene Familie kommt aus vielen Ecken. Migration kann eine Stadt bunt machen“, meint Blum. Zudem müsse man auch angesichts der Erfolge der AfD zeigen, warum Politik und Demokratie wichtig sind. „Wissen muss kontextualisiert werden. Nur aus der Vergangenheit können wir die Gegenwart erklären“, ergänzt Hoffmann.

Den Podcast gibt es auf Youtube und Spotify. Mehr Infos auf heimatverein-delmenhorst.de und Instagram, Kontakt: E-Mail jugendheimatverein-del@gmx.de.

Rock, Märchen und gemeinsam singen

Kulturprogramm im Theater „Kleines Haus“ hat bis zur Sanierung noch jede Menge zu bieten

B RITTA B UNTEMEYER

Seit wenigen Wochen gibt die Kultur- und Theaterdirektion (KuT) Delmenhorst mit ihrem abwechslungsreichen Programm wieder Vollgas im Theater „Kleines Haus“. Vom Rudelsingen über die beliebten Märchenlesungen zur Weihnachtszeit und die SilvesterGala bis zu Theater und Comedy reicht das bunte Spektrum der Unterhaltung bis zum April kommenden Jahres. Dann steht der zweite Teil der umfangreichen Sanierung des Stadttheaters an.

Auszüge aus dem kommenden Kulturprogramm:

Dienstag, 29. Oktober, 20 Uhr: „Pater Brown und der Tod des Schneewittchens“. In dem humoristischen Thriller von Dogberry & Probstein ermit teln die

zwar früh klar, aber die Frage nach den Motiven ist umso spannender.

Freitag, 8. November, 19 Uhr, „Mit Musik helfen“ – Benefizkonzert des Polizeiorchesters Niedersachsen. Das musikalische Reper toire umfasst viele Stilrichtungen von Klassik über Swing bis Pop und Rock. Der Erlös aus der Veranstaltung des Rotary Club Delmenhorst kommt dem Kommunalen Präventionsrat der Stadt Delmenhorst zugute.

Gleich zu Beginn des neuen Jahres rockt „Buddy in concert“ die Bühne.

Zuschauer gemeinsam mit Pater Brown und seinem Team. Die an das Märchen von Schneewittchen

Foto: Saskia Georgi

angelehnte Geschichte bedient sich vieler Quer ver weise und bekannter Symbole. Die Täter sind

Sonntag, 10. November, 20 Uhr, „Von Rabenschwarz bis Zappenduster“. Michael Müller und Adrian Rusnak laden bei einem Glas Rotwein zu einem ChansonAbend ins Foyer des Theaters ein. Es ist der siebte Streifzug durch die Welt des Kabarett-Chansons. Weiter auf Seite 14

INSEKTENSCHUTZ

PASSGENAU AUF MASS

UNSERE

MARKISEN

Markisentuch

z.B.: 5 x 3 m

* bei Auftragserteilung Ihrer Rollladenreparatur

*Coupon ausschneiden und vorlegen – pro Reparatur nur ein Coupon einlösbar

✔ Terrassendächer

✔ Sommergärten

✔ Markisen

✔ Rollläden

✔ Reparatur

✔ Service

✔ Beratung

✔ Aufbau & Montage

✔ große Ausstellung

✔ faire Preise

Kauf ohne Risiko – keine Anzahlung nötig!

TERRASSENDÄCHER UND SOMMERGÄRTEN DIREKT AB WERK!

DACHSCHIEBEFENSTER

ALUMINIUMTERRASSENDACH

5 x 3 m, VSG-Glas, inkl. Montage, ohne Betonarbeiten

Neubespannung für alle Modelle ab € 4.999.€ 1.999.-

An sonnigen Sommertagen staut sich die Wärme gerne unter dem Terrassendach. Abhilfe schafft ein Dachterrassenfenster. Es lässt so die Wärme abziehen. Frische Luft strömt von selbst nach: der Kamineffekt.

GROSSE AUSSTELLUNG!!!

TERRASSENÜBERDACHUNG mit Ganzglasschiebeanlagen

Plissees für jedes Fenster passgenau auf Maß

1m x 1m €169.-

Natürlich sind auch andere Größen möglich - wir beraten Sie gern !

SOMMERGARTEN

ALUMINIUMROLLLADEN

Sonntag, 1. Dezember, 20 Uhr, Marlene Jaschke – „Hier bin ich Mensch“. Das Hamburger Unikat geht in seinem neuen Programm auf eine weitere musikalische Entdeckungsreise. Mit viel Humor und Gesang wird auch das eine oder andere Geheimnis aus ihrem engsten Familienkreis gelüf tet. Herr Griepenstroh, Orgelspieler von der St. Trinitatis ­ Gemeinde, darf nicht fehlen.

Sonntag, 1., 8., 15. und 22. Dezember, 11 Uhr, Dienstag, 24. Dezember, 15.30 Uhr, Michael Müller liest Weihnachtsmärchen im Theater­Foyer.

Dienstag, 3. Dezember, 19.30 Uhr, Rudelsingen: Das in Münster geborene Format vereint Menschen im gemeinsamen Singen.

Sonntag, 8. Dezember, 20 Uhr, „Glücklich“ – Tim Fischer und sein Pianist Thomas Dörschel haben einen neuen Konzertabend kreiert und laden ihr Publikum ein zu einer emotionalen Achterbahnfahrt auf der Suche nach dem Glück.

Dienstag, 31. Dezember, 15.30 und 19.30 Uhr, SilvesterGala mit Susan Kent, Patrick Gra­

nado und Mar tin Sierp.

Donnerstag, 2. Januar, 20 Uhr, Neujahrskonzert mit dem staatlichen philharmonischen Orchester Lemberg. Es gibt Werke von Verdi, Offenbach und anderen. Donnerstag, 16. Januar, 20 Uhr, „Buddy in Concert“. Die Musiker des Musicals „Buddy –Die Buddy Holly Story“ sind nach den regelmäßig ausverkauf ten Gast spielen der vergangenen Jahre mit ihrem ak tuellen Programm wieder in Delmenhorst zu erleben.

Montag, 10. Februar, 11 und 19 Uhr, „A Midsummer Night‘s Dream“. Komödie in englischer Sprache nach William Shakespeare.

Sonnabend, 8. März, 20 Uhr, Reinhold Beckmann – „Aenne und ihre Brüder“. Beck mann erzählt die Geschich te sei ner Fa mi lie.

Montag, 24. März, 19.30 Uhr, „Und jedermann erwartet sich ein Fest“ – Frühlingskonzert des Städtischen Orchesters Delmenhorst. Wolfgang Amadeus Mozart: Ouver türe zu „Cosí fan tutte“, Felix Mendelssohn­Bar tholdy: Violin­

Tim Fischer lädt zu einer emotionalen Achterbahnfahrt ein.

Foto: Tine Acke

konzert e ­Moll op. 64, Aram Chatschaturjan: Maskerade, Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A ­Dur op. 92.

Montag 31. März, 20 Uhr, „Willkommen im Hotel Mama“. Die Komödie nach dem gleichnamigen französischen Kinofilm fasst mit viel charmantem Humor und Leichtigkeit ein wesentliches Thema an. Stephanie und ihre Ge­

schwister müssen lernen, dass das Leben ihrer Mut ter an der Seite des verstorbenen Vaters nicht immer einfach war. Jaqueline entdeckt sich im vorgerück ten Alter als Frau noch einmal ganz neu. Ein Prozess, der vor allem mit der Lebensmit te ­Krise ihrer ältesten Tochter Stephanie kollidiert. Donnerstag, 3. April, 20 Uhr, „Herr Teufel Faust“. Schauspiel mit Dominique Hor witz nach „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe. In jedem Jahrhundert, in dem der Stoff auf literarischem, darstellerischem, musikalischem und filmischen Wege interpretiert wurde, behielt er seine unbrechbare Ak tualität. Die ständige Getriebenheit der modernen Welt, die Beschleunigung, der Zwang der ständigen Selbstoptimierung, mehr Achtsamkeit, mehr Klimaschutz, die Kirche in einer tiefen Krise. Die Figur des Faust wäre im 21. Jahrhundert ebenso unglücklich wie zu seiner eigenen Zeit –eine Kritik an der „Nichtent wicklung“ der Gesellschaft?

Das gesamte Programm ist auf konzert-theaterdirektion.de zu finden.

· 45 Zimmer und Suiten

· großer Frühstücksraum mit reichhaltigem Frühstücksbuffet

· Hotelbar „Pub“ im englischen Stil eingerichtet

· großer Saunabereich mit Fitnessgeräten

· Anbindung aus allen Richtungen durch Bus und Bahn

· Parkplatz gegenüber dem Haus

· direkt an der Fußgängerzone

AndreasKruse

· 5 Minuten von der Naturoase Graft entfernt

BremerStr.161 ·27751 Delmenhorst

Telefon 04221 /974 9456

Bahnhofstraße 16 · 27749 Delmenhorst ·  0 42 21/1 26 80 oder cityhotel-delmenhorst@t-online.de

Mobil 0151 /51618705

Info@kabrilux.de ·www kabrilux de

Wir beraten Sie gerne unverbindlich: kabrilux Meisterbetrieb

AndreasKruse

BremerStr.161 ·27751 Delmenhorst

Telefon 04221 /974 9456

0151 /51618705

Tauchen Sie ein in die Zeit der Industrialisierung und erleben Sie Fabrik- und Stadtgeschichte in einem der bedeutendsten Industriedenkmäler Europas.

NORDWOLLE MUSEUM

Am Turbinenhaus 10-12 27749 Delmenhorst

Tel.: 04221/29858-12 www.delmenhorst.de/museum

Andreas Kruse

Bremer Straße 161 | 27751 Delmenhorst Tel: 04221 / 97 49 456

Mobil 0151 51618705

info@kabrilux.de | www.kabrilux.de

Wir beraten Sie nach Vorgaben des neuen GEG – sprechen Sie uns gerne an!

BoschoderBuderus

Öl-Brennwerttechnik von Buderus Im System noch besser: der GB125

Wirhaben Geräte aufL ager!

Bosch530 0i WM

Buderus GB 172iT

Der Öl-Brennwertkessel Logano plus GB125 kombiniert den Energieträger Öl mit moderner Brennwerttechnik. Er arbeitet wirtschaftlich und ist im System auch regenerativ erweiterbar.

Vorteil Öl-Brennwerttechnik

•100 IWarmwasser-SchichtenladeSpeicherinkl. VerrohrungundSicherheit sausstattung

•Gashahn mit Brandschutz ventil und vorgeschriebenem Strömungs wächter

Auch wenn alle Zeichen auf regenerative Heizsysteme wie Wärmepumpen stehen, haben moderne Öl-BrennwertHeizsysteme nach wie vor ihre Berechtigung.

•W it terungsgeführterRegelungmit Speicher undAußenfühler

Denn bei jeder Umrüstung eines alten Ölkessels auf ein modernes Öl-Brennwert-Heizsystem sind bis zu 30 % C02Einsparung möglich. Verfügt das neue Öl-Brennwert-Heizsystem über eine regenerative Erweiterung (Hybridtechnik), sind sogar C02-Einsparungen von bis zu 50 % möglich. Ein nicht zu unterschätzender Beitrag zum Klimaschutz. Auch nicht zu unterschätzen: Bei jedem neuen Öl-Brennwert-Hybridsystem mit Solaranlage oder Kaminofen wird die regenerative Komponente vom Staat mit bis zu 35 % gefördert. Und: Mögliche Steigerungen des Heizölpreises können durch die besondere Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz der Öl-Brennwerttechnik durchaus kompensiert werden.

Vorteil Wirtschaftlichkeit

•A bgassystembis10mL ängeineinen geradenSchacht

•Rohrleitung undIsolierungbis DN 22 undeiner Längebis zu 5m

•M ontage undanschließender Inbetriebnahmeund Einweisung

•ElektrischemA nschlussanvorhandene Kabel

•Demontage undEnt sorgungder Altanlage

Raffinierte Brennwerttechnik zieht zusätzliche Energie aus den kondensierten Verbrennungsabgasen. Das ermöglicht eine hohe jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz.

•M ontagederneuen Heizungsanlage

•5Jahre Sy stemgarantie

Der Blaubrenner sorgt für die präzise, praktisch rußfreie Verbrennung und niedrige Emissionen.

Buderus Öl-Brennwertkessel GB125/18 kW mit...

• 135 I Warmwasser-Speicher inkl.Verrohrung und Sicherheitsausstattung

• Integrierte Speicherladepumpe

• Antiheberventil + Einrohrsystem

• Witterungsgeführter Regelung RC 310 mit Speicher und Außenfühler

• Abgassystem bis 1O m Länge in einen geraden Schacht

• Rohrleitung und Isolierung bis DN 22 und einer Länge bis zu 5 m

• Montage und anschließender Inbetriebnahme und Einweisung

• Elektrischem Anschluss an vorhandene Kabel

• Demontage und Entsorgung der Altanlage

• Montage der neuen Heizungsanlage

• 5 Jahre Buderus Systemgarantie

Wir erarbeiten Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre neue Heizungsanlage. Wir beraten Sie gerne.

Öl-Brennwertkessel Logano plus GB125 13.950*€

Nur noch Restbestände

LAGERBESTAND-ABVERKAUF!!!

Ab sofort Abverkauf unserer Lagerbestände

Bosch und Buderus – solange der Vorrat reicht. Wandhängende Gas-Brennwertkessel mit handelsüblichem Warmwasserspeicher unserer Wahl.

• 120 – 160 l Warmwasser-Speicher inkl. Verrohrung und Sicherheitsausstattung

• Gashahn mit Brandschutzventil und vorgeschriebenem Strömungswächter

• Witterungsgeführte Regelung mit Speicher und Außenfühler

• Abgassystem bis 1O m Länge in einem geraden Schacht

• Rohrleitung und Isolierung bis DN 20 und einer Länge bis zu 5 m

• Montage und anschließende Inbetriebnahme und Einweisung

• Elektrischer Anschluss an vorhandene Kabel

• Demontage und Entsorgung der Altanlage

• Montage der neuen Heizungsanlage

• 5 Jahre Systemgarantie vom jew. Hersteller

Hohe Kundenzufriedenheit durch unser Firmenmotto

„Ehrlich erreichbar zuverlässig“ –bestens gerüstet für zukünftige Aufgaben

Einfach Heizungen und vielfach

Zum Preis von

profitieren

Schnell und unkompliziert Brennwertheizungen

5300i W/5800i W einfach ideal. Sie verbindet Konnektivität – und das zu einem Preis, der

• System- und Kombivarianten

• Heiz-/Warmwasserleistung bis 24/30 kW

* inkl. MwSt.

• Etagenwohnung, Einfamilienhaus

Modellbeispiel

* Nicht im Lieferumfang enthalten.

*Solange der Vorrat reicht! Abverkauf vom Lager!

Gültig bis 31.10.2024 Lieferung und Einbau bis 30.11.2024

BoschoderBuderus

Unsere Leistungen im Überblick:

Gas-Brennwertkessel mit Warmwasserspeicher integriert

BoschoderBuderus

Öl-Brennwertkessel mit Warmwasserspeicher integriert

Wirhaben Geräte aufL

Wir tauschen Ihre Heizungsanlage mit integriertem Warmwasserspeicher, Anschlüsse, Schornstein zum Festpreis (ohne Malerarbeiten)

Wir erneuern Ihre Öl-Anlage inkl. Anschlüssen, Schornstein, Öl-Leitung

•100 IWarmwasser-SchichtenladeSpeicherinkl. VerrohrungundSicherheit sausstattung

(ohne Malerarbeiten)

Wärmepumpe mit/ohne

•Gashahn mit Brandschutz ventil und vorgeschriebenem Strömungs wächter

Warmwasserspeicher

Wir installieren eine

•100 IWarmwasser-SchichtenladeSpeicherinkl. VerrohrungundSicherheit sausstattung

Speicherwärmepumpe

•W it terungsgeführterRegelungmit Speicher undAußenfühler

Wärmepumpe mit allen Nebenarbeiten (ohne Malerarbeiten)

Lüftungsanlagen

•Gashahn mit Brandschutz ventil und vorgeschriebenem Strömungs wächter

•A bgassystembis10mL ängeineinen geradenSchacht

•Rohrleitung undIsolierungbis DN 22 undeiner Längebis zu 5m

•W it terungsgeführterRegelungmit Speicher undAußenfühler

Wir tauschen Ihren Speicher gegen einen neuen Wärmewasserspeicher mit Wärmepumpe aus (ohne Malerarbeiten)

•M ontage undanschließender Inbetriebnahmeund Einweisung

•A bgassystembis10mL ängeineinen geradenSchacht

•ElektrischemA nschlussanvorhandene Kabel

•Rohrleitung undIsolierungbis DN 22 undeiner Längebis zu 5m

Wir montieren Ihnen Lüftungsanlagen mit Kanalsystem

•Demontage undEnt sorgungder Altanlage

•M ontage undanschließender Inbetriebnahmeund Einweisung

•M ontagederneuen Heizungsanlage

•ElektrischemA nschlussanvorhandene Kabel

•5Jahre Sy stemgarantie

•Demontage undEnt sorgungder Altanlage

Wir sanieren Ihre Schornsteine – egal

Brennwertkessel

•M ontagederneuen Heizungsanlage

•5Jahre Sy stemgarantie

Die Abrechnung erfolgt pro angefangene Viertelstunde. Kleinauftragspauschale 42,- � (49,98 � inkl. MwSt.) Alle Preise und Details auf www.mausolf-del.de

Stundenlohn

Das Haus Coburg, Fischstraße 30, ist ein Museum für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Anlässlich der aktuell laufenden Ausstellung „The Cast“ bietet die Galerie in diesem Jahr noch zwei Veranstaltungen an.

Für Sonnabend, 16. November, lädt das Haus Coburg zu einem Gespräch mit der französischen Kuratorin und Kunsthistorikerin Oriane Durand ein. Durands Vortrag nimmt Caroline Achaintres Werk in den Blick, deren Ausstellungsstücke aktuell im Haus Coburg besichtigt werden können. Bereits 2018 kuratierte Durand im Dortmunder Kunstverein die erste institutionelle Einzelausstellung von Achaintre in Deutschland. Als Teil der Ausstellung „The Cast“ wird Durand Achaintres Wahl der Materialien, Techniken, Farben und Formen analysieren.

Ein wichtiges Thema für Durand ist Achaintres erzeugte Mehrdeutigkeit, in der die Grenzen zwischen dem Bekannten und Unbekannten verschwimmen. Auffällig ist der Bezug zu Sigmund Freuds Arbeit mit dem Titel „Das Unheimliche“ von 1919. Freud definiert das Unheimliche als etwas, das gleichzeitig vertraut und fremd ist und eine psychologische oder emotionale Spannung hervorruft, so zu lesen auf der Website.

Wie Durand „Das Unheimliche“ in Zusammenhang mit Achaintres Werk setzt, kann am 16. November von 17 bis 18.30 Uhr im Haus Coburg erfahren werden.

Die aktuelle Ausstellung präsentiert auch die künstlerischen Musikinstrumente von Raphael Sbrzesny. Am Donnerstag, 28. November, wird Sbrzesny um 18 Uhr für eine Performance mit seinen Klangkörpern in der Städtischen

Viktor Hömpler, Raphael Sbrzesny, Caroline Achaintre und Matilda Felix (v. l.). Fotos: Konczak

Galerie auftreten.

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen kostet jeweils 5 Euro.

Auch können Publikationen, Postkarten und Editionen im Hochparterre des Hauses erworben werden. Die Räume sind nicht barrierefrei.

Das Haus Coburg verweist zudem auf das Format „Kunst-Kids“, das in der Artothek, Lange Straße

47, stattfindet. Dazu findet hier jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr der Art-o-Druck-Club statt. Die Kreativ-Theke findet einmal im Monat an einem Samstag von 11.30 bis 13.30 Uhr statt. Das Format wird vom Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms Demokratie leben gefördert.

„Baumschutz ist auch Klimaschutz“

Neuer Baumförder- und Waldschutzverein will Garten mit klimaresistenten Bäumen anlegen

B RITTA B UNTEMEYER

Die Natur ist ein Kreislauf. Alles hängt miteinander zusammen. Dabei spielen Bäume eine nicht unwesentliche Rolle. „Baumschutz ist auch Klimaschutz“, meint Niklas Kreyenborg vom Vorstand des Baumförder- und Waldschutz-Vereins für Delmenhorst und Umzu (BaWaDel), der im vergangenen Mai aus der Initiative „Pro Tree - Pro Baum“ neu gegründet wurde. „Es ist wichtig, Artenvielfalt zu schützen und zu erhalten. Bäume sind Lebensraum für Insekten und andere Tiere, außerdem tragen sie zur Gesundheit und Erholung des Menschen bei. Es ist ein Kreislauf“, sagt Christina Rissmeyer, stellvertretende Vorsitzende von BaWaDel.

15 Mitglieder zählt der Verein derzeit, ein kleiner Teil hatte sich bereits in der Initiative, die weiter besteht, engagiert. Die Neugründung als Verein, der bereits eine Gemeinnützigkeit erreicht hat, bietet einige Vorteile. So können nun beispielsweise Fördermittel beantragt werden und die Mit-

Von Bäumen profitieren Mensch und Natur gleichermaßen, meint Christina Rissmeyer, stellvertretende Vorsitzende des Vereins.

Foto: Martina I. Meyer

glieder haben generell mehr Möglichkeiten, zu agieren und Ziele zu erreichen. Der Vorstand besteht neben Rissmeyer aus der Vorsitzenden Evmorfia Karagouni, Schriftführer Niklas Kreyenborg und Kassenwartin Imke Hadeler. Weiterhin ist BaWaDel auf der Suche nach zwei Beisitzern für die Jugend- und Medi-

Die freundliche Apotheke Ihrer Wahl in Ihrer Nähe!

Im Ärztehaus Oldenburger Straße

Ihr Apotheker Thomas Schaefer und das Team aus der Andreas-Apotheke Oldenburger Straße 25 | 27753 Delmenhorst | Tel.: 15 09 90

Delmenhorst Souvenirs

Delmenhorst Souvenirs

Briefmarken

Toto-/Lotto-Annahme

„WirsindFeuerundFlammefürDelmenhorst“ UNSERESPEZIALITÄTEN

Toto-/Lotto-Annahme

„WirsindFeuerundFlammefürDelmenhorst“ UNSERESPEZIALITÄTEN

Tabakwaren und Zubehör aller Art, große Auswahl an edlen Zigarren u. Pfeifen, Shishas, E-Zigaretten, Zubehör (auch für Selbstwickler), Liquide deut. Hersteller, Aromen, Edelsteine, Schmuck, exklusive Süßwaren, ausgesuchte Gin-, Whisky- und Rum-Spezialitäten, Grußkarten und Souvenirs, Kopien (sw/Farbe) ...undvielesmehr!

• Münchhausen-Kaffee

• Münchhausen-Kaffee

enarbeit. Neue Mitglieder mit Interesse und Leidenschaft für die Natur sind jederzeit willkommen.

Ziele sind neben dem Baumschutz Baumpflanzungen und die Waldpädagogik. Ein großes Projekt, das sich der Verein auf die Fahne geschrieben hat, ist ein vorbildlicher Garten mit kli-

maresistenten Bäumen. „Dafür suchen wir eine Fläche von etwa 50 mal 100 Metern Größe oder auch mehrere kleine Flächen. Es soll dort langfristig etwas entstehen. Der Traum wäre natürlich ein großes Areal“, sagt Rissmeyer. Der Verein will damit ein Bewusstsein für künftige Baumarten schaffen. „Die Natur wandelt sich. Es ist nicht mehr wie vor 100 Jahren“, so Kreyenborg. Vor wenigen Jahrzehnten habe man noch viele laute Insekten gehört, ebenso wie Vögel. Bäume speichern nicht nur CO2 und setzen Sauerstoff frei, sie sind auch Lebensraum für viele Tiere. Klimaresistente Sorten sind beispielsweise Stieleiche, Roteiche, Douglasie, Esskastanie und Eisenholzbaum. Kohlendioxid bindet der Baum im Holz. Je größer er ist, desto mehr Sauerstoff atmet er mit seiner großen Baumkrone und den vielen Blättern aus. Daher sieht der Verein die Fällung gerade von alten Bäumen als problematisch an. „Es ist schwer, diese einfach so zu ersetzen“, sagt Kreyenborg.

• Münchhausen-Kaffee

Tabakwaren und Zubehör aller Art, große Auswahl an edlen Zigarren u. Pfeifen, Shishas, E-Zigaretten, Zubehör (auch für Selbstwickler), Liquide deut. Hersteller, Aromen, Edelsteine, Schmuck, exklusive Süßwaren, ausgesuchte Gin-, Whisky- und Rum-Spezialitäten, Grußkarten und Souvenirs, Kopien (sw/Farbe) ...undvielesmehr!

• Kassiopeia-Tee

• Kassiopeia-Tee

• E-Zigaretten

Tabakwaren und Zubehör aller Art, große Auswahl an edlen Zigarren u. Pfeifen, Shishas, E-Zigaretten, Zubehör (auch für Selbstwickler), Liquide deut. Hersteller, Aromen, Edelsteine, Schmuck, exklusive Süßwaren, ausgesuchte Gin-, Whisky- und Rum-Spezialitäten Grußkarten und Souvenirs Kopien (sw/Farbe) Ständig neue Sorten an

• Münchhausen-Kaffee

• Kassiopeia-Tee

• Kassiopeia-Tee Mayer jun. Schokoküsse E-Zigaretten, Einweg und

• Münchhausen-Kaffee

• E-Zigaretten

• Havanna-Zigarren

• Zippo-Feuerzeuge

• E-Zigaretten

und

• limitierte Zigarren

Öffnungszeiten:Mo.–Sa.7.00bis20.00Uhr und Tabakwaren und Zubehör aller Art, große Auswahl an edlen Zigarren u. Pfeifen, Shishas, E-Zigaretten, Zubehör (auch für Selbstwickler), Liquide deut. Hersteller, Aromen, Edelsteine, Schmuck, exklusive Süßwaren, ausgesuchte Gin-, Whisky- und Rum-Spezialitäten Grußkarten und Souvenirs Kopien (sw/Farbe) Ständig neue Sorten an Gin, Whisky & Rum vorrätig.

• Kassiopeia-Tee

• Havanna-Zigarren

• Zippo-Feuerzeuge

• E-Zigaretten

und

• Mayer-Junior-Schokoküsse

• Havanna-Zigarren

• Zippo-Feuerzeuge

• Zippo-Feuerzeuge

• Mayer-Junior-Schokoküsse

Bahnhofstraße14·27749Delmenhorst·Telefon04221/6893939

Öffnungszeiten:Mo.–Sa.7.00bis20.00Uhr und

• Havanna-Zigarren

• Zippo-Feuerzeuge

Bahnhofstraße14·27749Delmenhorst·Telefon04221/6893939

Außergewöhnliches Zigarren-Tasting am 13.05.2023 mit der Firma Villiger Infos & Anmeldung bei uns!

Außergewöhnliches Zigarren-Tasting am 13.05.2023 mit der Firma Villiger Infos & Anmeldung bei uns!

Wie wichtig besonders betagte Bäume sind, verdeutlicht ein Infoblatt eines Baumdoktors, der sich ebenfalls bei BaWaDel engagiert. Als Beispiel nennt er eine 100 Jahre alte und 20 Meter große Buche mit einem Kronendurchmesser von zwölf Metern. Mit ihren 600.000 Blättern verzehnfache sie ihre Standfläche von 120 auf 1.200 Quadratmeter. Die Zelloberfläche für den Gasaustausch sei so groß wie zwei Fußballfelder. An einem sonnigen Tag verarbeite der Baum 18 Kilogramm Kohlendioxid – so viel, wie zweieinhalb Einfamilienhäuser durchschnittlich produzieren. Die 13 Kilogramm Sauerstoff, die er ausstößt, würden den Bedarf von zehn Menschen decken. Sollte diese Buche gefällt werden, müsste man etwa 2.000 junge Bäume mit einem Kronenvolumen von einem Kubikmeter pflanzen, um sie vollständig zu ersetzen. Die Kosten dürften laut Baumdoktor circa 130.000 Euro betragen.

Die Fläche für den Garten mit klimaresistenten Bäumen soll

Bäume sind auch Lebensraum für viele Tiere. Foto: Konczak

möglichst öffentlich zugänglich sein. Neben Führungen durch den Verein soll dort auch ein Lehrpfad entstehen. „Am besten wäre es natürlich, wenn uns jemand ein Grundstück zur Verfügung stellt, der sich einfach freut, wenn dort etwas entsteht“, so Kreyenborg. Ansonsten sei eine Pacht eine Option.

Ein wichtiges Anliegen des Baumförder- und WaldschutzVereins ist die Aufklärung bei Veranstaltungen. So haben sich die Mitglieder unter anderem bereits beim City Samstag mit einem Mitmach-Programm engagiert,

eine Führung in den Graftanlagen mit Schwerpunkt Klimawandel und- schutz angeboten sowie einen Fledermaus-Abend veranstaltet. Infos zu allen Aktionen und geplanten Veranstaltungen werden auf der Facebookseite des Vereins veröffentlicht. Dort gibt es auch Infos zu Spendenmöglichkeiten. Eine Webseite soll es in Zukunft ebenso geben.

Die bisherige Resonanz sei gut. „Das Interesse bei den Leuten ist da. Wir haben aber auch festgestellt, dass viel Wissen heutzutage verloren gegangen ist“, schildert Kreyenborg. Eine Frage, die ihn

beispielsweise verwundert habe: Was passiert eigentlich mit dem vielen Laub, wenn es nicht weggekehrt wird? Die Kenntnis vom Prozess der natürlichen Zersetzung durch Tiere, Bakterien und Pilze sei nicht in allen Köpfen verbreitet.

Es gibt also einiges zu tun für den noch frischen Verein, der auch mit anderen Verbänden wie dem Naturschutzbund (Nabu) kooperiert. Für Christina Rissmeyer ist ihr Engagement auch in einer Motivation gegenüber ihrer Familie verwurzelt. „Jeder kann sich einsetzen und lernen, was er selbst tun kann. Ich möchte diesen Lebensstil auch an meine Kinder herantragen, damit wir ihn als Familie leben können.“

Der Baumförder- und Waldschutz-Verein für Delmenhorst und Umzu ist per E-Mail an baum-

• Pflasterarbeiten von A-Z

• Rasenanlagen

• Gehölz- und Heckenschnitt

• Zaunanlagen ... und vieles mehr!

Langsam nimmt der Rohbau des neuen Pfarrheims St. Christophorus Formen an.

Das neue Pfarrheim wird mit 500 Quadratmetern nur noch halb so groß wie der alte Bau. Hierdurch entstehen laut Wachtel keine unnützen Flächen. Die bisherige Fläche des alten Pfarrheims sei nicht vollständig genutzt worden, und das solle sich mit dem neuen Bau ändern. Obwohl die zukünftige Fläche nur noch halb so groß ist, kann die Fläche flexibel genutzt werden. So können zum

RIPKEN· KR EFT · LAMOT

RECHTSANWÄLTE UND NOTARE

Rechtsanwalt a. D. und Notar a. D. (bis 2017)

• Grundstücksrecht

• Erbrecht

• Vertragsrecht

Niclas Kreft Rechtsanwalt und Notar

• Mietrecht • Familienrecht

• Baurecht

Arne Lamot Rechtsanwalt und Notar

• Arbeitsrecht • Verkehrsrecht

• Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht

Amts-, Land- und Oberlandesgerichte

Oldenburger Straße

Auf dem Dach wird später eine Photovoltaikanlage installiert. Fotos: Martina I. Meyer

Beispiel die Küche und die Bücherei, die im Foyer integriert werden, nach Bedarf zu einem großen Saal erweitert werden. Die energetische Versorgung wird über Photovoltaik und Wärmepumpe erfolgen. Mit erneuerbarer Energie werde das Klima geschützt und die Schöpfung bewahrt. Mehr Infos auf st-mariendelmenhorst .de/kirchen/stchristophorus

Teßmar & Hinze

Rechtsanwälte

und Fachanwälte

Information aus dem Mietrecht:

Eine mietvertragliche Indexmietvereinbarung, die ausdrückliche Ausführungen allein zu den indexbezogenen Erhöhungsmöglichkeiten des Vermieters, nicht aber zu den Möglichkeiten des Mieters enthält, den Mietzins indexbezogen abzusenken, ist nicht nur als Individualvereinbarung, sondern auch als vom Vermieter gestellte Formularklausel unwirksam.. (vgl. LG Berlin II, Beschluss vom 20. Juni 2024; Az. 67 S 83/24).

Thorsten Teßmar

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht

Interessenschwerpunkte: Verwaltungsrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht

Martin Hinze

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Interessenschwerpunkte: Mietrecht, Familienrecht, Erbrecht Oldenburger

Werner Ripken

Hertie-Abriss liegt im Zeitplan

Abriss einer Kellergeschossdecke läuft / Stadt will später eine berufsbildende Schule einrichten

B RITTA B UNTEMEYER

So mancher Passant mag sich in den vergangenen Monaten beim Durchschreiten der östlichen Lange Straße die Augen gerieben haben. Es geht tatsächlich zu Ende mit dem alten Hertie-Klotz, der seit 2009 leer stand und seither immer wieder als Schandfleck in der Delmenhorster City tituliert wurde. 2020 hatte die Stadt das ehemalige Kaufhaus von der Deutschen Immobilien Holding AG (DIH) mit Sitz in Delmenhorst zurückgekauft. Zusammen mit dem Abriss wurde mit Kosten von fast sieben Millionen Euro gerechnet.

Im Januar dieses Jahres ging es dem Gebäude, in dem die Kunden einst auf einer Verkaufsfläche von etwa 6.500 Quadratmetern shoppten, erstmals an den Kragen. Nach der Schadstoffsanierung im Inneren folgten der

Seit Januar geht es der Hertie-Immobilie an den Kragen.

Foto: Martina I. Meyer

gut sichtbar voran. Die Abbruchfirma arbeitet sich aus Richtung Bebelstraße in das Gebäude vor. Die Fassadenplatten wurden bereits an der Kirchstraße sowie an der Lange Straße abgenommen“, wie Sprecher Timo Frers auf Nachfrage für die Stadtverwaltung erklärt.

Abriss an der Bebelstraße sowie die Verfüllung des darunterlie-

Lange Grabmale seitüber100Jahren

S Steinmettz aus Traddiittion n und Leidenschaf t fachmännische&einfühlsameBeratung

Grabmale

Grabumrandungen

Abdeckplatten

Grabmale

Grabschmuck

genden Kellergeschosses. „Auch der oberirdische Abriss schreitet

Derzeit läuft der maschinelle Abriss der Kellergeschossdecke im Bereich der ehemaligen Anlieferung des Kaufhauses. Nach dem Rückbau der Kellerdecke wird diese bündig zur Kelleraußenwand geschnitten, um die Stabilität der im Boden verbleibenden Platte zu erhöhen. Der Innenhof wird ebenfalls weiter zurückgebaut. „Nächster Schritt ist der Abriss in Richtung Schuhhaus Gerdes. Danach folgt der Rückbau der Außenwände zur Lange Straße. Auch hier wird das Gerüst sukzessive zurückgebaut“, so Frers.

Nachschriften

Grabumrandungen

Abdeckplatten

Grabauflösungen

Grabschmuck

Nachschriften

Instandsetzungsarbeiten

Grabauflösungen

Instandsetzungsarbeiten

Fax(04221)87332

info@arnolange-grabmale.de

-MEISTERBETRIEBWildeshauserStr.17

27753Delmenhorst

Tel.(04221)82334

Fax(04221)87332

info@arnolange-grabmale.de

UNSERE LEISTUNGEN:

Oldenburger Straße 25 (im Ärztehaus) • 27753 Delmenhorst  04221 - 185 69 • www.benkel-optik.de  Brillenfassungen

Sportbrillen

Sonnenbrillen

Computergesteuerte Zentrierung

Kontaktlinsen

Gern können Sie auch telefonisch einen Termin vereinbaren!

 Führerschein-Sehtest  Umtauschrecht bei Unverträglichkeit

 Lieferant vieler Markengläser

Der oberirdische Rückbau des Gebäudes wird laut Verwaltung bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Laut Stadt liegen die Arbeiten im Zeitplan. Der oberirdische Rückbau sei bis Ende des Jahres abgeschlossen. Dann folge die Verfüllung des Kellergeschosses. „Dieser Verfahrensschritt war ursprünglich nicht als Teil der Rückbauarbeiten vorgesehen, da die Neubauplanung zum damaligen Zeitpunkt noch nicht entspre-

chend konkretisiert war“, schildert Frers. Mit der Verfüllung des Kellergeschosses mit Füllsand, was vermutlich vier Monate dauert, würden die Voraussetzungen für die Errichtung eines Neubaus nun bereits im Zuge der Rückbauarbeiten gelegt.

Doch welche Pläne schmiedet die Stadt derzeit konkret für „die

Zeit danach“? Wie der Rat bereits beschlossen hatte, soll nicht das gesamte Grundstück durch Veräußerung an einen oder mehrere Bieter gestaltet werden. Stattdessen ist eine Teilung des Geländes Lange Straße 91 vorgesehen. Die Stadt bekommt ein Drittel der Fläche, auf der sie eine berufsbildende Schule einrichten will. Die

anderen zwei Drittel wandern durch Veräußerung in eine oder mehrere private Hände. Daher soll es laut Verwaltung einen Realisierungswettbewerb für den Hochbau auf dem Schulgrundstück mit einem Ideenteil für die zu veräußernden Grundstücksanteile geben.

Weiter auf Seite 26

www.oeffentlicheoldenburg.de

Näheist

Im me r gu t f ü r Sie au fg es te ll t:

Immer gut für Sie aufgestellt:

Friso Schütz und sein Tea m bi et en I hn en al le s ru nd u ms Th em a Ve rs ich er u ng e n!

Friso Schütz und sein Team bieten Ihnen alles rund ums Thema Versicherungen!

Ge sc hä ft ss te ll e

Geschäftsstelle

Friso Schütz

Friso Schütz

St ed in ge r St r. 73

27 75 3 De lm en h or st

Stedinger Str. 73

Tel. 04 22 1 16781

27753 Delmenhorst

Tel. 04221 16781

Ö f fn un g s ze it en

Öffnungszeiten

Mo.-Fr.09.00- 13.00Uhr

Mo.-Do.14.00- 17.00Uhr sowie nach Vereinbarung

Fotos: Martina I. Meyer

Am 6. September 1973 wurde das Karstadt-Kaufhaus in der Delmenhorster City eröffnet. Rund 70.000 Artikel umfasste das Warensortiment auf rund 6.450 Quadratmetern Verkaufsfläche, verteilt auf drei Geschosse. Knapp 25 Millionen DM hatte der Konzern in den Kauf der In-

nenstadtgrundstücke sowie den Bau des Kaufhauses und des Parkhauses investiert.

1994 erwarb die Karstadt AG das Stammkapital der Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH und übernahm ab 2000 auch den Betrieb der Hertie-Kaufhäuser.

2005 gingen die kleineren Kar-

stadt-Häuser in der Gesellschaft „Karstadt kompakt“ auf, die an britische Investoren verkauft wurde. Auch die Delmenhorster Filiale ereilte dieses Schicksal. Da sich die Briten darüber hinaus die Rechte am Namen „Hertie“ eintragen ließen, wurde das hiesige Kaufhaus zum 1. März 2007 auf

das „Hertie“-Logo getrimmt und auch in seinem Warensortiment neu ausgerichtet.

Bereits am 5. März 2009 musste das Kaufhaus seine Türen jedoch wieder schließen. Die Betreiber sahen keine positive wirtschaftliche Entwicklung mehr für den Standort.

BE STE

SCHÖN E

AUSSI CHTE

AUSSI CHTE N!

AUF DEN HERBST!

Wohlbefinden und Isolierung erhöhen –Energiekosten und Einbruchsrisiko senken.

Individuelle Terrassendächer, Vordächer, Markisen und Türen aus Meisterhand.

Wohlbefinden und Isolierung erhöhen –Energiekosten und Einbruchsrisiko senken.

Individuelle Terrassendächer, Vordächer, Markisen und Türen aus Meisterhand.

Bode & Otte GmbH

Bode & Otte GmbH

Annenheider Str. 207a 27755 Delmenhorst Telefon: 04221 25630

info@bode-otte.de www.bode-otte.de •Langlebig

Annenheider Str. 207a 27755 Delmenhorst Telefon: 04221 25630 info@bode-otte.de www.bode-otte.de

Nach dem Abriss soll ein Drittel des Grundstücks an die Stadt gehen. Zwei Drittel bekommen private Investoren. Fotos: Martina I. Meyer

Bei unserer Aktion sparen Sie gleich doppelt: Multiplizieren Sie Ihr Fahrzeugalter mal zwei und schon erhalten Sie Ihren prozentualen Teilerabatt für Ihren nächsten Werkstattbesuch. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.

Bei unserer Aktion sparen Sie gleich doppelt:

Bei unserer Aktion sparen Sie gleich doppelt: Multiplizieren Sie Ihr Fahrzeugalter mal zwei und schon erhalten Sie Ihren prozentualen Teilerabatt für Ihren nächsten Werkstattbesuch. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.

1 Angebot gilt nur für Privatkunden und deren Fahrzeuge bis Modelljahr 2020 und älter (ausgenommen FIN beginnend mit WVl, WV2 und WV3).

Der Maximalrabatt beträgt 30 % ab dem 15. Fahrzeugjahr. Der Rabatt gilt auf unsere Preise für ausgewählte Volkswagen Original und Economy Teile, ausgeschlossen sind Schmier-/Betriebsstoffe und Lack.

1 Angebot gilt nur für Privatkunden und deren Fahrzeuge bis Modelljahr 2020 und älter (ausgenommen FIN beginnend mit WVl, WV2 und WV3).

Angebot gültig bis 31.12.2024.

Multiplizieren Sie Ihr Fahrzeugalter mal zwei und schon erhalten Sie Ihren prozentualen Teilerabatt für Ihren nächsten Werkstattbesuch. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.

Der Maximalrabatt beträgt 30 % ab dem 15. Fahrzeugjahr. Der Rabatt gilt auf unsere Preise für ausgewählte Volkswagen Original und Economy Teile, ausgeschlossen sind Schmier-/Betriebsstoffe und Lack.

1 Angebot gilt nur für Privatkunden und deren Fahrzeuge bis Modelljahr 2020 und älter (ausgenommen FIN beginnend mit WVl, WV2 und WV3).

Ihr Volkswagen Partner

Angebot gültig bis 31.12.2024.

Autohaus WAKO GmbH

Seestraße 1, 27755 Delmenhorst

Der Maximalrabatt beträgt 30 % ab dem 15. Fahrzeugjahr. Der Rabatt gilt auf unsere Preise für ausgewählte Volkswagen Original und Economy Teile, ausgeschlossen sind Schmier-/Betriebsstoffe und Lack. Angebot gültig bis 31.12.2024.

Tel. +49 4221 92290, http://www.volkswagen-wako.de

Ihr

Volkswagen Partner

Autohaus WAKO GmbH

Seestraße 1, 27755 Delmenhorst

Tel. +49 4221 92290, http://www.volkswagen-wako.de

Neuer Förderverein für das DTB-Orchester

Amateurmusiker bekommen künftig finanzielle Unterstützung / Weitere Mitglieder benötigt

B RITTA B UNTEMEYER

Ein kleines Orchester wie das des Delmenhorster Turnerbundes (DTB) kann von Musik allein nicht leben. Noten und Orchesterzubehör müssen gekauft, Probenund Konzerträume gemietet, Versicherungen, Ausbildungsleitung, Wartung der Instrumente und GEMA-Gebühren bezahlt werden. Das alles aus Mitgliedsbeiträgen und Konzerteinnahmen allein zu finanzieren, ist fast unmöglich. Zumal die Mitglieder bei den Kosten, die für Konzertreisen zum Partnerorchester ins französische Allonnes anfallen, möglichst auch noch entlastet werden sollen.

„Da wir auch weiterhin ein Orchester für passionierte Amateurmusiker in Delmenhorst sein möchten, wird dieses ohne Unterstützung allerdings sehr schwierig“, sagt Nicole

Buntemeyer, 1. Vorsitzende des DTB-Orchesters. So entschied der Vorstand im April dieses Jahres, einen Förderverein zu gründen.

Knapp ein halbes Jahr später, Ende September, schlug schließlich dessen Geburtsstunde. Bei der Gründungsversammlung im DTB-Vereinsheim stellten zwölf Interessierte einen Aufnahmeantrag. Zum 1. Vorsitzenden wurde Ralf Kotzott gewählt, Heike Moikow-Mählenhoff wurde 2. Vorsitzende, und Dirk Mahlstedt übernahm das Amt des Finanzreferenten. Kassenprüfer des neuen Fördervereins, der sich nun in der Phase der Eintragung ins Vereinsregister befindet, ist Simon Grape. Nach erfolgreicher Eintragung und der anerkannten Gemeinnützigkeit wird der neue Verein die Orchestergemeinschaft mit finanziellen Mitteln unterstützen.

Weiter auf Seite 30

Umfangreiches Programm mit Unterhaltungs-, Bewegungs- und Kreativangeboten.

Re gelmäßige Tagesfahr ten und Ur laubsreisen runden das Programm ab.

JETZT

NEU: Aquarellmalen lernen –jeden Mittwoch ab 16:00 Uhr!

Heike Moikow-Mählenhoff (2. Vorsitzende), Ralf Kotzott (1. Vorsitzender, Mitte) und Dirk Mahlstedt (Finanzreferent) bilden den Vorstand des neuen Fördervereins. Foto: pv

• Heilpädagogische Frühförderung

• Hilfen zur Erziehung

• Familienstützender Dienst

• Kindertagesbetreuung

• Katenkamp-Schule

• Teilhabe an Bildung

• Offene Hilfen

• Wohnangebote

• Tagesstrukturierendes Angebot

• Freizeit

• Bildung und Beratung

• Fachberatung Mobiles Lernen

• Autismusambulanz

• Fachberatung Autismus

Bundesfreiwilligendienst & Freiwilliges Soziales Jahr

Der Förderverein sieht seine Aufgaben unter anderem in der Unterstützung der Nachwuchsarbeit, der Außenwirkung und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Auftritte. Er beschafft Mittel und Spenden – beispielsweise bei öffentlichen Anlässen, Veranstaltungen oder durch direkte Ansprache von Personen oder Firmen –, unterstützt mit finanziellen Mitteln beim Ankauf oder der Reparatur von Instrumenten, Noten und Ausstattung. Zudem hilft er dem Orchester bei der Organisation von Konzerten, Musikfreizeiten und dem internationalen musikalischen Austausch. Damit all diese Dinge verwirklicht werden können, braucht es zusätzliche Mitglieder.

Im DTB-Orchester wird mit Saxophon, Klarinette, Konzertflöte, Trompete, Tenorhorn, Posaune, Tuba, großer und kleiner Trommel, Schlagzeug, Perkussion, Gitarre und E-Bass musiziert. Zu hören sind die derzeit 20 aktiven Musikerinnen und Musiker

Das DTB-Orchester ist bei vielen kulturellen Anlässen zu hören und pflegt seit den 60ern einen Austausch mit einem Partnerorchester aus dem französischen Allonnes. Foto: pv

bei vielen kulturellen Anlässen. Der nächste Auftritt ist am Freitag, 25. Oktober, ab 18 Uhr beim großen Delmenhorster Laternenumzug auf dem Rathausplatz. Seit 1967 pflegt das Orchester einen intensiven musika-

lischen Austausch mit dem KD Orchestre (Cadets de la Sarthe) aus Allonnes. Dieser Austausch war 1969 die Grundlage für die erste Delmenhorster Städtepartnerschaft. „Zu jeder Zeit dreht es sich im Orchester um Gemein-

schaft, Musik und den Erhalt von Kultur“, erklärt die Vorsitzende. Weitere Informationen und Kontakt: dtb-musik.de, foerderverein.dtb-orchester.de, E-Mail vorstand@foerderverein.dtb-orchester.de

Wirschaffen

Genussmomente

BA KER& BA KER is t ein renommierter europäis cher Anbieter eine s umfang reichen Sort iments an Convenience-Back waren und Dienst leis tungen für Großhandel Einzelhandel und Foodserv ice-Märk te sowie Bäckereien

BA KER& BA KER hat es sich zur Au fg abegemacht, Kunden und Verbraucher mi t herausragender Kompetenz, innovati ven Produk ten und hochwert igem Serv ice über et ablier te und vert raute Marken zu be geistern

Vert rauen Sie au f einen verlässlichen Part ner und be geistern Sie Ihre Kunden je den Tag! Weitere Infos finde n Sie unte r ww w. bakerandbaker.eu

GroßerLaternenumzug

„Laterne,Laterne–Sonne,Mondund Sterne“:Am25.Oktober2024mit Zauberer,Spielmannszügenund FeuershowaufdemRathausplatz!

InZusammenarbeitmitder VolksbankeGOldenburg-LandDelmenhorst.

Lichterfest

30.November+01.Dezember2024

inderStadtkircheDelmenhorst Kinderaktionstag 15.Dezember2024

inderDelmenhorsterMarkthalle ...wirwünscheneine schöneHerbstzeitin Delmenhorst!

Weitere Veranstaltungstippsunter:www.dwfg.de undwww.delmenhorst.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.