Vorprodukt1 vom 05.04.2025

Page 1


Quartier

Besuch bei Christian Ohly im Horner Bad

Vorfreude auf die Freibad-Saison

Schwachhausen • Oberneuland • Borgfeld • Horn

Kathi

167 cm • 64 kg

VERSPANNUNGEN

Stefan

182 cm • 86 kg RÜCKENSCHLÄFER

EINE MATRATZE.

ZWEI GLÜCKLICH.

EINE MATRATZE. ZWEI GLÜCKLICH.

Beide Hälften angepasst: Dank Liege-Simulator zur

Beide Hälften angepasst: Dank Liege-Simulator zur

100 % personalisierten Partner-Matratze mit zwei individuell angepassten Liege-Profilen, abgestimmt auf den Körper, die Schlafposition und etwaige Beschwerden.

100 % personalisierten Partner-Matratze mit zwei individuell angepassten Liege-Profilen, abgestimmt auf den Körper, die Schlafposition und etwaige Beschwerden.

PER QR-CODE, E-MAIL ODER TELEFON

0421 484 488 40 • bremen@schlafTEQ.de

Marterburg 55 • 28195 Bremen

PER QR-CODE, E-MAIL ODER TELEFON 0421 484 488 40 • bremen@schlafTEQ.de

Marterburg 55 • 28195 Bremen

OHREN FÜR DEN SCHOKO-MANN!

Liebe Leserinnen und Leser,

habe ich in der vorherigen Ausgabe etwas von den letzten Krümeln der SchokoWeihnachtsmänner geschrieben? Ich wurde getäuscht! Ein vollständig erhaltenes Exemplar hat es tatsächlich geschafft, sich bis heute in einer Ecke des Wohnzimmerschranks zu verstecken. Vielleicht hofft es darauf, Papp-Ohren angeklebt zu bekommen und einer neuen Verwendung zugeführt zu werden. Haben SchokoFiguren eigentlich ein Recht auf identitäre Selbstbestimmung?

Die sonnige zweite Märzhälfte hat mit Sonnenschein, der vergessene Weihnachtsmänner und frische Osterhasen gleichermaßen zum Schmelzen bringen könnte, auf jeden Fall richtig Lust auf das Frühjahr und den Sommer gemacht. Im Horner Bad etwa laufen schon seit einigen Wochen die Vorbereitungen für die Freibad-Saison. Marcus Schmidt hat sich dort ein Bild vom Frühjahrsputz gemacht. Gabi Piontkowski war wieder in Borgfeld unterwegs und hat dort unter anderem Sandra Kwijas getroffen. Sie ist die neue Vorsitzende des örtlichen Bürgervereins. Statt einer Frau des Jahres gibt es in Bremen gleich eine ganze Gruppe davon. Philipp Behrbom hat die Omas gegen Rechts getroffen und erfahren, was die engagierten Damen antreibt, sich einzumischen.

Aufmerksame Leserinnen und Leser werden einen neuen Namen unter den Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe finden. Laura Stache ist seit 1. März Teil des Teams.

Viel Spaß beim Lesen, beim Verstecken und beim Finden der Ostereier!

Ihr Robert Lürssen

QUARTIER

5. APRIL

2025

VERLAG:

Weser Wochenblatt

Verlagsgesellschaft mbH

Am Brill 19, 28195 Bremen, Tel. 0421 / 690 55-01

TITELFOTO: Klaus-Werner Schlie

REDAKTION:

Gabi Piontkowski, Marcus Schmidt,Bettina Meister, Philipp Behrbom, Laura Stache

CHEFREDAKTION:

Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de

ANZEIGENBERATUNG: Marina Lehmann, Tel. 690 55-104

Wolfgang Pabst, Tel. 690 55-148

ANZEIGENLEITUNG: Johannes Knees, Tel. 690 55-108

LAYOUT: Michelle Borchardt, Manuela Garbade

VERTRIEBSLEITUNG: Sascha Carstens

ZEITUNGS-ZUSTELLUNG: Tel. 0421 / 690 55-350

E-MAIL: vertrieb@weserreport.de

DRUCK: Druckerei Bonifatius GmbH

Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 1. Januar 2025

Familienwappen, Monogramm oder individuelles Signet - wir begleiten Sie vom Entwurf bis zur Anfertigung. schmuck +WERKSTATT

friedhofstrasse 15 0421 2765 8844

30

INTERVIEW

Sandra Kwijas über ihre neue Rolle als Vorsitzende des Borgfelder Bürgervereins

16 KULLERBAUCH

Hebammenpraxis hilft

Eltern und Kindern

8

Im Horner Bad laufen die Vorbereitungen für die Freibadsaison

22

NEUER STANDORT

Bo Concept jetzt in der Domshof Passage

LEBEN & ARBEITEN

6 VIER AUS DEM QUARTIER über ihre Planungen für das Osterfest

8 TITELSTORY

Frühjahrsputz im Horner Bad

13 ALLIANZ FÜR ÖPNV

Borgfelder wünschen sich bessere Anbindung

14 SUNHILD GOLDKAMP

Malerin nach Pause wieder aktiv

16 KULLERBAUCH

Hebammenpraxis hilft auch nach der Geburt

18 BREMERINNEN DES JAHRES Auszeichnung für die Omas gegen Rechts

FREIZEIT

24 VERANSTALTUNGEN

Vorschau auf die Events der kommenden Monate

28 ADRENALIN UND LECKERES

Die Osterwiese öffnet vom 11. bis 27. April ihre Buden UNTERWEGS

20 DORFPUTZ

Borgfelder beteiligten sich an den Aufräumtagen

22 SCHÖNER WOHNEN

Bo Concept setzt auf virtuelle Raumplanung

27 GESCHICHTSTRÄCHTIGER ORT

Riensberger Friedhof feiert 150. Jubiläum

INTERVIEW

30 IM GESPRÄCH

Sandra Kwijas engagiert sich für Borgfeld KURZ NOTIERT

33 DON FELIPE

Neues Restaurant öffnet

34 OSTERFEUER

Treffpunkt für den Stadtteil

Reihenhäuser für Familien

Attraktive Reihenhäuser zum Kauf

+ Wohnfläche ab 137 m2

+ Individuelle Raumaufteilung

+ Moderne Haustechnik mit Wärmepumpe und Photovoltaik

+ Fußbodenheizung

+ Massive Bauweise

+ Optional Garage oder PKW- Stellplatz

Ansprechpartner:

Frank Peters I 0421 3 49 62 55 fr.peters@brebau.de

brebau.de/reihenhaeuser-arsten

Baustellenbesichtigung am 11. Mai 2025 von 13 bis 16 Uhr

Hans-Hackmack-Straße 22 28279 Bremen

VIER AUS DEM QUARTIER

Finn Herzig

Für Finn Herzig aus Borgfeld steht Ostern ganz im Zeichen der kulinarischen Genüsse. Am Ostersonntag steht bei den Herzigs Schweinebraten auf der Speisekarte. Klar, dass der 17-jährige Schüler seiner Mutter beim Kochen hilft. Am Karfreitag gibt es traditionell Fisch. „Mit etwas Glück auch selbst gefangenen Fisch“, sagt Finn Herzig. Denn der Schüler, der auch Sprecher des Borgfelder Jugendforums ist, ist Hobbyangler. Er hat seit einigen Jahren einen Angelschein und angelt bevorzugt in Wümme und Weser. Sein Lieblingsfisch ist Zander. „Den nehme ich dann auch selber aus“, sagt er selbstbewusst. Na dann, Petri heil!

Rudi Seifert

Rudi Seifert aus Borgfeld macht

Ostern mit seiner Lebensgefährtin eine Kreuzfahrt. Sieben Tage wollen die beiden auf Rhein und Mosel schippern. Für den 88-Jährigen, der seit 1960 in Borgfeld wohnt, ist es nicht die erste Kreuzfahrt. „Ich habe bestimmt schon zehn Fahrten gemacht“, blickt der reiselustige Rentner zurück. Die Kreuzfahrten führten ihn zweimal zum Nordkap, nach England, Russland und sogar bis nach Südafrika. In diesem Jahr ist Start in Düsseldorf. Das „Borgfelder Urgestein“ freut sich auf die schöne Landschaft links und rechts von Rhein und Mosel, auf die Drosselgasse in Rüdesheim und natürlich auf die Lorelei.

Helmut Stelljes aus Timmersloh hat Ostern so richtig viel zu tun. Mit seinen Schützenschwestern- und Brüdern vom Schützenverein Lilienthal organisiert der 75-Jährige alljährlich das Osterfeuer, das auch in diesem Jahr wieder Ostersamstag auf dem Schützenplatz Am Holze in Lilienthal stattfindet. Da werden Sträucher gesammelt, die Bürger nach telefonischer Absprache zum Feuerplatz bringen können, und Osterhasentüten für die Kinder gepackt. „Jeder macht mit“, freut sich der Pensionär, der seit 41 Jahren im Schützenverein Lilienthal engagiert ist. Ein Osterhase verteilt die Tüten dann am Ostersamstag beim kleinen Osterfeuer, das um 18 Uhr beginnt, an die Kinder. Die Schützenschwestern bieten außerdem Stockbrot für die Kinder an. Im Anschluss findet dann das große Osterfeuer statt.

Julian Fesser

Julian Fesser aus Borgfeld feiert am Ostermontag seinen 21. Geburtstag. In einem kleinen Kreis will er mit seinen Freunden reinfeiern. „Das wird ein entspannter Abend mit Spielen und Musik“, freut sich der Borgfelder, der an der Universität Bremen Musik und Deutsch auf Lehramt studiert. Ostermontag gibt’s dann Geburtstagsfrühstück mit seinen beiden Geschwistern und den Eltern. Die Gemeinschaft in der Familie bedeutet Julian Fesser, der sich in seiner Freizeit auch bei den Pfadfindern engagiert, viel. Auch beim Borgfelder Osterfeuer will er am Ostersamstag vorbeischauen.

Jungpflanzenmarkt

Samstag, den 26.04.2025 von 10-14 Uhr Kaffee & Kuchen und die Möglichkeit in die Gewächshäuser zu blicken.

Gärtn er /Gärtnerin

Ohne Berufsschule z um Berufsabsc hl uss

Bremer Lernweg

Der Bremer Lernweg bietet die berufliche Qualifizierung zum Gärtner/zur Gärtnerin bei der Gärtnerei rhizom mit der Fachrichtung Gemüsebau, praxisnah und ohne Berufsschule.

Voraussetzung: Bürgergeld Bezug und Freude an der Natur.

Jetzt kennenlernen: mit einem 2-wöchigen Praktikum.

Gärtnerei rhizom

Am Kleinen Moordamm 1 28357 Bremen

Claudia Ramsperger Telefon: 0421/275010 ramsperger@oekonet.de

Schönes kaufenbei

Papier Kunst von Eick

Ostertorsteinweg 18 · www.papierkunstvoneick.de

Spielwaren & Geschenkartikel

SPIELENSCHENKEN

Jetzt 3x in Bremen

Jetzt 3x in Bremen Querlandstraße 4 Pappelstraße 107 Wachmannstraße 59 Bremen Spielwaren

*Spezialist für Implantologie, Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie, Paradontologie

Querlandstr. 4 • Pappelstr. 107 • Wachmannstr. 59 • Bremen

Wir arbeiten für Ihr Lächeln!

 computernavigierte Implantate

 Knochenaufbau

 3D Röntgenaufnahmen (DVT)

 vollkeramischer Zahnersatz

 eigenes Praxislabor

Jetzt 3x in Bremen

Querlandstr. 4 • Pappelstr. 107 • Wachmannstr. 59 • Bremen

www.zahnarztpraxis-dr-lohmann.de

Stefan Egert und Robin Kamermann (r.) bringen gerade jede einzelne Fliese auf Hochglanz.

Frühjahrsputz im Horner Bad

Die orange Doppelrutsche erwartet bald wieder Gäste, die Frische und Action lieben.

Arbeit im Freibad wurde in die Wiege gelegt

/Fotos: Marcus Schmidt

Laub liegt noch im algig-grün schimmernden Pool des Horner Freibades. Zwischen den Wolken treffen erste Sonnenstrahlen auf das Wasser, bringen es zum Glitzern und die orange Rutsche zum Leuchten. In den Bäumen bauen sich Vögel Nester. Stefan Egert und Robin Kamermann, die sonst auf die Sicherheit der Badegäste aufpassen, schrubben die Beckenränder. Mittendrin organisiert der stellvertretende Betriebsleiter Christian Ohly die Arbeiten zum Start der Freibad-Saison: „In Kürze wird die Halle klarschiff gemacht – und das gereinigte Wasser ins 50-Meter lange Außenbecken gepumpt.“ Ohly kümmert sich um alles, „was verwaltungstechnisch und betriebs-

technisch hier am Bad anfällt.“ Seine Gäste sind ganz unterschiedlich: „Wir haben von Kindern, die im Sommer unser Freibad gerne benutzen, bis hin zu sportlich ambitionierten Bahnenschwimmern aber auch ganz viele Rentner, die unser vielfältiges Kursangebot nutzen.“ Warum er sich diesen Job Ausgesucht hat - die TV-Serie „Baywatch“ sei nicht daran schuld: „Meine Eltern sind beides Fachangestellte für den Bäderbetrieb. Also wurde mir das in die Wiege gelegt.“

Seine Ausbildung hat der heute 32-Jährige vor 15 Jahren in Rotenburg an der Wümme absolviert. Sein schönstes Erlebnis im Horner Bad ist, „wenn ich einem Kind ein Seepferdchen-Zeichen geben darf und es sich danach bei mir mit strahlenden Augen bedankt.“ Das

Schlimmste ist für ihn ein Badeunfall: „Gott sei Dank machen meine Kollegen und ich einen super Job und zu dem Fall kommt das erst gar nicht.“ Aber an die Gäste richtet der Vater einen Wunsch: „Ich hätte gerne, dass

Meinen Kollegen und ich machen einen super Job

Eltern auf ihre Kinder aufpassen, die nicht schwimmen können. Sie sind das teuerste Gut, was wir haben.“ Kinder seien unsere Schutzbefohlenen und auf die müsse man aufpassen. Der Rettungsexperte: „Jedem Kind, das einen Beinahe-Ertringungsunfall hat oder auch nur Was-

Foto: Bremer Bäder
Text

Bald wird neues Wasser ins – dann saubere – Außenbecken fließen. Mit Bürsten und Robotern wird gerade jede einzelne Fliese und Fuge gereinigt.

ser schluckt, wenn Mama und Papa gerade nicht in der Nähe sind, ist das Baden meistens vergrault.“

Da spiele auch die Ablenkung der Eltern durchs Handy eine Rolle. „Denn natürlich machen wir unsere Arbeit, aber man ist auch nur Mensch und man kann seine Augen nicht überall haben und so ein kleines Kind ist schneller weg als man gucken kann“, so der Rettungsschwimmer. 2.500

Besucher haben auf den Wiesen um das Außenbecken Platz. Dann sei das für die Lebensretter schon eine schwierige Aufgabe. Er appelliert: „Da sind wir auch auf die Eltern angewiesen. Wir haben ja auch nicht ohne Grund die Regelung, dass ein Kind unter acht Jahre ohne Schwimmausweis mit Bronze nicht allein in das Becken darf. Elektronische Überwachung wäre da nur ein „unterstüt-

Hier geht es auch zum Freibad: Vor dem Foyer des Bades in Horn liegt ein beschrankter Parkplatz. Bus- und Straßenbahn-Stationen sind die Alternative in der Nähe.

zendes Mittel“, weiß Ohly. „Im neuen Westbad in Walle ist aber der Einsatz von Künstlicher Intelligenz fest eingeplant“,so Sprecherin Susanne Klose. „Ein ganz wichtiger Teil der Bremer Bäder ist die Durchführung der Schwimmkurse,“ so die Pressesprecherin. Trotzdem habe das Unternehmen 20 Kurse absagen müssen, „weil sie nicht genutzt wurden.“ Bremen sei das einzige Bundesland, in dem Schwimmkurse für alle dritten Schulklassen angeboten werden. Man müsse ein spezieller Typ Mensch sein, um diesen Job zu lieben, so Ohly: „Ich glaube, das Schönste ist einfach da zu arbeiten, wo andere Urlaub machen.“ Anfang, Mitte Mai beginnt in Horn – je nach Wetterlage –wieder die Freibad-Saison auf den 15.000 Quadratmetern.

Auch die anderen Open-air-Anlagen der Bremer Bäder bereiten sich für die kommende Saison vor. Pressesprecherin Susanne Klose: „Bevor das Stadionbad am 1. Mai als erstes

Freibad öffnet, stehen umfangreiche Vorbereitungen an: Die Becken werden geleert, gereinigt und technisch überprüft, Hecken geschnitten, Beete gepflegt – damit alles für den Start in den Sommer bereit ist.“

Doch bis dahin haben viele Bremer Bäder auch noch Hallenbetrieb zu bieten. Eine wichtige Ausnahme in Horn: Es bleibt vom 1. bis 21. April für die jährliche Revisionszeit geschlossen. Nach Informationen der Pressestelle findet der Betrieb im Kursbecken, zum Beispiel für die Rheumaliga, uneingeschränkt statt.

Tipp für die Anfahrt nach Horn: Straßenbahn 6 oder 6E oder Bus 21 oder 31, Ausstieg: Bremen Berufsbildungswerk. Bus 22, Ausstieg: Bremen Universität-Ost. Alle Informationen zum Horner Bad gibt es am Eingang Vorstraße 75, unter Telefon 0421 / 691 51 384 . Im Internet sind es hornerbad@bremer-baeder.de und bremer-baeder.de/baeder/horner-bad.

Entdecken Sie das Geheimnis schöner Haut und gönnen Sie sich einen Beauty-Besuch!

CLASSIC

Der Problemlöser für eine neue Haut in 5 Tagen

Zertifiziertes Green-Peel Institut

ENERGIE

Der Energiespender für den ultimativen Vitalitätsund Regenerationskick

FRESH-UP

Der Frischekick für eine sichtbar strahlend schöne Haut

Einzigartig in Bremen!

Buchen Sie Ihren Termin bei mir!

Blickfang gesunde Füße

Erleben Sie das Gefühl von Freiheit, Leichtigkeit und Wohlbefinden Ihrer Füße nach einer qualifizierten podologischen Komplexbehandlung und gönnen Sie sich eine Behandlung in meiner Podologie-Praxis!

Mein Schwerpunkt der Behandlung liegt im medizinisch-therapeutischen Bereich und dient der Gesunderhaltung, Pflege und Heilung Ihrer Füße.

Optimistisches Lächeln: Der stellvertretende Betriebsleiter des Horner Bades Christian Ohly wird wohl pünktlich eröffnen – wenn das Wetter mitspielt. Naturpraxis

Schwachhauser Heerstr. 231 28211 Bremen www.bremen.bulthaup.de

Zentrum für Schmerztherapie Schmerztherapie zwischen Hamburg und Bremen

Liebe Patientinnen und Patienten,

Sie leiden unter chronischen Schmerzen, sind bereits in dauerhafter medizinischer Betreuung, haben vielleicht sogar schon mehrfach die Behandler gewechselt und vielerlei teils auch belastende Untersuchungen bewältigen müssen? Trotz aller Mühen sind Ihre Schmerzen nicht gelindert? Die Schmerzen haben zudem

OsteMed Klinik Bremervörde

Gnarrenburger Straße 117 27432 Bremervörde

Sekretariat

T 04761 980-6880

F 04761 980-6881

www.ostemed.de

auch Einfluss auf Ihr Gesamtbefinden und Ihr Seelenleben? In solchen Fällen ist eine spezialisierte, schmerztherapeutische, ganzheitliche Behandlung sinnvoll.

Bei uns werden Sie von einem ganzen Team bestehend aus Experten aus Medizin, Psychologie, Physio- und Ergotherapie und Pflege betreut.

Allianz für die Öffis

Beirat und Jugendforum Borgfeld fordern bessere Anbindung des Stadtteils

Mit einem Beiratsbeschluss im Rücken machen sich der Borgfelder Beiratssprecher Jörn Broeksmid (CDU), sein Stellvertreter Jannis Fricke (CDU) und der neue Co-Sprecher des Jugendforums Borgfeld, Finn Herzig, stark für eine bessere Anbindung des Ortsteils an den Öffentlichen Personen- und Nahverkehr (ÖPNV).

Einstimmig hatte der Beirat Borgfeld im Januar die Mobilitätssenatorin aufgefordert, die Straßenzüge Warfer

Landstraße zwischen Dehlwesweg und Borgfelder Landstraße, den Erbrichterweg, den kleinen Krögersweg, die Katrepeler Landstraße und Upper Borg bis hin zum Wellhausenweg, den Mariannenhof, den südlichen Lehester Deich, den Hamfhofsweg, den Helene-Noltenius-Weg, Hinterm Suhrschlage und den Ortsteil Timmersloh an den ÖPNV anzuschließen. Hintergrund für die Forderung der Ortspolitiker ist der Nahverkehrsplan, wonach sich die Stadt Bremen verpflichtet, allen Bürgern einen Bus- oder Bahnanschluss in einem Radius von maximal

600 Metern von ihrem Wohnort entfernt anzubieten.

„Diese Entfernung wird in den rückwärtigen Bereichen Borgfelds und in ganz Timmersloh überschritten“, sagt Jannis Fricke, der als Projektmanager bei der Deutschen Bahn selbst vom Fach ist. Hinzu komme, dass die Buslinie 31 in den Abendstunden und am Wochenende stark eingeschränkte Fahrtakte habe, am Sonntag fahre sie gar nicht.

Für junge Leute ein Problem: „Wenn wir uns abends im Viertel mal mit Kumpels treffen wollen, müssen wir lange Fußmärsche in Kauf nehmen oder mit dem Rad zur Haltestelle fahren“, bedauert der 17-jährige Finn Herzig. Für ältere Menschen sei es noch schwieriger.

Die Mobilitätssenatorin pflichtet dem Beirat im Grundsatz bei. Die kleinräumige ÖPNV-Erschließung der rückwärtigen Teile Borgfeld sei in Stufe 5 der Teilfortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes aufgenommen worden heißt es in einer in Behördendeutsch formulierten Antwort auf den Beiratsantrag. Konkret bedeutet das, dass die Erschließung über Quartiersshuttles als On-Demand-Angebot mit kleineren Fahrzeugen hergestellt werden könnte. Dafür sei allerdings, so heißt es weiter, das notwendige Geld nicht da.

Beiratssprecher Jörn Broeksmid will das so nicht hinnehmen. „Wer die Verkehrswende will, muss einen Verkehrsmix aus einem breiten Angebot aus Individualverkehr und ÖPNV ermöglichen“, sagt der Bundesbedienstete. Mit seinen Beiratskollegen und dem Jugendforum will er auf alle Fälle am Ball bleiben, das Thema auf Planungskonferenzen zu Sprache bringen und in Deputation und Bürgerschaft Druck machen.

Text: / Foto: Gabi Piontkowski
Jannis Fricke, Finn Herzig und Jörn Broeksmid (von links).

Viel, viel gemalt in 40 Jahren

Sunhild Goldkamp will nach künstlerischer Pause wieder durchstarten

Text: / Fotos: Gabi Piontkowski

Die Seniorenwohnung von Sunhild Goldkamp im Klüverhof in Borgfeld gleicht einem kleinen Atelier: Prominent in der Mitte des Raums steht eine Staffelei, das Bild darauf ist fast fertig. Auch die Wände rundherum sind voll mit ihren Bildern. Landschaften, Blumen, eine Kaltnadelradierung und sogar ein Aktbild legen Zeugnis von dem vielfältigen künstlerischen Wirken der 82-Jährigen. „Im Keller stehen noch 70 bis 80 Bilder“, sagt sie nicht ohne Stolz. Und auch auf dem Weg zu ihrer Wohnung, in den Fluren der Seniorenwohnanlage, hängen überall Sundhild Goldkamps Bilder. 40 Jahre Malerei, 40 Jahre, in denen Suny, so ihr Künstlername, Ausstellungen organisiert, Kurse gegeben und Bilder verkauft hat. Dabei hatte die in Wolfsburg gebo-

rene Künstlerin zunächst eine Lehre als Fotografin und Fotolaborantin gemacht. Durch ihren Mann, der als Designer bei Audi in Ingolstadt arbeitete, hatte sie aber schon früh Kontakt zur Malerei. „Die Künstler gingen bei uns ein und aus und auch mein Mann malte“, erinnert sich die Borgfelderin, die bis 2005 in Bayern wohnte. 1981 griff sie dann selbst zum Pinsel, besuchte erst einen Volkshochschulkurs und machte dann eine siebenjährige Ausbildung an der Sommerakademie Neuburg. Für Suny war dies „das I-Tüpfelchen“ ihres künstlerischen Lebens, wurde sie doch direkt durch bekannte Dozenten der Kunstakademie München unterrichtet. „Ohne vorherige Prüfung kam man an die Kurse nicht ran“, sagt Goldkamp. Malerisch und menschlich habe sie dort viel gelernt. Angefangen mit der Aquarellmalerei probierte sie im Laufe ihres Lebens

viele Stilrichtungen und Materialien aus, selbst die Bildhauerei gehört dazu. 1991 machte sie ihre erste Ausstellung in der Johanniskirche in Eichstätt. Es folgten viele weitere, zum Beispiel in einer Wassermühle, in der sie damals gemeinsam mit ihrem Ehemann wohnte. Später mietete sie in Eichstätt ein großes Haus mit Hühnerstall. Der Hühnerstall wurde – natürlich – zum Atelier umgebaut und diente auch gleich als Motiv für ein großes Bild, das heute über Sunhild Goldkamps Sofa hängt. Als 1993 eine alte Schule in Kipfenberg in Bayern abgerissen werden sollte, mietete Sunhild Goldkamp auch diese kurzfristig an, für 100 DM. Sie konnte bekannte Münchener Künstler gewinnen, mit ihr gemeinsam dort auszustellen.

Parallel zu ihrer eigenen Kunst hat sie immer unterrichtet, an der Volkshochschule und im Rahmen von Pro-

Das Bild, auf dem Paula BeckerModersohn von der Seite in einem Kleid, aus Birkenschale zu sehen ist, hat den Titel: Paulas Auferstehung in der Birke.

Das gerahmte Bild, dass Sunhild Goldkamp auf ihrer Terrasse in der Hand hält, ist ihr erstes Bild.

jekten für Ferienkinder. 2005 kam dann der Umzug nach Worpswede. Ein Gastkünstler aus dem nordischen Künstlerdorf, den sie selbst für eine Ausstellung in Eichstätt geworben hatte, und mit dem sie seit inzwischen 25 Jahren befreundet ist, war der Auslöser. Neben der Worpsweder Mühle mietete sie einen alten Schweinstall, der, inzwischen umgebaut, ihr als Wohnung und Atelier diente. „Das Haus lag in einem wunderschönen verwunschenen Blumengarten“, blickt Suny etwas wehmütig zurück. Viele Blumen hatte sie selbst ausgesät. Bei schönem Wetter saß sie mit ihrer Staffelei im Garten und malte ihre Blumen. „Viele Touristen blieben stehen und wollten meine Bilder sehen“, sagt die kontaktfreudige Seniorin, die immer für ein Schwätzchen zu haben ist. In ihrer Worpsweder Zeit ist auch „Paulas Auferstehung in der Birke“ entstanden. Ein Bild, das Sunhild Goldkamp als ihr „Highlight“ bezeichnet. Die berühmte Worpsweder Künstlerin Paula Becker-Modersohn ist darauf in einem Kleid aus Birkenrinde zu sehen. „Ich saß damals bei einer Freundin im Garten und sah, wie sich eine Papierbirke abschälte“, erinnert sie sich. Sie bat ihre Freundin um eine Tüte, sammelte die Rinde ein und sagte nur „ich mach was draus“. Letztlich war das gar nicht so einfach, haftete die Rinde doch erst auf der Leinwand, nachdem sich Suny einen Spezialkleber hat anmischen lassen. Das Ergebnis kann sich nun durchaus sehen lassen und hängt erhaben über ihrer Kommode im Wohnzimmer. „Schade, dass ich heute kein eigenes Atelier mehr habe“, bedauert Goldkamp. Aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters zog sie 2015 nach Borgfeld, zunächst ins Stiftungsdorf und dann in den Klüverhof. Nach einer krankheitsbedingten künstlerischen Pause von einem Jahr will sie nun wieder durchstarten.

In der Tee-Boutique findet der Osterhase bestimmt das richtige Geschenk!

Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten:

Dienstag Ruhetag Mi.-Mo. 10-18 Uhr Reservierungen unter office@teestuebchen-schnoor.de oder 0421/323867

TEESTÜBCHEN im SCHNOOR Wüstestätte 1, 28195 Bremen

Vor und nach der Geburt

Kullerbauch ist Anlaufstelle für Eltern und Kinder

Text / Fotos: Gabi Piontkowski

Was vor 28 Jahren als Hebammenpraxis begann, ist inzwischen zu einem Zentrum rund um Schwangerschaft, Geburt und Baby avanciert: der „Kullerbauch“ in Borgfeld. Rund 150 Mütter und Väter aus Bremen und Umgebung besuchen mit ihren Kleinen die vielen unterschiedlichen Kurse, die Inhaberin Sandra Schmitz mit ihrem Team regelmäßig in der 60 Quadratmeter großen Praxis im Stiftungsdorf an der DanielJacobs-Allee und Outdoor an verschiedenen Orten in Bremen durchführt.

Hebammenbetreuung

Vier Hebammen bieten von der Geburtsvorbereitung über die Wochenbettbetreuung und der Rückbildung ihren Service an. „Hebammenhilfe kann von jeder Frau in der Schwangerschaft und im Wochenbett in Anspruch genommen werden, die Kosten trägt die Krankenkasse“, sagt Sandra Schmitz. Ängste, Sorgen und Fragen rund um die Geburt können hier adressiert werden, auch das richtige Atmen während der Geburt wird trainiert. Im Wechsel mit Gynäkologen bieten Hebammen eine regelmäßige medizinische Überwachung der werdenden Mutter an. Zunehmend begleiten auch die Partner ihre Frauen zu Geburtsvorbereitungskursen. Allein, eine Hebamme zu finden, ist heute nicht mehr so einfach. Sandra Schmitz empfiehlt daher, möglichst schon zu Beginn der Schwangerschaft Kontakt aufzunehmen. Ist das Baby da, kommt die Hebamme zu der jungen Familie und assi-

stiert beim Wiegen, Messen und Wickeln der Kinder und überprüft regelmäßig deren Herztöne. Sie gibt den frischgebackenen Mamas Tipps zur Rückbildung des Bauches, zum Stillen und zur Stärkung des Beckenbodens. Sie unterstützt beim Aufbau einer Beziehung zwischen Mutter und Kind und hilft die Signale zu interpretieren, die der Säugling aussendet. „Es ist ein Wunder, wie schnell sich Babys in ihrem ersten Lebensjahr entwickeln“, findet Sandra Schmitz.

Sportzeit

„Rund drei Monate nach der Geburt kann eine junge Mutter mit adäquaten sportlichen Übungen beginnen“, sagt Sandra Schmitz. Physiotherapeuten und Übungsleiterinnen bieten beim „Kullerbauch“ Beckenboden-, Fitness- und Koordinationstraining mit und ohne Geräte an. Da gehe es darum, die „feste Mitte“, die in der Schwangerschaft verloren gegangen sei, zurückzugewinnen. Die Sportzeit findet bei jedem Wetter draußen statt, etwa auf der Wiese hinter dem Haus oder im Bürgerpark.

Delfi­Kurse

Um die Beziehung zwischen Eltern und Kind geht es in den „DelfiKursen“. Delfi steht für „Denken, Entwickeln, Lieben, Fühlen, Individuell“. Die Eltern lernen, im ersten Lebensjahr Zeit mit ihrem Kind zu verbringen, etwa beim Planschen im Wasser, bei Bewegungsübungen oder beim Singen und Basteln. „Fußabdrücke der Babys auf Leinwänden und Flaschenrasseln sind besonders beliebt“, weiß Sandra Schmitz, die als zertifizierte Delfi-Kursleitung die Kurse gemeinsam mit weiteren Kursleiterinnen an-

Auch nach der Geburt sind Sandra Schmitz (links) und ihr Team noch für Eltern und Kinder da. bietet. Auch viele Themen rund um das erste Lebensjahr des Babys werden besprochen, wie etwa die Einführung der Beikost. Die jungen Mütter können sich untereinander austauschen, Freundschaften werden geschlossen und Treffen ausgemacht.

Schlafberatung

Was tun, wenn das Neugeborene die ganze Nacht nicht schlafen will, unaufhörlich schreit und manch junge Eltern zum Verzweifeln bringt?

Sandra Schmitz, selbst Mutter von zwei inzwischen erwachsenen Kindern, wirbt um Verständnis: „Die Kleinen lernen so viele neue Dinge, die müssen sie verarbeiten.“ Es sei deshalb auch völlig normal, wenn die Babys nachts Hunger bekämen. Da die Schlafphase eines Babys nur 45 Minuten dauere, müssten sie erst lernen

wieder einzuschlafen. In den Kursen erfahren die Eltern, wie sie ihre Kinder beim Einschlafen begleiten könnten. Schmitz: „90 Prozent der jungen Familien haben heute Familienbetten. Während des ersten Lebensjahres schlafen die Babys in Beistellbetten im Elternschlafzimmer, so dass den Kleinen Ängste in der Dunkelheit genommen werden und Mama und Papa immer da sind, wenn das Kind nachts aufwacht.“

1. Hilfe Kurs

Viele junge Eltern sind verunsichert, wenn ihr Baby plötzlich Fieber bekommt, sich verschluckt oder sich verbrannt hat. „Nicht immer ist gleich ein Besuch beim Notarzt nötig“, sagt Sandra Schmitz. Babys würden sich schnell verschlucken, wenn sie Beikost bekämen. Wenn das Kleine ver-

sehentlich Putzmittel zu sich genommen habe, könne zunächst auch je nach Menge und Zustand des Kindes eine Nachfrage bei der Giftnotrufzentrale (Telefon: 0551-19240) ausreichend sein. „Aber trotzdem ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen!“, sagt Sandra Schmitz. Kritisch seien aufgrund des einhergehenden Flüssigkeitsverlustes in jedem Falle MagenDarm-Erkrankungen. Im Zweifel sei es besser, einmal zu viel als zu wenig den Arzt zu konsultieren.

Weitere Angebote

Krabbelknirpse-Kurse (ab dem ersten Lebensjahr), musikalische Früherziehung (ab 10 Monate bis 5 Jahre), ayurvedische Massage und Yoga für Schwangere als Rückbildung und zur Entspannung runden das umfangreiche Angebot des „Kullerbauch“ ab.

Omas gegen Rechts als Bremer Frauengruppe des Jahres ausgezeichnet

Text: Philipp Behrbom

Seit 1999 zeichnet der Bremer Landesfrauenrat jährlich die Bremer Frau des Jahres aus. Festgelegt auf eine einzelne Person war die Auszeichnung nie, 2020 wurden beispielsweise gleich mehrere „Corona-Heldinnen“ ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung der Bremer Bezirksgruppe der Omas gegen Rechts ereignete sich trotzdem ein Novum: Sie sind die erste Gruppe,

welche die Auszeichnung erhalten hat.

Gegründet wurde die Gruppe vor sieben Jahren. Die Idee stammt dabei aber nicht aus Bremen. In Österreich wurde als erstes eine Facebook Gruppe mit Namen Omas gegen Rechts gegründet, erklärt Liselotte Warnecke, die sich bei den Omas gegen Rechts in Bremen engagiert. Rund 200 Personen sind inzwischen in Bremen dabei. Trotz des Namens können alle Personen mitmachen.

„Bei uns engagieren sich auch einige Opas und Nicht-Omas. Bei uns sehen den Namen auch einige Frauen kritisch, aber ich finde diese Widersprüchlichkeit gut. Einfach um zu zeigen: Wir Omas haben was zu sagen und sitzen nicht nur zu Hause und stricken“, beschreibt Warnecke die Situation.

„Wir Omas haben was zu sagen und sitzen nicht nur zu Hause.“

Bekannt sind die Omas gegen Rechts vor allem durch ihre Demonstrationen. Einmal im Monat hält die Bremer Ortsgruppe eine Mahnwache zumeist auf dem Domshof ab. „Danach treffen wir uns und entscheiden gemeinsam, was wir sonst machen wollen, ganz basisdemokratisch, jede Meinung zählt“, erklärt Warnecke den Ablauf der Ortsgruppe. Solche Plena können schon Mal einige Stunden dauern, aber so sei es halt. Doch auch über die Demonstrationen hinaus sind die Omas gegen Rechts aktiv: „Wir gehen auch vermehrt in

Schulen, um mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen. Da legen wir einen Fokus drauf. Wir wollen einfach wissen, warum junge Menschen rechtsextreme Parteien wählen. Genau wie in Schulen gehen wir aber auch in Seniorenheime einfach um mit Menschen ins Gespräch zu kommen.“

Als der Landesfrauenrat zu Beginn des Jahres die Ausschreibung nach der Bremer Frau des Jahres unter dem Motto „Frauen gegen Rechtsextremismus“ ausschrieb, wurden die Omas gegen Rechts von sechs verschiedenen Personen und Institutionen nominiert. Laut Antje Jess, Vorsitzende des Landesfrauenrats Bremens, die höchste Anzahl an Nominierungen in der Geschichte des Preises.

Am 7. März, einen Tag vor dem Weltfrauentag, gewannen die Omas gegen Rechts den Preis und wurden in der Oberen Rathaushalle feierlich ausgezeichnet. Zu Gast waren dabei neben Abgeordneten aus dem Bundestag und der Bremischen Bürgerschaft auch die Senatorin für Frauen, Claudia Bernhard. In ihrer Laudatio lobte Sie den überparteilichen Einsatz der Gruppe. Zudem würde die Gruppe insbesondere älteren Frauen Sichtbarkeit in der Gesellschaft verschaffen, einer Gruppe, die sonst viel übersehen werden. „Kurzum: Sie sind ein Vorbild für uns alle“, schließt die Senatorin.

Bei der Preisverleihung: Antje Jess, Senatorin Claudia Bernhard, Andrea Türk, Renate Witzel-Diekmann, Ruth Johann (alle drei Omas gegen Rechts) und die Landesfrauenbeauftragte Bettina Wilhelm. Foto: Senatspressestelle

„Kreativ, mutig und vielfältig – das dauerhafte zivilgesellschaftliche und überparteiliche Engagement der ‚Omas gegen Rechts‘ ist ein wunderbarer Lichtblick in dieser Zeit des Erstarkens des Rechtsextremismus und Antifeminismus“, ergänzt Antje Jess, Vorsitzende des Landesfrauenrats Bremen.

„Ein wunderbarer Lichtblick in dieser Zeit.“

Die Omas gegen Rechts beschränken sich nämlich nicht auf den Kampf gegen Rechtsextremismus,

Machen Sie Ihr Altgold zu Geld

Ihr kompetenter Partner für Edelmetalle, Münzen, Barren, Uhren & Schmuck

Altes Gold verkaufen und in bares Geld umwandeln! Nutzen Sie die Chance, Ihren ungenutzten Schmuck zu Geld zu machen.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine kostenlose Wertermittlung und erfahren Sie, wie viel Ihr Altgold wert ist.

Knochenhauer Straße 41/42 28195 Bremen · Telefon: 0421 – 34662904 www.rheinische-scheidestaette.de

auch Gleichberechtigung und Feminismus stehen laut Warnecke im Fokus. Insbesondere Frauen würden am meisten verlieren, wenn Rechtsextreme an die Macht kommen, erklärt Warnecke. „Es gibt genügend Gründe, warum Frauen in den Mittelpunkt müssen. Es gibt ja immer noch viele Baustellen, gleiche Bezahlung ist nur eines von vielen Themen. Den Fortschritt in Sachen Gleichberechtigung, den wir über viele Jahre hinweg erreicht haben, wollen Rechtsextreme wieder zunichtemachen.“

Auch deswegen war die Gruppe am 8. März mit rund 8.000 anderen Personen auf der Straße, um in der Bremer Innenstadt für Gleichberechtigung zu demonstrieren.

Aufräumtage: 40 Borgfelder beteiligten sich am Dorfputz

Im Rahmen der Bremer Aufräumtage fand auch in diesem Frühjahr wieder der traditionelle Dorfputz in Borgfeld statt. Ausgerüstet mit Greifzangen, Handschuhen und Müllsäcken zogen rund 40 Borgfelder, vom Kleinkind bis zum Senior, durch den Ort und fanden so manche Kuriosität. Schnuller, Autoersatzteile, Schuhe, Kleiderbügel, Kleidung und jede Menge Flaschen. „Anhand des weggeworfenen Mülls kann man sehen, wo die Feierrouten sind“, sagt die Vorsitzende des Bürgervereins Borgfeld, Sandra Kwijas, die die Aufräumaktion in Borgfeld organisiert hatte. Mit dem jährlichen Dorfputz wolle der Bürgerverein ein Zeichen setzen, Müll nicht einfach achtlos in die Gegend zu werfen. Nach der Sammelaktion konnten sich die vielen Helfer bei selbstgekochter Suppe, Würstchen und einem Getränk im Ortsamt Borgfeld stärken. gpio

Fenster Günther GmbH

Fenster Günther GmbH

Heinstr. 25/27 | 2821 3 Bremen info@fenster-guenther.de

Heinstr. 25/27 | 2821 3 Bremen info@fenster-guenther.de

Fenster Günther GmbH

Heinstr. 25/27 | 2821 3 Bremen info@fenster-guenther.de

Mo – Do: 08:00 – 16:00 Uhr www.fenster-guenther.de

Heinstr. 25/27 | 2821 3 Bremen info@fenster-guenther.de

Mo – Do: 08:00 – 16:00 Uhr www.fenster-guenther.de

Mo – Do: 08:00 – 16:00 Uhr www.fenster-guenther.de

Mo – Do: 08:00 – 16:00 Uhr www.fenster-guenther.de

Die Helfer beim Dorfputz wurden insbesondere dort fündig, wo die Feierrouten sind. Foto: Piontkowski

Bella Italia zum Mitnehmen

Wer sich das Beste der italienischen Küche nach Hause holen und echte Dolce Vita-Momente genießen möchte, ist in der Casa Overneeland bei Edeka Maaß an der Rockwinkler Heerstraße an der richtigen Adresse. Auf rund 50 Quadratmetern finden Kundinnen und Kunden ein umfangreiches Sortiment an Spezialitäten und Köstlichkeiten – authentisch, frisch und einfach lecker. Dazu zählen etwa knuspriges Bruschetta, edle Antipasti, hangemachte Pasta, feine Olivenöle und ein perfekt abgestimmter Wein. Sollte einmal ein Produkt nicht vorrätig sein, nimmt das Team der Casa Overneeland gerne entsprechende Hinweise auf und wird versuchen, die Wünsche zu erfüllen. Natürlich

Einfach lecker: Die Casa Overneeland bietet Antipasti-Variationen in großer Auswahl an. Foto: pv

kann man die Leckereien der Casa auch für Veranstaltungen bekom-

Maaß GenussTOUREinladungzur

men und der Plattenservice liefert auch nach Hause.

LieblingsCafè

An alle Genießer & Genießerinnen!

Bei Edeka Maaß in Oberneuland kann jeder Osterhase sein Nest füllen. Wir stellen Osterpräsentkörbe nach Ihren Wünschen zusammen, bestellen sie vor! Auch für Ihr Osterfrühstück bleibt bei uns kein Wunsch offen.

Die Auswahl an unserer Aufschnitt- und Käsetheke lässt Kennerherzen höher schlagen. Lassen Sie sich beraten. Wir machen Ihr Osterfrühstück zu einem unvergesslichen Ereignis.

Das Team freut sich auf Ihren Besuch, in Oberneuland in unserer wunderbaren Osterwelt.

Ihre Familie Maaß und das EDEKA Team aus der Rockwinkeler Heerstraße.

Aus der Region & von Herzen!

Laura Stache / Fotos: KW Schlie

Dänische Designermöbel und Dekorationsaccessoires - vor zwölf Jahren macht Stefan Brockmann sich selbstständig mit einer Bo Concept-Filiale in Bremen. Im Showroom findet sich skandinavische Handwerkskunst in Form von Sofas und Stühlen bis hin zu Tischen, Betten und Aufbewahrungslösungen. Die präsentierte Einrichtung eignet sich besonders für Ess-, Schlaf- und Wohnzimmer.

Vor dem Umzug in die Domshof Passage befand sich die Bo Concept Filiale zwölf Jahre lang in der Knochenhauer Straße. Seit Februar 2025 ist der Laden nun noch zentraler in der

Virtuelle Raumplanung „ DIE ALARMANLAGE “

Mit dem Umzug von Bo Concept ziehen technische Innovationen ein

Bremer Innenstadt. Der langjährige Geschäftsführer sieht viel Potenzial in dem neuen Standort: „Es war eine schöne Nachbarschaft, aber die Knochenhauer Straße ist langsam zerfallen und zwischen den vielen Leerständen wirkte das sehr verloren. Dann ergab sich eine günstige Gelegenheit in der Passage.“

Positiv hebt Brockmann die Deckenhöhe hervor. Diese verleiht dem Geschäft eine ganz andere Größe im Vergleich zu den eher gedrungenen Räumllichkeiten zuvor. Obwohl die neue Fläche rund 80 Quadratmeter kleiner als die vorherige ist, könne die gleiche Menge an Ware ausgestellt werden. Mobile Stellwände zur Abgrenzung der einzelnen Möbelsituati-

FUNK-ALARMSYSTEME VON DAITEM

› Ohne Kabel, sauber installiert

- 5 Jahre Garantie und Batterienhaltbarkeit

› Einfach und komfortabel zu bedienen

Rahmann e. K.

Meisterbetrieb & Ingenieurbüro in 3. Generation Schwachhauser Heerstr. 1, 28203 Bremen

Wir beraten Sie gern! Kontaktieren Sie uns!

Vertrauliche Beratung & Montage inhabergeführt unter: Telefon 0421/71841, E-mail: info@rahmann-hb.de www.rahmann-bremen.de

onen lösen statische Wände ab. Auf diese Weise ist eine flexiblere Raumgestaltung möglich. Während das Erdgeschoss offen für Kundschaft ist, werden im zweiten Obergeschoss Geschäfte mit Hotel und Gastronomie gesondert abgewickelt.

Mit dem Umzug kommen zudem einige „innovative Ergänzungen“. Es gibt keinen Kassentresen mehr und ein neues digitales Lichtsystem beleuchtet die Ware. Die Helligkeit und Intensität passt sich dabei an das einfallende Tageslicht an. Ein Lichtschalter wird nicht mehr benötigt.

Besonders stolz ist Brockman aber auf die neueste technische Errungenschaft: Das Virtual Reality Tool Smartcave. Mehrere Projektoren und

Sensoren an der Decke erzeugen einen virtuellen Raum. Ein Bild wird sowohl auf die Wände als auch auf den Fußboden projiziert. Die eingebauten Sensoren können mit einer speziellen 3D-Brille und dem dazugehörigen Handcontroller kommunizieren. Die Perspektive kann sich so in Echtzeit an die registrierten Bewegungen anpassen. Kundinnen und Kunden haben die Möglichkeit, sich auf diese Weise durch einen virtuellen dreidimensionalen Raum inklusive virtueller Einrichtung zu bewegen und das Bild zu steuern. Die Produktpräsentation findet auf ganz neuer Ebene statt.

Es ist auch möglich, 360 Grad Aufnahmen mit dem Smartphone in das System einzupflegen. Die neue Technik kann daraus ein tatsächlich existierendes Zimmer oder sogar ein komplettes Haus oder Straßen nachbilden. Die Räume werden authentisch und detailgetreu gezeigt. Besonders vorteilhaft: Die Darstellung ist maßstabsgetreu. „Außer, dass man natürlich nichts tatsächlich anfassen kann, ist alles da, was auch auf den Aufnahmen zu sehen ist. Von Bildern an der Wand bis hin zu Schuhen, die in der Ecke stehen“, erklärt Brockmann. Kundinnen und Kunden soll so eine

Der Showroom von Bo Concept beinhaltet skandinavische Designermöbel und Dekorationsaccessoires für Wohn-, Essund Schlafzimmer.

immersive Art der Raumplanung eröffnet werden. Einen Raum und Distanzen richtig abzuschätzen falle den meisten Menschen selbst mit vorliegenden Maßangaben schwer. Mit der Nutzung des Virtual Reality Tools lassen sich Ideen für Einrichtung direkt im eigenen Raum überprüfen und eventuelle Fehlplanungen aufdecken. Ein „Gefühl für den Raum“ könne sich deutlich besser entwickeln und Abstände zwischen Möbeln greifbarer gemacht werden.

„Wir haben aktuell eine exklusive Lizenz für Norddeutschland. Diese Technik gibt es bisher nur dreimal in ganz Deutschland in verschiedenen Anwendungsbereichen“, sagt der Geschäftsführer.

Zum Service von Boconcept zählen individuelle Innenarchitekturberatungen durch ein fachkundiges Team. Kundinnen und Kunden können sich zunächst inspirieren lassen und Tipps einholen. Es ist möglich, im nächsten Schritt ganze Räume von dem Möbelhaus einrichten, umgestalten oder planen zu lassen oder einzelne Stücke zu bestellen, die sich nathlos in den heimischen Stil einfügen sollen. Dazu gibt es eine Reihe an Personalisierungsoptionen in Bezug auf Farben, Texturen und Oberflächen der Designermöbel.

Eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten kehrt nach vielen Jahren endlich wieder live ins Metropol Theater zurück: Grease. Die spannende Neuinszenierung des Kultmusicals – als Original direkt aus London – katapultiert die Fans vom 8. bis zum 13. April in eine Zeit zwischen Petticoats und Lederjacken, schnellen Autos und heißen Partys und erweckt die 50er begleitet von Hits wie That I Want“, Nights“ ab 08.4.

Besuchen Sie unsere reichhaltigen Osterausstellungen! Das Feinste frisch aus eigener Herstellung. Sögestraße 42/44 • Gevekohtstraße 14 www.knigge.shop · Telefon 04 21 / 1 30 60 · info@knigge-shop.de

Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen. Deshalb nehmen wir uns Zeit und beraten Sie ausführlich: In unserer Apotheke oder gerne auch telefonisch. So bleiben keine Fragen offen und Sie erhalten genau das Produkt, das zu Ihnen passt. Dafür bieten wir Ihnen nicht nur ein reichhaltiges Angebot – in unserem Labor stellen wir nach höchsten Qualitätsstandards Medikamente selber her.

Auch gut zu wissen: Wenn Sie nicht zu uns kommen können, liefern wir Ihnen die benötigte Medizin direkt nach Hause

Hotline 0800 – 20 366 10 | mail@hornerapotheke.de www.hornerapotheke.de

Festivals,

Nach 50 Jahren erfolgreicher Karriere in Italien und allen Teilen der Welt, mit mehr als 80 Millionen verkauften Alben und über 2.000 live Konzerten verabschiedet sich Umberto Tozzi aus dem Showbiz. Der Sänger und Songwriter ist für Generationen zu einer Ikone der italienischen Musik geworden. Wer kennt nicht „ Ti Amo“, dass alle Rekorde der Charts gebrochen hat, sowie „Tu“ und „ Gloria“, den weltweiten Hit, der in Martin Scorsese’s „Wolf of Wallstreet“ und Ariand Lyne’s „Flashdance“ als wählt wurde? Am Uhr, ist Tozzi auf Seebühne zu erle

Die Seebühne Bremen setzt einen weiteren Programmhöhepunkt: Am 22. Juli, 20 Uhr, mit Weltstar Tom Jones. Der britische Ausnahmekünstler gehört mit über 100 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Künstlern aller Zeiten. Seine Karriere, die sich über sechs Jahrzehnte erstreckt, ist geprägt von legendären Hits wie „It’s Not Unusual“, „Delilah“ und „Green, Green Grass of Home“. Auch mit 84 Jahren begeistert er mit unverwechselbarer Stimme und energiegeladener Bühnenpräsenz.

22.07.

Mit ihrem Programm „Walk üre“ stellt sich Nicole Jäger erneut mit scharfem Schwert den Dramen des menschlichen Lebens, um sie furchtlos zu einem totkomischen Bühnenprogramm zu verarbeiten. Denn auf der Bühne ist sie nicht nur br üllend komisch, sondern r ührt oft auch zu Tränen. Dieses Spiel mit den Emotionen macht die Auftritte der Hamburgerin einzigartig. Thematisch befasst „Walk üre“ sich mit allen Themen, mit denen sie als Frau konfrontiert ist: Vom Umgang mit dem eigenen Körper, über die Frage, wie maskulin einen Teppich bis zu Gewalterfah Nicole Jäger ist am 27. 19.30 Uhr, im Bremer Theater zu erleben. 27.04.

Musicals und Weltstars

In wenigen Wochen beginnt die Jazzahead 2025. Vom 23. bis 27. April findet das weltgr ößte JazzMeeting zum 19. Mal auf dem Gelände der Messe Bremen und in diversen Spielstätten Bremens statt. Zu insgesamt 130 Konzerten an vier Tagen und Nächten werden rund 20.000 Besucher erwartet.

Musikalisch kommt Jazz hier auch mit Folk, Electronica, Soul und Pop oder auch Kammermusik, Afrobeat, Funk, Outernational Music und Afro-Kubanischen Sounds in Kontakt. In diesem Jahr spielt die Partnerregion Spanien, Frankreich, Schweiz eine besondere Rolle.

ab 23.04.

06.05.

Die legendäre Rock-Ikone Bonnie Tyler kehrt zurück auf die Bühnen Europas.

„Mir machen Auftritte, selbst nach dieser langen Zeit, immer noch Spaß! Ich bin schließlich nur aus einem Grund ins Showbusiness eingestiegen: Weil ich live singen wollte –nicht, um berühmt zu werden. Ich liebe es mit meiner tollen Band auf der Bühne zu stehen“, sagt sie selbst. Nun kommt sie im Rahmen ihrer „Just Live“-Tour auch nach Bremen –und tritt am 6. Mai, 20 Uhr, im Metropol Theater auf.

Oberneulander Landstraße 15 · 28355 Bremen

UNSER SERVICE

 Fliesen- und Natursteinarbeiten

 Maurer- und Betonarbeiten

 Balkonsanierung

04.05.25 | 15.30 UHR

Tel. 0421 2440575-0 · info@luerssenbau-gmbh.de

 Reparaturarbeiten

 Kernbohrungen

 Stahlbetonarbeiten

Oberneulander Landstraße 2 · 28355 Bremen

Tel. 0421-24 40 57 50 · info@luerssenbau-gmbh.de

TAGEN | FEIERN | KULTUR IN RITTERHUDE

BREMER KAFFEEHAUSORCHESTER

10.05.25 | 17.30 UHR

SPARGELPARTY

Spargel & Getränke satt, mit Tanz

24.05.25 | 20.00 UHR

LISA FELLER

SCHÖN FÜR DICH

30.08.25 | 20.00 UHR

TRI TOP, DISCO, BANDSALAT

LESUNG UND MUSIK MIT DIRK BÖHLING

26.09.25 | 20.00 UHR LALELU ACAPELLA & COMEDY

KLASSIK

Jetzt noch Karten für 59,90 € im VVK! AK 65,00 €

Erleben Sie mit KLASSIK REMIX ein einzigartiges Orchesterkonzert, in dem bekannte Meisterwerke aus Barock, Klassik und Romantik in überraschend neuen Arrangements erklingen – frisch, lebendig und mitreißend interpretiert. Unter der musikalischen Leitung von HansJürgen Osmers und mit der beeindruckenden Stimme von Sonja Firker erwartet Sie ein unvergesslicher Abend, der klassische Musik auf faszinierende Weise neu erlebbar macht.

Jubiläum in Riensberg

Friedhofsanlage wurde vor 150 Jahren eröffnet

Text: Behrbom / Foto: Schlie

Es kommt nicht alle Tage vor, dass im Stadtteil Schwachhausen ein solches Jubiläum vor der Tür steht. 2025 feiert der Riensberger Friedhof 150 Jahre Bestehen.

1875 wurde der Riensberger Friedhof offiziell eröffnet. Mit seinem parkähnlichen Aufbau ähnelt er sehr dem Waller Friedhof. Beide entstanden im Zeitraum von 1872 bis 1875 im Rahmen einer Neuordnung des bremischen Bestattungswesens. „1872 war ein Wettbewerb unter den deutschen Gartenkünstlern veranstaltet worden, den der Landschaftsgärtner Carl Jancke aus Aachen gewonnen hatte“, heißt es aus dem Landesamt für Denkmalpflege. Schon die Ausschreibung hatte eine Gestaltung im Sinne eines Landschaftsparks angestrebt.

Die parkähnliche Struktur mit einem See und vielen Bäumen lädt auch Personen zum Spazieren ein, welche den Friedhof nicht nur als Ort der Trauer wahrnehmen. Besucher findet viele künstlerische Grabmale, Mausoleen und Grüfte aus Alabaster, Marmor oder anderen edlen Materialien auf dem Riensberger Friedhof. Das Amt für

Denkmalpflege hat rund 70 dieser Grabmale als schutzwürdig eingestuft. Das Focke-Museum bietet immer wieder kunsthistorische Führungen an. Begraben liegen auf dem Friedhof diverse Bremer Persönlichkeiten, wie der ehemalige Bürgermeister Hans Koschnik, der Arzt Heinrich Wilhelm Matthias Olbers oder der Diplomat Georg Ferdinand Duckwitz.

Aber nicht nur die historische und zum Flanieren einladende Parkanlage macht den Friedhof besonders. Vor Ort steht das erste Krematorium Norddeutschlands. Laut dem Landesamt für Denkmalpflege wurde es von dem Architekten Heinrich Wilhelm Behrens entworfen und 1907 am westlichen Ufer des Sees fertiggestellt. 1988 wurde es außer Betrieb genommen, da es technisch veraltet war. Wegen seiner künstlerischen Bedeutung steht es allerdings seit 2000 unter Denkmalschutz.

Anlässlich des Jubiläums planen der Beirat und der Umweltbetrieb gemeinsam mit den umliegenden Gewerken ein Fest um die Geschichte des Friedhofs zu ehren. Stattfinden sollen die Feierlichkeiten am 10. Mai rund um den Riensberger Friedhof, das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Die Friedhofskapelle auf dem Riensberger Friedhof steht seit 1984 unter dem Bremer Denkmalschutz.

Adrenalin und Köstlichkeiten

Die Bremer Osterwiese öffnet vom 11. bis 27. April ihre Buden

Die Osterwiese beginnt in Bremen traditionell eine Woche vor Ostern. Mit anderen Worten: Vom 11. bis zum 27. April kann man sich in diesem Jahr auf der Bürgerweide mit kulinarischen Köstlichkeiten versorgen, sein Glück und Geschick an einer der Spielbuden versuchen oder sich in einem der Fahrgeschäfte eine Extraportion Adrenalin abholen. Geöffnet haben die rund 200 Buden und Karussels täglich von 14 bis 23 Uhr. Nur am Karfreitag, 18. April, bleibt alles mit Rücksicht auf den stillen Feiertag geschlossen.

Drei Geister- und Schienenbahnen haben sich für die Osterwiese ange-

Wer es lieber schnell und drehend mag, kommt zum Beispiel im Octopussy, Musik Express, Break Dancer No.2, Happy Traveller oder Commander auf seine Kosten. Für den Überblick empfiehlt sich das Riesenrad. Bei Mach 1 geht es zwar auch hoch hinaus, aber mit deutlich mehr Tempo.

Gleich Termin vereinbaren

kündigt, dazu diverse Kinderfahrgeschäfte und 21 weitere Fahr- und Laufgeschäfte. In die letzte Kategorie fallen unter anderem Klassiker wie die Autoscooter Top In und Bee Bop Drive.

Neben diversen Verpflegungsständen mit Angeboten von Bratwurst über Eis wie Sahne und Schokofrüchte bis Zuckerwatte laden elf Ausschankbetriebe zum Verweilen ein, darunter in Bremen bestens bekannte Adressen wie das Brauhaus, die Hansekogge, Moorkate, Elchbar und der Weingarten.

Am Abend der Eröffnung dürfen sich nicht nur die Besucher über ein

Ja, es ist wieder so weit: Der Frühling ist da – Zeit, die Reifen zu wechseln! Unsere Profis übernehmen das gern für Sie. Melden Sie sich in den nächsten Tagen und reservieren Sie Ihren Wunschtermin.

Räderwechsel

• Inklusive Räder- und Reifen-Check, Kontrolle von: Reifenprofiltiefe, Luftdruck, Beschädigungen an Reifen und Felgen, Reifenalter

• Bei Bedarf: Auswuchten der Räder gegen Aufpreis ab 39,– €1

1 Ihr fahrzeugindividuelles Angebot erhalten Sie bei uns. Preis gültig bis 31.05.2025. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Autohaus Neustadt Schmidt + Koch GmbH

Die plüschigen OsterwieseMaskottchen erhalten am 15. April Verstärkung durch 18 CartoonCharaktere. Škoda Bremen Schmidt + Koch GmbH Stresemannstraße 1–7, 28207 Bremen T 0421 4495-700, str@schmidt-und-koch.de

Neuenlander Straße 440, 28201 Bremen T 0421 8710-0, neu@schmidt-und-koch.de

Rädereinlagerung

• Fachgerechte Einlagerung Ihrer Winterkompletträder ab 60,– €1

Höhenfeuerwerk freuen, das den Himmel über der Hansestadt zum Leuchten bringen soll. Die offizielle Eröffnung im Bayernzelt findet vorab um 18 Uhr statt.

Ein Rahmenprogramm gibt es auch: Für den 15. April haben die Schausteller 18 Charaktere zu einer Mega-Cartoon-Parade eingeladen. Ab 15 Uhr wandeln sie auf den Wegen

Fahr- und Laufgeschäfte können auch mit der „FreiKarte“ bezahlt werden.

der Osterwiese und freuen sich auf Fans für Fotos und Autogramme. Der Osterhase hat ich für Donnerstag, 17. April, angekündigt, um Schokolade zu verteilen. Am Abschlusswochenende erwartet die Osterwiesenbesucher dann auch noch eine HochmastMotorradshow der Geschwister Weisheit. Bereits zum dritten Mal zeigen die PS-Akrobaten in Bremen in luftiger Höhe ihre Künste. Das Spektakel ist von Donnerstag bis Samstag, 24. bis 26. April, um 16 Uhr und 20 Uhr zu sehen. Die Abschlussvorstellung wird am Sonntag, 27. April um 16 Uhr gezeigt.

Bei allen Karussells, egal ob für Kinder oder für Actionhungrige, kann auch wieder die „FreiKarte“ eingesetzt werden. Auch bei allen Laufgeschäften wird sie nach Angaben der Veranstalter angenommen. Die „FreiKarte“ wurde allen Kindern in Bremen und Bremerhaven vom Bremer Senat geschenkt, um die kulturelle Teilhabe zu fördern.

Wenn die Osterwiese ruft, dürfen Klassiker, wie der Break Dancer No. 2 nicht fehlen.

„Das Miteinander schafft Energie“

Sandra Kwijas ist neue Vorsitzende des Borgfelder Bürgervereins

Die 57-jährige PTA Sandra Kwijas wurde auf der Mitgliederversammlung des Bürgervereins Borgfeld im Februar 2025 einstimmig zur neuen Vorsitzenden des 330 Köpfe starken Traditionsvereins, der u.a. das Borgfelder Archiv betreibt, gewählt. Sandra Kwijas wuchs mit zwei Schwestern in einem Mehrgenerationenhaus in Adolphsdorf auf, wo ihre Großeltern eine Landwirtschaft hatten. Mit 18 Jahren zog sie nach Borgfeld, heiratete 1996 und bekam zwei inzwischen erwachsene Kinder. Sie arbeitet in der KaisenApotheke in der Ortsmitte von Borgfeld und ist neben ihrer Tätigkeit im Bürgerverein seit 2023 im Kirchenvorstand.

Frau Kwijas, Sie sind als Pressesprecherin das Gesicht der Kaisen-Apotheke, seit 2023 sind sie im Kirchenvorstand, haben Familie und sind nun ganz frisch zur 1. Vorsitzenden des Borgfelder Bürgervereins gewählt

Im Hauptberuf arbeitet Sandra Kwijas als PTA in der Kaisen-Apotheke.

worden. Eine „Tausendsassa“. Wie schaffen Sie das alles?

Sandra Kwijas: Das weiß ich manchmal auch nicht (lacht). Aber im Ernst, ich brauche die vielen Begeg-

nungen mit Menschen im Verein und in der Gemeinde wie die Luft zum Leben. Das Miteinander schafft Energie. Für meine Kandidatur als Vorsitzende des Bürgervereins habe ich sehr viel Zuspruch bekommen. Mir ist aber auch klar, dass ich nicht alles allein schaffen kann. Die Arbeit muss auf viele Schultern verteilt werden.

Wie sind Sie zum Bürgerverein gekommen?

Vor einigen Jahren habe ich mit meiner Tochter das Borgfeld-Archiv besucht und dort die beiden Heimatforscher Hans Huesmann und Johannes Rehder-Plümpe kennengelernt. Es hat mir sehr imponiert, wie die beiden und die weiteren Mitglieder des Archiv-Arbeitskreises die Erinnerung an die Geschichte Borgfelds aufrechterhalten und die Sammlung pflegen. 2022 bin ich eingetreten, dann ging alles ganz schnell: 2023 wurde ich in den Vorstand gewählt, 2024 nach dem Tod von Johannes Rehder-Plümpe zur 2. Vorsitzenden und nun zur 1. Vorsitzenden.

Text / Fotos: Gabi Piontkowski

Was reizt Sie an der ehrenamtlichen Tätigkeit für einen Verein, der jedenfalls vom Altersschnitt seiner Mitglieder etwas in die Jahre gekommen scheint?

Ich mag Borgfeld, ich lebe hier, ich arbeite hier. Ich mag es, Dinge anzuschieben, von der Idee bis zur Ausführung, ich bin eine Macherin und ich mag die Menschen. Die meisten Mitglieder kenne ich, viele über meine Arbeit in der Apotheke. Wenn ich von meiner Wohnung zur Arbeit gehe, das sind vielleicht 200 Meter, brauche ich manchmal 15 Minuten, weil ich so viele Bekannte treffe. Der Bürgerverein macht viele tolle Veranstaltungen, schauen Sie nur auf das Weinfest, das wir jahrelang federführend organisiert haben. Ausstellungen, Grillabende, die Beteiligung am Osterfeuer oder mit einer Feuerschale an der Lichterfahrt der Landwirte. Das ist alles ganz und gar nicht verstaubt!

Es wird in Borgfeld gesagt, die Kaisen-Apotheke ist inzwischen zum 2. Kirchenbüro und zum Bürgerverein 2.0 geworden. Ist da was dran? Das stimmt (lacht). Beitrittserklärungen für die Bürgerverein können in

der Apotheke abgegeben und die Borgfelder Blätter über das Winterhochwasser 2023/24 können hier erworben werden. Die Apotheke ist immer mehr zu einem sozialen Treffpunkt geworden, was schön ist. Ich bin meiner Arbeitgeberin sehr dankbar, dass sie das unterstützt, das ist keineswegs selbstverständlich. Auf der anderen Seite nehme ich auch Bestellungen für die Apotheke an, wenn ich gerade bei REWE am Kühltresen stehe.

Die Apotheke hat auch noch auf andere Weise von Ihrem Engagement profitiert…

Nachdem ich im Januar 2020 bei der Kaisen-Apotheke in Borgfeld angefangen hatte, hab ich mich gefragt, warum die Kaisen-Apotheke so heißt, wenn doch nirgends ein Hinweis auf Wilhelm Kaisen zu finden ist. Ich habe dann organisiert, dass die Schaufenster mit alten Bildern, Kaffeekannen und Waffeleisen aus dem Wohnhaus von Wilhelm Kaisen dekoriert wurden. Meine Kontakte zur Kaisen-Stiftung haben es ermöglicht, an all die alten Sachen heranzukommen, ein wahrer Schatz. Noch heute ist ein Fenster der

Als neue Vorsitzende des Borgfelder Bürgervereins will sich Sandra Kwijas einerseits für den Erhalt der Tradition einsetzen, dem Verein aber gleichzeitig ein modernes Image geben.

Apotheke mit Gegenständen von Wilhelm Kaisen dekoriert.

Das Ehrenamt begleitet Sie schon seit Ihrer Kindheit…

Stimmt! Seit meinem zehnten Lebensjahr habe ich ihm Kinderchor gesungen, später dann im Pop- und Jazzchor der Perilis e.V., bis dieser sich 1998 aufgelöst hat. Ich war Klassensprecherin, Schulsprecherin und später dann Elternsprecherin und Vorsitzende des Chorverbands BremenNiedersachsen. Meine Freundin sagt, ich leide unter PZS.

Was ist PZS?

Permanentes Zuständigkeitssyndrom (lacht)!

Was haben Sie sich für Ihre Vorstandsarbeit im Bürgerverein vorgenommen?

Den Erhalt und die Renovierung des Heimatarchives, Veranstaltungen für Jung und Alt und die Förderung der besseren Zusammenarbeit der Borgfelder Geschäftsleute. Ich möchte die Tradition des Vereins erhalten, ihm aber zugleich ein moderneres Image geben.

...wenn’s gut werden muss!

DER MONTAGESER VICE VON BAUHAUS

Ihre Vorteile:

• Wir installieren und montieren zum Festpreis

• Termingerecht, sauber, zuverlässig

• Ein Ansprechpartner für alle Gewerke

Vertrauen Sie auf

• 5 Jahre Gewährleistung

• Rechnung aus einer Hand

• Finanzierung möglich

unsere persönliche Beratung

Vertrauen auf unsere persönliche Beratung

vor Ort !

vor Ort !

Küche komplett erneuert

Inhaber Kandakoddathannal Sabesan, kurz: Sabi, verspricht im Don Félipe authentische mediterrane Genussmomente mit spanischer Prägung.

Neueröffnung in Borgfeld: Das Restaurant „Don Félipe“ bietet Tapas & Co

Text: / Foto: Gabi Piontkowski

Liebhaber der spanischen Küche können sich freuen: Im März hat in den ehemaligen Räumlichkeiten des Restaurants „Salvia“, das im Dezember 2024 für immer schloss, das „Don Félipe“ neu eröffnet. An sieben Tagen die Woche verspricht Inhaber Kandakoddathannal Sabesan, kurz Sabi, „authentische mediterrane Genussmomente in einer Atmosphäre, die

zum Verweilen einlädt“. Während abends Tapas, spanische Hauptgerichte und exquisite Weine auf der Speisekarte stehen, ist der Mittagstisch mediterran geprägt. Den Chefkoch Sinthu hat Sabi aus seinem Restaurant in Horn, dem „El Chico“, das innerhalb von zwei Jahren zu einem Publikumsmagneten avancierte, mitgebracht. „Das ‚Don Félipe‘ soll aber keine Kopie des ‚El Chico‘ werden“, sagt Sabi. Das Mobiliar hat der Gas-

GELB-SCHWARZ Umzüge

Nur wohnen bleiben ist günstiger!

•Umzugs-Voll-Service nah/fern • Einlagerungen •Haushaltsauflösungen • Seniorenumzüge

info@gelb-schwarz-umzuege.de

Auftragsannahme: Tel.: 04 21 / 25 66 86

tronom mit familiären Wurzeln in Sri Lanka zunächst aus dem Salvia übernommen. Die Küche wurde komplett neu gemacht. Geöffnet ist das „Don Félipe“ täglich von 11.30 bis 23 Uhr (Küche bis 22 Uhr), an den Wochenenden (Freitag und Samstag) open end. Mittagstisch bieten Sabi und seine sieben Mitarbeiter von 11.30 bis 16 Uhr an. Gruppen können auch weiterhin den Clubraum für Veranstaltungen buchen.

Wöhlkes

Fischerkörbchen

Frisch auf den Tisch

Mittagstisch

Dienstag bis Freitag 11:00 bis 14:00

Inh. Marek Larisch Inh. Regina Wöhlke • Friedhofstraße 29 • 28213 Bremen Öffnungszeiten:

Büro: 28357 Bremen, Leher Heerstr. 219 Tel.: 04 21 / 20 30 387, Fax: -23 67 51

8.30 - 14.00 Uhr• Sa. 8.30 - 13.00 Uhr • Mo. Ruhetag

(0421) 2 23 56 33

Osterfeuer in Borgfeld

Dastraditionelle Borgfelder Osterfeuer findet auch in diesem Jahr wieder am Ostersamstag, 19. April, ab 18.30 Uhr auf der Festwiese am Hamfhofsweg statt. Das Feuer wird um 19 Uhr entzündet. Veranstalter sind der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Borgfeld, die Borgfelder Schützengilde und der Bürgerverein Borgfeld. Der Brandschutz wird durch die Freiwillige Feuerwehr Borgfeld sichergestellt, die ebenso wie ihre neu gegründete Jugendfeuerwehr zugegen sein wird. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Vereinsmitglieder grillen Würstchen und bieten Getränke für die Besucher an. Die Kinder können wieder an einer Feuerschale Stockbrot backen. Strauchwerk mit einem Stammdurchmesser von bis zu zehn Zentimetern

500 Laiensänger gesucht

EinDas Borgfelder Osterfeuer ist ein Gemeinschaftsprojekt von Freiwilliger Feuerwehr, Schützengilde und Bürgerverein. Foto: Piontkowski

kann auf der Festwiese angeliefert werden. Die Veranstalter bitten da-

Aufruf an alle, die das Singen lieben: Das SingoutMass-Choir-Projekt von Silas Edwin sucht Sänger aus Bremen und Umgebung, mit dabei zu sein, wenn sich 500 Stimmen vereinen, um in einem Konzert in der Glocke aufzutreten. Ab sofort können sich alle anmelden, die Freude am Singen haben und Lust, auf der großen Bühne zu stehen. Gestartet wird mit dem Eingangsworkshop am 15. Juni, der als Vorbereitung für das folgende halbe Jahr gemeinsamer Proben dient. Dabei geht es um das gegenseitige Kennenlernen, die Vermittlung von Gesangstechniken, Stimmbildungsübungen sowie das Einstudieren erster Songs. Danach wird einmal monatlich geprobt und sich auf den großen Auftritt vorbereitet: das Singout-Konzert am 7. Februar 2026, in der Glocke. Anmeldungen und weitere Infos unter singout-projekt.de bm / Foto: Singout

rum, keine dicken Stämme oder Wurzelballen abzuladen. gpio

Mai-Feier in Oberneuland

Auf dem Lür-Kropp-Hof

wird am 1. Mai wieder traditionell der Mai Beginn gefeiert. Jung und Alt können am Feiertag zu einem fröhlichen Fest mit Musik, Gesellig keit und guter Laune vorbeikommen. Der Lür-Kropp Hof an der Rockwinkler Landstraße 5 ist seit vielen Jahren Heimat des Oberneulander Mai Festes. So richtig los gehen die Feierlichkeiten am Tag der Arbeit ab 11 Uhr. Dann startet der Posaunenchor der St. Johann Kirche die musikalische Untermalung des Festes. 17 Bläserinnen und Bläser bieten einen Mix aus geistlicher Musik, Swing und Pop. Um 14 Uhr kommt es zum musikalischen Höhepunkt des Festes. Die in Bremen und umzu bekannte Rock-Band Larry and the Handjive gibt, wie im vergangenen Jahr, ein breites Repertoire aus den 50ern und 60ern zum Besten. Dabei werden bekannte Songs der Beatles und vieler mehr gecovert. Aber auch für unmusikalische Gäste gibt es einiges zu erleben. Egal ob Kinderschminken, Ponyreiten mit dem Hubertus Reitverein oder eine Hüpfburg. Jeder kann etwas erleben. pb / Foto: pixabay

UNSERE LEISTUNGENN

- Ko st en lo se r Hö rt es t!

- Fi rm en ei ge ne s An pa ss ve rf ah re n!

- Ko mp et en te Hö ra ku st ik er mi t

He rz !

- Mo de rn e Hö rg erä te in all en Te ch ni ks tu fe n!

Jetzt stenlos

- Wi r ma ch en de n Se rv ic e fü r Ih re Hö rg erä te , eg al wo Si e di es e ge kau ft ha be n!

Gleic h onlin e ein en Te rm in ve re inb ar en →

Jetzt die Neuanlage Ihrer Grabstelle planen. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne.

Wir haben seit 100 Jahren eine blühende Fantasie für Sie.

Heinstraße 1 / Ecke Friedhofstraße | 28213 Bremen

Grabgestaltung

Telefon: 0421 / 21 35 32 | Telefax: 0421 / 21 35 30

Grabpflege

E-mail: info@friedhofsgaertnerei-otte.de

Dauergrabpflege

http://www.friedhofsgaertnerei-otte.de

Trauerfloristik

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.