Vorprodukt1 vom 19.04.2025

Page 1


Ostern 2025

Per Bummelzug auf Eiersuche

Achimer Wochenmarkt mit Hühnerwette

Festtage im Landkreis Verden

Tipps · Termine · Aktuelles aus der Umgebung

Ein Magazin vom

Marktsprecher Julian Tewes (r.), Bürgermeister Rainer Ditzfeld und Marktmeisterin Janina Bochnig ersannen die vorösterliche Wiegewette auf dem Achimer Wochenmarkt.

Vorösterliche Hühner-Wette

Theoretisches Rechenspiel: Marktsprecher und Bürgermeister in Geflügel aufgewogen

Achim Während sich Kirchen schon durch die gesamte Karwoche mit dem höchsten christlichen Fest befasst haben und auch die Nacht auf Ostern mancherorts mit spätabendlichen Gottesdiensten begangen wird, läuft auf dem weltlichen Achimer Wochenmarkt am Karsamstag ebenfalls eine vorösterliche Aktion – auch wenn es dabei nicht ganz so ernst zugeht.

Im Mittelpunkt nämlich stehen, für sie selbst unverhofft, Hennriette, Hennifer und Chickeria: So heißen drei der Hühner von Marktsprecher Julian Tewes. Der Blumenhändler hat sie heute sogar mit auf seinem Stand am

Ostern 2025

Amtsgericht dabei, in einer Voliere. Dort sind Hennriette, Hennifer und Chickeria Schirmherrinnen –oder besser Schirmhühner – für eine spezielle Wiegewette. Diesen Samstag vor Ostern sollen Marktbesucherinnen und Marktbesucher schätzen: Wie viele Hühner würde man benötigen, um mit ihnen Marksprecher Julian Tewes plus Bürgermeister Rainer Ditzfeld aufzuwiegen?

„Das ist eine kleine, kuschelige Aktion, die hohe Wellen schlagen wird – so authentisch wie der Wochenmarkt selbst“, meint Tewes. Um die Händler währenddessen nicht von ihrer eigentlichen Arbeit abzuhalten, hat er seinen Schwa-

Chefredaktion: Robert Lürssen robert.luerssen@weserreport.de

Redaktion: Henrik Bruns

ger David Tobaben als personelle Verstärkung angeworben. Im goldenen Anzug managt Tobaben die Schätzwette, und wer mitmachen will, lässt seine geschätzte Zahl bei ihm registrieren.

Als Hauptpreis ist ein mit regionalen Waren gefüllten Achimer Marktbüddel inklusive einer Einladung für zwei Personen zu einem gemeinsamen Abendessen mit Tewes und Ditzfeld ausgelobt. Außerdem werden weitere zehn der gefüllten Marktbüddel verlost.

Ein zweites Gewinnspiel haben sich die Marktbeschicker und das Achimer Marktmeister-Team speziell für Kinder einfallen lassen: Sie können sich einen der auslie-

genden Laufzettel nehmen und damit auf Osternester-Suche gehen. Zehn Nester wurden auf dem Wochenmarkt versteckt, deren Standorte auf dem Zettel eingetragen werden müssen. Für die Teilnahme gibt‘s auf jeden Fall schon einmal eine kleine Überraschung. Und unter allen teilnehmenden Kindern werden 20 Gutscheine für ein Frühstück verlost. Die beiden Gewinnspiele können aber erst nach Ostern ausgewertet werden. Die Gewinnübergabe an alle Preisträgerinnen und Preisträger – Erwachsene wie Kinder – soll auf dem Wochenmarkt am Samstag, 26. April, stattfinden.

Anzeigenleitung: Johannes Knees

(04 21) 690 55 - 108

Anzeigenberatung: Olaf Nientkewitz Tel. (04 21) 690 55 - 113 Andreas Roske Tel. (04 21) 690 55 - 143 Lara Feil Tel. (04 21) 690 55 - 147

Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH

Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 1. Januar 2025

Erscheinungstermin: 19. April 2025

Verbreitete Auflage: 36.520 Exemplare

Foto: Bruns

Brauchtumsfeuer an den Ostertagen:

Lodernde Treffpunkte im Landkreis Brauchtumsfeuer an den Ostertagen: Lodernde Treffpunkte im Landkreis

Sechsmal in Achim

Achim Für das Oster-Wochenende waren bei der Stadt Achim zu Redaktionsschluss sechs große öffentliche Osterfeuer angemeldet worden. Am heutigen Ostersamstag veranstalten die Gemeinschaft mehrerer Landwirte aus Baden auf der Ackerfläche am Verdener Berg, die Freiwillige Feuerwehr Uphusen am Schrägdamm (Nähe Sportplatz Uphusen), der Verein Camping-Coppel in Bollen, am Bollener Deich 37, der Verein zum

Abbrennen des Bierdener Osterfeuers auf der unbebauten

Fläche am Heidacker (gegenüber Haus Nr. 31), die Dorfgemeinschaft Bollen auf dem Feld Bollener Dorfstraße 28 sowie die Reithalle Warnken an der Bollener Dorfstraße gegenüber Haus Nr. 15. Darüber hinaus waren sechs Osterfeuer „im kleineren Rahmen“ angemeldet worden, zu denen jeweils nur die Anliegerinnen und Anlieger eingeladen sind.

Flammenspiel in Oyten

Oyten Ein großes Osterfeuer im Ortsteil Sagehorn findet am heutigen Ostersamstag von 18.30 bis 23 Uhr auf der Wiese neben der Reithalle bei der Pferdepension Zur Wümme, Clüverdamm 68, statt. Die traditionelle Veranstaltung geht auch einher mit einem Ponyreiten für Kinder. Bratwurst und Getränke gibt es vor Ort, eigene Getränke dürfen aus Sicherheitgründen nicht mitgebracht werden. Ebenfalls am heutigen Samstag um 18 Uhr brennt im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung beim Knaus Campingpark direkt am Oyter See ein Osterfeuer. Speisen und Getränke gibt‘s auch hier vor Ort. Und in Bassen lädt die Bassener Feuerwehr am Ostersamstag für 18.30 Uhr zu ihrem Osterfeuer am Feuerwehrhaus ein.

Siebenmal in Verden

Verden Die Freiwilligen Feuerwehren veranstalten in den Ortschaften der Allerstadt in diesem Jahr die folgenden Osterfeuer:

Am heutigen Samstag trifft man sich in Dauelsen (Marschweg) und Walle (Gallichweg, beim Golfplatz) um 18 Uhr. In Hönisch (Heckenweg, Ecke Melkerweg) wird das Osterfeuer heute um 18.30 Uhr in Brand gesetzt.

Kinderosterfeuer ab 18 Uhr sind in Eitze (Sportplatz Eitze) und Scharnhorst (Ortsausgang in Richtung Kirchlinteln) angekündigt, wo jeweils um 19 Uhr im Anschluss das große Osterfeuer angezündet

wird. In Eissel wird das Osterfeuer ebenfalls heute um 19 Uhr abgebrannt (auf dem Osterfeuerplatz am Ortsausgang Richtung Langwedel).

In Döhlbergen-Rieda (Außendeich, Ortsausgang in Richtung Dörverden, erste Deichüberfahrt) wird das Osterfeuer erst am morgigen Ostersonntag um 19.30 Uhr in Gang gesetzt.

In der Regel sorgen die jeweiligen Verdener Ortsfeuerwehren zu den beliebten Events auch für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher.

Auch in Emhusen lodert‘s

Thedinghausen „Freut euch auf ein stimmungsvolles Osterfeuer, kühle Getränke und deftige Leckereien“ – so kündigt die Feuerwehr Emtinghausen-Bahlum ihr Osterfeuer für den heutigen Ostersamstag ab 19 Uhr an (Fläche hinter den ZOB Emtinghausen) – nette Schnackereien in geselliger Runde inklusive. In Riede entzündet die Ortsfeuerwehr ihr Osterfeuer traditionell ebenfalls am Ostersamstag um 19 Uhr. „Wir laden hiermit jedermann herzlich ein uns auf dem Osterfeuerplatz ‚Auf dem Roland‘ zu besuchen“, schreibt die Truppe. Das Osterfeuer der Feuerwehr in Wulmstorf wird heute gegen 19.30 Uhr angesteckt (Müggenort 15). Getränke, Pommes und Bratwurst werden vorgehalten. Zur gleichen Zeit dürfte auch in Intschede auf dem Osterfeuerplatz einiges los sein, denn auch dort wird am Ostersamstag gegen 19.30 Uhr ein Feuer entzündet.

Fünfmal in Langwedel

Langwedel Viel vorgenommen haben sich ebenfalls die Feuerwehren und ihre Fördervereine aus dem Flecken – Rahmenprogramm inklusive. Am heutigen Samstag brennen Osterfeuer in Daverden (Ortsausgang Richtung Intschede, mit Stockbrot, Pommes, Bratwurts und Getränken) und Etelsen (Grünfläche zwischen Regenrückhaltebecken und Alter Aller an der Dorf-

straße) um 18 Uhr. Die Feuerwehr in Cluvenhagen (Osterfeuerplatz, Am Weißen Berg) lädt dazu für 19 Uhr ein.

Am Ostersonntag wird das Osterfeuer in Holtebüttel (Feld hinter der Freilichtbühne) um 18.30 Uhr entzündet werden. Und in Völkersen (Osterfeuerplatz am Ende des Mühlenreith) brennt ein weiteres am selben Abend ab 19 Uhr. Foto: Pixabay

Lintler Wehren sind heute aktiv

Kirchlinteln In der Gemeinde geht es am heutigen Ostersamstag wie immer um 18 Uhr los mit dem Entzünden des Feuers –auf dem Festplatz in der Verlängerung Kiefernweg. Die Freiwillige Feuerwehr Kirchlinteln hat sich sogar „ein brandneues Food-Konzept, das keine Wünsche offen lässt“ ausgedacht und bietet also leckeres Essen und erfrischende Getränke an. Das gesellige Beisammensein mit netten Leuten soll im Mittelpunkt stehen. In Holtum (Geest) ist das heutige Osterfeuer von der dortigen Ortsfeuerwehr für 19 Uhr angekündigt. Der Veranstaltungsplatz liegt an der Straße Auf dem Heidberg. Auch die Freiwillige Feuerwehr Neddenaverbergen lädt für den heutigen Samstag zum Osterfeuer ein. Los geht es um 18 Uhr in der Michaelisstraße 1. Neben einer Vielzahl an Getränken sollen verschiedene Wurstsorten und sogar Nackensteaks angeboten werden.

Ovale Hingucker

Wissenswertes zu den bunten Eiern für das Osterkörbchen

Immer öfter vor Ostern stellen sich Leute die Frage: Bunte Eier schnell im Handel kaufen, oder doch lieber selber färben? Die Verbraucherzentrale NordrheinWestfalen kennt die wichtigsten Aspekte.

Wer fertig gefärbte Eier kauft, findet auf der Verpackung das Mindesthaltbarkeitsdatum, die verwendeten Farbstoffe sowie Name und Anschrift des Anbieters. „Angaben zur Herkunft der Eier und Haltungsform sind hier im Gegensatz zu rohen Eiern keine Pflicht“, erklärt Christiane Kunzel, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale NRW. Manchmal wird die Haltungsform freiwillig auf dem Eierkarton gekennzeichnet –ansonsten hilft nur selber zu färben. Verpackte bunte Eier sind lange haltbar.

Bei rohen Eiern allerdings müssen auf der Verpackung das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Haltungsform der Legehennen angegeben sein. Des Weiteren ist auf jedem Ei der Erzeugercode aufgedruckt, der zeigt, woher es stammt. Doch „deutsche Eier“ garantieren nicht automatisch Eier „ohne Kükentöten“. Seit drei Jahren dürfen in deutschen Brütereien männliche Eintagsküken nicht mehr getötet werden. Doch schlüpfen die Legehennen im Ausland, bevor sie dann in Deutschland zum Eierlegen gehalten werden. Daher können die Brüder dieser Legehennen auch weiterhin getötet worden sein. Wer diese Eier nicht kaufen möchte, muss auf den Hinweis „Ohne Kükentöten“ oder auf das „KAT“-Siegel des Vereins für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen achten.

„Die beste Alternative ist es, Eier von sogenannten Zweinutzungshühnern zu kaufen, das sind spezielle Hühnerrassen, die sowohl zur Eier- und Fleischproduktion geeignet sind. Bei diesen Tieren legen die weiblichen Tiere die Eier und

die männlichen werden gemästet“, fasst die Expertin zusammen. Für das Färben eignen sich handelsübliche Ostereierfarben, etwa in Form von Brausetabletten oder bunten Stiften. Diese sind in der Regel unbedenklich, da die Farbstoffe laut Lebensmittelgesetz zur Färbung von Lebensmitteln zugelassen sein müssen und auch in Süßigkeiten vorhanden sind. Bei bestimmten Allergien sollte man vorab in der Zutatenliste auf der Verpackung die Farbstoffe prüfen. Das Färben funktioniert auch gut mit Pflanzenteilen: beliebt sind rote Zwiebelschalen, rote Bete oder Kurkuma-Pulver. Diese Variante dauert aber meist länger, da die Eier einige Zeit in der bunten Flüssigkeit liegen müssen, bevor sie die gewünschte Färbung annehmen.

Gekochte selbstgefärbte Eier sind etwa zwei bis vier Wochen haltbar. Am längsten halten sich nicht abgeschreckte Eier: Ist die Schale unversehrt, kann man sie auch nach vier Wochen noch essen. Abgeschreckte Eier sollten innerhalb von 14 Tagen verzehrt werden. Auch das Anpieksen der Eier vor dem Kochen ist nicht empfehlenswert. Bei Rissen in der Schale gilt: Kühl lagern und schnell verbrauchen, da Erreger in die Eier gelangen könnten, die die Haltbarkeit reduzieren. „Sowohl selbst gefärbte als auch gekaufte Eier empfehlen wir im Kühlschrank zu lagern“, informiert Christiane Kunzel.

Wir wünschen Frohe Ostern

Frohe Ostern!

Es erwarten Sie leckere Osterangebote bei uns. Mittagstisch • Außer-Haus-Verkauf • Partyservice auf Anfrage

Gleich bunt kaufen oder aus gewissen Gründen lieber selbst bemalen? Das fragen sich viele vor Ostern. Foto: VZ NRW/adpic

Gedenken mit Palmbuschen

Auch katholische Kirchengemeinden wie St. Matthias feiern den Start der Karwoche

Achim Noch vor dem eigentlichen Osterfest, am Palmsonntag, der in diesem Jahr auf den 13. April fiel, begannen die besonderen christlichen Feiern zur Karwoche, in der des Todes Jesu am Kreuz gedacht wird. Am Palmsonntag erreichte Jesus den biblischen Überlieferungen zufolge auf einem Esel die Stadt Jerusalem, wo ihn das Volk jubelnd empfing. Unter anderem sollen die Bewohner grüne Palmzweige vor ihm auf dem Weg ausgelegt haben.

In Achim begeht auch die katholische Pfarrgemeinde St. Matthias alljährlich an diesem Tag um 11 Uhr die Feier der Palmsonntagsmesse. „Der Palmsonntag wird in der katholischen Kirche auf besondere Weise gefeiert“, erklärt Rüdiger Dürr, der sich seit langem ehrenamtlich für die Gemeinde engagiert. Zu Beginn der Heiligen Messe würden Palm-, Öl- und andere Zweige, auch Palmbuschen genannt, mit Weihwasser gesegnet und dann

später in der kirchlichen Palmprozession als „Zeichen des Lebens und des Sieges“ mitgetragen und anschließend in den Wohnungen hinter das Kruzifix gesteckt.

In diesem Jahr wurde das Evangelium vom Leiden und Sterben Christi mit verteilten Rollen gelesen. Die Kinder werden stets eingeladen, gemeinsam mit anderen im Gemeindehaus die Palmbuschen aus Buchsbaum mit gefärbten Ostereiern und bunten Papierstreifen zu basteln und zu schmücken.

Auch Palmkätzchen gehören zu den Elementen der Palmbuschen, die jedes Jahr am Palmsonntag gesegnet werden. Foto: Pixabay

Per Bummelzug auf Eiersuche

Verdener Kleinbahner mit Museumsfahrzeugen unterwegs / Weitere Fahrten in

Jedes Jahr an Ostern wollen die Verdener Eisenbahn-Freunde (VEF) Familien aus der Region das Erlebnis Kleinbahn näher bringen. Der gemütliche Express auf Schienen ist dazu am heutigen Ostersamstag sowie am Ostermontag zwischen Verden und Stemmen unterwegs. Das Besondere an den Osterfahrten des Vereins: An den Unterwegsbahnhöfen werden im Vorfeld stets Ostereier versteckt, die die Kinder während der Zwischenhalte suchen und einsammeln können, wenn sie dafür Beutel oder Tüten mitbringen. Nach einem kurzen Aufenthalt mit Mittagsverpflegung beziehungsweise Kaffee und Kuchen in Stemmen geht es anschließend wieder zurück nach Verden.

An beiden Tagen bietet der VEF jeweils zwei Fahrten mit seinen Museumszügen an. Da man sich bei den Eisenbahnfreunden die Plätze für den Ostertrip in der Kleinbahn stets im Vorfeld sichern muss, dürften sie für dieses Jahr auch schon vergeben sein.

Kürze

Auch die Verdener Eisenbahnfreunde veranstalten wieder eine besondere Ostereiersuche. Foto: Mellerowitz/VEF

Kleinbahnfahrten des VEF gibt es aber nicht nur zu Ostern. So ist der Express darauf schon wieder am 1. sowie am 9. Mai (Himmelfahrt) unterwegs. In

Verbindung mit einem Spargelessen wird eine Fahrt am 18. Mai angeboten. Beliebt ist auch der regelmäßige Eisenbahntrip am Pfingstmontag, diesmal 9. Juni, auf den zugleich der Deutsche Mühlentag fällt. Informationen, Fahrplan und Kartenreservierung online unter: kleinbahnexpress.de

Rudolf-Diesel-Str. 2 · 28876 Oyten Mail: info@wiedu.de Telefon:042 07 -3200

Rudolf-Diesel-Str. 2 28876 Oyten Mail: info@wiedu.de · Telefon:042 07 -3200

Ostermarkt für Kinderprojekte

Terre des hommes Achim hilft alljährlich mit Basar kurz vor der Karwoche

ACHIM Auch vor dem diesjährigen Osterfest hatte die Gruppe Achim von Terre des Hommes vor ihrem Kleidermarkt in der Achimer Brückenstraße 5 an einem Samstag Ostergestecke, Schönes und Kurioses zum Kauf angeboten – natürlich für den guten Zweck.

Die Gestecke waren zuvor von einer Floristin professionell gefertigt worden. Alle weiteren Dinge, die zum Frühling und zum Osterfest passen – beispielsweise Tischdecken, Vasen, Geschirr und Dekos – waren der Gruppe gespendet worden. Dazu zählte auch diverses Spielzeug wie Puzzles, Bücher, Plüschtiere und weiteres, das sich natürlich gut als Präsente für Kinder in den Osternestern eignete.

Der erzielte Erlös aus der Aktion soll nun vollständig in Kin-

Allerlei Österliches gab es auf dem Markt von Terre des hommes Achim am Samstag vor Beginn der Karwoche zu erwerben. Fotos: pv

derprojekte in aller Welt fließen, so Bärbel Richter von der Achimer Terre-des-hommes-Gruppe.

Die Achimer Gruppe von Terres des hommes besteht aus rund 30 engagierten Frauen und

Männern. Ihr Herzstück: der Terre-des-hommes-Markt in der Achimer Brückenstraße 5.

Gartenkalender

Monat Rasen Kübel- Zimmer- ZiergehölzeObst und Blumengarten Gemüsegarten pflanzen pflanzen undStauden Beerenobst

APRIL Moos und auf Schädlinge regelmäßig Alte Blütenstände Junge Obstbäume erste Aussaat von erste Aussaaten alte Holzreste untersuchen düngen und und Winterschutz und -sträucher frostunempfindlichen ins Frühbeet von entfernen, und auslichten Gießmenge entfernen, danach pflanzen, Pflanzen z. B. Möhren oder vertikutieren steigern Bäume und alten Kalkanstrich Kräutern düngen und Sträucher pflanzen entfernen erstes Mähen auf Schädlinge umtopfen Sommerblumen Leimringe an ins Frühbeet aussäen, ausdauernde untersuchen, kranke/ und aussäen Obstbäumen wenigerempfindliche Kräuter abgestorbene Triebe düngen erneuern, Pflanzen auch schon teilen, Bärlauch abtrennen, nun Beerensträucher ins Freiland ernten, Legen der können sie ins auf Schädlinge angetriebenen Freie gestellt werden untersuchen Kartoffeln

MAI regelmäßig jetzt ist die Zeit Pflanzen an Wildtriebe bei Rhabarber ernten Aussaat von Aussaat von mähen, zum Umtopfen, die frische Luft Rosen entfernen Glocken- und Stangen- und Neusaat Zitrusfrüchte stellen, Kakteen Sonnenblume Buschbohnen mit Eisen düngen, auf versorgen Thripsen und Spinnmilben untersuchen

JUNI regelmäßig reichlichgießen Pflanzen großwachsende Obstbäumewässern Aussaat von amMonatsende mähen und und 1x die düngenStauden an Stäbeund düngen, Ernte:Stiefmütterchen, frühe Kartoffeln inTrocken- Woche anbinden,Hecken Erdbeeren,Johannis- Vergissmeinnicht, ernten,Folgesaat periodedüngen schneiden beeren, Kirschen undAkelei, Malve, von Erbsen, Bohnen, wässern Stachelbeeren Fingerhut,Nelken KohlundroteBeete

JULI seltenerund reichlichgießen Pflanzen letzteDüngung Obstbäumewässern BeetedurchLockern Kartoffelernte höhermähen und1xdie düngen,vor beiRosen,Hecken undletzteDüngung, undWässernpflegen Woche düngen,starker Hitzeschneiden Ernte von Kirschen welke Blätter schützen entfernen

AUGUST letzte reichlichgießen Zimmer- ersterRückschnitt Ernte:Pfirsich, BeetedurchLockern, Ernte,Aussaat von Düngung und1xdieWoche pflanzen Birnen,Mirabellen, DüngenundWässern, Feldsalatund düngen,welke vorstarker Zwetschgen, pflegen Spinat Blätter entfernenHitze schützen Brombeeren und frühe Äpfel

SEPTEMBER weniger mediterrane Düngenund Planungvon Ernte:Pflaumen, Pflanzen von Früh- Tomatenernten, mähen Kübelpflanzen Umtopfen Herbstneu-

Weintrauben, jahrsblühern, imHausnachreifen nichtmehr jetztnoch pflanzung Fallobst Stiefmütterchen, lassen,Triebspitzen düngen, möglich aufsammeln, TulpenundVeilchen beiRosenkohlund empfindliche Rhabarberteilen Tomatenstauden Pflanzenein- abkneifen wintern

OKTOBER letztes Kübelpflanzen Pflanzenmit bestePflanzzeit ErnteallerObstsorten Rosenpflanzenund Gemüsebeetebis Mähen vorFrostschützen, lauwarmem fürZiergehölze ggf.imHausnachreifen abgeblühtePflanzen aufWintergemüse ZitrusfrüchteWasser be- lassen, beste Zeit fürentfernen, Beet abernten hellundkühl sprühenund Obstbaumpflanzung umgraben überwinternvor trockener Heizungsluft schützen

NOVEMBER Herbstlaub TriebeundWurzeln Pflanzenmit Teilungder

Um-/Neupflanzung beifrostfreiemWetter Gemüsebeetebis entfernen, vonFuchsie,Strauch- lauwarmem Stauden, Obstbäume Neupflanzung aufWintergemüse mitKalium margerite,Engels- Wasserbe- Neupflanzung möglich abernten düngen trompete,Wandel- sprühenund vonRosen röschen,Kartoffel- vortrockener strauch und BleiwurzHeizungsluft zurückschneidenschützen

DEZEMBER Ruhezeit, nurweniggießen Pflanzenmit auslichtenund auslichtenund beifrostfreiemWetter Ernte von Gerätewarten lauwarmem ausholzen ausholzen Neupflanzung Rosenkohl undpflegen Wasserbe- möglich (nacherstemFrost) sprühen und vor trockener Heizungsluft schützen

Sand, Kies, Splitt, Mörtel –

Baustoffe direkt vom Hersteller zu Ihrem Bauvorhaben

Wir sind für Sie da!

Mo.- Fr. von 7:00 Uhr - 16:30 Uhr / letzte Verladung 16:15 Uhr (Bürozeit von 8:00 Uhr-16:30 Uhr) und Sa. von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr (von März bis Oktober) (Büro samstags nicht besetzt)

Mörtel Kies Sand Splitt

direkte Bestellung unter: Telefon: 04204 – 72 14 Auftrag@siegfried-krinke. de

Gottesdienste an den Ostertagen im evangelischen Kirchenkreis

In der Woche vor Ostern (Karwoche) und an Ostern selbst finden auch in den örtlichen Kirchen und Gemeindehäusern wieder eine Reihe von Gottesdiensten und Andachten statt. Interessant sind für Kirchgänger im Verdener Kreisgebiet die folgenden Termine:

Am heutigen Samstag um 23 Uhr wird in der St.-Laurentius-Kirche Achim zur Osternacht mit Abendmahl und allen Pastoren eingeladen. Der Festgottesdienst mit Pastor Maaß und dem Posaunenchor folgt dort am Ostersonntag um 10 Uhr.

Am Ostermontag um 10 Uhr sind Familien erneut eingeladen – zu einem Bollerwagen-Gottesdienst mit Pastorin Büttner und Pastor Gøbel.

Die Evangelische Kirchengemeinde Baden lädt zu einem Familiengottesdienst am Ostermontag um 10 Uhr mit anschließendem Mitbring-Osterbrunch ein.

In die St.-Petri-Kirche in Oyten lädt Pastor Michael Weiland zu einer „Andacht am Osterfeuer mit Auferstehungsfeier“ für den heutigen Karsamstag um 19 Uhr ein.

Am Ostersonntag bietet Pastorin Silke Oestermann einen Gottesdienst aus der Reihe „Zeitlos“ mit Abendmahl um 10 Uhr im Gemeindezentrum Bassen an.

Am Ostermontag geht es mit Pastor Weiland um 10.30 Uhr zum Familiengot-

tesdienst „Minimax – Ei like Ostern“ nochmals in die St.-Petri-Kirche

In der St.-Andreas-Kirche in Riede läuft am Ostersonntag bereits um 6 Uhr ein regionaler Gottesdienst anlässlich der Osternacht mit Pastorin Birgit Bredereke. Um 10 Uhr folgt der Ostergottesdienst in der Maria-Magdalena-Kirche in Thedinghausen mit Pastorin Cathrin Schley.

Zeit wird es dann am Ostermontag um 10 Uhr für einen regionalen Gottesdienst in der St.-Cosmas- und Damian-Kirche in Lunsen Mit Pastorin Bredereke.

In der St.-Sigismund-Kirche Daverden läuft am Ostersonntag um 10 Uhr ein Gottesdienst mit dem Posaunenchor der Kirchengemeinde und Pastor Lars Quittkat, anschließend folgt ein „Kirchenkaffee“.

Auch in der Etelser Kirche der Gemeinde Zum guten Hirten findet am Ostersonntag um 10 Uhr ein Gottesdienst statt.

Im Verdener Dom wird die Osternacht am heutigen Samstag mit Superintendent Fulko Steinhausen und seinem Team um 23 Uhr gefeiert. Der Gottesdienst am Ostersonntag mit Pastor Lueder Möring findet um 10 Uhr statt. Ein regionaler musikalischer Abendgottesdienst im Dom knüpft am Ostermontag um 18 Uhr an.

Zur Frühandacht am Ostersonntag in der St.-Andreas-Kirche in Verden wird von Pastorin Bettina Kattwinkel-Hübler und ihrem Team bereits für 5.30 Uhr geladen. Um 10 Uhr folgt ein Gottesdienst mit Pastero Stenzel in der St.-JohannisKirche.

Spätabends am heutigen Ostersamstag um 23 Uhr trifft man sich in der St.Petri-Kirche Kirchlinteln zum Gottesdienst zur Osternacht mit Pastor Dennis Oswich. Am Ostersonntag um 10 Uhr folgt dort der Oster-Festgottesdienst mit Abendmahl und unter Begleitung des Posaunenchors, geleitet von Pastorin Merle Oswich. Der Familiengottesdienst am Ostermontag um 10 Uhr mit Merle Oswich nd ihrem Team wiederum steht unter dem Motto „Osterkrabbeln“ und beinhaltet ein Taufen.

In der St.-Jakobi-Kirche in Wittlohe findet am Ostersonntag um 6 Uhr zunächst der „Osternacht-Gottesdienst“ mit musikalischer Begleitung von Jannis Cordes und anschließendem Frühstück im Gemeindehaus statt. Ein Festgottesdienst mit Pastor Wilhelm Timme, Organistin Marion Höra und dem Jakobi-Chor folgt um 10 Uhr.

Für Ostermontag, 10 Uhr, laden dann Diakonin Marieke Rahn und ihr Team zum Familiengottesdienst in die Wittloher Kirche und anschließend zur Ostereiersuche in den Pfarrgarten ein.

Auch an Osterüberraschung gedacht

DPG Verden hatten beim jüngsten Hilfstransport Süßes für bedürftige Kinder dabei „Willkommen den barmherzigen Helfern aus Verden!“ Mit diesen Worten begrüßte Priester Henryk Grzadko am ersten April-Wochenende die Teilnehmer eines Großtransports der Deutsch-Polnischen Gesellschaft (DPG) Verden, der im Rahmen ihrer Ukraine- und Polenhilfe stattfand. Für die Lieferung in die polnische Großstadt Gorzow Wielkopolski, dem einstigen Landsberg an der Warthe in Ostbrandenburg, hatte diesmal eines nicht fehlen dürfen: So waren im Vorfeld die DPGler Anton Werle und Heinrich Habighorst nach Minden gefahren, um dort eine tonnenschwere Lebensmittelspende der Firma Mars für Kriegsflüchtlinge und eine Armenküche abzuholen. „Das Verdener Unternehmen Mars hatte zudem auch daran gedacht, Süßigkeiten zum

Osterfest für die Kinder mitzugeben, um ihnen eine österliche Überraschung bieten zu können“, berichtet DPG-Transportchef Heinz Möller.

In Polen hatte die katholische Hilfsorganisation Sw. Brata Krystyna, die vom Priester Grzadko geleitet wird, bereits reichlich Helfer mobilisiert, um die Sachspenden zu entladen. In der Armenküche der Organisation, die monatlich mehr als 24.000 kostenlose Essen an Bedürftige und Kriegsflüchtlinge ausgibt, freute sich besonders Köchin Kasia Burzawa über die leckeren Lebensmittel von der DPG für die Bedürftigen Gäste der Einrichtung. Für die Verdener war es der 59. Hilfstransport seit Februar 2022, als Russland den Krieg begonnen hatte. Geholfen worden sei von den Verdenern

Nach dem Transport hatte Priester Henryk Grzadko das DPGTeam um Heinz Möller zum gemütlichen Kaffeeplausch eingeladen. Selfie: Grzadko

bisher mit Sachspenden im Gesamtwert von rund 2,76 Millio-

nen Euro und einem Gesamtgewicht von 405 Tonnen.

Teils skurrile Traditionen

Osterhexen, Wasserschlachten und vergrabene Heringe: Bräuche in anderen Ländern

Dass vergrabene Heringe oder vergammelte Eier etwas mit Ostern zu tun haben könnten, schwante schnell Mitarbeitenden der Versicherung Arag: Sie haben sich anlässlich der Feiertage einmal nach Bräuchen zum Fest in anderen Ländern umgeschaut.

So werden in Irland zu Ostern Heringe begraben. Entstanden ist die Tradition vermutlich in der Region rund um die irische Stadt Cork: Dort aß man zur Fastenzeit gesalzene Heringe. Nach 40 Tagen feierte man dann das Ende der Fastenzeit, und beerdigte den Hering symbolisch.

Die Bewohner der griechischen Insel Korfu wiederum werfen am Ostersamstag Tontöpfe und -gefäße aus Fenstern und von Balkonen. Ab 11 Uhr müssen Passanten mit den rot eingefärbten Geschossen rechnen. Der Brauch nennt sich „Botides“ und die zerbrochenen Tonscherben sollen böse Geister fernhalten.

Wer Ostern schon einmal in Schweden verbracht hat, wird sich nicht wundern, am Gründonnerstag „Osterhexen“ auf den Straßen zu begegnen. Sie sind mit Kopftuch und Schürze verkleidet und ihre Wangen sind rot und mit

Osterbrote, hier ein italienisches, gibt es auch in Spanien. Dort ist das Mona de Pascua aber eher ein Kuchen. Foto: Pixabay

Sommersprossen geschminkt. Dann ziehen sie – ähnlich wie an Halloween – von Haustür zu Haustür und betteln dabei um Süßigkeiten. Wer etwas gibt, erhält einen Ostergruß in Form einer Karte oder eines selbst gemalten Bildes. In Polen müssen vor allem weibliche Osterurlauber am Ostermontag darauf gefasst sein, pitschnass zu werden. Dabei gilt:

Je jugendlicher, desto nasser. Bei diesem Brauch dürfen Jungs und Männer alle Mädchen und Frauen, denen sie begegnen, mit Wasser besprengen. Nicht selten soll diese Tradition vor allem bei der jungen Bevölkerung in einer wahren Wasserschlacht enden, bei der Eimer, Kannen oder Gartenschläuche eingesetzt werden.

In Spanien ist die für uns typische Suche nach schokoladigen

Ostereiern unüblich. Hier werden Süßigkeiten vielmehr an Kinder verteilt – aber nur dort, wo es traditionelle Osterprozessionen gibt. Die Kutten tragenden Teilnehmer der Prozession verteilen Süßes an zuschauende Kinder in den ersten Reihen. Die vordersten Plätze sind denn auch in der Regel Wochen vorher ausverkauft. Allgemein gehen aber auch andere spanische Kinder nicht leer aus: Sie werden mit einem Osterbrot beschenkt, in das früher ein Ei eingebacken wurde. Heute ist der Kern der „Monas de Pascua“ aber meist schokoladig.

In China gehören sie zum Frühstück: Sie werden tausend- oder hundertjährige Eier genannt, sind aber „nur“ drei Monate alt und stammen meistens von der Ente statt vom Huhn. der Gesundheit sollen diese „Gammeleier“ aber nicht schaden, denn roh in einen Brei aus diversen Gewürzen eingelegt, sind sie länger haltbar. Durch diese Fermentierung sind die Stinke-Eier nach drei Monaten fertig und ungekühlt einige Monate essbar – wenn man die Kühnheit besitzt. Vielleicht ist Ostern ja der richtige Zeitpunkt für eine Mutprobe?

Ostereiersuche im Baumpark

TSV Thedinghausen organisiert morgige Aktion für Familien mit jungen Kindern

THEDINGHAUSEN Für Familien mit kleinen Kindern führen Ehrenamtliche vom TSV Thedinghausen zum Fest eine beliebte Tradition fort: Der örtliche Sportverein lädt zur Ostereiersuche in den Baumpark beim Erhof ein. Die Aktion richtet sich an Eltern mit Kindern bis sieben Jahre und läuft am morgigen Ostersonntag um 15 Uhr.

Gemeinsam mit ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten sollen die Kleinen auf die spannende Suche nach versteckten Ostereiern im Baumpark gehen. Die Eier gelten dabei aber nur als Pfand: Kinder, die eines gefunden haben, sollen es anschließend gegen ein tolles Überraschungsgeschenk eintauschen.

Parallel bieten die Organisatorinnen und Organisatoren vom

Der TSV Thedinghausen lädt zur Ostereiersuche in den Baumpark ein. Foto: Tourist-Info Thedingh.

TSV ein Kuchenbüffet an – gemütliches Verweilen, begleitet von entspannter Musik, ist dazu angesagt. „Kommt vorbei und

genießt mit uns einen fröhlichen Oster-Nachmittag voller Spaß und Überraschungen!“, ruft das Organisationsteam vom TSV

Thedinghausen auf und freut sich auf viele kleine und große Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Große Auswahl an Antipasti

Kalt/warmer Frühstücksbereich

Suppe

warme Speisen: Schweinemedaillonsin

hampignon- Sauce, Lammbraten, Fisch, Gemüse, Kroketten und Pasta

Desserts: Schoko-Mousse und Eierlikör-Mousse

Nachmittags servieren wir Kaffee und Kuchen ab

Ostern im Dom zu Verden

Feierliche Gottesdienste mit viel Musik / Geschichten, Gedichte und Brot

VERDEN Die Domgemeinde weist besonders auf ihr Programm der Gottesdienste über die Ostertage hin. Bereits am Gründonnerstag startete es mit einer Abendmahlfeier, zu der die diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden Brot gebacken hatten. Karfreitag spielte Kirchenmusikdirektor und Domkantor Robert Selinger „Musik zur Sterbestunde“ – Werke von Johann Sebastian Bach sowie seines Bewunderers Franz Liszt –auf der Orgel.

In der heutigen Osternacht nun führten im Verdener Dom Scholagesänge und feierliche Orgelmusik „vom Dunkel ins Licht“ (23 Uhr), so Selinger – bevor am Ostersonntag der Posaunenchor unter Leitung von Selingers Vorgänger Tilmann Benfer „strahlendes Osterlob“ erklingen lasse (10 Uhr). Gestaltet werden diese Gottesdienste von einem Team, Pastor Lueder Möring sowie Superintendent Fulko Steinhausen. „Abgerundet werden die Feiertage mit einem musikalischen Abendgottesdienst am Ostermontag, der Begegnung und Gemeinschaft in den Fokus nimmt“, so Selinger (18 Uhr). Unter musikalischer Begleitung von Englischhorn und Orgel finde sich die Gemeinde im Chorraum wieder und teile dort Geschichten, Gedichte und Brot.

Im Verdener Dom geht es über Ostern festlich und musikalisch zu. Foto: Dommusik Verden

Aufgrund der Stufen zum Chorraum sei dieser Gottesdienst nur eingeschränkt behindertengerecht zugänglich, gibt der Domkantor einen Hinweis.

Oyter Reisewelt

Hauptstr. 113 28876Oyten

T +49(0)4207.911380 F+49(0)4207.9099579 info@oyterreisewelt.de www.seebuero.de

Neu ab Mai: Chirurgie

Mergenthal, Heine und Bonin Borsteler Landstraße 10 28832 Achim

Borsteler Landstraße 10 28832 Achim

Tel. (04202) 2121 Fax. (04202) 881044 info@tierarztpraxis-achim.de Dr. Frank Mergenthal Schwerpunkt Tierzahnheilkunde & Kardiologie

Eine Übersicht der Ostergottesdienste der Kirchengemeinden im Landkreis Verden findet sich auf Seite 12 dieses Ostermagazins.

Hin tzendorf-Ste llenfelde 15

Entdecken Sie unsere große Auswahl an frühlingsfrischen Blühpflanzen, farbenfrohen Stauden und vielem mehr - alles, was das Gärtnerherz begehrt! Ob Obstbäume, Heckenpflanzen oder trendige Neuheiten, bei uns finden Sie hochwertige Pflanzen für Ihren Garten.

Telefon: 04202 - 21 21 info@tierarztpraxis-achim.de Hin tzendorf-Ste llenfelde 15

tzendo rf-Ste llenfelde 15

se -bo es chen .de

Die wahren Eierbringerinnen

Huhn als Sinnbild für Leben und Wiedergeburt hat eine lange Tradition

Der Einfall, dass der Osterhase die Eier bringt, ist eine ganz und gar weltliche Idee. Das Langohr tauchte als Eierbringer auch erst ziemlich spät, genauer im 17. Jahrhundert, in der Ostergeschichte auf. Dagegen ist das Huhn, um dessen Eier es natürlich auch an Ostern geht, die eigentlich wahre wichtige Figur im Hintergrund.

In zahlreichen Ländern ist das Huhn schon seit mehr als 1.000 Jahren ein Sinnbild für die Fruchtbarkeit, und das Hühnerei dafür ein Symbol. Symbol ist es zugleich für neues Leben und Wiedergeburt. Im Christentum ist diese uralte Symbolik, die bis in die Antike zurückreicht, später übernommen worden. Das neue Leben in Form des aus dem Ei schlüpfenden Kükens kann auch sinnbildlich für die Wiedergeburt Jesu genommen werden.

Gefärbt – zumeist rot – wurden übrigens zunächst diejenigen Hühnereier, die die Hennen in der Karwoche legten: Sie galten den Christen als besonders heilig und konnten so von anderen unterschieden werden. Gegessen werden durften auch Eier in der Fastenzeit nicht – erst wieder ab dem Gründonnerstag, Vor dem Verzehr wurden sie oftmals erst noch geweiht.

Meisterwerkstatt für • Reparaturen aller Art (PKW und LKW) • TÜV/AU • Abschleppdienst • Unfall-Instandsetzung • Bergung und Pannenhilfe • 24 h Notdienst • ADAC-Straßendienst • Hertz-Autovermietung

27313 Dörverden · Brocksfeld 10 Telefon 04234 / 2799 · Fax 04234 / 27 92

Pool-und Teichgestaltung. Modernodernaturbelassen– vonder Planungbis zur Fertigstellung. Bergstraße 36 29664 Walsrode

Telefon0 51 61 -35 63 Mobil01 62-612 74 23

• Glas- &Unterhaltsreinigung

• Glas- &Unterhaltsreinigung

• Glas- &Unterhaltsreinigung

• Glas- &Unterhaltsreinigung

• Fassaden- &Teppichreinigung

• Fassaden- &Teppichreinigung

• Fassaden- &Teppichreinigung

• Fassaden- &Teppichreinigung

• ReinigungmitOSMOSE-Wasser

• ReinigungmitOSMOSE-Wasser

• ReinigungmitOSMOSE-Wasser

• ReinigungmitOSMOSE-Wasser

• Grund- &Bauschlussreinigung

• Grund- &Bauschlussreinigung

• Grund- &Bauschlussreinigung

• Grund- &Bauschlussreinigung

• Desinfektion &Schädlingsbekämpfung

• Desinfektion &Schädlingsbekämpfung

• Desinfektion &Schädlingsbekämpfung

• Desinfektion &Schädlingsbekämpfung

• RaumentfeuchtungundEstrichtrocknung

• RaumentfeuchtungundEstrichtrocknung KNOP

• RaumentfeuchtungundEstrichtrocknung

• RaumentfeuchtungundEstrichtrocknung

Gebäudereinigung ·Tel. 05161/3015

Gebäudereinigung ·Tel. 05161/3015

Gebäudereinigung ·Tel. 05161/3015

www.knop-walsrode.de ·info@knop-walsrode.de

www.knop-walsrode.de ·info@knop-walsrode.de

www.knop-walsrode.de ·info@knop-walsrode.de

Unser Titelhuhn Mary genießt mit einigen Artgenossinnen den Aufenthalt im Garten. Fotos: Henrik Bruns

UNSERE LEISTUNGENN

- Ko st en lo se r Hö rt es t!

- Fi rm en ei ge ne s An pa ss ve rf ah re n!

- Ko mp et en te Hö ra ku st ik er mi t

He rz !

- Mo de rn e Hö rg erä te inall en Te ch ni ks tu fe n!

Jetzt kostenlos

Jetz kost

- Wi r ma chen de n Se rv ic e fü r Ih re Hö rg erä te , eg al wo Si e di es e ge kau ft ha be n!

Gleic h onlin e einen Te rm in ve re inbaren →

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.