

WIR BAUEN AUF VERANTWORTUNG



Die Matthäi-Gruppe ist in allen Disziplinen des Bauens erfolgreich. An über 70 Standorten in Deutschland arbeiten insgesamt rund 3.000 Menschen für Matthäi. Entsprechend vielfältig sind die Karrierechancen auf der Baustelle oder im Büro. Nicht umsonst wurde Matthäi als Arbeitgeber mit „Sehr hoher Attraktivität“ und für „Sehr hohe unternehmerische Verantwortung“ ausgezeichnet.
www.matthaei.de

UNVERWÜSTLICH
Liebe Leserinnen und Leser,
bitte vergewissern Sie sich vor dem Weiterlesen, dass Sie eine ausreichende Menge Taschentücher in Reichweite haben. Falls nicht: Organisieren Sie sich welche. Fragen Sie notfalls die Nachbarn, ob sie ein, zwei Päckchen zur Verfügung stellen können. Vertrauen Sie mir: Sie werden sie brauchen. Ich betone das deswegen, weil wir beim Verden-Magazin unsere journalistische Sorgfaltspflicht sehr ernst nehmen.
Also nochmal von vorne: Taschentuch am Start? Sehr gut. Liebe Leserinnen und Leser, dieses Editorial ist meinem Staubsauger gewidmet. Seit ziemlich genau 30 Jahren begleitet er mich durchs Leben: ein motorisierter roter Kasten mit langem Rüssel, den ich seit Studientagen hinter mir herziehe.
Ich erinnere mich an den Tag, als ich im Elektrofachgeschäft meines Vertrauens vor einer mittelgroßen Auswahl an Geräten stand. Ich habe die Worte der Juniorchefin noch im Ohr, einer ehemaligen Schulkameradin. Sie zeigte auf ein Markengerät made in Germany und sagte: „Also, damit kannst du nichts falsch machen. Der ist absolut unverwüstlich.“
(Kurzer Werbeblock: Fünf Jahre jünger als mein Staubsauger und in absoluter Bestform präsentiert sich der Verein Verdener Jazz- und Bluestage. Unser Bericht auf Seite 32 erinnert an die Highlights vergangener Tage und verrät, was Sie im Jubiläumsjahr des Vereins erwarten können.)
Meine Schulkameradin sollte Recht behalten. Mein Staubsauer überlebte ungezählte Treppenstürze, saltoähnliche Wendemanöver und chronische Filterverstopfungen. Er trug Kratzer und Schrammen davon und tat klaglos seinen Dienst. Er verlor
eines seiner beiden Hinterräder und saugte trotz Handicaps tapfer weiter. Bis zu jenem Schicksalstag vor einer Woche, als das zweite Hinterrad abfiel. Ich zog, der Staubsauger rührte sich nicht mehr. Das Ende einer Ära?
(Kurzer Werbeblock: Eine neue Ära kündigt sich derzeit in der Aller-Weser-Klinik an. Die jahrelange Bauzeit neigt sich dem Ende entgegen. Welche Verbesserungen das neue Bettenhaus mit sich bringt, lesen Sie auf Seite 10.)
30 Jahre nach dem Erwerb meines alten Staubsaugers stand ich im Elektromarkt zwischen hunderten von Neu-Geräten: Modelle mit und ohne Beutel, akkubetrieben und kabelgebunden, mit Stromsparfunktion und Turbo-Power, mit rotierender Bürste und zwölfteiligem Tierhaar-Zubehör, in Hochglanz-Optik und aus Öko-Kunststoff. Nebenan fanden sich die Nass-Trocken-Sauger, die Saug-Wischer, die Waschsauger und die Saugroboter sowie ein Info-Stand der Selbsthilfegruppe „Kaufentscheidung überleben“.
(Kurzer Werbeblock: Beim Verden-Magazin müssen Sie nicht sich für ein Angebot entscheiden. Sie bekommen Domweih, Stadtradeln, Kirchenmusik und vieles mehr in einer Ausgabe. Nicht zu vergessen: das schönste Happy End, seit es Editorials gibt.)
Nach 30 Jahren habe ich meinem Staubsauger einen Rollator gebaut.
Viel Freude beim Lesen wünscht
Verlag: KPS Verlagsgesellschaft mbH
Contrescarpe 75a, 28195 Bremen
Tel. (04 21) 36 66-01
Redaktion und Fotos: Henrik Bruns, Annette Freudling
Chefredaktion: Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de
Anzeigenberatung:
Andreas Roske, Tel. (04 21) 36 66-143
Olaf Nientkewitz, Tel. (04 21) 36 66-113
Lara Feil, Tel. (04 21) 36 66-147
Anzeigenleitung: Johannes Knees, Tel. (04 21) 36 66-108

Layout: Manuela Garbade, Michelle Borchardt
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Zeitungs-Zustellung: Tel. (04 21) 36 66-350
E-Mail: vertrieb@weserreport.de
Druck: Bonifatius
Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste
Nr. 50 vom 29. Januar 2023
Verbreitete Auflage: 11.667 Exemplare
JAZZ- UND BLUES-TAGE


OPFERHILFE
MAIKLÄNGE
7. Kammermusik-Event im Domgymnasium
KALENDER
KLASSIK IM
Fotos Inhalt:

Annette Freudling, Henrik Bruns

POP-MUSIK
THEATERGRUPPE ZION Knastkomödie wird auf die Bühne gebracht
Weil jeder Kilometer zählt

Stadtmarketing
Fotos:
Stadtradeln: Mitmach-Event mit Mehrfach-Effekt
Text: Annette Freudling
Drahtesel schon gesattelt und aufgezäumt? Velo poliert und aufgepumpt? Helm und Regenhose aus dem Winterquartier befreit? Spätestens jetzt ist die Zeit gekommen, sich zu großen Taten aufzuschwingen. Den Elementen zu trotzen. Den inneren Klimahelden wach zu küssen und die Nase in den Frühlingswind zu recken. Netflix und Co. können einpacken: Am 1. Mai beginnt in Verden die vierte Staffel „Stadtradeln“ – ein Straßenfeger der besonderen Art.

Zum 16. Mal ruft das Netzwerk KlimaBündnis „Europäische Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern“ in diesem Jahr zum Mitmachen auf. Ziel: möglichst viele Menschen zu motivieren, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen – und idealerweise dafür das Auto stehenzulassen. 2022 beteiligten sich bundesweit 2.557 Kommunen an der Kampagne. Bundesweit legten rund 920.000 Teilnehmende im dreiwöchigen Aktionszeitraum mehr als 178 Millionen Kilometer per Muskelkraft zurück – und sparten damit 25.382 Tonnen CO2.
Im Verdener Rathaus, Abteilung Tourismus und Stadtmarketing, stecken Angelika Revermann und Lena Albers viel Zeit und Energie in das Event: Flyer und Plakate ver-
teilen, das Rahmenprogramm auf die Beine stellen, Pressemitteilungen und Mailings herausgeben, Schulen, Kitas und Unternehmen ins Boot holen. Der Aufwand lohnt sich, sagt Abteilungsleiterin Revermann. „Die Resonanz in Verden war von Anfang sehr gut – weil wir schon im ersten Jahr viel Werbung gemacht haben.“
So kurz die Historie, so erfreulich die Tendenz: An der Premiere im Corona-Jahr 2020 beteiligten sich 1.019 Verdener. Zwei Jahre später waren es bereits 1.538 Aktive, die zusammen mehr als 307.000 Kilometer zurücklegten. In Niedersachsen landete Verden in der Kategorie „Städte mit 10 bis 50.000 Einwohnern“ damit auf dem dritten Platz hinter Leer und Vechta. Deutschlandweit erradelte die Allerstadt in ihrer Klasse einen respektablen achten Platz.
Multiplikatoren sind der Schlüssel zum Erfolg. 94 Teams traten 2022 in Verden in die Pedale, darunter Schulen, Familien,
Straßengemeinschaften und Behörden. Firmen nutzen das Stadtradeln als Mitarbeiter-Aktion. „Gerade die Mannschaften sind mit sehr viel Ehrgeiz bei der Sache“, sagt Revermann. „Auf der Stadtradel-Plattform kann eine Gruppe verfolgen, wie die Konkurrenz dasteht und wie viele Kilometer fehlen, um die Nase vorn zu haben.“
Bei allem Respekt für sportliche Leistungen: Beim Stadtradeln geht es in erster Linie ums Mitmachen, betont Revermann. „Die Botschaft ist ganz klar: Jeder Kilometer zählt. Auch, wenn es nur die zwei Querstraßen zum Kindergarten sind. Das ist das Tolle an diesem Projekt: Es ist so positiv besetzt. Das macht einfach Spaß!“
Mit einem 4.000-Euro-Budget aus der Stadtkasse ist das Stadtradeln eine verhältnismäßig günstige Veranstaltung – mit wünschenswerten Nebeneffekten: mehr Bewegung und Lebensqualität, weniger Abgase und Motorenlärm. Im Bereich Um-
RAHMENPROGRAMM zum diesjährigen Stadtradeln in Verden (in Auszügen)
Montag, 1. Mai, 14.30 bis 15.30 Uhr
REISESEGEN beim Gemeinde- und Begegnungszentrum St. Nikolai, Plattenberg 20 (mit Pastor Hermann, Superintendent Fulko Steinhausen, Bürgermeister Lutz Brockmann und dem Musiktrio MaryLou. Gegen eine Spende gibt es Bratwurst und kühle Getränke).
Mittwoch, 3. Mai, 18 Uhr / Samstag, 6. Mai, 14 Uhr / Mittwoch, 10 Mai, 18 Uhr / Samstag, 13. Mai, 14 Uhr / Mittwoch, 17. Mai, 18 Uhr / Samstag, 20. Mai, 14 Uhr
FEIERABENDRADELN mit der ADFC Ortsgruppe Verden: 30 bis 40 Kilometer bei mittlerem Tempo durch die Verdener Umgebung. (Bei den 14-Uhr-Touren ist in der Regel eine Einkehr zum Kaffeetrinken vorgesehen.) Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt: Vor dem Deutschen Pferdemuseum, Holzmarkt
weltbildung zeigt die Kampagne, wie lokale Antworten auf den globalen Klimawandel aussehen können.
Und auch die fahrradfreundliche Infrastruktur der Stadt soll profitieren: Denn
• Modernstes Entertainment
• Maximale Sicherheit
• Optimaler Spielspaß

• Bestmöglicher
Jugend- und Spielerschutz
• TÜV- und Hygiene-zertifiziert
Sonntag, 21. Mai, 10 Uhr
„Mit Rad to‘n/in‘n Dom“: Plattdeutscher
RADFAHRER-GOTTESDIENST im Dom (Auch für Nichtradfahrende. Fahrräder können mit in den Dom genommen werden.)
Bis Montag, 22. Mai (Einsendeschluss)
KREIDEMALWETTBEWERB : Kinder malen mit Kreide ihr Lieblingsrad, Hochrad, Dreirad, bunt oder einfarbig. Wer Lust hat, malt auch, wo er oder sie am liebsten Fahrrad fährt. Erziehungsberechtigte schicken ein Foto des Kunstwerkes an stadtradeln@verden.de. Wichtig: Teilnahmebedingungen beachten.
RÄTSEL-RALLYE-RADTOUR
Wer mit Spiel und Spaß die Stadt entdecken will, macht bei der neuen RätselRallye Radtour Nr. 5 mit, bei der es auch

Stadtradeln wirbt für die Meldeplattform RADar! – ein onlinebasiertes Bürgerbeteiligungs- und Planungsinstrument, das ebenfalls vom Netzwerk Klima-Bündnis erdacht wurde. Bürgerinnen und Bürger können mit
etwas zu gewinnen gibt. Dieses Mal führt die Tour zu den Nachbarn in die Region. Auch ältere Rätseltouren aus den Vorjahren stehen auf stadtradeln.de/verden zur Verfügung.
INFO
Stadtradeln in Verden
vom 1. bis 22. Mai
Alle wichtigen Informationen zur Teilnahme finden sich online auf der Stadtredeln-Homepage oder im Aktions-Flyer (erhältlich in der TouristInformation).
Infos: stadtradeln.de/verden
dieser App Gefahrenstellen und ähnliche Hindernisse auf Radwegen melden und im digitalen Stadtplan markieren, damit die Kommunalverwaltung weiß, wo sie aktiv werden muss.
Spiel
Kreidebilder aus den vergangenen Auflagen des Stadtradeln in Verden (in Auszügen)

Den Kreidemalwettbewerb lief bereits in den Vorjahren. Mit diesem Bild holte Hannah Marie im Jahr 2021 im Alter von neun Jahren den 1. Platz.
Auf dem 2. Platz landete 2021 dieses schicke Kreide-Bike der damals fünfjährigen Smilla Sofia.




Im vergangenen Jahr holte Linus zwölfjährig den 1. Preis des Wettbewerbs
Zu der Aufgabenstellung „Mein Traumrad“ fiel der seinerzeit achtjährigen Jette die nebenstehende Umsetzung ein.





Aktuell im Zeitplan: AWKTechnikchef Oliver Lausch (l.), Geschäftsführerin Marianne Baehr und Architekt Christian Merhof voller Zuversicht vor dem Bettenhaus-Neubau.


Countdown für den Umzug läuft



Krankenhausneubau soll im Spätsommer bereit sein
Noch rund vier Monate, dann soll das neue Bettenhaus des Verdener Krankenhauses derzeitigen Planungen zufolge bereits bezogen werden. Innen muss sich allerdings innerhalb dieser Zeit noch einiges tun.
Die Verzögerungen durch Corona sowie durch die mit dem Ukraine-Krieg zusammenhängenden Lieferengpässe bei Baumaterialien hat das Großprojekt längst hinter sich, war doch die Inbetriebnahme ursprünglich einmal auf den Sommer 2022 terminiert worden.

Ein Großteil der Technik läuft inzwischen bereits, und viele Räume sind fast fertig. Doch insbesondere das medizini-
sche Interieur komplett zu installieren, die Innenausstattungen wie den modernen Empfangsbereich hinter dem neuen Haupteingang oder die gleich daran anschließende Cafeteria einzubauen, dürfte die Handwerker auf der Baustelle in den verbleibenden Monaten äußerst gut auslasten. Und für Verzögerungen dürften auch noch Baumängel an schon verlegten Böden sorgen. „Da haben wir sogar eine juristische Auseinandersetzung mit einem Bodenleger“, berichtet Marianne Baehr, Geschäftsführerin der Aller-Weser-Klinik (AWK).

Die Bezeichnung „Bettenhaus“ ist im Grunde genommen eine Untertreibung: Herzstück des dreigeschossigen Komplexes sind, neben den Patientenzimmern
mit zweimal 60 Betten, vier neue OP-Sääle sowie eine Intensivstation. Alle OPs erhielten einen „Tageslichtbezug“, erklärt Christian Merhof von der beauftragten Architektengruppe Schweitzer – was entweder durch direkte Außenfenster oder


NEUVERLEGUNG: Massiv-, 2-Schicht- und Fertigparkett sowie Massivdielen und Korkparkett
ALTE BÖDEN: schleifen und versiegeln, ölen oder wachsen TREPPENSTUFEN: schleifen und versiegeln oder ölen
bei innen liegenden Säälen durch ein dem Saalfenster direkt gegenüberliegendes Außenfenster erreicht wird. Für das medizinische Personal spiele das, neben der Anlage der Räumlichkeiten und der technischen Ausstattung, eine wichtige Rolle,
•
•
um sich bei ihrer Arbeit wohler zu fühlen. „Ein attraktives Krankenhaus bekommt auch gute Ärzte“, meint der Architekt.
Der neue OP-Bereich soll den in die Jahre gekommenen im Bestandsbau komplett ersetzen und um einen Saal erweitern. Ebenso werden vier Stationen in den Neubau umziehen. Nur wenige Patientenzimmer im Altbau bleiben noch erhalten, sodass es am Ende 150 Betten im Krankenhaus geben wird. Zwei der brandneuen Räume sind sogar schon im März in Betrieb genommen worden: Es handelt sich um die sogenannten Chest Pain Units (CPU) 1 und 2. Dort werden Menschen mit Brustschmerzen und Herzinfarkt untersucht und versorgt.

Der Umzug werde eine Sache von einer Woche werden. „Da sind wir schon seit einem Jahr in der Planung, damit dann alles zügig abläuft“, sagt AWK-Technikleiter Oliver Lausch. Die frei werdenden Räume im alten Krankenhausbauwerk sollen vielfach in Büros für Ärzte und Verwaltung umgewandelt werden.
Zumindest Räume für die Notfallambulanz, genauer für die sogenannten Chest Pain Units (CPU), stehen im Anschlussbereich des Neu- an den Bestandsbau schon einmal zur Verfügung.
Den alten OP-Bereich wiederum könnte man für endoskopische Untersuchungen nutzbar machen. Ein Gesamtkonzept dafür sei allerdings noch zu erarbeiten, sagt Baehr. Begonnen werden muss im Altbau auf alle Fälle mit der Brandschutzsanierung, erklärt Merhof. Und: Teurer als geplant wird der Großbau auf alle Fälle. War man zum Baustart im November 2019 noch von rund 38 Millionen Euro ausge-
Auch ein eigentlich innenliegender Operationssaal (r.) erhält durch eine Doppelfenster-Lösung zur Außenwand einen „Tageslichtbezug“, wie Architekt Christian Merhof es fachkundig ausdrückt.

gangen, beziffert man die Gesamtmaßnahme inzwischen mit 47 Millionen Euro. Hinzu kommen noch weitere Kosten aus dem Bereich Notfallambulanz sowie für die Altbausanierung. Den Löwenanteil davon trägt das Land Niedersachsen, doch auch die Stadt und der Landkreis Verden sollten von Anfang an jeweis 4 Millionen Euro zuschießen. Daher dürfte sich auch ihr Anteil noch erhöhen.
Ihr Profi in Sachen Fliesen
• Fliesen- und Natursteinhandel inkl. Badmöbel in unserer modernen Ausstellung auf mehr als 500m2

• Fachberatung, Flexibel und Freundlich
• XXL-Fliesen (bis zu 300x150cm)


• Neuverlegung, Sanierungen und Umbauten
• Barrierefreies Wohnen




• Komplettbadsanierung
• Outdoor 2.0
• klimaschonende Materialien beispielsweise Botament Fliesenkleber mit CO2-Reduzierung
„Wir sind zwar ein kleines Krankenhaus, aber wir machen keine kleine Medizin“, sagt Marianne Baehr. Besonders gespannt ist sie auf die Umsetzung eines neuen Pflegekonzepts, das im Zuge der Erweiterung umgesetzt wird. „Da gehen
wir ganz neue Wege“, meint sie. Dass es durch den Umzug der Stationen aus den in die Jahre gekommenen Bestandsräumen in den 120-Betten-Neubau auch an der Zeit ist, die Pflege der AWK neu aufzustellen und an die Veränderungen in der Arbeitswelt anzupassen, meint auch AWK-Pflegedirektorin Christine Schrader. Gemeinsam mit ihrem Führungsteam, das für die pflegerischen Belange beider Kreisverdener AWK-Krankenhäuser verantwortlich ist, plant sie bereits
seit Monaten die Umstellung.
Das neue Konzept ist einerseits dem Personalnotstand in der Pflege geschuldet, andererseits erfordert die Einführung zeitgemäßer Technik ohnehin neue Arbeitsabläufe. Wohl wichtigstes Element: die Einführung der digitalen Patientenakte, die im Krankenhaus Achim der AWK bereits größtenteils erfolgt ist. Dort setze man inzwischen zwölf mit Computern ausgestattete mobile Visitenwagen sowie 15 Tablets ein, berichtet Projektverantwortlicher Michel Hünken. Er ist ebenso neues Mitglied im nun fünfköpfigen Team Pflege der AWK wie auch Pflegewissenschaftler Thomas Klapschus, der sich um das Aufgabenfeld Pflegeentwicklung und -Controlling kümmert. „Wir wollen weg von denjenigen Tätigkeiten, die uns von der eigentlichen Pflege abhalten“, bringt Klapschus das Ziel der Umstellungsmaßnahmen auf den Punkt. An allen Schnittstellen funktioniere das allerdings noch nicht so ganz. Beispielsweise gingen noch immer diverse Patientendokumente aus den Arztpraxen via Fax ein. So fänden also auch immer noch Papierakten ihren Weg auf die Visitenwagen. „Hier lautet unsere Forderung an die Politik, die Digitalisierung unbedingt weiter voranzutreiben“, meint Schrader.
Dass aber die wesentlichsten Patientendaten im Krankenhaus inzwischen viel schneller und von jedem Arbeitsplatz aus im Zugriff sind, dass Vitaldaten nicht mehr handschriftlich erfasst werden müssen, sondern bereits im Zuge der Messung gleich digital abgespeichert werden, lässt eine zeitliche Verschlankung be-

Unterricht:



Montag 19 Uhr
telefon: 04231 / 37 28
internet: www.fahrschule-deutsch.de

stimmter Arbeitsabläufe zu. So könne man jetzt auf die Übergabeblöcke zwischen Mitarbeitenden der unterschiedlichen Zeitschichten verzichten – „das waren große Zeitfresser“, so Schrader.

Neben der Besetzung im klassischen Drei-Schicht-System arbeitet die Pflegeabteilung bereits in mehreren Zwischenschichten, womit man Mitarbeitenden zeitlich entgegenkommen kann. Zudem sollen die Fachkräfte möglichst neigungsgerecht und nach ihren Stärken eingesetzt werden. Sie sollen ihre Arbeit motiviert leisten können, denn schließlich gehe es um rund



7.500 Patienten pro Krankenhaus, die dort jährlich betreut werden. Auch werde versucht, die 550 Pflegefachleute der AWK von administrativen Aufgaben zu entbinden, wenn Medizinisch-technische Assistentinnen sie ebenso übernehmen können.
Kritisch sieht man im Pflegeteam die Art und Weise der Umsetzung der sogenannten generalistischen Pflegeausbildung seit 2020. Dem Vorteil, dass sie mehrere Berufe aus Alten-, Gesundheits- und Kin-
derkrankenpflege in einer Ausbildung bündelt, stünde gegenwärtig der Verlust von 500 Praxisstunden gegenüber – Erfahrung also, die examinierten Newcomern beim Start in den Kreisverdener Krankenhäusern fehle. Die AWK reagiert darauf mit einem eigenen Programm der beruflichen Spezialisierung für die Berufseinsteiger, das ab August angeboten wird.
Geplant wird außerdem eine besondere Aktion zur Fachkräftegewinnung: Am Freitag, 2. Juni, können frisch examinierte oder fast fertige Pflegekräfte von 15 bis 18 Uhr zur Neubaubesichtigung ans Verdener Krankenhaus kommen. „Dann kann man sich gleich als neue Fachkraft speeddaten lassen – auch unsere Stations- und OP-Leiter sind dann vor Ort“, kündigt Schrader an.
Der Neubau erhält den künftigen Haupteingang des Verdener Krankenhauses – auch in diesem Bereich stehen aber noch einige Arbeiten bevor.


Domweih: Anmeldung zum Umzug bis 7. Mai
Text und Fotos: Henrik BrunsIm vergangenen Jahr war es nach den coronabedingten Absagen 2020 und 2021 endlich wieder weitergegangen mit dem wohl ältesten Volksfest im Norden Deutschlands. Gleichwohl waren die Planungen zur Domweih ziemlich kurzfristig aufgenommen worden, und insbesondere viele Beiträge zum legendären Eröffnungsumzug hatten in nur wenigen Wochen aus dem Ärmel geschüttelt werden müssen. Das dürfte nun wieder anders sein, denn die Fans haben die 2023er Auflage definitiv fest eingeplant.
Und so darf man gespannt sein, ob der Umzug und die Kreativität für die Beiträge den turbulenten und bunten Auftakt 2022 wieder toppt – was ab dem frühen Nachmittag des 3. Juni geschehen kann. Bevor die Domweih 2023 mit den unverzichtbaren drei Böllerschüssen und einem kräftigen „Prost Domweih“ eröffnet werden kann, gilt das Augenmerk tausender Zaungäste erneut dem Eröffnungsumzug durch die Verdener Innenstadt. Denn hatte es im Vorjahr 50 Umzugsgruppen gegeben, waren es in den Jahren vor der Pandemie bereits öfter mehr als 60 Gruppen mit mehr als 2.000 Teilnehmenden gewesen.
„Das Besondere an unserem Domweih-Umzug ist sein Verlauf durch das
Herz der Stadt“, betont Lena Albers, zuständige Mitarbeiterin in der Abteilung Stadtmarketing und Tourismus und MitOrganisatorin des Umzuges. Sie ruft die letzten potenziellen Gruppen für den Umzug jetzt auf, sich noch bis zum 7. Mai bei der Tourist-Information anzumelden.
Wie immer gibt es den Wettbewerb für die kreativsten und witzigsten Beiträge, bei dem Gewinner-Teams ein Geldpreis winkt. „Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – je ausgefallener, desto besser!“, heißt es aus
dem Tourismus-Fachbereich der Stadtverwaltung. Anmeldeformulare findet man auch auf Domweih.de, unter „Aktuelles“. Am 23. Mai läuft dann noch eine Info-Veranstaltung im Rathaus für alle Umzugsteilnehmenden. Los gehen soll es am Samstag, 3. Juni, um 13.15 Uhr.
Das Volksfest selbst startet an jenem Tag um 15 Uhr und endet am Donnerstag, 8. Juni, um 24 Uhr – nach der um 23.45 Uhr beginnenden Zeremonie des Zu-Grabe-Tragens durch den Beerdigungsverein der Domweih. An den sechs Veranstal-



135 Schaustellerbetriebe tummeln sich in diesem Jahr entlang der Festmeile zur 1.036.
tungstagen also hat sich bislang nicht geändert, auch wenn vor zehn Jahren schon einmal ernsthaft über eine Verlängerung der „fünften Jahreszeit in Verden“ nachgedacht worden war.
Am Domweih-Samstag ist die Festmeile mit insgesamt 135 Schaustellerbetrieben und einigen neuen Fahrgeschäften bis in den Sonntag, 1 Uhr, hinein geöffnet. Der Volksfest-Sonntag startet um 10 mit
dem Gottesdienst im Autoscooter und dem um 11 Uhr anschließenden Frühschoppen; Schluss ist um 24 Uhr. An den übrigen Tagen findet die Domweih jeweils zu den Kernzeiten 14 bis 24 Uhr statt. Derweil startet der Pöttjermarkt mit seinen Verkaufsständen beim Rathaus jeweils schon um 9 Uhr, und die Stände mit Speisen und Getränken dürfen täglich ab 12 Uhr loslegen.

14 RUNDSCHAU
Zur Historie des Volksfests schreibt die Tourist-Info:




„Die Anfänge der Domweih reichen bis in das Mittelalter zurück. Im Jahre 985 wurde dem damaligen Bischof neben anderen Privilegien auch das Marktrecht zugesprochen. Was heute ein großes Volksfest in (fast) der gesamten Innenstadt ist, war ursprünglich ein freier Markt, das heißt auch auswärtige Anbieter durften ihre Waren anbieten. Daran erinnert noch heute der PöttjerMarkt, ein bestimmter Abschnitt der Domweih, auf dem Haushaltswaren und Kleinartikel ihre Käufer suchen. Schätzungen zufolge soll es eine „Domweihe“ bereits vor 850 – dem Jahr, in dem der erste Verdener Dom abgebrannt war – gegeben haben. Als gesicherter aber gilt das Jahr 985, in dem die Verdener Domweih als offizielles Volksfest gestartet sein soll. Die jüngste wird die nunmehr 1.036. Auflage.
Landmaschinen ·K raftfahrzeuge Böschen
Landmaschinen ·K raftfahrzeuge
Oldenbur
Ersatzteile ·S ervice ·V erkau f
Böschen ·H auptstr.13
Ersatzteile ·S ervice ·V erkau f Böschen ·H auptstr.13 28870Otterstedt ·Tel. 04205/ 1248 ·Fax 315856

28870Otterstedt ·Tel. 04205/ 1248 ·Fax 315856



Oldenbur ernährungsbedingteErkrankungen,sinkendeAusbildungs zahleninderHauswirtschaf unddeutschlandweitfas MillionenTonne abfälleimJahr:Mitdiesenund vielenweitere rungensetztsichseitOktobe dasZentrumfürErnährung undHauswirtschaftNiedersachauseinander.DerAustauschmit Fachinstitutionen,Multiplikatorenundweitere ErnährungundHauswirtschaft istfürdieArbeitdesZeh großerBedeutung.Übereine OnlinereihreAnliegenjetztdirektan dasZeh
ernährungsbedingteErkrankungen,sinkendeAusbildungs zahleninderHauswirtschaf unddeutschlandweitfas MillionenTonne abfälleimJahr:Mitdiesenund vielenweitere rungensetztsichseitOktobe dasZentrumfürErnährung undHauswirtschaftNiedersachsen,Kurz„Zehn auseinander.DerAustauschmit Fachinstitutionen,Multiplikatorenundweitere ErnährungundHauswirtschaft istfürdieArbeitdesZeh großerBedeutung. OnlinereihreAnliegenjetztdirektan dasZeh
Leiteri TeammöchtendieAlltagskompewirtschaftsowiedasBewusstsein fürThemenwieLebensmittel
Leiteri TeammöchtendieAlltagskompetenzeninErnährungundHauswirtschaftsowiedasBewusstsein
Jubiläum mit guter Musik
Verein Verdener Jazz- und Bluestage feiert 25 Jahre

Ein Vierteljahrhundert lang gibt es den Verein Verdener Jazz- und Bluestage inzwischen. Und doch ist das gar nicht so lang, wenn man einmal auf jene Musik schaut, die ursprünglich den Ausschlag für die Vereinsgründung im Jahr 1998 gegeben hatte: die Atmosphäre des New-Orleans-Jazz an die Aller zu holen, sei damals ein leitender Gedanke gewesen, wie Volkmar Koy öfter sagte. Gemeinsam mit Günther Glander, Klaus Oppermann und Bernd Löbl hatte der noch amtierende Vorsitzende den Verein aus der Taufe gehoben. Und jener eigentlich erste klassische Jazz-Stil, der sich aus der Musik afroamerikanischer Streetund Marchingbands Ende des 19. Jahrhunderts in New Orleans entwickelte und Anfang des 20. Jahrhunderts insbesondere durch Louis Armstrong und seine Mitmusiker populär wurde, war fortan immer auch während der Verdener Jazzund Blues-Tage irgendwie mitvertreten. Gleichwohl ist diese auch besonders vom Ragtime und damit auch der bluesigen Ader geprägten Musik kein Muss für den Verdener Verein. Ob Stefanie Heinzmann und Max Mutzke, die Söhne Ham-
burgs oder Tom Gaebel, Michael Schulte oder Gregor Meyle – die Veranstaltungen der Verdener sind absolut keinem Schubladendenken unterworfen. Wohl aber dem Anspruch, künstlerische Qualität und handgemachte Musik auf die Bühne zu bringen. Mit beidem wird im Jahr des 25. Jubiläums garantiert auch Curtis Stigers das Publikum des Eröffnungskonzerts der „25. Verdener Jazz- und Bluestage“ vom 22. bis 24. September packen.
Der US-Amerikaner Curtis Stigers und seine Band eröffnen als Top-Act die 25. Jazz- und Blues-Tage.

Mit einem völlig anderen Top-Act, der wiederum in Deutschland Musikgeschichte geschrieben hat, überrascht der Verein bereits im Sommer. Mit jener Band hatte Volkmar Koy bereits am 30. April 1987, lange vor der Gründung des Jazz- und Blues-Vereins, schon einmal das Vergnügen. „Der ganze Norderstädtische Markt war damals praktisch ein einziges Zelt. Und dahin mussten wir sie irgendwie vom Niedersachsenhof aus zu ihrem Auftritt bringen“, erinnert sich Koy. „Wir“, das waren Mitglieder des Kaufmännischen Vereins. Und „sie“, das waren die Musiker der bereits damals legen-
dären ostdeutschen Band Karat. Sie landeten schließlich in Koys damals schon nicht mehr neuem VW. „Neben mir auf dem Beifahrersitz saß Sänger Herbert Dreilich, und die anderen Bandmitglieder hatten sich auf die Rückbank gequetscht“, kann er noch heute berichten. Probleme, wie sie für das Jazz-und-BluesVereinsteam nun beinahe schon zum Tagesgeschäft gehören, galt es eben praktisch schon immer zu lösen. Die DDRBand war damals zu einem Auftritt vor rund 2.000 Besuchern gekommen. Das Konzert fand zugunsten krebskranker Kinder statt, die Eintrittskarte kostete 10 DMark.
Als im vergangenen Jahr der Jazzund-Blues-Vereinsvorstand beschlossen hatte, neben Bands aus den beiden musikalischen Genres im Vereinsnamen Karat noch einmal für das bevorstehende Programm anzufragen, ließen sich die Musiker offenbar nicht lange bitten. „Sie haben sofort zugesagt, obwohl sie aktuell wieder zahlreiche andere Konzerte spielen“, so Koy. Und wenn nach so langer
Zeit die Kult-Rocker im kommenden Sommer erneut in Verden begrüßt werden, will der Vereinsvorsitzende auf alle Fälle mit Claudius Dreilich, dem heutigen Lead-Sänger der Band, auch über den damaligen Auftritt vor 36 Jahren und über dessen Vater Herbert sprechen. Im Dezember 2004 war Herbert Dreilich im Alter von 62 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung verstorben. Ende 2022 wiederum haben sich Karat von zwei langjährigen Mitgliedern, ihrem Bassisten Christian Liebig und Drummer Michael Schwandt, die beide 1987 in Verden schon dabei gewesen waren, getrennt. Der aktuelle Karat-Keyboarder Martin Be-
cker war erst 1992 zur Band gestoßen, und die Nachfolger an Bass und Schlagzeug sind nun Daniel Bätge (Clueso) und Heiko Jung – der übrigens auch schon gemeinsam mit Jazzern wie den Organisten Joey DeFrancesco und Barbara Dennerlein gespielt hat – angetreten. Ein Wiedersehen für die Verdener Organisatoren von 1987 wird es zumindest mit dem seit 1976 in der Band spielenden Gitarristen Bernd Römer geben. Am Samstag, 19. August, 20 Uhr, tritt die legendäre Band inklusive Support-Act am zweiten Tag des Domplatz-Festivals auf.

Zuvor stehen aber noch verschiedene andere Konzert im Jubiläumsprogramm


des Jazz- und Blues-Vereins: eine Pfingstmontag-Veranstaltung mit der heimischen Formation Tuba Libre um 11 Uhr beim Verdener Wassersportverein; ein Open Air am Freitag, 23. Juni, 20 Uhr beim Domgymnasium mit der Verdener Band Generation Blues und der Bigband des DoG; und die „Riverboatparty“ auf der MS Verden mit Larry & the Handjives, bei der am Freitag, 14. Juli, um 19 Uhr für die Fahrt auf der Aller abgelegt wird.
Das Domplatz-Festival wiederum startet am Freitag, 18. August, 20 Uhr, fulminant mit einem Doppelkonzert: Auf das Akustik-All-Star-Trio Frontm3n mit
den drei bekannten Lead-Sängern und Instrumentalisten Peter Howarth (The Hollies), Pete Lincoln (Sweet) sowie Mick Wilson (10cc) ab 20 Uhr folgt ab 22 Uhr ein Auftritt von Chris Jagger & Atcha. Der Sohn Mick Jaggers und seine Band stehen für einen kraftvollen Mix aus Folk und Bluesrock.

Überhaupt ist mit dem Festival aus einer Not längst eine Tugend geworden: Als Idee zurzeit der Corona-Kontaktbeschränkungen geboren, haben Verein und Stadt bereits beim ersten Versuch 2021 das Potenzial des Areals für die Domfestspiele auch als besonderen Ort für die Live-Musik entdeckt. So ist im städtischen Kulturbudget erneut eine Förderung auch der in diesem Jahr bereits dritten Auflage des Festivals eingeplant, die hinter dem Dom über die Bühne geht. Und damit es bei Karat auch deutlich voller werden kann als noch beim Vorjahresfestival, will der Verein schon beim Aufbau vorsorgen. Und mit Pkws anreisenden Besuchern sollen dann unter anderem die Parkplätze der AllerWeser-Klinik mit zur Verfügung stehen.
Top-Act der „25. Verdener Jazz- und Bluestage“ vom 22. bis 24. September ist der US-amerikanische Sänger, Saxofonist und Songwriter Curtis Stigers (Hit: „I Wonder Why“), der sich ab den 2000erJahren wieder stärker dem Jazz zugewandt hat. Stigers tritt mit seiner Band
am Freitag, 22. September, um 20 Uhr in der Verdener Stadthalle auf – im Rahmen seiner „This Life“-Tour, wie auch sein 2022 erschienenes jüngstes Album heißt. Mit dabei: die „Jugend jazzt“-Bigband.
Der fast von Beginn an jeweils im Rahmen der Jazz- und Blues-Tage durchgeführte dreitägige Jugend-jazzt-Workshop am Domgymnasium, der stets mit dem öffentlichen Konzert auf dem Rathausplatz endet, hat schon so manches Jungtalent in der Entwicklung weitergebracht. Musiklehrer Michael Spöring, der das Projekt für den Verein seit mehr als zwei Dekaden erfolgreich lenkt, hat fürs

Jubiläum auch eine Bigband aus Ehemaligen und frischen Talenten von der Verdener Schule zusammengestellt. Und ebendiese ist als Support für Curtis Stigers zu erleben. Ein zweiter Auftritt der Bigband ist ebenfalls schon terminiert: Freitag, 29. Dezember, um 19 Uhr in der Johanniskirche.
Fehlen wird zudem keinesfalls die „Jazz- und Bluesnacht“ oder auch „Kneipennacht“ am Festivalsamstag. In deren Rahmen spielen elf Bands oder kleinere Formationen in elf Lokalitäten auf.
Alle Infos zum Programm findet man unter jazzundblues.de

Dolmetscher im Rechtssystem
Opferhilfe begleitet Betroffene durch schwere Zeiten
Text und Fotos: Anne e FreudlingDraußen ist Frühling. So sonnendurchflutet, so farbenfroh, dass man die dunklen Seiten des Lebens einfach vergessen könnte. Aber im Haus hinter dem blühenden Tulpenbaum wohnt eine Frau, die in der Dunkelheit gefangen ist. Seit dem brutalen Überfall begleiten quälende Schatten sie auf Schritt und Tritt: Erinnerungen, die sie nicht abschütteln kann.
Die Schatten sind überall. Sie sitzen im Sessel gegenüber. Sie schauen ihr aus dem Spiegel entgegen. Sie flattern durch ihre Gedanken. Sie richten ein innerliches Chaos an, durch das sie nicht mehr hindurchfindet. Morgens fehlt ihr die
Kraft, einen Kaffee zu kochen, dann bleibt sie liegen und rollt sich zusammen. In ein paar Wochen soll sie vor Gericht, eine Aussage machen. Aber wie soll sie das schaffen, in ihrem Zustand?
hörigen zur Seite – und unterstützt sie dabei, mit den Folgen der Straftat fertig zu werden. Als Anlaufstelle dienen elf Büros im ganzen Bundesland.
Artund Fabrikate
Die namenlose Frau in unserem Bericht steht stellvertretend für alle Menschen, die Opfer eines Gewaltverbrechens wurden. Gut zu wissen: Die Betroffenen sind nicht allein. In Niedersachsen steht die „Stiftung Opferhilfe“ geschädigten Personen und deren Ange-
Eines dieser Büros befindet sich, in zentraler Lage, direkt in der Verdener Fußgängerzone. Dort kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um Hilfesuchende aus dem Verdener Landgerichtsbezirk. Es ist ein sehr großer Bezirk mit zehn Amtsgerichten: Achim, Diepholz, Nienburg, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg-Wümme, Stolzenau, Sulingen, Syke, Verden und Walsrode. Dementsprechend viele Fälle sind vergangenes Jahr zusammengekommen: 144 Personen haben sich 2022 an die Opferhilfe Verden gewendet, darunter 120 Frauen und 22 Männer.
IhrPartnerfürGarten-undLandschaftsbau Pflasterarbeiten&Straßenbau ReinerBarningGmbH
• Natur-, Klinker- u. Betonsteinpflasterung
• Erdarbeiten • Kanalarbeiten
• Betonarbeiten • Kabelverlegung
• Drainage und Entwässerung

Barni macht das schon!
Föscheberg55
Servicefür
Kommunalfahrzeuge
Servicefür
Austauschmotoren
• Kelleraushub
• Baumpflege/Gehölzschnitt
• Zaun- und Pergolenbau
• Gartenpflege • Rasensaat
• Holz häckseln • Teichbau
• Grabpflege • Winterdienst
Röhrskamp 3 27308 Kirchlinteln
27308Kirchlinteln-Holtum-Geest
27308Kirchlinteln-Holtum-Geest
Tel. 04230/942756
Tel. 04236/9434289
04230/942756
Rufen Sie uns an!




Fax 04230/942754
Fax 04236/9434290
04230/942754
E-mail:fa@reiner-barning.de
E-mail:fa@reiner-barning.de




Internet:www.reiner-barning.de
Internet:www.reiner-barning.de
„Wir haben überwiegend mit den wirklich schweren Straftaten zu tun – mit sexueller oder schwerer körperlicher Gewalt“, sagt Kira-May Gresbrand vom Opferhilfe-Team. „Aber nicht, weil solche Straftaten hier überproportional häufig vorkommen, sondern weil unsere Staatsanwaltschaften in dieser Thematik besonders gut mit der Opferhilfe zusammenarbeiten.“
Kira-May Gresbrand, 32 Jahre, ist Sozialpädagogin mit Weiterbildung zur Psychosozialen Prozessbegleiterin. Über die gleichen Qualifikationen verfügen auch ihre Kolleginnen Anke Koch und Chantal Kratschmer-Cox. Psychozoziale Prozessbegleitung – das ist eine besonders intensive Form des Opferschutzes. Hier geht es darum, die Betroffenen best-

Kostenlos, vertraulich, auf Wunsch anonym: Das Team der Opferhilfe um Kira-May Gresbrand (l.) und Anke Koch leistet auch dann Beistand, wenn keine Strafanzeige ersta et wurde.
möglich durch die nervenaufreibende Zeit des Strafverfahrens zu bringen.

„Der Strafprozess ist für Betroffene eine extrem belastende Situation“, sagt Anke Koch. „Wir geben den Opfern die nötige Stabilität, damit sie überhaupt eine Aussage machen können. Es gibt so
viele Kleinigkeiten, die ein Hindernis darstellen können. Das fängt schon bei der juristischen Fachsprache an.“
Was bedeutet eigentlich der Begriff richterliche Vernehmung? Was kommt bei einer Videovernehmung auf mich zu? Das Team der Opferhilfe erklärt und




übt die Abläufe, die auf die geschädigte Person zukommen, und klärt sie über ihre Rechten und Pflichten auf. „Zum Beispiel hat man das Recht, die Aussage jederzeit zu unterbrechen, wenn man nicht mehr kann“, sagt Koch. „Man muss eine Befragung nicht ohne Pause durchstehen.“
Immer im Fokus: die Ressourcen der Klienten
Das deutsche Rechtssystem mag über viele Vorzüge verfügen – besondere Feinfühligkeit bei der Zeugenbefragung gehört nicht dazu. „Mimik und Gestik des Richters sind nicht immer unbedingt empathisch“, weiß Koch. Diese scheinbare Gleichgültigkeit kann auf jemanden, der von einem traumatisches Ereignis berichtet, sehr verstörend wirken.
„Ich sehe uns als Dolmetscher zwi-







schen dem Justizsystem und den Betroffenen“, sagt Gresbrand. Aber auch abseits von Behörden und Gerichten gibt es Handlungsbedarf beim Opferschutz. Als wären Betroffene nicht genug gestraft, müssen sie unsensible Presseberichte über sich ergehen lassen, tu-
schelnde Nachbarn im Treppenhaus, moralisierende Angehörige oder gar ein erneutes Aufeinandertreffen mit dem Täter. „Wenn die Opferrolle durch Reaktionen des sozialen Umfelds noch verstärkt wird, reden wir von sekundärer Viktimisierung“, sagt Koch.
LIEKEDEELER ARTILLERIESTR. 6IVERDEN TELEFON04231 –957123





-18.00UHR
&CAFÉ MITTAGSKARTE
Blicke in der City schweifen lassen
Wenn sich in der Innenstadt eine Menschentraube bildet, wenn man erstaunte „Ohs“ und „Ahs“ hört, und auch mal kräftig gelacht wird – dann steckt nicht selten eine Verdener Stadtführerin oder ein Stadtführer mittendrin und dahinter. Bis Ende Oktober noch heißt es an jedem Samstag um 15 Uhr: Einfach zum Lugenstein am Dom kommen und mitgehen!
Das Verdener Büro der Opferhilfe Niedersachsen liegt mi en in der Fußgängerzone der Allerstadt. Dort kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um Hilfesuchende aus dem Verdener Landgerichtsbezirk. „Wir erfahren für unsere Arbeit eine große Dankbarkeit“, sagt Kira-May Gresbrand. „Die Menschen zehren sehr davon, in dieser schweren Zeit nicht alleine gewesen zu sein.“

Einzelpersonen oder kleine Gruppen nehmen ohne vorherige Anmeldung an den Stadtrundgängen teil. Sie erkunden die Sehenswürdigkeiten der Altstadt und die Geschichten ihrer Bewohner.
Die Teilnehmergebühr beträgt 7 Euro für Erwachsene und 5 Euro ermäßigt für Schwerbehinderte, Schüler, Studenten und Arbeitslose mit entsprechendem Nachweis.
Ihr Partner für:
Sanitär
• Badumbau
• Badrenovierung
• Badneuplanung
• Reparaturen & Problembeseitigung
Heizung
• Fachgerechter Einbau von Heizungsanlagen
• Heizungswartung
• Sanierung von Heizungsanlagen
Solar
• Solaranlagen für Trinkwasser mit Heizung
• Neue effiziente Solartechniken


Notdienst
Unser Kundendienst steht Ihnen im Notfall schnellstmöglich zur Verfügung. Bei Heizungsstörungen, Rohrbrüchen, Abflussverstopfung oder Gasgeruch wählen Sie unsere NotdienstTelefonnummer.
Je nachdem, in welcher Verfassung die Hilfesuchenden sind, beginnt die Unterstützung mit einer ersten Krisenintervention. In den teilweise lange Phasen, in denen sich ein Verfahren hinziehen kann, unterstützt das Team der Opferhilfe beim Stellen von Anträgen, bieten bei Bedarf Entlastungsgespräche an oder vermittelt geeignete Therapien. Auch unbürokratische Soforthilfen kommen infrage. Beispiel: ein Zuschuss für die Umgestaltung des Kinderzimmers nach einem Missbrauch.
Je eher, je besser – das ist das Motto bei der Opferhilfe. „Idealerweise unterstützen wir Betroffene schon vor dem Erstatten der Anzeige.“ Der Lohn für die Opferhelferinnen: „Wir erfahren eine große Dankbarkeit“, sagt Gresbrand. „Die Menschen zehren sehr davon, in dieser schweren Zeit nicht alleine gewesen zu sein.“ Und Koch ergänzt: „Unser Fokus liegt immer darauf, die Ressourcen unserer Klienten zu stärken. Das ist eine sehr schöne Arbeit.“
Kontakte zum Opferhilfebüro Verden
Bis Ende Oktober läuft jeden Samstag eine Führung, auch für Kurzentschlossene
Adresse:

Opferhilfebüro Verden
Große Str. 82-84
Mitarbeiterinnen:
Chantal Kratschmer-Cox

Telefon 04231 / 937 67 92
Kira-May Gresbrand
Telefon 04231 / 937 67 90
Anke Koch
Telefon 04231 / 937 67 91
Bürozeiten:
Montag – Freitag
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Offene Sprechstunde:
Mittwoch: 10 – 12 Uhr
(kein Termin erforderlich)
Ob das Leben am Fluss oder altehrwürdige Bauten: Verden hat viele Schauwerte mit Geschichte zu bieten. Foto: Annkathrin Sommer/Archiv der Stadt Verden
Standesamtliche Trauungen ... inherrschaftlichemAmbiente
Feiertmituns
Himmelfahrt
Domherrenhaus Verden lädt ein zur Zeitreise…
Zum Königreich 14 27386 Westerwalsede Tel. 0 42 69 / 13 56





Fax 0 42 69 / 10 42 26 info@heizung-schubert.de www.heizung-schubert.de
Notdienst-Tel.
01 71 / 7 91 85 30

störungen,Rohrbrüchen, Abflussverstopfungoder GasgeruchwählenSieunsere Notdienst-Telefonnummer.
Notdienst-Tel. 0171 /7918530




Vor- und Frühgeschichte mit Lehringer Lanze Wohnkultur des 18.und 19. Jahrhunderts
Verdener Stadtgeschichte • AltesHandwerk Museumspädagogik • Audioführung
WirmachenDeineFamilienfeierzueinemEvent, dasDirundDeinenGästenimGedächtnisbleibt.
04231-2169; www.domherrenhaus.de
Dienstag bisSonntag: 10 bis 13 Uhrund15bis17Uhr MontagsundanFeiertagen geschlossen
Von Null auf Hundert in einer Probe 79 €
Popmusik im Gottesdienst – Gospelchor trifft Nerv

Wenn rund 100 gut gelaunte Personen im Kirchenraum St. Nicolai eine imaginäre Glut austreten, den „Königinnenblick“ üben
BAUMISCHABFALL 44 € GRÜNABFALL
und Fantasie-Wattebäuschchen von ihren Unterarmen wegpusten, dann handelt es sich nicht um einen Pantomime-Workshop – sondern um den Gospelchor unter Leitung von „Popkantor“ Micha Keding. Am Ende des Einsingens ist die Stimme
aufgewärmt, der Körper locker, die „Glut“ ausgetreten – und der Funke der Begeisterung definitiv übergesprungen. Rhythmisch beschwingt, englischsprachig und vierstimmig geht es weiter. Der Chor singt „It’s gonna be a good day with
Karl nehlsen Gmbh & Co. KG

Standort Langwedel | 04232 93 17 93

auftrag.langwedel@nehlsen.com
79 € BAUMISCHABFALL 44 € GRÜNABFALL Wir holen´s ab gewerblich und privat

In Verbindung mit einer Entsorgungsdienstleistung liefern
wir Ihnen ab sofort auch Sand, Splitt und Kies bis 7m³ aus .
God“. Fröhlich-jazzige Klänge erzählen von Liebe, Hoffnung und Freiheit, und einem richtig guten Tag mit Gott. Schon beginnen die ersten Füße zu wippen. „Die Stimmung überträgt sich auf die Sänger“, sagt Keding. „Das Strahlen ist da, da kann man gar nichts gegen tun.“
Der neue Kirchenchor hat einen rasanten Start hingelegt – quasi von Null auf Hundert in einer Probe. „Zum ersten Termin am 8. Februar kamen 97 Leute“, sagt Micha Keding. „Die erste Probe war noch etwas chaotisch, aber wir haben von Anfang an auf ein Ziel hingearbeitet. Schon nach vier Wochen hatten wir unseren ersten Auftritt auf einem kleinen Festival in St. Laurentius mit zwei Liedern. Und wir haben richtig gut performt!“
Pop-Piano als gleichberechtigte Alternative zu Orgelmusik im Kirchenraum? Gospel-Gesang anstelle von klassischen Chorälen? Diese Idee war anfangs umstritten. Seit den Nullerjahren setzen sich moderne Grooves und Harmonien jedoch immer mehr in der evan-
Was im Gospelchor gesungen wird, hat Keding selbst arrangiert oder sogar komponiert. „Diese Lieder bedeuten mir persönlich sehr viel“, sagt der Kantor.

gelischen Kirche durch. Aktuell gibt es zehn Popkantoren allein in Niedersachsen, sagt Keding. „Das Angebot war längst überfällig – nicht nur wegen der jungen Leute. Musik berührt Menschen an einer besonderen Stelle – vorausge-
setzt, man fühlt sich in der Musik zu Hause. Wenn man heute Beatles in der Kirche spielt, erreicht man auch die 60-Jährigen.“

Im Kirchenkreis Verden wurde die halbe Popkantoren-Stelle erstmals 2019 ausgeschrieben. Eine Aufgabe, wie geschaffen für Micha Keding. „Ich hatte schon vorher viel im kirchlichen Rahmen gearbeitet“, sagt der Diplom-Jazzmusi-

„It’s gonna be a good day with God“. Vom Erstsänger bis zum Fortgeschrittenen kann jeder mitmachen, der Freude am Singen und an der Gemeinschaft haben.
ker, Kontrabassist und Chorleiter aus Achim, der über eine kirchenmusikalische Zusatz-Ausbildung verfügt und auch als Komponist und Arrangeur tätig ist.

Inzwischen ist Keding sogar per Lehrauftrag in die Ausbildung neuer Popkantoren involviert. Denn auch in den Studiengängen ist die kirchenmusikalische Zeitenwende angekommen. „Heute hat jede Musikhochschule entsprechende Angebote.“ Im Kirchenkreis Verden sieht die Zukunft für Gospel und Co. gut aus. „Domkantor Robert Selinger und Kreiskantorin Regine Popp sind tolle Teamworker“, sagt Keding. „Meine 50-Prozent-Projektstelle ist auf fünf Jahre angelegt, die Verlängerung wird bereits diskutiert.“

Zurück zu den Gospelklängen in St. Nicolai: Was hier gesungen wird, hat Keding selbst arrangiert oder sogar komponiert. „Diese Lieder bedeuten mir persönlich sehr viel“, sagt der Kantor. „Sie machen mich fröhlich, verbinden Erlebnisse und Gedanken, spenden Trost und geben Ruhe. In ihnen kann ich danken und loben, aber auch fragen und bitten.“
Der Gospel-Chor ist offen für alle, die Freude am Singen und an der Gemeinschaft haben. Vom Teenager bis zum Silberhaar ist jede Altersstufe vertreten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. „Wir haben viele Erstsänger hier, aber wir versuchen, auch die Fortgeschrittenen bei der Stange zu halten“, sagt Keding. „Der nächste Auftritt ist für den 11. Juli im Gottesdienst vorgesehen.“
Volles Haus beim Probenabend – das neue Angebot hat einen Nerv getroffen.
Ankaufvon Schrottund Altfahrzeugen
Ankaufvon Schrottund Altfahrzeugen

● SCHROTT- UNDMETALLHANDEL
● SCHROTT- UNDMETALLHANDEL
Traditionelle und populäre Kirchenmusik im harmonischen Miteinander: Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt ein zweifarbig gestaltetes Faltblatt des Kirchenkreises Verden. Die grüne Seite „Kirchenmusik 2023“ listet die klassischen Angebote von Abend-Choral bis Händel-Oratorium. Die violette Seite mit der Überschrift „Groove 2023 – Popularmusik im Kirchenkreis Verden“ lädt ein zu Gospelchorworkshop, Gitarrenkurs und Co. Übrigens: Am 25. August startet ein zweijähriger Kurs zur nebenberuflichen C-Pop-Ausbildung der Hannoverschen Landeskirche. Am Sonntag, den 16. April findet dazu von 14 bis 18 Uhr im Stadtkirchenzentrum Verden (Hinter der Mauer 32) eine Einführungsveranstaltung statt.


Infos und Anmeldung: c-popkurs.de








● AUTOVERWERTUNG
● AUTOVERWERTUNG

● INDUSTRIEDEMONTAGEN
● INDUSTRIEDEMONTAGEN









Freesenstraße 2-8
Freesenstraße 2-8
Freesenstraße 2-8
27327Martfeld
27327Martfeld
27327Martfeld








Telefon04255- 9797859
Telefon04255- 9797859
Telefon04255- 9797859




info@mannott-metalle.de www.mannott-metalle.de
info@mannott-metalle.de
info@mannott-metalle.de .mannott-metalle.de






























Annahmezeiten: Mo.-Fr.8-17Uhr Sa.8-12Uhr
Annahmezeiten: Mo.-Fr.8-17Uhr Sa.8-12Uhr

Betreutes Wohnen im Zellentrakt


Theater Zion bringt Knastkomödie auf die Bühne
Text und Fotos: Annette Freudling

Stressiger Alltag? Kennen wir. Hamsterrad und so weiter. Da kann einem schon mal was durchrutschen. So geht es auch der Psychologin Dr. Sandra Reschke, die als Leiterin einer Justizvollzugsanstalt alle Hände voll zu tun hat. Nebenbei wollte sie für Onkel und Tante einen Platz in einer Seniorenresidenz klarmachen, aber im beruflichen Chaos ist das irgendwie untergegangen. Nun stehen die beiden alten Leute in der JVA auf der Matte, Sandra erleidet einen Nervenzusammenbruch, und eine turbulente Verwechslungskomödie nimmt ihren Lauf. Um diese Geschichte auf die Bühne zu bringen, verbringt die Theatergruppe der Zionsgemeinde seit Januar jede Menge
Zeit im Knast. Beziehungsweise in der entsprechenden Kulisse: „Residenz, Schloss und Riegel“ heißt das Stück, das im Saal des Gemeindezentrums zur Aufführung kommt. Acht Schauspielerinnen und Schauspieler schlüpfen in die Rollen der Anstaltsbewohner und ihres Personals – vom unschuldig einsitzenden Tollpatsch über den ruppigen Vollzugsbeamten bis zur piekfeinen Wirtschaftskriminellen.


Witzig, abwechslungsreich und erfrischend unvorhersehbar – so beschreibt Regisseur Martin Tomhave den Dreiakter aus der Feder der Bühnenautorin Winnie Abel. Weiterer Pluspunkt: „Die Sprechanteile sind gut aufgeteilt. So haben alle Darsteller Gelegenheit, in ihrer Rolle zu glänzen.“
Wenn nicht gerade Corona ist, bringt die Theatergruppe Zion der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) alle zwei Jahre ein Stück auf die Bühne. Früher hat Martin Tomhave selbst mitgespielt, nun führt er bereits zum dritten Mal Regie. Die Freude am Schauspiel entdeckte der 56-Jährige schon zu Kindertagen. Im Schultheater der Grundschule Walle fing alles an, später war er Mitglied einer Sketchgruppe in Holtum/Geest und ist heute bei den Holtebütteler Plattsnackers aktiv.
In der Theatergruppe Zion gehört Martin Tomhave neben Bruder Dietmar und seiner angeheirateten Cousine Ortrud zum harten Kern. Ortrud spielt in der aktuellen Inszenierung die Seniorin Irmgard, Dietmar den Pechvogel Kalle. Au-

ßerdem dabei: Thorsten Berg als Gangster-Rapper Jerome, Eike Vetter in der „Schlüsselrolle“ als Vollzugsbeamter Kunz, Brigitte Dittmer als Schwarzgeld-Queen
Marlene von Heinrichs, Günter Mehrkens als Irmgards tüdeliger Ehemann, Marie Behling als ausgebrannte JVA-Chefin und Christoph Schulten als Schlägertyp aus
Einperfekter Zahnbraucht eine Wurzel.OdereinImplan
Fürhohe
dem Rockermillieu. Nicht zu vergessen: Souffleuse Christina Kämpfert sowie zahlreiche Helfer hinter den Kulissen. Dazu gehört zum Beispiel die Catering-Truppe,
ästhetischeAnsprüche, gesteigerten Kaukomfort und Wohlbefinden
Fürhohe ästhetischeAnsprüche, gesteigerten Kaukomfort und Wohlbefinden
Ihr Vorteil:
Ihr Vorteil:
Implantatversorgung
auseinerHand:
Implantatversorgung

auseinerHand:
vonder fachgerechten Beratungüber denchirurgischenEingri auf Wunschauch
unter Vollnarkose bis zurprothetischen Versorgungaus
unseremPraxislabor
vonder fachgerechten Beratungüber denchirurgischenEingriff auf Wunschauch unter Vollnarkose bis zurprothetischen Versorgungaus
WirsindIhre zertifiziertenAnsprechpartnerfür:
IMPLANTOLOGIElKIEFERORTHOPÄDIEl
WirsindIhre zertifiziertenAnsprechpartnerfür: IMPLANTOLOGIElKIEFERORTHOPÄDIEl PARODONTOLOGIElENDODONTIE
www.stockmann-und-partner.de
www.stockmann-und-partner.de


Hauptstr.72-27299Langwedel
Hauptstr.72-27299Langwedel
Tel.(04232)3381


Körner-ElectronicGmbH Max-Planck-Straße100·27283 Verden www.koerner-electronic.de Electronic Made in Verden

Aufführungen von „Residenz, Schloss und Riegel“:

Mittwoch, 3. Mai, 19.30 Uhr
Freitag, 5. Mai, 19.30 Uhr
Samstag, 6. Mai, 17 Uhr
Sonntag, 7. Mai, 16 Uhr
Freitag, 12. Mai, 19.30 Uhr
Samstag, 13. Mai, 19.30 Uhr
Adresse: Gemeindezentrum der Zionsgemeinde Verden
Anita-Augspurg-Platz 11
Vorverkauf: ortrudtomhave@arcor.de
die an den Theater-Abenden für Snacks und Getränke sorgt.

Traditionell steht der gute Zweck im Mittelpunkt. Die Einnahmen der aktuellen Inszenierung fließen in zwei verschiedene Projekte. Ein Teil soll der Sanierung der Zionskirche zugutekommen. Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1938 hat unter anderem ein Feuch-
tigkeitsproblem, der Innenraum soll freundlicher und heller gestaltet werden. Im Zuge dessen möchte die Gemeinde dem Wunsch vieler Mitglieder nachkommen und die langen, durchgehenden Bankreihen mit einem Mittelgang versehen. Praktisch – nicht nur bei Hochzeiten.
Gleichzeitig möchte die Gruppe die Arbeit des Vereins Ambulance Service Nord (ASN) unterstützen. Der gemeinnützige Verein ermöglicht es im Rahmen sogenannter Sternenfahrten schwer erkrankten Menschen in palliativmedizinischer Behandlung, bestimmte Orte noch einmal zu besuchen.
Und wie geht die Knastkomödie weiter? Klar, ihre „Seniorenresidenz“ haben sich Irmgard und Hermann ein wenig komfortabler vorgestellt. Die Häftlinge der JVA lassen sie aber in dem Glauben, dass mit dem neuen Alterswohnsitz alles seine Richtigkeit hat. Ihr Motiv: Sie wollen durch den selbstlosen Einsatz für die Gestrandeten ihren geläuterten Charakter unter Beweis stellen.

So übernimmt der Gangster-Rapper die Rolle der Pflegekraft, und Kalle mimt einen Heimbewohner. Der Plausus-Verlag, der „Residenz, Schloss und Riegel“ herausgegeben hat, schreibt dazu: „Das Stück nimmt die Zuschauer in Lach-Haft und lässt sie ein unvergessliches Abenteuer hinter Gittern erleben.“
DasTeamvonIMMOWESERstehtfürfachkundige,seriöseund engagierteVermittlungsarbeit.UnserebesondereStärkeistdiePräsenz inderRegion.AlsgeprüfteImmobilienmakler(IHK),sowiezertifizierte Immobilienbewerter(DEKRA)verfügenwirüberdetailliertesFachwissen inderImmobilienbranche.
SiewissenvoneinerImmobilie,dieverkauftodervermietetwerdensoll?
DanninformierenSieuns.Wirbelohnen IhrenTipp(wennerzu einemAbschlussführt)mit 10 % deranunsgezahlten Netto-Vermittlungsprovision(ohneMwSt.).
Voraussetzungen fürIhreTippgeber-Prämiesind:
- IMMOWESERkenntdas Objekt nicht.
- Das Objekt liegtimLandkreis Verden oderDiepholz
- Esliegtnoch kein Maklerauftragvor.
- Das Objekt wirdnichtbereitsbeworben.
WennSiealsojemandenausIhremVerwandten-,Freundes- oder Bekanntenkreis kennen,dieoderderseineImmobilieverkaufen odervermietenmöchte,solltenSieumgehendhandeln. SendenSieunsdazueinfachdieausgefülltePostkartezuoder nutzenSieunserKontaktformular aufwww.immoweser.de.
Natürlichsindwirauchtelefonischjederzeit fürSieerreichbar:04204 / 3979811.Wirsetzen unsumgehend mitIhneninVerbindung.
IhrSebastianTheiling undTeamvonIMMOWESER


www.immoweser.de



IMMOWESER- Auf derBünte 8- 27321Thedinghausen+49 (0)4204/ 3979811info@immoweser.de Inhaber:Dipl.Betriebswirt(BA)SebastianTheiling Immobilienmakler(IHK) - Immobilienbewerter(DEKRA)
IMMOWESER- Auf derBünte 8- 27321Thedinghausen+49 (0)4204/ 3979811info@immoweser.de Inhaber:Dipl.Betriebswirt(BA)SebastianTheiling Immobilienmakler(IHK) - Immobilienbewerter(DEKRA)

Der runde HASE Kaminofen OSAKA ist drehbar und erlaubt Ihnen den Blick aufs Feuer aus unterschiedlichen Wohnbereichen. Die Feuerraumtür mit der hohen Sichtscheibe kann komfortabel im Stehen bedient werden. Die exklusive, von Hand gefertigte Keramik in Fächertextur, ist in vielen Farben erhältlich und unterstreicht die edle Anmutung unseres Ofens.


OSAKA eignet sich für Räume mit niedrigem und mittlerem Wärmebedarf.

7. Internationales Kammermusikfest „Maiklänge“ im Domgymnasium
Diesiebte Auflage des internationalen
Kammermusikfests „Maiklänge“ steht in den Startlöchern: Der Verein Musik und Kultur am Domgymnasium Verden mit dem musikalischen Leiter Nabil Shehata präsentiert das Festival vom 12. bis 14. Mai an der Verdener Schule. Shehata, Kontrabassist und Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen, spielt in diesem Rahmen vier Konzerte mit einem Ensemble aus zehn ausgewählten Musikerinnen und Musikern, die allesamt in großen internationalen Orchestern spielen oder Karrieren als Solo-Instrumentalisten gestartet haben.
Das Eröffnungskonzert am Freitag, 12. Mai, um 20 Uhr gibt mit einer Auswahl von Mozarts „Hornquintett Es-Dur“ bis zu Beethovens „Septett Es-Dur“ den Rahmen vor: Ausgewählte Stücke in unterschiedlichen Besetzungen werden im Rahmen der Festival-Konzerte zu Gehör gebracht.
Eine Soiree am Samstag, 13. Mai, um 19 Uhr stellt Musik des schwedischen Ro-
Selbst im Corona-Jahr 2020 musste nicht komplett auf die „Maiklänge“ verzichtet werden. Seinerzeit gab es zwar kein Publikum, aber eine Einspielung für den Rundfunk. Foto: Musik und Kultur am Domgymnasium Verden e. V.
mantikers Franz Berwald sowie des englischen Kammermusikers Frank Bridge ausgewählten Werken Mahlers, Haydns und Brahms‘ gegenüber.

Eine Matinee am Sonntag, 14. Mai, um 11.30 Uhr widmet sich Kammermusik von Haydn, Wagner, Poulenc und Schumann sowie der französischen Romantikerin, Pianistin und Professorin Louise Farrenc.
Auf dem Programm des Abschlusskon-
zerts am selben Tag um 18 Uhr stehen Werke von Ferdinand Ries, des Zeitgenossen Jakob Fliedl – der seine Teilnahme angekündigt hat – und Franz Schubert.
Das vollständige Programm, detaillierte Infos zu den Musizierenden sowie die Ticketpreise (Karten erhältlich bei der Tourist-Info oder im Schulsekretariat) findet man online unter domgymnasium-verden. de/maiklaenge-2023.html (hb)
Faszination Alpaka

Zuverlässig.
Ehrlich.
Kompetent.
VonderBewertung biszumNotartermin.
Allesauseiner Hand.
Beratung& Bewertung
Vermarktung
Besichtigungen
Verkaufsverhandlungen Bonitätsprüfung
Finanzierung
Vertragsabschluss
Notartermin
NilsHendrikGieße
Immobilienvermittler
04231805-30
nils_hendrik.giesse@vb -nm.de volksbank -niedersachsen -mitte.de

Das Freizeiterlebnis derbesonderen Art! Alpakaspaziergang Auszeitmit Alpaka Faszination Alpaka
Füralle Veranstaltungen isteineAnmeldung erforderlich!
Hofladen

Alpakawollwaren
Socken, Einlegesohlen
Handschuhe,Pulswärmer
Familie Werner Baden Mützen,Schalls, Loops

AlteEichen20 Bettdecken, Wohndecken 27283 Verden Alpaka Strickwolle
Tel..04231-68239(Ab18:00) und vieles mehr Info@alpakasvomhalsetal.de www.alpakasvomhalsetal.de Geschenk-Gutscheine Folgtunsauf: Facebook-Instergram-Google

Faszination Dom|Orgeln – dieses neue Format richtet sich an Touristen und Verdener gleichermaßen. In einem kurzen Konzert von 30 Minuten erklingen die beiden großen Orgeln des Doms mit Musik aus vier Jahrhunderten. Im Anschluss können die Besucher an einer Domführung teilnehmen. Kostenbeitrag: 5 Euro. Das Angebot findet im Mai und Juni an jedem Dienstag um 17.30 Uhr statt.
Immer am ersten Mittwoch im Monat trifft Bastlerspaß auf Nachhaltigkeit: Beim Repaircafé in der Stadtbibliothek hauchen ehrenamtliche Reparateure defekten Alltagsgegenständen neues Leben ein. Öffnungszeiten: 16 bis 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beim „Blue Thursday“ im Domherrenhaus erwacht Bauhaus-Legende Walter Gropius zum Leben. Los geht‘s ab 18 Uhr. Tickets kosten 12 Euro. Infos unter domherrenhaus.de und Telefon 04231 / 2169.
Winfried Hammelmann ist bekannt als Redakteur, Reporter, Moderator, Satiriker, Wettermoderator und Tatort-Schauspieler. In der Buchhandlung „Vielseitig“ liest er heute aus seinem Buch „Hammelsprünge“. Einlass: 19 Uhr. Ticketreservierung unter 04231 / 677 49 19 oder verden@buchhandlungen-vielseitig.de.
Um 19.30 Uhr liest der Schauspieler Rainer Rudloff in der Stadtbibliothek Verden aus dem Bestseller „Der Schwarm“ von Frank Schätzing und dem Buch „Die Letzten ihrer Art“ von Douglas Adams. Mit Stimme, Gestik und Mimik garantiert der „Herr der Stimmen“ einen unterhaltsamen Abend. Karten gibt‘s im Vorverkauf in der Stadtbibliothek für 8 / 5 Euro, an der Abendkasse für 12 Euro.
Noch bis Sonntag, 7. Mai, läuft im Deutschen Pferdemuseum die Kabinettausstellung „Weltkulturerbe zum Anfassen – Einblicke in die historische Reitkunst des 17. und 18. Jahrhunderts“. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr.
Wie Wesen aus einer anderen Welt verzaubern die Akteure der „Gassi Gäng“ die Passanten in der Innenstadt. Die Poesie zum Staunen und Innehalten ist ein Event von ALLERKultur. Zu sehen zur besten Einkaufszeit zwischen 12 und 13 Uhr zwischen Rathaus und Dom.
Auf dem Flugplatz in Scharnhorst heißt es von 11 bis 17 Uhr: „Verden fliegt!“ Das Event bietet ein Wiedersehen mit der Antonov AN2 – dem größten Doppeldecker der Welt. Dazu gibt es Infos satt zur Motor- und Segelflugschule.
Yared Dibaba & Die Schlickrutscher sind in der Stadthalle zu Gast. Ihre Mission: schnacken und singen op Platt! Als Vorgruppe gibt‘s Lars Köster mit seinem Programm „Rock ‚n‘ Roll un sowat – auf Platt un Hoochdüütsch!“ Beginn: 18 Uhr, Einlass eine Stunde früher. Tickets sind erhältlich bei der Tourist-Info Verden, Tel. 04231 / 12345.
In die Jahre gekommen, aber kein bisschen leise: Die überparteiliche Initiative „Omas gegen Rechts“ trifft sich von 19 bis 21 Uhr im Domgemeindezentrum, Lugenstein 8. Willkommen sind aber auch Opas, Kinder, Enkelkinder und FreundInnen.
Zugang zur inneren Gefühlswelt herstellen, Einfluss auf die Selbstheilungskräfte nehmen: Darum geht es bei der Frauengruppe „Kraft schöpfen durch Farben“. Der Kurs wird geleitet von Malerin und Dipl.-Kunsttherapeutin Margaretha Küwen. Ort und Zeit: Frauenberatung Verden, Grüne Straße 31, 19 bis 21 Uhr. Kontakt: Telefon: 04231 / 851 20.
Heute beginnen die „Maiklänge“ – das 7. Internationale Kammermusikfestival am Domgymnasium unter Leitung von Nabil Shehata (siehe S. 17). Das Eröffnungskonzert startet um 20 Uhr, weitere Konzerte folgen am Samstag um 19 Uhr, am Sonntag um 11.30 Uhr sowie um 18 Uhr. Karten unter domgymnasium-verden.de und bei der Tourist-Information.
Auf dem Warwickplatz in Verden findet heute von 8 bis 15 Uhr, der Frühlingsflohmarkt des Fördervereins der Fußballjugend des TSV Dauelsen statt.
Bei einer Planwagenfahrt durch die Reiterstadt die Historie Verdens entdecken: Wer dabei sein will, meldet sich an zur „besonderen“ Stadtführung mit Kutscherin Karin Kahrs und Stadtführerin Margit Reinecke. Start ist um 15 Uhr am Lugenstein. Kosten: 22,50 Euro. Tickets gibt’s bei der Tourist-Information.
Das Programmkino Koki im Cine City zeigt um 20 Uhr die Tragikomödie „Der Geschmack der kleinen Dinge“ mit Gérard Depardieu als herzkrankem Sternekoch in Japan
Weltbienentag im Bienenschulungszentrum „Altes Hirtenhaus“: NABU und Imkerverein bieten Aktionen rund um Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten an. Infos: imkerverein-verden.de.
Unsere Erde vor 34 bis 56 Millionen Jahren: Multimediale Eindrücke von der Entstehung der Kontinente und ihrer Bewohner vermittelt die Sonderausstellung „Urpferd 2.0 – Eine Reise zum Beginn unserer Welt“ im Deutschen Pferdemuseum. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr.
Das auf der Berlinale ausgezeichnete Beziehungsdrama „Roter Himmel“ läuft um 20 Uhr als Koki-Veranstaltung im Cine City.
Ein Traumhaus aus Lego bauen und es in einer Ausstellung präsentieren: Noch heute können Kinder sich für die Aktion „steintastisch“ im Domherrenhaus unter Telefon 04231 / 21 69 oder info@domherrenhaus.de anmelden. Am 17. Juni um 11 Uhr werden die besten Bauwerke von einer Jury prämiert.
Bis Donnerstag beherrscht die Domweih das Leben in der Innenstadt (siehe S. 14). Eröffnung ist um 15 Uhr.
Die Reederei Flotte Weser lädt ein zur Grillfahrt nach Bremen. Los geht’s um 10 Uhr am Schiffanleger Reeperbahn. Alle Infos unter flotte-weser.de.
Ran an den Abschlag! Beim Schnupperkurs im Golfclub Verden, Holtumer Straße 24, werden Einsteiger eine Stunde lang professionell gecoacht. Anmeldung unter Telefon 04230 / 14 70. Geschnuppert wird zwischen 18 und 19 Uhr.
(Junge) Besucher des Theaterstücks „Unser Zauberwald“ vom Theater Schnurzpiepe erwarten um 15.30 Uhr auf der Stadtwaldfarm eine magische Geschichte und Kinderlieder zum Mitsingen. Termine zu weiteren Aufführungen unter allerkultur-verden.de. Anmeldung: buero@tintenklecks-verden.de.
Open Stage in Verden: Nachwuchstalente unterhalten von 12 bis 14 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus.
Der Kaufmännische Verein lädt von 11 bis 17 Uhr zum Matjesfest in die Innenstadt ein.
„Haydn gehört längst zur Ensemble-DNA“



Der Ausflug in den Verdener Dom hat für das Musikfest Bremen eine langjährige Tradition. Am Donnerstag, 7. September, ist es erneut soweit: Um 20 Uhr tritt dort das Kammerorchester Il Giardino Armonico zusammen mit Gesangssolisten und einem Chor auf. Auf dem Programm steht, nach der „Schöpfung“ im Jahr 2018, erneut ein Werk Joseph Haydns: sein großes deutschsprachiges Oratorium „Die Jahreszeiten“.
Das Werk über den jährlichen Kreislauf der Natur und des Lebens auf der Erde stellte der Komponist 1801 fertig. Einmal mehr erweise sich Haydn darin als ein Meister differenzierter und origineller Instrumentationseffekte, die in le-
bensprallen Szenen genauso wie in nachdenklichen Passagen farbenprächtig aufblühten, erklärt Musikfest-Intendant Thomas Albert.
Il Giardino Armonico zähle seit Jahren zu den weltbesten Originalklang-Ensembles. Dirigent Giovanni Antonini ist zudem seit 2014 künstlerischer Leiter des Projekts „Haydn2032“, in dessen Rahmen alle 107 Sinfonien bis ins Jahr 2032 eingespielt und dann aufgeführt werden.

Ein Projekt, das die Joseph Haydn Stiftung Basel zum 300. Geburtstag des Komponisten organisiert, produziert und finanziert. Neben Il Giardino Armonico zeichnet dafür das Kammerorchester Ba-
sel, ebenfalls unter der künstlerischen Leitung von Giovanni Antonini, verantwortlich. Die Schweizer Stiftung bezeichnet den italienischen Flötisten und Dirigenten als „angesehensten Spezialisten für barocke, frühklassische und klassische Musik“.
Damit gehöre die kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Komponisten Haydn bei Il Giardino Armonico „längst zur Ensemble-DNA“, so Albert. Komplettiert wird das Musikfest-Gastspiel in Verden um ein hochkarätiges Gesangstrio.
Tickets zu Preisen zwischen 12 und 50 Euro gibt es über die Website musikfestbremen.de oder über die Ticket-Hotline 0421 / 33 66 99. (hb)
• Glas- &Unterhaltsreinigung
Glas- &Unterhaltsreinigung
• Glas- &Unterhaltsreinigung
• Fassaden- &Teppichreinigung
• Grund- &Bauschlussreinigung
• Grund- &Bauschlussreinigung
Grund- &Bauschlussreinigung
• Fassaden- &Teppichreinigung
• ReinigungmitOSMOSE-Wasser
• Desinfektion &Schädlingsbekämpfung
Fassaden- &Teppichreinigung Desinfektion &Schädlingsbekämpfung
• Desinfektion &Schädlingsbekämpfung
• ReinigungmitOSMOSE-Wasser
• ReinigungmitOSMOSE-Wasser
• RaumentfeuchtungundEstrichtrocknung
• RaumentfeuchtungundEstrichtrocknung
• RaumentfeuchtungundEstrichtrocknung
KNOP WALSRODE
KNOP WALSRODE
KNOP WALSRODE
·Tel. 05161/3015
Gebäudereinigung ·Tel. 05161/3015
Gebäudereinigung ·Tel. 05161/3015
www.knop-walsrode.de ·info@knop-walsrode.de
Gebäudereinigung ·Tel. 05161/3015
www.knop-walsrode.de ·info@knop-walsrode.de
www.knop-walsrode.de ·info@knop-walsrode.de
www.knop-walsrode.de ·info@knop-walsrode.de



TRAUMURLAUB AUF DEM WASSER BUCHEN
Schwimmende Ferienhäuser mit Ostseeblick
An kaum einem Ort ist man so sehr mit der Natürlichkeit des Wassers verbunden, wie in einem schwimmenden Ferienhaus. Im malerischen Ostseebad Laboe und in der Marina Minde am dänischen Ufer der Flensburger Förde genießen Sie einen exklusiven Aufenthalt mit atemberaubenden Blick auf das Meer. Jetzt Sommerurlaub buchen!
www.floatinghomes.de

startenimwahrscheinlich SCHÖNSTENBERUF derWelt!
startenimwahrscheinlich SCHÖNSTENBERUF derWelt! Auch


