Weser Report - West vom 17.09.2023

Page 1

SONNTAG, 17. SEPTEMBER 2023

„Kein Grund zur Panik“

Was das neue Heizungsgesetz für Hauseigentümer bedeutet

Anzeige

Teufelskreis Pflege

Wie Ausbildungsabbrüche verhindert werden sollen

Mit Respekt und Selbstvertrauen Wie Werder heute in Heidenheim drei Punkte einfahren will

Infos zum Hochwasserschutz

Ab sofort gibt es eine zentrale Informationsplattform rund um das Projekt Hochwasserschutzmaßnahme „Stadtstrecke“. Unter umwelt.bremen.de/info/stadtstrecke kann man sich über den geplanten Hochwasserschutz am linken Weserufer zwischen Stephanibrücke und Deichschart informieren. (kea)

Flucht endet an Mauer

Nach einem Unfall in der Östlichen Vorstadt flüchtete ein Mercedesfahrer am Freitagabend vom Tatort. Die Polizei entdeckte das Fahrzeug am Osterdeich und verfolgte es bis nach Hemelingen, wo es in eine Mauer krachte. Der Fahrer stand offenbar unter Drogeneinfluss. (rl)

Hachez-Diele bleibt bestehen

Die „Hachez Stoevesandt-Diele“ in der Bremer Innenstadt bleibt erhalten. Dadurch behalten neun Mitarbeiterinnen ihren Arbeitsplatz. Die Hanseatisches Warenhandels Kontor GmbH, hat die Diele bereits zum Monatsbeginn übernommen. (kea)

Anzeige

Wenn Kinder krank sind und keine Zäpfchen oder Fiebersäfte vorrätig sind, können Apotheken auch aus Tabletten einen Saft mit der richtigen Wirkungsmenge herstellen. Foto: Pixabay

„Bunkern ist keine Lösung“

Ob Arzneimittel für Kinder in diesem Herbst und Winter wieder knapp werden können

K EA N EELAND

Im vergangenen Winter litten Kinder und Eltern unter Engpässen: Medikamente gegen Fieber und Schmerzen waren nicht mehr verfügbar. Momentan ist die Situation zwar entspannt, doch die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, in der viele Kinder zeitgleich krank werden.

„Wir haben in Deutschland und Europa das Problem, dass einfache und preiswerte Medikamente, wie zum Beispiel Fiebersäfte, nicht mehr hier hergestellt werden“, sagt Stefan Trapp, Vorsitzender des Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Bremen. Diese Medikamente werden in Asien produziert. „Die Abhängigkeit hat sich seit dem letzten Winter nicht geändert“, sagt Trapp.

Die Schwierigkeit, dass in Deutschland diese Medikamente günstig sind und bei Mangel Hersteller lieber ins Ausland verkaufen, wurde durch eine Preisbindung aufgehoben. „Wir hoffen, jetzt nicht mehr im Verteilungs-

nachteil zu sein“, sagt Trapp. Nachdem die Bundesregierung den Versorgungsmangel mit antibiotikahaltigen Säften für Kinder festgestellt hat, konnte die Bremer Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard im April eine Verfügung erlassen, die Apotheken erlaubte, Antibiotikasäfte aus dem Ausland zu importieren.

„Somit sind wir diesen Winter besser vorbereitet“, so der Kinderarzt.

Ein weiteres Problem: Kinder-Medikamente werden nicht bevorzugt produziert, da die Preise nach Wirkstoff-Menge festgelegt werden und Kinder weniger Wirkstoffe bekommen.

Sprecherin des Gesundheitsressorts. Der pharmazeutische Großhandel sei gesetzlich dazu verpflichtet, eine Bevorratung für mindestens zwei Wochen vorzuweisen, bei einigen Arzneimitteln sogar für vier Wochen vor.

„In Apotheken bestehen ebenso gesetzliche Bevorratungspflichten“, weiß die Sprecherin des Gesundheitsressorts.

„ Wir brauchen eine zuverlässige Medikamenten-Verfügbarkeit “

Kinderarzt Stefan Trapp

„Wir haben Sorge, dass es diesen Winter wieder zu Engpässen kommt und beobachten die Situation“, so der Kinderarzt.

„Die Liefersituation hat sich teilweise, bei bestimmten Wirkstoffen, entspannt, ist aber in weiten Bereichen weiterhin angespannt“, sagt Kristin Viezens,

Der Großhandel, Apotheken sowie Hersteller seien gesetzlich dazu verpflichtet, eine angemessene und kontinuierliche Bereitstellung von Arzneimitteln sicherzustellen, damit der Bedarf gedeckt ist.

„Die grundsätzliche Verfügbarkeit von Arzneimitteln auf dem Markt kann jedoch kurzfristig dadurch nicht gesteigert werden“, erklärt Viezens.

Das Gesundheitsressort empfiehlt Eltern von kranken Kindern, in der Kinderarztpraxis an-

rufen und die Symptome der Kinder zu schildern, um dann eine Entscheidung für oder gegen einen Besuch in der Praxis zu treffen.

„Wir haben uns mit den Apotheken abgestimmt und haben aus dem Winter 2022 gelernt“, so Trapp. Beispielsweise bestehe die Möglichkeit, aus Tabletten einen Saft für Kinder herzustellen, um die Grundversorgung zu sichern. „Der ist zwar nicht so lecker und teurer, aber hilft auch“, weiß der Arzt. Es bestehe also kein Anlass zur Panik. „Wir finden immer eine Lösung. Die ist nicht jedes Mal optimal und daran muss gearbeitet werden. Wir brauchen eine zuverlässige Verfügbarkeit durch die Produktion der Medikamente in Europa“, fordert er.

Wichtig sei, zwar für den Notfall Medikamente gegen Schmerz und Fieber vorrätig zu haben, aber diese nicht in Massen zu kaufen. „Bunkern ist keine Lösung. Denn dann bekommen diejenigen nichts, die es gerade akut brauchen würden.“

Auflagenstärkste Anzeigenzeitung in Bremen und Umgebung
NR. 3669/53. JAHRGANG
Mehr erfahren!  rbe-stuhr.de  Steller Str. 2 · 28816 Stuhr Wintergarten dank Förderung – mit RBE-Stuhr! Goodbye ZugluftIntelligentsanieren Mehr Wärme,weniger Heizkosten, Energie+CO2! NeueDichtungen fürFensteru. Türen vomProfi 3794166-0 Beratung| Ve rkauf|Einbau Bremen, Neide ,www.dollex.de Und Verspielte. Für Vergnügte. Mehr als nur Wohnen: gewoba.de/einefueralle EIN E FÜR ALLE WEST

Ein Hilfsangebot

R OBERT L ÜRSSEN

Viele Hauseigentümer betrachten die Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) weiterhin mit großer Skepsis. Das ist verständlich, schließlich wird mit dem Gesetz eine massive Veränderung bei der Wärmeerzeugung festgeschrieben, die Rückwirkung auf die allermeisten Haushalte hat. Mehr noch: In dem Gesetz manifestiert sich ein radikaler Umbruch, weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. Veränderungen – und erst recht so gravierende – gefallen uns Menschen von Natur aus nicht. Wir sind Gewohnheitstiere. Angenehmer wird es, wenn man das Gesetz von einer anderen Seite betrachtet: als gigantisches Hilfsangebot. Die Umstellung der Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien ist ökologisch und ökonomisch eine Notwendigkeit. Die mit der Gesetzesänderung verknüpfte Förderkulisse versetzt viele Eigentümer in die Lage, eine auf lange Sicht unausweichliche Anpassung vornehmen zu können, bevor steigende Ölund Gaspreise sie auf Dauer in den Ruin treiben.

Ärger über Arbeitszeiten

Umfrage der Arbeitnehmerkammer

Von Vollzeit in Teilzeit oder umgekehrt: Mehr als die Hälfte der Bremer Arbeitnehmer wünscht sich andere Arbeitszeiten. Das ist das Ergebnis der vierten repräsentativen Beschäftigungsbefragung der Arbeitnehmerkammer Bremen. Der Fokus der Umfrage lag auf dem Thema Arbeitszeit.

Rund 3.000 Menschen, die in Bremen beschäftigt sind, wurden dafür zwischen Februar und Mai befragt. 41 Prozent der Vollzeitkräfte würden ihre Arbeitszeit demnach gerne reduzieren – zumeist aus gesundheitlichen oder familiären Gründen. Zwölf Prozent der derzeit in Teilzeit Beschäftigten würden dagegen gerne mehr arbeiten.

Insbesondere Männern werde noch immer häufig der Wechsel in die Teilzeit verwehrt. 44 Prozent der befrag-

„Jetzt damit auseinandersetzen“

Energiekonsens-Geschäftsführer Martin Grocholl über die Folgen des geänderten GEG

W ESERREPORT : Die viel diskutierte Änderung des Gebäude-Energie-Gesetztes (GEG) ist vom Bundestag beschlossen. Was bedeutet das für Wohneigentümer?

ten Männer würden gerne Stunden reduzieren, 86 Prozent von ihnen gaben als Grund an, mehr Zeit für die Familie haben zu wollen. 44 Prozent dieser Männer mit Teilzeitwunsch gaben allerdings auch an, ihr Arbeitgeber stimme dem nicht zu.

Die Unzufriedenheit der Arbeitnehmer wertet Elke Heyduck, Geschäftsführerin der Arbeitnehmerkammer, als großes Warnsignal. „Politik und Betriebe sind hier gefragt um die Fachkräfte zu halten. Ein Drittel der Befragten spielt mit dem Gedanken, den Arbeitgeber zu wechseln. Das ist ein hoher Wechselwille und ein Warnschuss“, sagt Heyduck. Ihr Appell an die Arbeitgeber: flexiblere Arbeitszeitmodelle anbieten, um Angestellte auch halten zu können. Mehr: weserreport. de/go/Arbeitszeiten (rf)

M ARTIN G ROCHOLL : Die Gesetzesnovelle bezieht sich auf den Heizungsbereich. Da gibt es eine grundsätzliche Regelung und die sagt, ab dem 1. Januar 2024 müssen 65 Prozent erneuerbare Energien im Heizsystem sein. Dies gilt für Neubauten und Altbauten. Für Altbauten gibt es aber eine ganze Reihe Ausnahmen. Als Wärmeversorgung möglich ist dann Fernwärme, das kann aber auch eine Wärmepumpe sein, Biomasse ginge auch noch, spielt bei uns in Bremen aber keine große Rolle. Eine wichtige Rolle können auch Nahwärmesysteme spielen, die dann zum Beispiel über große Wärmepumpen versorgt werden. Welche Ausnahmen gibt es für Bestandsbauten?

Ganz wichtig: Wer eine funktionierende Heizung hat, braucht sich erstmal nicht um Änderungen zu kümmern. Die Änderungen greifen erst, wenn eine neue Heizung eingebaut werden muss. Auch wenn die Heizung kaputt geht, kann sie repariert werden. Wenn jedoch eine neue Heizung eingebaut wird, dann gilt die Vorgabe mit den 65 Prozent.

Immer und für jeden?

Grundsätzlich ja. Aber auch da gibt es wieder Ausnahmen.

Was machen Hausbesitzer, die keine Chance auf eine Fernwärmeanbindung haben und die aus baulichen Gründen keine Wärmepumpe installieren können?

Diesen Fall wird es nur in absoluten Ausnahmefällen geben. Wir kennen kaum noch Fälle, wo die Wärmepumpe technisch nicht funktionieren oder nicht installiert werden kann. Die Frage ist natürlich, ob sie die beste Lösung ist. Deshalb wollen wir das Thema Nahwärmesysteme in den Vordergrund bringen. Das ist eine Möglichkeit, damit sich nicht jeder Reihenhausbesitzer eine eigene Wärmepumpe einbauen muss. Da gibt es noch viele Herausforderungen. Die ersten Pilotprojekte laufen. Man wird aber nicht um die

65 Prozent herumkommen und das wird meiner Ansicht nach nur mit der Wärmepumpe oder einem netzgebundenem Anschluss gehen. Da kommt man nicht raus.

Wie lange kann ich eine Öloder Gasheizung betreiben, wenn ich jetzt noch schnell eine neue einbauen lasse?

Bis maximal 2045. Dann sind fossile Heizsysteme verboten. Da muss man sich überlegen, bis zu welchem Zeitpunkt sich das noch rechnet. Was gilt zwischen Januar 2024 und dem Beschluss der Wärmeplanung Ende 2025?

Auch dann kann man noch immer eine Öl- oder Gasheizung einbauen. Dann gilt aber ein Stufenmodell. Das heißt alle, die solch eine fossile Heizung eingebaut haben, müssen stufenweise immer mehr erneuerbare Energie in ihrem Heizsystem haben. In der ersten Stufe bis 2029 sind das 15 Prozent. Das kann man über eine Solarthermieanlage noch relativ einfach hinkriegen. Bis 2035 müssen es schon 30 Prozent erneuerbare Energien sein. Das ist schon eine ziemliche Herausforderung. Und der nächste Sprung ist dann 2040 mit 60 Prozent. Das ist dann realistisch kaum noch zu machen. Wer kontrolliert das?

Das sollen die Schornsteinfeger machen.

Bis 21.000 Euro Zuschuss

Neue Förderung ab 2024

Einhergehend mit den Änderungen am Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) gibt es auch eine neue Förderkulisse für den Einbau einer neuen Heizung mit 65 Prozent erneuerbaren Energien. Sie soll ab Januar 2024 in Kraft treten. Danach ist die Förderung nach Einkommen gestaffelt. Bis 40.000 Euro zu versteuerndes Haushaltseinkommen kann man bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten von maximal 30.000 Euro für ein Einfamilienhaus erstattet bekommen. Über 40.000 Euro zu versteuerndes Einkommen pro Haushalt sind es maximal 55 Prozent. In der Summe sind das maximal 21.000 Euro für einen Haushalt unter 40.000 Euro Einkommen und 16.500 Euro für einen Haushalt über 40.000 Euro Einkommen. Beim Austausch eines alten Ölkessels gibt das Land Bremen zusätzlich noch 50 Pro-

Was empfehlen Sie? Gasoder Ölheizung erneuern oder auf erneuerbare Energien umrüsten?

Martin Grocholl ist Geschäftsführer von Energiekonsens, der Klimaschutzagentur des Landes Bremen. Foto: Schlie Kommunen über 100.000 Einwohner müssen bis Mitte 2026 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Darin wird geregelt, in welchem Gebiet der Stadt künftig mit welchem System geheizt werden soll. Ganz grob, ob mit Fernwärme, Nahwärme oder Einzelheizung geheizt werden soll. Sobald eine Kommune die Wärmeplanung hat, greifen die 65 Prozent. In Bremen wäre das nach dem Stand der Planungen voraussichtlich Ende 2025 der Fall. Das heißt dann faktisch als Heizsysteme kommen noch Fernwärme, Nahwärme oder Wärmepumpe oder gegebenenfalls Biomasse in Frage.

Wenn die Heizung kaputt geht, lautet unsere Empfehlung, sich damit auseinanderzusetzen, welches System mit 100 Prozent erneuerbaren Energien man einbauen kann. Wenn die Stufenregelung greift, dann habe ich irgendwann das Problem, die Heizung zu ersetzen, obwohl die Lebenszeit noch nicht erreicht ist. Damit ist das unwirtschaftlich. Weil der Gesetzgeber das Problem erkannt hat, gibt es ab dem 1.1.24 bis zur Verabschiedung der kommunalen Wärmeplanung den Zwang, sich beraten zu lassen, bevor man eine fossile Heizung einbauen lassen darf. Aber nochmal: Wer jetzt eine funktionierende Heizung hat, muss keine Panik schieben. Das Heizsystem darf ganz normal weiter betrieben werden. Wichtig ist aus unserer Sicht aber, sich jetzt schon mal damit auseinander zu setzen, dass das nicht bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag der Fall wird. Deshalb sollte man sich jetzt schon sein Heizsystem anschauen und überlegen, was ist für mich in der Perspektive mal die Lösung und was muss ich an meinem Gebäude optimieren, damit das dann auch effizient funktioniert. Dazu kann man sich bei uns im Klima Bau Zentrum oder bei der Verbraucherzentrale prima beraten lassen.

Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz

Hotline: 0421/690 55 350

Vertriebsleitung: Sascha Carstens

zent der Bundesförderung oben drauf – allerdings auf maximal 60 Prozent der Kosten gedeckelt. Bei Mehrfamilienhäusern sind die maximal förderfähigen Kosten gestaffelt. Für die erste Wohneinheit beträgt die Obergrenze 30.000 Euro, für die zweite bis sechste Wohneinheit je 10.000 Euro und ab der siebten Wohneinheit kommen jeweils 3.000 Euro hinzu.

Die Förderung setzt sich aus mehreren Komponenten

zusammen: Grundförderung (30 Prozent), Klima-Geschwindigkeitsbonus (20 Prozent) für einen Einbau bis 2028 und Innovationsbonus (5 Prozent) bei Verwendung von Propan als Kältemittel in einer Wärmepumpe. Der einkommensabhängige Bonus beträgt 15 Prozent. Die Förderung gilt nur für Maßnahmen, die ab 2024 beauftragt werden. (rl)

Herausgeber: KPS Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190

E-Mail: redaktion@weserreport.de

Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de

Chefredaktion: Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de

Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de

Lokales: Emre Altug, Martin Bollmann, Rike Füller, Bettina Gößler, Lars Lenssen, Kea Neeland, Thorsten Runge

Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou

Sport: Lars Lenssen

Kultur: Bettina Meister Das BLV Regina Drieling, Antje Spitzner Büro Osterholz-Scharmbeck : Jasmin Johannsen, Marius Roskamp

Fotos: Klaus Werner Schlie

Anzeigenleiter: Johannes Knees

Kleinanzeigen: Tel. 690 55 400, Fax 690 55 500

Gestaltete Anzeigen: Tel. 690 55 102 info@weserreport.de Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 50 vom 29. Januar 2023 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbots-aufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine

B REMEN 2 Sonntag, 17. September 2023
kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de Druck: Funke Niedersachsen Druckzentrum GmbH Verbreitete Auflage: 269.979 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 354.863 Exemplare
KOMMENTAR

Teufelskreis Pflegeberuf

Neue Beratungsstelle soll Quote der Ausbildungsabbrüche in Pflegeberufen verringern

R IKE F ÜLLER

Nach der Schule folgt der Praxisschock: „Die jungen Leute machen erste Erfahrungen mit dem Tod und mit Krankheiten und sie erfahren wie es ist, vielleicht nicht helfen zu können“, berichtet Anke Schmidt, Sozialpädagogin und Projektleiterin von „Pflegeausbildung –bleib dran“.

Das Projekt wurde von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmerkammer Bremen ins Leben gerufen und soll die Quote derer, die eine begonnene Ausbildung in einem Pflegeberuf wieder abbrechen möchten, senken. Denn häufig, so Schmidt, brauche es lediglich ein offenes Ohr, um ein Problem gemeinsam lösen zu können.

Drei Themen beschäftigen die Auszubildenden am häufigsten, wenn sie mit dem Gedanken spielen, ihre Ausbildung wieder zu beenden: Sie haben Probleme in der Praxis, in der Schule oder private Belastungen. „Die Themen sind alle gleich gewichtet und jedes muss angegangen werden“, sagt Schmidt, die auch in den Einrichtungen präsent ist.

Dort kann es Auszubildende etwa belasten, wenn sie mit ihren Praxisanleitern nicht zurecht kommen oder wenn die Arbeitsbelastung zu hoch ist. Schulische Probleme können sprachlicher Natur sein, wenn der oder die Auszubildende Deutsch als Zweitsprache spricht. „Es

Die Quote derer, die ihre Ausbildung in einem Pflegeberuf abbrechen wollen, soll mit dem Projekt „Pflegeausbildung – bleib dran“ gesenkt werden. Foto: Pixabay

handelt sich um einen anspruchsvollen Beruf mit einer anspruchsvollen Fachsprache“, sagt Schmidt. In solchen Fällen könne sie Hilfe vermitteln. Bei persönlichen Problemen versuche sie zuzuhören und Lösungen zu finden, wenn möglich. „Mein Ziel ist die Vermeidung von unreflektierten Ausbildungsabbrüchen“, erklärt Schmidt. „Es gibt viele, die sehr motiviert starten und auch alles für die Ausbildung mitbringen, die dann dennoch scheitern“, sagt die Projektleiterin. Angestrebt wird die Fortset-

zung der Ausbildung – wenn nötig auch bei einem anderen Arbeitgeber. Die Quote der Ausbildungsabbrecher in der Pflege liegt bei rund 30 Prozent, wie Elke Heyduck, Geschäftsführerin der Arbeitnehmerkammer Bremen sagt. Ähnliche Angebote gibt es bereits seit längerem an zwölf berufsbildenden Schulen in Bremen. Mit dem Angebot an den Pflegeschulen wolle man nun dem Fachkräftemangel begegnen. Aus den Projekten an anderen Schulen könne man den Erfolg ableiten.

„Der Beruf ist grundsätzlich attraktiv, die Rahmenbedingungen sind aber schlecht“, sagt Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke). Auf zu wenig Pflegekräfte entfiele zu viel Arbeit, woraufhin sich viele gegen den Beruf entscheiden würden, was wiederum zu einer Verringerung der Arbeitskräfte führe. „Ein Teufelskreis“, resümiert Bernhard. Zudem sei die Wertigkeit von Pflege unterschätzt, die Anerkennung spiele aber eine große Rolle.

2022 starteten 537 Menschen in eine Pflegeausbildung in Bremen, 2019 – vor der Berufsreform – waren es noch 494. „Wir wollen die jungen Leute nicht verlieren, weil es Probleme im Praxisalltag oder in der Schule gibt“, sagt Heyduck. Das Projekt „Pflegeausbildung – bleib dran“ ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Finanziert wird es mit 300.000 Euro vom Gesundheitsressort. Angesiedelt ist es bei der Wirtschaftsund Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen.

„Wir wünschen uns eine Ausweitung des Projektes. Mit der Pflege steht und fällt die Zukunft der Gesundheitsversorgung“, sagt Senatorin Bernhard. Eine Abbrecherquote im einstelligen Bereich sei ihre Wunschvorstellung.

An die Beratungsstelle können sich auch die Praxisanleiter oder das Lehrpersonal wenden. „Sie ist für alle da, die an der Ausbildung der jungen Menschen Teil haben“, sagt Schmidt. Infos: bleib-dran-pflege.de

Für eine Verkehrswende, die allen Bremerinnen und Bremern günstige und bequeme Mobilität ermöglicht, ist der ausgebaute, ticketfreie Nahverkehr unverzichtbar. Schon

SPD, Grüne und Linke haben bereits weit vor der Energiekrise den möglichst billigen ÖPNV propagiert, anstatt die in Bremen besonders knappen Steuermittel auf die Ver-

Ist das Konzept kostenloser ÖPNV umsetzbar?

vor Corona konnten nur rund zwei Drittel der BSAG-Mittel durch Ticketpreise erwirtschaftet werden. Es braucht ein neues Finanzierungsmodell! Daran beteiligen sollten sich alle, die dazu in der Lage sind – so wie bei Straßen, Rad- und Fußwegen auch. Der ticketlose ÖPNV würde ca. 20 Euro pro Kopf und Monat kosten. Darin enthalten: Netzausbau, mehr Fahrzeuge und mehr Personal. Über die Grundsteuer, eine leicht erhöhte Gewerbesteuer, eine Tourismus-Abgabe und Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung ließe sich der Betrag sozial gestaffelt erheben. Dieses Modell ist machbar, die Stadtgesellschaft muss es nur wollen. Das Nadelöhr sind fehlende Bus- und Straßenbahnfahrerende – gefragte Klimaberufe, die attraktiver werden müssen.

besserung des ÖPNVs zu konzentrieren. Das RekordDefizit von 100 Millionen Euro bei der BSAG ist also kein Wunder. Geld kann nicht zweimal ausgegeben werden.

Wir müssen ein Angebot schaffen, welches für jetzige Autofahrer eine Alternative darstellt, auf das gerne gewechselt wird. Wir sollten das Geld also in den Ausbau des Streckennetzes, ausreichende Taktung auch in den Randgebieten und mehr Qualität investieren. Kostenlose Busse, die leider nur selten fahren, bringen uns nicht voran. Zumal Untersuchungen zeigen, dass durch kostenlosen ÖPNV vor allem vermehrt Fußgänger und Fahrradfahrer einsteigen. Eine Debatte um einen kostenlosen ÖPNV ist also gegenwärtig völlig fehlplatziert.

Meilenstein erreicht

Kron Ejupi ist einer von zwei Basketballern im neuen Internat. Jedes Zimmer hat eine eigene Kochgelegenheit und ein eigenes Bad.

Foto: Schlie

Sportinternat schafft neue Möglichkeiten für Talentförderung

R OBERT L ÜRSSEN

„Der Leistungssport hat jetzt eine Adresse“, meint Eva Quante-Brandt, Präsidentin des Landessportbundes Bremen. Gemeint ist eine Etage im Studentenwohnheim an der Mary-Astell-Straße 4.

Dort ist das Sportinternat Bremen untergebracht. Es soll jungen Talenten von außerhalb die Möglichkeit geben, die sportbetonte Schule an der Ronzelenstraße zu besuchen, um dort Schule und Leistungssport zu vereinen.

Für die Schule ist die Anbindung des Internats die Voraussetzung, um vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) die Anerkennung als Eliteschule des Sports bekommen zu können. Dieser Status war schon ein Ziel als die sportbetonte Schule an der Ronzelenstraße vor mehr als 20 Jahren aus der Taufe gehoben wurde. Doch erst vor sieben Jahren schien

das Ziel erreichbar, als die Idee von einem Haus der Athleten aufkam, letztlich aber doch nicht realisiert werden konnte.

Ab Ende 2020 wurde dann in der Bildungsbehörde an einer Lösung gearbeitet. Im Februar 2022 erklärte sich schließlich der Vorstand des Bremer Hockey-Clubs (BHC) bereit, die Trägerschaft für das Internat zu übernehmen. Martin Schultze, seinerzeit Geschäftsführer des BHC, heute Sportdirektor des Deutschen Hockey-Bundes und Annette Kemp (Schulsportreferentin der Bildungssenatorin) hätten die Basisarbeit geleistet, betonte Sarat Maitin, BHC-Vorstandsmitglied bei der offiziellen Eröffnung des Internats am Donnerstag. „Wir haben ein Aushängeschild für Bremen geschaffen“, sagt er. Für Kemp ist die Arbeit noch nicht getan. Sie hat die Aufgabe, nun beim DOSB den Antrag auf Aner-

kennung als Eliteschule des Sports zu stellen.

Zehn Plätze hat das Internat zunächst, sechs sind zum Start belegt mit vier Handballern und zwei Basketballern. Einer davon ist Fynn aus Bremerhaven. „Die Fahrerei hat abgenervt. Das waren immer 1,5 Stunden pro Weg, jetzt sind es 15 Minuten“ sagt er. Jonas kommt eigentlich aus Wolfsburg. Weil er beim HC Bremen höherklassig Handball spielen will, kam er vor einem Jahr nach Bremen, lebte zunächst in einer WG des Vereins, ehe er jetzt ins Internat wechselte.

Mit 325.000 Euro unterstützt Bremen in diesem Jahr das Projekt. Das Geld teilen sich die Ressorts für Kinder und Bildung (275.000) sowie Sport (50.000). Eine pädagogische Rund-um-die-Uhr-Betreuung ist gewährleistet. Die Sportler müssen einen Eigenanteil von 400 Euro pro Monat leisten.

Sie erhalten bei uns alle Aluminium-Terrassendächer auch in allen weiteren erdenklichen Maßen! Sprechen Sie unser Fachpersonal gerne an! Montage innerhalb von 2 Wochen möglich! *Kostenloses Aufmaß bei Bestellung einer Aluminium-Terrassenüberdachung! Ansonsten werden 100 Euro für das Aufmaß als Aufwandsentschädigung berechnet! Die Exklusivangebote sind nicht rabattierbar.

B REMEN Sonntag, 17. September 2023 3 2222.Blockhaus „Garten Star“ 4 x 4 m Breite 400 cm x Tiefe 400 cm, 35 mm Wandstärke „Garten Star“ 3 x 3 m Breite 300 cm x Tiefe 300 cm, 35 mm Wandstärke 1699.„Garten Star“ 4 x 3 m/3 x 4m Breite 400/300 cm x Tiefe 300/400 cm, 35 mm Wandstärke 1999.„Garten Star“ 4 x 5 m/5 x 4m Breite 500/300 cm x Tiefe 500/400 cm, 35 mm Wandstärke 2699.„Garten Star“ 5 x 5 m Breite 500 cm x Tiefe 500 cm, 35 mm Wandstärke 2999.Wandstärke 35 mm 1500 € gespart Blockhaus „Como“ Breite 400 cm x Tiefe 300 cm, 28 mm Wandstärke 1299.- 900 € gespart Wandstärke 28 mm statt 2199.-* *UVP des Herstellers Bohlenzaun „Tytus“ Breite 180 cm x Höhe 180 cm, mit Rundbogen statt 79.99* 44.44gerade statt 99.99* 49.99 Zaun der Woche statt 3799.-* *UVP des Herstellers Blockhaus „Norwegen“ Breite 400 cm x Tiefe 400 cm, 28 mm Wandstärke 1777.1200 € gespart statt 2999.-* *UVP des Herstellers Blockhaus der Woche Wandstärke 28 mm www.gartendiscounter.de Gültig bis 23.9.2023 Sie erhalten auf alle Alu-Terrassendächer 30% Rabatt Besuchen Sie uns auch auf Konfigurieren Sie selbst!
4 Meter breit x 3 Meter tief Stegplatten: statt 2054,44 jetzt 1438,10 VSG-Glas: statt 3554,44 jetzt 2488,11 5 Meter breit x 3 Meter tief Stegplatten: statt 2610,10 jetzt 1827,00 VSG-Glas: statt 3998,89 jetzt 2799,00 6 Meter breit x 3 Meter tief Stegplatten: statt 2998,89 jetzt 2099,22 VSG-Glas: statt 5110,00 jetzt 3577,00 7 Meter breit x 3 Meter tief Stegplatten: statt 3443,33 jetzt 2410,33 VSG-Glas: statt 5998,89 jetzt 4199,22 8 Meter breit x 3 Meter tief Stegplatten: statt 3832,22 jetzt 2682,55 VSG-Glas: statt 6665,56 jetzt 4665,89 4 Meter breit x 4 Meter tief Stegplatten: statt 2443,33 jetzt 1710,33 VSG-Glas: statt 4387,78 jetzt 3071,44 5 Meter breit x 4 Meter tief Stegplatten: statt 3110,00 jetzt 2177,00 VSG-Glas: statt 5332,22 jetzt 3732,55 6 Meter breit x 4 Meter tief Stegplatten: statt 3554,44 jetzt 2488,11 VSG-Glas: statt 6443,33 jetzt 4510,33 7 Meter breit x 4 Meter tief Stegplatten: statt 3998,89 jetzt 2799,22 VSG-Glas: statt 7443,33 jetzt 5210,33 8 Meter breit x 4 Meter tief Stegplatten: statt 4554,44 jetzt 3188,11 VSG-Glas: statt 8332,22 jetzt 5832,55 Aluminium-Terrassenüberdachungen Tiefe x Breite in Metern (Ausfall), Dacheind. mit 8 mm Verbundsicherheitsglas, erh. in den Farben weiß (RAL 9016) und anthrazit (RAL 7016) Große
in Germany! Seit 15 Jahren! Tiefpreisversprechen! Professioneller Montageservice! Kostenloses Aufmaß! Garten König GmbH – Sitz der Gesellschaft: 26215 Wiefelstede • HRB 205287 28816 Mackenstedt-Stuhr • 3-K-Weg 12 Telefon: 0 42 06 / 29 95 16 • Telefax: 0 42 06 / 29 95 18 • E-Mail: stuhr@der-gartenkoenig.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr • Samstag: 9.00 – 14.00 Uhr *Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Alles Abholpreise ohne Dekoration. Abb. können vom Original abweichen. Alle Maße sind Ca.-Maße. Technische Änderungen und Irrtümer, sowie Farbabweichungen vorbehalten. Alle Häuser sind unbehandelte Bausätze. Nur solange der Vorrat reicht 28876 Oyten • Lübkemannstr. 23-25 Telefon: 04207 / 90 99 293 • E-Mail: oyten@der-gartenkoenig.de Garten König GmbH – Sitz der Gesellschaft: 26215 Wiefelstede • HRB 205287 Aluterrassen-Aktion! PRO & CONTRA P RO T IM S ÜLTENFUSS Verkehrspolitischer Sprecher der Bremer Linksfraktion C ONTRA F YNN V OIGT Verkehrspolitischer Sprecher der Bremer FDP-Fraktion
Made

Kulturelle Teilhabe umgesetzt

Kultur vor Ort besteht 25 Jahre / Kunstwerke von Kindern im Wagenfeld- und Marcks-Haus

M ARTIN B OLLMANN

Mit einem Empfang im Gerhard Marcks Haus und der Eröffnung der Ausstellung „Auf den Tisch“ wurde jetzt das 25-jährige Bestehen von Kultur vor Ort gefeiert. Mit dabei waren auch Bürgermeister Andreas Bovenschulte und der Gerhard Marcks Haus-Direktor Arie Hartog, die beide waren voll des Lobes für die hervorragende Arbeit, die Kultur vor Ort im Stadtteil leistet.

Während der Feier wurde mit „Auf den Tisch“ dann auch eine ganz besondere Ausstellung im Gerhard Marcks- und dem gegenüber liegenden Wilhelm Wagenfeld Haus eröffnet. Die ausgestellten Werke sind das Ergebnis einer Kooperation der beiden Häuser mit Kultur vor Ort. Dabei wandern einige Kunstwerke von Marcks und Wagenfeld nach Gröpelingen, wo sich Schüler mit ihnen beschäftigen und zu eigenen Arbeiten inspirieren lasse. Welche Hasenfamilien, Gießkannenvögel, Streuerfamilien oder Giraffen so entstanden sind, kann man jetzt in den beiden Häusern sehen.

Arie Hartog zeigte sich von der Zusammenarbeit sehr beeindruckt. Man habe schon viel von den Kindern gelernt und auch schon Dinge in der Praxis des Hauses umgesetzt, sagte Hartog. Zugleich betonte er, dass es nicht nur finanzielles oder soziales, sondern auch kulturelles Kapital gebe. Und gerade die kulturelle Teilhabe werde bei Kultur vor Ort sehr gut umgesetzt, weil in den Angeboten auch das selber- und mitmachen ermöglicht werde. Dies zeige sich

– Anzeige –

auch bei „Auf den Tisch“ sehr gut.

„Ich überbringe die Glückwünsche des ganzen Senats. Glückwünsche für 25 Jahre hervorragende Arbeit“, sagte Bovenschulte. „Kultur hat immer eine zentrale Rolle gespielt und sich wie ein roter Pfaden durch die 25 Jahre gezogenund habe zur Revitalisierung urbaner Qualität geführt“, so der Bürgermeister. Er lobte die Mitarbeiter, dass sie diesen „Wumms haben, den Stadtteil zu entwickeln“. Viel Lob gab es für alle Mitarbeitende des Vereins, besonders für die Geschäftsführerin Christiane Gartner, die wie eine Klammer Kultur vor Ort zusammenhalte. Die bedankte sich im Gegenzug für das große Engagement der Mitarbeiter, ehrenamtlichen Helfer, Unterstützer und Förderer, ohne die vieles nicht möglich gewesen sei.

Sicherheit und höchstmögliches Maß an Selbstbestimmtheit

Die Pflege-Wohngemeinschaften der Bremer Heimstiftung bieten insbesondere Menschen mit Demenz ein übersichtliches Zuhause und individuelle Begleitung. Jetzt Besichtigungstermin vereinbaren!

Wenn es in den eigenen vier Wänden nicht mehr geht, bietet die Pflege-Wohngemeinschaft älteren Menschen eine Alternative zum herkömmlichen Heimplatz. Je nach Standort stehen hier Einzelappartements mit Wohnflächen von 15 bis 50 Quadratmeter zur Verfügung, die mit eigenen Möbeln eingerichtet werden können. Neben diesen Orten des Rückzugs gibt es Raum für geselliges Zusammensein: Herzstück jeder Pflege-WG ist eine gemütliche Wohnküche, in der gemeinsam gegessen wird.

Wer möchte, beteiligt sich an der Zubereitung des Frühstücks oder am nachmittäglichen Kuchenbacken. „Gelebt wird wie in einer Großfamilie; man kann also gerne im Haushalt mithelfen“, erklärt Susanne Helmke, Leiterin des Haus Stadtwerder, in dem es ein solches Angebot gibt. Für Abwechslung im Alltag sorgen gemeinsames Singen, Spielenachmittage und mehr. „Jedes Mitglied unserer Gemeinschaft gestaltet seinen Tag so wie gewünscht, nimmt an Angeboten teil oder sucht Ruhe. Selbstbestimmung ist uns sehr wichtig – auch für diejenigen bei uns, die an Demenz erkrankt sind“, betont sie weiter. Das bedeutet für die Mitarbeitenden vor Ort, sich auf den Lebensrhythmus der Bewohnerinnen und Bewohner einzustellen. „Über Biographiearbeit lernen wir ihre Interessen und Gewohnheiten kennen und berücksichtigen diese im Alltag“, ergänzt

Anja Hinkelmann-Hogrefe, Leiterin der Pflege-Wohngemeinschaft im Stiftungsdorf Rönnebeck. Für das Wohlbefinden jedes Einzelnen sei auch der Austausch mit Angehörigen, Therapeuten und Ärzten wichtig: „So können wir individuell begleiten und Sicherheit geben.“

Individuell begleiten, lieb gewonnene Gewohnheiten berücksichtigen

„Die Kosten für einen Platz in einer unserer Pflege-Wohngemeinschaften fallen unterschiedlich aus. Die zu zahlende Miete ist abhängig vom Haus und der Appartementgröße. Ein Antrag auf Wohngruppenzuschuss ermöglicht finanzielle Entlastung“, sagt Anja Hartenberger vom KundenCentrum der Bremer Heimstiftung. Persönliche Pflege- und Betreuungsleistungen übernehmen Pflegedienste der Wahl. Auch dazu berät das Team der Bremer Heimstiftung gerne und lädt zu Besichtigungsterminen ein. Interesse geweckt? Dann melden Sie sich einfach unter Telefon 2434-0 oder info@bremer-heimstiftung.de.

Pflege-Wohngemeinschaften der Bremer Heimstiftung in Ihrer Nähe

B REMEN Sonntag, 17. September 2023 5
Kultur vor Ort-Geschäftsführerin Christiane Gartner mit einer der künstlerisch gestalteten Giraffen im Gerhard Marcks Haus.
Bremer Heimstiftung I KundenCentrum | Tel. 2434-0 | info@bremer-heimstiftung.de
Bürgermeister Andreas Bovenschulte erklärte den Schülern die Aufgaben eines Bürgermeisters, hörte sich Wünsche und Fragen an und lobte die „hervorragende Arbeit“ von Kultur vor Ort. Fotos: Bollmann
Stiftungsdorf Borgfeld • Stadtteilhaus Blockdiek • Mehrgenerationenhaus Schweizer Viertel • Stadtteilhaus OTe • Stiftungsdorf Hemelingen • Haus Stadtwerder • Haus in der Neustadt • Stadtteilhaus Kattenturm • Stiftungsdorf Walle • Stiftungsdorf Gröpelingen • Stadtteilhaus Cigarrenmanufactur • Stiftungsdorf Rönnebeck KPS Verlags GmbH Satztechnik, Auftrag498271, KdNr.10999, StichwortMöbel Meyer 2023, FarbenTechnik4c /901;4c /902;4c /903;SetzerLJE VertreterHolger Bode BesonderheitSeite 2 Größe (SPxMM)2x90 Ausgaben[29242] Woche37/2023 Waller-Heerstr. 196 · 28219 Bremen Telefon: 0421 / 38 22 97 Montag, 18.09.23 Dienstag, 19.09.23 von 11 – 18 Uhr FLOHMARKT z. B. Spiegel, Geschirr, Bilder, Couchtische, Teppiche (gereinigt), Deko, Regalwand, kleine Massiv-Anbauwand www.futw.de JETZTAUCH Böden! Wert ig. Wohnlich. Wirkungsvoll. DESIGNBODEN | LAMINAT | PA RKET T ImMeer2I28816Stuhr Telefon04206.44620-0 E-Mailinfo@futw.de WESER REPORT DIE BESTEN ANGEBOTE

Hier im Bremer Westen

Klimaschutz-Kino-Event

Die Bremer Klimaschutzagentur Energiekonsens lädt am Samstag, 23. September, von 14 bis 17 Uhr, zu einem Kinoerlebnis für die ganze Familie ein mit Popcorn, veganem Fingerfood und Gesprächen. Der mitreißende Film (FSK 0) zeigt an BestPractice-Beispielen rund um den Globus, wie Klimaschutz gelingen kann.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, per WhatsApp an 0176 56 90 34 36, per Mail unter groepelingen@energiekonsens.de oder direkt unter klimaschutzgroepelingen.de auf der Veranstaltungsseite. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche der offenen Klimaschutzprojekte statt. (WR)

Neue Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 15 – 17 Uhr Sa. geschlossen.

CITIZEN

Mechanical NJ0151-88X 40 Std. Gangreserve, massives Armband, wasserdicht bis 5 bar, Saphirglas

Carl Bullenkamp e. K.

Inh. A. Solf • Uhren und Schmuck seit 1926 – Eigene Reparaturwerkstatt

Gröpelinger Heerstraße 224 • ‡ (04 21) 61 17 32

• Griechische und mediterrane Spezialitäten von Buffet und á la carte

• Platz bis zu 400 Personen für Hochzeiten, Geburtstage oder private Feiern

• warmes Buffet ab 27.09.23

Pop-Vielfalt mit Tanzfete

Jürgen Ferber will mit zweiter 1970er-Jahre-Party für richtig gute Stimmung sorgen

Die meisten Musikexperten sind sich einig: Die 1970erJahre waren das Jahrzehnt der größten Vielfalt in der Beat-, Rock- und Popmusik. Genau das will Jürgen Ferber bei der zweiten Ausgabe der 70er-Jahre-Party im Saal des kurz na‘ genannten Nachbarschaftshauses (Beim Ohlenhof 10) am kommenden Freitag unter Beweis stellen. Und da das Jahrzehnt auch die fröhlichste Musik aufwies, hat er sich vorgenommen, für durchgängig gute Stimmung zu sorgen.

Titel der Stimmungsgaranten wie Suzi Quatro, Boney M., Clout, ELO, The Rubettes und Sailor sind dabei. Natürlich dürfen auch Repräsentanten des in jener Zeit herrschenden Glamrocks nicht fehlen, wie zum Beispiel The Sweet. Doch der Musik-Moderator will auch – wie er sagt –„links und rechts über den Tellerrand schauen“ in dem er ebenfalls auf die späten 1960er und die frühen 1980erJahre mit eingeht. Einige Acts, die bei seinen Partys seltener

auftauchen, sind auch dabei, wie beispielsweise Lynyrd Skynyrd, Rod Stewart, Barry Blue, Kenny und Roxy Music. Stimmungsgaranten sind nach seiner Auffassung außerdem die Gibson Brothers, Ottowan und die Rascals Rock ‘n‘ Roll Show.

In den 70er-Jahren hatten auch niederländische Gruppen eine sehr erfolgreiche Zeit. Beispiele sind The Cats und Pussycat, aber auch die Rockformation Shocking Blue.

So wird Ferber immer wieder

gefragt, ob er bei der Party die Superhits „Mississippi“ und „One Way Wind“, aber auch „Venus“ im Programm hat, was der stets bejaht. Nach dem Erfolg der ersten 70er-Jahre-Party am 8. Juli 2022 startet am Freitag, 22. September, ab 19 Uhr, die zweite Ausgabe dieses Formats. Der Eintritt zu der dreistündigen Veranstaltung beträgt fünf Euro. Es wird empfohlen, sich frühzeitig unter 691 45 80 im na‘ anzumelden. (WR)

Neben vielen anderen Gruppen und Solisten gehören auch Boney M, The Sweet und Sailor am Freitag zum Programm. Foto: pv
299,-
Do. - Di. von 12 bis 23 Uhr Mi. Ruhetag • separater Raucherraum • Alle Speisen zum mitnehmen! RESTA U RANTMARAT HON GREEK NIGHT! Mit Live Music am 23. September Restaurant Marathon GmbH Moorstraße 26 • 28237 Bremen  0421 / 61 94 56 75 • 0177 361 25 86 In Wallezuhause,in Wallegeblieben:audio.hansa! WallerHeerstraße33 28217Bremen Online Termin vereinbaren Web: www.audiohansa.de Telefon: 042157890580 audiohansa AudiohansaHörsysteme Schöne Bäder aus einer Hand BAD STUDIO Schöne Bäder aus einer Hand ModerneBadausstellung Fliesen- und Wandgestaltung Innovative Heizungstechnik Riedemannstraße1 Bremen-Oslebshausen Mo. – Fr. 7.30 bis 20.00 Sa. 9.00 bis 16.00 S 0421 - 6449753 WWW.HUESER-HAUSTECHNIK.DE BAD STUDIO 25 Jahre Riedemannstraße 1 | Bremen-Oslebshausen  0421- 6449753 | www.hueser-haustechnik.de Mo. - Fr. 7.30 bis 18.00 Uhr Sa. 10.00 bis 16.00 Uhr

an der Uni

Weitere Demonstration gegen die Fortsetzung der Makakenversuche

Der Bremer Tierschutzverein, der Deutsche Tierschutzbund, Ärzte gegen Tierversuche und die Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht appellieren an den Bremer Senat, keine Fortführung der Affenversuche an der Bremer Uni zu genehmigen. Um ihrem Appell Nachdruck zu verleihen, rufen sie für den kommenden Sonnabend, 23. September,

zu einer großen Demonstration gegen die Affenversuche auf. Ihr Motto: „Tierqual an der Uni endlich beenden“.

„Wieder einmal müssen wir unsere Stimmen gegen die qualvollen Tierversuche, die noch immer an Makaken an der Bremer Universität durchgeführt werden, erheben“, ärgert sich die Vorsitzende des Bremer Tierschutzvereins, Brigitte Woh-

ner-Mäurer. Denn, „nach über 25 Jahren Tierqual“ sei es längst überfällig, diesen Tierversuchen ein Ende zu setzen. Stattdessen liege dem Senat aber ein weiterer Antrag zur Fortführung der umstrittenen Affenversuche vor.

„Das Leid in den Laboren muss ein Ende haben“, findet auch Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tier-

NEU!

• Bauschutt

• Baumischabfall

schutzbundes, der auch in diesem Jahr wieder extra zu der Veranstaltung nach Bremen kommen wird.

Der Beginn der Veranstaltung ist am 23. September, um 11 Uhr, auf dem Marktplatz. Nach Begrüßungen und Reden startet dann um 12.30 die Demonstration, an deren Ende es dann noch eine Kundgebung auf dem Marktplatz gibt. (mb)

Hier sind Pökse willkommen

Kinder- und Spielparadies in der Bremer City / Angebote der Bremer Philharmoniker

Im Pöks ist nicht nur am 20. September Weltkindertag, im Spielparadies in der Bremer City dreht sich das ganze Jahr über alles um die Kleinen: Im Rahmen des Aktionsprogramms „Innenstadt“ entstanden, bietet das Zwischennutzungsprojekt auf mehr als 150 Quadratmetern mittwochs bis samstags eine kostenfreie Kinderbetreuung für Kinder zwischen vier und zehn Jahren.

Während Eltern entspannt einkaufen und Besorgungen erledigen können, werden die Kinder durch geschultes und erfahrenes Personal betreut. Zu entdecken gibt es für die Anwesenden dabei einiges: eine Kletterwand, eine Hüpfburg, einen Kicker, Maltisch oder Leseecke – hier ist für jeden etwas dabei.

Ergänzt wird das Programm durch wechselnde Zusatzangebote: Der Kunstpädagoge Holger Saathoff bietet donnerstags von 16 bis 18 Uhr Künstlerworkshops an und Sozialarbeiterin Dagmar Steinmetz freitags von 16 bis 18 Uhr einen Kreativworkshop. Die Musikwerkstatt der Bremer Philharmoniker ist mittwochs von 15 bis 15.45 Uhr und 16 bis 16.45 Uhr geöffnet, sowie samstags von 14 bis 14.45 Uhr und 15 bis 15.45 Uhr. Somit wird den Kindern neben Spaß auch ein leichter Zugang zur Kunst und Musik verschafft. Diese Workshops im Pöks bedürfen einer Voranmeldung.

Die zeitliche Begrenzung der Betreuung liegt bei maximal zwei Stunden am Tag und zweimal pro Woche. Bei Anmeldung des Kindes sind das Ausfüllen eines Formulars und die Abgabe des Personalausweises sowie der Mobilfunknummer eines Elternteils erforderlich. Verpflegung ist selbst mitzubringen.

Über das normale PöksAngebot hinaus bieten die Bremer Philharmoniker ihre Veranstaltungsreihe „Musik mit Pfiff“ an: Dienstags zwischen 16 und 17 Uhr können

Drei- bis Sechsjährige in Begleitung ihrer Eltern das aktuelle Herbstprogramm „Auf dem Freimarkt“ erleben. Mit Klanggeschichten lässt Musikpädagoge Heinz Rohde die Kinder Kontrabass, Klarinette und Trompete ausprobieren. Dabei steht das Mitmachen im Vordergrund. Dieses Angebot findet nur in der Musikwerkstatt im Pöks statt und ist nicht Teil des kostenlosen Betreuungs- und Spielangebotes. Es wird eine Gebühr von 6 Euro pro Person erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich unter musikwerkstatt-bremen.de

Das Pöks ist als ein Zwischennutzungsprojekt im

Rahmen des Aktionsprogramms Innenstadt aus dem Haus der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gegründet worden. Es wurde über den Zukunftsfonds Innenstadt und aus dem Förderprogramm Restart Wirtschaft Innenstadt finanziert und läuft bereits im dritten Jahr, konzipiert und umgesetzt durch die CityInitiative Bremen.

INFOS

Das Pöks befindet sich in der Knochenhauerstraße 9 und ist montags bis freitags von 12 bis 18 Uhr sowie samstags zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Mehr Infos und Anmeldungen unter Telefon 0176 / 29 13 46 82 und bremen-city.de/de/ specials/poeks sowie über poeks@bremen-city.de.

• Bodenaushub

• Holzabfälle

• Container von 7m³ bis 40m³

• ANDERE STOFFE AUF ANFRAGE

REIFEN: GÜNSTIGERGEHT NICHT!!!

Reifen:Günstigergehtnicht!!!

www.autofitfarge.com

AUTOFIT FARGEGmbH

AUTOFIT FARGE GmbH

KFZ-Meisterbetrieb

KFZ-Meisterbetrieb

Claus-vonLübken-Str 19 28777Bremen

Claus-von-Lübken-Str. 19 • 28777 Bremen

Tel.0421 /9 884045 Fax0421 /9 884046

Tel. 0421/9 88 40 45 • Fax 0421/9 88 40 46 • autofit-farge@web.de

Das KOSTENFREIE Spielparadies fürKindervon4bis10Jahren inderKnochenhauerstraße9Action,SpaßundMusik!

Sonntag, 17. September 2023 7
BetreuterSpiel-Spaß fürKinder.
MIBISFR12-18UHR, SA 10-16UHR AUCHINDENFERIEN WeitereInformationenaufbremen-city.de AUCHIN DENFERIEN GEÖFFNET! FWS BREMEN OSTERHOLZ | GRAUBÜNDENER STR. 4 | 28325 BREMEN | T 0421 - 41 14 41
Am 20. September ist Weltkindertag
EntspanntesfürEltern. Stadt-Erlebnis
Die Bremer Philharmoniker sind mit unterschiedlichen Angeboten für Kinder im Pöks vertreten. Foto: Philharmoniker Kickern statt Shoppen gehen: Das Pöks macht‘s möglich. Foto: CityInitiatve Bremen Werbung e.V.
B REMEN
Containerdienst
„Tierqual
beenden“

Liebe Bremer,

Bremer,

es sind erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf

Sehnsucht nach Hafen

Die Indoorsaison im Hafen-Revue-Theater/„Schlager Welle“ geht weiter

M ARTIN B OLLMANN

erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf

„Willst Du Bremen an der Spitze sehen, musst Du die Tabelle drehen“ – dieser sarkastische Reim kam mir beim Studium des diesjährigen Bildungsmonitors in den Sinn. Dort steht das Bremische Bildungssystem im Vergleich der Bundesländer auf dem letzten Platz, und das schon zum wiederholten Mal. Die Politik schafft es einfach nicht, die Bildungsarmut in Bremen und Bremerhaven zu bekämpfen!

Piet Leidreiter BIW-Spitzenkandidat

Besonders schlecht ist es um die Qualität unserer Schulen bestellt. Bremen weist den höchsten Anteil an Viertklässlern auf, die nicht einmal die Mindeststandards in den Kompetenzfeldern Lesen, Hörverstehen und Mathematik erreichen. Die relativen Bildungsausgaben pro Kopf sind bei uns so niedrig wie in keinem anderen Bundesland. Gleichzeitig versagt Bremen bei der schulischen Integration von ausländischen Jugendlichen: Jeder fünfte verlässt die Schule ohne Abschluss, vergleichsweise wenige schaffen das Abitur.

Dabei sind die Schülerinnen und Schüler in Bremen und Bremerhaven nicht dümmer als die in anderen Teilen Deutschlands. Ursache für die Misere ist vielmehr eine ideologisierte Schulpolitik, die nicht auf Differenzierung nach Leistung und Begabung, sondern auf Gleichmacherei setzt. Die in Zeugnissen aussagekräftige Ziffernnoten durch verschwurbelte Wortgutachten ersetzt. Die das Sitzenbleiben abgeschafft hat, so dass schwache Schüler mitgeschleift werden, anstatt den Lernstoff zu wiederholen, was sich nachteilig auf die Unterrichtsqualität und damit den Bildungserfolg aller Kinder auswirkt. Das insgeheime Ziel dieser Politik, für die maßgeblich die seit knapp 80 Jahren regierende SPD verantwortlich zeichnet, ist die Einheitsschule!

Die Fraktion Bündnis Deutschland meint: Bremen darf nicht länger Schlusslicht im deutschen Bildungsranking sein! Notwendig ist jetzt eine politische Kehrtwende hin zu einem leistungsorientierten, gegliederten Schulsystem, in dem alle Schüler ihre intellektuellen Potentiale optimal entfalten können. Wir brauchen nicht eine Schule für alle, sondern für jedes Kind die richtige! So sieht wahre Bildungsgerechtigkeit aus, meint Ihr

Sie haben Fragen zu BÜRGER IN WUT? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Bürgertelefon: 0421 - 51 23 98 96, Internet: www.biw-bremen.de, E-Mail: info@buerger-in-wut.de

www.weserreport.de

ha

Bürgertelefon: 0421 - 51 23 98 96, Internet: www.biw-bremen.de, E-Mail: info@buerger-in-wut.de

18.

Pünktlich zum Start in die Indoorsaison hat Ulrich Möllmann gemeinsam mit Frank Schümann einen Ausblick auf die neue Spielzeit gegeben. Während es über den Sommer unter dem Motto „Revue-Thater im Hof“ Aufführungen unter freiem Himmel gab, startete an diesem Wochenende mit zwei Vorstellungen von „Seemanns-Trödel“ die Indoorsaison auf der eigentlichen Bühne an der Cuxhavener Straße 7.

Welle aus Schlagern, Popund Simmunghits ergießt sich bis in kleine Casino am Rande des Hafenbeckens. Die „Schlager Welle“ erwartet die Besucher am 5. und 6. Oktober sowie am 27. und 28. Dezember, jeweils um 20 Uhr.

Möllmann bedauerte bei der Vorstellung der Spielzeit, dass es diesmal keine Premiere gibt. „Die Konsolidierung war wichtiger als eine neue Produktion“, sagte Möllmann mit Blick auf die zurückliegende Corona-Pandemie: „Das hat uns den Boden unter den Füßen weggezogen.“

Zugleich bedankte sich Möllmann bei seinem Team: „Ich freue mich über das wunderbare Ensemble das wir haben. Das mit viel Leidenschaft und Können auftritt.“

Die Hafenrevuen dürfen natürlich auch nicht fehlen

Mit „Seemanns-Trödel“ ist das Ensemble schon mit einem Klassiker in die neue Saison gestartet: Ein Krimi, der die Besucher noch mal auf eine spannende Zeitreise in Irmtrauds Antiquitätenladen im Hafengebiet der 1970er Jahre mitgenommen hat. In der neuen Spielzeit dürfen aber natürlich auch die drei Hafenrevuen nicht fehlen, erklärt Möllmann. Die Hafenrevue „Liebe, Last und Fracht“ wird am 29. und 30. September sowie am 7. und 29. Dezember, jeweils 20 Uhr, aufgeführt und die Hafenrevue 2 „Sehnsucht nach dem Hafen“ am 2. Oktober und 23. November sowie am 14. Dezember, jeweils 20 Uhr. Die Hafenrevue 3 „Moderne Hafenzeiten“ folgt dann am 17. und 18. November, jeweils 20 Uhr. Bevor es mit den Revuen losgeht, steht am 21. September, ab 20 Uhr aber zu-

Ulrich Möllmann trug während der Vorstellung der neuen Indoor-Saison auch zwei Stücke aus den Shows vor.

Foto: Bollmann

nächst einmal „Amors Rache“ auf dem Programm – eine Show rund um Eros in der Hafenbar und die beiden Frauen Gina und Cindy, die doch nicht so ganz auf Liebe eingestellt sind.

Das Stück „Schlager-Welle – vom Kai bis zur Mauer“ führt die Besucher erneut in Ritas Hafencasino im Jahr 1989. Dort träumt Rita noch immer von ihrer großen Liebe Heiner, die sie vor Jahrzehnten an den Mauerbau verloren hat. Doch die Zeiten ändern sich und mit dem Fall der Mauer kommt es schließlich zur Wiedervereinigung und die musikalische

Weitere Vorstellungen sind der „Filmriss im Hafenbecken“ am 12. und 13. Oktober (jeweils 20 Uhr), der „Hafen Krimi“ am 27. und 28. Oktober sowie 26. Dezember (jeweils 20 Uhr), die große Geburtstags-Show „10 Jahre Hafen Revue Theater“ am 30. Oktober (20 Uhr), der „Schlager Hafen“ am 3. und 4. November, „Tanz auf dem Vulkan“ am 9. Novemberund 21. Dezember, der „Paarungszeit“ am 10. November (alle 20 Uhr) sowie der musikalisch-kulinarischen Revue „Hafendinner“ am 11. November (19.30 Uhr). Passend zur beginnenden Adventszeit wird dann am 3., 10. und 17.Dezember, jeweils 15 Uhr, auch noch das Familien- und Kinder-Musical „Der Schlüssel zum Glück“ aufgeführt. ■ Das komplette Programm der Spielzeit findet man unter HafenRevueTheater. de im Internet.

Altgold verkaufen lohnt sich

Experte vor Ort / Vorsicht vor Pelzankäufern

Krisenängste und anhaltende Inflation sind preistreibend für den derzeitigen Goldpreisanstieg. Kunden, die bereits mit dem Gedanken spielen, sich von altem Goldschmuck und Zahngold zu trennen, erhalten heutzutage mehr denn je.

Dabei ist es ratsam den Verkauf einem Sachverständigen oder dem Fachhandel anzuvertrauen. Goldschmuck, Münzen, Golduhren und Zahngold (auch mit Zähnen) bringen dem Kunden oft einen überraschend hohen Geldbetrag ein.

Die Prüfung und Bewertung wird vor Ort durchgeführt und dauert in der Regel nur wenige Minuten.

„Eine ehrliche und kompetente Bewer-

tung sind beim Goldankauf sehr wichtig. Uns besuchen vermehrt Kunden auch aus benachbarten Stadtteilen, die aufgrund von Empfehlungen zu uns kommen,“ sagt das Team von Uhren Jakel. Vorsicht! Polizei und Medien warnen regelmäßig vor fliegenden Händlern, die leerstehende Ladengeschäfte kurzzeitig anmieten und den Ankauf von Gold, Uhren und Pelzen zu überhöhten Preisen bewerben. Kunden berichten von Abzocke und windigen Methoden. Der Ankauf und Hausbesuche solcher Händler dienen häufig zu Vorbereitungen für andere Straftaten, wie z.B. Diebstähle oder Einbrüche.

B REMEN 8 Sonntag, 17. September 2023
-Anzeige -
stellv. Fraktionsvorsitzender
– Anzeige –
+ 19. Sept. 2023
9-13 und 15-18 Uhr

Eine unangenehme Aufgabe

Warum Werder heute in Heidenheim auf einen bislang unterschätzten Aufsteiger trifft

R OBERT L ÜRSSEN

Mit einer Mischung aus Selbstbewusstsein und Respekt tritt der SV Werder heute zum Auswärtsspiel beim 1. FC Heidenheim an. Einerseits dürfen sich die Bremer immer noch vom 4:0-Erfolg von vor zwei Wochen gegen Mainz beflügelt fühlen, andererseits ist die Aufgabe beim Aufsteiger deutlich schwieriger zu lösen als es auf den ersten Blick scheint.

Zwar haben die Heidenheimer aus drei Partien nur einen Zähler mitnehmen können, doch den entführten sie immerhin nach einem 0:2-Rückstand aus Dortmund. Nicht nur deshalb warnt Werder-Trainer Ole Werner: „Es ist immer unangenehm in Heidenheim zu spielen. Sie sind sehr heimstark, kommen mit viel Wucht, Qualität bei Standards, sehr hohem Tempo, unangenehmer Verteidigung und hoher Disziplin“. Trotz der überschaubaren Punktausbeute sei Heidenheim in allen drei Spielen über weite Strecken die bessere Mannschaft gewesen.

Wie schwierig es in Heidenheim werden kann, weiß Werder schließlich noch aus der Zeitligasaison. Damals markierte das 1:2 in Heidenheim die erste Niederlage überhaupt von Ole Werner als verantwortlichem Übungsleiter auf der WerderBank.

An den Stärken der Heidenheimer hat sich seitdem nichts geändert: Neben den

Standardsituationen zählen dazu auch die Umschaltmomente. Mit dem schnellen Eren Dinkci macht ausgerechnet eine Bremer Leihgabe die Heidenheimer noch gefährlicher. „Er spielt eine

gute Saison auf einer Position, die wir so nicht haben, im rechten Mittelfeld“, sind Werner die guten Leistungen von Dinkci nicht entgangen. „Das ist das, was man sich von einer Leihe erhofft“, sagt

er. Die Behauptung, zwischen ihm und Dinkci habe „Funkstille“ geherrscht, wies Werner zurück. Das sei eine verkürzte Darstellung. Zwar habe er sich mit dem Spieler nur einmal konkret über die mögliche Leihe unterhalten, zuvor habe es aber regelmäßig Gespräche gegeben. „Wir führen in jeder Transferperiode mit jedem Spieler Gespräche und daneben gibt es noch viele weitere“, erklärt Werner.

In Heidenheim kann der Bremer Trainer wieder auf die zuvor angeschlagenen Marvin Ducksch und Leonardo Bittencourt zurückgreifen, die wieder voll mit der Mannschaft trainierten. Gleiches gilt auch für Naby Keita, der erstmals im Kader der Bremer stehen könnte. „Es war wichtig, dass er mal eine komplette Woche mitmacht“, sagt Werner. Eine abschließende Bewertung wer für welche Spielanteile fit genug ist, wollte der Trainer nach Rücksprache mit der medizinischen Abteilung und den Eindrücken der abschließenden Trainingseinheit am Samstag treffen. Es könne auch sein, dass man Keita noch eine weitere Woche Zeit lasse. Große Anpassungsprobleme des Mittelfeldspielers, der keine einzige Testspielminute mit dem Team absolvieren konnte, befürchtet Werner nicht. „Er ist ein Spieler, der gewisse Qualität hat. Den kann man schnell reinwerfen, wenn er körperlich fit ist“, begründet er.

Brennende Berge in Südtirol

Alpenüberquerung per Bus und jede Menge anderer Reiseideen für den goldenen Herbst

Es gibt schöne Orte in Deutschland und Europa für die Reisende nicht unbedingt in ein Flugzeug steigen müssen, um sie zu erreichen. Ein beliebtes Herbstziel ist zum Beispiel Südtirol. Die nördlichste Provinz Italiens mit ihren pittoresken Dörfern, den saftig-grünen Wiesen und Tälern sowie der majestätischen Bergwelt lässt sich auch bequem mit dem Reisebus erreichen. Grund genug für eine Alpenüberquerung, denn gerade jetzt im Herbst legt die Region alle ihre Trümpfe auf den Tisch.

Im Tal reifen die Trauben, an den Berghängen färben sich die Laubwälder goldgelb und am Horizont glühen die felsigen Gipfel der Dolomiten im roten Licht in der tief stehenden Sonne. Der Herbst ist in Südtirol eine Zeit für Genießer: Das Vieh wird ins Tal getrieben, der Wein gelesen und die Früchte geerntet. Da-

Mit bereits über 6.000 Anmeldungen liegt der diesjährige swb-Marathon bereits jetzt deutlich über den Anmeldezahlen aus dem Vorjahr. Bremen verwandelt sich am 1. Oktober wieder in ein Paradies für Läuferinnen und Läufer aus ganz Deutschland. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Wahl zwischen verschiedenen Distanzen, darunter der swbMarathon selbst, der AOKHalbmarathon, der Hirsch10km Lauf und der AOK-Kinderlauf. Die Vielfalt an Strecken soll es Läufern und Läuferinnen jedes Alters und Könnens ermöglichen, an dem Event teilzunehmen und ihre sportlichen Ziele verwirklichen zu können.

Die Laufstrecke führt vorbei an einigen der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Bremens, darunter die Innenstadt mit Rathaus und Roland, der Werdersee, der Bürgerpark und als krönender Abschluss durch das Wohninvest Weserstadion. Am Marktplatz finden sowohl der Startschuss als auch der Zieleinlauf unter tatkräftiger Unterstützung des Publikums statt. Die Anmeldefrist für die verschiedenen Wettbewerbe endet am heutigen Sonntag. Die Anmeldung erfolgt über die Website: swb-marathon. com. Nachmeldungen sind danach nur noch bei der Startnummernausgabe möglich, nicht jedoch am Veranstaltungstag selber. (rl)

Rathaus und Marktplatz bilden wieder die Kulisse für Start und Zieleinlauf beim swb-Marathon. Foto: spospom

die in der tief stehenden Sonne rosarot leuchten. Wer zu dieser Jahreszeit das Naturschauspiel der Enrosadira, der „brennenden Berge“, genießen möchte, startet zu einer geführten Sonnenuntergangswanderung, die beispielsweise in Gröden angeboten wird. Nach dem Aufstieg zum Aussichtspunkt gibt es in der Hütte einen Aperitif und eine kleine Stärkung, für den Rückweg stehen Stirnlampen bereit.

■ Das Angebot der Busreiseveranstalter ist auch zu dieser Jahreszeit breitgefächert.

Das norditalienische Südtirol ist gerade jetzt im Herbst besonders schön. Foto: djd/IDM Südtirol/Tobias Kaser

zu noch die frische Herbstluft, die für gestochen scharfe Fernsichten sorgt. Die typische TörggeleMahlzeit mit Traubenmost,

gerösteten Kastanien und Speck schmeckt am besten nach einer Wanderung zwischen Weinbergen, bunten Wäldern und felsigen Gipfeln,

Besuchen Sie unsere Internetseite: www.kemper-reisen.de

FordernSieunsereKatalogean www.kemper-reisen.de

Kemper Reisen Entdecken – Erleben – Erholen Buchungen unter www.kemper-reisen.de oder per Telefon

Unseren Katalog, Tagesfahrten sowie unsere Festtagsreisen können Sie unter www.kemper-reisen.de oder per Telefon anfordern !

FordernSieunsereKatalogean www.kemper-reisen.de

- Erleben - Erholen –

REISEN (Preise verstehen sich pro Person im DZ) 5 Tg. 12.10. – 16.10. + 19.10. – 23.10. Unsere beliebte Fahrt ins Blaue inkl. Ausflug + Prog. HP 499,-€

- Erholen –

2 Tg: 28.10. – 29.10. Großer Polenmarkt Frankfurt/Oder Slubice, City Park Hotel ÜF 159,-€

UNSERE SPARREISEN

€ 1.414,-

Neben mehrtägigen Auszeiten im europäischen Ausland werden auch Tages- und Kurztouren innerhalb Deutschlands, etwa der Besuch von Bauernmärkten, Städtetouren oder Auszeiten am Meer angeboten. Mehr dazu direkt beim Veranstalter. Mehr zu Südtirol auf suedtirol.info (mar/djd)

**Hausmesse am 16. + 17. Septl. 2023**

Neue Modelle von FRANKIA, Challenger, Mobilvetta, Pilote, neue und gebrauchte Reisemobile, auch Automatik. Teil-Vollintegriert, Einzelbetten etc. Dulle Mobile GmbH, An der A 31, Abf. 20/Wesuwe, 49733 Haren, 05935-999590 www.dulle-mobile.de

FREIZEIT UND ERHOLUNG CAMPING thüringen, erfurt, eisenach Hotel gothaer hof 2 bis 7 Übernachtungen inkl. HP, „All inclusiveGetränke“ zum Abendessen, 1 × Begrüßung mit Welcomedrink, 1 × Kaffeetafel (Kaffee oder Tee und 1 St. Kuchen), 1 × musikalischer Unterhaltungsabend

Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.

Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783

INTERESSANTE

REISE-TIPPS

JEDEN

SONNTAG

WESER REPORT

im Doppelzimmer ab €133,–

EZ-Zuschlag: € 13,–/Nacht

Freecall: 0800/123 39 39 täglich von 8– 18 Uhr buchung.ev@morada.de

Christmas-party-weekend 2 × Übernachtung inkl. Frühstück, 1 × Abendessen, 1 × weihnachtl. Abendessen, 1 × 1-EuroParty-Freitag mit Live-Tanzmusik, 1 × Christmas-Party mit Live-Tanzmusik und „All inclusive-Getränken“ von 20 bis 24 Uhr u.v.m.

p. P. im Doppelzimmer ab €145,–

EZ-Zuschlag: € 13,–/Nacht

24.11.–26.11.2023 01.12.–03.12.2023 08.12.–10.12.2023

Freecall: 0800/123 18 18 · gotha@morada.de wochentags von 8– 18 Uhr, sa und so 9– 18 Uhr Hoteladresse: Weimarer Straße 18 · 99867 Gotha Anbieter: MORADA Hotel „Gothaer Hof“ Bew.-GmbH, Gehrenkamp 1 · 38550 Isenbüttel · www.morada.de

SILVESTERREISEN

Jahresausklang in Leipzig

3 x ÜF im 4-Sterne Dorint Hotel Leipzig • 2 x Abendessen • 1 x Mittagessen

• 1 x Imbiss, Sekt & Berliner zum Jahreswechsel • Stadtrundfahrt und -rundgang Leipzig • Eintrittskarte Silvestergala Oper Leipzig PK 2 • Bettensteuer Leipzig.

Termin: 29.12. – 01.01.24 Preis p. P. ab € 993,(29.12. Konzert im Gewandhaus PK 2 Mehrpreis € 90,-)

Jahreswechsel in Dresden

2 x ÜF im 3-Sterne ibis Hotel Dresden Zentrum • 1 x Silvesterfeier im Gewölberestaurant mit 4-Gänge-Menü und ausgewählten Getränken • Stadtrundfahrt und Altstadtrundgang Dresden • Aufenthalt in Magdeburg.

Termin: 30.12. – 01.01.24 Preis p. P. ab € 533,-

2 Tg. 12.9. – 13.9. & 24.10. – 25.10. & 14.11. - 15.11.

2 Tg. 25.11. – 26.11. Advent CentrO, Essen und Münster 1 x Übernachtung im 4* Hotel Plaza Essen, 1 x Frühstücksbuffet, Zeit zur freien Verfügung..........................................ÜF 166,-€

Slubice & Küstrin

2 Tg. 03.12. – 04.12. Adventszauber in Hamburg 1 x Übernachtung im Hotel Commodore (im Zentrum), 1 x Frühstücksbuffet, Zeit zur freien Verfügung ....................................Ü/F 169,-€

Tg. 02.11. – 06.11. Fahrt ins Blaue

2 Tg. 16.12. – 17.12. Advent in Köln und Düsseldorf 1 x Übernachtung im 4* Novotel Düsseldorf City, 1 x Frühstücksbuffet, Zeit zur freien Verfügung .............................................Ü/F 149,-

389,-

Jahreswechsel in den Niederlanden

2 x ÜF im 4-Sterne Hotel NH Noordwijk Leeuwenhorst • 1 x Abendessen • Silvesterfeier im Hotel mit Live-Musik, kalt/warmes Buffet, Kaffee/Tee mit Oliebollen, 1 Glas Sekt und 7 ausgewählten Freigetränken • Stadtführung Leiden & Gouda • Eintritt & Audioführung Gouda u.v.m.

Termin: 30.12. – 01.01.24 Preis p. P. ab € 599,-

Weitere, interessante Busreisen finden Sie im U+R Winter- und Tagesfahrtenkatalog 2023/2024

S PORT Sonntag, 17. September 2023 9
Auch ohne Testspiel mit dem Team soll Naby Keita schnell seine Rolle bei Werder finden. Foto: Nordphoto
Heute Anmeldeschluss
swb-Marathon am 1. Oktober
BUS REISEN Reise-Extra Reisen mit Entdecken - Erleben - Erholen –FordernSieunsereKatalogean www.kemper-reisen.de e Entdecken - Erleben - Erholen –FordernSieunsereKatalogean www.kemper-reisen.de Besuchen Sie unsere Internetseite: www.kemper-reisen.de Knauf GmbH & Co. • Heidkamp 49 • 28790 Schwanewede Büro Schwanewede - Tel.: 04209 91 62-62 Reisebüro Blumenthal - Tel.: 0421 69 04 50 Unseren Katalog, Tagesfahrten sowie unsere Festtagsreisen können Sie unter www.kemper-reisen.de oder per Telefon anfordern ! 6 Tg. 30.8. – 04.9. Mosel – Valwig p.P. im DZ/HP € 575,15 Tg. 05.9. – 19.9. Kuren in Swinemünde inkl. Kurbehandlung p.P. im DZ/HP € 1.414,2 Tg. 12.9. – 13.9. & 24.10. – 25.10. & 14.11. - 15.11. Polenmarkt Slubice & Küstrin p.P. im DZ/F € 109,5 Tg. 02.11. – 06.11. Fahrt ins Blaue p.P. im DZ/HP € 389,Reisen mit Entdecken - Erleben
Reis n m
Entdecken
Knauf GmbH & Co. • Heidkamp 49 • 28790 Schwanewede Büro Schwanewede - Tel.: 04209 91 62-62 Reisebüro Blumenthal - Tel.: 0421 69 04 50
6 Tg. 30.8. – 04.9. Mosel
p.P.
DZ/HP €
15 Tg. 05.9. – 19.9. Kuren
p.P.
DZ/HP
– Valwig
im
575,-
in Swinemünde inkl. Kurbehandlung
im
Polenmarkt
p.P.
5
im DZ/F
109,-
p.P. im DZ/HP
Knauf GmbH & Co. KG • Heidkamp 49 • 28790 Schwanewede Büro Schwanewede -  04209 / 91 62 - 62 · Büro Blumenthal -  0421 / 69 04 50
€ TAGESFAHRTEN 16.11. Modenschau und Schokolaterie inkl. Kaffee & Kuchen................................................................ 56,90 € 29.11. Weihnachtszauber Schloss Bückeburg inkl. Eintritt, Freizeit...................................................... 69,90 € 13.12. Werksbesichtigung Wenatex mit Weihnachtsmarkt Hildesheim 14,90 € 02.12. Große Kemper Nikolausfete, inkl. Kaffeegedeck, Musik &Tanz, Abendbrot uvm. .......................... 59,90 € www.reiseteamkaiser.de Daniel-von-Büren-Straße 21, 28195 Bremen BUSREISEN 18.11.-20.11. Schwedische Weihnacht . . . . . . . . . . 399,- € HP 22.11.-26.11. Advent in Oberwiesenthal . . . . . . . . . . 599,- € HP 08.12.-10.12. Rostock & Wismar im Advent . . . . . . . . . 299,- € HP 23.12.-27.12. Weihnachten in Leipzig, ****Dorint Hotel . . 759,- € HP 19.01.-21.01. Berlin – Grüne Woche, inkl. Eintritt . . . . 259,- € ÜF 26.01.-28.01. Berlin – Grüne Woche, inkl. Eintritt . . . . 259,- € ÜF Inhaber: Wilhelm Kaiser TAGESFAHRTEN 30.09. Giethoorn, inkl. Essen u. Grachtenfahrt 59,- € 01.10. Goldener Harz, inkl. Mittagessen . . . . 52,- € 02.10. Kopenhagen, inkl. Schiff und Rundfahrt 68,- € 03.10. Gut Basthorst Herbstmarkt, Busfahrt . . 27,- € 07.10. Polenmarkt Slubice, Busfahrt . . . . . . 45,- € 08.10. Solling Laubfärbung, Busfahrt . . . . . . 35,- € 14.10. Zwiebelmarkt Weimar, Busfahrt . . . . . . 45,- € 15.10. Husumer Krabbentage, Busfahrt . . . . . . 30,- € 21.10. Autostadt Wolfsburg inkl. Führung . . . . 55,- € 22.10. PS-Speicher Einbeck inkl. Eintritt . . . . . 57,- € 28.10. Waterkant Tour HH inkl. Programm . . . . 49,- € 31.10. Meyerwerft Papenburg inkl. Führung . . . 55,- € 04.11. Polenmarkt Slubice, Busfahrt . . . . . . . 45,- € Urlaub + Reisen Bustouristik ‡ 0421 - 175860 Beratung + Buchung: Urlaub + Reisen GmbH & Co. Touristik KG, Bornstraße 19-22, 28195 Bremen, www.u-und-r.de … und in jedem
guten Reisebüro
LEISTUNGEN: TERMINE 2023 3 Tage ab € 133,–6 Tage ab € 263,–8 Tage ab € 349,–22.09., 29.09., 06.10., 13.10., 20.10., 27.10. 24.09., 01.10., 08.10., 15.10., 22.10., 29.10. 24.09., 01.10., 08.10., 15.10., 22.10., 29.10. p. P.
www.weserreport.de

Schlafen für die Gesundheit

Erholt sich der menschliche Körper nachts nicht ausreichend, drohen Krankheiten

Die Krisen in der Welt, Arbeitsverdichtung und Schichtdienst, Stress in der Familie – es gibt viele Gründe, die einem den Schlaf rauben können. Und dabei ist guter Schlaf wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit. Denn während des Schlafs erholt sich der Körper, die Zellen werden repariert und das Immunsystem wird gestärkt. Außerdem hat erholsamer oder ein Mangel an Schlaf Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit, auf die Stimmung und unser Verhalten.

Ergebnis? Wer nicht ausreichend schläft, wird auf lange Sicht krank. Schlafmangel erhöht das Risiko, an Herz-Kreislauf- und MagenBeschwerden sowie Depressionen zu erkranken. Auch Übergewicht gehört zu den unerwünschten körperlichen Begleiterscheinungen.

Um es nicht so weit kommen zu lassen, können Betroffene selbst einiges für sich tun: Regelmäßige Schlafenszeiten, auch am Wochenende, können den Schlafrhythmus positiv beeinflussen. Ausreichend Bewegung ist hilfreich und mit dem Verzicht auf elektronische Geräte vor dem Schlafengehen hat das blaue Licht der Displays keine Chance, uns wachzuhalten.

Wem aber die üblichen Tipps trotzdem keine erholsamen Nächte bringen, kann sich selbst, Freunden oder Familienmitgliedern mit

wissenschaftlich fundiertem Wissen weiterhelfen. Das findet man zum Beispiel in der Weiterbildung „Schlafcoach“ des IST-Studieninstituts (Infos: www.ist.de).

Hier geht es um Chronobiologie und Schlaftypen,

um Schlafstörungen und Schlafmythen, um das Zusammenspiel von Lebensalter, Gewicht, Aktivität, Ernährung und Schlaf sowie um diagnostische Hilfsmittel. Das Know-how dieser nur zweimonatigen, berufsbe-

Schlafcoaches können Betroffene zu einem erholsamem Schlaf verhelfen.

Foto: IST-Studieninstitut/akz-o

gleitenden Weiterbildung hilft sowohl präventiv als auch bei akuten Schlafstörungen. Ausgewiesene Experten der Schlafmedizin geben ihr wertvolles Wissen in dieser Weiterbildung an die Teilnehmer weiter. (akz-o)

I HRE G ESUNDHEIT Sonntag, 17. September 2023 11 Hermann-Ritter-Str.106 28197Bremen Tel.042140893463 info@massagebuchert.de www.massagebuchert.de HierunserHerbstangebot 4xklassischeMassage à30Minutenfür92,00EUR Kleiner Vorratgefällig? Auch alsGutscheinerhältlich! Giltbeitelefonischer Terminvereinbarungbiszum02.10.2023 Bürgermeister-Smidt-Straße 32-36 • Tel. 0421 790 030 Stader Straße 35 • Peterswerder • Tel. 0421 69 68 05 00 Berliner Freiheit 1e • Vahr • Tel. 0421 4670 00 www.ot-oesterreich.de ✓ Sofortwirkung mit der Spinomed (siehe Bild und „Sprechstunde“) ✓ aktive Aufrichtung der Wirbelsäule durch Bio-Feedback-System ✓ Stärkung der BauchRückenmuskulatur Jetzt Termin sichern! RÜCKENORTHESE MIT SOFORTWIRKUNG Rückenorthese im Video

KURZ NOTIERT

Kia: Neuer EV 9 führt Luxusklasse an

Foto: Kia

Kia hat mit seinem Debüt in der Fünf-Meter-Klasse die 27-köpfige Jury des „German Car of the Year 2024“ überzeugt: Der neue Elektro-SUV EV9 ist zum deutschen Auto des Jahres 2024 in der Kategorie „Luxury“ gewählt worden.

Seat: Leon Sportstourer fährt ganz nach vorn

Der Seat Leon Sportstourer ist im Rahmen der Leserumfrage der Fachzeitschrift „AUTO Straßenverkehr“ zum „Familienauto des Jahres 2023“ gewählt worden. Bei der Wahl setzte sich der Spanier in der Kategorie „Design“ (Importwertung) gegen die Wettbewerber durch.

Foto: Seat

Porsche: Feinschliff für den neuen Panamera

Foto: Porsche

Wenige Monate vor seiner Premiere absolviert der neue Porsche Panamera akutell letzte Testfahrten in Barcelona. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Antriebsstrang, der ein neues Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK) erhält. Zum Modellwechsel wird der große Porsche mit vier E-Hybrid-Varianten erhältlich sein.

Die Franzosen legten bei der Neuauflage des Renault Arkana großen Wert auf Dynamik und gefälliges Design. In der Frontansicht fällt der neue Renault-Rhombus ins Auge. Wo der Schrägheck-Schönling preislich startet, ist noch nicht bekannt.

Très chic: Renault kann auch Coupé

Schrägheck-SUV kommt mit geschärfter Optik und erstmals als „Esprit Alpine“

Renault schickt jetzt den aufgefrischten Arkana an den Start. Im Rahmen der Modellpflege hat das SUV-Coupé einen neuen Kühlergrill bekommen. Das erste Update betrifft also vor allem die optische Präsenz: Der Rhombus ist jetzt komplett bündig in ein schwarz glänzendes Band integriert, das sich zwischen den Scheinwerfern befindet. Der Kühlergrill selbst besteht aus einer Vielzahl kleiner Rauten mit 3D-Effekt.

Je nach Ausstattung (Evolution, Techno oder Esprit Alpine) sind sie in Schwarz, satiniertem Chrom oder dunklem Chrom gehalten.

Das Logo auf der Heckklappe präsentiert sich passend zu seinem Pendant an der Front in Dark Chrome, ebenso der Schriftzug und die Auspuffendrohre. Die Rückleuchten haben leicht gerauchte, kristallartige Abdeckungen, die einen modernen

BOXENSTOPP GEFÄLLIG?

Touch verleihen. Ebenfalls neu: Statt in Chrom sind Fenstereinfassungen und andere Zierelemente je nach Ausstattung in Schwarz, Satin Black oder Deep Glossy Black gehalten.

Beim Antrieb setzt Renault weiter auf Hybridisierung. Für den sportlichen Crossover stehen die Turbobenzinvarianten Mild Hybrid 140 EDC, Mild Hybrid 160 EDC und die Vollhybridversion E-Tech Full Hybrid 145 zur Wahl. Letztgenannter ist 105 kW/145 PS stark. Der Antrieb kombiniert zwei Elektromotoren (einen 36-kW-Motor und einen 18-kW-Hochspannungs-Startergenerator) mit einem 1,6-Liter-VierzylinderVerbrennungsmotor mit 69 kW/94 PS, einem innovativen Multi-Mode-Getriebe sowie einer Lithium-Ionen-Batterie mit 1,2 kWh Kapazität.

Wie bei anderen aktuellen RenaultModellen ist künftig auch für den Arka-

na die sportliche Ausstattungsvariante Esprit Alpine verfügbar. Neu designte 19-Zoll-Räder verleihen dem Wagen ein ebenso edles wie sportliches Aussehen. Bestellstart in Deutschland ist Ende Oktober.

Klimafreundlich zuhause Strom tanken mit eigener Wallbox von swb

Bitte Platz nehmen: Der aktuelle ArkanaLook setzt sich auch im Innenraum fort.

JETZT 500 € FÖRDERUNG SICHERN*

Aktuelles rund um die Mobilität in Bremen und Umgebung 9-2/2023 UTO
swb.de/energiezukunft
* Maximalbetrag nur bei Kauf und Installation durch swb. Die Bedingungen des Förderprogramms swb Wallbox komfort müssen eingehalten werden und sind unter swb.de/foerderprogramme einsehbar.
Fotos: Renault

Foto: Hyundai

Für den Antrieb des neunsitzigen Hyundai Staria Prime etwa sorgt ein 2,2-Liter-VGT-Dieselmotor mit 177 PS. Er wird wahlweise mit Front- oder Allradantrieb kombiniert.

Zu neunt zum Fußball

Der größte Hyundai heimst einen Preis nach dem anderen ein: Nach dem „Best Cars Award“ der Fachzeitschrift „auto motor und sport“ und der Auto Trophy der „Auto Zeitung“ holte sich der Hyundais Großraumvan Staria vor kurzem die nächste Trophäe: „Allradauto des Jahres 2023“ in der Importwertung bei Allrad-Vans und -Bussen, verliehen von „Auto Bild Allrad“.

Der Staria startete im letzten Herbst als vollausgestatteter Siebensitzer in der SignatureVariante in Deutschland. Alle Extras sind hier serienmäßig, der Kunde wählt nur noch die Fahrzeugfarbe und entscheidet zwischen Front- und Allradantrieb.

AUTO

Mittlerweile ist der Koreaner auch als Neunsitzer verfügbar – hierbei wird aus der Sitzkonfiguration 2-2-3 ein 3-3-3.

Als Familienauto zeigt der Staria sein Können durch den Ausstiegswarner, der verhindert, dass die Türen geöffnet werden können, wenn sich ein Fahrzeug von hinten nähert, und den Insassenalarm, der das versehentlichen Zurücklassen von Kindern oder Tieren verhindert. Besonders familienfreundlich sind auch die Funktionen Passenger-View und Talk-Modus: Damit hat der Fahrer die Fondpassagiere, oftmals Kinder, im Blick und kann mit ihnen über Mikrofon und Lautsprecher kommunizieren.

Die Pizza kommt elektrisch

Opel stellte den Besuchern der IAA Mobility in München jetzt den neuen Rocks Electric Kargo vor: Auf ultrakompakten Abmessungen von 2,41 x 1,39 x 1,52 Meter (Länge x Breite x Höhe) bietet der kleine Stromer mehr als 400 Liter modular unterteilbares Ladevolumen. Mit einem Wendekreis von nur 7,20 Meter lässt sich das Leichtkraftfahrzeug prima durch enge Kurven und Gassen oder in kleine Parklücken lenken. Dazu kommen bis zu 75 Kilometer elektrische Reichweite. Die ideale Kombination also zur lokal emissionsfreien Auslieferung von Paketen, Pizza oder Medikamenten gerade im städtischen Großraum.

Bei Bestellungen bis Ende Oktober gibt es zum Peugeot 2008 die Wallbox dazu

Zum Markstart des neuen 2008 bietet Peugeot diesmal auch ein Motto an: „Vertraue deinem eigenen Weg“. Nun ja – Tatsache ist: Der Franzose gehört zu einem der erfolgreichsten Modelle der Löwenmarke und ist mit einem markanten Design, dem Peugeot i-Cockpit sowie neuesten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet.

Der bringt den Anschluss gleich mit in-

„Mit dem neuen Peugeot 2008 kommt eines der erfolgreichsten Modelle auf die Straße. Ausgestattet mit modernsten Technologien und dem neuen Außendesign bietet das SUV außerdem viel Platz. Dank einer Auswahl an unterschiedlichen

Motorisierungen ist für jeden individuellen Alltag etwas dabei“, fasst es Tobias Stöver, Direktor Marketing von Peugeot Deutschland, zusammen. Der Marktstart des Franzosen wird von vielen Aktionen begleitet. So gibt es beispielsweise für Bestellungen bis zum 31. Oktober eine Wallbox gratis zum Neuwagen. Die Ladestation kann im Innen- und Außenbereich installiert werden, die Ladeleistung beträgt 7,4 kW, 1-phasig bis zu 22 kW, 3-phasig. Das Ladekabel inklusive App zur Konfiguration, Überwachung und Wartung ist separat erhältlich.

Der neue Peugeot 2008 ist ab 25.800 Euro in der Ausstattungsvariante Active für den 1.2 l PureTech 74 kW / 101 PS erhältlich. Für die E-Variante nennt Peugeot eine Reichweite von 406 km.

die günstigsten

ADAC-Kritik: Nur vier Kleinwagen unter 15.000 Euro

Laut ADAC herrscht aktuell ein Mangel an günstigen Pkw. Als Gründe nennen die Experten des Münchener Autofahrerclubs die steigenden Fahrzeugpreise und das Auslaufen vieler Kleinst- und Kleinwagenmodelle. Aktuell gibt es – so der Club –nur noch vier Modelle in der ADAC Datenbank, die weniger als 15.000 Euro kosten.

Der günstigste Pkw auf dem deutschen Markt ist laut ADAC der Dacia Sandero, der bereits ab 11.300 Euro erhältlich ist. Hinzu kommt der Fiat Panda aus Italien, der Citroën C3 aus Frankreich und der Mitsubishi

PANDA-WOCHEN

Space Star. Die vier Importmodelle hat der ADAC im ADAC Autotest genau untersucht und verglichen. Der Dacia Sandero TCe90 Expression gewinnt den Vergleichstest mit der Note 3,0 und erhält eine klare Kaufempfehlung. Er basiert auf dem aktuellen Renault Clio/Captur, bietet am meisten Platz, den stärksten Motor und eine umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung zu einem günstigen Preis. Der Citroën C3 PureTech 83 You! belegt beim ADAC-Ranking den zweiten Platz (Note 3,2) mit harmonischen Fahreigenschaften und

ausreichendem Platzangebot. Einer Beobachtung der Münchener zufolgen hat sich das Preisniveau der vier Modelle ebenso wie bei allen anderen Modellen im Fahrzeugmarkt in den vergangenen zehn Jahren stark nach oben entwickelt. Der ADAC sieht die Entwicklung auf dem stetig übersichtlicher werdenden Kleinwagenmarkt als problematisch. Fahrzeughersteller sollten weiter bezahlbare Fahrzeuge und eine breite Modelpallette anbieten. Allerdings müsse gewährleistet sein, dass die Fahrzeuge auf dem aktuellen, technischen Stand und sicher sind.

RENAULT CAPTUR

Jetzt für Renault entscheiden

Fiat PandaHybrid

1.0GSE51kW(70 PS)

TageszulassungEZ:06/2023

Ausstattungshighlights:

Klimaanlage,manuell,Multifunktionslenkrad,Start&Stopp-Automatik,elektrische Fensterheber vorne, RadiomitBluetooth,u.v.m.

BEI WANDSCHER ab 12.699,-€

vieleFahrzeuge sofortverfügbar!

Kraftstoffverbrauch(l/100km)nachWLTP*: kombiniert4,8;innerstädtisch4,9;Stadtrand4,5; Landstraße4,1;Autobahn5,4.CO2-Emission (g/km): kombiniert108.

*Dasrealitätsnähere PrüfverfahrenWLTP(WorldwideharmonizedLight vehicles Test Procedure)hatdas PrüfverfahrenunterBezugnahmeauf denNEFZ(NeuerEuropäischer Fahrzyklus)ersetztundwirdauchzur ErmittlungderKFZ-Steuerherangezogen.

Alle Preise verstehensichinkl.MwSt.Beispielfoto zeigt Fahrzeugder Baureihe,dieAusstattungsmerkmalederabgebildetetn Fahrzeugesind nichtBestandteildesAngebots.Nursolangeder Vorratreicht.

ThomasWandscherAutovertriebsGmbH

z. B.Renault Captur ZEN TCe 90 mtl. Leasingrate ab € 239,–*

* Fahrzeugpreis: 25.600,– € Bei Leasing: Leasingsonderzahlung 0,– €, 60 Monate Laufzeit (60 Raten à 239,- €), Gesamtlaufleistung 50.000 km, eff. Jahreszins 4,99 %, Sollzinssatz (gebunden) 4,88 %, Gesamtbetrag 14.338,20 €. Ein Leasingangebot für Privatkunden der Renault Leasing, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A., Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss, für den Renault TCe 90, Benzin, 67 kW. Angebot gültig bis 30.09.2023. Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung. Irrtümer vorbehalten.

Renault Captur TCe 90, Benzin, 67 kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): niedrig: 6,8; mittel: 5,4; hoch: 5,0; Höchstwert: 6,4; kombiniert: 5,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 131 (Werte nach WLTP) Werte gemäß WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt.

Sonntag, 17. September 2023
Aktuell sind das Kleinwagen in Deutschland: von links Mitsubishi Space Star, Citroën C3, Dacia Sandero und Fiat Panda.
Foto: Peugeot
Foto:Opel Foto: ADAC
Steubenstraße10|28207Bremen T.0421/989783-00 bremen@wandscher-gruppe.de weitereStandortinformationenauf www.wandscher-gruppe.de MEHRMARKEN.MEHRMÖGLICHKEITEN.
14
KRÜGEL AUTOMOBILE GMBH 27305 Bruchhausen-Vilsen Am Scheunenacker 14 AUTOHAUS BLEKER GMBH 28207 Bremen · Stresemannstraße 23-25 28816 Stuhr · Carl-Zeiss-Straße 43-45 www.bleker-gruppe

Auszeichnung für Nissan

Die unabhängige Prüforganisation Euro NCAP hat den ProPilot Assistenten im Nissan Ariya in ihrem aktuellen Test mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet. Damit gehört das System im aktuellen Nissan-Flagschiff derzeit zu den Besten.

Für die Topbewertung musste der ElektroJapaner verschiedene Situationen meistern und dabei ein nahtloses wie sicheres Fahrerlebnis bieten. Alle Schlüsselfunktionen des ProPilot Assistenten standen auf dem Prüfstand – von der adaptiven Geschwindigkeitsregelung über die Spurhalteassistenz bis zur Notbremsung. Dabei übertraf der vollelektrische Ariya sogar die NCAP-Vorgaben.

Mehr Power für den kleinen Rumänen

Nachgefragt bei Philipp Peiniger

Direktor des GOP Bremen

Können Sie sich noch an Ihr erstes Auto erinnern?

Oh Ja! Das war ein alpinweißes Coupé. Ein Polo Fox, Baujahr 91, mit 45 PS. Den habe ich mir mit 18 Jahren von meinem ersten selbstverdienten Geld gekauft. Allerdings hatte der keinen Katalysator, deswegen musste ich ihn irgendwann verkaufen. Er wurde zu teuer.

Wann haben Sie Ihren ersten Strafzettel bekommen und wofür? Gleich am zweiten Tag fürs Falschparken. Das Auto springt nicht an. Motorhaube auf oder Handy raus? Motorhaube auf! Damals ging das ja noch. Da habe ich einiges selber gemacht. Heute würde ich mich da nicht mehr `rantrauen und lieber jemanden anrufen.

Welches Auto kaufen Sie, wenn Geld keine Rolle spielt?

Einen VW Bus T1 Samba! Das ist gute Laune und Sympathie auf vier Rädern. Dazu noch ein Surfbrett auf dem Dach – herrlich!

Antriebswochen bei Toyota

Vor zwei Jahren ging der neue Spring in Deutschland an den Start. Jetzt spendiert Dacia seinem Elektro-Klein-SUV einen stärkeren Motor mit 48 kW / 65 PS. Als Zugabe gibt es noch einige kosmetische Modifikationen. Der Preis startet bei 24.550 Euro

(zuzüglich Überführungskosten und exklusive Elektrobonus).

Dacia verleiht dem Elektromodell Spring mit dieser neuen Ausstattungsvariante „Extreme“ eine markante OutdoorOptik. Designmarkmale sind kupferfarbene Akzente an Dach-

reling, Außenspiegelgehäusen, Radnaben und Frontschürze sowie das kupferfarbene DaciaLogo an der Heckklappe. Exklusiv für die Baureihe steht für den Spring Extreme Electric 65 darüber hinaus die neue Karosserielackierung „Schiefer-Blau“ zur Wahl.

Dazu kommen kupferfarbene Ziernähte an den Sitzen sowie das geprägte, neue Dacia Logo, der sogenannte „Dacia Link“, auf den vorderen Rückenlehnen.

Neuer Dacia Spring Extreme Electric 65 kommt mit neuem Motor und Ausstattung Mehr

Mixed-Zyklus und 305 Kilometern im WLTP-City-Zyklus.

Die Ausstattung „Extreme“ ist übrigens auch für die drei anderen Topmodelle von Dacia erhältlich: Sandero Stepway, Duster und Jogger.

„Was treibt Dich an? Finden wir es heraus.“ Unter diesem Motto stehen derzeit die Toyota-Antriebswochen, zu denen teilnehmende Händler noch bis Ende September einladen. Im Mittel-

punkt steht die Antriebsvielfalt des japanischen Automobilherstellers: Von Hybridmodellen und Plug-in-Hybride bis hin zu vollelektrisch oder wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen.

für

erfolgreiche Elektromodell aus Rumänien: Der Dacia Spring Extreme Electric 65 besticht nicht nur seine Optik, sondern auch durch die Reichweite, die bis rund 300 Kilometer im City-Zyklus betragen kann.

Ausschließlich dem Spring Extreme vorbehalten ist der neue Elektromotor Electric 65. Der Antrieb ist mit einem neuen Getriebe gekoppelt, welches das auf die Antriebsräder übertragene Drehmoment steigert und gleichzeitig eine bessere Beschleunigung und effektivere Rekuperation ermöglicht. In Verbindung mit dem neuen Motor erzielt der Spring Extreme eine Reichweite von 220 Kilometern im WLTP-

Rent a Car »

OPEL MOKKA-E

mtl. ab €199,-

Stromverbrauch (kombiniert) nach WLTP: 16,2-15,8 kWh/100 km; elektrische Reichweite (kombiniert): bis zu 338 km; CO2-Emission: 0 g/km.

Mietlaufzeit: 12 Monate (ab September 2023); einmalige Anzahlung: 1.189,- €; Kilometerbegrenzung: 10.000 km. Eine EVB-Ü wird benötigt - diese erhalten Sie von Ihrer Versicherung. Im Mietpreis inbegriffen sind: Kfz-Steuer, Rundfunkgebühren, Wartung & Verschleiß (Alle Wartungs- & Servicetermine sowie Instandhaltung sind in unserem Wandscher-Service inbegriffen. Wir übernehmen die Organisation und planen einen Termin bei der Werkstatt.), Hauptuntersuchung, Reifen (Ganzjahresreifen), Schutz vor Wertverlust. Nur solange der Vorrat reicht. Die Abbildung zeigt Sonderausstattung.

· rent@wandscher-gruppe.de www.wandscher-gruppe.de/rent

AUTO 15 Sonntag, 17. September 2023
ERSTES
Foto: GOP
MEIN
AUTO
Foto: Nissan
Auswahl
das
Extreme vorbehalten ist der Fotos: Dacia Thomas Wandscher Autovertriebs GmbH Steubenstraße 10 · 28207 Bremen T 0421 / 989 78 3-00

Der große Nissan e-DAY.

SichernSiesicham23.September2023

dieChance,1Jahr Fahrspaßzugewinnen.* Fürdasleibliche Wohlistgesorgt.

Nissan Qashqai n

Sorgenfreileasen ab €199,– mtl.¹inkl. Garantieund Wartung²

Neuer Zweitürer mit Stern

Mercedes-Benz CLE kommt mit Coupé-typischen Proportionen

Dieser Stern fällt auf: Die progressiv nach vorne geneigte Frontpartie mit tiefgezogener Motorhaube, flachen LEDScheinwerfern mit eigenständigem Design und dem neu gestalteten, dreidimensionalen Kühlergrill sorgt für einen athletischen und dabei sehr eleganten Auftritt des neue CLE Coupé, dessen Markteinführung für November geplant ist.

NissanQashqaiN-Connecta1.5l VC-T e-POWER,140kW(190PS),Benzin:Kraftstoff verbrauch(l/100km): niedrig: 5,1–5,0; mittel:4,4-4,3;hoch:4,6sehrhoch: 6,4–6,3; kombiniert: 5,3–5,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km):119–117.Dieses FahrzeugwurdedenEU-Vorschriftenentsprechendnachdem realitätsnäherenWLTPPrüf verfahrenhomologiert.NEFZ-Werteliegenfürdieses Fahrzeugdeswegennicht vor.

*EinGewinnspielderNissan CenterEuropeGmbH vom23.09.–30.09.2023.Nissan verlosteinJahrQashqaiePOWERfahrenmit Vollkaskoversicherung. Teilnehmen kann, wer am23.09.23beimNissan PartnerdenQR-Code aufderGewinnspielkartescanntundaufderInternetseitebiszum30.09.2023seineDateneingibt.DerGewinner wird vonderNissan CenterEuropeGmbHnachdem Zufallsprinzipinnerhalb voneiner WochenachEndeder Aktionermittelt.Mitarbeiter vonNissan,derNissan Partnersowiederen Lebenspartner&Angehörigeersten Gradesdür fennichtteilnehmen.DasMindestalterbeträgt18Jahre.DerGewinnistnichtübertragbar.EineBarauszahlungistnichtmöglich.DerGewinnerwird vonNissanschriftlichbenachrichtigt. Verbindlichistnurdiese Benachrichtigung,nichteventuelleGewinnzusagen vorOrtim Autohaus.Der Rechtswegistausgeschlossen. Teilnahmeschlussistder30.09.23.

NissanQashqaiN-Connecta1.5l VC-T e-POWER,140kW(190PS),Benzin: Fahrzeugpreis43.150,-€,inkl.Überführungskosten890,-€,inkl.€10.936,62,–NissanRabattaufdieunverbindlichePreisempfehlung(nurin Verbindung mitdem LeasingangebotunddemNissanCARE for you-Sorglospaketgültig). Leasingsonderzahlung: 5.000,–€;Laufzeit:36Monate;36mtl. Leasingratenà199€,(inkl.3 Wartungen=1.059,-€),effektiverJahreszins4,49%; Sollzinssatz(gebunden) p.a.4,40%;Gesamtbetrag:12.164€;LaufleistungimJahr10.000km,Gesamtlaufleistung 30.000km.DasAngebotistinkl.einer Restratenversicherung3.EinAngebot vonNissanFinancialServices,Geschäftsbereichder RCIBanqueS.A. NiederlassungDeutschland,Jagenbergstraße1,41468Neuss.Angebotefür Privatkunden.Nurgültigfür Kauf verträgeund Zulassungbiszum30.09.23.DasAngebotistnurin Verbindung mitdem LeasingangebotunddemNissanCARE for you–Sorglospaketgültig. Abb zeigenSonderausstattungen. Irrtümer vorbehalten.

Auf Wunschzzgl. Zulassungspaket339,-€(Zulassung,eine Tankfüllung,1-Satz Stoff Fußmatten, Verbandkasten, Warndreieck, Wunschkennzeichen, Abmeldung Altwagen

²InklusiveNissanCARE for you–Sorglospaket,imGesamtwert von:NissanQashqai€1.059,–gemäßdenBedingungender Verträge36MonateNissanCARE-36MonateHerstellergarantie–36MonateNissan Care Mobilitätsgarantieund36MonateNissan Care WartungslösungennachdenBedingungenderNissan CenterEurope GmbH,50389 Wesseling.

3 (Restratenversicherungsanteil:366,84€=10,19€X36Monate)

AutohausBlekerGmbH

Stresemannstraße23-25 ·28207Bremen

Carl-Zeiss-Straße43-45 ·28816Stuhr

www.bleker-gruppe.de

Mit der neuen eigenständigen Baureihe setzt Mercedes-Benz damit seine lange Tradition der sportlich-eleganten Traumwagen fort. Das CLE Coupé nutzt die konzeptionelle und technische Basis von C-Klasse und E-Klasse, geht aber bei Design, Komfortausstattungen und Fahrleistungen eigene Wege.

Der neue Zweitürer ist mit seiner 4.85 Meter Länge laut Hersteller das größte Coupé im Mittelklasse-Segment. Zudem soll der Neuzugang deutlich mehr Platz als das C-Klasse Coupé bieten.

Der Stuttgarter verspricht eine umfangreiche Sicherheit für seine Insassen: Zahlreiche und teilweise weiterentwickelte

Zweitürer mit Haifischnase –das hat etwas. Das CLE Coupé ist 4,85 Meter lang, 1,86 Meter breit und 1,43 Meter hoch –und laut Hersteller der größte Vertreter in seinem Segment.

Fahrassistenzsysteme bieten eine situationsgerechte Unterstützung beim Fahren. Zur Serienausstattung gehören der Attention Assist, der Aktive Brems-Assistent und der Aktive Spurhalte-Assistent. Ebenfalls dabei sind der Geschwindigkeitslimit-Assistent und das Park-Paket mit Rückfahrkamera.

In Westeuropa ist auch der Aktive Abstands-Assistent Distro-

Check beim TÜV Nord

Damit Vier- und Zweiräder optimal in den Herbst starten können, bieten die TÜV NordStationen in Bremen (Hastedt, Neustadt, Oslebshausen) und Syke am 30. September zwischen 9 und 14 Uhr einen kostenlosen Herbst-Check an. Dabei kommen Bremsen, Fahrwerk, Beleuch-

tung und Reifen auf den Prüfstand. Nebel beeinflusst zudem besonders in den Morgenund Abendstunden die Sichtverhältnisse, so dass eine funktionstüchtige Lichtanlage ebenfalls essenziell ist. Am Aktionstag können Mängel direkt erkannt und rechtzeitig behoben werden.

nic serienmäßig an Bord. Zum Marktstart stehen drei Aggregate zur Wahl, wobei der Vierzylinder-Benzinmotor in zwei Leistungsstufen erhältlich sein wird: mit 150 kW als CLE 200 sowie mit 190 kW als CLE 300 4Matic. Ebenfalls erhältlich ist ein Vierzylinder-Diesel mit 145 kW. Leistungsstärkstes Triebwerk ist ein 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Benziner.

Tanken: Es wird teurer

Der leichte Rückgang der Kraftstoffpreise in der Vorwoche war nicht mehr als eine kurze Verschnaufpause.

Vor allem der Preis auf DieselKraftstoff hat binnen einer Woche einen gewaltigen Sprung nach oben gemacht: Wie die aktuelle ADAC

Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland zeigt, kostet ein Liter Diesel im bundesweiten Mittel 1,838 Euro und damit 5,2 Cent mehr als in der Vorwoche. Benzin ist um 1,5 Cent teurer und kostet jetzt je Liter Super E10 im Schnitt 1,889 Euro.

 Kompakter SUV, perfekt für die Stadt

 Mit großer Antriebsauswahl

 Zuverlässig mit umfangreicher Garantie*

 Mit modernster Komfortund Sicherheitsausstattung

*5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie.

Kraftstoffverbrauch (l/100 km) ASX BASIS 1.0 Turbo-Benziner 67 kW (91 PS) 6-Gang Kurzstrecke 6,8; Stadtrand 5,4; Landstraße 5,0; Autobahn 6,4; kombiniert 5,8; CO2Emission (g/km) kombiniert 131. Werte nach WLTP.**

PS) 6-Gang

Bei uns ab

24.690 EUR1

Mehr Style. Mehr Motoren. Mehr Garantie*.

Kompakter SUV, perfekt für die Stadt

Mit großer Antriebsauswahl

Zuverlässig mit umfangreicher Garantie*

Mit modernster Komfort- und Sicherheitsausstattung

1 | Unser Hauspreis, freibleibend.** Alle Angaben wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren VO (EG) 715/2007, VO (EU) 2018/1832 ermittelt. Der WLTP˜Prüfzyklus hat den NEFZ˜Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für dieses Fahrzeug keine NEFZ˜Werte und keine CO2-Effizienzklasse vorliegen. Die tatsächlichen Werte hängen ab von individueller Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Klimaanlageneinsatz etc.; dadurch kann sich der Verbrauch erhöhen und die Reichweite reduzieren. Weitere Informationen unter mitsubishi-motors. de/asx

AUTO 16 Sonntag, 17. September 2023
Fotos: Mercedes-Benz
DER NEUE ASX Jetzt bei uns! * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter mitsubishi-motors.de/ herstellergarantie ASX BASIS 1.0 Turbo-Benziner 67 kW (91
28816 Stuhr-Varrel Tel. 0 42 21 - 37
www.autohaus-pleus.de
Fabrikate Autohaus Pleus GmbH An der Schmiede 1-2 28816 Stuhr Telefon 04221/3717 www.autohaus-pleus.de
Neu- und Gebrauchtwagen - Reifenservice – Kundendienst Autohaus Pleus GmbH An der Schmiede 1-2
17
Reparaturen aller
23.09.2023 9.00Uhr-16.00Uhr Bremen, Ahaus,Münster

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.