Weser Report - West vom 17.12.2023

Page 1

Auflagenstärkste Anzeigenzeitung in Bremen und Umgebung

SONNTAG, 17. DEZEMBER 2023

NR. 3682/53. JAHRGANG

Weit gekommen

Macbeth

Zweiter Auswärtspunkt

Bremer Wolf jetzt am Niederrhein nachgewiesen

Neu-Inszenierung der Verdi-Oper am Goetheplatz

Werder weiter mit Aufwärtstendenz – doch jetzt kommt Leipzig

Anzeige

Wir haben unseren Beitragssatz gesenkt.

WEST

Fahrplan an den Feiertagen Die Busse und Bahnen der Bremer Straßenbahn AG fahren an Heiligabend bis 14 Uhr in der Stadt nach dem regulären Sonntagsfahrplan. Danach gilt ein Sonderfahrplan: Die meisten Linien fahren im Zwanzig- oder Dreißig-Minuten-Takt, die 21, 22, 28, 31, 40, 41 und 55 verkehren stündlich. Alle zwei Stunden fahren die Linien 33, 34, 65 und 66, die Linie 20 fährt nur bis 14 Uhr. Mehr Infos: bsag.de (rf)

Wenn Kinder vermindert hören, kann dies zu Sprachstandsdefiziten führen. Oft reicht ein kleiner Eingriff – viele werden aber zur Logopädie überwiesen. Foto: Bilderbox

Legasthenie mit Ansage

Pflegestudium mit Vergütung Pflegestudierende erhalten ab Januar eine monatliche Vergütung – auch in Bremen. Bis zum 15. Januar können Bewerber sich an der Hochschule Bremen für den Studiengang Pflege anmelden: campino.hs-bremen.de (rf)

Mehr Ausbildungsplätze in 2024 Stadt und Land Bremen bieten im kommenden Jahr insgesamt 998 Plätze für Auszubildende und Praktikanten an. Das entspricht 20 Plätzen mehr als noch in diesem Jahr. Die Kosten liegen bei 49 Millionen Euro. (rf) Anzeige

Frohes Fest. Einkaufs- und Gesundheitszentrum, Dienstleistung und Kultur. jan-reiners-center.de

Treffpunkt der Findorffer.

Sprachdefizite bei Kindern in Bremen: Nicht alle benötigen Logopädie / Plätze sind rar RIKE FÜLLER „Andezogen“ statt „angezogen“ und „pielen“ statt „spielen“. Haben immer mehr Kinder in Bremen eine Sprachstörung und benötigen eine logopädische Therapie? Zahlen der Krankenkassen Barmer und KKH legen dies nahe. So sollen laut Barmer Kinderatlas 2023 im Jahr 2021 4.400 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren in Bremen eine Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache gezeigt haben (2006: 2.700). Die Kaufmännische Krankenkasse KKH spricht von bundesweit fast neun Prozent der sechs- bis 18-Jährigen. Zum Vergleich: Unter den Versicherten der Handelskrankenkasse (HKK) ist ein solcher Trend nicht zu erkennen. Lediglich bei den Drei- bis Fünfjährigen in Bremen stieg der Anteil von 2020 auf 2023 um 1,02 Prozentpunkte. Als Grund für die steigenden Zahlen vermuten Barmer und KKH vermehrten Medienkonsum sowie die Coronapandemie. Tatsächlich werde aber nicht genug zwischen Sprachdefizit und

Sprachstörung differenziert, wie Kinderarzt Marco Heuerding und Wiebke Scharff Rethfeldt, Studiengangsleiterin an der Hochschule Bremen im Bereich Angewandte Therapiewissenschaften aufzeigen. „Es gibt nicht mehr Kinder mit einer Sprachstörung als noch vor einigen Jahren“, sagt Heuerding. Dagegen sei die Zahl der Kinder mit Sprachstandsdefizit tatsächlich gestiegen. „Die Kommunikation mit den Eltern hat einen erheblichen Einfluss auf das Sprachvermögen und das Sprachverständnis. Jede Stunde, die ein Kind vor dem Fernseher sitzt, ist eine Stunde, in der nicht mit ihm kommuniziert wird“, sagt Heuerding. Scharff Rethfeldt ergänzt: „Es sind vielmehr auch Smartphones in den Händen der Eltern, die zu diesem Ergebnis führen.“ Die Hochschulprofessorin forscht zu Sprachentwicklungsstörungen. Auch den oft genannten Migrationshintergrund als Ursache schließen beide aus: „Mehrsprachigkeit wirkt sich positiv auf Sprachentwicklung und das Verständnis aus. Wenn Eltern aber schlecht Deutsch sprechen, soll-

ten sie mit den Kindern lieber die eigene Muttersprache sprechen“, sagt Scharff Rethfeldt. Heuerding und seine Kollegen überweisen inzwischen mehr Kinder an logopädische Praxen als noch vor einigen Jahren, was Scharff Rethfeldt mit ihrer Forschung belegen kann. „Diese medizinische Leistung gleicht dann die Sprachstandsdefizite aus. Das ist aber nicht richtig. Die Kinder brauchen eine Förderung, keine Therapie“, sagt der Mediziner. Und genau das sei ein großes Problem, bestätigt die Professorin, denn diese Logopädieplätze fehlen für die Kinder, die eine klinische und diagnostisch belegte Beeinträchtigung haben. „Den Kindern mit Sprachdefizit wird dort natürlich auch geholfen, aber sie brauchen vielmehr ein pädagogisches Angebot. Sprachstandsfeststellung ist keine Sprachdiagnostik“, sagt Scharff Rethfeld. Zudem gebe es zu wenig logopädische Therapieplätze sagt sie und fordert, dass eine Sprachdiagnostik über die Logopäden erfolgen sollte. Ein weiteres Problem: Notwen-

dige Operationen wie das Einsetzen von Paukenröhrchen zur Belüftung des Mittelohrs werden seltener durchgeführt. „Wir können heute schon früh feststellen, ob ein Kind schlecht hört. Sprache kann man nur erwerben, wenn man sie auch hört. Eltern sind aber zu wenig darüber aufgeklärt“, bemängelt Scharff Rethfeldt. Und: „HNO-Ärzte boykottieren die Standard-Operationen bei Kindern seit gut einem Jahr, weil sie von den Krankenkassen nicht angemessen vergütet werden“, erklärt die Professorin und spielt damit den Ball zurück an die Kassen. Diese würden selber dafür sorgen, dass sprachgesunde Kinder, die beispielsweise wegen vergrößerter Rachenmandeln und den Folgen vermindert hören, Sprachdefizite entwickeln, die dann behandelt werden müssen. „Wir können jetzt schon prognostizieren, dass als eine direkte Folge in Zukunft mehr Kinder in den Schulen unter Legasthenie leiden“, erklärt Scharff Rethfeldt. Und: „Diesen Kindern hätte man rechtzeitig mit entsprechenden Maßnahmen helfen können“.

Erleben, genießen, einkaufen ...

HO HO HO!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.