Wie Bremen sich vor Starkregen besser schützen will
Anzeige
SAMSTAG, 14. SEPTEMBER 2024
Sicherer Hillmannplatz
Das denken Einheimische über die Containerwache
NR. 3721/54. JAHRGANG
Duell der Sieglos-Unbesiegten Wie Werder in Mainz nach zwei Remis den ersten Dreier einfahren will
Kunsthalle: Lichter gegen Rechts
Unter dem Motto „Lichter gegen Rechts“ protestieren Bremerinnen und Bremer für Demokratie und Kunstfreiheit. Sie lesen, projezieren Bilder und planen ein Lichtermeer. Dafür versammeln sie sich am 21. September um 20 Uhr in den Wallanlagen an der Kunsthalle. mas
130 Jahre Tierschutzverein
Mit einem abwechslungsreichen Programm feiert der Bremer Tierschutzverein heute sein 130-jähriges Bestehen. In der Zeit von 11 bis 15 Uhr präsentieren sich der Verein und das Tierheim auf dem Marktplatz. Neben den Infoständen erwarten die Besucher Live-Musik und zahlreiche Aktionen rund ums Tier. mb
Klimastreik am Freitag
Fridays for Future Bremen plant für Freitag, 20. September, im Rahmen des globalen Klimastreiks auch eine Protestaktion in Bremen. Der Klimastreik beginnt um 12 Uhr auf dem Marktplatz und führt dann als Demonstrationszug durch die Innenstadt. rf
Anzeige
Abzocke bei Kaltmieten?
Maritimes Flair
Eine Woche maritime Stimmung an und auf der Weser: Noch bis zum 22. September feiert die Stadt Bremen bei den Maritimen Tagen alles, was mit der Weser zu tun hat. Für Wassersportenthusiasten gibt es entsprechende Präsentationen und für Stadtbummler verschiedene Führungen. Weiterhin gibt es Ausstellungen und Besichtigungen von Schiffen. Dazu gibt es vom 20. bis 22. September ein Festwochenende mit Bühnenprogramm am Martinianleger und am Kajenmarkt. Höhepunkte der Festlichkeiten sind die Lampionfahrt am Samstag, 21. September, um 19.30 Uhr und das Feuerwerk, ebenfalls am Samstag, um 21.15 Uhr. eal / Archivfoto: Schlie
Qualifizierter Mietspiegel kann auch nach Einzug in eine neue Wohnung geltend gemacht werden
RIKE FÜLLER
Wohnraum zu finden ist in Bremen nicht einfach. Umso schöner, wenn er einem fast vor die Füße fällt. Größer, heller und ganz in der Nähe, die Vormieter sind Bekannte. So erlebte es ein Bremer Paar, das anonym bleiben möchte. Nach zwei Besuchen in der Traumwohnung stand fest: Der Vermieter soll kontaktiert werden. Abgewickelt werden sollte das Mietverhältniss in dem betreffenden Objekt in der Neustadt über die Immobiliengesellschaft JHG Grundstücksverwaltung GmbH. Der Mitarbeiter zeigte sich freundlich, sagte, auf diesem Wege spare man sich nun ein Inserat, und übermittelte per Mail einen Mietvertrag. „Wir hatten von Anfang an damit gerechnet, dass die Kaltmiete erhöht wird, sind aber davon ausgegangen, dass dies im gesetzlich zulässigen Rahmen passieren würde“, sagt die Interessentin. In Bremen gilt eine Mietpreisbremse, Kaltmieten dürfen bei Neuvermietung um maximal 10 Prozent erhöht werden. Zudem gilt seit Januar der qualifizierte Mietspiegel, anhand dessen ortsübliche Kaltmieten adressgenau ermittelt
werden können. Diese sind bindend, das heißt ein Vermieter darf nicht mehr verlangen, als durch den Mietspiegel vorgegeben.
Der Mietpreis, den das Paar in dem Angebot vorfand, entsprach allerdings einer Erhöhung der Kaltmiete um rund 55 Prozent. „Wir hatten sofort das Gefühl, dass man uns über den Tisch ziehen wollte“, sagt die Bremerin. Das Paar bat den Mitarbeiter der JHG mit dem Hinweis auf den Mietspiegel um ein korrigiertes Angebot.
„Man darf die angespannte Lage nicht ausnutzen“
Über die nächste Mail staunten sie erneut: Der JHG-Mitarbeiter bat darum, den per Mail übersandten Mietvertrag zurück zu senden, der Entwurf werde für „null und nichtig“ erklärt. In einer weiteren Mail kündigte er dann an, man werde an das Paar nicht mehr vermieten. „Er hätte anders reagieren und den Fehler einräumen können oder erklären, wie die deutlich erhöhte Kaltmiete zustande kommt“, sagt die Bremerin. Der Mietspiegel sei schließlich genau dafür gemacht: „Dass normale Leute sich hier eine Wohnung leisten können.“
Kornelia Ahlring, Juristin und
Geschäftsführerin des Deutschen Mieterbunds Mietverein Bremen hat von solchen Fällen bisher noch nicht oft gehört – glücklicherweise, wie sie sagt. „Wir sammeln jetzt erst Erfahrungen mit dem Mietspiegel und der Mietpreisbremse“, sagt Ahlring. Aber: Insbesondere Mitarbeitende von Immobilien- und Grundstückgesellschaften müssten wissen, dass der Mietspiegel existiert und dass er bei Neuvermietungen gilt. Das Paar hatte seine Wohnung noch nicht gekündigt. „Es geht hier um das große Ganze. Man darf die angespannte Lage nicht ausnutzen“, sagt die Bremerin. Auch Ahlring vermutet, dass aufgrund der Lage so mancher zu hohe Kaltmieten akzeptiert, um überhaupt eine Wohnung zu bekommen. JHG äußerte sich bis Redaktionsschluss nicht zum Sachverhalt.
Tatsächlich hätte das Paar aber auch nach Einzug in die größere Wohnung noch auf den Mietspiegel und die Mietpreisbremse hinweisen können, wie die Juristin erklärt: „Viele Menschen denken, mit der
Unterschrift habe man das Angebot akzeptiert. Das ist hier nicht der Fall, denn man hat auch nach Abschluss des Mietvertrags das Recht, die Mietpreisbremse geltend zu machen“, sagt Ahlring. So können Mieter, die eine neue Wohnung beziehen, vom Vermieter Auskunft über die Höhe der Vormiete verlangen. Ist die neue Miete um mehr als 10 Prozent erhöht, darf ein Mieter laut Ahlring auch verlangen, dass maximal die Vormiete erhoben wird, außerdem kann die Herabsetzung der Miete und die Rückzahlung der Differenz verlangt werden. „Wir raten dazu, sich in einem solchen Fall Unterstützung bei einem der Mieterverbände oder Anwältinnen und Anwälten einzuholen“, sagt Ahlring. Eine offizielle Beschwerdestelle gibt es laut Yannoh Mügge, stellvertretender Sprecher des Bauressorts, zwar nicht, allerdings sei der qualifizierte Mietspiegel vor Gericht als Beweismittel anerkannt. Unklarheiten über die Miethöhe könnten aber auch vorher auf einfache Weise ausgeräumt werden. Der Bremer Mietspiegel ist mit seinem Onlinerechner laut Ahlring zudem niedrigschwellig. Zu finden ist er unter inwis.de/mietspiegel-bremen/
ROBERT LÜRSSEN
Welcher Bremer hat bei der Nachricht vom Einsturz der Carolabrücke in Dresden nicht sofort an die maroden Verbindungen zwischen den beiden Weserufern gedacht? Die Hoffnung ist groß, dass die Bremer Verantwortlichen in Politik und Verwaltung noch gerade rechtzeitig die Sanierung der Brücken in die Wege geleitet haben, damit uns an der Weser ein Unglück wie das an der Elbe erspart bleibt. Ein ungutes Gefühl lässt sich trotzdem nicht verleugnen. Da mit Sperrungen verbunden, werden die anstehenden Sanierungsarbeiten unweigerlich zu Verkehrsbehinderungen führen. Wer bisher gegen gleichzeitige Arbeiten auf verschiedenen Brücken gewettert hat, wird nun möglicherweise die Einstellung ändern müssen. Sicherheit geht vor Individualmobilität.
Ein weiter Weg zur Schwammstadt
Maßnahmen zur Starkregenvorsorge in Bremen brauchen Zeit
PHILIPP BEHRBOM
60 Liter Regen pro Quadratmeter fielen in der vergangenen Woche in weniger als einer Stunde. Die Auswirkungen waren überall in Bremen zu sehen. Vollgelaufene Keller, überflutete Unterführungen und Straßenbahnen, die in Tunneln feststeckten. Im Koalitionsvertrag hatte sich die rotg rünrote Koalition ein klares Ziel gesetzt. Bremen soll Schwammstadt werden, um mit sogenannten Starkregenereignissen besser umgehen zu können.
Bunker als Wasserspeicher
Hansewasser plant Pilotprojekt
Bei Starkregen soll in einer Schwammstadt Wasser nicht unkontrolliert abfließen, sondern gespeichert werden. Hansewasser hat in Kooperation mit der Stadt Bremen ein neues Konzept entwickelt, welches in der kommenden Woche der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Es handelt sich dabei um eine Innovation mit Modellcharakter für andere Städte: Das Konzept einer oberirdischen Bunkerzisterne. Regenwasser
Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz
Hotline: 0421/690 55 350
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Herausgeber: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH
Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen
Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190
E-Mail: redaktion@weserreport.de
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de
Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de
Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou
könnte demnach im Bürgerpark durch Leitungen in eine Z isterne in einem der dortigen Bunker geleitet werden. Dieses RegenwasserbewirtschaftungsKonzept soll die Klimaresilienz des Bürgerparks stärken. Das unkontrollierte abfließen des Regenwassers, das in der vergangenen Woche in Folge des Starkregens auch für tote Fische im Torfkanal verantwortlich war, soll damit in Zukunft verhindert werden. pb
Sport: Lars Lenssen
Kultur: Bettina Meister Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner
Büro Osterholz-Scharmbeck Marius Roskamp, Annemarie Utke
Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 51 vom 1. Januar 2024 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostewnlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de
Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH
Verbreitete Auflage: 268.881 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 353.160 Exemplare
„Eine Schwammstadt will den natürlichen Wasserkreislauf ermöglichen, der in der Stadt gestört ist“, erklärt Frida Kopka von der Bremer Klimaschutzagentur Enegiekonsens. Momentan könne Regen durch dichte Bebauung sowie versiegelte Flächen nicht im Boden versickern. „In einer Schwammstadt wird Regenwasser stattdessen aufgenommen, gespeichert und verzögert wieder abgeben“, begründet Kopka weiter.
Warum das Prinzip aufnehmen und speichern sinnvoll ist, liegt auf der Hand. Am nachfolgenden Tag zeigte das Thermometer in Bremen wieder 30 Grad. Jeder Tropfen Wasser, der gespeichert worden wäre, anstatt in der Kanalisation zu verschwinden, hätte genutzt werden können. Die Maßnahmen, die Bremen zu einer Schwammstadt machen könnten, sind lang
Bei Starkregenereignissen staut sich das Wasser an asphaltierten Orten und versickert dann. In einer Schwammstadt soll Wasser gespeichert und verzögert abgegeben werden. Foto: Schlie
wierig und nicht binnen weniger Monate umzusetzen. Ramona Schlee, Pressesprecherin der Umweltsenatorin, erklärt das Bremen inzwischen k limasensibel plane. „Hitzebelastung, Starkregengefahren, Grünversorgung und Windkomfort werden mitgedacht.“ Bei Neubauten funktioniere der sogenannte „Klimaanpassungscheck“ schon sehr g ut, betont Schlee. Im Bestand brauche es aber Zeit, die vielfältigen Bausteine des klimaangepassten Umbaus umzusetzen. Die Decha
natstraße in der Innenstadt soll die erste Klimameile werden, welche durch Verdunstungsbeete und Versickerungsmulden besser gegen Extremwetter geschützt ist. Die Starkregenkarte des Umweltressorts weißt jedoch Straßenzüge in allen Bremer Stadtteilen als von Starkregen gefährdete Gebiete aus. An diesen Orten werde „intensiv daran gearbeitet, auch Schwammstadtmaßnahmen zur Bewältigung der Klimafolgen umzusetzen“, betont Schlee. Die Umsetzung dieser Maßnah
men braucht jedoch Zeit. Auch von der Bremer CDU bekommt der Plan Zuspruch, jedoch sei der Zeitplan des Senats bisher zu vage. In einem Änderungsantrag forderte unter anderem der klimapolitische Sprecher Hartmut Bodeit deswegen ein Konzept Schwammstadt für die Stadtgemeinde Bremen bis zum zweiten Quartal 2025 zu entwickeln. Denn das nächste Starkregenereignis kommt bestimmt, danach könne man in Zeiten der Klimakrise den Wecker stellen.
„Eigentlich fühle ich mich schon sicher“
Das sagen Passanten und Anrainer zur neuen Situation am Hillmannplatz
MARCUS SCHMIDT
Drogenelend. Körperverletzung. Vanadalismus. Messer, Macheten und mehr: Der Hillmannplatz kam in letzter Zeit n icht aus den Schlagzeilen heraus, wenn es um Kriminalität ging. Deswegen wurde auch ein Weinfest abgesagt, eine CDUAbgeordnete traute sich kaum noch, dort längs zu gehen. Innensenator Ulrich Mäurer hat gehandelt: Seit etwa einer Woche stehen eine Containerwache und ein Kameramast der Polizei Bremen auf dem begrünten Platz mit Lokalen, Läden und einem angesehenen Hotel. Nachdem die Polizisten ständig sichtbar sind und auch alles einsehen können, fragte der Weser Re
Amirreza Hosseini Akhavan: „Eigentlich schon sicherer.“ Fotos: Marcus Schmidt
port Passanten und Anrainer: Fühlen Sie sich jetzt sicherer? Amirreza Hosseini Akhavan vom Textilreiniger Stichweh: „Eigentlich fühle ich m ich schon sicher.“ Er scherzt
Manfred Gödecke: „Habe es auch vorher nicht als unsicher empfunden.“
sogar: „Es ist fast langweilig geworden.“ Vorher habe es immer wieder Betteleien oder Schlägereien gegeben. Es kamen auch mal Drogenkranke herein, die etwas mit
gegen lassen wollten“, so der Inhaber der Reinigung. Vor wenigen Tagen wurde bei ihm auch noch eine Scheibe eingeschlagen.
Manfred Gödecke arbeitet im Einkauf: „Ich habe hier in der Nähe mal gearbeitet und kein ungutes Sicherheitsempfinden.“ Er habe es auch vorher nicht als unsicher empfunden. Eine Passantin, die weder mit Foto noch Namen erscheinen möchte, ist weiter verunsichert: „Ganz klar: Nein. Als Bürgerin fühle ich mich – trotz mehr Polizei – nicht wahrgenommen.“ Sie schwenkt thematisch zum Bürgerpark. Da könne man als Frau nicht mehr joggen. Sie fordert: „Da müssen Politiker hingehen.“
Seit etwa einer Woche ragt ein mobiler Kameramast der Polizei über den Hillmannplatz. Ein dunkelblauer Container, in dem Bürgerinnen u nd Bürger Polizisten als Ansprechpartner finden, steht a m anderen Ende. Viele Bürgerinnen und Bürger seien erfreut über die Fußstreifen dort, so Nils Matthiesen, Pressesprecher der Polizei Bremen. Zudem kamen seine Kolleginnen und Kollegen unter anderem am Hillmannplatz, mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch und konnten Fragen beantworten und vereinzelt Präventionstipps geben. Außerdem führten die Beamtinnen und Beamten diverse Gespräche mit ansässigen Geschäftsinhabern. Am 5. September wurde der Vi
deoanhänger aufgestellt. „Die Präsenz und Kontrollmaßnahmen werden durch mehr als 80 Polizistinnen und Polizisten verstärkt. Diese Einsatzkräfte werden verteilt über die Einsatzzeiten i m Bahnhofsquartier eingesetzt“, verrät Matthiesen. Sie werden montags bis sonntags in den Kernzeiten Früh und Spätdienst sowie am Freitag und Samstag im Nachtdienst eingesetzt, betätigt der Sprecher.
despolizei und die gute Zusammenarbeit mit dem Ordnungsdienst sind ein weiterer Baustein.“ Der Ordnungsdienst hatte ebenfalls einen Container beim „MOIN“ am Wall aufgestellt. mas Erstes Fazit der Polizei nach Container-Aufbau
D ie Container seien zu Zeiten der Einsatzmaßnahmen gr undsätzlich durchgängig besetzt. Die Zahlen von gefertigten Strafanzeigen oder ausgesprochenen Platzverweisen werden noch ermittelt. Matthiesen berichtet auch von einem ersten auffälligen Ergebnis: „Einsatzkräfte stell
Der Hillmannplatz: Anrainer und Passanten fühlen sich durch die neue Wache sicherer oder trotzdem unsicher. Polizei und Kameras sollen Verbrechen vorbeugen. Foto: Marcus Schmidt
ten am vergangenen Samstag einen 28 Jahre alten Mann, der kurz zuvor versuchte, einen 45 Jährigen auszurauben.“ Der Sprecher zieht ein erstes Fazit: „Die gemeinsamen Kontrollen mit der Bun
Vor allem die im Volksmund Amsel genannte Schwarzdrossel wird häufig ein Opfer des UsutsuVirus. Einmal befallen, werden die Tiere meist apathisch und sterben zumeist nach wenigen Tagen.
Foto: Bollmann
Pro CLAUDIA WIEST
Kaufmännische Vorständin
Bremer Straßenbahn AG
Auch bei der BSAG wird Bargeld in Bussen in absehbarer Zeit abgeschafft werden. Im Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen (VBN) arbeiten wir aktuell an einem Positionspapier, worin für den gesamten Verbundraum einheitliche Vorschläge entwickelt werden.
Amselsterben erreicht Bremen
Afrikanisches Virus im Norden angekommen / Nach dem Umland ist auch die Stadt betroffen
Nach sechs Jahren Pause ist das afrikanische Usutsu-Virus erneut nach Norddeutschland vorgedrungen. Nach erfreulich ruhigen Jahren erreichen den Nabu Bremen aktuell vermehrt Anrufe und Mails mit Meldungen über tote oder krank wirkende Amseln. Auch über das Onlineportal des Nabu zum Amselsterben sind im Vergleich zum Vorjahr mehr als fünfmal so viele Meldungen für Bremen eingegangen, berichtet Nabu-Vogelexperte Florian Scheiba.
Nachdem der Nabu in Niedersachsen und Ostfriesland schon ein vermehrtes Amselsterben beobachtet hat, war es nur noch eine Frage der Zeit bis das Virus auch Bremen er-
BREMEN KOMPAKT
Bremer Sportvereine bekommen knapp 800.000 Euro aus dem Sportfördertopf für dringend erforderliche Renovierungen, Instandhaltungen und energetische Sanierungen von Sportgebäuden. Nach Bewilligung durch das Sportamt stimmte nun auch die Sportdeputation den Zuwendungen zu.
Der Bremer Senat hat einen Hitzeaktionsplan beschlossen und damit 26 Maßnahmen zum besseren Schutz vor Hitzewellen beschlossen. Neben Informationsportalen zählen dazu auch bauliche Maßnahmen, etwa zur Verschattung von Kinderspielplätzen. Während akuter Hitzewellen sollen kühle öffentliche Orte bereitstehen.
Die Bremer Bäder Gesellschaft hat ein Projekt zur Weiterentwicklung gestartet. Bis Ende 2024 zielt es darauf ab, die vorhandenen Bäder besser an die – sich ändernden –Wünsche und Bedürfnisse der Gäste anzupassen. Gleichzeitig soll die Bäderlandschaft wirtschaftlicher und nachhaltiger ausgerichtet werden.
1.100 Fahrräder und 60 Lastenräder: Die Einführung eines neuen Fahrradverleihsystems in Bremen stehe bevor.
Das Mobilitätsressort habe den Auftrag an Nextbike aus Leipzig vergeben. Das Konzept mit dem Namen „Bre. Bike“ soll im Sommer 2025 starten. Mobilitätssenatorin Özlem Ünsal (SPD): „Mit Bre. Bike ermöglichen wir allen Bremerinnen und Bremern einen einfachen Zugang zu Fahrrädern.“
reicht. Vom NABU-Artenschutzzentrum Leiferde bei Gifhorn wurden die toten Amseln zum Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) eingeschickt, um den Verdacht zu bestätigen. Und tatsächlich konnte der Virus in einem Drittel der Tiere nachgewiesen werden. „In Niedersachsen und Hamburg wurde das Virus bereits bei Laboruntersuchungen nachgewiesen. Auch ohne Untersuchung kann in Bremen davon ausgegangen werden, dass das Virus auch hier die Ursache ist“, erklärt Scheiba. Das tropische Usutsu-Virus wurde erstmals 2011 in Deutschland nachgewiesen und hat sich zunächst vor allem in den wärmeren Regio-
nen im Süden des Landes ausgebreitet. 2018 hat das Virus dann auch den Norden der Republik erreicht und auch in Bremen den Bestand der Amseln deutlich reduziert. Das Virus wird durch Blut übertragen und vor allem durch Stechmücken verbreitet. Bei einem Stich bestehen für den Menschen aber wohl keine gesundheitlichen Gefahren. Ganz anders sieht das bei der zumeist betroffenen Schwarzdrossel aus. „Infizierte Vögel wirken oft apathisch , sehen zerzaust aus, haben häufig schrumpellige Augenringe und flüchten kaum noch“, erklärt Scheiba. Durch das Virus verursachte Todesfälle von Vögeln treten jeweils während der Stechmückenperiode von Mai bis
Contra DIRK SCHMIDTMANN
Stellvertretender Vorsitzender
Seniorenvertretung Bremen
Wir Bremer Seniorinnen und Senioren möchten auch weiterhin mit Bargeld in den Bussen unsere Tickets kaufen können und sehen der angedachten Umstellung auf den nur noch digitalen Zahlungsverkehr sehr kritisch. Wir Seniorinnen und Senioren bezahlen in der Regel, zum Bei-
Soll die Barzahlung im Bus abgeschafft werden?
September auf. Fast immer sind es Schwarzdrosseln, bei denen die Krankheit festgestellt wird, weshalb die UsutuEpidemie auch als Amselsterben bekannt wurde. Allerdings werden auch andere Vogelarten von dem Virus befallen und können daran sterben. Nach Beobachtungen von Ornithologen verenden immer dann besonders viele Drosseln, wenn das Virus erstmals in einer Region auftritt. Da aktuell die Hochphase des Virus zu sein scheint, bittet der Nabu weiter um die Meldung von kranken oder tot aufgefundenen Amseln. Die Funddaten (Ort und Datum) und Beobachtungen zu den Symptomen der Vögel können unter NABU. de/usutu direkt online gemeldet werden.
Andere Städte machen es vor: Durch den Verzicht auf Bargeld in den Fahrzeugen kann die Pünktlichkeit im ÖPNV deutlich verbessert werden, denn es gibt kein langes Abzählen von Münzen an der Kasse mehr. Für alle Beteiligten bedeutet dies weniger Stress. Zudem wird das Handling des Bargeldes für diesen Betriebsteil entfallen, damit werden unsere Prozesse günstiger und sicherer. Für unsere Fahrgäste, die nicht auf Bargeld verzichten können oder wollen, bieten wir im Stadtgebiet Bremen weiter viele Alternativen für den Fahrscheinerwerb mit Bargeld an: 22 Automaten an wichtigen Haltestellen und Automaten in 129 Trams sowie 111 Vorverkaufsstellen und vier Kundencenter von BSAG und VBN akzeptieren weiter Scheine und Münzen.
spiel unsere Brötchen beim Bäcker, auch nicht mit der Karte, wie unter anderem die Schweden, sondern ganz selbstverständlich mit dem Hartgeld. Laut EU-Statistik lieben wir in Deutschland unser Bargeld. Ein weiterer Punkt, die Barzahlung in Bussen nicht abzuschaffen, ist auch die Möglichkeit, sich beim Barzahlen von Fahrkarten kurz mit den Fahrerinnen und Fahrern auszutauschen. Zum Beispiel durch übliche Nachfragen wie diese: „Wie viele Stationen darf ich mit der jetzt gekauften Kurzstreckenkarte fahren?“ Diese kleinen Gespräche zur Rückversicherung wären dann auch kaum noch möglich. Aus Sicht der Bremer Seniorenvertretung ist die Zeit noch nicht reif für eine Umstellung weg vom Bargeld hin zum Plastikgeld. Wir sind der Auffassung: „Nur Bares ist Wahres“.
Ultraschnell und ultrastabil surfen ab 19,99 € mtl.1
MARTIN BOLLMANN
Ambiente bleibt maritim
Nach dem Ahoi gibt es wieder Gastronomie im Rundbau am Osterdeich
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Beck's Ambiente am Osterdeich
Osterdeich 69A
Montags bis freitags von 10 bis 22 Uhr, samstags und sonntags von 9 bis 22 Uhr geöffnet becksambiente.de
AMBIENTE
Das Ambiente im Ambiente trägt noch deutlich die Züge des Henssler-Vorgängers Ahoi: Das Mobiliar ist das gleiche, drinnen wie draußen. Die Möwen aus Drahtgeflecht drehen weiter ihre Runden über den Köpfen der Besucher und auch die dicken maritimen Poller stehen noch herum. Das ist nicht schlimm, maritime Atmosphäre passt ja schließlich sehr gut zu Bremen. Nur wer einen kompletten optischen Neuanfang erwartet, wird enttäuscht. Uns gefällt es weiterhin. Vor allem die Lage des Restaurants mit Blick Richtung Weser ist ungeschlagen gut. Unangenehm ist nur der ständige Luftzug, der uns durch die geöffnete Tür umweht. Und das, obwohl wir in der hintersten Ecke sitzen.
ESSEN
Von der Mittagskarte wählen wir den Flammkuchen mit
Tomaten-Relish und Mozzarella für 10,50 Euro. Der große dünne Fladen ist belegt mit Crème fraîche, einigen Tupfen Pesto, säuerlich marinierten Tomatenwürfeln, zerlaufenem Mozzarellakäse und etwas Basilikum. Ein insgesamt gelungenes Gericht. Der Backfisch mit Remouladensoße und Salzkartoffeln kommt für 11,90 Euro auf den Tisch und enttäuscht. So sind die wieder aufgewärmten Kartoffeln nicht nur fade, sondern teilweise auch nicht ganz gar. Die BackfischPanade ist leider einfach nur fest statt knusprig und als wir sie aufschneiden, läuft über-
raschend viel klare Flüssigkeit auf den Teller. Das darin enthaltene Fischfilet ist verkocht und geschmacksneutral. Das finden wir gut: Die ordentliche Portion fein säuerliche Remoulade wird in einem extra-Schälchen gereicht.
SERVICE
Das Essen steht rasend schnell auf dem Tisch und die Servicekraft ist freundlich, flott und effektiv: Die krümeligen Überreste der Vorgänger fegt sie einfach mit einer Handbewegung vom Tisch – auf den Boden.
PREISE
10,50 Euro für den Flammkuchen sind okay, 11,90 Euro für den Backfisch sind uns zu viel. Das Wasser kommt in einem Glas an den Tisch. Wir können nicht erkennen, ob es aufgesprudeltes Leitungswasser ist oder aus einer Flasche kommt. Dafür kosten die 0,3-Liter günstige 2,50 Euro. Ein Beck's (0,3l) schlägt mit 3,70 Euro zu Buche und Wein (0,2l) gibt es ab 5,30 Euro.
FAZIT
Es kommt nicht nur auf Schnelligkeit an. Bettina Meister
Die Ölpreise im Fokus
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Der Ölpreis hat zuletzt einen deutlichen Rückgang verzeichnet – fast 20 Prozent seit Beginn des Quartals. Dies liegt vor allem an der unsicheren wirtschaftlichen Entwicklung in den USA und China sowie an einem erwarteten Anstieg des Angebots. Länder wie Brasilien und die USA planen, ihre Produktion zu steigern. Auch die OPEC+ hat auf den Preisverfall reagiert und die geplante Erhöhung der Fördermenge von Oktober auf Dezember verschoben –allerdings ohne den erhofften Erfolg. Die Unsicherheiten am Markt sind groß. Allerdings erwarte ich keinen anhaltenden drastischen Rückgang der Ölpreise. Zwar ist die wirtschaftliche Lage in China und den USA ein Unsicherheitsfaktor, aber die globale Nachfrage nach Energie bleibt stabil, und es gibt keine Hinweise auf einen drastischen Nachfragerückgang. Zudem hat die OPEC+ immer noch Mittel in der Hand, um auf Marktverwerfungen zu reagieren – sei es durch weitere Förderkürzungen oder koordinierte Maßnahmen mit Nicht-OPEC-Ländern.
KLIMASCHUTZ
Sonne im September
SOPHIE PROPFE
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Photovoltaik boomt und das ist gut so, denn die Klimaschutz-Ziele bis 2038 sind ehrgeizig. Obwohl sich Solar wirtschaftlich lohnt, sind viele Dächer derzeit noch ohne PV-Anlage –nun soll die Solardachpflicht den Ausbau weiter beschleunigen. Für Bremer, die von grünem Solarstrom profitieren möchten, stellen sich viele Fragen: Wann wird vom Bremischen Solargesetz eine Installation vorgeschrieben? Was müssen Hausbesitzende bei größeren PV-Anlagen beachten und wann eignet sich das eigene Dach überhaupt? Ist auch ein Speicher sinnvoll und was kostet das Ganze? Wie funktioniert Balkon-Solar für Mietende? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Photovoltaik möchte die vom Land Bremen geförderte SolarKampagne #machWatt beantworten. Wer sich kostenlos und unverbindlich schlau machen will, kann über die Website eine Erstberatung über die Verbraucherzentrale Bremen vereinbaren oder an einer der vielen Info-Veranstaltungen teilnehmen. Weitere Infos zum aktuellen Programm und die Anmeldung zu den Veranstaltungen gibt es unter solar-in-bremen.de/veranstaltungen.
Die Welt der Schiene entdecken
Bahn zum Anfassen
Sei dabei: Theodor-Heuss-Allee 10 28215 Bremen
KIEKEN, FEIERN, FORSCHEN
DORT, WO DA S HERZ DER STADT SCHL ÄGT. M AR IT IM EW OC HE.D E
14.– 22. 09. 2024
Entdecke die beruflichen Möglichkeiten hautnah zumMiterleben und Mitmachen beim Tag der Schiene 2024 in Bremen
Zug-Shuttle: zwischen Gleis 10 und Veranstaltungsort im 45-Minuten Takt von 10:15 -13:15 Uhr
Backfisch und Flammkuchen im Ambiente am Osterdeich.
Foto: Schlie
Unentschieden nachträglich veredeln
Wie Niklas Stark Werders Saisonstart und die Unruhe nach dem Dortmundspiel einordnet
ROBERT LÜRSSEN
Ginge es nach Niklas Stark, dann wäre der mediale Fokus schon Anfang der Woche voll auf die anstehende Partie des SV Werder beim 1. FSV Mainz 05 (Sonntag, 17.30 Uhr) gerichtet gewesen. War er aber nicht. So drehten sich sämtliche Fragen in der Medienrunde zum Auftakt der Trainingswoche ausschließlich um die längst vergangene Partie gegen Borussia Dortmund oder vielmehr das Rauschen im Blätterwald, das Marco Friedl und Marvin Ducksch mit ihren Äußerungen zur Transferpolitik der Bremer losgetreten hatten.
Nach sechseinhalb Minuten war es der erfahrene Abwehrspieler dann leid und ebenso höflich wie genervt regte er an, doch mal Fragen zur bevorstehenden Aufgabe in Mainz zu stellen. Zuvor nutzte er die Gelegenheit, um seine Interpretation der Dinge kundzutun: „Wenn man unzufrieden sein kann nach einem Unent schieden gegen einen Champions-League-Finalisten, dann hat man vorher viel richtig gemacht“, erklärte Stark. Schlechte Stimmung sei in der Mannschaft während der Länderspielpause der Bundesliga jedenfalls kein Thema gewesen. Zur Transferpolitik wollte sich Stark dann auch gar nicht äußern, sondern lieber den Blick nach vorn richten. „Mir geht's eher darum wie wir abliefern und dass wir die nächsten Spieltage so angehen, dass wir erfolgreich sind“, beendete er das Thema. Mit den beiden bisherigen Spielen könne man zufrieden
sein, so Stark. „Mit einem Sieg in Mainz können wir die Unentschieden veredeln“, rechnete er vor. Danach könne man dann auch mal einen Blick auf die Tabelle werfen. Stark selbst hatte beim 2:2 in Augsburg und beim 0:0 gegen den BVB zwei sehr unterschiedliche Leistungen gezeigt. Am ersten Spieltag habe er einen schlechten Tag gehabt, sagte er. Schon zur Pause hatte Trainer Ole Werner ihn folgerichtig ausgewechselt, ihm aber eine Woche später erneut das Vertrauen geschenkt und ihn erneut in die Startelf berufen. Stark zahlte als überragender Zweikämp-
fer zurück. „Ein Spiel, in dem man wenig zu verlieren hat. Kopf aus und einfach mal drauf“, erklärte Stark. „Das hat richtig Spaß gemacht.“
Gute Laune im Werder-Lager würde sicher auch ein Erfolg gegen die ebenfalls mit zwei Unentschieden gestarteten Mainzer auslösen. „Es wird ein Haufen Arbeit auf uns zukommen“, prophezeit Stark. Er erwartet ein ähnliches Spiel wie in Augsburg. „Wir müssen jeden Zweikampf annehmen und konzentriert bleiben bis zur letzten Minute“, fordert er. Für Diskussionen über nicht getätigte Transfers ist da folglich kein Platz.
Trainer Ole Werner kann voraussichtlich auf einen ähnlichen Kader bauen wie vor den Länderspielen. Keke Topp war mit einer leichten Fußverletzung zwar vorzeitig von der U 21 abgereist, das aber mit dem Ziel, am Sonntag auf dem Platz zu stehen. Die anderen Nationalspieler überstanden ihre inter nationalen Einsätze unbeschadet. Milos Veljkovic, der schon gegen Dortmund wegen einer Fußverletzung gefehlt hatte, wird wahrscheinlich weiter ausfallen. Wer wirklich mit nach Mainz fährt, entscheidet sich erst beim Abschlusstraining am heutigen Samstag.
In der dritten Handball-Liga hängen die Trauben nicht nur höher, sondern die Fahrten sind auch weiter. Wenn beim Aufsteiger ATSV Habenhausnen sonst Duelle mit dem HC Bremen oder der HSG Delmenhorst der Zusatz „Derby“ angeheftet wurde, muss jetzt schon die Partie gegen den deutlich entferteren Wilhelmshavener HV am heutigen Samstag herhalten. Anpfiff in der Hinni-SchwenkerHalle ist um 19.30 Uhr. Nach Emsdetten und Hildesheim müssen sich die Bremer auch im dritten Spiel der neuen Saison mit einem TopTeam messen. Die dritte Niederlage droht. Dennoch können die Habenhauser der Spielplangestaltung etwas Positives abgewinnen: „Die Spiele sind für die Jungs gut, um sich zu akklimatisieren. In den Spielen gegen die direkte Konkurrenz wollen wir dann voll da sein“, erklärt Trainer Matthias Ruckh. Das solle aber nicht bedeuten, dass man sich für das Spiel gegen
den WHV nichts ausrechne, betont der Trainer. Im Vergleich zu den beiden bisherigen Saisonspielen ist der ATSV gut beraten, die eigene Fehlerquote im Angriff zu reduzieren und die Abschlussquote zu erhöhen. Dabei dürfte die 6:0-Abwehr des WHV ein nicht unerhebliches Hindernis darstellen. In einem kleinen Kader von hoher Qualität und Zielstrebigkeit, hat Tim Düren in der Defensive das klare Kommando. Für weiteres kompromissloses Abwehrspiel sind Duncan Postel und Matej Kozul bekannt. Auslösehandlungen auf den Punkt mit verschiedenen Gegenbewegungen und starken Sperren der Kreisläufer, inklusive eines guten Entscheidungsverhaltens der Rückraumspieler, kennzeichnen die Wilhelmshavener Offensive.
Handballfans können sich im Vorfeld im Ticketshop des ATSV (handball-bremen. de/tickets) ihre Karte sichern. Die Tageskasse öffnet um 18.30 Uhr. rl
Sieben Rennen in Verden
Bremer Rennverein mit Lebenszeichen
Der Bremer Rennverein lädt für Freitag, 20. September, in Kooperation mit dem dortigen Rennverein erstmals zu einer Galoppveranstaltung auf der Rennbahn in Verden ein. Der als After-Work-Event konzipierte Smarteye-Renntag beginnt um 14 Uhr. Der erste Start ist für 15.30 Uhr geplant. Insgesamt sieben Rennen mit einem Hauptrennen ganz
am Schluss stehen auf dem Programm. Bei Nennungsschluss lagen insgesamt 48 Nennungen vor. Die Gesamtdotierung beträgt 42.000 Euro. Alle Starts erfolgen als Flaggenstart, also ohne Startmaschine. Zwei ursprünglich ebenfalls angekündigte Trabrennen entfallen laut Frank Lenk, Sprecher des Rennvereins, mangels Interesse. rl
Jetzt ohne Zuzahlung:
Schnell sein lohnt sich: 0€ statt 119€ Zuzahlung
Das iPad 10 von Apple*
> Das E-Paper in vertrauter Zeitungsoptik auf dem Tablet, Smartphone oder Laptop
> Vorabendausgabe bereits ab 22 Uhr verfügbar
> Alle 14 Tage ein neues Magazin „Rätselzeit“
> Archiv seit 1945 und Zugriff auf alle Lokalausgaben
> und vieles mehr...
weser-kurier.de/apple abo@weser-kurier.de
Niklas Stark verdiente sich beim 0:0 gegen Borussia Dortmund mit gutem Kofballspiel und kompromisslosen Zweikämpfen eine Berufung in die Kicker-Elf des Tages. Foto: Nordphoto/Tauchnitz
*Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. * Preis gültig bis 30.09.2024, solange der Vorrat
Gesund beginnt im Mund
Warum Mundhygiene in der Schwangerschaft besonders wichtig ist
Produkt des Monats September: octenisept ® VAGINALTHERAPEUTICUM
50 ml nur € 8,97 (Grundpreis 179,40 €/kg)
®
ProduktdesMonatsMärz
bei bakteriellen und pilzbedingten Infekonen mit Juckreiz, Brennen und Ausfluss im Vaginalbereich
Zaditen®ophtasine Augentropfen20x0,4ml
Zaditen®ophta Augentropfen5ml
Im September erhalten Sie beim Kauf von octenisept ® Vaginal Therapeutikum eine Kosmetik-Tasche aus Baumwolle gratis dazu*
( <€1,79/1ml) =
NICHT NUR IM URLAUB: schnell und effektiv bei akuten Magen-Darmbeschwerden
20 ml nur € 7,76* (Grundpreis 388 €/l)
zurAkutbehandlungbei Heuschnupfensymtomen wiejuckende,geröteteAugen nur 8,97€*
natürlich sanfte Linderung von Magen-Darm-Beschwerden, krampflösend und entspannend, schmeckt bitter, fühlt sich aber gut an, regt unmittelbar die Verdauung an
Gasteo® Tropfen Iberogast® Classic
20 ml nur € 10,97* (Grundpreis 548,50/kg)
geeignet bei akuten Magenbeschwerden, wie sie z.B. nach einem schweren oder ungewohntem Essen, auf Reisen oder bei einem Infekt auftreten können.
Gute Mundgesundheit in der Schwangerschaft ist wichtig, sowohl für die werdende Mutter als auch für das ungeborene Kind. Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mundvon Anfang an“ findet am 25. September der diesjährige Tag der Zahngesundheit statt. „Die Schwangerschaftshormone haben auch einen Einfluss auf die Gesundheit von Zähnen und Mund. So haben Schwangere ein höheres Risiko für Zahnfleischentzündung und Karies“, erklärt Yvonne Wagner, Direktorin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart mit angeschlossener Zahnarztpraxis. „Bereits zu Beginn der Schwangerschaft sollten Frauen einen Besuch in ihrer Zahnarztpraxis wahrnehmen. So kann die Zahnärztin oder der Zahnarzt abklären, ob ein Behandlungsbedarf besteht und zur täglichen Mundhygiene und Ernährung beraten.“
Ein Besuch in der Zahnarztpraxis zu Beginn und zum Ende der Schwangerschaft sollte für Mütter zum Pflichtprogramm gehören. Foto: proDente/Johann Peter Kierzkowski
HilftbeiInfektenderAtem-und Harnwege:
Für starke Knochen, für ein starkes Immunsystem:
Vigantol ® 1000 I.E. Vit D3
Angocin® Anti-infektN
100 Tab. nur € 6,79 *
zur Vorbeugung eines Vitamin-D-Mangels
reinpflanzlich, mitMeerrettichundKapuzinerkresseextrakt gegenViren, Bakterienund Entzündungen 100Filmtbl. nur
Hilft bei juckender und brennender Haut:
HilftbeiPilzinfektionenderNägel:
Macrogol plus Elektrolyte 13,7g Dexcel ®
20 Btl. nur € 7,29* (0,37 €/St)
50 Btl. nur € 15,97* (0,32 €/St)
Was passiert in der Schwangerschaft mit Zähnen und Mund? Die Umstellung der Hormone während der Schwangerschaft führt auch zu spürbaren Veränderungen im Mund. So werden durch den Anstieg von Hormonen wie Östrogen und Progesteron das Zahnfleisch stärker durchblutet und das Bindegewebe lockerer. Hierdurch ist es für Bakterien leichter, sich anzusiedeln und Entzündungen auszulösen. Zudem ver-
ändert sich durch die Hormonumstellung auch die Zusammensetzung der Mundflora. Es kommen vermehrt Bakterien vor, die Entzündungen begünstigen. Gleichzeitig ist die Immunabwehr während der Schwangerschaft herabgesetzt. Zahnfleischbluten, gerötetes Zahnfleisch oder Mundgeruch sind erste Anzeichen einer Zahnfleischentzündung. Zahnärztinnen und Zahnärzte sprechen von einer sogenannten Schwangerschaftsgingivitis. Die gute Nachricht: Verbesserte Mundhygiene lässt die Zahnfleischentzündung meist ausheilen. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt kann hierüber indi-
viduell beraten. Auch zum Ende der Schwangerschaft sollten Frauen einen Kontrolltermin in der Zahnarztpraxis wahrnehmen. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt berät bei diesem Termin die Mutter über Mundgesundheit ihres Kindes. Für das Erlernen eines optimalen Gesundheitsverhaltens sind Eltern Vorbilder. Das gilt sowohl für das Zähneputzen als auch für die Ernährung. Mit Durchbruch des ersten Zahns sollte mit dem Zähneputzen begonnen werden. Zudem empfiehlt sich das Trinken aus einem offenen Becher, sobald das Kind frei sitzen kann. Wasser ist Durstlöscher der Wahl. rl
Augenpartner erweitern Versorgungsgebiet
Jetzt mit drei Praxen und einem OP-Standort in Bremen vertreten
STARKEMARKEN−SIEHABENDIEWAHL:
zur Behandlung bei chronischer Verstopfung ab 12 Jahren, weicht den verhärteten Stuhl im Darm auf und erleichtert so den Toilettengang
Voltaren®
Heuschnupfenmittel macht nicht müder:Sprüh Deinen Heuschnupfen weg!
Schmerzgelforte
Allegra ® mit Bilastin
20 Filmtbl. nur € 9,79 *
MometaHEXAL® Heuschnupfenspray 50 μg/ Sprühstoss
Dicloxforte ratiopharm®
Stark gegen alle Heuschnupfensymptome,macht nicht schläfrig, kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden wirkstarkes AllergieNasenspray
140 Sprühst. (18 g) nur €17,79*
Feuchtigkeit und Sonnenschutz für trockene, empfindliche Haut:
Avene Sonnencreme LSF 50+ (mit oder ohne Duftstoffe)
Je 50 ml nur € 21.97* (Grundpreis 439,40/kg)
Schutz der empfindlichen, trockenen Haut vor UV-A, UV-B und vor HEV Blue Light, bietet langanhaltende Feuchtigkeitsversorgung über 8 Stunden und ein transparentes Finish
Entgegen dem Fachärztemangel und damit verbundenem Praxissterben weitet der augenärztliche Verbund „Die Augenpartner“ sein Versorgungsgebiet auf die Hansestadt aus. Bislang waren die Praxen des Verbunds nur im Bremer Umland vertreten. Seit Mitte des Jahres stehen den Patienten nun drei neue Standorte in Bremen zur Verfügung: in Walle, Findorff und Schwachhausen. Zusätzlich wurde ein neuer OP-Standort in der Vahr, unter dem Dach der Tagesklinik an der Sonneberger Straße, eröffnet, dessen Ärzte ihren am Grauen Star erkrankten Patienten eine fortschrittliche operative Versorgung mittels lasergestützter Chirurgie bieten.
Tür auf für Patienten an neuen Standorten in Bremen: Dr. med Christian Ahlers. Foto: pv
„Die Augenpartner“ sind nach eigenen Angaben der einzige Anbieter in Bremen, der diese moderne Operationsmethode mit der weltweit fortschrittlichsten Technik, dem Lensar Laser System, anbietet. Damit werde die Kataraktchirurgie noch genauer, sicherer und schonender. In der neuen Privat- und Selbstzahler-Praxis in Schwachhausen behandeln
Christian Ahlers und Jakob Schmitt mit Hilfe moderner Apparaturen und neuester
Diagnostikverfahren. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Terminen für einen Augencheck oder eine Augenvorsorge bietet die Praxis diese auch explizit für Selbstzahler an. Auch in den beiden Augenpartner-Praxen von Parisa Fathi in Walle und Michael Schlenz in Findorff, die dem Verbund neu beigetreten sind, wird großer Wert auf Früherkennung gelegt. Bei diesen Augenpartner-Standorten handelt es sich um Praxen, in denen kassenärztliche und privatversicherte Patienten willkommen sind. Durch den Zusammenschluss ist der Fortbestand der Praxen auch in Zukunft gesichert und das Behandlungs- und Beratungsangebot erweitert sich: „Wir sind stolz darauf, vor allem auch im kassenärztlichen Bereich Spitzenmedizin anbieten zu können“, freut sich Parisa Fathi. rl
Wenn die Hand durch Gelenkverschleiß schmerzt Dr. Giuseppe Broccoli, Chefarzt Zentrum für Handund Rekonstruktive Chirurgie
(*nicht auf preisgebundene
10%Rabatt*
nicht auf Angebote, nicht auf von unseren Lieferanten kontingettierte
auf1ProduktihrerWahl*
Artikel, pro Person max 2 Gutscheine im Angebotszeitraum einlösbar)
AKTUELLE GESUNDHEITSTHEMEN, ANGEBOTE UND INTERESSANTE TIPPS
Mi 18. 9. 2024 um 17:30 Uhr activo an der Roland - Klinik Niedersachsendamm 65a, 28201 Bremen Anmeldung Di. 17.9. ab 9 Uhr, Tel. 0421.8778-330 Vortrag und Parken sind kostenlos. Videos zu Krankheitsbildern und Therapien unter: www.roland - klinik.de/mediathek Roland - Klinik gemeinnützige GmbH www.roland - klinik.de
Artikel, nicht auf Angebote, nicht auf von unseren Lieferanten kontingettierte Artikel, pro Person max 2 Gutscheine im Angebotszeitraum einlösbar)
Angebote nur gültig bis 30.09.2024
WESER REPORT
„Schaffe ich das noch?“
Psychologin Tanja Meier über richtiges Verhalten bei Demenz
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Frau Meier, woran erkennen Laien und Angehörige eine Demenz?
TANJA MEIER: Es gibt drei Warnsignale: Das sind Schwierig keiten im Kurzzeitgedächt nis, Wort findungsstörungen und auch Verhaltens veränder ungen. Manchmal ziehen sich die Leute zurück und manchmal werden sie eher aggressiv. Man merkt, es verändert sich etwas, nicht nur in den Fähigkeiten sondern auch im Verhalten.
Und was passiert bei der Krankheit – ganz simpel und kurz erklärt?
Man verliert zunehmend mehrere Fähigkeiten. Die Bewältigung des Alltags wird immer schwerer für die Personen, die von Demenz betroffen sind. Sei es eben, weil das Kurzzeitgedächtnis nicht mehr gut funktioniert – was wollte ich einkaufen, was habe ich gestern gegessen? Auch die zeitliche und räumliche Orientierung ist betroffen –welchen Tag haben wir heute?
Zunehmend verliert man mehr und mehr die Kontrolle und ist auf Hilfe angewiesen.
Ist es immer noch ein Tabuthema und warum?
In den Medien ist es zum Glück kein Tabuthema mehr. Aber in Familien und bei Freunden ist es manchmal noch eins. Einerseits, weil man selber nicht sagt, „ich
hab Demenz“, weil man damit sofort abgestempelt wird: „Du bist nicht mehr zu rech nungsfähig.“ Das ist falsch. Wir haben viel mehr Menschen mit beginnender Demenz, die voll an unserem Alltag teilnehmen. Wenn sie sagen würden, ich habe Demenz, dann wird sofort angenommen, der kann ganz viel nicht mehr. Wir müssen lernen, Menschen mit Demenz mit ihren Fähigkeiten darzustellen und nicht nur das, was wegfällt.
Ein Beispiel bitte: Wie sollten sich Angehörige und Freunde gegenüber Erkrankten verhalten?
Wertschätzend, respektvoll und nicht immer korrigierend.
... und was sollte man unbedingt vermeiden?
Man sollte unbedingt ver meiden, auf die eigene Realität ein zugehen. Bei Dingen darauf zu beharren, wo es egal ist. Das bringt Menschen mit Demenz manchmal in die Verzweiflung, Depressivität oder in Aggressivität. Wichtig wäre es, einen guten Umgang damit zu finden und flexibel auf die Menschen einzugehen.
Worunter leiden Angehörige, wie können sie sich helfen lassen?
Angehörige haben vielfältige Problematiken. Das sind finanzielle Fragen, wie organisiere ich die Pflege und bleibe ich dabei gesund? Am besten ist es, sich individuelle Bera-
tung in den Demenzberatungsstellen oder am Pflegestützpunkt einzuholen. Es gibt nicht die Patentlösung.
Pflege zu Hause oder im Heim? Wann erkennt man den richtigen Zeitpunkt?
Grob gesagt, wenn Fremdoder Eigengefährdung vorliegt, oder die Belastungsgrenze überschritten ist. Es geht nicht immer darum, ob es dem Menschen mit Demenz zu Hause noch gut geht, sondern darum, halte ich das noch aus? Wenn Gefährdung vorliegt, muss man schauen, ob man im ambulanten Bereich noch etwas tun kann. Oder ist das alles ausgeschöpft und muss es dann ins Heim gehen? Das ist eine schwierige Frage auch in der Berat ungsstelle.
Wovor müssen sich Angehörige am meisten fürchten: Dass Erkrankte ihren Namen vergessen oder weglaufen?
Das ist wieder so eine negative Darstellung. (lacht kurz) Ich kann verstehen, dass diese Themen interessieren. Ich glaube, am meisten fürchten sich die Angehörigen davor, nicht mehr mit der Situation zurechtzukommen. Für jeden ist etwas anderes wichtig. Manche können darüber hinwegsehen, wenn sie nicht mehr als Tochter erkannt werden. Für andere ist es das Furchtbarste, was es auf der Welt gibt. Alle Angehörigen eint die Sorge: Schaffe ich das noch – und wie geht das zuende?
Die Psychologin Tanja Meier ist Geschäftsführerin der Demenz Informations- und Koordinationsstelle (DIKS), die sie mit ins Leben gerufen hat. Mit einem Team an der Sögestraße begleitet sie etwa 600 Erkrankte und deren Angehörige.
Haben Sie ein, zwei Buchtipps, die einem helfen oder etwas aus der Welt rund um Demente erzählen?
Die Journalistin Katrin Seyfart las gerade in Bremen aus ihrem Buch „Lückenleben“. Das Besondere daran ist, dass es Demenz im jungen Alter darstellt und wie die Familie damit umgeht. Ich finde auch „Unter Tränen gelacht“ von Moderatorin Bettina Tietjen lesenswert. Es hat auch die guten Seiten an Demenz, was man mit den Menschen noch Tolles erleben kann. Aber es hat auch die beängstigenden Momente.
Wie und wo können Sie mit der DIKS helfen?
Unser Beratungsangebot gilt allen Menschen, die in Bremen wohnen und einen demenziellen Menschen in Bremen haben. Aber auch Angehörige die auswärts leben und hier einen erkrankten Verwandten haben. Wir beraten zu allen Themen – außer rechtlichen: Ist das schon Demenz? Wie bekomme ich eine Diagnose? Welche Leistungen gibt es? Wie gehe ich mit bestimmten Verhaltensweisen um?
Was liegt Ihnen persönlich auf dem Herzen.
Marcus Schmidt
Es muss deutlich werden, dass es diese Beratungsangebote braucht. Wir haben mehr Anfragen, als wir schaffen können. Und das muss sicher finan ziert sein.
TIPPS
Der 21. September ist WeltAlzheimertag. In der Woche der Demenz gibt es in Bremen verschiedene Veranstaltungen. Termine findet man unter diks-bremen.de/ termine. Mehr Informationen für Betroffene und Angehörige gibt es unter Telefon: 0421 / 98 99 52 99
Foto:
CITIZEN
Pilot Style Chronograph
CA4471-80L
Hier in Gröpelingen
Neue Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 15 – 17 Uhr Sa. geschlossen
Eco-Drive Lichtantrieb, Edelstahlgehäuse Ø 44mm, Kristallglas, 270 Tage Gangreserve, 24Std. Anzeige, Stoppur, Tachymeter, Datumsanzeige, 10 bar wasserdicht
€ 199,-
Carl Bullenkamp e. K.
Inh. A. Solf • Uhren und Schmuck seit 1926 – Eigene Reparaturwerkstatt Gröpelinger Heerstraße 224 • (04 21) 61 17 32
Musik und Feuerwerk
Großer Laternenlauf der SVGO
Am Freitag, 27. September, lädt der Sportverein Grambke Oslebshausen zum traditionellen Laternenumzug durch Oslebshausen ein. Wie auch in den Jahren zuvor, wird der Laternenumzug musikalisch von zwei Spielmannszügen begleitet, die dafür sorgen, dass es unterwegs jede Menge Musik zu hören gibt. Alle Teilnehmer treffen sich um 19.30 Uhr auf der SVGO-Sportanla-
Chinesisches Buff et & Mongolisches Grill Buff et
PHÖNIX RESTAURANT
DIREKT IM SANDER CENTER !
Unsere Angebote für Sie! MONGOLISCHES LIVE GRILL BUFFET
ge an der Sperberstraße. Der Umzug endet auch wieder auf der Sportanlage. Auf der Sportanlage gibt es für die Teilnehmer jede Menge Getränke, heiße Würstchen und als Höhepunkt ein großes Höhenfeuerwerk. Erwartet werden mehr als 1000 Teilnehmer, die mit ihren bunten Laternen für einen farbenprächtigen Umzug sorgen werden. Ab 19.00 Uhr zeigt der Zirkus Fiffix auf dem SVGO-Parkplatz eine kleine Luft-Show zum Fackelschein. Start des Umzuges ist am Parkplatz der Sportanlage an der Sperberstraße, der weitere Verlauf der Route ist: Sperberstraße, Am Fuchsberg, Im Weinberge, Oslebshauser Landstraße, Alter Heerweg, Am Nonnenberg, Am Fuchsberg, Sperberstraße mb Als
Mo. bis Sa. 17.30 – 22 Uhr sonn- & feiertags 11.30 – 22 Uhr nur € 24.90 MITTAGS-BUFFET
Montag bis Samstag (außer an Feiertagen) 11 – 15 Uhr nur € 15.90 HAPPY HOUR
jeden Sonntag (außer an Feiertagen) 14 – 17 Uhr nur € 19.90
Beim abendlichen mongolischen Bu et sind u.a. zu finden Sushi, Lachs, Garnelen, Rindfleisch, Putenfleisch, Hühnerfleisch, Surimi, Rotbarschfilet, Känguru, Strauß, Haifischfilet, Schweinefleisch, Ente, über 20 Sorten Gemüse, Eis, Pudding, frisches Obst u.v.m.
China Restaurant Phönix, Schragestraße 4, im Sander Center, 28239 Bremen, Tel. 0421-6940075, Öffnungszeiten täglich 11 – 23 Uhr, kein Ruhetag
AKTUELLE ANGEBOTE, INTERESSANTE
TIPPS UND INFORMATIONEN
WESER REPORT
Anatolische Spezialitäten
Schragestraße 4 SANDER CENTER am Roller-Eingang mit überdachter Außenterrasse Montag – Sonntag 10 – 21 Uhr 0421/515 74 200 Speisekarte unter: www.hazarimantibremen.de Wir freuen uns auf Euren Besuch
UNSERE SPÄTSOMMER ANGEBOTE
Sichern Sie sich jetzt Ihren Traumstrandkorb zu unschlagbaren Preisen! In unserem großen Abverkauf bieten wir Ausstellungs- und Vorführmodelle in erstklassiger Qualität zu stark reduzierten SSV-Angeboten. Über 60 Stück sind sofort verfügbar – genießen Sie die letzten warmen Tage stilvoll und komfortabel oder nutzen
Sie die kostenlose Einlagerung bis zur Saison 2025!
DAS ORIGINAL AUS BUXTEHUDE
Ihr Familienunternehmen seit über 20 Jahren massive Edelhölzer aus zertifiziertem, nachhaltigem Anbau
Volllieger / 2 Sitzer Geflecht: White Washed Stoff: HERITAGE kitt inkl. Abdeckhaube & Rollen MUNKMARSCH* TEAK VINTAGE mit Bullaugen
*Lieferzeiten können je nach Verfügbarkeit variieren. Lieferung auch zum Frühjahr 2025 möglich. 2.150 € 2.395 €
komplett montiert inklusive Rollen und auf Wunsch mit Aufbau am Wunschort
3.685 €
2.950 €
*Ausstellungsstück
Höhepunkt des Laternenlaufs erwartet die Besucher ein Feuerwerk. Foto: yyamatoyamato auf Pixabay
Gut leben im Alter
Nie in ein Gespräch verwickeln lassen
Trickbetrüger: So können sich ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger schützen
Falsche Polizisten am Telefon, Schockanrufe oder der sogenannte Enkeltrick: Immer öfter kommt es zu Straftaten von Trickbetrügern. Die Kriminellen versuchen mit den unterschiedlichsten Methoden, ihre Opfer, zumeist ältere Menschen, um Geld oder Wertsachen zu betrügen. Die Experten vom Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ geben Tipps, wie man mit Trickbetrug umgehen sollte.
Mit Schockanrufen lösen die Betrüger gezielt eine Alarmreaktion im Gehirn aus, erklärt der Psychologe Andreas Winkler. Dadurch bekommt man eine Art Tunnelblick, der es schwer macht, rational zu reagieren. Das nutzen die Täterinnen und Täter aus. Deshalb sollte man gewappnet sein. Winkler rät, einen Zettel oder Aufkleber „Achtung, es könnten Betrüger sein“ nahe dem Telefon anzubringen. Ein Blick darauf kann wachrütteln und helfen, richtig zu reagieren – nämlich aufzulegen.
Viele ältere Menschen fallen leider immer noch auf den sogenannten Enkeltrick rein, obwohl die Polizei immer wieder davor warnt. Foto: Sabine van Erp auf Pixabay
Betroffene sollten den Betrüger selbst austricksen. Und zwar so: Wenn einem ein Anruf komisch vorkommt, lautet die Grundregel: auflegen, nicht in ein Gespräch verwickeln lassen. Nie zurückrufen. Danach sofort die Person
heißes Mittagessen
anrufen, die angeblich in Not ist. Falls man diese nicht erreichen kann, jemand anderen aus der Familie beziehungsweise dem Freundeskreis anrufen. Ebenfalls wichtig ist es, die Polizei zu informieren. Achtung: Anrufnummern könnten gefälscht sein. Auf der Telefon-Anzeige steht 110? „Die Polizei ruft nie unter 110 an“, erklärt Christiane Honer von der Polizeilichen Kriminalprävention. Ist man doch Betrügern aufgesessen, sollte man Schuldgefühle vermeiden. Meist hilft es laut „Senioren Ratgeber“, sich die Sache von der Seele zu reden. „Man muss es nicht jedem erzählen, aber wichtige Menschen sollten davon wissen“, rät Psychologe Winkler. Manchmal ist es leichter, mit Dritten über den Vorfall zu sprechen. Geschulte Berater und Beraterinnen des Weißen Rings nehmen sich dafür Zeit (Telefon: 11 60 06). Es ist normal, wenn man nach der Tat nervös oder ängstlich ist. Wird es nach ein paar Tagen nicht besser, sollte man sich ärztliche Hilfe suchen. WR
Praxis für Krankengymnastik / Physiotherapie Reincke
Wir arbeiten im Bereich der Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Innere Medizin, Gynäkologie, Pädiatrie Behandlung auf neurophysischer Basis Oyten, Beethovenstraße 1, Tel. 0 42 07 – 80 16 84 Alle Kassen – Termine nach Vereinbarung
Stationäre Pflege - Kurzzeitpflege
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
Fahrer /Beifahrer (m/w/d) für den Schülerfahrdienst (hinbringen und abholen), Mo. - Fr. ,10 Std. / Woche, geringfügige Basis. Mehr Info auf: (Nr. 606) www.drk-bremen.de/stellenanzeigen oder ab Montag unter 0421-3403-316
Floristin m/w/d in Voll-/Teilzeit o. Aushilfe in Brinkum/Stuhr und Bremen zu besten Bedingungen per sofort gesucht. Extra-Blumen/A. Styrnal 04223-8175 o. 0173-2160502 Gelernter Maler gesucht (m/w/d) 0172-4232059
TESTSIEGER STIFTUNG WARENTEST mit bester Essensqualität in Ausgabe 10/2011. Im Test: 6 Menüdienste, davon 2 x gut (2,5), 4 x befriedigend. www. gloria-menue-bringdienst.de
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Malteser-Fahrdienst Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit? Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org Malteser Hilfsdienst, Winkelstr. 30, 28207 Bremen, 0421-4274940, www.malteser-bremen.de
Reinigungskraft in Walle vormittags auf Minijob-Basis f. Treppenhausreinigung gesucht. 0174-6423568
Tourismuskauffrau/-mann (w/m/d) mit abgeschlossener Ausbildung (Uni, Hotel oder RB) in Teil- oder Vollzeit gesucht. Wir sind Reiseveranstalter (kein Reisebüro) seit 1978 und vermarkten vorwiegend eigene Hotelkapazitäten über diverse Vertriebskanäle. Noch keine Berufserfahrung? Das macht nichts. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an personal@cup.de
CUP Touristic GmbH, Marcusallee 7a, 28359 Bremen
Immobilien Bremen - Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Reinigungskräfte (w/m/d)
Entgeltgruppe 2 TVöD unbefristet
Der Einsatz erfolgt im Stadtbezirk Bremen Ost, im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung. Die Bereitschaft zur Leistung von Vertretung und Mehrarbeit setzen wir voraus. Das vollständige Stellenprofil und weitere Details finden Sie im Internet unter www.karriere.bremen.de
Bist du BuchhalterIn m/w/d? Dann bist Du bei uns richtig: Wir suchen Dich für den Immobilienbereich für unsere Miet-/WEG-Buchhaltung, Kontenabstimmung und -überwachung. Leistungsgerechte Vergütung ist selbstverständlich. Voll- und Teilzeit möglich. Kurzbewerbung an Genc Handels GmbH unter info@genchandelsgmbh.de oder direkt anrufen: 0421-38006090. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Dir!
FriseurIn m/w/d für den Verkauf von Friseurartikeln für unseren Shop in Bremen-City in Teilzeit gesucht. Tel: 0421-1638285 (ab 10 Uhr)
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de Haushaltshilfe f. ca. 15 Std. wö. in Oberneuland gesucht. 0172/4269767
**Hausmesse am 14. + 15. Sept. 2024** Neue Modelle von FRANKIA, Challenger, Mobilvetta, Pilote, neue und gebrauchte Reisemobile, auch Automatik. Teil-Vollintegriert, Einzelbetten etc. Dulle Mobile GmbH, An der A 31, Abf. 20/Wesuwe, 49733 Haren, 05935-999590 www.dulle-mobile.de
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
BUSREISEN
17.10.- 20.10. Goldener Herbst in Prag ....499,- € ÜF 08.11.-10.11. Saisonabschlussfahrt .......379,- € HP 06.12.-08.12 Weihnachtliches Nürnberg 369,- € HP 23.12.-27.12. Fränkische Weihnacht .......699,- € HP 20.07.-27.07. Perle der DonauFlusskreuzfahrt ...........ab 1.499,- € VP
Daniel-von-Büren-Straße 21, 28195 Bremen
TAGESFAHRTEN
!Car Center Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor-/ Getriebe-/ Unfallsch., Kattenturmer Heerstr. 36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!! ???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239 Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590 Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533 Genc Handels GmbH Bremen Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile 0421-611426
in Voll- oder Teilzeit als VERSTÄRKUNG für UNSER TEAM . Arbeitest du gern in einem familiären Umfeld und hast Freude am Verkaufen? Wir freuen uns Dich kennenzulernen. Komm einfach vorbei, ruf an oder schick Deine Bewerbung an:
Jahn Markt- und Mediaberatung GmbH Jungfernstieg 38 I 20354 Hamburg
Tel. +49-40-343361 I Fax +49-40-352584
– Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen, Abteilung Innere Dienste – Team Personal, Theodor-Heuss-Allee 14, 28215 Bremen, E-Mail: bewerbungen@immobilien.bremen.de
Die Ausbildung spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft – sowohl für die Azubis als auch für die Unternehmen, die sie einstellen. Innerhalb des Verdener Bauunternehmens Matthäi starten zum neuen Ausbildungsjahr viele junge Talente ihre berufliche Laufbahn. Damit bleibt die MatthäiGruppe für die Zukunft weiterhin gut aufgestellt. Schließlich befindet sich die Unternehmensgruppe auf einem konstanten Wachstumskurs.
Wichtig ist für Matthäi, dass Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft miteinander verknüpft sind. Die Ausbildung von jungen Menschen hat bei Matthäi eine lange Tradition. Seit über 90 Jahren ist es dem Unternehmen ein besonderes Anliegen, junge Fachkräfte auszubilden. Einer der Er-
folgsfaktoren ist das breite Spektrum an Ausbildungsberufen, das Matthäi anbietet. Von handwerklichen über technischen bis hin zu kaufmännischen und logistischen Berufen – die Auswahl ist groß. Zudem muss niemand Angst haben, sich für den falschen Weg entschieden zu haben. Sollte der gewählte Beruf nicht den Erwartungen entsprechen, unterstützt Matthäi einen Wechsel in eine andere Fachrichtung innerhalb des Unternehmens.
Nahtlose Integration in die Unternehmensstruktur Wer mit der Ausbildung gerade anfängt, wird bei Matthäi von Anfang an in das Team integriert. Obwohl das Unternehmen inzwischen auf über 3.000 Angestellte an mehr als 70
Standorten gewachsen ist, bleibt das Gefühl eines familiären Miteinanders erhalten. Für die Auszubildenden ist dies ein großer Vorteil, da sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen. Erfahrene Fachkräfte stehen den jungen Menschen zur Seite, um ihnen die notwendigen technischen Fähigkeiten zu vermitteln und sie in ihren ersten beruflichen Schritten zu unterstützen. So gelingt es dem Nachwuchs schnell, Verantwortung zu übernehmen und sich in das Team einzufügen. Das Ausbildungskonzept von Matthäi hat sich auch außerhalb des Unternehmens einen Namen gemacht. In diesem Jahr wurde Matthäi erneut von FOCUS MONEY als einer der besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands ausgezeichnet. Diese Auszeichnung
Jerik Hoppe begann am 1. September seine Ausbildung zum Dachdecker bei der Firma DADEGO. Foto: Schlie
Der 20-jährige Jerik Hoppe hat seine Ausbildung zum Dachdecker im September bei der Firma DADEGO – Dachdecker-Genossenschaft Bremen in Habenhausen begonnen und startete in sein erstes Lehrjahr und eine neue, spannende Zeit. Der Auszubildende Luca Plöger ist nun bereits im zweiten Lehrjahr. DADEGO, seit 1946 tätig, ist ein Traditionsbetrieb. Derzeit sind 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort beschäftigt. Ein Auszubildender schloss im August seine Lehre ab. „Er hat gut bestanden“, sagt Frau Sievert von DADEGO. Das Unternehmen übernimmt zuverlässig sowohl Großaufträge als auch kleinere Arbeiten in Bremen und Umzu.
basiert auf Kriterien wie Ausbildungsqualität, Vergütung, Zukunftsperspektiven und den Erfolgen der Auszubildenden. In allen Bereichen konnte Matthäi überzeugen. Dies führt nicht nur zu einem konstanten Zulauf an neuen Talenten, sondern auch zu einer hohen Loyalität der Mitarbeiter. Gerade in der Baubranche, wo Fachkräfte stark nachgefragt sind, ist dies ein wertvolles Gut. Nachhaltigkeit im Bauwesen als Zukunftsstrategie Für junge Menschen, die in die Berufswelt einsteigen ist ein Thema besonders wichtig: Nachhaltigkeit. Schließlich geht es um ihre Zukunft. Dies ist nur einer von zahlreichen Gründen, warum sich Matthäi beim Thema Nachhaltigkeit ganz besonders engagiert. So setzt Matthäi auch im Bereich Klimaschutz Maßstäbe. Die Matthäi-Gruppe engagiert sich stark für nachhaltiges Bauen und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte gestartet, um den Ressourcenverbrauch zu senken und die Effizienz zu steigern. Ausgangspunkt dieser Bemühungen war eine umfassende CO2-Bilanzierung, die Matthäi freiwillig durchgeführt hat. Gerade junge Menschen legen heute großen Wert darauf, dass ihr Arbeitgeber verantwortungsvoll mit der Umwelt umgeht. Matthäi stellt hier ein positives Beispiel dar und zeigt, dass das Unternehmen in mehrfacher Hinsicht für eine erfolgreiche Zukunft gerüstet ist.
Ankauf von Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten zu reellen Preisen. Korrekte Abwicklung an Ihrem Wohnort. Versandhandel Holsten. Tel. 05195-972981
Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
Kaufe Ihre gebr. Brillen und Handtaschen. H. Lauenburger 0172-4232134
Immob IlI enangebote
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****
Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Immob IlI engesuche
Handwerker sucht Haus 0174-9093444
Bremer Helden
Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen, Malerarbeiten, Möbeltaxi. 017647333935, helden@bremerhelden.de Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Fensterputzer frei 04241-7143
Neues Gara GeN tor? 042156 99140
Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Dienstleistungen
Fensterputzer frei 0176-24631759
Fensterputzer frei: 0177-9221451
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Verschiedenes
Bekanntschaften
Annegret, 63 J., hübsche Witwe, mit viel Liebe im Herzen. Habe keine Kinder u. niemanden mehr, dem ich meine Liebe schenken kann u. die Einsamkeit erdrückt mich tägl. mehr. Bin e. fleißige Hausfrau u. koche für mein Leben gern. Rufen Sie üb. PV an, denn ich würde lieber für uns zwei als nur für mich alleine sorgen. Tel. 0176-45891454
Dieter, 63, einfach mal treffen, vielleicht mögen wir uns ja? Bin sportlich, charmant, niveauvoll, ein Kavalier alter Schule, möchte mit einer lieben Dame jeden Tag neue Glücksmomente erleben. PV Weser-Ems-Liebe.de,Tel.0151-21496268
Katja, 61, mit schlanker Figur und einem tollen Lachen, leidenschaftlich und spontan, zärtlich u. anschmiegsam. Meist sind es die kleinen Dinge, die aus Grau Bunt machen, ein Lächeln oder ein liebes Wort. Ich glaube noch fest an die große Liebe. Sie auch? PV Weser-Ems-Liebe.de, Tel. 0151-21496268
Margot, 73 J., gel. Arzthelferin zuletzt als Altenbetreuerin tätig, liebevolle, hübsche, zärtliche Witwe, mit guter Figur, etwas vollbusig. Mein Herz sehnt sich nach e. zuverlässigen Mann, Alter u. Aussehen sind nicht entscheidend, habe Auto u. bin nicht ortsgebunden. Lassen Sie uns doch einfach mal telefonieren pv Tel. 0151 - 62913874
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894 Walter, 77 J., kultivierter Witwer, mit Humor, kein Opa-Typ, fit, aktiv u. unternehmungslustig. Wünsche mir ein behutsames Kennenlernen mit einer lieben Dame. Zu zweit das Leben genießen. Darf ich Sie in den nä. Tagen zum Kaffee einladen? PV, Anruf u. Vermittlung garantiert kostenlos Tel. 0800-2886445
Alles Mögliche
Suche meine Tochter, geb. Anfang April 1955 in Leipzig. Ich
HAUSBESIZTER!
Dachneueindeckung mit hochwertigen Tonpfannen nach freier Wahl. Baubeginn kurzfristig möglich! 0421 / 59 700 757
aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
AUTO
KURZ NOTIERT
25.000 Kilometer Strombonus
Deutschlands günstigstes Elektroauto wird jetzt noch günstiger: Wer bis zum 30. September einen Kaufantrag für den neuen Dacia Spring in Verbindung mit einem Leasing- oder Finanzierungsvertrag abschließt, erhält die Stromkosten für die ersten 25.000 Kilometer Laufleistung gutgeschrieben.
Erster heckgetriebener Macan
Der neue Porsche Macan mit Hinterradantrieb bildet ab sofort den Einstieg in die vollelektrische SUV-Modellreihe. Der Neue bietet eine kombinierte WLTP-Reichweite von bis zu 641 Kilometern.
Caddy als eHybrid bestellbar
Foto: VW
Die nächsten Caddy-Varianten kommen: Neben den neuen frontgetriebenen TSI-Benzinern sowie TDI-Motoren sind Caddy und Caddy Cargo jetzt auch als Plug-in-Hybride neu im Programm von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Auch Familien können mit dem neuen Caddy eHybrid als Pkw teilelektrisch unterwegs sein.
Kein Zwerg und Platz für Sieben
Mazdas neues Top-Modell hat vor allem eines: Viel Raum
Mit dem neuen Mazda CX-80 erweitert der japanische Automobilhersteller sein Crossover-Portfolio. Das als Sechs- oder Siebensitzer erhältliche, knapp fünf Meter lange neue Spitzenmodell der Marke verbindet einen eleganten Auftritt mit einem großzügigen Raumangebot in drei Sitzreihen. Der Einstiegspreis für die Baureihe, die ab sofort bestellbar ist, beträgt 55.350 Euro. Die Auslieferungen sollen laut Hersteller im Herbst diesen Jahres erfolgen. Der große Bruder des CX-60 basiert auf der Skyactiv Multi-Solution Scalable Architecture-Plattform für Fahrzeuge mit längs eingebauten Antrieben und ist mit seinen drei Sitzreihen das größte und geräumigste Mazda in Europa. Bis zu sieben Insassen kommen in den Genuss eines großzügigen Raumgefühls – verstärkt von spezifischen Designmerkmalen wie der breiten Instrumententafel und dem optionalen Panorama-Glasdach. Drei verschiedene Sitzkonfigurationen mit sechs oder sieben Sitzen sind verfügbar. Dabei unterscheidet sich jeweils die zweite Sitzreihe. Die Siebensitzer-Variante ist mit einer verschiebbaren 40:60 geteilten Sitzbank in der zweiten Reihe ausgerü-
Der Škoda Fabia Essence
Mtl. Leasingrate ab 99,– �1
Macht glücklich – der Škoda Fabia jetzt schon ab 99,– € monatlicher Leasingrate1
Ein Angebot der Škoda Leasing1:
Škoda Fabia Essence 1,0 MPI Lackierung Energy-Blau, Digital Cockpit, DAB+, Klimaanlage, Spurhalteassistent, Parksensoren hinten, Verkehrszeichenerkennung, Bluetooth Freisprecheinrichtung, LED-Hauptscheinwerfer, Fahrlichtassistent, Frontradarassistent inkl. City-Notbremsfunktion, Geschwindigkeitsbegrenzer u. v. m.
Ein Angebot der Škoda Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Angebot gültig bis 30.09.2024. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Inkl. Überführungskosten.
Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Škoda Bremen Schmidt + Koch GmbH
Stresemannstraße 1–7, 28207 Bremen
T 0421 4495-700, str@schmidt-und-koch.de
Autohaus Neustadt Schmidt + Koch GmbH
Neuenlander Straße 440, 28201 Bremen
T 0421 8710-0, neu@schmidt-und-koch.de
Autohaus Müller Schmidt + Koch GmbH
Syker Straße 49–53, 27751 Delmenhorst
T 04221 97305-0, del@schmidt-und-koch.de
stet, in den Sechssitzer-Versionen gibt es eine „Captain Seat“ Konfiguration mit zwei Einzelsitzen. Die serienmäßige dritte Sitzreihe des Mazda CX-80 besteht in allen Ausstattungen aus zwei einzeln aufklappbaren Sitzen, die durch die großen hinteren Türausschnitte komfortabel zugänglich sind.
Der Japaner hat einen 360-Grad- Monitor an Bord. Dieser macht Bereiche vor dem Fahrzeug sichtbar, die von der Karosserie verdeckt sind, während die neue Trailer Hitch View Funktion das Ankuppeln eines Anhängers per Darstellung auf dem zentralen 12,3-Zoll-Infotainment-Touchscreen erleichtert.
Beim Antrieb haben die Kunden die Wahl zwischen einem 241 kW/327 PSstarken e-Skyactiv PHEV mit einer elektrischen Reichweite von 60 km und einem 3,3-Liter Reihensechszylinder-Dieselmotor e-Skyactiv D254 mit 187 kW/254 PS inklusive M-Hybrid Boost-System. Beide Motorisierungen sind an ein Achtstufen-Automatikgetriebe gekoppelt und standardmäßig mit dem Mazda Allradsystem i-Activ AWD kombiniert.
RENAULT
Der Mazda CX80 ist das neue Flaggschiff der Marke. Der fast fünf Meter lange Crossover wird in zwei Antriebsvarianten und fünf Ausstattungslinien angeboten.
An Bord ist auch das „Driver Personalization System“, das mittels Kamera erkennt, wer auf dem Fahrersitz Platz genommen hat. Es passt Sitzposition, Lenkrad, Spiegel, Headup Display und sogar die Sound-Einstellungen an.
Die Front des CX-80 erinnert an den kleinen Bruder CX-60 und markiert das Topmodell im europäischen Markt.
SYMBIOZ E-TECH FULL HYBRID live bei uns am 14. September erleben
z. B.Renault Symbioz
Techno E-Tech Full Hybrid 145 105 kW (143 PS) mtl. leasen ab 299 €*
Renault Symbioz Techno E-Tech Full Hybrid 145: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 4,8; Kurzstrecke: 5,0; Stadtrand: 4,1; Landstraße: 4,3; Autobahn: 5,6; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 109; CO2-Klasse: C. (Werte nach WLTP)**
* Nettodarlehensbetrag: 14.352 €. Bei Leasing: Leasingsonderzahlung: 990 €, 48 Monate Laufzeit (48 Raten à 299,- €), Laufleistung: 10.000 km/Jahr, eff. Jahreszins 3,99 %, Sollzinssatz (gebunden) p. a. 3,95 %, Gesamtbetrag: 15.352 €. Ein Leasingangebot für Privatkunden der Renault Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A., Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss, für den Renault Rafale Techno E-Tech Full Hybrid 200. Angebot gültig bis auf Widerruf. Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung. Irrtümer vorbehalten.
** Werte gemäß WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt.
Fotos: Mazda
Nachgefragt bei Jens Buntemeyer
Musiker aus Delmenhorst
Können Sie sich noch an Ihr erstes Auto erinnern?
Ja, mein erstes Auto war ein Golf Manhattan als Jahreswagen, Baujahr 1988 in rot und kostete damals 16.000 DM.
Wann haben Sie Ihren ersten Strafzettel bekommen und wofür?
Meinen ersten Strafzettel bekam ich 1990 für, wie soll es auch anders sein, zu schnelles Fahren. War mal wieder nachts auf dem Rückweg vom Gig nach Hause.
Das Auto springt nicht an. Motorhaube auf oder Handy raus? Erst einmal die Motorhaube auf und schauen ob ich es selbst reparieren kann, sollte dies nicht möglich sein, dann zücke ich das Handy und rufe Hilfe.
Welches Auto kaufen Sie, wenn Geld keine Rolle spielt? Einen Jaguar F-Type R, aber nur so zum Spaß, denn mein Musikequipment kann ich damit nicht transportieren.
Achtung beim E-Abschleppen
Wer sein Auto liebt, der schiebt. Gilt dieser Spruch auch in Zeiten der E-Mobilität? Auto-Experten sagen eindeutig nein. Geht einem Stromer der Saft aus, kann es teuer werden für die jenigen, die das E-Auto einfach abschleppen lassen oder zur Seite schieben, denn diese Aktionen können schwere Schäden zur Folge.
Was stattdessen bei einer Panne zu tun ist, teilen die AutoExperten der Kraftfahrzeug-Innung in Bremen jetzt mit.
„Ein Elektroauto mit leerer Batterie kann nicht einfach mit einem Seil oder einer Stange zur nächsten Ladestation gezogen werden. Der Grund: Sobald sich die Antriebsräder bewegen, wird der Antriebsmotor mit Strom versorgt. Das hat in der Regel fatale Folgen“, so die Kfz-Innung.
„Der Ausfall der Bordnetz-
spannung legt nämlich das Batteriemanagement lahm und die Induktionsspannung in der Elektronik steigt an. Beim Abschleppen könnte es zu Überspannungen und dadurch zu Schäden an der Steuerelektronik kommen.“
Die Lösung wäre ein zuschaltbarer Transportmodus, der es erlaubt, das E-Auto zumindest kurze Strecken weit zu ziehen oder zu schieben, ohne dass es zu Schäden kommt. Aber: Nicht alle E-Autos haben solch einen Assistenten.
Die Auto-Experten raten daher: Ist die Ladung vollständig aufgebraucht, sollte ein Kran angefordert werden, der das Auto auf den Abschleppwagen hebt. Auch das Ziehen mit einer Seilwinde könne nämlich die empfindliche Elektronik beschädigen.
RUNDE AUTOGEBURTSTAGE
Ein Bestseller und drei Trendsetter
Happy Birthday: VW Golf, Toyota RAV4, Seat Ibiza und Alfa Romeo 145 haben Geburtstag
Die größtge Geburtstagsparty steigt zweifelsohne bei Volkswagen. In Wolfsburg wird ein halbes Jahrhundert Golf gefeiert (der AUTO Report berichtete). Aber auch weitere Modelle feiern 2024 ihren runden Geburtstag. Drei weitere Beispiele.
Ganze 30 Lenze zählt in diesem Jahr der erste SUV auf europäischen Boden. Dieser Allradler hat den modernen Kompakt-SUV in Fahrt gebracht: der Toyota RAV4, der 1994 als fröhlich-bunter FunCruiser startete, zum Millionenseller wurde und mittlerweile zu den Klassikern zählt. Möglich machte diese Erfolgsstory der RAV4, indem er vor 30 Jahren als erster kompakter Crossover das Beste von traditionellen Allrad-Geländewagen mit den Vorteilen variabler Familien- und
Der Toyota RAV4 gilt als Trendsetter, schießlich machte er vor, wie die Vorteile von Pkw und Geländewagen unter einen Hut gebracht werden können.
am Samstag, den 14. September 2024 bei AUTO
in Bremen. Der Toyota C-HR und viele weitere top ausgestattete Toyota Team Deutschland Modelle erwarten Sie. Lassen Sie sich bei einer Probefahrt vom Modell Ihrer Wahl begeistern. Bei Kauf am Aktionstag ob Neu- oder Gebrauchtwagen erhalten Sie on top einen 200€ Tankgutschein. Für Ihr leibliches Wohl und Entertainment ist gesorgt: Leckereien vom Grill, frische Waffeln und ein erfrischendes Getränk können Sie in entspannter Atmosphäre bei uns genießen. Ein Cheerleaderauftritt ist mitunter das sportliche Highlight an diesem Tag.
Freizeitfahrzeuge vereinte.
Weg aus Japan, hin zur Iberischen Halbinsel: Dort zelebriert Seat den 40. Geburtstag des Bestsellers Ibiza. Zu diesem Anlass ist das meistverkaufte Modell der Spanier jetzt in einer limitierten Auflage mit dem Namen Seat Ibiza FR „Anniversary Edition“ auf den Markt gekommen. Das Kultmodell der Marke wurde nach der spanischen Insel Ibiza benannt und markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Unternehmens. Seit seinem Marktstart 1984 verkaufte sich das Modell in fünf Generationen über sechs Millionen Mal. Die Startgeneration des Ibiza war das erste Fahrzeug, das die Marke ohne die Unterstützung eines externen Technologiepartners entwickelte. Dennoch wurde
Foto: Volkswagen
Volkswagen Golf – ein halbes Jahrheundert weltweit auf Erfolgskurs. Der Bestseller rollte Anfang des Jahres in einer aufgefrischten Version zum Händler.
Rufen Sie uns an.
Höchstpreise bei Inzahlungnahme
nicht nur auf das interne Know-how zurückgegriffen: Partner wie Giorgetto Giugiaro (Außendesign), Karmann (Innendesign) und Porsche (Antriebsstrang) waren am Modell beteiligt.
Party auch in Bella Italia: Der 1994 präsentierte Alfa Romeo 145 etablierte sich als italienische Alternative im starken Segment der Schrägheck-Limousinen mit Vorderradantrieb. Die anfangs angebotenen Boxermotoren wurden schon bald durch quer eingebaute Vierzylinder-Reihentriebwerke (Benziner mit Vierventil-Technologie und Common-Rail-Turbodiesel) ersetzt. Das Topmodell Alfa Romeo 145 16V Quadrifoglio Verde leistete bis zu 155 PS. Die Italo-Ikone feiert jetzt ihren 30. Geburtstag.
Italiens Antwort auf den Golf: Der Alfa Romeo 145 ging im Jahre 1994 an den Start. Ein Jahr später rollte die fünftürige Variante 146 zu den Händlern.
– EU-Neuwagen supergünstig!
Rufen Sie uns an. Gebraucht-/Jahres-/Neuwagen am Lager Wulmstorfer Str. 31 27321 Morsum (Nähe Verden, ca. 10 km Richtung Thedinghausen) Tel. 04233-342 +5 42 · Fax 04233-1642
Foto: Seat
Foto: Toyota
Foto: Alfa Romeo
Erinnern Sie sich an dieses Modell hier?
Der Seat Ibiza feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag.
Im September 1983 erhielt der in europäischem Design gezeichnete
Datsun Stanza als erstes Modell den neuen Markennamen Nissan
Nissan feiert 40. Geburtstag
Vor genau vierzig Jahren, im Jahr 1984, wurde weltweit offiziell der Markenname „Nissan“ eingeführt – gut fünfzig Jahre nachdem das japanische Unternehmen Ende 1933 gegründet wurde. Auf dem deutschen Markt startete Nissan seine Vertriebsaktivitäten im Jahr 1972 zunächst unter dem Namen Datsun, der Exportmarke des NissanKonzerns. Dieser Name ergab sich aus den Initialen der Unternehmensgründer kombiniert mit dem englischen Wort „sun“. Im Jahr 1983 beschloss Nissan,
Elektrobonus von den Löwen
Peugeot bietet ab sofort einen Elektrobonus: Bei Abschluss eines Kaufvertrags für ein Peugeot-Elektrofahrzeug bis zum 30. September erhalten Käufer einen Elektrobonus in Höhe von 3.570 Euro brutto. Beim Leasing eines Peugeot-Elektrofahrzeugs im selben Zeitraum wird der Elektrobonus bei den Leasingraten eingerechnet.
Peugeot gewährt einen Elektrobonus bis zu 3.570 Euro auf E-Modelle.
den Firmennamen Nissan und den Markennamen Datsun bis Ende des Jahres 1984 zu vereinheitlichen. Damit beschleunigte Nissan die weltweite Expansion des Konzerns, der sich in den folgenden Jahren mit regionalen Produktionseinrichtungen global breit aufstellte. Im September 1983 erhielt der im europäischen Design gezeichnete Datsun Stanza als erstes Modell den neuen Markennamen Nissan. Bis Ende des Jahres 1984 folgte die Umbenennung der gesamten Modellpalette.
Der Superb sichert sich in der Kategorie Limousinen/Vans die begehrte Design Trophy.
Skoda zweimal top
Honda bringt den Prelude zurück
Japanischer Automobilhersteller legt sein Kult-Coupé wieder auf Ein weiterer Automobilhersteller, der ein Modell aus seinem wohlverdienten Ruhestand holt. Diesmal ist es Honda. Zum 25. Geburtstag der Hybridmodelle des Autobauern feierte auf dem Goodwood Festival of Speed 2024 vor kurzem der Prelude – noch als Conceptfahrzeug –seine Europapremiere.
Der erste Prelude wurde vor 45 Jahren in Europa eingeführt und behauptete sich bis 2001 über fünf Generationen hinweg als spannendes Technologie-Flaggschiff von Honda. Das neue Modell verspricht eine angemessene Rückkehr der Markenikone und bietet eine überzeugende Mischung aus Stil und Raffinesse in Kombination mit einem hochmodernen Hybridantrieb, so Honda.
Die Bezeichnung „Prelude“ steht für ein einleitendes Musikstück und positioniert das Fahrzeug als Vorreiter für zukünftige Modelle, die für die sportliche Ausrichtung von Honda stehen – ein Beispiel dafür, wie Honda Kunden in ganz Europa Fahrfreude vermitteln möchte. „Der neue Prelude markiert nicht nur das neueste Kapitel unserer stetigen Weiterentwicklung im Hybridbereich, sondern ist auch das Produkt aus 25 Jahren Pionierarbeit in der Forschung und Entwicklung von Hybridfahrzeugen“, erklärt Tomoyuki Yamagami, Chief Engineer und Large Project Leader bei Honda Motor. „Das Modell bewahrt seine sport-
Von allen Seiten ein Hingucker und scharf gezeichnet: Der Honda Prelude greift in seiner neuen Generation Designelemente italienischer Sportwagen auf.
licher Schritt hin zu unserem Ziel, 2040 nur noch batterieelektrische Fahrzeuge oder Brennstoffzellenfahrzeuge zu verkaufen.“
liche DNA,
indem es die Effizienz- und Umweltvorteile des elektrifizierten Fahrens perfekt mit einem aufregenden Fahrerlebnis hinter dem Steuer kombiniert. Darüber hinaus zeigt der Prelude, dass Hybridantriebe weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Elektrifizierungsstrategie von Honda sind – ein wesent-
Zwei Skoda-Modelle gehören zu den schönsten Neuerscheinungen auf dem deutschen Markt und gewinnen damit je eine Design Trophy 2024 der Auto Zeitung. Rund 3.400 Leserinnen und Leser nahmen an der diesjährigen Leserwahl des Fachmagazins teil und wählten Superb und Kodiaq zu den schönsten Modellneuheiten der Importwertung in den Kategorien Limousinen/Vans beziehungsweise SUV.
Treffen der Generationen: Der gerade in Europa vorgestellte Honda Prelude und sein Vorgänger.
Geht ab 14 Jahren: Jeder kann Punkte in Flensburg kassieren
tent-Format "Be right Back" fort und freut sich, mit Laura Wontorra eine der bekanntesten Sportmoderatorinnen in der siebten Episode zu präsentieren. Im Mittelpunkt steht der vollelektrische und duzierte Ford Explorer, der die sich
im Kölner Werk pro-
Protagonistin der aktuellen BRB Folge: Laura Wontorra.
Erste Skizzen vom E-Škoda Elroq
Škoda Auto verrät am #WorldEVDay
Details zum neuen Škoda Elroq, der als erstes Serienfahrzeug der Marke in der Designsprache „Modern Solid“ gestaltet ist. Die Skizzen des rein elektrischen Elroq zeigen eine komplett neu gestaltete Front. Geteilte Scheinwerfer kennzeichnen die Frontansicht, deren obere Partie schmaler ausfällt und sich nahtlos bis zu den Kotflügeln zieht. Die Fronthaube verkörpert damit als erstes Serienmodell die neue Markenidentität. Zum speziellen Auftritt tragen auch der neue Lackton Timiano-Grün sowie die robusten Stoßfänger vorne und hinten bei, die den kraftvollen Auftritt unterstreichen. Ein auffälliger Dachspoiler und schlanke LED-Heckleuchten prägen die Rückansicht.
perfekte Begleitung für Lauras abwechslungsreichen Alltag bietet, während sie persönliche Abenteuer abseits der Fernsehkameras erlebt. Sie wird bis zum Spielfeldrand des RheinEnergieStadions begleitet, dem Zuhause des 1. FC Köln. Für sportliche Herausforderung sorgt actionreiches Wakeboarden im Wakeclub Cologne, während sich Laura in ruhigen Momenten bei einer Partie im Golfclub Auel im Bergischen Land erholt. Auch Wanderungen durch die malerischen Wälder und entlang der imposanten Talsperren der Region und tiefgründige Gespräche gehören zu dieser Episode.
Zwischen Tradition und Zukun
Warum fast jeder zweite Autofahrer am Verbrenner festhält
Die Diskussionen rund um Klimaschutz, CO2Reduktion und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte gewinnen stetig an Bedeutung. Das Auto, nach wie vor eines der wichtigsten Verkehrsmittel, steht dabei zunehmend im Fokus. Vor diesem Hintergrund hat die Tankstellenkette HEM eine Umfrage zum Thema „Nachhaltigkeit im Straßenverkehr“ gestartet, um herauszufinden, welchen Stellenwert das Thema für deutsche Autofahrer hat. Jeder vierte Autofahrer legt danach großen Wert auf Nachhaltigkeit im Straßenverkehr; für mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) gilt das Thema als wichtig, steht jedoch nicht immer im Vordergrund.
Wer im Straßenverkehr sündigt, kann mit Punkten im Flensburger Fahreignungsregister bestraft werden - und das schon im Alter von 14 Jahren. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam. Das gilt unabhängig davon, ob jemand einen Führerschein besitzt. Und: Wer zu viele Punkte hat, erhält unter Umständen später keine Fahrerlaubnis. Punkte gibt es bei schweren Verstößen im Straßenverkehr. „Das kann alle treffen - ob im Auto, auf dem
Fahrrad oder zu Fuß“, sagt Roland Richter, R+V-Verkehrsexperte. „Wer einen Bahnübergang trotz geschlossener Schranke zu Fuß oder mit dem Fahrrad überquert, muss beispielsweise mit einem Punkt rechnen. Dasselbe gilt, wenn jemand auf dem Fahrrad eine rote Ampel überfährt oder mit mehr als 1,6 Promille Alkohol im Blut erwischt wird.“ Wer seinen Punktestand nicht kennt, kann beim Kraftfahrt-Bundesamt online unter www.kba.de eine Auskunft beantragen.
Licht-Test-Botscha erin Kim wirbt für Sicherheit im Straßenverkehr
Kim Truckenbrodt ist wieder Botschafterin für den Licht-Test, der jährlich gemeinsam vom Kfz-Gewerbe und der Deutschen Verkehrswacht organisiert wird und am 1. Oktober startet. Schon im letzten Jahr begeisterte die Berlinerin junge Social-Media-User mit ihrer humorvollen und zugleich informativen Art. Licht-Test-Teilneh-
Aktiv, wenn auch nicht immer konsequent, pflegt die Mehrheit (91 Prozent) zum Schutz des Planeten eine umweltfreundliche Fahrweise. So achten 67 Prozent dieser Autofahrer etwa auf eine gleichmäßige Geschwindigkeit, um den Energieverbrauch zu optimieren. Auch das sanfte Beschleunigen und Bremsen gilt für 62 Prozent der Befragten, die auf einen umweltfreundlichen Fahrstil achten, als beliebte Maßnahme, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
mer bekommen eine hellblaue Plakette an die Windschutzscheibe . Damit verbunden ist die Chance auf einen neuen VW Golf: Einfach ein Foto von sich und der Licht-Test-Plakette auf der Windschutzscheibe auf https://www.licht-test.de/ hochladen und einen Kommentar hinterlassen, warum es sich lohnt, zum Licht-Test zu fahren.
Eclipse Cross Plug-in Hybrid BASIS 4WD1 ab 33.990 EUR2
Empfohlener Preis
Um den Straßenverkehr darüber hinaus nachhaltiger zu gestalten, hält mehr als jeder Zweite (56 Prozent) die Förderung nachhaltiger Kraftstoffe für eine geeignete Maßnahme. 38 Prozent
ASX BASIS
der Befragten sehen hier Wasserstoff als zukunftsweisende Option. Der Möglichkeit, selbst auf eine Alternative zu klassischen Verbrenner-Fahrzeugen umzusteigen, falls dies noch nicht geschehen ist, stehen 35 Prozent der Autofahrer zwar mit Interesse, jedoch noch unentschlossen gegenüber. Grund dafür ist für 48 Prozent die Reichweitenangst sowie die gegenwärtige Ladeinfrastruktur. Fast jeder Zweite (46 Prozent) bevorzugt somit weiterhin die herkömmlichen Antriebe. Dennoch ist ein nachhaltiger Trend zu erkennen: Neun Prozent der Autofahrer nutzen bereits ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Weitere zehn Prozent planen, in naher Zukunft auf ein solches umzusteigen. Es muss jedoch nicht immer das eigene Fahrzeug sein: Auch im Carsharing, im Ausbau des Radwegenetzes oder im Homeoffice sieht mehr als jeder Dritte (37 Prozent) die Chance, den Straßenverkehr zu Gunsten der Umwelt zu entlasten. Sind die Deutschen unterwegs, tragen auch nachhaltige Snacks dazu bei, den ökologischen Fußabdruck gering zu halten. Bio-Obst und -Gemüse (41 Prozent) sowie Nüsse und Trockenfrüchte (29 Prozent) gelten hier als besonders beliebt. Für den Drink to go würden 70 Prozent der Autofahrer zudem das Angebot wahrnehmen, Mehrwegbecher zu nutzen, um Müll zu sparen. Weitere Infos: www.hem-tankstelle.de
1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang ab 19.990 EUR2
Empfohlener Preis
Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg
Die individuellen Endpreise erhalten Sie bei:
Unterwegs für Kfz-Gewerbe und Deutsche Verkehrswacht: Licht-Test-Botschafterin Kim Truckenbrodt.
COLT BASIS
1.0 49 kW (67 PS) 5-Gang ab 16.490 EUR2
Empfohlener Preis
Space Star BASIS 1.2 52 kW (71 PS) 5-Gang ab 11.990 EUR2
Empfohlener Preis
Eclipse Cross Plug-in Hybrid 4WD1 Energieverbrauch 17,5 kWh/100 km Strom & 2,0 l/100 km Benzin; CO₂-Emission 46 g/km; CO₂-Klasse B; gewichtet kombinierte Werte. Bei entladener Batterie: Energieverbrauch 7,3 l/100 km Benzin; CO₂-Klasse F; kombinierte Werte. Elektrische Reichweite (EAER) 45 km; ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Energieverbrauch 5,8 l/100 km Benzin; CO₂-Emission 131 g/km; CO₂-Klasse D; COLT BASIS 1.0 49 kW (67 PS) 5-Gang Energieverbrauch 5,3 l/100 km Benzin; CO₂-Emission 119 g/km; CO₂-Klasse D; Space Star BASIS 1.2 52 kW (71 PS) 5-Gang Energieverbrauch 5,0 l/100 km Benzin; CO₂-Emission 113 g/km; CO₂-Klasse C; kombinierte Werte.** **Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO₂-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de 1 | Antrieb: 4WD 2.4 Benziner 72 kW (98 PS), Elektromotoren vorn 60 kW (82 PS) / hinten 70 kW (95 PS), Systemleistung 138 kW (188 PS) 2 | Unverbindlich empfohlener Aktions-Preis Eclipse Cross Plug-in Hybrid BASIS 4WD1 / ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang / COLT BASIS 1.0 49 kW (67 PS) 5-Gang / Space Star BASIS 1.2 52 kW (71 PS) 5-Gang der MMD Automobile GmbH, ab Importlager und solange der Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic-, Perleffekt- und Premium-Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der unverbindl. empfohl. Aktions-Preis ergibt sich aus der unverbindlichen Preisempfehlung 41.990 EUR / 24.690 EUR / 17.990 EUR / 13.590 EUR abzgl. 8.000 EUR / 4.700 EUR / 1.500 EUR / 1.600 EUR empfohl. Aktions-Rabatt. Die genauen Endpreise erfahren Sie bei Ihrem Mitsubishi Vertriebspartner
Autohaus Pleus GmbH An der Schmiede 1-2 28816 Stuhr Tel. 04221/3717 www.autohaus-pleus.de Autohaus H. Schmidtke GmbH . Fritz-Thiele-Str. 23 . 28279 Bremen . Tel. 0421 838625 . www.schmidtke-bremen.de Autohaus Bodo Meyer GmbH & Co. KG Industriestraße 16 28832 Achim-Baden Tel. 04202 7373 www.autohaus-meyer-achim.de Unsere Mitsubishi Modelle: Große Auswahl. Faire Preise.
Foto:
Foto:
Foto: ProMotor
Von der Kunst der Schriftzeichen
Familientag im Übersee-Museum / Das Chinesische Mondfest im Fokus
Am heutigen Sonnabend lädt das Übersee-Museum Bremen gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut Bremen zum Chinesischen Mondfest ein. Der Familientag bietet von 13 bis 16.45 Uhr ein vielfältiges Programm für Besucher jeden Alters an. Die Teilnahme am Familientag ist im Eintrittspreis des Museums enthalten. Den Auftakt des Familientages bildet ein Workshop zur Chinesischen Kalligrafie, bei dem die Teilnehmenden die Kunst der Schriftzeichen kennenlernen. Danach geht es k reativ weiter: Bei dem Zhicha-Workshop werden kunst-
volle Tierfiguren gefaltet, bevor die Besucher mit Geschichten in die Welt der chinesischen Märchen entführt werden. Ab 14 Uhr sorgen verschiedene Tanz- und Musikperformances für Unterhaltung, darunter auch ein Auftritt der deutschen Streetdance-Meisterin von 2023. Anschließend l iest die Autorin Christine Maiwald aus ihrem Buch „Das schwierig schöne Leben“, welches Einblicke in die bewegende Biografie ihres Onkels l iefert, der als deutscher Kaufmann Anfang des 20. Jahrhunderts in Shanghai lebte.
Es geht weiter in Findor : Surfen Sie ultraschnell mit bis zu 1.000 Mbit/s³
Gleich sichern: swb.de/glasfaserausbau
1)
in
0 ct/Min., in
Mobilfunknetze: mit Mobilfunk-Flatrate 0,00 € mtl.; kein Call-by-Call. Einmaliger Bereitstellungspreis 59,99 €. Geeigneter Router vorausgesetzt. 2) Der Hausanschlusspreis in Höhe von 0 € (statt 799,99 € für Glasfaser-Hausanschlüsse, die durch die EWE TEL GmbH bereitgestellt werden) gilt nur für Privatkunden in ausgewählten Glasfaser-Gebieten, wenn für den Glasfaser-Anschluss ein Glasfaser-Produkt der EWE TEL GmbH bestellt wird. Für das Glasfaser-Produkt entstehen Kosten. Im Hausanschlusspreis inbegri en ist die Verlegung einer Glasfaserleitung bis zum Hausübergabepunkt. Die Bereitstellung des Glasfaser-Hausanschlusses erfolgt durch die Glasfaser Nordwest GmbH & Co. KG, wenn der Hauseigentümer oder die Hausverwaltung dem Ausbau nicht widerspricht und eine finale Prüfung den Ausbau bestätigt 3) Soweit regional bei Ihnen verfügbar und technisch realisierbar. Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. Angebot regional begrenzt verfügbar und vorbehaltlich technischer Realisierbarkeit. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Ein Angebot der EWE TEL GmbH, Am Weser-Terminal 1, 28217 Bremen.
„Mit so viel habe ich überhaupt nicht gerechnet“, solche Aussagen hört man häufig beim Juwelier „Uhren Jakel“ seitdem der Goldkurs das Rekordhoch überstiegen hat und momentan einen enorm hohen Stand aufweist. Schmuckstücke besonders aus Gold erzielen zur Zeit Höchstpreise. Sehr häu-
W ährend des Familientages gibt es verschiedene Mitmach-Aktionen. Wer gern bastelt, kann vor Ort farbenfrohe Lampions herstellen oder Buttons gestalten. Familien können außerdem traditionelle chinesische Gesellschaftsspiele ausprobieren und an einer Mond-Rallye durch das Museum teilnehmen.
Zum Abschluss des Familientages wird ein Mondkuchen, eine traditionelle Spezialität des Mondfestes in China, an die Familien verteilt –als süßer Abschied für den Weg nach Hause. mb
Bei einem der Workshops geht es um die chinesische Kalligrafie. Foto: Übersee-Museum Bremen, Foto
Altgold verkaufen beim Sachverständigen Vorsicht vor Pelzankäufern
fig haben die zukünftigen Erben kein Interesse an dem „unmodernen“ Goldschmuck. Aus Scham, Unsicherheit oder einfach aus Unwissenheit, trauten sich bisher viele nicht an den Verkauf solcher Stücke heran. Beim Juwelier „Uhren Jakel“ bewertet ein erfahrener Sachverständiger an den Experten-
tagen die Wertgegenstände und der Kunde kann sofort Bargeld in Empfang nehmen. Neben Altgold werden auch Brillantschmuck, Antikschmuck und Zahngold (auch mit Zähnen) angekauft. Hochwertige Uhren werden vor Ort geprüft und dem Kunden ein Angebot unterbreitet. So konnten die Expertentage schon viele Kunden begeistern - auch aus dem Bremer Umland, die aufgrund von Empfehlungen und der hohen Ankaufspreise das Fachgeschäft besuchen. Vorsicht ist bei fliegenden Händlern geboten, die nur für einige Tage oder Wochen leerstehende Ladengeschäfte anmieten und den Ankauf von Gold, Uhren und Pelzen zu überhöhten Preisen bewerben. Häufig handelt es sich um Lockangebote, die zu einem finanziellen Schaden der Kunden führen könnten. Hausbesuche solcher fliegenden Händler dienen häufig zu Vorbereitungen für andere Straftaten, wie z. B. Diebstähle oder Einbrüche.
Volker Beinhorn
Glocken läuten über der Sögestraße
Juwelier Grüttert installierte sie nach dem Weltkrieg / Anlieger und Stadt renovierten alle
MARCUS SCHMIDT
Ding-dong-ding-dong! Seit
Freitag hört man wieder Glocken in der Sögestraße. „Die Idee, das Glockenspiel wieder zum Leben zu erwecken, kam von Anliegern und Eigentümern des Business Improvement Districts (BID) Sögestraße“, so Projektmangerin Cyliona Blümler. Am Freitag sollte das Glockenspiel zum 50. Jubiläum der Skulptur „Hirt mit Schweinen“ wiederbelebt werden.
Das Westminster-Glockenspiel Sögestraße trägt seinen Namen nach einem Glockenschlag in London. Es befindet sich auf dem Eckgebäude in der Sögestraße 70. Dort gab es im Erdgeschoss mal einen Juwelier und besteht heute eine Bäckerei.
Das Glockenspiel wurde von der niederländischen Gießerei Petit & Fritsen hergestellt. Die Firma Grüttert, die im Eckgebäude nach dem zweiten Weltkrieg ihr Geschäft wiederaufbaute, beauftragte sie mit der Fertigung der Glocken und übernahm die Installation .
„Der Anlass für die Errichtung des ‚Westminster-Glockenspiels‘ war der Wiederaufbau des Gebäudes nach
Blick aus einem Nachbargebäude auf die Dachglocken an der Sögestraße: Seit Freitag sollen sie wieder mehrmals am Tag an Frieden, Freiheit und Völkerverständigung erinnern. Foto: Marcus Schmidt
dem Zweiten Weltkrieg“, so Blümler. Der Aufbau auf dem Dach wurde im Oktober 1948 installiert, um die Rückkehr von Frieden, Freiheit und Völkerverständigung zu symbolisieren.
Technische Details für Kenner: Das Glockenspiel besteht aus fünf Bronzeglocken mit den Durchmessern 520, 400, 330, 300 und 280 Millimetern. Eine Funkuhr VOCO-futura
ST5 steuert das Spiel. Die Hämmer sowie die gesamte
Elektrik wurden erneuert, um die Wiederaufnahme des Glockenspiels zu ermöglichen. Das Glockenspiel soll die Westminster-Melodie alle halbe Stunde von 12 bis 20 Uhr spielen. Die Melodieauswahl stammt aus der originalen Konfiguration und wurde im Rahmen der Restaurierung beibehalten. „Für die Instandsetzung, wie auch die Wartung, wurden die Herforder Elektromotoren-Werke und Glockenläute- & Turm-
uhrensysteme Gravermann, sowie die Hoefert Elektro Bremen beauftragt“, weiß Blümler. Hauptsächlich wurde die Finanzierung durch das BID Sögestraße und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen sichergestellt. „Ein besonderer Dank gilt dabei dem Aufgabenträger, der CS City-Service, sowie der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, die das Projekt tatkräftig unterstützt haben“, so die Sprecherin.
ARBEITSMARKT
Elternlounges beraten bei der Berufswahl
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der Geschäftsführung
Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
Elternsein bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Viele denken an erzieherische Aufgaben bei eher kleinen Kindern. Aber Fragestellungen enden nicht, wenn die Kinder älter werden. Die Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven unterstützt Eltern beim Thema „Was kommt nach der Schulzeit“ in ihrer Ratgeberrolle. Am 18. und 19. September gibt es im Berufsinformationszentrum in zwei Abendveranstaltungen Vorträge und Infostände zum erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf. Dabei geht es um persönliche Unterstützungsmöglichkeiten bei der Berufswahl, Medienangebote insbesondere im Internet, die optimale Bewerbung, Ideen für mögliche Wege nach dem Abitur und vieles mehr. Und das alles in cooler Lounge-Atmosphäre von 18–21 Uhr. Ein besonderer Service: Da die Themen so vielfältig sind, richtet sich der 18. September gezielt an Eltern mit Kindern mit dem Ziel Berufsbildungsreife und mittlerer Schulabschluss. Am 19. September geht es um Möglichkeiten mit der Fachhochschulreife oder dem Abitur. Die Anmeldung zur Elternlounge ist einfach. Nähere Informationen gibt es auf jugendberufsagenturbremen.de/dagehtwas
Lesung mit Musik
und unverständlich daherkommen muss. Und gerade weil es so leicht daherkommt, tiefsinnig und bedeutend ist.“ (Matthias Politycki in „Spiegel Online“) Kein Wunder, dass ihn Robert Gernhardt zu seinen Lehrern zählte.
In der Reihe „Capriccioso“ findet in der Kulturwerkstatt Westend (Waller Heerstraße 294) bei einer Lesung mit Musik um das Leben und Werk von Peter Rühmkorf. Arno Schmidt schrieb 1956 an den jungen Peter Rühmkorf: „Das ist der Trost in der heutigen Großen Zeit, dass es noch Männer gibt wie Sie.“ Dieser Satz hätte auch etliche Jahrzehnte später geschrieben werden können, denn Peter Rühmkorf ist sich immer treu geblieben, „authentisch“ wie nur wenige sonst in den Turbolenzen des Literaturbetriebes. Nicht nur als Person, sondern auch in seiner Arbeit: „Rühmkorf war und ist die Ausnahme, ist in seiner herrlich hallodrihaften Art geradezu der lebende Beweis, dass nicht alles Deutsche tiefsinnig, schwer
Die Lesung wird musikalisch begleitet von Peter Dahm (Foto, Saxofon) und Jan-Olaf Rodt (Gitarre). Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 19. September, um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 10, ermäßigt 7 Euro. Karten können reserviert werden – per Mail an das Westend-Büro: buero@ westendbremen.de – alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Resevierungen sind möglich bis zum Donnerstag, 19. Septebmer (12 Uhr) und werden bestätigt. mb
TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE
Kater Scratchy ist sehr verschmust
Der etwa zwei Jahre alte Kater Scratchy kam im April als Fundtier ins Tierheim und wies einige kleinere Blessuren auf. Anfangs zeigt er sich etwas schüchtern bis unsicher, ist aber sehr verschmust, wenn er Vertrauen gefasst hat. Trotzdem sollten im neuen Zuhause keine Kinder vorhanden sein. Über einen Artgenossen hingegen würde er sich sehr freuen beziehungsweise ihn sich sogar wünschen.
ßen, dass irgendwann mal eine Operation nötig sein könnte. Der junge Kater mit Partnerwunsch wird in Wohnungshaltung mit gesichertem Balkon oder Freigang vermittelt.
Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Informationen zu Öffnungszeiten und Tieren unter Telefon 35 11 33 und bremertierschutzverein.de im Internet. mb
Sein Gegenstück sollte dabei nicht zu stürmisch und dominant sein, da er zur Zeit bei seinen Mitbewohnern immer schon das Nachsehen hat und regelmäßig einen auf die Nase bekommt. Bei Scratchy wurden Deformationen an den Krallen sowie Hüftgelenksveränderungen und Kniegelenksprobleme festgestellt. Im Moment merkt man ihm keine Einschränkungen an, aber es ist trotzdem nicht auszuschlie-
Kater Scratchy ist seit Mitte April im Dorf der Tiere. Foto: pv
In der Reihe Russische Lyrik im Spiegel der Zeit begrüßen die VHS Bremen und der Verein Deutsch-Russische Friedenstage Bremen mit dem Musiker Tino Eisbrenner in der nächsten Woche einen besonderen Gast. Ein Schwerpunkt des Bühnenprogramms werden Lieder sein, die in russischer und deutscher Sprache vorgetragen werden. Tino Eisbrenner (Gesang, Gitarre, Mundharmonika) ist seit Jahren auf den Bü hnen der Welt zuhause und begeistert sein Publikum mit Liedern über die Liebe und den Frieden. Texte von Alexander Puschkin und Bulat Okud-
schawa, Alexander Rosenbaum, Wladimir Wyssotzkij und Olga Zalesskaya stehen auf dem Programm. Freuen kann sich das Publikum auch auf das Duo Vladimiros Papadopoulos (Gitarre, Gesang) und Larissa Scherschel (Gesang). Irene Baumann und Thorsten Kü hn moderieren das Programm. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 19. September, statt. Beginn ist um 18.30 Uhr in der VHS im Bamberger-Haus (Faulenstraße 69, Raum 103). Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bei der VHS (Telefon: 36 11 23 45) wird gebeten. mb/Foto: pv
Jede Menge Geld für Kultur
Ein Erfolg für die Stadtteilfarm Huchting, Kultur vor Ort und das Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien (ZIS): Im Theater 11 wurden jüngst feierlich die Preisträger des Stiftungspreises 2024 der Deutschen Kindergeldstiftung bekannt gegeben und geehrt.
Nach ausgiebiger Sichtung hatte die Jury aus knapp 20 Bewerbungen drei Projekte ausgewählt, die durch ihre Idee und ihr Engagement besonders herausstechen.
Die Stadtteilfarm Huchting gewinnt für das Projekt „Wilde Pflanzenküche“ den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis. Das Projekt kombiniert Aktivitäten im Farmgarten mit dem Kochen und Backen in der Küche oder auf dem Lagerfeuer. Es geht darum Natur zu erfahren. Gemeinschaft zu erleben und Verantwortung zu übernehmen.
Auf Platz zwei landete das Projekt „Kita Kleks“ von Kultur vor Ort. Hier geht es um Kunst, Sprache, Spiel und ästhetische Bildung im Stadtteil Gröpelingen. Kita-Kleks für Familien ist ein Pilotprojekt, das die Bedarfe der Kitas aufgreift und die gemeinsame
Naturlook an der Wand
Echtholz oder Stein statt Tapete. Wandverkleidungen aus Naturmaterialien sind stark nachgefragt. Als Designelemente passen sie ins rustikale Landhaus oder den modernen Neubau.
Paneele aus Holz gehörten früher zum guten Ton in den Partykellern der Republik. Neuerdings verkleiden Lärche, Mooreiche und Zirbe die Wände in Wohn- oder Schlafzimmer. Die nachwachsenden Materialien
regulieren Feuchtigkeit und Wärme in den Innenräumen und sind atmungsaktiv. So tragen sie zu einem angenehmen Wohnklima bei. Eine weitere ungewöhnliche Variante für die Wand ist Naturstein: Granit, Schiefer und Marmor sind pflegeleicht, denn sie haben eine robuste, schmutzunempfindliche Oberfläche. Eingesetzt werden sie auch als Fliesen oder Klinker in Küche, Bad oder
am Kamin. Durch ihre hohe Wärmeleitfähigkeit lassen sich die Verkleidungen aus Stein gut mit einer Wandheizung kombinieren. „Schon bei niedrigen Raumlufttemperaturen wird es wohlig warm in der Wohnung, das spart Energie“, betont Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. Wandverkleidungen gibt es auch als Unikate aus alten, wieder aufbereiteten Naturmaterialien – Upcycling mit Retroeffekt.
Wieder angesagt: natürliche Wandverkleidungen. Foto: HARO / BHW Bausparkasse
Neben der Preisverleihung fand ein Rahmenprogramm statt. Das Theater 11 hat eine Szene aus ihrem neuen Stück „Wie ein Ritter“ dargestellt.
Familienzeit fördert. Das Projekt wird mit 7.500 Euro prämiert.
gendlichen einsetzen. Nach der Eröffnung durch den Vorstand der Deutschen Kindergeldstiftung Bremen folgte ein gelungenes Rahmenprogramm. Unter anderem zeigte das Theater 11 zeigte einen Ausschnitt aus dem neuen Stück „Wie ein Ritter“, das am Sonntag seine Premiere feiert. eal Deutsche Kindergeldstiftung schüttet 22.500
5.000 Euro Preisgeld erhält der Kinderchor im Schweizer Viertel vom ZIS für den dritten Platz. Viele Familien aus dem Quartier Schweizer Viertel können sich ein Freizeitangebot für ihre Kinder kaum leisten, deshalb sollen die Kinder
Wahres Fest für Küchenliebhaber
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen sich den Samstag, 28. September, vormerken, denn dann findet bundesweit der Tag der Küche statt. „Mehr als 2.000 Küchenstudios, Küchenfachgeschäfte und Küchenfachabteilungen des Möbelhandels werden ihre Neuheiten rund um das Thema Küche präsentieren und den Kundinnen und Kunden zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten zur modernen Küchenausstattung sind“, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e. V. (AMK), die den Aktionstag ins Leben gerufen hat. Neben den Produktideen wird es Kochevents, Profitipps und das beliebte Gewinnspiel geben. Im diesjährigen Online-Livestream aus dem Tag-der-Küche-Studio steht das Thema Küchenpflege im Mittelpunkt. „Der Tag der Küche gibt den Verbrauchern wertvolle Anregungen für die Einrichtung und Pflege ihrer neuen Küche“, sagt Irle. Weitere Infos unter www.tag-der-kueche.de
die Möglichkeit bekommen, sich kostenfrei musikalisch ausleben zu können.
Fast 20 Initiativen hatten sich um den Förderpreis beworben. Die Stiftung zeichnet mit dem Preis Initiativen aus, die sich im Land Bremen für die Integration und gegen Ausgrenzung und Benachteiligung von Kindern und Ju-
AKTUELLE
ANGEBOTE, INTERESSANTE TIPPS UND
INFORMATIONEN
WESER REPORT
Foto: Michael Gielen
DieseWoche 20% Extra-Rabatt 20%Extra-Rabatt auf alle Terrassenüberdachungen, Schiebetüren und feststehende Elemente! feststehendeElemente!
Das neue Stück „Love-Boat“ feiert zum Ende des Jahres seine Premiere. Foto: pv
Mit „Liebe, Last und Fracht“ ging es los
Im Hafen-Revue-Theater ist die Indoor-Saison gestartet
Im Hafen-Revue-Theater startet heute die Indoor-Showsaison mit dem Allzeit-Klassiker „Liebe, Last und Fracht – Hafen-Revue 1“. Nach der überaus erfolgreichen Open-AirSommerspielzeit im Hof des Hafen-Revue-Theaters mit Theater und Musik unter freiem Himmel kann ab diesem Wochenende in der Überseestadt die neue Spielzeit im Theater selbst beginnen. „Wir sind sehr froh, dass wir endlich wieder mit vielen bekannten Shows, der Premiere des neuen Stückes „LoveBoat“ und vielen fantastischen Profis der Revue-Theater-Branche an den Start gehen können“, sagt Ulrich Möllmann, der künstlerische
Leiter des Theaters. Zum Auftakt der Spielzeit im Hafen-Revue-Theater, wurde am vergangenen Wochenende „Liebe, Last und Fracht – Hafen-Revue 1“ gespielt. Es folgt am 20. und 21.September der „Hafen-Krimi –Diesmal ist es Mord“, am 2. Oktober die Schlager-Welle und am 19. Oktober „Moderne Hafenzeiten – Hafen-Revue 3“ Alle jeweils um 20 Uhr. Im Verlauf der weiteren Saison wird Anfang und Mitte Dezember das wunderschöne Familien-Musical „Der Schlüssel zum Glück“ als Nachmittagsvorstellungen um 15 Uhr gegeben.
Abgerundet wird die Spielzeit am 27. und 28. Dezember
um jeweils 20 Uhr mit der Premiere von „Love-Boat – Möwe, Mafia und L’amour“. Das neue Stück glänzt durch pop-orientierte Melodien und eine herrlich komische Story über einen Gewürzfrachter in mafiös-finanzieller Schieflage.
„Die Zeiten für das HafenRevue-Theater in der Überseestadt sind wieder besser geworden – und das liegt vor allem an den kunstvollen Inszenierungen, dem Können unserer Darsteller und Darstellerinnen sowie der Liebe zur Leichtigkeit der Musik“, prognostiziert die Leitung des Hafen-Revue-Theaters. „Mit froher Erwartung sehen wir deshalb der neuen Spielzeit entgegen“. mb
Beim Fahrrad-StartupprofitierenBesucher vom persönlichenServicederRadprofisundmüssenunteranderem dank Online-Term inbuchungsmöglichkeit- keine Wartezeiteinplanen. Ganz einfachund bequem könntIhrquietschende BremsenodereinenplattenReifen an Eurem E-Bikeoder Fahrrad reparierenlassen.Auchein Fahrrad-CheckimRahmen von festen Wartungspaketenistmöglich.
UmdieSicherheitzu gewährleistenundauchum teureReparaturen vorzubeugen,solltebeijedem Fahrradeinmalim JahreineInspektiondurchgeführtwerden.Besonders,wenndasRadlange im KelleroderderGaragestand,solltenallewichtigen Funktionenüberprüftwerden.
Bereitszueinem Festpreisabmonatlich 49 Euro isteinMietabobei NEARBYK® eineclevere Alternativezumteuren Kauf.Denndiemomentanen Kaufpreise für ein E-Bike liegen bei bis zu 5.000 Euro
Die VersicherungskostenundeinDiebstahlschutz sinddabeibereitsenthalten. Zusätzlich könnt Ihrfür 9,90Europro Monateine Wartungs-und Reparaturpauschaledazubuchen.Damit genießt ihreinrundum-sorglos Paketundmüsst keine überraschenden Kostenbefürchten.
Weiterer Vorteil:SollteamEndedesAbosdoch Interesseam KaufdesRadsbestehen,istdas natürlichauchmöglich. Der Käufer bezahlt in diesem FallnurdieRestsumme,dienachdemMietzeitraumnochanfällt.Diejenigen,diesichsofortin dasE-Bike verlieben, könnendas Fahrradnatürlich auchdirekt kaufen.
Ihr könntdas Teamunterder Telefonnummerauchauf WhatsApperreichen!
Das Westend-Radio geht wieder auf Sendung. Am kommenden Donnerstag geht es in der Ausgabe von 20 bis 21 Uhr um Axel Stiehler von der Buchhandlung Logbuch. Axel Stiehler, Jahrgang 1968, ist gelernter Offsetdrucker und studierte Grafik-Design an der Hochschule für Künste (HfK) in Bremen. Im Jahre 2012 eröffnete er mit seiner Frau Sabine
Stiehler, Buchhändlerin und Schriftsetzerin, die Buchhandlung Logbuch. Der erste Standort befand sich in der Überseestadt. Seit 2017 befindet sich die Buchhandlung Logbuch in Walle. Als Studiogast in der Sendung hat Stiehler einiges zu erzählen, rund um das Thema Buch. Für das musikalische Rahmenprogramm zeichnet sich der Gast verantwortlich.
Moderiert wird das WestendRadio von Windy Jacob. Ausgestrahlt wird die Sendung live aus der Kulturwerkstatt Westend am 19. September von 20 bis 21 Uhr. Die Sendung ist zu empfangen über die Frequenzen des Radio Weser. TV: 92,5 MHz Antenne, im digitalen Kabel (DVB-C), DAB+ Kanal 7D oder per Internet-Stream radioweser.tv im Netz. mb
Reihenhäuser für Familien
WOHNEN IN ARSTEN
Attraktive Reihenhäuser zum Kauf
+ Wohnfläche ab 137 m2
+ Individuelle Raumaufteilung
+ Moderne Haustechnik mit Wärmepumpe und Photovoltaik
+ Fußbodenheizung
+ Massive Bauweise
+ Optional Garage oder PKW- Stellplatz
Ansprechpartner: Frank Peters I 0421 3 49 62 55 fr.peters@brebau.de
brebau.de/reihenhaeuser- arsten
BESICHTIGUNG MUSTERHAUS
am 15. September 2024 von 14 bis 16 Uhr. Hans-Hackmack-Straße 22 28279 Bremen
Endlich und lebendig
Tag des Friedhofs: Bundesweite Veranstaltung am dritten September-Wochenende
Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag und Volkstrauertag – der November ist der Monat der Gedenktage, an denen Menschen sich ihrer Toten erinnern und ihre letzte Ruhestätte besuchen. Kerzen, Grablichter und -schmuck zieren dann die Gräber der Verstorbenen und die Friedhöfe werden zum Treffpunkt für Familien, Freunde und Verwandte. Friedhöfe sind längst nicht mehr nur Orte der Trauer und Orte für Verstorbene – sie sind Plätze der Ruhe, der Erinnerung und grüne Oasen inmitten einer Stadt. Diese Vielfältigkeit thematisiert auch der Tag des Friedhofs, der jedes Jahr am dritten Wochenende im September stattfindet. In diesem Jahr fällt die bundesweite Aktion auf den 21. und 22. September und steht unter dem Motto „endlich und lebendig“, was Hinterbliebene daran erinnern soll, dass die Würde des Menschen als elementar zu begreifen sei und über den Tod hinausgeht.
Friedhöfe sind auch Orte, an denen Menschen zusammenkommen, um nicht nur ihre Trauer zu teilen sondern auch Verstorbene zu ehren. Foto: GdF
Das Angebot an beiden Aktionstagen ist breitgefächert und reicht von geführten Friedhofsrundgängen über
Trauer und Erinnerungen
finden auf Friedhöfen ihren Platz. Foto: pixabay fiezfotos
Jetzt die Neuanlage Ihrer Grabstelle planen. Wir beraten Sie gerne.
Ausstellungen mit verschiedenen Schwerpunkten sowie kulturelle Veranstaltungen mit Musik und Literatur. Allesamt haben laut Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) dabei immer ein Ziel: Die Bedeutung des Friedhofs als Ruhestätte, Ort der Trauerbewältigung, Erholungs- und Lebensraum soll den Menschen wieder näher gebracht, der Umgang mit den Themen Tod und Trauer enttabuisiert werden.
Die Gestaltung dieses Tages liegt allerdings in den Händen der einzelnen Städte und Gemeinden. Vor Ort schließen sich etwa Bestatter, Floristen oder Friedhofsgärtner zusammen, um ihre Ideen zum jeweiligen Tag des Friedhofs umzusetzen, so der BdF. Ins Leben gerufen wurde der Tag des Friedhofs im Jahr 2001 vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e. V. gemeinsam mit den bun-
desweit tätigen Friedhofsgärtnern, Steinmetzen, Bestattern, Floristen, den Städten und Kommunen sowie Religionsgemeinschaften und Vereinen. Seitdem entwickelte sich dieser Aktionstag zu einer vielbeachteten Veranstaltung. Jeweils am dritten Septemberwochenende nehmen tausende Menschen an Aktionen zum Thema Friedhof teil.
Seit 2023 fungiert der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur e. V. (VFFK e. V.) als Ideeller Träger. Der VFFK will Friedhöfe als sozial, kulturell und ökologisch wertvolle Orte im Bewusstsein der Gesellschaft verankern und sie für alle Menschen erlebbar machen. Der Verein setzt sich deswegen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Friedhöfe ebenso ein wie für die aktive Kulturpflege und für den Dialog zwsichen allen existierenden Weltreligionen.
Unsere GE·BE·IN Vo rsorgeKombi ab 50 Jahren: IneinemBestattungsvorsorgevertragwerdenIhreWünscheexakt festgehalten,dieKostennach heutigemStandermittelt,miteiner Preisgarantie versehenundüber dieGE·BE·INSterbegeldversicherung abgesichert.
Lieferservice in alle Stadtteile
Beiunsgibtesvon8-18UhrBlumen
Grabpflege
Grabgestaltung
Treuhandpflege
Blumen für Gedenktage
Grabneuanlage
Fahrräder & E-Bikes
Teilweise mit leichten Lackkratzern / mit wenigen Testkilometern. Nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen!
Urban Citybike
DASISTMEINRAD
• besonders stylisches Bike für alle Gelegenheiten
• leichtgängige 21 Gang Shimano Schaltung
• moderner VorderradGepäckträger
• Shimano Nabendynamo und LED-Lichtanlage
Best-Nr.: 92467
Mountainbike
Pulsar Eco Ltd
• Shimano Tourney 18-Gang Kettenschaltung
• Tektro V-Brakes
• Leichter Aluminium Rahmen und Alu-Komponenten
• SR Suntour XCE Federgabel mit 100 mm Federweg
• Shimano BR-MT420 Scheibenbremsen
Best-Nr.: 97944
CROSSBike Santiago Street
• LED-Nabendynamo-Lichtanlage
• leichter Aluminiumrahmen mit Federgabel
• schnelle Cross-Bereifung für Asphalt und unbefestigte Wege
• 21 Gang Shimano Schaltung
• Scheibenbremsen
• Gepäckträger nachrüstbar
Best-Nr.: 98387
Mountainbike
Copperhead 3
• eines der besten MTBs seiner Klasse
• aufwändige Rahmenverarbeitung mit innenverlegter Zugführung