Hoffnung für die City Wirtschaftsförderer und Kaufleute trotz Leerstand optimistisch
Anzeige
Hoffnung für die City Wirtschaftsförderer und Kaufleute trotz Leerstand optimistisch
Anzeige
Auflagenstärkste
Orte für mobile Rampen gesucht
Seit November fördert Wirtschaftssenatorin
Kristina Vogt die Anschaffung von 50 mobilen Rampen für Bremen. „Das Angebot wird bisher super angenommen“, freut sich Linken-Politiker Tim Sültenfuß. Doch es würden weitere Standorte gesucht. mas
Eisbahn Überseestadt geöffnet
Die 600 Quadratmeter große Eisbahn in der Überseestadt ist geöffnet. Bremerinnen und Bremer dürfen beim ehemaligen Kelloggs-Gebäude, dem heutigen Hotel John & Will gleiten und Pirouetten drehen. Täglich 10 bis 20 Uhr, Silvester 10 bis 14.30, Neujahr 15.30 bis 21 Uhr. mas
Fahrpläne zum Jahreswechsel
Auf den Linien der BSAG gelten am Dienstag, 31. Dezember, abweichende Fahrpläne. Bis 14 Uhr gilt in Bremen-Stadt und bis 15 Uhr in Bremen-Nord der Samstagsfahrplan. Im Anschluss gilt ein Sonderfahrplan mit 20-Minuten-Takt auf den meisten Linien. Die Nachtlinien fahren bis 6.30 Uhr. rl
Anzeige
am 03. Januar bis 22 Uhr
SAMSTAG, 28. DEZEMBER 2024
Ein Hauch von Irland Live-Show mit Hommage an die Dubliners
NR. 3736/54. JAHRGANG
Ein Blick ins neue Jahr Unser Horoskop zeigt, wie die Sterne in 2025 für Sie stehen
Lichter der City zum
Start ins neue Jahr
Unter dem Motto „Vier Jahreszeiten“ verwandeln Künstlerinnen und Künstler vom 3. bis 19. Januar wieder prägende Bremer Fassaden in Lichtkunstwerke. Jeweils von 16.30 bis 22 Uhr werden etwa Schütting, Baumwollbörse und Dom zu Leinwänden. Neu dabei sind bei der fünften Auflage der Veranstaltung erstmals das Wallkontor und das Made-in-Bremen-Haus am Domshof. Eine Neuheit stellt die 3D-Show am Schoppensteel dar, die mit interaktiver Hologramm-Technik arbeitet. Aktuelle Informationen und Details zu den „Lichtern der City“ gibt es auf bremen-city.de Archivfoto: Schlie
Von Deutschlandticket bis zum einheitlichen Ladekabel: Das alles ändert sich 2025
MARINOS KALOGLOU
Zum Jahreswechsel treten eine Reihe von gesetzlichen Änderungen in Kraft. Für manche müssen Bundesbürgerinnen und -bürger tiefer in die Tasche greifen. Eine Kurzübersicht, was das neue Jahr mit sich bringt. So mancher Autofahrende hat es schon an der Rechnung von seiner Assekuranz festgestellt: Die Versicherungsbeiträge steigen zum Jahreswechsel. Grund dafür sind unter anderem teurer gewordene Ersatzteile und gestiegene Werkstattkosten. Doch dabei bleibt es nicht: Zum 1. Januar steigt der CO2-Preis als Teil des Klimaschutzpakets von bisher 45 auf künftig 55 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid. Das dürfte Auswirkungen auf die Kraftstoffpreise haben. So könnten Benzin und Diesel um etwa drei Cent teurer werden. Alternativ könnten Verbraucher auf den ÖPNV umsteigen und sich ein Deutschlandticket zulegen. Die bundesweit für Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr geltende „Monatskarte“ wird allerdings auch teurer: Ab 1. Januar kostet das Ticket 58 Euro statt aktuell 49 Euro. Doch nicht nur im Bereich der
Mobilität müssen deutsche Verbraucher ab 2025 tiefer in die Tasche greifen. So erhöht etwa die Deutsche Post ihre Preise. Der Standardbrief verteuert sich um 10 Cent und kostet künftig 95 Cent, genauso viel kostet künftig auch das Versenden einer Postkarte (bisher 70 Cent). Auch für den Paket-Versand muss mehr gezahlt werden. So steigt etwa der Preis für das Päckchen S von 3,99 Euro auf künftig 4,19 Euro. Postfach-Mieter werden ab 2025 mit 29,90 statt jetzt 22,90 Euro zur Kasse gebeten. Weitere Änderungen bei der Post: Briefe können künftig bis zu drei Tage unterwegs sein. Zudem gehören Angebote wie „Einschreiben Eigenhändig“ und „Nachnahme“ nicht mehr zum Portfolio.
Ebenfalls tiefer in die Tasche greifen müssen die Bundesbürger laut Verbraucherzentrale wegen deutlich gestiegener Gasnetzentgelte und den Stromumlagen.
Für viele gesetzlich Versicherte könnte auch die Krankenversicherung 2025 teurer werden, zumal der durchschnittliche Zusatzbeitrag von aktuell 1,7 Prozent auf 2,5 Prozent steigen soll.
Erfreulich für alle Eltern mit minderjährigem Nachwuchs: Der Bun-
desrat hat für die kommenden zwei Jahre der Erhöhung des Kindergeldes zugestimmt. Ab Januar 2025 steigt das Kindergeld einheitlich für jedes Kind um fünf Euro auf künftig 255 Euro pro Monat. Im Jahr 2026 kommen vier Euro dazu. Laut Bundesagentur für Arbeit steigt zum Jahreswechsel zudem der Sofortzuschlag um fünf Euro auf 25 Euro pro Monat, wodurch sich der monatliche Höchstbetrag des Kinderzuschlags auf 297 Euro pro Kind erhöht und automatisch angepasst wird. Ob Familien Anspruch auf einen Kinderzuschlag haben, können sie auf kinderzuschlag.de erfahren.
Der gesetzliche Mindestlohn steigt ebenfalls ab 1. Januar 2025 von aktuell 12,41 Euro auf 12,82 Euro brutto pro Stunde. Auch die Minijob-Grenze erhöht sich zum Jahreswechsel von 538 Euro auf 556 Euro brutto. Mehr Geld soll es auch für Seniorinnen und Senioren geben, allerdings erst zum Sommer. Dann sollen die Renten voraussichtlich um rund 3,5 Prozent steigen. Ab März 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland eingerichtet. Zuvor findet eine
Pilotphase in ausgewählten Regionen statt. In der ePA werden zum Beispiel Medikamente, Röntgenbilder, Arztbriefe oder Befundberichte hinterlegt. Patienten können der Nutzung der ePA allerdings jederzeit widersprechen. Eine Änderung betrifft die Zahnarztpraxen – EU-weit: Ab dem 1. Januar 2025 darf kein Amalgam mehr für neue Zahnfüllungen verwendet werden. Der Führerscheinumtausch geht im neuen Jahr weiter. Bis zum 19. Januar müssen alle Personen der Jahrgänge ab 1971 ihren „alten Lappen“ gegen die neue, fälschungssichere Scheckkartenvariante umtauschen. Wer vor 1953 geboren wurde, hat für den FührerscheinWechsel noch Zeit bis zum 19. Januar 2033.
Weitere Änderungen in Kürze: Fahrzeuge mit einer orangefarbenen HU-Plakette müssen 2025 zur Hauptuntersuchung. Einen Schluss mit dem Kabelchaos setzt die EU noch vor dem Jahreswechsel: Ab heute gilt laut Bundesregierung USB-C als das Standard-Ladekabel für alle elektronischen Kleingeräte wie Smartphones, Digitalkameras, Tablets und Co. Ab Frühjahr 2026 gilt das auch für Laptops.
Ideensuche kommt
MARCUS SCHMIDT
Seit langer Zeit kündigte sich das Ende des Postamtes am Domshof an. Es stank nach Urin. Die Fassade war bekritzelt und von Vandalen zerstört worden. Monatelang reagierte niemand. Jetzt wäre die Zeit, in der man Pakete für den Weihnachtsumtausch dorthin bringen könnte. Oder bequem um die Ecke Neujahrspost und Rechnungen aus Postfächern holen würde. Aber die Post ist dicht. Und dann das: Erst jetzt sammelt die Wirtschaftsförderung Ideen für die Nachnutzung des Postamtes und der Postbank. Wie so oft in Bremen dauert es, bis man größere Bauprojekt in die Tat umsetzt oder vom Tisch fegt. Domshof. Domsheide. Alte Sparkasse. Alles zerredet.
Pro Doris Achelwilm
Spitzenkandidatin der Linken Bremen für den Bundestag
Ja, Bremen würde entlastet. Die Vermögensteuer geht an die Bundesländer. Auch weil sie seit 1997 nicht mehr erhoben wird, bröckelt an vielen Stellen die Infrastruktur.
Mangelhafte Brücken, Turn-
MARCUS SCHMIDT
Contra THORE SCHÄCK
Fraktionsvorsitzender der FDP in der Bürgerschaft
Alle Jahre wieder... wagen sich linksgrüne Lobbyisten mit einer Wunschzettel-Forderung aus der politischen Deckung – um ihrem Wählerkern eine UmverteilungsFreude zu machen. Dieses
Braucht Bremen eine Milliardärssteuer?
hallen und Gleise sind sichtbare Beispiele für den vom Bund verordneten Investitionsstau.
Dass trotz massiver Finanzierungsbedarfe ausgerechnet die Reichsten vergleichsweise wenig beitragen müssen, ist unhaltbar.
Warum werden durchschnittliche Arbeitslöhne im Vergleich höher besteuert als jemand, der von großen Erbschaften oder Aktiendividenden lebt?
Wer auf diese Frage mit „Neiddebatte“ antwortet, lenkt von einer Gerechtigkeits- und Einnahmenlücke ab, die wir uns nicht mehr leisten können.
Die Ungleichverteilung von Reichtum hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Die Linke sieht für Milliardenvermögen eine Sondersteuer von zwölf Prozent vor. Das ist für die Betreffenden machbar und nötig, damit in unsere Zukunft stärker investiert werden kann.
Jahr: der Steuer-Hammer für „die Superreichen“. Purer Populismus. Eine Milliardärssteuer klingt nach sozialer Gerechtigkeit, trifft aber schnell alle. Das überwiegende Kapital liegt in Produktionshallen, Material oder Patenten. Dies zu besteuern, würde bedeuten, die Unternehmenssubstanz zu schwächen. Außerdem: Wenn Kapital abwandert, fehlen Investitionen in Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen und sichern. Auch kleine Betriebe leiden, wenn große Auftraggeber fehlen. Weniger Bürokratie, bessere Investitionsbedingungen und Fachkräfteförderung schaffen Sicherheit – für Arbeitnehmer, Betriebe und den Standort. Steuererhöhungen und Neidpolitik helfen niemandem. Stattdessen sollten wir mehr Anreize für Unternehmen schaffen, sich hier ansiedeln und wachsen zu wollen. Nur so kann der Wirtschaftsaufschwung gelingen.
Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) hat im Jahr 2024 einen historischen Rekord eingestellt: Mehr als 108 Millionen Fahrgäste haben die Busse und Straßenbahnen in den vergangenen zwölf Monaten genutzt. Ein Plus von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr — und der höchste Wert seit Jahrzehnten. Mehr Menschen waren zuletzt 1987 — vor 37 Jahren — mit der BSAG unterwegs. Damals sorgte die Einführung der „Bremer Karte“, für ein deutliches Plus. WR
Tulpenblüte in Holland mit Besuch Keukenhof
1x ÜF im 4-Sterne Hotel Mijdrecht Marickenland Besuch eines Käsebauernhofs einschl. Probe und einer Holzschuhmanufaktur • Eintritt und Besuch Keukenhof • City-Tax
Termin: 30.03. – 31.03.25 Preis p. P. ab € 225,Leeuwarden – die Hauptstadt Frieslands
1x ÜF in der 4-Sterne Notiz Hotel Leeuwarden • 1x Abendessen • Stadtrundgang Leeuwarden • City Tax Termin: 10.04. – 11.04.25 Preis p. P. ab € 289,Zum Muttertag in den ZDF-Fernsehgarten
1x ÜF im 4-Sterne InterCity Hotel Mainz • 1x Abendessen • Große Burgenschiffsfahrt ab/bis Rüdesheim • Eintrittskarte „ZDF-Fernsehgarten“ (Stehplatz).
Termin: 10.05. – 11.05.25 Preis p. P. ab € 265,Wir wünschen allen unseren Gästen ein gesundes neues Jahr. Unser Busreiseprogramm für 2025 finden Sie im Internet unter www.u-und-reisen.de
Die Weihnachtszeit mit ihren Dekorationen, Lichterketten, Massen von Touristen und hektischer Geschenkekäufer ist vorbei. Sobald der Trubel sich wieder etwas gelegt hat, sieht man sie wieder: Leer stehende Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Am 17. Dezember haben wir allein in der Sögestraße fünf Leerstände gezählt, in der Obernstraße waren es sechs und in der Hutfilterstraße drei. Teilweise hört man hinter verhängten Fenstern aber auch Baulärm. Einordnungen aus Wirtschaft und Politik sehen Hoffnungen –aber auch weitere Kritik. Thorsten Tendahl, Abteilungsleiter Akquisition und Projekte der Wirtschaftsförderung Bremen, weiß: „Die Leerstandsquote in der Innenstadt liegt aktuell bei rund neun Prozent. Dieser Wert bezieht sich auf die von der WFB erhobenen Daten zu Handelsflächen in Erdgeschoss-Lage und auf über das Erdgeschoss erschlossene Flächen innerhalb eines definierten Bereichs in der City.“ Tendahl klingt aber positiv: „Die Zahlen zeigen, dass die Bremer City allen Unkenrufen zum Trotz nach wie vor attraktiv für die Bremerinnen und Bremer und auch für Gäste der Stadt ist.“ Bremen verzeichne ein Rekordhoch bei den touristischen Zahlen und entgegen dem allgemeinen Bundestrend lägen die Frequenzen in der Innenstadt nach Zählung der CityInitative Bremen Werbung nach wie vor über dem VorCorona-Niveau. Olaf Regener, Referent Einzelhandel, Existenzgründung, Unternehmensförderung der Handelskammer meint zu den gezählten Leerständen: „Ihre Beobachtungen unterstreichen die dynamische Entwicklung in den Hauptgeschäftsstraßen.“ Baustellen seien oft ein Zeichen von Investitionen und zukunftsweisenden Verände-
und schrecke Besucher ab. Bremen riskiere, seine Innenstadt als sozialen und wirtschaftlichen Mittelpunkt zu verlieren, glauben beide. „Es geht um den Grundsatz aus Leben, Arbeiten und Aufhalten“, so Gröninger. Dafür müsse Lebensraum geschaffen, Arbeitsräume erhalten und weiterentwickelt werden, sowie die Aufenthaltsqualität gesteigert werden. Dazu gehöre auch, dass die senatorischen Behörden ihre Arbeitsstätten in der Innenstadt behalten. Das alte Postamt beispielsweise böte als zentraler Knotenpunkt Bremens eine ideale Lage für ein modernes Verwaltungsgebäude. Parken, öffentlicher Nahverkehr, Handel, Nachtleben und Sicherheit müssten gestärkt werden. Welche Neuheiten kommen, mochte Wilken Herzberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Cityinitiative, noch nicht sagen: „Einige wie Jack und Jones oder Urban Outfitters sind bereits durch die Presse benannt und stehen in den Startlöchern für ihre Eröffnungen. Zu vielen weiteren bereits bekannten, aber noch nicht veröffentlichten, können wir leider nichts sagen, da die Bekanntgabe von Neueröffnungen durch die jeweiligen Mieter oder Vermieter erfolgt.“ Beim alten Sport-ScheckGebäude in der Sögestraße 2228 wird es, nach Angaben des Vermieters Alexander Ruddat, demnächst eine Filiale von TK Maxx geben: „Für die Bremer Innenstadt ist es eine sehr gute Ergänzung des Mietermixes und trägt deutlich zur Attraktivitätssteigerung bei.“ 4.500 Quadratmeter sollen so wieder belebt werden. Ruddat macht Hoffnung: „Durch die Ansiedlung von TK Maxx versprechen wir uns eine Steigerung der Besucherfrequenz in der Innenstadt, ein Umstand, der auch anderen Kaufleuten zugutekommen wird.“ Neun Prozent Leerstände / WFB, Handelskammer und CDU ordnen ein / TK Maxx
rungen. Dank der laufenden und geplanten Projekte, wie der Umgestaltung des Parkhauses Mitte und anderen Entwicklungsinitiativen, sei davon auszugehen, dass die Anzahl der Leerstände im Jahr 2025 sinken wird, so Regener und erklärt: „Wir blicken positiv in die Zukunft, denn es zeigt sich, dass die Bremer Innenstadt als ein lebendiger und zukunftsfähiger Ort wahrgenommen wird.“ Im Juni 2024 seien an vier Zählpunkten 1.742.823 Menschen registriert, was belege, dass viele Bremer und
Besucher die Dichte und Vielfalt der Geschäfte zu schätzen wüssten. Theresa Gröninger, wirtschaftspolitische Sprecherin der oppositionellen CDU und Parteikollege Oguzhan Yazici, Sprecher für Stadtentwicklung, beurteilen die Lage gemeinsam so: „Eine Innenstadt mit zunehmenden Leerständen verliert an Attraktivität – sowohl für Bremer als auch für Touristen.“ Die fehlende Vielfalt an Geschäften, Gastronomie und Sitzgelegenheiten mindere die Lebensqualität
Schülerin Janne Schmidmann vermisst Reaktionen der Politik
Schülerin Janne Schmidmann ist Rollstuhlfahrerin und hat ganz konkrete Vorstellungen davon, was die Bremer Politik gegen die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung machen kann: „Ich glaube die drei wichtigsten Wünsche sind: Erstens Einbezogenheit.“ Menschen mit Behinderung müssten auch seitens der Politik mehr einbezogen werden, formuliert sie klar ihre Forderung. Der Landes-TeilhabeBeirat sei ein guter Anfang, so die Bremerin weiter.
„Ganz wichtig ist mir, dass alle Kinder und Jugendlichen das Recht auf einen Kitaplatz und Schule haben.“ Behinderung dürfe ihrer Meinung nach kein Grund dafür sein, dass sie keinen Platz kriegen. Das wäre der zweite Punkt, der sich dringend ändern müsse, fordert sie. Ihr dritter Kritikpunkt bezieht sich auf die Infrastruktur – es
gebe zu viele Einschränkungen in der Stadt: „Die Innenstadt, die BSAG, die Domsheide müssen barrierefreier werden.“
Schmidmann beschränkt ihr Engagement nicht nur auf Forderungen, sie lässt auch Taten folgen. Die von ihr am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung organisierte Demonstration Anfang des Monats sorgte zumindest bei den rund 200 Teilnehmenden für Aufmerksamkeit. Sie habe viele positive Reaktionen aus dem Umfeld bekommen, so die Schülerin. „Trotzdem hat sich bisher niemand aus der Politik gemeldet“, so die 16-Jährige ernüchtert. Echte Reaktionen aus der Politik und von der Stadt vermisse sie noch. „Ich kann nicht die Welt verändern, aber vielleicht das Denken bei einigen Menschen.“ Als Sprecherin der Initiative „Bildungswende jetzt!“ ist Schmidmann seit eineinhalb Jahren aktiv. Vorher war sie Teil des Schülerrates Inklusion: „Ich war mal sehr schüchtern, aber Ärger und Wut brachten mich dazu, mehr zu tun.“
Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz Hotline: 0421/690 55 350 Vertriebsleitung: Sascha Carstens Herausgeber: Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190
E-Mail: redaktion@weserreport.de
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de
Einer Million Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. Häufig werden Verletzungen und Brände durch den unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht. Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen eine besondere Gefahr dar. Wer verantwortungsvoll mit Böllern umgeht, kann so manche schwere Verletzung verhindern.
Der Deutsche Feuerwehrverband gibt folgende Tipps für
eine möglichst sichere Silvesterfeier:
Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Jugendliche unter 18 Jahren dürfen nicht damit hantieren.
Unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller beachten. Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen verboten.
Feuerwerkskörper nur dort anzünden, wo dies auch erlaubt ist. Das Abbrennen der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder-
Silvesterfeuerwerk hat in Deutschland schon eine lange Tradition. Aber auch Traditionen sind mitunter Trends unterworfen. Die sicher auffälligste Entwicklung der vergangenen Jahre ist laut Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) die stark gewachsene Nachfrage nach Verbundfeuerwerken beziehungsweise Feuerwerksbatterien.
Das belegen auch die vorliegenden Zahlen: Batterien und Verbundfeuerwerk landen mit 50 Prozent auf Rang 1 gefolgt von Raketen (20 Prozent), Familiensortimenten (16 Prozent) und Jugendfeuerwerk mit 10 Prozent. Das Schlusslicht: Knaller mit gerade noch 4 Prozent. „Die Nachfrage der Kunden lässt keinen Zweifel daran, was ihnen Spaß macht“, sagt VPI-Vorsitzender Thomas Schreiber. Dieser klaren Nach-
frage nach Verbundfeuerwerk und Raketen kommt die Branche gezielt nach und konzentriert sich laut VPI künftig noch stärker auf Leucht- und Effektfeuerwerk.
Auch das Thema Nachhaltigkeit wird beim VPI großgeschrieben: Ende 2022 hatten die Mitgliedsunternehmen des Verbands, darunter die drei größten Hersteller und Vertreiber von Privatfeuerwerk auf dem deutschen Markt, Weco, Comet und Nico angekündigt, ihre Produktwelten umzustellen, um die Plastik-Anteile massiv zu reduzieren. Mit Erfolg: Ob Raketen-Spitzkappen, Standfüße oder Zündschnurabdeckungen – alles, was einst aus Sicherheitsgründen aus Plastik bestand, wird sukzessive durch biologisch abbaubare Materialien ersetzt. WR
Mehr Verkehr zum Ferienende
Stauprognose zwischen den Jahren
Zweite Woche Weihnachtsferien in Bremen und Niedersachsen. Wer vor dem Jahreswechsel noch eine Reise mit dem Auto vor sich hat, sollte in seinem Zeitplan eventuelle Verzögerungen durch Staus einkalkulieren.
Erfreulich, dass der ADAC zumindest für den morgigen Sonntag (29. Dezember) und für Silvester (Dienstag) nur wenige Staus auf Deutschlands Autobahnen erwartet. Etwas mehr los auf den bundesdeutschen Autobahnen dürfte es laut Münchener Autofahrerclub allerdings am kommenden Montag (30. Dezember) sowie am Nachmittag des Mittwochs (1. Januar) sein. An Neujahr kehren laut ADAC Autofahrende von den Familienbesuchen zurück, zudem enden die Schulferien in den beiden Bundesländern Berlin und Brandenburg. Interessant für Rückkehrer aus Bremen und Niedersachsen: Die Staugefahr auf den Rückreiserouten nimmt ab Donnerstag, 2. Januar, stetig zu, zumal nach dem am ersten Wochenende 2025 oder kurze Zeit später in den meisten Bundesländern die
Schulferien enden. Erhöhte Staugefahr besteht daher vom 2. bis zum 4. Januar.
Das sind laut ADAC die wichtigsten Staustrecken in den Ferien:
Großräume Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt und München
A1 Köln – Dortmund – Bremen – Hamburg
A2 Dortmund – Hannover – Braunschweig – Berlin
A3 Köln – Frankfurt – Nürnberg – Passau
A5 Hattenbacher Dreieck – Karlsruhe
A6 Heilbronn – Nürnberg
A7 Hamburg – Hannover und Würzburg – Füssen/Reutte
A8 Karlsruhe – Stuttgart –München – Salzburg
A9 München – Nürnberg –Berlin
A24 Hamburg – Berlin
A45 Dortmund – Gießen
A61 Mönchengladbach –Koblenz – Ludwigshafen
A93 Inntaldreieck – Kufstein
A95 /B2 München – Garmisch-Partenkirchen
A99 Umfahrung München. WR
und Altersheimen ist untersagt. Dieses Verbot gilt auch für Fachwerk- und Reetdachhäuser. Zudem müssen örtliche Regelungen beachten.
Nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand einnehmen. Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings wegwerfen – und niemals auf Menschen zielen. Sogenannte Blindgänger niemals noch einmal zünden.
Feuerwerkskörper auf keinen Fall selbst herstellen oder illegal vertriebenes Feuerwerk erwerben. Hierbei kann es zu
schwersten Verletzungen kommen.
Feuerwerkskörper so aufbewahren, dass keine Selbstentzündung möglich ist. Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen tragen.
Die Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren schützen. Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen entfernen und Fenster und Türen geschlossen halten.
Bei Brand oder Unfall sofort den Notruf 112 wählen. WR
Unachtsamer Umgang mit Feuerwerk führt zum
keine Haftung. Im Online Shop wird immer der beste Endpreis angezeigt (mit „Aktion“ gekennzeichnet) - unabhängig jeglicher Rabattaktionen. Marktplatz-Verkäufer/Drittanbieter
Würzburg. 1) Auf den UVP bei mit „40%" gekennzeichneten Artikeln. Ausgenommen: siehe S). Gültig bis 04.01.2025. 2) Gültig bei Neuaufträgen für Möbel, Küchen, Matratzen, Teppiche und Babyzimmer auf mit „Hauspreis“ gekennzeichnete Artikel. Ausgenommen: siehe S). Soweit anwendbar, Kombination mit dem „Hauspreis“ möglich, darüber hinaus keine weiteren Konditionen möglich. Gutschein gilt nur in unseren Filialen. Pro Einkauf und Kunde nur ein Gutschein einlösbar. Gültig bis 04.01.2025. 3) Exklusiv für Freundschaftskarteninhaberinnen und -inhaber. Gültig auf mit „Hauspreis“ gekennzeichnete Artikel. Ausgenommen: siehe S). Der Rabatt entspricht dem deutschen MwSt.-Anteil des jeweiligen Kaufpreises (Minderung 15,96 %). Der geminderte Betrag ist Grundlage für die auf dem Kassenbon ausgewiesene deutsche MwSt. (Keine Erstattung der ausgewiesenen deutschen MwSt. möglich). Soweit anwendbar, Kombination mit dem „Hauspreis“ möglich, darüber hinaus keine weiteren Konditionen möglich. Gültig bis 04.01.2025. Baby-Exklusivmarken Jimmy Lee, My Baby Lou, Avelia und Patinio. Einkaufstasche „XXXL Shopping Bag“, ca. 53 x 40 x 22 cm (83500010) für 1,- € erhältlich.
Wie entwickelt sich meine Partnerschaft? Finde ich endlich die wahre Liebe? Kann ich mit mehr Erfolg rechnen? Und wie steht es um meine Gesundheit? Der Bremer Astrologe Volker Reinermann verrät, wie die Sterne für jedes der zwölf Tierkreiszeichen in 2025 stehen.
Volker Reinermann verfasst für verschiedene Zeitungen und Magazine bundesweit die Horoskop-Kolumne „Blick in die Sterne“. Außerdem ist er regelmäßiger Gast in Fernseh- und Radiosendungen. Gegen Honorar berät er auch Privatpersonen und Unternehmer. Für telefonische Kontaktauf nahme steht der Astrologe unter: 0421 / 68 53 54 77 zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.volker-reinermann.de. WR
Liebe/Partnerschaft
Mit Uranus kommt bis Sommer jede Menge Schwung in Ihr Liebesleben. Dank Venus dürfen Sie sich im November auf intensive, leidenschaftliche Stunden zu zweit freuen. Wenn Sie im Oktober klärende Gespräche führen, sorgt Jupiter dafür, dass Ihre Liebe bis Jahresende profitiert und kein Strohfeuer bleibt.
Geld/Beruf Pluto baut ganzjährig eine Menge Leistungsdruck auf, doch Uranus öffnet Ihnen bis Juni viele neue Türen. Gehen Sie Machtkämpfen bewusst aus dem Wege. Wenn Sie Ende Februar sowie Anfang April Verhandlungen aufnehmen, können Sie Ihre Vorhaben mit Mars` Unterstützung im Oktober final durchsetzen.
Gesundheit/Wohlbefinden
Mit Pluto spüren Sie ständig eine gewisse Anspannung. Saturn sorgt zumindest bis Mai sowie im Herbst für mehr Stabilität. Übernehmen Sie nicht zu viele Verpflichtungen. Zudem erhöht Mars von April bis Juni das Verletzungsrisiko. Gönnen Sie sich im November mit Venus und Neptun ein Verwöhnprogramm.
Liebe/Partnerschaft
Saturn beschert Ihrem Miteinander im Sommer Stabilität. Allerdings wird es mit Mars im September ziemlich turbulent. Führen Sie bereits von März bis Mai klärende Gespräche, rät Merkur. Dank Venus entfaltet sich in der Weihnachtszeit eine Lebensfreude, die Ihrer Partnerschaft die nötige Würze verleiht.
Geld/Beruf
Folgen Sie von April bis Oktober im Beruf Ihrer Intuition, rät Neptun. Im Sommer können Sie dank Saturn klare Strukturen schaffen. Wichtige Projekte sollten Sie mit Jupiter bis Mai auf den Weg bringen. Im September verleiht Ihnen Uranus Esprit, damit Sie im Spätherbst dank Mars Ihren Erfolg feiern können.
Gesundheit/Wohlbefinden
Jupiter schenkt Ihnen bis Mai eine angenehme Leichtigkeit. Zudem verleiht Ihnen Mars von April bis Juni fast unerschöpfliche Kräfte, die Saturn über den Sommer stabilisiert und Uranus ab Juli zusätzlich aktiviert. Von Frühjahr bis Herbst spüren Sie dank Neptun intuitiv, wie gut Ihnen eine gesunde Ernährung tut.
Liebe/Partnerschaft
Jupiter verwöhnt Sie bis Mai mit schönen Stunden zu zweit, auch wenn Sie an der Ehrlichkeit des Partners zweifeln. Im Juni und August veredeln Neptun und Merkur Ihre Gedanken, so dass Sie die Seele Ihres Partners mit Worten streicheln. Anfang Dezember erleben Sie mit Venus und Mars ein Feuerwerk der Gefühle.
Geld/Beruf
Ergreifen Sie mit Mars bereits Anfang Januar die Initiative. Gehen Sie aber bis Frühjahr bei Ihren Vorhaben behutsam vor, um den Überblick zu behalten, mahnt Jupiter. Ab Sommer sollten Sie mit Uranus übereilte Entscheidungen vermeiden. Gespräche im November bringen dank Mars und Merkur den Durchbruch.
Gesundheit/Wohlbefinden
Mit Jupiter überschätzen Sie im Frühjahr ein wenig Ihre Kräfte. Im Juli macht Mars gelegentlich gereizt. Bleiben Sie locker, und treiben Sie mehr Sport, zumal Sie mit Venus zu viel schlemmen. Uranus strapaziert ab Sommer gehörig Ihr Nervenkostüm. Im Oktober finden Sie dank Venus und Neptun innere Ruhe.
Liebe/Partnerschaft
Der Januar beschert Ihnen mit Uranus, Mars und Venus eine sehr leidenschaftliche und zugleich sinnliche Zeit mit dem Partner. Bringen Sie im Mai alle wichtigen Themen zur Sprache. Dank Merkur kommen Sie zu soliden Ergebnissen und profitieren mit Jupiters Wohlwollen ab Juni von der gewonnenen Klarheit.
Geld/Beruf
Saturn begünstigt bis Mai alle Ihre Vorhaben, die langfristig angelegt sind. Alle Aufgaben, die Sie im Juli und Ende Dezember anpacken, haben mit Mars und Jupiter beste Aussichten auf Erfolg. Allerdings warnt Pluto ganzjährig vor Machtspielen. Lassen Sie sich bei Verträgen also keinesfalls unter Druck setzen.
Gesundheit/Wohlbefinden
Uranus trägt bis in den Frühsommer einige Unruhe in Ihren Alltag. Dank Saturn kommt Ihnen Ihr Selbstvertrauen jedoch nicht abhanden. Mit Merkur und Uranus fühlen Sie sich im Januar nicht nur mental topfit. Zudem finden Sie dank Neptun und Venus in der Meditation Kraft und innere Führung für das ganze Jahr.
Steinbock 21. Dezember - 19. Januar
Liebe/Partnerschaft
Uranus sorgt bis Sommer sowie im Spätherbst für ein lebendiges Liebesleben. Doch zeigt Neptun von Ostern bis Herbst einige Unklarheiten in Ihrer Beziehung an, zumal Jupiter ab Sommer die Erwartungen viel zu hoch schraubt. Dank Venus und Mars wird es jedoch im Dezember beinah feurig-leidenschaftlich.
Geld/Beruf
Bis Juni können Sie dank Uranus neue Wege beschreiten. Treffen Sie dazu im Mai mit Merkurs Unterstützung die erforderlichen Absprachen. Saturn blockiert zunächst bis August Ihren Aufstieg und verlangt von Ihnen ein schlüssiges Konzept. Doch mit Mars‘ Power gelingt Ihnen im Oktober der ersehnte Erfolg.
Gesundheit/Wohlbefinden
Uranus sorgt bis Sommer für nervliche Frische, während Saturn Sie körperlich bestens stabilisiert. Einen gewissen Schlendrian wegen Neptun und Jupiter von Ostern bis Jahresende können Sie mit leichtem Sport entgegenwirken, rät Mars speziell im Juli. Ihr Wohlfühlmonat ist dank Venus und Neptun der Dezember.
Liebe/Partnerschaft
Bis in den Mai steht Ihre Liebe dank Jupiter in voller Blüte. Im März sollten Sie dem Partner jedoch mehr Aufmerksamkeit schenken, mahnt Venus. Ab Sommer bringt Uranus frischen Wind in Ihre Beziehung. Im Juli wird es mit Venus und Mars stürmisch. Dank Merkur und Saturn können Sie im August Pläne schmieden.
Geld/Beruf
Richten Sie Ihr Augenmerk auf groß angelegte Projekte, die Sie dank Jupiter bis zum Ende des Frühjahrs erfolgreich abschließen können. Mars versorgt Sie von April bis Juni sowie im August mit der nötigen Durchsetzungskraft. Vorsicht gilt jedoch Anfang September, wenn Uranus und Merkur vor Streit warnen.
Gesundheit/Wohlbefinden
Dank Jupiter fühlen Sie sich bis in den Frühsommer wohl in Ihrer Haut. Zudem stecken Sie mit Mars voller Tatendrang. Und auch im Spätsommer strotzen Sie vor Kraft, wobei Sie es mit Uranus nicht übertreiben sollten. Viel Bewegung an der frischen Luft wäre ein geeignetes Ventil, um die Energien strukturiert freizugeben.
Liebe/Partnerschaft
Bis Sommer beschert Jupiter Ihrer Partnerschaft ein wohliges Miteinander. Merkur und Uranus zeigen allerdings Anfang Februar erheblichen Gesprächsbedarf an. Im Juni verwöhnt Sie Venus mit prickelnder Zärtlichkeit, die Mars mit Leidenschaft befeuert. Pluto und Venus warnen im November jedoch vor Eifersucht.
Geld/Beruf
Beruflich bietet Ihnen Jupiter bis Mai eine Vielzahl günstiger Möglichkeiten. Bewahren Sie speziell von April bis Juni die Ruhe, wenn Mars zu Schnellschüssen anstachelt. Dank Uranus können Sie ab Juni mit neuen Ideen punkten, mit denen Sie im November dank Merkur und Pluto einen enormen Gewinn erzielen können.
Gesundheit/Wohlbefinden
Mit Uranus und Pluto stehen Sie bis ins Frühjahr ordentlich unter Anspannung, zumal Mars von April bis Juni das Verletzungsrisiko merklich erhöht. Jupiter sorgt jedoch zumindest bis Mai für erkennbare Entlastung. Reduzieren Sie also Ihr Pensum. Erst ab Sommer stellt sich dank Uranus spürbare Erholung ein.
JahreswechselbeimSpezialistenvom 27.12.24biszum11.01.25 ++JahreswechselbeimSpezi
Jahreswechsel beim Spezialisten vom
Kopfkissen80/80 49,95
Kassetten-Daunendecke Top1
100%Baumwollinlett,800gneue weißeOldenburgerGänsefedern und - daunen(85/15)Kl. 1 statt69,95,- nur
100%Mako-Batist Körperzonenstepp.WB4, weißeneue reineOldenburgerGänsedaunen 100%,Kl. 1 155/220800g799,- 729,135/200620g 599,- 529,-
AllesGutezumneuenJahr! ErlebenSieunsere Jahreswechsel-Angebotevom 27.12.24biszum11.01.25
7-Zonen-Kaltschaummatratze
Komfort-LattenrostN
100%Baumwollinlett,750gneue weißeOldenburgerGänsefedernu. -daunen(70/30)Kl. 1 statt119,- nur
Kopfkissen80/80 99,-
Lattenrostmit flexibler holmübergreifender Federung,Schulterzone,MZV 140/200599,- 449,90/190,80/200 90/200,100/200 349,- 299,- FaserdeckeDuo-Leicht BezugEdelSatin(100%Baumwolle) Füllung„Tranco1000 PESDiamantsteppung mitumlaufenderRandrolle. Waschbarbis60*C. Wärmeklasse 3 155/2201000g 299,- 259,135/200800g 209,- 179,-
2-KammerDaunen-Leichtdecke 100%Mako-Batist,weißeneue reineOldenb. Gänsedaunen100%,Kl. 1 155/220 570g599,- 549,135/200450g 499,- 449,-
VieleMatratzen,Lattenroste undBettgestellealsEinzelstücke/Mustermatratzen sowieRestbeständezustark reduziertenSonderpreisen abLagerverfügbar.
BesuchenSieuns: SchwachhauserHeerstraße367 28211Bremen
Telefon0421/327307
Öffnungszeiten: Mo.-Fr.10:00-18:00,Sa.10:00-16:00
KomfortablerLattenrostmit flexibler holmübergreifender Federung,Schulterzone,MZV, Motorische VerstellungvonOberkörper & Beinen,Netzfreischaltung.Ausführung„Smart“, passtauchfür BettenmitBettkasten, Kabelhandschalter 140/2002.799,- 2.299,90/190,80/200 90/200,100/200 1.599,2-motoriger-Sitzlattenrost 1.399,-
16cmhoher 7-Zonen-Aquapur-Schaumkern,RG 50, Lyocell-Jerseybezug,60°Cwaschb.medium & fest,extrafest+50,-€ 140/200949,- 779,90/190,80/200 90/200,100/200 599,- 499,-
7-Zonen-Komfortmatratze
21cmhohe Taschenfederkernmatratzemit 7-Zonen,sehrpunktelastisch,DoppeltuchjerseySteppbezug,60°Cwaschb.,Härtesoft, mediumundfest 140/2001.299,- 999,90/190,80/200 90/200,100/200 849,- 699,-
Viele reduzierte Einzel-und Ausstellungsstücke:
Parkplätzehinterdem Hausoderinder Marcusallee. DieS-BahnLinie 4 hältdirektvordemHaus
7-Zonen-Luxus-Matratze HochwertigerPUR-SchaumRG70mit komfortablem 7-Zonen-Aufbau,excellente Schulterzone, Kernhöhe18cm,gesamt21cm HärtegradeH2,H3undH4 140/2001.949,- 1.749,90/190,80/200 90/200,100/200 1.299,- 1.169,-
ÜBER40JAHRE. GUTERSCHLAF! Betten|Matratzen|Lattenroste|Boxspringbettenwww.bettenhaus-heintzen.de
Liebe/Partnerschaft
Singles können bis Juni dank Uranus die neue und überraschende Liebe finden. Auch Paare erleben eine schöne Belebung ihres Miteinanders, wobei Merkur im Juni Gespräche über Ihre Gefühle begünstigt. Im August flirten Sie dank Venus und Mars, um mit Jupiter bis zum Jahresende aus dem Vollen zu schöpfen.
Geld/Beruf
Packen Sie Ihre Vorhaben mit Mars` Power bis April an und hören Sie dabei auf Ihre Intuition. Halten Sie von Ostern bis Herbst Ihr Geld gut zusammen, und gehen Sie keine Risiken ein, rät Neptun, zumal Saturn im Sommer Sparsamkeit verlangt. Somit verbessern sich Ihre Aussichten ab Juni dank Jupiter enorm.
Gesundheit/Wohlbefinden
Sie fühlen sich bis Mai sowie ab Herbst recht wohl, da Saturn für stabile Ausgeglichenheit sorgt. Gleichwohl schafft Mars speziell bis April sowie im Spätsommer stets Unruhe. Dank Jupiter und Mars können Sie im Oktober Ihre Batterien kräftig aufladen. Ab November befrieden Neptun und Merkur Ihre Gedanken.
19. Februar - 20. März
Liebe/Partnerschaft
Im Januar erleben Sie mit Venus, Mars und Uranus ein Feuerwerk der Gefühle. Überhaupt dürfen Sie sich dank Neptun bis März über Stunden voller Sinnlichkeit freuen. Ab Herbst verleiht Saturn Ihrem Miteinander die ersehnte Stabilität. Wichtig: Im September bloß nicht von schönen Worten blenden lassen, mahnt Merkur.
Geld/Beruf Jupiter und Neptun warnen bis März vor Betrug und Ungereimtheiten. Jedoch verleiht Ihnen Saturn im Frühjahr die erforderliche Disziplin, so dass Sie stets auf Kurs bleiben. Dank Merkur und Saturn können Sie im Oktober mit Raffinesse verhandeln und somit im Dezember dank Mars und Uranus den gewünschten Erfolg erzielen.
Gesundheit/Wohlbefinden
Saturn und Mars verleihen Ihnen bis Mitte April eine stabile Leistungsfähigkeit, so dass Sie sich den Anforderungen des Alltags gewachsen fühlen. Stärken Sie bis März mit Neptuns und Uranus‘ Hilfe Ihre gute Intuition. Ende November gewinnen Sie aus Ihren Träumen dank Merkur und Uranus klare Erkenntnisse.
Liebe/Partnerschaft
Ihr Wunsch nach einer harmonischen Partnerschaft ist bis Frühsommer stark ausgeprägt. Im Mai erklimmen Sie mit Jupiter, Mars und Venus den Gipfel des Liebesglücks. Und doch stellt sich mit Uranus die Frage, ob die Liebe halten kann. Im Juli und August erhalten Sie dank Merkur und Saturn Gewissheit.
Geld/Beruf
Mit Uranus und Pluto müssen Sie umfassende Veränderungen an Ihren Projekten vornehmen.
Dank Neptun gewinnen Sie ab April intuitiv einen besseren Einblick in die Aufgaben. Ab Juli eröffnet Ihnen Uranus ganz neue Perspektiven, die im November dank Mars und Merkur in einen sehr attraktiven Vertrag münden.
Gesundheit/Wohlbefinden
Mars verleiht Ihnen von April bis Juni enorme Kräfte, macht Sie aber im Oktober auch merklich aggressiv. Zudem zerren Uranus und Pluto im Frühjahr an Ihren Nerven. Mit Sport finden Sie im August und September dank Mars und Uranus einen gesunden Rhythmus, um im Alltag die richtige Balance zu finden.
3 X 1
ASTROLOGISCHE BERATUNG
durch Volker Reinermann im Wert von 100 Euro.
Rufen Sie und an: bis Montag, 30. Dezember, 16 Uhr, unter der Rufnummer
0137 - 87 80 20 - 6
Ein Anruf kostet 50 Cent. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/
Liebe/Partnerschaft
Ihr Wunsch nach einer glücklichen Partnerschaft ist bis Mai recht stark. Doch mit Venus und Mars erklimmen Sie erst im Juli den Gipfel des Liebesglücks. Gleichwohl umtreibt Sie ab Sommer mit Uranus die Frage, ob die Liebe halten kann. Auf offene Fragen finden Sie im September dank Merkur eine Antwort.
Geld/Beruf Alle Projekte, die langfristig angelegt sind, prüft Saturn bis Mai sowie ab Spätsommer auf ihre Tragfähigkeit. Zudem warnt Jupiter bis Mai vor unnötigen Ausgaben, er unterstützt jedoch danach Ihre Bemühungen, so dass im Dezember der Erfolg eintritt. Im November warnt Mars Sie jedoch vor Überarbeitung.
Gesundheit/Wohlbefinden Von Jahresanfang bis März, im Juli sowie im Oktober verleiht Ihnen Mars fast unerschöpfliche Kräfte. Hinzu kommt, dass Uranus bis Juni für mentale Frische sorgt, weshalb Jupiter anschließend ein grundlegendes Wohlbefinden ermöglicht. Insofern machen Ihnen im Herbst die von Saturn angezeigten Erkältungen kaum etwas aus.
Liebe/Partnerschaft
Freuen Sie sich im Mai dank Jupiter, Mars und Venus auf ein Feuerwerk der Leidenschaft. Zudem verzaubert Venus Sie im Juli und Ende Oktober mit Zärtlichkeit, wobei sich die Liebe dank Uranus trotzdem lebhaft zeigt. Speziell im September können Sie Ihre Gefühle mit Venus und Merkur gut in Worte kleiden.
Geld/Beruf
Mit Jupiter an Ihrer Seite können Sie bis Mai Ihre Vorhaben voller Zuversicht in die Tat umsetzen. Saturn überprüft jedoch von Juni bis August die Schlüssigkeit Ihrer Pläne und verlangt ein klares Konzept. Somit gelingt Ihnen im September mit Merkur, Mars und Uranus bei Verhandlungen der große Durchbruch.
Gesundheit/Wohlbefinden
Mit Jupiter an Ihrer Seite können Sie bis Mai Ihre Vorhaben voller Zuversicht in die Tat umsetzen. Saturn überprüft jedoch von Juni bis August die Schlüssigkeit Ihrer Pläne und verlangt ein klares Konzept. Somit gelingt Ihnen im September mit Merkur, Mars und Uranus bei Verhandlungen der große Durchbruch.
Blütezeit dar.
Passend zur Winterzeit, bescherte das etablierte Indoorfestival, die Eisheilige Nacht, dem Publikum einen reich gedeckten Gabentisch voller guter Laune und bewegender Konzerte. Im Lineup sind, neben den Gastgebern Subway to Sally, die Warkings, die IrishFolk-Punker The O‘Reillys and the Paddyhats sowie die Mittelalterrocker Harpyie am Start. Los geht‘s am 29. Dezember, 19 Uhr, im Pier2.
Konzert an Silvester
Die Geschichte der legendären irischen Folk-Band kommt live auf die Bühne: Die Dubliners Encore ist eine Live-Show, die die Geschichte der größten Folkband Irlands erzählt und dabei ihre unvergessliche Musik wieder aufleben lässt. Entwickelt und erzählt vom letzten lebenden Dubliners-Mitglied John Sheahan sowie Phil Coulter, dem ursprünglichen Plattenproduzenten der Band, als musikalischem Leiter, stellt The Dubliners Encore die offizielle Geschichte der Band in ihrer
Dieses zutiefst persönliche Tribut wird getragen durch die ikonische Musik der Band, ihre beliebtesten Lieder, unveröffentlichte Archivaufnahmen und natürlich durch die legendären Geschichten, die mit grenzenloser Freude erzählt werden. Auf diese Weise kehrt nicht nur die Musik, sondern auch die Aura dieser unvergleichlichen Folk Band zurück auf die Bühnen.
Konzipiert ist The Dubliners Encore als mitreißendes, zwei-
stündiges Konzert, das Jung und Alt zum Tanzen und Mitsingen bringt. „Als letzter Dubliner wollte ich die Essenz der originalen Gruppe einfangen, damit das Publikum die Magie einer Live-Show der Dubliners erleben kann. Diese definitive Neuerzählung unserer Geschichte ist eine Hommage an meine Bandkollegen und die Musik, die wir gemeinsam geschaffen haben“, sagt John Sheahan. Das Konzert findet am 11. März, 20 Uhr, in der Glocke statt.
Eiskönigin trifft auf Phantom
„Die Nacht der Musicals“ verspricht ein Bühnenfeuerwerk aus schwungvoller Tanzakrobatik und weltbekannten Musical-Melodien. Internationale Erfolgsmusicals, aktuelle Hits und Klassiker werden von Starsolisten der Musical-Szene eindrucksvoll präsentiert. Neben Welterfolgen wie „Der König der Löwen“, „Tanz der Vampire“, „Mamma Mia“ und
„We Will Rock You“, dürfen natürlich All Time Favourites wie „Das Phantom der Oper“, „Cats“, „Die Rocky Horror Show“, „Elisabeth“, „Grease“ und die „West Side Story“ nicht fehlen. Erstmals treffen Songs aus dem preisgekrönten Musical „Moulin Rouge“ oder der „Eiskönigin“ auf die geheimnisvollen Rhythmen Afrikas aus „König der Löwen“. „Das
Phantom der Oper“ gesteht Christine seine Liebe und die Samtpfoten aus „Cats“ stellen mit „Memory“ ihren absoluten Kultcharakter erneut unter Beweis. Auch neuere Hits aus der Netflix Serie „Haus des Geldes“ werden spannend in Szene gesetzt – am 17. März, 20
Im großen Saal der Glocke geht am 31. Dezember das Jahr 2024 mit dem großen Silvesterkonzert feierlich seinem Ende entgegen: Die Philharmonie Lemberg spielt ab 18 Uhr Giuseppe Verdis Ouvertüre aus „La forza del destino“ („Die Macht des Schicksals“), Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert e-Moll op. 64 sowie Antonín Dvojáks Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 („Aus der Neuen Welt“). Unter dem Dirigat von Gudni A. Emilsson ist auch Violinist Marko Komonko zu erleben.
Elvis lebt
Sein Blick, seine Stimme, sein Hüftschwung: Elvis Presley gilt mit einer Milliarde verkaufter Tonträger als der erfolgreichste Solokünstler aller Zeiten. Elvis – das Musical ist gespickt mit all seinen großen Hits und eine einzigartige Zeitreise durch das Leben der Rock’n’Roll-Ikone: Am 21. März, 20 Uhr, gastiert es im Metropol Theater.
Es wird heiß
Uhr, im Metropol Theater.
Nach mehr als einer Million begeisterten Besuchern in über 35 Ländern kommt „Pasión de Buena Vista“, das Tanz- und Musikerlebnis live aus Kuba, zurück nach Europa. Heiße Rhythmen, mitreißende Tänze und unvergessliche Melodien entführen das Publikum auf eine Reise durch kubanische Nächte. Lebensfreude gepaart mit grandiosen Stimmen und eindrucksvollen Tanzformationen machen die Show zu einem einzigartigen Erlebnis – das am 24. Februar, 20 Uhr, auch im Bremer Metropol Theater gastiert.
„Pasión de Buena Vista“ präsentiert die gesamte Palette kubanischer Musik und Tänze und überträgt dabei die Freude und das Temperament Ku-
bas auf das Publikum. Begleitet wird die LiveBand durch talentierte Background Sänger, die ihre Stimmen während der Show auch als Solisten unter Beweis stellen. Die Tanzformation „El Grupo de Bailar“ aus Havanna besteht zudem aus mehreren erstklassigen Tänzern und Tänzerinnen, die ihr Talent bereits in verschiedenen traditionellen Tanzshows unter Beweis stellten.
KURZKRITIK Des Kaisers neue Kleider
Mit viel Humor und Interaktion erzählt das Ensemble der Shakespeare Company die Geschichte von Eitelkeit und Betrug: es handelt sich um das Weihnachtsmärchen „Des Kaisers neue Kleider“, frei nach Hans Christian Anderson. In der einstündigen Kinderkomödie erwecken die Schauspieler das Stück zum Leben. Der Kaiser lebt in Saus und Braus. Wichtiger als seine Staatsgeschäfte sind ihm allerdings die neuesten und schillerndsten Gewänder: Seide, Samt und gepuderte Perücken statt Audienzen, Gesetzen und langweiligen Sitzungen. Doch der Kaiser lässt sich von zwei Betrügern hinters Licht führen, die behaupten, Kleider
nähen zu können, die nur sieht, wer schlau ist.
Die Inszenierung der Company erzählt lebhaft vom pompösen Leben am Hofe und darüber, wie Eitelkeit und die Macht der Illusion die Menschen dazu bringen, ihre Vernunft auszuschalten und ihrer eigenen Dummheit anheimzufallen. Die Spielenden beziehen dabei die Kinder spielerisch, musikalisch und mit viel Herz in die Geschichte ein und machen die Theateraufführung so zu einem aktiven Erlebnis.
Zu sehen ist das Weihnachtsmärchen (Foto:Menke) am morgigen Sonntag, 14 und 16 Uhr, in der Company am Leibnizplatz. Volker Althoff
Beatles als Musical
All you need ist love ! – Das Beatles-Musical um die legendären Pilzköpfe kehrt zurück auf die Bühne. 1960 schlossen sich John, Paul, George und Ringo zu „ e Beatles“ zusammen. Es folgte ein Jahrzehnt, in dem die „Fab Four“ Musikgeschichte schrieben und Hits für die Ewigkeit hinterließen. Das Musical ist im kommenden Jahr auf 25-jähriger Jubiläumstournee und erzählt die Geschichte der Beatles – angefangen von der Begleitband bis hin zum Weltruhm. Die Künstler überzeugen übrigens nicht nur durch ihren professionellen Live-Gesang und die verblü ende Ähnlichkeit zu den vier Vorbildern aus Liverpool. Zu erleben ist das am 8. Februar, 20 Uhr, im Metropol eater.
Böller und Raketen bergen Gefahren / Tierleid wird billigend in Kauf genommen
Böller und Raketen sprengen bei Menschen Finger ab, verängstigen Haustiere und verursachen großes Leid bei Wildtieren. Zudem verschmutzen sie unsere Umwelt durch Feinstaub, Gase, Gifte und als Plastik- und Metallmüll.
„Vögel sind vom Feuerwerk besonders betroffen. Ihr Leid wird allerdings kaum bemerkt“, betont die Wildtier-Expertin Alexandra Dörnath. „Radarbilder zeigen die Masse der an Silvester um Mitternacht durch das Feuerwerk erschrockenen Vögel, deren Nachtruhe abrupt durch Böller und Raketen unterbrochen wird. Sie fliegen panisch von ihren Schlafplätzen auf. Ihr Verhalten ähnelt einer
Eine -Serie in Zusammenarbeit
mit Dr. Alexandra Dörnath, MSc Wild Animal Health
Massenpanik von Menschen in einem vollen dunklen Theater“, so Dörnath. Die durch helles Licht und Rauchschwaden orientierungslosen Vögel stoßen gegen Bäume, Häuser, Fahrzeuge, Stromleitungen, aber auch gegeneinander. Dabei schlagen sie sich ihre Schädel ein und brechen ihre Genicke. „Vögel, die wegen des Silvester-Chaos für etwa eine Stunde alarmiert und in höherer Höhe als üblich fliegen, erleiden Stress und verbrauchen Energie in einer Zeit, in der Nahrung knapp ist. Die für den Winter dringend nötigen Fettreserven schwinden. Wenn sie das Ganze überleben, müssen sie noch einen sicheren Schlafplatz finden. Tagelang dauert die Erholung von ihrem Leid“, erklärt Dörnath. Dass ganze Vogelschwärme
Plötzliche grelle Lichtblitze, unerwartetes lautes Knallen und beißender Rauch gehört für viele Menschen zur Silvesternacht. Dies führt bei Tieren zu Leiden, Schäden und Schmerzen. Foto: Symbolbild, picjumbo.com auf Pixabay
infolge ihrer Panik an Silvester verenden, ist selten, kommt aber vor. Im Jahr 2021 starben in Rom durch Silvesterknallerei in Panik geratene Vögel, die in einem Schwarm durch die Stadt flogen, an Kollisionen. Und 2011 fielen im Ort Beebe in Arkansas in der Silvesternacht über 3.000 Amseln vom Himmel. Im Dunkeln verborgen bleiben die vielen Individuen, die ihre Orientierung verlieren und dann einzeln verenden. „Auch Haustiere nehmen Reißaus und verunglücken, aufgeschreckte Rehe erleiden tödliche Traumata und Igel werden im Winterschlaf gestört“, so Dörnath. Der Deutsche Jagdverband (DJV) bittet daher, kein Feuerwerk an Waldrändern, in der Feldflur oder in Parkanlagen zu veranstalten.
Viele Wildtiere haben sich an Verkehrslärm und an Lichtverschmutzung nahe menschlichen Behausungen gewöhnt. Auch an Gewitter sind Wildtiere adaptiert – sie ziehen sich vor-
Tiere bezahlen das Vergnügen des Menschen mit ihrem Leben, wenn sie in Panik versuchen, vor Raketen und Böllern zu fliehen. Dieser Vogel kollidierte tödlich mit einer Fensterscheibe. Foto: Emilian Robert Vicol auf Pixabay
zeitig an einen sicheren Ort zurück. „Hingegen sind plötzlicher Böller-Lärm und unerwartete Raketen-Lichtblitze durch Tiere nicht einordenbar. Sie erschrecken und fliehen“, weiß Dörnath. Der Bund für Umweltund Naturschutz (BUND) betont, dass fliehenden Tieren Verletzungen, Erschöpfung und Fraß durch Beutegreifer drohen. Auch würden bei der Flucht Gruppenmitglieder auseinandergerissen, was sich auf den Fortpflanzungserfolg der jeweiligen Art auswirken kann.
„Die Silvesternacht ist für viele Tiere die schlimmste Nacht des Jahres“, so Christoph Röttgers vom Naturschutzbund (Nabu) Bremen. In Nistkästen oder an anderen geschützten Stellen schlafende Meisen, Rotkehlchen und weitere Vögel sowie Fledermäuse, wachten schon durch einen einzelnen Knall auf. Das Land Bremen forderte vor wenigen Wochen im Bundesrat mehr Handlungsfreiheit für die Beschränkung von privatem Feuerwerk und stieß leider auf taube Ohren. Auch der Deutsche Tierschutzbund (DTB) und weitere Nichtregierungsorganisationen fordern, den privaten Kauf und Gebrauch von Pyrotechnik zu Silvester zu verbieten. Sie unterstützen damit die Kampagne „Böllerciao“ der Deutschen Umwelthilfe. Der DTB schlägt Böl-
DIE EXPERTIN
Dr. Alexandra Dörnath aus der Tierarztpraxis Klein Mexiko Foto: Bollmann
lerverbotszonen rund um tierhaltende Einrichtungen vor. Nach Ansicht des Nabu reichen einzelne Verbotszonen nicht aus, denn Wildtiere leben überall. Tierexpertin Dörnath geht mit ihrer Forderung weiter: „Wenn es nicht anders geht, muss Rücksicht angeordnet werden. Pyrotechnik muss insgesamt verboten werden. Denn: Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten erheblich zu stören. Nach dem Tierschutzgesetz dürfen einem Tier Leiden, Schäden, Schmerzen nur mit vernünftigem Grund zugefügt werden.“ Und Böllern ist kein vernünftiger Grund. Dörnath betont: „Jedes Jahr wird also allein in Deutschland an Silvester millionenfach gegen Gesetze zum Schutz von Tieren und der Natur verstoßen“. Die Tierärztin wünscht sich, dass diese Verstöße konsequent verfolgt werden. „Wer weiß schon, dass bei Wasservögeln bis in sieben Kilometer Entfernung eine Reaktion auf Feuerwerke beobachtet werden kann?“, fragt sie.
„Wer den Neujahrsvorsatz hat, Gutes für die Umwelt zu tun, kann in der Silvesternacht damit beginnen und Rücksicht auf Tiere und Menschen nehmen und auf die archaische Knallerei verzichten“, appelliert Wildtierexpertin Dörnath.
■ Falls Ihnen ein Thema rund um einheimische Wildtiere und auch Exoten unter den Nägeln brennt, schreiben Sie uns an martin.bollmann@weserreport.de eine Mail. mb
Ulrike Petzold zeichnet das Leben des Bremer Marinesoldaten Rudolf Jacobs nach
MARTIN BOLLMANN
Ein erstaunliches Buch ist in der Bremer Edition Temmen erschienen. Unter dem Titel „Rudolf Jacobs Ein Bremer Partisan in Norditalien 1944“ zeichnet Ulrike Petzold darin das Leben des Bremer Seeoffiziers Rudolf Jacobs nach, der im Juli 1914 geboren 1944 als Marinesoldat bei dem unter deutscher Besatzung stehenden Hafen stadt La Spezia in Ligurien eingesetzt war. Nachdem er sich zunächst für die Belange der Zivilbevölkerung ein setzte, erlebte er an der umkämpften Front dann hautnah den Terror von Wehrmacht und SS gegen Zivilisten und Resistenza, bis er desertierte und sich dem Widerstand der Partisanen anschloss.
Thematische Stadtführungen im Januar
Im Januar 2025 wird Bremen erneut zur Bühne für ein besonderes Veranstaltungsformat: Studierende des Internationalen Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft der Hochschule Bremen (HSB) organisieren unter der Leitung von Renate Freericks und Kathrin Klug themenorientierte Stadtführungen, die vielfältige Perspektiven auf die Hansestadt eröffnen. Das Projekt hat bereits eine lange Tradition und verbindet wissenschaftliche Ansätze mit kreativem Engagement. Durchgeführt werden die Stadtführungen von Studierenden, die im Rahmen ihres Studiengangs an der Hochschule Bremen praxisorientierte Kompetenzen entwickeln. Das Projekt verbindet akademisches Wissen mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten.
Die Führungen bieten eine große thematische Vielfalt: Eine Tour beleuchtet die Innovationskraft der Stadt und zeigt auf, wie Ideen und Start-ups aus Bremen internationale Aufmerksamkeit erlangen. „Bremen produziert: Von der Weser in die Welt“ beginnt am Mittwoch, 8. Januar, um 14 Uhr. Treffpunkt: Haltestelle Ulrichsplatz/ Ottilie Hoffmann Denkmal (Kosten: 2,50 Euro pro Person; Anmeldung: bis zum 3. Januar an Bremen. produziert@gmx.de).
Ein anderer Schwerpunkt liegt auf der sensorischen Wahrnehmung, bei der Teilnehmende die Stadt mit verbundenen Augen durch Berührung, Klang und Geschmack erfahren können. Die Führung „Augen zu und durch! Der Bremer Sinnestaumel“ startet am Mittwoch, 8. Januar, um 10.30 Uhr. Der Treffpunkt ist am Bremer Roland (Kosten: 4 Euro pro Person; Anmeldungen paarweise bis zum 3. Januar an bremer.sinnestaumel@web.de).
Auch historische und gesell-
schaftliche Themen stehen im Fokus. Eine Krimitour gibt Einblicke in vergangene und aktuelle Straftaten sowie die Polizeiarbeit: „Bremen zwischen Gesetz und Verbrechen“ findet am Samstag, 11. Januar, von 11 bis 12.30 Uhr statt, Treffpunkt: Pelzer Straße / Ecke Carl-Ronning-Straße (Parkhaus Mitte). Die Führung ist kostenlos. Anmeldung bis zum 6. Januar an krimitour-bremen@gmx.de. Eine weitere Führung vermittelt die Bedeutung der norddeutschen Kohlfahrt-Tradition auf unterhaltsame Weise: „Grünkohl an der Weser –Bremens fünfte Jahreszeit“ findet am Samstag, 11. Januar, von 12 bis 13.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingang des Olbers-Planetariums (Kosten: 10 Euro pro Person; Anmeldung bis zum 4. Januar an bremen. kohlfahrt@gmx.de).
Eine Rätseltour mit historischem Bezug bietet die Gelegenheit, den Diebstahl des Bremer Stadtschlüssels spielerisch aufzuklären. Die Führung „Auch ohne Pferde und Fanfaren: Bremer Vorreiter“ ist eine historische Rätseltour. Sie startet am Mittwoch, 15. Januar, um 16 Uhr. Treffpunkt: Böttcherstraße Ecke Martini straße (Kosten: 2 Euro pro Person; Anmeldung bis 6. Januar an bremervorreiter@gmail.com). Schließlich beschäftigt sich eine Führung mit nachhaltigen Konzepten und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Nachhaltigkeit im Alltag umgesetzt werden kann. „Bremen zuliebe – auf den Spuren der Nachhaltigkeit“ ist eine Entdeckungsreise zu nachhaltigen Orten und Konzepten in Bremen. Die Tour findet am Mittwoch, 22. Januar, von 14 bis 15.30 Uhr statt, Treffpunkt ist die Bischofsnadel in den Wallanlagen (Kosten: 2 Euro pro Person; Anmeldung: bis 15. Januar an nachhaltigesBremen@gmx.de). rf
Die Entstehung des Buches ist eigentlich einer ganzen Reizu verdanken: Im Sommer 2018 entdeckte Ulrike Petzold auf dem Bahnhof des italienischen Dorfes Fremure ein vergilbtes Plakat, das auf eine Veranstaltung über den Bremer „Partigiano“ Rudolf Jacobs hinwies. In ihrem etwa 50 Kilometer entfernten Urlaubsort an der ligurischen Küste entdeckte sie bei der Hafenstadt La Spezia dann auch noch eine marmorne Skulptur für den deutschen Marinesoldaten, der sich für Italien und die Freiheit geopfert hat, verstorben am 3. November 1944. In Deutschland zurückgekehrt begibt Petzold auf Spurensuche über einen Mann, der in Italien als Held verehrt und in seiner Heimatstadt fast unbekannt ist. Im Bürgerhaus Vegesack kommt sie schließlich weiter. Dessen ehemaliger
Leiter Gerd Meyer hat sich lange mit Jacobs’ Geschichte befasst und sich über Jahre für die erst 2014 eingeweihte Gedenktafel eingesetzt. Fast 80 Jahre nach den tragischen Ereignissen in Italien wurde 2022 dann am Hermann-Böse-Gymnasium eine Gedenktafel für den Soldaten und Partisanen eingeweiht, die an dessen dramatische Lebensent scheidungen und seiner Konsequenz erinnert. In „Rudolf Jacobs“ zeichnet Petzold sein Leben von der Kindheit und Jugend, bis hin zu den Ereignissen in Italien nach. „Rudolf Jacobs – Ein Bremer Partisan in Norditalien 1944“ von Ulrike Petzold ist in der Bremer Edition Temmen erschienen und unter ISBN 978-3-8378-1057-8 für 14,90 Euro im Buchhandel erhältlich.
Studierende des Internationalen Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft der HSB bei einer Stadtführung in Bremen.
Die Betriebstechnik des RKK hält den gesamten Betrieb technisch am Laufen
RIKE FÜLLER
Detlef Bode und sein Team sorgen im Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK) dafür, dass es warm und hell in allen Räumen ist, dass die Gärten gepflegt sind und saubere Wäsche für Mitarbeitende und Patienten zur Verfügung steht. Bode ist seit 20 Jahren leitender Haustechniker am RKK, ihm unterstehen alle notwendigen Bereiche, um die Infrastruktur des Krankenhauses und damit den Betrieb aufrecht zu halten. „Wir haben alles im Blick, was mit dem Haus zu tun hat. Medizintechnik gehört nicht dazu, das ist ein eigener Bereich“, erklärt Bode.
Zwölf Personen zählt sein Team, darunter Elektriker und Heizungs- und Sanitärtechniker. Die Mitarbeitenden der Betriebstechnik sind zur Stelle, wenn Instandsetzungen und Wartungen anstehen oder Ausfälle behoben werden müssen. Bode selbst kommt ursprünglich aus der Elektrotechnik. Unter seiner Verantwortung
steht auch das gesamte EDVLeitungsnetz des Krankenhauses, die Strom-, Wärme- und Dampfversorgung.
Fallen Störungen an, werden diese über eine Software gemeldet. „Jeder kann die Störung per PC eingeben. Unsere Mitarbeitenden sind im Haus unterwegs und nehmen die einzelnen Aufträge an, je nach Priorität“, verdeutlicht Bode das System. Auf den Bildschirmen in den Räumen der Haustechnik sind alle Störungsmeldungen sichtbar. „Das kann von einer kaputten Lampe über eine defekte Steckdose oder abgeplatzte Wandfarbe bis hin zu einem Telefonausfall alles sein“, erklärt Bode. Der Telefonausfall ist im Übrigen neben starker Rauchentwicklung und Feuer einer der schlimmeren Vorfälle im Krankenhaus. „Dann haben wir großen Druck, weil vieles ohne Telefone durcheinander laufen kann“, sagt der Haustechniker. Aus diesem Grund verwahrt er extra 30 Telefone für den Fall eines Anlagenausfalls. Dann
Dein Jahr, dein Ziel
muss mittels Mobilfunk kommuniziert werden. Stromausfälle indes treiben Bodes Puls nicht mehr in die Höhe. „Die Steckdosen in den OPs und auf der Intensivstation sind über einen Generator gepuffert. Manche sind batteriegestützt, zum Beispiel bei der Dialyse“, sagt Bode. Die Notfallversorgung und Störmeldung funktioniere.
Aber nicht nur das Beheben technischer Störungen sind Aufgabe der Betriebstechniker und -technikerinnen, sondern auch die Fenster, Türen, Möbel, Bodenbeläge, Wandfarben und andere Gewerke fallen in diesen Bereich. „Man wächst da hinein und findet sich auch in artfremden Materien zurecht“, schmunzelt Bode. Größere Aufträge wie Umbauten vergibt er an Fremdfirmen. „Man muss wissen, was zu beauftragen ist. Ein Krankenhaus ist schließlich keine Pommesbude“, sagt Bode. Zur Betriebstechnik gehört auch der Krankenhausservice, der sich vor allem um die Wä-
scheversorgung – auch die Dienstkleidung der Mitarbeitenden – kümmert, sowie Kontroll- und Koordinierungsaufgaben der Reinigungsdienstleister vornimmt. Auch die Erstellung von Mitarbeiterausweisen, die Verwaltung von Gastzimmern und die Unterstützung bei Veranstaltungen im Tagungszentrum gehören zu den Aufgaben der Servicemitarbeitenden.
Detlef Bode leitet die Betriebstechnik im RKK und kümmert sich mit seinem zwölfköpfigen Team darum, dass der Betreib des Krankenhauses reibungslos funktioniert. Foto: Füller
VereinbareeinenTerminfüreinkostenlosesProbetraining!
MünchenerStr.142/144|28215Bremen|0421-43741122|www.pattysgym.de
Heißwachs · Glanzpolitur Unterbodenpflege
Nach der Wäsche: SB-Saugen kostenlos in der neuen Staubsaugerhalle !
Mo.-Fr.8-19Uhr•Sa.8-18 Uhr Montag bis Samstag 8 bis 18 Uhr
Mit Blick auf die Zukunft ist Bode überzeugt, dass agieren besser ist als reagieren. „Anlagen kommen in die Jahre und es gibt notwendige bauliche und technische Veränderungen. Das darf man nicht aus den Augen verlieren und muss am Ball bleiben“, erklärt er. Bode fertigt auch technische Zeichnungen und übernimmt die Logistik für die Einsätze unterschiedlicher Gewerke. „Das ist eine große Herausforderung im laufenden Betrieb, denn der darf nicht leiden oder gestoppt werden“, macht er deutlich. Zudem kümmert Bode sich um Förderanträge und -gelder, die etwa für die energetische Sanierung des 1876 gegründeten Krankenhauses sowie für die Modernisierung der Anlagen eingesetzt werden sollen.
Genau diese Vielfalt seiner Aufgaben ist es, die Bode an sei-
NachderWäsche:SB-Saugenkostenlos!
WallerHeerstr.177 ·Tel.383606
Frohes neues Jahr!
nem Beruf am meisten Spaß macht. „Man muss von allem Ahnung haben und Lösungen finden“, sagt er. Sonst könne der Betrieb nicht laufen. Anmerkung der Redaktion: Inzwischen ist Detlef Bode in den Ruhestand verabschiedet worden.
Die Lok-Beleuchtung ist verschwunden
Manche haben es schon bemerkt: Die Lok-Beleuchtung in Findorff ist weg. Seit zwölf Jahren hatten die Licht-Elemente den Stadtteil erleuchtet und waren ein Symbol für die Gemeinschaft geworden. Vom Verein der Findorffer
4.000 Euro für die Vereine
Auch in diesem Jahr hat der Verein Findorffer Geschäftsleute auf dem von ihm veranstalteten „Dorfffest“ eine Tombola durchgeführt. Die Erlöse wurden an Vereine im Stadtteil beziehungsweise mit Bezug zu ihm gespendet.
Der Hanseatische HockeyClub, der Bremer Tierschutzverein, die SG Findorff und die Jugendfeuerwehr Lehesterdeich erhielten jeweils 1.000 Euro von den Geschäftsleuten. Das Findorffer „Dorfffest“ soll den Stadtteil zusammenbringen, die Identifikation mit ihm fördern und gleichzeitig die lokalen Betriebe vorstellen und unterstützen. WR
Bei der Spendenübergabe im Dorf der Tiere. Foto: pv
Verankerungen machten einen Abbau notwendig
Geschäftsleute finanziert und über viele Jahre hinweg gepflegt, haben sie die Geschäftsstraßen in besonderem Glanz erstrahlen lassen. „Ausgerechnet in der Weihnachtszeit mussten wir leider schweren Herzens entscheiden, die Loks vorerst zu entfernen“, sagt die Vereinsvorsitzende Marcella Dammrat-Tiefensee. Der Grund: Mehrere beschädigte Lichter und unsichere Verankerungen. Die Lok-Beleuchtung wurde sorgfältig abgebaut und wird übergangsweise eingelagert. „Wir hoffen, dass wir die Loks eines Tages wieder zum Strahlen bringen können“, erklärt Dammrat-Tiefensee und ergänzt: „In den kommenden Monaten wird geprüft, ob eine Reparatur möglich und finanzierbar ist“. WR
Ihr Wunschbad gestalten wir mit Ihnen.
WESER REPORT
Das Padre e Figlio in der östlichen Vorstadt punktet mit italienischen Gerichten
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Padre e Figlio
Hamburger Straße 32 Montags, mittwochs, donnerstags und freitags von 12 bis 14.30 Uhr und von 18 bis 23 Uhr, Samstags und sonntags zwischen 18 und 23 Uhr geöffnet (an Werder-Heimspieltagen schon ab 12 Uhr) 04 21 / 57 82 00 33 padrefiglio.de
AMBIENTE
Stimmungsvoll zeigt sich das italienische Restaurant von innen. Das Interieur, gehalten in grauen und braunen Tönen, wirkt elegant. Dazu passen die strahlend weißen Tischdecken und die modernen Leuchten, die warme, kleine Lichtinseln zaubern. Überhaupt sitzt man hier bequem – was nicht nur an den gemütlichen Sesseln liegt, sondern auch an der geschickten Raumaufteilung: Zwar ist insgesamt nicht viel Platz, dennoch sitzen Gäste hier nicht gedrängt. Halbhohe Trennwände und Nischen tragen ihr Übriges dazu bei.
ESSEN
Vorweg gibt es erstmal ein wenig frisches, warmes Giabatta. Anbei zwei Dips: Eine Art Ajvar (ein Mix aus Paprika und To-
Ein Stück
mate) mit fruchtiger Schärfe sowie eine sämige Thunfischcreme – beides sehr lecker. Von der Mittagskarte wählen wir die hausgemachte Lasagne für 12,90 Euro sowie Schweinefilet auf Gorgonzolasauce für 15,90 Euro. Schon der Anblick der Lasagne ist ein Highlight: Das Stück wurde ganz klar einer weit größeren Auflaufform entnommen und steht auf dem Teller wie eine Eins, kompakt und schnittfest. Aus dem viele Schichten hohen Auflauf tritt keinerlei Flüssigkeit heraus, die gelungene Geschmackskombination aus fleischiger Bolognese, Bechamel, Nudelteig und Parmesan begeistert uns. Sehr gerne hätte die Por-
An- und Verk Auf
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt. 0174-4519485
Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm. 0176-62610090
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote: 0421-98609984
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Goldankauf seit über 40 Jahren:
Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849
ETW zum Kauf gesucht 0157-92487579
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134 Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Reihenhaus gesucht 01579 2380907
www.kaufen-bauen-mieten.de
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
Alte Küche wo bist du? Wir suchen dich! Neue Arbeitsplatten und Fronten. B. Ternieten -Tischlermeister. 04208-916351 Grasberg
tion ein wenig größer sein dürfen. Die drei mittelgroßen Schweinefilets auf Gorgonzolasauce überzeugen ebenfalls geschmacklich. Das zarte Fleisch ist leicht umhüllt von einer dünnflüssigen, angenehm würzigen Käsesauce. Dazu gibt es Gemüsebeilage aus dem Ofen: Kartoffeln, sowie bissfestes Gemüse (Brokkoli, Blumenkohl, grüne Bohnen und Paprika) runden das Gericht ab.
SERVICE
Der Familienbetrieb betreut auch seine Gäste fast schon familiär. Da gibt es einen ungezwungenen Schnack mit dem
„Figlio“, dort setzt sich der „Padre“ setzt einfach mal zu Gästen an den Nebentisch. Mögen wir.
PREISE
Günstig ist es hier nicht, die Qualität des Essen rechtfertigt aber die Mittagstisch-Preise von 12,90 und 15,90 Euro. Die Getränke sind uns allerdings zu teuer: Ein Wasser (0,25l) kostet 3,90 Euro, Bier (0,3l) 4,90 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 7,90 Euro.
FAZIT
Sehr schön, sehr lecker. Bettina Meister
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Fensterputzer frei 04241-7143
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung 0421-3065865 0171-8433861 WWW.nds-2003.de
Rolladen-Reparaturen
GELDANLAGE
Ausblick auf die Dividendensaison 2025
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Das Jahr 2025 verspricht erneut interessante Perspektiven für Dividendeninteressierte. Analysten zufolge planen 19 Dax-Unternehmen, ihre Ausschüttungen zu erhöhen, insbesondere in den Sektoren Banken, Telekommunikation, Versicherungen und Versorger. Zudem locken ebenfalls 19 Dax-Konzerne mit einer Dividendenrendite von über drei Prozent. Doch nicht alles glänzt: Besonders die konjunktursensiblen Branchen wie Automobilhersteller und Chemie stehen unter Druck. Hier führten eingetrübte Aussichten zu deutlichen Rückgängen bei den Dividendenerwartungen. Die prognostizierten Senkungen in diesen Sektoren könnten die Gesamtsumme der Dax-Dividenden um vier Prozent schrumpfen lassen. Für Anleger, die Schwankungen abfedern und Chancen breiter streuen wollen, bieten Dividendenfonds eine sinnvolle Alternative. Mit einem breiten Korb dividendenstarker Titel lassen sich Ertragspotenziale optimal nutzen, ohne auf einzelne Unternehmen angewiesen zu sein.
KLIMATIPP
Zeit, neue Wege zu gehen
MARTIN GROCHOLL
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf ein weiteres Jahr voller Herausforderungen und Chancen im Bereich des Klimaschutzes zurück. Dabei ist die Wärmewende als entscheidender Baustein für eine nachhaltige Zukunft weiter in den Mittelpunkt gerückt und wird viele Menschen – und uns – im kommenden Jahr stark beschäftigen. Im Klima Bau Zentrum beraten wir weiterhin zum Heizungstausch und energetischer Sanierung. Außerdem laden wir alle ein, bei unseren Veranstaltungen ihre Ideen für eine klimafreundliche Stadt einzubringen. Denn neben der neutralen Vermittlung von Informationen ist es uns ein besonderes Anliegen, auch emotional für ein klimafreundliches Bremen zu begeistern. Nur mit einer gemeinsamen, positiven Vision für die Zukunft können die notwendigen Maßnahmen gesellschaftlich getragen werden. Lassen Sie uns auch im kommenden Jahr gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft für das Land Bremen arbeiten. Wir wünschen einen guten Start ins neue Jahr!
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Dienstleistungen
Fliesenleger 0160-97739654
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Verschiedenes
Alles Mögliche
0421/371837
Neues Garagentor
Photovoltaikanlagen kompl. aus einer Hand. Ihr Dackdecker-/ Elektromeisterbetrieb Dachtechnik Nord 0421-3677322
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Suche meine Tochter, geb. Anfang April 1955 in Leipzig. BITTE MELDE DICH! Komm doch mal dienstags ins Walle Center! Wir müssen sprechen! (oder auch Bekannte, die sie kennen) Chiffre Nr. 001/2843 oder ruf mich an: 015170157702 o. direkt Brief einwerfen!
Veranstaltungen
MODELLBAHNMARKT, 29. Dez. 11-15
Uhr Grossmarkt Bremen, Am Waller Freihafen 1. Tolle Händler - Super Angebote! Anmeldung unter: www.bv-messen.de
KraftfahrzeugmarKt
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise
Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise
4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus � 0421/
???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239
Autoankauf Mertens kaufe PKW´s+Busse aller Art /KM/ Mängel/ HU/ Unfall egal. Bitte alles anbieten. komme sofort, auch So. Kostenl. Abmeld. 0178/4052364
|Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren
Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Genc Handels GmbH Bremen
Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile 0421-611426
Verkauf AnkAuf
AUTOANKAUF Wir kaufen alles was Räder hat! Alle Fahrzeuge für den Export oder zum ausschlachten. Auch mit Schäden oder nicht fahrbar. Barzahlung & rasche Abholung. Bitte alles anbieten 0172-4083301 und 04203-4472011.
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
!Car Center Bremen
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Malteser-Fahrdienst Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit? Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org Malteser Hilfsdienst, Winkelstr. 30, 28207 Bremen, 0421-4274940, www.malteser-bremen.de
Reinigungskraft Schule Stadtmitte mit Vorarbeitertätigkeit Mo.-Fr. 15.30-19.00 Uhr, Lst.pfl. 0421-204610
Reinigungskraft Schule Vahr/Alt-Osterholz Mo.-Fr. 14.30-18.30 Uhr, Lst.pfl. 0421-204610
NebeNbeschäftiguNgeN
Reinigungskraft Bremen Minijob Treppenhausreinigung Mi./Do. je ca. 3 Std. 04203-4373260
Bürgerpark-Tombola
Wir suchen zum 5.2. - 11.5.25 flexible, freundliche & zuverlässige Losverkäufer und Gewinnausgeber (m/w/d) in VZ/TZ (6 Tage/Woche) für City & Center. Ab 2.1.: 0421/323666 Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400 oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h Reinigungskraft mit Vorarbeitertätigkeit Universitätsallee Mo.-Fr. ab 7 Uhr 4 Std. 0421-204610
Maler/in gesucht
(m/w/d) für unsere Residenzen und anlagen in Bremen und Nds. Aufgaben:
Malerarbeiten, Oberflächenrestaurierung sowie Fugen- und Fliesenreparaturen. Eigenständige Materialbeschaffung mit Einkaufskarte und Firmenfahrzeug. Specht Gruppe, Tel: 0421 / 84 001-0
Zusammen dem Klimawandel trotzen
Ihre Spende hilft! drk.de/weihnachten
DIE BESTEN ANGEBOTE
WESER REPORT
AlsführendesSicherheits-undVerteidigungsunternehmenbietenwirLösungenan,dievonden TiefenderOzeanebishochindenHimmel,überdas LandunddenCyberspacereichen,umdieSicherheitvon MenschenundGesellschaftenzugewährleisten–und diesnunauchausBremen.HinterunserenInnovationen stehendieMenschen,diesiemöglichmachen.Mache denUnterschiedundwerdeTeildesTeams.
AWO Bremen. Dein neuer Arbeitgeber
Ob Auszubildende*r, Quereinsteiger*in, Fachkraft oder Hilfskraft in Teil- oder in Vollzeit, ob KiTa, Pflegeeinrichtung, Psychosoziale Dienste oder im Bereich Zugewanderte und Geflüchtete – finde jetzt
Deine gabe bei der AWO Bremen!
sucht Dich (m/w/d) als Store Manager, Verkäufer & Aushilfe für unsere Stores in Bremen (Weserpark & Berliner Freiheit)
Deine Vorteile:
Geburtstagsfrei, Teamprämien, JobRad, attraktive Personalrabatte, Angebote im Gesundheits- & Fitnessbereich und vieles mehr!
Bewirb Dich unter: www.bonita.de/karriere Tel.: 02852 / 950162
Wir sind ein akkreditiertes unabhängiges Prüflabor für metallische Werkstoffe mit Sitz in 27383 Scheeßel / Wohlsdorf und suchen zur Verstärkung unseres Teams per sofort Prüfer (m/w/d) der zerstörungsfreien Prüfverfahren UT / MT / PT Kenntnisse in der Werkstoffprüfung und / oder Metallverarbeitung wären von Vorteil.
In einem familiären Betriebsklima erwartet Sie ein abwechslungsreiches, interessantes Betätigungsfeld auf dem Gebiet der mechanisch-technologischen sowie der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Wir bieten eine gesicherte, unbefristete Anstellung im 1-Schicht Betrieb.
Haben wir Ihr Interesse an dieser Tätigkeit geweckt?
Dann rufen Sie uns einfach an: 04263 / 300 173
APW Allgemeiner Prüfservice für Werkstoffe GmbH Vor den Höfen 25 ׀ 27383 Scheeßel
WESER REPORT
Jetzt bewerben!
Weitere Ausbildungsstellen auf myfirstjob.de
Du bist Azubi?
Dann bewerte jetzt Deine Ausbildung!
„Ameisen“ zeichnet Entwicklung der Insekten nach und gewährt Einblicke
MARTIN BOLLMANN
Vom städtischen Bürgersteig oder dem Marcusbrunnen im Bürgerpark bis hin zum Kronendach von Regenwäldern: Es gibt kaum einen Ort der Welt, an dem es keine Ameisen gibt. Dabei zählt schon eine Kolonie Blattschneiderameisen (rund zehn 10 Millionen) mehr Individuen als die Einwohnerschaft von New York. Doch es ist nicht die pure Masse, die ihre Bedeutung im Ökosystem ausmacht, sondern auch die Vielzahl von Wechselbeziehungen mit anderen Organismen und Arten. Die Entomologin Heather Champbell und der Evolutionsbiologe Benjamin Blanchard sind in ihrem neuen Buch „Ameisen – Die faszinierende Welt der kleinen Naturarchitekten“ der Entwicklung dieser Insekten nachgegangen, von denen es heute 14.000 entdeckte Arten gibt. Auf 225 Seiten und sechs Kapiteln nehmen die beiden ihre Leser mit in vergangene Welten, erläutern die Ameisenanatomie, deren Lebenszyklus, Fortpflanzung und Entwicklung und deren Verhalten. Sie erläutern die Schönheit und Vielfalt der verschiedenen Erscheinungsformen der Ameisen.
Selbst, wenn man eine Ameise schnell erkennt, ist es aber gar nicht so einfach auszumachen, was diese Tiere genau kennzeichnet. Typisch sind etwa die Fühler mit einem Knick und besonders auffällig in der Welt der Insekten: Es gibt keine geflügelten Arbeiterinnen. Ansonsten gibt es Vielzahl von Unterschieden zwischen den Ameisen. Das fängt schon bei den Kolonien an, die zwischen einigen wenigen und mehreren Millionen Tieren umfassen können. Noch vielfältiger sind die Lebensräume und -weisen der Ameisen, die im Buch in einer großen Anzahl von Porträts erläutert werden Ein weiteres Thema ist das Verhalten der Ameisen und ihr
Bereits das Cover des neuen Buches ziert eine der kleinen Architektinnen. Foto: Bollmann
Wirken als Krieger, Bauherren und Architekten in den verschiedenen Ökosystemen. Weitere Kapitel des Buches widmen sich der Ameisenökologie und deren teils symbiotischen Beziehungen zu anderen Wesen der Flora und Fauna. Abgerundet wird das Werk durch zahlreiche beeindruckende Aufnahmen, die die beiden Forscher auf ihren Reisen gemacht haben.
■ Das Buch „Ameisen – Die faszinierende Welt der kleinen Naturarchitekten“ von Heather Champbell und Benjamin Blanchard ist im Haupt Verlag erschienen und unter ISBN 978-3-258-08374-2 für 38 Euro im Buchhandel erhältlich. men
Der Geschäftsführer der Dettmer Group Heiner Dettmer (v.l.), Sängerin Dorthe Dettmer und Hedwig Schroiff von Inner Wheels Hansa überreichten die Lebensmittelspenden im Wert von 10.000 Euro an Ilse Stümpel, 2. Vorsitzende der Bremer Tafel und Oscar Brehm, 1. Vorsitzender. Foto: Marcus Schmidt
8.000 Menschen in Bremen benötigen kostenlose Lebensmittel
Pasta, Milch, Bananen, Suppen und mehr kommen bei der Bremer Tafel auf Paletten an: „Im dritten Jahr in Folge haben wir Lebensmittel eingekauft“, erklärt Kaufmann Heiner Dettmer bescheiden. Diese dienen der Versorgung von derzeit 8.000 Menschen, die Kunden bei der Bremer Tafel sind. „Das ist viel Geld“, betont und freut sich deren zweite Vorsitzende Ilse Stümpel. Zusammen mit dem ersten Vorsitzenden Oscar Brehm nahm sie an der Brauerstraße das Weihnachtsgeschenk entgegen. Währenddessen warteten Menschen in einer langen Schlange auf den Aufruf ihrer Nummer, um sich in der Markthalle etwas abholen zu dürfen. „Die Bremer Tafel erlebt schwere Zeiten,“ so Brehm. Er erwähnt die große Nachfrage durch Armutsbetroffene und die Schwankungen der Mengen bei Lebensmitteln. Etwa 200 Tonnen müssten jeden Monat verteilt werden. Die Initiative für die Dettmer-Spenden ging von Hedwig Schroiff aus, einer Freundin der Familie Dettmer. Sie ist Mitglied bei Inner-Wheels Hansa, einer Wohltätigkeitsorganisation von Frauen. Sie kannte die Tafel aus ihrer Vereinsarbeit und überzeugte Dettmer, sich dort zu engagieren. Bei den Lebensmittelausga-
Die Technomyrexarbeiterinnen nutzen die zuckerhaltigen Ausscheidungen der
als Nahrungsquelle.
Ab1.Januar2025 geltenfürdienachstehenden Wärmelieferverträge in Bremen folgende Wärmepreise gemäß§§ 1 Abs. (4), 4 Abs. (2),24Abs (4) der Verordnung überAllgemeineBedingungenfürdie Versorgungmit Fernwärme(AVBFernwärmeV):
swb Wärme basis
ab1.1.2025 (bis31.12.2024)
Verbrauchspreis in Cent/kWh* Leistungspreis inEUR/kW**/Jahr Grundpreis inEUR/Monat 13,96 (13,92) 6,38 (6,39) Bis 30kW** 31bis
Der Preisfaktor, derdieBrennstoffkosten abdeckt, hatan der PreisänderungeinenAnteil von 13,0 Prozent
Verbrauchspreise Wärme
Verbrauchspreise Warmwasser
ben suche man auch ständig verlässliche Ehrenamtliche, so Stümpel. Derzeit seien es 200 Personen an fünf Stationen. Da man keine Zuschüsse von der Stadt bekomme, seien Spenden ständig willkommen.
Bei der Spendenübergabe ebenfalls dabei: Dorthe Dettmer, die Ältere unter ihrem Künstlernamen „Dorthe Kollo“ kennen. Berühmt wurde die Kopenhagenerin mit „Sind Sie der Graf von Luxemburg?“. Bei der Übergabe begleitete sie ihren Mann, der sich im Alltag um Schifffahrt, Luftfracht und Schienenlogistik kümmert. Informationen für Spender unter bremertafel.de im Internet. (mas)
Ihr Immobilien- und Wohnungsmarkt in Bremen und Umgebung.
swb Wärme WDS
ab1.1.2025 (bis 31.12.2024)
swb Wärme WDS plus
Cent/kWh* (16,42 Cent/kWh*)
*** (12,80EUR/m3 ***)
ab1.1.2025 (bis 31.12.2024) 18,49 Cent/kWh* (18,48 Cent/kWh*) 15,71 EUR/m3 *** (15,70EUR/m3 ***)
swb WärmeService BW
ab1.1.2025 (bis 31.12.2024)
swb WärmeService NT
ab1.1.2025 (bis 31.12.2024) 16,76 Cent/kWh* (16,71 Cent/kWh*)
swb WärmeService FW/NW
ab1.1.2025 (bis 31.12.2024)
swb WärmeService WP
ab1.1.2025 (bis 31.12.2024) 11,89 Cent/kWh* (11,90 Cent/kWh*)
Tabakquartier ATS3
ab1.1.2025 (bis 31.12.2024)
Tabakquartier Forum (Wärme)
Cent/kWh* (15,02 Cent/kWh*)
Verbrauchspreise in Cent/kWh* Grundpreise inEUR/Monat
ab1.1.2025 (bis 31.12.2024) 15,09 (15,05) 4.511,48**** (4.500,20****)
Tabakquartier Forum(Kälte)
ab1.1.2025 (bis 31.12.2024) 14,34 (14,18) 245,76****
* Kilowattstunde.| ** Kilowatt.| *** Kubikmeter.| ****DieGrundpreise werdenzwischen allenNutzerndes Versorgungsobjektesim vereinbarten Verhältnis aufgeteilt
AlleBruttopreise verstehensich inkl. der jeweils geltendenMehrwertsteuer Eine Zählerablesung zum Preisänderungstermin erfolgtnicht. Die Zählerstände werdenentsprechend § 24Abs (3) AVBFernwärmeVerrechnet. Dabei werdendieturnusmäßigenAbleseergebnissedes Einzelkundenunddiejahreszeitlichen Verbrauchsschwankungenje Kundengruppeberücksichtigt. Diezu zahlenden AbschlagsbeträgebleibenbiszurnächstenJahresablesungunverändert. ÄnderungenundIrrtümer vorbehalten
Hier finden Sie die aktuelle Immobilienzeitung in Ihrer Nähe Alle Auslagestellen finden Sie unter www.kaufen-bauen-mieten.de
JedenKostenlos!ersten Freitag im Monat neu
swb VertriebBremenGmbH Bremen, 28.Dezember2024 swb.de