Die Lokalausgabe für den Landkreis
SONNTAG, 10. JULI 2022
NR. 3589/52. JAHRGANG
Unterwegs mit 9 -€-Ticket
Musik an der Mühle
Noch keine Einigung
Was man auf einer Tour nach Wilhelmshaven erleben kann
Die Jan-Fischer-Bluesband spielt in Sudweyhe
Vertragsverlängerung von Niclas Füllkrug stockt – Werder muss aufs Geld schauen
Anzeige
Offener Sonntagr : 10.7. • 13 –18 Uh
in Thedinghausen WEYHE/SYKE/BASSUM
Derzeit 1.615 Corona-Fälle
Landkreis Der Landkreis Diepholz meldet 311 Neuinfektionen. Damit sind aktuell 1.615 Personen mit dem Coronavirus infiziert. In den Kliniken des Landkreises Diepholz werden 18 Personen mit einem Corona-Verdacht behandelt. Es wird keine Person intensivmedizinisch versorgt oder beatmet. (WR)
KEINE ZEITUNG ERHALTEN?
Bitte informieren Sie uns.
Die Vertreter der Kommunen trafen sich zum Abschluss des Stadtradelns: Michael Wischniewski-Purrmann (Weyhe), Susanne Vogelberg (Bassum), Silke Perin (Twistringen), Ilse Hische (Syke) und Sebastian Schwarzenfels (Stuhr). Vorne von links: Bürgermeisterin Suse Laue (Syke), Erster Stadtrat Karsten Bödeker (Bassum), Bürgermeister Jens Bley (Twistringen), Bürgermeister Frank Seidel (Weyhe) und Bürgermeister Stephan Korte (Stuhr). Foto: pv
553.000 Kilometer im Sattel Die fünf Nordkreiskommunen nahmen gemeinsam am Stadtradeln teil / 200 Teams
Pkw-Scheiben eingeschlagen
Nordkreis Im Laufe eines Nachmittags zerschlugen Unbekannte insgesamt neun Pkw-Scheiben von geparkten Autos. Die Tatorte liegen in Bassum, Syke, Nordwohlde, Stuhr und Weyhe. Entwendet wurden Geldbörsen, Mobiltelefone, Rucksäcke, Trikots, EC-Karten und Ausweise. In allen Fällen lagen die Gegenstände sichtbar in den Fahrzeugen. (tr)
Kreismuseum geschlossen
Syke Das Kreismuseum ist ab morgen und bis zum 22. Juli aufgrund von Bauarbeiten geschlossen. Das betrifft auch den Gesseler Goldhort. Die Veranstaltungen des Ferienprogramms finden statt. (tr) Anzeige
NEUES ZUM ALDI PREIS: ENTDECKEN SIE VIELE ANGEBOTE IN UNSEREM MAGAZIN UND AUF ALDI-NORD.DE Außer in Syke und Bassum
Jeden Tag besonders – einfach ALDI.
THORSTEN RUNGE Nordkreis Drei Wochen lang haben sie komplett oder weitestgehend auf ihr Auto verzichtet und legten der Umwelt zuliebe alle Strecken mit dem Fahrrad zurück. 2.877 Bürger aus Twistringen, Bassum, Syke, Stuhr und Weyhe haben sich in diesem Jahr an der Aktion Stadtradeln beteiligt. Die genannten Kommunen hatten zur erneuten Teilnahme an der bundesweiten Aktion aufgerufen und sie gemeinsam als WiN-Region (Wir im Norden) durchgeführt. Im Rei-
segarten in Dreye trafen sich jetzt die Vertreter der Kommunen wieder und zogen ihr Fazit. Die Twistringer erradelten sich, wie in den Jahren zuvor, den ersten Platz bei der Aktion. Die 1.275 Radler waren in 75 verschiedenen Teams unterwegs und fuhren 226.900 Kilometer zusammen. Damit kommt Twistringen auf Platz fünf in Niedersachsen. Auch die anderen vier Nordkreiskommunen können sich mit ihren Ergebnissen sehen lassen. Auf Platz zwei kam die Stadt Syke mit 717 Radlern und 126.852 Kilometern. Platz drei belegt Bas-
sum mit 363 Teilnehmern und 86.997 Kilometern. Den vierten Platz erreichte Weyhe mit 286 Radfahrern und 71.453 Kilometern. Die 236 Teilnehmer aus Stuhr erreichten mit ihren 51.389 gefahrenen Kilometern Platz fünf. Insgesamt wurden über 563.000 Kilometer im Fahrradsattel und nicht im Autositz zurückgelegt. Das entspricht einer Einsparung von 87 Tonnen CO2. Von einer Besonderheit konnte in diesem Jahr der Weyher Bürgermeister Frank Seidel berichten. In seiner Gemeinde nahm ein
39-köpfiges Team des Weyher Lauftreffs an der Aktion Stadtradeln teil. 14.099 Kilometer legten die Gruppenmitglieder insgesamt zurück. Unter ihnen war auch Anna Slesarchuk aus der Ukraine. Sie steuerte 1.563 Kilometer bei. Mittlerweile ist die begeisterte Radfahrerin wieder in ihre ukrainische Heimat zurückgekehrt. Um ihr für ihren Einsatz zu danken übergab ihr Uwe Hahslbauer kurz vor ihrer Abreise im Namen des Teams noch einige Geschenke, die sie an ihre Zeit in der Gemeinde Weyhe und das Stadtradeln erinnern sollen.
In der Weyher Mehrzweckhalle wird wieder geimpft Weyhe Die Mehrzweckhalle (MZH) zwischen Weyher Rathaus und Zentralsportanlage (ZSA) wird zur neuen Corona-Impfstation des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) für den nördlichen Landkreis Diepholz. Ab morgen, 11. Juli 2022, wird der Standort den bisherigen in der Syker Olympiahalle ablösen. Verwendet werden die gängigen Vakzi-
ne von Biontech, Moderna und Novavax. Überdies orientieren sich das DRK beziehungsweise die Kreisverwaltung als verantwortliche Stelle an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko). Die Öffnungszeiten lauten wie folgt: Montags 12 bis 19.30 Uhr, dienstags 10 bis 17.30 Uhr, mitt-
wochs bis freitags 8 bis 15.30 Uhr. Aufgrund des Umzuges und der EDV-Einrichtung werden die Impfungen am morgigen Montag in Weyhe noch nicht gleich in der MZH verabreicht, sondern mittels mobilem Impfanhänger auf dem Parkplatz beim Rathaus. In den Sommerferien gelten zudem Einschränkungen: Da nur jeweils eine
der drei Impfstationen im Kreis abwechselnd wochenweise betrieben wird, wird die in Weyhe nach der Eröffnungswoche in der 31. Kalenderwoche (1. bis 5. August) und in der 34. Kalenderwoche (22. Bis 26. August) geöffnet haben. Terminvereinbarungen sind über die Internetseite terminland. eu/impfen-diepholz möglich. (WR)