Die Lokalausgabe für den Landkreis
MITTWOCH, 31. AUGUST 2022
NR. 3604/52. JAHRGANG
Mehr Züge, mehr Geld
Comedian in Leeste
Ausgerechnet Bittencourt
Was nach dem Auslaufen des 9-Euro-Tickets kommen soll
Ole Lehmann spielt neues Programm im Kulturforum
Wichtiger Mittelfeldmann könnte wegen Rippenverletzung in Bochum ausfallen
S SSVV 5 W 50 0%% pbbuiiss5 SnSdSsVV r5t 0 0S% EW S%V bbiiss
Anzeige
mitm tenititneTnheindinTghhaeud seinnghausen Damen: 36 - 52 Herren: M - 3XL
alles
50%
edinghausen mitm tenittineTnheindinTghhausen Damen: 36 - 52 Herren: M - 3XL
50%
Sicher. Vor Ort. s alleEinkaufen!
al
WEYHE/SYKE/BASSUM
150 neue Corona-Infektionen
Landkreis Der Landkreis Diepholz meldet 150 Neuinfektionen. Damit sind aktuell 329 Personen mit dem Coronavirus infiziert. In den Kliniken des Landkreises Diepholz werden zwölf Personen mit einem Corona Verdacht oder einer laborbestätigten Infektion behandelt. Es wird eine Person intensivmedizinisch versorgt oder beatmet. (WR)
KEINE ZEITUNG ERHALTEN?
Bitte informieren Sie uns.
Der Landkreis bietet an seinen eigenen Schulen rund 5.200 Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Die meisten davon sind alt und schädlich für die Fahrradreifen. Nach und nach sollen neue Abstellanlagen installiert werden. Foto: Bilderbox
4.700 neue Fahrradständer Landkreis tauscht an seinen Schulen die alten „Speichenbrecher“ aus / Kosten von 752.000 Euro
Schulbus landete im Graben
Eydelstedt Ein Linienbus ist am Montag in Donstorf von der Straße abgekommen und im Graben gelandet. In dem Bus befanden sich zwei Schulkinder, die leicht verletzt wurden. Die 56-jährige Fahrerin wurde ebenfalls leicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen war die Fahrerin, aus noch ungeklärter Ursache, nach links von der Fahrbahn abgekommen. (tr)
Pedelec gestohlen
Bassum In der Zeit von Sonntag bis Montag, 19 Uhr, wurde in der Straße Am Gaswerk ein hochwertiges Pedelec entwendet. Das Elektrofahrrad der Marke Pegasus war ordnungsgemäß verschlossen auf Höhe des Wasserspielplatzes abgestellt worden. Der Sachschaden beträgt rund 3.200 Euro. (WR)
Verteilerkasten zerstört
Bruchhausen-Vilsen In der Zeit von Sonntag, 23 Uhr bis Montag, 8 Uhr, wurde an der Kanalstraße ein Telekom-Verteilerkasten zerstört. Der oder die Täter kippten den Kasten um, so dass er erheblich beschädigt und nun ersetzt werden muss. Zur Schadenshöhe können noch keine Angaben gemacht werden. (WR)
THORSTEN RUNGE Landkreis Mit dem Klimaschutzplan setzte die Bundesregierung Deutschland das Ziel, bis 2050 treibhausgasneutral zu werden. Mit der Novelle des BundesKlimaschutzgesetzes hat der Deutsche Bundestag diese Ziele sogar noch angehoben: Bis 2045 soll in Deutschland Treibhausgasneutralität hergestellt werden. Um sie zu erreichen, spielt die Mobilitätswende eine große Rolle – unter anderem auch die Bedeutung des Radverkehrs und dessen Infrastruktur. So auch im Schulausschuss des Landkreises Diepholz, der sich gestern unter der Leitung
von Elke Oelmann traf. Mischa Flaspöhler, Fachdienstleiter Liegenschaften: „An den Schulen in Trägerschaft des Landkreises Diepholz sind bereits jetzt rund 5.200 Fahrradabstellmöglichkeiten vorhanden. Damit werden den Schülern im Landkreis Diepholz bereits deutlich mehr Abstellflächen geboten, als durch die Niedersächsische Bauordnung gefordert. Allerdings sind rund 4.700 Stück dieser Fahrradabstellanlagen veraltete Vorderradhalter, die ein sicheres Abstellen der Fahrräder erschweren.“ Dies soll sich in Zukunft ändern. Sämtliche Vorderradhalter an allen Schulen in Trägerschaft des Landkreises
sollen nach und nach gegen neue Radabstellanlagen ausgetauscht werden. „Endlich ein Ende der Speichenbrecher!“, meint Landrat Cord Bockhop. „Die neuen Fahrradhalter verhindern Schäden an den Rädern, zum Beispiel durch Blessuren an den Speichen oder durch Wegrollen. Sie bieten die Möglichkeit einer sicheren Befestigung gegen Diebstahl“, erklärt Bockhop. Die exakte und notwendige Anzahl werde mit den Schulleitungen einvernehmlich festgelegt. „Überdachungen oder weitere Einhausungen und Einzäunungen sind bisher nicht vorhanden und
werden auch weiterhin nicht vorgesehen, da diese einen hohen Anschaffungs- und Unterhaltungsaufwand haben“, so Bockhop. Durch die zukünftige Möglichkeit der sicheren Befestigung gegen Diebstahl seien diese jedoch auch nicht unbedingt notwendig. Die Kosten für rund 4.700 Fahrradhalter belaufen sich auf etwa 752.000 Euro. Der Förderantrag beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit soll in den kommenden Tagen gestellt werden. Die Erneuerung der Fahrradabstellanlagen wird mit 50 Prozent der Kosten vom Ministerium bezuschusst.
Weyher Reparatur-Café öffnet wieder am Sonnabend Weyhe Nach der Sommerpause sind die Experten des Reparatur-Cafes wieder da. Am kommenden Sonnabend, 3. September, öffnen sie von 9.30 bis 12 Uhr ihre Einrichtung in der Alten Wache. Wer nach der langen Pause
etwas zu reparieren hat, der sollte diese Gelegenheit nutzen und kommen. Gartengeräte wie Heckenscheren, Rasentrimmer, Kantenschneider – Elektro Kleingeräte (Radio, Toaster, Kaffeemaschine, Rasierer, Föhn, Bügelei-
sen) – Porzellan (zum Beispiel zersprungene Vasen) – Holzreparaturen an Kleinteilen – Puppen und andere Spielsachen. Bei defekten elektrischen Geräten sind Bedienungsanleitung und neue Batterien oder das Netzteil mitzu-
Meis t erbe trieb • Polsterei • Bodenbeläge • Gardinen
• Boot & Freizeit • Sonnenschutz • Insektenschutz
bringen. Für allgemeine Reparaturen ist Werkzeug vorhanden. Um für spezielle Reparaturen gerüstet zu sein, bitten die Experten um vorherige Information an folgende E-Mail-Adresse: info@ seniorenzentrum-weyhe.de (WR)
Ta offen g der Fritz Tür! -Th
inkl. iele-Str. P 3 des artner Am S Hauses a. von 10.09. bis 1 10.00 7.00 Uhr