Potenzial für Kriminelle
Polizeipräsident Dirk Fasse über Künstliche Intelligenz
Anzeige
Potenzial für Kriminelle
Polizeipräsident Dirk Fasse über Künstliche Intelligenz
Anzeige
WEYHE/SYKE/BASSUM
Pkw kollidiert mit drei Pferden
DIEPHOLZ – Ein 36-jähriger Pkw-Fahrer ist in der Nacht zu Donnerstag gegen 4.15 Uhr auf der Ortsumgehung Diepholz (B51) mit drei Pferden kollidiert. Die Pferde waren, aus noch ungeklärter Ursache, von einer Weide ausgebrochen und liefen auf der B51 zwischen der Abfahrt Zentrum und dem Aralkreisel. Der Fahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt. Zwei Pferde verendeten nach dem Zusammenprall. Das dritte Tier wurde schwer verletzt und musste vom Tierarzt eingeschläfert werden. WR
Autoinsassen flüchteten zu Fuß
SYKE – Eine Zivilstreife der Polizei führte in der Hannoverschen Straße in Heiligenfelde Geschwindigkeitskontrollen durch. Als ein Pkw mit mehreren Personen besetzt an ihnen vorbeifuhr, entschlossen sich die Polizisten, den Pkw anzuhalten. Dazu kamen sie aber nicht mehr, denn der Fahrer fuhr nach rechts von der Straße in das Gleisbett der Kleinbahn und stoppte. Aus dem Auto flüchteten mindestens zwei Personen zu Fuß in die Dunkelheit. Eine Fahndung nach den Geflüchteten verlief ohne Erfolg. WR
Anzeige
SAMSTAG, 10. AUGUST 2024
Altes Handwerk
Kreismuseum Syke lädt zu den Bronzezeit-Tagen ein
NR. 3716/54. JAHRGANG
Shakespeare im Park Open-Air-Theaterreihe startet nächste Woche im Bürgerpark
Neues Projekt für mehr Elektromobilität gestartet / Alle Stationen sind bis Januar betriebsbereit
THORSTEN RUNGE
LANDKREIS – Mit der Vergabe einer Dienstleistungskonzession an die Schmees Gruppe aus Rhede/ Ems geht der Landkreis Diepholz einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Das Projekt umfasst den Aufbau einer öffentlich zugänglichen Lade- und Leitungsinfrastruktur für Elektromobilität an 19 Liegenschaften des Landkreises. Insgesamt werden mehr als 40 öffentlich zugängliche Ladepunkte eingerichtet, um die Elektromobilität in der Region voranzutreiben. Die Vergabe dieser Konzession erfolgte nach einer erfolgreichen EU-weiten Ausschreibung. Die Backcharge wird die Ladeinfrastruktur zunächst für sechs Jahre betreiben. Backcharge gehört zur Schmees
Unternehmensgruppe, zu deren Portfolio neben der Ladeinfrastruktur auch die elektrische Installation und Wartung von Windkraftanlagen, Energiemanagementlösungen, Industriemontagen, Kraftwerkstechnik und das integrale Gebäudemanagement gehört. Im Zuge der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität hat der Landkreis Diepholz die Initiative ergriffen, um eine möglichst kreisweite Ladeinfrastruktur zu schaffen. Diese umfasst die landkreiseigenen Schul- und Verwaltungsgebäude sowie die beiden Feuerwehrtechnischen Zentralen in Barrien und Wehrbleck.
Die genauen Standorte der Ladesäulen wurden in Abhängigkeit
von den technischen Voraussetzungen gemeinsam mit dem Konzessionsnehmer festgelegt. „Wir freuen uns, mit Backcharge den Ausbau der Elektromobilität in unserem Landkreis Diepholz weiter voranzutreiben. Diese Maßnahme ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Mobilität“, so Kreisrätin Britta Korfage. Die Ladepunkte sollen bis zum 1. Januar 2025 betriebsbereit sein. Backcharge erhält für die Laufzeit der Konzession das Recht, gegen eine Pacht die Ladesäulen auf den entsprechenden Landkreisgrundstücken betreiben zu dürfen. Der Bezug der elektrischen Energie wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen erfolgen. „Wir, die Schmees Unternehmensgruppe aus Rhede, installieren, betrei-
ben, vermarkten, und warten derzeit über 1.000 Ladepunkte für unsere Kunden – bisher hauptsächlich für Unternehmen aus unserer Region, die ihre Kundenparkplätze zu Profitcentern ausbauen. Aus unserer Sicht hat der Landkreis Diepholz mit der Konzession einen guten, zukunftsweisenden Weg gewählt, indem er am Betrieb der Ladeinfrastruktur auf seinen Flächen durch eine Pachtzahlung partizipiert und gleichzeitig den Ausbau vorantreibt“, erklärt Jannes Veldhuis, Vertriebsleiter der Schmees Unternehmensgruppe. „Diese Initiative wird einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO 2-Emissionen leisten und die Infrastruktur im Landkreis Diepholz für umweltfreundliche Mobilität wesentlich stärken.“
BASSUM – Das Naturbad der Stadt Bassum bleibt bis einschließlich Freitag, 30. August, geöffnet. Das Hallenbad wird ab Montag, 30. September öffnen. Das teilt Bürgermeister Christian Porsch jetzt mit. „Wir haben in den letzten Tagen di-
verse Wünsche bekommen, das Naturbad länger als geplant offenzuhalten. „Angesichts der guten Wetterprognose für die nächsten Wochen können wir diese Wünsche absolut nachvollziehen“, so Porsch. Hintergrund der vergleichsweise
Pflege zuhause erleichtern –Kinaesthetics für pflegende Angehörige
21. August 2024 um 17 Uhr
16. + 30. Oktober 2024 um 17 Uhr
R. Wolf, Kinaesthetics-Trainerin
Demenzinformationsabend
04. September 2024 um 16 Uhr
A. Viergutz, Neuropsychologin
A. Heinermann, Oberärztin Geriatrie
Osteoporose im Fokus
18. September 2024 um 16 Uhr
Dr. med. A. Choudhury, Chefarzt Geriatrie J. Schimanski, Selbsthilfegruppe Osteoporose
Operative Behandlung von Blutungsstörungen
02. Oktober 2024 um 17 Uhr
Dr. med. W. Woltmann, Fachärztin Frauenklinik
früh geplanten Schließung Mitte August sind die erforderliche Nachbereitung des Naturbades und die technisch nötigen Vorbereitungsarbeiten des Hallenbades. Ein Naturbad erfordere deutlich mehr personalintensive Pflege, Betreuung und
Reinigung als ein konventionelles Bad, so Porsch weiter. Gemeinsam mit Erstem Stadtrat Karsten Bödeker und dem Badteam hatte der Bürgermeister in den vergangenen Tagen nach Möglichkeiten längerer Öffnungszeiten gesucht.
Arthrose – Therapien der Naturheilkunde
16. Oktober 2024 um 17 Uhr
Dr. med. C. Müller, Leitung Ambulanz Klinik für Naturheilverfahren
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung unter (0421) 347 347 (Anru eantworter) oder an mam@sjs-bremen.de
@stjosephstift
Eine kleine Chance
ROBERT LÜRSSEN
Hand aufs Herz: So richtig überraschend kommt die Nachricht über die Schließung von OptiWohnwelt im ehemaligen GaleriaKaufhof/HortenHaus in der Bremer Innenstadt nicht. Spätestens nach Bekanntgabe der Insolvenz des Möbelhändlers musste man damit rechnen, dass das Haus auf der Streichliste auftauchen würde.
Nichtsdestotrotz ist die Schließung erstmal ein weiterer Rückschlag für die City. Leerstand über einem gewissen Level führt zu weiterem Leerstand. Da kann man dann PopupStores fördern wie man will und die allerschönsten Ideenwettbewerbe ausloben. Vielleicht hat der OptiRückzug etwas Gutes. Dann, wenn er dazu führt, dass Bewegung in das Projekt Parkhaus Mitte kommt und das künftige ExOpti/Galeria/HortenHaus wie ursprünglich gedacht mit einbezogen werden kann.
Interesse an Einbürgerungen steigt
Das Bremer Innenressort rechnet damit, dass die Zahl der Anträge auf Einbürgerung in diesem Jahr bei 10.000 liegen könnte. 2023 wurden 5.749 Anträge gestellt, wie eine Sprecherin des Ressorts auf Nachfrage des WESER REPORT mitteilt.
Seit dem 27. Juni gilt in Deutschland das neue Staatsangehörigkeitsrecht, welches zwar die Regeln zur Einbürgerung verschärft, dafür aber die Einbürgerung beschleunigt. Menschen, die in Deutschland arbeiten und gut integriert sind, können so schon nach fünf statt bisher nach acht Jahren deutsche Staatsangehörige werden. Außerdem können sie ihre bisherige Staatsangehörigkeit behalten und damit auch einen Teil ihrer Identität, wie das Bundesinnenministerium mitteilt. Wer einen Antrag auf Einbürgerung stellt, muss unter anderem eine gelungene Integration, gute Deutschkenntnisse sowie die eigenständige Sicherung des Lebensunterhaltes nachweisen.
In Bremen wurden seit dem Inkrafttreten bis zum 7. August
Keine Zeitung erhalten? Meldung
bitte über www.weserreport.de/ewz
Hotline: 0421/690 55 350
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Herausgeber: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen
Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190
E-Mail: redaktion@weserreport.de
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de
Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de
Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de
Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen,
Thorsten Runge, Marcus Schmidt
Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou
3.600 Anträge gestellt (2023 bis 7. August: 3.312 Anträge). Positiv beschieden wurden bisher laut Innenbehörde 2.593 Anträge, die Prognose für 2024 geht von insgesamt 4.500 Personen aus, die einen positiven Einbürgerungsbescheid erhalten. Die Einbürgerung wird laut Sprecherin aber erst mit Aushändigung der Einbürgerungsurkunde wirksam. „Zwischen Entscheidung und Aushändigung können gegebenenfalls mehrere Wochen liegen“, erklärt sie. Die Anfragen würden steigen, allerdings sei eine substanzielle Aussage dazu noch nicht möglich. Das Personal im zuständigen Migrationsamt Bremen wurde in den vergangenen Jahren im Hinblick auf den Anstieg der Antragszahlen bereits verstärkt, so das Ressort weiter. „Es ist aber das Ziel, das Migrationsamt weiter zu stärken, die Abstimmungen dazu laufen aber noch. Zudem wird fortlaufend geprüft, wie Prozesse so optimiert werden können, dass die Bearbeitungszeiten verringert werden können“, erklärt die Sprecherin weiter. rf
Sport: Lars Lenssen
Kultur: Bettina Meister
Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner Büro Osterholz-Scharmbeck Marius Roskamp, Annemarie Utke
Fotos: Klaus Werner Schlie
Anzeigenleiter: Johannes Knees
Kleinanzeigen: Tel. 690 55 400, Fax 690 55 500 Gestaltete Anzeigen: Tel. 690 55 102 info@weserreport.de Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 51 vom 1. Januar 2024 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostewnlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH
Verbreitete Auflage: 268.881 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 353.160 Exemplare
15 . Au gust 20
RIKE FÜLLER
WESER REPORT: Herr Fasse, das Thema Künstliche Intelligenz (Anm.: KI) betrifft inzwischen viele Branchen und Bereiche. Nutzt die Bremer Polizei Künstliche Intelligenz?
DIRK FASSE: Vielleicht nicht so, wie man sich das vorstellt. Wir nutzen Anwendungen mit Elementen von Künstlicher Intelligenz. Ein Beispiel ist das Erkennen von kinderpornografischen Bildern. Da haben wir Unterstützung durch eine Software, die noch nicht ganz als das beschrieben wird, was man als sogenannten Bot im Sinne von ChatGPT kennt. Es ist eine lernende Software. Je mehr Bilder man ihr gibt, desto bessere Ergebnisse bekommt man. Es ist aber noch nicht das Niveau wie etwa ChatGPT. Da sind wir noch ganz in den Anfängen. Wir gehen offen mit dem um, was wir nutzen und machen. Das finde ich auch richtig. Rechtsstaatlich wäre es nicht in Ordnung, Anwendungen heimlich zu nutzen.
Nutzen Kriminelle inzwischen vermehrt Künstliche Intelligenz?
Ja. Es gibt für uns immer zwei Seiten der Medaille. Auf der einen die Kriminellen, auf der anderen die Anwendungen der Polizei. Es gibt zu ChatGPT ein Pendant als DarkGPT im Darknet mit der Funktion, kriminelle Aktivitäten zu unterstützen. So etwas bezieht sich auch auf Bilder von Kindern. Die Antworten liefert KI auch auf unserer Seite. Dinge, die die Polizeien jetzt versuchen zu entwickeln, um dagegen zu halten, um Waffengleichheit zu schaffen.
Ist es denkbar, mithilfe von KI in diesem Bereich Vorhersagen zu treffen und Kriminellen zuvor zu kommen?
Das ist sehr komplex. Meine erste Botschaft ist: Kaiser Wilhelm hat gesagt, er setze auf das Pferd. Das Auto werde sich nicht durchsetzen. Wenn man das auf Künstliche Intelligenz überträgt, ist klar, dass sie unser Leben und unser Arbeiten verändern wird. Alle Auswertungen der Polizeien deutschlandweit deuten genau auf dieses Szenario hin. Es gibt Prognosen, dass im Jahr 2026 90 Prozent des Netzes aus KIgenerierten Informationen bestehen wird. Meine Vorstellungsgrenze ist da erreicht. Die Botschaft von Experten ist, dass es wahnsinnig schwer ist vorauszusagen, was passieren wird, weil wir noch nicht einmal wissen, wie sich KI in einem Jahr entwickelt haben wird. Da steckt eine enorme Dynamik drin. Wir müssen uns damit auseinandersetzen. Das ist alternativlos. Ein Beispiel im Bereich der Kriminalität sind PhishingMails mit betrügerischen Absichten. Die Prognose heute ist ein tausendprozentiges Wachstum von diesen Mails. Auch die Qualität wird sich völlig verändern, sie werden gestochen scharf formuliert sein und gespickt mit Informationen, die Vertrauen erwecken. Wir brauchen Strategien, wie man damit umgeht. Das birgt ein enormes Potenzial für Kriminelle.
In Großbritannien und den USA wird KI von der Polizei eingesetzt, um in Menschenmengen Muster zu erkennen. Sehen Sie KI auch als Chance für Ihre Arbeit?
KI schafft Kriminalität in unbekanntem Ausmaß. Wer gewinnt, wenn wir selbst auch eine KI haben? Ist es dann wirklich eine Arbeitserleichterung oder muss ich dasselbe Werkzeug nehmen, um mit dem gesteigerten Aufkommen umgehen zu können? KI hat aber natürlich grundsätzlich das Potenzial, die Effektivität und Effizienz der Polizeiarbeit erheblich zu steigern, beispielsweise bei der Sprach und Bilderkennung… aber es bleibt beim Blick in die Glaskugel.
Könnten zum Beispiel Abläufe vereinfacht und Personal entlastet werden?
Natürlich gibt es auch da Möglichkeiten für uns. Wir stehen davor, unsere Kriminalakten zu digitalisieren. Das ist ein großes Projekt in den Polizeien, Staatsanwaltschaften und Gerichten deutschlandweit. Die Zielstellung läuft in das Jahr 2026. Ganze Räume von Aktenschränken werden digitalisiert und da hilft natürlich Künstliche Intelligenz. Das ist dann ein Datensatz, über den sich jeder, der sich mit KI befasst, freuen würde. Auch wir freuen uns, denn es bietet sich die Möglichkeit der Verknüpfung. Ohne Softwarelösungen und KI würden wir bestimmte Beziehungen eventuell nicht aufdecken können. Ein anderes Thema ist, dass wir heute Terrabytes an Daten in Wirtschafts und Bankenverfahren sicherstellen. Welcher Mensch ist in der Lage, das alles zu lesen und auszuwerten? Ein weiteres Thema ist wieder die Kinderpornografie. Es gibt abermillionen Bilder im Netz. Das betrifft auch die Bilderkennung in kleinsten Nuancen, das Erkennen von Beziehungen und das Sortieren der Bilder. Bei den Prozessen dahinter hilft so eine Software. Wir erstellen Täterprofile und auch da bieten die allermeisten Menschen alles offen im Netz an. Das ist nicht zu unterschätzen. Auswertungen zu Straftä
tern kommen gefühlt zu 95 Prozent aus dem Netz, weil sie ihr Leben öffentlich präsentieren.
Muss im Bereich Digitalisierung bei der Polizei Bremen Personal aufgestockt werden?
Wir und auch alle anderen Polizeien werden von digitalen Daten erschlagen. Teilweise produzieren wir die Massen aber auch selbst, zum Beispiel mit den Bodycams. Die Filme werden gespeichert, unter Umständen für ein Strafverfahren wieder herangezogen, oder auch zur Ermittlung von Fehlverhalten. Auch die Überwachung der öffentlichen Videoanlagen fällt da mit rein. Wir sprechen hier über gigantische Datenmengen. Heute hat jeder Mensch eine Handykamera in der Hand. Dem sind keine Grenzen mehr gesetzt.
Werden die Mitarbeiter für den Umgang mit den Daten geschult?
Da wo wir Anwendungsbeispiele haben, schulen wir die Mitarbeitenden auf die Systeme. Wir stellen aber auch ITler und Analysten ein. In diesem Bereich professionalisieren wir uns. Es wäre ohne die Unterstützung durch Spezialisten nicht zu schaffen. Es dürfte da gerne noch mehr sein. Die Unterstützung hält uns über Wasser, wenn es um große Datensätze geht, wie in den EnchrochatVerfahren. Da haben wir in Bremen Pionierarbeit geleistet und das Bundeskriminalamt hat unsere Methode übernommen. Der Nutzen von KI im Polizeiwesen ist jetzt im Entstehen. Da sind wir aber als kleinste Polizei Deutschlands nicht federführend, sondern schauen eher auf das BKA und NordrheinWestfalen oder Bayern, die das Thema mit wissenschaftlicher Expertise angehen.
Wenn KI neue Methoden für die Ermittlungsarbeit bietet, wie
steht es dann um die Gerichtsverwertbarkeit?
Aus meiner Sicht ist das in der Breite noch nicht geklärt. Die Verfassungsrechtler sind sich überwiegend einig, dass die Anwendung von Künstlicher Intelligenz rechtliche Vorgaben braucht. Die Polizei braucht immer Eingriffsrechte. Ermächtigungen müssten in Gesetze geschrieben werden: Wann und in welchem Rahmen kann und darf Polizei KI nutzen. Natürlich spielt auch der Datenschutz eine Rolle. Die Anforderungen sind da nochmal größer. Es stellt sich dann zum Beispiel die Frage, wie eine KI zu einem bestimmten Ermittlungsergebnis gekommen ist und das muss ich dann einem Richter erklären können. Da gibt es besondere Anforderungen und es muss ein politischer Prozess losgetreten werden, um am Ball zu bleiben. Sie haben eine Rede zur Entlassung von Polizeianwärtern in den aktiven Dienst von ChatGPT verfassen lassen und niemandem ist es aufgefallen, bis Sie es am Ende aufgeklärt haben. Interessiert Sie das Thema KI auch privat?
Ich fürchte mich nicht davor. Dass ich die Rede über ChatGPT schreiben lassen habe ist auch ein Ausdruck meiner Persönlichkeit. Ich möchte meinen Zuhörern gerne etwas bieten. ChatGPT hat mich interessiert. Ich war total überrascht von den Ergebnissen und habe versucht, damit zu spielen und die Grenzen zu testen. Die erste Rede, die generiert wurde, war tadellos. Wer mich kennt, weiß, dass ich so nicht schreibe, aber die Rede war völlig in Ordnung, ich habe ja auch großen Applaus bekommen. Ich wollte aber auch die jungen Kolleginnen und Kollegen sensibilisieren und auf das Thema aufmerksam machen. Der Scherz ist oft das Loch, aus dem die Wahrheit pfeift, das ist mein Lieblingsspruch.
Für gemeinsames Training pendelt junges Tanzpaar zwischen Deutschland und Litauen
EMRE ALTUG
Sie starten für den Grün-GoldClub Bremen, doch die beiden 15-jährigen Tanz-Weltmeister Yigit Bayraktar und Lukrecija Kuraite sind auf internationalem Parkett zu Hause. Ihr Erfolg beim WDSF Asian Dancesport Festival in China ist das Ergebnis von Hingabe, jahrelanger Arbeit und Trainingslogistik, die einen eigenen Weltmeistertitel verdient hätte. Lukrecija stammt aus einer Tanzfamilie in Klaipeda, Litauen. „Meine Eltern sind beruflich Tanztrainer und haben ihren eigenen Verein. Schon als kleines Kind war ich oft in der Tanzhalle und schaute anderen Kindern zu. Eines Tages wollte ich es selbst ausprobieren, und seitdem habe ich nicht mehr aufgehört. Ich möchte später auch beruflich Tänzerin werden,“ erzählt sie begeistert. Sie begann ihre Tanzkarriere bereits im Alter von vier Jahren.
Yigit, der in einem türkischen Verein in Ankara mit dem Tanzen begann, teilt eine ähnliche Leidenschaft. „Ich liebe Musik. Wenn ich Musik höre, die mir gefällt, möchte ich dazu tanzen. So fing es bei mir auch als Kind an,“ sagt er. Yigit begann mit acht Jahren zu tanzen und hat seither seine Leidenschaft weiterentwickelt.
Über ihren Sieg bei dem chinesischen WDSF Asian Dancesport Festival sind beide überglücklich. „Ich hätte mir nicht vorstellen können, während einer Weltmeisterschaft in China zu tanzen und dann auch noch zu gewinnen. Es war eine unglaublich schöne Er-
Stolz präsentiert das Bremer Tanzpaar Lukrecija Kuraite und Yigit Bayraktar ihre Auszeichnungen. Foto: WDSF Asian Dancesport Festival
fahrung für mich,“ sagt Lukrecija. Yigit fügt hinzu: „Die Atmosphäre in China war eine ganz andere als bei unseren bisherigen Turnieren. Die Musik, die Tanzfläche und das Licht waren perfekt. Es hat uns während der Meisterschaft motiviert, unser Bestes zu geben.“
Die jungen Tänzer leben in verschiedenen Ländern, was ihre Trainingsplanung zu einer logistischen Herausforderung
macht. „Ich wohne in Deutschland und Lukrecija in Litauen. Wenn sie in Deutschland ist, kommt sie für eine Woche zu mir und ich dann eine Woche zu ihr. Wenn wir keine Schule haben, trainieren wir von morgens bis abends, während der Schulzeit nach Schulschluss,“ erklärt Yigit. Lukrecija ergänzt: „Wir reisen viel. Eine Woche sind wir in Litauen, eine Woche in Deutschland, manchmal zwei Wochen in Deutschland
34-Jähriger wird Geschäftsführer des Umweltverbandes
Christoph Röttgers heißt der neue Geschäftsführer des Nabu Bremen, der damit die Nachfolge von Sönke Hofmann antritt, der den Umweltverband über Jahrzehnte prägte. Röttgers will künftig den praktischen Naturschutz, die Umweltbildung und die konstruktive Mitgestaltung politischer und zivilgesellschaftlicher Prozesse in den Mittelpunkt der Arbeit stellen. Der 34-Jährige hat sich bereits in der Jugend für den Naturschutz engagiert und war zuletzt Referent beim Bundesverband der Naturschutzjugend. In Bremen freut sich Röttgers auf die praktische Arbeit beim Nabu mit seinen 10.000 Mitgliedern. mb
BREMEN KOMPAKT
Die offene Sprechstunde der Bürger Service Center in Bremen wurde laut Innensenator Ulrich Mäurer in den ersten drei Tagen des Angebots von 520 Bremerinnen und Bremern besucht. Wer einen Termin bucht und dann trotzdem zur offenen Sprechstunde gehe, solle den Termin bitte absagen, appelliert Bürgeramtsleiterin Dagmar Gattow. rf
Die Opti-Wohnwelt Gruppe schließt die Filiale in der Bremer Innenstadt. Der Standort am Weserpark bleibt aber erhalten, wie das Unternehmen mitteilt. Die Mitarbeitenden aus der City sollen laut Geschäftsführer Oliver Föst an den Weserpark wechseln. Im Juli hatte die Möbelkette Insolvenz angemeldet. In den kommenden Tagen startet der Räumungsverkauf. rf
Der Kommunale Träger Kita Bremen bekommt einen neuen Geschäftsführer: Uwe Kathmann folgt nach seiner offiziellen Ernennung durch den Senat am 30. August auf Wolfgang Bahlmann. Dieser geht zum 1. Oktober in den Ruhestand. Kathmann trägt dann die Verantwortung für rund 9.000 Kinder in 90 Kinder- und Familienzentren sowie für gut 2.500 Beschäftigte. rf
Die Johanniter laden für Samstag, 17. August, von 10 bis 15 Uhr, zum Tag der offenen Tür an der Julius-Bamberger-Straße 11 ein. Geboten werden viele Informationen und Leckereien. rf
und zwei Wochen in Litauen. Während der Schulzeit ist es schwieriger, sich zu treffen.“ Auf die Frage nach ihren Vorbildern sagt Lukrecija: „Ich möchte meinen eigenen Stil, aber als Idol habe ich die LatinTänzerin Ina Jeliazkova. Ich mag, wie sie tanzt und wie elegant sie ist.“ Yigit hat einen anderen Ansatz: „Ich möchte meinen eigenen Stil haben. Ein Idol habe ich nicht. Ich möchte mein eigenes Idol sein.“
Neben dem Tanzen genossen die beiden auch etwas Sightseeing in China. „Wir haben uns das Land angeschaut. Es ist ein modernes Land, das viel Wert auf neue Technologien legt. Das fand ich sehr spannend,“ erzählt Yigit. Lukrecija fügt hinzu: „China ist ein schönes Land, besonders bei Nacht. Ich habe die Abendspaziergänge sehr genossen.“
Zurück in der Heimat müssen sich die jungen Tänzer wieder an den Alltag gewöhnen. „Ich hatte etwas Jetlag nach der Ankunft. Das muss an dem enormen Zeitunterschied liegen. Ich habe mein Zuhause sehr vermisst,“ sagt Lukrecija. Yigit stimmt zu: „Natürlich fand ich China schön. Aber zurück in der Heimat ist es anders. Hier fühle ich mich geborgen. Nur zu Hause fühlt es sich wie zu Hause an.“
Ihre positive Energie und die bezaubernden Gesichtsausdrücke, die auf Fotos und Videos zu sehen sind, ziehen viele Fans an. „Wir haben selbst viel Spaß beim Tanzen. Daher fällt es uns auch leicht, das nach außen auszustrahlen. Beim Tanzen findet zwischen uns und den Zuschauern ein Energieaustausch statt,“ erklärt Yigit.
PEN
Christoph Röttgers ist der neue Geschäftsführer des Nabu Bremen. Bereits in seiner Geburtsstadt Wilhelmshaven engagierte sich der heute 34-Jährige für den Naturschutz und gründete eine Naju-Gruppe.
Foto: Bollmann
Bremen als Modellstandort
Im Land Bremen haben im vergangenen Jahr 120 ausländische Pflegefachkräfte erfolgreich das Anerkennungsverfahren durchlaufen. Bundesweit werden vermehrt Pflegekräfte aus dem Ausland angeworben, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Das Modellprojekt INGA Pflege für international ausgebildete Pflegefachpersonen des Bundesgesundheitsministeriums soll den Einstieg erleichtern. Bremen hat sich für die zweite Runde, die ab 2025 geplant ist, beworben und wurde als einer von bis zu fünf Standorten ausgewählt. Kliniken, Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste können sich ab September als Pilotstandort im Land Bremen bewerben. rf
Pro FALK WAGNER
Sprecher der SPD-Fraktion für Bau, Wohnen und Stadtentwicklung
Wenn die Menschen Krisen ausgesetzt sind, ist es umso wichtiger, ein menschliches Grundbedürfnis zu schützen: das Wohnen. Deshalb sorgen wir für Sicherheit am Woh-
Contra Ingmar Vergau Geschäftsführer Haus & Grund Landesverband Bremen
Die Regulierung war bisher nur zu rechtfertigen, weil sie zeitlich befristet war. Mit der erneuten Verlängerung läuft der Senat sehenden Auges in den Verfassungsbruch.
Ist die Verlängerung der Obergrenze für Mietpreiserhöhungen in Bremen gerechtfertigt?
nungsmarkt. Die Obergrenze für Mieterhöhungen in Bremen bleibt für weitere fünf Jahre abgesenkt. Höchstens 15 statt 20 Prozent in drei Jahren sind erlaubt. Die Möglichkeiten des Bundesrechts schöpfen wir damit zugunsten des Mieterschutzes aus. Immer noch möglich sind also Mieterhöhungen von rund 5 Prozent pro Jahr, bereits das wäre für die meisten Mietenden zu viel. Deshalb bleiben kommunale Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften und die allermeisten privaten Kleinvermieter ohnehin weit darunter. Ein Grund zum Jammern ist die Bremer Obergrenze also nur für manchen Renditejäger, der Wohnungen mit Wagniskapital verwechselt. Die allermeisten Vermieter bleiben unberührt. Bremer Mieter und Mieterinnen hingegen dürfen sich über ein Mehr an Sicherheit freuen.
Das in ganz Bremen ein angespannter Wohnungsmarkt herrscht, der die gesenkte Kappungsgrenze rechtfertigt, ist nicht erwiesen. Die Voraussetzungen für eine in der Stadt flächendeckend geltende Kappungsgrenze, sind in vielen Stadtteilen nicht gegeben. Statt sich auf reelle Zahlen aus dem Mietspiegel zu beziehen laboriert der Senat mit Angebotsmieten, die nicht den Mietmarkt widerspiegeln. Mit einer Durchschnittsmiete von 7,35 € liegt Bremen bei den kostengünstigsten Städten. Nicht die Senkung der Kappungsgrenze sondern Wohnungsbau hilft Beziehern mittlerer und niedriger Einkommen zu einer Wohnung. Die Instandhaltungen und Modernisierungen werden gefährdet. Solche Investitionen sind bei stetig steigenden Baukosten und künstlich runterregulierten Mieten kaum zu realisieren.
PACE
BIS 31.8. AUF DEM DOMSHOF:
NIA POWER TRIO | BEBETTA NURMIRI FALK MÖRSNER | MÁPHIL
LUCKY MIRLO SINUS MARIO VARVARIKIS CRL FLAVOR BLUE DJ NAHUEL SARAH4K
THE 415S | SKUPA | ELISQUE EPILOG SAINT JOSY THE FAIRIES | STRIPES CALLED ZEBRA
VOCAL VIBES | KONFUSIA LEWIS. LES SAPERLIPOPETTES | GLORIA UA CHRIZZO SÖ ODTS K:G:B EBOW | KRISSY MATTHEWS BAND
POUYA ABDI QUARTETT | KAROTTE CHRIS EJARB JAZZIYAT | BREMAVISTA
Der Sino Store in der Nähe des Brills ist Supermarkt und Imbiss in einem
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Sino Store
Faulenstraße 5-7
Das Geschäft hat montags bis samstags von 10 bis 19.30 Uhr geöffnet, der Imbiss montags bis freitags von 12 bis 19 Uhr 04 21 / 168 86 89 https://sino-imbiss.de/
Eigentlich besteht der Imbiss nur aus einem Bestelltresen mit Küchenbereich und langgezogenen Tischen an der Fensterfont, hinter denen 20-Kilo-Säcke Reis gelagert werden. Als Sitzmöglichkeiten stehen ein paar Hochstühle zur Verfügung. Der Rest des Raumes ist ein Gewirr aus Supermarktgängen, vollgepackt mit asiatischen Lebensmitteln und Tiefkühtruhen mit exotischem Inhalt. Fast fühlen wir uns wie im Urlaub: An jeder Ecke gibt es Neues zu entdecken. Und es ist laut. Straßenlärm dringt durch die geöffneten Fenster und Türen, Lüftung und Ventilator tragen ihren Teil bei, Bestellkommandos werden gerufen und zu allem Überfluss laufen im Fernseher auch noch lauthals die Olympischen Spiele. Insgesamt wirkt alles behelfsmäßig zusammengepuzzelt und gleichzeitig authentischcharmant.
Wir nehmen die vegetarischen Fried Udon-Nudeln für 7,80 Euro und das Chicken KaraageMenü für 8,90 Euro, inklusive Reis oder Nudeln und Softdrink. Letzteres enthält fünf schön kross frittierte Hähnchenstücke, die zwar nicht nur Filetfleisch enthalten, dafür aber zart, saftig und geschmackvoll sind. Eine kleine Schale Sweet-Chili-Soße fehlt auch nicht. Dazu gibt es einen großen Berg duftenden Jasminreis und kurz in Öl geschwenktes Gemüse: Brokkoli, Zucchini, Paprika, Sprossen, Kohl, rote Zwiebeln und Pak Choi sind noch schön knackig. Auch der Udon-Teller trifft un-
Du bist nicht weg, Du bist nur woanders.
seren Geschmack. Die dicken Weizennudeln sind in einer schmackhaften Soja-Soße angebraten, zusammen mit bissfestem Gemüse wie Brokkoli, Paprika, Zwiebeln, Zucchini, Pak Choi, Weißkohl, Sprossen, Pilzen und Frühlingszwiebeln. Auch Tofu ist dabei, geschmacklich ist der für uns verzichtbar. Beide Portionen sind recht groß und Koriander wird auf Wunsch dazugegeben.
Konzentriert werkeln die Mitarbeitenden in dem schmalen Küchenbereich, bestellen kann man entweder direkt bei ihnen oder an der Kasse nebenan. Die Angestellten sind zurückhal-
tend, aber sehr freundlich und die Gerichte werden schnell zubereitet.
Nicht mal 10 Euro kosten die Gerichte: 7,80 Euro und 8,90 Euro sind für diese üppigen Portionen mit den frischen Zutaten echte Schnäppchen. Eine Flasche Wasser (0,33l) kostet günstige 1,30 Euro, eine Dose Cola (0,3l) 1,90 Euro. Alkoholisches gibt es nicht, dafür aber viele exotische Softdrinks.
Wunderbare asiatische Basics ohne Schnickschnack. Bettina Meister
An- und Verk Auf
Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm. 0176-62610090
Anton´s Gartenservice, Gartenarbeiten von AbisZ. 0152-34553036
Malteser Welpen, alle weiß, 3 Monate, 1 Weibchen, 2 Rüden, geimpft und gechipt. 0178-2815783 Nymphen+Unzertrennliche 0421-6098172
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Ruhe bewahren in stürmischen Zeiten
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Investitionen am Kapitalmarkt sind mit Risiken verbunden und können zu einem Kapitalverlust führen. Genau dies zeigte sich in den vergangenen Tagen, als die Börsenkurse einen kräftigen Einbruch erlebten, der viele Anleger in Panik versetzte. Solche Phasen sind Prüfungen für unsere Nerven und Überzeugungen. Oft sind wirtschaftliche Indikatoren, politische Ereignisse und unerwartete Nachrichten Auslöser für Turbulenzen. In solchen Momenten neigen viele dazu, ihre Aktien zu verkaufen, was die Kurse weiter drückt. Dabei haben sich die Märkte historisch betrachtet nach jedem Einbruch erholt. Eine langfristige Anlagestrategie basiert auf der Überzeugung, dass die Märkte trotz kurzfristiger Schwankungen langfristig steigen. Praktische Tipps: Bleiben Sie informiert, überprüfen Sie Ihre Anlagestrategie, nutzen Sie Rücksetzer als Kaufgelegenheiten und vermeiden Sie emotionale Entscheidungen. So legen Sie den Grundstein für langfristigen Erfolg.
Online? Na klar, aber umweltbewusst!
LUISE BUCHENAU Klimaschutzagentur Energiekonsens
Das Streamen von Filmen, auf Social Media posten, schnell was googeln –das gehört zu unserem Alltag, hat aber auch unterschätzte Auswirkungen auf unser Klima. Denn digitale Geräte verbrauchen viel Energie. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, klimafreundlicher online zu sein und den eigenen digitalen Fußabdruck zu verkleinern. So lohnt es sich für die Umwelt und unser Bankkonto, in langlebige Smartphones, Laptops & Co. zu investieren und sich für kleinere Bildschirme zu entscheiden. Zu Stromfressern gehören Internet-Router, die man über Nacht einfach ausschalten kann. Beim Streamen lässt sich der Stromverbrauch reduzieren, indem die Autoplay-Funktion deaktiviert wird. Diese startet automatisch und ungewollt Videos. Ebenfalls empfehlenswert ist, nach nachhaltigen Handytarifen Ausschau zu halten und bei nächster Gelegenheit zu einem Anbieter von Ökostrom zu wechseln. Wer außerdem unnötige Apps löscht und sein E-Mail-Postfach aufräumt, wird merken – das befreit!
Gold-AnkaufBargeld sofort Tagesaktuelle Höchstpreise verkaufen
OHNE Termin verkaufen
Gerhard Wübbena
Garten mit Holzhaus zu verkaufen, 350m², im Kleingärtnerverein Fortschritt e.V. 0421-5288115
• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise • Große Auswahl an Schmuck aus Privatbesitz • seit über 20 Jahren in Bremen
* 8. 9 1944 † 2. 8. 2024
In liebevoller Erinnerung
GabrieleWübbena
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote: 0421-98609984
SylkeGobas
JensundBettinaWübbena
Karin und Hinrich Steinmann imNamenderganzenFamilie
achter Blumen und Kränze bitten nsten mission: Lebenshaus gGmbH, 004 4724 02 Kennwort: Gerhard Wübb Kränz Lebenshau ena
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken- u. Baumschnitt, Entfernung von Moos und Unkraut, Rasen düngen und vertikutieren, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 0171-1048641
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis im Friedwald statt.
Beerdigungsinstitut Freuer
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser ehemaliger Kollege und Mitarbeiter
Gerhard „Gerd“
kurz vor seinem 80. Geburtstag verstorben ist. Wir erinnern uns gern an viele gemeinsame Jahre der Zusammenarbeit, an deren Erfolg er maßgeblichen Anteil hatte und stets ein Vorbild insbesondere für die jungen Kolleginnen und Kollegen war. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen. Geschäftsleitung und Mitarbeiter der Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info 0421-38709966
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr 0163-4676590 Brillensammler su. sämtliche Brillen und Brillengestelle. Alles anbieten. 016091429866 Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****
Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmit Zahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren
Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold | Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren
Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus Tel. 0421 / 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10 –18;
Eigenland in Vollersode, voll erschlossen, ca. 1.150m², Blockhaus, Nebengebäude, VB. 001/2845
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849 Eine kleine Familie (2 Erw./1 Kind) sucht Whg./Haus in Bremen/Umgebung. Sind beide berufstätig in der Pflege/Medizin. Kreditwürdigkeit ist gegeben. 0176-57968757 Handwerker sucht Haus 0174-9093444 Reihenhaus gesucht 01579 2380907 Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
www.kaufen-bauen-mieten.de
Company feiert XXL-Programm mit großer Geburtstagsparty
In der vergangenen Spielzeit wurde die Bremer Shakespeare Company 40 Jahre alt. Das wird nun gefeiert mit einem Shakespeare-im-ParkXXL-Programm, inklusive großer Geburtstagsparty. Die Veranstaltungsreihe im Bürgerpark startet am kommenden Mittwoch, 14. August, 19.30 Uhr, mit dem unterhaltsamen Generationendrama „Love Love Love“ sowie Shakespeares „Wintermärchen“. Letzteres erzählt die herzerwärmende Geschichte von zerstörerischer Eifersucht und der Überwindung von Schuld durch Reue und Verzeihung. Den Kontrast bietet die Spätvorstellung ab 22 Uhr: „Macbeth“. Insgesamt stehen an den zehn Spieltagen bis zum 25. August elf Veranstaltungen an. Höhepunkt ist die große Open-Air 40-Jahre-Geburtstagsfeier am 16. August, 19.30 Uhr, auf der Melcherswiese mit Picknick, Spiel und Musik. Gezeigt wird auch ein Film über die Company mit aktuellen und früheren Weggefährten, Ausblicken in die Zukunft und Szenen aus dem eateralltag. Rund um die Open-Air-Ge-
Theatergeschehen vor traumhafter Parkkulisse: Das ist Shakespeare im Park. Los geht‘s wieder am kommenden Mittwoch.
burtstagsfeier gruppiert sich ein „Best of“ des Repertoires der Bremer Shakespeare Company: Komödien, Tragödien, zweisprachige und originalsprachige Dramen, Komödien mit Slapstick-Einlagen und Gänsehautfeeling sowie vieles mehr. Zum letzten Mal wird dabei übrigens „Richard III“ gespielt – am 24. August, ab 19.30 Uhr.
Illuminationen im Park der Gärten
Die Veranstaltung „Illumination – Lichtzauber im Park“ zieht jährlich tausende Besucher an: Ab sofort bis zum 15. September wird der Park der Gärten in Bad Zwischenahn erneut in verschiedenen Licht-Szenarien erstrahlen.
Rund 30 Skulpturen, fantasievolle Objekte, bewegte Video-Projektionen und Wasserfontänen säumen die Wege. Tausende Lichtquellen tauchen den Park in ein glanzvolles Gewand. Gärten, Bäume, Sträucher, Pflanzen, Wiesen und Wege erstrahlen in prachtvollen Mustern und abstrakten Strukturen.
„Beim Spaziergang durch den Park tauchen die Besucher in eine außergewöhnliche Phantasiewelt voller Licht und Schatten ein – mal wohn-
lich, mal künstlerisch, mal mystisch“, sagt Diana Rolfes, Leiterin des Veranstaltungsmanagements. Außerdem werden die neuesten Gartenlicht-Trends in Szene gesetzt: Tellerleuchten und Gartenstrahler beleuchten Pflanzbeete und Rasenflächen, während Kugel-, Stehund Pendelleuchten in den Sitzecken der Mustergärten für eine gemütliche Atmosphäre sorgen.
Die Öffnungszeiten des Parks werden während der Illumination verlängert: Die Kasse ist bis 22 Uhr geöffnet, die Ausgänge bis Mitternacht. Das Abendticket gilt während der Zeit nicht.
Weitere Informationen gibt es auch unter park-dergaerten.de bm
Alle Veranstaltungen nden Open-Air auf der Melcherswiese im Bremer Bürgerpark statt. Tickets und weitere Infos gibt es unter shakespearecompany.com bm
Vorhang auf für das 35. Musikfest Bremen: Vom 17. August bis zum 7. September präsentiert das Festival in 46 Konzerten renommierte Stars wie herausragende junge Talente – in Bremen, Bremerhaven und ausgewählten Spielstätten im Nordwesten. Die Eröffnung „Eine große Nachtmusik“ rund um den Marktplatz bündelt diese Vielfalt gleich am ersten Abend. 18 Konzerte à 45 Minuten in neun Spielstätten bieten Streifzüge durch verschiedene Epochen, Gattungen und Kontinente. Als Gäste eingeladen sind Le Cercle de l'Harmonie, Yulianna Avdeeva und Jérémie Rhorer, das Bach Collegium Japan, Il Pomo d'Oro, das Ensemble Irini, die Compagnia di Punto, Ulrich Matthes & Olena Kushpler, Sarah Willis & Sarahbanda und die Lehmanns Brothers.
„Randeinfälle“ im Fokus
Mit „Jenseits der Mitte“ zeigt die Kunsthalle ab 4. September die weltweit erste Ausstellung, die sich dem künstlerischen Phänomen der Skizzen am Rande in der Druckgraphik widmet. In über 100 Werken wird die Entwicklung der „Randeinfälle“ vorgestellt. Die Skizzen stammen unter anderem von Edouard Manet und Käthe Kollwitz. bm
Ebenso hochkarätig und vielfältig präsentiert sich das Angebot in den regulären drei Festivalwochen. Ein Wiedersehen gibt es zum Beispiel mit dem Quatuor Ébène, Julia Lezh neva, Philippe Jaroussky, Avi Avital, Igor Levit und René Jacobs. Ihre Musikfest-Debüts geben Lea Desandre und das Ensemble Jupiter, Jan Lisiecki, Tenor Jonathan Tetelman, Pianist Mao Fujita und die Ensembles Les Accents und Le Concert de la Loge. Beim Abschlusskonzert in der Glocke feiern Marc Minkowski und Les Musiciens du Louvre 150 Jahre „Die Fledermaus“, bevor zum großen Finale mit dem Metropole Orkest und Cory Henry beim Open Air auf dem Marktplatz die Soul-Legende Stevie Wonder im Mittelpunkt steht. Mehr Infos gibt es unter musikfest-bremen.de bm
21 - 69 05 53 81 vertrieb@weserreport.de
nach Dötlingen
WEYHE – Der ADFC Weyhe lädt für den morgigen Sonntag, 11. August, zu einer Radtour über Harpstedt und Wildeshausen in die Gemeinde Dötlingen ein. Die Strecke ist rund 70 Kilometer lang. Eine Einkehr zu Kaffee und Kuchen und die Rückfahrt mit dem Zug gehört zum Programm. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rathaus Weyhe. WR
Führung im Amtshof
SYKE – Der Frauenkreis der Christuskirchengemeinde trifft sich nach der Sommerpause wieder am morgigen Montag im kleinen Saal des Gemeindehauses. Nach einer Kaffeetafel geht es gemeinsam in den Amtshof. Dort wird Christiane Tesch mit Geschichten und Anekdoten an die Vergangenheit des Ortes erinnern. WR
Gespräch über Nobelpreisträgerin
BASSUM – Das Stift Bassum lädt zum 11. Mal zur Literarischen Damengesellschaft mit Uta Fleischmann aus Oldenburg ein. Im Mittelpunkt des Abends steht die polnische Nobelpreisträgerin für Literatur Wisława Szymborska. Die Veranstaltung beginnt am kommenden Mittwoch, 14. August, um 18 Uhr im Stift. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 04241/2532 angenommen. WR
Sommerfest vor der Kirche
WEYHE – Am morgigen Sonntag, 11. August, findet in der Felicianusgemeinde, im Anschluss an den Gottesdienst, der um 10.30 Uhr in der Felicianuskirche beginnt, ein kleines Sommerfest statt. Die Veranstaltung soll auf dem Platz vor der Kirche stattfinden, wo ein Bratwurst-Grill aufgebaut ist und verschiedene Getränke angeboten werden. Die Besucher können sich zudem auf ein kleines Rahmenprogramm mit einem offenen Singen von bekannten Popund Schlagerliedern und einem Rate-Quiz freuen. „Eingeladen sind alle, von Familien mit Kindern über jugendliche Konfirmanden bis hin zu den Älteren“, erklärt Pastorin Almut Wenck. Bei Regenwetter findet das Fest trotzdem statt. Es wird dann in die Pfarrscheune verlegt. WR
Das Kreismuseum Syke veranstaltet am 17. und 18. August seine Bronzezeit-Tage
SYKE – Das Forum Gesseler Goldhort am Kreismuseum Syke lädt für das Wochenende vom 17. bis 18. August zu den Bronzezeit-Tagen ein. Auf dem weitläufigen Museumsgelände zeigen Archäo-Technikerinnen und Archäo-Techniker Handwerk wie vor 3.000 Jahren. Beim Bronzeguss sehen die Besucher wie aus den Rohmaterialien Kupfer und Zinn zu Zeiten des Gesseler Goldhortes Bronze hergestelltwurde. Ein Fischer zeigt in bronzezeitlicher Kleidung seine Profession. Wie aufwendig und zeitintensiv die Herstellung der Kleidung war, erfahren die Besucher ebenfalls während der Bronzezeittage. Des Weiteren werden Töpferkunst, Holz- und Feuersteinbearbeitung und Kräuterkunde vorgestellt. Auf dem Gelände werden ebenfalls zwei Pferde mit Nachbildungen von bronzezeitlichen Pferdegeschirr zu sehen sein. Die Trensen sind im Original in der Sonderausstellung „Auf Sand Gebaut – 5000 Jahre Gräberfeld Stühren“ zu entdecken. Nachbildungen dieser Trensen werden während des Wochenendes aus Geweih hergestellt.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bronzezeitliches Brot und in Tontöpfen gegartes Essen lädt zum Probieren ein, wie auch Bier und eine Art Limo aus der Zeit, die beim Klang einer bronzezeitlichen Lure gekostet werden können. Wem eher nach modernen Speisen der Sinn steht, findet Kaffee, Kuchen und eine Auswahl an herzhaften Speisen im Sommergarten und auf der Diele.
Für Kinder gibt zusätzlich
ein reiches Programm. Sie können sich beim Mahlen von Mehl und Bearbeiten von Holz und Geweih ausprobieren. Außerdem gibt es eine Ausgrabungsstation, an der sich Kinder als Archäologen versuchen können. Im MitmachLabor des Forums werden bronzezeitliche Repliken vorgeführt und die Forscherinnen und Forscher von Morgen können die Labortische entdecken.
Selbstverständlich sind während des Wochenendes auch die Sonderausstellung und die Dauerausstellung geöffnet.
Die Bronzezeit-Tage finden am 17. August von 11 bis 18 Uhr und am 18. August von 11 bis 17 Uhr statt. WR
LEESTE – „Der eine quatscht, der andere singt“ – so hat das Duo Smart Attack sein aktuelles komödiantisches Programm überschrieben. Damit touren die beiden „KabarettBuddys“ erstmalig gemeinsam, damit kommen sie auch nach Weyhe. Am Samstag, 7. September, sind sie zusammen zu Gast im Kulturforum der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Leeste – Esther-Bejarano-Schule. Los geht es an diesem Abend um 20 Uhr.
Die „smarten Newcomer der jungen Kabarettszene“ Andreas Langsch (Klavierkabarett) und Bene Reinisch (Stand-Up) sind sonst solistisch unterwegs, die Gemeinsamkeiten sind aber nicht von der Hand zu weisen: Beide sind WahlHamburger, beide ursprünglich aus Fulda, beide waren auf der gleichen Schule und nun sind beide auch noch in der gleichen Künstleragentur gelandet. Zufall? Schicksal? Oder einfach nur dumm gelaufen? Nicht nur, dass beide von ihrer Managerin bereits mit ihren Soloprogrammen durch die halbe Republik gejagt werden – jetzt hatte sie auch noch die
glorreiche Idee, dass sie zusammen „ran“ müssen. Gesagt, getan.
Bene Reinisch quatscht vom vermeintlichen Glück einer Zeit, die geprägt ist vom „richtigen Mindset“, übermäßigem Fitnesswahn, fragwürdigen Ernährungstrends und von einer Medienlandschaft, die von negativen Schlagzeilen lebt. Dem gegenüber stellt er das wahre Glück, das oft in den kleinen Dingen des Lebens verborgen liegt und richtet den Blick auf das Gute und Positive in unserer Welt. Denn ja, auch das gibt es! Was für ein Glück.
Während der beiden Aktionstage wird es auch einige Vorführungen geben. Foto: pv
Auch Andreas Langsch ( treiben die hochgezüchteten Selbstoptimierer unserer Zeit in den Wahnsinn – und er hat clevere Gegenentwürfe. Lächelnd und hellwach kommt er auf die Bühne, setzt sich ans Klavier und legt los. Von der ersten Sekunde an zeigt er mit mitreißender Präsenz, was physisch am Klavier alles möglich ist.
Karten für den Auftritt von „Smart Attack – Der eine quatscht, der andere singt“ kosten 25 Euro. Tickets gibt es im Internet unter pretix.eu/ KW/SmartAttack WR
WEYHE – Aufgrund von unvorhersehbaren Personalengpässen kommt die Gemeinde Weyhe nicht umhin, die Öffnungszeiten des Freibades bis Saisonende stundenweise zu reduzieren. Der reguläre Badebetrieb endet ab sofort immer um 19 Uhr, also eine Stunde früher als bisher. Samstags und sonntags ist Einlass zudem künftig um 9 Uhr – wie auch bereits mittwochs – und somit etwas später als sonst. Die Anpassung wurde von der Gemeinde Weyhe bewusst so getroffen, dass sie möglichst wenig Badegäste betrifft. In den genannten Randzeiten abends und früh am Wochenende ist erfahrungsgemäß eine vergleichsweise geringe Zahl an Besucherinnen und Besuchern anzutreffen. Gänzlich unberührt bleibt von der Neuregelung das Frühschwimmen. Die aktuelle Saison im Weyher Freibad wird laut Plan noch bis einschließlich Sonntag, 8. September, dauern. Sollte das Wetter es dann aber hergeben, ist – wie in der Vergangenheit auch schon des Öfteren – eine Verlängerung um eine Woche bis 15. September denkbar. WR
Rund um Knie und Hüfte
BASSUM – „Rund um Knie und Hüfte: Neues zu Gelenkerhalt und Gelenkersatz“ ist ein Vortrag überschrieben, der am 14. August in der Freudenburg zu hören ist. Beginn ist um 17.30 Uhr. Referent ist Professor Ralf Skripitz, Chefarzt der Bremer Roland Klinik. Teilnehmer können sich am 13. August ab 9 Uhr anmelden unter der 0421/ 8778330. WR
IN DER MARKTHALLE UND UMZU
Freitag: Caliber 38 (reloaded)
Samstag: Cocktail Tropical
ERLESENE WEINE LECKERES ESSEN LIVE MUSIK 16.-17. AUGUST 2024
FREITAG AB 16 UHR
SAMSTAG AB 15 UHR
Mit freundlicher Unterstützung von:
August 2024 ab 11:00 Uhr
BASSUM: bft-Tankstelle Bassum, Bremer Straße 77, 27211 Bassum
SYKE: Shell Tankstelle, Nienburger Straße 8, 28857 Syke
KIRCHWEYHE: Classic-Tankstelle, Kirchweyher Straße 4, 28844 Weyhe
WEYHE-LEESTE: Esso Tankstelle, Leester Str. 69, 28844 Weyhe Sollten Sie dort kein Exemplar mehr erhalten, gehen Sie Online: Unter www.weserreport.de finden alle aktuellen Lokalausgaben.
SYKE – Die Ortsfeuerwehr Syke wurde in dieser Woche mit dem Stichwort „F1 - Schwelbrand in der Wand“ in das Syker Industriegebiet gerufen. Die Einsatzkräfte verschafften sich sofort ein Lagebild in dem Industriegebäude. Vor Ort kontrollierte die Syker Ortsfeuerwehr vorsorglich unter Atemschutz und unter Einsatz einer Wärmebildkamera den von den Mitarbeitern beschriebenen Bereich. Die Einsatzkräfte stellten weder offenes Feuer, noch stärkere Hitzeentwicklung fest. Nur eine leichte Verrauchung und auffällig verschmorter Geruch wurde festgestellt, die aus einem Stromverteilerkasten kam. In dem Verteilerkasten wurden dann verschmorte Kabel und Sicherungen erkannt, die zu einem leichten Schwelbrand geführt haben. Nach Absicherung der Einsatzstelle und des betroffenen Stromverteilerkastens, wurde der betroffene Bereich durch die Feuerwehr belüftet. Durch die Betreiber des Gebäudes wurde ein Fachelektriker angefordert. Im Einsatz waren insgesamt zwölf Kräfte mit drei Einsatzfahrzeugen. Rund drei Stunden später wurden dann die Ortsfeuerwehren Barrien und Syke mit dem Stichwort „T2 - Dacheinsturz in einem Verbrauchermarkt“ nach Barrien gerufen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte konnte festgestellt werden, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden. Durch die Einsatzkräfte wurde der Verbrauchermarkt gesichtet. Dabei konnte eine offene Stelle im Dach festgestellt werden, die durch aktuelle Baumaßnah-
Die Feuerwehren Barrien und Syke wurden zu einem Verbrauchermarkt gerufen. Durch den extremen Regen drohte das Dach einzustürzen.
men entstanden war und durch die aufgrund des eingesetzten Starkregens Wasser in den Dachbereich des Marktes eindringen konnte. Dieses führte dazu, dass sich leichte Bauteile der Deckenkonstruktion gelöst hatten und auf den Boden gefallen waren. Auch war Regenwasser in den Markt gelaufen. Die ebenfalls alarmierte Polizei sperrte den Verbrauchermarkt. Durch die Feuerwehr wurde ein Fachberater „Statik“ zur Einsatzstelle gerufen, und in der Regel vom Technischen Hilfswerk (THW) kommt. Der nächste Fachberater des THW war bereits in einem anderen Einsatz außerhalb des Landkreises gebunden, so dass ein THW-Statiker aus dem Bereich Osterholz-Scharmbeck die Einsatzstelle anfuhr. Nachdem
der Fachberater des THW an der Einsatzstelle in Barrien eingetroffen war und sich dafür entschieden wurde den Markt weiter gesperrt zu lassen, bis ein regulärer DiplomGebäudestatiker die gesamte Konstruktion kontrolliert hat, konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehren Barrien und Syke den Einsatz beenden. Durch das zu dem Zeitpunkt vorherrschende Gewitter mit Starkregen und Windböen musste die Ortsfeuerwehr Barrien parallel noch mit einem Einsatzfahrzeug zu einem größeren Ast, der auf eine Ortsstraße gefallen war. Hier mussten die Einsatzkräfte aber lediglich den Ast von der Straße ziehen und der Einsatz war schnell abgearbeitet. Bei den Einsätzen in Barrien
waren insgesamt 48 Einsatzkräfte aus Barrien und Syke mit acht Einsatzfahrzeugen vor Ort. Die Ortsfeuerwehr GesselRistedt musste zeitgleich ausrücken. Das Einsatzstichwort hieß „ Bahnunterführung unter Wasser“. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte dann, verursacht durch den noch anhaltenden Starkregen, eine große Menge Wasser in einer Bahnunterführung fest, die eine mögliche Gefahr für eine gesicherte Durchfahrt der Verkehrsteilnehmer darstellte. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und durch die Feuerwehr gesperrt. Im weiteren Verlauf wurden die Gullyschächte und Regenabläufe an den Straßenrändern geöffnet und das Wasser konnte abfließen. WR
Rund 50 Mitglieder zählt die Freiwillige Feuerwehr Dreye heute. Derzeit sind 34
im aktiven Dienst.
Erlebe eine Zeitreise! Entdecke Alltag, Handwerk, Musik und leibliches Wohl vor 3000 Jahren! www.gartendiscounter.de Gültig bis 17.8.2024 - Kostenloses Aufmaß, schnelle Lieferzeit & preiswerte, fachgerechte Montage - Tiefpreisversprechen! Sehen Sie ein vergleichbares Alu-Terrassendach günstiger, erhalten Sie den gleichen Preis! Bei uns erhalten Sie Alu Terrassenüberdachungen von 3 x 2 bis 14 x 5 Metern (BxT). Sonderanfertigungen sind ebenfalls möglich und auch schnell lieferbar! Lassen Sie sich gerne ein individuelles Angebot erstellen. Montagen sind innerhalb von 2 Wochen möglich! *Kostenloses Aufmaß bei Bestellung einer Terrassenüberdachung! Ansonsten berechnen wir 100€ als Aufwandsentschädigung. Exklusivangebote sind nicht rabattierbar.
Die Freiwillige Feuerwehr Dreye wurden vor 100 Jahren gegründet Das erste
DREYE – Obwohl Dreye flächenmäßig ein kleinerer Ortsteil ist, befindet sich hier die höchste Dichte an Industrieund Gewerbebetrieben der Gemeinde Weyhe. Einen weiteren Einsatzschwerpunkt bildet die Weser als Bundeswasserstraße, für die die Dreyer Wehr als Stützpunktfeuerwehr zuständig ist. Auch die Wasserrettungsgruppe des Landkreises Diepholz ist in der Ortsfeuerwehr Dreye stationiert. Die Anfänge der Ortsfeuerwehr Dreye gehen in das Jahr 1924 zurück. Am 3. August wurde die Wehr gegründet und Hermann Köhnken übernahm die Leitung. Um den Brandschutz wurde sich in Dreye schon früher gekümmert. Be-
reits 1912 wurde durch die Gemeinde Kirchweyhe eine Handdruckspritze für den Ortsteil Dreye beschafft. Das erste motorbetriebene Fahrzeug erhielten die Dreyer im Jahr 1961. Es handelte sich um ein Tragkraftfahrzeug auf VW T1-Basis. Eine Truppbesatzung (3 Personen) fand darin Platz. Bereits nach zwölf Jahren wurde das Fahrzeug schon wieder ersetzt. Es wurde von einen Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) auf Basis eines Ford Transit ersetzt. In dem Fahrzeug fand eine Staffelbesatzung (6 Personen) Platz. 1983 wurde dann das Schlauchboot mit seinem 16PS-Motor gegen ein Mehrzweckboot mit 85PS getauscht.
1985 war ebenfalls ein wichtiges Jahr für die Wehr. Sie konnte ihr erstes Tanklöschfahrzeug in Betrieb nehmen. Kurz zuvor wurde die Wehr zu einer Stützpunktfeuerwehr aufgewertet.
1988 wurde die Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen. Im Jahr 1991 ersetzten die Dreyer ihr TSF aus dem Jahr 1973 durch ein LF8. 2013 kam ein TLF 2000 als Ersatz für das TLF aus 1985 hinzu. 2019 wurde das LF8 nach 32 Jahren aus dem Dienst genommen und gegen ein LF10 getauscht. Seit einem Jahr hat Lars Schumacher die Leitung der Ortsfeuerwehr Dreye. In diesem Jahr wurden bislang 28 Einsätze gefahren. WR
NORDKREIS – In der Mittelweser-Region gibt es viele Angebote rund ums Wasser. Die Nienburger Reederei Flotte Weser und die Flotte Mittelweser befahren die Weser zwischen Bad Karlshafen und Bremen. Im Mittelweser-Bereich fährt das Fahrgastschiff „Bremen“ ab Nienburg und in Verden die MS „Stadt Verden“. Weser-Rundfahrten, Aller-Weser-Fahrten, Fahrten nach Bremen, Hoya und Solzenau, Event-, Musikfahrten sowie Schlemmer-, Grill- und Frühstücksfahrten sind im Angebot. Die genauen Abfahrtszeiten können im Internet unter flotte-mittelweser.de abgerufen werden.
Die Weser im Bereich Nienburg oder in Achim mit motorisierten Leihbooten erkunden. Das ist für jedermann möglich - ohne Vorkenntnisse und Führerschein (Mindestalter 18 Jahre). Die Firma Nienboot betreibt am Drakenburger Campingplatz eine Bootsvermietung. Neben einem Aluminium-Boot für vier Personen (1420 Km/h) steht ein Schlauchboot für drei Personen (30
Km/h) zur Verfügung. Ausgestattet sind die Boote mit einem 15 PS Motor. Kanus, Kajaks und Stand up Paddles stehen ebenfalls zur Verfügung.
Weitere Informationen nienboot-weser.de
Im Uesener Weserhafen in Achim liegen vier moderne und komfortabel ausgestattete 15 PS starke Boote. Die fast fünf Meter langen Fahrzeuge bieten Platz für fünf bzw. acht Personen. Zur Flotte gehören auch drei führerscheinpflichtige Boote mit 60 bzw. 80 PS für sechs bzw. acht Personen.
Weitere Informationen: bootsvermietung-achim.de
In der Marina Mehlbergen gibt es ein führerscheinfreies Sportund Angelboot zu mieten.
Weitere Informationen: marina-mehlbergen.de
SeaQ-Bootcharter der Sportbootverleih für Bremen, Weyhe, Nienburg und Umgebung bietet Erlebnisse auf der Mittelweser. Das Sportboot St. Tropez 6 GTR „Skyfall“ mit 200 PS hat Platz für fünf Personen. Es eignet sich für einen Tagesausflug oder einen WochenendTrip. Infos: seaq-boote.de. WR
Vom Kanu bis zum Hausboot. Die Weser kann auf vielfältige Weise befahren werden. Foto: Mittelweser Touristik
In der Fossiliengrube Twistringen kann man selbst nach Fossilien suchen
BRITTA BUNTEMEYER
Der Klumpen Ton in der Hand muss ganz vorsichtig zerbröckelt werden. Nicht, dass man etwas übersieht. Etwas, das 15 Millionen Jahre unter der Erde geschlummert hat. In der Fossiliengrube Twistringen können große und kleine HobbyPaläontologen seit April auf eine besondere Schatzsuche gehen. Mit Eimer, Schaufel und Sieb kann man in der ehemaligen Tongrube 2 bei der Alten Ziegelei selbst nach Fossilien graben.
Ermöglicht hat das der Heimat- und Bürgerverein Twistringen zusammen mit der Stadt Twistringen. Die Aktiven wollten die Grube, in der bis 1992 Tonabbau betrieben wurde und in der schon damals immer wieder Fossilien in die Hände interessierter Sammler fielen, erneut als Fundort zugänglich machen. Ein äußerst seltener Fall, denn eigentlich werden stillgelegte Tongruben anderweitig genutzt oder verfüllt. Nicht so in Twistringen.
Ein kleines Stück Urzeitgeschichte: eine fossile Schnecke.
Spannende Suche: Die Klumpen muss man vorsichtig zerbröckeln. In der schwarzen Erde zeichnen sich die Fossilien besonders gut ab.
80.000 Kubikmeter Oberflächenwasser wurden für das Vorhaben über die Ellernbäke und weiter in die Delme abgepumpt, sodass der erste Absatz der Grube wieder zugänglich wurde.
„Dinosaurierknochen sind hier nicht zu finden“, macht Martin Lütjen vom Heimatund Bürgerverein mit einem Augenzwinkern klar. Zu den häufigsten Funden zählen Muscheln, Schnecken oder auch Korallen. Aber auch Wirbelknochen vom Wal oder Haifischzähne tauchten schon auf. Vor 15 Millionen Jahren bedeckte genau hier die „Ur-Nord-
see“ das Land mit einer Wassertiefe von 50 Metern. Ebenso alt sind die Fossilien, die noch im Ton ruhen. Direkt vor Ort stehen Eimer und Schippen zur kostenlosen Ausleihe bereit. Der Zugang zum Gelände und das Graben sind ebenfalls komplett kostenfrei. Die Fossiliengrube Twistringen hat als einzige öffentlich zugängliche Fossiliengrube in Norddeutschland nicht nur regional, sondern auch überregional seit Eröffnung hohe Wellen geschlagen. Die Fachwelt interessiert sich ebenfalls sehr für diese seltene Möglichkeit einer besonderen urgeschicht-
„Mit so viel habe ich überhaupt nicht gerechnet“, solche Aussagen hört man häufig bei der Firma PROGOSI seitdem der Goldkurs das Rekordhoch überstiegen hat und momentan einen enorm hohen Stand aufweist. Schmuckstücke besonders aus Gold erzielen zur Zeit Höchstpreise. Sehr häufig haben
die zukünftigen Erben kein Interesse an dem „unmodernen“ Goldschmuck. Aus Scham, Unsicherheit oder einfach aus Unwissenheit, trauten sich bisher viele nicht an den Verkauf solcher Stücke heran. Bei den Expertentagen von PROGOSI in Stuhr bewertet ein erfahrener Sachverständiger die Wertge-
lichen Zeitreise. In der Regel darf man seine Funde behalten. Besondere Entdeckungen wie Zähne von Haifischen oder Skelette von Wirbeltieren sollten gemeldet werden. Infos dazu findet man auf einer Tafel vor Ort. Darüber hinaus lohnt sich ein Besuch im Museum der Strohverarbeitung Twistringen, in dem ein Raum zahlreichen Fossilienfunden gewidmet ist. Geöffnet ist die Fossiliengrube Twistringen an der Grabhorststraße von März/April bis Oktober täglich von 8 bis 18 Uhr. Mehr Infos gibt es auf fossiliengrube-twistringen.de
genstände und der Kunde kann sofort Bargeld in Empfang nehmen. Neben Altgold werden auch Brillantschmuck, Antikschmuck und Zahngold (auch mit Zähnen) angekauft. Hochwertige Uhren werden vor Ort geprüft und dem Kunden ein Angebot unterbreitet. So konnten die Expertentage schon viele Kunden begeistern - auch aus dem Bremer Umland, die aufgrund von Empfehlungen und der hohen Ankaufspreise das Fachgeschäft besuchen. Vorsicht! Polizei und Medien warnen vor fliegenden Händlern, die nur für einige Tage oder Wochen leerstehende Ladengeschäfte anmieten und den Ankauf von Gold, Uhren und Pelzen zu überhöhten Preisen bewerben. Häufig handelt es sich um Lockangebote, die zu einem finanziellen Schaden der Kunden führen könnten. Hausbesuche solcher fliegenden Händler dienen häufig zu Vorbereitungen für andere Straftaten, wie z. B. Diebstähle oder Einbrüche.
Teddybären fahren mit der Eisenbahn
BRUCHHAUSEN-VILSENDie Museumseisenbahn Bruchhausen-Vilsen veranstaltet am morgigen Sonntag wieder einen TeddybärenTag. Die historischen Züge pendeln dann wieder auf ihrer Stammstrecke zwischen Bruchhausen-Vilsen und Asendorf. Kinder bis 14 Jahre und ihre Kuscheltiere haben an diesem Tag freie Fahrt. Alle weiteren Infos über den Aktionstag auf der Homepage unter museumseisenbahn.de WR
Raus in die Natur: Der Campingurlaub bietet diverse Vorteile, die gerade ältere Menschen sehr zu schätzen wissen.
Foto: Siggy Nowak auf Pixabay
Frische Luft und die Ruhe der Natur sorgen für Entspannung und mehr Wohlbefinden
Vorteile, die besonders für ältere Menschen attraktiv sein können. Frische Luft und die Ruhe der Natur sorgen nicht nur für Entspannung, sondern fördern das Wohlbefinden und reduzieren Stress. Darüber hinaus können Spaziergänge oder Ausflüge mit dem Rad während des Campingurlaubs sogar dabei helfen, fit und körperlich aktiv zu bleiben.
Pausen und Zwischenstopps je nach Belieben und Notwendigkeit eingelegt werden können.
Das Glamping, eine Kombination aus „glamourös“ und „Camping“, bietet luxuriös ausgestattete Zelte oder Hütten, oft mit eigenem Bad und bequemen Betten. Diese Möglichkeit ist optimal für Senioren, die die Natur genie-
ßen wollen, ohne auf Komfort zu verzichten. Ebenso komfortabel sind feste Mietunterkünfte auf Campingplätzen, wie etwa Bungalows oder Mobilheime, die immer zahlreicher werden. Diese Unterkünfte sind laut ARAG-Experten komplett ausgestattet und bieten oft den Komfort eines Ferienhauses inmitten der Natur.
Camping ist längst nicht mehr nur eine Freizeitbeschäftigung für junge Abenteurer oder Familien mit Kindern. Immer mehr Senioren genießen die Freiheit, die Natur und die Entspannung, die diese Urlaubsform bieten kann. Doch welche Arten des Campings eignen sich besonders für ältere Menschen? Die Experten der ARAG-Versicherung geben einen Überblick. In Deutschland gibt es rund 18,4 Millionen Menschen, die 65 Jahre oder älter sind. Damit bildet die Zielgruppe Senioren einen prozentualen Anteil von über 22 Prozent an der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Und viele von ihnen sind überzeugte Camper. So waren im Jahr 2023 rund 11 Prozent der deutschen Camping-Urlauber zwischen 60 und 69 Jahre alt. Immerhin: Knapp 7 Prozent der Camping-Fans sind sogar 70 Jahre oder älter. Camping bietet zahlreiche
Das Bremer Essen auf Rädern bringt Mittagessen direkt nach Hause
Das Bremer Essen auf Rädern bringt Mittagessen direkt nach Hause
Senioren haben heute eine breite Auswahl an Campingmöglichkeiten, je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Besonders beliebt sind Wohnmobil und Wohnwagen. Sie bieten hohen Komfort mit bequemen Betten, eigener Küche und Sanitäranlage. Kurze Wege zwischen Schlaf-, Wohn- und Kochbereich wissen vor allem mobil eingeschränkte Camper zu schätzen. Reisemobile ermöglichen zudem eine flexible Routenplanung und eine Reisegeschwindigkeit, bei der
Im Vorfeld nicht nur genügend Medikamente einpacken und sich über die medizinische Versorgung vor Ort sowie über Notrufmöglichkeiten zu informieren.
Um gesund durch das Jahr zu kommen, ist eine ausgewogene Ernährung das A und O. Das weiß auch das Bremer Essen auf Rädern, das mit der apetito AG angeboten wird. Senioren, die nicht mehr kochen möchten oder sich den Aufwand dafür ersparen wollen, können den Menüservice nutzen – ohne vertragliche Bindung.
Um gesund durch das Jahr zu kommen, ist eine ausgewogene Ernährung das A und O. Das weiß auch das Bremer Essen auf Rädern, das mit der apetito AG angeboten wird. Senioren, die nicht mehr kochen möchten oder sich den Aufwand dafür ersparen wollen, können den Menüservice nutzen – ohne vertragliche Bindung.
Wenn der Menükurier an der Haustür klingelt, ist das Essen frisch zubereitet und garantiert heiß. Möglich macht es der Ofen im Auto. So werden die Menüs erst auf der Fahrt zum Kunden zu Ende gegart.
Wenn der Menükurier an der Haustür klingelt, ist das Essen frisch zubereitet und garantiert heiß. Möglich macht es der Ofen im Auto. So werden die Menüs erst auf der Fahrt zum Kunden zu Ende gegart.
Trotz aller Annehmlichkeiten kann Camping weniger komfortabel sein als ein Hotelaufenthalt. Besonders für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen kann dies problematisch sein. Vor Reiseantritt raten die ARAG-Experten daher zu einem Gesundheitscheck beim Arzt, insbesondere wenn chronische Krankheiten vorliegen.
Ihr Menüservice mit Herz
Jetzt
Jetzt das
Die Kundenberatung des Bremer Essen auf Rädern erreichen Sie per sönlich Montag bis Freitag von 8– 18 Uhr unter der Tel.-Nr. 0421-48441610 Ihr Menüservice mit Herz „3xMenügenuss“ für nur 5,69 € pro Menü
Die Kundenberatung des Bremer Essen auf Rädern erreichen Sie per sönlich Montag bis Freitag von 8– 18 Uhr unter der Tel.-Nr. 0421-48441610
„3xMenügenuss“ für nur 5,69 € pro Menü
(c)
Eine Notfallkontaktnummer sollten ältere Camper immer bei sich zu haben und sicherstellen, dass sie Zugang zu einem Telefon oder Internet haben, falls sie Hilfe benötigen.
Ofen an Bord! Heiß ins Haus gebracht!
Heiß ins Haus gebracht!
WESER REPORT
KOSTENLOS. GUT. INFORMIERT.
Lebens- und Gesundheitszentrum
Beste Pflege für ein schönes Leben im Alter Pflegeplatz gesucht? Wir haben ihn!
WH Care Bremen-Huchting GmbH Kirchhuchtinger Landstraße 79-81 28259 Bremen Huchting Tel.: 0421 - 692 00 0 info@haus-invita.de
und -ersatz
Kostenlose Marktpreiseinschätzung anfordern und sofort erhalten unter: 123immocheck.de
Kostenloser Energieausweis beim Verkauf über die Sparkasse Immobilien Bremen GmbH
Telefonische oder persönliche Beratung durch Ihre Stadtteilmakler:innen:
0421 179-4000
Ihre Stadtteilmakler:innen für Bremen und umzu:
Von der Vahr über Horn, Borgfeld, Oberneuland bis Osterholz:
Von der Stadtmitte über Schwachhausen und Findorff bis Walle:
Objektleitung f. Raum Bremen (m/w/d)
Lagerhelfer für Stuhr (m/w/d) Empfangskraft für Stuhr (m/w/d)
Freundliche, flexible Mitarbeiterin m/w/d im Schichtdienst für Spielsalon in Bremen Walle gesucht. 0421-392554
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400 oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen
Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h Maler (m/w/d) in VZ/TZ per sofort in Bremen gesucht. 0421-445364 Mo. ab 7 Uhr
Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit? Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org Malteser Hilfsdienst, Winkelstr. 30, 28207 Bremen, 0421-4274940, www.malteser-bremen.de
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400 oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Immobilien Bremen - Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft (w/m/d) Entgeltgruppe 2 TVöD unbefristet
Der Einsatz erfolgt im Stadtbezirk Bremen Nord, im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung. Die Bereitschaft zur Leistung von Vertretung und Mehrarbeit setzen wir voraus.
Das vollständige Stellenprofil und weitere Details finden Sie im Internet unter karriere.bremen.de oder www.immobilien.bremen.de Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe des Kennzeichens 177/2024 schriftlich oder per E-Mail bis zum 01.09.2024 an:
Immobilien Bremen – Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen, Abteilung Innere Dienste – Team Personal, Theodor-Heuss-Allee 14, 28215 Bremen, E-Mail: bewerbungen@immobilien.bremen.de
Qualitätsmanagement für den Raum Bremen (m/w/d) Marketing Manager für Stuhr (m/w/d) Ab sofort, in Vollzeit gesucht 0421-8060023 www.stark-service.de
Reinigungs/Servicekräfte für einen Campus in Delmenhorst versicherungspflichtig gesucht, mehrere Arbeitszeitmodelle möglich. 0179-1188319
Reinigungskraft für Horn-Lehe Di. + Do.: je 4,5 Std. ab 17.00 Uhr 0421-8060023 www.stark-service.de
Reinigungskraft für Oyten samstags ab 15 Uhr je 3 Std. 0421-8060023 www.stark-service.de
Reinigungskraft Schnoor und Woltmershausen ab 7.00 Uhr 3 bis 4x wöchentl. 1,5 bis 2 Std. tägl. 0421-204610
Fahrer /Beifahrer
(m/w/d) für den Schülerfahrdienst (hinbringen und abholen), Mo. - Fr. ,10 Std. / Woche, geringfügige Basis. Mehr Info auf: (Nr. 606) www.drk-bremen.de/stellenanzeigen oder ab Montag unter 0421-3403-316
Reinigungskraft für Posthausen Mo.-Sa. je 2 Std. ab 18h Schlüsselstelle. Eine Woche Arbeit eine Woche frei 0421-8060023 www.stark-service.de
Reinigungskraft Vahr, Mo.-Fr. 15.0018.45 Uhr 0421-204610
Unser Housekeeping-Team im ATLANTIC Hotel Universum sucht ab sofort eine flexible Reinigungskraft (w/m/d) in Teil- oder Vollzeit. Sie haben idealerweise erste Erfahrungen in der (Hotel-) Reinigung sammeln können und möchten in einem motivierten Team arbeiten? Dann bewerben Sie sich und senden Ihre Bewerbung an das ATLANTIC Hotel Universum, c/o ATLANTIC Hotels Management GmbH, Ludwig-RoseliusAllee 2, 28329 Bremen oder per E-Mail an: bewerbung@atlantic-hotels.de. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 0421 944 888 574 zur Verfügung.
NebeN beschäftiguNgeN
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
Dienstleistungen
Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung 0421-3065865 0171-8433861
WWW.nds-2003.de
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-96447936
Erwin, 73, gepflegt und höflich, treu und ehrlich, ein ruhiger Typ, aber nicht langweilig, habe die Einsamkeit satt und wünsche mir eine Frau, mit der ich
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Gewerbegebiet
Photovoltaikanlagen kompl. aus einer Hand. Ihr Dackdecker-/ Elektromeisterbetrieb Dachtechnik Nord 0421-3677322
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles. ja akauftdeinauto 0421/371837 Rolladen-Reparaturen
Stresemannstr. 76 · 28207 Bremen
Tel.: +49 (0) 421 – 491 536 50 Mail: info@jaffakauftdeinauto.de www.jaffakauftdeinauto.de
!Car Center Bremen
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor-/ Getriebe-/ Unfallsch., Kattenturmer Heerstr. 36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
/ GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Fensterputzer frei 0176-24631759 Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Jetzt bewerben!
Weitere Ausbildungsstellen auf myfirstjob.de
Du bist Azubi?
Dann bewerte jetzt Deine Ausbildung!
???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Wir suchen Lagermitarbeiter(innen) (w/m/ d) für unseren Standort in Lemwerder. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: bewerbungen@heine-beisswenger.de Als Ansprechpartner steht Ihnen Hr. Wolfram gern zur Verfügung. 06071 9853-0 Mehr Informationen finden Sie unter: www.heine-beisswenger.de
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Genc Handels GmbH Bremen
Zuv. deutschsprachige Reinigungskraft (steuerpflichtig) für Schulreinigung in Walle gesucht. AZ: Mo.–Fr., ab 15:00 Uhr, 2,5 Std./Tag. Tel. Bewerbung unter 0162 –8594 100
Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile 0421-611426
Attraktive Kathrin, 67 J., seit kurzem verwitwet, bin eine natürliche, gepflegte Frau mit einer ansprechenden Figur, herzlich, freundlich u. grundehrlich, da ich leider kinderlos bin, habe ich wenig Anschluss und fühle mich sehr einsam. Ich würde Dich gerne
- 97541357
Zuv., deutschsprachige Reinigungskraft, Basis Geringfügigkeit, für Büro-Reinigung in Bremen / Nähe Hauptbahnhof gesucht. AZ: 1,5 Std. täglich, Mo. – Fr., ab 17:00 Uhr. Bewerbung unter Tel. 0162 –8594100
NEUBRUCHHAUSEN – Der Schützenverein Neubruchhausen veranstaltet am Sonntag, 18. August, einen Familientag. Von 14 bis 18 Uhr finden am Schützenhaus zahlreiche Aktivitäten für Jung und Alt statt. So gibt es zum
Beispiel eine Hüpfburg und einen XXL-Sandkasten. Der Schützenverein stellt außerdem seine neue Sparte „Blasrohrschießen“(Foto) vor. Ein Profi ist während des Festes vor Ort und wird den Sport erklären. tr/Foto: tr
LEESTE – Der Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Leeste findet ab sofort wieder in der Marien-Kirche statt. „Wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten in der Kirche, bei denen das Deckengewölbe, die Wände sowie die Bankreihen einen neuen Anstrich erhielten, ein barrierefreier Zugang geschaffen und umfangreiche Elektroarbeiten vorgenommen wurden und werden, hatten wir im Frühjahr alle kirchlichen Veranstaltungen ins Gemeindehaus ver-
legt“, erklärt Maud Rehbein, Kirchenvorsteherin. Alle Sanierungsarbeiten sind zwar noch nicht abgeschlossen, aber es ist wieder möglich, die Kirche zu nutzen. Da der Altarbereich noch eingerüstet ist, findet man dort ein buntes Banner vor. Am morgigen Sonntag, 11. August, um 10.00 Uhr haben alle Gottesdienstbesucher die Möglichkeit sich einen ersten Eindruck von der Umgestaltung des sakralen Baues zu machen. Auch gibt es neue Sitzoptionen. WR
LANDKREIS – Hitzefrei für die „höchsten Jobs“ im Kreis Diepholz: Dachdecker arbeiten ziemlich weit oben – und oft auch in ziemlich praller Sonne. „Die rund 430 Dachdecker im Landkreis Diepholz machen da gerade einiges mit. Aber bei allem Sonnenschutz – vom ständigen Eincremen übers Abdecken der Haut bis zum intensiven Wassertrinken: Wenn die Sonne so richtig vom Himmel knallt, dann müssen auch die Profis runter vom Dach. Deshalb gibt es auch so etwas wie ‚Hitzefrei fürs Dach‘, wenn die Arbeit in der Gluthitze zu viel wird. Denn die Gesundheit geht vor“, sagt Inge Bogatzki von der Dachdecker-Gewerkschaft IG BAU Land Bremen und Umzu. Wichtig dabei: „Wenn Dachdecker Pfannen, Hammer und Zollstock an die Seite legen, dann reißt die ‚SonnenZwangspause‘ trotzdem kein großes Loch ins Portemonnaie“, so die Vorsitzende der IG BAU. Die Beschäftigten bekämen dann nämlich ein sogenanntes „Ausfallgeld“ – eine Art Extremwetter-Ersatzlohn. Das seien immerhin Dreiviertel des sonst gezahlten Stun-
Wenn Dachdecker aufgrund von extremen Wetterlagen nicht aufs Dach können, bekommen sie einen Extremwetter-Ersatzlohn.
denlohns. IG BAU und Arbeitgeber hätten damit die Jobs im Dachdeckerhandwerk am Tariftisch „wetterfest gemacht“. „So ein ‚Wetter-Puffer für die Lohntüte‘ ist für Dachdecker als ‚Open-Air-Jobber‘ wichtig. Das Ausfallgeld gibt es immer dann, wenn das Wetter vom
April bis zum November extrem wird: bei starker Sommerhitze genauso wie bei wütendem Sturm oder Starkregen“, sagt Inge Bogatzki. Für einen Dachdecker würden in den acht Monaten vom Frühjahr bis zum Herbst sogar bis zu 53 ausgefallene Arbeitsstunden
„auf dem Lohnkonto aufgefangen“. Die Auszahlung des Geldes erfolge über die Sozialkassen des Dachdeckerhandwerks (Soka-Dach).
Mehr Infos und einen „Ausfallgeld-Rechner“ gibt es online: soka-dach.de/leistungen/ ausfallgeld WR
WEYHE – Da rollt der Ball doch gleich ganz anders: Platz 4 der Zentralsportanlage (ZSA) in Weyhe hat im Sommer einen neuen Kunststoffrasenbelag erhalten. Pünktlich vor Ferienende
konnte die Abnahme erfolgen, für den Spielbetrieb konnte das Geläuf somit bereits freigegeben werden. Der alte Kunstrasen, damals mit Gummigranulat und Sand angelegt, stammte aus dem Jahr 2011 und hatte nun ausgedient. Der Austausch auf der insgesamt 7.400 Quadratmeter großen Spielfläche erfolgte von Anfang bis Ende Juli. Der jetzige moderne Belag ist mit Quarzsand verfüllt und
kommt ohne Gummigranulat aus. Rund 275.000 Euro hat sich die Gemeinde Weyhe den Austausch kosten lassen – verbunden mit der Hoffnung auf eine lange Haltbarkeit. WR
Sie möchten sich umfassend über das ThemaPhotovoltaik informieren und möglichst schnelleine eigene Anlage aufIhrem Dach haben?
Sie möchten sich umfassend über das ThemaPhotovoltaik informieren und möglichst schnelleine eigene Anlage aufIhrem Dach haben?
Sie möchten sich umfassend über das ThemaPhotovoltaik informieren und möglichst schnelleine eigene Anlage aufIhrem Dach haben?
er n-
Wer die warme Jahreszeit für den Umstieg auf eine Wärmepumpe nutzt, kassiert attraktive Förderungen und profitiert schon im nächsten Winter.
Foto: DJD/Stiebel Eltron
Die warme Jahreszeit für den Heizungstausch nutzen
Wann ist der passende Zeitpunkt gekommen, um über den Ersatz der alten Öl- oder Gasheizung nachzudenken? Vor dieser Frage stehen viele Eigenheimbesitzer. Grundsätzlich bietet sich die warme Jahreszeit für eine Modernisierung an: Die Heizleistung wird dann nicht benötigt, auf Warmwasser lässt sich kurzzeitig auch mal verzichten. Der Sommer 2024 ist nochmals prädestinierter dafür, sich mit dem Umstieg auf eine Wärmepumpe für umweltfreundliches Heizen und die Nutzung erneuerbarer Energien zu entscheiden – denn die staatlichen Zuschüsse sind so attraktiv wie kaum zuvor. Viele Experten raten Ei-
gentümern älterer Gebäude dazu, nicht länger zu warten: Wenn aufgrund des Alters der vorhandenen Heizung ohnehin in absehbarer Zeit ein Austausch notwendig wird, sollte man jetzt aktiv werden. Denn das Heizen mit fossilen Brennstoffen könnte in den kommenden Jahren deutlich teurer werden. Der CO2-Preis, die Netzgebühren bei immer weniger Gas-Anschlüssen und die verpflichtende Beimischung von grünen Gasen zählen zu den Ursachen dieser Entwicklung. Hinzu kommt: „Die Bedingungen für einen Heizungstausch von fossilen zu umweltfreundlichen Heizungsanlagen sind aktuell so gut wie nie – und so attraktiv
werden sie wahrscheinlich nie wieder sein“, erklärt Henning Schulz vom Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron. Die förderfähigen Kosten sind im Einfamilienhaus auf 30.000 Euro begrenzt. Davon übernimmt der Staat je nach individueller Sanierungskonstellation und finanzieller Situation des Antragstellers zwischen 30 und 70 Prozent. „Darüber hinaus können Förderberechtigte auch noch äußerst attraktive KfW-Kreditmittel in Anspruch nehmen: Bis zu 120.000 Euro gibt es ab einem Zinssatz von 0,01 Prozent, jederzeit ohne Vorfälligkeitsentschädigung ganz oder teilweise tilgbar“, so Henning Schulz. WR
Kein Problem! Wir kümmern uns gerne um IhrAnliegen, vonder Planung bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaussind wir Ihr richtiger Ansprechpartner.
Kein Problem! Wir kümmern uns gerne um IhrAnliegen, vonder Planung bis zur Inbetriebnahme und aussind wir Ihr richtiger Ansprechpartner.
• Allesaus einer Hand
• Allesaus einer Hand
• Allesaus einer Hand
Kein Problem! Wir kümmern uns gerne um IhrAnliegen, vonder Planung bis zur Inbetriebnahme und darüb aussind wir Ihr richtiger Ansprechpartner. Warum Nordkreis Solar?
• Ausschließliche Zusammenarbeitmit Meisterbetrieben ausder Region
• Ausschließliche Zusammenarbeitmit Meisterbetrieben ausder Region
• Ausschließliche Zusammenarbeitmit Meisterbetrieben ausder Region
• Schnelle Bearbeitung Ihrer Anfrage
• Schnelle Bearbeitung Ihrer Anfrage
• Schnelle Bearbeitung Ihrer Anfrage
• Auch nach der Inbetriebnahme Ihr persönlicher Ansprechpartner vorOrt
• Auch nach der Inbetriebnahme Ihr persönlicher Ansprechpartner vorOrt
• Auch nach der Inbetriebnahme Ihr persönlicher Ansprechpartner vorOrt
• FairePreise
• FairePreise
• 100% Transparent
• 100% Transparent
• FairePreise • 100% Transparent
Biogenes Flüssiggas gehört zu den Erfüllungsoptionen im Heizungsgesetz
Viele Hauseigentümer beschäftigen sich seit dem Inkrafttreten des Heizungsgesetzes (GEG) Anfang des Jahres mit der Frage, welches Heizsystem zu ihrer Ausgangssituation passt. Denn perspektivisch verpflichtet das GEG sowohl im Neubau als auch im Gebäudebestand zur Nutzung erneuerbarer Energien – wenn auch zunächst anteilig. Biogenes Flüssiggas gehört zu den Erfüllungsoptionen im Heizungsgesetz. Kombiniert mit konventionellem Flüssiggas und einer Gasbrennwerttherme bietet es sich in nahezu jeder Situation für eine zukunftssichere Energieversorgung an.
Während sich einige GEGErfüllungsoptionen abhängig von der individuellen Ausgangssituation des Hausbesitzers nur mit viel Aufwand realisieren lassen, kann biogenes Flüssiggas nahezu immer und überall zum Einsatz kommen. Ist die kommunale Wärmeplanung noch nicht final, sind Betreiber einer Flüssiggasheizung besonders flexibel: Sie können nach einem Heizungstausch mit 100 Prozent konventionellem Flüssiggas starten und dann mit Futuria Propan, dem biogenen Flüssiggas von Primagas, stufenweise bis 2045 ihren regenerativen Energieanteil je nach GEG-Anforderung erhöhen. Das ist ohne technische Anpassungen möglich, weil biogenes Flüssiggas, das aus nachwachsenden Rohstoffen und organischen Rest- und
Biogenes Flüssiggas ist eine zukunftssichere GEG-Erfüllungsoption, die sich besonders für ländliche Gebiete eignet. Foto: DJD/Primagas/Jürgen Nobel
Abfallstoffen hergestellt wird, chemisch identisch mit herkömmlichem Flüssiggas ist. Hat die Kommune ihre Wärmeplanung abgeschlossen, ist es mit Flüssiggas ebenso leicht, die Anforderungen des GEG zu erfüllen. Denn dann kann eine Gasbrennwerttherme direkt mit 65 Prozent biogenem Flüssiggas in Betrieb genommen werden. Auch dann sind Hausbesitzer mit Flüssiggas, das unabhän-
gig von den Versorgungsnetzen in Tanks vor Ort lagert, auf der sicheren Seite. Hinzu kommt: In der Regel sind die Investitionskosten für moderne Gasbrennwerttechnik mit Flüssiggas geringer als die Kosten beispielsweise für eine Wärmepumpe. Am und im Haus sind zudem keine Umbauten nötig.
Weil sie enorm sparen können, indem sie den Anteil an biogenem Flüssiggas nur stu-
fenweise erhöhen, ist es für Hausbesitzer von Vorteil, mit der Wärmeplanung schneller als ihre Gemeinde zu sein. Laut Berechnungen des Energieversorgers Primagas lassen sich die Energiekosten dadurch innerhalb einer Laufzeit von beispielsweise 16 Jahren um rund 25 Prozent reduzieren.
Weitere Infos dazu gibt es unter primagas.de und futuria-propan.de WR
Holzpelletkessel schont die Umwelt
Heizen mit deutlich niedrigeren Kosten und ohne CO 2 Emissionen: Das geht nur mit einem modernen HolzpelletHeizkessel. Mit diesem sind große Heizkosteneinsparungen und weitgehende Brennstoffunabhängigkeit möglich. Während die konventionellen Energiepreise immer wieder steigen, sind HolzPellets in den vergangenen zehn Jahren praktisch nicht viel teurer geworden. Als heimischer, klimafreundlicher und nachwachsender Brennstoff ist der Preis wenig von weltmarkt-politischen Entwicklungen abhängig. Weiterhin sorgt die seit Jahren herrschende Überproduktion von Holzpellets in Deutschland für einen günstigen Preis.
Staat fördert die Anlagen mit bis zu 70 Prozent
Die Investition in eine Pelletskesselanlage ist ähnlich hoch wie in eine Wärmepumpe, der Staat fördert diese Anlagen jedoch sehr großzügig mit bis zu 70 Prozent. Die verbleibenden Anlagenkosten haben sich aber in Abhängigkeit des Gebäude-Energieverbrauchs schnell amortisiert. Kurz: je mehr Energie verbraucht wird, desto schneller macht sich der Kessel bezahlt. Die Herstellungsenergie für Pellets ist nur ein Viertel so hoch wie die für Gas und Öl und viel günstiger als die Strom-Produktionskosten für eine Wärmepum-
pe im Winter (Strommix Deutschland). Die Entscheidung für einen Pelletskessel ist also im Hinblick auf die nächsten 20 bis 30 Jahre auf jeden Fall die richtige, denn so lange hält ein guter Pelletkessel ganz im Gegensatz zu günstigen Gas-Brennwertgeräten, deren Lebenserwartung bei nur zirka 10 bis 15 Jahren liegt. Hier spart man also doppelt bis dreifach. Die Umrüstung des Heizsystems auf Holzpellets bietet sich besonders für Altbauten mit Heizkörpern an, dort wo eine Wärmepumpe nicht wirtschafts-komfortabel arbeiten kann. Besonders beim Ölkesselersatz ist der Umbau einfach, da die für die Öltanks genutzten Räume als Pelletslager genutzt werden können. Nicht nur im Einfamilienhaus, sondern auch für Mehrfamilienhäuser oder Gewerbegebäude im Altbau oder Neubau sind diese Kesselsysteme interessant. Im landwirtschaftlichen Bereich werden hier auch oft Kessel für Stückholz oder Hackschnitzel eingesetzt.
Die Kombination der Heizungsanlage mit Solarkollektoren und auch PV-Anlagen zur Warmwassererzeugung im Sommer ist besonders interessant, da die Systemeffizienz deutlich gesteigert wird. Heizkosten werden im Sommer gespart und die Lebensdauer des Kessels verlängert.
Infos und Beratung zu diesem Thema erteilt Reinhard Solartechnik in Syke unter 04242 /80106. WR
Rund 70 Prozent der Wohngebäude in Deutschland eignen sich ohne größere Umbauten für eine Wärmepumpe. Foto: DJD/Vaillant/Bernd Gabriel
Rund 70 Prozent der Gebäude eignen sich für eine Wärmepumpe
Obwohl die Förderbedingungen für den Einbau von umweltfreundlicher Heiztechnik so attraktiv sind wie nie, zögern zahlreiche Hauseigentümer beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Ein Grund: die Sorge vor hohen Sanierungskosten. Das Gerücht, der Einbau einer Wärmepumpe beispielsweise sei verbunden mit umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, hält sich hartnäckig. Dabei sind rund 70 Prozent der bestehenden Wohngebäude meist ohne größere Umbaumaßnahmen für die umweltfreundliche Heiztechnik geeignet. Eine Wärmepumpe lässt sich also auch
ohne Fußbodenheizung oder neue Fenster wirtschaftlich betreiben. Vor allem Eigenheime, die ab den 1990er Jahren nach den damals gültigen Standards der Wärmeschutzverordnung errichtet wurden, ermöglichen den Wechsel häufig problemlos. Dass der Umstieg relativ einfach möglich ist, wissen jedoch nur die wenigsten Hauseigentümer (84,2 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Civey-Befragung im Auftrag von Vaillant, an der über 5.000 Immobilienbesitzer teilgenommen haben.
Hauseigentümer, die aus Sorge vor hohen Aufwänden
den Umstieg auf umweltfreundliche Heiztechnik hinauszögern, verschenken bares Geld. Bis zu 70 Prozent der förderfähigen Investitionskosten übernimmt aktuell der Staat beispielsweise beim Einbau einer Wärmepumpe. Tillmann von Schroeter, Geschäftsführer Vaillant Deutschland: „Rund 70 Prozent der Wohngebäude in Deutschland eignen sich ohne größere Umbaumaßnahmen für den Einbau einer Wärmepumpe. Damit setzen Hausbesitzer auf eine zukunftssichere Technologie, die alle Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllt.“ WR
Vorhandene Heizungen schnell und einfach ergänzen
An heißen Sommertagen sorgt eine Klimatisierung für angenehme Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Was viele allerdings nicht wissen: Da es sich bei Split-Klimaanlagen um Luft-Luft-Wärmepumpen handelt, können sie nicht nur kühlen, sondern Räume ebenso effektiv und umweltfreundlich beheizen. Damit sind sie eine einfach nachzurüstende Ergänzung zu bestehenden Gas- und Ölheizungen. Gerade in den Übergangsmonaten sowie in Räumen, in denen die Bewohner viel Zeit verbringen, können Klimaanlagen schnell, punktgenau und effizient behagliche Wärme schaffen –und damit im Vergleich etwa zu einer Gasheizung bares Geld sowie Kohlendioxid einsparen. Die Stiftung Warentest (Zeitschrift „test“, Ausgabe 06/2024) hat die Technik unter die Lupe genommen und stellt bei Vergleichsrechnungen fest: Die jährlichen Energiekosten für das Klimagerät sind günstiger als das Heizen mit Gas.
An heißen Sommertagen sorgen Klimaanlagen für angenehme Temperaturen im Inneren. Im Winter können sie bestehende Gasoder Ölheizungen ergänzen. Foto: DJD/modem conclusa/DAIKIN
Zusätzlich zu Kostenvorteilen bringt das Heizen mit der Klimaanlage auch ökologische Vorteile mit sich. Denn durch den Einsatz einer Luft-LuftWärmepumpe lässt sich der private Öl- oder Gasverbrauch schnell und einfach reduzieren. Luft-Luft-Wärmepumpen bestehen aus einem Innenund einem Außengerät. Bei Multi-Split-Systemen können an ein Außengerät bis zu fünf Innengeräte für verschiedene Räume installiert werden. Split-Klimageräte wie die vom Hersteller Daikin verfügen alle neben der Kühl- auch über eine Heizfunktion. WR
strom_ regional direkt von hier!
Mehr zum Strom vom Utkiek :
SIE
LERNEN SIE UNS KENNEN UND BAUEN – KOMPLETT! Am 21.09.2024 findet von 10:00 Uhr-18:00 Uhr
LERNEN SIE UNS KENNEN
LERNEN SIE UNS KENNEN IHR NEUES BAD –
WIR PLANEN UND BAUEN IHR NEUES BAD – KOMPLETT!
Syker Straße 56 J I 27211 Bassum I T: 04242 93140 Bahnhofstraße 5 I 28844 Weyhe-Kirchweyhe I T: 04243 8048800 Hauptstraße 33 I 28844 Weyhe-Leeste I T: 04243 8045470
SHK_Firma Cordes_Anzeige 203x280mm_290922.indd 1
Viel Programm in der Playmobilausstellung
VERDEN – Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Playmobil-Spielgeschichte(n) – Diorama Artist Oliver Schaffer“ veranstaltet das Deutsche Pferdemuseum am morgigen Sonntag, 11. August, einen Familienaktionstag für große und kleine Playmobil-Fans.
Von 13 bis 17 Uhr wird der Ausstellungsbesuch durch ein vielseitiges Programm ergänzt: Das Museumsteam hat sich zahlreiche Aktionen einfallen lassen und lädt die Gäste zum Spielen, Stöbern, Basteln und Entdecken ein.
Bei Kurzführungen durch die Sonderausstellung gibt das Museumsteam Einblick in die Entstehung der Ausstellung und hält Infos über die Sammlung von Oliver Schaffer bereit, die mit mehr als 400.000 Figuren und 3 Millionen Einzelteilen die größte Playmobil-Schausammlung der Welt bildet. Wie hat seine Sammelleidenschaft angefangen? Wo lagern all die Playmobil-Teile?
Wie entwickelt er seine Ausstellungen und wie funktioniert der Aufbau? Wer ist eigentlich vor 50 Jahren auf die Idee gekommen, Playmobil
zu entwickeln und wieso? Wie sahen die ersten Figuren aus und welche besonderen Figuren sind in 50 Jahren Playmobil-Geschichte entstanden? Viele dieser Fragen wird das Museumsteam an diesem Nachmittag beantworten. Das Playmobil-Quiz lädt zum Rätseln und tieferen Eintauchen in die Ausstellung ein. Die beliebte, und selbstverständlich neu und zum Thema passend bestückte, Fühlkiste steht bereit, um den Tastsinn der Gäste auf die Probe zu stellen. Beim Playmobil-Memory ist ein gutes Gedächtnis gefragt und das Schätzspiel mit unzähligen Pferden fordert das Glück heraus. Die thematisch neu bestückten Playmobil-Spieltische, weitere Spielstationen und Maltische laden zum Mitmachen und kreativ werden ein. Und zum Abschluss des Tages kann unter dem Motto #playmobilselfie an der Fotowand ein Erinnerungsfoto mit Playmobil-Figuren geschossen werden.
An diesem Tag gelten die regulären Eintrittspreise des Museums. WR
IN KOOPERATION MIT DER STIFTUNG WARENTEST
Von still bis spritzig – Stiftung Warentest prüft Mineralwasser
WWW.STIFTUNG-WARENTEST.DE
Eine gute Nachricht für alle Durstigen: die getesteten Mineral- und Quellwässer der Sorte Classic sind nicht nur erfrischend, sondern punkten auch insgesamt überwiegend mit sehr guten und guten Noten. Wer es preiswert mag, bekommt schon ab 19 Cent pro Liter sehr gutes Sprudelwasser. Im wichtigsten Prüfpunkt, der sensorischen Qualität, erreichten von den 29 getesteten Wässern 24 ein Sehr gut. Für die Beurteilung verkosten fünf geschulte Prüfpersonen anonym die Produkte und beschreiben Aussehen, Geruch und Geschmack sowie Mundgefühl.
„Ein sensorisch sehr gutes Mineralwasser sollte geruchlos, klar und frei von Verfärbungen sein. Der Geschmack wird durch die verschiedenen
Bodenschichten, durch die es sickert, geprägt. Es kann mineralisch, sauer, salzig oder bitter schmecken und sogar ein austrocknendes Mundgefühl hinterlassen,“ erklärt Lebensmittelchemikerin Janine Schlenker. „Für unsere Bewertung ist aber lediglich ausschlaggebend, wie Mine-
ralwasser nicht schmecken soll: nicht nach Acetaldehyd oder Kunststoff etwa aus der Verpackung, nicht fruchtig und auf keinen Fall abgestanden.“ Nur zwei Produkte im Test fielen mit sensorischen Fehlern auf. Das Mineralwasser von Residenz Quelle spritzig schmeckte leicht metallisch
Mineralwasser im Test der Stiftung.
Urteil des Bundessozialgerichts: Keine Pflicht, Erben zu verklagen
Wer einen Antrag auf eine Sozialbestattung stellt, muss sich wegen der Übernahme der Bestattungskosten nicht auf einen ungewissen Rechtsstreit mit den Erben eines Verstorbenen einlassen. Dies hat laut der Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas e. V. das Bundessozialgericht in letzter Instanz klargestellt. Nach einem kürzlich veröffentlichten Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) kann der Antrag bestattungspflichtiger Familienangehöriger auf die Erstattung der Kosten im Rahmen einer Sozialbestattung nicht in jedem Fall unter Verweis auf ihren Anspruch gegen Erben des Verstorbenen abgelehnt werden (Urteil vom 12.12.2023, Aktenzeichen B 8 SO 20/22 R). Bestattungspflichtige müssen sich nicht auf einen Prozess mit ungewissem Ausgang einlassen. Vielmehr hat der zuständige Träger der Sozialhilfe den Anspruch gegen den oder die Erben auf sich überzulei-
ten. Ihm ist laut BSG das Prozessrisiko zumutbar. Im verhandelten Fall hatte die Klägerin, deren Ehemann verstorben war, die Bestattung veranlasst und beim zuständigen Sozialamt die Übernahme der Kosten beantragt. Sie hatte zudem, im Gegensatz zu ihrem Sohn, die Erbschaft ausgeschlagen. Das Sozialamt lehnte jedoch die Kostenübernahme mit der Begründung ab, die Klägerin
habe keinen Anspruch, weil allein ihr Sohn als Erbe zur Kostentragung verpflichtet sei. Sie könne die Kosten im Rahmen einer Klage gegen ihren Sohn geltend machen. Dem Gericht erschien die Durchsetzung dieses Anspruchs nicht ohne Weiteres realisierbar, weil aufgrund der prekären finanziellen Situation des Erben das Prozessrisiko zu hoch sei.
Zum Hintergrund: Für die
Bestattungspflichtige müssen sich künftig nicht auf einen Prozess mit ungewissem Ausgang einlassen. Foto: www.aeternitas.de
Kosten einer Bestattung tragen letztendlich die Erben der verstorbenen Person die Verantwortung. So steht es in Paragraph 1968 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Unabhängig davon sind in der Regel zunächst die bestattungspflichtigen Angehörigen verpflichtet, für die Bestattung zu sorgen. Wenn Bestattungspflichtige jedoch über keine ausreichenden finanziellen Mittel verfügen, können sie einen Antrag für eine sogenannte Sozialbestattung stellen. Die Bestattungskosten werden dann, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen, vom Sozialamt getragen.
und das Classic-Quellwasser von Edeka sprudelte kaum. Positiv bewertet Projektleiterin Janine Schlenker die deutliche Verbesserung der Wässer im Vergleich zu früheren Tests: „Die fruchtig-süßliche Fehlnote des Acetaldehyds – ein Nebenprodukt, das bei der Herstellung von PET-Flaschen entsteht – stellen wir kaum noch fest. Fast alle Hersteller versehen inzwischen die PET-Flaschen mit einem Blocker, der das Acetaldehyd bindet.“
Ebenfalls erfreulich: Keines der getesteten Produkte enthielt bedenkliche Gehalte an kritischen Stoffen wie Uran, Nitrat oder Rückstände aus Flaschen. Auch die mikrobiologische Qualität war einwandfrei. Unterschiede finden sich im Preis und im Mineralstoffgehalt. So kosten die günstigsten Wässer 19 Cent je Liter, das teuerste 2,23 Euro. Hohe Gehalte an Kalzium, Magnesium oder Sulfat bieten die Traditionsmarken aus Regionen mit mineralstoffreichen Böden für 32 bis 72 Cent pro Liter. Der Test findet sich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „test“ und unter test.de/ mineralwasser. (td)
27339 Riede Schulstraße 7 (0
Tag und Nacht erreichbar Bestattungen auf allen Friedhöfen sowie See- und Waldbestattungen Bestattungsvorsorge www.wolle-bestattungen.de
Unsere GE·BE·IN VorsorgeKombi ab 50 Jahren:
In einem Bestattungsvorsorgevertrag werden Ihre Wünsche exakt festgehalten, die Kosten nach heutigem Stand ermittelt, mit einer Preisgarantie versehen und über die GE·BE·IN Sterbegeldversicherung abgesichert.
Im Rahmen unserer Sonder-Aktion erhalten die er sten 50 Küchen Käufer ihre freigeplante Küche zum halben Preis. Die Preisvor teile, die wir von den Küchen-Herstellern für diese besondere Ak tion bekommen haben, geben wir an unsere Kunden weiter Als Küchentester müssen Sie lediglich bis zwei Wochen nach
der Lieferung Ihrer Küche einen knapp gehaltenen Fragebogen ausfüllen. Dafür erhalten Sie zusätzlich einen Warengut schein im Wert von 20 0 Euro, den Sie in einem unserer Zurbrüggen Einrichtungshäuser einlösen können Bitte beachten Sie: Bei diesen sensationellen Preisvor teilen müssen wir die Ak tion auf
50 Küchentester pro Standor t beschränken, da derar tige Nachlässe im täglichen Verkauf nicht möglich sind
Rufen Sie jetz t an und sichern Sie sich vorab Ihren persönlichen Termin. Wir, das ge samte Zurbrüggen-Team, freuen uns auf Ihren Anruf.
Unsere geschulten KüchenFachberater nehmen sich viel Zeit für Sie, um mit Ihnen gemeinsam Ihre Traum-Küche zu realisieren.
Gilt auf UVP-Preise Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Gilt nur für Neukäufe. Ausgenommen Elektrogeräte und Zubehör. Gilt nicht für den Onlineshop.
Federmost
= 0,30/0,23
Waschanwendungen 17 99
Dallmayr Prodomo gemahlen oder ganze Bohnen, versch. Sorten 1kg = 10,98 500g Packung 5 49
Dallmayr Espresso oder Crema d´Oro ganze Bohnen, ideal für Kaffeevollautomaten, versch. Sorten 1kg Beutel 9 99
Jules Mumm Sekt versch. Sorten 1l = 5,05 0,75l Flasche
3 79
Radeberger Pilsner versch. Sorten, + 3,10 Pfand 1l = 1,00 20x0,5l Flasche 9 99
3 33
Arla Skyr Molkereiprodukt nach isländischer Tradition, versch. Sorten 1kg = 3,73/3,31 400/450g Becher 1 49
Dairygold Butter oder Streichzart* *versch. Sorten 1kg = 6,76 250g Stück/Becher 1 69
225g Becher 1 49
Niederlande MiniRispentomaten 1kg = 2,50 400g
Deutschland Eisbergsalat Stück
1 00
San Lucar Spanien Strauchtomaten 1kg
Müller Müllermilch versch. Sorten, + 0,25 Pfand 1l = 1,98 400ml DPG-Flasche
0 79 1 69
0 79
Zott Sahnejoghurt versch. Sorten 1kg = 3,14/2,93 140/150g Becher 0 44
Bärenmarke Die frische oder haltbare Milch 1,5/1,8/3,8% Fett 1l Packung 1 11
1 59 3 33
Oreo O‘s Cereal Cerealien mit Schoko- und Vanillegeschmack 1kg = 9,97 350g Packung 3 49
Danone Activia Joghurt versch. Sorten 1kg = 3,39/3,24 440/460g Packung 1 49
Olympus Schafskäse oder Feta Original 30/48% Fett i. Tr. 1kg = 13,27 150g Packung
1 99
Kerrygold Käsespezialitäten, Reibekäse oder Pastaflakes irischer Schnittkäse, versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 11,92/9,93 125/150g Packung 1 49
Rama Streichfett 1kg = 2,78 400g Becher 1 11
Arla Buko dänische Frischkäsezubereitung, versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 4,95 200g Becher 0 99
Zentis Landliebe Fruchtaufstrich oder Original Aachener Pflümli versch. Sorten 1kg = 7,17/6,62/6,45 180/195/220g Glas 1 29
Holländischer Schnittkäse
Landana Kräuter mit Schnittlauch, Zwiebeln & Paprika verfeinert, 50% Fett i.Tr., 4 Wochen gereift 1kg = 16,90 100g
Aus der Antipasti-Ecke:
Artikel gültig von Montag, 12.08.24 bis Mittwoch, 14.08.24
Aus eigener Herstellung Mediterrane Grillbutter gesalzene Butter mit Kräutern und Gemüse verfeinert 1kg = 24,90 100g 2 49
1 69
Französischer Weichkäse Chaumes mit Rotkultur-Rinde, 51% Fett i.Tr. 1kg = 24,90 100g 2 49
Kräutercreme mit griechischem Joghurt, Kräutern und Zwiebeln 1kg = 16,90 100g
1 69
Unser handgerolltes Sushi gibt es in der Oldenburger Str., DEL, in Ganderkesee, in Harpstedt und in Bassum
Hollänischer Schnittkäse Beemster Beemsdammer mind. 48% Fett i.Tr. 1kg = 11,90 100g 1 19 Aus dem Backshop Kürbiskernbrot* 1kg = 2,81 780g Stück 2 19
Lachs-She-Loin
Estragon & Zitrone
IKARIMI-Lachs-Bauchfilet, gebeizt, mit Honig veredelt und einem Aufstreu von Estragon und Zitronenzesten 1kg = 29,90 100g
2 99
Schaschlik mager, natur oder gewürzt, Zubereitungstipps unter genuss-info.de 100g DAUERHAFT
1 29
Würzgulasch vom Schwein, mager & küchenfertig 100g 1 09
„Behrens Beste“ Gekochte/Fleischwurst frisch aus dem Rauch, mit oder ohne Knoblauch 100g 1 29
Und immer mit dabei: Unser Vollys-Sparschweinsortiment: Bauchkotelett
Artikel gültig von Donnerstag, 15.08.24 bis Samstag, 17.08.24
0 79
in der Saison: BBQ-Wochenende Herzhaftes für
Hawaii-Braten & Kasseler-Lachsbraten Sifri-Qualität, mager & mild geräuchert 1kg 1 29
Putenfiletbraten, Putenschnitzel & Putensteak 100g
Twuster Tonnato unsere Interpretation des italienischen Klassikers 100g
1 29
Bauernschmaus Hausmacher Leberwurst „wie früher“ 100g 2 49
2 69
Hüftsteak & Pfeffersteak zart & mager, Zubereitungstipps und genuss-info.de 100g 10 90
Kabeljauloin praktisch grätenfrei, ohne Haut 1kg = 39,90
3 99
Vollys Nudelsalat hausgemacht, ohne Konservierungsstoffe, vegetarisch 100g 0 99
Hausgemachter Krautsalat American ohne Konservierungsstoffe, vegetarisch 100g
Will ich schlemmen, kein Problem, ich werd´ erst mal zu Behrens gehen!
Aus eigener Herstellung: Meeresfrüchtesalat Meeresfrüchtemischung mit Käse 1kg = 16,90 100g 1 69 Riesengarnelen
Und zusätzlich ab Freitag: BBBBehrens beste Bratwurst - Zubereitungstipps unter genuss-info.de -
Alnatura Demeter Bio-DinkelBrezeln Knabbergebäck 1kg = 10,53 75g Beutel 0 79
EDEKA Bio GewürzgurkenAuslese mild-würzig 1kg = 5,53 670g Glas
1 99
Saupiquet Thunfischfilet versch. Sorten 1kg = 23,94/22,23/19,15 130/160/185g Packung/ Dose 2 49
Böklunder Echte LandBockwurst 1kg = 9,94 6 Stück = 345g Glas 1 79
Hilcona BIO-Tortelloni, -Ravioli, -Gnocchi 1kg = 11,16/9,30
2 79
Bertolli Olivenöl versch. Sorten 1l = 15,98 500ml Flasche 7 99
Kölln Blütenzarte oder kernige Haferflocken 1kg = 2,38 500g Packung
1 19
Nestlé Nesquik kakaohaltiges Getränkepulver 1kg = 7,96/5,69/7,11 250/350g Nachfüllbeutel/ 280g Dose
1 99
Storck Nimm 2 Lachgummi versch. Sorten
1kg = 4,95/4,40/3,96/3,30 200/225/250/300g Beutel
Herzberger Bio-Ciabatta Weizenbrot 1kg = 4,48 400g Packung 1 79 -20% auf EDEKA Tiernahrung. Tierwoche
Knorr Grill- und Würzsaucen versch. Sorten 1l = 3,96 250ml Flasche 0 99 EDEKA
EDEKA Genussmomente Panini Rustico handgeformte Weizenbrötchen, zum Aufbacken 1kg = 4,48 400g Beutel 1 79
EDEKA Fleischige Häppchen mit Truthahn, verfeinert mit Leberwurst 1kg = 40g Beutel
EDEKA PremiumSnack Ergänzungsfuttermittel für ausgewachsene Katzen 1kg = 50g Beutel 079
EDEKA Feine Pastete Alleinfuttermittel
Frosta Fischgerichte oder Vegane Fisch-Alternativen versch. Sorten, gefroren, z.B.: Schlemmerfilet Knusper-Bordelaise 360g, Fischstäbchen 450g, Pfannenfisch Müllerin-Art 250g, Veggie-Fischstäbchen 375g 1kg = 7,75/6,20/11,16/7,44 Packung
Langnese Disney, Likkies, Klassiker oder Kids
Multipack, versch. Sorten, Twister Mini Tropical 400ml, Cuja Mara Split 420ml, Nogger Original 470ml, Flutschfinger 512ml, 1l = 4,48/4,26/3,81/3,50 Packung
EDEKA Genussmomente Lachsfilets 2 Lachsfilets mit Haut, praktisch grätenfrei, versch. Sorten, gefroren 1kg = 23,96 2x125g = 250g Packung 5 99
1 79
Ariel Waschmittel versch. Varianten 1WA = 0,30/0,23 60/80 Waschanwendungen 17 99
Fairy Geschirrspülmittel, versch. Varianten 1l = 2,87 450ml Flasche 1 29
Pantene Pro-V Shampoo oder Spülung, versch. Varianten 1l = 14,95/11,96/9,97 200/250/300ml Flasche 2 99
EDEKA Genussmomente Steakburger vom Simmentaler Rind, ungewürzt, gefroren 1kg = 14,53 364g Packung 5 29
2 79
Coppenrath & Wiese Cafeteria oder Café Landhaus versch. Sorten, gefroren, z.B.: Donauwelle 550g, Erdbeer-Blechkuchen 600g 1kg = 6,05/5,55 Packung
3 33
Domestos Aktiv Kraft WCGel* versch. Varianten *Biozid sicher verwenden. Vor Gebrauch Produktinformation und Kennzeichnung lesen. 1l = 2,25 750ml Flasche
1 69
Palmolive Duschgel versch. Varianten 1l = 3,96 250ml Flasche
0 99
Axe Bodyspray versch. Varianten 1l = 23,27 150ml Dose
Costa Prawns
Garnelenschwänze, versch. Sorten, ideal für Grill und Pfanne, gefroren 1kg = 37,16/29,05 215/275g Beutel 7 99
Dr. Oetker Bistro Baguettes versch. Sorten, gefroren 1kg = 5,96 250g Packung
Tillman‘s Toasty Snack zum Toasten, versch. Sorten, gefroren 1kg = 9,96 280g Packung 2 79
Dr. Oetker Pizza Tradizionale, La Mia Pinsa, Die Ofenfrische oder Culinaria Pizza versch. Sorten, gefroren Packung
1 49 2 29
3 49
Maschine erhältlich in schwarz
Jean&Len Handseife ohne Silikone und ohne Parabene, versch. Varianten 1l = 13,96 250ml Flasche
3 49 EDEKA Samtweich Toilettenpapier mit Baumwollfasern, 5-lagig,
Bombay Gin versch. Sorten 1l = 24,27 0,7l Flasche 16 99
Albi Fruchtsäfte oder Nektare versch. Sorten 1l Packung
1 49
Coca-Cola versch. Sorten, teilw. koffeinhaltig, + 0,25 Pfand 1l = 0,65 2l PET-DPGFlasche 1 29
Granini Fresh oder Die Limo Erfrischungsgetränk, versch. Sorten, + 0,25 Pfand 1l = 1,59/1,19 0,75l/1l PET-DPGFlasche
1 19
Martini versch. Sorten 1l = 7,99 0,75l Flasche
5 99
9 49
Jive versch. Sorten 1l = 2,96 0,75l Flasche
29 99
Bio-Lemonaid versch. Sorten, + 0,25 Pfand 1l = 3,91 0,33l Flasche
EDEKA Bio Orangensaft 100% Direktsaft 1l = 3,32 0,75l Flasche
2 22
Captain Morgan versch. Sorten 1l = 14,27 0,7l Flasche
9 99
Diehl Weine versch. Sorten 1l = 7,99 0,75l Flasche 5 99
1 29 Pfalz
Budweiser Budvar Bierspezialität aus Tschechien, versch. Sorten, + 3,42/3,10 Pfand 1l = 1,77/1,40 24x0,33l/20x0,5l Flasche
Weine versch. Sorten 1l = 4,65 0,75l Flasche 3 49
Kalifornien Barefoot oder Gallo versch. Sorten 1l = 5,32 0,75l Flasche
3 99
2 49
Volvic naturelle + 0,25 Pfand 1l = 0,53 1,5l PET-DPGFlasche 0 79
13 99
Beck‘s Bier oder Biermischgetränke versch. Sorten, + 0,48 Pfand 1l = 2,02 6x0,33l Flasche
3 99
fuze tea Mix aus Tee-Extrakt und Fruchtsaftkonzentrat, versch. Sorten, + 0,25 Pfand 1l = 1,03 1,25l PET-DPGFlasche
1 29
Radeberger Pilsner versch. Sorten, + 3,10 Pfand 1l = 1,00 20x0,5l Flasche 9 99
Wicküler Pilsener + 3,42/3,10 Pfand 1l = 1,14/0,90 24x0,33l/20x0,5l Flasche
8 99
Mio Mio Mate oder Cola koffeinhaltige Erfrischungsgetränke, versch. Sorten, + 3,30 Pfand 1l = 1,33 12x0,5l Flasche
7 99