Auf was sich Bremerinnen und Bremer in den nächsten zwei Wochen freuen können
WEYHE/SYKE/BASSUM
Ins Schaufenster gefahren
STUHR – Ein Rentner hat auf dem Netto-Parkplatz in der Pablo-Picasso-Straße Gas und Bremse verwechselt und ist beim Einparken in das Schaufenster gefahren. Sowohl der 84-jährige Rentner als auch die Kunden im Markt blieben unverletzt.
WR
Kollision mit Trecker
WEYHE – Glück im Unglück hatte eine PkwFahrerin als sie in der Lahauser Straße frontal mit einem Trecker kollidierte. Nach eigenen Angaben wurde die Frau von der Sonne geblendet und geriet dadurch auf die Gegenfahrbahn. Sie erlitt leichte Verletzungen. WR
Nach Unfall geflüchtet
BASSUM – Ein bislang Unbekannter hat auf dem Lidl-Parkplatz an der Bremer Straße einen geparkten Mercedes beschädigt und ist anschließend geflüchtet. Der Unbekannte muss beim Ein- oder Ausparken den Pkw beschädigt haben. Er flüchtete anschließend, ohne seinen Pflichten nachzukommen. WR
Anzeige
Kulturscheune ein.
Lesungen für die ganze Familie
Der Tag der Bibliothek findet zum ersten Mal auch in der Kulturscheune statt
THORSTEN RUNGE
Büro Bremen: Steinweg 5, 28857 Syke
WEYHE – Seit nunmehr fast 30 Jahren organisiert der Bibliotheksverband den deutschlandweiten Tag der Bibliotheken. Am kommenden Donnerstag, 24. Oktober, ist diesmal auch Weyhe als Standort dabei. Die Teilnahme ist entstanden durch eine Zusammenarbeit mit dem Klimanetzwerk Weyhe. „Ich freue mich, dass wir zum ersten Mal eine Veranstaltung mit dem Klimanetzwerk anbieten“, erklärt Lisa-Marie Leimann, Mitarbeiterin der Bibliothek in der Kulturscheune. Das Klimanetzwerk hat sich für diesen Aktionstag in der Kulturscheune am Henry-Wetjen-Platz in Leeste
allerhand Aktuelles einfallen lassen – und sich dafür Unterstützung durch ein bekanntes Gesicht gesichert, durch eine vielleicht sogar noch bekanntere Stimme. Eingeladen wird zu einem lehrreich-unterhaltsamen Nachmittag für Familien mit Kindern. Das Programm in der Kinderbibliothek beginnt mit Thomas Prieser, dem beliebten „Lese-Opi“. Er wird ab 16.30 Uhr das Buch „Der Junge, der einen Wald pflanzte“ von Sophia Gholz auf seine unnachahmliche Weise zum Leben erwecken. Diese inspirierende und wahre Geschichte von Jadav Payeng, der über viele Jahre einen ganzen Wald mit einer Größe von 550 Hektar gepflanzt hat, wird musi-
kalisch und akustisch begleitet von Elena Brodde-Edert am Piano und Andreas Schröder an der Gitarre. Beide sind Mitglieder des Klimanetzwerkes. Klänge und Melodien werden auch die zweite Geschichte des Nachmittags untermalen: „Planet Erde – Ich bin dein Zuhause“. Das Sachbilderbuch von Stacy McAnulty wird abermals vorgestellt von Thomas Prieser. Darin wird davon erzählt, wie schön und wertvoll unsere Erde als unser aller Zuhause doch ist. Beide Lesungen finden im Bereich der Kinderbibliothek statt und dauern rund eine Stunde. Die Geschichten in den Lesungen eignen sich für Kinder ab vier Jahren.
Im Anschluss an die Lesung können die kleinen Besucherinnen und Besucher an den Basteltischen kreativ werden und aus Verpackungen verschiedene Musikinstrumente herstellen. Jedes Kind erhält zudem eine Tüte mit Samen zum Mitnehmen und Einpflanzen. „Die passende Idee dahinter: Immer, wenn ein Samen gesät wird, wird die Erde zu einem grüneren und lebenswerteren Ort“, erklärt Lisa-Marie Leimann.
Der Eintritt zur Veranstaltung am „Tag der Bibliotheken“ ist frei. Der übliche Betrieb in der Kulturscheune und der Bibliothek läuft während der Veranstaltung weiter.
Stadt Syke führt einen Fußverkehrs-Check durch
SYKE – Ist der Schulweg zu Fuß sicher? Können Straßen von Fußgängern gefahrlos überquert werden? Gibt es Stolperfallen oder Hindernisse auf den Wegen? Unter anderem diese Fragen will die Stadt Syke mit einem Fußverkehrs-Check prüfen. Zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern sollen Wege unter die Lupe genommen werden. „Zu Fuß gehen wird als Verkehrsart manchmal vernachlässigt“, sagt Freya Söchtig, Leiterin des Fachbereichs Ordnungswesen. Damit es sich in Syke künftig noch besser gehen lässt, soll die Situation des Fußver-
kehrs in mehreren öffentlichen Rundgängen und Workshops vor Ort diskutiert werden. Anschließend werden gemeinsam Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs entwickelt. Kern dieser Bürgerbeteiligung sind zwei Begehungen, bei denen an Ort und Stelle die Situation der zu Fuß Gehenden analysiert wird. Und es geht jetzt auch ganz praktisch los. Alle Bürger sind zum Auftaktworkshop am Montag, 21. Oktober, um 18 Uhr im Syker Ratssaal (Hinrich-Hanno-Platz 1) eingeladen. Dort werden detaillierte Informationen vorgetragen. WR
Bibliotheksmitarbeiterin Lisa-Marie Leimann, Anja Kück und Jörn Rosenthal (v. l.) vom Klimanetzwerk Weyhe laden zum ersten Tag der Bibliothek in die
Foto: Runge
Vergleichsweise schnell
ROBERT LÜRSSEN
Nachvollziehbar, dass betroffene Anwohner in Horn, Schwachhausen und der Vahr schon nach wenigen Wochen genervt waren und nun heilfroh sind, weil die Fernwärmeverbindungsleitung endlich in der Erde liegt. Zweieinhalb Jahre hat die Umsetzung gedauert, rechnet man das Planungsverfahren hinzu, dann waren es über den Daumen fünf. Wenn man überlegt, wie lange es im Vergleich dazu dauert, um drei Fahrradbrücken zu planen, einen Wesertunnel zu bauen oder einen Autobahnring zu vervollständigen, dann ist das rekordverdächtig. Hoffnung keimt, dass die angepeilten 300 zusätzlichen Kilometer Fernwärmenetz in Bremen doch in 15 Jahren realisierbar sein könnten. Schade, dass Wesernetz keine Brücken baut.
Was kommt nach dem letzten Brief?
Noch keine handfesten Nutzungspläne für das Postgebäude an der Domsheide
PHILIPP BEHRBOM
Wenn am 22. November die Postfiliale an der Domsheide ihre Türen schließt, geht dort eine Ära zu Ende. Seit 1869 war die Post an der Domsheide 15 ansässig. Nach über 150 Jahren wurde das Gebäude im vergangenen Jahr von der Stadt für 3.6 Millionen Euro gekauft, bisher ist allerdings vollkommen unklar, was die Stadt mit den 1.200 Quadratmetern anfangen will.
Schafferinnen für Pflegende
„Die Pflege hat etwas mit Würde zu tun – auch für Pflegende“, so Bürgerschaftspräsidentin
Antje Grotheer (3. v. l.). Sie eröffnete das Schafferinnenmahl in der Bürgerschaft, um pflegende Angehörige zu unterstützen. Festrednerin Tanja Meier (2. v. l.) von der DemenzInformations- und Koordinationsstelle: „Pflegende sind das Rückgrat des Pflegesystems.“ Mitgestaltet haben das Fest Schafferin Sonja Kapp (l.), SPD-Frau Antje Jess (3. v. r.), Schafferin Özden Ohlsen (2. v. r) und Frau des Jahres Christa Nalazek. mas/Foto: Schmidt
Sport: Lars Lenssen
Kultur: Bettina Meister
Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner
Keine Zeitung erhalten? Meldung
bitte über www.weserreport.de/ewz
Hotline: 0421/690 55 350
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Herausgeber: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH
Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen
Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190
E-Mail: redaktion@weserreport.de
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de
Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de
Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou
„Aktuell wird ein Interessenbekundungsverfahren vorbereitet, um potenzielle Nutzungsoptionen zu prüfen,“ erklärt Christopher Schönhagen, der persönliche Referent für Öffentlichkeitsarbeit der Senatorin für Wirtschaft. Möglich wären zum Beispiel eine Nutzung durch das anliegende Gericht, welches in der Vergangenheit immer wieder über zu wenig Räume geklagt hatte. Auch ein Umzug einer weiteren Fakultät der Universität in die Räume an der Domsheide werde geprüft. Handfeste Nutzungspläne sind in naher Zukunft aber nicht absehbar.
Da das Interessenbekundungsverfahren viel Zeit in Anspruch nehmen kann, werde währenddessen eine Zwischennutzung der Immobilie angestrebt. Fynn Voigt, der Sprecher für Stadtentwicklung
1. Dezember übernimmt die Stadt das Postgebäude an der Domsheide. Was
ren soll, steht allerdings noch nicht fest.
und Bau der Bremer FDP kritisiert, dass der Senat erst jetzt beginne, sich mit der Nutzung zu beschäftigen. „Es ist unverantwortlich, dass der Senat in Zeiten ausufernder Finanzen kostspielige Einkäufe in Premiumlagen ohne jeglichen Plan tätigt,“ so Voigt. „Wir erwarten, dass zügig eine Lösung gefunden wird und sich so ein Chaos nicht wiederholt.“
Auch die FDP hält einen Umzug der Universität in das Gebäude für denkbar, um die Innenstadt attraktiver zu machen. Dabei gibt es allerdings ein Problem. Der Platz vor dem Gebäude ist durch die Straßenbahn begrenzt. Bei der neuen Nutzung müsse die Neugestaltung der Domsheide mitgedacht werden, erklärt Schön-
hagen. Die seit Jahren andauernden Debatten fanden erst kürzlich Einzug ins Schwarzbuch der Steuerzahler. „Ziel ist es, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Nutzung zu finden, die zur Attraktivität und Funktionalität des gesamten Areals beiträgt“, schließt Schönhagen. Die Zukunft des Postamts bleibt, so scheint es, bis auf weiteres vage.
Fernwärme-Verbindung geht in Betrieb
100-Millionen-Euro-Leitung ist nach zweieinhalb Jahren Bauzeit nun offiziell fertig
ROBERT LÜRSSEN
Büro Osterholz-Scharmbeck Marius Roskamp, Annemarie Utke
Fotos: Klaus Werner Schlie
Anzeigenleiter: Johannes Knees
Kleinanzeigen: Tel. 690 55 400, Fax 690 55 500 Gestaltete Anzeigen: Tel. 690 55 102 info@weserreport.de Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 51 vom 1. Januar 2024 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostewnlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH Verbreitete Auflage: 268.881 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 353.160 Exemplare
Bis zu 300 Kilometer neue Fernwärmeleitungen sollen in den kommenden 15 Jahren in Bremen verlegt werden, um mehr Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen zu können. Die wichtigsten 7,5 Kilometer für den Fernwärmeausbau in der Hansestadt sind seit Juni fertig und nun auch offiziell eingeweiht: die Verbindungsleitung zwischen den beiden großen Fernwärmenetzen „Horn-Lehe/Universität“ und „Bremer-Osten“. „Wir sind stolz, dieses für die Bremer Wärmeversorgung wichtige Großprojekt erfolgreich abgeschlossen zu haben. Die Fernwärme-Verbindungsleitung ist ein Meilenstein für die Wärmewende in Bremen“, kommentierte SWB-Vorstandssprecher Karsten Schneiker das Ereignis. Auch Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, sprach von einem Meilenstein: „Die nun
fertiggestellte Verbindungsleitung ist ein guter Anfang für unseren Weg in eine klimaneutrale Zukunft. In den kommenden Monaten werden wir im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung mit der SWB intensive Gespräche führen, um die weiteren Schritte zum Ausbau der Nah- und Fernwärmeversorgung zu konkretisieren“, kündigte Moosdorf an. Die Bauarbeiten begannen im Februar 2022 und wurden im Juni 2024 abgeschlossen. Seither fließt Wasser durch die Leitung, jedoch zunächst zum Spülen und für Testfahrten, erst schrittweise wurde die Temperatur erhöht. Aktuell läuft noch der Probebetrieb, im November soll die Inbetriebnahme erfolgen. Dann fließen bis zu 1.600 Kubikmeter 120 Grad heißes Wasser pro Stunde durch die Leitung.
Besonders herausfordernd war der Verlauf durch drei teilweise dicht bebaute Bremer Stadtteile: Die 7,5 Kilometer lange Leitung hat ihren Beginn
Rund um die Hüfte
SWB-Vorstandssprecher Karsten Schneiker und Senatorin Kathrin Moosdorf durchtrennten symbolisch das rote Band. Foto: Schlie
an der Blockstation am Hochschulring und führt durch Horn, Schwachhausen und Vahr bis zu ihrem Endpunkt am Heizwerk Vahr in der EmilSommer-Straße.
Die Trasse kreuzt unter anderem eine ICE-Strecke, fünf Straßenbahn-Linien und diverse Hauptverkehrsstraßen. Das machte Verfahren wie beim Berg- und Tunnelbau erforderlich. SWB investierte rund 100 Millionen Euro.
Die neue Blockstation fungiert dabei als Abzweigung vom bereits bestehenden Fernwärmenetz „Horn-Lehe/Universität“, welches bereits seit vielen Jahren aus dem Müllheizkraftwerk mit Wärme versorgt wird. Das Heizwerk Vahr war bisher Teil des Fernwärmenetzes „Bremer-Osten“, welches bislang wärmetechnisch vor allem aus dem Kraftwerk in Hastedt bedient wurde. Mit der Verbindungsleitung wurden die infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen, um zukünftig mehr Bremer Haushalte und Firmen mit klimafreundlicher Fernwärme zu versorgen. So sollen bald drei Schulen und benachbarte Straßenzüge ans Fernwärmenetz angeschlossen werden.
Neues zu Gelenkerhalt und Ersatz
Dr. Jörg Hedke, Leitender Oberarzt Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie, Kinder- und Allgemeine Orthopädie
Mi 23 10 2024 um 17:30 Uhr
activo an der Roland - Klinik
für Halloweenstressfreibei deineTorte.de bestellen!
Niedersachsendamm 65a, 28201 Bremen
Anmeldung Di. 22.10. ab 9 Uhr, Tel. 0421.8778 -330 Vortrag und Parken sind kostenlos.
Videos zu Krankheitsbildern und Therapien unter: www.roland - klinik.de/mediathek
Roland - Klinik gemeinnützige GmbH www.roland - klinik.de
Zum Wunschtermin geliefert!
Hiergeht‘s direkt zuDeiner Traumtorte!
Am
am Standort passie-
Foto: Schlie
Gen Z für den Freimarkt begeistern
Content Creator Marcel Kueck ist Mitglied der Jury des Bremer Freimarktsumzuges
PHILIPP BEHRBOM
WESER REPORT: Sie gelten als einer der bekanntesten Bremer Influencer und Content Creator. Wie hat das alles angefangen?
MARCEL KUECK: Gute Frage, eigentlich wollte ich immer schon so etwas machen und dann bin ich da irgendwie reingerutscht. Ich war immer viel auf Instagram unterwegs und seit letztem Jahr stecke ich da sehr viel Zeit rein. Man merkt auch richtig schnell, welche Sachen ankommen und dann steigt der eigene Anspruch, immer besseren Content zu produzieren.
Und was für Content produzieren Sie da?
Im Grunde geht es darum, meine Community in meinem Alltag mitzunehmen. Ich gehe zum Beispiel in Restaurants und teste, was es dort gibt und wie es schmeckt. Wenn es einen Oberbegriff gibt, dann ist es wahrscheinlich Lifestyle.
Was Sie dann von vielen deutschen Influencern unterscheidet, ist da sicherlich der Bremer Bezug?
Auf jeden Fall und anders würde ich das auch gar nicht machen wollen. Mein Bestreben war immer, Content aus Bremen zu machen, für alle, die hier zu Hause sind. Ich will Bremerinnen und Bremern zeigen, was man alles in dieser wunderschönen Stadt erleben kann. Ich liebe Bremen, ich bin hier geboren und in der Nähe aufgewachsen, diese Verbundenheit war immer da. Es gibt nicht allzu viele Influencer, die diese Art von Content machen.
Einen größeren Bremen-Bezug als den Freimarkt gibt es da ja kaum. Wie sind sie in die Rolle
Kueck ist bekannt auf allen Social Media
Mehrere tausend Menschen verfolgen seine Videos. Beim Freimarkt wird er in diesem Jahr die Social Media Kanäle übernehmen und in der Jury des Umzugs sitzen.
als Jurymitglied gekommen?
Das hat sich einfach gefügt. Ich wollte das immer schon machen, weil ich den Freimarkt liebe. Als ich den Anruf bekommen habe, war das ein Kindheitstraum, der in Erfüllung gegangen ist.
Da klingt ja eine große Bindung zum Freimarkt durch, was bedeutet das denn für Sie privat?
Eine ganze Menge! Seit ich denken kann, sitze ich samstags im Oktober vorm Fernseher und schaue mir den Umzug an. Frü-
her bin ich mit meinen Eltern auch immer dahin und habe mit meinem Regenschirm versucht, die Bonbons zu fangen. Das hat in meinem Leben eine große Tradition und ich freue mich extrem auf diese Aufgabe.
Was genau ist Ihre Aufgabe als Jurymitglied?
Es gibt ja beim Umzug immer einen Gewinner und da ist es zum einen meine Aufgabe mitzuentscheiden, wer gewinnt. Da spielen dann Kreativität und vieles mehr eine entscheidende Rolle. Zum anderen be-
trachte ich es als meine Aufgabe, als vergleichsweise junges Mitglied, auch diese Generation zu repräsentieren. Natürlich nicht nur in der Jury, sondern auch auf den Social Media Kanälen.
Welche Ideen und Konzepte können wir da erwarten?
Da haben wir viele total gute Ideen, die dann ab der Eröffnung des Freimarkts laufen sollen. Zusammen mit dem Social-Media-Team des Freimarktes wurde da in toller Zusammenarbeit viel entwickelt. Den Großteil davon will ich noch gar nicht verraten. Es wird natürlich klassisch Gewinnspiele geben. Aber ich will auch informieren. Zum Beispiel herausfinden, wie die Schausteller leben und auch transparent nachfragen, warum die Preise in letzter Zeit angezogen wurden. Ich will viel austesten und damit die Generation Z für den Freimarkt begeistern.
Also eine generationenbewusste Ansprache an die sogenannte Gen Z, die zwischen 2000 und 2010 geborenen?
Das muss unser Ziel sein. Freimarkt bedeutet Tradition und heutzutage ist es schwierig, junge Menschen für Traditionen zu begeistern. Social Media ist da inzwischen der beste Weg, die Gen Z zu erreichen und wenn wir die jetzt nicht für den Freimarkt und seinen bekannten Umzug begeistern können, dann werden wir da irgendwann ein Problem haben. Dieses Jahr treten 125 Beiträge beim Umzug an, aber da dürfen wir uns in Zukunft nicht drauf verlassen. Wir müssen jedes Jahr junge Menschen ansprechen und mit der Zeit gehen. Damit der Freimarkt auch mit vielen Besuchern sattelfest für die Zukunft ist.
Antworten zur Wärmepumpe
Experten erklären am Lesertelefon, wann sich ein Austausch der Heizung lohnt
Der Einbau einer Wärmepumpe kann im ersten Moment zu vielen Fragen führen. „Welche Kosten kommen auf mich zu?“, „Welche Wärmepumpen-Hersteller gibt es?“ oder „Wie kann ich eine der begehrten Förderungen bekommen?“ Die Expertinnen und Experten am Lesertelefon widmen sich Ihren Fragen. Am Donnerstag, 24. Oktober, von 15 bis 18 Uhr, können Personen, die Fragen rund ums Thema Wärmepumpe haben, sich an verschiedene
24. OKTOBER 15–18 UHR 0800 / 0 90 92 90
TELEFONAKTION
Experten wenden. Da in den meisten deutschen Bestandsimmobilien noch Gas- oder
Ölheizungen verbaut sind, kann sich der Wechsel zur Wärmepumpe durchaus lohnen. Laut Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks waren 2023 71 Prozent der Ölheizungen über 20 Jahre alt. Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer stehen aktuell vor der Frage, wie sie ihr Zuhause in Zukunft mit Wärme und Warmwasser versorgen. Wie gehen sie mit den Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz um, welches im vergangenen Jahr vom Bun-
destag verabschiedet wurde, für das erneuerbare Heizen?
Allerdings sind nicht alle Gebäude für den Einbau einer Wärmepumpe geeignet. Um ein paar der Rahmenbedingungen vorher abzuklären, lohnt sich ein Anruf.
Unter 0800 / 090 92 90 helfen Experten von der Deutschen Energie-Agentur, dem Verein Bundesverband Wärmepumpe und zwei freie Berater. Der Anruf ist aus allen deutschen Telefonnetzen gebührenfrei. pb
Pro Michael Jonitz Sprecher für Mobilität der CDU-Fraktion in der Bürgerschaft
Das Ladesäulennetz in Bremen weist erhebliche Lücken auf. E-Auto-Besitzer müssen oft mühsam planen und viel Geduld mitbringen, um „tanken“ zu können. Zwar liegt die Zahl von 14 E-Pkw pro öffentlich zugänglichem Ladepunkt unter dem bundesweiten Durchschnitt, und die Entfernung zur nächsten Ladestation ist mit einem Kilometer besser als der Schnitt. Der Alltag spricht aber eine andere Sprache. Besonders in Reihenhausgebieten und Mehrparteienhäusern fehlt es an Lösungen und Förderprogrammen. Die Wiedereinführung der Sondernutzungsgebühr für Ladeinfrastruktur ist ein fataler Fehler, der den Ausbau in innenstadtnahen Bereichen massiv hemmt. Gerade jetzt, wo wir Elektromobilität fördern sollten, wird privates Engagement ausgebremst. Wir brauchen flächendeckende Ladesäulen, insbesondere dort, wo keine Lademöglichkeiten auf eigenen Grundstücken bestehen und nicht das x-te Papier zum irgendwann mal vielleicht Bauen!
Contra Ralph Baumheier Staatsrat bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Hängt Bremen beim Ladesäulen-Ausbau hinterher?
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur geht gut voran. Die Stadt Bremen gehört inzwischen zu den Spitzenreitern in Deutschland und belegt Platz drei in einer aktuellen Studie.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche öffentlich zugängliche Ladesäulen errichtet, und die Infrastruktur wird kontinuierlich erweitert. Mit einer neuen Strategie steuert die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung den weiteren Ausbau gezielt im öffentlichen Straßenraum, um eine flächendeckende, bedarfsgerechte Ergänzung zu privaten Ladepunkten, etwa auf Supermarktparkplätzen, zu schaffen.
Besonders in Quartieren ohne eigene Stellplätze soll so ausreichend Ladeinfrastruktur entstehen.
Zusätzlich beteiligt sich Bremen an EU-Projekten, um gemeinsam mit europäischen Partnern innovative Ladekonzepte zu entwickeln. Diese vorausschauende Planung fördert die Mobilitätswende in Bremen aktiv.
Der Einbau einer Wärmepumpe ist mit Fragen verbunden. Ein Wechsel kann sich lohnen. Foto: Bundesverband Wärmepumpe
Foto-Highlights zu Erhardt-Preisen
Hause holen ZahlreicheMarkenderFotoindustriepräsentieren ihre innovativenProdukte. Alle Infos und Anmeldungenzuden Fotowalks unter www.fotofachtage.deoder direkt
Wann: Freitag, 25.10.24, 9.30 bis 18.30 Uhr Samstag, 26.10.24, 9.30 bis 15 Uhr
Wo: Foto Erhardt Bremen Balgebrückstraße 18
Marcel
Plattformen.
Foto: Jörn Tempel
Infos zur Sicherheit
Der Bremer Freimarkt setzt in diesem Jahr auf ein umfassendes Sicherheitskonzept, um die Besucher möglichst gut zu schützen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem kürzlich beschlossenen Messerverbot. Seit dem 1. Oktober ist es auf allen Bremer Volksfesten verboten, Messer jeder Art mit sich zu führen – unabhängig von der Klingenlänge. Neben dem Messerverbot setzt das Sicherheitskonzept auf zusätzliche Kontrollen an den Eingängen. Besucher müssen sich bei größeren Taschen auf stichprobenartige TKontrollen einstellen. Es werden auch wieder auf dem Festgelände Videokameras installiert, um die Sicherheit der Besucher
zu gewährleisten. An den Eingängen gibt es für Familien die beliebten Kinderfinderaufkleber. Diese können Eltern an ihren Kindern befestigen und ihre Telefonnumern aufschreiben. Sollte das Kind einmal verloren gehen, kann das Sicherheitspersonal so die Eltern schneller ausfindig machen.
„Bislang ist gücklicherweise kein Kind verloren gegangen. Die Nachfrage nach den Kinderfinderaufkleber bleibt aber dennoch hoch“, sagt Susanne Keuneke, Vorsitzende des Verbands der Schausteller und Marktkaufleute Bremen. Keuneke schätzt den Sicherheitsgrad auf dem diesjährigen Freimarkt als „sehr hoch“ ein. eal
Ein Fest mit Programm
Der Freimarkt öffnet seine Tore vom gestrigen Freitag bis zum Sonntag, 3. November. Besucher können sich auf abwechslungsreiche Attraktionen und ein umfangreiches Rahmenprogramm freuen. Hier die aktuellen Öffnungszeiten:
Auf der Bürgerweise hat der Freimarkt von Sonntag bis Donnerstag von 13 bis 23 Uhr und am Freitag und Samstag von 13 bis 24 Uhr geöffnet. Der Kleine Freimarkt auf dem Marktplatz hat täglich von 10 bis 21 Uhr und sonntags von 11 bis 21 Uhr geöffnet.
In den kommenden Tagen wird ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen stattfinden. Am Dienstag, 22. Oktober, steht der Prinzessinnen-Tag auf dem Programm.
Acht Prinzessinnen werden von 15 bis 18 Uhr den Freimarkt besuchen und für Fotos und Autogramme bereitstehen. Ein Highlight für alle kleinen und großen Fans von Märchen und Magie.
Der Höhepunkt der Woche ist der Freimarktsumzug am Samstag, 26. Oktober. Um 10 Uhr beginnt der Umzug in der Neustadt (Pappelstraße), er wird um 11 Uhr den Marktplatz erreichen.
Am Dienstag, 29. Oktober, werden kleine und große Fans von Comics und Actionfiguren begeistert sein, wenn Mickey und seine Freunde von 15 bis 18 Uhr auf dem Freimarkt erscheinen. Die Comic-Helden freuen sich darauf, ihre Fans zu treffen. eal
„Heidi The Coaster“ ist eines der neuen Karussels auf dem es in engen Kurven ganz schnell auf- und abwärts gehen kann.
Karussel-Spaß bis zur Heiserkeit
Neben den altbekannten Klassikern sind auch einige neue Fahrgeschäfte dabei
Der Bremer Freimarkt 2024 soll wieder tausende Besucher mit einer Vielzahl aufregender Fahrgeschäfte begeistern. Von rasanter Action bis zu gemütlichen Familienfahrten ist für jeden etwas dabei. Für die Adrenalin-Junkies unter den Besuchern bieten Fahrgeschäfte wie die „Wilde Maus XXL“ und „Heidi The Coaster“ intensive AchterbahnErlebnisse. Mit scharfen Kurven und unerwarteten Richtungswechseln sorgen sie für Nervenkitzel pur. Besonders mutige Besucher können sich auch auf den „Nordic Tower“
wagen, einen Aussichtsturm, der mit spektakulären Ausblicken belohnt, oder auf den „Top In“, der in schwindelerregenden Höhen Adrenalin verspricht. Grusel-Fans kommen bei der „Daemonium“-Geisterbahn und dem „Hotel Edelweiß“ auf ihre Kosten. Diese Attraktionen entführen in düstere Welten voller Schrecken und Spannung. Weniger gruselig, aber genauso spannend, ist der „Voodoo Jumper“, der mit schnellen Bewegungen und überraschenden Sprüngen den Puls höher schlagen lässt. Für eine Portion Nostalgie
sorgt das klassische Riesenrad, das gemütliche Rundfahrten mit einem traumhaften Ausblick über den Markt bietet. Ähnlich entspannt geht es beim „Wellenflug“ zu, einem Kettenkarussell, das sanft durch die Lüfte schwingt. Familien mit Kindern können auch den „Happy Sailor“ oder die „Happy Family“-Fahrgeschäfte genießen – beide bieten entspannten Fahrspaß in einer fröhlichen Atmosphäre. Etwas wilder wird es bei den drehenden Karussells wie dem „Break Dancer No. 2“ oder dem „Octopussy“, die mit hohen Geschwindigkeiten und wilden Bewegungen jeden Besucher in Fahrt bringen. Der „Bee Bop Drive“ entführt hingegen in die Welt der Retro-Autos, während der „Transformer“ mit rotierenden und überschlagenden Gondeln nur für besonders Wagemutige geeignet ist. Wer das Fliegen erleben möchte, sollte den „Mondlift“ ausprobieren – eine entspannte Fahrt in die Höhe, begleitet von sanfter Musik. Für exotisches Flair sorgt „Konga“, ein weiteres Fahrgeschäft, das mit wilden Drehungen und Höhen für Spannung sorgt. eal
HERBS TSHOPPING
ISCHA FREIMA AKAB 18 10
VERKAUFSOFFENER SONNTAG 03 11
BL ACK WEEK AB 18 11 CITY GALERIE „KIRCHNER“
Foto: Schlie
Es wird laut im Hansezelt auf dem Freimarkt. Für Montag, 21. Oktober, laden Radio Antenne Schlager und der WESER REPORT ab 18 Uhr bei freiem Eintritt zu den Festzeltstars ein.
Große Feier mit den Festzeltstars
Ein unterhaltsames Programm mit prominenten Auftritten erwartet die Besucher, darunter der Falco-Darsteller Alexander Kerbst, Partystars wie Anna Maria Zimmermann, Marcus Becker und der beliebte Zipfelbube Dick Ostermann.
Doch das ist nicht alles: Ein weiteres Highlight wird das Veterano
Ebenfalls dabei:
Veterano, Teil des Unternehmens Eggers und Franke, ist in diesem Jahr erstmals als Sponsor mit dabei und sorgt für noch mehr Spaß und Spannung. Ab 18 Uhr geht es weiter mit dem Starprogramm auf der Bühne. Neben den anfangs erwähnten
Bullriding sein, das von 15 bis 18 Uhr ebenfalls im Hansezelt stattfindet. Jeder kann sich auf den mechanischen Bullen schwingen und um fantastische Preise kämpfen. Der Hauptgewinn? Ein Mallorca-Partywochenende in Köln mit Micky Krause, inklusive Hotel. Außerdem gibt es VIP-Tickets für die Festzeltstars, die freien Eintritt, Essen und Trinken garantieren.
auch wieder einige Bremer Promis anzutreffen sein. Neben der Jury des Gesangswettbewerbs „Goldkehlchen“, haben sich unter anderem folgende VIPs angeküdigt: Comedian Matze Knop, der Beauty-Doc Bünyamin Özgeren von Özgeren Ästetik und zehn Miss Germanys, eine Truppe Dragqueens, Björn Fecker, Tim Wiese, Kugelblitz Ailton und Schlagerstar Julian Benz.
Moderiert wird das Event von Partyolli, der die Bullriding-Teilnehmer kräftig anfeuern wird. Die Marke
Sternen, werden auch Annabel Anderson, Biana und Ronny Becker sowie Jack Gelee für beste Unterhaltung sorgen. Moderiert wird der Abend von der Kerbst, der auch selbst singen wird.
Selbstverständlich werden im Hansezelt
Biana und Ronny Becker zeigen was sie drauf haben mit Liedern wie „Sieben Tage voll“ und „Dauerdicht“.
Radio Antenne Schlager und der WESER REPORT laden zu einem besonderen Event auf dem Freimarkt ein: Dem Gesangswettbewerb „Bremer Goldkehlchen“. Man darf gespannt sein, wer auf der Bühne in der Almhütte von Nina Renoldi die Gunst des Publikums und der Promijury auf seine Seite zieht. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 22. Oktober, statt.
Um 18 Uhr beginnt das Spektakel, das vom Falco Musical Hauptdarsteller Alexander Kerbst moderiert wird. Die Teilnehmenden können dabei Lieder aus jedem Genre vortragen: Ob Rock, Pop, Schlager, Rap oder Klassik – jede Musikrichtung ist willkommen. Die Veranstalter freuen sich auf eine bunte Mischung an Talenten.
Unter den Promis, die die Auftritte bewerten werden finden sich Werder-Legende Jonny Otten, UEFA-Schiedsrichter Sven Jablonski, Musikproduzent Florian Hüneke, der Gewinner von The Voice of Germany Dan Lucas, DJ und Produzent Frank Koopmann, die schillernde Drag Queen Miss
Goldkehlchen gesucht
Gesangswettbewerb mit Promijury am Dienstag in der Almhütte
Wenn die Künstler ihre Lieder singen, ist in der Almhütte die Stimmung auf ihrem Höhepunkt.
Joyce DeLone und Radio Antenne Schlager Star Kevin Neon.
Auf die Gewinner warten grandiose Preise. Die besten Sängerinnen und Sänger dürfen sich auf Geldpreise in Höhe von 1.000 Euro, 500 Euro und 250 Euro freuen. Außerdem gibt es für die drei Bestplatzierten jeweils ein 10-Liter-Bierfass und weitere Sachpreise. Fans, Familie und Freunde der Teilnehmer sind herzlich eingeladen, ihre Lieblingskünstler lautstark zu unterstützen. Für bis zu zehn Unterstützer pro Teilnehmer wird sogar ein eigener Tisch reserviert, und damit die Stimmung so richtig in Schwung kommt, gibt es ein gratis 10-Liter-Fass
Freimarkt mit eigenem Bier
In diesem Jahr sorgt die Freie Brau Union Bremen für eine besondere Überraschung auf dem Bremer Freimarkt: Zum ersten Mal nimmt die Brauerei am traditionsreichen Volksfest teil – und bringt ihr eigens kreiertes „Freimarktsbier“ mit. Dieses besondere Bier wird nicht nur Bierliebhaber, sondern auch Fans des Freimarkts begeistern, denn es wurde speziell für dieses Event gebraut. Die Brauerei beschreibt das Bier so: „Das Freimarktsbier ist ein helles Lager mit blumig-fruchtigen Aromen, die harmonisch auf der Zunge tanzen. Der Geschmack erinnert an ein reifes Getreidefeld im Sommer – leicht, frisch und zugleich vollmundig. Mit einem Alkoholgehalt von 4,8 Prozent und einem Bitterwert von 25 IBU ist es ein idealer Begleiter für die herbstlichen
Bier dazu!
Der Gesangswettbewerb wird von den Sponsoren Vilsa, Haake Beck und Courtyard by Marriott großzügig unterstützt. „14 super Kandidaten werden erwartet. Die älteste Künstlerin Ingrid ist sogar 80 Jahre jung und trainiert zuhause fleißig“, sagt Veranstalter Bernd Schwochert. eal
Mit den Öffis zur Sause
Freuden des Freimarkts.“
Zu kaufen gibt es das Freimarktsbier an fast allen Getränkeständen. Der Preis wird voraussichtlich etwas über dem bekannten Pils vom Fass liegen eal/Foto: Freie Brau Union Bremen
Wer auf dem Freimarkt das eine oder andere leckere Bierchen genießen möchte, nutzt am besten die öffentlichen Verkehrsmittel. Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) und der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) haben sich für das Großereignis bestens
Während des Freimarktes bieten die Züge und Busse im VBN-Gebiet zusätzliche Fahrten an, um allen Besuchern eine bequeme und entspannte An- und Abreise zu ermöglichen. Ab Bremen Hauptbahnhof fahren die Züge auf den Strecken nach BremenVegesack (RS1), Verden (Aller) (RS1) und Bremerhaven (RS2) zu späteren Uhrzeiten als gewohnt.
Auch die Regionalbusse und Nachtschwärmerbusse bieten mehr Verbindungen.
Zum Beispiel fährt der Bus N12 (Bremen – Brinkum –Kirchweyhe) montags bis donnerstags sowie sonntags um 22.32 Uhr und 23.32 Uhr, freitags sogar um 0.32 Uhr. Ein zusätzlicher Bus der Linie 226/227 bringt Freimarktbesucher aus Harpstedt und Umgebung am Wochenende bequem nach Bremen und zurück. Die BSAG stockt ebenfalls auf: Samstags zwischen 19.30 Uhr und 22 Uhr werden die Linien 1E, 4, 10E, 24 und 26 verstärkt. Sonntags profitieren Fahrgäste von zusätzlichen Fahrten auf den Linien 1, 4, 10, 24 und 25E zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr. Während des traditionellen FreimarktUmzugs am Samstag, 26. Oktober, gilt für die Linien, die durch die Innenstadt und Neustadt fahren, ein Sonderfahrplan mit Umleitungen.
Foto: WR
Globale „...trotz dieser Welt“
Globale-Gründerin Libuše Černá schlug das Motto für das diesjährige Globale LiteraturFestival vor: „...trotz dieser Welt“ nach Theodor Fontane. Das sollen bei rund 30 Veranstaltungen Autorinnen und Autoren aus aller Welt mit Leben füllen, lesen, szenisch begleiten und diskutieren lassen.
So moderiert Meliksah Seyürek eine Lesung des TerrorÜberlebenden Said Etris Has-
ARBEITSMARKT
hemi: „Der Tag, ab dem ich sterben sollte.“ Leyla Bektas zitiert aus ihrem neuen Werk „Ich komme nicht zurück“. Bürgermeister Andreas Bovenschulte findet, „dass das Organisationsteam großen Anteil daran hat, dass die Unesco Bremen zur City of Literature gekürt hat.“ Der Kultursenator sieht deshalb „entsprechend viele illustre Gäste“. Darunter sind die französisch-israeli-
Ein etwas anderer Weg in die Ausbildung
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der Geschäftsführung
Agentur für Arbeit
Bremen-Bremerhaven
Was tun, wenn die Ausbildung der anderen schon begonnen, man selber aber noch nicht fündig geworden ist? Könnte ein anderer Weg in die Ausbildung sinnvoll sein? Vielleicht ist die Einstiegsqualifizierung der richtige Startpunkt. Viele Betriebe bieten dieses mehrmonatige Langzeitpraktikum in unterschiedlichen Ausbildungsberufen an. Man erwirbt erste Grundkenntnisse, lernt die Tätigkeit und die Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsalltag kennen. Die Agentur für Arbeit fördert das mit 276 Euro monatlich als Zuschuss z ur Praktikumsvergütung und übernimmt Kosten für die Sozialversicherung. So kann man sich vor dem Ausbildungsbeginn i m nächsten Jahr sicher sein, dass der Beruf und der Betrieb passen. Umgekehrt haben auch die Arbeitgeber die Möglichkeit, ihre jugendlichen Nachwuchskräfte besser kennenzulernen. Und gut zwei Drittel der Praktikanten beginnt dann in d ieser Firma eine Ausbildung. Wer sich für eine betriebliche Einstiegsqualifizierung interessiert, kann sich bei der Agentur für Arbeit melden unter der gebührenfreien Telefon-Nr. 0800 / 455 55 00. Betriebe mit noch offenen Ausbildungsplätzen berät der Arbeitgeber-Service unter 0800 / 455 55 20.
BREMEN KOMPAKT
In der City-Galerie der Lloyd Passage 40 eröffnet am 23. Oktober eine Ausstellung in Kooperation mit der Kunsthalle Bremen. Sie widmet sich der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Holzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner. Über 30 Kunstschaffende präsentieren ihre Werke. mas
Die Ankündigung des Bremer Klinikverbunds GesundheitNord, bis zu 120 ärztliche Stellen abbauen zu wollen, kritisiert Rainer Bensch aus der CDU-Bürgerschaftsfraktion: „Ein solcher Schritt wäre ein fatales Signal für die Gesundheitsversorgung –und das in einer angespannten Personalsituation.“ mas
Die Zahlen des Bundeskriminalamtes zeigen einen Anstieg der Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten in Bremen um 21 Prozent. Auch Feuerwehr und Retter werden öfter angegriffen. Marcel Schröder von der FDP: „Wir brauchen jetzt effektive Maßnahmen, um diese sinnlose Gewalt zu stoppen.“ mas Der bundesweite Fackellauf „Die Flamme der Solidarität“ soll am 21. Oktober, am Thyssen-Krupp-Standort in Bremen-Farge halt machen. Denn Volker Stahmann von der IG Metall Bremen befürchtet, „einen Abbau von 421 Arbeitsplätzen“. Als Gast wird Bürgermeister Andreas Bovenschulte erwartet. m as
TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE
Constantin und Colin gibt es zusammen
Die beiden WildkaninchenMixe Constantin und Colin sind zusammen mit zwei weiteren Schwestern am 23. April 2020 im Tierheim geboren. Ihre Mutter war ein normales Hauskaninchen, der Vater ist leider unbekannt. Ihre Mutter, die beiden Schwestern und ein Bruder wurden gut vermittelt, nur die zwei Jungs warten leider immer noch auf ein richtiges Zuhause. Constantin und Colin sind leider nicht sehr menschenbezogen. Sie suchen zwar den Kontakt wenn es ums Essen geht, aber ansonsten wollen sie nicht wirklich viel von den Menschen wissen. Durch ihre halbwilde Art und Weise sind sie sehr stressanfällig und verfallen leicht in Panik, wenn man etwas Unbekanntes von ihnen möchte. Deshalb wird für sie ein kinderloser Haushalt oder eine Familie mit größeren Kindern gesucht. Man sollte sich mit ihnen beschäftigen, was auch sehr gut ist, aber es sind hauptsächlich Beobachtungstiere. Die zwei werden nur zusammen vermittelt. Im neuen Zuhause sollten sie ein Gehege mit einem Innenbereich sowie einem angrenzenden, gut gesicherten Außenbereich mit Buddelmöglichkeit haben.
sche Soziologin Eva Illouz und die Leipziger Belletristik-Preisträgerin Barbi Macovic. Erstmals nicht mehr als Leiterin dabei ist Černá: „Ich bin dankbar, dass Tatjana Vogel und Daniel Schmidt die Leitung übernommen haben“. Einer ihrer schönsten Momente war, „als mich viele Leute für verrückt erklärten, mit solchen Autorinnen und Autoren ein Festival zu machen“. Der Erfolg
habe deren Zweifel widerlegt. Ihr Nachfolger Schmidt meint: „Das Festival ist ein Stück Libuše.“ Seine Kollegin Vogel erwartet 3.000 bis 4.000 Gäste. Die Globale läuft vom 28. Oktober bis zum 3. November. Termine gibt es als Programmheft, zum Beispiel im EuropaPunkt an der Bürgerschaft, in Buchhandlungen und unter globale-literaturfestival.de mas
Anzeige
GLASFASER IN SCHWACHHAUSEN¹
Am 5. November2024 geht es weiter: Schwachhausen¹wirdfitfürdie Zukunft– mit kostenlosenAnschlüssenans hochmoderneGlasfasernetz.²
Der Partner von swb, GlasfaserNordwest, verlegtabdem 5. November 2024 auchinSchwachhausen¹hochmoderne Glasfaserleitungenund bringtdamit die Zukunft desInternetsunddesdigitalen Fernsehensinunsere Stadtundbisin Ihr ZuhauseoderUnternehmen Außerdemliefert swb als KooperationspartnerundAnbieter aus der Regionauchgleich diedazupassendenGlasfaser-Pakete
Geschwindigkeitund Stabilität sindimInternet undfürinternetbasiertes Fernsehen,wiez. B. mit ZuhauseTV³,heutewichtigerdennje.Schließlich
müssenimmergrößere Datenpaketeimmer schneller vonAnach Btransportiert werden, damitwiranunseren
Endgerätenallesgleichzeitig undinbesterQualität genießen können AuchfürUnternehmensanwendungensinddiese Faktorenentscheidend.
Soeinfach kommt GlasfaserzuIhnen.
Dank swb und Glasfaser Nordwest wird bald vielen Haushalten und Unternehmen in Schwachhausen¹ ein Anschluss ans Glasfasernetz ermöglicht – eine zeitgemäße Wertsteigerung für jedes Zuhause bzw. Unternehmen. Und das, indem Sie ab dem 5. November 2024 ein swb Glasfaser-Paket mit einem Glasfaseranschluss für0€ beauftragen²
Egal ob für Video-Konferenzen, Datentransfer, Cl ou d- An we nd un ge n, Streaming, Home-Office oder beim Online-Gaming – selbst bei gleichzeitiger
Nutzung durch mehrere Personen – in Schwachhausen¹ steht störungsfreiem Internet bald nichts mehrim Wege
BeiInteresseoder FragenzuGlasfaser wendenSiesicheinfach an swb:
Auch für Sie haben wir ein passendesAngebot. Kontak tieren Sie uns telefonisch unter 0800 889-4000oder per E-Mailunter business@ tk.swb-gruppe.de ModerneGlasfaserleitungen werden verlegt.
1) Soweit regionalbeiIhnen verfügbarund technisch realisierbar 2) DerHausanschlusspreisinHöhe von0€ (statt 799,99 € fürGlasfaser-Hausanschlüsse diedurchdie EWE TEL GmbHbereitgestellt werden)giltnurfür Privatkunden inausgewählten Glasfaser-Gebieten wennfürdenGlasfaser-Anschluss einGlasfaser-Produktder EWE TEL GmbH bestellt wird. Für dasGlasfaser-Produktentstehen Kosten. Im Hausanschlusspreisinbegriffenist die VerlegungeinerGlasfaserleitungbiszumHausübergabepunkt Die Bereitstellungdes Glasfaser-Hausanschlusses erfolgtdurchdie Glasfaser Nordwest GmbH & Co KG, wennderHauseigentümeroderdieHausverwaltung dem Ausbaunicht widerspricht undeine finale Prüfungden Ausbaubestätigt 3) Voraussetzungistein swbBreitbandanschlussmitmindestens20 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit
Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Infos zu Öffnungszeiten und Tieren unter Telefon 35 11 33 und bremer-tierschutzverein.de mb
Präsentieren Literatur aus aller Welt: Globale-Leiterin Tatjana Vogel, Autorin Leyla Bektaş, Gründerin Libuše Černá, Moderatorin Meliksah Senyürek und Leiter Daniel Schmidt. Foto: Marcus Schmidt
Colin und Constantin wurden im April 2020 im Tierheim geboren. Foto: pv
WohnKULTUR
trifft KUNST und KULTUR
KULTUR-TAGE am 26. & 27. Oktober bei Wagner Wohnen
Die ersten KULTUR-TAGE bei Wagner Wohnen – das Möbelhaus aus Syke lädt ein! Für Wagner Wohnen stehen seit der Firmengründung vor mehr als 65 Jahren die Kunden im Zentrum des Handelns. „Nah dran zu sein an den Bedürfnissen der Menschen, ist seit Jahren Basis unseres Erfolgs“, so die Geschäftsführer Christian Wagner und Daniel Wagner. WohnKULTUR der Extraklasse – das ist die Leidenschaft von Wagner Wohnen. Wieso nicht einmal die Brücke zur KULTUR der Region schlagen, so der Gedanke der Geschäftsleitung! Gesagt getan!
Das Herbstwochenende 26. & 27. Oktober 2024 steht bei Wagner Wohnen ganz im Zeichen von KUNST und KULTUR und dazu lädt der Einrichtungsprofi herzlich ein. An jedem dieser Tage erwartet die Besucher ein gut ausgewählter, kultureller Leckerbissen. Ob eine Lesung den Geschmack trifft, eine Ausstellung verschiedener Künstler, oder Livemusik - inmitten von zeitlosem Design, tollem Ambiente und wunderschönen Möbeln genießen die Besucher exklusive
An- und Verk Auf
Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl.
Angebote: 0421-98609984
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. 0173-2057807
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken- u. Baumschnitt, Entfernung von Moos und Unkraut, Rasen düngen und vertikutieren, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 0171-1048641
Günstige Gartenarbeiten und Baumfällarbeiten mit Entsorgung. Freie Termine 01577 3868391
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Tiermark T
Nymphen+Unzertrennliche 0421-6098172
Verkauf
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Elektromobil zu verkaufen Econ Plus Prima aktiv. Wie neu! Technisch ausgereift. 0176-56811237
Events. Sie können sich nicht entscheiden? Besuchen Sie uns doch einfach an beiden Veranstaltungen und laden Sie Familie und Freunde ein. Zur Einstimmung beginnt jedes Event mit einem Sektempfang.
Am Samstag wird das schicke bullfrog-Studio eröffnet und Herr Busse von bullfrog bietet eine einzigartige Herstellerberatung an. bullfrog ist eine exklusive Möbelmanufaktur mit Sitz im bayerischen Michelau. Mit innovativen Designs und außergewöhnlicher Funktionalität versteht bullfrog, das Besondere sichtbar und erlebbar zu machen. „Nichts für die Masse, sondern für Individualisten! Ein unverkennbarer Stil, der Seele und Sinne berührt“, schwärmt der Leiter von Werbung/Marketing Andreas Rzepka und bietet seinen Kunden einen Einführungsrabatt von bis zu 10% auf alle Neubestellungen.
Unter musikalischer Begleitung der Kreismusikschule Diepholz ab 14 Uhr am Samstag genießen Kunden und Besucher die beeindruckenden Bilder der 3 Künstlerinnen Petra Ecker,
Heike Gantzen und Dafna Hoffmann – zusammengefasst unter der Ausstellung „Streifzug“. Die Herren Wagner laden dazu ein, sich auf einen Spaziergang durch die Ausstellung zu machen, um kurzzeitig in eine andere Welt einzutauchen.
Am Sonntag gibt es ein Programm für die ganze Familie! Von 14 - 15 Uhr können die Gäste der spannenden und amüsanten Lesung von Dr. Hendrik Lambertus lauschen – einer der 20 Autoren des Buches „Esel, Hund, Katze, Hahn“. Wie würde es den 4 Bremer Stadtmusikanten wohl heute ergehen? Und was haben ein Eisbär, ein Rentier, ein Orang-Utan und eine Hummel mit den 4 Tieren zu tun? Fragen, die sich 20 Bremer Autor:innen und Illustrator:innen gestellt haben und mit Geschichten und Illustrationen fantasievoll beantwortet haben. Eine wundervolle Lesung für Groß und Klein!
Für den frühen Sonntag Nachmittag konnte Herr Rzepka den Kurator Eckhard Schäfer für eine professionelle Führung durch die Ausstellung „Streifzug“ gewinnen. Um 15.30 Uhr startet die
Mietangebote
Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr 0163-4676590 Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Ank Auf Immob IlI enangebote Immob IlI engesuche
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849
Eine kleine Familie (2 Erw./1 Kind) sucht Whg./Haus in Bremen/Umgebung. Sind beide berufstätig in der Pflege/Medizin. Kreditwürdigkeit ist gegeben. 0176-57968757
Erfahrener Käufer sucht Immobilien in Bremen Zentrum & Umgebung. Zuverlässig, seriös und mit Leidenschaft für Sanierung. 0152-22783385 ricardo.ziegel@gmail.com
Handwerker sucht Haus 0174-9093444
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578 Reihenhaus gesucht 01579 2380907
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-96447936
Photovoltaikanlagen kompl. aus einer Hand. Ihr Dackdecker-/ Elektromeisterbetrieb Dachtechnik Nord 0421-3677322
Vernissage der drei Künstlerinnen. Die Bilder sind zwar für die Besucher des Möbelhauses bereits ausgestellt, am Sonntag erhalten Interessierte jedoch eine professionelle Führung durch die Ausstellung durch den Kurator. Weiter am Sonntag gibt es Livevorführungen von Thermomix und eine BORA Kochvorführung – jeweils von 13 - 18 Uhr. Hier fällt auch bestimmt die eine oder andere Leckerei für die Besucher ab.
Feiern Sie mit Wagner Wohnen die ersten KUNST und KULTUR-TAGE in Syke und seien Sie mit dabei, wenn WohnKULTUR auf KULTUR aus der Region trifft.
Die Geschäftsführer Christian Wagner und Daniel Wagner sowie das ganze Team von Wagner Wohnen freuen sich über zahlreiche Besucher!
Wagner Wohnen GmbH Barrier Straße 33 28857 Syke-Barrien Telefon 04242 9210-0
Wir entrümpeln, reinigen und sanieren Ihr Haus/Wohnung - auch in schwierigen Fällen, wie nach Mietnomaden. Alles aus einer Hand! H.Schmidt 0421-22377473
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa
vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Dienstleistungen
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Verschiedenes Bekanntschaften
66jähriger su. Tanzpartnerin für Discofox Anfängerkurs. Kontakt über WhatsApp, gerne m. Bild 0174-9660122
• Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise
TagesaktuelleHöchstpreise
Einsames weibliches Herz, Anfang 40, sucht einsames männliches Herz, für alle Dinge die im Leben zu zweit mehr Spaß machen. Schreib mir unter: annboeer@t-online.de
Hildegard, 77 J. liebeswerte, sehr hübsche Witwe, mit schöner vollbusiger Figur, habe nur eine kleine Rente, dafür aber ein großes Herz. Ich wohne alleine hier i. der Gegend, wäre auch umzugsbereit und suche pv e. sympathischen Mann gerne auch älter, der mich braucht. Gemeinsam könnten wir doch ein viel schöneres Leben haben. 0157 - 75069425
Ich, Dora, 72 J., 161 groß, seit kurzem verwitwet, suche pv einen lieben Mann (Alter egal) hier aus der Region. Ich bin gepflegt, habe eine schlanke Figur, mag die gemütliche Häuslichkeit, die Natur, bin lebensfroh, fleißig u. zärtlich, eine gute, sichere Autofahrerin. Wir könnten getrennt oder auch gern zusammenwohnen. 0160 - 97541357
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894
Witwe Gisela, 64, alleinst., voller Humor u. Fröhlichkeit, Autofahrerin, gute Köchin, sehnt sich nach einem ehrlichen Gefährten. Äußerlichkeiten sind ihr nicht wichtig. Ein guter Charakter ist das, was zählt. Rufen Sie an. Tel. 0151-21496268
meine Tochter, geb. Anfang
in Leipzig.
MELDE DICH! (auch Bekannte, die sie kennen) Chiffre Nr. 001/2843 oder ruf mich an: 0151-70157702 o. direkt Brief einwerfen! Suche nette Bekannschaft, wir können später gerne zusammenziehen. 001/ 2923
kein Notruf! Bestager, 59, sucht weibl. Pendant für Hautkontakt und lustvolle Momente. Sympathie ist der Schlüssel zum Eintauchen in diese sinnlich-erotische Welt. 0162-9735980
Petra Ecker
Heike Gantzen
Dafna Hoffmann
WEYHE
SYKE
BASSUM
Thorsten Runge
Tel. 04 21 - 69 05 5119
Redaktion.Syke @weserreport.de
ANZEIGEN
Tel. 04 21 - 69 05 51 65
ZUSTELLUNG
Tel. 04 21 - 69 05 53 81
vertrieb@weserreport.de
Wanderung durch die Westermark
SYKE – Der Kneippverein Syke veranstaltet am Samstag, 26. Oktober, um 14 Uhr eine Herbstwanderung durch die Westermark. Treffpunkt ist wie immer der Parkplatz am Mühlenteich in Syke. Von dort geht es in Fahrgemeinschaften weiter zum Ausgangspunkt der Wanderung. „Unser Weg durch die Westermark wird uns je nach Wetterlage eintauchen lassen in eine eher trübe Herbststimung oder aber in die prächtigen bunten Herbstfarben. Beides hat seinen Reiz“, erklärt Dietmar Benter vom Kneippverein. Anmeldungen sind bei Anni Wöhler-Pajenkamp unter der Telefonnummer 04241 / 46 29 möglich.
WEYHE SYKE BASSUM
Venezianischer Klangzauber
Kirchweyher Posaunenchor gibt Konzert in der Felicianuskirche / Werke aus der Moderne
WEYHE – Ein musikalisches
Erlebnis präsentiert der Kirchweyher Posaunenchor am kommenden Samstag, 26. Oktober, in der Felicianuskirche in Weyhe. Die Musiker entführen die Zuhörer auf eine Reise in die schillernde Welt der venezianischen Musik. Unter der neuen Leitung des Trompeters Ulrich Semrau, bekannt auch als Dirigent der Klassischen Philharmonie Nordwest und des Philharmonic-Rock-Orchesters, setzt der Chor in diesem Jahr auf eine außergewöhnliche Programmauswahl.
Ulrich Semrau, der im Januar dieses Jahres die musikalische Leitung übernommen hat, bringt frischen Wind in den traditionsreichen Posaunenchor. Mit seinem feinen Gespür für Klangfarben und Dynamik hat er in den vergangenen Monaten eine intensive Probenarbeit geleitet, die den Chor auf ein neues Niveau gehoben hat. „Die Arbeit mit dem Kirchweyher Posaunenchor ist eine echte Her ausforderung –aber eine, die unglaublich viel Freude macht. Besonders spannend ist die Vorbereitung auf unser diesjähriges Konzertprogramm, denn die Musik ist anspruchsvoll, aber auch sehr emotional“, so Semrau.
Das Programm nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte Venedigs. Im Mittelpunkt stehen
Der Posaunenchor der Felicianuskirche wird mit dem Publikum ene Reise durch die Musik Venedigs unternehmen. Foto: pv
Werke von Meistern wie Claudio Monteverdi, Giovanni Gabrieli, Antonio Vivaldi und Tomaso Albinoni. Venedig, einst die musikalische Hauptstadt Europas, brachte vom 16. bis 18. Jahrhundert eine Vielzahl bedeutender Komponisten hervor, deren Werke bis heute faszinieren. Der Chor widmet sich diesen musikalischen Schätzen mit großer Hingabe. Doch damit nicht genug: Mit Kompositio-
nen des zeitgenössischen niederländischen Komponisten Jacob de Haan schlägt der Chor auch eine Brücke in die Moderne. Und auch die Liebhaber von Liedermachern kommen auf ihre Kosten: Die Besucher dürfen sich auf gefühlvolle Interpretationen von Reinhard Meys Über den Wolken“ und Paul Simons Bridge over Troubled Water“ freuen. In der Konzertpause erwartet die Gäste eine Getränke-
auswahl. Bei einem Glas Wein bietet sich die Gelegenheit, die ersten Eindrücke auszutauschen und die besondere Atmosphäre des Abends zu genießen. Der Eintritt zum Konzert ist frei, der Posaunenchor freut sich jedoch über eine großzügige Spende, um die Chorarbeit auf diesem Niveau fortsetzen zu können. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. WR
Thänhuser Herbstzauber mit Lichterglanz
Bummelvergnügen im Herbst
Thedinghauser Einzelhändler sorgen am Sonntag für stimmungsvolle Abwechslung
Unter dem Motto „Herbstzauber“ laden die Thedinghauser Einzelhändler für Sonntag in den Ortskern ein. „Im Herzen von Thedinghausen erwartet die Besucher ein Programm voller Attraktionen, das zum Stöbern, Schlemmen und Genießen einlädt“, macht Silvia Veit vom Organisationsteam Lust auf einen Besuch. Im Rahmen des Herbstzaubers öffnen nicht nur viele Läden von 13 bis 18 Uhr zum Verkauf, sondern insbesondere sorgen die Geschäftsleute gemeinsam mit Partnern auch für Aktionen vor ihren Räumlichkeiten. So präsentiert die Boutique Active fashion & more by Iris einen Schnäppchenmarkt. Die Ware wird um die neue Herbstmode ergänzt, die im Ladengeschäft schon in Szene gesetzt ist. Iris Söllner und ihr Team freuen sich darauf, am Sonntag persönlich beraten zu können. Bei Schuh Hansemann locken Angebotstische vor dem Laden, gefüllt mit stark preisreduzierten Schuhen. Auch dort ist die neue Herbstkollektion schon eingetroffen und kann in Augenschein genommen werden. Für jeden Geschmack und jede Größe hat Heide Hansemann etwas im Sortiment. Nebenan bietet die Buch-
handlung Frank Lange ein ausgewähltes Sortiment für Jung und Alt an. Neben Büchern, Karten und Zeitschriften wird ein gut sortiertes Schulbedarf-Portfolio vorgehalten – den Spielwarenbereich nicht zu vergessen. Wer Bedarf hat, kann im Laden zudem Passbilder schnell und unkompliziert erstellen. Das freundliche Team um Frank Lange steht der Kundschaft stets hilfsbereit zur Seite.
Custom Art Tattoo and Beauty als stilvoll eingerichtetes Studio von Karina und Alexis Köster ist ein echter Hingucker in Thedinghausen und bietet nicht nur Tattoos, sondern auch Haarschnitte, Farben, Pflege, Styling, Augenpflege und Make-up an. Eine Kosmetikerin im Team ergänzt neuerdings das Angebot. Mit einem Kaffee-und-Kuchen-Stand werden Gäste dort morgen zusätzlich begrüßt. Im Feinkostladen Tee & so von Silvia Veit erwartet Besucher eine stimmungsvolle, herbstliche Atmosphäre. Mit einer erlesenen Feinkostabteilung für Genießer und den ersten duftenden Herbstund Wintertees gibt es dort außerdem stilvolles Geschirr, geschmackvolle Dekoration und zur Jahreszeit passende modische
Accessoires – Motto: „Leckeres, Schönes und mehr“.
Gemütlich wird dank Mina Ibrahim und seinem Team vom „Adeligen Holze“, die nicht nur Sitzgelegenheiten schaffen, sondern auch saisonale Getränke anbieten. Kulinarisch ergänzt das Restaurant „Bella Roma“, das bereits mittags seine Türen öffnet, das Angebot mit einer abwechslungsreichen Speisekarte. Begrüßt werden Gäste vom Team um Farhat Schecho. Essen auf die Hand gibt es bei Kathy und Denis, die mit ihrem Hotdog-Anhänger vertreten sind, sowie bei Jazz Bollmann und ihrem Foodtruck „Snack Labor“: Bratwurst, Pommes und Burger – auf Wunsch sogar mit Leberkäs. „Wir, die Geschäfte, Lokale, Sportvereine und das Kleingewerbe von Thedinghausen, arbeiten seit vielen Jahren mit Herzblut und Engagement daran, unser Städtchen zu bereichern“, erklären die Organisierenden. Darum wird die Kooperation gepflegt, und als weitere Bereicherung der Auftritt von Anne Katrin Blümle und ihren Tanz-Kids vom TSV Thedinghausen angekündigt. Für kleine Besucher gibt es bei gutem Wetter eine Hüpfburg vor der Arztpraxis gegenüber Lange.
Beim Kürbisschnitzen können Kinder ebenfalls aktiv werden. Dazu wird ab 13 Uhr um Anmeldung gebeten, um sich einen festen Platz zu sichern, denn das Schnitzen nimmt etwas Zeit in Anspruch. Die Aktion läuft bis zum Festende um 18 Uhr. hb
WEYHE – Die Wesernetz Bremen GmbH setzt die Sanierung der Gashauptleitung an der Bahnhofstraße fort – nun auf Höhe der Einmündung zur Lahauser Straße. Diese muss daher von Mittwoch, 23. Oktober, um 7 Uhr bis voraussichtlich einschließlich Mittwoch, 6. November, um 17 Uhr voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird für diesen Zeitraum ausgeschildert über Hauptstraße, Richtweg und Kleine Heide. Die Regelung „Anlieger frei“ gilt dann bis zur Baustelle. Fußgänger werden diese passieren können. WR
Polizei findet Großplantage
WEYHE – Die Weyher Polizei hat in dieser Woche bei einer Durchsuchung eines Einfamilienhauses im Jeebel eine illegale Cannabis Großplantage entdeckt. Hinweise hatten die Polizei auf die möglichen Pflanzen und mehrere Personen in dem älteren Wohnhaus aufmerksam gemacht. Auf Anordnung eines Richters durchsuchte die Polizei das Gebäude. Neben einer Großplantage mit rund 500 Cannabis Pflanzen konnten auch vier Männer im Alter von 21 bis 33 Jahren angetroffen und festgenommen werden. Die Männer wurden zur Vernehmung zur Dienststelle gebracht. Die Pflanzen und weiteres Arbeitsmaterial wurde sichergestellt. WR
Region Bassum e.V.
Eine starke Gruppe mit über 120 innovativen Mitgliedern
machen was für
Austausch in der Lukas Schule
In Zusammenarbeit mit der WIR bietet die Lukas Schule ein Unternehmerfrühstück an. Dies findet am kommenden Mittwoch, 23. Oktober, in der Lukas Schule statt. Beginn ist um 8.30 Uhr. Die Schülerfirma der Schule wird die Anwesenden mit einem Frühstück versorgen. „Wir möchten in einen regelmäßigen Austausch mit den Bassumer Unternehmen treten bei dem wir uns kennenlernen, unsere Erwartungen äußern und uns vernetzen“, erklärt Christoph Schhließke, kaufmännischer Geschäftsführer der Schule. Anmeldungen für das Unternehmerfrühstück werden noch unter c.jacobeit@lukasschule. de angenommen. WR
WIR-Sitzung am Montag
Der Vorstand und der Beirat der WIR kommt zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Sie beginnt am kommenden Montag, 21. Oktober, um 18.45 Uhr im Restaurant Brokate. WR
Fitness, Kurse und Sauna
Hüttenzauber findet wieder statt
Die WIR blickt Richtung Advent und Weihnachten. Kürzlich wurde beschlossen, dass der „Bassumer Hüttenzauber“ wieder stattfinden wird. Als Veranstaltungszeitraum wur-
de der 12. bis zum 23. Dezember festgelegt. In dieser Zeit wird die kleine Budenstadt wieder am Alten Amtshof in der Sulinger Straße öffnen. Das Rahmenprogramm wird in
den kommenden Wochen geplant. Im Bereich der Veranstaltungen will sich die WIR ab dem kommenden Jahr neu ausrichten. „Diesbezüglich müssen
wir in den kommenden Wochen noch mit unseren Kooperationspartnern sprechen. Ende des Jahres soll ein Ergebnis vorliegen“, so WIR-Vize Jürgen Donner. tr
Überraschungen und Modenschau
Neuer Besitzer des Modehauses Maas stellte sich im Rahmen eines VIP-Abends vor
Zu einem VIP-Abend hatte das Modehaus Maas kürzlich langjährige und treue Kunden und Wegbegleiter eingeladen. Bei Snacks, Verlosungen, einigen Überrschungen und einer Modenschau verbrachten zahlreiche Gäste ein paar kurzweilige Stunden. Im Rahmen der Veranstaltung stellte sich auch die Familie Böckmann vor. Michael Maas, Inhaber der Modehaus Maas und langjähriges WIR-Mitgied hat seinen Geschäftsbetrieb seiner Modehäuser Maas in Bassum, Syke und Vechta an die Modehaus-BöckmannGruppe aus Recke übergeben. „Als Michael Maas uns das erste Mal von seinen Gedanken, den Betrieb der „Maas“-Filialen abzugeben, berichtet hat, waren wir zunächst überrascht. Wir konnten die Beweggründe, die er uns schilderte, allerdings absolut nachvollziehen“, erklärt Christian Böckmann, der zusammen mit seinen Cousins Raphael und Matthias Böckmann die Geschäfte der Böckmann-Gruppe führt. Das traditionsreiche Familienunternehmen Maas mit seiner über 100-jährigen Historie wird somit langfristig weitergeführt. „Maas bleibt Maas und natürlich bleiben wir auch Mit-
Während des VIP-Abends gab es auch eine Modenschau.
glied der WIR“, so Christian Böckmann am Rande des VIPAbends im Modehaus.
WIR-Mitglieder stellen sich vor: Poggenburg plant und baut Häuser in Holzbauweise
Auf eine lange Geschichte kann die Firma Holzbau Poggenburg zurückblicken. „Den ersten Zimmermeister gab es auf diesem Gelände an der Harpstedter Straße bereits 1650“, erklärt Wilhelm Poggenburg, der das Unternehmen heute zusammen mit seinem Sohn Thomas führt. Sie beschäftigen 35 Mitarbeiter. Poggenburg bietet Holzbau, Bedachungen und Trockenbau an, wobei seit Ende der 1990er Jahre die Produktion von schlüsselfertigen Häusern in Holzbauweise im Mittelpunkt steht. „2001 haben wir unser erstes Musterhaus an der Bundesstraße 51 in Seckenhausen eröffnet“, so Wilhelm Poggenburg. Seitdem plant und baut Poggenburg Holzbau vollkommen individuell nach Kundenwunsch die Häuser. „Unsere Häuser stehen im Umkreis von rund 100 Kilometern von Bassum“, erklärt Thomas Poggenburg. An einen Auftrag kann sich sein Vater noch sehr gut erinnern. „Wir mussten für einen Kunden ein Haus auf der Insel Föhr bauen. Das war für uns eine logistische Herausforderung.“ Im Schnitt bieten die Einfamilienhäuser Wohnflächen zwischen 120 und 250 Quadratmetern. Die Besonderheiten von Häusern in Holzbauweise liegen für Thomas und Wilhelm Poggenburg auf der Hand. „Sie haben einen hohen Energiestandard, sind nachhaltiger in der Herstellung und bieten ein hohes Maß an Wohngesundheit, da es sich um eine komplette Tockenbauweise handelt“, so Thomas Poggenburg. Die Kunden können wählen, ob ihr Haus eine Holz-, Putz- oder Verblenderfassade bekommt. Sämtliche Elemente für ein
Haus werden in Bassum geplant und in eigener Produktion gefertigt.
Die Bauzeit eines Holzhauses ist im Vergleich zu einem Massivbau kürzer. „Innerhalb von einer Woche steht in der Regel der Rohbau. Das ganze Haus ist nach rund sieben Monaten bezugsfertig“, so Thomas Poggenburg. Bei der Ausführung des Bauvorhabens arbeitet das Unternehmen sowohl mit eigenen Handwerkern als auch mit mittelständischen Familienbetrieben aus der Region zusammen.
Das Haus im Schweden-Stil gibt es in unterschiedlichen Varianten.
Vorsicht vor lauernden Wölfen
Umschaltmomente und Standards bestimmen das Spiel von Werder-Gegner Wolfsburg
ROBERT LÜRSSEN
Nach und nach füllte sich bei den Fußball-Profis des SV Werder in dieser Woche wieder der Trainingsplatz nachdem die fünf Nationalspieler Jens Stage (Dänemark), Romano Schmid und Marco Friedl (beide Österreich), Isak Hansen-Aaroen (Norwegen U 21) und Mio Backhaus (Deutschland U 20) von ihren Auswahlmannschaften zurückkehrten. Insofern vielleicht ganz gut, dass der SV Werder erst zum Abschluss des siebten Bundesliga-Spieltages am morgigen Sonntag um 17.30 Uhr beim VfL Wolfsburg antreten muss. Die auswärts in dieser Saison noch ungeschlagenen Bremer treffen dabei auf einen Gastgeber, der in dieser Spielzeit im eigenen Stadion noch ohne Sieg ist. Spannend wird wieder zu beobachten sein, welche Mannschaft ihre Spielweise durchsetzen und so der Partie ihren Stempel aufdrücken kann. Während WerderCoach Ole Werner bekanntlich bevorzugt einen KurzpassAufbau spielen lässt und auf Ballkontrolle setzt, mag es VfLTrainer Ralph Hasenhüttl of-
Ärmel hoch und los: Romano Schmid (Foto) überzeugte bei seinen Länderspieleinsätzen für Österreich als Standardschütze und könnte damit eine Alternative zu Marvin Ducksch sein, der bei Werder bisher fast alle Ecken und Freistöße in Tornähe verarbeitet. Foto: Nordphoto/Kokenge
fenbar gern etwas wilder. Die Wölfe setzen auffällig oft auf lange Pässe, häufiger als jede andere Mannschaft in der ersten Liga. Folge: Der VfL hat mit 73,69 Prozent die schlechteste Passquote unter den 18 Teams.
ATSV empfängt Spenge
Nach zuvor drei Spielen ohne Niederlage musste der ATSV Habenhausen am vergangenen Wochenende in der 3. Handballiga der Männer bei der MT Melsungen II mit 28:33 erstmals wieder eine Niederlage einstecken. Dabei hatten die Bremer zur Halbzeit noch mit 14:12 in Führung gelegen.
Umso mehr gilt es für das Team von Trainer Matthias Ruckh, am heutigen Samstag ab 19.30 Uhr in der Hinni-Schwenker-Halle wieder alles auf den Platz zu bringen. Die Aufgabe wird schwierig genug. Der Gast hat sich mit bislang 11:3 Punkten in der Spitzengruppe der Liga etabliert. rl
Werder kommt dagegen auf einen Wert von 85,5 Prozent. Die Bremer sollten gewarnt sein, denn Hasenhüttls Mannschaften lieben giftiges Anlaufen, Balleroberungen und schnelles Umschalten – Effek-
tivität ist gefragt. Drei der 13 Tore erzielte der VfL schon nach Umschaltmomenten. Fünfmal war man allerdings nach ruhenden Bällen erfolgreich (zwei Elfmeter, zwei Freistöße, eine Ecke).
Derby in der Regionalliga
Derbyzeit in der Fußball-Regionalliga Nord: Das U 2 3-Team von Werder empfängt am heutigen Samstag die Elf des Bremer SV zum Nachbarschaftsduell. Anpfiff auf Platz 11 am Weserstadion ist um 14 Uhr. Obwohl beide Mannschaften am vergangenen Wochenende eine Niederlage einste-
cken mussten, geht das Nachwuchsteam von Werder als klarer Favorit in die Partie. Für die Grüß-Weißen war das 0:1 beim Spitzenteam aus Drochtersen/Assel die erste Pleite nach zuvor vier Siegen. Der BSV holte dagegen aus den letzten fünf Ligaspielen nur einen einzigen Punkt. rl
Gruselige Laufparty am See
Am 31. Oktober verwandelt sich die Gegend rund um den Werdersee wieder in eine schaurigschöne Laufstrecke. „Wir sind begeistert, dass der HalloweenRun-Bremen immer mehr Menschen anspricht. Besonders schön ist es zu sehen, wie viele Läuferinnen und Läufer in aufwendigen Verkleidungen antreten“, sagt Thomas Hendrik Adick von Bremen Racing, der den Lauf organisiert. „Das macht den Lauf nicht nur für die Teilnehmenden zu einem Erlebnis, sondern auch für die Zuschauenden, die entlang der Strecke eine gruselige Show geboten bekommen.“
Beim diesjährigen Halloween-Run zeichnet sich ein neuer Teilnahmerekord ab – nie zuvor gab es so viele Anmeldungen wie in diesem Jahr. Die Veranstaltenden freuen sich auf einen einzigartigen Mix aus sportlicher Leistung und gruseligem Kostümspaß.
Gestartet wird pünktlich um 14 Uhr. Der Rundkurs führt die Läuferinnen und Läufer entlang des Werdersees, wobei sich die Distanz je nach gewähltem Lauf unterscheidet. Besonders beliebt sind der Monsterthon (25 Kilometer), der Evilthon (16,666 Kilometer) und der Halbevilthon (8,333 Kilometer). Für die jüngeren Gruselfans gibt es den Spuk lauf, eine 1.000-Meter lange Strecke für Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2017. Wer noch nicht angemeldet ist, kann dies online tun. Die Anmeldung läuft noch bis kurz vor dem Event, und Nachmeldungen sind vor Ort möglich, sofern es noch freie Startplätze gibt. Mit-Läufer sollten sich jedoch beeilen, da die Startplätze schnell ausgebucht sein könnten, sagt Adick. „Wir hoffen, dass wieder viele verkleidet laufen werden, damit die Veranstaltung nicht nur sportlich, sondern auch für alle Anwesenden ein richtiges Grusel-Highlight wird“, so Adick weiter. Zuschauerinnen und Zuschauer seien eingeladen, die Läuferinnen und Läufer entlang der Strecke anzufeuern und die gruselige Atmosphäre zu genießen. Start und Ziel sind zwischen der Finnbahn am Werdersee und der Grillwiese / DLRG Rettungswache. Weitere Informationen gibt es online unter halloween-run-bremen.de WR
VERLOSUNG
6 x 1 STARTPLATZ
FÜR DEN HALLOWEEN-RUN 2024 am 31. Oktober, ab 14 Uhr, am Werdersee.
Rufen Sie uns an: bis Montag, 21. Oktober, 17 Uhr, unter der Rufnummer 0137 / 87 80 20 - 4
Ein Anruf kostet 0,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer aus dem Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinner und Gewinnerinnen werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/
NEU
Öfter an den Bosporus
Mit täglich zwei direkten Turkish-Airlines-Flügen nach Istanbul war Bremen bisher ohnehin schon sehr gut mit dem Drehkreuz am Bosporus verbunden. Künftig haben Buten- und Binnenbremer noch mehr Auswahl, denn ab sofort hebt mit Pegasus Airlines eine zweite Fluggesellschaft ab Bremen in Richtung Istanbul ab. Ziel der türkischen Gesellschaft, die in der aktuell noch laufenden Sommersaison vier Mal pro Woche die Strecke Bremen – Antalya bedient, ist der Istanbul-Sabiha Gökçen Airport auf der asiatischen Seite der Millionenmetropole. Flugtage sind der Dienstag, der Donnerstag und der Samstag. Der Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen – zweitgrößter Airport in der Türkei, ist nach der Adoptivtochter von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk benannt. Gökçen war die erste Kampfpilotin der Welt.
Kristina Vogt, WirtschaftsSenatorin und Aufsichtsratsmitglied des Bremer Flughafens, bewertet das Angebot positiv: „Die neuen Verbindungen durch Pegasus Airlines sind ein Signal für die steigende Nachfrage und unterstreichen die Bedeutung Bremens als internationalen Standort.“
Ähnliche Töne auch von Özlem Ünsal, ebenfalls Aufsichtsratsmitglied des Flughafens und Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung: „Der Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen verbindet Bremen sowohl national als auch international und eröffnet uns nun die großartige Chance, das Einzugsgebiet auf ganz Norddeutschland auszuweiten. Dadurch ermöglichen wir zusätzliche regionale Anschlussverbindungen in die Türkei und darüber hinaus Richtung Asien und Ozeanien.“ mar
Visionen gemeinsam entwickelt
Ausstellung „Beckside Story“ zeigt Zukunft der Alten Neustadt im Haus der Bürgerschaft
Unter dem Titel „Beckside Story“ haben Studierende der Hochschule Bremen (HSB) im Rahmen des interdisziplinären Kooperationsprojekts „Interspace“ Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich das Quartier Alte Neustadt in Bremen sozial integrativ und ökologisch nachhaltig in die Zukunft entwickeln kann.
In dem studentischen Wettbewerb, der von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) ausgelobt worden ist, sind 14 Visionen für die Alte Neustadt entstanden. Die Beiträge der Studierenden verbinden Architektur, Landschaftsarchitektur, Urban Design und Integriertes Design sowie Mobilitätsplanung und Städtebau.
Die Hochschule Bremen ist mit der School of Architecture an der Fakultät 2 – Architektur, Bau und Umwelt vertreten. „Die Alte Neustadt besitzt einen rauen Charme. Da stellt sich die Frage, wie man dieses Quartier gemeinsam mit seinen Bewohnenden unterstützen und architektonisch, städtebaulich wie verkehrlich sozial-ökologisch weiterentwickeln kann, ohne seine Besonderheiten zu zerstören“, sagt Ulrike Mansfeld, Dekanin der Fakultät 2 an der Hochschule Bremen.
„Interspace“ ist eine etablierte Kooperationsstruktur zwischen der School of Architecture und dem Fachbereich Integriertes Design an der Hochschule für Künste Bremen (HfK). In diesem Jahr wurde die interdisziplinäre Kooperation um die Jade Hochschule Oldenburg und die Leibniz Universität Han-
Kostenlose Marktpreiseinschätzung anfordern und sofort erhalten unter: 123immocheck.de
Kostenloser Energieausweis beim Verkauf über die Sparkasse Immobilien Bremen GmbH
Telefonische oder persönliche Beratung durch Ihre Stadtteilmakler:innen:
nover erweitert und durch die wissenschaftliche Expertise der DASL ergänzt. Die Studierenden werden von Personen und Organisationen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft begleitet und tragen damit zu einem sogenannten „Quadruple-Helix-Modell“ der Innovation bei.
Masterstudierende der School of Architecture Bremen der HSB arbeiteten in Teams mit Bachelorstudierenden des Integrierten Designs an der Hochschule für Künste Bremen, des Urbanen Designs an der Jade Hochschule Oldenburg sowie mit Masterstudierenden der Landschaftsarchitektur an der Leibniz Uni-
versität Hannover. In Gesprächen mit Experten aus der Ortspolitik, der Stadtplanung, dem Stadtteilmanagement und der DASL entwickelten die Studierenden Visionen und Interventionen für die Verkehrswende, die Klimaanpassung sowie die Verbesserung von Lebensqualität und Zusammenleben in der Alten Neustadt im Jahr 2040.
„Wenn vier Hochschulen die Frage ‚Wie wollen wir leben?‘ zur Semesteraufgabe machen, weckt das Neugierde. Wenn diese Arbeit dann auch noch fachübergreifend, transdisziplinär und mit Partnern aus Gesellschaft, Praxis, Verwaltung und der DASL er-
folgt, zeigt das die neue Rolle der Hochschulen und Universitäten als Teil der Gesellschaft und als Impulsgeberinnen für eine zukunftsfeste Stadt- und Landesentwicklung“, sagt Professor Mario Tvrtkovic, Wissenschaftlicher Sekretär der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Die Ausstellung „Beckside Story – Visionen 2040 für die Alte Neustadt Bremen“ ist noch bis zum 30. Oktober im Haus der Bürgerschaft im Foyer vor dem Plenarsaal zu sehen. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 10 Uhr bis 18 Uhr, letzter Einlass ist um 17.45 Uhr. rf
Ihre Stadtteilmakler:innen für Bremen und umzu:
der Vahr über Horn, Borgfeld, Oberneuland bis Osterholz:
Von Oslebshausen über St.
Pegasus Airlines verbindet dreimal wöchentlich den Bremen Airport mit dem Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen. Foto: Andreas Fietz
Mit „Beck‘s 2040“ gewannen Hasan Mert Akdeniz und Arne Wolfgang Dierend (Leibniz-Universität Hannover) den ersten Preis. Die Visualisierung zeigt die Beck‘s Bridge, Silos und Beck‘s Plaza. Visualisierung: Hasan Mert Akdeniz und Arne Wolfgang Dierend
Martina Schneemann Stefan Kahle
Nawab
Tim Kulke Christoph Entelmann Für Gewerbe und Investment:
Susanne Beck Beratung zur Wohnanpassung im Alter:
Mazurek
Aylin
Stephan Freund Andreas Marx
Malte Hauschild
Zollhausboys auf der Kulturbühne
BASSUM – Vor acht Jahren gründeten sie sich in Bremen, hatten in dieser Zeit rund 200 Aufführungen in verschiedenen Bestzungen gespielt und begeisterten rund 30.000 Zuschauer. Die Rede ist von der Gruppe „Die Zollhausboys“. Am Donnerstag, 24. Oktober, ist die Gruppe mit ihrem Programm „Schlusskurve“ im Rahmen ihrer Abschiedstournee zu Gast auf der Kulturbühne. Beginn ist um 20 Uhr. Geboten werden Songs, Poetry und Kabarett aus allen drei Programmen und auch neue Stücke.
Eintrittskarten sind im Bürgerservice, bei Papier & Tinte und an der Abendkasse erhältlich. tr
Pago Balke, Claudia Voss und Azad Kour (v. l.) laden zum Auftritt von „Die Zollhausboys“ auf die Bassumer Kulturbühne ein. Foto: Runge
Oktober
Herbstmarkt in Syke
GEBRAUCHTWAGENSCHAU LATERNENUMZUG FEUERWERK
Die Organisatoren des Syker Herbstmarktes freuen sich wieder auf viele Besucherinnen und Besucher, die am 27. Oktober die Syker Innenstadt bevölkern werden. Foto: pv
Musik, Autos und viele Händler
Syker Herbstmarkt bietet wieder ein abwechslungsreiches Programm / Laternenumzug
Von der Schlossweide bis zum Ernst-Boden-Platz verwandelt sich die Syker Innenstadt während des Herbstmarktes wieder zu einen langen Bummelmeile. Am Sonntag, 27. Oktober, haben hier von 13 bis 18 Uhr wieder die Fußgänger das Sagen. „Auf der gesamten Marktmeile wird es rund 70 Stände geben, die verschiedene kulinarische Köstlichkeiten und Waren anbieten sowie über Dienstleistungen informieren“, sagt Michael Lux, zuständig für die Markt-Organisation von der Syker Werbegmeinschaft. Zum Herbstmarkt gehört natürlich auch ein verkaufsoffener Sonntag.
Von 13 bis 18 Uhr haben auch viele Geschäfte geöffnet und
In der Straße zum Hachepark wird es wieder eine Autoausstellung geben. Foto:pv
bieten Aktionen an. In der Louise-Chevallier-Straße veranstaltet die Syker Jugendpflege ein Soccer-Turnier und in der Straße zum Hachepark wird es wieder eine Automeile geben.
Traditionell wird sich um 18 Uhr wieder der Laternenumzug in Bewegung setzen. Start ist in diesem Jahr am ErnstBoden-Platz. Begleitet wird der Umzug vom Musikzug der Grafenstadt Hoya. Der Umzug endet am Mühlenteich. Hier wird ein Tiefenfeuerwerk den Abschluss des diesjährigen Herbstmarktes einläuten. WR
Es warten viele tolle Angebote Wir beraten Sie gern.
Hauptstraße 23 28857 Syke 04242 / 34 55
VW Nutzfahrzeuge erweitert Garantie
Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) erweitert die Herstellergarantie in Deutschland von bisher zwei auf fünf Jahre. Alle Modelle von VWN – vom Caddy (Bild oben links) über den ID. Buzz, den Multivan, den Amarok, den neuen Transporter bis zum Crafter und alle California-
Modelle - mit Auftragseingang seit dem 1. Oktober 2024 erhalten die 5 Jahre Herstellergarantie. Für die neuesten Modelle, den gerade vorgestellten New Transporter und den New California, gilt die 5-jährige Garantie auch für die bereits im Vorverkauf bestellten Fahrzeuge.
Erste Capris rollen an
Foto: Volkswagen
Drei Jahre mehr: Die neue Garantie gilt für alle aktuellen Modelle von Volkswagen Nutzfahrzeuge.
Alonso wirbt für Alfa Romeos Junior
„Haus des Geldes“-Star Pe-
dro Alonso ist in der Werbung für den neuen Alfa Romeo Junior zu sehen. Der Schauspieler wurde weltweit bekannt in seiner Rolle als „Ber-
lin“ in der Netflix-Produktion „Haus des Geldes“, die zwischen 2017 und 2021 auch in Deutschland lief. Alonso spielt außerdem die Hauptfigur im Spin-Off „Berlin“.
Welcome back, Ford Capri: Die Legende ist nicht nur zurück, sondern auch unterwegs zu den ersten Kunden. Das rein elektrisch angetriebene SUV-Coupé lässt
den Mythos des legendären Sportwagens aus den 1970ern und 1980ern nach vier Jahrzehnten wieder aufleben. Jetzt rollt es zu Ford-Händlern in ganz Europa. Seit
seiner offiziellen Präsentation im Juli diesen Jahres haben fast 200.000 europäische Kunden ihre persönliche Capri-Modellvariante online konfiguriert.
Volkswagen bringt eine neue, noch sportlichere Variante des ID.3 GTX auf den Markt: So ist neben dem ID.3 GTX mit 210 kW / 285 PS Leistung ab sofort auch der neue ID.3 GTX Performance mit 240 kW / 326 PS bestellbar. Damit hat der elektrische Kompaktsportwagen die stärkste Volkswagen E-Maschinen an Bord. Beide GTX-Versionen setzen ihre Leistung via Hinterachse in Vortrieb um. Hier punktet das konstruktive Karosserie- und Fahrwerkslayout: Es bietet mit seiner im Sandwichboden sowie exakt in der Fahrzeugmitte angeordneten neuen 79-kWh-Batterie einen sportlich tiefen Schwerpunkt und eine ideale Achslastverteilung für Fahrdynamik und Handling. Der neue ID.3 GTX ist ab 52.295 Euro erhältlich.
Die NCAP-Testergebnisse gelten nicht nur für den im März vorgestellten Audi Q6 SUV e-tron, sondern auch für die Sportback-Variante
Fünf Sterne für vier Ringe
Topwerte für Audi Q6 e-tron und ein großer Erfolg für die Marke mit vier Ringen in Sachen Sicherheit: Der neue Audi Q6 e-tron glänzt mit der Bestnote „Fünf Sterne“ und „Best in Class“ bei der Kindersicherheit im Test von Euro NCAP. Die re-
nommierte europäische Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) hat den Audi Q6 e-tron mit der Bestnote „Fünf Sterne“ ausgezeichnet. Das Fahrzeug wurde in den Kategorien „Schutz erwachsener Insassen“, „Kindersicherheit“, „Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer“ und „Serienmäßig verfügbare Assistenzsysteme“ bewertet und erzielte in allen Testkategorien hervorragende Ergebnisse.
Topmodell der ID.3 Baureihe: Der neue ID.3 GTX Performance kommt mit individualisiertem Design auf den Markt.
Foto: Ford
Mehr Power für ID.3 GTX
Foto: Volkswagen
Foto: Audi
Der Weserpark ist wieder Showroom
Die dreitägige AUTOSCHAU zeigt 13 Marken
Die Auto-Neuheiten live erleben und außerdem ausgiebig shoppen?
„Der Weserpark ist gern wieder Gastgeber der Autoschau. Wir freuen uns, wieder Neues verschiedener Automarken präsentieren zu können“
Das geht jetzt in der kommenden Woche wieder – zur AUTOSCHAU im Weserpark. An den drei Tagen vom 24 bis 26. Oktober findet diese statt - präsentiert vom AUTO Report. In der Weserpark-Mall werden wieder Neuheiten von 13 Marken zu sehen sein – von Alfa Romeo bis Volkswagen. Und Informationen erhalten die Besucherinnen und Besucher hier gratis aus erster Hand von den kompetenten Ansprechpartnern der teilnehmenden Autohäuser vor Ort - Probesitzen inklusive. Der Weserpark wird damit zum großen Showroom und bietet auch direkte Vergleichsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Modellen für den individuellen Bedarf. Benziner, Diesel, Hybrid oder Stromer? Antworten auf diese und viele weitere Frage gibt es an diesen drei Tagen im Weserpark direkt am Bremer Kreuz. Diese Marken nehmen teil: Alfa Romeo, BMW, Citroen, DS, Fiat, Ford, Jeep, MG, MINI, Opel, Peugeot, Volkswagen und VW Nutzfahrzeuge.
1.449,NUR 799,- GARTENMÖBELSET BARCELONA
Sesseln, 1 Sofa, Rückenlehnen dank Gasdruckfeder stufenlos verstellbar und 1 Tisch 135 x 72 cm
899,- ROPE GARTENMÖBELSET bestehend aus 4 Rope-Verstellsesseln mit Gasdruckfeder inkl. 4 Sunbrella Sitzkissen und 1 Aluminiumtisch 220 x 100 cm mit Keramikplatten
Infrarot
Seitenbrenner, Doppelwandige Haube zur idealen Hitzeisolierung mit Temperaturanzeige, Grillrost aus Gusseisen, elektrische Zündung, geschlossener Unterschrank für die Lagerung der Gasflasche 629,NUR
KAMINHOLZ
NUR
WEBER GASGRILL TRAVEL Q 2200 STATION Die kompakte und flexible Grillstation von Weber, inkl. 2 Seitentischen, Deckel und Gehäuse aus stabilem Aluguss, elektrische Zündung, porzellanemaillierter Guss-Grillrost
WEBER GASGRILL SPIRIT E325S SCHWARZ
3 Edelstahlbrenner, Seitentische und Brennerabdeckungen aus Edelstahl, GBSGrillrost aus porzellanemailliertem Gusseisen, mit super heißer Sear-Zone für Steaks
WEBER GASGRILL SPIRIT
EP-335 PREMIUM GBS BLACK mit superheißer Sear-Zone für Steaks, porzellanemalierter Gussrost mit Gourmet BBQ-System, elektronisches Crossover Zündsystem, Porzellanemallierter Deckel inkl. Deckelthermometer, Edelstahl-Seitentische, hochwertiger Unterschrank, Grillrost: ca. 62 x 45 cm
1.099,NUR
NAPOLEON
Akustikpaneel verbinden Funktionalität und skandinavisches Design, Format: 2600 x330 mm, 8 mm Filz sorgt für schalldämmende Wirkung, Montage durch schrauben oder kleben 77,95 NUR M2 69,95
249,NUR
119,-
Stecksystem-Bausatz, ohne Pfosten
Bünting Bio Tee versch. Sorten lose 100g Beutel 3 49
Meßmer Tee 16/18/20 Aufgussbeutel, versch. Sorten Packung 1 29
Nescafé Classic oder Gold Typ Espresso löslicher Kaffee, versch. Sorten 1kg = 59,90/29,95 100/200g Glas 5 99 Calamaretti in Tomatensauce Mini-Tintenfischtuben mit Oliven in Tomatensauce 1kg = 29,90 100g 2 99