Weser Report - Weyhe, Syke, Bassum vom 04.01.2025

Page 1

Die Lokalausgabe für den Landkreis

SAMSTAG, 4. JANUAR 2025

NR. 3737/55. JAHRGANG

Wirtschaft will mehr Tempo

Gottesdienst-Experiment

Zwischen Schleudergriff und Sprint

Warum es bei der B 212n keinen sichtbaren Fortschritt gibt

Kirchengemeinden in Weyhe bieten neue Themen und Zeiten

Was die Besucherinnen und Besucher der 58. Bremer Sixdays erwartet

Anzeige

Gönn dir,, Bremen Alle Infos unter aok.de/bremen

Jetzt wechseln!

WE YHE/SYK E/BASSUM

Hoher Schaden durch Unfall SY KE – Ein Schaden von mindestens 20.000 Euro entstand durch einen Unfall auf der B6 in Wachendorf. Eine Autofahrerin wollte aus einem Privatweg auf die Bundesstraße abbiegen und übersah dabei ein Fahrzeug auf der Bundesstraße. Es kam zur Kollision. tr

Brennenden Baum gelöscht BASSUM – Die Feuerwehr musste in der Straße Lange Wand einen brennenden Baum löschen. Dieser war zuvor von unbekannten Personen mit diversen Knallkörpern beschossen worden und hatte schließlich Feuer gefangen. Es entstand ein Schaden von 500 Euro. tr

Zigarettenautomat beschädigt BASSUM – Die Polizei ermittelt derzeit im Fall einer Sachbeschädigung. Kurz vor dem Jahreswechsel hatte eine größere Personengruppe in der Henstedter Straße mehrere Leitpfosten aus dem Boden gerissen und schlug damit auf einen Zigarettenautomaten ein. Hinweise nimmt die Polizei entgegen. tr

Anzeige

Carsten Platt (Organisator) mit den aktiven Streetwatchern Tugba Biyikli, Dorothee Schirp und Frank Seidel. Sie zogen zusammen mit Andrik Hackmann (r.) von der Weyher Polizei Bilanz über die abgelaufene Streetwatcher-Saison. Foto: Runge

Gutes Verhältnis zu den Jugendlichen Weyher Streetwatcher bestehen seit 16 Jahren / Enge Zusammenarbeit mit der Polizei T HOR ST EN RU NGE

W EY HE – „Die Zusammenarbeit klappt perfekt und läuft absolut auf Augenhöhe.“ Lobende Worte fand kürzlich Weyhes Jugendpfleger Carsten Platt, als er über die Weyher Streetwatcher und die Polizei sprach. Gerade haben die ehrenamtlichen Streetwatcher ihre 17. Saison beendet und trafen sich zu einem Austausch im Weyher Polizeikommissariat. Die Streetwatcher-Saison dauert in der Regel von Mitte März bis Anfang November. In dieser Zeit fahren sie immer freitags und samstags zwischen 21 und 1 Uhr viele Orte an, an denen sich Jugendliche gern treffen. Auf ihrer Tour liegen zum Beispiel die zahlreichen Schulhöfe, der Bahnhofsvorplatz, der Marktplatz, die Alte

Weser und die Spielplätze. „Natürlich dürfen sich die Jugendlichen in diesen Bereichen treffen. Wir schauen, ob alles in Ordnung ist und die Jugendlichen nicht randalieren oder die Plätze vermüllen. Insgesamt haben wir ein gutes Verhältnis zu den Jugendlichen und sie akzeptieren uns. Manchmal sind wir auch Kummerkasten und Seelentröster“, erklärt Dorothee Schirp. Sie ist seit 16 Jahren Streetwatcherin in Weyhe und übt die Tätigkeit immer noch mit großer Begeisterung aus. Andrik Hackmann, Leiter des Einsatz- und Streifendienstes der Weyher Polizei, schätzt die Arbeit der Streetwatcher sehr. „Sie helfen uns mit ihrem Dienst und sind häufig ein gutes Bindeglied zu den Jugendlichen. Die Jugendlichen reagieren ganz anders wenn wir als

Polizei um die Ecke kommen“, so Hackmann. Die derzeit 18 Streetwatcher haben im vergangenen Jahr im Bereich der Gemeinde Weyhe in Dreier-Teams an 54 Tagen rund 405 Einsatzstunden geleistet und wurden zu 147 Einsätzen gerufen. „Unsere Dienste laufen immer gleich ab. Wir treffen uns um 21 Uhr im Streetwatcher-Raum in der Alten Wache zu einer kurzen Besprechung. Anschließend melden wir uns auf dem Weyher Polizeikommissariat und holen dort unsere Arbeitstasche ab und tauschen uns mit den Beamten über mögliche Einsatzorte aus. Danach geht es auf Tour. Über Handy sind wir jederzeit erreichbar“, beschreibt Carsten Platt einen typischen Streetwatcher-Dienst. 2024 sei ein eher ruhiges Jahr gewesen.

„Ich habe den Eindruck, dass sich Jugendliche nicht mehr so häufig an öffentlichen Orten treffen“, so Platt. Auf jeden Fall hat sich die Größe der Gruppen verändert. „Früher trafen wir auf Gruppen von 80 bis 90 Personen. Diese Zeiten sind vorbei“, erklärt der Weyher Bürgermeister Frank Seidel. Er ist seit 16 Jahren Streetwatcher und übernimmt auch jetzt als Verwaltungschef regelmäßig Dienste. Dass Ehrenämter nicht mehr so gefragt sind, merken auch die Streetwatcher. Platt: „Unsere Gruppe war schon mal größer. Teilweise ist es schwierig den Dienstplan zu füllen.“ Er freut sich, dass es in diesem Jahr zwei Neuzugänge geben wird. Wer Interesse an diesem Dienst hat, kann sich bei ihm unter 04203/71224 melden.

Kompetenzzentrum Syke bietet wieder einen Beratungstag an SY KE – Das Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen an der BBS Syke (Gebäude C, Grevenweg / Ecke An der Weide) bietet auch im neuen Jahr wieder kostenlose und unabhängige Beratungen an. Diese finden am kommenden Don-

nerstag, 9. Januar, um 10, 11 und 12 Uhr in der Dauerausstellung statt. Qualifizierte Wohnberater führen durch die Ausstellung und beraten individuell zum barrierefreien Wohnen. In der Dauerausstellung werden Beispiele zur bar-

rierefreien Gestaltung von Wohnräumen sowie Produkte und Hilfsmittel zum Anschauen und Ausprobieren wie barrierefreies Bad, Treppenlift, Pflegebett, Schwellenausgleichssystem für den Innen- und Außenbereich und vie-

les mehr gezeigt. Auch über die Möglichkeiten einer Finanzierung wird informiert. Eine Anmeldung ist wegen der Terminvergabe zwingend unter der Telefonnummer 0174 / 709 55 88 erforderlich. WR

22.01.2025, 19 Uhr| 23.01.2025, 17 Uhr

ÖVB-Arena Jetzt Tickets sichern!

BREMEN T I C K E T S & I N F O R M AT I O N E N

www.feuerwerkderturnkunst.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.