Unbekannte im Laufe eines Wochenendes in dem Rohbau der Sporthalle in Twistringen, Bahnhofstraße, durch Vandalismus einen Schaden von mindestens 25.000 Euro angerichtet (wir berichteten). Die Täter waren in den Rohbau eingestiegen und hatten im Erdgeschoss und im Obergeschoss ihrer Zerstörungswut freien Lauf gelassen. Alles was dort zu finden war, Sanitäreinrichtungen, Elektrik und Weiteres wurde zerstört. Im Zuge umfangreicher Ermittlungen der Polizei, konnten jetzt vier Kinder als Täter ermittelt werden. Die Vier wurden im Beisein der Eltern zu dem Sachverhalt befragt und gaben ihre Beteiligung an den Sachbeschädigungen zu. tr
Drei Pkw auf Steine gestellt
TWISTRIGEN – In der Industriestraße haben
Unbekannte von drei Pkw Mercedes C-Klasse sämtliche Räder abmontiert und entwendet. Die Fahrzeuge standen auf dem Hinterhof des Betriebsgeländes. Die Täter stellten die Fahrzeuge auf Pflastersteine. Der Schaden beträgt mindestens 12.000 Euro. tr
Anzeige
SAMSTAG, 8. FEBRUAR 2025
Die Region im Blick
Ehrenamtliche können sich zum Naturführer ausbilden lassen
NR. 3742/55. JAHRGANG
Premiere im Boulevardtheater
Michaela Schaffrath spielt in Bremen ab Donnerstag in „Der Vorname“ mit
Koordinierungskreis
Rat war einstimmig für Runden Tisch
Weyher Bündnis wurde vor 24 Jahren in Weyhe gegründet / Neuer Koodinierungskreis im Amt
THORSTEN RUNGE
WEYHE – Der Runde Tisch wurden 2001 von allen Parteien des Weyher Gemeinderats beschlossen. Er ist ein Zusammenschluss von Menschen, Ratsparteien und parteiübergreifenden Institutionen, die sich aktiv für eine weltoffene und demokratische Gesellschaft in der Gemeinde Weyhe einsetzen. Das Bündnis hat inzwischen zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen organisiert, um rechten Tendenzen frühzeitig und energisch entgegenzutreten. Unter dem Motto „Weyhe ist bunt“ wurden einige Informations- und interkulturelle Veranstaltungen so-
wie Demonstrationen gegen Aufmärsche der rechten Szene durchgeführt.
Im Herbst vergangenen Jahres haben sich einige der Engagierten zu einem Workshop getroffen. „Wir haben auf die vergangenen Jahre zurückgeschaut und uns mit der künftigen Struktur des Runden Tisches befasst“, erklärt Sprecher Gerald Meier. Er ist Pastor der evangelischen Felicianusgemeinde Kirchweyhe und hat das SprecherAmt vor ein paar Jahren von seinem Kollegen Pastor Holger Tietz aus Leeste übernommen. „Grundsätzlich Ziel ist es, bei aktuellen Anlässen und Ereignissen die vielfältigen demokratisch engagierten Kräfte
Gemeinde Weyhe
WEYHE – Welche interessanten Veranstaltungen stehen an, welche großen Bauvorhaben, welche wichtigen Entscheidungen? Die Gemeinde Weyhe hat den Anspruch, ihre Einwohnerinnen und Einwohner immer bestmöglich über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Dabei werden bereits unterschiedliche mediale Wege genutzt. Ein
zu bündeln und zu vernetzen“, so Volkan Gizli. So ging aus dem Workshop ein neuer Koodinierungskreis hervor, der sich ab sofort um die Struktur, Organisation und Vernetzung kümmert. Ihm gehören Tugba Biyikli, Berthold Groeneveld, Volkan Gizli, Til Wörner, Robin Heimbucher und Gerald Meier an. Die Gruppe lobt ausdrücklich den Weyher Rat, der vor über 20 Jahren den Runden Tisch einstimmig beschlossen hat. „Mir ist keine Kommune bekannt in der es ähnliche Beschlüsse gegeben hat“, so Volkan Gizli.
„Die Arbeit des Runden Tisches umfasst auch künftig eine Vielzahl von Aktivitäten. Von Informations-
informiert
weiterer kommt nun hinzu: Ab sofort gibt es einen offiziellen Kanal beim Instant-Messaging-Dienst Whatsapp für das Smartphone. Der Kanal „Gemeinde Weyhe“ kann ganz einfach kostenlos und unverbindlich abonniert werden.
veranstaltungen und Workshops über Demonstrationen bis hin zu Vernetzungen in Schulen und Vereinen sowie kulturelle Aktionen“, so Robin Heimbucher. Im Verteilerkreis des Runden Tisches befinden sich derzeit rund 100 Personen. „Wenn wir spontan eine Aktion planen, können wir unsere Mitglieder schnell informieren“, berichtet Tugba Biyikli. Der Runde Tisch trifft sich an jedem zweiten Donnerstag ab 18 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung im Rathaus. Als nächste Aktion wollen die Mitglieder an einer zentralen Demonstration teilnehmen, die am 15. Februar in Diepholz stattfinden wird.
jetzt auch über Whatsapp
Dann nur noch auf „Abonnieren“ tippen. Wer per Push-Nachricht unmittelbar Neuigkeiten angezeigt bekommen möchte, muss das Glocken-Symbol in der zuvor installierten App aktivieren.
„Genau das ist einer der Vorteile von Whatsapp gegenüber den Seiten der Gemeinde Weyhe in den Sozialen Medien Facebook und
Zu finden ist er per Scan des QRCodes über die Kamerafunktion oder über die Links weyhe.de/ whatsapp oder whatsapp.com/ nel/0029VayJCdn2phHVsGEgzZ3i.
Instagram: Mit der entsprechenden Einstellung wird keine noch so neue Meldung verpasst. Andererseits können auch all jene Weyherinnen und Weyher angesprochen werden, die keine der genannten Social-Media-Plattformen nutzen möchten“, erklärt Sprecher Sebastian Kelm. Für weitere Auskünfte steht er unter 04203 / 71-220 oder kelm@weyhe.de zur Verfügung.
Der
des Runden Tisches: Robin Heimbucher, Berthold Groeneveld, Gerald Meier, Tugba Biyikli und Volkab Gizli (v. l.). Es fehlt Till Wörner.
Foto: Runge
stoppen.
ROBERT LÜRSSEN
Ob das jetzt schon die von Senatorin Özlem Ünsal verkündete „Trendwende für die Bremer Innenstadt“ ist, wird an dieser Stelle ausdrücklich bezweifelt. Zu viele mit Vorschuss-Lorbeeren versehene Projekte hat Bremen in den vergangenen Jahren gesehen – viel zu wenige sind tatsächlich umgesetzt worden. Mit den Plänen für den Neubau auf dem Areal des Parkhauses Mitte und für die Modernisierung der Glocke sind in dieser Woche zwei zentrale Vorhaben konkretisiert worden. Immerhin: Ein Anfang ist gemacht. Aber: Es ist eben nur ein Anfang. Jetzt kommt es drauf an, die Pläne auch zügig und entschlossen zu realisieren. In beiden Fällen hat der Senat die Fäden in der Hand. Mal sehen, in welche Richtung er die Puppen tanzen lässt.
GASTKOMMENTAR
Demokratie wählen
MICHAEL BREIDBACH
Vorsitzender Seniorenvertretung Bremen
In einer Zeit, in der Hass, Ausgrenzung und autoritäre Strömungen zunehmend an Raum gewinnen, möchten wir ein klares Zeichen setzen: Wir stehen für eine offene, tolerante, gerechte und demokratische Gesellschaft. Demokratie ist kein Selbstläufer – sie lebt von Vielfalt, Meinungsfreiheit und dem respektvollen Miteinander. Sie basiert auf den Werten der Gleichheit, Menschenwürde und Solidarität. Diese Prinzipien darf man nicht denjenigen überlassen, die spalten, Angst schüren und letztlich die Demokratie abschaffen wollen. Ein Rechtsruck bedroht nicht nur Minderheiten, sondern die gesamte demokratische Kultur. Er steht für Ausgrenzung, Rückschritt und ein gefährliches Wiederaufleben von Ideologien, die wir in Deutschland längst überwunden geglaubt haben.
Viele ältere Menschen erinnern sich noch an Zeiten, in denen Deutschland nicht demokratisch war. Nie wieder – dafür steht auch die Seniorenvertretung. Für eine Politik des Miteinanders, die Brücken baut statt Mauern. Wir setzen uns ein für gesellschaftliche Teilhabe, gleiche Rechte und den Schutz aller Menschen – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder Alter. Nein zu Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und autoritärem Gedankengut. Wir fordern alle Seniorinnen und Senioren auf, am 23. Februar ihr Kreuz bei den Parteien zu machen, die für eine demokratische, vielfältige und freie Gesellschaft stehen.
Mit Stockfisch, Silber und Laser
Carolin Gefken vom „Bremer Tor“ organisiert Essen und Service fürs Schaffermahl 2025
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Frau Gefken, wie und wann haben Sie erstmals erfahren, dass Ihr Bremer Tor das Essen für die Schaffermahlzeit gestaltet?
CAROLIN GEFKEN: Uns erreichte die erste Anfrage für das Schaffermahl 2020 im Sommer 2019. Die Beweggründe der damaligen Schaffer kennen wir natürlich nicht, wir richteten allerdings schon seit Jahrzehnten andere Traditionsveranstaltungen im Bremer Rathaus aus, wie beispielsweise das Stiftungsessen des Ost-Asiatischen Vereins, was möglicherweise zu dieser Entscheidung beigetragen haben könnte. Wir waren auf jeden Fall sehr geehrt über diese Anfrage.
Wer ist der Küchenchef? Wer leitet den Service und wie ist Ihr Team zusammengesetzt.
Mein Mann Jörn Gefken und ich leiten unser Team gemeinsam. Er ist für die Küche zuständig, ich für den Service. Der Zeremonienmeister für die Veranstaltung, und somit oberste Serviceleitung ist Herr Struckmann-Bohlen von der Handelskammer. Unser Team besteht bei der Bremer Schaffermahlzeit aus Servicekräften, Köchen, Fahrern, Garderobieren und Backoffice-Mitarbeitern.
Kommen Geschirr oder Tischdekorationen aus dem Rathaus?
Das Geschirr wird vom Haus Seefahrt bereitgestellt. Die
Tischdekoration und das Besteck bestehen aus Silber, dieses wird eigens für die Schaffermahlzeit aus seiner sicheren Aufbewahrung freigegeben.
Auf was wird beim Eindecken besonders geachtet – gehen Sie mit dem Laser oder Maßband über die Tische?
Beim Eindecken wird darauf geachtet, dass jedes Teil auf seinem vorgeschrieben Platz liegt. Sei es das Löschpapier, die Salz- und Pfeffer-Tütchen oder das Material für die Tonpfeifen. Hierbei wird präzise auf die Ausrichtung geachtet, damit alles akkurat und gerade ist. Ebenso ist die letzte Amts-
handlung beim Eindecken das Ausrichten der Stühle, damit auch diese perfekt gerade in einer Linie stehen. Gelegentlich wird hierfür tatsächlich ein Laser genutzt.
Stellen Sie in wenigen Worten das traditionelle Menü vor!
Das Menü besteht aus fünf Gängen. Es beginnt mit einer gebundenen Hühnersuppe, worauf die Besonderheit, der Stockfisch, folgt. Als Hauptgang gibt es dann ganz klassisch Grünkohl. Anschließend servieren wir Kalbsbraten. Das letzte I-Tüpfel ist der Rigaer Butt mit einer kleinen Käseauswahl.
Was mögen Sie – rein privat –davon besonders?
Ich persönlich liebe die gebundene Hühnersuppe und den Stockfisch mit der Senfsoße.
Worauf achten Sie bei den Zutaten und wer liefert die? Einige Zahlen bitte!
Ich denke es ist klar, dass die Qualität der Zutaten höchstes Niveau haben muss. Der Stockfisch beispielsweise wird extra aus Norwegen geliefert. Für den Hauptgang werden rund 150 Kilogramm Kohl zubereitet. Den Rigaer Butt räuchern wir selbst.
Welches schönste Kompliment hat ein Gast Ihren Speisen und dem Serviceteam je gemacht?
Für uns ist das schönste Kompliment, dass wir nun zum vierten Mal das Bremer Schaffermahl ausrichten dürfen. Eine größere Ehre gibt es für uns nicht. Dies bezieht sich natürlich ebenso auf unser Personal.
Was machen Sie und Ihre Familie am Tag nach einer Schaffermahlzeit – schlafen Sie bis zum Abend?
Schön wär's (lacht). Wir haben am nächsten Tag eine große Kohltour bei uns in Brinkum. Außerdem findet am Tag nach der Schaffermahlzeit noch das Prövenermahl im Haus Seefahrt in Bremen Grohn statt. Hier wird das Menü noch einmal für die Anwohner der Einrichtung in Anwesenheit der neuen Schaffer serviert.
Der Anfang ist gemacht
Siegerentwurf für Glocke-Modernisierung vorgestellt
„Klare und zurückhaltende Architektur, die sich harmonisch in das UNESCO-Welterbe einfügt“, so charakterisiert das Preisgericht den Siegerentwurf für den Umbau des Bremer Konzerthauses „Die Glocke“. Gewonnen hat das Büro JSWD Architekten aus Köln mit GINA Architects aus Barcelona. Der Entwurf, den Architekt Christian Mammel am Donnerstagabend in der Glocke präsentierte, überzeugte unter anderem durch ein großzügiges Foyer das sich rechts an das Bestandsgebäude anschließt und den großen Konzertsaal dadurch mehr in die Mitte rückt. Wie alle Entwürfe, die es in die Endauswahl schafften, löst auch dieser das Problem der Anlieferung durch eine seitliche Verbindung von der Violenstraße aus. Treppen und Funktionsbereiche wie Garderoben und Toiletten werden neu angeordnet – alles unter den Prämissen Barrierefreiheit und Denkmalschutz. I-Tüpfelchen ist ein dritter Konzertsaal („Musikerlebnisraum“), der hinter den Gebäuden Domsheide 3, und 4 angebaut werden könnte.
Infoveranstaltung bei Adler Solar
Adler Solar lädt ab sofort regelmäßig zu kostenfreien Informationsveranstaltungen zu erneuerbarer Strom- und Wärmegewinnung ein. Im Showroom des Unternehmens an der Ingolstädter Straße 1-3 finden an den Donnerstagen 13. und 27. Februar die ersten beiden Veranstaltungen jeweils ab 17.30 Uhr statt. Anmeldung unter home@ adlersolar.de erbeten. WR
Das neue Saalfoyer erweitert die Foyerebene im Erdgeschoss und verbindet den großen Saal mit dem Musikerlebnisraum über zwei Ebenen. Bild: JSWD Architekten mit GINA Barcelona Architects
In welchem Umfang der Entwurf tatsächlich umgesetzt wird, steht allerdings noch nicht fest. Am Ende wird es eine Frage der Finanzen sein. Bis zu 40 Millionen Euro Zuschuss könnte Bremen vom Bund bekommen, wenn es in gleichem Maß Geld zur Verfügung stellt. Allerdings dürfen diese Mittel nur für die Ertüchtigung und Modernisie-
rung des Gebäudes eingesetzt werden. Dazu zählen etwa Brandschutz, Barrierefreiheit, Anlieferung und Künstlergarderoben. „Ein darüber hinaus gehender Ausbau der Glocke müsste mit privatem Kapital erfolgen“, erklärte Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD). Er hofft auf finanzielle Hilfe aus der Stadtgesellschaft. rl
Carolin Gefken und ihr Mann, Küchenchef Jörn Gefken, verwöhnen die Gäste der Schaffermahlzeit am 14. Februar. Foto: Gefken
Auf der Suche im Untergrund
Erste Suchschachtung für ein kaltes Nahwärmenetz an der Humboldtstraße durchgeführt
PHILIPP BEHRBOM
Auf den ersten Blick wirkt es unscheinbar, was an insgesamt acht Stellen an der Humboldtstraße und Vagtstraße in dieser Woche los war. Auf rund drei Metern wurde der Bürgersteig aufgebrochen und die Erde darunter bis in 1,5 Metern Tiefe ausgegraben. Die Auswirkungen, welche die sogenannten Suchschachtung auf ganz Bremen und dessen Wärmeplanung der Zukunft haben könnten, sind groß.
„Damit beginnt der nächste Abschnitt in unserem Plan“, erklärt Philipp Metz, Vorstand der Genossenschaft „Erdwärme dich“. In Eigenregie will die Gemeinschaft ein kaltes Nahwärmenetz in Bremen aufbauen, beginnen soll es an der Humboldtstraße. Ein kaltes Nahwärmenetz arbeitet mit niedrigen Übertragungstemperaturen in der Nähe der Umgebungstemperatur. Damit ist es deutlich kühler als herkömmliche Fernwärmenetze. „Wir schließen damit eine kritische Lücke“, betont Metz. Bis 2038 will Bremen klimaneutral werden. Dazu dürften keine Heizungen mehr mit fossilen Brennstoffen wie Gas betrieben werden. Allerdings, so heißt es in dem Fachgutachten der Stadt zur Wärmeplanung, können nur 34 Prozent der Haushalte bis dahin mit Fernwärme beheizt werden. Was passiert also mit den restlichen 66 Prozent? „Da sind wir die Einzigen, die ein handfestes Konzept haben“, meint Metz. Für Wohnhäuser, für die keine individuelle Wärmepumpe oder Fernwärme in Frage käme, wäre ein gemeinschaftliches kaltes Nahwärmenetz eine Möglichkeit. Die Suchschachtungen sind ein elementarer Bestandteil des Plans der Genossenschaft. „Wir
An insgesamt acht Stellen wurde in der Nähe der Friedensgemeinde in der Humboldtstraße der Bürgersteig aufgerissen. Das Ziel: Feststellen welche Leitungen vor Ort liegen und ob eine Nahwärmeleitung dazwischen passen würde. Foto: Behrbom
müssen einfach wissen, was hier schon im Boden liegt und passen unsere Leitungen dazwischen“, erklärt Metz. Die Suchschachtungen stellen den Beginn der Machbarkeitsstudie dar, welche benötigt wird, um weitere Schritte zu gehen. Bis Mai sollen noch Probebohrungen erfolgen sowie Grunddaten erhoben werden. Metz: „Da geht es natürlich auch um den Verbrauch, wir haben 30 Wohnhäuser mit total unterschiedlichen Bedarfsmodellen hier in der Humboldtstraße. Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie das Gemeindehaus der Kirche der Friedensgemeinde.“ Danach könnten die ersten Kosten geschätzt werden. An diesem Punkt würde die Genossenschaft dann eine Ent-
scheidung treffen müssen. Das kalte Nahwärmenetz muss bezahlbar bleiben, auch über die Grenzen der Humboldtstraße hinaus. „Es bringt dann ja nichts, wenn wir hier sagen: Ja, wir können uns das leisten, aber für die restliche Bevölkerung ist es unwirtschaftlich“, beschreibt Metz die Situation. Erst danach kann sich der Verein mit der Entwurfsplanung befassen. Im September sollen dann belastbare Preise feststehen. Genau rechtzeitig, damit die Ergebnisse noch in die kommunale Wärmeplanung der Stadt einfließen können. Jene soll bis Ende des Jahres fertig sein. Philipp Metz schaut schon über die Grenzen des Viertels hinaus: „Wenn es hier klappt, dann kann es über-
all funktionieren, egal ob in Walle, der Neustadt oder Findorff.“
Die Anwohnerinnen und Anwohner anderer Quartiere seien eingeladen, sich bei „Erdwärme dich“ zu engagieren. „Wir unterstützen mit allem was geht“, sagt Metz. Explizit seien auch Mieter gern gesehen. „Erdwärme dich“ habe eine gute Beziehung zum Hauseigentümerverband „Haus & Grund.“ Dort wisse man, worauf es in den nächste Jahren ankommt, berichtet Metz.
Das Pilotprojekt an der Humboldt straße ist das deutschlandweit erste Projekt dieser Art. Bremen wäre damit Vorreiter für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung in Bestandsbauten.
Liebe Leserinnen und Leser, obwohl die angekündigte Kürzung der Aufstiegsfortbildungsprämie (auch „MeisterPrämie“ genannt) von bisher
Viele der rund 5.400 Handwerksbetriebe im Bundesland Bremen kämpfen heute um jeden jungen Menschen, damit sie morgen die so dringend benötigten Fachkräfte
Sollte Bremen die Aufstiegsfortbildungsprämie kürzen?
4.000 auf 1.000 Euro im Ressort von Arbeitssenatorin Claudia Schilling (SPD) erarbeitet wurde, wollte dort niemand das Vorhaben an dieser Stelle verteidigen. Denn Hintergrund der aktuellen Planungen zur Prämie seien ja keine fachlich neuen Meinungen zur Sinnhaftigkeit der Prämie, sondern die Haushaltslage. Fakt ist, dass das Arbeitsressort noch am 19. September 2023 mit dem Verweis auf einen Beschluss der Deputation für Arbeit eine Verlängerung der MeisterPrämie bis 2027 angekündigt hatte. Zitat Schilling damals: „Die Aufstiegsfortbildungsprämie ist ein Erfolg. Mit ihr bieten wir Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Anreiz, sich beruflich weiter zu qualifizieren und wir helfen Unternehmen und Einrichtungen, hochqualifizierte Fachkräfte zu bekommen. [...] Besonders freut mich, dass die Prämie zu fast 50 Prozent Frauen erreicht.“
Demokraten müssen miteinander reden
Außenministerin Annalena Baerbock kam nach Bremen
„Islamisten und Rechtsextremisten sind Brüder im Geiste. Sie wollen die liberale Demokratie zerstören“, mahnte Außenministerin Annalena Baerbock am Donnerstag in Bremen. Die Grüne sprach zu und mit 150 Mitgliedern und anderen Gästen ihrer Partei bei Kaffee und Kuchen. Eigentlich sollte sie auf einer Tagung sein, die aber verschoben wurde: „Statt Paris ist es heute Bremen.“ Wofür sie Applaus be-
kam.
Zuvor hatte sie eine Frau aus Syrien gesprochen, die sich dafür bedankte, dass die Ministerin in Damaskus die Rechte der dortigen Frauen gegen Islamisten vertrat. Baerbock dazu: „Wenn Frauen nicht sicher sind, sind alle anderen auch gefährdet.“
Ohne auf die Details des Messer-Vorfalls am Bremer Hauptbahnhof einzugehen äußerte die Außenministern sich
für die Herausforderungen der Zukunft haben. Dazu gehören die Umsetzung des Klimaschutzes, die Digitalisierung und vieles mehr. Damit junge Menschen, die vor der Berufswahl stehen, das Handwerk als eine Option für ihre Zukunft erkennen, braucht es auch wertschätzende Signale aus der Politik für diejenigen, welche die Karriereleiter im Handwerk mit der Meisterausbildung beschreiten. Die geplante Kürzung der Aufstiegsfortbildungsprämie bedeutet das Gegenteil, für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung wäre sie kontraproduktiv. Auch wenn es angesichts der angespannten Haushaltslage schwerfallen mag, sollte Bremen die bisherige Unterstützung der so dringend benötigten Fachkräfte beibehalten – zum Vorteil der Fachkräfte selbst, der Betriebe und damit letztlich aller.
auch dazu: Wenn jemand die Polizei angreife, greife er die Demokratie an. „Wir lassen uns den Rechtsstaat nicht kaputtmachen.“
Zu den Konsequenzen aus der Abstimmung eines CDUPapiers mit Stimmen der AfD im Bundestag meinte Baerbock: „Demokraten müssen miteinander reden.“ Mit Rechtsradikalen könnten die Grünen nicht zusammenarbeiten. mas
PERSONAL KAUF
Annalena Baerbock zu Gast in Bremen – statt in Paris. Foto: Schlie
Fast wie in einer Kantine
Salate und mehr im Mayapapaya im Tabakquartier
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Mayapapaya
Am Tabakquartier 60
Montags bis freitags von 11.30 bis 15.30 Uhr 04 21 / 84 78 95 93 mayapapaya.de
AMBIENTE
Das Mayapapaya zeichnet sich vor allem durch Funktionalität aus: Den hallenartigen Raum füllen mehrere lange Tische mit Sitzbänken, wenige Stühle und ein großer Verkaufstresen, nahe dem Eingang. Da liegen gekühlt die abgepackten Bowls und Wraps sowie weitere Snacks. Die Deko besteht aus einigen Holzpaneelen, einer halbhoch mit Plastikpflanzen bedeckten Wand, zwei großen Weihnachtssternen und einer Discokugel. Es herrscht viel Betrieb, ein ständiges Kommen und Gehen. Gegessen wird da, wo man noch Platz findet – immerhin kommt man so auch mit Unbekannten leicht ins Gespräch. Alles in Allem: Gemütlich geht anders, hier herrscht eher Kantinencharakter.
ESSEN
Wir sind um kurz nach zwölf Uhr hier und es gibt schon nicht
An- und Verk Auf
Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt. 0174-4519485
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report
0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. 0173-2057807
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Übernehme Garten Grund- und Dauerpflege 0176-43587273
Vegane Bolognese und eine Salat-Bowl im Mayapapaya.
mehr alle Gerichte. Statt Hühnchen wählen wir also die Spicy Tuna Bowl für 9,90 Euro. Als Tagesangebot nehmen wir die vegane Bolognese mit Bio-SojaHack, Gemüse-Brunoise, Bio Vollkorn-Penne und Basilikum für 6,90 Euro. Die Bolognese ist schön heiß, aber leider recht geschmacksneutral. Die Nudeln sind zu lange gekocht und die Soße aus kleinen Würfeln Möhren, Zwiebeln, Sellerie und Tomaten ist schlichtweg ungewürzt. Das Soja-Hack müssen wir suchen – und finden es in Kleinstmengen. Basilikum können wir gar nicht ausmachen. Weder optisch, noch geschmacklich. Dazu gibt es eine Scheibe trockenes Körnerbrot. Insgesamt ein farbloses Gericht. Schade. Die Bowl überrascht uns vor allem durch das Fehlen der Reis- oder irgendeiner ande-
Verkauf
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Ank Auf
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
ren Getreide-Beigabe. Tatsächlich ist es eigentlich nur ein gemischter Salat unter einem schickeren Namen. Und der schmeckt auch ganz gut – wenn man mal davon absieht, dass die abgepackten Pappschüsseln seit längerer Zeit in dem Kühltresen liegen und der Inhalt somit nicht nur schon etwas trocken, sondern auch zu kalt ist. Auf einem Bett aus Ruccola und anderen Blattsalaten liegen einige Gurkenscheiben, ein paar Kirschtomaten, gestiftelte Möhren, grob geschnittene Zwiebelringe, etwas Avocado und ein angenehm würziger ThunfischMix mit Oliven und grünem Pfeffer. Dazu gibt es laut Karte ein Honig-Senf-Dressing. Allerdings gefällt uns das schön scharfe Curry-Dressing, das wir stattdessen haben, auch sehr gut.
SERVICE
Foto: Schlie
Freundlich aber hastig werden wir nach unserer Bestellung gefragt. Hier wird im Akkord gearbeitet. Immerhin: das Essen haben wir zackzack auf dem Tablett.
PREISE
6,90 Euro für die vegane Bolognese sind so weit in Ordnung, ebenso wie die 9,90 Euro für den Salat. Eine Flasche Wasser (0,25l) kostet 2 Euro, alkoholische Getränke stehen nicht auf der Karte.
FAZIT
Wenn es mal schnell gehen soll. Ansonsten fühlen wir uns wie in einer Kantine. Bettina Meister
ANZEIGEN
Immob IlI enangebote
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Immob IlI engesuche
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849 ETW zum Kauf gesucht 0157-92487579
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134 Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578 Reihenhaus gesucht 01579 2380907
Mietangebote
www.kaufen-bauen-mieten.de
Garage zu vermieten Köhlhorster Str. 28779 Bremen 65€ mtl 0421-534416
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836
Dacharbeiten - Termine frei! Auch kleine Reparaturen. A. Lauenburger 015561967977
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
0421 / 89 77 44 66
GELDANLAGE
Kurzfristige Zinsen werden weiter fallen
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Seit Juni vergangenen Jahres senkt die EZB die Leitzinsen, was zu rückläufigen Angeboten bei Einlagezinsen (zum Beispiel Tagesgeld) geführt hat. Gleichzeitig haben gerade im Januar viele Banken ihre Konditionen für langfristige Baufinanzierungen erhöht. Wie passt das zusammen? Die EZB steuert mit ihren Leitzinsen nur die Zinsen im kurzfristigen Laufzeitbereich. Die langfristigen Zinsen (zum Beispiel für zehn Jahre) bilden sich hingegen am Markt. Hier stehen Inflationserwartungen und die Nachfrage nach langfristigen Investitionsgeldern im Fokus. So fällt die Zinsprognose für 2025 gespalten aus: Die EZB wird ihre Zinssätze weiter senken, während ich für lange Laufzeiten eher eine Seitwärtstendenz erwarte. Angesichts dieser Aussichten erscheint es nicht ratsam, weiter hohe Summen auf dem Tagesgeld zu parken. Es lohnt sich, nach Anlagen zu suchen, auch wenn Investitionen am Kapitalmarkt mit Risiken verbunden sind und zu einem Kapitalverlust führen können.
KLIMATIPP
Gemeinsam glücklich tauschen
LENA GÜTEBIER
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Die Kinder sind aus ihren Klamotten herausgewachsen. Ein Stapel Bücher ist ausgelesen. Im Keller stehen ausrangierte Möbel herum. Jeder hat Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, anderen aber noch eine Freude bereiten. Statt sie wegzuwerfen, lassen sich Bohrmaschine, Saatgut und mehr kostenlos oder zu günstigen Preisen mit anderen tauschen. Dafür braucht es lediglich einen Ort sowie engagierte Menschen, die sich für eine regelmäßig stattfindende Tauschbörse begeistern. Wer seine Nachbarschaft dafür gewinnen kann, wird schnell merken: Miteinander zu tauschen macht Spaß, bringt ins Gespräch und ist nicht zuletzt auch ein Beitrag für den Klimaschutz. Werden Gegenstände auf diese Weise weitergegeben, spart das eine Menge Abfall und schont Ressourcen, weil der Bedarf an neuen Produkten sinkt. Wer sich digital vernetzen möchte, dem sei die Nachbarschaftsplattform nebenan.de ans Herz gelegt. Und: Auf Tauschbörsen kann man auch Hilfsleistungen wie Fahrdienste, Babysitting oder Unterstützung im Garten anbieten.
Alte Küche wo bist du? Wir suchen dich! Neue Arbeitsplatten und Fronten. B. Ternieten -Tischlermeister. 04208-916351 Grasberg
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Markisen • Rolladen
Neues Garagentor?
Beratung
Ab sofort: – Fenster!
042156 99 140
Photovoltaikanlagen kompl. aus einer Hand. Ihr Dackdecker-/ Elektromeisterbetrieb Dachtechnik Nord 0421-3677322
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus 0421 / 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10 – 18,
NEU: Single su. Single durch Austausch d.
Bekanntschaften
Christiane, 63 J., liebevoll, harmoniebedürftig, kerngesund, mit super Figur u. strahl. Augen, beschreibt mich wohl am besten. Bin eine tolle Köchin, Naturfreundin, schätze ein gemütl. Zuhause, doch ohne Partner ist alles nichts. Wir haben es verdient glückl. zu sein, bitte melde Dich üb. PV u. gib uns eine Chance. Tel. 0176-57606003
Einsamer ER 65 sucht einsame SIE um die 80 J. aus Hemelingen/östliche Vorstadt für erotische Treffen. Aussehen unwichtig. TEL 0421-4915756
Ellen, 70 J. nach vielen Ehejahren war ich plötzlich Witwe, bin ansehnlich, mit schöner weibl. Figur, mag Ausflüge mit meinem Auto, Garten u. die Natur. Suche üb. PV e. lieben Mann bei getrennt. od. gemeins. Wohnen. Ich wäre jederzeit für Sie da u. möchte mich gut mit Ihnen verstehen. Tel. 0162-7939564
Hannelore, 76 J., hüb. Witwe, mit schöner fraul. Figur u. gutem Herz. Ich koche, backe u. putze im Handumdrehen, mag das häusl. Leben, die Natur u. Musik, auch zärtl. Zuneigung habe ich gern. Sind Sie auch so einsam wie ich? Ich könnte Sie kurzerhand mit meinem Auto besuchen. Kostenl. Anruf, Pd-Seniorenglück Tel. 0800-7774050
Hedwig, 72, wünscht sich einen ehrlichen Gefährten. Sie hat ein kleines Auto, ist aktiv, eine gute Hausfrau, hilfsbereit u. solide. Welcher Herr leidet auch unter der Einsamkeit und ruft an? PV Weser-Ems-Liebe.de, Tel. 04454-8090003
Ich, Ulrike, 79 Jahre, verwitwet und sehr einsam, bin sympathisch, natürlich und sehr liebevoll, gute Hausfrau u. Köchin mit zwei fleißigen Händen u. viel Frohsinn im Herzen, aber das Alleinsein macht mir sehr zu schaffen, deshalb suche ich auf diesem Weg pv einen sympathischen Mann. Darf ich Sie mit meinem Auto besuchen? Sie erreichen mich Tel. 0151 - 62903590
Alles Mögliche
KontaKte
VHS bietet
„The Joy of English“
WEYHE – Für Interessierte mit Vorkenntnissen auf dem Sprachniveau B1 oder höher in Weyhe-Leeste den Bildungsurlaub „The Joy of English“ an. Die Teilnehmenden lernen vom 17. bis zum 21. März ohne Druck und unter Einbeziehung unterschiedlicher Aktivitäten einen sichereren Umgang mit der Sprache. Der Wortschatz wird intensiv erweitert und mit einer kommunikativen Herangehensweise an der Verbesserung der Englischkenntnisse für Alltag und Beruf gearbeitet. Das Seminar ist als Bildungsurlaub oder Bildungszeit in Niedersachsen und Bremen anerkannt. Selbstverständlich können auch Personen teilnehmen, die keinen Anspruch auf Bildungsurlaub haben. Nähere Auskünfte erteilt die VHS unter vhs-diepholz.de sowie der Telefonnummer 04242 / 9764068. WR
Auflieger erheblich beschädigt
DREBBER – Gegen 5.55 Uhr geriet aus noch ungeklärter Ursache ein Lkw in der Bremer Straße (B51) nach rechts von der Straße ab, touchierte einen Baum und kam zurück auf der Straße zum Stehen. Bei der Berührung mit dem Baum wurde die gesamte rechte Seite des Aufliegers aufgerissen und teile der Ladung (Verpackungsmaterial) verteilten sich auf der Straße und im Seitenraum. Der 56-jährige Fahrer des Lkw blieb unverletzt. Der Auflieger wurde erheblich beschädigt. Die Beseitigung der verteilten Ladung und der Abtransport des beschädigten Lkw verursachte Verkehrsbehinderungen im Berufsverkehr. WR
Syke
und die Ratsfrauen
SYKE – Die Syker Ratsfrauen trafen sich vor Kurzem zum ersten Mal mit der neuen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Syke, Inka Löns. In einem offenen und konstruktiven Austausch erörterten die Teilnehmerinnen unter anderem die zentrale Frage der Frauenbeteiligung in der Kommunalpolitik. Im Rat von Syke liegt der Frauenanteil derzeit bei 29,4 Prozent. Alle Anwesenden waren sich einig: Dieser Wert ist ausbaufähig. Es ist notwendig, mehr Frauen in die kommunale Politik zu integrieren und ihnen eine stärkere Stimme zu verleihen. Die nächsten kommunalen Wahlen 2026 stellen aus dieser Sicht eine Chance dar. Eine erste Veranstaltung soll schon in dieser Jahreshälfte umgesetzt werden, zu der Frauen herzlich eingeladen werden. WR
Botschafter für die Region
Naturpark Dümmer bietet Ausbildung zum Natur- und Landschaftsführer an
LANDKREIS – Naturinteressierte aufgepasst! Der Naturpark Dümmer bietet in diesem Jahr eine Ausbildung zum Zertifizierten Natur- und Landschaftsführenden (ZNL) an. Wer gern in der Natur unterwegs ist, sein Wissen weitergeben und als Botschafter für die Region tätig sein möchte, hat jetzt die Gelegenheit, sich umfassend schulen zu lassen.
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführende begleiten Einheimische und Gäste auf Entdeckungstouren durch die Natur. Sie vermitteln die Schönheit, Eigenart und Vielfalt der Landschaft und wecken Begeisterung für die Natur. Die Ausbildung umfasst 70 Lerneinheiten und deckt Themen wie Regionalgeschichte, naturkundliche Grundlagen, Führungsdidaktik, Kommunikation, Recht und Marketing ab. Der Lehrgang startet am 16. Mai mit diesen Folgeterminen: 16. bis 18. Mai – Wochenendseminar, 16. bis 20. Juni – Blockwoche, 29. bis 31. August – Wochenendseminar. Die Abschlussprüfungen finden am 12. und 13. September statt. Die Ausbildung schließt mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung sowie der Ausarbei-
Neue
Natur hautnah erleben - mit ausgebildeten Natur- und Landschaftsführenden auf Entdeckungstour im Naturpark Dümmer. Foto: Menge
tung eines Führungskonzepts ab. Bei erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsteile erhalten die Teilnehmenden das bundesweit anerkannte Zertifikat „Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer“ nach dem Standard des BANU (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Umwelt- und Naturschutz). Die
Ausbildung findet in Kooperation mit der Alfred-ToepferAkademie für Naturschutz statt.
Am Donnerstag, 20. Februar, findet ein Infoabend im Kreishaus Diepholz (Niedersachsenstraße 2, 49456 Diepholz) statt. Bewerber sind herzlich eingeladen, sich von 18.30 bis zirka 20 Uhr über die Inhalte und
Ausstellung in der Galerie N1
BASSUM Passend zur Jahreszeit trägt die nächste Ausstellung in der Galerie N1 in Nienhaus 1 den Titel „Waiting for Spring“(Warten auf den Frühling). Edgar Wüstefeld aus Sulingen stellt 17 seiner großformatigen Werke aus. Neben Acrylfarben arbeitet er immer wieder mit Spachteln mit de-
nen er neue Strukturen auf der Leinwand schafft. „Ich male aus meinen Emotionen heraus. Ich kann im Vorfeld nie sagen wie ein Bild wird“, sagt Wüstefeld. Die Ausstellung wird am morgigen Sonntag, 9. Februar, um 16 Uhr eröffnet. Laudatorin Monika Gößling wird eine Ein-
führung in die Werke geben. Für die passende Musik sorgt die Show-Violinistin Esmeralda.
Die Ausstellung kann bis zum 22. März besucht werden. Sie ist montags, mittwochs, freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. tr/Foto: Runge
Abläufe der Ausbildung zu informieren. Neben einer Vorstellung des Naturparks und der Ausbildung wird es die Möglichkeit geben, mit bereits ausgebildeten ZNL ins Gespräch zu kommen und offene Fragen zu klären. Anmeldungen nimmt Carola Anders unter 05441/976 1294 oder carola. anders@diepholz.de entgegen.
Kirchenglocke
entwendet
HÜDE – Unbekannte haben die draußen vor der Kirche ausgestellte alte Kirchenglocke entwendet. Die aus Bronze bestehende Glocke wurde auf dem Kirchvorplatz ausgestellt. Für den Abtransport müssen die Täter einen Anhänger oder Transporter benutzt haben.
WEYHE – „Kita zu Ende – Was nun?“ Vor dieser Frage stehen derzeit sicherlich viele Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Und genau diese Frage stellen die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) im Landkreis Diepholz, der Weyher Inklusionsrat und das Fachteam Inklusion/Integration der Gemeinde Weyhe bei einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 20. Februar, von 18 bis 20 Uhr in der Kita Am Neddernfeld, Am Neddernfeld 111. Viel wichtiger aber: Es soll an diesem Abend auch konkrete Antworten geben. Dafür sind mehrere Personen, Institutionen und Schulen eingeladen. Sie wollen Auskunft geben, welche Möglichkeiten der Beschulung es für Kinder mit Unterstützungsbedarf im Landkreis Diepholz und darüber hinaus gibt. Erwartet werden Vertreter des Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentrums Inklusive Schule (RZI), vom Team Eingliederungshilfe – Schulassistenz des Landkreises, von der Janusz-Korczak-Schule, der Lindenschule Sulingen, der Tagesbildungsstätte Erlenschule, aus den Bereichen Koop-Klasse und Inklusion an der GTS . Die einzelnen Ansprechpersonen werden ihr jeweiliges Angebot vorstellen und den Familien anschließend auch für individuelle Gespräche zur Verfügung stehen. Anmeldungen für die Veranstaltung sind weiterhin möglich. Sie sind per E-Mail zu richten an die Inklusionsrat-Vorsitzende und EUTBBeraterin Katrin Kurtz unter der Mailadresse katrin@ kurtz-weyhe.de WR
Syker Ratsfrauen haben besonders das Anliegen den Frauenanteil
Vortrag über Arthrose
BASSUM – Volkskrankheit
Arthrose: Bei vielen Menschen macht sich mit zunehmendem Alter oder durch Über- und Fehlbelastungen ein Gelenkverschleiß bemerkbar. Hüfte und Knie sind davon aufgrund der hohen Beanspruchung im Alltag besonders oft betroffen. Die Krankheit verläuft meist schleichend. Während erste Symptome zunächst kaum spürbar sind, schmerzt irgendwann jede Bewegung. Für Betroffene bedeutet dies meist eine starke Beeinträchtigung der Mobilität und Lebensqualität.
Gelenkverschleiß ist irreversibel und lässt sich somit nicht rückgängig machen. Arthrose gilt daher immer noch als nicht heilbar. Dennoch können verschiedene Therapieformen, mit oder ohne Operation, einiges an Bewegungsfreiheit zurückgeben. Die auf orthopädische Chirurgie spezialisierte Roland-Klinik in Bremen behandelt jährlich rund 6.000 Patienten stationär, mehr als 1.500 davon allein im Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie, Kinder- und Allgemeine Orthopädie – einem zertifizierten Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung, geleitet von Chefarzt Professor Ralf Skripitz.
Der erfahrene Orthopäde erläutert am Mittwoch, 12. Fe-
bruar, ab 17.30 Uhr im Seminar- und Tagungshaus „Die Freudenburg“ verschiedene Therapien bei Hüft- und KnieArthrose. Wie sehen gelenkerhaltende Maßnahmen aus? Wann ist ein operativer Eingriff ratsam? Wie lebt es sich mit einer Prothese? Diese und weitere Fragen beantwortet der Mediziner während seines 60-minütigen Vortrags. Im Anschluss steht er für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Teilnehmer können sich am 11. Februar ab 9 Uhr anmelden unter der Telefonnumer 0421/ 8778330. W R
Professor Dr. Ralf Skripitz Foto: pv
Für ein Jahr nach Amerika
LANDKREIS – Zum neuen
Schulhalbjahr denken viele Schülerinnen und Schülern schon an die nächste Klasse und haben Ideen für einen Auslandsaufenthalt an einer USHighschool. Eine Möglichkeit dafür bietet das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP), ein gemeinsames Vollstipendium des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses, um die deutsch-amerikanische Freundschaft zu stärken. Die Teilnehmenden aus beiden Ländern bekommen für ihre Austauschzeit eine Patin oder einen Paten aus dem Bundestag zur Seite gestellt. Dazu gehört auch die hiesige SPDBundestagsabgeordnete Peggy
Schierenbeck, die bereits eine Schülerin aus dem Landkreis Diepholz zu einem Stipendium verhelfen konnte. Die Bewerbungsphase für alle, die über ein PPP-Stipendium ein Auslandsjahr in den USA verbringen möchten, beginnt voraussichtlich Anfang Mai 2025 für das Schuljahr 2026/27. Weitere Informationen gibt es unter bundestag.de/ ppp. Peggy Schierenbeck: „Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, dass jungen Menschen einen intensiven Einblick in eine andere Lebensweise erhalten und gleichzeitig ein Stück ihrer eigenen Kultur vermitteln, so dass auch die Gastfamilien profitieren.“ WR
IN KOOPERATION MIT DER STIFTUNG WARENTEST
Kabellos sauber
Stiftung Warentest: Drei Akkusauger überzeugen die Tester
WWW.STIFTUNG-WARENTEST.DE
Der Staubsauger-Test zeigt: Die besten Akkusauger halten mit guten Kabelsaugern mit. Bisher gelang das überwiegend nur sehr teuren Modellen. Umso erfreulicher, dass in der aktuellen Untersuchung auch zwei kabellose Sauger für unter 400 Euro die Gesamtnote Gut erreichen. Doch viele günstige Geräte reinigen schlecht. Die Preisspanne ist groß: Zwischen 100 Euro und 726 Euro kosten die 14 Akkusauger, die die Testerinnen und Tester der Stiftung Warentest für den aktuellen Vergleich untersucht haben. Drei von ihnen ersaugen sich das Gesamturteil Gut. „Sie beseitigen überzeugend Staub und Fasern vom Teppich und bekommen auch Ritzen und Kanten sauber“, erklärt Testleiter Michael Morys. „Zwei der besten Akkusauger sind für weniger als 400 Euro zu haben und damit deutlich günstiger als der Testsieger.“ An der Spitze steht weiterhin der teuerste Akkusauger im Test. Er saugt insgesamt am besten und als einziger klaubt er sowohl Grobgut als auch
Tierhaare rasch vom Teppich auf. Testsieger ist der Miele Triflex HX2 CarCare (726 Euro). Die Akkusauger Bosch Unlimites 7 und Rowenta X-Force für 377 beziehungsweise 350 Euro sind ebenfalls „gut“ getestet.
Die günstigsten Modelle, aber auch ein Sauger für stolze 425 Euro fallen hingegen durch. Gleich sechsmal vergaben die Testerinnen und Tester das Qualitätsurteil Mangelhaft. „Die größten Schwierigkeiten bereiten den mangelhaften Geräten das Saugen auf Teppichboden. Sie lassen einfach zu viel Prüfstaub zurück. Ein 100-Euro-Gerät schaffte gerade einmal sieben Prozent der auf dem Schlingenteppich aufgebrachten Testmenge aufzusaugen“, so Morys.
Die Aufgaben, die die Akkusauger in den wissenschaftlichen Tests zu meistern hatten, sind vielfältig. In automatisierten Prüfeinrichtungen mussten die Geräte genau abgewogenen genormten Prüfstaub von speziell angefertigten Prüfteppichen und Hartböden aufsaugen. Bei der Grobgutaufnahme ermittelten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie viel von einem Reis-Linsen-Gemisch das Gerät mit je zwei Versuchen vorwärts und rückwärts aufsammelt. Ebenfalls eine Herausforderung für die Sauger: Fasern und Tierhaare möglichst schnell aufnehmen. „Hier kommt es aber nicht nur
auf die Saugkraft an, sondern auch auf die Qualität der Düse. Polsterdüsen besitzen zum Beispiel Fadenheber, die Fasern und Haare in den S augstrom heben”, erklärt Testleiter Morys.
Welche Geräte überzeugen oder die Prüfungen nicht bestehen, beantwortet der Test Akku-Staubsauger in der FebruarAusgabe der Zeitschrift „Test“ und online unter test.de/ staubsauger td
Hürdenlauf. 75 Stunden lang rollen die Sauger über die Metallstange unterm Teppich. Foto: Stiftung Warentest
500 Stimmen GESUCHT
für das POP-GOSPEL-ROCK-Projekt Ein Aufruf an alle, die das Singen lieben. 500 Stimmen auf der Bühne –ein unvergessliches Erlebnis. Nach vielen erfolgreichen Projekten in ganz Deutschland, ruft das singOUT-Projekt von Silas Edwin nun wieder Sänger-/innen aus Bremen und Umgebung auf, mit dabei zu sein, wenn sich 500 Stimmen vereinen, um in der GLOCKE Bremen eine Musikexplosion der Extraklasse zu präsentieren. Die singOUT-Projekte garantieren ein unvergessliches Erlebnis mit viel Spaß, Musik und Emotionen. Von Gospel über Pop hin zu afrikanischen Songs... Viele Musikrichtungen werden in dem MassChoir vereint und mit Hits unter anderem von Michael Jackson („Man In The Mirror“), Bruno Mars („Just The Way You Are“) und „We Are The World“ wird durch die Stimmgewalt eine ganz besondere Energie versprüht.
Ab sofort können sich alle anmelden, die Freude am Singen haben, sowie Lust, auf der großen Bühne zu stehen und die Dynamik eines Mass-Cho-
irs erleben möchten. Jeder ist willkommen – erfahrene und unerfahrene Sänger aller Altersklassen. Nicht nur das Konzert, auch die gemeinsame Probezeit ist eine Zeit voller Spaß, tollen Erfahrungen, Lachen und neuer Freundschaften. Um die Proben effektiver zu gestalten, erhalten die Teilnehmenden ein Songbook sowie Übungs-Dateien. Los geht‘s in Bremen mit dem Eingangsworkshop am 15. Juni ‘25, der als Vorbereitung für das folgende halbe Jahr ge -
meinsamer Proben dient. Im sechsstündigen Workshop geht es um das gegenseitige Kennenlernen, die Vermittlung von Gesangstechniken und Stimmbildungsübungen sowie das Einstudieren erster Songs. Danach wird einmal monatlich sechs Monate lang geprobt und sich auf den großen Auftritt vorbereitet: dem singOUT-Konzert in der GLOCKE, Bremen am 7. Februar ‘26.
Anmeldung und weitere Info: www.singout-projekt.de
Autohaus spendet Tombola-Erlöse
WEYHE – Seit 2017 ist das Autohaus Brandt mit einem InfoZelt auf dem Weyher Weihnachtsmarkt vertreten. „In jedem Jahr veranstalten wir auch eine Tombola. Die Einnahmen aus den Losverkäufen spenden wir für einen guten Zweck“, erklärt Brandt-Geschäftsführer Günter von Ahsen. In diesem Jahr übergab er jeweils 2.000 Euro an die Jugendfeuerwehr Leeste und die Weyher Obdachlosenhilfe. (tr)
WEYHE – Menschen miteinander in Kontakt bringen und sich dabei kulinarisch verwöhnen – das ist die Idee des Running Dinner. Im vergangenen September haben die Weyher Kirchengemeinden dieses Experiment gewagt. Was in größeren Städten bei Studierenden gut funktioniert, hat sich auch für ein altersgemischtes Publikum als gelungenes Event erwiesen: 14 Teilnehmende der ersten Runde bekochten sich unter anderem mit Tomatensuppe, bunten Antipasti, Putenröllchen, Hühnerpilau, Obstsalat, Brownies und Himbeerbaiser. Nach diesem Erlebnis und viel Interesse an dem Event wollen die Kirchengemeinden nun in eine zweite Auflage starten. Organisatorin Catrin Martens meint: „Wir haben Appetit auf mehr!“ Am 1. März wird es ab 18 Uhr also ein weiteres Running Dinner in Weyhe geben. Wer Lust hat, meldet sich allein oder mit einem Kochpartner zusammen an. Alle Teilnehmenden bereiten in der heimischen Küche jeweils einen Gang für fünf bis sechs Personen vor. Zu den anderen
beiden Gängen ist man bei anderen Menschen zu Gast. Pastor Stephan Knapmeyer betont: „Zum Mitmachen musst du kein Sternekoch sein. Bei der Aktion geht es uns vor allem darum, Menschen an einen Tisch zu bringen – so wie Jesus das vorgemacht hat.“ Im Anschluss ans Dessert treffen sich alle zur After-Dinner-Party im Gemeindehaus Leeste am Henry-Wetjen-Platz 2. Die Anmeldung ist bis zum 24. Februar über die Homepage der Kirchengemeinde Leeste möglich: kirche-leeste. wir-e.de WR
Die drei Autohaus Brandt-Geschäftsführer Günter von Ahsen (r.), Stefanie von Ahsen / 2.v.r.) und Bernd Bielefeld (4. v. r.) übergaben die Spenden an die Vertreter der Feuerwehr und der Gemeinde. Foto: Runge
40.000 Euro für Radverkehr
Stadt Syke profitert von Förderprogramm
Alte Heizung raus – Wärmepumpe rein?
Expertinnen und Experten des Bundesverbands Wärmepumpe am Lesertelefon
LANDKREIS – Mehrere Kommunen im Wahlkreis Diepholz/Nienburg I werden im R ahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ gefördert. Dazu gehört auch die Stadt Syke, der für die Errichtung einer Fahrradstraße ein Zuschuss in Höhe von 39.750 Euro bewilligt worden ist. Das teilt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig in einer Presseerklärung mit. Die neue Fahrradstraße verläuft ab Nordumgehung bis Bahnhof Ferdinand-SalferStraße / Gisela-WenderothStraße (inklusive Neubau einer aufgepflasterten Querungshilfe in der Gesseler Straße zur Grund- und Oberschule).
Das Sonderprogramm „Stadt und Land“, das die vormalige unionsgeführte Bundesregie-
rung in 2021 neu aufgelegt hatte, dient dazu, den Radverkehr in den Kommunen attraktiver und sicherer zu machen. Dazu werden Neu-, Aus- und Umbauten von Radwegen, Fahrradstraßen, Radwegebrücken/unterführungen, Abstellanlagen und Fahrradparkhäusern mit bis zu 75 Prozent (bei finanzschwachen Kommunen bis zu 90 Prozent) bezuschusst. „Im Wahlkreis wurden bereits sieben Fördervorhaben in Rahmen dieses Programms bewilligt“, hält Knoerig fest. „Insgesamt wurden bislang 2,9 Millionen Euro an Zuschüssen zugesagt.“ Neben Syke können auch die Stadt Diepholz, der Flecken Barnstorf und die Gemeinde Warmsen (über den Kreis Nienburg) von den Bundesmitteln profitieren. W R
Mein zweiter Freiwilligendienst in Nepal
Einladung zum Vortrag am 21. Februar ins Tokunft-Hus
Arbeitslosigkeit gestiegen
Die New Marigold-Schule wurde umfangreich saniert
Im Kreis haben 5.760 Menschen keine Arbeit
LANDKREIS – Im Landkreis
BÜCKEN. Als ich, Jost Liekefeld mich erneut für einen Freiwilligendienst entschied, wusste ich, dass mich eine intensive Zeit erwarten würde. Dennoch haben die Erlebnisse meine Erwartungen übertroffen.
Diepholz sind die Arbeitslosenzahlen zu Beginn des neuen Jahres gestiegen. Im Januar waren 5.760 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat stellt dies einen Anstieg um 5,3 Prozent oder 291 Arbeitslose dar.
Vor einem Jahr waren 23 Menschen mehr von Erwerbslosigkeit betroffen.
Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 4,6 Prozent, 0,3 Prozentpunkte über dem Vormonatswert. Genau vor einem Jahr lag die Quote ebenfalls bei 4,6 Prozent.
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung, das heißt b ei den Arbeitsagenturen in Diepholz, Sulingen, Syke und der Gemeinde Bruchhausen-
Vilsen ist die Zahl der Erwerbslosen von 2.140 Männern und Frauen im Dezember auf 2.330 Personen gestiegen. Im Vorjahr waren 19 Menschen weniger arbeitslos gemeldet.
Mein Einsatzort waren vier kostenlose, gewaltfreie Schulen in ländlichen Regionen Nepals, mit dem Schwerpunkt auf der New Marigold-Schule. Dort erneuerten wir ein marodes Dach, bauten vier dringend benötigte Klassenräume und installierten Solaranlagen, die besonders während der Monsunzeit einen großen Unterschied machen. Es war harte, körperliche Arbeit und die Baustandards waren für mich mehr als ungewohnt sowie gefährlich, aber die
Bei dem für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortlichen Jobcenter im L andkreis Diepholz ist der Arbeitslosenbestand im Januar um 101 Personen gestiegen. Hier waren im ersten Monat des Jahres 3.430 Menschen arbeitslos gemeldet, 42 weniger als im Vorjahr.
Die Betriebe im Landkreis Diepholz haben im Januar 166 neue Arbeitsstellen zur Besetzung gemeldet. Im Vormonat wurden 210 Arbeitsangebote angezeigt. WR
Fortschritte, die wir täglich sahen, machten alles wett. Neben den Bauprojekten war ich an sozialen Programmen beteiligt. Ich unterstützte Erste-HilfeKurse und Sexualkunde-Workshops sowie an der Unterstützung der Ärmsten der Gemeinde mit Essen und Kleidung, unterrichtete in Computerklassen und kümmerte mich um Schüler mit Behinderungen und Aufmerksamkeitsdefiziten. Es war unglaublich berührend, die Neugier, Dankbarkeit und Freude der Kinder zu erleben. Diese Momente haben mir gezeigt, wie wichtig Bildung und soziales Engagement für eine bessere Zukunft ist. Ein unvergessliches Highlight war die 14-tägige Wanderung um
Wärmepumpen heizen klimafreundlich, sind zuverlässig, funktionieren auch in Altimmobilien und werden umfassend gefördert. Dennoch g leicht die Nachfrage in den vergangenen Jahren einer Bergund Talfahrt. Aktuell zieht die Nachfrage jedoch wieder an, denn klar ist: In puncto Klimaschutz und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen hat die Wärmepumpe die Nase vorn. Wie man sich die Förderung jetzt noch sichern kann und damit langfristig von steigenden CO2-Preisen unabhängig macht, dazu informieren Expertinnen und Experten des Bundesverbandes Wärmepumpen (BWP) am Lesertelefon. Bei Neubauten hat sich die Wärmepumpe als klimaf reundliche und zukunftssichere Heizungstechnik längst etabliert. 76,3 Prozent der 2023 genehmigten Wohngebäude heizen primär mit Wärmepumpen. Anders sieht das bei Bestandsimmobilien aus, obwohl sie in vielen Fällen für den Einbau einer Wärmepumpe geeignet sind. Um den Einbau klimafreundlicher Heizungen zu beschleunigen und wichtige CO2-Einsparungsziele nach dem Gebäude-Energiegesetz (GEG) zu erreichen, wurde die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eingeführt. Wer sein Wohneigentum selbst nutzt, kann für den Heizungstausch mit Wärmepumpe bis zu 70 Prozent Förderung in Anspruch nehmen. Zusätzlich ist es möglich, Ergänzungskredite der KfW zu bekommen, um den Umbau zinsgünstig zu finanzieren. Für Unsicherheit sorgte zuletzt die Frage, wie eine neue Bundesregierung mit der BEGFörderung verfährt. Wie das Bundesamt für Wirtschaft und
den Manaslu, dem achtthöchsten Berg der Welt. Wir durchquerten atemberaubende Landschaften, vorbei an reißenden Flüssen und beeindruckenden Bergdörfern. Die Wanderung war jedoch auch eine Herausforderung: Auf 3600 Metern wurde ich krank und habe Blut gehustet, dadurch mus ste ich zum Arzt und lag in 3600 Metern Höhe drei Tage alleine und krank im Bett, dank Antibio tika konnte ich dennoch den 5106 Meter hohen Larkya-Pass überqueren – ein Erlebnis, das mich meine Grenzen überwinden ließ. Die Zeit in Nepal hat nicht nur mein Leben bereichert, sondern auch meinen Blick auf die Welt verändert. Diese Erfahrungen möchte ich gerne teilen: Am 21.
Hoya und umzu … 04251 1767
Schulfahrten
Voraussichtlich weiter deutlich steigende CO2-Preise lassen den Einbau einer Wärmepumpe umso rentabler erscheinen. Foto: TNC Production/Sascha Linke
Ausfuhrkontrolle zwischenzeitlich mitteilte, ist die Fortführung der BEG über den Jahreswechsel zunächst gesichert. Das Programm wird Anfang 2025 unter Beachtung der Regelungen zur vorläufigen Haushaltsführung fortgeführt. Nach dem Gebäudeenergiegesetz – kurz GEG – müssen spätestens 2045 alle Heizungen mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Der Übergang erfolgt schrittweise. Das bedeutet, wer heute eine Öl- oder Gasheizung einbaut, muss Auflagen zum Anteil erneuerbarer Energien aus dem GEG erfüllen und eine steigende CO2-Bepreisung in Kauf nehmen. Zum Jahresbeginn 2025 ist der CO2Preis in Deutschland von 45 auf
Jost Liekefeld (links) bei gemeinsamer Pause
Fernfahrten
Airporttransfers
Messefahrten
Personenbeförderungen
Kurier- und Besorgungsfahrten
Taxi-Bus – bis zu 8 Personen
TAXI-DORMEYER • BÜCKEN • HOYAER STR. 14
TELEFONAKTION
Thema: Wärmepumpe
13. FEBRUAR 16–19 UHR
0800 / 0 90 92 90 kostenfrei
55 Euro je Tonne gestiegen, 2026 klettert er auf bis zu 65 Euro pro Tonne, bevor er 2027 von einem europäischen Emissionshandel abgelöst wird. Dann ist nach Angaben der Verbraucherzentrale NRW mit einem weiteren, deutlichen Anstieg des CO2-Preises zu rechnen. Wer mit einer Wärmepumpe heizt, ist vor dieser absehbar hohen CO2-Bepreisung geschützt, ebenso wie vor Lieferengpässen und Preissteigerungen für Öl und Gas, zum Beispiel durch geopolitische Entwicklungen, die heute noch nicht absehbar sind. Mit welchen Kosten muss ich für den Einbau einer Wärmepumpe rechnen? Wie viel Förderung kann ich beantragen?
Was bedeutet kumulierte Förderung? Wie beantrage ich die Förderung und wie lange dauert die Genehmigung? Ab welcher Nutzungsdauer rechnet sich eine Wärmepumpe? Ist mein Haus für eine Wärmepumpe überhaupt geeignet? Muss ich eine Energieberatung in Anspruch nehmen, um die Förderung zu erhalten?
Februar 2025 um 19 Uhr lade ich Sie ins Tokunft Hus in Bücken ein, um bei Getränken und Snacks von meinen Erlebnissen und den Projekten der Bildungsinitiative Nepal e.V. zu berichten, die es geschafft hat 2024 einen Betrag in Höhe von 13.652 Euro zu sammeln. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit originale Kunst, Kleidung und anders aus Nepal zu kaufen. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um Spenden gebeten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Jost auf dem Manaslu
Zu allen Fragen rund um die Heizungsmodernisierung mit der Wärmepumpe informieren diese Expertinnen und Experten des Bundesverband Wärmepumpe (BWP):
• Harald Fonfara (fr. Berater)
• Joel Grieshaber (BWP)
• Peter Kuscher (BWP)
• Felix Uthoff (BWP)
• K atja Weinhold (BWP)
Rufen Sie an! Am Donnerstag, 13. Februar, von 16 bis 19 Uhr. Der Anruf unter 0800 / 090 92 90 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.
zEinladung u unseremInfo Abend am 12.09.2024
Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail, telefonisch oder perOnlineformular bei uns an. INFO ABEND am 20. Febr. 18-20 Uhr
*Spezialist für Implantologie, Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie, Paradontologie
Wir arbeiten für Ihr Lächeln!
computernavigierte Implantate
Knochenaufbau
3D Röntgenaufnahmen (DVT)
vollkeramischer Zahnersatz
eigenes Praxislabor
www.zahnarztpraxis-dr-lohmann.de
UNSERE LEISTUNGEN
UNSERE LEISTUNGEN
UNSERE LEISTUNGEN ho nlin e Te rm in ve re inbaren →
UNSERE LEISTUNGEN
- Ko st e nl os er Hör te st !
- Ko st e nl os er Hör te st !
- Ko st e nl os er Hör te st !
IHRE GESUNDHEIT
Implantate
DR. ARND LOHMANN Zahnarzt
Bei der Entscheidung für ein Zahnimplantat sollten Sie auch Ihren Knochen in der entsprechenden Region und vor allem das umgebende Zahnfleisch im Blick haben.
Warum Zahnschienen helfen, die Ursache aber nicht bekämpfen
Etwa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung knirschen mit ihren Zähnen. Betroffen sind sicherlich weitaus mehr Menschen, sie wissen es nur einfach nicht. Was dran ist am Phänomen Zähneknirschen und welche Mythen sich darum ranken, weiß die Debeka, größte private Krankenversicherung in Deutschland.
das Reiben der Zähne aufeinander entsteht. Andere knirschen leise oder pressen die Zähne fest zusammen, was nicht direkt auffällt. Wer morgens mit Schmerzen und Verspannungen im Kiefer aufwacht, könnte ein nächtlicher Zähneknirscher sein.
Bei dem Verlust eines Zahnes ist die Entscheidung für ein Zahnimplantat sicher die beste, die getroffen werden kann. Nur so kann auch langfristig schleimhautgetragener Zahnersatz (also eine Prothese), mit seinen Folgen für das tragende Gewebe vermieden werden. Leider wird aber bei dieser gut gemeinten und sinnvollen Entscheidung das Volumen des zur Verfügung stehenden Knochenlagers oder die Zahnfleischsituation außer Acht gelassen (zum Beispiel um Kosten zu reduzieren oder weil der Operateur keine eigene Erfahrung in diesem wichtigen Bereich hat). Dadurch werden sinnvolle vorbereitende Maßnahmen unterlassen.
Bereits Albert Einstein empfahl: es sich so einfach wie möglich zu machen, aber auf keinen Fall einfacher. Dies gilt auch bei einer Implantatversorgung.
- Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!
Jetzt
- Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!
- Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!
Mythos 1: Zähneknirschen macht man nur nachts Nein! Zähneknirschen tritt sowohl nachts als auch tagsüber auf. Während nächtliches Zähneknirschen häufiger vorkommt und oft unbemerkt bleibt, weil es im Schlaf passiert, gibt es viele Menschen, die tagsüber mit den Zähnen knirschen oder pressen. Dies wird als „wacher Bruxismus“ bezeichnet.
- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!
- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!
- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!
Jetzt kostenlos
kostenlos
Jetzt kostenlos
- Mode rn eH örger ät e in a ll en Te ch ni ks tu fe n!
- Mode rn eH örger ät e in a ll en Te ch ni ks tu fe n!
- Mode rn eH örger ät e in a ll en Te ch ni ks tu fe n!
Mythos 3: Nur Erwachsene knirschen mit den Zähnen Nein! Zähneknirschen kann in jedem Alter auftreten, auch bei Kindern, und ist sogar ein relativ häufiges Problem. Kinder knirschen oft mit ihren Zähnen, wenn sie ihre Milchzähne verlieren und die bleibenden Zähne durchbrechen. Tritt das Zähneknirschen häufiger auf und führt zu Schmerzen oder beschädigt die Zähne, ist es ratsam, einen Zahnarzt aufzusuchen. Ähnlich wie Erwachsene können Kinder auf Stress, Angst oder aus anderen Gründen mit Zähneknirschen reagieren.
- W ir m ac he nd en Se rvi ce fü rIhre H ör ge rä te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben!
nlin e Te rm in ve re inbaren →
Gleic ho nlin e einen Te rm in ve re inbaren →
ww w. ho erakustik-schmitz .d e kostenlosin rvi rIhreH au
- W ir m ac he nd en Se rvi ce fü rIhreH ör ge rä te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben! rIhre H
Gleic ho nlin e einen Te rm in ve re inbaren → UNSERE LEISTUNGEN nlin e in ve re inbaren →
- W ir m ac he nd en Se rvi ce fü rIhreH ör ge rä te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben!
Mythos 2: Zähneknirschen hört man Wenn es doch so einfach wäre… Manche Menschen, die mit den Zähnen knirschen, erzeugen dabei ein charakteristisches Geräusch, das durch
Mythos 4: Zähneknirschen hört von selbst wieder auf In den meisten Fällen hört
Zähneknirschen nicht von selbst auf. Es kann ohne Behandlung zu ernsthaften Zahnschäden wie Abnutzung des Zahnschmelzes, Rissen oder Brüchen führen, was teure zahnärztliche Behandlungen erforderlich machen kann. Auch Probleme im Kiefergelenk, Kieferknacken, Schwierigkeiten beim Kauen und Schmerzen im Gesicht, Nacken und Schulter sind häufig. Mythos 5: Zahnschienen lösen das Problem vollständig Nein! Zahnschienen schützen die Zähne vor den Schäden des Knirschens und entlasten die Kiefermuskulatur, aber sie beheben die Ursache nicht. Warum knirscht man mit den Zähnen? Es gibt zahlreiche Auslöser wie emotionale Belastungen, Schlafstörungen, Fehlstellung der Zähne, Genetik oder medizinische Gründe. Um Stress zu bewältigen, sind Pausen, Meditation, Yoga, progressive Muskelentspannung und Atemübungen, hilfreich.
Die Wissenschaft empfiehlt heute das mindestens zwei Millimeter Knochen allseitig um das Implantat herum vorhanden sein sollten. Mehr ist selbstverständlich besser. Dazu sollten neben dem späteren Zahnersatz mindestens zwei Millimeter unbewegliches Zahnfleisch vorhanden sein. Wenn nur einer dieser Werte unterschritten wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer späteren Entzündung am Implantat stark erhöht. Diese muss nicht unbedingt schmerzhaft sein und wird häufig durch den Patienten nicht selbst bemerkt. Sie kann aber zum Implantatverlust führen.
Vortrag in Bassum zu Gelenkerhalt und -ersatz
12 2 2025 um 17:30 Uhr
Seminar- und Tagungshaus ›Die Freudenburg‹ Amtsfreiheit 1a, 27211 Bassum
Nach dem 45-minütigen Vortrag steht Ihnen Prof. Skripitz gern für Fragen zur Verfügung. Für Getränke ist gesorgt, Vortrag und Parken sind kostenlos. Anmeldung am Dienstag 11 2 2025 ab 9 Uhr unter Tel. 0421 8778 - 330
Videos zu Krankheitsbildern und Therapien unter: www.roland - klinik.de/mediathek Roland - Klinik gemeinnützige GmbH www.roland - klinik.de
Zahnschienen entlasten die Kiefermuskulatur und schützen vor den Schäden des Knirschens. Foto: Debeka/AdobeStock
Holger Bursian betont, „ist der Zuspruch sehr groß. Auch das wundervolle Gebäude und die großzügigen, lichtdurchfluteten Zimmer sind sehr beliebt“. Und auch junge Menschen werden bei uns optimal pflegerisch und pädagogisch betreut. Dafür steht die Bärenfamilie. Kinder und Jugendliche finden Schutz,
Geborgenheit und eine individuelle pflegerische, medizinische, therapeutische und pädagogische Betreuung. In Einrichtungen unserer Bärenfamilie findet jedes Kind in seinem persönlich gestalteten Zimmer mit angeschlossenem Bad einen Ort der Geborgenheit. Alles da, um sich wohlzufühlen.
Die Dachmarke opseo eröffnet mit GtIB-Gesundheitsteam für Intensivpflege & Beatmung am 15.02.2025 eine neue Intensivpflegewohngemeinschaft in Bremen. Die opseo Gruppe ist ein deutschlandweiter Verbund von spezialisierten Intensivpflegediensten, die für Kinder und Erwachsene in jeder Lebenslage die bestmögliche Versorgungsform anbietet. Mit der Neueröffnung durch GtIB ist opseo mit den Gesellschaften REMEO® NORD und der Bärenfamilie Hauptmieter in der Züricher Strasse 40a, 28325 Bremen. Mit diesem Schritt sind stationäre, sowie die ambulante Intensivpflegeversorgung für Erwachsene und Kinder in einem Haus vereint. Dr. Alexander Schwandt – Clusterleiter Pädiatrie fasst es treffend zusammen: „Wir schaffen hier ein einzigartiges Mehrgenerationen Versorgungskonzept und ich freue mich auf ein lebendiges Miteinander.“
Zweischichtsystems werden die zukünftigen Patienten*innen durch spezialisierte Pflegefachkräfte versorgt. Wie Christiane Falcone betont; „Freuen wir uns dieses selbstbestimmte und offene WG Konzept an diesem Standort realisieren zu können“.
Die neue ambulante Wohngemeinschaft der GtIB, die sich es zur Aufgabe gemacht hat, Menschen mit Intensivpflegebedarf mit viel Empathie und auf höchstem medizinisch-pflegerischen Niveau zu unterstützen, bietet Platz für 12 erwachsene Patient*innen. Mithilfe des
Und nicht nur das: Im selben Gebäude befindet sich das REMEO® NORD-Center Bremen. Dieses ist eine spezialisierte vollstationäre Pflegeeinrichtung für langzeitbeatmete Menschen im Gesundheitszentrum »Medicum« am Klinikum Bremen-Ost. Es bietet in 15 Einzelzimmern Platz für Menschen,
die auf eine außerklinische Langzeitbeatmung angewiesen sind. Ziel der Einrichtung ist es, die Bewohner bestmöglich auf ein Leben ohne oder mit reduzierter Beatmungsabhängigkeit vorzubereiten. Die Pflege und medizinische Betreuung im Team mit Ärzten und Therapeuten ist auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner ausgerichtet. Im Fokus aller Bemühungen steht immer die bestmögliche Lebensqualität und die Unterstützung der individuellen Potenziale für die größtmögliche Selbstständigkeit für Menschen mit Intensivpflegebedarf. Wie der Geschäftsführer
Die Züricher Straße 40a beherbergt mehrere Töchterunternehmen der Dachmarke opseo. Foto: Schlie
Das Team opseo (REMEO® NORD, Bärenfamilie und GtlB) stellt sich am Standort Bremen vor.
Foto: Schlie
Unterstützung in der Ausbildung
Bassum Vielen kleinen und mittleren Handwerksbetrieben fehlt es häufig an Zeit, Personal und Maschinen um Nachwuchskräfte fundiert auszubilden. Hier setzt das „taff!“ an. Der Begriff steht für Technische Ausbildung für Fachkräfte. Es handelt sich um ein Netzwerk von regionalen Firmen aus Bassum und der Region. Sie gründeten 2019 „taff!“. Der Schwerpunkt lag zunächst in der Ausbildung von Metallberufen. Jetzt wurde das Angebot durch den Bereich E-Technik erweitert. „Dadurch haben wir auch neue Mitgliedsbetriebe für unser Netzwerk gewinnen können. Derzeit gehören 18 Unternehmen ,taff!‘ an“, erklärt Ausbildungsleiter Markus Tönjes. Die Azubis werden im Bereich E-Technik zum Mechatroniker oder zum Elektroniker für Betriebs- oder Automatisierungstechnik ausgebildet. „Wir haben Torsten Nordbruch als Ausbilder eingestellt“, freut sich Tönjes. Für ihn ist die Kombination aus Metall und Elektro perfekt. „In der Region gibt es viele Unternehmen, die in diesem Bereich arbeiten.“
Je nach Ausbildungsberuf kommen die Auszubildenden um die 140 Tage ins „taff!“. Dort lernen sie die entsprechenden Fachfähigkeiten. „Wir können mit den Auszubildenden bei Bedarf auch Themen nacharbeiten oder vertiefen. Bei uns herrscht nicht so der Druck, wie in der Berufsschule oder im Betrieb. Für uns ist es wichtig, dass die Auszubildenden motiviert arbeiten“, erklärt Tönjes.
Regelmäßig treffen sich die Ausbilder aus den Mitgliedsbetrieben des Netzwerkes und tauschen sich über die Ausbildungsinhalte aus. „Die Ausbildung von Fachkräften wird im-
gliedsfirma. Wir sprechen nur eine Empfehlung aus“, so Markus Tönjes. Wenn vom 20. bis zum 22. Februar die Berufsinformationsbörse (bib) in Syke öffnet, wird das Firmen-Netzwerk „taff!“ ebenfalls mit einem Stand in der Sporthalle der BBS vertreten sein und informieren. Weitere Informationen erhalten Bewerber unter taff-netzwerk.de WR Das Firmen-Netzwerk „ta !“ wächst und bildet in den Bereichen Metall und E-Technik aus
mer wichtiger. Gemeinsam mit den Firmen bieten wir in den Bereich Metall und E-Technik ein Ausbildungssystem an, das absolut zukunftsfähig ist“, so der Ausbildungsleiter. Neben der Schulung von Ausbildungsinhalten werden auch PC Programme wie Word und Office geschult. Wer möchte, kann auch seinen Stapler- oder Kranschein im „taff!“ machen.
Wer eine Ausbildung im Bereich Metall- oder E-Technik machen möchte, kann sich auch direkt an das „taff!“ wenden. „Wir schauen dann gemeinsam mit den Bewerbern, wo die Stärken liegen und welcher Ausbildungsbetrieb aus unserem Netzwerk in Frage kommt. Die Entscheidung, welcher Auszubildender eingestellt wird trifft natürlich die jeweilige Mit-
Azubiswanted
An der Elektrowand können die Auszubildenden ihr Wissen vertiefen.
Programmierung von computergesteuerten Maschinen gehört zum Ausbildungsumfang.
Ausbildungsberufe(m/w/d):
Blick in die „taff!“-Ausbildungswerkstatt. Rund 50 Auszubildende lernen hier im Bereich Metall und E-Technik Fotos: „taff!“
Auch eine kleine Denkaufgabe
BETTINA MEISTER
Eigentlich ist sie ganz glücklich mit ihrem Vornamen: Michaela Schaffrath, die in dem Stück „Der Vorname“ (ab Donnerstag im Boulevardtheater) eine der Hauptrollen spielt. „Außer damals, als ich mit Bata Illic im Dschungelcamp war und er die ganze Zeit meinen Vornamen gesungen hat. Da ging er mir ein bisschen auf den Senkel“, sagt die Schauspielerin lachend.
Ganz und gar unglücklich mit dem geplanten Vornamen des ungeborenen Kindes ist die Familie von Thomas: Das Vorhaben, seinen Filius Adolf zu nennen, tritt nicht nur eine Flut an Diskussionen und PsychoSpielchen los, sondern fördert auch noch das ein oder andere Familiengeheimnis zu Tage.
Für Schauspielerin Michaela Scha rath ist klar: „Legitim, also rechtens, ist das schon. Aber ich würde mein Kind nicht so nennen, weil ich ihm einfach keinen Gefallen damit tue. Ehrlich gesagt, fänd’ ich es bescheuert.“
Erfolgreich verfilmt wurde das Kammerspiel, das auf einem französischen Theaterstück basiert, 2018 mit Christoph Maria Herbst, Florian
David Fitz und Iris Berben. Ein guter Wegbereiter, wie sich bereits vor der Premiere abzeichnet: Denn schon jetzt ist das Stück ein Verkaufshit. Aber was ist das Erfolgsge-
Wir sind ein modernes Tiefbauunternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern und suchen für unseren Standort in Warpe (Landkreis Nienburg) einen Bauingenieur (m/w/d) für den Bereich Rohrleitungsbau.
Ihre Aufgaben:
• Verantwortung für Projektabwicklung: Akquise, Kalkulation, Bauleitung und Abrechnung.
• Prüfung und Abwicklung von öffentlichen und privaten Ausschreibungen.
• Planung, Überwachung und Führung eines Teams von bis zu 20 Personen.
• Ansprechpartner für Auftraggeber, Bauherren, Behörden und Nachunternehmer.
Ihr Profil:
• Studium Bauingenieurwesen/Technische Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation.
• Berufserfahrung als Bau- oder Projektleiter im Rohrleitungsbau, idealerweise Schweißfachingenieur.
• Führungsstärke, Durchsetzungsvermögen und empathisches Handeln.
Unser Angebot:
• Kollegiales Team, flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege.
• Attraktive Vergütung und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
Interesse?
Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung an: Mittelweser-Tiefbau GmbH & Co. KG
Nordholz 1, 27333 Warpe
Telefon 0 50 22 / 98 00 0 · Fax 0 50 22 / 50 0
Email: bewerbung@mittelweser-tiefbau.de
heimnis? „Zum Einen ist es einfach ein sehr gutes französisches eaterstück. Und inzwischen kennen auch viele Leute den deutschen Film. Das ist nun mal ein Erfolgsgarant dafür,
dass die Leute ins eater gehen“, sagt Michaela Scha rath, die in diesem Jahr übrigens ihr 25. Schauspieljubiläum feiert. Wortwitz und schnelle Dialoge zeichnen das Stück aus, treiben eine Handlung voran, die bei aller Komik und manch unvermuteter Wendung auch unverho te Blicke in die Abgründe der Figuren erlaubt. „Dieses Kammerspiel ist ja nicht nur rein boulevardesk, sondern auch eine kleine Denkaufgabe für die Zuschauer“, sagt Scha rath, die auf der Bühne eine Deutschlehrerin darstellt, verheiratet mit einem elitären Literaturprofessor – spießige Bildungsbürger par excellence. „Ich glaube, jeder einzelne Zuschauer findet sich in mindestens einer der Figuren wieder. Es gibt ja auch Momente, in denen ich selbst mal spießig bin. Letztlich ist es aber tatsächlich so, dass wir damit dem Publikum ein Stück weit den Spiegel vorhalten. Ist ja auch nur gut, wenn man sich im Nachhinein damit auseinandersetzt, sich vielleicht sogar selbst ein wenig reflektiert.“
Der Vorname feiert am 13. Februar Premiere im Boulevard- eater. Infos zu weiteren Au ührungsterminen unter boulevardtheater-bremen.de Schon vor der Premiere ein Verkaufshit: „Der Vorname“ im Boulevardtheater
Wie eine Explosion
Neuerwerbung für die Kunsthalle
Mit „Pixelwald Wisera“ von Pipilotti Rist präsentiert die Kunsthalle Bremen eine bedeutende Neuerwerbung für die Sammlung des Hauses. Die Rauminstallation gleicht einem verwunschenen Wald.
Ermöglicht wird die Raumerfahrung durch fast 3.000 von der Decke hängende LED-Lichter. Sie sind in handgemachte For-
Geballte Kunst
Ein verwaister Drogeriemarkt mit leeren Regalreihen, herzförmige Ballons, die durch den Showroom schweben – Die Ausstellung „Fort. Fantasy Island“ versammelt ab sofort irritierende Werke in der Weserburg. Das Künstlerinnenkollektiv „Fort“, bestehend aus Alberta Niemann und Jenny Kropp, verbindet Kunst und Alltag auf besondere Weise, verfremdet die vertraute Lebenswelt auf eine groteske Art und Weise.
Ten Tenors auf Tour
men eingefasst, die an Kristalle erinnern. Als wäre ein Bildschirm in den Raum explodiert, schweben die Lichter als Pixel im Raum, ohne geometrische Linien und Perspektiven zu zeigen. Die Installation wurde anlässlich des Jubiläums des Kunstvereins erworben und exklusiv für die Kunsthalle angefertigt. bm / Foto: Schlie
Das renommierte Institut für Demoskopie Allensbach sucht Interviewer (m/w/d)
für eine nebenberu iche Tätigkeit (mündliche Interviews, vorwiegend in Privathaushalten an Ihrem Wohnort). Wenn Sie aufgeschlossen sind, über ein sicheres Au reten verfügen, an Menschen, interessanten emen und an einem kleinen Nebenverdienst interessiert sind, dann schicken Sie uns einfach einen tabellarischen Lebenslauf zu (keine Zeugnisse, noch kein Passbild).
Arbeitssuchend? Jetzt LKW-, Bus- oder Kurierfahrer (m/w/d) werden. Auch ohne Führerschein möglich. Wir bilden Sie aus. Förderungen über Jobcenter / Agentur für Arbeit. VBZ GmbH Bremen, 0421-2783140, AP: Frau Plackert
Bremen – Haferwende. Wir suchen zuverlässige Reinigungskräfte auf geringfügiger Basis + auf Steuerkarte. AZ: Mo. - Fr. ab 17:00 Uhr. Keine Schlüsselstelle. Bewerbung bitte unter 04221 – 600148
Bremen / Heinz-Kerneck-Straße (Nähe Weserpark). Wir suchen dringend eine zuverlässige Reinigungskraft auf geringfügiger Basis. AZ: Mo. - Fr. von 09:3010:15 Uhr. Bewerbung bitte unter 04221 –600148
KFZ-Meister / Mechatroniker gesucht! (m/w/d) Für den Kundendienst! Genc Handels GmbH, Fiat Service Partner 0421-3800609-20 oder 0171-3313845 info@genchandelsgmbh.de
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen
Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Reinigunskraft Hastedt Di. u. Do. 17.3020.30 Uhr 0421-204610
Suche Imbisskraft in Walle, ideal für Hausfrauen, auf 538 €-Basis, Arbeitszeit nach Absprache, keine Wochenenden. 01575-2639932 Mo. ab 9 Uhr
Attraktive Nebenbeschäftigung als Kontrolleur (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Kontrolleure in Bremen: LDW und nähere Umgebung für Kontrollaufgaben. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421- 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Reinigunskraft Hastedt Di. u. Do. 17.3020.30 Uhr 0421-204610
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Auf ihrer Welttournee zum 30. Jubiläum präsentieren die Ten Tenors ihre bekanntesten Songs. Auf dem Programm stehe die größten internationalen Hits aus den Bereichen Rock, Pop und Oper, darunter „Bohemian Rhapsody“, „Hallelujah“, „Nessun Dorma“, sowie neu ausgwä hlte Songs. Zu erleben am 15. Februar, 20 Uhr, im Metropol Theater. bm
Mit pointiert eingesetzten Mitteln beschwören sie Geschichten von eindrücklicher Intensität. Dabei pendeln ihre Werke zwischen humorvoller Leichtigkeit und poetischer Tiefe und sind auch immer eine kritische Bestandsaufnahme dessen, was Kunst sein kann. Absolut gigantisch ist beispielsweise eine fünf Meter hohe Faust, die unter dem Titel „Hercules“ als weithin sichtbares Zeichen des Widerstandes den Raum beherrscht. bm
Keltisches mit Herzblut
Dartagnan haben sich mit ihrem hymnischen Folkrock dem Mantel-und-Degen Genre verschrieben. Mit dem neuen Werk „Herzblut“, das wuchtiger und epischer als je zuvor klingt, gehen sie auf Tour: Am 6. März, sind ab 18.45 Uhr im Schlachthof die keltisch inspirierten neuen Songs wie „Ruf der Freiheit“, „Musqueteros“ oder „Herzblut“ zu erleben. bm
KraftfahrzeugmarKt
Verkauf
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
BREMER AUTOANKAUF
Wir kaufen alles was Räder hat! Alle Fahrzeuge für den Export oder zum ausschlachten. Auch mit Schäden oder nicht fahrbar. Barzahlung & rasche Abholung. Bitte alles anbieten 0172-4083301 und 04203-4472011.
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles. ja akauftdeinauto
???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Kaufe n Baue n Mieten
Ihr Immobilien- und Wohnungsmarkt in Bremen und Umgebung.
Jastrebow
Hier finden Sie die aktuelle Immobilienzeitung in Ihrer Nähe
Alle Auslagestellen finden Sie unter www.kaufen-bauen-mieten.de
JedenKostenlos!ersten Freitag im Monat neu
Spielt ab nächster Woche in „Der Vorname“ im Boulevardtheater mit: Michaela Schaffrath. Foto: Carlos Anthonyo
Fünf Meter hohe geballte Kunst in der Weserburg. Foto: Schlie
barrierefrei werden
LANDKREIS Die SeniorenUnion Kreisvereinigung Diepholz regt an, auch vor dem Hintergrund des Ausbaus der Linie 8, den barrierefreien Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) konsequent voranzutreiben. Nur ein ÖPNV, der für alle zugänglich ist, ermöglicht es älteren Menschen, ihr Leben selbstständig und aktiv zu gestalten. „Für ältere Menschen ist Mobilität mehr als nur eine praktische Notwendigkeit – sie ist die Grundlage für soziale Teilhabe, Selbstständigkeit und Lebensqualität“, erklärt Dirk-Oliver Thoms-Joa, Kreisvorsitzender Senioren-Union Kreisvereinigung Diepholz. „Ob Arztbesuche, Einkäufe oder der Weg ins Theater: Der öffentliche Nahverkehr muss so gestaltet sein, dass ältere Menschen ihn problemlos und sicher nutzen können.“ Die Senioren-Union fordert, dass barrierefreie Haltestellen und Fahrzeuge im gesamten Land zur Selbstverständlichkeit werden. WR ÖPNV muss
Weser-Radweg landet auf Platz 2
Beim Bike & Travel Award wurden wieder die beliebtesten Radreistouren ermittelt
LANDKREIS Der WeserRadweg gilt als meist befahrener und beliebtester Radfernweg in Deutschland. Eine abwechslungsreiche Strecke durch unterschiedliche Landschaften mit idyllischen Fachwerkstädtchen sowie Burgen und Schlössern machen den Radweg zu einem beliebten Radreiseziel. Welche Touren in ihrem Magazin die Favoriten waren, ermittelt das Fachmagazin „Bike&Travel“ einmal im Jahr mit dem „Bike&Travel“Award. Alle Radreisegeschichten, die in den sieben Ausgaben des Magazins im Jahr 2024 vorgestellt wurden, standen in drei Kategorien zur Wahl. Der Weser-Radweg konnte in der Kategorie „Die beliebtesten Touren in Deutschland“ glänzen und erreichte Platz 2 hinter dem Naturpark Altmühltal und vor der 100-SchlösserRoute aus dem Münsterland. Egal, ob man sich nur für einen
kurzen Streckenabschnitt entscheidet oder die ganz Strecke vom Weserbergland bis zur Nordsee genießen möchte –der Weser-Radweg bietet eine erlebnisreiche Tour entlang des Flusses mit unvergessli-
chen Eindrücken. „Es freut uns sehr, dass der Weser-Radweg beim „Bike&Travel“-Award 2025 einen hervorragenden zweiten Platz beim Leservoting erreicht hat“, sagt Petra Wegener, Sprecherin bei der
Weser-Radweg Infozentrale. „Wir danken allen, die den Weser-Radweg jetzt mit ihrer Stimme unterstützt haben und freuen uns auf zahlreiche Radurlauber in der kommenden Saison“, ergänzt Martin Fahr-
Weser-Radweg. Foto: Mittelweser Touristik
Das Leben genießen
Mobilität ist Normalität
Moderne Treppenlifte sichern die Eigenständigkeit in den eigenen vier Wänden
Aufzug, Rolltreppe, Fahrstuhl – überall, wo wir unterwegs sind, begegnen uns viele Hilfsmittel, die uns das Leben erleichtern. Warum tun wir uns zu Hause so schwer damit? Reisende bevorzugen den einfachsten Weg: Ist eine Rolltreppe vorhanden, wird sie genutzt. Dasselbe gilt für das Laufband am Flughafen. Wer schweres Gepäck hat, nimmt den Aufzug. Nicht nur ältere Menschen oder Personen mit Handicap nutzen Mobilitätslösungen im öffentlichen Raum ganz selbstverständlich, fast jeder freut sich über ein wenig Komfort im Alltag. In den eigenen vier Wänden wird dagegen kaum an Erleichterungen gedacht. Mühsam kämpfen sich Menschen mit Bewegungseinschränkung die Treppen im Haus hinauf oder verlegen das Schlafzimmer gleich ins ebenerdige Wohnzimmer. Dabei wäre Unabhängigkeit so einfach wie der kleine Schritt in den Aufzug: Mit einem modernen Treppenlift für den Innen- oder Außenbereich können alle Räume im Haus wieder genutzt werden und die Treppe verliert ihren Schrecken.
Wenn das tägliche Treppensteigen zur Herausforderung wird, sind Treppenlifte die idealen Begleiter für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause. Foto: HLC/Lifta
Deutsche Hersteller bieten verschiedene Modelle und Schienensysteme an, die auf allen Treppen installiert werden können. Auch besonders enge, steile oder kurvige Treppenverläufe stellen für erfahrene Experten keine Herausforderung dar. Die Treppe ins Obergeschoss oder in den Keller ist mit einem Treppenlift daher ebenso leicht zu meistern wie die Stufen zum Garten oder zur Haustür.
Höchste Ansprüche an Design und Funktion werden von bekannten Markenanbieter natürlich erfüllt, sogar die Vermittlung von Finanzierungsangeboten oder die Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln ist für Experten eine Selbstverständlichkeit. Die Kombination aus hoher Qualität und einem umfassenden Serviceangebot bietet Kunden die Möglichkeit, die Mobilitätswende im eigenen Zuhause einfach und schnell umzusetzen. Denn dort soll alles so sicher und barrierefrei nutzbar sein wie auf dem Weg zur Bahn oder zum Flugzeug. Weitere Informationen bei den Spezialisten vor Ort oder etwa auf lifta.de im Internet.
land, Geschäftsführer der Mittelweser-Touristik. Beim Leservoting des „Bike&Travel“ Magazins wurden insgesamt 39.000 Stimmen abgegeben, die auf die drei Kategorien „Die beliebtesten Europa- und Anderswo-Touren“, „Die beliebtesten Touren in Deutschland“ und „Die beliebtesten Alpentouren“ und insgesamt 64 Radreisegeschichten verteilt waren. Der WeserRadweg verfehlte in der Kategorie der beliebtesten Touren in Deutschland, wo 26 Touren zur Auswahl standen, nur knapp die Spitzenposition und lag in der Gunst der Leser vorn. Alle Gewinner werden mit dem Erscheinen der kommenden Ausgabe des Magazins „Bike& Travel“, Ausgabe 02/25 am 11. Februar 2025, noch einmal vorgestellt. Weitere Informationen zum Weser-Radweg sind im Internet unter weserradweginfo.de erhältlich. WR
Martin Fahrland, Geschäftsführer der Mittelweser-Touristik GmbH und seine Stellvertreterin Sonja Kuhn freuen sich über den „Bike&Travel“-Award für den
Jetzt °Punkte sammeln.
Direkt anmelden und mit PAYBACK viele Vorteile sichern.
Die Ofenfrische, Pizza Tradizionale oder La Mia Pinsa versch. Sorten, gefroren, z.B.: Die Ofenfrische Speciale 415g, Die Ofenfrische Schinken-Sauerrahm 328g, Tradizionale Margherita 350g, La Mia Pinsa Rindersalami 305g 1kg = 4,82/6,10/5,71/6,56 Packung
Dr. Oetker Die Ofenfrische, Pizza Tradizionale oder La Mia Pinsa versch. Sorten, gefroren, z.B.: Die Ofenfrische Speciale 415g, Die Ofenfrische Schin ken-Sauerrahm 328g, Tradizio nale Margherita 350g, La Mia Pinsa Rindersalami 305g 1kg = 4,82/6,10/5,71/6,56 Packung