Die WESER REPORT-Ausgabe für Lilienthal und Grasberg
MITTWOCH, 11. MAI 2022
NR. 3572/18. JAHRGANG
Adolphsdorfer Torfschiffer
Gedenken an den Krieg
Ausgezeichnete Milch aus Axstedt
Neuer Kahn auf den Namen Ützepogg getauft Seite 3
Rechte Anfeindungen gegen Aktivisten Seite 2
Hofschild für Milchlandpreis bei Familie Bleis angekommen
Seite 5
Anzeige
Wahlen und Ehrungen Lilienthal Beim Heimatverein Lilienthal hat sich 2021 einiges getan. Auf ihrer Jahreshauptversammlung am heutigen Mittwoch, 19 Uhr, ziehen die Mitglieder Bilanz. Zudem werden Vorstandsposten turnusgemäß neu gewählt. Und langjährige Mitglieder erhalten eine Würdigung für ihre Treue. Bevor die Tagesordnung abgearbeitet wird, stimmen die Lilienthaler Klostermusikanten auf den Abend ein. (bb)
KEINE ZEITUNG ERHALTEN?
Bitte informieren Sie uns.
Die Geschäftsführerin der Lilienthaler Diakonie Birgit Mara Hopp (links) führte Sozialministerin Daniela Behrens durch die neue, interaktive Ausstellung „Echt mein Recht!“. Sie dreht sich um Selbstbestimmung in allen Lebenslagen. Foto: Böhme
Mehr als Geschlechtsverkehr Ausstellung „Echt mein Recht!“ im Martinssaal / Sexuelle Selbstbestimmung im Fokus
Moorführung und Kaffeetafel
Hambergen Am Sonnabend, 15. Mai, bietet der Heimatverein Ströhe/Spreddig eine Führung durch das Moor bei Niedersandhausen an. Sie startet um 13 Uhr auf der Museumsanlage. Anschließend können die Teilnehmer im Heimathaus noch Kaffee und Kuchen genießen. Anmeldung nimmt der Verein unter der Nummer 04793 / 95 37 37 entgegen. (bb)
Mobiles Impfteam in Lilienthal
Lilienthal Das mobile Impfteam macht am Freitag, 13. Mai, von 9 bis 12 Uhr, Station im Amtmann-Schroeter-Haus. Möglich sind Erst-, Zweit-, Dritt- und Viertimpfungen mit Biontech oder Novavax. Viertimpfungen sind nur für Personen ab 70 vorgesehen. Kinderimpfungen sind in der Impfstation in Hördorf möglich. (bb)
Literarisches Wetterleuchten
Lilienthal Der meteorologische Alltag spiegelt sich in der deutschsprachigen Literatur wider. Beispiele aus Werken von Böll, Lasker-Schüler, Mann und Seghers werden am Freitag, 20. Mai, um 19 Uhr, im Schroeter-Saal von Murkens Hof von Conrad Zeiss gelesen und besprochen. Fotos und Zeichnungen vermitteln ergänzende Eindrücke. (bb)
BERIT BÖHME Lilienthal „Gerade bei Gewalt ist es ganz wichtig, dass man petzt“, sagt Ann-Kathrin Lorenzen und blickt aufmunternd in die Runde. Die Sozialpädagogin und ihre Kolleginnen vom Kieler Institut für Gewaltprävention haben die interaktive Ausstellung „Echt mein Recht!“ konzipiert, die seit Montag im Martinssaal der Lilienthaler Diakonie zu sehen ist. Zielgruppe sind Menschen mit Behinderung. Die als Schirmherrin fungierende Niedersächsische Sozialministerin Daniela Behrens (SPD) kam zur Eröffnung in die Wümmegemeinde. Im Fokus der mit Hilfe der Akti-
on Mensch entstandenen Ausstellung stehen die sexuelle Selbstbestimmung und der Schutz vor sexueller Gewalt. An der Umsetzung waren neben der Wissenschaft auch viele Menschen mit Beeinträchtigung beteiligt. Die Themeninseln richten sich an Jugendliche ab 16 Jahre und an Erwachsene. Thematisiert werden Aspekte wie Lust, der eigene Körper, Gefühle, Partnerschaft, Wohnund Arbeitsrecht sowie Freizeit. Die Texte sind in einfacher Sprache verfasst und werden durch anschauliche Fotos und Grafiken flankiert. Zudem gibt es einige Audiostationen, die per Hörstick ansteuerbar sind. Die Palette reicht
hier von juristischen Tipps bis hin zu persönlichen Erfahrungsberichten. Die Einschätzung der Besucher ist an vielen spielerischen Stationen gefragt. Sie können beispielsweise mit Magneten, Pfeilen oder Steckelementen raten, was ihrer Meinung nach erlaubt oder verboten ist. Etwa in Sachen einvernehmliche Intimitäten, übergriffige Kollegen und Chefs oder Gewalt. Selbstbefriedigung ist ebenso Thema wie die Anatomie des menschlichen Körpers. Lorenzen ermunterte dazu, den eigenen Körper als wertvoll zu schätzen. Positive Sexualität sei weit mehr als nur Geschlechtsver-
kehr. Sie warnte auch davor, bei Gewalterfahrungen die Schuld bei sich selbst zu suchen. „Menschen die Gewalt erleben sind nie Schuld daran“, stellte sie klar. Nach Angaben der Diakonie-Geschäftsführerin Birgit Mara Hopp haben sich die Mitarbeiter in Workshops in den letzten Jahren bereits intensiv mit Gewalt und Prävention auseinandergesetzt. Zudem sei ein Beratungsteam gegründet worden. ■ Die Ausstellung läuft bis zum 17. Juni. Sie ist werktags von 9 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Besucher werden gebeten, sich unter katja.braatz@lilienthalerdiakonie.de anzumelden.
Infoveranstaltung für Ehrenamtliche in der Ukraine-Hilfe Landkreis Wer sich ehrenamtlich für die Geflüchteten aus der Ukraine engagiert, wird mit vielen Fragestellungen konfrontiert. Zum Beispiel nach der Teilnahmemöglichkeit an Kursen zum Erwerb der deutschen Sprache, nach der An-
Das Werkverkauf-Team freut sich auf Ihren Besuch!
erkennung des eigenen Bildungsoder Berufsabschlusses, nach finanziellen Hilfen oder Unterstützungsmöglichkeiten bei der Arbeitssuche. Um ehrenamtlich in der Ukraine-Hilfe Tätige in die Lage zu versetzen, als Multiplika-
toren solche Fragen kompetent zu beantworten, hat die Agentur für Arbeit am Donnerstag, 19. Mai, 14 Uhr, Experten der Koordinationsstelle Sprache, der Arbeitnehmerkammer, des BAMF und des Jobcenter Bremen eingeladen, die
über Unterstützungs- und Integrationsmöglichkeiten informieren. Im Anschluss besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen. Anmeldungen sind bis zum 13. Mai unter BremenBremerhaven.BCA@arbeitsagentur. de möglich. (bb)
WERKVERKAUF Restposten, Einzelstücke, 2. Wahl
Glückstage zum Freitag, den 13. Unsere Öffnungszeiten vom 11. - 14. Mai Mittwoch + Donnerstag: 13:00 - 18:00 Uhr Freitag: 13:00 - 18:00 Uhr Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr Brilliant AG, Brilliantstr. 1, 27442 Gnarrenburg, Tel: 04763/89-0 www.brilliant-ag.com | www.brilliant-werkverkauf.de
AUF ALLE ARTIKEL
13% RABATT