Die WESER REPORT-Ausgabe für Lilienthal, Worpswede und Grasberg
SONNTAG, 15. MAI 2022
NR. 3573/18. JAHRGANG
Stippvisite in Vegesack
Für die Natur
Zwischen Blues und Rock
Torfkähne aus dem Teufelsmoor beim Hafengeburtstag Seite 2
Bios stellt neue Geschäftsführerin vor Seite 3
Osterholzer Band Gruuf veröffentlicht zweites Album
Seite 4
Anzeige
Jugendtreff ist Thema Worpswede Die Neueröffnung des Hüttenbuscher Jugendtreffs und dessen Angebote sind am Dienstag, 17. Mai, 19 Uhr, Thema im Ausschuss für Jugend, Soziales, Senioren und Sport. Zudem befassen sich die Mitglieder mit der Belegungssituation der Kindertagesstätten 2022/2023. Die Anhebung der Gebühren für die Ferienbetreuung ab 2023 ergänzt die Tagesordnung. (bb)
KEINE ZEITUNG ERHALTEN?
Bitte informieren Sie uns.
Die Entwicklung der Beziehung zwischen Heinrich Vogeler (Florian Lukas) und der Worpswederin Martha Schröder (Anna-Maria Mühe) wird in der Dokufiktion nuancenreich in Szene gesetzt. Foto: Benjamin Eichler
Märchenprinz und Revoluzzer Gefeierte Premiere der Dokufiktion „Heinrich Vogeler - Aus dem Leben eines Träumers“ BERIT BÖHME
Spenden auf der Tagesordnung
Grasberg Am Donnerstag, 19. Mai, 19 Uhr, tritt der Gemeinderat im Ratssaal zusammen. Bürgermeisterin Marion Schorfmann informiert über wichtige Beschlüsse des Verwaltungsausschusses und Angelegenheiten der Gemeindeverwaltung. Dazu steht die Annahme von Spenden auf der Tagesordnung. (bb)
Vortrag über Sophie Scholl
Worpswede Unter dem Titel „Sophie Scholl und die Kunst“ findet am Freitag, 20. Mai, um 19.30 Uhr im Haus im Schluh ein Vortrag statt. Robert Zoske thematisiert Scholls Verbindung zu Martha Vogeler und ihre Begeisterung für Paula Modersohn-Becker. Anmeldungen an Freundeskreis@haus-im-schluh.de (joh)
Worpswede/Bremen „Wenn du in diesem Kostüm in diesem Garten stehst und irgendwie Vogeler bist, dann wunderst du dich, dass der Barkenhoff ein Museum ist“, sagt Florian Lukas. Der Schauspieler verkörpert in der Dokufiktion „Aus dem Leben eines Träumers“ den Universalkünstler Heinrich Vogeler (1872-1942). Der Film feierte am Donnerstagabend im Theater am Goetheplatz in Bremen Premiere. Von der Idee bis zur Uraufführung vergingen fünf Jahre. „Es ist unglaublich schwierig, sein facettenreiches, mit vielen Wandlungen versehenes Leben zu fassen“, sagt der Bremer Produzent und Initiator des Films, Matthias Greving. Das Format Dokufiktion, ein Hybrid zwischen Spielfilm und Dokumentation, schien ihm und der Regisseurin Marie Noëlle dafür am besten geeignet zu sein. „Wir wollten Vogeler greifbar machen“, so Greving. Der 90-minütige Film enthält alleine 185 Archivelemente, sowohl
der, der Ausbau des vom väterlichen Erbe erworbenen Bauernhauses zum Barkenhoff und die legendären Sonntage, zu denen sich diverse Künstler und Schriftsteller wie Rainer Maria Rilke auf dem Vogelerschen Anwesen trafen. Eindringlich transportiert die Dokufiktion die Suche des gefeierten Jugendstilkünstlers nach neuen Ausdrucksformen, seine Ernüchterung gegenüber der Kriegspropaganda
Regisseurin Marie Noëlle (links) und der Vogeler-Darsteller Florian Lukas bei der Premiere am Donnerstag. Foto: Böhme
e r p s ö h n c licher. a f n i e . = . P E
Wärmepumpentrockner
Energieverbrauch von 192 kWh pro Jahr
TEC235WP D LW
D
Easyclean-Filter
UVP 979,-
A++
799.00
Einbau-Geschirrspüler
SGV4HCX48E, vollintegrierbar
• Fachberatung • Lieferung + Aufstellung • Einbauservice • Altgeräteentsorgung • Finanzierung • Hauseigener Kundendienst
... darum zu EP: Schmidtke & Peters
EP: Schmidtke & Peters
wieder verfügbar am Lager UVP 1.079,-
579.00
D
A
➞
➞
A+++
8 kg
des Ersten Weltkriegs und die Hinwendung zu kommunistischen Ideen. Noëlle lässt ihre Protagonisten in historischen Kostümen durch das moderne Paris wandeln. Setzt sie aber auch auf einen Torfkahn oder platziert sie in Moorlandschaft und Hammewiesen. Neben Florian Lukas sind die Hauptrollen mit Anna-Maria Mühe als Martha, Naomi Achternbusch als Paula Modersohn-Becker, Johann von Bülow als Rilke, Alice Dwyer als Vogelers zweite Frau Sonja Marchlewska und Samuel Finzi als Auguste Rodin besetzt. Lukas nimmt vor allem eins mit aus der intensiven Auseinandersetzung mit Vogeler: „Er hat daran geglaubt, dass man das Schöne und Gute findet. Wenn man es nur sucht.“ n Das Kulturspielhaus Oscar, Klosterkamp 9, in OsterholzScharmbeck, zeigt den Film. Karten sind auf oscar-kulturspielhaus. de erhältlich. Zudem läuft der Film in einigen Bremer Programmkinos.
100
Osterholz-Scharmbeck Zum gemütlichen Beisammensein lädt die Stadtbibliothek Osterholz-Scharmbeck für Donnerstag, 19. Mai, 10 Uhr, ein. Für eine Dreiviertelstunde wird dann die Aktion Bücherkrabben für die Allerkleinsten (bis eineinhalb Jahre) und ihre Eltern veranstaltet. Um eine Anmeldung unter 04791 / 175 00 wird gebeten. (joh)
Fotos als auch Filmausschnitte. Zudem kommen auf der dokumentarischen Ebene Personen wie die Urenkelinnen Vogelers, der Schriftsteller Klaus Modick und der Leiter der Museen Böttcherstraße, Frank Schmidt, zu Wort. Die Spielszenen wiederum sorgen für Leichtigkeit, zu sehen sind Schlüsselszenen aus Vogelers Leben. Etwa die Begegnung mit seiner späteren Braut Martha Schrö-
Energieverbrauch von 85 kWh
Bücherspaß für die Kleinsten
G
Hausgeräte • Telecom • TV • Video • HiFi • Sat • Multimedia
Eigener Kundendienst
27711 Osterholz-Scharmbeck • Siemensstraße 1 Telefon: 04791 / 5 88 71 • Service: 04791 / 98 68 33
24 Stunden shoppen: www.ep-schmidtke.de
Öffnungszeiten:
Gewerbeparkel Pennigbütt
Montag bis Freitag 9 – 18 Uhr, Samstag 9 – 14 Uhr oder nach Vereinbarung