Die WESER REPORT-Ausgabe für Lilienthal und Grasberg
MITTWOCH, 10. AUGUST 2022
NR. 3598/18. JAHRGANG
Erntefest in der Kreisstadt
Zum Klimaforum
Füllkrug droht auszufallen
Größtes Volksfest der Region startet am 13. August Seite 3
Organisatorin Vittinghoff im Gespräch Seite 2
Werders Stürmer laboriert an einer Prellung des Oberschenkels Seite 7
Anzeige
Nächtliche Kanalarbeiten Osterholz-Scharmbeck In Lintel führt eine Fachfirma morgen in den Nachtstunden ab 22 Uhr Kanalspülungen und Kanal-TV-Untersuchungen durch. Betroffen ist der etwa 500 Meter lange Abschnitt zwischen der Kurve vor der Eisenbahnunterführung und der Kläranlage. Es kann zu kurzzeitigen Lärmbelästigungen und Verkehrsbehinderungen kommen. (joh)
KEINE ZEITUNG ERHALTEN?
Bitte informieren Sie uns.
Entwurzelte Bäume und herabfallende Äste sind immer häufiger an den Straßenrändern im Landkreis zu beobachten. Ist die menschengemachte Erderwärmung Schuld an mehr Wind? Foto: Roskamp
Stürme sorgen für Chaos Wetterextreme nehmen zu / Feuerwehren bereiten sich auf umfangreichere Einsätze vor
Müllsack illegal entsorgt Lilienthal Vermutlich im Verlauf des vergangenen Wochenendes entsorgten bislang unbekannte Täter mehrere mit SteinwolleMatten und diversen Elektrogeräten gefüllte Säcke in der Straße Lake. Wer Hinweise zu den Verursachern geben kann, wird gebeten, sich telefonisch unter 04298 / 46 56 60 bei der Lilienthaler Polizei zu melden. (ots)
Münzautomat geknackt
Lilienthal Den Münzautomaten einer Waschanlage an der Straße Hilligenwarf haben Unbekannte zwischen vergangenem Samstagabend und Sonntagvormittag aufgebrochen. Sie entwendeten Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Osterholz unter 04791 / 30 70 zu melden. (ots)
Einbruch in Kellerabteil
Osterholz-Scharmbeck In der Käthe-Kollwitz-Straße haben Unbekannte einen Einbruch in ein Mehrparteienhaus nahe der Straße Am Rodelande verübt. Das Kellerabteil öffneten die Täter gewaltsam und entwendeten einen Gartenstuhl. Wie die Diebe in das Haus kamen ist noch nicht abschließend geklärt. (ots)
JASMIN JOHANNSEN Landkreis Starkregen, Hitzeperioden oder Überflutungen – die Klimakrise beeinflusst unser Wetter und Extremwetterereignisse häufen sich. Ein Blick auf die Sturmtiefs Ylenia und Zeynep, die im Februar für Verwüstungen im Landkreis sorgten, scheinen dies zu bestätigen. Und auch in den Sommermonaten nehmen die Gewitter mit Starkregen und Sturm hierzulande zu. Zuletzt sorgte das Sturmchaos am vergangen Donnerstagnachmittag für zahlreiche Schäden. Aufgrund herabfallender Äste mussten Straßen zeit-
weise gesperrt werden. Allein die Feuerwehr Lilienthal meldete rund 60 Einsätze. Doch ist die Erderwärmung tatsächlich auch für die Zunahme an Stürmen verantwortlich? Wohl eher nicht, meint Klaus Mader vom Hamburger Klimabüro des Deutschen Wetterdienstes: „Im Gegensatz zu den Wetterparametern Temperatur – mehr Hitze, weniger Frost – und Niederschlag – mehr Starkregenereignisse, zugleich aber längere Trockenzeiten – zeigen die Klimamodelle in Bezug auf den Parameter Wind keine eindeutigen Ergebnisse.“ Wahrscheinlich wird sich die Windtätigkeit in Zukunft
nur wenig ändern, so der Klimaexperte weiter. Allerdings beobachten die Wissenschaftler, dass die Temperaturunterschiede zwischen der Arktis und den Subtropen und damit auch die Unterschiede des Luftdrucks bodennah abnehmen. Die Folge: Stürme fallen schwächer aus. „In Bezug auf den Wind besteht weiterer Forschungsbedarf, um zuverlässigere Aussagen für die Zukunft treffen zu können“, so Mader. Auch die Stadtfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck kann den subjektiven Trend zu heftigeren Stürmen nicht bestätigen. „Man kann nicht sagen, dass wir einen
spürbaren Anstieg an wetterbedingten Einsätzen haben“, sagt Feuerwehrsprecher Chris Hartmann. Sturmeinsätze oder Vegetationsbrände habe es auch früher schon immer wieder gegeben. „Gleichwohl sorgen die Klimabedingungen dafür, dass wir nicht mehr von Ausnahmen ausgehen, sondern uns darauf einstellen, dass diese Einsätze zu unserem Alltag gehören werden“, so Hartmann weiter. Die Feuerwehr passe sich an diesen Umstand an und qualifiziert derzeit präventiv zusätzliche Kräfte für den Einsatz an Motorkettensägen.
Erneuter Ausbruch der Geflügelpest an der Landkreisgrenze Landkreis In Beverstedt (Landkreis Cuxhaven) ist in unmittelbarer Nähe zur Landkreisgrenze in der vergangenen Woche der Ausbruch der Geflügelpest in einer weiteren Geflügelhaltung amtlich festgestellt worden. „Durch die
Lage des zweiten Ausbruchsbetriebes in der Nähe der Kreisgrenze musste das Veterinäramt zum Schutz vor einer Ausbreitung der Geflügelpest die bereits im Juli 2022 aufgrund des ersten Ausbruches festgelegte Überwachungszone an-
passen und vergrößern“, heißt es von der Verwaltung. Eine entsprechende Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung wurde vom Landkreis erlassen und ist gestern in Kraft getreten. Die neue Überwachungszone erstreckt sich auf die
Gemeinden Axstedt, Holste und Lübberstedt, auf Teile der Mitgliedsgemeinden Hambergen und Vollersode sowie auf Teile der Stadt Osterholz-Scharmbeck. Weitere Infos unter landkreis-osterholz.de/ gefluegelpest im Internet. (joh)
Am Wochenende vom 26. – 28. August 2022 verwandelt sich das Gelände am Vörder See in eine mittelalterlich Welt voller Attraktionen zum Staunen. Lagerleben, buntes Treiben, Spektakel, Kampf und Musik – das alles können die Besucher neben zahlreichen Handwerkern und Händlern bestaunen. Bei unserem Mittelalterfest wird die ganze Familie, natürlich auch kulinarisch, auf ihre Kosten kommen.