Die WESER REPORT-Ausgabe für Lilienthal, Worpswede und Grasberg
SILVESTER 2023
NR. 3684/19. JAHRGANG
Im Wasser stehend
Erfolgreiche Sternaktion
Aus für Begegnungszentrum
Zur Hochwasserlage in Lilienthal
Es wurden wieder viele Geschenke gespendet Seite 7
Pläne in Kreisstadt scheitern an fehlenden Finanzmitteln
Seite 3
Seite 2
Anzeige
Wir wünschen allen Freunden, Kunden und Geschäftspartnern ein gesundes fe esig d re ichrt un fix folg ...un d er Jahr 2024 abenus Traumha erstellen wir Ihnen Ihr Vorh in solider Handwerksarbeit einer Hand – geplant und finanziert aus
BEHA ZIMMEREI Holzbau – Häuser – Dächer – Carports
Zimmermeister Schmidtsdorff Inh. Edgar Fachwerk – Innenausbau – Sanierung
Häuser in HolzrahmenbauVor der Elm 14
27711 Osterholz-Scharmbeck Carports - Dächer - Innenausbau Tel. 04791 – 57 682
www.beha-zimmerei.de 27711 Osterholz-Scharmbeck EdgarVor Schmidtsdorff Zimmermeister 82468 04791 / 57682 • Faxinfo@beha-zimmerei.de der Elm 14 • · www.Zimmerei-Beha.de
Einbruch in Einfamilienhaus O S T E R H O L Z -S C H A R M B E C K In ein Einfamilienhaus am Eulenweg brachen zwischen vergangenem Samstag und Dienstag Unbekannte ein. Ob sie vor ihrer Flucht Beute machten, ist unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise möglicher Zeugen nimmt man unter Telefon 04791 / 30 70 entgegen. (ots)
Rafik Schami liest Rafik Schami kommt am 18. Januar um 20 Uhr in die St.-Willehadi-Kirche und erzählt aus seinem neuen Buch „Wenn Du erzählst, erblüht die Wüste“. Die Karten kosten 18 Euro und sind im Vorverkauf in der Buchhandung Die Schatuelle erhältlich. (rom)
Brand mit Funkenflug GRASBERG An der Meinershauser Straße kam es am 25. Dezember, um 14 Uhr zu einem Schornsteinbrand mit leichtem Funkenflug. Die Feuerwehr kam kurz zum Einsatz, konnte laut Polizei jedoch keine Folgebrände feststellen. In der Küche des Hauses wurde ein Kamin betrieben. (ots) Anzeige
■ HEIZUNG ■ SANITÄR ■ ERNEUERBARE ENERGIEN ■ KLEMPNEREI
■ KUNDENDIENST ■ NOTDIENST ■ BÄDERAUSSTELLUNGEN ■ SOLARTECHNIK
Wir wünschen Allen einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr 28879 Grasberg, Meinershauser Straße 60 Telefon 04208 / 5 88 und 04208 /37 00 info@justus-haustechnik.de www.justus-haustechnik.de
In der Bötjerschen Scheune in Worpswede wurden Szenen des Films gedreht. Hier ist Bernhard Hoetger (Moritz Führmann, rechts) im Gespräch mit dem Kunstkritiker Louis Vauxcelles (Clément Guyot). Foto: Fricke
Filmaufnahmen in der Scheune Im Mai 2024 ist Kinostart von „Bernhard Hoetger – Vom Aufstieg und Fall eines Künstlers“ MON I K A F R ICK E WORPSWEDE Nachdem vor einem Jahr das Leben und Wirken des Künstlers Heinrich Vogeler verfilmt wurde, bearbeitet jetzt erneut das Bremer KineskopeFilm-Team in Worpswede ein artverwandtes Filmprojekt: „Bernhard Hoetger – Vom Aufstieg und Fall eines Künstlers“. Hoetger, der am 4. Mai 1874 im Dortmunder Stadtteil Hörde zur Welt kam, hinterließ als Architekt, Bildhauer, Grafiker, Kunsthandwerker und Maler umfangreiche Werke und prägte das Ortsbild Worpswedes mit markanten Bauwerken und Skulpturen. Der Film erzählt vom Schicksal des eigenwilligen Künstlers der deutschen Moderne in den Jahren von 1900 bis 1938. Die Bötjersche Scheune an der Bauernreihe wurde in der Woche vor Weihnachten zum Filmatelier. Weitere Drehorte gab es seit November in Bremen, Darmstadt, Hannover und Paris. In Worpswede entstanden Szenen vom Aufenthalt Hoetgers in Paris während einer Ausstellung. In
der Scheune errichtete das Filmteam eine Ausstellung. Die Skulptur „Die Blinde“ stand dabei im Mittelpunkt. Kunstkritiker und Künstler, darunter Paula Becker-Modersohn, betrachteten Objekte und diskutierten mit dem Künstler. Regie führte Gabriele Rose, „ich habe vorher noch nie etwas von Hoetger gehört“, gestand sie. Das Leben und Arbeiten des Künstlers hätten sie jedoch fasziniert. Nach dem Meisterexamen an der Düsseldorfer Kunstakademie war Hoetger um 1900 nach Paris gekommen. Ohne festen Wohnsitz und hungrig arbeitete er im Atelier von Rodin. Der Meister der Bildhauerei war von Rodins und Aristide Maillols Werken fasziniert. Dort begegnete ihm auch Paula Becker-Modersohn und er erfuhr das erste Mal etwas von der Künstlerkolonie Worpswede. „Er trifft in Paris auch auf Unterstützer, darunter eine gewisse Madam Charlotte“, so die Regisseurin. Die Skulptur „Die Blinde“ weckt ab 1903 Interesse in der Pariser Kunstszene und den Museen.
Mit seiner Kunst und Architektur prägte Hoetger ab 1914 auch die Künstlerkolonie Worpswede und siedelte sich dort an. Konsequent setzte er seinen Weg als Künstler und Architekt fort. In den 1930er Jahren sympathisier-
Eines von Hoetgers vielen Werken: Die Bronze des Humors. Foto: pv
te Hoetger mit Hitler, die Nazis bezeichneten jedoch seine Werke als „entartete Kunst“. Heute zeugen viele Bauwerke und Kunstobjekte vom Leben und Wirken des zur Avantgarde zählenden Künstlers. Hoetger freundete sich mit dem Maler Heinrich Vogeler an und prägte das Ortsbild Worpwedes. Das Dokudrama um Bernhard Hoetgers Aufstieg und Fall soll im Mai 2024 in die Kinos kommen. In der Hauptrolle ist Moritz Führmann als Bernhard Hoetger zu sehen. Führmann spielt Theater am Schauspielhaus Düsseldorf und ist auch in Fernsehproduktionen zu sehen. Kathrina Stark stellt die Malerin Paula Modernsohn-Becker dar. Sie gilt als vielversprechendes europäisches Talent. Esther Maria Pietsch spielt als Lee Hoetger die Ehefrau des Künstlers. Der Franzose Clément Guyot stellt den Kunstkritiker Luis Vauxelles dar, er ist einem internationalen Publikum bekannt. In der Rolle eines Kunstliebhabers ist Erik Rossbander aus Bremen zu sehen.