Orgeltage in der Sankt-WillehadiKirche in der Kreisstadt Seite 10
Anzeige
Obst selber pflücken
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Am kommenden Freitag startet wieder die Aktion „Gelbes Band“, bei der Obstbäume mit einem Band markiert und ihr Obst damit zum Pflücken freigegeben sind. Auch die Stadt beteiligt sich zum wiederholten Mal. Eine Karte gibt es unter zehnniedersachsen.de/standortkarte rom
Queeres Landleben
Treffpunkt für Jugendliche im Alten Amtsgericht Seite 4
Vollkontakt bei Venom Einblicke in den ersten Frauen-Verein für American Football Seite 5
Dritter Tag der Luft- und Raumfahrt
Raketen in virtueller Realität erkunden / Astronaut Alexander Gerst zu Gast in der Kreisstadt
ANDREAS KLÜH
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Erneut beteiligen sich die Open Squares, die städtische SquareDance-Gruppe, an der Woche des Sports. Dazu laden sie alle tanzfreudigen Leute zu einer Demonstration am 24. September, 9.30 Uhr, in den Ratssaal des Rathauses ein. rom
Chorkonzert im Rathaus Square Dance im Ratssaal
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Singen macht glücklich, ist der Hamberger Chor „Pop Chor'n“ überzeugt. Am 21. September geben sie mit Chorios im Rathaus der Stadt ein Konzert. Einlass beginnt um 18 Uhr, Karten gibt es unter anderem bei Edeka Sackmann in Hambergen. rom
Anzeige
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Am Donnerstag, 19. September, wird die Stadthalle zum Schauplatz zahlreicher Unternehmen aus der Region Bremen. Andreas Mattfeldt, Mitglied im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages und dort verantwortlich unter anderem für die Bundesmittel im Bereich Luft- und Raumfahrt, präsentiert zum dritten Mal eine Berufsorientierungs- und Studienmesse der Extraklasse. Erwartet werden an den mehr als 50 Ständen mehrere tausend Besucher aus ganz Norddeutschland. Bereits gegen 9.15 Uhr soll ein Hub-
schrauber Airbus H 135 der Bundeswehr vom internationalen Hubschraubertrainingszentrum Bückeburg auf dem Außengelände zur Landung ansetzten. Erfahrene Piloten und Begleitpersonal beantworten Fragen rund um die Pilotenausbildung und das Fluggerät. Das am Bremer Fallturm angesiedelte Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) sowie weitere wissenschaftliche Einrichtungen stellen ihre Forschung vor.
Die MD-Flugzeugbau aus Friedeburg bei Wilhelmshaven entwickelt ein zehnsitziges Regionalflugzeug mit elektrischem Antrieb
und kommt mit einer VR-Simulation, die ein Erkunden des kompletten Flugzeugs ermöglicht. Zu bestaunen sein werden Modelle der neuen Ariane-62-Rakete, eines Raumgleiters und eines Mars-Rovers. Mit an Bord sind namhafte Firmen wie Airbus, OHB, die Ariane Group, die ESA und das Startup Polaris. Aber auch die Astronomische Vereinigung Lilienthal und das Telescopium Lilienthal berichten über ihre Vereinsarbeit und informieren über das Thema Astronomie.
Um 14.30 Uhr wird Alexander Gerst, Mitglied des ESA-Astronautenkorps, die Bühne betreten. Sein Vortrag zählt zu den Höhepunkten
des Programms. Im Mai 2014 flog er zum ersten Mal zur Internationalen Raumstation ISS. Vier Jahre später startete am 6. Juni 2018 seine zweite Mission mit dem Namen „Horizons“. Vom 3. Oktober 2018 an übernahm er als erster Deutscher das Kommando auf der Raumstation. Stadthallenmanager Matthias Renken schwärmt noch heute vom Vortrag des Weltraumexperten im Jahr 2019: „Das war eine einmalige Veranstaltung. Selbst die Kinder hingen an den Lippen des Astronauten und man hätte hören können, wenn eine Stecknadel hingefallen wäre, so gespannt lauschten die Menschen dem Vortrag.“
Golfen fürs Theater / Großspende für die Freilichtbühne
LILIENTHAL – „Mir liegt was an der Bühne und an jungen Menschen“, sagt Dittmar Schreyer, Geschäftsführer der Volvo Autohaus
Möhler Gruppe mit zwei Standorten in Bremen, Präsident des Lilienthaler Golfclubs und Organisator des Benefiz-Turnieres des Golfclubs für die Freilichtbühne. Ihn beeindrucken nach eigenen Worten die Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Kreativität und das Engagement der jungen Darsteller sowie deren Ziel, gemeinsam eine tolle
Aufführung auf die Bühne zu bringen. Darum organisiert Schreyer mit Mitarbeitern aus seinen Autohäusern seit mehr als 10 Jahren das Turnier zugunsten der Freilichtbühne. 80 Teilnehmende, darunter viele Kunden der Möhler-Gruppe, haben daran teilgenommen.
„Das Geld hilft uns sehr“, bedankt sich Jörg Flömer, 1. Vorsitzender der Freilichtbühne, man brauche unter anderem dringend neue Scheinwerfer. Die Darsteller bedankten sich nach dem Turnier
mit einer eigenen Show – eine Mischung aus den beiden diesjährigen Produktionen „Aladin und die Wunderlampe“ und „Der Hund von Baskerville“. Kurzerhand hatte Regisseurin Elke Ohlrogge die Handlung auf den Golfplatz verlegt. Der war zum Beispiel Aladins Brautgeschenk, damit er seine geliebte Prinzessin endlich heiraten durfte. Für besonderen Applaus sorgte das Duett von Aladin und dem Lampengeist bei ihrem ersten Treffen. Neu in diesem Jahr war ein
Cross Over beider Bühnenproduktionen. Unerwartet erscheint Sherlock Holmes mit zwei weiteren Darstellerinnen aus dem Stück „Der Hund von Baskerville“ im Orient. Holmes wollte spontan untersuchen, wie der Geist in die Flasche kam – sehr zum Leidwesen seiner genervten Mitarbeiter. Schreyer fand die Show nach eigener Aussage super. Es reize ihn natürlich, auch mal zu spielen, doch es fehle die Zeit. „Aber lustig wäre es schon so als Komparse“, lacht er. hwr
Matthias Renken, Andreas Mattfeldt und Harry Laube kurz vor dem Abheben.
Foto: Klüh
HOFFEST
am 21.09.2024 von 10.30 bis 18.00Uhr
20 Jahre
Frisör-Team Drewes Einweihung
Das Friseurteam Michaela Drewes feiert 20 Jahre Bestehen und ist seit 15 Jahren fest in Heilshorn verwurzelt. Der Salon arbeitet mit hochwertigen Produkten von Glynt, Paul Mitchell und GHD. Die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Salonschulungen sind fester Bestandteil des hohen Qualitätsanspruchs. Seit Beginn gehören Thekla Kok und Tamara Roßberg mit über 15 Jahren Erfahrung zum Team. Kim Stelljes ist als neue Mitarbeiterin dazugekommen. Ergänzt wird das Angebot durch die medizinische Fußpflege Jutta Dietrich und Nagel Design Ania Bacewicz. Gemeinsam besteht das Team aus sechs engagierten Fachkräften, die für ihre Kunden da sind.
Glas- und Gebäudereinigung Natta Duncan
Duncan‘s Glasreinigung & Gebäudereinigung wurde im Jahr 2019 von Natta Duncan in Osterholz-Scharmbeck gegründet und steht seitdem für meisterhafte Qualität und zuverlässigen Service. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche, bereits seit 2012, bietet das Unternehmen professionelle Glasreinigungslösungen – von einfachen Fensterflächen bis hin zu Großaufträgen in der gesamte Region um die Hansestadt Bremen und das umliegende Gebiet, im Umkreis von +50 Kilometern.
Vorstellung
Soziale Familienhilfe Anna Obuchowitz
SoFa e.V. bietet ein breites Spektrum an sozialen Dienstleistungen wie Erziehungshilfen, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulassistenzen und Schulsozialarbeit. Das Wohl der Kinder steht dabei immer im Mittelpunkt. Wir schaffen einen modernen und freundlichen Ort für Begegnungen zwischen Mitarbeitenden, Eltern, Jugendlichen und Kindern. So unterstützen wir Familien in schwierigen Lebenslagen, fördern die Entwicklung junger Menschen und arbeiten eng mit dem Jugendamt zusammen, um soziale Teilhabe zu stärken und spürbaren Mehrwert zu schaffen.
BREMER HEERSTR. 28 a (ALTE B6 / L135)
Neueröffnung
Die Döner BoX
Die „Döner BoX“ hat unter neuer Führung neu eröffnet und legt großen Wert auf hochwertige, frische Zutaten. Es werden neben Döner unter anderem Rollos, Dürüm, Pommes, Lamacun auch mit Gemüse und Falafelvariationen und hausgemachte Linsensuppe angeboten.
Vorbestellungen sind möglich, um den Service noch bequemer zu gestalten. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag, 10:30 bis 21:30 Uhr. Die „Döner BoX“ freut sich darauf, ihre Gäste mit frischen und leckeren Speisen zu verwöhnen.
Betriebsvorstellung/ Neueröffnung Automatenland
Inhaber Andreas Abeler eröffnet mit **Automatenland** zwei Standorte für moderne 24/7-Automatenkioske. Seit dem 06.10.2023 bietet der Kiosk an der Rönnebecker Straße 64-66 in Bremen-Nord frischen Kaffee aus ganzen Bohnen für nur 1 Euro, Snacks, Getränke, einen Popcorn-Automaten und einen Zigarettenautomaten an. Am 01.05.2024 eröffnet der zweite Kiosk in einem Container an der Bremer Heerstraße 28A in Heilshorn mit einem Angebot an Snacks, Vapes und kalten Getränken. Andreas Abeler sucht neue Standorte für die Betriebsverpflegung im Umkreis von 50 km um Schwanewede. Interessierte können sich gerne melden.
Ferienapartment Nordwind
Küchenstudio Robert Reimann
Ruth Friedrichs freut sich, das neue Ferienapartment „NORDWIND“ einzuweihen. Das 30 m2 große Apartment im 1. Obergeschoss bietet Platz für 2 Personen mit Baby und ist mit einer Küchenzeile sowie einem Bad mit Dusche ausgestattet.
Das Apartment liegt in einer wunderschönen Umgebung, ideal für Ausflüge in die Natur und Erkundungen der Region.
Robert Reiman, mit über 20 Jahren Erfahrung in der Küchenbranche, hat nun sein eigenes, modernes Küchenstudio eröffnet. Hier bietet er individuelle Beratung, attraktive Preise und legt großen Wert auf persönliche Kundenbindung.
Mit hochwertigen Marken wie Nolte und Nobilia schafft er maßgeschneiderte Küchenlösungen für jeden Geschmack und jedes Budget. Sein Know-how und die Leidenschaft für Küchenplanung garantieren perfekte Ergebnisse – von der ersten Idee bis zur fertigen Traumküche.
Jung, queer, manchmal politisch
Das Alte Amtsgericht bietet einen Treffpunkt für queere Jugendliche in Lilienthal
ANNEMARIE UTKE
Genregrenzen überschreiten
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
- Die Bigband der Kreismusikschule swingt am Freitag, 2 0. September, um 19 Uhr auf Gut Sandbeck, Sandbeckstraße 13, in der Kreisstadt. Von Sammy Nestico, Otis Redding oder Benny Goodman spielen sie Jazzklassiker, H its der Jackson Five oder Hymnen der Blues Brothers und versprechen somit ein abwechslungsreiches Programm. Auch die Sängerin L a ra Alea Klaus ist mit einigen Songs dabei. Der Eintritt i s t frei. Weiter geht es am 29. Septembere, 17 Uhr. Das Akkordeonensemble „The Squeezeboxdevils“ der Kreismusikschule spielt im Rathaussaal in OsterholzS c harmbeck. Auch hier ist der Eintritt frei. hw r
LILIENTHAL – Seit fast zwei Jahren gibt es in Lilienthal einen Anlaufpunkt für queere Jugendliche: Im Alten Amtsgericht, dem Sitz der kommunalen Jugendarbeit, trifft sich regelmäßig die queere Jugendgruppe. Sie steht Menschen z w ischen 14 und 20 Jahren offen – wobei diese Altersgrenzen eher als grobe Orientierung zu sehen sind: „Wir gucken, dass es passt. Niemand scheidet mit dem 20. Geburtstag aus,“ so eine Mitarbeitende aus der Jugendarbeit, die stets zu zweit mit dabei sind. Die Gruppe will einen ebenso sicheren wie wertschätzenden Treffpunkt bieten, was die Jugendlichen sehr schätzen: „Es sind eigentlich jede Woche die gleichen Leute dabei, sodass eine sehr vertrauensvolle At mosphäre entsteht“, erzählen Mitglieder. „Aber es gibt natürlich keinen Druck, immer da zu sein.“ Auch aus Bremen kommen Jugendliche für die Treffen nach Lilienthal. „In Bremen gibt es viele Bar-Angebote, die eher an erwachsene Personen gerichtet sind. Wir öffnen früher und geben mehr Rahmen a ls ganz offene Treffen. Ich denke, dass das mehr Sicherheit gibt“, erklärt eine Betreuerin. „Eine Gruppe in so einem Ra hmen wie hier gibt es sonst nirgends.“
Doch das ist noch nicht alles: Als zentraler Ort der Jugendarbeit in Lilienthal bietet das Alte Amtsgericht viele kreative Möglichkeiten, wie eine Siebdruck- und eine Malwerkstatt, welche die Jugendlichen i n A nspruch nehmen können. Beide Betreuerinnen sind Kunsttherapeutinnen, und unterstützen hierbei gern. Ge-
Das Alte Amtsgericht bietet einen Treffpunkt für Jugendliche, und auch die queere Jugendgruppe ist hier anzutreffen. Foto: Utke
meinsames Kochen und Essen stehen ebenso auf dem Plan wie Austausch, Aufklärung und Beratung. So hat die Gruppe sich erst kürzlich mit dem Selbstbestimmungsgesetz befasst. Auch wenn die Gr uppe nicht per se politisch ist, wolle man diese Facette
nicht ignorieren: „Beim Existieren als queere Person schwingt ja auch immer etwas Politisches mit. Aber man kann sich hier auch davon entfernen, wenn man das braucht. Niemand muss politisch sein, um hiervon Teil sein zu können.“
Zirka drei bis vier Mal pro Jahr laden die festen Mitglieder der Gruppe zu einem offenen Abend für queere Jugendliche ein. Der nächste Termin ist, sobald er feststeht, online unter altes-amtsgericht.de oder bei Instagram @die_ grubba zu finden.
Samstag, 14. September
Alte Apotheke
Marktstr. 11
Osterholz-Scharmbeck
04791/57318
Sonntag, 15. September
Rats-Apotheke
Hauptstr. 66
Lilienthal
04298/2345
Montag, 16. September
AVIE Apotheke OHZ
Hördorfer Weg 44 - 50
Osterholz-Scharmbeck
04791/9652744
Dienstag, 17. September
Findorff-Apotheke
Speckmannstr. 17
Grasberg
04208/1763
Mittwoch, 18. September
Koppel-Apotheke
Koppelstr. 35
Osterholz-Scharmbeck
04791/965680
Donnerstag, 19. September
Apotheke am Bahnhof
Bahnhofstr. 37
Osterholz-Scharmbeck
04791/502780
Freitag, 20. September
Hamberger Apotheke
Hauptstr. 22
Hambergen
04793/9699010
Adventskalender jetzt planen
LILIENTHAL - Der Sommer geht dem Ende zu, es wird wieder Zeit an den Advent zu denken – findet das Organisationsteam des Lilienthaler Advents. Die Idee: Vereine, Verbände, Einrichtungen, die im sozialen, gemeindlich-gemeinschaftlichen Bereich in Lilienthal aktiv sind, gestalten an 24 Tagen im Advent Begegnungsmomente für alle Lilienthaler Bürgerinnen und Bürger. Vorschläge für Beiträge können bis Dienstag, 24. September, eingereicht werden. Hierfür gibt es ein Anfrageformular, Kontaktadresse ist Lilienthaler_ advent@gmx.de hw r
Omas gegen Rechts gründen sich
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - In der Kreisstadt gründet sich nun auch eine Gruppe der „Omas gegen Rechts“. Ein erstes Findungstreffen findet am kommenden Montag ab 18 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte an der Bördestraße 29a statt. Alle politisch engagierten Omas und auch Opas sind hierzu eingeladen. rom
Tjark Garbade (links) nahm den Stiftungspreis stellvertretend für die Gruppe De Plattmüüs entgegen. Foto: Roskamp
Preis für junges Theater
Die Bürgerstiftung Arnholt bedachte De Plattmüüs mit 3.000 Euro
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
- Als einen kleinen, illustren Kreis bezeichnete Fritz Bokelmann die Gruppe von Menschen, die zur dritten Verleihung des Stiftungspreises der Bü rgerstiftung Arnholt gekommen waren. Der Vorsitzende der Stiftung nutzte seine Eingangsrede, um Otto A r nholt zu würdigen. „Er war ein intelligenter Mann und der Stadt und ihren Einrichtungen verbunden“, so Bokelmann. Arnholt sei ein akribischer Mensch gewesen, der schon früh zum Aktienhandel gekommen sei. Mit dem hiermit verdienten Vermögen unterstützt die Stiftung regelmä-
ßig Projekte. Zuvor ging der Stiftungspreis an die Osterholzer Tafel, danach an OHZ h i lft. In diesem Jahr darf sich die Gruppe De Plattmüüs über den mit 3.000 Euro dotierten Preis freuen.
Die plattdeutsche Theatergruppe für junge Leute ab 11 Ja hren gehört dem Theater in OHZ (TiO) an. Tjark Garbade, 19 Jahre alt, nahm den Preis entgegen. Das jüngste Stück habe man aus Erinnerungen der Gruppe an das durchzappen des Fernsehprogramms ent wickelt, erzählte er. Zu der Gruppe kommen junge Menschen ab elf Jahren, die meisten, so Garbade, hätten noch
keinen Kontakt zur plattdeutschen Sprache. Die Bürgerstiftung hat mit dem diesjährigen Gewinner direkt mehrer Z eichen setzen können. So wurde die Jugendarbeit des TiO gewürdigt, man setzte ein Zeichen für den Erhalt des Plattdeutschen und machte sich für eine bedeutende Kultureinrichtung der Kreisstadt st ark. „Die Bürgerstiftung Arnholt verfolgt gemeinnützige und mildtätige Zwecke insbesondere durch die Initiierung und Förderung von (unter anderem) Kunst und Kultur“, heißt es schon treffenderweise in der Satzung der Stiftung. rom
Es gibt keinen Männersport
Die Frauen vom 1. AFC Venom zeigen beim American Football, was sie können
ANNEMARIE UTKE
LILIENTHAL – Vollkontakt, Kraft, Power: American Football ist nichts für schwache Gemüter – sehr wohl aber etwas für Frauen. In Deutschland gibt es für den Sport allgemein nur eine relativ enge Nische, und noch weniger Frauenteams. Eins davon trainiert zwei Mal wöchentlich in Lilienthal. Venom heißt die zirka 35 Spielerinnen starke Mannschaft, die seit 2021 trainiert und aktuell in der zweiten Bundesliga spielt. In der Gruppe Nord sind sie Vizemeister, „eine Ehre für einen so jungen Verein wie uns“, sagt Spielerin Kim Wachtel stolz.
Der 1. AFC Venom Lilienthal hat sich spezifisch aus dem Grund gegründet, um ein Frauen-Football-Team aufzubauen. Andere Sportarten gibt es nicht, die Vereinsstruktur wird von den Spielerinnen selbst ehrenamtlich getragen. Es gibt aber auch männliche Unterstützung, in passiven Rollen bei Spielen oder als Coaches. Im Sommer trainiert das Team auf einer Außenfläche des TV Seebergen, im Winter in einer Turnhalle. Während
Aufgereiht, um anzugreifen: Nacheinander geht jede Spielerin in den Vollkontakt. Foto: Utke
draußen „richtiger Football“ gespielt wird, geht es beim Hallentraining mehr um Kraftaufbau und Technik, erklärt Katharina Göbel, eine weitere Spielerin. Auch wer gerade verletzungsbedingt nicht mittrainieren kann, ist beim Training vor Ort: „AmericanFootball-Mannschaften sind wie eine Familie, der Zusam-
Seit fünf Jahren engagiert
LILIENTHAL – Die Freiwilligenagentur feiert Geburtstag.
Am 23. September 2019 lud die Engagierte Stadt Lilienthal zur Neu-Gründungsversammlung der Freiwilligenagentur ein, sodass diese neu aufgestellt an den Start gehen konnte. Damt ist die Freiwilligenagentur nun fünf Jahre alt und kommt sozusagen ins Vorschulalter. Nunmehr zählt die Agentur mehr als 100 Mitglieder, und über 230 durch sie neu besetzte Ehrenämter. Um hierauf anzustoßen, lädt
die Freiwilligenagentur für Montag, 23. September, zwischen 9.30 Uhr und 13 Uhr in ihre Räumlichkeiten in der Hautstraße 63a ein.
Überdies startet am Freitag, 20. September, die bundesweite Woche des Bürgerschaftlichen Engagements. Wer sich im Zeitraum der Engagementwochen (bis zum 30. September) von der Freiwilligentur in ein neues Ehrenamt vermitteln lässt, erhält eine kleine Überraschung. aeu
menhalt ist krass und sehr schön“, das sei generell im Football so, nicht nur bei Frauenteams, erklärt Wachtel über ihre Liebe zu dem Sport. „Man lernt sehr viel über sich selbst und auch, sich aus der eigenen Komfortzone rauszubewegen.“ Göbel ergänzt: „Es schweißt zusammen, zu wissen, dass man zu einer Randgruppe gehört und gleichzei-
tig zusammen so viel Spaß hat.“
Das Team trainiert immer montags und mittwochs von 19 bis 21 Uhr. Für ein Probetraining kann man sich online unter venom-football.de anmelden. Von Bremen, Bremerhaven, Ritterhude, Oyten und Delmenhorst aus gibt es Fahrgemeinschaften, denen man sich anschließen kann.
E-Lastenrad als Begleiter
LILIENTHAL – Kürzlich übergab der Landkreis Osterholz das von der Metropolregion Nordwest geförderte ELastenrad an die Klima- und Artenschutzgruppe der Bürgerstiftung Lilienthal. Ab sofort kann das Lastenrad bei der Bürgerstiftung in Lilienthal kostenfrei ausgeliehen und getestet werden. Neben dem Transport von Waren eignet sich das Lastenrad auch ideal für einen Familienausflug und eine Radtour durch das schöne Kreisgebiet.
Der Lastenradverleih soll allen die Möglichkeit geben, die Vorteile eines Lastenrads zu entdecken und erste Erfahrungen damit zu sammeln. Im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen, die noch bis
zum 2. Oktober stattfinden, soll das Lastenrad zum Einsatz kommen. Innerhalb der fünfwöchigen Aktion werden 60 Aktionen für diverse Zielgruppen in Lilienthal angeboten, die einen Beitrag zur Umsetzung der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 leisten.
Ergänzend zum Verleih des E-Lastenrades führt die Klima- und Artenschutzgruppe der Bürgerstiftung eine Veranstaltung zum Thema CarSharing durch. Die Veranstaltung findet am 18. September ab 19 Uhr im Konventhaus statt und informiert über die Vorteile des privaten und institutionellen Car-Sharings. hwr Einsatz
Der Landkreis übergab kürzlich ein E-Lastenrad an die Bürgerstiftung Lilienthal. Foto:
pv
Nächste schwierige Aufgabe für Habenhausen
Top-Team aus Wilhelmshaven heute zu Gast
In der dritten Handball-Liga hängen die Trauben nicht nur höher, sondern die Fahrten sind auch weiter. Wenn beim Aufsteiger ATSV Habenhausnen sonst Duelle mit dem HC Bremen oder der HSG Delmenhorst der Zusatz „Derby“ angeheftet wurde, muss jetzt schon die Partie gegen den deutlich entferteren Wilhelmshavener HV am heutigen Samstag herhalten. Anpfiff in der Hinni-SchwenkerHalle ist um 19.30 Uhr.
Nach Emsdetten und Hildesheim müssen sich die Bremer auch im dritten Spiel der neuen Saison mit einem TopTeam messen. Die dritte Niederlage droht. Dennoch können die Habenhauser der Spielplangestaltung etwas Positives abgewinnen: „Die Spiele sind für die Jungs gut, um sich zu akklimatisieren. In den Spielen gegen die direkte Konkurrenz wollen wir dann voll da sein“, erklärt Trainer Matthias Ruckh. Das solle aber nicht bedeuten, dass man sich für das Spiel gegen
den WHV nichts ausrechne, betont der Trainer. Im Vergleich zu den beiden bisherigen Saisonspielen ist der ATSV gut beraten, die eigene Fehlerquote im Angriff zu reduzieren und die Abschlussquote zu erhöhen. Dabei dürfte die 6:0-Abwehr des WHV ein nicht unerhebliches Hindernis darstellen. In einem kleinen Kader von hoher Qualität und Zielstrebigkeit, hat Tim Düren in der Defensive das klare Kommando. Für weiteres kompromissloses Abwehrspiel sind Duncan Postel und Matej Kozul bekannt. Auslösehandlungen auf den Punkt mit verschiedenen Gegenbewegungen und starken Sperren der Kreisläufer, inklusive eines guten Entscheidungsverhaltens der Rückraumspieler, kennzeichnen die Wilhelmshavener Offensive.
Handballfans können sich im Vorfeld im Ticketshop des ATSV (handball-bremen. de/tickets) ihre Karte sichern. Die Tageskasse öffnet um 18.30 Uhr. rl
Sieben Rennen in Verden
Bremer Rennverein mit Lebenszeichen
Der Bremer Rennverein lädt für Freitag, 20. September, in Kooperation mit dem dortigen Rennverein erstmals zu einer Galoppveranstaltung auf der Rennbahn in Verden ein. Der als After-Work-Event konzipierte Smarteye-Renntag beginnt um 14 Uhr. Der erste Start ist für 15.30 Uhr geplant. Insgesamt sieben Rennen mit einem Hauptrennen ganz am Schluss stehen auf dem Programm. Bei Nennungsschluss lagen insgesamt 48 Nennungen vor. Die Gesamtdotierung beträgt 42.000 Euro. Alle Starts erfolgen als Flaggenstart, also ohne Startmaschine. Zwei ursprünglich ebenfalls angekündigte Trabrennen entfallen laut Frank Lenk, Sprecher des Rennvereins, mangels Interesse. rl
Unentschieden nachträglich veredeln
Wie Niklas Stark Werders Saisonstart und die Unruhe nach dem Dortmundspiel einordnet
ROBERT LÜRSSEN
Ginge es nach Niklas Stark, dann wäre der mediale Fokus schon Anfang der Woche voll auf die anstehende Partie des SV Werder beim 1. FSV Mainz 05 (Sonntag, 17.30 Uhr) gerichtet gewesen. War er aber nicht. So drehten sich sämtliche Fragen in der Medienrunde zum Auftakt der Trainingswoche ausschließlich um die längst vergangene Partie gegen Borussia Dortmund oder vielmehr das Rauschen im Blätterwald, das Marco Friedl und Marvin Ducksch mit ihren Äußerungen zur Transferpolitik der Bremer losgetreten hatten.
Nach sechseinhalb Minuten war es der erfahrene Abwehrspieler dann leid und ebenso höflich wie genervt regte er an, doch mal Fragen zur bevorstehenden Aufgabe in Mainz zu stellen. Zuvor nutzte er die Gelegenheit, um seine Interpretation der Dinge kundzutun: „Wenn man unzufrieden sein kann nach einem Unent schieden gegen einen Champions-League-Finalisten, dann hat man vorher viel richtig gemacht“, erklärte Stark. Schlechte Stimmung sei in der Mannschaft während der Länderspielpause der Bundesliga jedenfalls kein Thema gewesen. Zur Transferpolitik wollte sich Stark dann auch gar nicht äußern, sondern lieber den Blick nach vorn richten. „Mir geht's eher darum wie wir abliefern und dass wir die nächsten Spieltage so angehen, dass wir erfolgreich sind“, beendete er das Thema. Mit den beiden bisherigen Spielen könne man zufrieden
sein, so Stark. „Mit einem Sieg in Mainz können wir die Unentschieden veredeln“, rechnete er vor. Danach könne man dann auch mal einen Blick auf die Tabelle werfen. Stark selbst hatte beim 2:2 in Augsburg und beim 0:0 gegen den BVB zwei sehr unterschiedliche Leistungen gezeigt. Am ersten Spieltag habe er einen schlechten Tag gehabt, sagte er. Schon zur Pause hatte Trainer Ole Werner ihn folgerichtig ausgewechselt, ihm aber eine Woche später erneut das Vertrauen geschenkt und ihn erneut in die Startelf berufen. Stark zahlte als überragender Zweikämp-
fer zurück. „Ein Spiel, in dem man wenig zu verlieren hat. Kopf aus und einfach mal drauf“, erklärte Stark. „Das hat richtig Spaß gemacht.“
Gute Laune im Werder-Lager würde sicher auch ein Erfolg gegen die ebenfalls mit zwei Unentschieden gestarteten Mainzer auslösen. „Es wird ein Haufen Arbeit auf uns zukommen“, prophezeit Stark. Er erwartet ein ähnliches Spiel wie in Augsburg. „Wir müssen jeden Zweikampf annehmen und konzentriert bleiben bis zur letzten Minute“, fordert er. Für Diskussionen über nicht getätigte Transfers ist da folglich kein Platz.
Trainer Ole Werner kann voraussichtlich auf einen ähnlichen Kader bauen wie vor den Länderspielen. Keke Topp war mit einer leichten Fußverletzung zwar vorzeitig von der U 21 abgereist, das aber mit dem Ziel, am Sonntag auf dem Platz zu stehen. Die anderen Nationalspieler überstanden ihre inter nationalen Einsätze unbeschadet. Milos Veljkovic, der schon gegen Dortmund wegen einer Fußverletzung gefehlt hatte, wird wahrscheinlich weiter ausfallen. Wer wirklich mit nach Mainz fährt, entscheidet sich erst beim Abschlusstraining am heutigen Samstag.
Bahn zum Anfassen
Sei dabei:
Entdecke die beruflichen Möglichkeiten hautnah zumMiterleben und Mitmachen beim Tag der Schiene 2024 in Bremen
Zug-Shuttle: zwischen Gleis 10 und Veranstaltungsort im 45-Minuten Takt von 10:15 -13:15 Uhr Komm
KIEKEN, FEIERN, FORSCHEN DORT, WO DA S HERZ DER STADT SCHL ÄGT. M AR IT IM EW OC HE.D E 14.– 22. 09. 2024
Niklas Stark verdiente sich beim 0:0 gegen Borussia Dortmund mit gutem Kofballspiel und kompromisslosen Zweikämpfen eine Berufung in die Kicker-Elf des Tages. Foto: Nordphoto/Tauchnitz
Abschluss der grünen Saison
Worpsweder Reitturnier / Pferdeleistungsschau: Highlight zum Herbstanfang
ANNEMARIE UTKE
Pünktlich zum Herbstanfang findet traditionell das Reitturnier auf dem Gelände des Worpsweder Reitervereins In de Wischen 13 statt. In diesem Jahr ist es das Wochenende von Freitag, 20. September, bis Sonntag, 22. September. Das Event gehört zum festen Bestandteil im Worpsweder Terminkalender. Ob Groß oder Klein, Reiter oder Nichtreiter, alle sind vertreten und als Teilnehmer und Publikum herzlich willkommen.
Auf dem Turnier-Programm, so teilt der Veranstalter und Erste Vorsitzende
Hans-Helmut Pein mit, stehen die Springprüfungen und die Dressurprüfungen wieder an und vor allem die jungen Zaungäste suchen mit großer Begeisterung ihre Lieblingsreiter aus. Unter Insidern hat sich das Worpsweder Reitturnier immer mehr einen guten Namen gemacht und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Freunde des Pferdesports aus Nah und Fern zieht es nach Worpswede und so bereichert
Der Verein freut sich über die gute Resonanz der Anmeldungen, besonders für den großen Preis in Worpswede. Foto: Reiterverein Worpswede und Umgebung
das Turnier die lebendige Vielfalt des Künstlerdorfes. Ländliches Flair und professionelle Organisation, die sich mit größeren Standorten messen kann, haben schon manche Prominenz angelockt. So ritten hier unter anderem Meredith MichaelsBeerbaum, Markus Beer-
| franzke-bestattungen.de
baum und Prinzessin Haya Bint Al Hussein von Jordanien. Auch bei den Dressurreitern ist eine gewohnt qualifizierte Vertretung zu erwarten, darunter Leonie Bramall, Peter Koch und Karolin Zühlke. Bei den Springreitern haben sich bereits Stefan Ah-
lers, Familie Müller Ruhlfs, Christian Kapp, Hendrik Sosath, Hergen Forkert und Oliver Ross angemeldet.
Bei dem Großen Preis aus Worpswede werden am Sonntagnachmittag die Sponsoren und der Bürgermeister Stefan Schwenke als Schirmherr der Veranstaltung einen Geldpreis sowie einen Ehrenpreis an das Siegerpaar übergeben. Reiterinnen und Reiter, die mehrere Tage starten, können über die Tourist-Information Worpswede eine passende Unterkunft für sich finden sowie Anregungen zu vielen attraktiven Möglichkeiten, Worpswede näher kennen zu lernen.
Am Rande des Springparcours und des Dressurplatzes wird tagsüber wie üblich vom Frühstück bis hin zum abendlichen Beisammensein rundum für das leibliche Wohl gesorgt. Eine Gewerbeschau ist ebenso vertreten wie die Kunstschule Paula. Am Sonntag stellen sich die Hobby-Horsing Kindergruppe des Turnverein Lilienthal sowie die Voltigiergruppe des Worpsweder Reitvereins vor.
Wir wünschen viel Spaß auf dem Reitturnier
CurAer intensiv gmbh Ambulante Beatmungspflege IWG worpswedegmbh Wohngemeinschaft für Intensivpflege Ab sofort Pflegekräfte m/w/d gesucht!
Individuelle Pflege und Betreuung Wohnalternative für in den eigenen vier Wänden intensivpflegebedürftige M enschen www.curaer.de info@curaer.de 04792-955 13 20
VIEL SPASS BEI DER PFERDELEISTUNGSSCHAU
HAMME REPORT UND WÜMME REPORT
wünschen allen Besuchern viel Spaß und den Reitern viel Erfolg! Wirbildenaus!
Jetzt ohne Zuzahlung: Das iPad 10 von Apple*
> Das E-Paper in vertrauter Zeitungsoptik auf dem Tablet, Smartphone oder Laptop
> Vorabendausgabe bereits ab 22 Uhr verfügbar
> Alle 14 Tage ein neues Magazin „Rätselzeit“
> Archiv seit 1945 und Zugriff auf alle Lokalausgaben
> und vieles mehr...
IHRE GESUNDHEIT
ohne Bohren
• Zahnersatz auf Implantaten
Ein Besuch in der Zahnarztpraxis zu Beginn und zum Ende der Schwangerschaft sollte für Mütter zum Pflichtprogramm gehören. Foto: proDente/Johann Peter Kierzkowski
Gesund beginnt im Mund
Warum Mundhygiene in der Schwangerschaft besonders wichtig ist
Die neuen modischen Herbstmodelle für Damen und Herren sind eingetroffen.
Schuhmode
Markenschuhe mit Komfort • Fußschutz und Pflegeartikel Öffnungszeiten
INTERESSANTE GESUNDHEITS-TIPPS UND INFORMATIONEN JEDEN SAMSTAG
WESER REPORT
Gute Mundgesundheit in der Schwangerschaft ist wichtig, sowohl für die werdende Mutter als auch für das ungeborene Kind. Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mundvon Anfang an“ findet am 25. September der diesjährige Tag der Zahngesundheit statt. „Die Schwangerschaftshormone haben auch einen Einfluss auf die Gesundheit von Zähnen und Mund. So haben Schwangere ein höheres Risiko für Zahnfleischentzündung und Karies“, erklärt Yvonne Wagner, Direktorin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart mit angeschlossener Zahnarztpraxis. „Bereits zu Beginn der Schwangerschaft sollten Frauen einen Besuch in ihrer Zahnarztpraxis wahrnehmen. So kann die Zahnärztin oder der Zahnarzt abklären, ob ein Behandlungsbedarf besteht und zur täglichen Mundhygiene und Ernährung beraten.“
– Anzeige –
„Gesund + Fit“ bleiben ohne Zeitaufwand
Druckentlastung in Gelenken und sanfte Muskelaktivierung erleben
BREMEN. Seit 2015 ist wellbe, die neueste Generation von Aktivschuhen, bekannt und konnte bereits vielen Menschen helfen bei Fuß-,Gelenks-und Venenproblemen.
wellbe eröffnet jetzt neu auch in unserer Region einen Shop in Shop im Hause Schämann Orthopädietechnik, Hemelinger Bahnhofstr.30-32 in Bremen-Hemelingen.
Softschuhe mit Trampolineffekt energiesparend
Durch den einzigartigen Trampolineffekt der wellbe Softschuhe erleben seine Nutzer ein völlig neues Gehgefühl - energiesparend und belebend ! In der Freizeit, im Beruf und beim Sport nutzen unsere Kunden die Aktivschuhe von wellbe - speziell auf hartem Untergrund.
Das Team von Schämann, Hemelinger Bahnhofstr.30-32 in Hemelingen freut sich auf Sie.
Die wellbe Softschuhe mit Trampolineffekt können den Rücken, die Hüfte, Knie, Füße gesund + fit halten, bei Hallux valgus, Fersensporn sowie bei Durchblutungsund Venenproblemen helfen.
Eigentlich sind sie ultra leichte, weiche Komfort-
schuhe mit einer sanften Aktivität in der Muskulatur. So können Füße und Gelenke natürlich stabilisiert werden.
Seine Nutzer treten direkt in eine von uns gemeinsam mit erfahrenen Schuhorthopäden anatomisch perfekt ge-
formten, weichelastischen „Mattensohle“.
Das hat sofortige und langfristige Vorteile: Sofort können der sanftweiche Auftritt den Druck aus den Gelenken nehmen und ab der 2. Woche sich Muskeln sowie Bänder in den Füßen, Fußgelenken, Knien, Hüften und sogar bis in den Rücken fit trainieren. Die wellbe Laufsohle massiert und trainiert sofort Ihre Faszien, Ihre Bänder und Fußmuskulatur, passt sich durch die Weichelastizität allen Fußformen natürlich an. Die sanfte wellbe Fußrolle kann ein Einknicken nach innen verhindern, leitet Sie Schritt für Schritt perfekt und sanft in den nächsten Schritt. Das kommt einem „perfekten Schritt“, wie sich Orthopäden das vorstellen sehr nahe.
Gutschein
Was passiert in der Schwangerschaft mit Zähnen und Mund? Die Umstellung der Hormone während der Schwangerschaft führt auch zu spürbaren Veränderungen im Mund. So werden durch den Anstieg von Hormonen wie Östrogen und Progesteron das Zahnfleisch stärker durchblutet und das Bindegewebe lockerer. Hierdurch ist es für Bakterien leichter, sich anzusiedeln und Entzündungen auszulösen. Zudem verändert sich durch die Hormonumstellung auch die Zusammensetzung der Mundflora. Es kommen vermehrt Bakterien vor, die Entzündungen begünstigen. Gleichzeitig ist die Immunabwehr während der Schwangerschaft herabgesetzt. Zahnfleischbluten, gerötetes Zahnfleisch oder Mundgeruch sind erste Anzeichen einer Zahnfleischentzündung. Zahnärztinnen
Entgegen dem Fachärztemangel und damit verbundenen Praxissterben weitet der augenärztliche Verbund „Die Augenpartner“ sein Versorgungsgebiet auf die Hansestadt aus. Bislang waren die Praxen des Verbunds nur im Bremer Umland vertreten. Seit Mitte des Jahres stehen den Patienten nun drei neue Standorte in Bremen zur Verfügung: in Walle, Findorff und Schwachhausen. Zusätzlich wurde ein neuer OP-Standort in der Vahr, unter dem Dach der Tagesklinik an der Sonneberger Straße, eröffnet. Dort bieten die Ärzte ihren am Grauen Star erkrankten Patienten eine fortschrittliche operative Versorgung mittels lasergestützter Chirurgie an.
und Zahnärzte sprechen von einer sogenannten Schwangerschaftsgingivitis. Die gute Nachricht: Verbesserte Mundhygiene lässt die Zahnfleischentzündung meist ausheilen. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt kann hierüber individuell beraten. Auch zum Ende der Schwangerschaft sollten Frauen einen Kontrolltermin in der Zahnarztpraxis wahrnehmen. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt berät bei diesem Termin die Mutter über Mundgesundheit ihres Kindes. Für das Erlernen eines optimalen Gesundheitsverhaltens sind Eltern Vorbilder. Das gilt sowohl für das Zähneputzen als auch für die Ernährung. Mit Durchbruch des ersten Zahns sollte mit dem Zähneputzen begonnen werden. Zudem empfiehlt sich das Trinken aus einem offenen Becher, sobald das Kind frei sitzen kann. Wasser ist Durstlöscher der Wahl. rl
In der neuen Privat- und Selbstzahler-Praxis in Schwachhausen behandeln Christian Ahlers und Jakob Schmitt mit Hilfe moderner Apparaturen und neuester Diagnostikverfahren. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Terminen für einen Augencheck bietet die Praxis diese auch explizit für Selbstzahler an. Auch in den beiden Augenpartner-Praxen von Parisa Fathi in Walle und Michael Schlenz in Findorff, die dem Verbund neu beigetreten sind, wird großer Wert auf Früherkennung gelegt. Bei diesen Augenpartner-Standorten handelt es sich um Praxen, in denen kassenärztliche und privatversicherte Patienten willkommen sind. rl
Hand- und Fingergelenksarthrose
Wenn die Hand durch Gelenkverschleiß schmerzt Dr. Giuseppe Broccoli, Chefarzt Zentrum für Handund Rekonstruktive Chirurgie
Mi 18 9 2024 um 17:30 Uhr
für eine kostenlose Fußdruck- und Körperanalyse bei unserem wellbe Experten nur am Eventtag (gilt f. 2 Personen) Dienstag, 9.April von 10-18.00 Uhr
Donnerstag, 19. September von 10-18.00 Uhr
activo an der Roland - Klinik Niedersachsendamm 65a, 28201 Bremen Anmeldung Di. 17.9. ab 9 Uhr, Tel. 0421.8778-330 Vortrag und Parken sind kostenlos.
Videos zu Krankheitsbildern und Therapien unter: www.roland - klinik.de/mediathek
Roland - Klinik gemeinnützige GmbH www.roland - klinik.de
„Schaffe ich das noch?“
Psychologin Tanja Meier über richtiges Verhalten bei Demenz
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Frau Meier, woran erkennen Laien und Angehörige eine Demenz?
TANJA MEIER: Es gibt drei Warnsignale: Das sind Schwierig keiten im Kurzzeitgedächt nis, Wort findungsstörungen und auch Verhaltens veränder ungen. Manchmal ziehen sich die Leute zurück und manchmal werden sie eher aggressiv. Man merkt, es verändert sich etwas, nicht nur in den Fähigkeiten sondern auch im Verhalten.
Und was passiert bei der Krankheit – ganz simpel und kurz erklärt?
Man verliert zunehmend mehrere Fähigkeiten. Die Bewältigung des Alltags wird immer schwerer für die Personen, die von Demenz betroffen sind. Sei es eben, weil das Kurzzeitgedächtnis nicht mehr gut funktioniert – was wollte ich einkaufen, was habe ich gestern gegessen? Auch die zeitliche und räumliche Orientierung ist betroffen –welchen Tag haben wir heute?
Zunehmend verliert man mehr und mehr die Kontrolle und ist auf Hilfe angewiesen.
Ist es immer noch ein Tabuthema und warum?
In den Medien ist es zum Glück kein Tabuthema mehr. Aber in Familien und bei Freunden ist es manchmal noch eins. Einerseits, weil man selber nicht sagt, „ich
hab Demenz“, weil man damit sofort abgestempelt wird: „Du bist nicht mehr zu rech nungsfähig.“ Das ist falsch. Wir haben viel mehr Menschen mit beginnender Demenz, die voll an unserem Alltag teilnehmen. Wenn sie sagen würden, ich habe Demenz, dann wird sofort angenommen, der kann ganz viel nicht mehr. Wir müssen lernen, Menschen mit Demenz mit ihren Fähigkeiten darzustellen und nicht nur das, was wegfällt.
Ein Beispiel bitte: Wie sollten sich Angehörige und Freunde gegenüber Erkrankten verhalten?
Wertschätzend, respektvoll und nicht immer korrigierend.
... und was sollte man unbedingt vermeiden?
Man sollte unbedingt ver meiden, auf die eigene Realität einzugehen. Bei Dingen darauf zu beharren, wo es egal ist. Das bringt Menschen mit Demenz manchmal in die Verzweiflung, Depressivität oder in Aggressivität. Wichtig wäre es, einen guten Umgang damit zu finden und flexibel auf die Menschen einzugehen.
Worunter leiden Angehörige, wie können sie sich helfen lassen?
Angehörige haben vielfältige Problematiken. Das sind finanzielle Fragen, wie organisiere ich die Pflege und bleibe ich dabei gesund? Am besten ist es, sich individuelle Bera-
tung in den Demenzberatungsstellen oder am Pflegestützpunkt einzuholen. Es gibt nicht die Patentlösung.
Pflege zu Hause oder im Heim? Wann erkennt man den richtigen Zeitpunkt?
Grob gesagt, wenn Fremdoder Eigengefährdung vorliegt, oder die Belastungsgrenze überschritten ist. Es geht nicht immer darum, ob es dem Menschen mit Demenz zu Hause noch gut geht, sondern darum, halte ich das noch aus? Wenn Gefährdung vorliegt, muss man schauen, ob man im ambulanten Bereich noch etwas tun kann. Oder ist das alles ausgeschöpft und muss es dann ins Heim gehen? Das ist eine schwierige Frage auch in der Berat ungsstelle.
Wovor müssen sich Angehörige am meisten fürchten: Dass Erkrankte ihren Namen vergessen oder weglaufen?
Das ist wieder so eine negative Darstellung. (lacht kurz) Ich kann verstehen, dass diese Themen interessieren. Ich glaube, am meisten fürchten sich die Angehörigen davor, nicht mehr mit der Situation zurechtzukommen. Für jeden ist etwas anderes wichtig. Manche können darüber hinwegsehen, wenn sie nicht mehr als Tochter erkannt werden. Für andere ist es das Furchtbarste, was es auf der Welt gibt. Alle Angehörigen eint die Sorge: Schaffe ich das noch – und wie geht das zuende?
Die Psychologin Tanja Meier ist Geschäftsführerin der Demenz Informations- und Koordinationsstelle (DIKS), die sie mit ins Leben gerufen hat. Mit einem Team an der Sögestraße begleitet sie etwa 600 Erkrankte und deren Angehörige.
Haben Sie ein, zwei Buchtipps, die einem helfen oder etwas aus der Welt rund um Demente erzählen?
Die Journalistin Katrin Seyfart las gerade in Bremen aus ihrem Buch „Lückenleben“. Das Besondere daran ist, dass es Demenz im jungen Alter darstellt und wie die Familie damit umgeht. Ich finde auch „Unter Tränen gelacht“ von Moderatorin Bettina Tietjen lesenswert. Es hat auch die guten Seiten an Demenz, was man mit den Menschen noch Tolles erleben kann. Aber es hat auch die beängstigenden Momente.
Wie und wo können Sie mit der DIKS helfen?
Unser Beratungsangebot gilt allen Menschen, die in Bremen wohnen und einen demenziellen Menschen in Bremen haben. Aber auch Angehörige die auswärts leben und hier einen erkrankten Verwandten haben. Wir beraten zu allen Themen – außer rechtlichen: Ist das schon Demenz? Wie bekomme ich eine Diagnose? Welche Leistungen gibt es? Wie gehe ich mit bestimmten Verhaltensweisen um?
Was liegt Ihnen persönlich auf dem Herzen.
Marcus Schmidt
Es muss deutlich werden, dass es diese Beratungsangebote braucht. Wir haben mehr Anfragen, als wir schaffen können. Und das muss sicher finan ziert sein.
TIPPS
Der 21. September ist WeltAlzheimertag. In der Woche der Demenz gibt es in Bremen verschiedene Veranstaltungen. Termine findet man unter diks-bremen.de/ termine. Mehr Informationen für Betroffene und Angehörige gibt es unter Telefon: 0421 / 98 99 52 99
Foto:
Eine gelungene Fahrzeugshow
130 Oldtimer vor dem Möbelhaus Meyerhoff
BUSCHHAUSEN – Die Fahrzeugshow hätte nicht besser ausfallen können. Bei optimalen Wetterbedingungen fanden sich überwiegend 130 Oldtimer vor dem Möbelhaus Meyerho ein. Damit wurde die Erwartung der Veranstalter weit übertro en, nachdem zunächst 95 Anmeldungen vorlagen. Die sportliche Großveranstaltung, das dritte Oldtimer- und Youngtimer-Event, war mit einem guten Zweck verbunden. Denn die „Meyerho Classic“ bot Besuchern die Möglichkeit, selbst einmal auf einem Beifahrersitz Platz zu nehmen, um mit einem Klassiker zu einem symbolischen Spendenbetrag auf dem 90-minütigen Parcours mitzufahren. Das kommt wiederum dem Kinderhospizdienst Jona von Friedehorst zugute. Dabei zeichnete sich das Treffen besonders durch die Vielfalt der Fahrzeugtypen aus. Die
Spanne reichte von einem BMW, Baujahr 1932, bis zu einzelnen Pkw der 90er Jahre. Auch fehlten Oldtimer aus der begehrten Bremer Borgward-Produktionspalette nicht. Einzelne Wohnwagengespanne waren gekommen, wie zum Beispiel ein Citroen aus den 70er Jahren. Auch das Dübener Ei, bekannt als Kuschelkugel, war mit einem VW Käfer zu sehen, während ein Trabi, ausgestattet mit einem OriginalDachzelt, sich in die parkenden Reihen eingegliedert hatte. Um mögliche Staus auf der über 50 Kilometer langen Fahrtroute zu vermeiden, wurden zwei Ausfahrten mit dem Fahrziel Uthlede eingeplant. Dort bestand die Möglichkeit, das Pumuckl-Museum zu besuchen. Das Möbelhaus hatte im Vorfeld dafür gesorgt, dass für die Veranstaltung eine größere separate Parkplatzäche vor dem Küchenstudio zur Verfügung stand. th
Über 130 Fahrzeuge nahmen an dem dritten Oldtimer- und Youngtimer-Event teil, das vom Möbelhaus Meyerhoff veranstaltet wurde. Foto: th
Die Erasmus-Bielefeldt-Orgel, hier mit Kirchenkreiskantorin Caroline Schneider-Kuhn zu sehen, spielt bei den Orgeltagen zwar wieder eine zentrale Rolle. Es geht aber auch in die Region. Foto: Roskamp
Runde Ehrentage für die Orgel
Konzerte
MARIUS ROSKAMP
OSTERHOLZ-SCHARMBECKWie sollte es anders sein, werden sich die kommenden Scharmbecker Orgeltage, welche zum 19. Mal stattfinden, wieder beinahe komplett um die Erasmus-Bielefeldt-Orgel der St.-Willehadi-Kirche drehen. Vom 20. bis zum 22. September gibt es ein abwechslungsreiches Programm rund um das Instrument zu entdecken, verspricht Kirchenkreiskantorin Caroline SchneiderKuhn. Vor 290 Jahren konnte der Orgelbau des aus Stade stammenden Orgelbauers Erasmus
und Programm für die ganze Familie
Bielfeldt abgeschlossen werden. Das Instrument stand in der alten Scharmbecker Kirche zunächst auf der jetzigen Höhe der ersten Empore. Nach dem Kirchenneubau stellte Bielfeldt die Orgel im Jahre 1746 auf der heute noch vorhandenen Orgelempore unmittelbar unter der Kirchendecke auf. Vor 20 Jahren erfolgte nach abgeschlossener Kirchenrenovierung der Wiedereinbau der Orgel und die Rekonstruktion der 1917 abgelieferten Zinnpfeifen durch Martin Hillebrand. Ein runder Geburtstag für den Orgelstandort also. Das Programm beginnt am Freitag mit Schulkonzerten am
mit Kirchenmusik
Vormittag, ab 19.30 Uhr steht mit „Jewish Prayer“ geistliche Musik für Chor, Viola und Orgel an. Das nächste Konzert gibt es mit dem Nachtkonzert schon am Samstag ab 21 Uhr. Hier hört man biblische Sonaten von Johann Kuhnau. Der Eintritt zu beiden Konzerten kostet jeweils 10 Euro, Karten gibt es an der Abendkasse, die je eine halbe Stunde vor Konzertbeginn öffnet. Am Sonntag dann gibt es ein komplettes Programm von früh bis in den Nachmittag hinein. Los geht es ab 11 Uhr mit dem „Rad up Patt“, dem OrgelFamilien-Tag durch die Region. Dieser beginnt mit einem
Gottesdienst in der St.-Willehadi-Kirche mit anschließender Suppe und der Möglichkeit, die Orgel von nahem kennenzulernen. Ab 13.15 Uhr spielt Alina Kushniarova Orgelmusik zum Mittagsschlaf in der Klosterkirche St. Marien. Parallel dazu können alle Kinder im Martin-Luther-Saal neben der Kirche selbst eine Orgel bauen. Ab 14.30 Uhr gibt es Kaffee vor der St.-JohannesKirche in Ritterhude und um 15 Uhr „Peter und der Wolf“ beginnt mit einem Orgelkonzert für Kinder und Erwachsene der Abschluss des Tages. Zu hören gibt es „Peter und der Wolf“.
Viel Erfolg! Unsere neuen Azubis
auch dieses Jahr wieder eine Menge an neuen, motivierten Auszubildenden ins Berufsle -
Die Ausbildung spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft – sowohl für die Azubis als auch für die Unternehmen, die sie einstellen. Innerhalb des Verdener Bauunternehmens Matthäi starten zum neuen Ausbildungsjahr viele junge Talente ihre berufliche Laufbahn. Damit bleibt die MatthäiGruppe für die Zukunft weiterhin gut aufgestellt. Schließlich befindet sich die Unternehmensgruppe auf einem konstanten Wachstumskurs.
Wichtig ist für Matthäi, dass Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft miteinander verknüpft sind. Die Ausbildung von jungen Menschen hat bei Matthäi eine lange Tradition. Seit über 90 Jahren ist es dem Unternehmen ein besonderes Anliegen, junge Fachkräfte auszubilden. Einer der Er-
folgsfaktoren ist das breite Spektrum an Ausbildungsberufen, das Matthäi anbietet. Von handwerklichen über technischen bis hin zu kaufmännischen und logistischen Berufen – die Auswahl ist groß. Zudem muss niemand Angst haben, sich für den falschen Weg entschieden zu haben. Sollte der gewählte Beruf nicht den Erwartungen entsprechen, unterstützt Matthäi einen Wechsel in eine andere Fachrichtung innerhalb des Unternehmens. Nahtlose Integration in die Unternehmensstruktur Wer mit der Ausbildung gerade anfängt, wird bei Matthäi von Anfang an in das Team integriert. Obwohl das Unternehmen inzwischen auf über 3.000 Angestellte an mehr als 70
Matthäi Bauunternehmen
Standorten gewachsen ist, bleibt das Gefühl eines familiären Miteinanders erhalten. Für die Auszubildenden ist dies ein großer Vorteil, da sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen. Erfahrene Fachkräfte stehen den jungen Menschen zur Seite, um ihnen die notwendigen technischen Fähigkeiten zu vermitteln und sie in ihren ersten beruflichen Schritten zu unterstützen. So gelingt es dem Nachwuchs schnell, Verantwortung zu übernehmen und sich in das Team einzufügen. Das Ausbildungskonzept von Matthäi hat sich auch außerhalb des Unternehmens einen Namen gemacht. In diesem Jahr wurde Matthäi erneut von FOCUS MONEY als einer der besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands ausgezeichnet. Diese Auszeichnung
Der 20-jährige Jerik Hoppe hat seine Ausbildung zum Dachdecker im September bei der Firma DADEGO – Dachdecker-Genossenschaft Bremen in Habenhausen begonnen und startete in sein erstes Lehrjahr und eine neue, spannende Zeit. Der Auszubildende Luca Plöger ist nun bereits im zweiten Lehrjahr. DADEGO, seit 1946 tätig, ist ein Traditionsbetrieb. Derzeit sind 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort beschäftigt. Ein Auszubildender schloss im August seine Lehre ab. „Er hat gut bestanden“, sagt Frau Sievert von DADEGO. Das Unternehmen übernimmt zuverlässig sowohl Großaufträge als auch kleinere Arbeiten in Bremen und Umzu.
Jerik Hoppe begann am 1. September seine Ausbildung zum Dachdecker bei der Firma DADEGO. Foto: Schlie DADEGO Bedachung, 28279 Bremen, Fritz-Thiele-Straße 2, Tel. 0421/836 92-0, info@dadego.de, www.dadego.de
basiert auf Kriterien wie Ausbildungsqualität, Vergütung, Zukunftsperspektiven und den Erfolgen der Auszubildenden. In allen Bereichen konnte Matthäi überzeugen. Dies führt nicht nur zu einem konstanten Zulauf an neuen Talenten, sondern auch zu einer hohen Loyalität der Mitarbeiter. Gerade in der Baubranche, wo Fachkräfte stark nachgefragt sind, ist dies ein wertvolles Gut. Nachhaltigkeit im Bauwesen als Zukunftsstrategie Für junge Menschen, die in die Berufswelt einsteigen ist ein Thema besonders wichtig: Nachhaltigkeit. Schließlich geht es um ihre Zukunft. Dies ist nur einer von zahlreichen Gründen, warum sich Matthäi beim Thema Nachhaltigkeit ganz besonders engagiert. So setzt Matthäi auch im Bereich Klimaschutz Maßstäbe. Die Matthäi-Gruppe engagiert sich stark für nachhaltiges Bauen und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte gestartet, um den Ressourcenverbrauch zu senken und die Effizienz zu steigern. Ausgangspunkt dieser Bemühungen war eine umfassende CO2-Bilanzierung, die Matthäi freiwillig durchgeführt hat. Gerade junge Menschen legen heute großen Wert darauf, dass ihr Arbeitgeber verantwortungsvoll mit der Umwelt umgeht. Matthäi stellt hier ein positives Beispiel dar und zeigt, dass das Unternehmen in mehrfacher Hinsicht für eine erfolgreiche Zukunft gerüstet ist.
Tipps für den Haushalt
Putzen nach Plan, energieeffizient kochen und wirksam Flecken entfernen – in „Der Stiftung Warentest HaushaltsCheck“ überträgt Autor Andreas Löbbers seine langjährige Erfahrung als Produktionsleiter einer Großküche auf den privaten Haushalt. Ergänzt wird seine Expertise durch das geballte Wissen der Stiftung Warentest rund um das Thema Haushalt, inklusive aktueller Testergebnisse und Untersuchungen. Ob Waschen, Putzen, Geschirrspülen, Bügeln oder Küchenhygiene – Stiftung Warentest verfügt über einen Schatz an Expertenwissen in puncto Haushalt. Gepaart mit den Tipps eines Organisationsprofis zeigt „Der Stiftung Warentest Haushalts-Check“, wie man clever wirtschaften kann bei Einkauf und Hausputz, bei der Auswahl energiesparender Geräte und durch ressourcenschonende Lebensmittelverwertung. Löbbers hat 45 Jahre Berufserfahrung als
Klassik neu erlebbar
Verdi, Puccini,
gelernter Koch, ist seit 25 Jahren Produktionsleiter in einer Großküche und Selbstversorger aus Überzeugung. Im Buch vereint er seine jahrelangen Erfahrungen sowie persönlichen Tipps in professioneller Haushaltsführung mit der Expertise der Stiftung Warentest.
Das Buch „Der Stiftung Warentest Haushalts-Check“ hat 160 Seiten und ist für 19,90 Euro im Handel erhältlich oder online unter test.de/ haushalts-check td/ Foto: Stiftung Warentest Ratgeber vom Großküchenkoch
Angefangen mit der Einkaufsplanung ziehen sich zahlreiche Profi-Tipps zu Themen wie Vorratshaltung, Küche, Hausputz und Wäschepflege über die 160 Seiten des Ratgebers. Gespickt sind sie mit anschaulichen Grafiken und Hintergrundwissen, etwa zu effizientem KühlschrankEinräumen, den Kosten unterschiedlicher Kaffee-Zubereitungsarten oder der besten Fensterputz-Technik.
RITTERHUDE – Was passiert, wenn renommierte Jazz- und Popsängerinnen italienische Arien singen? Das erfahren Musikliebhaber im Projekt „Klassik Neu erlebbar“, bei dem das Team des Hamme Forums etwas Neues wagt: Musikstile kombinieren und die Klassik neu präsentieren. Am kommenden Wochenende, 21. und 22. September, werden die zwei renommierten Pop- und JazzSängerinnen Sonja Firker und Tokunbo Akinro im Hamme Forum erwartet. Sie werden begleitet von einem 15-köpfigen Orchester unter der musikalischen Leitung von HansJürgen Osmers. „Wir richten uns an Klassikfans und an alle, die Musik lieben und sich von verschiedenen Musikstilen begeistern lassen“, so die Organisatoren. Auch ein jüngeres Publikum soll sich angesprochen fühlen, deswegen gibt es Tickets bereits ab 10 Euro.
In dem Projekt werden Musik aus Klassik, Romantik und Arien aus der italienischen und französischen Opernliteratur sowie italienische Filmmusik ganz neu interpretiert. Bekannte Werke wie Puccinis „Nessun dorma“, aus dessen Oper Turandot, seien hierfür eigens neu arrangiert worden. Die Aufführung am
Dalla und Rossini im Hamme Forum Ritterhude zu hören
Samstag, 21. September, beginnt um 20 Uhr, die folgende am Sonntag, 22. November, um 19 Uhr. Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Hülseberg dankt der Ernte
Laternelauf, Party, Umzug und das zehnte Chairhockey-Turnier
Nun ist also der Ortsteil Hülseberg an der Reihe, der Ernte zu danken und zu diesem Anlass ein Fest zu veranstalten.
„Das 71. Erntefest findet am 20. und 21. September und beschließt damit die städtische Erntefestsaison“, schreibt Ortsvorsteher Klaus Sass.
Los geht es am Freitagnachmittag ab 16 Uhr mit einem bunten Kinderprogramm mit Kinderschminken, Karusselfahren und Torwandschießen.
Dazu haben auch die Schausteller ihre Verkaufsstände geöffnet. Um 19 Uhr setzt sich der Laternenumzug mit musikalischer Begleitung in Bewegung. Auch dort warten auf die kleinen und großen Teilnehmer süße Überraschungen und Karusselfreikarten.
Eine Stunde später, 20 Uhr, startet in der Festhalle, der Ingo-Finken-Halle, das zehnte Hülseberger ChairhockeyTurnier. Bei diesem „total abgedrehten Rollmanöver“ auf Bürostühlen kämpfen Clubs und Vereine um MarktkaufEinkaufsgutscheine im Wert von 250 Euro, 150 Euro und
Der Erntefestkomitee ist immer mit dabei. Foto: pv
100 Euro für die ersten drei Plätze. Für die hübscheste, lustigste Mannschaftskostümierung gibt es einen Spezialpreis von Marktkauf im Wert von 100 Euro. Die Mannschaften spielen zu dritt, ein Teilnehmer muss weiblich sein. Auswechselspieler sind von Vorteil. Anmeldungen nimmt Komiteevorsitzende Stefanie
Helfers unter Telefonnummer 0172 / 409 52 86 entgegen. Der Samstag startet um 16
Uhr mit der Aufstellung der Erntewagen für den großen Festumzug. Die Aufstellung erfolgt auf dem großen Parkplatz am Ohlenstedter Quellsee. „Damit will sich das Komitee für die zahlreichen Erntefestbesucher vom See bedanken“, so Sass. Um 17 Uhr setzt sich der Festumzug in Richtung Dorfmitte in Bewegung. An der Einmündung in die Kreisstraße drehen die Erntewagen. Nach der Ankunft auf dem Festplatz am Isehorn folgt dann nach kurzen Grußworten von Klaus Sass die Siegerehrung. Sponsor der ersten drei Plätze ist der Famila-Markt in Buschhausen. Gleich nach der Siegerehrung geht es in der Festhalle weiter, wo zwei DJs Musik auflegen und zum tanzen animieren. rom
Weitere Informationen und das vollständige Programm: hammeforum.de hwr
Schubert,
Tokunbo Akinro Foto: Anne de WolffSonja Firker
Foto: fr
AUTO
Nissan
Im September 1983 erhielt der in europäischem Design gezeichnete Datsun Stanza als erstes Modell den neuen Markennamen Nissan
Nissan feiert 40. Geburtstag
Vor genau vierzig Jahren, im Jahr 1984, wurde weltweit offiziell der Markenname „Nissan“ eingeführt – gut fünfzig Jahre nachdem das japanische Unternehmen Ende 1933 gegründet wurde.
Auf dem deutschen Markt startete Nissan seine Vertriebsaktivitäten im Jahr 1972 zunächst unter dem Namen Datsun, der Exportmarke des NissanKonzerns. Dieser Name ergab sich aus den Initialen der Unternehmensgründer kombiniert mit dem englischen Wort „sun“. Im Jahr 1983 beschloss Nissan,
Elektrobonus von den Löwen
Peugeot bietet ab sofort einen Elektro-
bonus: Bei Abschluss eines Kaufvertrags für ein Peugeot-Elektrofahrzeug bis zum 30. September erhalten Käufer einen Elektrobonus in Höhe von 3.570 Euro brutto. Beim Leasing eines Peugeot-Elektrofahrzeugs im selben Zeitraum wird der Elektrobonus bei den Leasingraten eingerechnet.
Peugeot gewährt einen Elektrobonus bis zu 3.570 Euro auf E-Modelle.
den Firmennamen Nissan und den Markennamen Datsun bis Ende des Jahres 1984 zu vereinheitlichen. Damit beschleunigte Nissan die weltweite Expansion des Konzerns, der sich in den folgenden Jahren mit regionalen Produktionseinrichtungen global breit aufstellte. Im September 1983 erhielt der im europäischen Design gezeichnete Datsun Stanza als erstes Modell den neuen Markennamen Nissan. Bis Ende des Jahres 1984 folgte die Umbenennung der gesamten Modellpalette.
Der Superb sichert sich in der Kategorie Limousinen/Vans die begehrte Design Trophy.
Honda bringt den Prelude zurück
Japanischer Automobilhersteller legt sein Kult-Coupé wieder auf Ein weiterer Automobilhersteller, der ein Modell aus seinem wohlverdienten Ruhestand holt. Diesmal ist es Honda. Zum 25. Geburtstag der Hybridmodelle des Autobauern feierte auf dem Goodwood Festival of Speed 2024 vor kurzem der Prelude – noch als Conceptfahrzeug –seine Europapremiere.
Der erste Prelude wurde vor 45 Jahren in Europa eingeführt und behauptete sich bis 2001 über fünf Generationen hinweg als spannendes Technologie-Flaggschiff von Honda. Das neue Modell verspricht eine angemessene Rückkehr der Markenikone und bietet eine überzeugende Mischung aus Stil und Raffinesse in Kombination mit einem hochmodernen Hybridantrieb, so Honda.
Die Bezeichnung „Prelude“ steht für ein einleitendes Musikstück und positioniert das Fahrzeug als Vorreiter für zukünftige Modelle, die für die sportliche Ausrichtung von Honda stehen – ein Beispiel dafür, wie Honda Kunden in ganz Europa Fahrfreude vermitteln möchte.
„Der neue Prelude markiert nicht nur das neueste Kapitel unserer stetigen Weiterentwicklung im Hybridbereich, sondern ist auch das Produkt aus 25 Jahren Pionierarbeit in der Forschung und Entwicklung von Hybridfahrzeugen“, erklärt Tomoyuki Yamagami, Chief Engineer und Large Project Leader bei Honda Motor. „Das Modell bewahrt seine sport-
Von allen Seiten ein Hingucker und scharf gezeichnet: Der
seiner neuen Generation Designelemente italienischer
nur
oder
indem es die Effizienz- und Umweltvorteile des elektrifizierten Fahrens perfekt mit einem aufregenden Fahrerlebnis hinter dem Steuer kombiniert. Darüber hinaus zeigt der Prelude, dass Hybridantriebe weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Elektrifizierungsstrategie von Honda sind – ein wesentlicher Schritt
Zwei Skoda-Modelle gehören zu den schönsten Neuerscheinungen auf dem deutschen Markt und gewinnen damit je eine Design Trophy 2024 der Auto Zeitung. Rund 3.400 Leserinnen und Leser nahmen an der diesjährigen Leserwahl des Fachmagazins teil und wählten Superb und Kodiaq zu den schönsten Modellneuheiten der Importwertung in den Kategorien Limousinen/Vans beziehungsweise SUV.
Foto: Skoda Auto Deutschland GmbH
Foto:
hin zu unserem Ziel, 2040
noch batterieelektrische Fahrzeuge
Brennstoffzellenfahrzeuge zu verkaufen.“
Treffen der Generationen: Der gerade in Europa vorgestellte Honda Prelude und sein Vorgänger.
Honda Prelude greift in
Sportwagen auf.
Fotos: Honda
AUTO
Ford gewinnt Wahl-Kölnerin Laura Wontorra
tent-Format "Be right Back" fort und freut sich, mit Laura Wontorra eine der bekanntesten Sportmoderatorinnen in der siebten Episode zu präsentieren. Im Mittelpunkt steht der vollelektrische und duzierte Ford Explorer, der die sich
im Kölner Werk pro-
Licht-Test-Botscha erin Kim wirbt für Sicherheit im Straßenverkehr
Protagonistin der aktuellen BRB Folge: Laura Wontorra.
perfekte Begleitung für Lauras abwechslungsreichen Alltag bietet, während sie persönliche Abenteuer abseits der Fernsehkameras erlebt. Sie wird bis zum Spielfeldrand des RheinEnergieStadions begleitet, dem Zuhause des 1. FC Köln. Für sportliche Herausforderung sorgt actionreiches Wakeboarden im Wakeclub Cologne, während sich Laura in ruhigen Momenten bei einer Partie im Golfclub Auel im Bergischen Land erholt. Auch Wanderungen durch die malerischen Wälder und entlang der imposanten Talsperren der Region und tiefgründige Gespräche gehören zu dieser Episode.
Erste Skizzen vom E-Škoda Elroq Zwischen Tradition und Zukun
Škoda Auto verrät am #WorldEVDay
Details zum neuen Škoda Elroq, der als erstes Serienfahrzeug der Marke in der Designsprache „Modern Solid“ gestaltet ist. Die Skizzen des rein elektrischen Elroq zeigen eine komplett neu gestaltete Front. Geteilte Scheinwerfer kennzeichnen die Frontansicht, deren obere Partie schmaler ausfällt und sich nahtlos bis zu den Kotflügeln zieht. Die Fronthaube verkörpert damit als erstes Serienmodell die neue Markenidentität. Zum speziellen Auftritt tragen auch der neue Lackton Timiano-Grün sowie die robusten Stoßfänger vorne und hinten bei, die den kraftvollen Auftritt unterstreichen. Ein auffälliger Dachspoiler und schlanke LED-Heckleuchten prägen die Rückansicht.
Warum fast jeder zweite Autofahrer am Verbrenner festhält
Die Diskussionen rund um Klimaschutz, CO2Reduktion und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte gewinnen stetig an Bedeutung. Das Auto, nach wie vor eines der wichtigsten Verkehrsmittel, steht dabei zunehmend im Fokus. Vor diesem Hintergrund hat die Tankstellenkette HEM eine Umfrage zum Thema „Nachhaltigkeit im Straßenverkehr“ gestartet, um herauszufinden, welchen Stellenwert das Thema für deutsche Autofahrer hat. Jeder vierte Autofahrer legt danach großen Wert auf Nachhaltigkeit im Straßenverkehr; für mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) gilt das Thema als wichtig, steht jedoch nicht immer im Vordergrund.
stehen
Kim Truckenbrodt ist wieder Botschafterin für den LichtTest, der jährlich gemeinsam vom Kfz-Gewerbe und der Deutschen Verkehrswacht organisiert wird und am 1. Oktober startet. Schon im letzten Jahr begeisterte die Berlinerin junge Social-Media-User mit ihrer humorvollen und zugleich informativen Art. „Der Licht-Test ist eine wichtige Aktion in Bezug auf die Verkehrssicherheit, und ich freue mich erneut Botschafterin zu sein.
Licht-Test-Teilnehmer bekommen eine hellblaue Plakette an die Windschutzscheibe. Damit verbunden ist die Chance auf einen neuen VW Golf: Einfach ein Foto von sich und der Licht-Test-Plakette auf der Windschutzscheibe auf https://www.licht-test.de/ hochladen und einen Kommentar hinterlassen, warum es sich lohnt, zum Licht-Test zu fahren. Teilnehmende Werkstätten sind auf https://www. licht-test.de/ zu finden.
Aktiv, wenn auch nicht immer konsequent, pflegt die Mehrheit (91 Prozent) zum Schutz des Planeten eine umweltfreundliche Fahrweise. So achten 67 Prozent dieser Autofahrer etwa auf eine gleichmäßige Geschwindigkeit, um den Energieverbrauch zu optimieren. Auch das sanfte Beschleunigen und Bremsen gilt für 62 Prozent der Befragten, die auf einen umweltfreundlichen Fahrstil achten, als beliebte Maßnahme, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Um den Straßenverkehr darüber hinaus nachhaltiger zu gestalten, hält mehr als jeder Zweite (56 Prozent) die Förderung nachhaltiger Kraftstoffe für eine geeignete Maßnahme. 38 Prozent der Befragten
sehen hier Wasserstoff als zukunftsweisende Option. Der Möglichkeit, selbst auf eine Alternative zu klassischen Verbrenner-Fahrzeugen umzusteigen, falls dies noch nicht geschehen ist, stehen 35 Prozent der Autofahrer zwar mit Interesse, jedoch noch unentschlossen gegenüber. Grund dafür ist für 48 Prozent die Reichweitenangst sowie die gegenwärtige Ladeinfrastruktur. Fast jeder Zweite (46 Prozent) bevorzugt somit weiterhin die herkömmlichen Antriebe. Dennoch ist ein nachhaltiger Trend zu erkennen: Neun Prozent der Autofahrer nutzen bereits ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Weitere zehn Prozent planen, in naher Zukunft auf ein solches umzusteigen. Es muss jedoch nicht immer das eigene Fahrzeug sein: Auch im Carsharing, im Ausbau des Radwegenetzes oder im Homeoffice sieht mehr als jeder Dritte (37 Prozent) die Chance, den Straßenverkehr zu Gunsten der Umwelt zu entlasten. Sind die Deutschen unterwegs, tragen auch nachhaltige Snacks dazu bei, den ökologischen Fußabdruck gering zu halten. BioObst und -Gemüse (41 Prozent) sowie Nüsse und Trockenfrüchte (29 Prozent) gelten hier als besonders beliebt. Für den Drink to go würden 70 Prozent der Autofahrer zudem das Angebot wahrnehmen, Mehrwegbecher zu nutzen, um Müll zu sparen. Weitere Infos: www.hem-tankstelle.de
Teilweise mit leichten Lackkratzern / mit wenigen Testkilometern. Nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen!
Urban Citybike
DASISTMEINRAD
• besonders stylisches Bike für alle Gelegenheiten
• leichtgängige 21 Gang Shimano Schaltung
• moderner VorderradGepäckträger
• Shimano Nabendynamo und LED-Lichtanlage
Best-Nr.: 92467
Mountainbike
Pulsar Eco Ltd
• Shimano Tourney 18-Gang Kettenschaltung
• Tektro V-Brakes
• Leichter Aluminium Rahmen und Alu-Komponenten
• SR Suntour XCE Federgabel mit 100 mm Federweg
• Shimano BR-MT420 Scheibenbremsen
Best-Nr.: 97944
CROSSBike Santiago Street
• LED-Nabendynamo-Lichtanlage
• leichter Aluminiumrahmen mit Federgabel
• schnelle Cross-Bereifung für Asphalt und unbefestigte Wege
• 21 Gang Shimano Schaltung
• Scheibenbremsen
• Gepäckträger nachrüstbar
Best-Nr.: 98387
Mountainbike
Copperhead 3
• eines der besten MTBs seiner Klasse
• aufwändige Rahmenverarbeitung mit innenverlegter Zugführung
• 22 Gang Shimano Deore/XT Schaltung
• RockShox Federgabel mit Remote-Lockout
• MonkeyLink ready Best-Nr.: 97924
Oberstudiendirektor a. D. Eckhard Warnken hielt die Festansprache.
Freisprechung für Gesellen
128 neue junge Handwerker im Kreis nach der Feierlichkeit
ANDREAS KLÜH
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
- In der Stadthalle OsterholzScharmbeck durften sich jetzt wieder 128 Junggesellinnen und Gesellen von den Sitzen erheben um vom Bremervörder Kreishandwerksmeister und Vorsitzendem Vorstand der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser, Diedrich Höyns, mit den Worten: „Nach altem deutschen Handwerkerbrauch spreche ich Euch nunmehr frei. Ich spreche Euch los von den Verpflichtungen, die Ihr in Eurer Lehrzeit übernommen habt und erkläre in aller Öffentlichkeit, dass ihr recht-
schaffende Handwerksgesellinnen und -gesellen Eures Berufstandes seid“. Jan Göldner ist der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser und bildet eine Doppelspitze mit seinem Kollegen Jan-Peter Halves. Er bat die 128 Auszubildenden, die ihre Prüfung erfolgreich abgelegt hatten, nacheinander auf die Bühne der Stadthalle in OsterholzScharmbeck. Dort bekamen sie aus den Händen der jeweiligen Innungsmeister und Lehrlingswarte nicht nur die begehrten Gesellenbriefe, sondern auch einen riesigen Applaus der zahlreich anwesenden Eltern,
Angehörige und Freunde. Nach der Zeugnisübergabe erhielten die 22 Besten ihres Faches von Michael Kersting, Vorstand der Volksbank Osterholz Bremervörde, Kreishandwerksmeister Michael Runge und der stellvertretenden Handwerksmeisterin Bremervörde, Michaela Fischer, noch ein Geschenk der jeweiligen Innung und eine Prämie der Volksbank als Anerkennung für ihre Leistungen. Friseurin Francesca Renken vom Ausbildungsbetrieb Friseurwerk aus Bremervörde bestand ihre Gesellenprüfung als Jahrgangsbeste mit der Gesamtnote „Sehr gut“.
FRISEUR
AluminiumTerrassenüberdachungen
4x3m
DieseWoche 20% Extra-Rabatt 20%Extra-Rabatt auf alle Terrassenüberdachungen, Schiebetüren und feststehende Elemente! feststehendeElemente!
1599.-
5x3m
1899.2499.2899.4x3m (BxT) inkl.
Bei uns erhalten Sie Alu Terrassenüberdachungen von 3 x 2 bis 14 x 5 Metern (BxT). Sonderanfertigungen sind ebenfalls möglich und auch schnell lieferbar! Lassen Sie sich gerne ein individuelles Angebot erstellen. Montagen sind innerhalb von 2 Wochen möglich! *Kostenloses Aufmaß bei Bestellung einer Terrassenüberdachung! Ansonsten berechnen wir 100€ als Aufwandsentschädigung. Exklusivangebote sind nicht rabattierbar.
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Elke Lies und Natasha Zupkovic von der VHS OHZ sind federführend für die Planung um den Europäischen Tag der Sprachen in der Kreisstadt verantwortlich. Dieser findet zwar am 26. September statt, bereits ab kommendem Montag soll sich OsterholzScharmbeck aber in ein Zentrum der Sprachenvielfalt und des kulturellen Austauschs wandeln. Ab dann nämlich sind im Rathaus zwei Ausstellungen zu sehen und zu hören: „Das Archiv der Sprachen“ und „Bremen spricht“. Eröffnet werden die Ausstellungen um 16 Uhr durch Bri-
gitte Neuner-Krämer, stellvertretende Bürgermeisterin. Am Aktionstag selber steht einiges auf dem Programm. Der 26. September startet um 15 Uhr mit einem Kurzvortrag im Foyer des Rathauses. Uli Priester erzählt über australische Songlines. Danach gibt es unter anderem Sprachen Speed-Dating, wo man verschiedene Sprachen kurz kennenlernen kann. Es gibt einen Workshop zur Gebärdensprache, zu plattdeutscher Erzählkunst und mehr. Es folgen weitere Vorträge, ehe der Tag gegen 20 Uhr mit einem Konzert der Gruppe Skupa endet. rom
Weiteres zum Tag der Sprachen kann man auch in der aktuellen „Echos“ nachlesen. Foto: Roskamp
Das Projekt „Care-Kitchen“
Gesundes Essen im Kreiskrankenhaus Osterholz soll Verpflegung optimieren
ANDREAS KLÜH
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Auftaktveranstaltung für das große Pilotprojekt „CareKitchen“. Im Kreiskrankenhaus Osterholz-Scharmbeck trafen sich Vertreter vom Deutschen Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser (DNGfK), der Kraaibeek GmbH, der GESOCA GmbH und Mitarbeiter aus Küche und betrieblichem Gesundheitsmanagement der Klinik einschließlich der Leiterin Doris Sonström zu einem ersten gemeinsamen Treffen. Geplant ist ein auf etwa drei Jahre angelegtes Projekt mit dem Ziel, die gesundheitsgerechte Ernährung und Verpflegungssituation im Arbeitsalltag des Krankenhauses zu optimieren und zu fördern. Daneben soll durch eine umfassende Ernährungskampagne eine alltagspraktische, gesundheitsförderliche und klimafreundliche Ernährung vermittelt werden. Finanziell unterstützt wird das gesamte Vorhaben durch die DAK-Gesundheit. Weitere Kliniken, die aktuell an „Care-Kitchen“ teilnehmen, sind Häuser in Hildesheim, Aschaffenburg und Aschersleben.
Sonström begrüßte die Teilnehmer im Großen Saal der Gesundheitsschule: „Ich bin
Das Projekt „Care-Kitchen“
immer ein bisschen stolz, wenn ich hier als Kreiskrankenhaus Osterholz von unserer Küche sprechen kann. Wir kochen hier vor Ort noch selber und haben damit die Qualität selbst in der Hand.“ Sie glaubt aber auch, dass in diesem Bereich durchaus noch Optimierungspotenziale erschlossen werden können und freut sich, dass die Küche, vertreten durch ihren Leiter Mike Ebermann, gern an dem Projekt mitarbeiten will. Initi-
Gut leben im Alter
Praxis für Krankengymnastik / Physiotherapie
Reincke
Wir arbeiten im Bereich der Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Innere Medizin, Gynäkologie, Pädiatrie Behandlung auf neurophysischer Basis Oyten, Beethovenstraße 1, Tel. 0 42 07 – 80 16 84 Alle Kassen – Termine nach Vereinbarung
Lebens- und Gesundheitszentrum
HAUS INVITA
Stationäre Pflege - Kurzzeitpflege
iert wurde das Ganze durch das „Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e. V.“ (DNGfK). Weitere Beteiligte sind die Kraaibeek GmbH aus Pinneberg, ein erfahrener Dienstleister in der betrieblichen Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung und die GESOCA GmbH aus Seukendorf im Landkreis Fürth, die für die IT-gestützte Messung der Gesundheitsorientierung und
der Qualität in Kantinen verantwortlich ist. Der nächste Schritt im Projekt wird eine Analyse des Ist-Zustandes in der Klinik sein. Dazu wird es neben einer Begehung der Einrichtung auch eine anonyme Mitarbeiterbefragung geben. Danach wird ein Analysebericht erstellt und ein zielgruppenorientierter Maßnahmenplan entwickelt. Insgesamt ist das Vorhaben auf zweieinhalb bis drei Jahre angelegt.
Nie in ein Gespräch verwickeln lassen
Trickbetrüger: So können sich ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger schützen
Falsche Polizisten am Telefon, Schockanrufe oder der sogenannte Enkeltrick: Immer öfter kommt es zu Straftaten von Trickbetrügern. Die Kriminellen versuchen mit den unterschiedlichsten Methoden, ihre Opfer, zumeist ältere Menschen, um Geld oder Wertsachen zu betrügen. Die Experten vom Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ geben Tipps, wie man mit Trickbetrug umgehen sollte.
Mit Schockanrufen lösen die Betrüger gezielt eine Alarmreaktion im Gehirn aus, erklärt der Psychologe Andreas Winkler. Dadurch bekommt man eine Art Tunnelblick, der es schwer macht, rational zu reagieren. Das nutzen die Täterinnen und Täter aus. Deshalb sollte man gewappnet sein. Winkler rät, einen Zettel oder Aufkleber „Achtung, es könnten Betrüger sein“ nahe dem Telefon anzubringen. Ein Blick darauf kann wachrütteln und helfen, richtig zu reagieren – nämlich aufzulegen. Betroffene sollten den Betrüger selbst austricksen. Und
Viele ältere Menschen fallen leider immer noch auf den sogenannten Enkeltrick rein, obwohl die Polizei immer wieder davor warnt. Foto: Sabine van Erp auf Pixabay
zwar so: Wenn einem ein Anruf komisch vorkommt, lautet die Grundregel: auflegen,
nicht in ein Gespräch verwickeln lassen. Nie zurückrufen. Danach sofort die Person anrufen, die angeblich in Not ist. Falls man diese nicht erreichen kann, jemand anderen aus der Familie beziehungsweise dem Freundeskreis anrufen. Ebenfalls wichtig ist es, die Polizei zu informieren. Achtung: Anrufnummern könnten gefälscht sein. Auf der Telefon-Anzeige steht 110? „Die Polizei ruft nie unter 110 an“, erklärt Christiane Honer von der Polizeilichen Kriminalprävention. Ist man doch Betrügern aufgesessen, sollte man Schuldgefühle vermeiden. Meist hilft es laut „Senioren Ratgeber“, sich die Sache von der Seele zu reden. „Man muss es nicht jedem erzählen, aber wichtige Menschen sollten davon wissen“, rät Psychologe Winkler. Manchmal ist es leichter, mit Dritten über den Vorfall zu sprechen. Geschulte Berater und Beraterinnen des Weißen Rings nehmen sich dafür Zeit (Telefon: 11 60 06). Es ist normal, wenn man nach der Tat nervös oder ängstlich ist. Wird es nach ein paar Tagen nicht besser, sollte man sich ärztliche Hilfe suchen. WR
startet mit einem engagierten Team. Foto: Klüh
Glocken läuten über der Sögestraße
Juwelier Grüttert installierte sie nach dem Weltkrieg / Anlieger und Stadt zahlten Renovierung
Ding-dong-ding-dong! Seit Freitag hört man wieder Glocken in der Sögestraße. „Die Idee, das Glockenspiel wieder zum Leben zu erwecken, kam von Anliegern und Eigentümern des Business Improvement Districts (BID) Sögestraße“, so Projektmangerin Cyliona Blümler. Am Freitag sollte das Glockenspiel zum 50. Jubiläum der Skulptur „Hirt mit Schweinen“ wiederbelebt werden.
Das Westminster-Glockenspiel Sögestraße trägt seinen Namen nach einem Glockenschlag in London. Es befindet sich auf dem Eckgebäude in der Sögestraße 70. Dort gab es im Erdgeschoss mal einen Juwelier und besteht heute eine Bäckerei.
Das Glockenspiel wurde von der niederländischen Gießerei Petit & Fritsen hergestellt. Die Firma Grüttert, die im Eckgebäude nach dem zweiten Weltkrieg ihr Geschäft wiederaufbaute, beauftragte sie mit der Fertigung der Glocken und übernahm die Installation .
„Der Anlass für die Errich-
tung des ‚Westminster-Glockenspiels‘ war der Wiederaufbau des Gebäudes nach dem Zweiten Weltkrieg“, so Blümler. Der Aufbau auf dem Dach wurde im Oktober 1948 installiert, um die Rückkehr von Frieden, Freiheit und Völkerverständigung zu symbolisieren.
Technische Details für Kenner: Das Glockenspiel besteht aus fünf Bronzeglocken mit den Durchmessern 520, 400, 330, 300 und 280 Millimetern. Eine Funkuhr VOCO-futura
ST5 steuert das Spiel. Die Hämmer sowie die gesamte Elektrik wurden erneuert, um die Wiederaufnahme des Glockenspiels zu ermöglichen. Das Glockenspiel soll die Westminster-Melodie alle halbe Stunde von 12 bis 20 Uhr spielen. Die Melodieauswahl stammt aus der originalen Konfiguration und wurde im Rahmen der Restaurierung beibehalten. „Für die Instandsetzung, wie auch die Wartung, wurden die Herforder Elektromotoren-Werke und
Naturlook an der Wand
Echtholz oder Stein statt Tapete. Wandverkleidungen aus Naturmaterialien sind stark nachgefragt. Als Designelemente passen sie ins rustikale Landhaus oder den modernen Neubau. Paneele aus Holz gehörten früher zum guten Ton in den Partykellern der Republik. Neuerdings verkleiden Lärche, Mooreiche und Zirbe die Wände in Wohn- oder Schlafzimmer. Die nachwachsenden Materialien
regulieren Feuchtigkeit und Wärme in den Innenräumen und sind atmungsaktiv. So tragen sie zu einem angenehmen Wohnklima bei. Eine weitere ungewöhnliche Variante für die Wand ist Naturstein: Granit, Schiefer und Marmor sind pflegeleicht, denn sie haben eine robuste, schmutzunempfindliche Oberfläche. Eingesetzt werden sie auch als Fliesen oder Klinker in Küche, Bad oder
am Kamin. Durch ihre hohe Wärmeleitfähigkeit lassen sich die Verkleidungen aus Stein gut mit einer Wandheizung kombinieren. „Schon bei niedrigen Raumlufttemperaturen wird es wohlig warm in der Wohnung, das spart Energie“, betont Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. Wandverkleidungen gibt es auch als Unikate aus alten, wieder aufbereiteten Naturmaterialien – Upcycling mit Retroeffekt.
angesagt:
Blick aus einem Nachbargebäude auf die Dachglocken an der Sögestraße: Seit Freitag sollen sie wieder mehrmals am Tag an Frieden, Freiheit und Völkerverständigung erinnern.
Foto: Marcus Schmidt
Glockenläute- & Turmuhrensysteme Gravermann, sowie die Hoefert Elektro Bremen beauftragt“, weiß Blümler. Hauptsächlich wurde die Finanzierung durch das BID Sögestraße und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen sichergestellt. „Ein besonderer Dank gilt dabei dem Aufgabenträger, der CS City-Service, sowie der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, die das Projekt tatkräftig unterstützt haben“, so die Sprecherin.
Wahres Fest für Küchenliebhaber
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen sich den Samstag, 28. September, vormerken, denn dann findet bundesweit der Tag der Küche statt. „Mehr als 2.000 Küchenstudios, Küchenfachgeschäfte und Küchenfachabteilungen des Möbelhandels werden ihre Neuheiten rund um das Thema Küche präsentieren und den Kundinnen und Kunden zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten zur modernen Küchenausstattung sind“, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e. V. (AMK), die den Aktionstag ins Leben gerufen hat. Neben den Produktideen wird es Kochevents, Profitipps und das beliebte Gewinnspiel geben. Im diesjährigen Online-Livestream aus dem Tag-der-Küche-Studio steht das Thema Küchenpflege im Mittelpunkt. „Der Tag der Küche gibt den Verbrauchern wertvolle Anregungen für die Einrichtung und Pflege ihrer neuen Küche“, sagt Irle. Weitere Infos unter www.tag-der-kueche.de
AKTUELLE
ANGEBOTE, INTERESSANTE
TIPPS UND INFORMATIONEN
Der Verein „Stadt neu denken“ koordiniert erneut den bremischen Beitrag bei der Europäischen Mobilitätswoche. Mehr als 30 Veranstaltungen finden vom 16. bis 23. September in Bremen statt. Im Rah men des OpenAir-Kinos auf dem Hilmannplatz (16. bis 22. September) werden unter anderem die Filme „The Human Scale“ oder der Automobile Mensch gezeigt. Klassiker wie verschiedene Radtouren oder der „Parking Day“ sind auch wieder im Programm. In der Arbeit nehmerkammer im Kultursaal finden zwei hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen statt.
Unter dem Titel: „Mobilitätswende mit gesetzlichem Schub“ geht es am 17. September ab 19.30 Uhr um die Chancen, die sich für Bremen aus der Novelle der Straßenverkehrsordnung ergeben. Es diskutieren: Mobilitätsstaatsrat Ralph Baumheier, Michael Jonitz (CDU), Ralph Saxe (Grüne) und Hubertus Baumeister (Rechtsanwalt für Verkehrsrecht). Moderation: Verkehrsplanerin Anne Mechels.
Die zweite Podiumsdiskussion findet am 20. September ab 18 Uhr ebenfalls in der Arbeitnehmerkammer statt.
Unter dem Titel: „Barrierefreies Bremen - eine Not wendigkeit oder uner reichbare Illusion“ diskutieren Arne Frankenstein (Landesbehindertenbeauf trag ter), sein Vorgänger Joachim Steinbrück (2. Vor sitzender Selbstbestimmt leben), Tim Sültenfuß (verkehrspoliti scher Sprecher Die Linke) und Anja Wohlers. Moderation: Ralph Saxe. Radtouren starten am 15. September, 11 Uhr, an der Stadtbibliothek Gröpelingen, Lindenhofstraße 53 („Fancy Bike Ride“), am 21. September, 12 Uhr, bei Velo Lab, Stephanikirchenweide 19 („Cargo Bike it! Ride 2024 – Von der Schweißbank in die Eisdiele ins Kino“) und am 22. September, 11 Uhr, Grund schule am Weidedamm (Kidical Mass: Kinder aufs Rad). Das gesamte Programm des Bremischen Beitrags an der Europäischen Mobi litäts woche findet sich im Internet auf der Seite stadtneudenken.de/ veranstaltungen rl
Amerikanischer Künstler entwirft schwimmende Installation auf der Weser
In den kommenden Wochen dürfen sich Passantinnen und Passanten an der Tiefer ganz kostenlos an einem neuen, temporären Kunstwerk im öffentlichen Raum erfreuen: Der amerikanische Künstler Mohar Kalra präsentiert seine Installation „Breman / Bremensch“ ab sofort bis zum 29. September am Anleger Tiefer 2 der Öffentlichkeit. Das Projekt wurde mit Unterstützung der Hollweg-Stiftung und des Senators für Kultur realisiert. Mohar Kalra zu seiner Installation auf der Weser: „An der Weserpromenade schwimmt der ‚Breman‘ im Fluss. Da der Fluss zweimal am Tag seine Richtung ändert, wendet sich Breman immer der entgegenkommenden Strömung zu und schwimmt gegen den Strom, wie ein Bremer Sisyphos. Er trägt ein verworrenes Nest aus Treibgut mit sich, das irgendwann einmal die Weser hinunter geschwemmt wurde und zu einer Ursuppe geronnen ist, aus der der Breman auftaucht.“ Schließlich, so Kalra weiter, sei auch die Stadt Bremen, die
viele Gesichter habe, aus diesem Wasser entstanden: „Vom Wasser aus sieht der ‚Breman‘ sowohl deren Zukunft als auch deren Vergangenheit. Getrieben von den Strömungen wird die Figur hin- und hergerissen, in einer absurden Verhandlung mit den Energien des Flusses. Somit wird die Figur eine Art Begleiter, in der wir ein Spiegelbild unserer Stadt und von uns selbst erkennen können – jeder mit seinem eigenen Blick und seinen Versuchen, inmitten turbulenter Strömungen einen
festen Halt zu finden.“
Mohar Kalra ist ein amerikanischer Künstler, der in seinen interaktiven Werken auf poetische und humorvolle Art erforscht, wie wir in die technologischen und ökologischen Systeme verstrickt sind, die unser Leben bestimmen. Im öffentlichen Raum realisierte er bereits Werke in Neeruti und Narva (Estland), in Bschlabs (Österreich) sowie in Bremen. Derzeit studiert er den Masterstudiengang Digitale Medien an der Hochschule für Künste Bremen. bm
Zu ihrem neuen Konzertformat „Meine Playlist“ haben die Bremer Philharmoniker direkt ein bekanntes Gesicht in den Stdatteil geladen: Wigald Boning. Ein großes Orchester, ein Gast, ein Sofa und ein Moderator. Mit dem Gesprächskonzert „Meine Playlist“ präsentieren die Bremer Philharmoniker am Samstag, 28. September, in der Halle 1 im Tabakquartier erstmals ihr neues Konzertformat. Zum Auftakt hat das Orchester mit Wigald Boning seinen Wunschkandidaten als Talkgast dabei. Im Gespräch mit Moderator Axel Brüggemann wird er anhand von fünf Lieblingsliedern aus seinem Leben erzählen.
Wigald Boning gehört seit mehr als dreißig Jahren zu den prägenden Figuren der deutschen Unterhaltungsbranche. Mit intelligentem Witz und originellem Charme begeistert er als Fernsehhumorist, Autor und Musiker ein generationenübergreifendes Publikum. Der gebürtige Wildeshauser ist in Oldenburg aufgewachsen und begann seine Fernsehlaufbahn Anfang der neunziger Jahre mit Shows wie „RTL Samstag Nacht“. Es folgten kurzweilige Wissenschaftsshow wie „Clever! – Die Show die Wissen schafft“ und zahlreiche Musiksendungen wie „Hitgiganten“ oder „Privatkonzert – Hausbesuch bei …“. Boning wurde unter anderem mit dem Echo und dem Bambi ausgezeichnet und er-
hielt den Grimme Preis, den Deutschen Fernsehpreis und den Goldenen Löwen. „Meine Playlist“ ist ein vollkommen neues Talk- und Konzertformat, in dem das Publikum bekannte Persönlichkeiten aus Kultur, Sport und Wirtschaft auf ungewöhnliche Art kennenlernen darf. Der Talkgast bestimmt die Musik, die live von den Bremer Philharmonikern gespielt und Vorlagen für die Gesprächsthemen geben wird: Lieder aus der Kindheit? Der erste Konzertbesuch? Der Soundtrack zur großen Liebe? Die Klänge, die den Job begleiten?
Eintrittskarten für die Premiere am 28. September, 19 Uhr, kosten regulär 20 Euro/ ermäßigt 16 Euro und sind online über nordwest-ticket.de oder bremerphilharmoniker.de sowie an der Abendkasse erhältlich. WR
2x ÜF im Leonardo Hotel Berlin Mitte, 1x Mittagssnack, Stadtführungen Berlin und Potsdam, Schiffsfahrt auf der Spree, Eintrittskarte FriedrichstadtPalast FALLING | IN LOVE PK 3, Citytax. 27.10. – 29.10.24.......................€ 490,-
Berlin mit Military Tattoo
20.09. Boltenhagen € 40,24.09. Hameln oder Bad Pyrmont € 43,26.09. Salzwedel inkl. Führung „Salzwedeler Baumkuchen“ mit Kaffee-Baumkuchengedeck € 64,28.09. Lüneburg (ca. 5 Std. indiv. Aufenthalt) € 42,03.10. Appelbeck am See – Nachmittagsfahrt € 47,05.10. Groningen € 38,08.10. Tuffelpannkooken Äten in der Wildeshauser Geest € 87,09.10. Hamburg – Tierpark Hagenbeck
18.10. Schilat-Höhle u. Bad Münder
Gartencenter Oosterik
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der WÜMME REPORT sucht zuverlässige Zusteller in Grasberg, Lilienthal und Worpswede für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus Tel. 0421/ 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10–18; Sa. 10 – 16
ACHTUNG HAUSBESIZTER!
Dachneueindeckung mit hochwertigen Tonpfannen nach freier Wahl.
Baubeginn kurzfristig möglich!
0421 / 59 700 757
2x ÜF im Hotel Holiday Inn Berlin City West in Spandau, 1x Eintrittskarte Musikfest „Berlin Tattoo“, Stadtrundfahrten Berlin und Potsdam, Citytax Berlin. 08.11. – 10.11.24.......................€ 429,-
Advent in Berlin
2x ÜF im InterCity Hotel Berlin Hauptbahnhof, Stadtrundfahrten Berlin, Schiffsfahrt Spree, Citytax Berlin. 29.11. – 01.12.24.......................€ 379,-
**Hausmesse am 14. + 15. Sept. 2024** Neue Modelle von FRANKIA, Challenger, Mobilvetta, Pilote, neue und gebrauchte Reisemobile, auch Automatik. Teil-Vollintegriert, Einzelbetten etc. Dulle Mobile GmbH, An der A 31, Abf. 20/Wesuwe, 49733 Haren, 05935-999590 www.dulle-mobile.de
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Bist du BuchhalterIn m/w/d?
Dann bist Du bei uns richtig: Wir suchen Dich für den Immobilienbereich für unsere Miet-/WEG-Buchhaltung, Kontenabstimmung und -überwachung. Leistungsgerechte Vergütung ist selbstverständlich. Voll- und Teilzeit möglich. Kurzbewerbung an Genc Handels GmbH unter info@genchandelsgmbh.de oder direkt anrufen: 0421-38006090. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Dir!
Tourismuskauffrau/-mann (w/m/d) mit abgeschlossener Ausbildung (Uni, Hotel oder RB) in Teil- oder Vollzeit gesucht. Wir sind Reiseveranstalter (kein Reisebüro) seit 1978 und vermarkten vorwiegend eigene Hotelkapazitäten über diverse Vertriebskanäle. Noch keine Berufserfahrung? Das macht nichts.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an personal@cup.de
CUP Touristic GmbH, Marcusallee 7a, 28359 Bremen
Immobilien Bremen - Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Reinigungskräfte (w/m/d)
Entgeltgruppe 2 TVöD unbefristet
Der Einsatz erfolgt im Stadtbezirk Bremen Ost, im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung. Die Bereitschaft zur Leistung von Vertretung und Mehrarbeit setzen wir voraus. Das vollständige Stellenprofil und weitere Details finden Sie im Internet unter www.karriere.bremen.de oder www.immobilien.bremen.de Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe des Kennzeichens 214/2024 schriftlich oder per E-Mail bis zum 06.10.2024 an: Immobilien Bremen – Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen, Abteilung
Zusteller (m/w/d) gesucht! Der Hamme Report sucht zuverlässige Zusteller (m/w/ d) in Osterholz-Scharmbeck und Umland für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de !Car Center Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor-/ Getriebe-/ Unfallsch., Kattenturmer Heerstr. 36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!! Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Der „Breman“ wendet sich immer gegen die Flut – in seinem Nest aus
Wigald Boning.
Foto: Marcel Schröder
Endlich und lebendig
Tag des Friedhofs: Bundesweite Veranstaltung am dritten September-Wochenende
Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag und Volkstrauertag – der November ist der Monat der Gedenktage, an denen Menschen sich ihrer Toten erinnern und ihre letzte Ruhestätte besuchen. Kerzen, Grablichter und -schmuck zieren dann die Gräber der Verstorbenen und die Friedhöfe werden zum Treffpunkt für Familien, Freunde und Verwandte. Friedhöfe sind längst nicht mehr nur Orte der Trauer und Orte für Verstorbene – sie sind Plätze der Ruhe, der Erinnerung und grüne Oasen inmitten einer Stadt. Diese Vielfältigkeit thematisiert auch der Tag des Friedhofs, der jedes Jahr am dritten Wochenende im September stattfindet. In diesem Jahr fällt die bundesweite Aktion auf den 21. und 22. September und steht unter dem Motto „endlich und lebendig“, was Hinterbliebene daran erinnern soll, dass die Würde des Menschen als elementar zu begreifen sei und über den Tod hinausgeht.
Friedhöfe sind auch Orte, an denen Menschen zusammenkommen, um nicht nur ihre Trauer zu teilen sondern auch Verstorbene zu ehren. Foto: GdF
Das Angebot an beiden Aktionstagen ist breitgefächert und reicht von geführten Friedhofsrundgängen über
Trauer und Erinnerungen
finden auf Friedhöfen ihren Platz. Foto: pixabay fiezfotos
Jetzt die Neuanlage Ihrer Grabstelle planen. Wir beraten Sie gerne.
Ausstellungen mit verschiedenen Schwerpunkten sowie kulturelle Veranstaltungen mit Musik und Literatur. Allesamt haben laut Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) dabei immer ein Ziel: Die Bedeutung des Friedhofs als Ruhestätte, Ort der Trauerbewältigung, Erholungs- und Lebensraum soll den Menschen wieder näher gebracht, der Umgang mit den Themen Tod und Trauer enttabuisiert werden.
Die Gestaltung dieses Tages liegt allerdings in den Händen der einzelnen Städte und Gemeinden. Vor Ort schließen sich etwa Bestatter, Floristen oder Friedhofsgärtner zusammen, um ihre Ideen zum jeweiligen Tag des Friedhofs umzusetzen, so der BdF. Ins Leben gerufen wurde der Tag des Friedhofs im Jahr 2001 vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e. V. gemeinsam mit den bun-
desweit tätigen Friedhofsgärtnern, Steinmetzen, Bestattern, Floristen, den Städten und Kommunen sowie Religionsgemeinschaften und Vereinen. Seitdem entwickelte sich dieser Aktionstag zu einer vielbeachteten Veranstaltung. Jeweils am dritten Septemberwochenende nehmen tausende Menschen an Aktionen zum Thema Friedhof teil.
Seit 2023 fungiert der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur e. V. (VFFK e. V.) als Ideeller Träger. Der VFFK will Friedhöfe als sozial, kulturell und ökologisch wertvolle Orte im Bewusstsein der Gesellschaft verankern und sie für alle Menschen erlebbar machen. Der Verein setzt sich deswegen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Friedhöfe ebenso ein wie für die aktive Kulturpflege und für den Dialog zwsichen allen existierenden Weltreligionen.
Unsere GE·BE·IN Vo rsorgeKombi ab 50 Jahren: IneinemBestattungsvorsorgevertragwerdenIhreWünscheexakt festgehalten,dieKostennach heutigemStandermittelt,miteiner Preisgarantie versehenundüber dieGE·BE·INSterbegeldversicherung abgesichert.
Lieferservice in alle Stadtteile
Beiunsgibtesvon8-18UhrBlumen
Grabpflege
Grabgestaltung
Treuhandpflege
Blumen für Gedenktage
Grabneuanlage
Sonderpreis
nur 20,- € /m2
zzgl. Aufwand und Anfahrt
Sonderpreis
nur 15,- € /m2
zzgl. Aufwand und Anfahrt
UMRÜSTUNG VON ROLLLÄDEN AUF
Bis max. 3m² Fläche zum Festpreis in Höhe von 350,- €
Inkl. Aufwand. Zzgl. Anfahrt. Einbaurollläden und weitere Motore auf Anfrage.