Wmme Report vom 01.02.2025

Page 1


Gedenken an Opfer

Veranstaltungen zur Befreiung von Auschwitz Seite 3

Anzeige

Vorverkauf für Ü60-Party

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Die Ü60-Party erfreut sich großer Beliebtheit und ist immer schnell ausverkauft. Der Vorverkauf für die nächste Party beginnt am kommenden Dienstag bei Harry Schnackenberg, Bahnhofstraße 105 a, und bei Stagge. Die Karte kostet 10 Euro. rom

Emotionen ausdrücken

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – „Was ich fühle, bewegt mich“ – In diesem Kurs geht es darum, das eigene Wohlbefinden zu stärken. Mit tänzerischen Bewegungen werden Gefühlszustände erkundet. Der Kurs der VHS OHZ beginnt am 10. Februar. Mehr unter vhs-ohz.de hwr

Über ambulanten Hospizdienst

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Die nächste Sitzung des Seniorenbeirates der Kreisstadt findet am 17. Februar ab 15 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Dort berichtet Bettina Szagowski in einem Vortrag über die Arbeit des Ambulanten Hospitzdienstes der Diakonie. rom

Anzeige

Rasante Komödie

De Worphüser starten mitneuem Stück Seite 6

Viel Einsatz für Theater Elke Ohlrogge über ihre Zeit an der Freilichtbühne und mehr Seite 2

In der Galerie Murkens Hof eröffnete die Leiterin Martina Michelsen die Ausstellung „Raumsichten“ mit Arbeiten des Künstlers

Architektonische Elemente

Martin Koroscha zeigt malerische Details in seiner Ausstellung

MONIKA FRICKE

LILIENTHAL – Eine Ausstellung mit Werken des Malers Martin Koroscha mit dem Titel „Raumsichten“ wurde in der Galerie des Lilienthaler Kulturzentrums Murkens Hof eröffnet. Die Leiterin des Kulturamtes, Martina Michelsen, eröffnete die Ausstellung vor zahlreichen Kunstfreundinnen und -freunden, darunter einige Kursteilnehmerinnen der VHS-Malkurse des Künstlers. Musikalisch begleitete Lynda Cortis die Vernissage auf dem Cello mit experimentellen Improvisationen. Seit 22 Jahren ist Koroscha Do-

zent für Aquarellmalerei an der Volkshochschule Lilienthal. Die Ausstellung Raumsichten passe sehr gut zum Semesterprogramm „Wohnen“ der VHS, bemerkte die Leiterin Michelsen. „Das Thema beschäftigt den Künstler schon lange“, so Michelsen. „Martin Koroscha stellt Räume dar, die es nicht gibt, er öffnet Räume. Die Bildsprache ermöglicht dem Betrachter eigene Interpretationen. Seltsame Öffnungen sind zu erkennen, wie Bodenluken und Türen, die teils bedrohlich wirken, es sind keine Menschen und Tiere zu sehen“, so Michelsen. Menschen habe er bewusst weggelassen, so Koroscha,

„Raumsichten“

„besetzte Räume könnten auf Beziehungsprobleme hinweisen“. Seine Malerei verdeutliche unter anderem Illusionen zur Schaffung von neuen Räumen, so der Künstler. Die ersten Bilder waren 2012 nach einem Stipendium in Ahrenshoop im Panoramaformat entstanden. Der erste Eindruck beim Betreten der Ausstellung von Koroschas farbenfrohen Werken, die in Acryl auf Baumwolle entstanden, sind architektonische Elemente im Kontrast zu malerischen Bäumen zu erkennen: Es erscheinen Kontraste zwischen Natur und Konstruktion. Die Bilder entstanden in kräftigen

Acrylfarben mithilfe von Lineal und Bleistift. Sie zeigen menschenleere Orte, Räume und Landschaften. Motive erscheinen fast surreal, der digitalen Welt entsprungen. Koroscha, 1959 in Korbach geboren, studierte von 1991 bis 1995 Kunsttherapie/Kunstpädagogik an der FH Ottersberg. Seit 1993 präsentiert er seine Arbeiten in Ausstellungen. Zudem arbeitet er freiberuflich als Kunstpädagoge, unter anderem an der Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-RitterhudeWorpswede. Die Ausstellung „Raumsichten“ ist bis zum 14. März in der Galerie Murkens Hof, Klosterstraße 25, zu betrachten.

Freilichtbühne Lilienthal hat einen neuen Theatermaler

LILIENTHAL – Gianni Brontesi malt für die Freilichtbühne die Zauberwelt von Oz. Der 49-jährige stammt aus einem Dorf in der Nähe des Gardasees und hat als Animateur und Bühnenbildner in Griechenland und Malta gearbeitet, bevor er einen Praktikumsplatz an einem Theater in Bremen bekam.

Dort hat er auch seine Ausbildung zum Theatermaler gemacht. An-

schließend war er einige Jahre am Theater in Dortmund, bevor er von einem Bremer Theater wieder zurückgeholt wurde, wo er seit 2010 arbeitet.

„Es soll spannend sein auf der Bühne,“ sagt Brontesi. Das sei für Kinder wichtig. Schön bunt werde das Bühnenbild für den „Zauberer von Oz“, sagt er weiter. Das Stück stammt von Manfred Hinrichs-Bettinger nach dem gleich-

namigen Kinderbuch von Lyman Frank Baum, Vertriebstelle und Verlag deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten. Vier verschiedene Szenen sind geplant: „Wände und ganze Häuser sollen sich drehen, Fenster wie von Zauberhand öffnen und schließen, Menschen verschwinden und plötzlich wieder auftauchen“, erklärt Brontesi. Aber es gebe natürlich auch Grenzen, was

gehe und was nicht, da müsse er sich anpassen. Brontesi kommt von einem professionellen Theater. Dort habe er natürlich mehr Möglichkeiten. Neu ist es für ihn deshalb, darauf zu achten, dass die Farben wasser- und sonnenbeständig sind. Auch für das nächste Abendstück hat Brontesi schon Ideen. Gezeigt wird „Die Physiker“. hwr

Martin Koroscha. Foto: Fricke

LOKALREDAKTION

Marius Roskamp

Tel. 0 47 91 - 9 65 69 69

Fax 0 47 91 - 9 65 69 10

Annemarie Utke

Tel. 0 47 91 - 9 65 69 70 redaktion@hammereport.de

ANZEIGEN

Tel. 0 47 91 – 9 65 69 00

ZUSTELLUNG

Tel. 0421 – 690 55 350 vertrieb@weserreport.de

Inklusives Musikprojekt

OSTERHOLZ-SCHARMBECK –

Dank der Förderung durch Aktion Mensch kann die Kreismusikschule wieder ein inklusives Musik-Projekt durchführen. In neun Proben sind Menschen mit und ohne Beeinträchtigung eingeladen, gemeinsam zu musizieren und kreativ zu werden. Das Projekt findet einmal im Monat statt (außer in den Schulferien), jeweils für zwei Stunden. Es startet am 7. Februar. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 04791 / 50 99. rom

Brand bei Kaffeerösterei

LILIENTHAL – Am vergangenen Dienstagnachmittag, gegen 17.30 Uhr, wurden Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr zu einem Schornsteinbrand einer Backstube an der Worphauser Landstraße gerufen. Am Einsatzort stellten sie schließlich statt eines Schornsteinbrandes den Brand eines Rohres der Kaffeeröstanlage fest. Zudem war das Gebäude stark verraucht. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. Ein Gebäudeschaden entstand nicht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur bislang ungeklärten Brandursache aufgenommen. ot s

Jedes Stück hat einen speziellen Punk

Elke Ohlrogge blickt auf ihre Tätigkeit bei der Freilichtbühne zurück und in die Zukunft

MARIUS ROSKAMP

LILIENTHAL - Mit „Aladin und die Wunderlampe“ hat Elke Ohlrogge ihr finales Familienstück für die Freilichtbühne inszeniert. Sie ist weiterhin als Regisseurin bei den Klostermoorern aktiv, das Stück „Een Fall för Paster Braun“ feiert am heutigen Samstag um 20 Uhr in Beckers Restaurant in Frankenburg Premiere. Weitere Informationen über Aufführungen und Karten gibt es unter speeldeel-klostermoor.de

HAMME/WÜMME REPORT: Frau Ohlrogge, Sie haben elf Jahre lang Regie an der Freilichtbühne geführt. Waren Sie dort vorher schon aktiv?

ELKE OHLROGGE: Seit 1987 bin ich an der Bühne. Ich gehöre zu den Urgesteinen, die schon einige Jahre dort auf dem Buckel haben. Das war damals die dritte Spielzeit der Freilichtbühne. Mit Marion Schorfmann, heute Grasbergs Bürgermeisterin, bin ich damals zum Vorsprechen gegangen. Das erste Stück für m i ch war „Die Schöne und der Schelm“, das war Commedia dell’arte und noch alles ein bisschen kleiner damals.

Und von da an waren Sie Teil der Freilichtbühne.

Ja, dann ging es in die viel bewegenden Familienstücke wie „Pippi Langstrumpf“ und „Die kleine Hexe“. Oder auch der große Bau von „Das Auge“, unsere Welturaufführung 1991. Eigentlich müssten Sie noch zur Bühne fahren und hinten sind alle Bühnenbilder mit Jahreszahl und Stück. Da kann man sich die ganze Entwicklung des Theaters noch einmal vor Augen führen.

Sie hatten Erfahrung aus dem Showtanz, stimmt das?

Ja, wir waren eine kleine Gruppe in Tüschendorf. Da komme ich auch her und kann von dort auch Plattdeutsch.

Das bietet sich auch für Ihre aktuelle Regiearbeit an. Sie inszenieren „Een Fall för Paster Braun“ an der Speeldeel Klostermoor.

Da mache ich Regie auch schon seit über 20 Jahren.

Dann sind Sie auch zwei Jahrzehnte mit ihrem Friseursalon s elbstständig und haben lange die Familienstücke für die Freilichtbühne inszeniert. Ganz schön viel!

Im Winter plattdeutsches Theater, dann gleich wieder Freilichtbühne und und und. Stellenweise war ich neun Monate nonstop am Proben. Da brauchte ich eine Pause, deswegen habe ich bei den Klostermoorern zwischenzeitlich pausiert.

Was hat Sie ursprünglich zur Regie gebracht?

Die Klostermoorer fragten einmal an, ob ich helfen könnte. Ich war ja schon lange an der Freilichtbühne, zwischendurch am Waldau Theater. Der damalige Vorsitzende der Klostermoorer meinte dann, es würde jemand gebraucht, der „mal drauf guckt“. Weil es keinen klassischen Regisseur gab. Und aus der zunächst Helfer-Rolle habe ich mich dann im nächsten Jahr zur Regisseurin entwickelt.

Und an der Freilichtbühne haben Sie dann die Familienstücke inszeniert?

Zum Schluss ja. Früher habe ich gespielt, Regieassistenz gemacht. Dann wurde ich 2013 zur Nachfolgerin von Felix

Bündnis B74 nie von Dialogforum

Sommer erklärt und habe von da an die Familienstücke gemacht.

Was ist Ihnen beim Inszenieren wichtig?

Jeder hat eine eigene Handschrift. Meine ist flott und beweglich. Ich mag keine Standbilder. Dann versuche ich noch Vorhersehbarkeit zu vermeiden. Ich baue erst ein Gerüst u nd kann dann an den Schräubchen drehen. Das Stück entsteht weniger in meinem Kopf und mehr bei den Proben.

Ihr finales Stück, das Sie für die Freilichtbühne inszeniert haben, „Aladin und die Wunderlampe“, war ein Erfolg. Gab es n o ch größere Erfolge?

Ich habe die Zahlen gar nicht im Kopf. Ich weiß aber, dass „Das Dschungelbuch“ auch sehr erfolgreich war.

Und was war für Sie persönlich das herausragendste Stück, von denen, die Sie an der Freilichtbühne inszeniert haben? Mit welchem waren Sie am zufriedensten?

Jedes Stück hat für mich einen speziellen Punkt gehabt. „Ronja Räubertochter“ war das Erste, danach kamen „Robin Hood“, „Der Herr der Diebe“ und viele weitere. Ich verbinde mit jedem Stück besondere Momente, an die ich mich immer gern erinnere.

Sind Sie als Regisseurin eine Vertrauensperson für das Ensemble?

Ich sage es mal so: Ich habe elf Jahre lang das Familienstück inszeniert, da gibt es eine ganze Generation, die nur diese Konstellation kennt. Dann war der Abschied auch zum Teil sehr tränenreich. Ich sagte dann: „Ich bin nicht weg, ich mache nur was anderes.“

Was denn?

Ich spiele die gute Nordhexe Glinda in „Der Zauberer von Oz“, dem nächsten Familienstück.

enttäuscht

Gruppe fühlt sich nicht wahrgenommen / Behörde will zügig sein

LANDKREIS – Kürzlich fand das sechste Dialogforum zur geplanten Ortsumfahrung Ritterhude statt. Auf Einladung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV, Geschäftsbereich Lüneburg) tauschten sich 23 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft in einer digitalen Sitzung über den aktuellen Projektstand aus. Zentrales Thema war die Vorstellung der Bewertungsmatrix, die ein wichtiger Baustein des anstehenden Alternativenvergleichs zwischen der West- und

der Ostvariante ist. Auch das Bündnis B74nie war beim Bürgerdialog mit dem Ministerpräsidenten Stephan Weil dabei und trug die Sorgen wegen des Neubaus der Ortsumgehung B74neu vor. Das Bündnis zeigt sich mit den Antworten nicht zufrieden. „Unsere Fragen werden i n haltlich gar nicht wahrgenommen“, sagt Gerda Büntemeyer, Sprecherin des Bündnisses. Man sei enttäuscht, wenn zum Beispiel auf die Frage wie die ökologischen Auswirkungen des Projekts bewertet werden, lediglich auf den

Planungsauftrag an das NLStBV verwiesen wird. Die Frage nach den steigenden Kosten für den Straßenneubau wurden mit dem Hinweis beantwortet, dass sie „Berücksichtigung innerhalb der Bewertung“ finden würden. „Aber es wird deutlich, dass die Anwohner an der B74alt in absehbarer Zeit nicht entlastet werden“, sagt Büntemeyer, weil im Ministerium über alternative und umsetzbare Entlastungsmöglichkeiten offensichtlich nicht nachgedacht werde.

„Wir nehmen uns bewusst die Zeit, um das Projekt mit der gebotenen Sorgfalt und Verantwortung voranzubringen“, betont Annette Padberg, Projektbereichsleiterin des regionalen Geschäftsbereichs der NLStBV. „Neben planerischen und technischen Fragen geht es vor allem um die Auswirkungen auf die Umwelt und die Lebensqualität der Menschen vor Ort. Eine fundierte Entscheidung erfordert gründliche Arbeit, aber wir wollen den Prozess auch so zügig wie möglich gestalten. Sobald konkrete Ergebnisse vorliegen, werden wir die Öffentlichkeit umfassend informieren.“ hwr

Grüne sprechen über Wohnen und alternative Wohnkonzepte

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Zu einem Gespräch war MdB Christina-Johanne Schröder (Grüne) kürzlich im Mühlencafé in der Kreisstadt. Moderierend lenkte Brigitte NeunerKrämer (Grüne) zunächst auf die Themen Wohnen und Wulfsküche. Das Thema Wohnen brenne aktuell. In Hinblick auf Wulfsküche sagte sie, die aktuelle Planung widerspreche dem Wohnraumversorgungs-

Samstag, 1. Februar

Hemberg Apotheke

Hembergstr. 14

Worpswede  04792/1262

Sonntag, 2. Februar

Max & Moritz Apotheke

Marktplatz 12

Osterholz-Scharmbeck  04791/985588

Alte Apotheke

Hauptstr. 72

Lilienthal  04298/91640

Kranich Apotheke

Amtsdamm 39

Hagen im Bremischen  04746 /951060

Montag, 3. Februar

Rats-Apotheke

Hauptstr. 66

Lilienthal

 04298/2345

Dienstag, 4. Februar

Findorff-Apotheke

Speckmannstr. 17

Grasberg

 04208/1763

Mittwoch, 5. Februar

Alte Apotheke

Marktstr. 11

Osterholz-Scharmbeck

 04791/57318

Donnerstag, 6. Februar

Geest-Apotheke Wallhöfen

Wallhöfener Str. 62

Wallhöfen

 04793/953445

Freitag, 7. Februar

Hamberger Apotheke

Hauptstr. 22

Hambergen

 04283/953435

Großaufgebot für kleinen Brand

TEUFELSMOOR – Ein Großaufgebot der Feuerwehr wurde in der Nacht zum vergangenen Donnerstag nach Teufelsmoor alarmiert. Um 23:59 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Freißenbüttel, Pennigbüttel, Sandhausen und Teufelsmoor zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in die Teufelsmoorstraße gerufen. Nach einem weiteren Notruf musste die Leitstelle Bremerhaven von einem Vollbrand des Ferienhauses ausgehen und erhöhte das Alarmierungsstichwort. Daraufhin rückte auch die Schwerpunktfeuerwehr OsterholzScharmbeck aus. Die ersteintreffenden Kräfte konnten jedoch kurz darauf Entwarnung geben. Ein Kleinbrand im Inneren hatte für eine starke Verrauchung des Ferienhauses gesorgt. Der Brandherd war bereits gelöscht und das Brandgut außer Haus befördert worden. Eine Person verletzte sich dabei leicht. hw r

E-Mail:

Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de Chefredaktion: Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller,

20 25

Bundestagswahl

konzept. Die Wulfsküche, wie sie aktuell geplant sei, würde für Scharmbeckstotel einen Bevölkerungszuwachs von einem Drittel bedeuten. „Das wird uns auf die Füße fallen“,

so Neuner-Krämer. Gleichzeitig fehle eine Förderung für eine Sanierung von alten Gebäuden. Schröder entgegnete, es würden konstant Werte für Bauleute geschaffen, die Kommune müsse dann die Infrastruktur aufbauen. Bürger aus Ritterhude stellten in kurzen Worten ein Wohnprojekt vor, das auf gemeinschaftlicher Basis funktioniere. Neuner-Krämer über-

legte laut, wie man das auf städtischer Ebene hinbekommen könnte. „Es braucht kulturelle Akzeptanz zur wohnlichen Verkleinerung“, führte Anja Frenzel (Grüne) an. Schröder führte an, dass der Bund nicht entscheidet, wie Leute leben. Da müsse die Kommune greifen. Sie gab aber auch zu bedenken, dass Pflegekassen nicht für alternative Wohnkonzepte zahlen. rom

Elke Ohlrogge bleibt dem Theater weiter treu und ist auch weiter bei der Freilichtbühne aktiv. Foto: pv

Der Opfer des Holocausts gedenken

Gemeinde Lilienthal, VHS und Heimatverein erinnerten

MONIKA FRICKE

LILIENTHAL – Der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz jährte sich in diesem Jahr am 27. Januar zum 80. Mal. Zum Gedenken an die jüdische Familie Frank, die an der Hauptstraße 44 bis 1933 ein Fotogeschäft betrieb, befinden sich vor dem Hause zwei bronzene Stolpersteine. Dort legten Vertreter der Gemeinde, des Heimatvereins und der Volkshochschule (VHS) zum Gedenken an die Verbrechen des NS-Regimes weiße Lilien ab. So sollte ein Zeichen gegen das Vergessen und zur Mahnung gesetzt werden, auch dass die Jugend sich mit der Geschichte auseinandersetzt.

„Wir erinnern mit dem Mahnmal an die Greueltaten und über millionen NS-Opfer zum Jahrestag vor 80 Jahren, als auch der Fotograf Ludwig Frank deportiert wurde“, sagte der stellvertretende Bürgermeister Johannis Kempf in der Gedenkveranstaltung am Stolperstein vor den Geschäftshaus an der Hauptstraße 44: „Dass das nicht noch einmal passiert!“ Kempf appellierte auch an die Lilienthaler, keine extremen Parteien zu wählen.

„Wir haben heute den Auftrag, an die Verbrechen des Nationalsozialismus zu erinnern und dass so etwas nie wieder Wirklichkeit wird“, sagte der ehemalige Vorsitzende des Lilienthaler Heimatvereins, Ehrenmitglied Harald Kühn. Er erinnerte an Julius Frank, der 1936 auf Druck der Nationalsozialisten sein Fotogeschäft verkaufen musste und in die USA flüchtete. Ludwig Frank, ein weiteres Familien-

Mien Oven is bi dat nattkole Wear dat Beste MONIKA FRICKE

Wenn dat buten so richtig koolt is, freu ick mi bannig op mien Oven. All mit een poor Stücke Holt ward he fein warm. He warmt mi innerlich un ok ganz, bis an de Fööt. Allens ward so richtig fein warm, de Stuuv un das Huus. Wat so een Oven nämlich an Warms avgifft, is anners as de Zentralheizung in’n Huus. De Oven mookt allens so komoodig warm. Wenn ick denn dör de Glasschiev dat Füer sehen kann, dat duchtig lodert und knistert, denn bin ick tofreeden un föhl mi wohl. Mannigmol, wenn Fierobend is, sett ick mi mit mien Stohl vör den Oven un kiek in dat Füer – dorbi kanns di good entspannen, un an nix anners mehr denken, nur wie du dat lüchtende Füer ingang hälts. Dat is for mi een grotet Plaisier an’n Obend oder annere Tiet. To’n Glück hett mien Schossteenfeger prüft, dat disse Füersteer ok in Tokunft mi warmen droff. So een Oven bruukt veel Towendung: He mutt good mit Holt „füttert weern“. Wenn he denn utbrennt is, koolt also, mutt de Asche rutbrocht weern, de Glasschiev putzt un allens rundum reinmokt weern. Jo ’n beten Arbeit un Dreck mokt mien Fründ in´ne Stuuv. Dat mokt mi ober allens gor nix ut, denn de Freid an de Warms un dat Füer is veel gröter. „So’n Oven waarmt die tweemol“, segg mien Nobohr. He meent: „eenmol wenn du dat Holt kleen mokst, un tweetens wenn de Stuuv fein warm ward“. Wenn du loter dat Füer ankiekst un de Hann’un Fööt warmst, denn hest du all de Arbeit vergeten. Jo, mien Oven is mit dat Beste to Huus.

TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE

Erni und Bert sind ein Zweiergespann

Mitglieder der Gemeinde Lilienthal, des Heimatvereins und der VHS (Volkshochschule) gedachten der Opfer der NS-Zeit vor 80 Jahren und legten um die Stolpersteine am ehemaligen Geschäftshaus des Fotografen Julius Frank an der Hauptstraße 44 weiße Lilien ab.

mitglied, wurde 1938 inhaftiert, kam ins Konzentrationslager Oranienburg und floh später nach Kanada. Julius Frank verstarb 1959, seine Frau Hildegard hatte als 93-Jährige 2005/2006 die alte Heimat mit dem Sohn besucht und ein ganz anderes Lilienthal erlebt. Als symbolisches Zeichen des Gedenkens und zur Mahnung an die NS-Zeit wurden vor den beiden bronzenen Stolpersteinen weiße Lilien abgelegt. Johannis Kempf und Ha-

rald Kühn riefen dazu auf, für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus zu stimmen. Ein dritter Stolperstein befinde sich am Lilienthaler Konventshof, berichtete Harald Kühn. Dort erinnert die kleine bronzene Tafel an das Schicksal eines dreijährigen Mädchens, das als Opfers der Euthanasie in der NS-Zeit 1944 in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg ermordet wurde.

Es kann wieder passieren

In Worpswede mahnen Nie Wieder und Pastor Jörn Contag

WORPSWEDE – Auch in Worpswede erinnerte man sich am vergangenen Montag an die Gräueltaten des NS-Regimes und fand sich daher auf dem Rosa-Abraham-Platz zusammen, um der Opfer zu gedenken. Die Veranstalter sprechen von knapp 150 Menschen, die auf dem Platz zusammenfanden. Auch ein darauf folgender Besuch der Galerie im Alten Rathaus war gut besucht.

„Heute versammeln wir uns hier, um der unzähligen Menschen zu gedenken, die unter dem grausamen Regime des Nationalsozialismus gelitten haben und ihr Leben verloren haben. Es ist ein Tag des Erinnerns, des Respekts und des Nachdenkens über dieses dunkle Kapitel unserer Geschichte“, hieß es zur Begrüßung. Gegen das Vergessen

zusammenzukommen könne immer wieder im täglichen Weltgeschehen gesehen werden. Die Wiederwahl Donald Trumps wurde dabei ebenso angesprochen, wie auch der große Einfluss von Millardären wie Elon Musk auf die Politik. In einer Art Voraussicht wurde außerdem die Tendenz Friedrich Merz’ benannt, die CDU ins rechte Lager abdriften zu lassen, ein Weg, der am 29. Januar mit einer Abstimmung im Bundestag abgeschlossen wurde. „In diesen schwierigen Zeiten, in denen wir sowohl mit vielen globalen Herausforderungen konfrontiert sind und weltweit die Demokratie stark bedroht ist, ist es deshalb umso wichtiger, innezuhalten und zu reflektieren. Die Diskussionen über Themen wie Remigration und die damit verbundenen

Ängste, die Diskussionen zur Verschärfung des Asylrechts, die damit auch Humanität und Menschenwürde in Frage stellen, zeigen wie tief die Gräben in unserer Gesellschaft inzwischen geworden sind“, hieß es in der Begrüßung weiter. Pastor Jörn Contag schloss sich mit einer Rede an. „Die Unzugänglichkeit von Auschwitz kann zu einem ‚sprachlosen Erinnern‘ führen, allein, weil es keine Worte für das Unfassbare gibt. Deshalb gehört es zum Auschwitzgedenktag dazu, darauf hinzuweisen, dass Auschwitz nicht zu trennen ist vom 9. November 1938, nicht zu trennen ist von den „Nürnberger Gesetzen“ von 1935 und nicht zu trennen ist vom Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933. Anders gesagt: Auschwitz ist nicht denkbar ohne ein von den Deutschen geduldetes und in der überwiegenden Mehrheit begrüßtes Unrecht der Jahre nach 1933“, sagte er. „Es hat immer Rassismus, Menschenverachtung und Antisemitismus in Deutschland gegeben. Es galt immer, den Humanismus dagegenzusetzen. Etwas anderes ist es jedoch, wenn menschenverachtende Positionen politische Macht erlangen. Wenn Nazisprache und Nazidenken regierungsfähig werden“, fuhr er fort. Der Pastor endete seine Rede mit einer Mahnung, die sich kaum brisanter und aktueller anfühlen könnte: „Das Erinnern an Auschwitz mahnt uns: Es ist geschehen, folglich kann es wieder geschehen. Das zu verhindern, ist jede Mühe wert.“ rom

Foto: Fricke

Die VHS werde das Gedenken zum 80. Jahrestag weitertragen, erklärte die Leiterin des Kulturzentrums Murkens Hof, Martina Michelsen. Sie wies auf die zusätzliche Gedenkveranstaltung mit einem literarisch-musikalischen Abend an die jüdische Malerin Charlotte Salomon, die 1943 in Auschwitz ermordet wurde, mit Gesang von Carla Mantel, Guido Solarek am Klavier und einer Lesung von Oliver Peuker hin.

Erni und Bert wurden in einer Kiste ausgesetzt und sich selbst überlassen. Zum Glück haben liebe Tierfreunde die beiden gefunden! Sie sind noch etwas scheu, aber wer kanns Ihnen verübeln, nach der traumatischen Aussetzung. Erni und Bert sind ein tolles Team und werden deshalb auch nur zusammen vermittelt. Sie fressen gut und gerne ihr Frischfutter, die artgerechte Fütterung sollte auch im neuen Zuhause fortgeführt werden. Für die Zukunft wünschen Sie sich ein großes Gehege, mit viel Bewegungsfreiheit.  Weitere Informationen

bekommt man beim Verein
Tiere in Not unter Telefon 04791 / 931 54 72. hwr
Erni und Bert sind wie ihre Namensvettern ein tolles Team. Foto: Banzhaf-Wolfbeisz

Unser schönes Worpswede

Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor

Wir helfen Ihnen gerne – an 363 Tagen im Jahr!

Buchen Sie bei uns Ihren Torfkahn – und gleich auch das perfekte Programm für Ihren Aufenthalt. Ob Unterkunft, Führung, Radtour, Museumsbesuch oder Moorwanderung – wir beraten Sie gern! Bergstraße 13 · 27726 Worpswede Tel. 0 47 92 - 93 58 20 info@worpswede-touristik.de www.worpswede-touristik.de

GUT. INFORMIERT.

REPORT UND WÜMME REPORT

Öffnungszeiten:

DEKOTRÄUME

viele Messe-Neuheiten

• Lampen

•Bilder

•Tischdecken

•Geschirrhandtücher

•Taschentücher

• Kissen

•Taschen & Tücher

•Glas

• Keramik

•Textilblumen

•Gartendeko

Genießen Sie die Atmosphäre. Im Wiesengrund 24 • Worpswede

Doppelausstellung mit fragiler Kunst

Zwei Geschosse, zwei Künstlerinnen / Im Village kann man bis 23. März „Fragiles“ sehen

Vor zwei Jahren noch hatte sich der Neue Worpsweder Kunstverein (NWWK) neu aufgestellt. Doch schon vorher und auch seitdem hat sich der Verein ganz der Gegenwartskunst verschrieben. Mit 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf zwei Galerie-Geschossen im Village stellt er im Herzen des Künstlerdorfes in vier bis sechs Einzel- oder Gruppenausstellungen pro Jahr aktuelle Arbeiten internationaler Künstlerinnen und Künstler einer breiten Öffentlichkeit vor. Die aktuelle Ausstellung wurde am 26. Januar eröffnet und zeigt unter dem Titel „Fragiles“ Werke von Mendy Arp aus gebranntem oder rohem Porzellan, Kunststoff und Alltagsgegenständen und Arbeiten von Christine Laprell auf Leinwand, Papier, langen, leichten Folien und zarte Drahtobjekte. Viele Werke von Arp haben eine heikle Balance und befinden sich kurz vor dem Kippen. Sie stehen auf kleinen Füßen über die die Porzellankörper hinausragen und das Stück beinahe aus dem Gleichgewicht bringen. Die Schieflage eines Werkes wird von Mendy Arp im Arbeitsprozess bereits angelegt, doch die Instabilität wird im Brand verstärkt: er verformt das Porzellanstück zusätzlich und bringt es an den Rand des Fallens. Dabei nimmt Mendy Arp in Kauf, dass ein Stück umstürzt und zerbricht, denn nur so lassen sich die Grenzen des Machbaren ausloten. Wo ist der Kipppunkt? Destabilisierung und Instabilität als zentrale Fragen, die sich auf aktuelle Themen übertragen lassen.

In der Performance „Auflösung“ greift Arp diesen Gedanken in anderer Weise auf und führt ihn weiter. 5 Vasen stehen mit Blumen bestückt nebeneinander. Eine Person gießt Wasser in die Vasen. Nach kurzer Zeit wird sichtbar, dass sich die Farbe der Gefäße verdunkelt. Plötzlich zerbersten die Vasen mit einem Wasserschwall oder kippen zur Seite.

Hammeweg 29, 27726 Worpswede

Telefon: 04792 76 06

info@hammehuette.de www.hammehuette.de

Die Ausstellungseröffnung war erneut gut besucht. Der Kulturjournalist Rainer Beßling gab nach Susanne Eilers noch eine Einführung. Fotos: pv

Manche Blumen fallen auf den Boden. Das, was zunächst wie funktionierende Vasen aussieht, entpuppt sich als Schwindel. Die Gefäße sind ungebrannt und saugen das Wasser auf, bis sie sich auflösen. Nicht nur die Blumen sterben, sondern auch die Vasen. Ihr überraschender Tod verweist auf ihre Existenz, welche Täuschung und Vergänglichkeit enthält.

Im letzten Jahrzehnt hat sich im Werk Laprells fortschreitend eine Reduktion und Unvermitteltheit der bildnerischen Elemente ergeben, die den Betrachter anregen, „Verlinkungen“ vorzunehmen, um die Arbeiten lesen zu können, also die Elemente in einen Zusammenhang zu bringen, der aber immer fragil erscheint. Das Weiß dominiert in allen neueren Arbeiten auf Leinwand und Papier wie eine Art Matrix, auf der abstrakte Zeichen, Linien, Farbflecken fast zu schweben scheinen, körperbetontere Formen, geisternde Collageelemente verorten eher zart, legen nie ganz fest.

Moment des ersten Überfliegens des Textes – erheben keinen Anspruch, Sinnzusammenhänge zu manifestieren. Die Werke der Künstlerinnen sind noch bis 23. März in den

Ausstellungsräumen im Village zu sehen. Aktuell sind die Öffnungszeiten der Lokalität montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und freitags bis sonntags von 8 bis 21 Uhr. rom

Die Stintsaison startet im Februar

Reservieren Sie rechtzeitig, denn die Stint-Saison ist begrenzt.

Wir bringen das Beste aus der ehemaligen DDR und leckere Spezialitäten aus der Westdeutschen Küche zusammen. Von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr reichhaltiges Deutsch-DeutschesBrunch Buffet. Heißgetränke, Orangensaft und Multivitaminsaft sind im Preis enthalten. Der Preis pro Person beträgt 24,50 Kinder bis 12 Jahren zahlen 1,– pro Alter. Uli Borowka kommt in die Hamme Hütte und liest aus seinem Buch Volle Pulle! gefürchtetes Abwehrbollwerk. Sein Doppelleben aus seinem Buch lesen, Ihre Fragen beantworten und gerne bereit sein Autogramme für Sie zu

Sie suchen eine Lokation für Ihre Familien- oder Firmenfeier?

Raumbuchung

20 – 45 Personen, gesamt 80 Personen

Kohlessen / Kohltouren

Auch wenn Laprell in der spontanen Reaktion auf Literatur arbeitet, oft seriell, bildet sie nie ab, illustriert nicht, arbeitet nie anders als im flüchtigen Bezug zu einem Wort, einer Struktur, schafft einen fragmentarischen, labilen Klang, eine vorsichtige, punktuelle Annäherung an den vorliegenden Text. So sind ihre langformatigen Arbeiten auf Folie und Pergamin – die ungewöhnlicherweise im sukzessiven Herunterzeichnen entstehen, nicht in der simultanen Komposition – lediglich unmittelbare Reaktionen auf literarische Texte, stehen nur für den

Der Menüpreis inklusive Lesung und einem alkoholfreiem Getränk beträgt € 37,50 pro Reservieren Sie jetzt Ihre Plätze.

Noch bis März bieten wir Ihnen leckeren hausgemachten Kohl. Gerne stellen wir Ihnen für Ihre Kohltour mit Familie oder Freunden auch einen kompletten Bollerwagen.

Die Werke von Mendy Arp zeichnen sich oft dadurch aus, dass sie den Anschein erwecken, gleich zu kippen. Fotos: pv

Osterholz!

Eine ganze Gans am Tisch tranchiert, mit einer Flasche Rotwein für bis zu 4 Personen 112,00 Als 3-Gänge-Martinsgans-Menü inklusive einer Flasche Rotwein 150,00 Adventssonntage in der Hamme Hütte!

Ostern an der Hamme

Ab dem 11.11.2017 servieren wir unseren Gästen die traditionelle Martinsgans.

Denken Sie schon jetzt an Ostern und reservieren Sie Ihren Tisch für Karfreitag, Ostersonntag oder Ostermontag

Trauerfeiern in der HammeHütte

Nehmen Sie in würdevoller Atmosphäre Abschied.

Holen Sie sich die HammeHütte nach Hause

Besuchen Sie – so oft Sie möchten – den Barkenhoff, die Große Kunstschau, das Haus im Schluh und die Worpsweder Kunsthalle. Genießen Sie ein ganzes Jahr Freude an unseren Ausstellungen mit unserer MuseumsCard!

Buchen Sie uns für Ihre Feier (Geburtstag, Polterabend, Jubiläum, Firmenfeier etc.) bei sich zu Hause. Mit unserem Foodtruck kommen wir zu Ihnen und bringen alles mit.

Unsere Winteröffnungszeiten:

Dienstag bis Donnerstag: 15:00 – 22:00 Uhr (warme Küche 17:00 – 21:00 Uhr)

Freitag bis Sonntag: 12:00 – 22:00 Uhr (warme Küche 12:00 – 21:00 Uhr) Montag ist unser Ruhetag

Unser schönes Worpswede

Ausblick auf Sonderausstellugen

Die Worpsweder Museen widmen sich ab Juni Paula Modersohn-Becker

Marius Roskamp

Die weltberühmte Künstlerin

Paula Modersohn-Becker hätte in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag. Aus diesem Grund planen die Worpsweder Museen, sie angemessen zu würdigen. Vom 29. Juni bis zum 18. Januar nächsten Jahres sind in den vier Museen Große Kunstschau, Worpsweder Kunsthalle, Barkenhoff und Haus im Schluh Sonderausstellungen zu sehen, die sich mit jeweils unterschiedlichen Aspekten rund um die Künstlerin befassen.

Zeitgenossinnen von heute reflektieren in der Großen Kunstschau die akute Relevanz der Themen Modersohn-Beckers, darunter Anahita Razmi, Stipendiatin des Museumsverbundes und der Kü nstlerhäuser Worpswedes, die Bezü ge zum Kampf der Frauen um Selbstbestimmung im Iran herstellt.

Ottilie Reylaender kommt 1898 als Malschülerin nach Worpswede. Hier trifft sie auf Paula Becker und ist fasziniert von deren Entwicklung. Geprägt von der Sehnsucht in die Ferne führt ihr Weg über Rom, Paris bis nach Mexiko, wo sie 17 Jahre verbringt, bis sie 1927 nach Berlin zurückkehrt. Im Fokus in der Worpsweder Kunsthalle stehen Themen und

Diese Aufnahme von Paula Modersohn-Becker wird etwa auf das Jahr 1904 datiert. Dieses Jahr würde sie 150. Foto: Gemeinfrei

Motive Ottilie Reylaenders. Paula Becker und Clara Westhoff lernen sich 1898 als junge Malschülerinnen in der Künstlerkolonie Worpswede kennen. Die Ausstellung im Barkenhoff zeigt das künstlerische und persönliche Werden der beiden Künstlerinnen anhand ausgewählter Werke und wegweisender Stationen ihres Lebens. Im Mittelpunkt stehen Skulpturen, Gemälde und Zeichnungen, ergänzt um historische Fotografien und Originaldokumente sowie Zitate.

Martha Vogeler löst sich aus der Künstlerehe mit Heinrich Vogeler und lebt ab 1911 mit dem Literaten Ludwig Bäumer eine neue Liebe. Diese Entscheidung ist der erste Schritt in ihre Unabhängigkeit. 1920 gründet sie eine eigene Lebens- und Wirkungsstätte für sich und ihre Töchter: das Haus im Schluh. Mit ihrer eigenen Kunst und Arbeiten von jungen Malerinnen und Malern, mit Weberei und Vermietung von Gästezimmern schafft sie die Basis für ein auch finanziell unabhängiges Leben. Das Haus im Schluh präsentiert die künstlerische Arbeit Martha Vogelers inmitten der Werke ihres Ehemannes und zeigt ihr soziales und kulturelles Engagement.

KOSTENLOS. GUT. INFORMIERT.

HAMME REPORT UND WÜMME REPORT

Forderungskatalog veröffentlicht

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

- Die Stadt nimmt zu den Windenergieplanungen des Landkreis Osterholz Stellung und spricht sich für Anpassungen aus, um sowohl den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern als auch die Interessen der betroffenen Bürgerinnen und Bürger und den Schutz der Natur zu berücksichtigen. Im Rahmen der Planung künftiger Vorranggebiete für Windenergie im Landkreis Osterholz seien verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Zum einen gelte es, die aus dem Bundesrecht Anfang 2023 formulierte Verpflichtung umzusetzen. Diese verpflichtet zur Ausweisung weiterer Vorrangflächen, um den Anteil erneuerbarer Energien deutlich zu steigern und die Klimaanpassungsstrategie des Bundes vor anzutreiben. Zum anderen müssen auch die Belange der Anwohnerinnen und Anwohner geschützt werden, sowohl bei bereits bestehenden als auch geplanten Anlagen. Hier sei es wichtig, einen ausgewogenen Kompromiss zu finden, der auch den Schutz der Menschen ausreichend berücksichtigt.

Der vom Landkreis geplante Mindestabstand zur Wohnbebauung in Streulage und im Außenbereich wird für nicht ausreichend erachtet. Die Stadt fordert einen allgemeinen Mindestabstand von 800 Metern zwischen den geplan-

ten Vorranggebieten für Windenergie und der jeweils nächstgelegenen Wohnbebauung. Durch den Bau mehrerer Windenergieanlagen in den vom Landkreis geplanten Vorranggebieten Drei, „Düngel“, und Vier, „Schmidts Kiefern“, im Grenzbereich von Schwanewede und der Stadt und den dadurch verbundenen Flächenverbrauch würde der Naturraum beeinträchtigt. Die Stadt fordert daher, von der Ausweisung dieser Gebiete Abstand zu nehmen.

Bei der Erschließung künftiger Windenergieanlagenstandorte sollen nach Möglichkeit bestehende Wegetrassen genutzt werden, wobei der erforderliche Ausbau dort nur minimal erfolgen sollte.

Aufgrund der bereits vorhandenen Vorprägung des Landschaftsbildes sollte innerhalb des bestehenden Vorranggebietes „Lange Heide“ die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen ermöglicht werden.

Der Luftsportverein Osterholz-Scharmbeck musste sein Fluggelände bereits im Jahr 2016 aufgrund der damaligen Windenergieanlagenplanung verlegen. Der Verein wäre bei einer Umsetzung des vom Landkreis geplanten Windenergiekonzeptes erneut betroffen. Die Stadt fordert, die Belange des Luftsportvereins zu berücksichtigen. hwr

Klassisches Tür auf Tür zu Spiel

Oliver Kohlmann inszeniert mit „Außer Kontrolle“ sein liebstes Boulevardstück

MARIUS ROSKAMP

WORPHAUSEN - Jede Menge Attacke auf die Lachmuskeln nehmen sich De Worphüser mit ihrem aktuellen Theaterstück „Außer Kontrolle“ vor. Nachdem es im vergangenen Jahr einen Testlauf gab, wird das Stück wieder auf hochdeutsch gespielt, was längst nicht allen Freunden der Worphauser Theatergruppe gefällt. „Einige langjährige Zuschauer kommen nicht mehr. Dafür sind im vergangenen Jahr aber auch neue Kunden dazugekommen“, verrät Vorsitzender Marc Sievers.

Der Stoff von „Außer Kontrolle“ bietet jede Menge Möglichkeit zur komödiantischen Entfaltung. Ein britischer Politiker unterhält eine Affäre mit einer Mitarbeiterin des gegnerischen Lagers. Im eigens dafür gemieteten Hotelzimmer taucht aber plötzlich eine Leiche auf.

Tür auf, Tür zu, Tempo hoch drei – Ray Cooneys Stück ist eine prototypische Boulevardkomödie. Und für Regisseur Oliver Kohlmann der liebste Vertreter des Genres. Er verspricht eine Steigerung zum letztjährigen „Hexenschuss“. Kohlmann führt somit zum zweiten Mal bei den Worphausern Regie und bringt aus seiner Heimstätte, der Freilichtbühne Lilienthal, direkt zwei Mitspieler mit: Matthias Zikesch und Henry Balzer komplettieren das gut aufgelegte

Ensemble.

Ob Kohlmann auch in Zukunft bei den Worphüsern Regie führen wird? „Wir genießen erst einmal dieses Jahr“, so seine Antwort. Es sei ihm aber

schon wichtig gewesen, die Vereine noch enger zusammenzuführen. Die Premiere von „Außer Kontrolle“ findet am 7. Februar um 19 Uhr statt. Aufgeführt

wird im Niels-Stehnsen-Haus, Karten kosten 12 Euro und können per Telefon 04298 / 46 79 62 bestellt werden. Weitere Infos unter worphueser.de

und bedanken

Wir gratulieren zur Neueröffnung

Gemeinsam etwas gestalten

AE Vision: ganzheitliche innovative Architektur- und nachhaltige Energieberatung

RITTERHUDE – Neu gegründet, aber auf zwei festen Beinen steht das Ritterhuder Unternehmen AE Vision von Katharina Schlüter-Hoedt. Das A stehe für Architektur, das E für Energieberatung, erklärt die 38-Jährige, die mit ihrer „Vision“ den Blick nach vorne, in die Zukunft, richten möchte.

DIE

ARCHITEKTIN

Bei ihrer Arbeit als Architektin gehe es um Neu- und Altbauten, viel häufiger jedoch um Umbauten, weiß sie aus Erfahrung.

Oft würden ältere Häuser vererbt und dann modernisiert und den neuen Standards angepasst. „Die Bauherren äußern ihre Wünsche. Ich zeige Ideen auf für die Umsetzung – nach den rechtlichen Vorgaben und der Statik“, erklärt Katharina Schlüter-Hoedt. „Mein Erfolgsrezept lautet: ‚Geht nicht, gibt‘s nicht – man findet immer eine Lösung, die umsetzbar ist.‘“

Ihr gefalle es, mit Menschen in Kontakt zu kommen, durch ihre Häuser zu gehen und Wohnträume zu erfüllen. Mal sei es ein Wanddurchbruch, mal ein Anbau, um Flächen zu vergrößern. Die Ideen dazu entwickele sie mit den Kunden zusammen. „Wir erarbeiten alles, dann reiche ich es ein.“

Der Bauantrag müsse im Landkreis Osterholz digital eingereicht werden. Um ihn abgeben zu können, müsse

„Ein Dreikant ist ein unersetzliches Werkzeug für Architekten“, so Katharina Schlüter-Hoedt. Foto: as

man zertifiziert sein; auch um Dokumente nachreichen zu können. Wenn er genehmigt ist, kann der Umbau beginnen. Aufgrund ihrer Erfahrung könne sie den Bauherren Tipps geben.

DIE ENERGIEEFFIZIENZBERATERIN

Die Architektin verfügt über eine Ausbildung als Energieeffizienzberaterin. Das ist das zweite Standbein ihrer Firma AE Vision. Sie

weiß: „So, wie wir es kennen, geht es nicht weiter“ und bezieht sich auf die vielen Altbauten aus den 1950er bis 1970er Jahre. 1977 habe es bezüglich der Baustandards eine erste Novellierung des FORTSETZUNG AUF SEITE 7

Die Leiche im Hotelzimmer passt den Turteltauben aus gegenüberstehenden politischen Lagern gerade so gar nicht in den Kram. Foto: Roskamp

AE Vision Architekturplanung und Energieberatung

Gemeinsam etwas gestalten

FORTSETZUNG VON SEITE 6

heutigen Energie-EffizienzGesetzes gegeben, bei dem erste Dämmstandards festgelegt worden seien. Dennoch gebe es noch viele „WorstCase-Gebäude“, in denen noch alte Öl- oder Gasheizungen verbaut seien. Nun gelte es, die Gebäude energetisch zu ertüchtigen.

Geregelt seien die Anforderung an die Sanierung bestehender Wohngebäude vom Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“ (kurz: GEG 2024, Gebäudeenergiegesetz, Novellierung vom 1. Januar 2024).

Das gebe die Standards vor, wie Wände oder Dächer modernisiert werden müssen. Gefördert werde das vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Man müsse nun laut Gesetz einen Mindestdämmstandard erreichen, weiß die Expertin. Doch für die Förderung müsse die thermische Gebäudehülle noch besser als das Mindestmaß werden. Die Energieberaterin trifft sich mit den Kundinnen und Kunden vor Ort. Immer dabei habe sie Dreikantlineal und Zollstock – „zwei unersetzliche Werkzeug für Architekten“, sagt sie. Dort lasse sie sich die Bauakte geben, mes-

Eine Wärmebrücke: alte innenliegende Rolllädenkästen.

Der Rohbau des Badezimmers: Es wurde schon das neue Fenster eingebaut und der alte Holzfußboden bis auf die Betondecke entfernt. Wo jetzt das Dachflächenfenster ist, soll eine neue Gaube entstehen. Fotos: fr

se nach und mache Fotos. Ziel sei, Wärmebrücken aufzuspüren, die zu Temperaturverlusten führen. Das können Außenecken, ungedämmte Wände oder alte Fenster sein.

TIPP

DER EXPERTIN

Ist die Oberflächentemperatur eines Bauteils unter 12,6 Grad Celsius, kann sich Schimmel bilden. Dieser lasse sich durch richtiges Lüften und Heizen vermeiden. Ein Fenster nur auf Kipp zu stellen, reiche nicht aus. Stattdessen empfiehlt die Expertin, gegenüberliegende Fenster weit und kurzes zu öffnen (das so genannte Stoßlüften). Im Winter sei das effektiver, da kalte Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kön-

ne als warme. Mit einem Hygrometer könne die Temperatur in Räumen und die relative Luftfeuchtigkeit gemessen werden. Ab 60 Prozent bilde sich Schwitzwasser. „Schimmel entsteht auf Schmutz“, weiß die Fachfrau. Auch die Raufasertapete, in der organisches Holz verarbeitet ist, sei in warmer Luft ein guter Nährboden. Die Fensterleibungen könne man mit Hydro- oder Kalziumsilikatplatten dämmen, diese haben eine gute Dämmwirkung und sind alkalisch, so Katharina Schlüter-Hoedt. „Der Schimmel mag diese Teile nicht.“

WERDEGANG

Katharina Schlüter-Hoedt schloss 2010 ihr Studium

zum Master of Arts im Bereich Architektur ab. In den vergangenen Jahren besuchte sie von der Architektenkammer Niedersachsen den Basis- und Aufbaulehrgang für die Fachplanung Energie und Bau und absolvierte damit die Energieeffizienzausbildung für ihr zweites Standbein. Sie weiß: „Energieeffizienzexperte ist kein geschützter Beruf“, auch andere können sich –ohne entsprechende Qualifizierung – so nennen. Zu diesem umfassenden

Wissen hat Katharina Schlüter-Hoedt 2019 eine Ausbildereignungsprüfung abgelegt, die sie befähigt, Bauzeichner auszubilden.

DAS

NETZWERK

Seit 2023 ist sie aktives Mitglied beim BNI BremenStrom. Beim „Business Network International“ gehe es um „Vertrauen – Mögen –Kennen“. Immer am Mittwochmorgen stelle sich einer der Teilnehmenden vor, um sein Gewerk zu präsentieren, was die Rhetorik und das freie Sprechen übe, berichtet sie aus Erfahrung. Zudem werde Wert auf den Austausch und das Netzwerken gelegt. „Die Erfolgschance ist höher, weiterempfohlen zu werden.“

LEITBILD

zur Neueröffnung! Beekstraße 2 · Ritterhude · 0 42 92 / 12 47

Ihre Kunden kommen aus dem Landkreis Osterholz, aber auch aus Bremen-Nord, den Landkreisen Wesermarsch und Cuxhaven sowie aus anderen norddeutschen Gebieten.

KONTAKT

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www. archenergie-vision.de. as AE

„AE Vision ist bestrebt, innovative und nachhaltige Lösungen für Ihre Bau- und Energieprojekte zu bieten. Mit einer Kombination aus Kreativität, technischer Expertise und einem tiefen Verständnis für Energieeffizienz arbeite ich daran, Ihre Visionen in die Realität umzusetzen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen“, fasst Architektin Katharina Schlüter-Hoedt zusammen.

Vom Laufrad Familie!

Der Hammer zum Hammefestzu jedem Fahrradkauf einen Helm von Fahrräder & E-Bikes make it

Wir wünschen viel Erfolg und immer Rückenwind Herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung des Architekturbüros! Viel Erfolg und spannende Projekte wünschen wir Dir!

27721 Ritterhude • Auf den Rathen 5 www.architektur-kleinschmidt.de

Wir gratulieren zur Neueröffnung und wünschen viel Erfolg!

Elektrotechnik

Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Auf dem Radberg 11 · 27721 Ritterhude Tel.: 0 42 92 / 16 33 · Fax 0 42 92 / 6 19 www.klenke-elektro.de

Wir wünschen viel Erfolg, immer gute Geschäfte und freuen uns auf eine weitere, gute Zusammenarbeit.

Logo mit Gras:

und fertig erstellen wir Ihnen Ihr Traumhaus in solider Handwerksarbeit – geplant und finanziert aus einer Hand Vorhaben

ZIMMEREI BEHA

Holzbau–Häuser–Dächer–Carports Fachwerk–Innenausbau–Sanierung ...fixund fertig

Holzbau – Häuser – Dächer – Carports Fachwerk – Innenausbau – Sanierung Inh. Edgar Schmidtsdorff Zimmermeister Häuser in Holzrahmenbau Carports - Dächer - Innenausbau 27711 Osterholz-Scharmbeck

VorderElm14

Edgar Schmidtsdorff Zimmermeister

EdgarSchmidtsdorff Zimmermeister

27711Osterholz-Scharmbeck

Vor der Elm 14 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. 04791 – 57 682 www.beha-zimmerei.de info@beha-zimmerei.de

Vor der Elm 14 • 04791 / 57682 • Fax 82468 www.Zimmerei-Beha.de

Tel.04791 –57682 www.beha-zimmerei.de info@beha-zimmerei.de

und Energieberatung

• Bestandsanalysen

• Bauanträge

Architekturplanung und Energieberatung

DasSchaufensteristderersteundwichtigsteBlickfang einesjedenGeschäftes. Kreativgestaltetsprichtes Kundenanund wecktderenInteresse. NebenSchaufensterdekorationenschaffenwiraucheineangenehme AtmosphäreundeineinheitlichesDesigninIhren Räumlichkeiten. Ebenfalls kümmernwirunsbei Events, VeranstaltungenundMessen gerne um kreative,individuelleDekorations-undGesamtkonzepte,die zuIhremUnternehmen passen.

InsaGrünhagen

• Nutzungsänderung

• Sanierungsfahrplan • Energiekosten-Senkung

GestaltungfürvisuellesMarketing www.gruenhagen-dekoration.de

Henschelstraße14 27721Ritterhude 04292-81999 55

Henschelstraße 14

@gruenhagen_dekoration @gruenhagendekoration

27721 Ritterhude 04292 - 81 999 55 www.gruenhagen-dekoration.de Herzlichen Glückwunsch zur Neueröffnung!

Logo mit Gras:

Seeigel und Schattenspiele

Der älteste Teil des Bremer Rhododendron-Parks soll die restlichen Tage der dunklen Jahreszeit wieder in bunten Farben erstrahlen lassen. Mit neuen

Installationen kehrt „Light Up!“ vom 7. Februar bis zum 2. März in den Park zurück. Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen seit Wochen auf Hochtouren, jetzt beginnen die Vorbereitungen vor Ort.

Täglich zwischen 17.30 und 21.30 Uhr können Besucher und Besucherinnen während der drei Veranstaltungswochen auf 5 der 46 Hektar des Parks eine Welt aus Licht, Kunst und Magie unter freiem Himmel erkunden. Tipp der Macher: Wenn es etwas diesig ist, kommen viele Effekte besonders gut zur Geltung.

Welt

Designerin Gundel Latanza bei der Arbeit: Die Objekte für die „Light Up!“-Installationen entstehen alle in Handarbeit.

Schattenwand, die ausdrücklich als Bildmotiv gedacht ist. Vor Ort werden die Kunstwerke dann mit Licht kombiniert. Für die technische Umsetzung zeichnet erneut das Bremer Lichtdesignunternehmen Active Blue verantwortlich. 280 LED-Spots, 75 LEDFluter und 40 Speziallampen haben Projektleiter Tammo Willms und sein Team eingeplant. Zur Sicherheit packen sie noch ein paar mehr in ihre Lkw. „Vieles entscheidet sich erst vor Ort. Meistens baut man doch mehr auf“, erklärt Willms mit einem Schmunzeln. Damit alle Scheinwerfer erstrahlen können verlegen allein die Lichttechniker 1,5 Kilometer Starkstromkabel und 6 Kilometer 230-Volt-Leitungen. Eigene Leitungen des Rhododendronparks kommen noch hinzu. Die Anlage ist für eine Spitzenleistung von 169 Ampere ausgelegt, doch davon werde jeweils nur ein Bruchteil abgerufen, weil Für „Light Up!“ verwandelt sich ein Teil des

Gut 80 Objekte haben die Designerin Gundel Latanza und ihr Team in mehr als 2.000 Arbeitsstunden vorbereitet. Von Pflanzen und Lebewesen inspirierte Leucht- und Wasserobjekte sowie illuminierte Skulpturen umgeben von hohen Bäumen und immergrünen Rhododendron: die vielfältigen Installationen mit zahlreichen handgefertigten Kunstwerken sollen das rund fünf Hektar große Ausstellungsareal zu einem Erlebnis für Naturfreundinnen und -freunde machen. Einige Objekte laden zum Mitmachen ein, etwa eine dreifarbige

Farbzonen unterteilt, erklären Tammo Willms (links) und Tom-Luca

Blue.

immer nur ein Teil der LEDs jedes Scheinwerfers gleichzeitig leuchtet, beruhigt Tom-Luca Koch aus dem Active-BlueTeam.

Ideengeber von „Light Up!“ ist die Stiftung Rhododendronpark, die bei der Umsetzung von Sponsoren aus Bremen unterstützt wird. 2024 lockte die Veranstaltung rund 20.000 Besucher in den Park. Das übertraf laut Parkdirektor Hartwig Schepker die Erwartungen und war Anlass, die Veranstaltung

von

zu wiederholen. Normalerweise ist der Besuch des Rhododendronparks für Gäste das ganze Jahr kostenlos. Der Besuch von „Light Up!“ ist aber kostenpflichtig. Erwachsene zahlen 14 Euro, Kinder ab sieben Jahre 7,50 Euro. Familienkarten (maximal fünf Personen, davon maximal zwei Erwachsene) kosten 34 Euro. Überschüsse der Veranstaltung kommen dem Park zugute.  Infos unter rhododen dronparkbremen.de/lightup

Abschiede: Mehr als eine Beerdigung

Mit seiner Philosophie hat sich Caspary Bestattungen in Bremen einen Namen gemacht

Einladung zum kostenlosen Vortrag: Auch 2025 kommt Jurist Patrick Zimmermann zu uns in die Nordstraße und hält seinen spannenden Vortrag zum Thema „Nachlass und Testament“. Hinterher bieten wir eine kleine kulinarische Stärkung an. Melden Sie sich gern kostenlos an! Termine: 12.02., 14.05, 08.10. und 26.11.

Von Tradition geprägt, durch Of fenheit gewachsen.

Einfühlsame Unterstützungseit 1928.

Sie haben etwas, was heute immer seltener wird: Viel Zeit für Angehörige und Verstorbene. Dem zehnköpfigen Bestattungs-Team von Caspary ist es wichtig, Zugehörige persönlich und nah durch ihre Trauer zu begleiten und die Toten achtsam zu behandeln. „Wir hören zunächst aufmerksam zu und breiten dann unseren Fächer an Möglichkeiten aus“, sagt Jonathan Weering, Geschäftsführer des Schwachhauser Instituts. „Bis sich der letzte gemeinsame Weg richtig anfühlt. Weil wir Respekt vor dem Leben haben und auch vor dem Tod.“

Am Anfang war es Firmengründerin Cordula Caspary, die mit dieser Philosophie des würdevollen Begleitens Bestattungen in Bremen einen neuen Charakter gegeben hatte. „Caspary gehörte zu den ersten, bei denen Särge bunt bemalt wurden, die Songs der Rolling Stones in den Kapellen gespielt wurden oder die Trauerfeier in der Lieblingskneipe des Verstorbenen oder im Bürgerpark stattgefunden hat“, sagt Weering, der zehn Jahre lang eng mit Cordula Caspary zusammengearbeitet hatte, als er vor einem guten Jahr die Leitung des Unternehmens übernahm.

Da Trauer und Verlust viele Menschen aus der Balance werfen können, schaut man bei Caspary genau auf Bedürfnisse und offene Fragen. „Bei uns darf und soll man alles aussprechen dürfen. Auch Kinder sind willkommen. Befürchtungen von Erwachsenen, dass sie ängstlich sein

Caspary Bestattungen bietet eine große Auswahl an Urnen. Trauernde können auch selbst welche bemalen. Foto: Andreas Blauth

könnten, bestätigen sich fast nie“, sagt Weering.

Gemeinsam werden nach dem Kennenlernen dann die Abläufe und Rituale besprochen. Wer soll eine Rede halten? Können Angehörige den Sarg tragen? Wo soll die Abschiedsfeier stattfinden? Das Team unterstützt und organisiert

Ebenso geben die Begleiter bei der Wahl des Ortes Orientierungsmöglichkeiten: Was spräche für einen Friedwald, was dagegen? Oder wäre eine Seebestattung eine gute Idee, Nord- oder Ostsee? Was hat es eigentlich mit Reerdigungen auf sich, und geht das in Bremen überhaupt? Und wie ökologisch ist der neue Trend aus den USA?

Wer sich aktiv einbringen möchte, soll das unbedingt tun, etwa den Sarg zur Einäscherung ins Krematorium zu begleiten.

Auch wer an eine Vorsorge denkt, kann sich bei Caspary informieren. Viele Bremerinnen und Bremer legen bereits vor ihren Tod fest, wie sie bestattet werden möchten. Festgelegt werden kann alles, meistens aber werden Eckdaten bestimmt – und vorab dafür finanziell vorgesorgt. Damit die Asche in Bremen auf privatem Grund oder im öffentlichen Raum ausgestreut werden darf, ist es sogar grundsätzlich erforderlich, zu Lebzeiten eine schriftliche Erklärung abzugeben. „Wer bei uns einen Vorsorgevertrag ab-

schließt, hat unsere Arbeit meist durch einen eigenen Trauerfall kennengelernt“, sagt Weering. Und längst sucht nicht nur die Bremer Bevölkerung Rat bei Caspary: Bis weit nach Niedersachen hinein kommen Anfragen. „Manchmal müssen wir leider auf andere Institute verweisen weil die Wege zu weit sind“, berichtet Weering. „Wir beobachten, dass es Menschen immer wichtiger wird, am Ende eines Lebens gleichsam trauern und feiern zu dürfen. Wenn wir daran teilhaben dürfen und unsere Expertise beisteuern können, sind wir auch dankbar dafür.“

Mehr Infos: www.casparybestattungen.de/ pb

Die Lichter im Park werden in verschiedene
Koch
Active
Fotos: Konczak

Gesunde Nutzung besprechen

Was kann man dagegen tun, wenn das Kind nur am Daddeln ist? Sollte man die Zeit am Handy begrenzen? Welche Zeiten sind für welches Alter angemessen? Was tun, wenn sich keiner daran hält? Diese und viele weitere Fragen beantwortete das Expertenteam der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) während unserer Telefonaktion.

Mein Enkel (13) sagt, dass er keinesfalls zu viel mit dem Smartphone zugange ist. Gibt es einen Test, mit dem er das selbst überprüfen kann?

Ja, unter www.ins-netz-gehen. de findet er einen entsprechenden Test. Wird beim Test eine Tendenz zur exzessiven Nutzung festgestellt und möchte er daran etwas ändern, steht ihm auf der gleichen Seite eine Online-Beratung zur Verfügung. Die Teilnahme ist anonym und kostenfrei.

Schon wenn ich das Thema Handy anschneide, verlässt meine Tochter den Raum. Wie komme ich an sie ran?

Vielleicht, indem Sie Interesse an der Faszination Ihrer Tochter für das Smartphone zeigen. Lassen Sie sich erklären, warum es für sie so wichtig ist, das Smartphone zu nutzen. Sie können sich auch erkundigen, wie sie sich fühlt, wenn sie einmal ohne Handy unterwegs ist und was dafür der Grund sein könnte. Sie dürfen auch Ihre eigenen Befürchtungen äußern und fragen, ob sie ausgeräumt werden könnten.

für Kinder von Eltern nicht als Belohnung eingesetzt werden sollten

Gibt es technische Möglichkeiten um zu verhindern, dass mein Sohn (11) nachmittags Serien mit Gewaltszenen sieht?

Bei den meisten StreamingDiensten, wie Netflix, Amazon prime oder Disney+ kann der Zugang für Kinder durch einen Kindermodus oder eine PIN reguliert werden. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter www.ins-netz-gehen.info/ eltern/

Ich habe den Eindruck, seitdem unsere Tochter (12) ein Smartphone besitzt, braucht sie viel länger für die Hausaufgaben. Kann das sein?

Ja, konzentriert sie sich auf die Hausaufgaben, sind die Nerven in der Großhirnrinde aktiv. Meldet sich das Smartphone, übernimmt ein anderer Teil des Gehirns – die Amygdala – das Kommando. Unter diesem Einfluss fällt die Konzentration schwer. Will sie dann zu den Hausaufgaben zurückkehren, braucht ihr Gehirn jedes Mal einige Minuten, bis es wieder den Zustand für gutes Lernen erreicht.

Meine Frau gesteht unserer Tochter mehr Medienzeit zu, wenn sie eine Eins nach Hause bringt. Ich finde das nicht gut. Was meinen Sie dazu?

Sie haben Recht. Medienzeiten sollten nicht als Belohnung – und auch nicht als Bestrafung – eingesetzt werden. Damit würde man Computer, Tablet oder Smartphone einen zu hohen Stellenwert einräumen. rl Warum Medienzeiten

Um Streit zu vermeiden, schweigt meine Tochter dazu, dass unser Enkel (13) ständig am Handy hängt. Das ist doch nicht gut, oder?

Nein, es ist wichtig, eine gesunde Mediennutzung in den Familien zu besprechen und vorzuleben. Jugendliche wollen es zwar oft nicht wahrhaben, aber das Elternhaus hat für sie eine unersetzbare Vorbildfunktion.

Gibt es Richtwerte für die Nutzung von Smartphone und Co. für einzelne Altersklassen?

Ja, für 10 bis 12 Jahre: eine Stunde pro Tag beziehungsweise 7 Stunden pro Woche; für 13 bis 14 Jahre: anderthalb Stunden pro Tag beziehungsweise zehneinhalb Stunden pro Woche, für 15 bis 16 Jahre: zwei bis zweieinhalb Stunden pro Tag beziehungsweise 14 bis 17,5 Stunden pro Woche. Bildschirmzeiten, die für schulische Arbeiten gebraucht werden, sollten nicht mitgezählt werden.

In den Osterferien kommt meine Enkeltochter (14) zu mir. Beim letzten Besuch war sie nur mit ihrem Handy beschäftigt. Wie kann ich sie für andere Dinge interessieren?

Besprechen Sie gleich zu Beginn, wie sich beide Seiten die Ferien vorstellen. Vielleicht finden Sie einen Kompromiss. Sie können „Offline-Aktivitä-

ten“, wie gemeinsames Kochen und Backen oder gemeinsame Basteleien und Handarbeiten oder Kino- und Theaterbesuche oder Modenschau mit Omas Garderobe oder alte Fotoalben anschauen oder Würfel- und Kartenspiele vorschlagen. Bestimmt haben Sie noch mehr Ideen und ihre Enkeltochter vielleicht auch.

Wir haben medienfreie Zeiten mit den Kindern gemeinsam festgelegt. Trotzdem werden sie immer wieder überschritten. Wie können wir das verhindern?

Legen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern fest, welche Konsequenzen Zeitüberschreitungen haben werden. Überlegen Sie vorher gut, ob Sie die Konsequenzen auch durchsetzen können. Bleiben Sie bei der Einhaltung konsequent, auch wenn es schwerfällt.

HILFE

BZgA-Infotelefon zur Suchtvorbeugung: 0221 / 89 20 31 (Deutsches Festnetz) Mo.Do., 10-22 Uhr, Fr.-So., 10-18 Uhr

www.ins-netz-gehen.info mit E-Mail-Beratung, Datenbank der örtlichen Beratungsstellen, Ratgeber für Eltern, Lehrer und Fachkräfte www.ins-netz-gehen.de InfoPortal für Jugendliche zur Mediennutzung und Medienkompetenz

Hauptversammlung der Ortsfeuerwehr Scharmbeckstotel

SCHARMBECKSTOTEL - Am 24. Januar.2025 konnte Ortsbrandmeister Ralph Meierdiercks zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Scharmbeckstotel im alten Feuerwehrgerätehaus neben den Mitgliedern der Feuerwehr als Gäste Bürgermeister Torsten Rohde, Ortsvorsteher Peter Schnaaars und Stadtbrandmeister Jörg Bernsdorf begrüßen. In seinem Jahresrückblick berichtete Meierdiercks von 44 Einsätzen für die Ortsfeuerwehr. Dabei lenkte er auch den Blick auf die Hochwassereinsätze in Lilienthal sowie die herausfordernde Einsatzlage beim Kellerbrand mit einem Massenanfall von Verletzten in Osterholz-Scharmbeck im Februar 2024. In seinem Grußwort bedankte sich Torsten Rohde für die geleistete Arbeit und betonte noch einmal die Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehr –

insbesondere der Nachwuchsarbeit. Mit Blick auf das laufende Jahr zeigte er sich optimistisch, dass das neue Feuerwehrgerätehaus in diesem Jahr fertiggestellt werden wird. Dem allgemeinen Dank von Stadtbrandmeister Jörg Bernsdorf schloss sich Schnaars an. hwr

Kostenlos. Gut.

Verkauf und Montage von Metall-Zäunen, Tore, Sichtschutz, Gabionen u. v. m. Doppelstabzaun Preise per lfdm Material ohne Montage z.B. DS 656 mm pulverbeschichtet anthrazit oder grün Höhe

Besuchen Sie unsere Homepage www.zaun-musfeld.de oder unsere Musterausstellung Steller Heide 12 / 28790 Schwanewede

Telefon: 0421-606644 E-Mail: musfeld@t-online.de

Wenn das Smartphone in der Nähe ist, fällt die Konzentration schwer. Foto: BZgA

NDR

Berufsstart

Wir suchen ab dem 01. August 2025 Auszubildende (m/w/d) zum Pflegefachmann/-frau in unserer Intensivwohngruppe in Worpswede Wir freuen uns auf Deine Bewerbung

CurAer intensiv gmbh Ambulante Beatmungspflege Deine •engagiertStärken •aufgeschlossen •teamfähig •Freude imUmgang mit Menschen

Schlußdorfer Str. 36 • 27726 Worpswede •  04792 - 95513-20  info@curaer.de

Neue Doku über DGzRS-Seenotretter

Preview-Karten gewinnen / Open Ship am 11. Februar am Pier 2

Es sind Einsätze, bei denen es um Leben oder Tod geht: Ob Feuer auf dem Schiff, Mann über Bord, Infarkt auf dem Meer oder Segler auf Grund –zu jeder Tageszeit müssen die Seenotretterinnen und -retter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) einsatzbereit sein. Für eine Doku-Reihe von NDR und Radio Bremen haben sich die Einsatzkräfte 16 Monate lang begleiten lassen. Die zehn Folgen von „Die Seenotretter“ sind ab Mitte Februar in der ARD Mediathek und im NDR Fernsehen zu sehen. Vorher – am Dienstag, 11. Februar – lädt der NDR zu einer exklusiven Kino-Preview ins Cinespace in Bremen ein. Yared Dibaba moderiert den

Abend. Tickets für die Vorstellung sind nicht im freien Verkauf erhältlich und werden ausschließlich verlost.

Doku-Vorschau und Besichtigung des DGzRS-Schiffs

Im Fokus der Doku-Reihe stehen die Seenotretterinnen und -retter der DGzRS-Stationen Deutsche Bucht / Helgoland, Warnemünde, Cuxhaven, Travemünde und Norderney. Neben den Videojournalistinnen und -journalisten, die immer wieder mit ihnen in See stachen, dokumentieren außerdem fest installierte Kameras auf den Rettungskreuzern und -booten sowie Bodycams das Geschehen. Die multiperspektivischen Aufnahmen lassen die Zuschauenden hautnah auf dem Meer dabei sein.

So wie etwa bei einem Ein-

satz in der Deutschen Bucht: Bei einer folgenschweren Kollision zweier Frachtschiffe sinkt ein Schiff sofort. Acht Mann springen über Bord ins kalte Wasser. Die Seenotretter der Stationen Deutsche Bucht / Helgoland sind als eine der ersten Einheiten vor Ort und koordinieren die groß angelegte Suche. Am Preview-Tag stellt die DGzRS den Seenotrettungskreuzer „Hermann Rudolf Meyer“ am Fähranleger beim Pier 2 bereit. Zwischen 15 Uhr und 18 Uhr sind dort alle Besucher beim „Open Ship“ herzlich willkommen. rl

VERLOSUNG

5 X 2 TICKETS

KINO-PREVIEW DIE SEENOTRETTER am 11. Februar, 19 Uhr, im Cinespace, Waterfront.

Rufen Sie uns an: bis Montag, 3. Februar, 10 Uhr, unter der Rufnummer 0137 / 87 80 20 - 7

Ein Anruf kostet 0,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer aus dem Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinner und Gewinnerinnen werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/

Weniger Ausbildungsplätze unbesetzt

Bei den Jugendlichen stieg im Jahr 2024 die Nachfrage nach einer dualen Berufsausbildung

KLAUS PICKSAK

Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren etwas von den starken Einbußen während der CoronaPandemie erholt hatte, verzeichnet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in seiner Ausbildungsbilanz des vergangenen Jahres eine Stagnation. In 2024 wurden bundesweit 486.700 duale Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Das entspricht einem Minus von 0,5 Prozent oder 2.500 Verträgen im Vergleich zum Vorjahr. Nach den leichten Zuwächsen der vorangegangenen Jahre gab es 2024 somit erstmals wieder zu einem leichten Rückgang.

BEGINNFÜR BÄCKER:INNEN 7:00UHR KOMM AN BACKBORD! WIR BRAUCHEN DICH! BEWIRB DICH FÜR DEINE AUSBILDUNG ALS: Bäcker:in I Bäckereifachverkäufer:in Fachkraft Lagerlogistik Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement

Wie im Vorjahr stieg auch im Jahr 2024 die Nachfrage der Jugendlichen nach einer dualen Berufsausbildung um 4.200 auf 557.100 weiter an. Das Angebot von Ausbildungsstellen nahm jedoch um 6.500 oder 1,2 Prozent ab und liegt nun bei 556.100. Damit übertraf die Nachfrage der Jugendlichen das Angebot an Ausbildungsplätze.

Nach wie vor bestehen weiterhin Schwierigkeiten, das Ausbildungsangebot der Betriebe und die Nachfrage der Jugendlichen zusammenzuführen. 2024 blieben insge-

Statistisch gesehen stieg die Nachfrage von Jugendlichen nach einer dualen Ausbildung im vergangenen Jahr und übertraf das Angebot der freien Ausbildungsstellen. Foto: ZVEH/Jessica Franke

samt 69.400 Ausbildungsstellen unbesetzt. Gleichzeitig hatten 70.400 junge Menschen zum Stichtag am 30. September noch keinen Ausbildungsplatz gefunden und hielten deshalb ihren Vermittlungswunsch weiter aufrecht.

„Positiv zu verzeichnen ist, dass die Nachfrage der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach einer dualen Berufsausbildung weiter steigt“, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser „Auf der anderen Seite betrachte ich jedoch mit großer Sorge, dass die aktuelle konjunkturelle Schwäche anscheinend auf den Ausbildungsmarkt übergreift, da die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge nicht weiter gestiegen ist. Ich bedauere dies sehr, denn dadurch können wichtige Potenziale für die Fachkräftesicherung nicht vollständig ausgeschöpft werden.“

KVT ist seit 1986 in einem speziellen Marktsegment der Metallverarbeitung tätig. Als modernes Unternehmen basiert unser langjähriger Erfolg auf technologischem Know-How, auf unsere fortlaufenden Innovationen und unsere starke Kundenorientierung.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01. August 2025 Auszubildenden (m/w/d) zum Zerspanungsmechaniker

Fachrichtung Drehtechnik

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:

KVT Kurlbaum GmbH

Verschleiß-Schutz-Technologien

z. Hd. Herrn Detlef Müller

Sachsenring 4-6

27711 Osterholz-Scharmbeck

bewerbung@kvt-group.de · www.kvt-group.de

Durch das gesunkene Ausbildungsplatzangebot und den leichten Anstieg der Nachfrage hat sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Jahr 2024 aus Sicht der Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschlechtert. Somit fällt der An-

teil von Bewerberinnen und Bewerbern, die noch eine Ausbildungsstelle suchen, an der Gesamtnachfrage mit 12,6 Prozent im Jahr 2024 höher aus als 2023 mit 11,5 Prozent und 2022 mit 11,3 Prozent. Die Besetzungsprobleme der Betriebe gingen hingegen leicht zurück. Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen sank gegenüber 2023 um 4.000 beziehungsweise 5,5 Prozent. Damit ist auch der Anteil der unbesetzten Stellen an allen betrieblichen Ausbildungsplatzangeboten auf 12,8 Prozent gesunken. Sowohl bei der Besetzung der Ausbildungsstellen als auch bei der Versorgung der Jugendlichen mit diesen gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen und Berufen.

Mehr als Brötchen backen

Auf dem Weg ins Bäckerhandwerk ist der Schulabschluss für die meisten Betriebe nicht entscheidend. Wichtiger ist das Interesse an Lebensmitteln und die Fähigkeit zur Teamarbeit. Mit Quereinstieg, Aushilfsjob oder Ausbildungen ermöglicht das Bäckerhandwerk fast immer einen Weg ins Berufsleben. Zudem macht das Bäcker-

handwerk Qualifizierungsangebote. Fachverkäufer können nach der Gesellenprüfung geprüfte Verkaufsleiter im Lebensmittelhandwerk werden und Bäcker machen den Meister. So übernehmen die Fachkräfte schnell Führungsaufgaben, bilden Nachwuchs aus oder können Bäckereimanagement studieren. kp

Ein Rettungsmann der „Eugen“ auf der DGzRS-Station Norderney im Einsatz . Foto:

Sebaldsbrücker Heerstraße 120, 28309 Bremen, (04 21) 45 24 29, Kaufland Trinidadstr.Bus 21/Bahn 2 und 10 vor der Tür

Bei uns gibt es noch richtig gute Ware und Beratung!

IHR EXPERTENTEAM

geschafft!

Besuchen Sie unsere neuen Geschäftsräume.

Hausberatung · Matratzen

So sehen richtig gute Daunen aus – Qualitäten wie bei Betten Vogt, sind in Industriebetten nicht zu finden.

Massivholz-Bettgestelle Zudecken und Kissen

Das engagierte Team von Betten Vogt an der Sebaldsbrücker Heerstraße 120 freut sich darauf, ihre Kundschaft ins Land der Träume zu schicken. Fotos: Schlie

Liefer- und Entsorgungsservice Bettenreinigung

Geheimnisse

einer erholsamen Nacht

Die Experten von Betten Vogt begleiten Sie auf dem Weg zu traumhaftem Schlaf

Taschenfederkern-Matratze

7-Zonen-Taschenfederkernsystem, abnehmbarer Klimastreifen, KernabdekKaltschaum, 3 Festigkeiten

Exklusive Cashmeredecke

100 % feinster Himalaja Cashmere-Flaum, 1000 g Füllung, Bezug: feinster Mako-Batist, 100 % Baumwolle.

135/200 399,– €

155/200 459,– €

155/220 499,– € 6-Kammer-Daunendecke

Betten Vogt hat eine eigene Boxspring Abteilung mit Herstellern, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.

80/90/100 – 190/200 599,– €

abnehmbarer/waschbarer Bezug, 3 Festigkeiten 80/90/100 – 190/200 399,– € 140/200 599,– €

LATTENROSTE KOPFKISSEN

Federkissen – unser Bestes –Orig. reine Gänse-3/4-Daune Kl. 1, 70 % Federn, 30 % Daune, Hülle: 100 % Mako-Baumwolle. Öko-Tex. 80/80 69,– €

Nackenstützkissen

Unser Problemlöser – Therasanschaum, 6 verschiedene Einstellungen mögl., individuell zu gestalten, waschbarer Bambus-Viskosebezug.

Jeder Mensch ist von Natur aus anders. Körperbau, Gewicht und individuelle Schlafgewohnheiten eines großen, stämmigen Mannes können sich von denen einer kleineren, zierlichen Frau gravierend unterscheiden. Eine auf den individuellen Körperbau in Schulter-, Rücken- oder Hüftbereich angepasste Matratze macht hier den Unterschied. Betten Vogt sorgt seit 1929 dafür, dass die Menschen in Bremen und Umgebung erholsamen Schlaf erleben können. Dabei brilliert das Team des

Ecco 2 Sensitive 18 Röwa Matratzenkern aus MTS Biosyn® Schaum, ca. 18 cm hoch, Ausführung soft, medium, fest, extrafest 80/90/100 – 190/200 899,– € 140/200 1.419,– € Der 3D-Funktionsbezug: Hochwertiger Doppeljersey mit hoher Punktelastizität für beste Ergonomie. Waschbar bis 60°C.

BETTGESTELLE

Bestgestelle in Komforthöhe + Pflegebetten

traditionsreichen Familienunternehmens mit ihrer Fachkompetenz und ständiger Weiterbildung. „Wir sorgen mit Erfahrung und Leidenschaft für entspannte Nächte“, sagt Inhaber Claus Roer. Gegründet wurde Betten Vogt 1929 von Georg Vogt und seiner Frau Antonia am heutigen Standort an der Sebaldsbrücker Heerstraße 120 im Bremer Osten. Im zweiten Weltkrieg wurden die Geschäftsräume zerstört. 1955 übernahm dann der Neffe Claus Roer Senior das Geschäft, der es 2004 an seinen Sohn Claus Roer Ju-

nior übergab. Die Familiengeschichte wird fortgesetzt, in vierter Generation mit Jacob Roer, dem Sohn von Claus Roer Junior. Die Vielfalt der angebotenen Artikel und Dienstleistungen ist beeindruckend: Auf mehr als 400 Quadratmetern finden Kunden genau das, was sie suchen – und zwar in verschiedenen Preisklassen. Im Sortiment gibt es unter anderem Federkern-, Kaltschaum- und Latexmatratzen, Bettdecken, Bettgestelle, Kopfkissen sowie Lattenroste.

Neu im Sortiment sind speziel-

Daune aus zertifiziert ordnungsgem. Haltung

6-Kammer-Münsterland 100 % reine Gänsedaune aus dem Münsterland. 660 g, reinigungsfähig und nachfüllbar. Hülle: 100 % BaumwollDauneneinschütte 135/200 335,– € 155/200 385,– € 155/220 425,– €

Boxspring vom Spezialisten Schlafen wie im 5-Sterne-Hotel, Qualität vom holländischen Boxspring-Spezialisten. Diverse Bezugsstoffe und Kopfstücke. www.auping.de

Rummel 400 T – die Leichte

Taschenfederkern-Matratze

Senioren-Komfort-Schlafzimmer. Bettgestelle in Spezialhöhen, für leichtes Aufstehen. Gestelle in Massivholz. Natur –gebeizt – lackiert. www.reichert-betten.de

+ Entsorgung des

7-Zonen-Taschenfederkernsystem, abnehmbarer Medicottbezug mit Klimastreifen, Kernabdekkung hochwertiger Kaltschaum, 3 Festigkeiten

IHR EXPERTENTEAM 849,- €

le Komfortbetten, die ein leichtes Aufstehen ermöglichen, sowie Pflegebetten für Senioren. Wer möchte, der kann sein Daunenbett reinigen, lockern oder aufarbeiten lassen. Darüber hinaus fertigen die Schlafspezialisten individuelle Kopfkissen und Daunendecken an – abgestimmt auf den persönlichen Wärmebedarf, die erforderliche Stützkraft und die eigenen Komfortansprüche. Die hohen Ansprüche, die Betten Vogt an die angebotenen Waren legt, zeigt sich an der Auswahl der Hersteller. Billig-

Sommerdaue die Daune schütte,

Bettdecken

Werkmeister

Lieferung und Entsorgung der Altware. Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Do. 9 – 20 Uhr, Sa. 9–14 Uhr und jederzeit nach Absprache. Warenbestellung 0421/ 452429 · Fordern Sie gerne Prospekte an.

PFLEGEBETTEN

Entdecken Sie unsere eleganten Pflegebetten im wohnlichen Design, optionale Kombination aus Komfort und Funktionalität www.kirchner-betten.de

Lattenroste Kopfkissen

Lattenrost Rummel 1200 Mehrzonen Lattenrost, komplett Buchenholz, Schulterzone und verstärkte Mitte

80/90/100 190/200 279,- € Rummel

Motorrahmen 2-motorig Netzfrei

Komplett Buchenholz, Leisten und Holme zuverlässig, Motorentechnik, Netzfreischaltung und Notabsenkung, selbstregulierende Schulterzone und einstellbarer Hüftbereich.

80/90/100 190/200

GROSANA AIRFLEX STARTER

Kaltschaum ca. 19 cm Höhe, Schulterzone und verstärkte Mitte, hochwertiger, waschbarer Bezug, besonders leichte Matratze, 4 Festigkeiten wählbar

80/90/100 - 190/200

Federkissen – unser Bestes –orig. reine Gänse-3/4-Daune Kl. 1, 70 % Federn, 30 % Daune, Hülle: 100 % Mako-Baumwolle, Öko-Tex. 80/80

Individuell gefüllt 999,- € Rummel

Nackenstützkissen unser Problemlöser – hochwertiger Kaltschaum, 6 versch. Einstellungen mögl., individuell zu gestalten, waschbarer Viskosebezug. 40/80

80/90/100 – 190/200

LUXUS KUSCHELDECKE DAUNE DIEPHOLZER GÄNSEFLAUM 6-Kammer Verarbeitung, 660 gr. 100% Diepholzer Gänseflaum, Hülle: Feinster Baumwoll-Batist, Reinigungsfähig, leicht und warm 135/200 155/200 155/220

Daune aus zertifiziert ordnungsgem. Haltung

Komplett-Schlafzimmer Massivholz www.reichert-betten.de

599,- € 649,- € 699,- €

799,– €

Werkmeister U 320

140/200 649,- € 1009,- €

Motorrahmen

Nackenstützkissen – unser Problemlöser

Lattenrost, 2-motorig, Memory, 15 Jahre Garantie

NEU IM PROGRAMM: 100% NATURE LATEX

EXTREM ATMUNGSAKTIV & ELASTISCH! DIE KÖNIGIN UNTER DEN SCHÄUMEN!

80/90/100 – 190/200 1.699,– €

Rummel 1200

WEITERE BETTGESTELLE AUS UNSEREM SORTIMENT: www.coburger-werkstaetten.de www.zweigraum.de www.hasena.ch www.holzmanufaktur.com

Mehrzonenlattenrost, komplett Buche, Schulterzone, einstellbar 80/90/100 190/200 229,– €

Spitzenschaum, 6 verschiedene Einstellungen mögl., individuell zu gestalten, waschbarer Bambus-Viskosebezug. 40/80 99,–

Vereinbaren Sie einen Termin zur kostenlosen Hausberatung

Federkissen Orig. reine Gänse-3/4-Daune Kl. 1, 70 % Federn, 30 % Daune, Hülle: 100 % Mako-Baumwolle. Öko-Tex. 80/80 79,–

OFFENE STELLEN

OFFENESTELLEN (m/w/d)

Nymphen+Schwarzköpfchen  6098172

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG:

Mitarbeiter/in Reinigung

Mitarbeiter/inReinigung

ServicekraftKasse(m/w/d) Teilzeit

Servicekraft Kasse (m/w/d)

Servicekraft Kasse (Teilzeit)

ServicekraftKasse(Teilzeit)

Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit  0471-30940881

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise Termin verkaufen

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise • Große Auswahl an Schmuck aus Privatbesitz • seit über 20 Jahren in Bremen

BEWERBEN SIE SICH JETZT!

BEWERBENSIE SICHJETZT!

ServicekraftKasse(m/w/d) Teilzeit

Servicekraft Kasse (m/w/d)

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

Fachangestellte/rfürBäderbetriebe

Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe

AusbildungzumFachangestellten fürBäderbetriebe

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Ankauf von Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten zu reellen Preisen. Korrekte Abwicklung an Ihrem Wohnort. Versandhandel Holsten. Tel. 05195-972981

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold | Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren

Kapital- / GeldverKehr

Bäderbetriebe GmbH | Am Pumpelberg 4 | 27711 Osterholz-Scharmbeck

BäderbetriebeGmbH|AmPumpelberg4|27711Osterholz-Scharmbeck

Stellenmarkt

Gewerbliche berufe

LKW-Fahrer CE/alte Kl.3, für 7,5t, 12t, 40t., im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung.  0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h

Tischler m/w/d für Ladenbau in Vollzeit in HB-Nord gesucht. Paprycka Ladenbau,  0171-6925915

NebeNbeschäftiguNgeN

Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der WÜMME REPORT sucht zuverlässige Zusteller in Grasberg, Lilienthal und Worpswede für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de 

Attraktive Nebenbeschäftigung als Kontrolleur (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Kontrolleure in Bremen: LDW und nähere Umgebung für Kontrollaufgaben. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421- 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de

Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de

Zusteller (m/w/d) gesucht! Der Hamme Report sucht zuverlässige Zusteller m/w/d in Osterholz-Scharmbeck und Umland für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421-690 55 350 oder www.ewz-bremen.de

Erfahrener Vertriebstrainer bietet B&B Schulungen mit bewährtem Konzept an.

Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Dienstleistungen

Jetzt bewerben!

Weitere Ausbildungsstellen auf myfirstjob.de

BREMER AUTOANKAUF Wir kaufen alles was Räder hat! Alle Fahrzeuge für den Export oder zum ausschlachten. Auch mit Schäden oder nicht fahrbar. Barzahlung & rasche Abholung. Bitte alles anbieten  0172-4083301 und 04203-4472011.

Wunsch

KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder, Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

Fensterputzer frei:  0177-9221451 Fliesenleger  0160-97739654

Verschiedenes

Bekanntschaften

Stresemannstr. 76 28207 Bremen

Tel.: +49 (0) 421 – 491 536 50

Mail: info@jaffakauftdeinauto.de www.jaffakauftdeinauto.de

ETW zum Kauf gesucht 0157-92487579

Gabriele, 67 J., verwitwet, mit schlankweibl. Figur. Bin eine ordentl. u. aufmerksame Hausfrau, die gerne kocht, Auto fährt u. Musik mag. Möchte Ihnen meine Fürsorge u. Liebe schenken. Sollten Sie ortsgeb. sein, kann ich auch zu Ihnen kommen. Folgen Sie Ihrem Herzen u. rufen Sie üb. PV an. Tel. 0176-34498406

Handwerker sucht Haus 0421-40890803

Du bist Azubi?

Dann bewerte jetzt Deine Ausbildung!

!Car Center Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor-/ Getriebe-/ Unfallsch., Kattenturmer Heerstr. 36, HB  042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!

Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134 Reihenhaus gesucht  01579 2380907

Gisela, 73 J. blond u. zierlich, seit einiger Zeit verwitwet, jetzt halte ich das Alleinsein nicht mehr aus. Ich bin fürsorglich, liebe ein gemütl. Zuhause u. die gute deutsche Küche. Welchen lieben Mann darf ich glückl. machen? Rufen Sie üb. PV an u. bringen Sie die Sonne zurück in unser Leben. Tel. 0176-57889239

Autoankauf Mertens kaufe PKW´s+Busse aller Art /KM/ Mängel/ HU/ Unfall egal. Bitte alles anbieten. komme sofort, auch So. Kostenl. Abmeld.  0178/4052364

Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten.  0163-4676590

Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533

www.kaufen-bauen-mieten.de

Dienstleistungen

Bauen & Wohnen

Heike, 59 J., gut u. jünger aussehend, mit schöner vollbus. Figur. Bin eine unkompl. u. zärtl. Frau, liebe die Natur, Musik u. den Haushalt führen. Ein Auto u. schöne Wohnung sind vorh., kann aber auch zu Dir ziehen. Melde Dich üb. PV, wenn Du m. mir gemeins. noch viele schöne Jahre verbringen willst. Tel. 0152-24910120

NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös  0441-74894

Alles Mögliche

www.kaufen-bauen-mieten.de

Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt.  0174-4519485

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Unterricht/FortbildUng Kraftfahrzeugmar

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Fenster aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen  0421 / 89 77 44 66

Ab sofort: – Fenster! www.bremer-fensterdiscount.de JedenKostenlos!ersten Freitag im Monat neu Ihr Immobilien- und Wohnungsmarkt in Bremen und Umgebung.

Hier finden Sie die aktuelle Immobilienzeitung in Ihrer Nähe Alle Auslagestellen finden Sie unter www.kaufen-bauen-mieten.de

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-91429866

Wir bieten an: Modernisierung – Sanierung und Renovierung, Trockenbau, Abbrucharbeiten, Pflasterarbeiten, Badsanierung, Fenster- und Türen nach Maß, Fliesenverlegung, MinibaggerVerleih, alle Malerarbeiten Tel: 0176 – 30 71 62 67

Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

INTERESSANTE REISE-TIPPS UND

INFORMATIONEN JEDEN SAMSTAG

Freizeit und erholung

Camping

Hellseher und Medium 0178-8183831 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. 001/2931 Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht.  04954-953783

Ostern in Travemünde 5x HP im MARITIM Strandhotel Travemünde inkl. 1x Ostergalabuffet, täglich nach Bedarf 1 Fl. Wasser, Kurtaxe. 17.04.– 22.04.25 € 1.039,Ostern in Wernigerode im Harz 5x HP im 4*-HKK Hotel Wernigerode, 1x Begrüßungscocktail, 1x kleine Osterüberraschung, 1x Stadtführung, 1x Unterhaltungsabend, Kurtaxe. 17.04. –22.04.25 € 818,Ostern in Berlin

2x ÜF im Abacus Tierpark Hotel, 1x Abendessen/ Hotel, 1x Berliner Abend im Ratskeller Köpenick inkl. Ratsherrenmenü, Stadtführung “Altstadtinsel Köpenick”, Schiffsfahrt Müggelsee ab/bis Friedrichshagen, Citytax. 18.04. – 20.04.25 € 469,Ostern in Bonn 3x HP im 4*-Dorint Hotel Bonn, Stadtrundfahrt-/gang, Schiffsfahrt Bonn-Königswinter, Berg- und Talfahrt mit der Drachenfelsbahn, Eintritt Schloss Drachenburg inkl. Audioguide, Führung Siebengebirgsmuseum, Ausflug zum Petersberg, Weingutführung mit Verkostung, Bettensteuer. 18.04. – 21.04.25 € 869,-

HP im IFA Fehmarn Hotel mit Stadtführung in Lübeck und inkl. Ausflügen: Inselrundfahrt Fehmarn, Kopenhagen mit Fähre (Puttgarden – Rødby – Puttgarden) vom

Janssen

Naturschutzberater bleibt

Frank Bachmann weitere fünf Jahre als Berater der Kreisverwaltung tätig

LANDKREIS – Frank Bachmann bleibt Beauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege. Der Kreisausschuss hat den Diplom-Ingenieur der Landschaftsarchitektur aus Schwanewede einstimmig für weitere fünf Jahre bestellt. Am 28. Januar 2025 überreichten

Landrat Bernd Lütjen, Dezernent Dominik Vinbruck und Friederike Piechotta, Leiterin des Planungs- und Naturschutzamtes, die Bestellungsurkunde und freuen sich gemeinsam auf die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit.

Der Landkreis als untere Na-

turschutzbehörde bestellt Beauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege. Die Beauftragten müssen die erforderliche Sachkunde besitzen und dürfen nicht Bedienstete des Landkreises sein. Sie werden jeweils für fünf Jahre bestellt. Sie beraten und unterstützen den Landkreis in allen Angelegenheiten des Naturschutzes und der Landschaftspflege und fördern das allgemeine Verständnis für diese Aufgaben. Sie sind an fachliche Weisungen nicht gebunden. Die Naturschutzbehörde hat ihnen die Auskünfte, die zur Wahr-

Bauphase erfolgreich abgeschlossen

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Im August vergangenen Jahres war Baubeginn, große Maschinen waren im Auftrag der Bäderbetriebe GmbH auf den Parkflächen des Allwetterbades Osterholz-Scharmbeck unterwegs. Nun sind die Baumaßnahmen erfolgreich nach gut vier Monaten abgeschlossen und die Parkflächen überdacht. Aber es ist keine einfache Überdachung: entstanden ist ein modernes und klimaförderndes Solardach aus 1.050 Photovoltaikmodulen. „Es ist quasi eine Win-win-Situation“, sagt Bäderbetriebe-Geschäftsführer und Bürgermeister Torsten Rohde. „Fortan stehen die Fahrzeuge unserer Besucher wettergeschützt, sie kommen fast trockenen Fußes in unser Allwetterbad und das neue Solardach liefert unserem Schwimmbad klimafreundlichen Strom.“

Die Photovoltaik-Anlage hat eine Leistung von 430 kWpeak und kann damit so viel „grünen“ Strom erzeugen, das rund 150 Einfamilienhäuser versorgt sind. Der Solarstrom fließt zukünftig fast zu 100 Prozent in die Versorgung des Allwetterbades; damit spart das Schwimmbad jährlich rund 150 Tonnen CO2 ein und kann etwa 23 Prozent seines Strombedarfs über die Solaranlage abdecken. Flankiert wird diese Maßnahme, die ein weiterer konsequenter Schritt der Bäderbetriebe zu einer CO2-neutralen Energieversorgung ist, bereits seit Jahren von einem eigenen Blockheizkraftwerk, das mit regionalem Biogas bis zu 80 Prozent der benötigten Wärme im Schwimmbad erzeugt. Trotz der winterlichen und damit nicht idealen Bedingungen für eine Photovoltaik-

Anlage, wurden bereits am ersten Tag 347 kWh Strom produziert. „Wir hoffen natürlich, dass die Anlage zukünftig gut über 20 Prozent des Strombedarfs unseres Schwimmbades abdeckt. Analog dazu wird unser Strombezug reduziert und wir sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch unabhängiger. Damit haben wir regional eine Art Vorreiterrolle zu einem klimaneutralen Schwimmbad eingenommen und werden sicherlich in den kommenden Jahren noch das ein oder andere Projekt zum Klimaschutz etablieren. Erfreulich ist auch, dass wir für unsere PV-Anlage keine weitere Fläche generieren oder versiegeln mussten, sondern auch hier ganz im Sinne des Umweltschutzes, eine bereits versiegelte Fläche dieser sinnvollen Zweitnutzung zuführen konnten. Damit folgen wir klar dem Ausbauziel der Bundesregierung für Strom aus Solarenergie“, sagt Bürgermeister Rohde. Die Bauzeit der PV-Anlage betrug gute vier Monate und die Umsetzung übernahmen die Osterholzer Stadtwerke. Insgesamt waren acht Gewerke an der Realisierung beteiligt. „Wir freuen uns, dass wir dieses Pionierprojekt umsetzen durften“, sagt Christian MeyerHammerström, Geschäftsführer der Osterholzer-Stadtwerke. „Damit zeigen wir ganz klar auf, dass bei bestehender Gesetzeslage bei jedem Bauprojekt, das eine Parkfläche beinhaltet, gleich ein Solardach mitgeplant und -gebaut werden sollte. Darüber hinaus könnte das Projekt des Allwetterbades als positive Blaupause für viele bestehende Parkflächen dienen.“ hwr

nehmung ihrer Aufgaben erforderlich sind, zu erteilen. Von der Möglichkeit, Beauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege zu bestellen, hat der Landkreis in den letzten Jahrzehnten Gebrauch gemacht. Seit zwanzig Jahren nimmt Frank Bachmann diese Funktion wahr. „Als Beauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege berät Frank Bachmann den Landkreis in allen Angelegenheiten des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Er trägt durch seine langjährige Erfahrung und Expertise im Rahmen sei-

ner Tätigkeit maßgeblich zum Verständnis und zur Akzeptanz für das Erfordernis zum Natur- und Artenschutz bei“, erläutert Dezernent Dominik Vinbruck. Erstmals wurde er im Jahr 2003 zum Beauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege bestellt.

„Frank Bachmann hat seine ehrenamtlichen Aufgaben in den vergangenen 20 Jahren positiv im Sinne des Naturschutzes und der Landschaftspflege erfüllt“, so Landrat Bernd Lütjen anlässlich der Übergabe der Bestellungsurkunde. hwr

auf mit „Hauspreis“ gekennzeichnete Artikel. Ausgenommen: siehe S). Der Rabatt entspricht dem deutschen MwSt.-Anteil des jeweiligen Kaufpreises (Minderung 15,96 %). Der geminderte Betrag ist Grundlage für die auf dem Kassenbon ausgewiesene deutsche MwSt. (Keine Erstattung der ausgewiesenen deutschen MwSt. möglich). Soweit anwendbar, Kombination mit dem „Hauspreis“ möglich, darüber hinaus keine weiteren Konditionen möglich. Gültig bis mindestens 08.02.2025.

Frank Bachmann (rechts) bleibt weitere fünf Jahre als ehrenamtlicher Berater beim Landkreis. Foto: Landkreis
Von links: Bäderbetriebe-Geschäftsführer und Bürgermeister
Torsten Rohde, Gina Hirsch, Projektleitung Osterholzer Stadtwerke, und Christian Meyer-Hammerström, Geschäftsführer Osterholzer Stadtwerke, vor dem neuen Solardach des Allwetterbades. Foto: Stadtwerke

Am Zeichenbrett entsteht eine 1:1-Zeichnung zur Überprüfung der Innenraum- und Sitzverhältnisse. Die Körpermaße der Figuren entsprechen denen eines großen „Normalmenschen“ mit Hut.

In der Karosserieentwicklungsphase entstehen zahlreiche Skizzen (unten) der möglichen Karosserieform des zukünftigen Modells. Die Beispielzeichnung (unten) aus dem Jahr 1961 zeigt einen Entwurf für den neuen Großen Borgward.

Gut informiert ist halb konstruiert

Neue Serie: Automobilentwicklung in Bremen am Beispiel der Lloyd Arabella

Fahrzeuge haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Kommen sie aufgrund von Korrosion nicht mehr durch den TÜV oder sind so kaputt, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, wird ein neues Auto gekauft. Kundenwünsche wandeln sich über die Jahre und gesetzliche Vorgaben ändern sich. So müssen die Automobilhersteller um existieren zu können rund alle zehn Jahre eine modernere Wagengeneration auf den Markt bringen.

Serie

AUTOS aus Bremen

Carl F. W. Borgward produzierte im Werk Bremen-Neustadt den Lloyd LP 400 bzw. 600 so zahlreich, dass der zwischen 1953 und 1957 die Kleinwagen-Klasse beherrschte. Auf der Internationalen Automobilausstellung

im September 1957 präsentierte DKW einen neuen Pkw. Der würde wegen seines modernen Aussehens den Verkauf des Lloyds zum Erliegen bringen, befürchtete Borgward. So zwang die Ingolstädter Konkurrenz den Bremer Wirtschaftskapitän, vorzeitig einen neuen Wagen auf die Räder zu stellen.

Die Konzeption Nur wenige Tage später besprach Borgward mit den LloydDirektoren das kommende Modell. Es sollte dem DKW überlegen sein und größeren Kofferraum, mehr Komfort, höhere Geschwindigkeit, geringeren Kraftstoffverbrauch sowie ein besseres Design bieten. Die

Der war auf der Internationalen Automobilausstellung 1957 der Hingucker: Ein Kleinwagen von DKW im angesagten Pinin Farina-Trapez-Look.

Techniker des Konstruktionsbüros legten die Abmessungen des Innenraums mit Hilfe der Körpermaße des Menschen fest. Innenraum plus Koffer- und Motorraum ergaben die Außenmaße.

Die Karosserieentwicklung Eine Galerie an den Wänden des Konstruktionsbüros mit Fotos der neuesten Personenwagen der Welt half bei den zig Entwürfen für die Karosserieform. Unter Berücksichtigung der festgelegten Merkmale entstanden Fahrzeugskizzen. Fachleute wählten die Entwürfe aus, die vermutlich am besten bei den Käufern ankommen würden. Fortsetzung folgt

DER AUTOR Peter Kurze (69) aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Autogeschichte

Das Zeiss-Display schafft klare Sicht auf den Verkehr und bietet dem Fahrer gleichzeitig alle nützlichen Informationen.

Windschutzscheibe als Display

Auf der CES 2025 in Las Vegas zeigte Optikspezialist Zeiss sein Holographic Transparent Display, das mit völlig neuen Darstellungsformen auf der Windschutzscheibe zu deutlich mehr Reisekomfort in der kommenden Automobilgeneration beitragen soll. Navigationshinweise, Fahrinformationen für den Fahrer sowie personalisiertes Infotainment für den Beifahrer übermittelt das im unteren Teil der Windschutzscheibe positionierte transparente Display di-

Teamday bei den Toyota-Händlern

In der kommenden Woche am Samstag, 8. Februar findet der bundesweite Toyota Teamday statt. Beim Händler vor Ort (beispielsweise AutoWeller in Bremen) geht es um die Beratung zum neuen Wunschauto, aber auch um Infos zur Toyota-Antriebsvielfalt und Fahrzeugflotte. Zudem werden Probefahrten angeboten. Begleitet wird der Toyota-Teamday außerdem von einem Rahmenprogramm und Sparangeboten, heißt es weiter von Toyota.

rekt ins Sichtfeld der Frontpassagiere, welches in Kooperation mit Hyundai entwickelt wurde. Durch die hochauflösende Wiedergabe wird der Fahrer effizient unterstützt und hat dennoch einen freien Blick auf das Verkehrsgeschehen. Dies ermöglicht eine völlig neue Gestaltungsfreiheit bei der Formgebung von Fahrzeugcockpits, da konventionelle Anzeigen und Monitore in der Armaturentafel nicht mehr benötigt werden.

So wichtig im Winter Streugut auf Straßen und Gehwegen ist, um Menschen und Maschinen vor dem Ausrutschen zu schützen, so problematisch kann es sich in der Zeit danach auswirken. Darauf weist der Infodienst Recht und Steuern der LBS hin. Der Grund: Herumliegender Splitt kann zu Unfällen führen. Trotzdem ist von einem Verkehrssicherungspflichtigen nach Ansicht des SchleswigHolsteinischen Oberlandesgerichts (Aktenzeichen 7 U 25/19) während der kalten Jahreszeit nicht eine sofortige Entfernung des ausgebrachten Streugutes zu verlangen. Es kann aus präventiven Gründen liegen bleiben.

Der neue Mitsubishi ASX. Der kompakte SUV

ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Energieverbrauch 6,0 l/100 km Benzin; CO2-Emission 135 g/km; CO2-Klasse D; kombinierte Werte.** * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km. Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de

1 | ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Finanzierungsbeispiel (beispielhaftes Angebot, Stand August 2024, Zinsänderungen bleiben vorbehalten): Zugrunde liegender Fahrzeugpreis entspricht dem unverbindlich empfohlenen Preis der MMD Automobile GmbH, Friedberg, in Höhe von 22.490 EUR (dieser ergibt sich aus der unverbindlichen Preisempfehlung 23.990 EUR abzüglich 1.500 EUR unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt), Anzahlung 5.516,16 EUR, Nettodarlehensbetrag 16.973,84 EUR, Laufzeit 24 Monate, Sollzins (gebunden) 4,17 %, effektiver Jahreszins 4,25 %, 1. Monatsrate 169 EUR, 22 Monatsraten à 169 EUR, letzte Rate 14.394 EUR, Gesamtbetrag 23.797,16 EUR. Ein freibleibendes Angebot der MKG Bank, Zweigniederlassung der MCE Bank GmbH, Schieferstein 9, 65439 Flörsheim, zzgl. Überführungskosten. Repräsentatives Kreditbeispiel: Die Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 6 a Abs. 4 PAngV dar. Genaue Endpreise und Konditionen erfahren Sie bei Ihrem Mitsubishi Handelspartner. Abb. zeigt Beispielfahrzeug mit höherwertiger Ausstattung Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg

Individuelle Endpreise und entsprechende Finanzierungsangebote erhalten Sie bei:

0421 838625 . www.schmidtke-bremen.de Autohaus Bodo Meyer GmbH & Co. KG Industriestraße 16 28832 Achim-Baden Tel. 04202 7373 www.autohaus-meyer-achim.de

Foto: Paul Botzenhardt
Skizze: Richard Krüger

Der Capri ist zurück

Athletisch im Auftritt waren beide, elektrisch ist die Neuauflage des Ford Capri.

Vor 55 Jahren rollte ein ganz besonderes Coupé in Köln-Niehl vom Band und von dort direkt in die Herzen vieler Sportwagen-Fans: Der Ford Capri – das sportlichste Auto, das bis dato in der Domstadt gebaut wurde. Nach 17 Jahren,drei Generationen und 1,9 Millionen produzierten Modellen stoppte Ford die Produktion. Im Rahmen der Retrowelle feiert der Klassiker jetzt sein Comeback – optisch und technisch auf die Gegenwart zugeschnitten und rein elektrisch.

Der neue Ford Capri ist ein Sport-Crossover, das sich viel mehr als nur den Namen mit dem Vorgänger teilt – es greift auch wesentliche Gestaltungsmerkmale seines Ahnen auf. So zitiert zum Beispiel die Fronthaube, vor der sich ein flacher Grill fast

über die gesamte Fahrzeugbreite zwischen den horizontalen Scheinwerfern erstreckt, das stilistische Vorbild. Das vermutlich markanteste Designelement bildet aber die zum Heck rund auslaufende Scheibe in CForm: Sie betonte schon beim klassischen Ford Capri die elegant abfallende CoupéLinie wirkungsvoll.

Moderne Fahrerassistenzsysteme sind immer an Bord des neuen Elektromodells. Sie basieren auf zwölf Ultrasonic-Sensoren, fünf Kamera- und drei Radarsystemen. Im Interieur erleichtert ein beweglicher 14,6-Zoll-Touchscreen die Bedienung. Die 17 Liter große Konsole unter der vorderen Mittelarmlehne kann drei 1,5-Liter-Trinkflaschen aufnehmen, der Kofferraum wartet mit einem Gepäckvolumen von über 570 Liter auf.

Unsere Leistungen: Neu-, Jahres- und Gebrauchtwagen Kfz-Reparaturen und Wartungen HU-Abnahme

Mit VW zum Auswärtsspiel

Die Probefahrt-Aktion macht es möglich

Große Probefahrt-Aktion bei Volkswagen: Wer bis zum 2. März einen vollelektrischen ID.3, ID.4, ID.5 oder ID.7 bei einem teilnehmenden Volkswagen Händler testet, kann mit etwas Glück eine Reise zu einem Auswärtsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Männer gewinnen. Unter allen Probefahrt-Teilnehmern verlost VW eine Reise für zwei Personen zu einem Auswärtsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der Gewinn um-

Die vollelektrische Neuinterpretation des Kultklassikers startet jetzt bei Ford

Farben steht beispielsweise Vivid Yellow zur Wahl, die auf die beliebten „Pop-Farben“ der 1970er anspielt und unmittelbare Erinnerungen an den legendären Ford Capri RS weckt.

Aktuell bietet Ford seinen Neuzugang wahlweise in einer heck- wie auch in einer allradgetriebenen Ausführung: Beide mit einer Extended-Range-Batterie ausgestattet. In der Variante mit Hinterradantrieb stellt der Stromspeicher eine Nettokapazität von 77 kWh zur Verfügung. Diese Energie setzt der Heckmotor in 210 kW/286 PS Spitzenleistung um. Damit kann der Capri RWD in 6,4 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen, seine Höchstgeschwindigkeit wird bei 180 km/h abgeregelt. Die Reichweite liegt laut Ford bei rund 620 Kilometern.

fasst die An- und Abreise, zwei Eintrittskarten sowie eine Übernachtung.

Unterstützung bei dieser Aktion erhält Volkswagen von seinem langjährigen Partner, dem Deutschen Fußball-Bund (DFB): Die Nationalspieler, Bundestrainer und ID. Buzz-Fahrer Julian Nagelsmann sowie Sportdirektor Rudi Völler stehen im Mittelpunkt der aktuellen Werbekampagne, die mit einem Augenzwinkern die Testfahrtaktion bekannt machen soll.

Gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) wirbt Volkswagen für Testfahrten mit den vollelektrischen ID. Modellen.

Der 4.63 Meter lange Capri fährt serienmäßig auf Aero-Leichtmetallräder (19-zöllig bei der Ausstattungslinie Capri, 20 Zoll für den Capri Premium). Diese verleihen dem Sport-Crossover einen selbstbewussten Auftritt, denn sie lassen ihn optisch geduckter und dynamischer wirken. Als

Zum Start bietet Ford den neuen vollelektrischen Ford Capri ab 51.950 Euro mit Extended-RangeBatterie und Heckantrieb an.

Leichter Preisrückgang an Tankstellen

Autohaus Spreen GmbH

Unfallreparaturen / Lackierung

Reifendienst Elektrik / Elektronik Klimanlagenservice

In wesentlichen Details zitiert das neue Modell das Urmodell (rechts).

Rufen Sie uns an. Gebraucht-/Jahres-/Neuwagen

Höchstpreise bei Inzahlungnahme

Endlich mal positive Nachrichten von den Zapfsäulen: Zum ersten Mal seit sieben Wochen ist laut ADAC das Tanken im Vergleich zur Vorwoche wieder etwas günstiger. Das zeigt die aktuelle Club-Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland. Danach kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,739 Euro, das ist ein Minus gegenüber der vergangenen Woche von 0,7 Cent. Stärker ist der Dieselpreis gesunken: Für einen Liter müssen Autofahrer derzeit im Schnitt 1,678 Euro bezahlen und damit 2,1 Cent weniger.

Endlich mobil Dank eigenem Auto! mitMopedschein

nologien, recycelteMaterialienundseinmarkantesDesignverbindeterNachhaltigkeit undultimativenKomfort.InspiriertvonunseremErbebefördertSie derFiat GrandePanda im coolen Look in eine neue Ära der Mobilität.

b inierte W erte g em. WLT P:

bedingungen sowie Zustand GebrauchundAuss t attungdesFahrzeugsvariieren.

Fotos: Ford

PELZ UND GOLDANKAUF

Dringend gesucht: Zahngold, Blattgold, Ledermäntel, Pelze, Hüte, Taschen, Trachten, Dirndl, Ölgemälde, Zinn, Silberbesteck, Geweihe, Porzellan, und Musikinstrumente (aller Art)

Mahndorf – Goldankauf, Pelzankauf, Höchstpreise bis zu 8.400 für Ihre Pelze. In der Karl-BücherStr. 6 in Mahndorf, werden Schmuck und andere Gegenstände aus Edelmetall aufgekauft.

Bei Pelz und Goldankauf, werden Zahngold, Bruchgold, alte Ringe, Ketten, Broschen mit Diamanten, Perlen, Antiquitäten, Bilder, Pelze, Lederjacken und Mäntel, Silber, Goldmünzen, Silbermünzen, Zinn, Uhren (Rolex, Cartier, Omega etc.)

Bernsteine, Korallen, Orden, Abzeichen und vieles mehr zu Höchstpreisen aufgekauft.

Holen Sie sich eine kostenlose Beratung ein und lassen Sie Ihre Wertgegenstände schätzen. Diskretion und Transparenz sind bei Pelz und Goldankauf Mahndorf natürlich selbstverständlich. Wir als Experten bearbeiten die verschiedenen Anliegen der Kunden natürlich sofort, und das ganz ohne Verkaufsverpflichtung. Wählen Sie den sicheren Weg und lassen Sie sich von Fachleuten

Wir schätzen Ihre Antiquitäten, Pelze und Ihren Schmuck kostenlos und unverbindlich!

beim Verkauf Ihres Edelmetalls freundlich, fachkundig und seriös beraten. Denn auf Fairness, Ehrlichkeit und Professionalität können sich Kunden bei Pelz und Goldankauf Mahndorf verlassen.

Gerne bieten wir unseren Kunden auch kostenlose Beratung bei Ihnen zu Hause an.

Bei Ankauf erfolgt eine sofortige Barauszahlung. Höchstpreise bis zu 89,50 Euro pro Gramm Gold.

Gerade jetzt bietet der Verkauf von altem Edelmetall, Antiquitäten, Lederwaren und Pelzen eine tolle Möglichkeit Höchstpreise zu erzielen.

Gerne empfangen wir Sie und freuen uns auf ein nettes Gespräch.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.