Wmme Report vom 22.03.2025

Page 1


Der sichere Landkreis

Polizei freut sich über weniger Straftaten in Osterholz Seite 4

Anzeige

Sachbeschädigung bei Schule

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Am vergangenen Wochenende randalierten unbekannte Täter an einer Grillhütte der Schule an der Lindenstraße. Dachpfannen und ein Mülleimer wurden beschädigt sowie Müll hinterlassen. Zeugen können sich unter 04791 / 30 70 melden. ots

Seniorenfrühstück weicht aus

WORPSWEDE – Am Dienstag, 25. März, findet um 9.30 Uhr das Seniorenfrühstück statt. Aufgrund von Bauarbeiten nicht im Blauen Haus, sondern im Diedrichshof, Ostendorfer Straße 27. Eine Anmeldung ist bis zum 23. März unter Telefon 0152 / 29 05 01 97 möglich. hwr

Letztes Bilderbuchkino

GRASBERG – Am Donnerstag, 3. April, findet um 16 Uhr in der Gemeindebücherei das letzte Bilderbuchkino der Saison statt. Dann wird das Bilderbuchkino bis zum Herbst wieder pausieren. Anmeldungen sind bis Mittwoch, 2. April, unter Telefon 04208 / 39 66 möglich. hwr

Anzeige

Am Puls der Zeit

Breitbandmarktplatz in Osterholz-Scharmbeck Seite 5

Spiel über Bande Wie wichtig Werbung für den SV Komet Pennigbüttel ist Seite 6

Der Zustand des Gehweges Auf dem Paß soll sich noch in diesem Jahr bessern, allerdings reicht das Geld nicht für den kompletten Verlauf.

Der Gehweg als Stolperfalle

Fallbeispiel Auf dem Paß in der Kreisstadt ist bei Regen zu Fuß kaum nutzbar

MARIUS ROSKAMP

OSTERHOLZ-SCHARMBECK –

Es war ein besonders verregneter Tag, als unterwegs auf der Straße „Auf dem Paß“ auffiel, dass der Gehweg kaum nutzbar war. Wollte man Pfützen vermeiden, musste man springen. Teils verbargen sich Wurzeln und boten Stolperpotenzial. An eine Nutzung des Gehwegs mit Gehhilfe war gar nicht zu denken. So ging im Regen eine Dame mit Rollator lieber auf der Straße, als das Wagnis auf dem Fußweg einzugehen. „Kein schöner Zustand“, beurteilte sie die Situation. Das war im Januar, die Situation könnte aber an jedem beliebigen Regentag eintreffen.

Was sagen die Stadt und der Kreisbehindertenbeauftragter Michael Schumacher dazu?

Der Gehweg befinde sich schlicht altersbedingt sowie durch das Wachstum der Baumwurzeln in einem schlechten Zustand. „Um die Verkehrstüchtigkeit und Nutzbarkeit zu gewährleisten, ist ge plant, den Gehweg in Teilabschnitten instand zu setzen. Der Beginn dieser Maßnahmen ist für dieses Jahr vorgesehen“, so die Verwaltung der Kreisstadt.

Die Stadt gesteht auf Nachfrage weiter ein, dass es einen grundsätzlich hohen Sanierungsbedarf in der Verkehrsinfrastruktur gebe. „Allgemein werden Gehwegschäden aus der regelmäßigen Stra-

ßenkontrolle heraus sukzessiv behoben“, heißt es aus der Verwaltung. Der Gehweg Auf dem Paß stünde hier auch bereits auf dem Plan. Doch die maue Nachricht für Fußgänger: „Den ganzen Gehweg in diesem Jahr zu sanieren ist finanziell nicht möglich.“ Akuten Handlungsbedarf sehe man in dem Abschnitt zwischen Kornstraße und Am Wasserturm, um „die Verbindung von Bushaltestelle und Kreiskrankenhaus qualitativ aufzuwerten.“ Dieser Abschnitt soll noch in diesem Jahr instandgesetzt werden. Schumacher antwortet auf die Frage, ob er schon von Bürgern auf den Gehweg angesprochen wurde, mit: „Rückmeldungen der

Bürgerinnen und Bürgern zu den Gehwegen der Straße Auf dem Paß sind bisher in lediglich einer Sitzung des Kreisbehindertenbeirates eingegangen. Hierbei ging es allerdings lediglich darum, auf den Zustand hinzuweisen. Dieser hat sich durch weitere Baumaßnahmen im letzten Jahr nicht verbessert. Ich bin allerdings zuversichtlich, dass sich der Zustand durch die Sanierungsmaßnahme der Stadt Osterholz-Scharmbeck bald bessern wird.“ Über den Zustand der restlichen Gehwege im Kreis sagt er: „Es gibt immer Straßen mit Gehwegen, die noch saniert werden müssten. Eine konkrete Wunschliste habe ich allerdings nicht.“

Freie Plätze in der Musikklasse und beim Mini Club

3.4.-24.8. I BREMEN ENERGIELEITZENTRALE

OSTERHOLZ-SCHARMBECK –Noch gibt es freie Plätze für die im Mai beginnende Musikklasse der Kreismusikschule Osterholz im Fach Gitarre sowie im Mini Club für Vierjährige in der Grundschule Heilshorn.

Die Musikklasse Gitarre findet freitags um 15.50 Uhr statt und richtet sich an Kinder im Alter von sieben und acht Jahren. Neben rhythmischen Spielen, Singen und Notenlehre steht vor allem das Musizieren auf dem Instrument im Mittelpunkt.

Für Kinder im Alter von vier Jahren gibt es mittwochs um 15 Uhr den Mini Club. Dort werden die Kinder auf verschiedene Weisen altersgemäß und spielerisch an die Musik herangeführt. Es wird gesungen, Geschichten musikalisch erzählt und auf Instrumenten wie Handtrommeln, Glockenspielen und anderen musiziert. Beide Kurse werden von Gudrun Hacker geleitet.

Nähere Informationen, auch zu anderen Angeboten der Kreismusikschule Osterholz und Instrumentalunterricht im Büro der Kreismusikschule gibt es unter Telefon 04791 / 50 99 oder per EMail info@musikschule-ohz.de sowie im Internet unter musikschuleohz.de aeu

Foto: Roskamp

LANDKREIS – Wasser ist ein kostbares Gut. Der heutige Weltwassertag erinnert daran und macht auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wassernutzung aufmerksam. In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „Erhalt der Gletscher“. Diese spielen eine entscheidende Rolle im Wasserkreislauf. „Auch unsere Kundinnen und Kunden können zur Sicherung der hohen Wasserqualität ihren Beitrag leisten: Beispielsweise in trockenen Perioden den Wasserverbrauch reduzieren, den Garten im Sommer nicht mit Trinkwasser bewässern oder Waschund Reinigungsmittel sparsam dosieren“, sagt Wolfgang Heeger, Verbandgeschäftsführer des Wasser- und Abwasserverbandes Osterholz. aeu

HAMBERGEN – In den Osterferien, vom 7. bis zum 18. April, ist die Samtgemeindebücherei jeden Mittwoch in der Zeit von 15.30 bis 18 Uhr geöffnet. hwr Lesen in den Osterferien

Finissage in der Kunststiftung

LILIENTHAL – Seit November ist in der Lilienthaler Kunststiftung die Ausstellung: „Meister & Schüler, Alfred Wiegmann und Wolf-Dietmar Stock“ zu sehen. Am morgigen Sonntag, 23. März, findet um 15 Uhr die Finissage statt. Der Eintritt ist an diesem Tag frei, zudem gibt es eine kostenlose Führung. Mit Wiegmann, der sich 1938 von Worpswede in das Kuhstedter Moor verzog, hat die Kunststiftung Neuland betreten, da der Künstler beinahe völlig vergessen war. Einzig in Kuhstedt können sich heute noch die Älteren an den 1973 verstorbenen Maler erinnern. Sein einziger Malschüler war der aus Oyten stammende Wolf-Dietmar Stock, der später nach Fischerhude zog. Beide hielten sich im Umkreis der Worpsweder Kunstszene auf, ohne sie wirklich zu berühren. hwr

Die Engagement-Messe

Erster Tag der Engagierten Stadt in Osterholz soll Ehrenamtliche zusammenbringen

ANNEMARIE UTKE

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – „Eine Stadt lebt auch ein Stück weit vom Ehrenamt“, ist Bürgermeister Torsten Rohde sicher. Grund genug, das Ehrenamt ebenso wie die Engagierten zu feiern: Für Samstag, 29. März, 14 bis 18 Uhr, im Medienhaus am Campus, laden über 30 Organisationen aktive Ehrenamtler und solche, die es werden wollen, zum ersten Tag der Engagierten Stadt in der Kreisstadt ein. Um 14 Uhr wird die stellvertretende Bürgermeisterin Brigitte Neuner-Krämer die Messe eröffnen. Als erster Programmpunkt steht ein Stück des Improtheaters „AMS!“ aus Bremen auf dem Plan. Ab 14.30 Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher dann zwischen den Ständen der zahlreichen Aussteller aus verschiedensten Bereichen tummeln – von Bildung über Gesundheit und Selbsthilfe hin zu Naturschutz, der Hamme-Rikscha oder Kirchenarbeit. An den Ständen warten vielfältige Aktionen, wie Quiz oder GiveAways, auf die Gäste. Auch für das leibliche Wohl ist in Form von Kaffee und Kuchen der Konditorei Vanilla Instinct gesorgt. Seit vergangenem Jahr ist Osterholz-Scharmbeck Teil des

Bundesprogramms Engagierte Stadt. „Der Tag der Engagierten Stadt setzt den Startschuss, um zu zeigen, was für ein starkes Netzwerk wir hier in OsterholzScharmbeck haben und um dieses noch weiter auszubauen“, freut sich Rohde. Den Tag der Engagierten Stadt sieht das Organisationsteam als Gelegenheit, sowohl neue Engagierte zu gewinnen als auch

Menschen, die bereits ein Ehrenamt bekleiden, in diesem zu halten und untereinander zu vernetzen. Doch auch wer noch unsicher ist, ob ein Ehrenamt für ihn oder sie das Richtige ist, sei auf der Messe gut aufgehoben: „Die Besucher müssen keine Angst haben, sofort gekrallt zu werden“, witzelt Rohde.

 Der Tag der Engagierten

Lichter aus in Lilienthal

Stadt findet Samstag, 29. März, von 14 bis 18 Uhr im Medienhaus am Campus, Am Barkhof 10a, statt. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bietet das Moormobil einen kostenlosen Fahrservice zum Tag der Engagierten Stadt an. Hierfür kann man sich dienstags und donnerstags zwischen 9 und 12 Uhr unter Telefon 04791 / 807 63 29 anmelden.

Gemeinde ruft Bürger und Unternehmen zur Teilnahme an der Earth Hour auf

LILIENTHAL – Am heutigen Samstag, 22. März, um 20.30 Uhr ist es wieder soweit: Die sogenannte Earth Hour findet statt und auch die Gemeinde Lilienthal ist dabei. In diversen kommunalen Gebäuden erlöschen dann für eine Stunde die Lichter. Auch Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ruft die Gemeinde zur Teilnahme an der Aktion auf. Die Earth Hour ist eine regelmäßige, große Klima- und Umweltschutzaktion, die der WWF ins Leben gerufen hat. Dabei schalten Menschen auf

Liebe Kreuzfahrer*innen, wir wurden letztes Wochenende von Nicko Cruises zum besten stationären Reisebüro in Deutschland gewählt. Darauf sind wir unheimlich stolz. Unser Dank gehört Ihnen, denn nur durch Ihre Treue zu uns, und zu Nicko Cruises, konnten wir den Award „Bestes stationäres Reisebüro 2024” gewinnen.

Wir bedanken uns bei Ihnen mit 5 % Rabatt auf alle Nicko Cruises Kreuzfahrten. Nur gültig für neue Buchungen bis 25. März 2025.

Vielen Dank und herzliche Grüße Ihr Reisetreff

der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Die Gemeinde Lilienthal schaltet beispielsweise die Lichter im Rathaus, Murkens Hof, Alten Amtsgericht und den jeweiligen Außenbereichen aus. Außerdem beteiligt sich auch die Klosterkirche in der Nachbarschaft, „sodass in der Klosterstraße ein tolles Zeichen gesetzt wird“, wie die Verwaltung in einer Pressemitteilung schreibt. Die Gemeindeverwaltung will mit der Teil-

Vielen Dank für die Auszeichnung: Bestes stationäres Reisebüro 2024

nahme an der Earth Hour darauf aufmerksam machen, „dass wir uns besser um unseren Planeten kümmern müssen“, wie sie in der Pressemitteilung schreibt. Seit November gibt es in der Gemeinde Lilienthal mit Neele Meyer eine Klimaschutzmanagerin, deren Hauptaufgabe es ist, ein Klimaschutzkonzept zu erstellen. Dadurch sollen gezielt Maßnahmen erarbeitet werden, um Emissionen zu senken. „Momentan steht hierbei alles im Zeichen der ‚IstAnalyse‘,“ erklärt Meyer. aeu

Die Earth Hour soll ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz setzen. Foto: Pixabay

VERSPRECHEN SIND SCHÖN, VERTRAUEN IST BESSER.

PROFITIEREN SIE BEIM VERKAUF IHRER IMMOBILIE VON EINEM STARKEN PARTNER: UNS.

KOMPETENZ VOR ORT –WIR SIND EXPERTEN FÜR VERKAUF UND VERWALTUNG:

Einfamilienhäuser Baugrundstücke Reihen-/Doppelhäuser Gewerbeimmobilien Eigentumswohnungen Mehrfamilienhäuser Marktwerteinschätzungen Hausverwaltung

UNSER ZIEL IST IHRE ZUFRIEDENHEIT! WIR SIND GERNE FÜR SIE DA:

Laura Goldschmidt Landkreis Osterholz laura.goldschmidt@ vbohz-vbi.de (0 47 91) 808 171

APOTHEKENNOTDIENSTE

Samstag, 22. März

Alte Apotheke

Marktstr. 11

Osterholz-Scharmbeck  04791/57318

Sonntag, 23. März

Koppel-Apotheke

Koppelstr. 35

Osterholz-Scharmbeck  04791/965680

Montag, 24. März Apotheke am Bahnhof

Bahnhofstr. 37

Osterholz-Scharmbeck  04791/502780

Dienstag, 25. März

Lilien-Apotheke

Hauptstr. 59

Lilienthal  04298/915144

Mittwoch, 26. März Moor Apotheke Hüttenbusch Hüttenbuscher Straße 7 b Worpswede  04794/95180

Donnerstag, 27. März

Stern-Apotheke Poststr. 4-6

Osterholz-Scharmbeck  04791/980333

Freitag, 28. März

Max & Moritz Apotheke Marktplatz 12 Osterholz-Scharmbeck  04791/985588

Grasberger Osterfeuer

GRASBERG – Das diesjährige Osterfeuer wird auf „Wichels Wiese“, Ecke Neu Dannenberger Straße und Meinershauser Straße, stattfinden. Am Samstag, 19. April, entzündet die Ortsfeuerwehr Dannenberg um ab 19.30 Uhr das Spektakel. Wer Busch- oder Strauchschnitt als Brennmaterial abgeben will, kann dies an den beiden davor liegenden Samstagen, 5. und 12. April, jeweils zwischen 8 und 15 Uhr, tun. Für die anfallenden Kosten bittet die Gemeinde um eine kleine Spende. aeu

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Der Heimat- und Kulturkreis der Museumsanlage lädt zu einem Plattdeutschen Nachmittag am Mittwoch, 26. März, 15 Uhr, im Skipper-Treff am Hafen ein. Dort wird der Plattdeutsch-Autor und Erzähler Jan Brünjes nach der Kaffeetafel Döntjes und Erlebnisse aus der Kinderzeit lesen und erzählen. Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 04791 / 582 08. fmo Nachmittag auf Plattdeutsch

auf alle Fluss- und Hochseekreuzfahrten! Nur gültig für neue Buchungen bis 25. März 2025.

Philipp Wode Landkreis Osterholz philipp.wode@ vbohz-vbi.de (0 47 91) 808 153

JETZT AUCH IN LILIENTHAL UND GRASBERG!

Lennart Busch Altkreis Bremervörde lennart.busch@ vbohz-vbi.de (0 47 61) 83 110

Etwa ein halbes Jahr der Organisation liegt hinter dem Planungsteam des Tags der Engagierten Stadt. Die Beteiligten freuen sich, dass es nun bald losgeht. Foto: Utke

Konzertabend für den guten Zweck

Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Hannover am 7. Mai in der Stadthalle

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Alljährlich seit 2005 ist das Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Hannover ein musikalisches Highlight in der Stadt. Bis zu 1.000 Konzertgäste erleben dann einen abwechslungsreichen Musikabend in der Stadthalle. Schirmherr des Konzerts ist

Bürgermeister Torsten Rohde und Sponsor die Volksbank Osterholz-Bremervörde.

Das diesjährige Musikprogramm und die Empfänger des Konzerterlöses stellten die Organisatoren im Rathaus der Stadt vor. Veranstalter sind auch zum 20. Benefizkonzert der Förderverein Lions-Club Osterholz in Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club Osterholz, den Kreislandfrauen und dem Lions-Club Osterholz. Die Stadt unterstützt die Veranstaltung, zum Beispiel bei den Vorbereitungen. Stellvertretend für Bürgermeister Torsten Rohde empfing Klaus Sass das Veranstaltungsteam im Rathaus.

Der Kartenverkauf für das Benefizkonzert sei inzwischen angelaufen, berichtete Organisator Wilfried Kalski vom Lions-Club Osterholz. Die Qualität des Musikprogramms und der Kartenverkauf beweisen, dass das Interesse am Benefizkonzert groß ist. Das Heeresmusikkorps unter der Leitung von Oberstleutnant Martin Wehn verfügt über ein breites Repertoire. In unterschiedlichen Formationen, von Kammerensembles wie Holz- und Blechbläserquartetten bis hin zum symphonischen Blasorchester präsentieren die Soldaten und Soldatinnen tradi-

Über das Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Hannover am 7. Mai berichtete das Veranstaltungsteam mit Sponsoren. Von links: Hanna Grube (Landfrauen), Werner Reuter (Rotary-Club), Klaus Sass (Stellvertretender Bürgermeister), Jürgen Langenbruch (Rotary Worpswede), Wilfried Kalski (Lions-Club), Tönjes Itgen (Lions-Club), Tobias Schön (Volksbank), Marc Lemmel (RotaryClub) und Oberstleutnant Wilfried Kanter. Foto: Fricke

tionelle Marschmusik, klassische Kompositionen sowie Film- und Musicalhighlights. „Wir wollen hier ein herausragendes Konzert veranstalten,“ so der Organisator. Davon profitiere auch die Stadt in Bezug auf Tourismus und vieles mehr. Im vergangenen Jahr konnte aus dem Konzerterlös eine Spendensumme in Höhe von 8.400 Euro an das Technische Hilfswerk und die Stiftung Johannishag übergeben werden. Solch ein Ergebnis erhoffen sich die Veranstalter auch in diesem Jahr. Vom Erlös sollen die Museumsanlage des Landkreises Osterholz mit dem norddeutschen Vogelmu-

seum und die Osterholzer Rettungshundestaffel unterstützt werden. Die Museumsanlage benötigt finanzielle Hilfe bei der Neuausrichtung und Ausstattung des Findorffhauses, informierte Marc Lemmel vom Rotary-Club die Anwesenden. Das Konzertprogramm habe wenig mit Militärmusik zu tun, betonten die Veranstalter. Es sei ein Konzertprogramm für Jung und Alt, für alle Generationen, so Lemmel. Nur zum Auftakt erklingt ein Präsentiermarsch von Fritz Brase für Bläser namens „Große Zeit, neue Zeit“. Grüße aus Hannover überbringt das Heeresmusikkorps musikalisch. Die

Wagner-Freunde können sich auf die Overtüre zur Oper „Rienzi“ freuen. Nach einer Pause folgen James-Last-Kompositionen „Happy James“ sowie Melodien von Roger Cicero. Mit Filmmusik des amerikanischen Komponisten Alan Silvestri wird das Benefizkonzert ausklingen.

 In den ersten sieben Reihen der Stadthalle werden nummerierte Plätze für 22 Euro online angeboten. Weitere Konzertkarten für 17 Euro gibt es an den bekannten Vorverkaufsstätten, wie Nordwest Ticket, in den Pressehäusern und in der Buchhandlung „Die Schatulle“.

Die hübsche Fiona

Fiona hat bei Tiere in Not ihre vier Kitten bekommen und mit viel Können großgezogen. Ihre Kleinen sind bereits ausgezogen, jetzt fehlt nur noch das passende Zuhause für sie: Fiona ist bildschön, von Charakter und Aussehen. Man kann sie hochnehmen, am ganzen Körper streicheln und ganz viel kuscheln. Sie wünscht sich ein bisschen frische Luft, somit wäre ein gesicherter Balkon perfekt für sie. Da sie etwas dominanter ist, entscheidet sie nach Sympathie bei anderen Katzen. Am liebsten wäre sie aber eine Einzelprinzessin.

 Weitere Informationen bekommt man beim Verein

Schönes Fell und schöner Charakter: Fiona hat beides. Foto: Banzhaf-Wolfbeisz

Stadtfeuerwehr bekommt neue Führung
Ämter

neu besetzt, neues Amt geschaffen

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Die Stadtfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck bekommt eine neue Führung: Ab Juli übernimmt Chris Hartmann das Amt des Stadtbrandmeisters. Der Personalwechsel war notwendig geworden, da der bisherige Stadtbrandmeister, Jörg Bernsdorf, sein Amt aus persönlichen Gründen auf eigenen Wunsch zur Verfügung stellt. Der 49-jährige Hartmann ist seit über fünf Jahren Mitglied des Stadtkommandos und ist bisher – neben den diversen Funktionen in Stadt- und Kreisfeuerwehr – unter anderem als Pressesprecher der Stadtfeuerwehr aktiv. Um die zunehmenden zeitintensiven Aufgaben in der Führung besser zu verteilen, wurde zudem neu die Stelle eines zweiten

Stellvertreters geschaffen. Hendrik Mahnken übernimmt dieses neue Amt. Der 35-jährige ist seit seinem zehnten Lebensjahr in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv, derzeit als amtierender Ortsbrandmeister in seinem Heimatort Pennigbüttel. Ergänzt wird die neue Führung um den bisherigen stellvertretenden Stadtbrandmeister Michael Dirschauer, der unverändert im Amt bleibt. Die personelle Neuausrichtung bedarf noch der Zustimmung des Rates der Stadt und wird danach zum 1. Juli wirksam. Die Amtszeit der Neugewählten beträgt sechs Jahre. Die Stadtfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck besteht aus 10 Ortsfeuerwehren. Die insgesamt 384 aktiven Mitglieder werden jährlich zu rund 400 Einsätzen alarmiert. hwr

Tiere in Not unter Telefon 04791 / 931 54 72. hwr

Teamverstärkung gesucht

RosemarieCzichon TrupermoorerLandstr.25a 28865Lilienthal Tel.04298/468276

Öfffnungszeiten:

Mo.,Di.,Do., Fr von9.00–18.00Uhr Sa. von8.00–13.00Uhr mittwochsRuhetag

Bienenampeln

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Die Stadt sucht ab sofort wieder Sponsoren für bienenfreundliche Blumenampeln. Diese sollen dafür sorgen, dass die Stadt attraktiver, schöner und insektenfreundlicher wird. In diesem Jahr wird eine neu zusammengestellte spezielle Pflanzenauswahl aus Hängegeranien und Bergminze dazu beitragen, den Wasserverbrauch pro Blumenampel zu reduzieren. So konnte der Preis für eine Blumenampel trotz steigender Preisentwicklung sogar leicht gesenkt werden. Abermals in diesem Jahr soll die Aktion wieder teilweise mit städtischen Finanzmitteln und teilweise mit Sponsorengeldern finanziert werden. Weitere Informationen unter osterholzscharmbeck.de/ aktion-blumenampel aeu

Überdurchschnittlich sicher

Kriminalität im Landkreis rückläufig und unter dem Landesdurchschnitt

ANNEMARIE UTKE

LANDKREIS – Die Präsentation der polizeilichen Kriminalstatistik für den Landkreis verhieß für die Verantwortlichen der Polizei Osterholz gleich mehrere Anlässe zur Freude: 2024 gab es weniger Straftaten als 2023, während zugleich die Aufklärungsquote um 1,6 Prozent stieg.

Insgesamt 4.601 Straftaten erfasste die Polizei 2024 im Landkreis Osterholz. „Die Zahlen sind weiterhin rückläufig“, beschrieb die leitende Polizeidirektorin Antje Schlichtmann den seit 2022 anhaltenden Trend. Während es in Niedersachsen durchschnittlich 6.485 Straftaten pro 100.000 Einwohner gab, waren es in Osterholz gerade einmal

3.950 Straftaten pro 100.000 Einwohner.

Zugleich liegt die Aufklärungsquote im Landkreis mit 64,36 Prozent über dem niedersächsischen Landesdurchschnitt von 62,77 Prozent. Besonders Wohnungseinbrüche verunsicherten die Bevölkerung, erklärte Kriminaldirektor Andreas Lohmann. Die Zahl der Einbrüche und Einbruchsversuche sank von 144 auf 113 Taten. „Damit liegen die Fallzahlen weit unter dem Höchstwert der letzten zehn Jahre“, heißt es von Seiten der Polizei – 2016 habe es 420 Taten gegeben. „Nur 2021 wurden noch weniger Taten registriert“, heißt es weiter. Um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken, setzt die Polizei auf Prävention, beispiels-

weise in Form von Vorträgen und Beratungsangeboten. „Für die niedrigen Fallzahlen spielen technische Sicherungen

von Wohnungen und Häusern, sowie aufmerksame Nachbarn und Nachbarinnen eine wichtige Rolle“, mahnt die Polizei.

Freuen sich über die rückläufige Kriminalität im Landkreis: Erster Kriminalhauptkommissar Lars Röben, Leitende Polizeidirektorin Antje Schlichtmann, Kriminaldirektor Andreas Lohmann und Pressesprecher Helge Cassens (von links). Foto: Utke

NEUIGKEITEN aus Tarmstedt

24 Stunden frische Milch direkt vom

Hof Kruse Hepstedter Str. 11 TA RMSTE DT, 

FRISCHE MILCHDIREKT VOMHOF 24/7

Frühlings-Aktion

WilstedterStraße1·EckeBahnhofstr. 27412 Tarmstedt· Tel.(04283)980612

Allrounder Slipper

Die Jubiläums-Ausstellung

Tarmstedter Ausstellung feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen

ANNEMARIE UTKE

Bald ist es wieder soweit: Die größte Fachausstellung Norddeutschlands, die Tarmstedter Ausstellung, findet wie in jedem Jahr am zweiten Juli-Wochenende statt – dieses Jahr also vom 11. bis 14. Juli. Von nah und fern zieht das Event Besucherinnen und Besucher an, denn für verschiedenste Interessen bietet die Messe geeignete Stände.

Blühen Sie mit uns auf Primeln kaufen und Gewinnen. Beim Kauf* einer Primel, haben Sie die Chance einen von vielen Einkaufsgutscheinen im Gesamtwert von 5000 Euro zu ergattern. Kaufen Sie eine Pflanze im Topf für 2,- € und erhalten Sie dazu Ihr Glückslos. *Aktionszeitraum vom 24.03.2025 – 05.04.2025! Nur Solange der Vorrat reicht Max. 5 Primeln pro Kunde. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Auf1 PaarSchuhe.Ausgenommenreduzierte WareundExtrabestellungen. absofort biszum31.3.2025 20% Primeln kaufenund gewinnen Bahnhofstraße14– Tarmstedt Tel.0 42 83-9800 90 Mo .– Fr.9.00 – 18.30Uhr- Sa.9.00–16.00 Uhr

Der Fokus der Ausstellung liegt zwar insbesondere auf Innovationen in der Landwirtschaft und Landtechnik, doch auch für Familien und Besuchende mit anderen Interessenschwerpunkten hat die Großveranstaltung einiges zu bieten: Die Themen der Stände reichen von Gewerbe und Kommune hin bis zu erneuerbaren Energien. Auch die Bereiche Tiershow und -zucht, Haus und Garten sowie Freizeit und Hobby sind vertreten. Auf dem über 18 Hektar großen Freigelände und in sieben Ausstellungshallen finden mehr als 750 Aussteller Platz. „Ein Highlight sind jedes Jahr die Rinder- und Pferdezuchtschauen, die Züchter aus ganz Norddeutschland zusammenbringen“, freuen sich die Veranstalter.

In diesem Jahr gibt es ein besonderes Jubiläum zu feiern: Die Ausstellung findet bereits zum 75. Mal statt. Bereits im Dezember waren 80 Prozent der Fläche von Ausstellern gebucht. „Wir freuen uns über das

Riesenrad, Kinderschminken, Podiumsdiskussionen: Die Tarmstedter Ausstellung bietet Unterhaltung für Groß und Klein. Foto: Tarmstedter Ausstellung

immense Interesse an unserer Jubiläumsausgabe“, betonen die Geschäftsführer Hermann Cordes und Oliver Moje. „Die Planungen laufen auf Hochtouren, und wir sind überzeugt, den Besuchern 2025 ein erstklassiges Programm mit spannenden Highlights zu bieten.“

Zur 74. Auflage der Ausstellung im vergangenen Jahr kamen rund 109.000 Besucher an vier Tagen. Für Familien gibt es

ein Kinderprogramm, sodass der Nachwuchs sich auf der Hüpfburg oder bei diversen Spielständen austoben kann, während die Eltern sich an Ständen zur Gartenpflege, Bauen und Wohnen, oder bei einer der zahlreichen Podiumsdiskussionen informieren.

Geöffnet ist die Ausstellung täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr, der Marktplatz sogar bis 22 Uhr.

Kleidung Fahjen IhrHausfürMode EntdeckenSiedenFrühling vonseinerschönstenSeite. BesuchenSieunsere Modenschauen am Mittwoch,2.4.2025 um18.30Uhr undam Donnerstag,3.4.2025 um18.30Uhr beiunsimHaus. FürIhrInteressebedankenwir unsherzlichundfreuenunsüber IhreAnmeldung.

PHILIPP BEHRBOM

Es war die letzte einer ganzen Reihe an Immobilien, welche s die Stadt an der Domsheide gekauft hatte. Für 3,6 Millionen Euro wechselte das Postamt 2023 den Besitzer. Seit dem Auszug der Filiale im November 2024 steht das historische Gebäude leer. Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) stellte auf der Beiratssitzung Mitte den Ablauf des Interessenbekundungsverfahrens vor.

„Wie viele Akteure oder Verbände im Interessenbekundungsverfahren das Signal gegeben haben, das Postamt 1 mit Leben füllen zu wollen, müssen wir noch in den Mantel des Schweigens hüllen“, erklärt

Frank Flottau von der WFB. Allerdings sei bis zum Abgabeschluss am 7. Februar eine größere Anzahl an Bewerbungen eingegangen. „Ob da ein Knaller dabei ist, darf ich ihnen wirklich nicht sagen,“ so Flottau. Schon in der kommenden Woche, am 26. März will die WFB

das Gespräch mit den behördlichen Vertretern suchen, welche sich für das Gebäude interessieren. Das Wirtschaftsressort, welchem das Gebäude seit der Übernahme gehört, sei nicht darunter. Das Gebäude werde so oder so einen neuen Eigentümer bekommen. Klarheit über den neuen Besitzer solle schon bis zur Sommerpause des Senats im Juli herrschen. „Einen langen Leerstand wollen wir unbedingt vermeiden,“ stellt Flottau klar. Denn das Gebäude sei noch gut in Schuss und wäre für eine Zwischennutzung mehr als geeignet.

Interessiert an einer Übernahme sei, so wird es aus dem Publikum auf der Beiratssitzung deutlich, wohl das Justizressort. Stephanie Dehne, Pressesprecherin der Justizsenatorin bestätigt, dass sich das Ressort am Interessenbekundungsverfahren beteiligt hat. „Die räumliche Nähe zu den anderen Gebäuden der Justiz ist besonders interessant,“ so Dehne.

Seit November steht das Postamt an der Domsheide leer. In der kommenden Woche will die Wirtschaftsförderung die ersten Gespräche mit Behörden über die Nachnutzung suchen. Foto: Schlie

„Lieber weiter Angebote vergleichen“

Sonja Pannenbecker von der Verbraucherzentrale über den Nutzen von Supermarkt-Apps

MARCUS SCHMIDT

WESER REPORT: Frau Pannenbecker, viele Verbraucherinnen und Verbraucher haben Supermarkt-Apps auf dem Smartphone, aber was sind die genau?

SONJA PANNENBECKER: Es gibt verschiedene SupermarktApps. Was alle kannten, waren diese Rabattkarten, die es lange gab. Payback und Deutschlandcard und wie sie nicht alle heißen. Die werden jetzt nach und nach von den einzelnen Supermärkten übernommen, so dass man dann nur noch an einzelne Ketten gebunden ist. So weiß der Supermarkt oder der Discounter noch besser, was derjenige einkauft.

Warum sollte ich mir so eine App überhaupt zulegen?

Was die Supermärkte und Discounter sagen, ist, dass man damit Rabatte bekommen würde, die man sonst nicht erhalten würde. Das ist die Idee dahinter. Was einem passiert, ist, dass man sehr viele seiner Daten dem Supermarkt zur Verfügung stellt. Der spielt das natürlich hervorragend für spezifische Werbung auf dem Telefon aus. Am besten noch am Gemüsestand oder am Schokoladenregal: „Möchtest du nicht lieber die und die Schokolade kaufen?“ Genau dafür ist es gemacht. Damit der Lebensmitteleinzelhandel die Werbung noch personenspezifischer ausspielen kann.

Was bekomme ich wirklich? Der Supermarkt bekommt viele Daten, mit denen er sehr viel anfangen kann. Und ob man

der Verbraucherzentrale

tatsächlich damit spart – da gehen die Meinung auseinander. Aber die Frage ist ja auch, wenn man nur noch in einem Supermarkt oder bei einer Kette einkaufen geht, dann vergleicht man ja auch nicht mehr. Das ist halt das, was auch so schwierig zu erheben ist. Wenn man sich vorher überlegt hatte, ich möchte das und das kaufen, dann hatte man sich vorher die Angebote angeschaut und es ist dann gezielt in die Läden gegangen. Wenn ich aber nur eine App habe, von nur einem Laden, dann gehe ich vielleicht nur noch dahin und kaufe den ganzen anderen Rest auch da – und zahle dann vielleicht mehr. Es gibt natürlich auch Menschen, so Füchse, die sagen: „Ich nutze verschiedene

Apps. Aber damit muss man sich natürlich auch auseinandersetzen und dann noch wissen, wie es funktioniert und die Zeit dafür haben.

Welche Daten gebe ich preis?

Na ja, das gesamte Einkaufsverhalten, also beispielsweise jetzt: Wir haben gerade Fastenzeit. Jetzt kauft man vielleicht nicht unbedingt regelmäßig am Samstag die Flasche Rotwein, sondern etwas alkoholfreies. „Ist da vielleicht jemand schwanger“, könnte die App daraus lesen. Oder man wird auf einmal auf Lightprodukte umgestellt.

Kann ich etwas dagegen tun?

Man kann die DatenschutzEinstellungen ändern. Das muss man immer sehr spezifisch gucken. Das sind sehr lange Sachen, die man sich da durchlesen muss. Das kann man machen oder man entscheidet sich dafür, lieber weiterhin die Angebote unterschiedlicher Akteure zu vergleichen und keine RabattApps zu nutzen.

Gibt es gute und schlechte Apps? Das kann man nicht sagen.

Gibt es besondere Bremer Probleme damit?

Nein, damit gibt es sie eigentlich nicht. Aber: Es gibt ja auch Menschen, die kein Smartphone haben, die kein Smartphone nutzen können oder die kein Smartphone nutzen wollen.

Wäre das diskriminierend?

Wir als Verbraucherzentralen bekommen relativ viele Beschwerden von Betroffenen, die sich diskriminiert fühlen. Ich finde, das ist wichtig in der Diskussion. Rein rechtlich dürfen aber Rabatte an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sein.

Haben Sie einen Supertipp zum Thema Supermarkt-Apps?

Mein Tipp wäre es, wenn man günstig und vernünftig einkaufen möchte, weiterhin die Preise miteinander zu vergleichen und nicht nur in eine App zu schauen. Vor allem, da hier nicht immer beispielsweise Grundpreise und Gesamtpreise angegeben werden, so wie es rechtlich geregelt ist.

unserer neuen

NEUERÖFFNUNG

IntensivpflegeWohngruppe für bis zu 6 medizintechnikabhängigen

Patienten im Niels-Stensen Haus Neu ab 01.06.2025

Als Referentin
Bremen berät Sonja Pannenbecker rund um Lebensmittel und Ernährung. Foto: VZ HB

30.03.2025, 13-18 Uhr

Spieleabend in Hülseberg

Chancen und Risiken von KI

Vortrag über Künstliche Intelligenz beim Frauenfrühstück der Emmaus-Kirchengemeinde

MONIKA FRICKE

Schnäppchen-Angebote

über

300Abendkleider 300 Abendkleider reduziertauf89,-69,- 49,-

200Cocktailkleider 200 Cocktailkleider reduziertauf69,-49,- 29,-

100festlicheOberteile 100 festlicheOberteile reduziertauf49,-29,- 19,-

100Anzüge 100 Anzüge festlich SakkosundHosen reduziertauf98,-49,- 29,am VerkaufsstandaufunseremParkplatz

Schnäppchen-Angebote über 300Abendkleider reduziertauf89,-69,- 49,200Cocktailkleider reduziertauf69,-49,- 29,100festlicheOberteile reduziertauf49,-29,- 19,100Anzüge festlich SakkosundHosen reduziertauf98,-49,- 29,am VerkaufsstandaufunseremParkplatz am Verkaufsstand auf unserem Parkplatz schon ab 11–18 Uhr.

HÜLSEBERG – Am Mittwoch, 26. März, beginnt um 18.30 Uhr im Hofcafé Hülseberg der dritte Hülseberger Spieleabend mit Skat und Mau-Mau. Die Organisatoren um Torsten Haß und Thorsten Fischer sowie Ortsvorsteher Klaus Sass sind gespannt, ob es bei der dritten Veranstaltung den dritten Sieger oder Siegerin geben wird –oder ob einer der bisherigen Sieger wieder die Nase vorn haben wird. Für Essen und Trinken ist wieder gesorgt. Gastspieler und Gastspielerinnen sind in Hülseberg herzlich willkommen. hwr

Unfallflucht in Schwanewede

HAMME REPORT UND WÜMME REPORT

SCHWANEWEDE – Am Freitagabend, 14. März, verlor ein bislang unbekannter Autofahrer die Kontrolle über seinen Pkw. Er kam im Einmündungsbereich von Vorbucher Straße und Steller Heide von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Bordstein und die angrenzende Grünfläche. Anschließend durchfuhr er einige Büsche, bis er mit einem Verkehrsschild kollidierte. Anschließend flüchtete der Fahrer. Sein Fahrzeug dürfte einen nicht unerheblichen Schaden davongetragen haben: Es wurden diverse Fahrzeugteile an der Unfallstelle aufgefunden. Zeugen werden gebeten sich unter Telefon 04791 / 30 70 bei der Polizei Osterholz zu melden. ots

PENNIGBÜTTEL – Über Chancen und Risiken einer modernen Technologie, der sogenannten KI – der Künstlichen Intelligenz – informierte Stephan Müller, Geschäftsführer (CEO) eines MarketingUnternehmens, die Gäste beim Frauenfrühstück der EmmausKirchengemeinde. Der 34-jährige Experte für moderne Technologien arbeitet bereits seit Jahren in der Marketingbranche mit KI. Nach einem schmackhaften Frühstück und regem Klönschnack informierte Müller, der in Pennigbüttel aufwuchs, in seinem Vortrag „KI – Chance oder Risiko?“ die Frauen über „Segen und Fluch“ der künstlichen Intelligenz, was darunter zu verstehen ist, wie KI arbeitet und wie diese Technologie im Alltag hilfreich sein kann. Er gab zudem seinem Publikum Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Internet, Smartphones und sozialen Medien. Müller befasste sich schon früh mit der Anwendung der künstlichen Intelligenz. Sie unterstützt heute seine Arbeit im Marketingbereich in den sozialen Medien. Die KI-Technologie übernehme zum Beispiel Aufgaben, die normalerweise menschliches Denken erfordere. Dazu gehören die Sprachassistenten Alexa und Siri, ferner auch automatische,

Einen Vortrag über Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz hielt Stephan Müller im Gemeindehaus der Emmaus-Kirchengemeinde zum Frauenfrühstück. Foto: Fricke

sekundenschnelle Übersetzungen und Bildbearbeitungen. Weitere nützliche Anwendungen erfolgen auch über Smartphones, Online-Shops, in der Medizin und im Verkehr. KI könne auch das Leben verbessern, wie durch Zeitersparnisse bei Automatisierung. Wiederkehrende Aufgaben kann KI übernehmen, medizinische Fortschritte oder kreative Anwendungen in den

Bereichen Kunst und Musik. Müller erkundigte sich, ob schon mal jemand Erfahrungen mit KI gemacht hatte, was die Hälfte der Vortragsgäste bejahte. Beispiele waren die Internet-Plattform Chat GPT oder Sprachassistenten. Dass alle Ergebnisse auf Informationen basieren, machte Müller deutlich. Für die Medizin, zum Beispiel bei Krebserkrankungen, könne KI eine Riesen-

chance bedeuten. Untersuchungen mit dieser Technologie würden bessere und zuverlässige Ergebnisse liefern, so Müller.

„Wir wollen KI einmal ausprobieren“, kündigte Referent Müller an. Er bat die Anwesenden, einzelne Begriffe aus der Küche, wie Zutaten zum Kochen und Backen, auf Zetteln zu notieren. Diese Notizen gab Müller in sein KI-Programm ein und in wenigen Sekunden entstand ein komplettes Menürezept daraus. Die Frauen waren beeindruckt, was KI aus ihren Notizen erstellt hatte. Beispiele von „Deepfakes“ folgten noch im Vortrag. Hier erfuhr das Publikum, wie persönliche Daten und Bilder missbraucht werden und echt wirkende Medieninhalte durch KI-Technik geändert und verfälscht erscheinen können.

Zum Abschluss erhielten die Vortragsgäste einige Empfehlungen zum verantwortungsvollen Umgang mit Internet und anderen modernen Technologien. Müllers Quintessenz: „Geben Sie Obacht, was sie damit machen“. Persönliche Daten könnten missbraucht werden, so Müller. Bisher gebe es noch keine Regularien für KI, bedauerte er, diese wären sehr wichtig. Am Ende verabschiedete der ITExperte seine Gäste mit dem Hinweis: „Sehen Sie KI als große Chance.“

Ortschaft

Penni g büttel

Gartenabfälle,Altholzund brennbare Abfälle (Hausmüll) Füllvolumen 1 m 3 04791/96 44-200 ww w.aso-ohz.de

Finanzspritze für Fußballer

Warum Bandenwerbung für Vereine wie den SV Komet so wichtig ist

MARIUS ROSKAMP

Wir suchen per sofort KFZ-Mechaniker www.schrage-metallspritz.de

Reparaturen aller Art · HU/AU jeden Mo. + Do. ab 14 Uhr · Klima- und Boschservice · Unfallinstandsetzung

über 40 Kollegenim Teamzuarbeiten? Wirsind familiär,engagiert undbieten Perspektiven.Bewerbungen an Ulrike Schrage. EinUnternehmenderSCHRAGE-Gruppe.

SCHRAG E GmbHMetallspritz-undSchweißtechni k Industriestraße8-10,27711 Osterholz-Scharmbec k Tel.: 04791-9420-0,Email:bewerbung@schrage-gmbh.de

PENNIGBÜTTEL – Was braucht ein Verein, um zu funktionieren? Neben engagierten Ehrenamtlichen sind Vereine meist auch auf Unterstützung von außen angewiesen, um so weit liquide bleiben zu können, dass sie ihre Vereinszwecke erfüllen können. Beim SV Komet und vor allem bei dessen großer Fußballsparte freut man sich daher umso mehr, wenn sich Sponsoren finden, die Bandenwerbung am Spielfeld kaufen. Jüngst kamen insgesamt neun Meter Bandenwerbung von Schrage GmbH Metallspritz- und Schweißtechnik hinzu. Mit Premiumposition direkt in Tornähe kam so eine nicht unerhebliche finanzielle Spritze für den Verein zusammen, wie Stephan Müller vom SV Komet erzählt.

„Wir haben knapp 1.000 Mitglieder, die größte Sparte ist dabei Fußball“, erzählt Müller. Fußball sei historisch bedingt der Kern des Vereins. „Außerdem sind wir froh über unser Standing im Kreis, dass auch Eltern, die nicht aus Pennigbüttel kommen, ihre Kinder zu uns zum Fußball bringen.“ Der SV Komet Pennigbüttel wurde am 15. Juli 1921 gegründet und hatte einen knappen Monat später direkt das erste Fußballspiel

gegen den Scharmbecker Turnerbund. Zurück in der Gegenwart schaut er auf das Fußballfeld direkt am Dorfplatz. Gerade sind junge Menschen dabei, zu trainieren. „So einem Platz wie diesem machen natürlich die Sommermonate sehr zu schaffen. Es wird sehr trocken, daher erneuern wir die Plätze in jedem Frühjahr. Da ist eine Unterstützung, wie wir sie jetzt von der Firma Schrage bekommen haben, sehr wichtig für uns.“

Ulrike Schrage übernahm die Geschäftsführung des Be-

Nägel machen kann jeder – die Profis sind wir!

triebs ihres Vaters am 14. Dezember 2021. Engagement in der Region ist ihr besonders wichtig, sie und ihre Firma machten erst vor einigen Monaten mit der Teilnahme an regionalen Erntefesten mit einem neuen Wagen von sich reden. Für die Bandenwerbung hat sie unter anderem ihre Mitarbeiter in der Firmenhalle beim Fußballspiel in der Pause fotografiert. Dazu der Slogan: „Hier passen Zerspanungsmechaniker.“ Die Doppeldeutigkeit des Satzes hat es ihr besonders angetan, erzählt Schrage.

Was verspricht sich Schrage von ihren zahlreichen Werbeaktionen? „Mein Wunsch ist, dass irgendwann jeder weiß, was sich hinter dem blauen Schrage-S verbirgt“, so die Geschäftsführerin. Letztliches Ziel ist es zu zeigen, dass Schrage ein guter Arbeitgeber aus der Region ist, der für sein Umfeld einiges tut. Das nächste Spiel vom SV Komet steht übrigens auch bald an. Am 30. März wollen sich die Pennigbütteler ab 14 Uhr gegen den TV Sottrum in der Bezirksliga Lüneburg beweisen.

Stephan Müller stellt vor Ulrike Schrages neuer Bandenwerbung sein fußballerisches Können unter Beweis. Foto: Roskamp

Blankes Entsetzen

ANNEMARIE UTKE

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– „Es gibt so wenige Veranstaltungen für junge Menschen in der Stadt“, mit dieser Feststellung begann der Plan des Rotary-Clubs, ein Event für die Jugend der Kreisstadt zu organisieren, berichtet Kerstin Purnhagen. Das wollten die Rotarier ändern, erzählt die Präsidentin des Clubs bei

einem Pressegespräch. Das Resultat: Am Mittwoch, 9. April, präsentiert die Poetry Slammerin Annika Blanke ihr Soloprogramm „Blankes Entsetzen“ auf Gut Sandbeck. Um herauszufinden, was für eine Veranstaltung Jugendliche in der Kreisstadt s p annend fänden, starteten die Rotarier prompt eine Umfrage unter den eigenen Kindern sowie deren Freundin-

Kerstin Purnhagen, Präsidentin der Rotarier Osterholz-Scharmbeck, und Jette Bruns, Tochter des Rotariers Carsten Bruns, fiebern dem Poetry Slam gleichermaßen entgegen. Foto: Utke

nen und Freunden. „Viele von uns sind ja auch nicht mehr die allerjüngsten“, kommentiert Purnhagen verschmitzt. Aus den Vorschlägen stellten die Rotarier eine Liste für mögliche Events zusammen. „Annika Blanke stand ganz oben, und glücklicherweise hat sie direkt zugesagt“, so Purnhagen. Blanke, selbst Rotarierin, Grundschullehrerin und nicht zuletzt preisgekrönte Poetry Slammerin, habe „unheimlich was auf dem Kasten, sie kann Sprache unheimlich gut einsetzen. Und sie nimmt alles aufs Korn“, preist Purnhagen.

Ganz im Sinne der Rotarier soll auch der Benefizcharakter der Veranstaltung nicht zu kurz kommen. Die Einnahmen des Abends sollen traumatisierten Kindern zugutekommen. „Wie genau das aussehen wird, da sind wir noch in Gesprächen“, erklärt Purnhagen.

Jette Bruns, Tochter des Rotariers Carsten Bruns und Schülerin in der Kreisstadt, war mit an der Themenfindung beteiligt und unterstützt nun die Veranstaltung durch tatkräftiges Plakatieren. Der Poetry Slam soll die erste, jedoch nicht die letzte Veranstaltung der Rotarier für Jugendliche werden. „Wenn es funktioniert, bildet der Poetry Slam einen Auftakt“, erzählt Purnhagen hoffnungsvoll.

 Das Programm mit dem Titel „Blankes Entsetzen“ ist am Mittwoch, 9. April, um 19:30 Uhr auf Gut Sandbeck zu sehen. Tickets kosten im Vorverkauf 13 Euro und an der Abendkasse 15 Euro. Karten gibt es bei Concordia, Bahnhofstraße 44. ae u

500 Stimmen GESUCHT

für das POP-GOSPEL-ROCK-Projekt

 Ein Aufruf an alle, die das Singen lieben. 500 Stimmen auf der Bühne –ein unvergessliches Erlebnis. Nach vielen erfolgreichen Projekten in ganz Deutschland, ruft das singOUT-Projekt von Silas Edwin nun wieder Sänger-/innen aus Bremen und Umgebung auf, mit dabei zu sein, wenn sich 500 Stimmen vereinen, um in der GLOCKE Bremen eine Musikexplosion der Extraklasse zu präsentieren. Die singOUT-Projekte garantieren ein unvergessliches Erlebnis mit viel Spaß, Musik und Emotionen. Von Gospel über Pop hin zu afrikanischen Songs... Viele Musikrichtungen werden in dem MassChoir vereint und mit Hits unter anderem von Michael Jackson („Man In The Mirror“), Bruno Mars („Just The Way You Are“) und „We Are The World“ wird durch die Stimmgewalt eine ganz besondere Energie versprüht. Ab sofort können sich alle anmelden, die Freude am Singen haben, sowie Lust, auf der großen Bühne zu stehen und die Dynamik eines Mass-Cho-

irs erleben möchten. Jeder ist willkommen – erfahrene und unerfahrene Sänger aller Altersklassen. Nicht nur das Konzert, auch die gemeinsame Probezeit ist eine Zeit voller Spaß, tollen Erfahrungen, Lachen und neuer Freundschaften. Um die Proben effektiver zu gestalten, erhalten die Teilnehmenden ein Songbook sowie Übungs-Dateien.

Los geht‘s in Bremen mit dem Eingangsworkshop am 15. Juni ‘25, der als Vorbereitung für das folgende halbe Jahr ge -

meinsamer Proben dient. Im sechsstündigen Workshop geht es um das gegenseitige Kennenlernen, die Vermittlung von Gesangstechniken und Stimmbildungsübungen sowie das Einstudieren erster Songs. Danach wird einmal monatlich sechs Monate lang geprobt und sich auf den großen Auftritt vorbereitet: dem singOUT-Konzert in der GLOCKE, Bremen am 7. Februar ‘26.

Anmeldung und weitere Info: www.singout-projekt.de

AKTUELLE

WIR SAGEN DANKE

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen! Mit einer hervorragenden Bewertung von 4,92 von 5,00 haben Sie, unsere geschätzten Kunden, uns überdurchschnittlich positiv bewertet. Ihre Zufriedenheit mit der Strandkorb-Manufaktur Buxtehude erfüllt uns mit Stolz und motiviert uns, uns stetig weiterzuentwickeln. Kundenloyalität ist die Grundlage unseres gemeinsamen Erfolges. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft Ihre erste Wahl für erstklassige Strandkörbe, exzellenten Service und höchste Kundenzufriedenheit zu sein.

STARTEN SIE MIT UNS IN DIE SAISON 2025 MIT UNSCHLAGBAREN ANGEBOTEN!

Sichern Sie sich jetzt eines unserer hochwertigen Vorjahresmodelle zu stark reduzierten Abverkaufspreisen. Schnell sein lohnt sich – nur solange der Vorrat reicht!“

STARTEN SIE MIT UNS IN DIE SAISON 2025 MIT UNSCHLAGBAREN ANGEBOTEN!

Sichern Sie sich jetzt eines unserer hochwertigen Vorjahresmodelle zu stark reduzierten Abverkaufspreisen.

FEIERTDAS MEGA- EVENT

ImRahmenunseresMEGA-EVENTS„125JahreFamilienHistorie“erhaltendieersten50 Küchenkäuferihre freigeplanteKüchezumhalbenPreis. DiePreisvorteile, diewirvondenHerstellernfürdiesebesondereAktion bekommenhaben,gebenwiranunsereKundenweiter. AlsKüchentestermüssenSielediglichbiszweiWochen

nachderLieferungIhrerKücheeinenknappgehaltenen Fragebogenausfüllen. DafürerhaltenSiezusätzlicheinen WarengutscheinimWertvon200Euro,denSieineinem unsererZurbrüggenEinrichtungshäusereinlösenkönnen. BittebeachtenSie:BeidiesenbesonderenPreisvorteilen müssenwirdieAktionauf50KüchentesterproStandort

beschränken,daderartigeNachlässeimtäglichenVerkauf nichtmöglichsind.

RufenSiejetztanundsichernSiesichvorabIhrenpersönlichenTermin.Wir,dasgesamteZurbrüggen-Team, freuenunsaufIhrenAnruf.

32 Aussteller kamen am vergangenen Mittwoch zusammen, um sich auf dem kommunalen Breitbandmarktplatz in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck über aktuelle Themen des Netzausbaus auszutauschen. Foto: Utke

Gemeinsam vorankommen

Auf dem kommunalen Breitbandmarktplatz vernetzt sich die Region

ANNEMARIE UTKE

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Ein „Reigen der Grußworte“, so bezeichnete Simone Neddermann von der Firma Plankom den Auftakt des kommunalen Breitbandmarktplatzes in der Stadthalle der Kreisstadt am vergangenen Mittwoch. Und wahrlich waren Vertreter und Vertreterinnen aus dem Landkreis, aus Bremen und dem niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung anwesend, um mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kongresses in den Dialog zu treten. Themen waren unter anderem der Glasfaserausbau sowie flächendeckende Mobilfunkversorgung und die 5GTechnologie.

Landrat Bernd Lütjen freute sich, „dass sich im Bereich des eigenwirtschaftlichen Ausbaus einiges getan hat“, auch wenn

–ANZEIGE –

die Hürden für Förderprogramme noch zu hoch seien. „Das werden wir in Angriff nehmen“, versprach Lütjen. In Niedersachsen seien bisher 60 Prozent der Internetanschlüsse mit Glasfaser verlegt, was über dem bundesweiten Durchschnitt von 38 Prozent liege, erklärten zwei Vertreter des niedersächsischen Ministeriums in Vertretung von Torsten Eule, dem dortigen Leiter der Abteilung Digitalisierung, Finanzen, Fördermanagement. Eule selbst war aufgrund der Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene verhindert. Auch im Bereich der Mobilfunkabdeckung liege Niedersachsen über dem Bundesdurchschnitt: Ganze 91 Prozent der Landesfläche seien versorgt. Als Vertreter des benachbarten Bremens war Bastian Müller, Leiter des Referats Innovation und Digitalisierung der Senatorin für Wirt-

schaft, Häfen und Transformation, vor Ort.

Auf dem Marktplatz waren 32 Aussteller anwesend, an deren Ständen sich die Besucher und Besucherinnen informieren konnten. Im Rahmen kurzer Vorträge sowie Podiumsdiskussionen behandelten die Rednerinnen und Redner Themen wie klassische Probleme beim Glasfaserausbau oder die Frage, welche Anreize die Wirtschaft für nötig hält, um den angestrebten Ausbauzielen für Glasfaser bis 2030 gerecht zu werden. Gegenwärtig ist der Ausbau von Breitbandverbindungen, Mobilfunkversorgung und 5G noch in vollem Gange – auf absehbare Zeit wird der jährliche kommunale Breitbandmarkplatz kaum an Relevanz verlieren. Oder, in den Worten Lütjens: „Auch wenn wir die letzte Glasfaser verlegt haben, müssen wir noch aktiv bleiben.“

–ANZEIGE – Erfahrene Experten für Sessel & Co.

Erfahrene Experten für Sessel & Co.

Polsterwerkstatt Ottersberg punktet mit Kundennähe, Professionalität und eigener Werkstatt Manche Stühle oder das Sofa verbindet man gerne mit positiv besetzten Emotionen. Sie wecken Erinnerungen an Momente, an

Rocky Michael, erster und einziger Ansprechpartner für Kundenanfragen in der Polsterwerkstatt Ottersberg, erweckt alte und antike Möbel zum neuen Leben.

Rocky Michael, erster und einziger Ansprechpartner für Kundenanfragen in der Polsterwerkstatt Ottersberg, erweckt alte und antike Möbel zum neuen Leben.

die man gerne zurückdenkt. Doch irgendwann nach Jahren verblassen die Farben des Sessels oder der Sofagarnitur. Oder Flecken sind immer deutlicher zu erkennen. Vielleicht nagt auch hier und da der Zahn der Zeit. Und so braucht der Lieblingssessel irgendwann einen neuen Bezug. Rat weiß hier die Polsterwerkstatt Ottersberg, die seit über sechs Jahren in ihrer Werkstatt in der Bahnhofstraße

die man gerne zurückdenkt. Doch irgendwann nach Jahren verblassen die Farben des Sessels oder der Sofagarnitur. Oder Flecken sind immer deutlicher zu erkennen. Vielleicht nagt auch hier und da der Zahn der Zeit. Und so braucht der Lieblingssessel irgendwann einen neuen Bezug. Rat weiß hier die Polsterwerkstatt Ottersberg, die seit über sechs Jahren in ihrer Werkstatt in der Bahnhofstraße

im Ortsteil Ottersberg-Bahnhof hochwertige Polsterarbeiten anbietet: von der Beratung bis zur Reparatur. Die beiden Polsterer Rocky Michael und Mehmet Ersoy verfügen über jahrzehntelange Erfahrungen. Bei ihnen ist die Garnitur in besten Händen. Ihren Kunden bietet die Werkstatt eine große Auswahl von 10.000 unterschiedlichen Stoffen an, wie Leder oder Outdoor-Stoffe. Viel Wert legt die Polsterwerkstatt auf Beratung. Denn die persönliche, individuelle Beratung und somit der Dialog mit dem Kunden ist ihnen wichtig. So bietet die Werkstatt auf ihrer Betriebsfläche von 1000 Quadratmetern nicht nur Reparaturen, sondern auch eine Umgestaltung der Garnituren an. Alte Möbel bekommen ihren früheren Charme und Reiz wieder. Auch wäscht die Werkstatt alte Garnituren – von Hand. Anschließend werden die Möbel imprägniert und gereinigt, wobei der Betrieb auf den Einsatz von Chemie verzichtet. Die weiteren Vorteile: Dem Kunden gewährt die Polsterwerkstatt eine Garantieleistung von fünf Jahren auf Arbeiten und Materialien. Die Werkstatt holt und liefert kostenfrei in einem Radius von 100 Kilometern von und nach Hause. Die Polsterwerkstatt Ottersberg hat ihr Geschäft in der Bahnhofstraße 16 und ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Wer weitere Informationen wünscht, der wendet sich an die Werkstatt unter 04205 / 571 99 48, per E-Mail an pwottersberg@gmail.com oder im Internet unter www.polsterei-ottersberg.de

Gerätehaus „Rom“/“Denver“

Gerätehaus „Montreal“/“Paris“ Breite 250 cm x Tiefe 220 cm, 28 mm Wandstärke

Gerätehaus „Toronto“/“London“

Gartenhaus „Vancouver“/“Athen“ Breite

Wandstärke

Gerätehaus „Ontario“/“Madrid“

Polsterwerkstatt Ottersberg punktet mit Kundennähe, Professionalität und eigener Werkstatt Manche Stühle oder das Sofa verbindet man gerne mit positiv besetzten Emotionen. Sie wecken Erinnerungen an Momente, an

im Ortsteil Ottersberg-Bahnhof hochwertige Polsterarbeiten anbietet: von der Beratung bis zur Reparatur. Die beiden Polsterer Rocky Michael und Mehmet Ersoy verfügen über jahrzehntelange Erfahrungen. Bei ihnen ist die Garnitur in besten Händen. Ihren Kunden bietet die Werkstatt eine große Auswahl von 10.000 unterschiedlichen Stoffen an, wie Leder oder Outdoor-Stoffe. Viel Wert legt die Polsterwerkstatt auf Beratung. Denn die persönliche, individuelle Beratung und somit der Dialog mit dem Kunden ist ihnen wichtig. So bietet die Werkstatt auf ihrer Betriebsfläche von 1000 Quadratmetern nicht nur Reparaturen, sondern auch eine Umgestaltung der Garnituren an. Alte Möbel bekommen ihren früheren Charme und Reiz wieder. Auch wäscht die Werkstatt alte Garnituren – von Hand. Anschließend werden die Möbel imprägniert und gereinigt, wobei der Betrieb auf den Einsatz von Chemie verzichtet. Die weiteren Vorteile: Dem Kunden gewährt die Polsterwerkstatt eine Garantieleistung von fünf Jahren auf Arbeiten und Materialien. Die Werkstatt holt und liefert kostenfrei in einem Radius von 100 Kilometern von und nach Hause. Die Polsterwerkstatt Ottersberg hat ihr Geschäft in der Bahnhofstraße 16 und ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Wer weitere Informationen wünscht, der wendet sich an die Werkstatt unter 04205 / 571 99 48, per E-Mail an pwottersberg@gmail.com oder im Internet unter www.polsterei-ottersberg.de

Seit über 6 Jahren in Ihrer Nähe Polsterwerkstatt Ottersberg

1849.-*

2419.-*

Seit über 6 Jahren in Ihrer Nähe Polsterwerkstatt Ottersberg

KOSTENLOS. GUT. INFORMIERT.

HAMME REPORT UND WÜMME REPORT

Auf alle Dienstleistungen, Stoffe, Leder, Mohair!*

Lösungen für Zahnprobleme

Stiftung Warentest prüft Mundspülungen

Gegen Karies machen die meisten Mundspüllösungen ihren Job. Bei Plaque kommen einige jedoch an ihre Grenzen, für Kinder sind sie nur bedingt zu empfehlen und der Umwelt machen sie mit schwer recyclebaren Flaschen zu schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest mit ihrer aktuellen Untersuchung.

Die meisten wissen es mittlerweile: Die Zahnbürste kommt nicht überallhin. Doch mit Zahnseide oder Zwischenraumbürstchen kommen nicht alle klar. Die Lösung könnte

eine Lösung sein − eine Mundspüllösung. Diese Mittel versprechen, Karies und Zahnfleischproblemen vorzubeugen. Zu Recht?

„Wir haben 20 Mundspüllösungen untersucht, drei davon für Kinder. Das Ergebnis ist durchwachsen. Zwar schützen fast alle gut bis sehr gut vor Karies. Aber weniger als die Hälfte beugt Plaque und Zahnfleischentzündungen effektiv vor“, erklärt Dennis Stieler, Gesundheitsexperte bei der Stiftung Warentest.

celn. So sind am Ende nur fünf Produkte gut – und nur eins ist sehr gut.

Der Testsieger Listerine Total Care Zahn-Schutz (97 Cent je 100 Milliliter) beugt Karies, Zahnbelag und Zahn fleischentzündungen sehr gut vor. Listerine hat als einzige gute Mund spülung sowohl eine sehr gut recycel bare Verpackung als auch einen sehr gut biologisch abbaubaren Inhalt.

„Zwar schützen fast alle gut bis sehr gut vor Karies. Aber weniger als die Hälfte beugt Plaque und Zahnfleischentzündungen effektiv vor“

Die Prokudent Mundspülung von Rossmann ist der Preistipp der Stiftung. Sie bietet sehr gute Kariesvorbeugung für 18 Cent je 100 Milliliter.

Viele Lösungen enthalten zudem gewässerbelastende Stoffe. Rund zwei von drei Flaschen lassen sich überdies nicht recy-

Bauen

Pro Jahr landen in Deutschland etwa 75 Millionen leere Flaschen von Mundspülungen im Müll. Deshalb hat die Stif-

tung Warentest einen genauen Blick auf die Recyclingfähigkeit der Verpackungen geworfen. Mit ernüchterndem Fazit: 14 Flaschen lassen sich nicht recyceln. „Fast immer liegt das am Klebstoff der Etiketten. Er lässt sich bei der Wiederverwertung nicht vollkommen abwaschen und macht den Kunststoff PET als hochwertiges Rezyklat, etwa für neue Flaschen, unbrauchbar“, weiß Stieler. Die Flaschen von Meridol und Bioniq bestehen aus undurchsichtigem weißem PET, das sich mit keiner in Deutschland angewandten Technik recyceln lässt. Zudem stecken die robusten Kunststoffflaschen in unnötigen Pappschachteln.

 Den Schutz vor Zahnbelag beziehungsweise Zahnfleischentzündung unterstützen 8 der 20 Spülungen zuverlässig, welche das sind, steht in der neuen Ausgabe der Stiftung Warentest und auf test.de/ mundspuelungen td

Wohnen

Leben

Langfristige Planung wichtig

Von den rund 21,5 Millionen installierten Heizungen in Deutschland gilt etwa die Hälfte als technisch veraltet. Umweltfreundlichkeit nimmt zwar bei Immobilienbesitzern einen hohen Stellenwert ein, stellt aber gerade für Haushalte mit geringerem Einkommen aus finanziellen Gründen eine Hürde dar. Auch die unklare gesetzliche Lage verunsichert. Das geht aus der Forsa-Umfrage im Auftrag der VDZ, Wirtschaftsvereinigung

Gebäude und Energie, hervor, bei der 1.000 Eigenheimbesitzer befragt wurden.

Thema: Modernes Heizen

Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: 72 Prozent der Eigenheimbesitzer fordern langfristige Planungssicherheit bei gesetzlichen Vorgaben zur Heizungsmodernisierung. Gleichzeitig wünschen sich 42 Prozent zu effizienteren Heizlösungen seitens der Politik intensiver informiert zu werden, um sich besser entscheiden zu können. Viele Eigenheimbesitzer informieren sich bereits über innovative Lösungen, um ihre Heizungsanlagen zu modernisieren – insbesondere dann, wenn die Heizungsanlage mindestens 15 Jahre alt ist. Laut Umfrage stehen neue Technologien wie die Wärmepumpe (präferiert von 74 Prozent der Befragten mit Modernisierungsabsicht) und Hybridheizungen (49 Prozent) hoch im Kurs. Dennoch gibt es Hindernisse, die viele davon abhalten, konkrete Schritte zu unternehmen.

Trotz des gestiegenen Umweltbewusstseins planen lediglich 15 Prozent der Befragten einen Heizungstausch in den kommenden drei Jahren. Gründe, die aus Sicht der Immobilienbesitzer gegen den Austausch der alten Heizung sprechen, sind:

 funktionierende, bestehende Anlagen (80 Prozent)

 hohe Anschaffungskosten (30 Prozent)

 unklare gesetzliche Regelungen und fehlende Planungssicherheit (22 Prozent)

Bei der Informationssuche vertrauen 83 Prozent der Befrag-

Das Fachhandwerk dient bei der Heizungsmodernisierung bei Hausherren als wichtigste Informationsquelle.

ten auf das Fachhandwerk. Verbraucherzentralen (16 Prozent) und Stadtwerke (12 Prozent) spielen hingegen eine weniger prominente Rolle. Die Modernisierung der Heizsysteme birgt eine enorme Chance für eine klimafreundlichere Zukunft. Doch dafür muss die neue Bundesregierung handeln und Sicherheit und Planbarkeit für nachhaltige Heizinnovationen ermöglichen, so der VdZ. Frank Voßloh, Präsident der VdZ, erklärt hierzu ausdrücklich:

„Die Wärmewende muss sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Die Hausbesitzer brauchen dringend Planungssicherheit für die Heizungsmodernisierung. Die vorherrschende Verunsicherung führt dazu, dass viele ihre alten Heizungen weiter nutzen. Sozialverträglichkeit ist dabei zentral – das liegt in der Hand der neuen Bundesregierung.“

Eine moderne Heizung reduziert nicht nur die Heizkosten, sondern steigert auch den Wert und den Komfort der Immobilie.

 Weitere Informationen zum Heizungstausch und Tipps zur Modernisierung sind auf der Seite „Neue Heizung“ von „Intelligent heizen“ auf https://intelligent-heizen.info/neue-heizung/ zusammengestellt.

Foto: Intelligent heizen / Bjoern Luelf

Macht ihren Job gut: Die Mundspüllösung von Listerine. Foto: Schlie

Meistergeführtes Fahrradfachgeschäft

Seit über 25 Jahren sind Dawid Dziubany und Martin Biller in der Fahrradbranche tätig und teilen ihre Leidenschaft für Fahrräder mit ihren Kunden. In ihrem meistergeführten Fachgeschäft in Lilienthal bieten sie eine breite Palette an Fahrrädern und Dienstleistungen an.

Am 1.8.2024 wurde unser Team um den Auszubildenden Mats Schmidt erweitert und am 1.8.2025 freuen wir uns auf unseren neuen Auszubildenden Leif Mullarkey.

UNSER ANGEBOT:

•E-Bikes: Moderne Elektrofahrräder für komfortables und umweltfreundliches

Fahren.

• Lastenräder: Ideal für den Transport von Einkäufen, Kindern oder anderen Lasten.

• Therapieräder: Spezielle Fahrräder, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.

• Zubehör: Eine große Auswahl an Zubehörteilen, um Ihr Fahrerlebnis zu optimieren.

• Reparaturservice: Unsere Meisterwerkstatt kümmert sich um Inspektionen, Reparaturen und Wartungen aller Fahrradtypen.

Wir legen großen Wert auf Qualität, Kun-

in Lilienthal

denzufriedenheit und individuelle Beratung. Unsere langjährige Erfahrung ermöglicht es uns, für jedes Anliegen die passende Lösung zu finden. Besuchen Sie uns in unserem Geschäft in der Hilligenwarf 2, 28865 Lilienthal, oder rufen Sie uns unter 04298-6971650 an.

Unsere Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag von 9:30 – 13:00 Uhr und 14:30 –18:00 Uhr sowie Samstag von 9:30 –13:00 Uhr. Montags und sonntags haben wir geschlossen.

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten und gemeinsam das perfekte Fahrrad für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Hilligenwarf 2 · 28865 Lilienthal Telefon: 04298 697 16 50 info@fahrradexperten-online.de www.diefahrradexperten.de

Unsere Öffnungszeiten sind:

Di. - Fr.: 9.30-13.00 Uhr und 14.30-18.00 Uhr

Sa.: 9.30-13.00 Uhr · Mo. geschlossen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.