OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Spaß und Erholung gibt es im Allwetterbad auch am Osterwochenende. Samstag und Ostermontag sind das Schwimmbad und die gemischte Sauna von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Ostersonntag bleibt das Allwetterbad geschlossen. hwr
Den Bach erlebbar machen
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Die Ergebnisse rund um den Wettbewerb zur Neugestaltung des Scharmbecker Baches stehen fest. Am Dienstag, 22. April, wird der Gewinnerentwurf im Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung vorgestellt. hwr
Misslungene Einbrüche
SCHWANEWEDE – Am vergangenen Wochenende kam es an der Neuen Straße zu zwei Einbrüchen. Die Einbrecher durchsuchten sämtliche Räumlichkeiten, fanden jedoch offenbar kein Diebesgut. Sie flüchteten anschließend unerkannt und mutmaßlich ohne Beute. ots
Anzeige
Wir handeln flexibel, arbeiten wirtschaftlich und denken blau.
Bist du neugierig, was dahinter steckt? Mach‘ einen Termin und starte deinen Weg in die Zukunft bei uns. Wir reparieren die Verschleißteile der Industrie. #soläuftdasbeischrage
Bei der Lilienthaler Tafel gab es einen Wechsel Seite 10
Bauen, Wohnen, Leben Bald findet die Modernisierungsmesse in Osterholz-Scharmbeck statt Seite 13
33 Fragen, vier Antwortmöglichkeiten pro Frage: Der Einbürgerungstest umfasst unter anderem Fragen zur deutschen Geschichte, zu hiesigen Bräuchen, sowie dem Rechts- und Wahlsystem. Foto: Utke
Der Test für den deutschen Pass
Hoher Andrang auf Termine für einen Einbürgerungstest bei der Volkshochschule in der Kreisstadt
ANNEMARIE UTKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK –„Die Bestzeit“ an der Volkshochschule (VHS) in der Kreisstadt, erzählt Ihno Schild, „liegt bei vier Minuten“. Wer in OsterholzScharmbeck einen Einbürgerungstest macht, erhält 33 Fragen, 60 Minuten Zeit, und Schild als Prüfungsaufseher. Der Andrang auf die Einbürgerung ist ungebrochen. 285 Menschen ließen sich 2024 im Landkreis einbürgern, viele absolvierten ihren Einbürgerungstest an der Volkshochschule in der Kreisstadt. Wer den deutschen Pass erhalten möchte, muss eine Reihe von Bedingungen erfüllen. So verlangt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unter anderem mindestens fünf Jahre Aufenthalt in Deutschland, Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau sowie ein Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland – und einen bestandenen Test: Den „Leben in Deutschland Test“, welcher den Abschlusstest von Integrationskursen darstellt, oder den Einbürgerungstest. Diesen kann man in der VHS absolvieren, die die
Tests im Auftrag des BAMF durchführt. Beide seien „am Ende dieselben Tests“, so Schild, und beinhalten auch dieselben Fragen. Die Biografien der Menschen, welche an der VHS den Einbürgerungstest absolvieren, sind vielfältig: Schild berichtet von Menschen, welche bereits in ihrem Herkunftsland deutsch gelernt haben, oder auch von Menschen, welche in Deutschland aufgewachsen sind und die Schule besucht haben, aber keinen deutschen Pass haben. Es lassen sich aber auch politische Entwicklungen und Krisenherde mit ein paar Jahren Verzögerung ablesen. „Die letzten zwei, drei Jahre kamen die vermehrt aus der Ukraine. Davor waren es ganz viele Menschen aus Afghanistan, Irak, Syrien“, erinnert sich Schild. „Jetzt aktuell finde ich es wieder sehr, sehr durchmischt.“ Nicht nur die Lebensläufe, auch die aktuellen Wohnorte der Testteilnehmer variieren stark. „Die Menschen, die hier herkommen, die waren anfangs aus der Region. Aber inzwischen ist es so, dass die von überall herkommen“, berichtet Schild. Auch bei den anderen
Volkshochschulen gebe es einen ähnlichen Andrang. „Es ist völlig überlaufen, total voll“, so Schild. Ein weiterer Faktor: Vor einigen Jahren lud Bremen alle Menschen ein, welche die Voraussetzungen zu einer Einbürgerung erfüllen. Auch das spürt man in Osterholz an der Nachfrage.
„ Es ist völlig überlaufen, total voll “ Ihno Schild
Im vergangenen Jahr änderte die Ampelregierung das Staatsangehörigkeitsrecht. Seitdem müssen Menschen ihre bisherige Staatsangehörigkeit nicht mehr ablegen, wenn sie die deutsche annehmen. Auch ermöglichte die Reform, dass Menschen unter bestimmten Bedingungen bereits nach drei Jahren Aufenthalt in Deutschland die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten können, sofern bestimmte weitere Bedingungen erfüllt sind. Als „Turbo-Einbürgerung“ schmähen Friedrich Merz und seine CDU-Parteifreunde das beschleunigte Verfahren, und wollen es alsbald wieder abschaffen. Die genauen Auswirkungen der juristischen Anpassungen können weder der Landkreis noch die VHS gänzlich beziffern: „Tendenziell sind die Antragszahlen in den vergange-
nen Jahren stetig steigend“, schreibt der Landkreis auf Anfrage. Dieser Trend begann allerdings bereits vor der Rechtsreform. Ihre Auswirkungen auf die Antragszahlen lassen sich also nicht konkret benennen. Bei den Einbürgerungstests der VHS war Schild zufolge keine Veränderung im Nachgang der Rechtsreform spürbar. Die dort verfügbaren Testtermine waren und sind regelmäßig weit im Voraus ausgebucht, „den Einbürgerungstest führen wir im Schnitt einmal im Monat losgelöst von allem durch.“ Jeweils 14 Prüflinge können den Test pro Termin ablegen. Der nächste Testtermin im Juni ist ausgebucht, es liegen bereits die ersten Anmeldungen für den Prüfungstermin im Dezember vor. Beim Landkreis rechnet man damit, 2025 erneut mehr Menschen als im Vorjahr einzubürgern. Zwischen 300 und 400 Einbürgerungen werden dort insgesamt erwartet, 98 Einbürgerungen gab es im laufenden Jahr bereits. Im Selbsttest der Redaktion zeigt sich: Mit einer Bearbeitungszeit von sieben Minuten konnte die VHSBestzeit nicht geschlagen werden. Ihren Pass dürfen die Redaktionsmitglieder dennoch alle behalten.
Überholmanöver
endet mit Unfall
WORPSWEDE – Hoher Sachschaden entstand am vergangenen Dienstagvormittag gegen 11.30 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Waakhauser Straße (K11). Ein 48-jähriger BMW-Fahrer beabsichtigte, andere Fahrzeuge zu überholen. Dabei verlor er die Kontrolle über den BMW und kam von der Fahrbahn ab. Seitlich kollidierte das Auto mit mehreren kleinen Bäumen, bis er schließlich zum Stehen kam. Der Fahrer blieb unverletzt, am Fahrzeug entstand ein Schaden von rund 20.000 Euro. Der Wagen war anschließend nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. ots
60 Jahre
SOS-Kinderdorf
WORPSWEDE – In der vergangenen Woche feierte das SOSKinderdorf im Künstlerdorf sein 60jähriges Bestehen. Ein großes Fest zu diesem Anlass soll es am 30. August geben. „Am 14. April 1965 öffnete das SOS-Kinderdorf Worpswede mit sechs Familienhäusern, einem Gemeinschaftshaus und einem Werkstattgebäude seine Pforten. Bis heute haben dort über 600 Kinder und Jugendliche ein liebevolles Zuhause gefunden“, heißt es in einer Pressemitteilung. 350 Mitarbeitende arbeiten für das SOS-Kinderdorf Worpswede, welches auch in OsterholzScharmbeck, Bremen-Nord sowie in den Landkreisen Cuxhaven und Verden aktiv ist. Es ist damit das gegenwärtig größte SOS-Kinderdorf. aeu
Reise zur Logistikschule
255 Gäste bei der Seniorenfahrt der Stadt zur Lucius D. Clay Kaserne in Garlstedt
MONIKA FRICKE
GARLSTEDT – Großes Interesse zeigten die älteren Bürgerinnen und Bürger von Osterholz-Scharmbeck und den umliegenden Ortschaften an der Seniorenfahrt der Stadt. Ziel war in diesem Jahr die Logistikschule der Bundeswehr in der ehemaligen Lucius D. Clay Kaserne in Garlstedt. An zwei Tagen starteten die Gäste mit dem Grasberger Busunternehmen Schaffert nach Garlstedt. Insgesamt empfing das Team der Logistikschule zusammen mit Vertretern der Stadt und dem Seniorenbeirat rund 255 Gäste im Tagungszentrum der Kaserne. Vor der Kaffeetafel informierte der Leiter des Schulstabs, Oberstleutnant Sven Bilke, die Besucher über die Aufgaben der Logistikschule mit ihrer umfangreichen Infrastruktur. Dazu wurde ein kurzer Film „Wir lehren Logistik“ gezeigt. Dass die Seniorenfahrt in diesem Jahr zur Logistikschule der Bundeswehr startete, organisierte Seniorenbeiratsmitglied Jörg Struckmeier zusammen mit Stephanie Filz von der Seniorenbegegnungsstätte der Stadt. Die Garlstedter Kaserne ist die derzeitige Dienststelle von Oberstleutnant Struckmeier, der im September pensioniert wird. Im Seniorenbeirat ist das Projekt Seniorenfahrt unter anderem seine Aufgabe. Am ersten Tag kamen die Gäste aus den Ortschaften Teufelsmoor, Pennigbüttel, Freißenbüttel und Sandhausen und am zweiten
Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Die Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen unterstützt derzeit die Neugründung einer Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen. Die Gruppe soll Personen unterstützen, die einen psychisch erkrankten Angehörigen begleiten. Sie soll die Möglichkeit bieten, sich in einem geschützten Rahmen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und gegenseitige Unter-
stützung zu erfahren. Interessierte sind eingeladen, an regelmäßigen Treffen teilzunehmen. Die Gruppe steht allen offen, unabhängig von der Art der psychischen Erkrankung des Angehörigen. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten erhält man bei der Selbsthilfekontaktstelle unter Telefon 04791 / 982 90 01 oder per EMail an selbsthilfe-osterholz@ paritaetischer.de hwr
Die Seniorenfahrt der Stadt führte dieses Mal in die Garlstedter Lucius D. Clay Kaserne, der Logistikschule der Bundeswehr. Der Erste Stadtrat Torsten Haß, Jörg Struckmeier, Stephanie Filz und Bürgermeister Torsten Rohde (von links) freuten sich über die Möglichkeit, den Gästen diese Einrichtung vorzustellen. Foto: Fricke
Tag waren es die Senioren aus der Stadt und den Ortschaften Hülseberg, Scharmbeckstotel, Heilshorn und Garlstedt in Begleitung ihrer Ortsvorsteher. Im Festsaal der Kaserne empfingen Bürgermeister Torsten Rohde und der Erste Stadtrat Torsten Haß zusammen mit dem Vorsitzenden des Seniorenbeirates, Harry Schnakenberg, und seinem Team die Gäste. Schnakenberg freute sich über das große Interesse der älteren Bürgerinnen und Bürger an der „Großen Seniorenfahrt“.
Um das Gelände der ehemaligen Kaserne kennenzulernen, konnten die Besucher nach der Kaffeetafel an einer Busrundfahrt teilnehmen, das Museum besuchen oder die Garnisonskirche besichtigen. Die Chefs der Stadtverwaltung dankten dem Team der Logistikschule für die Möglichkeit, hier zu Gast zu sein und die Einrichtung der Bundeswehr kennenzulernen. Rohde betonte, dass die Bundeswehr auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt sei. Er dankte den Organisatoren der beliebten Se-
niorenfahrt sowie einer Schülergruppe aus dem zwölften Jahrgang des Gymnasiums der Stadt, die an beiden Tagen den Service tatkräftig beim Auftragen der Speisen und Getränke unterstützte. Die Fahrt klang fröhlich musikalisch aus mit stimmungsvollen Songs des Pennigbütteler Piratenchores unter der Leitung von Martina Kunst und wer Lust hatte, konnte nach dem Abendessen noch das Tanzbein schwingen zur Musikauswahl von DJ Peter, bis der Bus zur Rückfahrt startete.
Nachhaltige Kitaplätze
Lilienthal setzt auf Holzbauweise für Kita in der Heidloge
LILIENTHAL – Mit vereinten Kräften manövrieren zwei Handwerker die sperrigen Holzmodule, die ein Kran über die Baustelle hebt: Die Wände der künftigen Kita aufzustellen, ist Präzisionsarbeit auf begrenztem Raum. „Deine Baustelle ist zu klein“, ruft einer der Arbeiter Andree Tieste, Geschäftsführer von Bahrenburg Zimmerei Ingenieurholzbau, im Scherz zu, als dieser über die Baustelle in der Heidloge läuft. Der Holzrahmenbau soll besonders nachhaltig sein, und ab kommendem Jahr vier Kindergruppen beherbergen.
Im August erfolgte der erste Spatenstich, mittlerweile stehen zwei Treppenhäuser aus Beton. Der Rest des Gebäudes wird aus Holz gefertigt. Sowohl während des Baus als auch im späteren Kitabetrieb spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle: Die Holzrahmenteile entsprechen dem QNG-Standard Silber, dem
zweithöchsten „Qualitätsstandard Nachhaltiges Gebäude“. Das Gebäude soll mit einer Wärmepumpe und Photovoltaikanlage ausgestattet, die Toilettenspülung mit aufgefangenem Regenwasser betrieben werden. Tieste zieht eine positive Zwischenbilanz. Auch Kerstin Lakemann, Projektleiterin für die Gemeinde, ist zufrieden: Bisher habe es „keine unvorhergesehenen Kosten“ gegeben. In etwa sechs Wochen sollen die Seitenwände stehen, sodass die Konstruktion des Dachs beginnen kann. Sobald die Holzmodule an ihren angestammten Stellen stehen, ist auch das Platzproblem gelöst: Es gibt „genug Platz für jedes Kind zum Spielen“, sagt Lakemann.
Umweltfreundlich und zeitsparender Aufbau, nur leider unhandlich: Aus Modulen wie diesem setzen Handwerker die Seitenwände der Kita zusammen. Foto: Utke
LANDKREIS – Ab Dienstag, 22. April, fährt die Buslinie 660 im „Osterholz-Takt“, also stündlich, bis nach Hagen. Bisher endeten einige Fahrten der Linie bereits in Garlstedt. Zudem gibt es Anpassungen bei den Fahrzeiten der Linie 680 sowie dem Fahrweg der Nachtlinie N68. aeu
E-Mail: redaktion@weserreport.de Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de Chefredaktion: Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de Reise, Motor u. Sonderthemen: Marinos Kaloglou Sport: Lars Lenssen
Das BLV: Regina Drieling, Antje Spitzner
Anzeigenleiter: Johannes Knees
Anzeigen: Tel. (0 47 91) 9 65 69 00, Fax 9 65 69 10 Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 01. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls
GmbH
Mehr Platz zum Lernen
MARIUS ROSKAMP
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Wenn man es höflich ausdrücken will, würde man sagen, jeder Quadratzentimeter der Jugendwerkstatt wird genutzt. Etwas gehässiger klänge das so: Die Jugendwerkstatt platzt aus allen Nähten. Entsprechend erfreulich kommt der Beschluss des Jugendhilfeausschusses, den Umbau der Lokalität in der Nähe von Gut Sandbeck für knapp 1,3 Millionen Euro plus Zinsen zu genehmigen und so in der politischen Pipeline weiterzugeben. Florian Lührsen, stellvertretender Leiter des Jugendamtes, stellte die geplanten räumlichen Veränderungen vor. Man käme zwar irgendwie zurecht. Neben Umstrukturierungen der Gegebenheiten an der Immobilie Sandbeckstraße 18 geht es auch darum, durch Eingriffe am Dach mehr effektive Nutzfläche im Obergeschoss zu schaffen. Die Schräge soll auf einer kompletten Seite des Gebäudes mit ei ner langen Dachgaube aufgewertet werden.
Wie w ichtig die Arbeit der Jugendwerkstatt ist, wird schnell deutlich. Wie um das Erfolgsrezept zu unterstreichen lud man zur Ausschusssitzung vor Ort noch die ehemalige Teilnehmende Zarah Hasani ein. Die 2000 in Afghanistan Geborene habe sich mit Deutsch B1 vielfach beworben. Allein, der Erfolg blieb aus. Ihr Hauptschulzeugnis hat die Mutter zweier Kinder 2024 von der Jugendwerkstatt erhalten. Auch sonst habe sie dort viel Unterstützung erfahren. Heute arbeitet Hasani als Bürokauffrau.
Die 1. FC Osterholz-Scharmbeck (FCO) bleibt ebenso wie die
Die liebenswerte Macho Niko
Niko ist ein Macho mit dem Herzen am rechten Fleck! Was Niko in seinem Leben bereits durchgemacht hat, weiß keiner. Doch hat er seine liebevolle Art nie verloren. Er ist ein kleines Kraftpaket und lässt gerne seine Power beim Spielen raus. Kuscheln darf bei ihm jedoch trotzdem nicht fehlen und er fordert es auch aktiv ein. Andere Katzen sind von seinem auftreten eingeschüchtert und meiden ihn. Deshalb sucht man für ihn ein Zuhause ohne andere Katzen. Freigang ist für Niko wichtig und ohne wird er nicht glücklich sein. Sonst ist er sehr unerschrocken - nicht mal der Staubsauger macht ihm Angst!
Weitere Informationen bekommt man beim Verein Tiere in Not unter Telefon 04791 / 931 54 72. hw r
Verstärkung gesucht
Der HAMME / WÜMME REPORT sucht freie Journalisten. Wer Berichterstattung von der „anderen Seite“ kennenlernen
möchte, gerne schreibt und fotografiert, kann sich per E-Mail an redaktion@hammereport.de bewerben. rom
Die räumlichen Möglichkeiten werden von der Jugendwerkstatt bis aufs Letzte ausgereizt. Im Obergeschoss soll zusätzliche Nutzfläche entstehen.
In der Werkstatt stehen aktuell Fertigungen aus einem UpcyclingProjekt mit der ASO.
Fotos: Roskamp
Jugendwerkstatt weiter in dem Haus an der Sandbeckstraße 18 verortet. Diesem obliegt die etwaige Sanierung der Kellerräume, diese nutzt der Verein allein.
Brigitte Neuner-Krämer (Grüne) zeigte sich erfreut, dass es mit der Jugendwerkstatt weitergeht. Sie forderte, eine Einigung noch in diesem Jahr auf den Weg zu bringen. Wilfried Pallasch (Bürgerfraktion) nannte die Jugendwerkstatt ein Erfolgsprojekt, fragte sich aber auch, wie die Finanzierung der Werkstatt vonstattengeht. Lührsen benannte unter anderem, dass die NBank 90 Prozent der Personalkosten fördere. Die Jugendwerkstatt Osterholz soll wachsen / Ausbau kostet knapp 1,3 Millionen
Benefiz-Angeln an Teichen
GARLSTEDT - Am Samstag, 26. April, veranstaltet der Sportangler Manuel Brünjes aus Osterholz-Scharmbeck erneut einen Benefiz-Angeltag zugunsten des Kinderhospizes Jona an den Garlstedter Angelteichen, Ohlenstedter Weg 69. Für einen Besuch am Angelteich wäre die beste Zeit von 11 bis 12 Uhr, heißt es. Brünjes unterstützt mit diesem Event die Spendenaktionen seiner Tante Karin Tietjen, die seit vielen Jahren in kleinen roten Sparschweinen Spenden für das Ambulante Kinderhospiz sammelt. fmo
Ausstellung zu Belagerung
LILIENTHAL - Am Freitag, 25. April, wird um 18 Uhr in Murkens Hof die Ausstellung „Mariupol unbesiegt“ eröffnet. Sie
porträtiert die brutale Belagerung der ukrainischen Stadt aus der Sicht ukrainischer Künstlerinnen und Künstler. hw r
Ein e-Dreirad kann die Mobilität erleichtern, gerade wenn diese durch ein körperliches Handicap eingeschränkt ist.
Für diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund mangelnden Vertrauens in herkömmliche Fahrräder ihre Mobilität einschränken, können Dreiräder eine Option sein.
Dreiräder für Erwachsene sind auf unseren Straßen immer präsenter, und das aus gutem Grund: Sie bieten vielen Menschen mit Handicap eine gesteigerte Sicherheit, und diese Gruppe beschränkt sich nicht nur auf Senioren. Dies ermöglicht vielen Menschen die Rückkehr zu umweltfreundlicher Mobilität, wenn das herkömmliche Fahrrad oder e-Bike keine Option mehr darstellt. Über das Dreirad nachzudenken, hat nicht unbedingt etwas mit dem Alter zu tun: Gesundheitliche Probleme kommen zwar vermehrt in Verbindung mit einem höheren Alter vor, allerdings wird mit einem stabilen e -Dreirad nicht nur das Seniorenalter angesprochen.
Die gesteigerte Mobilität führt zu einer erheblichen Steigerung der Lebensqualität im Alltag. Dreiräder gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei Modelle mit zwei Rädern hinten und einem Rad vorne am häufigsten anzutreffen sind. Allen gemeinsam ist jedoch ihre außergewöhnliche Stabilität.
Viktor Volkenstein, Shopleiter der e-motion e -Bike Welt und des Dreirad-Zentrums BremenNord, kennt die Probleme vieler seiner Kunden nur zu gut: „Sicheres Auf- und Absteigen ist für viele ältere Menschen oder Menschen mit Handicap eine Herausforderung, selbst wenn sie noch problemlos längere Strecken mit dem Fahrrad oder e-Bike fahren können.“ Dreiräder sind mit Feststellbremsen ausgestattet, die ein sicheres Aufsitzen ohne das Risiko des Umfallens ermöglichen. Die hohe Stabilität der Dreiräder erlaubt auch langsames Fahren oder Anhalten an Zebrastreifen ohne Gefahr. Nach der Fahrt kann die Feststellbremse erneut aktiviert werden, um das Absteigen zu erleichtern. Benötigte Gehstöcke können bequem am Dreirad mitgeführt werden und stehen so beim
Gehen zur Verfügung. Durch ihre erhöhte Stabilität bieten Dreiräder auch Menschen mit Gleichgewichtsproblemen die Möglichkeit, mobil zu sein. Die meisten Modelle haben einen tiefen Einstieg, der das Ein- und Aussteigen erleichtert. Ein Elektromotor bietet zusätzliche Unterstützung beim Treten der Pedale, wodurch auch längere Touren oder der Wocheneinkauf mühelos bewältigt werden können. Ein Motor entlastet und unterstützt genau dann, wenn es benötigt wird, was für viele Menschen eine erhebliche Erleichterung darstellt.
Dreiradfahren ist auch aus gesundheitlicher Sicht äußerst vorteilhaft. Abgesehen vom Schwimmen gibt es kaum eine gelenkschonende körperliche Aktivität als das Radfahren bzw. Dreiradfahren. Ärzte empfehlen es sogar bei Osteoporose (Knochenschwund), da es das HerzKreislauf-System stärkt und zusätzlich dabei helfen kann, überschüssige Pfunde zu verlieren. Wer es einmal ausprobiert hat, schätzt die Vorzüge ein Leben lang.
Für Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit Behinderungen stehen Spezialräder zur Verfügung, die Betreuern ermöglichen, auch stark körperlich eingeschränkte Personen zu begleiten.
Viktor Volkenstein: „Um ein Dreirad für Erwachsene im Straßenverkehr zu nutzen, ist weder eine Haftpflichtversicherung noch eine spezielle Erlaubnis erforderlich. Das Tragen eines Helms empfehlen wir natürlich trotzdem allen unseren Kunden.“ Selbstverständlich müssen jedoch die geltenden Verkehrsregeln beachtet werden, und das gewählte Dreirad Modell sollte für den Straßenverkehr geeignet sein. Um das passende und verkehrstaugliche Modell zu finden, ist eine Beratung durch Experten unerlässlich.
Das Wichtigste bei der Auswahl eines Dreirads ist die Probefahrt, um sicherzustellen, dass man sich wirklich wohl auf dem Dreirad fühlt. Nur so
Anzeige
Mobil trotz Handicap – ein e-Dreirad erleichtert den Alltag und eröffnet neue Möglichkeiten.
wird das Dreiradfahren zu einem Vergnügen, das Sie im Alltag nutzen können.
Das Dreirad-Zentrum der e -motion e-Bike Welt Bremen-Nord bietet umfassende Informationen zum Thema Dreirad-Mobilität. Am 25.04.2025 finden im Dreirad-Zentrum im Striekenkamp 4 in 28777 Bremen die Mobilitätstage statt, an denen Besucherinnen und Besucher vor Ort von vielen Aktionen rund ums Dreirad profitieren können. Dort kann der Kunde aus einer großen Auswahl an Dreirädern wählen und von einer individuellen Beratung profitieren. Es besteht außerdem die Möglichkeit, verschiedene Modelle kostenlos zu testen.
Niko lebt ein Leben ohne Angst. Nicht mal ein Staubsauger kann ihm was. Foto: Banzhaf-Wolfbeisz
Böhmische Blasmusik
Blasorchester
LILIENTHAL – Nach einer langen Pause kehren die Original Lilienthaler auf die Bühne zurück und laden zu einem Abend voller böhmischer Blasmusik ein. Am Sonntag, 27. April, um 19 Uhr findet das „Wir sind wieder da“-Konzert in der Aula der IGS Lilienthal statt. Es wird ein buntes Programm aus Polka, Marsch und Walzer geboten.
Lange ist es still geworden um „Die Original Lilienthaler“. Nach dem Erreichen des 2. Platzes bei der Europameisterschaft der böhmisch-
„Die Original Lilienthaler“ kehrt auf die Bühne zurück
mährischen Blasmusik 2019, einem der vorläufigen Höhepunkte der mittlerweile über 20 Jahre dauernden Orchestergeschichte, folgte dann mit der Coronapandemie eine große Zäsur für die überregional zusammengestellte Besetzung. Der Neustart gestaltete sich holprig: Die einst eingespielten Prozesse um Probenplanung, Konzertorganisation oder sogar der Sitz der Lederhose – all das wollte nach der langen Pause nicht mehr so recht funktionieren. Ein neuer Probentermin, ein
neuer Probenort, neue Gesichter und sogar neue alte Gesichter mussten gefunden werden, damit es nun wieder in gewohnter Qualität mit früherer Leidenschaft aber frischem Elan heißen kann. Mit dem eigenen „Marsch der Original Lilienthaler“, über Klassiker von Hutter über Mosch aber auch mit neuen Titeln wie „Guter Wein und Kerzenschein“ wird ein buntes Programm geboten, in dem vor allem auch die Spielfreude der Musiker ansteckend wirkt. Ganz im Stile der Egerländer
darf natürlich auch ein Bravourstück in dem etwa zwei stündigen Programm nicht fehlen.
Und am Ende steht die über allem schwebende Frage, die wirklich erst zum Konzert aufgelöst werden wird: Passt die Lederhose wieder? Die Antwort, alte und moderne Klassiker sowie Getränke in einer kurzen Pause erwartet die Konzertgäste am 27. April um 19 Uhr in der Aula der IGS Lilienthal, Auf dem Kamp 1 e. Um Spende wird gebeten. hwr
Staudenmarkt Hagen
Kaffee + Kuchen in Bioqualität
Wir laden Sie am 27.4. zur Hautanalyse und Schminktipps ein!
Info+Bestellung:
Info+Bestellung:
Nicht nur musikalisch, auch modisch unverkennbar: Böhmische Blasmusik hat eine lange Tradition. Foto: Pixabay
WirsindIhr flexiblerAnsprechpartner rund umKaminholz!UnserbestesKaminholzindenSortenBuche,Eiche,Birkeoder Waldmixin25cmoder30cmScheitenist ofenfertigfürSievorbereitet.
WirsindIhr flexiblerAnsprechpartner rund umKaminholz!UnserbestesKaminholzindenSortenBuche,Eiche,Birkeoder Waldmixin25cmoder30cmScheitenist ofenfertigfürSievorbereitet.
Gartenfreunde, Familien, Staudenenthusiastinnen: Beim Staudenmarkt gibt es Attraktionen für alle. Neben Pflanzenfreunden spricht die Gemeinde mit einem verkaufsoffenen Sonntag auch Shopper an.
Qr-CodescannenundPreise
Qr-CodescannenundPreise finden:
Mehr als nur Stauden
Der 20. Staudenmarkt in Hagen im Bremischen lockt Besucher von nah und fern
ANNEMARIE UTKE
HAGEN IM BREMISCHEN –In einer Woche ist es soweit: der 20. Hagener Staudenmarkt lockt Pflanzenfans, Hobbygärtner und Sonntags-Shopper von nah und fern. Das von der Unternehmensgemeinschaft Hagen im Bremischen (UHIB) organisierte Spektakel findet am Sonntag, 27. April, von 11 bis 16 Uhr statt und bietet lokale ebenso wie überregionale Aussteller.
Rund um die Piazza, den Wochenmarkt und das Gewerbegebiet bauen Pflanzenhändler ihre Stände auf, und die lokalen Geschäfte locken an diesem verkaufsoffenen Sonntag mit Sonderangeboten, besonderen Aktionen, Verlosungen und Rabatten. Ein besonderes Highlight: An mehreren Standorten sind Vorführungen von Vereinen und Betrieben sowie Live-Musik geplant.
Der Shuttle für den Staudenmarkt: Die Fahrt im Oldtimer-Trecker ist ein ganz besonderes Erlebnis. Foto: Gemeinde Hagen im Bremischen
Zucchini,
Vom Rathaus bis zum Gewerbegebiet Döhrenacker erstreckt sich das geplante Programm den Amtsdamm entlang: Der gesamte Ort verwandelt sich für den Staudenmarkt in ein Blumenmeer, ein kostenfreier Oldtimer-TreckerShuttle bringt die Gäste, die nicht gut zu Fuß sind, von einer Station zur nächsten. Um dem erwarteten Fußgänger- und Fahrradverkehr gerecht zu werden, ist am Tag des Staudenmarktes die Geschwindigkeit auf dem Amtsdamm auf 30
Kilometer pro Stunde reduziert.
Auf dem Mehrgenerationenplatz lassen sich Taktik und Geschick bei einer Partie Schach oder Boule messen. Nahe des Amselwegs wartet die Faire Meile, organisiert von der Fairtrade-Steuerungsgruppe. Hier lassen sich allerlei regionale, biologisch angebaute sowie fair gehandelte Schätze entdecken. Zudem lockt hier ein Biergarten zur Einkehr,
und bei der Tombola gibt es kleine Überraschungen zu gewinnen. Gleich nebenan organisiert der Raiffeisen-Markt eine Geräte-Ausstellung –nicht nur zum Angucken, sondern Gäste können dort die verschiedenen Geräte auch selbst ausprobieren. Zudem wird es im Zelt eine Präsentation von Garten-Kombigeräten, Gartenhelfern, Heckenscheren und Motorsensen geben.
Weiter in Richtung Gewerbegebiet können Schnäppchenjäger den ab 6 Uhr beginnenden Flohmarkt nach neuen alten Lieblingsteilen absuchen, während Musik, Getränke und diverse Speisen für das leibliche Wohl sorgen. Wer sich körperlich betätigen mag, kann dies beim Bogenschießen tun, wobei für die Kleinsten auch eine Hüpfburg sowie Kinderschminken und ein Karussell bereit stehen.
Foto: Pixabay
Europa-Union will wachsen
Führungswechsel beim Kreisverband / Regelmäßige
MARIUS ROSKAMP
LANDKREIS - Marcus
Oberstedt und Jörg Struckmeier sind nah an der Politik, Oberstedt ist Allgemeiner Vertreter in der Gemeinde Schwanewede und setzt sich seit langem politisch ein. 20 Jahre lang leitete er etwa den Kreisverband Osterholz der Europa Union Deutschland. Nun hat Struckmeier diese Rolle übernommen.
Eugen Kogon war der erste Präsident der Europa-Union Deutschland. Er hatte kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein Werk über den SS-Staat herausgebracht, das Struckmeier selbst im Alter von 15 Jahren gelesen hatte. Struckmeier findet generell den Gedanken spannend, dass sich schnell nach dem Ende des Krieges Europäer trotz damaliger Schwierigkeiten getroffen hatten. „Der erste Kongress der Europa-Union fand 1947 statt“, erzählt er. „Der Friedensgedanke“, führt Oberstedt weiter aus, „war es schon damals, der die Union geprägt hat. Wenn man die Schrecken eines erneuten Krieges verhindern will, muss Europa zusammenarbeiten.“
Parteiübergreifend zu arbeiten sei hier besonders wichtig. Dass die CDU in den vordersten Reihen der Europa-Union viel vertreten ist und war, sei Zufall, sind sich beide Männer sicher. „Die Partei spielt keine Rolle“, so Oberstedt.
In Zukunft plant der Kreisverband unter Struckmeier seine Mitgliederzahlen zu steigern. Durch regelmäßige
Veranstaltungen geplant
Fliegender Wechsel: Marcus Oberstedt (links) zieht sich aus der Leitung des Kreisverbandes der Europa-Union zurück, auf ihn folgt Jörg Struckmeier.
Veranstaltungen, mindestens zwei im Jahr, soll dies gelingen. Struckmeier will fachlich versierte Referenten gewinnen. Aktuell plant er eine Veranstaltung zum Ukraine-Konflikt. Als kompetenten Referenten könnte er sich den Landeskommandeur in Bremen vorstellen. „Ich bin ein Fan von geselligen Veranstaltungen“, sagt Struckmeier weiter. Etwa ein gemeinsamens
Frühstück beim Bäcker oder ähnliches. Es sollen Gesprächsrunden entstehen, wo man sich über Themen mit Bezug zu Europa austauschen kann.
„Für die richtige Sache zu kämpfen, sich einzusetzen, das bringt den Leuten schon etwas. Man tut etwas, was auch anderen Menschen hilft“, meint Struckmeier zur Motivation, sich eventuell in dem
Foto: Roskamp
Kreisverband einzusetzen. Jörg Struckmeier wurde 1960 in Minden geboren und lebt seit 2010 mit seiner Familie in Osterholz-Scharmbeck. Nach seinem Abitur im Jahr 1980 in Minden trat er am 1. Juli desselben Jahres in die Bundeswehr ein.
Weitere Infos zum Kreisverband der Europa-Union findet man unter europaunion-osterholz.de
Zikaden auf Streuobstwiesen
Kostenloses Tagesseminar zu einer oft übersehenen Insektengruppe
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Im Rahmen des Projekts „Besonders gestreute und gepflegte Räume“ lädt der BUND Niedersachsen am Samstag, 10. Mai, von 9 bis 18 Uhr zu einem kostenlosen Tagesseminar rund um die Welt der Zikaden ein. Die Veranstaltung findet in den Räumen der Biologischen Station Osterholz, Lindenstraße 40, statt. Unter der Leitung des Zikaden-Experten Rolf Niedringhaus erhalten Einsteiger und Naturinteressierte einen Einblick in die Lebensweise dieser oft übersehenen Insektengruppe und ihre ökologische Bedeutung. Bei einer Exkursion werden praktische Erfassungsmethoden vorgestellt, außerdem gibt es eine Einführung in die Präparation und Bestimmung der Arten.
Conomelus anceps, die gemeine Binsen-Spornzikade. Foto: Hans Leunig
Das Seminar bietet einen idealen Einstieg für alle, die sich mit der versteckten Vielfalt der Zikaden beschäftigen möchten. Weiterführende Veranstaltungen im Projekt ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Biodiversität von Streuobstwiesen.
Die Teilnahme am Seminar ist für alle Interessierten kostenlos. Im Rahmen des Kurses findet bei gutem Wetter eine Exkursion auf eine Streuobstwiese in Schwanewede statt. Wettergeeignete Kleidung ist mitzubringen. Interessierte können sich per E-Mail bei jakob.klucken@nds.bund.de anmelden.
Weitere Informationen findet man unter biologischestation-osterholz.de/ veranstaltungen hwr
Treppenhausreinigung spor Tanlagen g rundreinigung
Bauschlussreinigung glasreinigung n ano T echnik
Teppichreinigung p ols T erreinigung unT erhalT sreinigung
BREMER OSTERWIESE
11. 27. APRIL 2025
Die Zukunft der Gemeinde
Lilienthal will mit einer Umfrage zur Ortsentwicklung viele ansprechen
LILIENTHAL - Eine Umfrage zur Gemeindeentwicklung bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Zukunft ihres Wohn- oder Arbeitsortes prägend mitzubestimmen, so die Idee. In der Realität nehmen sich vielleicht drei bis fünf Prozent der Angesprochenen die Zeit, eine solche Umfrage zu absolvieren, wie Peter Gneuß von NSI-Consult aus Erfahrung weiß. Daher haben er und die Verwaltung der Gemeinde Lilienthal sich vorgenommen, möglichst viele möglichst vielfältig mit ihrer aktuellen Umfrage anzusprechen. Die Umfrage wurde betont niedrigschwellig gestaltet und formuliert, und es gibt einige Möglichkeiten, an der Umfrage teilzunehmen. So wolle man auch Malwettbewerbe veran-
stalten, damit auch Kinder teilnehmen können, die vielleicht eine Vorstellung zur Zukunft Lilienthals haben, aber noch nicht lesen und schreiben können.
Der Zeitplan ist ein weiteres der hehr gesteckten Ziele. Bereits zum nächsten Haushalt soll dieser mit einfließen. Die Beteiligung soll vor den Sommerferien abgeschlossen sein, sodass es nach der Pause in die Bearbeitung gehen kann.
„Wir hoffen, dass wir ein breites Spektrum ansprechen“, so Bürgermeister Kim Fürwentsches. Gneuß lobte indes die Gemeinde dafür, so offen zu sein und Ideen reinzuholen. Weitere Infos zur Beteiligung zum Gemeindeentwicklungskonzept findet man unter lilienthal.de/beteiligung rom
Zum Ende der Osterfeiertage kann es nochmal voll werden auf deutschen Autobahnen. Nichtsdestotrotz sollten Autofahrende nicht vergessen, eine Rettungsgasse zu bilden. Foto: Pixabay
Urlaubsrückkehr mit Wartezeit
Ab Ostermontag ist mit Staus auf den Autobahnen zu rechnen
Führungswechsel
-Frühstücksbuffet bis 40 Personen
-Kuchenbuffet
-wöchenlich wechselnde Angebote aus der Karte + ein besonderes Special
BOCADILLO Osterholz-Scharmbeck
Am Barkhof 12 -27711 Osterholz-Scharmbeck - Tel. 04791 502353
Mit eher freier Fahrt auf den Autobahnen können Autofahrende rechnen, die heute oder morgen zu einem Tagesausflug, Kurztrip oder Verwandtenbesuch starten. Da sieht es laut ADAC ab Ostermontagnachmittag schon anders aus auf bundesdeutschen Straßen. In Bremen, Niedersachsen und weiteren Bundesländern enden die Schulferien, sodass der Autofahrerclub aus München mit starkem Rückreiseverkehr rechnet.
Staugefährdete Autobahnen (in beiden Richtungen):
Großräume Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, München
Der ADAC erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass bei stockendem Verkehr oder Stillstand auf Autobahnen und Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen pro Richtung die Bildung einer Rettungsgasse gesetzlich vorgeschrieben ist. Autofahrende, die keine Rettungsgasse bilden, riskieren ein Bußgeld von mindestens 200 Euro, zwei Punkte in Flensburg und einen Monat Fahrverbot. mar
Yasmina Feriani
Wünschen sich viel Beteiligung: Peter Gneuß, Marilena Koch und Kim Fürwentsches (von links). Foto: Roskamp
Ob steil, ob flach in jedem Fall ein „Böltau-Dach“
Erich H. Böltau
Dach- und Fassadenbau GmbH Gewerbekamp 7 28790 Schwanewede
Frohes Osterfest
65 31 24
Telefon: (0421) 6627 32 www.boeltau.de
Qualität und Frische, seit über 100 Jahren unser Anspruch für Ihren Genuss! Wir bedanken uns für Jahrzehnte langes Vertrauen und Treue. Freuen Sie sich auf interessante Jubiläumsangebote im Mai.
auric Hörcenter in Osterholz-Scharmbeck Bahnhofstraße 119
Vereinbaren Sie gerne nach der Eiersuche eine Beratungstermin mit uns zu folgenden Themen: Umschulung mit Berufsabschluss - Kaufmann*frau für Büromanagement – in Vollzeit und Teilzeit ab 14.08.2025 (späterer Einstieg möglich) Gefördert mit Bildungsgutschein
Weiterbildung für Arbeitsuchende und Berufsrückkehrer*innen
LILIENTHAL - Die Bäume blühen, überall grünt es, der April ist in vollem Gange. Wie es die Tradition verlangt, fand entsprechend der diesjährige Frühjahrsempfang des Golfclubs Lilienthal statt. Mehr als 100 Gäste durfte der Vorstand zu dem Event begrüßen. Unter den Anwesenden waren zahlreiche Clubmitglieder sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Sport vertreten. Vereinspräsident Dittmar Schreyer hieß be-
sonders den Lilienthaler Bürgermeister Kim Fürwentsches und Axel Miesner, Mitglied des niedersächsischen Landtages, willkommen. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich die Gäste auf der Clubterrasse, um gemeinsam auf die neue Saison anzustoßen. Das Team der Clubgastronomie Huus9Zehn kümmerte sich um das leibliche Wohl. In seiner Eröffnungsrede ließ Schreyer das Jahr 2024 Revue
Auch einige Vertreter aus dem Ensemble der Freilichtbühne Lilienthal waren beim diesjährigen Frühlingsempfang dabei. Foto: Golfclub Lilienthal
passieren und gab einen Ausblick auf die bevorstehenden Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025. Ein zentrales Thema seiner Ansprache war die aktuelle Gewerbesteuerproblematik, die nicht nur den Golfclub Lilienthal, sondern bundesweit alle Golfplätze und Sportstätten betrifft. Fürwentsches sicherte seine Zusammenarbeit und Unterstützung bei diesem Thema zu und betonte auch noch einmal die Wichtigkeit der Arbeit des Golfclubs Lilienthal, insbesondere bei der Inklusionsarbeit und als etabliertes Leuchtturmprojekt für die gesamte Region. Als einen „wichtigen Teil unserer DNA“ bezeichnete Schreyer den Inklusionsbereich und die Jugendarbeit. Das Aushängeschild für den Club sei die Herrenmannschaft, die erstmalig in der Geschichte des Vereins in die Oberliga aufgestiegen ist. Aber auch die Leistungen und Erfolge der neun gemeldeten Mannschaften wurden gewürdigt. „Unsere Mannschaften sind wichtige Botschafter für
unseren Golfclub und der GCL ist eine feste Größe im Golf-Ligasport“, so Schreyer. Einen herzlichen Dank richtete er an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer.
Der letzte Höhepunkt des Empfangs war die Ehrung der Gesamtsieger der vergangenen Winterliga durch die Golfschule Maag. Abschließend wurde die neueste Ausgabe der Clubzeitung Score präsentiert, bevor der Frühjahrsempfang in geselliger Runde, mit vielen Gesprächen und einem regen Austausch unter den Gästen ausklang. Die Vorfreude auf die kommende Sommersaison 2025 mit einem umfangreichen Turnierkalender, vielen Angeboten für Golfsportinteressierte war klar spürbar. Mitglieder und Gäste können sich auf die kommenden Monate freuen.
Der Ausblick auf den Turnierkalender für die kommen de Saison setzt noch einmal den Fokus auf das anstehende Charityturnier am 11. Mai zugunsten der Krebsstiftung Bremen. rom
Voller Energie in die Saison
Die Ritterhude Badgers starten voller Tatendrang in die neue Spielzeit
RITTERHUDE – Die Ritterhude Badgers starten in die neue Saison der Football-Oberliga Nord. Besonders im Trainerstab gab es viele spannende Veränderungen. Mit Gregory Carter haben die Badgers einen hochkarätigen US-Coach an Land gezogen, der als Offensive Coordinator und Quarterback Assistant Coach sein Wissen aus der GFL2 mitbringt. Sven Flade, Thilo Neubert, Daniel Garcia, Daniel Most, Henning Börsdamm, Mike Okkenga und Patrick Strümpler ergänzen das Coaching-Team mit frischen Ideen und neuer Energie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Justin Krieb. Er übernimmt nun die Rolle des Quarterbacks. Trotz eines insgesamt stabilen Kaders fehlen in der Defense Line noch einige kräftige Spieler. „Wir suchen noch massige Jungs, die Lust haben, Teil unseres Teams zu werden“, betont Thilo Neubert, zweiter
Vorsitzender. Interessierte seien jederzeit willkommen. 2024 schloss sich die U19 noch einer Spielgemeinschaft an. In dieser Saison 2025 haben die jungen Badgers genügend Spieler zusammen, um alleine anzutreten. Dennoch sucht auch die U19 noch weiterhin Interessierte. Headcoach Nico Morning betont: „Willkommen sind alle. Auch bei der Jugend erhält jedes Kind eine entscheidende Rolle im Kader, die es selbst und das Team voran-
Wenn die Ritterhude Badgers bei Heimspielen auflaufen, dann ist Partystimmung am Moormannskamp. Foto: fr
bringt – unabhängig von Körpergewicht oder -größe.”
An allen Heimspieltagen ist Platz für Highlights: So haben die Badgers während jeder Halbzeit auf dem Moormannskamp Platz für Showacts während der Halbzeit und bieten regionalen Künstlerinnen und Künstlern die Bühne für ein enormes Publikum. Vor allem auf die Auftritte des Eternity Cheer Squad freue man sich jedes Jahr besonders. American Football und Cheerleading, das gehört einfach zusammen. Bis zu 1000 Zuschauerinnen und Zuschauer werden an den Spieltagen erwartet. Möglich macht das auch das fleißige Staff-Team.
Ob als Spieler, Zuschauer, Fotograf oder Sponsor – bei den Badgers gibt es viele Möglichkeiten, Teil des Teams zu werden. Auch wirtschaftlich sucht der Verein immer nach weiteren Unterstützern. „Wir bieten attraktive Kooperationsmöglichkeiten, um regionale Unternehmen für potenzielle neue Kunden oder auch Mitarbeiter sichtbar zu machen“, so Thilo Neubert. Den Auftakt zur Saison 2025 machen am Sonntag, 27. April, die U15 und das Herrenteam der Badgers. Die jungen Talente treffen um 11 Uhr auf die Emshusen Windmills. Um 15 Uhr treten dann die Herren gegen die Lüneburg Razorbacks an. Weitere Informationen unter www.badgers.de und auf den Social Media Kanälen des Vereins. red
Verkauf und Montage von Metall-Zäunen, Tore, Sichtschutz,
Besuchen Sie unsere Homepage www.zaun-musfeld.de oder unsere Musterausstellung
An der Ihle 22 27721 Ritterhude/Ihlpohl
www.tischlerei-schroeder.com Telefon 0 47 46 / 68 38
Objektleitung (m/w/d) für den Raum Bremen in Vollzeit/Teilzeit 0421/8060023 www.stark-service.de
NebeNbeschäftiguNgeN
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der WÜMME REPORT sucht zuverlässige Zusteller in Grasberg, Lilienthal und Worpswede für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Zusteller (m/w/d) gesucht! Der Hamme Report sucht zuverlässige Zusteller m/w/d in Osterholz-Scharmbeck und Umland für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421-690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
Autoankauf Mertens kaufe PKW´s+Busse aller Art /KM/ Mängel/ HU/ Unfall egal. Bitte alles anbieten. komme sofort, auch So. Kostenl. Abmeld. 0178/4052364
Wir suchen ab sofort oder später in Voll- oder Teilzeit
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
**Hausmesse am 26. + 27. April 2025**
Neue Modelle von FRANKIA, Challenger, Mobilvetta, Pilote, neue und gebrauchte Reisemobile, auch Automatik. Teil-Vollintegriert, Einzelbetten etc. Dulle Mobile GmbH, An der A 31, Abf. 20/Wesuwe, An der Autobahn 12, 49733 Haren, 05935-999590 www.dulle-mobile.de
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
KraftfahrzeugmarKt Verkauf AnkAuf Freizeit und erholung Camping An- und Verk Auf
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info. 0172-8673941 od. 0421-38709966
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Reihenhaus gesucht 01579 2380907
www.kaufen-bauen-mieten.de
www.kaufen-bauen-mieten.de
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Dienstleistungen
Verschiedenes
Bekanntschaften
Veranstaltungen
Janssen
PLANEN . BAUEN . WOHNEN . LEBEN
Ob man bauen, sanieren oder einfach Ideen sammeln will, ist die Messe ein guter Anlaufpunkt.
Für Planer und Bauer
Auf der Modernisierungsmesse gibt es Preise, Infos, Vorträge und mehr
MARIUS ROSKAMP
Alle, die sanieren, modernisieren oder bauen möchten, können sich freuen, denn die Modernisierungsmesse ist wieder da. Zum bereits 19. Mal findet die Messe der Volksbank statt, zum elften Mal in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck.
2004 ins Leben gerufen, aufgrund der Pandemie zwei Jahre ausgefallen, können sich nun wieder Eigenheimbesitzer, Hausbauer und alle weiteren Interessierten am Samstag, 26. April, und am Sonntag, 27. April von jeweils 10 bis 18 Uhr in der Stadthalle OsterholzScharmbeck bei zahlreichen regionalen Ausstellern informieren.
Insgesamt präsentieren in der Halle selber 30 Aussteller alle wichtigen Bausteine zum Thema „Planen, Bauen, Wohnen, Leben“ in der Stadthalle. In einem Rundgang durch die Stadthalle können sich die Messebesucher übersichtlich über die Angebote aller Aussteller informieren. Doch vor der Halle geht es weiter: Dort präsentieren sich drei zusätzliche Aussteller und die Osterholzer Stadtwerke. Die Zusammenarbeit mit dem Energiepartner hat in der Vergangenheit gut geklappt, sodass einer Wiederholung der Partnerschaft zwischen Bank und Energieversorger nichts im Weg steht.
„Die Volksbank freut sich über die erneuten Anmeldungen vieler Stamm-Aussteller und über die neuen Firmen, die dabei sind und damit der ausgebuchten Messe ein neues Gesicht geben“, heißt es von den Veranstaltern. Natürlich
spielen auch die aktuellen Themen, wie zum Beispiel Energie, Energieversorgung, Nachhaltigkeit und Ressourcen eine Rolle auf der Messe. Einige Aussteller geben Hinweise, Ratschläge und Tipps und haben ihr Angebot auf diese Bausteine abgestimmt.
„Die Messe hat sich gut etabliert“, freut sich Jan Mackenberg, Vorstandsmitglied der Volksbank Osterholz-Bremervörde.
„Energie ist ein präsentes Thema“, sagt Jörn Leiding, Prokurist und Leiter Markt der Osterholzer Stadtwerke. Im Zelt der Stadtwerke wird es Vorträge geben. Außerdem will man Sanierungsberatung bieten, zu Photovoltaik- und
Wärmepaketen informieren sowie bei dem Thema Fördermittel helfen. Auch zu aktuellen Unsicherheiten bezüglich der kommenden Regierung seien die Mitarbeiter geschult. Ausschließlich zum MesseWochenende bietet die Volksbank einen attraktiven Zinsvorteil an. Ein engagiertes und kompetentes Beraterteam nimmt am VeranstaltungsWochenende gerne die Kreditreservierung entgegen. Der Sonderkredit beläuft sich auf 3,49 Prozent p.a. Sollzins bis zehn Jahre fest beziehungsweise ab 3,56 Prozent p.a. Effektivzins.
Für das leibliche Wohl ist ein attraktiver Gastrobereich im Stadtwerke-Zelt eingerichtet
und für die Kleinsten und Kleinen stehen verschiedene Hüpfburgen zum Austoben zur Verfügung. Alle Besucher können ihr Glück bei einem Preisausschreiben herausfordern. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein in Höhe von 1.000 Euro, der bei einem Messe-Handwerksbetrieb nach Wahl einzulösen ist. Ein eigenes Gewinnspiel der Stadtwerke kündigt Carolin Nowak, Leitung Kommunikation und Marketing bei dem Energieversorger, an: „Man kann ein Jahr Strom umsonst gewinnen.“ Dafür sollen Besucher lediglich die Anzahl der Luftballons in einem Fahrzeug der Statdwerke am Messewochenende schätzen.
Stefanie Kase, Vorstandsmitglied Volksbank, Jan Mackenberg, Vorstandsmitglied Volksbank, Carolin Nowak, Leitung Marketing Stadtwerke, Jörn Leiding, Prokurist und Leiter Markt Stadtwerke
Große Gewinne geangelt
Für manche Osterwiesenbesucher lohnt sich ihr Einsatz
BETTINA MEISTER
„Eiiiine Avocadooooo!“, Stefan Dormeier hangelt eine grinsende grüne Plüschfrucht herab und überreicht sie der strahlenden Gewinnerin. Seit einer Woche steht er mit seiner Losbude auf der Osterwiese und hat schon viele Kuscheltiere unters Volk gebracht. Welche dieses Jahr besonders begehrt sind, kann er gar nicht genau sagen. Seiner Erfahrung nach interessieren sich die Leute für alles: Vom Axolotl, über das Krümelmonster, kuscheligen Früchten, Teddys bis hin zu Yoda-Figuren. Grundsätzlich gilt: „Lizenzsachen laufen ganz gut, auch wenn die in der Anschaffung etwas teurer sind.“
Der 56-Jährige ist Teil einer Schaustellerfamilie in fünfter Generation. Seinen Job macht er schon von Kindesbeinen an. Deswegen weiß er auch ganz genau, dass es wichtig ist, Trends im Blick zu haben. „Die schnappe ich aus dem Fernsehen auf, oder von jüngeren Familienmitgliedern“, sagt Dormeier. Nicht jeder Hype zündet, manchmal bleiben auch Sachen liegen. Aber nicht für immer, denn: „Es kommen tatsächlich auch Raritätensammler, die uns direkt auf ältere Modelle ansprechen.“
Schaut man sich auf der Osterwiese um, scheint es, als wäre nicht viel davor sicher, zu einem Plüschteil verarbeitet zu werden. An Lebensmittel, Monster oder Zeichentrickfiguren haben wir uns gewöhnt. Scheinbar gibt es aber auch einen Markt für kuschelige Penisse in Übergröße, die
Passanten aus luftiger Höhe freundlich anlächeln. Man muss sich wundern.
In der Menge hüpft ein riesiges Tier auf und ab. Beim Näherkommen entpuppt es sich als überlebensgroßes Capybara – ein Wasserschwein. Das ist wenigstens niedlich, auch wenn es erstaunlicherweise ein Stück Pizza in den Pfoten hält und fast so groß ist wie seine Besitzerin, Almina Imal. Die Zwölfjährige hatte Glück: Mit einem Einsatz von vier Euro hat sie sich das Plüschteil erspielt, das sie gleich an ihre Mutter weitergibt – zum Tragen. Die ist das schon gewohnt, konnte ihre Tochter doch im vergangenen Jahr bereits einen Hauptpreis absahnen, einen Super Mario Yoshi. „Den haben wir aber verkauft“, sagt Serpil Imal. Verkaufen kommt für Familie Lamping nicht in die Tüte: Die zwei Jungs, ihre Eltern
Almina Imal ergattert ein riesiges Capybara-Plüschtier.
Foto: Schlie
und Opa versuchen gerade, das einäugige Monster Mike Glotzkowski mit einem Greifarm in den Familienbesitz zu überführen. Und dabei läuft Papa Nico schon mit einer Nudelsuppen-Tasche aus Plüsch und Stitch-Figur unter dem Arm herum: „Dafür habe ich nur 14 Euro eingesetzt. Das lohnt sich auf jeden Fall! Alleine der Stitch kostet im Internet locker 22 Euro.“ Inzwischen haben sie schon eine anständig große Kuscheltier-Sammlung zu Hause. Und die wird auch benutzt: „Das ist das Hauptspielzeug der Kinder“, sagt Mama Mila. Dann wird Opa Peter laut: „Ich hab ihn!“, ruft er und reckt Glotzkowski triumphierend in die Luft. Miles und Jack jubeln. Und wieviel Euro hat ihn das gekostet? „24 Euro“, murmelt er. Ob es dabei bleibt? Wohl kaum, denn „wir sind ja gerade erst gekommen...“
Das Lieblingszimmer im Grünen
Vor Kälte und Hitze gut geschützt die Natur genießen: Wintergärten sind beliebte Anbauten. Rund vier Millionen Deutsche besitzen bereits einen.
Mehr Licht, mehr Wärme
Wintergärten aus Holz sind wärmedämmend und energieeffizient und in Verbindung mit Aluminium sehr witterungsbeständig. Glasflächen holen Licht ins Haus und ermöglichen Naturnähe über die warmen Monate hinaus. Meist wählen Hausbesitzende die Südseite als Standort.
Thema: Wintergärten & Vordächer
„Auf diese Weise profitieren sie von der Sonne und können in den Übergangsmonaten oft auf zusätzliches Heizen im Wintergarten und dem angrenzenden Raum verzichten“, sagt Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. „Das spart Energie und kann die Heizperiode verkürzen.“
Verglasung essenziell „Zweifach- und Dreifachvergla-
währt haben sich elektronische Klimasteuerungen. Sie messen Luftfeuchtigkeit und Temperatur und regeln Heizung, Lüftung und Beschattung automatisch. Ganzjährig bewohnbare Wintergärten kosten je nach Ausstattung zwischen 3.000 und 5.500 Euro pro Quadratmeter, so die BHW-Experten.
Tipps für Wintergartenbau
Größe: 15 Quadratmeter Platz sollten zur Verfügung stehen. Eine Tiefe von mindestens 2,5 Metern schafft Raum für Tisch und Stühle
Baugenehmigung: Diese hängt von der Größe des Wintergartens sowie dem jeweiligen Bundesland ab. „Informationen bietet im Internet die jeweilige Landesbauordnung“, so die Experten von der BHW Bausparkasse.
Mindestabstand zum Nachbargrundstück: in der Regel 2,50 Meter. Den örtlichen Bebauungsplan prüfen.
Hochbeete erleichtern Anbau
Im gut gedämmten Wintergarten kann man es sich auch mit Gästen zu jeder Jahreszeit gemütlich machen.
sungen minimieren Wärmeverluste und helfen, die Vorgaben der Energieeinsparverordnung
Haus verschmutzt
Ein junges Paar betrieb auf seinem Grundstück eine Hobby-Imkerei. Im Zuge dieser Beschäftigung erhitzten die beiden Bienenwachs in einem Druckbehälter und beim Öffnen spritzte eine meterhohe Fontäne in die Luft. Das heiße Wachs setzte sich breitflächig auf einem Neubau in der Nachbarschaft fest.
Die Immobilie musste unter großem Aufwand für 95.000 Euro saniert werden (unter ande-
rem Entfernung der Dachziegel, Abstrahlen der Fassade mit Trockeneis). Das Gericht entschied nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS, dass die Hobby-Imker für den Schaden aufkommen mussten. Sie hätten das Eigentum der Nachbarn beeinträchtigt, indem sie die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beim Umgang mit Wachs außer Acht ließen. (Landgericht Lübeck, Aktenzeichen 10 O 421/20)
Sehr teuer für den Verursacher: Bienenwachs vom Nachbargrundstück landete an der Fassade. Foto: LBS
Foto: Solarlux GmbH / BHW Bausparkasse
zu erfüllen“, erläutert die Expertin von BHW. Zudem gibt es Glas, das vor Lärm oder UV-Strah-
lung schützt, sich selbst reinigt oder bruchfest ist – Letzteres ist beim Dach eine Pflicht. Be-
Bauliche Vorgaben wie etwa zu Brandschutz, Flucht- und Rettungswegen müssen ebenfalls in der Planung berücksichtigt werden.
Weitere Information im Fachhandel.
Gärtnern liegt im Trend, ist aber, wenn nach herkömmlicher Art am Boden gepflanzt wird, leider auch mit körperlicher Arbeit verbunden. Doch der Anbau von Gemüse und Co lässt sich auch entspannter gestalten, denn dieses wird einfach und rückenschonend in einem praktischen Hochbeet gehegt und gepflegt. Hier gilt es, auf Qualität zu achten. Beliebt sind klassische Modelle aus kesseldruckimprägnierter Kiefer, die bis zum Gartenboden offen sind und traditionell aufgeschüttet werden. Dabei strahlen Hochbeete in rustikaler Optik eine besondere Natürlichkeit aus und lassen sich problemlos in fast jede Gartengestaltung einbinden. Dank vorgefertigter Wandelemente klappt der Aufbau im Handumdrehen. Pflanzenvlies ist bereits an den Innenwänden befestigt, was die Lebensdauer zusätzlich erhöht. Für Liebhaber moderner Architektur gibt es beliebte Hochbeet-Klassiker auch in der Trendfarbe Grau. Das Beste: Die graue Oberfläche geht nahtlos in eine natürliche Vergrauung über und ein Nachstreichen wird überflüssig.
Weitere Infos im Fachhandel sowie etwa auf www. delta-gartenholz.com im Netz.
10 Jahre in Bremen
Osterholz (Weserpark) und alle Bremer Fachcentren feiern mit!
Piardino Kräuterpflanzen Rosmarin, Oregano, Zitronenthymian, Bohnenkraut, oder Pfefferminze als Kübelpflanze oder im Beet, als Gewürzoder Zierpflanze, geeignet für vollsonnige Standorte, bevorzugt lockeren, durchlässigen Boden, Bienennährpflanze z.B. 78713253
Piardino Rosmarin Rosmarinus officinalis Topfgröße 18 cm, als Kübelpflanze oder im Beet, als Gewürz- oder Zierpflanze, geeignet für vollsonnige Standorte, bevorzugt lockeren, durchlässigen Boden, Bienennährpflanze 78719491 je 3,29
24,99 7,99 9,99 7,99 9,99
in der Region voran.
Schnelladen beim Einkauf
Elektromobilität gewinnt weiter an Bedeutung – auch im Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Um den Ausbau der Ladeinfrastruktur aktiv mitzugestalten, arbeitet BAUHAUS bundesweit mit dem Energieunternehmen EnBW zusammen. Im Rahmen dieser Kooperation wurden an zahlreichen Standorten moderne Schnellladestationen installiert, darunter auch am Fachcentrum Bremen-Osterholz. Dort stehen mehrere sogenannte High Power Charger mit einer Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt zur Verfügung. Diese ermöglichen es, E-Fahrzeuge innerhalb von rund 20 Minuten mit Energie für bis zu 400 Kilometer Reichweite zu versorgen – ideal für einen Ladevorgang während des Einkaufs. Die Stationen werden mit 100 Prozent Ökostrom betrieben und sind rund um die Uhr zugänglich. Die Nutzung am Standort Bremen-Osterholz ist hoch: Die Ladepunkte sind regelmäßig ausgelastet, was das steigende Interesse an alltagstauglichen Lademöglichkeiten unterstreicht. Kundinnen und Kunden schätzen die Kombination aus leistungsfähiger Technik und der praktischen Lage auf dem Parkplatz des Fachcentrums. Das Angebot richtet sich nicht nur an BAUHAUS Kunden, sondern steht grundsätzlich allen Fahrerinnen und Fahrern von Elektrofahrzeugen offen.
„Wie gut ist das denn!“ – BAUHAUS Bremen-Osterholz feiert 10. Jubiläum
In diesem Jahr gibt es bei BAUHAUS einiges zu feiern: Neben dem 65. Jubiläum von BAUHAUS Deutschland wird die Niederlassung Bremen-Osterholz am Weserpark zehn Jahre alt. Seit der Eröffnung ist die BAUHAUS-Niederlassung in Bremen-Osterholz unter der Geschäftsführung von Matthias Renzelmann zu einem festen Bestandteil der Region und einer geschätzten Anlaufstelle für Heimwerker, Profis und Gartenfreunde geworden. Einge-
bettet in die lebendige Umgebung des Weserparks, bietet das Fachcentrum auf einer Fläche von mehr als 13.000 Quadratmeter ein umfassendes Sortiment mit über 120.000 Qualitätsprodukten – von Werkzeugen über Farben bis hin zu Sanitär- und Elektroinstallationen. Ein knapp 4.000 Quadratmeter großer Stadtgarten sowie eine 2.000 Quadratmeter große Drive-In ARENA bieten zudem ein umfassendes Einkaufserlebnis.
Alles für Garten, Terrasse und Balkon –Die
Gartensaison beginnt im Stadtgarten
BAUHAUS Bremen-Osterholz bietet über 15.000 Produkte und erstklassige Beratung
Mit dem Frühling beginnt für viele die Gartensaison – und damit die Zeit, Beete zu bepflanzen, Balkone zu gestalten und Grünflächen auf Vordermann zu bringen. Im Fachcentrum BAUHAUS in Bremen-Osterholz steht dafür ein besonders umfangreiches Angebot bereit: Der Stadtgarten des Marktes erstreckt sich über rund 4.000 Quadratmeter und bietet mehr als 15.000 Produkte für Garten, Terrasse und Balkon. Die großzügige und übersichtliche Gestaltung der Fläche ermöglicht es Kundinnen und Kunden, sich schnell zu orientieren und gezielt einzukaufen. Das Sortiment reicht von Zier- und Nutzpflanzen über Blumenerde, Dünger und Pflanzgefäße bis hin zu Gartengeräten, Gartenbaustoffen und Dekorationsartikeln. Auch wer größere Projekte plant – etwa die Neugestaltung von Wegen, Beeten oder Terrassen –
findet hier das passende Material. Ein besonderer Fokus liegt auf Qualität und Frische: Die Pflanzen stammen von ausgewählten Gärtnereien und werden täglich frisch geliefert. Die Qualitätsmarke Piardino steht dabei für robuste, widerstandsfähige Pflanzen in Gärtnerqualität. Ergänzt wird das Angebot durch ein breites Sortiment an Zubehör, das sowohl Hobbygärtnerinnen als auch erfahrene Gartenprofis anspricht. Für individuelle Fragen und fachliche Beratung stehen speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit. Sie unterstützen bei der Auswahl geeigneter Pflanzen, geben Tipps zur Pflege und helfen bei der Planung größerer Vorhaben. Damit versteht sich der Stadtgarten nicht nur als Verkaufsfläche, sondern auch als Anlaufstelle für alle, die ihren Garten oder Balkon bewusst gestalten möchten.
Mit seinem klaren Anspruch an Beratung, Service und Qualität hat sich BAUHAUS Bremen-Osterholz in den letzten zehn Jahren nicht nur als zuverlässiger Partner für Projekte rund um Werkstatt, Haus und Garten etabliert, sondern auch als innovativer Impulsgeber für modernes Bauen, Renovieren und Gestalten. Besonders hervorzuheben ist das engagierte Team von 67 Mitarbeitenden vor Ort, das mit fachlicher Kompetenz,
Freundlichkeit und lösungsorientierter Beratung für die Kundinnen und Kunden bereitsteht. In zehn Jahren konnten so tausende Projekte begleitet werden – von kleinen Verschönerungsarbeiten bis hin zu großangelegten Bauvorhaben. Die Kundenzufriedenheit spricht für sich und zeigt: BAUHAUS ist mehr als ein Baumarkt – es ist ein Ort, an dem Ideen Realität werden.
Es grünt so grün, es blüht so schön: Die Gartensaison beginnt im Stadtgarten.
Die DRIVE-IN ARENA für schwere und sperrige Ware steht allen Kundinnen und Kunden offen.
Reinfahren,
Wer große Mengen oder sperrige Baustoffe einkaufen möchte, steht oft vor einer logistischen Herausforderung. Das Fachcentrum BAUHAUS in BremenOsterholz bietet dafür eine praktische Lösung: die Drive-In ARENA. Auf rund 2.000 Quadratmetern Fläche können Kundinnen und Kunden mit ihrem Fahrzeug direkt in die Halle hineinfahren und ihre Waren bequem einladen – ohne lange Laufwege oder zeitraubendes Umladen auf dem Parkplatz. Die Arena ist vollständig überdacht und ganzjährig wetterunabhängig nutzbar. Dank breiter Fahrspuren, ebener Ladezonen und einer durchdachten Wegeführung ist das Gelände auch für größere Fahrzeuge - egal ob PKW, Lieferwagen oder LKW bis zwölf Tonnen problemlos befahrbar. Dank mobiler Technik wird die Ware an der Kasse mit einem Scanner erfasst und muss nicht erneut ab- und wieder aufgeladen werden. Die Drive-In ARENA richtet sich in erster Linie an professionelle Handwerksbetriebe und Gewerbetreibende, steht aber auch privaten Bauherren und am-
bitionierten Heimwerkerinnen offen. Das Sortiment umfasst unter anderem Baustoffe, Holz- und Plattenwerkstoffe, Dämmmaterialien, Trockenbauartikel sowie Schüttgüter in Sackware. Auch Farben, Putze, Mörtel und Gartenbaustoffe sind hier in größeren Gebinden erhältlich. Ein besonderer Vorteil liegt in der Zeitersparnis: Die Ware kann entweder vor Ort zusammengestellt oder vorab online reserviert werden. Das Personal im Fachcentrum unterstützt bei Bedarf beim Verladen und berät fachkundig bei der Auswahl der richtigen Materialien. So soll ein schneller und effizienter Einkauf ermöglicht werden – besonders für Kundinnen und Kunden, die auf ihren Baustellen keinen Zeitverlust riskieren wollen. Die Kombination aus großem Warenangebot, direktem Zugang und professioneller Beratung macht das BAUHAUS Fachcentrum Bremen-Osterholz zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Handwerksbetriebe und Privatpersonen aus der gesamten Region.
EnBW und BAUHAUS treiben die Ladeinfrastruktur
249,299,199,249,-
Radex Schiebetür-Komplettset 'Lamello' 31660583 Komplettset Schiebetür in skandinavischem Stil inklusive Beschlag, 98,5 x 211 cm, Holz, Echtholzkonstruktion mit naturfarbenen, folienbeschichteten Lamellen, gelagerte Laufwagen
Unsere JubiläumsAngebote
Diamond Doors Schiebetür-Komplettset 'Jubidoor 6.1' 30806223 Komplettset Schiebetür und Premium Beschlag mit Softeinzug 935 x 2.058 mm, Einscheibensicherheitsglas (ESG), beidseitige Komfortausstattung, erhöhte Schlagund Stoßfestigkeit
49,-
599,-
Stema Anhänger 'BH 7.5-20-12.1' Nutzlast 627 kg, Einachser, Kasteninnenmaß 201 x 117 x 30 cm, ungebremst, idealer Anhänger für gelegentliche Anwendung und kleine Arbeiten, transportiert mühelos Bauschutt, Grüngut, Möbel und vieles mehr, robuster, feuerverzinkter Rahmen mit Quertraverse, rutschhemmende, wasserfeste Bodenplatte 21768460